WO2009112526A1 - Sensoreinrichtung zum erfassen wenigstens einer drehrate einer drehbewegung - Google Patents

Sensoreinrichtung zum erfassen wenigstens einer drehrate einer drehbewegung Download PDF

Info

Publication number
WO2009112526A1
WO2009112526A1 PCT/EP2009/052866 EP2009052866W WO2009112526A1 WO 2009112526 A1 WO2009112526 A1 WO 2009112526A1 EP 2009052866 W EP2009052866 W EP 2009052866W WO 2009112526 A1 WO2009112526 A1 WO 2009112526A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotation rate
rotation
axis
sensor
sensor element
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/052866
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Schmid
Roland Burghardt
Jörg HEIMEL
Otmar Simon
Roland Hilser
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority to CN200980108522.0A priority Critical patent/CN101970987B/zh
Priority to US12/921,630 priority patent/US8695424B2/en
Priority to EP09719093A priority patent/EP2255157A1/de
Publication of WO2009112526A1 publication Critical patent/WO2009112526A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/56Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/56Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces
    • G01C19/5719Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces using planar vibrating masses driven in a translation vibration along an axis
    • G01C19/5733Structural details or topology
    • G01C19/5755Structural details or topology the devices having a single sensing mass

Definitions

  • the invention relates to a sensor device comprising a two-axis first rotation rate sensor element, with the rotation rate of rotational movements of the sensor device can be detected by a first and a second rotation rate measuring axis, wherein the first and the second rotation rate measuring axis are aligned orthogonal to each other.
  • a particularly important field of application of rotation rate sensors is in the automotive sector, in which the rotation rate sensors can be used in particular for determining the movement of a vehicle.
  • the yaw rate, the roll rate and / or the pitch rate of a vehicle can be measured.
  • the yaw rates can, for example, be used in driver dynamics controls in order to determine the driving state of the vehicle and to stabilize the vehicle if necessary by means of suitable engagement methods before a dangerous driving state or a dangerous traffic situation occurs.
  • safety systems resort to one or more measured rotation rates in order to control safety devices of the vehicle. For example, an impending rollover of the vehicle can be determined on the basis of the measured roll rate.
  • rollover protection systems can be activated to protect the vehicle occupants.
  • a reliable determination of the rotation rate is important in order to ensure the correct functioning of the system.
  • redundant measurements of the rotation rates can be made, so that the plausibility can be concluded from the comparison of several measured values.
  • US Pat. No. 6,462,530 B1 discloses a rotation rate sensor which comprises a component having a plurality of rotation rate sensor elements which, with a suitable arrangement, permit redundant measurements of rotation rates.
  • the integration of the rotation rate sensor elements in a motor vehicle is simplified and components of the rotation rate sensor, such as a power supply, can be used by several rotation rate sensor elements simultaneously.
  • a sensor element comprises a biaxial first rotation rate sensor element with which rotation rates of rotational movements of the sensor device can be detected about a first and a second rotation rate measurement axis, the first and second rotation rates being detectable. ten measuring axis orthogonal to each other are aligned.
  • the sensor device is characterized in that it comprises at least one further rotation rate sensor element, with which a rate of rotation of a rotational movement of the sensor device can be detected about a rotation rate measuring axis which lies in a plane together with the first and the second rotation rate measurement axis.
  • an orthogonal orientation is understood to mean a substantially orthogonal alignment, which, however, may deviate from an exact orthogonality in a smaller angular range, for example due to production-related tolerances.
  • a parallel alignment In the same sense, an arrangement in a certain level is to be understood. In this case, two axes or directions may be aligned relative to each other due to slight deviations such that they do not span exactly one plane. Furthermore, a third axis or direction may have a smaller deviation so that it does not lie exactly in a certain plane.
  • An advantage of a sensor device designed according to the invention is that redundant measurements of a rate of rotation with respect to at least one yaw rate measuring axis can be made. This makes it possible, in particular, to make a rotation rate measurement plausible by a second rotation rate measurement in order, for example, to ensure the correct functioning of the sensor device. This is particularly important when using the sensor device in a motor vehicle, if a detected rotation rate is used to carry out safety-relevant functions.
  • the sensor device is particularly suitable for detecting one or more of the rotation rates from the group comprising a yaw rate of the motor vehicle, a roll rate of the motor vehicle and a pitch rate of the motor vehicle.
  • the sensor device Due to the use of a biaxial rotation rate sensor element, the sensor device can also be used flexibly in various applications. be set to detect rates of rotation with respect to different rotation rate measuring axes. As a result, it is advantageously possible to achieve particularly high volumes in the production of the sensor device. Furthermore, in the case of a two-axis rotation rate sensor element, different components can be used for measuring rotation rates with respect to two rotation rate measurement axes. Thus, the profitability of the sensor device is increased, and it may even be the use of the sensor device in the sense of a single-axis rotation rate sensor economically feasible.
  • the first rotation rate sensor element comprises a transversely oscillatable sensor structure having a deflectable structure mass and a means for vibrationally exciting the transversely oscillatable sensor structure along a vibration axis, wherein the structure mass can be deflected due to Coriolis forces that are generated by rotation of the sensor device about the first and second Turning measuring axis occur, and wherein the first and the second yaw rate measuring axis are aligned orthogonal to the swing axis.
  • a deflection of the structural mass during a rotation of the sensor device about the first and the second axis of rotation is preferably detected by means of a first and a second detection unit, which are each associated with a rotation rate measuring axis.
  • a driven structure mass is used to detect rotation rates with respect to two rotation rate measuring axes.
  • This enables a particularly compact overall volume of the two-axis rotation rate sensor element, which corresponds almost to that of a single-axis rotation rate sensor element.
  • only one detection unit is added, which is assigned to the second axis of rotation.
  • the rotation rate sensor element comes with a single drive means for driving the structural mass, which in addition to a more compact design and a particularly efficient operation of the rotation rate sensor element is possible.
  • a corresponding three-axis angular rate sensor element requires an additional driven structural mass due to the required orthogonality of the drive direction and rotational measuring axis.
  • a three-axis rotation rate sensor element has at most very slight advantages in terms of cost-effectiveness - for example compared to a combination of a two-axis and another uniaxial rotation rate sensor element.
  • the sensor device comprises a plausibility check device, which is designed to determine a plausibility signal with respect to the first rotation rate based on a comparison of a first rotation rate measured by the first rotation rate sensor element and a second rotation rate measured by the further rotation rate sensor element.
  • the value of the plausibility signal is preferably a measure of the plausibility of the measured first rotation rate.
  • the plausibility signal can be used in an application in order to be able to use the measured rotation rate in accordance with its plausibility.
  • the plausibility-setting device is configured to determine a rotation rate output signal with respect to a rotation rate measurement axis based on at least one first rotation rate measured by the first rotation rate sensor element and a second rotation rate measured by the further rotation rate sensor element.
  • a rotation rate output signal which can be used, for example, by an application as a rotation rate signal to execute predetermined functions, is determined from a plurality of measured rotation rates, whereby the reliability of the signal can be improved.
  • the further rotation rate sensor element is designed as a uniaxial rotation rate sensor element with which a rate of rotation of a rotational movement of the sensor device can be detected by a third rotation rate measuring axis parallel to the first or the aligned second rotation rate measuring axis.
  • this allows a redundant measurement of the rotation rates with respect to the first or second yaw rate measurement axis.
  • a plausibility signal with regard to these rotation rates can be determined in a simple manner, for example based on the difference of the rotation rates.
  • the further rotation rate sensor element is embodied as a uniaxial rotation rate sensor element with which a rotation rate of a rotational movement of the sensor device can be detected by a fourth rotation rate measurement axis that is not parallel to the first and the second rotation rate measurement axis is aligned.
  • plausibility signals with respect to the rotation rates which are detected with respect to the first and second rotation rate measuring axes, can be determined by means of the plausibility check device. In this configuration, it is thus advantageously possible to determine plausibility signals with regard to two rotation rates on the basis of only one further rotation rate.
  • the determination of the plausibility signals is preferably based on the fact that, in this configuration, the angular velocity with respect to one of the rotation rate measuring axes results from a linear combination of the angular velocities with respect to the other two rotation rate measuring axes.
  • the further rotation rate sensor element is configured as a two-axis rotation rate sensor element with which rotation rates of rotational movements of the sensor device can be detected by two further rotation rate measurement axes which are oriented orthogonally to one another, wherein at least one of the further rotation axes is aligned parallel to the first or second yaw rate measuring axis of the first yaw rate sensor element.
  • redundant measurements can also be made with respect to the other rotation rate measuring axis of the first rotation rate sensor element, or the sensor device can be expanded by integration of the further two-axis rotation rate sensor element into a three-axis rotation rate sensor.
  • At least one uniaxial rotation rate sensor element can additionally be provided, with which a rate of rotation with respect to a rotation rate measuring axis can be detected which is aligned parallel to one of the other other rotation rate measurement axes.
  • the rate of rotation with respect to this rotation rate measuring axis can be detected redundantly in order to determine a plausibility signal.
  • an additional uniaxial rotation rate sensor element can be provided, with which a rate of rotation with respect to a rotation rate measuring axis can be detected, which lies with the other rotation rate measuring axes in a plane, but is not aligned parallel to one of the other axes of rotation.
  • the sensor device in addition to the biaxial formed further Drehrad- sensor element comprises another uniaxial rotation rate sensor element with which a rate of rotation of a rotational movement of the sensor device can be detected by a fifth rotation rate measuring axis, wherein the fifth rotation rate measuring axis in a plane with a rotation rate measuring axis of the first rotation rate sensor element and with a rotation rate measuring axis of the further two-axis Drehrad- tensensorelements which are not arranged parallel to each other, and wherein the fifth rotation rate measuring axis is not aligned parallel to one of these rotation rate measuring axes of the first and the other rotation rate sensor element.
  • two of the in-plane rotation rate measuring axes are oriented orthogonally to one another - for example the two rotation rate measuring axes of the two-axis rotation rate sensor elements which are not aligned parallel to one another.
  • a plausibility signal with respect to the rotation rates which are determined with respect to the rotation rate measuring axes of the two biaxial rotation rate sensor elements with respect to which a redundant rotation rate measurement can not already be made by the two biaxial rotation rate sensor elements, can be determined with only one single uniaxial rotation rate sensor element.
  • a connected embodiment of the sensor device provides that the plausibility check device is designed to determine plausibility signals with regard to rotational rates on the basis of a comparison of rotation rates, which have been determined with respect to rotational rate measuring axes that comprise the fifth rotation rate measuring axis lying in a plane.
  • the in-plane yaw rate measurement axis is determined. This is preferably an orthogonal rotation rate measuring axis in the plane.
  • an embodiment of the sensor device is characterized in that, in addition to the other two-axis rotation rate sensor element, a further two-axis rotation rate sensor element is included, each rotation rate measuring axis of one of the two-axis rotation rate sensor elements contained in the sensor device being aligned parallel to a further rotation rate measurement axis of a further rotation rate sensor element of the sensor device.
  • the sensor device advantageously comprises three two-axis rotation rate sensor elements, wherein two rotation rate measuring axes of different rotation rate sensor elements are aligned parallel to one another, so that redundant measurements of the rotation rates are made possible in order to determine a corresponding plausibility signal.
  • a refinement of the sensor device is characterized in that the included yaw rate sensor elements are components of an integrated circuit.
  • components can be mounted in a simple manner, which contain the sensor device.
  • a component is proposed, which comprises a sensor device of the type described above, and a signal processing device that is configured to generate a rotation rate output signal and / or a plausibility signal with respect to at least one rotation measurement axis of the rotation rate sensor sensor contained in the sensor device. to prepare elements for deployment outside of the component.
  • the signal processing device can be configured to process a rotation rate output signal and / or a plausibility signal in such a way that it can be provided on a data bus.
  • the signal processing device is configured to transmit the rotation rate output signal and / or the plausibility signal wirelessly to one or more receivers.
  • the component can additionally contain an energy supply which supplies the sensor device and the signal processing device with energy.
  • the power supply can be fed from outside the component, if it is connected, for example, to an energy supply network.
  • a self-sufficient power supply of the component can be provided. This makes it possible, in particular, to be able to operate the component even in the event of a failure of the supply network in order, for example, to be able to maintain functions which rely on the measurement signals provided by the component.
  • the sensor element may be included as an integrated circuit in the component, whereby a simple assembly of the component is ensured by modules, wherein the sensor device is one of the modules.
  • the rotation rate sensor elements contained in the sensor device are applied directly to other components, in particular together with the signal processing device, on a printed circuit board.
  • the component comprises at least one further sensor element which is coupled to the signal processing device and which is designed to detect a measurement variable other than a rotation rate, the signal processing device being configured to make an output signal available with respect to this measurement variable.
  • a sensor infrastructure which in particular comprises the signal processing device, is thereby used by a plurality of sensors, whereby the cost-effectiveness of the component can be increased.
  • the further sensor element may be, for example, an acceleration sensor element.
  • the acceleration sensor element may be configured to detect a driving-dynamic acceleration along a predetermined direction and / or a higher acceleration along a predetermined direction, as occurs in particular in collisions of the vehicle.
  • the direction may be, for example, the longitudinal, transverse or vertical direction of the vehicle.
  • the values of dynamic driving accelerations can, for example, be used by a vehicle dynamics control in order to determine and / or evaluate the driving state of the vehicle.
  • the above-mentioned higher accelerations can be used to trigger safety systems, such as airbags.
  • Another aspect of the invention relates to a motor vehicle comprising a sensor device of the type described above and / or a component of the type described above.
  • the yaw rate, roll rate and / or pitch rate can be detected in a motor vehicle by means of the sensor device.
  • further sensor elements for detecting longitudinal, transverse and / or vertical acceleration of the motor vehicle can be used within the component.
  • a vehicle dynamics control in the motor vehicle can be carried out in a manner known per se to the person skilled in the art.
  • the actual driving state of the vehicle can be described on the basis of the measured variables.
  • the yaw rate of the vehicle and the longitudinal and lateral acceleration are particularly relevant to the description of the driving-dynamic state of the motor vehicle.
  • the actual driving state is usually compared with a desired driving state, which is usually calculated model-based.
  • variable sizes such as the Radeinschlagwinkel of steerable wheels of the vehicle and the vehicle speed set by the driver. If the actual driving state deviates from the desired driving state in a predetermined manner, the vehicle can be stabilized by targeted intervention in the driving behavior.
  • rotational rates measured by means of the sensor device can be used in an occupant protection system in order to trigger safety devices of the vehicle.
  • an impending rollover of the vehicle can be detected, whereupon protective systems, such as a roll bar, can be activated.
  • protective systems such as a roll bar
  • the component may comprise one or more acceleration sensors for measuring high accelerations, as occur in a collision. On the basis of the measuring signals of these sensors, for example, airbags or other safety systems of the vehicle can be triggered in the event of a collision.
  • FIG. 1 shows schematically a perspective view of double existing and transversely oscillatable sensor structures of a rotation rate sensor of a sensor element
  • 5 schematically shows a first sensor element with three two-axis rotation rate sensors, a signal processing and a housing; 6 is a schematic view of a further sensor element with three two-axis angular rate sensors, two three-axis acceleration sensors and one signal processor each;
  • FIG. 7 shows schematically a further sensor element with three two-axis rotation rate sensors, two three-axis acceleration sensors and with one signal processing each with integrated microprocessor functions;
  • FIG. 8 schematically shows an additional sensor element with separately housed two-axis angular rate sensors and three-axis acceleration sensors; 9 schematically shows a first configuration of a sensor element with a uniaxial and a biaxial rotation rate sensor; 10 schematically shows a further configuration of another sensor element with a uniaxial and a biaxial yaw rate sensor; 11 schematically shows an additional configuration of a sensor element with two two-axis rotation rate sensors; FIG. 12 schematically shows a configuration of a sensor element with two two-axis rotation rate sensors and a second redundancy monitoring circuit; FIG.
  • FIG. 13 schematically shows a configuration of a sensor element with a one-axis and two biaxial rotation rate sensors and a second one.
  • FIG. 14 schematically shows a configuration of a sensor element having one uniaxial and two biaxial yaw rate sensors and three redundancy monitoring circuits.
  • the sensor structure 1 shows a schematic representation of a first sensor structure 1 of a micromechanical two-axis, monolithic rotation rate sensor element.
  • the sensor structure 1 is preferably produced by means of micromechanical manufacturing methods of crystalline silicon, which is formed as a wafer.
  • the first sensor structure 1 includes a structural frame 4 which can be vibrated at a predetermined frequency by a drive unit, not shown in the figure, according to the drive direction 5.
  • the drive direction 5 coincides with the x-axis 7 of a Cartesian coordinate system 8.
  • the drive unit can operate capacitively or piezoelectrically.
  • structural mass elements 3a, 3b are provided, which are movably mounted on the structural frame 4.
  • the structural mass elements 3 a, 3 b, as shown in FIG. 1 can each be rotatably mounted on the structural frame 4 on one side.
  • the first sensor structure 1 has suitable drive detection means 11 and 12.
  • a capacitive drive detection is provided intended.
  • the Anthebsdetetation can also be done on the basis of piezoelectric structures.
  • a Coriolis force acting along the z-direction 9 of the represented coordinate system 8 acts on the structure frame 4 points, ie perpendicular to the frame plane of the structural frame 4.
  • This Coriolis force leads to a measurable deflection of the structural mass elements 3a, 3b in the direction of the Coriolis force.
  • the two structural mass elements 3a, 3b in the same direction -. in a common direction with respect to the frame level - deflected. The deflection can in turn be detected capacitively.
  • detection devices 13 and 14 interact with the structural mass elements 3a, 3b in the manner of a capacitor whose capacitance changes due to the deflection of the structural mass elements 3a, 3b. This change in capacitance is determined in order to determine therefrom the rate of rotation with respect to the yaw rate measuring axis 10.
  • the deflection of the structural mass elements 3a, 3b can also be detected piezoelectrically.
  • a Coriolis force acting along the y-direction 10 of the illustrated coordinate system acts on the structure frame 4, ie in the frame plane and perpendicular to the drive direction 5.
  • the Coriolis force leads to a deflection of the structural frame 4 in the same direction, which can be detected by means of suitable detection means 17 and 18. These can work capacitively in one embodiment and be configured analogously to the drive detection means 11, 12.
  • detection means 17 and 18 are arranged on the structure frame 4, for example, having a comb structure and cooperating with corresponding detection means in the manner of a capacitor whose capacitance is changed due to the movement of the structural frame 4. This change in capacitance is determined in order to determine therefrom the rotation rate with respect to the rotation rate measuring axis 9.
  • the drive detection can also take place on the basis of piezoelectric structures.
  • the structural mass elements 3a, 3b may also be designed such that their centers of gravity are not within the frame plane, but are arranged offset with respect to this up or down. Due to such an arrangement of the centers of gravity of the structural mass elements 3a, 3b, a Coriolis force which arises due to a rotation about the axis of rotation 9 leads to a deflection of the structural mass elements 3a, 3b out of the frame plane. In this case, however, the structural masses 3a, 3b are deflected in opposite directions, i. E. a structural mass element 3a; 3b is deflected upwardly with respect to the frame plane and the other structural mass element 3a; 3b with respect to the frame plane down. The detection of this deflection can again be performed capacitively or piezoelectrically.
  • a second sensor structure 2 is preferably provided, which is rotated by 180 ° with respect to the first sensor structure 1 and constructed in the same way.
  • the second sensor structure 2 also contains a structural frame 4 ', which can be set in vibration by the drive unit along the drive direction 5.
  • drive detection means 11 ', 12', detection means 13 ', 14' for detecting a deflection of the structural elements 3a ', 3b' perpendicular to the frame plane and detection means 11 ', 12' for detecting deflections of the structural frame 4 'in FIG Frame plane provided perpendicular to the drive direction 5.
  • the mode of operation of the stated components of the second sensor structure 2 corresponds to the mode of operation of the corresponding components of the first sensor structure 1.
  • the sensor structures 1, 2 are coupled to one another in a connection region 6.
  • a coupling element 19 is provided for the coupling of the structural mass elements 3a, 3b of the sensor structure 1 and the structural mass elements 3a ', 3b' of the second sensor structure 2.
  • the coupling can avoid disturbance deflections and the excitation of undesired vibration modes of the structural frames 4, 4 'and the structural mass elements 3a, 3b, 3a', 3b '. Due to the coupling, the two sensor structures 1, 2 also have the same resonant frequency and can consequently be driven by means of a common drive unit.
  • FIG. 2 shows an embodiment of a single two-axis rotation rate sensor element 120 having a sensor structure 101 of the type described above.
  • the transversally oscillatable sensor structure 101 can be vibrated by means of a drive device 122 according to a drive direction 105.
  • the intensity of the oscillation can be determined by means of a drive detection device 111.
  • deflections of the structural frames 4, 4 'or the structural mass elements 3 a, 3 b, 3 a', 3 b 'relative to two deflection directions 109, 110 perpendicular to the drive direction 105 can be measured in order to determine rotation rates occur during rotational movements of the rotation rate sensor element 120.
  • a movement in a deflection direction 109; 110 occurs when the sensor structure 120 rotates about an axis of rotation perpendicular to the direction of deflection 109; 110 and the drive direction 105 is aligned.
  • a sectional view along the section line XX is shown, which further illustrates the drive direction 105 and the orthogonal deflection directions 109, 110.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a two-axis rotation rate sensor element 221.
  • this includes means 226 for suppressing crosstalk of the drive movement in the drive direction 105 to deflections of the structural frames 4, 4 'or the structural mass elements 3 a, 3b, 3a '3b' in a deflection direction 109, 110.
  • these means 226 can compensate for production-related deviations of the sensor structure 101 from the ideal structure.
  • means 227 for restoring the deflection of the structural frames 4, 4 'or the structural mass elements 3a, 3b, 3a' 3b 'and means 228 for frequency control with regard to the deflection movements with respect to the deflection direction 109 are provided.
  • the rotation rate sensor element 221 comprises means 229 for restoring the deflection of the structural frames 4, 4 'or the structural mass elements 3a, 3b, 3a' 3b 'and means 230 for frequency control with regard to the deflection movements with respect to the deflection direction 110.
  • FIG. 4 shows, in a schematic block diagram, a two-axis rotation rate sensor element 321 as well as peripheral components which are used for the operation of the rotation rate sensor element 321 and for providing rotation rate measurement signals 335, 336.
  • the rotation rate sensor element 321 is designed in a previously illustrated embodiment.
  • Each yaw rate measuring axis 309; 310 of the rotation rate sensor element is a measuring axis evaluation circuit 332; 333 assigned. Based on the deflection of the structural frames 4, 4 'or the structural mass elements 3 a, 3 b, 3 a' 3 b ', this determines a rotation rate measuring axis 309 when the rotation rate sensor element 321 rotates; 310 is detected, the rate of rotation of the corresponding rotational movement.
  • the rotation rates are determined by the measurement evaluation circuits 332; 333 as yaw rate measurement Signals 335 and 336 are output. Further, a drive circuit 331 is provided, which controls the drive of the rotation rate sensor element 321.
  • a sensor monitoring circuit 330 is provided to monitor the correct operation of the rotation rate sensor element 321 and, if necessary, to act on the drive circuit 331 and the rotation rate sensor 321. In particular, by means of the sensor monitoring circuit 330, a control of the drive frequency of the rotation rate sensor 321 can be carried out in order to set the drive frequency to a predetermined value.
  • a voltage supply and monitoring 334 the power supply of the rotation rate sensor 321 and the peripheral components 330, 331, 332, 333 is ensured.
  • a biaxial rotational sensor element of the type described above is combined with one or more further sensor elements. These are, in particular, further one or two-axis rotation rate sensor elements.
  • a biaxial rotation rate sensor element can be combined as desired with one or more one- or two-axis rotation rate sensor elements in accordance with the intended application. Various such configurations will be described in more detail below.
  • FIG. 5 shows an integrated circuit 440 which, by way of example, comprises a configuration with three two-axis rotation rate sensor elements 421 (numbered here only as an example).
  • the peripheral components of the rotation rate sensor elements 421 are integrated together in a signal processing circuit 441, which are assembled with the rotation rate sensor elements 421 on a substrate 442 in a housing 443.
  • a plurality of signal processing circuits 441 may be provided, which are each assigned to a rotation rate sensor element 421.
  • the printed circuit board 442 forms a bottom portion of the housing 443.
  • Around Circuit board 442 electrical connection connections 444 are provided, which extend beyond the housing 443 outwards. Via the connection connections 444, the voltage supply of the signal processing circuit 441 and of the rotation rate sensor elements 421 can take place and output signals of the signal processing circuit 441 can be provided.
  • the integrated circuit illustrated in one embodiment in FIG. 5 can be arranged together with further components within a housing on a printed circuit board. This results in a component that can be used to detect rotation rates in various applications - for example, in a motor vehicle.
  • the rotation rate sensor elements 421 and their peripheral components 441 can also be mounted on the printed circuit board without additional packaging.
  • the electrical connection to the printed circuit board takes place, for example, by means of wire bonding or flip-chip assemblies.
  • the component preferably contains a voltage supply which can be connected to a supply network and provides the required operating voltage for the rotation rate sensor elements 421 and the peripheral components 441 as well as optionally present further components.
  • the assembly of the component with other components results from the intended application.
  • signal processing units which process output signals of the rotation rate sensor elements 421 or the signal processing circuit 441 for further use.
  • a microprocessor can be provided which processes output signals in such a way that they can be transmitted via a data bus.
  • a transmission can take place via an SPI, CAN or FlexRay bus.
  • a radio transmission electronics can also be integrated into the component in order to control the output signals.
  • a self-sufficient energy supply can be integrated into the component, which enable the operation of the component over a certain period of time when the external power supply through the supply network fails.
  • the self-sufficient energy supply includes, for example, a battery, a capacitor, or an energy converter that recovers energy from heat, acceleration, chemical reactions, or the like.
  • FIG. 6 shows a component 540 which comprises a rotation rate sensor elements 521 comprising a comprehensive configuration, which in turn provides, for example, three two-axis rotation rate sensor elements 521.
  • the component 540 contains two acceleration sensor elements 544a and 544b, which in the exemplary representation are each designed to be three-axis.
  • Each of the three two-axis rotation rate sensor elements 521 and the two three-axis acceleration sensor elements 544a, 544b is assigned a periphery 541 (numbered here only as an example).
  • the individual sensor elements 521, 544a, 544b and their periphery 541 in the illustrated embodiment each form a chip stack which is applied to a printed circuit board 542.
  • a power supply 534, a wireless signal transmission device 545, and a microprocessor 546 are provided for conditioning the sensor signals.
  • the additional components 534, 545, 546 are used by all sensor elements 521, 544a, 544b, whereby a high efficiency of the component 540 is achieved.
  • the component 540 may further comprise a housing, not shown in FIG. 5, which has an external electrical connection. By way of this, the component 540 can be connected to a power supply network.
  • NEN electrical connections for data exchange between the component and other systems may be provided.
  • acceleration sensor elements 544a and 544b are particularly advantageous when using the component 540 in a motor vehicle.
  • the acceleration sensor element 544a can be designed to detect dynamic driving accelerations along the longitudinal, transverse and vertical axes of the vehicle. These accelerations can be used to determine and evaluate the driving state of the vehicle in a vehicle dynamics control system.
  • the acceleration sensor element 544b may be configured to detect high accelerations, for example, as occur in the event of a collision. These accelerations can be used in safety systems of the vehicle to control safety devices, such as airbags.
  • acceleration sensor elements 544a and 544b instead of two acceleration sensor elements 544a and 544b, only one acceleration sensor element 544a; 544b be provided.
  • one or two acceleration sensor elements 544a, 544b or additionally also other sensor elements can be integrated into the sensor device 540.
  • This may be, for example, one or more single-axis, two-axis or three-axis magnetic field sensor elements, which serve to determine the orientation of the component 540 in the earth's magnetic field. If the component 540 is installed in a motor vehicle, this can be used to determine, for example, the orientation of the vehicle with respect to the cardinal directions. This can be used to assist in determining position and heading, for example, in a satellite-based location system.
  • FIG. 7 shows a further component 640 which, in the embodiment shown by way of example, again contains a configuration with three two-axis rotation rate sensor elements 621 and two three-axis acceleration sensor elements 644. Furthermore, further components are provided, the one Power supply 634 and a wireless signal transmission device 645 include.
  • the component 640 differs from the component 540 described above in particular in that the yaw rate sensor elements 621 and the acceleration sensor elements 644 are assigned a single signal processing unit 647 which performs the functions of the peripheral components of the sensor elements 621, 644a, 644b and can preferably also assume microprocessor functions , As a result, the additional microprocessor 546 contained in the sensor device 540 can be saved. Furthermore, the sensor element 640 can be made more compact overall, in particular in direct comparison with the sensor element 540 from FIG.
  • the component 740 illustrated in FIG. 8 likewise contains a configuration of rotation rate sensor elements, which in turn comprises three two-axis rotation rate sensor elements 421 in the exemplified embodiment. Furthermore, further sensor elements are included, which in the exemplary illustration are two triaxial acceleration sensor elements 744. In contrast to the embodiments described above, however, the yaw rate sensor elements 421 are combined in the previously described integrated circuit 440. This is configured in the manner described above and comprises, in addition to the rotation rate sensor elements 421, the peripheral components 441 of the rotation rate sensor elements 421. The acceleration sensor elements 744 are also combined in an integrated circuit 750 together with their periphery 741. The integrated circuits 440, 750 are in turn mounted on a printed circuit board 742 together with other components.
  • the further components in the exemplary embodiment again comprise a voltage supply 734, a radio transmission circuit 745 and a microprocessor 746.
  • the use of the integrated circuit allows in particular a particularly simple assembly of the component 740.
  • a component of the type described above can be used in particular in a motor vehicle to determine one or more rotation rates of the motor vehicle, which can be used in other systems of the motor vehicle for controlling certain functions, such as a vehicle dynamics control or a safety function.
  • the rotation rates may be the yaw rate of the vehicle, which is used in particular in vehicle dynamics control systems, as well as the roll rate and / or the pitch rate of the vehicle.
  • the roll rate can be used for example in a security system to detect impending rollovers of the vehicle.
  • the pitch rate for example, environmental sensors can be aligned which monitor an area in front of and / or behind the vehicle.
  • the orientation of such sensors with respect to the roadway can be kept constant.
  • the measurement signals of the other sensor elements contained in the component can also be used by other systems of the vehicle, as has already been explained above.
  • associated plausibility signals can also be output, from which the plausibility of the detected rotation rates can be determined.
  • the functions which use the rotation rates as input variables can be adapted. For example, with a low degree of plausibility, interventions can be weakened, or the function can be completely deactivated. In particular, this makes it possible to avoid incorrect interventions.
  • the configuration 850 illustrated schematically in FIG. 9 comprises a uniaxial yaw rate sensor element 851 with a single yaw rate measuring axis 852 and a yaw rate sensor element 821 with two mutually orthogonally oriented yaw rate measuring axes 809 and 810.
  • the rotation rate sensor elements 851 and 821 are assigned a periphery 841, which comprises a drive circuit 831, 856 and a sensor monitoring circuit 830, 857 for each rotation rate sensor element 851, 821. Furthermore, a measuring axis evaluation circuit 832, 833, 854 is provided for each rotation rate measuring axis 809, 810, 852, which determines rotation rate measurement signals with respect to the corresponding rotation rate measuring axis 809, 810, 852.
  • the rotation rate measurement signal corresponds to the rotation rate output signal.
  • the rotation rate output signal 835 can be formed on the basis of one of the rotation rate measurement signals or on the basis of two rate of rotation measurement signals, for example by averaging or else a maximum or minimum value formation.
  • the plausibility signal 855 is preferably formed on the basis of the difference of the rotation rate measurement signals and indicates the plausibility of the associated rotation rate output signal 835.
  • the further configuration 950 shown in FIG. 10 also includes a uniaxial yaw rate sensor element 951 with a single yaw rate measuring axis 952 and a two-axis yaw rate sensor element 921
  • a periphery 941 in turn comprises a first sensor monitoring circuit 930 and a first drive circuit 931 associated with the biaxial rotational sensor element 921, and a second sensor monitoring circuit 957 and a second drive circuit 956 corresponding to the uniaxial one Yaw rate sensor element 951 are assigned.
  • the rotation rate measuring axes 909, 910, 952 are each assigned a measuring axis evaluation circuit 932, 933, 954, which determines rotation rate measurement signals with respect to the corresponding rotation rate measuring axis 909, 910, 952.
  • the single rotation rate measuring axis 952 of the uniaxial rotation rate sensor 951 lies in a plane which is spanned by the two rotation rate measuring axes 909 and 910 of the two-axis rotation rate sensor 921. However, it is not aligned parallel to the first rotation rate measuring axis 909 and also not parallel to the second rotation rate measuring axis 910 of the two-axis rotation rate sensor 921. This makes it possible to carry out a plausibility check of the rotation rates measured by means of rotation rate sensor 921 with respect to both rotation rate measuring axes 909, 910.
  • the angular velocity with respect to a rotation rate measuring axis 909 results in particular; 910; 952 from a linear combination of the angular velocities with respect to the other two yaw rate measuring axes 909; 91; 952.
  • This can be used to make a plausibility check of the measured rotation rates.
  • angular velocities can be determined on the basis of the measured rotation rates.
  • a suitable linear combination of the angular velocities with respect to the rotation rate measurement axes 909, 910 of the biaxial rotation rate sensor 921 can be compared with the angular rate with respect to the rotation rate measurement axis 952 of the uniaxial rotation rate sensor 951. From the difference, plausibility signals with respect to the measured rotation rates can be determined.
  • a first rotation rate output signal 935 with respect to the first rotation rate measuring axis 909 and a second rotation rate output signal 936 with respect to the second rotation rate measuring axis 910 of the two-axis rotation rate sensor element 921 are determined by means of a suitable redundancy monitoring circuit 953.
  • the rotation rate output signals 935, 936 can correspond, for example, to the associated rotation rate measurement signals.
  • the redundancy monitoring circuit 955 determines a first plausibility signal 955 associated with the first rotation rate output signal 935 with respect to the first rotation rate measuring axis 909 and a second plausibility signal 960 associated with the second rotation rate output signal 936 with respect to the second rotation rate measuring axis 910.
  • FIG. 11 shows a configuration 1050 that includes two biaxial rotational-rate sensor elements 1021, 1051.
  • a periphery 1041 includes a first sensor monitoring circuit 1030 and a first driving circuit 1031 associated with the first two-axis yaw rate sensor element 1021, and a second sensor monitoring circuit 1057 and a second driving circuit 1056 associated with the second two-axis yaw rate sensor element 1051.
  • the two-axis rotation rate sensor elements 1021, 1051 have first rotation rate measuring axes 1009, 1069, which are aligned parallel to one another. With regard to the parallel rotation rate measuring axes 1009, 1069, redundant rotation rate measurements can thus be made.
  • Second rotation rate measuring axes 1010, 1070 of the two rotation rate sensor elements 1021, 1051 are orthogonal to one another and aligned orthogonally to the first rotation rate measuring axes 1009, 1069.
  • the rotation rate measuring axes 1009, 1010, 1069, 1070 are each assigned a measuring axis evaluation circuit 1032, 1033, 1066, 1067 which determines rotation rate measurement signals with respect to the corresponding rotation rate measuring axis 1009, 1010, 1069, 1070.
  • the rotation rate measuring signals with respect to the parallel first rotation rate measuring axes 1009, 1069 of the two rotation rate sensor elements 1021, 1051 become one Redundancy monitoring circuit 1053 supplied. This determines from the rotation rate measurement signals a rotation rate output signal 1035 with respect to the rotation rate measurement axis 1009 and an associated plausibility signal 1055.
  • rotation rate output signals 1036 and 1065 are provided with respect to the other rotation rate measurement axes 1010, 1070 corresponding to the rotation rate measurement signals relating to these rotation rate measurement axes 1010, 1070 have been determined.
  • the configuration 1050 illustrated in FIG. 11 thus corresponds to a sensor device which is capable of detecting rotation rates with respect to three yaw rate measuring axes 1009, 1010, 1070 that are pairwise orthogonal to one another. With respect to a yaw rate measuring axis 1009, a redundant determination of the yaw rate is possible.
  • the configuration 1150 shown in FIG. 12 differs from the configuration 1050 described above in that the second yaw rate measuring axes 1010, 1070 of the two yaw rate sensor elements 1021, 1051 are also aligned parallel to one another. However, they are in turn aligned orthogonally to the first rotation rate measuring axes 1009, 1010 of the two rotation rate sensor elements. In this way, redundant measurements of the rotation rate with respect to both rotation rate measuring axes 1009, 1010 of the first two-axis rotation rate sensor element 1021 can be made and corresponding plausibility signals can be determined.
  • the rotation rate measuring signals which have been detected with respect to the second rotation rate measuring axes 1010, 1070 of the two rotation rate sensor elements 1021, 1051, are also supplied to a redundancy monitoring circuit 1170.
  • the yaw rate output signal 1035 and the associated plausibility signal 1055 are again provided by the redundancy monitoring circuit 1053.
  • the configuration 1150 illustrated in FIG. 12 thus corresponds to a sensor device which is capable of detecting rotation rates with respect to two orthogonal rotation rate measuring axes 1009, 1010.
  • a redundant determination of the yaw rate is possible.
  • FIG. 13 shows a configuration with a uniaxial rotation rate sensor element 1281 and two two-axis rotation rate sensor elements 1221, 1251.
  • a peripheral 1241 includes a first sensor monitoring circuit 1230 and a first driving circuit 1231 associated with the first two-axis yaw rate sensor element 1221, and a second sensor monitoring circuit 1257 and a second driving circuit 1256 associated with the second two-axis yaw rate sensor element 1251.
  • the two-axis rotation rate sensor elements 1221, 1251 have first rotation rate measuring axes 1209, 1269, which are aligned parallel to one another. Second rotation rate measuring axes 1210, 1270 of the two two-axis rotation rate sensor elements 1221, 1251 are orthogonal to one another and in each case aligned orthogonally to the first rotation rate measuring axes 1209, 1269.
  • the yaw rate measurement axes 1209, 1210, 1269, 1270 are each assigned a measurement axis evaluation circuit 1232, 1233, 1266, 1267 which determines yaw rate measurement signals with respect to the corresponding yaw rate measurement axis 1209, 1210, 1269, 1270.
  • the rotation rate measuring signals with respect to the parallel first rotation rate measuring axes 1209, 1269 of the two two-axis rotation rate sensor elements 1221, 1251 are supplied to a redundancy monitoring circuit 1253. This determines from the rotation rate measurement signals a rotation rate output signal 1235 with respect to the rotation rate measurement axis 1209 and an associated plausibility signal 1255.
  • the configuration 1250 shown in FIG. 13 corresponds to the configuration previously described and shown in FIG. 11B.
  • the uniaxial yaw rate sensor element 1281 is provided.
  • a sensor monitoring circuit 1282 and a drive circuit 1283 are assigned to the latter within the periphery 1241, and a measurement axis evaluation circuit 1284 which determines rotation rate measurement signals with respect to the rotation rate measurement axis 1285 of the uniaxial rotation rate sensor element 1281.
  • the single rotation rate measuring axis 1281 of the uniaxial rotation rate sensor 1281 lies in a plane which is spanned by the second rotation rate measuring axes 1210, 1270 of the two-axis rotation rate sensor elements 1221, 1251.
  • the rotation rate measurement signals determined with respect to the rotation rate measurement axes 1210, 1270 and the rotation rate measurement signal determined with respect to the rotation rate measurement axis 1285 of the uniaxial rotation rate sensor element 1281 are supplied to a redundancy monitoring circuit 1286.
  • the configuration 1250 illustrated in FIG. 13 thus corresponds to a sensor device which is capable of detecting rotation rates with respect to three yaw rate measuring axes 1209, 1210, 1270, which are aligned in pairs orthogonal to one another. With respect to all yaw rate measuring axes 1209, 1210, 1270, a plausibility check of the detected yaw rates can be carried out. For this, only two two-axis rotation rate sensor elements 1221, 1251 and one uniaxial rotation rate sensor element 1281 are required.
  • the configuration 1350 shown in FIG. 14 comprises three biaxial yaw rate sensor elements 1321, 1351, 1381.
  • a periphery 1341 comprises a first sensor monitoring circuit 1330 and a first drive circuit 1331, associated with the first biaxial yaw rate sensor element 1321; and a second sensor monitoring circuit 1357 and a second drive circuit 1356 associated with the second biaxial yaw rate sensor element 1351.
  • the two-axis rotation rate sensor elements 1321, 1351 have first rotation rate measuring axes 1309, 1369, which are aligned parallel to one another. Second rotation rate measuring axes 1310, 1370 of the two two-axis rotation rate sensor elements 1321, 1351 are orthogonal to each other and each orthogonal to the first rotation rate measuring axes 1309, 1369 aligned.
  • the rotation rate measurement axes 1309, 1310, 1369, 1370 are each assigned a measurement axis evaluation circuit 1332, 1333, 1366, 1367 which determines rotation rate measurement signals with respect to the corresponding rotation rate measurement axis 1309, 1310, 1369, 1370.
  • the rotation rate measuring signals with respect to the parallel first rotation rate measuring axes 1309, 1369 of the two two-axis rotation rate sensor elements 1321, 1351 are supplied to a redundancy monitoring circuit 1353. This determines from the rotation rate measurement signals a rotation rate output signal 1335 with respect to the rotation rate measuring axis 1309 and an associated plausibility signal 1355.
  • the configuration 1350 shown in FIG. 14 corresponds to the configuration previously described and shown in FIG. 11B 1050.
  • the third biaxial yaw rate sensor element 1381 is provided. Within the periphery 1341, a sensor monitoring circuit 1382 and a drive circuit 1383 are assigned to this.
  • the third two-axis rotation rate sensor element 1381 has two orthogonal rotation rate measurement axes 1384, 1385 and measurement axis evaluation circuits 1386, 1387 associated therewith, which determine rotation rate measurement signals with respect to the rotation rate measurement axes 1384, 1385.
  • the two rotation rate measuring axes 1384, 1385 of the rotation rate sensor element 1381 are each parallel to one of the second rotation axis measuring axes 1310, 1370 of the two other rotation rates. sensor elements 1321, 1351 aligned. As a result, redundant measurements of the rotation rates can also be made for these rotation rate measurement axes 1310, 1370.
  • the rotation rate measuring signals with respect to the parallel rotation rate measuring axes 1310 and 1384 are supplied to a redundancy monitoring circuit 1389, which determines a rotation rate output signal 1390 with respect to the rotation rate measuring axis 1310 and an associated plausibility signal 1391 on the basis of the rotation rate measurement signals. Accordingly, the rotation rate measurement signals are supplied with respect to the parallel rotation rate measurement axes 1370 and 1385 to a redundancy monitoring circuit 1392 which determines a rotation rate output signal 1393 with respect to the rotation rate measurement axis 1370 and an associated plausibility signal 1394 on the basis of the rotation rate measurement signals.
  • the configuration 1350 illustrated in FIG. 14 thus corresponds to a sensor device which is capable of detecting rotation rates with respect to three yaw rate measuring axes 1309, 1310, 1370 which are aligned in pairs orthogonal to one another. With respect to all yaw rate measuring axes 1309, 1310, 1370, a plausibility check of the detected yaw rates can be carried out by redundant detection of the yaw rates.

Abstract

Um redundante Messungen von Drehraten besonders wirtschaftlich vornehmen zu können, schlägt die Erfindung eine Sensoreinrichtung vor, die einzweiachsiges erstes Drehratensensorelement umfasst, mit dem Drehraten von Drehbewegungen der Sensoreinrichtung um eine erste und eine zweite Drehratenmessachse erfassbar sind, wobei die ersteund die zweite Drehratenmessachse orthogonal zueinander ausgerichtet sind. Die Sensoreinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Sensoreinrichtung wenigstens ein weiteres Drehratensensorelement umfasst, mit dem eine Drehrate einer Drehbewegungder Sensoreinrichtung um eine Drehratenmessachse erfassbar ist, die zusammen mit der ersten und der zweiten Drehratenmessachse in einer Ebene liegt.

Description

Sensoreinrichtung zum Erfassen wenigstens einer Drehrate einer Drehbewegung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Sensoreinrichtung, umfassend ein zweiachsiges erstes Drehratensensorelement, mit dem Drehraten von Drehbewegungen der Sensoreinrichtung um eine erste und eine zweite Drehratenmessachse erfassbar sind, wobei die erste und die zweite Drehratenmessachse orthogonal zueinander ausgerichtet sind.
Hintergrund der Erfindung
Ein besonders wichtiges Anwendungsgebiet von Drehratensensoren liegt im Automobilbereich, in welchem die Drehratensensoren insbesondere für eine Ermittlung der Bewegung eines Fahrzeugs eingesetzt werden können. Beispielsweise kann hierbei die Gierrate, die Wankrate und/oder die Nickrate eines Fahrzeugs gemessen werden. Die Drehraten können beispielsweise in Fahrerdynamikregelungen herangezogen werden, um den Fahrzustand des Fahrzeugs zu bestimmen und das Fahrzeug im Bedarfsfall mittels geeigneter Ein- griffsmethoden zu stabilisieren, bevor ein gefährlicher Fahrzustand bzw. eine gefährliche Verkehrssituation eintritt. Darüber hinaus kann es auch vorgesehen sein, dass Sicherheitssysteme auf eine oder mehrere gemessene Drehraten zurückgreifen, um Sicherheitsmittel des Fahrzeugs anzusteuern. Beispielsweise kann ein drohender Überschlag des Fahrzeugs anhand der gemessenen Wank- rate ermittelt werden. Daraufhin können etwa Überrollschutzsysteme aktiviert werden, um die Fahrzeuginsassen zu schützen. Insbesondere bei der Verwendung einer gemessener Drehraten in einem sicherheitskritischen System eines Kraftfahrzeug ist eine zuverlässige Bestimmung der Drehrate wichtig, um die korrekte Funktion des Systems sicherzustellen. Zu diesem Zweck können redundante Messungen der Drehraten vorge- nommen werden, so dass aus dem Vergleich mehrerer Messwerte auf deren Plausibilität geschlossen werden kann.
Zur redundanten Messung von Drehraten können mehrere eigenständige Sensoreinrichtungen eingesetzt werden. Dies ist jedoch wirtschaftlich nachteilig, da für jede Sensoreinrichtung jeweils die vollen Produktionskosten entstehen und die Sensoreinrichtungen separat in das Kraftfahrzeug integriert werden müssen. Aus der US 6 462 530 B1 geht ein Drehratensensor hervor, der ein Bauteil mit mehreren Drehratensensorelementen umfasst, die bei einer geeigneten Anordnung eine redundante Messungen von Drehraten ermöglichen. Hierdurch wird die Integration der Drehratensensorelemente in ein Kraftfahrzeug vereinfacht und Komponenten des Drehratensensors, wie beispielsweise eine Spannungsversorgung, können von mehreren Drehratensensorelementen gleichzeitig genutzt werden.
Darstellung der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Wirtschaftlichkeit einer redundanten Messung von Drehraten weiter zu verbessern.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Sensoreinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weiterbildungen der Sensoreinrichtung sind in den abhängigen Ansprüche angegeben.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Sensorelement vorgeschlagen, das ein zweiachsiges erstes Drehratensensorelement umfasst, mit dem Drehraten von Drehbewegungen der Sensoreinrichtung um eine erste und eine zweite Drehratenmessachse erfassbar sind, wobei die erste und die zweite Drehra- tenmessachse orthogonal zueinander ausgerichtet sind. Die Sensoreinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie wenigstens ein weiteres Drehratensensor- element umfasst, mit dem eine Drehrate einer Drehbewegungen der Sensoreinrichtung um eine Drehratenmessachse erfassbar ist, die zusammen mit der ers- ten und der zweiten Drehratenmessachse in einer Ebene liegt.
Unter einer orthogonalen Ausrichtung wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine im Wesentlichen orthogonale Ausrichtung verstanden, die jedoch, beispielsweise aufgrund fertigungsbedingter Toleranzen, in einem kleineren Winkelbereich von einer exakten Orthogonalität abweichen kann. Entsprechendes gilt im Rahmen der Erfindung für eine parallele Ausrichtung. Im gleichen Sinne ist auch eine Anordnung in einer bestimmten Ebene aufzufassen. Hierbei können zwei Achsen oder Richtungen aufgrund von geringen Abweichungen derart zueinander ausgerichtet sein, dass sie nicht exakt eine Ebene aufspan- nen. Ferner kann eine dritte Achse oder Richtung eine geringere Abweichung aufweisen, so dass sie nicht exakt in einer bestimmten Ebene liegt.
Ein Vorteil einer erfindungsgemäß ausgestalteten Sensoreinrichtung besteht darin, dass redundante Messungen einer Drehrate bezüglich wenigstens einer Drehratenmessachse vorgenommen werden können. Hierdurch ist es insbesondere möglich, eine Drehratenmessung durch eine zweite Drehratenmessung zu plausibilisieren, um beispielsweise die korrekte Funktionsweise der Sensoreinrichtung sicherzustellen. Dies ist vor allem bei einem Einsatz der Sensoreinrichtung in einem Kraftfahrzeug besonders wichtig, wenn eine erfasste Drehrate zur Ausführung sicherheitsrelevanter Funktionen herangezogen wird. In einem Kraftfahrzeug eignet sich die Sensoreinrichtung insbesondere dazu, eine oder mehrere der Drehraten aus der Gruppe umfassend eine Gierrate des Kraftfahrzeugs, eine Wankrate des Kraftfahrzeugs und eine Nickrate des Kraftfahrzeugs zu erfassen.
Aufgrund der Verwendung eines zweiachsigen Drehratensensorelements kann die Sensoreinrichtung zudem flexibel in verschiedenen Anwendungen einge- setzt werden, um Drehraten bezüglich unterschiedlicher Drehratenmessachsen zu erfassen. Hierdurch können vorteilhaft besonders hohe Volumen in der Fertigung der Sensoreinrichtung erzielt werden. Ferner können bei einem zweiachsigen Drehratensensorelement verschiedene Komponenten zur Messung von Drehraten bezüglich zweier Drehratenmessachsen eingesetzt werden. Damit wird die Wirtschaftlichkeit der Sensoreinrichtung erhöht, und es kann sogar der Einsatz der Sensoreinrichtung im Sinne eines nur einachsigen Drehratensensors wirtschaftlich umsetzbar sein.
Das erste Drehratensensorelement umfasst in einer Ausgestaltung eine transversal schwingfähige Sensorstruktur mit einer auslenkbaren Strukturmasse und einem Mittel zur Schwingungsanregung der transversal schwingfähigen Sensorstruktur entlang einer Schwingachse, wobei die Strukturmasse aufgrund von Coriolis-Kräften auslenkbar ist, die bei einer Drehung der Sensoreinrichtung um die erste und zweite Drehratenmessachse auftreten, und wobei die erste und die zweite Drehratenmessachse orthogonal zu der Schwingachse ausgerichtet sind. Eine Auslenkung der Strukturmasse bei einer Drehung der Sensoreinrichtung um die erste und die zweite Drehachse wird vorzugsweise mittels einer ersten und einer zweiten Detektionseinheit erfasst, die jeweils einer Drehraten- messachse zugeordnet sind.
Vorteilhaft wird bei dieser Ausgestaltung lediglich eine angetriebene Strukturmasse eingesetzt, um Drehraten bezüglich zweier Drehratenmessachsen zu erfassen. Dies ermöglicht ein besonders kompaktes Bauvolumen des zweiach- sigen Drehratensensorelements, das nahezu demjenigen eines einachsigen Drehratensensorelements entspricht. Im Wesentlichen kommt nur eine Detektionseinheit hinzu, die der zweiten Drehachse zugeordnet ist. Das Drehratensensorelement kommt hingegen mit einem einzigen Antriebsmittel zum Antreiben der Strukturmasse aus, wodurch neben einer kompakteren Bauform auch ein besonders effizienter Betrieb des Drehratensensorelements möglich ist. Ein entsprechendes dreiachsiges Drehratensensorelement benötigt demgegenüber aufgrund der erforderlichen Orthogonalität von Antriebsrichtung und Dreh- ratenmessachse eine zusätzliche angetriebene Strukturmasse. Dies führt dazu, dass ein dreiachsiges Drehratensensorelement höchstens sehr geringe Vorteile hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit aufweist - verglichen beispielsweise mit einer Kombination aus einem zweiachsigen und einem weiteren einachsigen Drehratensensorelement.
Zur Plausibilisierung einer Drehratenmessung umfasst die Sensoreinrichtung in einer Ausführungsform eine Plausibilisierungseinrichtung, die dazu ausgestaltet ist anhand eines Vergleichs einer mittels des ersten Drehratensensorelements gemessenen ersten Drehrate und einer mittels des weiteren Drehratensensorelements gemessenen zweiten Drehrate ein Plausibilitätssignal bezüglich der ersten Drehrate zu ermitteln. Der Wert des Plausibilitätssignals ist vorzugsweise ein Maß für die Plausibilität der gemessenen ersten Drehrate. Das Plausibilitätssignal kann in einer Anwendung herangezogen werden, um die gemessene Drehrate entsprechend ihrer Plausibilität verwenden zu können.
In einer Weiterbildung der Sensoreinrichtung ist die Plausibilisierungseinrich- tung dazu ausgestaltet, ein Drehratenausgangssignal bezüglich einer Drehra- tenmessachse anhand wenigstens einer mittels des ersten Drehratensensorelements gemessenen ersten Drehrate und einer mittels des weiteren Drehratensensorelements gemessenen zweiten Drehrate zu bestimmen. Vorteilhaft wird hierbei ein Drehratenausgangssignal, welches beispielsweise von einer Anwendung als Drehratensignal herangezogen werden kann, um vorgegebenen Funktionen auszuführen, aus mehreren gemessenen Drehraten bestimmt, wodurch die Zuverlässigkeit des Signals verbessert werden kann.
Eine Ausführungsform der Sensoreinrichtung sieht vor, dass das weitere Dreh- ratensensorelement als ein einachsiges Drehratensensorelement ausgeführt ist, mit dem eine Drehrate einer Drehbewegungen der Sensoreinrichtung um eine dritte Drehratenmessachse erfassbar ist, die parallel zu der ersten oder der zweiten Drehratenmessachse ausgerichtet ist. Vorteilhaft wird hierdurch eine redundante Messung der Drehraten bezüglich der ersten oder zweiten Drehratenmessachse ermöglicht. Ein Plausibilitätssignal hinsichtlich dieser Drehraten kann in einfacher Weise beispielsweise anhand der Differenz der Drehraten bestimmt werden.
In einer weiteren Ausführungsform der Sensoreinrichtung ist vorgesehen, dass das weitere Drehratensensorelement als ein einachsiges Drehratensensorele- ment ausgeführt ist, mit dem eine Drehrate einer Drehbewegungen der Sensor- einrichtung um eine vierte Drehratenmessachse erfassbar ist, die nicht parallel zu der ersten und zu der zweiten Drehratenmessachse ausgerichtet ist. Anhand der Drehrate, die bezüglich der vierten Drehratenmessachse erfasst wird, können mittels der Plausibilisierungseinrichtung Plausibilitätssignale hinsichtlich der Drehraten ermittelt werden, die bezüglich der ersten und zweiten Drehraten- messachse erfasst werden. Vorteilhaft ist es somit bei dieser Konfiguration möglich, Plausibilitätssignale hinsichtlich zweier Drehraten anhand lediglich einer weiteren Drehrate zu bestimmen. Die Bestimmung der Plausibilitätssignale basiert dabei vorzugsweise darauf, dass sich bei dieser Konfiguration die Winkelgeschwindigkeit bezüglich einer der Drehratenmessachsen aus einer Linear- kombination der Winkelgeschwindigkeiten bezüglich der beiden anderen Drehratenmessachsen ergibt.
Eine Weiterbildung der Sensoreinrichtung zeichnet sich darüber hinaus dadurch aus, dass das weitere Drehratensensorelement als ein zweiachsiges Drehra- tensensorelement ausgestaltet ist, mit dem Drehraten von Drehbewegungen der Sensoreinrichtung um zwei weitere Drehratenmessachsen erfassbar sind, die orthogonal zueinander ausgerichtet sind, wobei wenigstens eine der weiteren Drehachsen parallel zu der ersten oder zweiten Drehratenmessachse des ersten Drehratensensorelements ausgerichtet ist. Vorteilhaft können hierdurch bezüglich einer Drehratenmessachse des ersten Drehratensensorelements redundante Messungen der Drehrate vorgenommen werden. Je nach Anordnung des weiteren Drehratensensorelements in Bezug auf das erste Drehratensen- sorelement können darüber hinaus bezüglich der anderen Drehratenmessachse des ersten Drehratensensorelements ebenfalls redundante Messungen vorgenommen werden, oder die Sensoreinrichtung kann durch Integration des weiteren zweiachsigen Drehratensensorelements zu einem dreiachsigen Drehraten- sensor ausgebaut werden.
Im letztgenannten Fall kann zusätzlich beispielsweise wenigstens ein einachsiges Drehratensensorelement vorgesehen werden, mit dem eine Drehrate bezüglich einer Drehratenmessachse erfassbar ist, die parallel zu einer der ge- nannten anderen Drehratenmessachsen ausgerichtet ist. Hierdurch kann auch die Drehrate bezüglich dieser Drehratenmessachse redundant erfasst werden, um ein Plausibilitätssignal zu bestimmen.
Gleichfalls kann ein zusätzliches einachsiges Drehratensensorelement vorge- sehen sein, mit dem eine Drehrate bezüglich einer Drehratenmessachse erfassbar ist, die mit den anderen Drehratenmessachsen in einer Ebene liegt, jedoch nicht parallel zu einer der anderen Drehachsen ausgerichtet ist. Hierzu ist es in einer Ausgestaltung der Sensoreinrichtung vorgesehen, dass die Sensoreinrichtung zusätzlich zu dem zweiachsig ausgebildeten weiteren Drehra- tensensorelement ein weiteres einachsiges Drehratensensorelement umfasst, mit dem eine Drehrate einer Drehbewegung der Sensoreinrichtung um eine fünfte Drehratenmessachse erfassbar ist, wobei die fünfte Drehratenmessachse in einer Ebene mit einer Drehratenmessachse des ersten Drehratensensorelements und mit einer Drehratenmessachse des weiteren zweiachsigen Drehra- tensensorelements liegt, die nicht parallel zueinander angeordnet sind, und wobei die fünfte Drehratenmessachse nicht parallel zu einer dieser Drehratenmessachsen des ersten und des weiteren Drehratensensorelements ausgerichtet ist. Vorzugsweise sind zwei der in der Ebene liegenden Drehratenmessachsen orthogonal zueinander ausgerichtet - beispielsweise die beiden Drehra- tenmessachsen der zweiachsigen Drehratensensorelemente, die nicht parallel zueinander ausgerichtet sind. Hierdurch kann mit nur einem einzigen zusätzlichen einachsigen Drehratensen- sorelement insbesondere ein Plausibilitätssignal hinsichtlich der Drehraten ermittelt werden, die bezüglich der Drehratenmessachsen der beiden zweiachsigen Drehratensensorelemente ermittelt werden, bezüglich derer eine redundan- te Drehratenmessung nicht bereits durch die beiden zweiachsigen Drehratensensorelemente vorgenommen werden kann. Dementsprechend sieht eine verbundene Ausgestaltung der Sensoreinrichtung vor, dass die Plausibilisierung- seinrichtung dazu ausgestaltet ist, anhand eines Vergleichs von Drehraten, die bezüglich von in einer Ebene liegenden, die fünfte Drehratenmessachse umfas- senden Drehratenmessachsen bestimmt worden sind, Plausibilitätssignale hinsichtlich von Drehraten zu ermitteln, die bezüglich in der Ebene liegender Drehratenmessachse bestimmt werden. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um orthogonale Drehratenmessachse in der Ebene.
Ferner zeichnet sich eine Ausgestaltung der Sensoreinrichtung dadurch aus, dass zusätzlich zu dem weiteren zweiachsigen Drehratensensorelement noch ein weiteres zweiachsiges Drehratensensorelement umfasst ist, wobei jede Drehratenmessachse eines der in der Sensoreinrichtung enthaltenen zweiachsigen Drehratensensorelemente parallel zu einer weiteren Drehratenmessachse eines weiteren Drehratensensorelements der Sensoreinrichtung ausgerichtet ist. In dieser Ausgestaltung umfasst die Sensoreinrichtung vorteilhaft drei zweiachsige Drehratensensorelemente, wobei jeweils zwei Drehratenmessachsen unterschiedlicher Drehratensensorelemente parallel zueinander ausgerichtet sind, so dass redundante Messungen der Drehraten ermöglicht werden, um ein entsprechendes Plausibilitätssignal zu bestimmen.
Eine Weiterbildung der Sensoreinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die enthaltenen Drehratensensorelemente Bestandteile einer integrierten Schaltung sind. Hierdurch können in einfacher Weise Bauteile montiert werden, welche die Sensoreinrichtung enthalten. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Bauteil vorgeschlagen, das eine Sensoreinrichtung der zuvor beschriebenen Art umfasst sowie eine Signalverarbeitungseinrichtung, die dazu ausgestaltet ist, ein Drehratenaus- gangssignal und/oder ein Plausibilitätssignal bezüglich wenigstens einer Dreh- ratenmessachse der in der Sensoreinrichtung enthaltenen Drehratensensor- elemente zur Bereitstellung außerhalb des Bauteils aufzubereiten. Insbesondere kann die Signalverarbeitungseinrichtung dazu ausgestaltet sein, ein Drehra- tenausgangssignal und/oder ein Plausibilitätssignal derart aufzubereiten, dass es auf einem Datenbus bereitgestellt werden kann. Gleichfalls kann es bei- spielsweise vorgesehen sein, dass die Signalverarbeitungseinrichtung dazu ausgestaltet ist, das Drehratenausgangssignal und/oder das Plausibilitätssignal drahtlos an einen oder mehrere Empfänger zu übertragen.
Neben der Signalverarbeitungseinrichtung kann das Bauteil zudem eine Ener- gieversorgung enthalten, welche die Sensoreinrichtung sowie die Signalverarbeitungseinrichtung mit Energie versorgt. Die Energieversorgung kann von außerhalb des Bauteils gespeist werden, wenn dieses beispielsweise an ein E- nergieversorgungsnetz angeschlossen ist. Weiterhin kann eine autarke Energieversorgung des Bauteils vorgesehen sein. Diese ermöglicht es insbesonde- re, das Bauteil auch bei einem Ausfall des Versorgungsnetzes betreiben zu können, um beispielsweise Funktionen aufrecht erhalten zu können, die auf die von dem Bauteil bereitgestellten Messsignale angewiesen sind.
Das Sensorelement kann als integrierte Schaltung in dem Bauteil enthalten sein, wodurch eine einfache Montage des Bauteils aus Modulen gewährleistet ist, wobei die Sensoreinrichtung eines der Module darstellt. Alternativ kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass die in der Sensoreinrichtung enthaltenen Drehratensensorelemente direkt zusammen mit anderen Komponenten, insbesondere zusammen mit der Signalverarbeitungseinrichtung, auf eine Leiterplat- te aufgebracht sind. Hierdurch sind weniger Verarbeitungsschritte notwendig, um das Bauteil zu fertigen. Das Bauteil umfasst in einer Ausführungsform wenigstens ein mit der Signalverarbeitungseinrichtung gekoppeltes weiteres Sensorelement, das dazu ausgestaltet ist, eine von einer Drehrate verschiedene Messgröße zu erfassen, wobei die Signalverarbeitungseinrichtung dazu ausgestaltet ist, ein Ausgangssignal bezüglich dieser Messgröße verfügbar zu machen. Vorteilhaft wird hierdurch eine Sensorinfrastruktur, die insbesondere die Signalverarbeitungseinrichtung umfasst, von mehreren Sensoren genutzt, wodurch die Wirtschaftlichkeit des Bauteils erhöht werden kann.
Bei einem Einsatz des Bauteils in einem Kraftfahrzeug kann es sich bei dem weiteren Sensorelement beispielsweise um ein Beschleunigungssensorelement handeln. Das Beschleunigungssensorelement kann dazu ausgestaltet sein, eine fahrdynamische Beschleunigung entlang einer vorgegebenen Richtung zu erfassen und/oder eine höhere Beschleunigung entlang einer vorgegebenen Richtung, wie sie insbesondere bei Kollisionen des Fahrzeugs auftritt. Bei der Richtung kann es sich beispielsweise um die Längs-, Quer- oder Hochrichtung des Fahrzeugs handeln. Die Werte fahrdynamischer Beschleunigungen können beispielsweise von einer Fahrdynamikregelung herangezogen werden, um den Fahrzustand des Fahrzeugs zu ermitteln und/oder zu bewerten. Die zuvor ge- nannten höheren Beschleunigungen können herangezogen werden, um Sicherheitssysteme, wie beispielsweise Airbags, auszulösen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, das eine Sensoreinrichtung der zuvor beschriebenen Art und/oder ein Bauteil der zuvor beschrie- benen Art umfasst.
Wie zuvor bereits beschrieben, kann in einem Kraftfahrzeug mittels der Sensoreinrichtung die Gierrate, Wankrate und/oder Nickrate erfasst werden. Innerhalb des Bauteils können insbesondere weitere Sensorelemente zum Erfassen von Längs-, Quer- und/oder Vertikalbeschleunigung des Kraftfahrzeugs zur Anwendung kommen. Anhand der genannten Messgrößen kann insbesondere eine Fahrdynamikrege- lung in dem Kraftfahrzeug in dem Fachmann an sich bekannter Weise vorgenommen werden. Hierbei kann anhand der gemessenen Größen der Ist- Fahrzustand des Fahrzeugs beschrieben werden. Besonders relevant zur Be- Schreibung des fahrdynamischen Zustands des Kraftfahrzeugs sind dabei die Gierrate des Fahrzeugs sowie die Längs- und Querbeschleunigung. Der Ist- Fahrzustand wird üblicherweise mit einem Soll-Fahrzustand verglichen, der in der Regel modellbasiert berechnet wird. Hierzu können beispielsweise durch den Fahrer willentlich veränderbare Größen herangezogen werden, wie der Radeinschlagswinkel von lenkbaren Rädern des Fahrzeugs und die von dem Fahrer eingestellte Fahrzeuggeschwindigkeit. Weicht der Ist- Fahrzustand in einer vorbestimmten Weise von dem Soll-Fahrzustand ab, kann das Fahrzeug durch gezielte Eingriffe in das Fahrverhalten stabilisiert werden.
Ferner können mittels der Sensoreinrichtung gemessene Drehraten in einem Insassenschutzsystem herangezogen werden, um Sicherheitsmittel des Fahrzeugs auszulösen. Insbesondere kann dabei anhand der gemessenen Wankrate beispielsweise ein drohender Überschlag des Fahrzeugs erkannt werden, woraufhin Schutzsysteme, wie etwa ein Überrollbügel, aktiviert werden können. Dies ist insbesondere bei Cabriolets vorteilhaft, die oftmals über keinen feststehenden Überrollbügel verfügen, sondern stattdessen über Schutzsysteme, die im Bedarfsfall aktiviert werden. Weiterhin kann das Bauteil ein oder mehrere Beschleunigungssensoren zum Messen von hohen Beschleunigungen umfassen, wie sie bei einer Kollision auftreten. Anhand der Messsignale dieser Sen- soren können beispielsweise Airbags oder andere Sicherheitssysteme des Fahrzeugs im Falle einer Kollision ausgelöst werden.
Die zuvor genannten und weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung werden auch anhand der Ausführungsbeispiele deutlich, die nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben werden. Kurze Beschreibung der Figuren
Von den Figuren zeigt:
Fig. 1 schematisch eine perspektivische Ansicht doppelt vorhandener und transversal schwingfähiger Sensorstrukturen eines Drehratensensors eines Sensorelements;
Fig. 2 schematisch eine einfache Konfiguration eines Drehratensensors; Fig. 3 schematisch eine erweiterte Konfiguration eines weiteren Drehraten- sensors;
Fig. 4 schematisch einen Drehratensensor gemäß einer einfachen Konfigurationsverschaltung;
Fig. 5 schematisch ein erstes Sensorelement mit drei zweiachsigen Drehratensensoren, einer Signalverarbeitung und einem Gehäuse; Fig. 6 schematisch ein weiteres Sensorelement mit drei zweiachsigen Drehratensensoren, zwei dreiachsigen Beschleunigungssensoren und mit jeweils einer Signalverarbeitung;
Fig. 7 schematisch ein weiteres Sensorelement mit drei zweiachsigen Drehratensensoren, zwei dreiachsigen Beschleunigungssensoren und mit jeweils einer Signalverarbeitung mit integrierten Mikroprozessorfunktionen;
Fig. 8 schematisch ein zusätzliches Sensorelement mit separat eingehausten zweiachsigen Drehratensensoren und dreiachsigen Beschleunigungssensoren; Fig. 9 schematisch eine erste Konfiguration eines Sensorelements mit einem einachsigen und einem zweiachsigen Drehratensensor; Fig. 10 schematisch eine weitere Konfiguration eines anderen Sensorelements mit einem einachsigen und einem zweiachsigen Drehratensensor; Fig. 11 schematisch eine zusätzliche Konfiguration eines Sensorelements mit zwei zweiachsigen Drehratensensoren; Fig. 12 schematisch eine Konfiguration eines Sensorelements mit zwei zweiachsigen Drehratensensoren und einer zweiten Redundanzüberwachungsschaltung;
Fig. 13 schematisch eine Konfiguration eines Sensorelements mit einem ein- achsigen und zwei zweiachsigen Drehratensensoren und einer zweiten
Redundanzüberwachungsschaltung; und
Fig. 14 schematisch eine Konfiguration eines Sensorelements mit einem einachsigen und zwei zweiachsigen Drehratensensoren und drei Redundanzüberwachungsschaltungen.
Darstellung von Ausführungsbeispielen
Figur 1 zeigt in einer schematischen Darstellung einer ersten Sensorstruktur 1 eines mikromechanischen zweiachsigen, monolithischen Drehratensensorele- ments. Die Sensorstruktur 1 wird vorzugsweise mittels mikromechanischer Fertigungsverfahren aus kristallinem Silizium hergestellt, das als Wafer ausgeformt ist.
Die erste Sensorstruktur 1 beinhaltet einen Strukturrahmen 4, der von einer in der Figur nicht gezeigten Antriebseinheit gemäß der Antriebsrichtung 5 in Schwingung mit einer vorgegebenen Frequenz versetzt werden kann. Die Antriebsrichtung 5 fällt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit der x-Achse 7 eines kartesischen Koordinatensystems 8 zusammen. Die Antriebseinheit kann kapazitiv oder piezoelektrisch arbeiten. Darüber hinaus sind Strukturmassen- elemente 3a, 3b vorgesehen, die an dem Strukturrahmen 4 beweglich gelagert sind. Insbesondere können die Strukturmassenelemente 3a, 3b, wie in Figur 1 dargestellt, jeweils an einer Seite rotierbar an dem Strukturrahmen 4 angebracht sein.
Um die Schwingungen der ersten Sensorstruktur 1 überwachen und steuern zu können, verfügt die erste Sensorstruktur 1 über geeignete Antriebsdetektions- mittel 11 und 12. In einer Ausgestaltung ist eine kapazitive Antriebsdetektion vorgesehen. Hierbei wirken an dem Strukturrahmen 4 angeordnete Antriebsde- tektionsmitteln 11 und 12, die beispielsweise eine Ka mm struktur aufweisen, mit korrespondieren Anthebsdetektionsmitteln nach Art eines Kondensators zusammen, dessen Kapazität aufgrund der Bewegung des Strukturrahmens 4 geändert wird. Diese Veränderung wird erfasst, um die Schwingungsbewegung zu überwachen. Alternativ kann die Anthebsdetektion jedoch auch anhand von piezoelektrischen Strukturen erfolgen.
Aufgrund einer Rotation der Sensorstruktur 1 um eine orthogonal zur Antriebs- richtung 5 ausgerichtete Drehachse 9,10 wirkt eine Coriolis-Kraft auf die Sensorstruktur 1.
Bei einer Drehung der Sensorstruktur 1 um eine zur Antriebsrichtung 5 orthogonale erste Drehratenmessachse, die der y-Achse 10 des dargestellten Koor- dinatensystems 8 entspricht, wirkt auf den Strukturrahmen 4 eine Coriolis-Kraft, die entlang der z-Richtung 9 des dargestellten Koordinatensystems 8 weist, d.h. senkrecht zu der Rahmenebene der Strukturahmens 4. Diese Coriolis-Kraft führt zu einer messbaren Auslenkung der Strukturmasseelemente 3a, 3b in Richtung der Coriolis-Kraft. Dabei werden die beiden Strukturmasseelemente 3a, 3b gleichsinnig - d.h. in eine gemeinsame Richtung bezüglich der Rahmenebene - ausgelenkt. Die Auslenkung kann wiederum kapazitiv erfasst werden. Hierbei wirken beispielsweise Detektionseinrichtungen 13 und 14 mit den Strukturmasseelementen 3a, 3b nach Art eine Kondensators zusammen, dessen Kapazität sich aufgrund der Auslenkung der Strukturmasseelemente 3a, 3b än- dert. Diese Kapazitätsänderung wird bestimmt, um daraus die Drehrate bezüglich der Drehratenmessachse 10 zu ermitteln. Alternativ kann die Auslenkung der Strukturmasseelemente 3a, 3b auch piezoelektrisch detektiert werden.
Bei einer Drehung der Sensorstruktur 1 um eine zweite zur Antriebsrichtung 5 orthogonale Drehratenmessachse, die der z-Achse 9 des dargestellten Koordinatensystems 8 entspricht, wirkt auf den Strukturrahmen 4 eine Coriolis-Kraft, die entlang der y-Richtung 10 des dargestellten Koordinatensystems weist 8, d.h. in der Rahmenebene und senkrecht zur Antriebsrichtung 5. Die Coriolis- Kraft führt zu einer Auslenkung des Strukturrahmens 4 in dieselbe Richtung, die mittels geeigneter Detektionseinrichtungen 17 und 18 erfasst werden kann. Diese können in einer Ausgestaltung kapazitiv arbeiten und analog zu den Antriebsdetektionsmitteln 11 , 12 ausgestaltet sein. In dieser Ausführungsform sind an dem Strukturrahmen 4 Detektionseinrichtungen 17 und 18 angeordnet, die beispielsweise eine Kammstruktur aufweisen und mit korrespondierenden Detektionseinrichtungen nach Art eines Kondensators zusammenwirken, dessen Kapazität aufgrund der Bewegung der Strukturrahmens 4 geändert wird. Diese Kapazitätsänderung wird bestimmt, um daraus die Drehrate bezüglich der Drehratenmessachse 9 zu ermitteln. Alternativ kann die Antriebsdetektion jedoch auch anhand von piezoelektrischen Strukturen erfolgen.
Alternativ können die Strukturmasseelemente 3a, 3b auch derart ausgestaltet sein, dass ihre Schwerpunkte nicht innerhalb der Rahmenebene liegen, sondern gegenüber dieser nach oben oder unten versetzt angeordnet sind. Aufgrund einer solchen Anordnung der Schwerpunkte der Strukturmasseelemente 3a, 3b führt eine Coriolis-Kraft, die aufgrund einer Drehung um die Drehachse 9 entsteht, zu einer Auslenkung der Strukturmasseelemente 3a, 3b aus der Rah- menebene heraus. In diesem Fall werden die Strukturmassen 3a, 3b jedoch gegensinnig zueinander ausgelenkt, d.h. ein Strukturmasseelement 3a; 3b wird bezüglich der Rahmenebene nach oben ausgelenkt und das andere Strukturmasseelement 3a; 3b bezüglich der Rahmenebene nach unten. Die Detektion dieser Auslenkung kann wiederum kapazitiv oder piezoelektrisch vorgenommen werden.
Vorzugsweise ist neben der ersten Sensorstruktur 1 zudem eine zweite Sensorstruktur 2 vorgesehen, die gegenüber der ersten Sensorstruktur 1 um 180° gedreht und in derselben Weise aufgebaut ist. Insbesondere enthält die zweite Sensorstruktur 2 ebenfalls einen Strukturrahmen 4', der durch die Antriebseinheit entlang der Antriebsrichtung 5 in Schwingung versetzt werden kann. An dem Strukturrahmen 4' sind auslenkbare Strukturmasseelemente 3a', 3b' be- weglich gelagert. Darüber hinaus sind ebenfalls Antriebsdetektionsmittel 11 ', 12', Detektionsmittel 13', 14' zum Erfassen einer Auslenkung der Strukturmas- seelemente 3a', 3b' senkrecht zur Rahmenebene und Detektionsmittel 11 ', 12' zum Erfassen von Auslenkungen des Strukturahmens 4' in der Rahmenebene senkrecht zur Antriebsrichtung 5 vorgesehen. Die Funktionsweise der genannten Komponenten der zweiten Sensorstruktur 2 entspricht der Funktionsweise der entsprechenden Komponenten der ersten Sensorstruktur 1. Die Sensorstrukturen 1 , 2 sind in einem Verbindungsbereich 6 miteinander gekoppelt. Für die Kopplung der Strukturmasseelemente 3a, 3b der Sensorstruktur 1 und der Strukturmasseelemente 3a', 3b' der zweiten Sensorenstruktur 2 ist insbesondere ein Kopplungselement 19 vorgesehen. Eine derartige Kopplung wird beispielsweise auch in der DE 10 2007 012 163 A1 beschrieben, auf die diesbezüglich verwiesen wird. Durch die Kopplung können Störauslenkungen und die Anregung von unerwünschten Schwingungsmoden der Strukturrahmen 4, 4' und der Strukturmasseelemente 3a, 3b, 3a', 3b' vermieden bzw. verringert werden. Aufgrund der Kopplung besitzen die beiden Sensorstrukturen 1 , 2 ferner dieselbe Resonanzfrequenz und können infolgedessen mittels einer gemeinsamen Antriebseinheit angetrieben werden.
Figur 2 zeigt eine Ausgestaltung eines einzelnen zweiachsigen Drehratensen- sorelements 120 mit einer Sensorstruktur 101 der zuvor beschriebenen Art. In dem Drehratensensorelement 120 kann die transversal schwingfähige Sensorstruktur 101 mittels einer Antriebseinrichtung 122 gemäß einer Antriebsrichtung 105 in Schwingung versetzt werden. Die Intensität der Schwingung kann mittels einer Antriebsdetektionseinrichtung 111 ermittelt werden. Mittels weiterer De- tektionseinrichtungen 113 und 115 können Auslenkungen der Strukturrahmen 4, 4' bzw. der Strukturmasseelemente 3a, 3b, 3a', 3b' in Bezug auf zwei Auslenkrichtungen 109, 110 senkrecht zur Antriebsrichtung 105 gemessen werden, um Drehraten zu bestimmen, die bei Drehbewegungen des Drehratensensor- elements 120 auftreten. Eine Bewegung in eine Auslenkrichtung 109; 110 tritt auf, wenn die Sensorstruktur 120 um eine Drehachse rotiert, die rechtwinklig zu der Auslenkrichtung 109; 110 und der Antriebsrichtung 105 ausgerichtet ist. Unterhalb einer schematischen Aufsicht auf das Drehratensensorelement 120 ist noch eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie X-X dargestellt, welche die Antriebsrichtung 105 sowie die orthogonalen Auslenkrichtungen 109, 110 weiter veranschaulicht.
Figur 3 zeigt in einer schematischen Darstellung ein zweiachsiges Drehratensensorelement 221. Dieses umfasst zusätzlich zu den zuvor beschriebenen Komponenten des Drehratensensorelements 120 Mittel 226 zum Unterdrücken eines Übersprechens der Antriebsbewegung in Antriebsrichtung 105 auf Aus- lenkungen der Strukturrahmen 4, 4' bzw. der Strukturmasseelemente 3a, 3b, 3a' 3b' in eine Auslenkrichtung 109, 110. Insbesondere lassen sich mit diesen Mitteln 226 fertigungsbedingte Abweichungen der Sensorstruktur 101 von der Idealstruktur kompensieren. Des Weiteren sind Mittel 227 zur Rückstellung der Auslenkung der Strukturrahmen 4, 4' bzw. der Strukturmasseelemente 3a, 3b, 3a' 3b' und Mittel 228 zur Frequenzregelung hinsichtlich der Auslenkbewegungen in Bezug auf die Auslenkrichtung 109 vorgesehen. Ferner umfasst das Drehratensensorelement 221 Mittel 229 zur Rückstellung der Auslenkung der Strukturrahmen 4, 4' bzw. der Strukturmasseelemente 3a, 3b, 3a' 3b' und Mittel 230 zur Frequenzregelung hinsichtlich der Auslenkbewegungen in Bezug auf die Auslenkrichtung 110.
Figur 4 zeigt in einer schematischen Blockdarstellung ein zweiachsiges Drehratensensorelement 321 sowie Peripheriekomponenten, die für den Betrieb des Drehratensensorelements 321 und zur Bereitstellung von Drehratenmesssigna- len 335, 336 verwendet werden. Das Drehratensensorelement 321 ist in einer zuvor dargestellten Ausgestaltung ausgeführt. Jeder Drehratenmessachse 309; 310 des Drehratensensorelements ist dabei eine Messachsenauswerteschal- tung 332; 333 zugeordnet. Diese ermittelt anhand der Auslenkung der Strukturrahmen 4, 4' bzw. der Strukturmasseelemente 3a, 3b, 3a' 3b', die bei einer Dre- hung des Drehratensensorelements 321 um eine Drehratenmessachse 309; 310 erfasst wird, die Drehrate der entsprechenden Drehbewegung. Die Drehraten werden von den Messauswerteschaltungen 332; 333 als Drehratenmess- Signale 335 und 336 ausgegeben. Ferner ist eine Antriebsschaltung 331 vorgesehen, die den Antrieb des Drehratensensorelements 321 steuert. Eine Sensorüberwachungsschaltung 330 ist dazu vorgesehen, die korrekte Funktionsweise des Drehratensensorelements 321 zu überwachen und ggf. auf die An- triebsschaltung 331 und den Drehratensensors 321 einzuwirken. Insbesondere kann mittels der Sensorüberwachungsschaltung 330 eine Regelung der Antriebsfrequenz des Drehratensensors 321 durchgeführt werden, um die Antriebsfrequenz auf einen vorgegeben Wert einzustellen. Mittels einer Spannungsversorgung und -Überwachung 334 wird die Spannungsversorgung des Drehratensensors 321 und der Peripheriekomponenten 330, 331 , 332, 333 sichergestellt.
In verschiedenen Ausgestaltungen der Erfindung wird ein zweiachsiges Drehra- tensensorelement der zuvor beschriebenen Art mit einem oder mehreren weite- ren Sensorelementen kombiniert. Hierbei handelt es sich insbesondere um weitere ein- oder zweiachsige Drehratensensorelemente. Grundsätzlich kann ein zweiachsiges Drehratensensorelement entsprechend dem vorgesehenen Einsatzzweck beliebig mit einem oder mehreren ein- oder zweiachsigen Drehra- tensensorelementen kombiniert wird. Verschiedene derartige Konfigurationen werden im Folgenden noch ausführlicher dargestellt.
Die Drehratensensorelemente können dabei in einer integrierten Schaltung zu- sammengefasst werden, die als ein Bauteil in einer umfangreicheren Schaltung eingesetzt werden kann. In der Figur 5 ist eine integrierte Schaltung 440 ge- zeigt, die beispielhaft eine Konfiguration mit drei zweiachsigen Drehratensen- sorelementen 421 (hier nur exemplarisch beziffert) umfasst. Die Peripheriekomponenten der Drehratensensorelemente 421 sind gemeinsam in eine Signalverarbeitungsschaltung 441 integriert, die mit den Drehratensensorelemen- ten 421 auf einem Substrat 442 in einem Gehäuse 443 assembliert sind. Alter- nativ können auch mehrere Signalverarbeitungsschaltungen 441 vorgesehen sein, die jeweils einem Drehratensensorelement 421 zugeordnet sind. Die Leiterplatte 442 bildet einen Bodenbereich des Gehäuses 443 aus. Im Bereich der Leiterplatte 442 sind elektrische Anschlussverbindungen 444 vorgesehen, welche über das Gehäuse 443 hinaus nach außen reichen. Über die Anschlussverbindungen 444 kann die Spannungsversorgung der Signalverarbeitungsschaltung 441 sowie der Drehratensensorelemente 421 erfolgen und Aus- gangssignale der Signalverarbeitungsschaltung 441 bereitgestellt werden.
Die in Figur 5 in einer Ausgestaltung veranschaulichte integrierte Schaltung kann gemeinsam mit weiteren Komponenten innerhalb eines Gehäuses auf einer Leiterplatte angeordnet werden. Hierdurch ergibt sich ein Bauteil, das zur Erfassung von Drehraten in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt werden kann - beispielsweise in einem Kraftfahrzeug. Alternativ zu der Bereitstellung in einer integrierten Schaltung 440 können die Drehratensensorelemente 421 und ihre Peripheriekomponenten 441 auch ohne zusätzliche Verpackung auf der Leiterplatte montiert werden. Die elektrische Verbindung zur Lei- terplatte erfolgt dabei beispielsweise mittels Drahtbonden oder Flip-Chip- Assemblierungen. Zusätzlich zu den Drehratensensorelementen 421 und deren Peripheriekomponenten 441 enthält das Bauteil vorzugsweise eine Spannungsversorgung, die an ein Versorgungsnetz angeschlossen werden kann und die erforderliche Betriebsspannung für die Drehratensensorelemente 421 und die Peripheriekomponenten 441 sowie gegebenenfalls vorhandene weitere Komponenten bereitstellt.
Die Bestückung des Bauteils mit weiteren Komponenten ergibt aus dem beabsichtigten Einsatzbereich. Insbesondere können beispielsweise Signalaufberei- tungseinheiten vorgesehen sein, welche Ausgangssignale der Drehratensensorelemente 421 bzw. der Signalverarbeitungsschaltung 441 für eine weitere Verwendung aufbereiten. So kann beispielsweise ein Mikroprozessor vorgesehen sein, der Ausgangssignale derart aufbereitet, dass sie über einen Datenbus übertragen werden können. Bei einem Einsatz des Bauteils in einem Kraftfahr- zeug kann dabei beispielsweise eine Übertragung über einen SPI-, CAN- oder FlexRay-Bus erfolgen. Zusätzlich oder alternativ kann beispielsweise auch eine Funkübertragungselektronik in das Bauteil integriert werden, um die Ausgangs- Signale drahtlos bereitstellen zu können. Darüber hinaus kann in das Bauteil auch eine autarke Energieversorgung integriert werden, die über einen bestimmten Zeitraum den Betrieb des Bauteils ermöglichen, wenn die externe Spannungsversorgung durch das Versorgungsnetz ausfällt. Dies ist insbeson- dere in einem Kraftfahrzeug von besonderer Bedeutung, um im Notfall weiterhin sicherheitsrelevante Funktionen, wie etwa eine Airbag-Auslösung, ansteuern zu können, die auf den Drehratenmesssignalen beruhen. Die autarke Energieversorgung umfasst beispielsweise eine Batterie, einen Kondensator oder einen Energiewandler, der Energie aus Wärme, Beschleunigung, durch chemische Reaktionen oder ähnliches gewinnt.
Darüber hinaus können weitere Sensorelemente gemeinsam mit den Drehra- tensensorelementen 421 in ein Bauteil integriert werden. Beispielhaft ist in Figur 6 ein Bauteil 540 dargestellt, das eine Drehratensensorelemente 521 umfas- sende Konfiguration, die beispielhaft wiederum drei zweiachsige Drehratensensorelemente 521 vorsieht. Ferner enthält das Bauteil 540 zwei Beschleunigungssensorelemente 544a und 544b, die in der beispielhaften Darstellung jeweils dreiachsig ausgeführt sind. Jedem der drei zweiachsigen Drehratensensorelemente 521 und der zwei dreiachsigen Beschleunigungssensorelemente 544a, 544b ist eine Peripherie 541 (hier nur exemplarisch beziffert) zugeordnet. Die einzelnen Sensorelemente 521 , 544a, 544b und ihre Peripherie 541 bilden in der dargestellten Ausgestaltung jeweils einen Chipstack, der auf eine Leiterplatte 542 aufgebracht ist. Zusätzlich sind auf der Leiterplatte 542 weitere Komponenten angeordnet, die den zuvor beschriebenen Komponenten entsprechen können. In der beispielhaften Ausgestaltung sind eine Spannungsversorgung 534, eine drahtlose Signalübertragungseinrichtung 545 und ein Mikroprozessor 546 zur Aufbereitung der Sensorsignale vorgesehen. Die zusätzlichen Komponenten 534, 545, 546 werden von allen Sensorelementen 521 , 544a, 544b genutzt, wodurch eine hohe Wirtschaftlichkeit des Bauteils 540 erzielt wird. Das Bauteil 540 kann weiterhin ein in der Figur 5 nicht dargestelltes Gehäuse aufweisen, das eine äußere elektrische Verbindung aufweist. Hierüber kann das Bauteil 540 an ein Energieversorgungsnetz angebunden werden. Ferner kön- nen elektrische Verbindungen für den Datenaustausch zwischen dem Bauteil und weiteren Systemen vorgesehen sein.
Die Integration von Beschleunigungssensorelementen 544a und 544b ist dabei vor allem bei einem Einsatz des Bauteils 540 in einem Kraftfahrzeug vorteilhaft. Insbesondere kann dabei das Beschleunigungssensorelement 544a zur Erfassung von fahrdynamischen Beschleunigungen entlang der Längs-, Quer- und Hochachse des Fahrzeugs ausgestaltet sein. Diese Beschleunigungen können zur Bestimmung und Bewertung des Fahrzustands des Fahrzeugs in einer Fahrdynamikregelung herangezogen werden. Das Beschleunigungssensorelement 544b kann etwa zur Erfassung von hohen Beschleunigungen ausgestaltet sein, wie sie im Falle einer Kollision auftreten. Diese Beschleunigungen können in Sicherheitssystemen des Fahrzeugs herangezogen werden, um Sicherheitsmittel, wie beispielsweise Airbags, anzusteuern.
In weiteren Ausgestaltungen kann anstelle von zwei Beschleunigungssensorelementen 544a und 544b lediglich ein Beschleunigungssensorelement 544a; 544b vorgesehen sein. Darüber hinaus können anstelle von einem oder zwei Beschleunigungssensorelementen 544a, 544b oder zusätzlich auch andere Sensorelemente in die Sensoreinrichtung 540 integriert werden. Hierbei kann es sich beispielsweise um ein oder mehrere einachsige, zweiachsige oder dreiachsige Magnetfeldsensorelemente handeln, die dazu dienen, die Ausrichtung des Bauteils 540 im Erdmagnetfeld zu bestimmen. Ist das Bauteil 540 in ein Kraftfahrzeug eingebaut, kann hierdurch beispielsweise die Ausrichtung des Fahrzeugs bezüglich der Himmelsrichtungen festgestellt werden. Dies kann zur Unterstützung bei der Positions- und Fahrtrichtungsbestimmung beispielsweise in einem satellitengestützten Ortungssystem verwendet werden.
In der Figur 7 ist ein weiteres Bauteil 640 dargestellt, das in der beispielhaft ge- zeigten Ausgestaltung wiederum eine Konfiguration mit drei zweiachsigen Dreh- ratensensorelementen 621 sowie zwei dreiachsige Beschleunigungssensorelemente 644 enthält. Ferner sind weitere Komponenten vorgesehen, die eine Spannungsversorgung 634 und eine drahtlose Signalübertragungseinrichtung 645 umfassen. Das Bauteil 640 unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen Bauteil 540 insbesondere dadurch, dass den Drehratensensorelementen 621 und den Beschleunigungssensorelementen 644 eine einzige Signalverar- beitungseinheit 647 zugeordnet ist, welche die Funktionen der Peripheriekomponenten der Sensorelemente 621 , 644a, 644b ausführt und vorzugsweise zudem Mikroprozessorfunktionen übernehmen kann. Hierdurch kann der in der Sensoreinrichtung 540 enthaltene zusätzliche Mikroprozessor 546 eingespart werden. Ferner kann das Sensorelement 640 insbesondere im direkten Ver- gleich mit dem Sensorelement 540 aus der Figur 6 insgesamt kompakter aufgebaut werden.
Das in Figur 8 dargestellte Bauteil 740 enthält ebenfalls eine Konfiguration von Drehratensensorelementen, die in der beispielhaft dargestellten Ausführungs- form wiederum drei zweiachsige Drehratensensorelemente 421 umfasst. Ferner sind weitere Sensorelemente enthalten, bei denen es sich in der beispielhaften Darstellung um zwei dreiachsige Beschleunigungssensorelemente 744 handelt. Im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Ausgestaltungen sind die Drehratensensorelemente 421 jedoch in der zuvor bereits beschriebenen integrierten Schaltung 440 zusammengefasst. Diese ist in der zuvor beschriebenen Art ausgestaltet und umfasst neben den Drehratensensorelementen 421 die Peripheriekomponenten 441 der Drehratensensorelemente 421. Die Beschleunigungssensorelemente 744 sind zusammen mit ihrer Peripherie 741 ebenfalls in einer integrierten Schaltung 750 zusammengefasst. Die integrierten Schaltun- gen 440, 750 sind ihrerseits zusammen mit weiteren Komponenten auf einer Leiterplatte 742 montiert. Die weiteren Komponenten umfassen in der beispielhaften Ausgestaltung wiederum eine Spannungsversorgung 734, eine Funkübertragungsschaltung 745 sowie eine Mikroprozessor 746. Die Verwendung der integrierten Schaltung ermöglicht insbesondere eine besonders einfache Montage des Bauteils 740. Ein Bauteil der zuvor beschriebenen Art kann insbesondere in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden, um eine oder mehrere Drehraten des Kraftfahrzeugs zu bestimmen, die in weiteren Systemen des Kraftfahrzeugs zur Steuerung bestimmter Funktionen, wie etwa einer Fahrdynamikregelung oder einer Sicher- heitsfunktion herangezogen werden können. Bei den Drehraten kann es sich um die Gierrate des Fahrzeugs handeln, die insbesondere in Fahrdynamikre- gelsystemen herangezogen wird, sowie um die Wankrate und/oder die Nickrate des Fahrzeugs. Die Wankrate kann beispielsweise in einem Sicherheitssystem verwendet werden, um drohende Überschläge des Fahrzeugs zu erkennen. Anhand der Nickrate können beispielsweise Umfeldsensoren ausgerichtet werden, die einen Umfeldbereich vor und/oder hinter dem Fahrzeug überwachen. Insbesondere kann bei Kenntnis der Nickrate die Ausrichtung derartiger Sensoren in Bezug auf die Fahrbahn konstant gehalten werden. Die Messsignale der weiteren in dem Bauteil enthaltenen Sensorelemente können ebenfalls von wei- teren Systemen des Fahrzeugs herangezogen werden, wie es zuvor bereits erläutert worden ist.
Neben den Drehraten können aufgrund von redundant vorgenommenen Drehratenmessungen auch zugeordnete Plausibilitätssignale ausgegeben werden, aus denen die Plausibilität der erfassten Drehraten bestimmt werden kann. Anhand der Plausibilitätssignale können die Funktionen, welche die Drehraten als Eingangsgrößen verwenden, angepasst werden. So können bei einer geringen Plausibilität beispielsweise Eingriffe abgeschwächt werden, oder die Funktion kann vollständig deaktiviert werden. Hierdurch können insbesondere Fehlein- griffe vermieden werden.
Wie zuvor bereits erwähnt, stellt die Kombination von drei zweiachsigen Drehra- tensensorelementen nur eine von mehreren möglichen Konfigurationen mit einem zweiachsigen Drehratensensorelement und einem oder mehreren weiteren Drehratensensorelementen dar. Im Folgenden werden verschiedene mögliche Konfigurationen beispielhaft näher erläutert. Die in der Figur 9 schematisch dargestellte Konfiguration 850 umfasst ein einachsiges Drehratensensorelement 851 mit einer einzigen Drehratenmessachse 852 und ein zweiachsig ausgebildetes Drehratensensorelement 821 mit zwei zueinander orthogonal ausgerichteten Drehratenmessachsen 809 und 810. Die einzige Drehratenmessachse 852 des einachsigen Drehratensensorelements
851 ist parallel zur ersten Drehratenmessachse 809 des zweiachsigen Drehratensensorelements 821 ausgerichtet, um bezüglich der Drehrate um diese Drehratenmessachse 809 redundante Messungen zu ermöglichen. Den Drehra- tensensorelementen 851 und 821 ist eine Peripherie 841 zugeordnet, die für jedes Drehratensensorelement 851 , 821 jeweils eine Antriebsschaltung 831 , 856 und eine Sensorüberwachungsschaltung 830, 857 umfasst. Ferner ist für jede Drehratenmessachse 809, 810, 852 eine Messachsenauswerteschaltung 832, 833, 854 vorgesehen, welche Drehratenmesssignale bezüglich der entsprechenden Drehratenmessachse 809, 810, 852 ermittelt.
Bezüglich der zweiten Drehratenmessachse 810 des zweiachsigen Drehratensensorelements 821 entspricht das Drehratenmesssignal dem Drehratenaus- gangssignal. Die Drehratenmesssignale bezüglich der Drehratenmessachse
852 des einachsigen Drehratensensorelements 851 und bezüglich der ersten Drehratenmessachse 809 des zweiachsigen Drehratensensorelements 821 werden jedoch einer Redundanzüberwachungsschaltung 853 zugeführt, in der zum einen ein Drehratenausgangssignal 835 und zum anderen ein Plausibili- tätssignal 855 erzeugt werden kann. Das Drehratenausgangssignal 835 kann anhand eines der Drehratenmesssignale gebildet werden oder anhand von bei- den Drehratenmesssignalen, beispielsweise durch eine Mittelwertbildung oder auch eine Maximal- oder Minimalwertbildung. Das Plausibilitätssignal 855 wird vorzugsweise anhand der Differenz der Drehratenmesssignale gebildet und gibt die Plausibilität des zugehörigen Drehratenausgangssignals 835 an.
Die in der Figur 10 dargestellte weitere Konfiguration 950 umfasst ebenfalls ein einachsiges Drehratensensorelement 951 mit einer einzigen Drehratenmessachse 952 und ein zweiachsig ausgebildetes Drehratensensorelement 921 mit zwei zueinander orthogonal angeordneten Drehratenmessachsen 909 und 910. Eine Peripherie 941 umfasst wiederum eine erste Sensorüberwachungsschaltung 930 und eine erste Antriebsschaltung 931 , die dem zweiachsigen Drehra- tensensorelement 921 zugeordnet sind, sowie eine zweite Sensorüberwa- chungsschaltung 957 und eine zweite Antriebsschaltung 956, die dem einachsigen Drehratensensorelement 951 zugeordnet sind. Den Drehratenmessachsen 909, 910, 952 ist jeweils eine Messachsenauswerteschaltung 932, 933, 954 zugeordnet, welche Drehratenmesssignale bezüglich der entsprechenden Dreh- ratenmessachse 909, 910, 952 ermittelt.
Die einzige Drehratenmessachse 952 des einachsigen Drehratensensors 951 liegt in einer Ebene, welche durch die zwei Drehratenmessachsen 909 und 910 des zweiachsigen Drehratensensors 921 aufgespannt ist. Sie ist jedoch nicht parallel zur ersten Drehratenmessachse 909 und auch nicht parallel zur zweiten Drehratenmessachse 910 des zweiachsigen Drehratensensors 921 ausgerichtet. Hierdurch ist es möglich, eine Plausibilisierung der mittels des Drehratensensors 921 gemessenen Drehraten bezüglich beider Drehratenmessachsen 909, 910 vorzunehmen. Bei drei in einer Ebene liegenden Drehratenmessachsen 909, 910, 952 ergibt sich dabei insbesondere die Winkelgeschwindigkeit bezüglich einer Drehratenmessachse 909; 910; 952 aus einer Linearkombination der Winkelgeschwindigkeiten bezüglich der beiden anderen Drehratenmessachsen 909; 91 ; 952. Dies kann ausgenutzt werden, um eine Plausibilisierung der gemessenen Drehraten vorzunehmen. Beispielsweise können anhand der gemessenen Drehraten Winkelgeschwindigkeiten bestimmt werden. Dann kann beispielsweise eine geeignete Linearkombination der Winkelgeschwindigkeiten bezüglich der Drehratenmessachsen 909, 910 des zweiachsigen Drehratensensors 921 mit der Winkelgeschwindigkeit bezüglich der Drehratenmessachse 952 des einachsigen Drehratensensors 951 verglichen werden. Aus der Differenz können Plausibilitätssignale bezüglich der gemessenen Drehraten be- stimmt werden. Diesbezüglich ist bei der in der Figur 10 dargestellten Konfiguration 950 insbesondere vorgesehen, dass mittels einer geeigneten Redundanzüberwachungsschaltung 953 einerseits ein erstes Drehratenausgangssignal 935 bezüglich der ersten Drehratenmessachse 909 und ein zweites Drehratenausgangssignal 936 bezüglich der zweiten Drehratenmessachse 910 des zweiachsigen Drehraten- sensorelements 921 bestimmt werden. Die Drehratenausgangssignale 935, 936 können dabei beispielsweise den zugehörigen Drehratenmesssignalen entsprechen. Ferner ermittelt die Redundanzüberwachungsschaltung 955 in der zuvor beschriebenen Weise ein erstes, dem ersten Drehratenausgangssignal 935 zugeordnetes Plausibilitätssignal 955 bezüglich der ersten Drehratenmessachse 909 und ein zweites, dem zweiten Drehratenausgangssignal 936 zugeordnetes Plausibilitätssignal 960 bezüglich der zweiten Drehratenmessachse 910.
In Figur 11 ist eine Konfiguration 1050 dargestellt, die zwei zweiachsige Drehra- tensensorelemente 1021 , 1051 umfasst. Eine Peripherie 1041 umfasst eine erste Sensorüberwachungsschaltung 1030 und eine erste Antriebsschaltung 1031 , die dem ersten zweiachsigen Drehratensensorelement 1021 zugeordnet sind, sowie eine zweite Sensorüberwachungsschaltung 1057 und eine zweite Antriebsschaltung 1056, die dem zweiten zweiachsigen Drehratensensorele- ment 1051 zugeordnet sind. Die zweiachsigen Drehratensensorelemente 1021 , 1051 weisen erste Drehratenmessachsen 1009, 1069 auf, die parallel zueinander ausgerichtet sind. Bezüglich der parallelen Drehratenmessachsen 1009, 1069 können damit redundante Drehratenmessungen vorgenommen werden. Zweite Drehratenmessachsen 1010, 1070 der beiden Drehratensensorelemente 1021 , 1051 sind orthogonal zueinander und jeweils orthogonal zu den ersten Drehratenmessachsen 1009, 1069 ausgerichtet. Den Drehratenmessachsen 1009, 1010, 1069, 1070 ist jeweils eine Messachsenauswerteschaltung 1032, 1033, 1066, 1067 zugeordnet, welche Drehratenmesssignale bezüglich der entsprechenden Drehratenmessachse 1009, 1010, 1069, 1070 ermittelt.
Die Drehratenmesssignale bezüglich der parallelen ersten Drehratenmessachsen 1009, 1069 der beiden Drehratensensorelemente 1021 , 1051 , werden einer Redundanzüberwachungsschaltung 1053 zugeführt. Diese ermittelt aus den Drehratenmesssignalen ein Drehratenausgangssignal 1035 bezüglich der Dreh- ratenmessachse 1009 und eine zugeordnetes Plausibilitätssignal 1055. Darüber hinaus werden Drehratenausgangssignale 1036 und 1065 bezüglich der übri- gen Drehratenmessachsen 1010, 1070 bereitgestellt, die den Drehratenmesssignalen entsprechen, die bezüglich dieser Drehratenmessachsen 1010, 1070 ermittelt worden sind.
Die in Figur 11 dargestellte Konfiguration 1050 entspricht damit einer Sensor- einrichtung, die dazu in der Lage ist, Drehraten in Bezug auf drei Drehratenmessachsen 1009, 1010, 1070 zu erfassen, die paarweise orthogonal zueinander sind. Bezüglich einer Drehratenmessachse 1009 ist eine redundante Bestimmung der Drehrate möglich.
Die in der Figur 12 gezeigte Konfiguration 1150 unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Konfiguration 1050 dadurch, dass auch die zweiten Drehratenmessachsen 1010, 1070 der beiden Drehratensensorelemente 1021 , 1051 parallel zueinander ausgerichtet sind. Sie sind jedoch wiederum orthogonal zu den ersten Drehratenmessachsen 1009, 1010 der beiden Drehratensensorele- mente ausgerichtet. Damit können redundante Messungen der Drehrate bezüglich beider Drehratenmessachsen 1009, 1010 des ersten zweiachsigen Drehra- tensensorelements 1021 vorgenommen und entsprechende Plausibilitätssigna- Ie ermittelt werden. Zu diesem Zweck werden auch die Drehratenmesssignale, die bezüglich der zweiten Drehratenmessachsen 1010, 1070 der beiden Dreh- ratensensorelemente 1021 , 1051 erfasst worden sind, einer Redundanzüberwachungsschaltung 1170 zugeführt. Diese ermittelt aus den Drehratenmesssignalen ein Drehratenausgangssignal 1155 bezüglich der Drehratenmessachse 1010 und eine zugeordnetes Plausibilitätssignal 1160. Bezüglich der anderen Drehratenmessachse 1009 des ersten Drehratensensorelements 1021 wer- den das Drehratenausgangssignal 1035 sowie das zugehörige Plausibilitätssignal 1055 wiederum von der Redundanzüberwachungsschaltung 1053 bereitgestellt. Die in Figur 12 dargestellte Konfiguration 1150 entspricht damit einer Sensoreinrichtung, die dazu in der Lage ist, Drehraten in Bezug auf zwei orthogonale Drehratenmessachsen 1009, 1010 zu erfassen. Bezüglich beider Drehraten- messachse 1009, 1010 ist eine redundante Bestimmung der Drehrate möglich.
In der Figur 13 ist eine Konfiguration mit einem einachsigen Drehratensensor- element 1281 und zwei zweiachsigen Drehratensensorelementen 1221 , 1251 gezeigt. Eine Peripherie 1241 umfasst eine erste Sensorüberwachungsschal- tung 1230 und eine erste Antriebsschaltung 1231 , die dem ersten zweiachsigen Drehratensensorelement 1221 zugeordnet sind, sowie eine zweite Sensorüberwachungsschaltung 1257 und eine zweite Antriebsschaltung 1256, die dem zweiten zweiachsigen Drehratensensorelement 1251 zugeordnet sind.
Die zweiachsigen Drehratensensorelemente 1221 , 1251 weisen erste Drehratenmessachsen 1209, 1269 auf, die parallel zueinander ausgerichtet sind. Zweite Drehratenmessachsen 1210, 1270 der beiden zweiachsigen Drehratensensorelemente 1221 , 1251 sind orthogonal zueinander und jeweils orthogonal zu den ersten Drehratenmessachsen 1209, 1269 ausgerichtet. Den Drehraten- messachsen 1209, 1210, 1269, 1270 ist jeweils eine Messachsenauswerte- schaltung 1232, 1233, 1266, 1267 zugeordnet, welche Drehratenmesssignale bezüglich der entsprechenden Drehratenmessachse 1209, 1210, 1269, 1270 ermittelt. Die Drehratenmesssignale bezüglich der parallelen ersten Drehratenmessachsen 1209, 1269 der beiden zweiachsigen Drehratensensorelemente 1221 , 1251 , werden einer Redundanzüberwachungsschaltung 1253 zugeführt. Diese ermittelt aus den Drehratenmesssignalen ein Drehratenausgangssignal 1235 bezüglich Drehratenmessachse 1209 und eine zugeordnetes Plausibili- tätssignal 1255.
Insoweit entspricht die in Figur 13 gezeigte Konfiguration 1250 der zuvor beschriebenen und in Figur 11 gezeigten Konfiguration 1050. Zusätzlich ist jedoch das einachsige Drehratensensorelement 1281 vorgesehen. Diesem sind innerhalb der Peripherie 1241 eine Sensorüberwachungsschaltung 1282 und eine Antriebsschaltung 1283 zugeordnet sowie eine Mess- achsenauswerteschaltung 1284, die Drehratenmesssignale bezüglich der Dreh- ratenmessachse 1285 des einachsigen Drehratensensorelements 1281 bestimmt. Die einzige Drehratenmessachse 1281 des einachsigen Drehratensensors 1281 liegt in einer Ebene, welche durch die zweiten Drehratenmessachsen 1210, 1270 der zweiachsigen Drehratensensorelemente 1221 , 1251 aufgespannt ist. Sie ist jedoch nicht parallel zu einer der beiden Drehratenmessach- sen 1210, 1270 ausgerichtet. Hierdurch ist es möglich, eine Plausibilisierung der Drehraten bezüglich dieser Drehratenmessachsen 1210, 1270 vorzunehmen. Zu diesem Zweck werden die bezüglich der Drehratenmessachsen 1210, 1270 ermittelten Drehratenmesssignale sowie das bezüglich der Drehratenmessachse 1285 des einachsigen Drehratensensorelements 1281 bestimmte Drehratenmesssignal einer Redundanzüberwachungsschaltung 1286 zugeführt. Diese ermittelt aus den Drehratenmesssignalen in der zuvor beschriebenen Weise ein Drehratenausgangssignal 1287 bezüglich der Drehratenmessachse 1210 und ein zugehöriges Plausibilitätssignal 1290 sowie ein Drehratenausgangssignal 1288 bezüglich der Drehratenmessachse 1270 und ein zugehöri- ges Plausibilitätssignal 1289.
Die in Figur 13 dargestellte Konfiguration 1250 entspricht damit einer Sensoreinrichtung, die dazu in der Lage ist, Drehraten in Bezug auf drei Drehratenmessachsen 1209, 1210, 1270 zu erfassen, die paarweise orthogonal zueinan- der ausgerichtet sind. Bezüglich aller Drehratenmessachsen 1209, 1210, 1270 kann eine Plausibilisierung der erfassten Drehraten vorgenommen werden. Dafür sind lediglich zwei zweiachsige Drehratensensorelemente 1221 , 1251 und ein einachsiges Drehratensensorelement 1281 erforderlich.
Die in Figur 14 gezeigte Konfiguration 1350 umfasst drei zweiachsige Drehratensensorelemente 1321 , 1351 , 1381. Eine Peripherie 1341 umfasst eine erste Sensorüberwachungsschaltung 1330 und eine erste Antriebsschaltung 1331 , die dem ersten zweiachsigen Drehratensensorelement 1321 zugeordnet sind, sowie eine zweite Sensorüberwachungsschaltung 1357 und eine zweite Antriebsschaltung 1356, die dem zweiten zweiachsigen Drehratensensorelement 1351 zugeordnet sind.
Die zweiachsigen Drehratensensorelemente 1321 , 1351 weisen erste Drehra- tenmessachsen 1309, 1369 auf, die parallel zueinander ausgerichtet sind. Zweite Drehratenmessachsen 1310, 1370 der beiden zweiachsigen Drehratensensorelemente 1321 , 1351 sind orthogonal zueinander und jeweils orthogonal zu den ersten Drehratenmessachsen 1309, 1369 ausgerichtet. Den Drehratenmessachsen 1309, 1310, 1369, 1370 ist jeweils eine Messachsenauswerte- schaltung 1332, 1333, 1366, 1367 zugeordnet, welche Drehratenmesssignale bezüglich der entsprechenden Drehratenmessachse 1309, 1310, 1369, 1370 ermittelt. Die Drehratenmesssignale bezüglich der parallelen ersten Drehraten- messachsen 1309, 1369 der beiden zweiachsigen Drehratensensorelemente 1321 , 1351 , werden einer Redundanzüberwachungsschaltung 1353 zugeführt. Diese ermittelt aus den Drehratenmesssignalen ein Drehratenausgangssignal 1335 bezüglich Drehratenmessachse 1309 und eine zugeordnetes Plausibili- tätssignal 1355.
Insoweit entspricht die in Figur 14 gezeigte Konfiguration 1350 der zuvor beschriebenen und in Figur 11 gezeigten Konfiguration 1050.
Zusätzlich ist jedoch das dritte zweiachsige Drehratensensorelement 1381 vor- gesehen. Diesem sind innerhalb der Peripherie 1341 eine Sensorüberwachungsschaltung 1382 und eine Antriebsschaltung 1383 zugeordnet. Das dritte zweiachsige Drehratensensorelement 1381 verfügt über zwei orthogonale Drehratenmessachsen 1384, 1385 und diesen zugeordnete Messachsenaus- werteschaltungen 1386, 1387, die Drehratenmesssignale bezüglich der Drehra- tenmessachsen 1384, 1385 ermitteln. Die beiden Drehratenmessachsen 1384, 1385 des Drehratensensorelements 1381 sind jeweils parallel zu einer der zweiten Drehachsenmessachsen 1310, 1370 der beiden anderen Drehraten- sensorelemente 1321 , 1351 ausgerichtet. Hierdurch können auch für diese Drehratenmessachsen 1310, 1370 redundante Messungen der Drehraten vorgenommen werden.
Die Drehratenmesssignale bezüglich der parallelen Drehratenmessachsen 1310 und 1384 werden einer Redundanzüberwachungsschaltung 1389 zugeführt, die anhand der Drehratenmesssignale ein Drehratenausgangssignal 1390 bezüglich der Drehratenmessachse 1310 sowie ein zugehöriges Plausibilitäts- signal 1391 ermittelt. Entsprechend werden die Drehratenmesssignale bezüg- lieh der parallelen Drehratenmessachsen 1370 und 1385 einer Redundanzüberwachungsschaltung 1392 zugeführt, die anhand der Drehratenmesssignale ein Drehratenausgangssignal 1393 bezüglich der Drehratenmessachse 1370 sowie ein zugehöriges Plausibilitätssignal 1394 ermittelt.
Die in Figur 14 dargestellte Konfiguration 1350 entspricht damit einer Sensoreinrichtung, die dazu in der Lage ist, Drehraten in Bezug auf drei Drehratenmessachsen 1309, 1310, 1370 zu erfassen, die paarweise orthogonal zueinander ausgerichtet sind. Bezüglich aller Drehratenmessachsen 1309, 1310, 1370 kann durch eine redundante Erfassung der Drehraten eine Plausibilisierung der erfassten Drehraten vorgenommen werden.
Obwohl die Erfindung in den Zeichnungen und der vorausgegangenen Darstellung im Detail beschrieben wurde, sind die Darstellungen illustrativ bzw. beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen; insbesondere ist die Erfindung nicht auf die erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Varianten der Erfindung und ihre Ausführung ergeben sich für den Fachmann aus der vorangegangenen Offenbarung, den Figuren und den Patentansprüchen.
In den Patentansprüchen verwendete Begriffe wie "umfassen", "aufweisen", "beinhalten", "enthalten" und dergleichen schließen weitere Elemente oder
Schritte nicht aus. Die Verwendung des unbestimmten Artikels schließt eine
Mehrzahl nicht aus. Eine einzelne Einrichtung kann die Funktionen mehrerer in den Patentansprüchen genannten Einheiten beziehungsweise Einrichtungen ausführen.
In den Patentansprüchen angegebene Bezugszeichen sind nicht als Beschrän- kungen der eingesetzten Mittel und Schritte anzusehen.

Claims

Patentansprüche
1. Sensoreinrichtung, umfassend ein zweiachsiges erstes Drehratensensor- element, mit dem Drehraten von Drehbewegungen der Sensoreinrichtung um eine erste und eine zweite Drehratenmessachse erfassbar sind, wobei die ersten und die zweite Drehratenmessachse orthogonal zueinander ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung wenigstens ein weiteres Drehratensensorelement umfasst, mit dem eine Drehrate einer Drehbewegung der Sensoreinrichtung um eine Drehratenmessachse erfassbar ist, die zusammen mit der ersten und der zweiten Drehratenmessachse in einer Ebene liegt.
2. Sensoreinrichtung nach Anspruch 1 , bei dem das erste Drehratensensorelement eine transversal schwingfähige Sensorstruktur mit einer auslenkbaren Strukturmasse und einem Mittel zur Schwingungsanregung der transversal schwingfähigen Sensorstruktur entlang einer Schwingachse umfasst, wobei die Strukturmasse aufgrund von Coriolis-Kräften auslenkbar ist, die bei einer Drehung der Sensoreinrichtung um die erste und die zweite Drehratenmessachse auftreten, und wobei die erste und die zweite Drehratenmessachse orthogonal zu der Schwingachse ausgerichtet sind.
3. Sensoreinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, weiterhin umfassend eine Plausibilisierungseinrichtung, die dazu ausgestaltet ist, anhand eines Vergleichs einer mittels des ersten Drehratensensorelements gemessenen ersten Drehrate und einer mittels des weiteren Drehratensensorelements gemessenen zweiten Drehrate ein Plausibilitätssignal zu ermitteln.
4. Sensoreinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Plausibilisierungseinrichtung dazu ausgestaltet ist, ein Drehratenaus- gangssignal bezüglich einer Drehratenmessachse anhand wenigstens einer mittels des ersten Drehratensensorelements gemessenen ersten Dreh- rate und einer mittels des weiteren Drehratensensorelements gemessenen zweiten Drehrate zu bestimmen.
5. Sensoreinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem das weitere Drehratensensorelement als ein einachsiges Drehratensen- sorelement ausgeführt ist, mit dem eine Drehrate einer Drehbewegung der Sensoreinrichtung um eine dritte Drehratenmessachse erfassbar ist, die parallel zu der ersten oder der zweiten Drehratenmessachse ausgerichtet ist.
6. Sensoreinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem das weitere Drehratensensorelement als ein einachsiges Drehratensensorelement ausgeführt ist, mit dem eine Drehrate einer Drehbewegung der Sensoreinrichtung um eine vierte Drehratenmessachse erfassbar ist, die nicht parallel zu der ersten und zu der zweiten Drehratenmessachse ausgerichtet ist.
7. Sensoreinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem das weitere Drehratensensorelement als ein zweiachsiges Drehratensensorelement ausgestaltet ist, mit dem Drehraten von Drehbewegungen der Sensoreinrichtung um zwei weitere Drehratenmessachsen erfassbar sind, die orthogonal zueinander ausgerichtet sind, wobei wenigstens eine der weiteren Drehachsen parallel zu der ersten oder der zweiten Drehratenmessachse ausgerichtet ist.
8. Sensoreinrichtung nach Anspruch 7, zusätzlich umfassend ein einachsiges Drehratensensorelement, mit dem eine Drehrate einer Drehbewegung der Sensoreinrichtung um eine fünfte Drehratenmessachse erfassbar ist, wobei die fünfte Drehratenmessachse in einer Ebene mit einer Drehratenmessachse des ersten Drehratensensorelements und mit einer Drehratenmessachse des weiteren zweiachsigen Drehratensensorelements liegt, die nicht parallel zueinander angeordnet sind, und wobei die fünfte Drehra- tenmessachse nicht parallel zu einer dieser Drehratenmessachsen des ersten und des weiteren Drehratensensorelements ausgerichtet ist.
9. Sensoreinrichtung nach Anspruch 8, bei der die Plausibilisierungseinrich- tung dazu ausgestaltet ist, anhand eines Vergleichs von Drehraten, die bezüglich von in einer Ebene liegenden, die fünfte Drehratenmessachse umfassenden Drehratenmessachsen bestimmt worden sind, Plausibilitäts- signale hinsichtlich von Drehraten zu ermitteln, die bezüglich in der Ebene liegender Drehratenmessachse bestimmt werden.
10. Sensoreinrichtung nach Anspruch 7, zusätzlich umfassend ein zweiachsiges Drehratensensorelement, wobei jede Drehratenmessachse eines der in der Sensoreinrichtung enthaltenen zweiachsigen Drehratensensorele- mente parallel zu einer weiteren Drehratenmessachse eines weiteren Drehratensensorelements der Sensoreinrichtung ausgerichtet ist.
11. Sensoreinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die enthaltenen Drehratensensorelemente Bestandteile einer integrierten Schaltung sind.
12. Bauteil zum Erfassen wenigstens einer Drehrate, umfassend eine Sensoreinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche und eine Signalverarbeitungseinrichtung, die dazu ausgestaltet ist, ein Drehratenaus- gangssignal und/oder ein Plausibilitätssignal bezüglich wenigstens einer Drehratenmessachse der in der Sensoreinrichtung enthaltenen Drehratensensorelemente zur Bereitstellung außerhalb des Bauteils aufzubereiten.
13. Bauteil nach Anspruch 12, weiterhin umfassend wenigstens ein mit der Signalverarbeitungseinrichtung gekoppeltes weiteres Sensorelement, das dazu ausgestaltet ist, eine von einer Drehrate verschiedene Messgröße zu erfassen, wobei die Signalverarbeitungseinrichtung dazu ausgestaltet ist, ein Ausgangssignal bezüglich dieser Messgröße verfügbar zu machen.
14. Kraftfahrzeug umfassend eine Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und/oder eine Bauteil nach Anspruch 12 oder 13.
PCT/EP2009/052866 2008-03-11 2009-03-11 Sensoreinrichtung zum erfassen wenigstens einer drehrate einer drehbewegung WO2009112526A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200980108522.0A CN101970987B (zh) 2008-03-11 2009-03-11 用于检测旋转运动的至少一个转速的传感器装置
US12/921,630 US8695424B2 (en) 2008-03-11 2009-03-11 Sensor device for detecting at least one rotation rate of a rotating motion
EP09719093A EP2255157A1 (de) 2008-03-11 2009-03-11 Sensoreinrichtung zum erfassen wenigstens einer drehrate einer drehbewegung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013539 2008-03-11
DE102008013539.9 2008-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009112526A1 true WO2009112526A1 (de) 2009-09-17

Family

ID=40750785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/052866 WO2009112526A1 (de) 2008-03-11 2009-03-11 Sensoreinrichtung zum erfassen wenigstens einer drehrate einer drehbewegung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8695424B2 (de)
EP (1) EP2255157A1 (de)
KR (1) KR20100119903A (de)
CN (1) CN101970987B (de)
DE (1) DE102009012268B4 (de)
WO (1) WO2009112526A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120303220A1 (en) * 2011-05-24 2012-11-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Electronic Control System for a Safety Device of a Motor Vehicle
CN103261979A (zh) * 2010-12-22 2013-08-21 诺思罗普·格鲁曼·利特夫有限责任公司 用于复位通过谐振荡激励的振荡器的控制器单元和装置、以及偏航率传感器

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085727A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Mikromechanisches Element, Bauelement mit einem mikromechanischen Element und Verfahren zum Herstellen eines Bauelements
US9157739B1 (en) * 2012-08-07 2015-10-13 Innalabs Limited Force-rebalance coriolis vibratory gyroscope
US20140095578A1 (en) 2012-09-28 2014-04-03 Venkatesh Rajendran Systems and methods for capability sharing over a communicative link
JP6042308B2 (ja) * 2013-10-29 2016-12-14 本田技研工業株式会社 車両衝突判定装置
DE102014207766A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg 3-Achsen-Inertialsensor mit 2-Achsen-Inertialsensor überwachen
DE102015202333A1 (de) * 2015-02-10 2016-08-11 Robert Bosch Gmbh Sensorgehäuse für eine Radsensorvorrichtung, Radsensorvorrichtung und deren Anbindungskomponente
CA2962868C (en) * 2016-03-31 2020-02-18 Larry E. Hawker Sensor system for measuring a parameter
JP2022158236A (ja) * 2021-04-01 2022-10-17 セイコーエプソン株式会社 センサーモジュールおよび計測システム
JP2023042084A (ja) * 2021-09-14 2023-03-27 セイコーエプソン株式会社 慣性センサーモジュール

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993005400A1 (en) * 1991-08-29 1993-03-18 Bei Electronics, Inc. Rotation sensor
US20020097037A1 (en) * 2001-01-25 2002-07-25 Bei Technologies, Inc. Redundant rate sensor and method
DE102007012163A1 (de) * 2006-03-10 2007-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Drehratensensor mit Kopplungsbalken

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4280188A (en) * 1978-10-11 1981-07-21 Grumman Aerospace Corporation Survivable redundant vector sensors for systems with differing maximum output requirements
DE3634023A1 (de) * 1986-10-07 1988-04-21 Bodenseewerk Geraetetech Integriertes, redundantes referenzsystem fuer die flugregelung und zur erzeugung von kurs- und lageinformationen
US5935191A (en) * 1994-11-08 1999-08-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Navigation apparatus for a vehicle
JP3106395B2 (ja) * 1998-07-10 2000-11-06 株式会社村田製作所 角速度センサ
WO2001066395A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Anordnung und vorrichtung zur erfassung von gierbewegungen mittels redundanter messkanäle
JP2002296039A (ja) * 2001-03-30 2002-10-09 Murata Mfg Co Ltd ジャイロ装置およびそれを用いた電子装置
US6701788B2 (en) * 2001-07-31 2004-03-09 Kelsey-Hayes Company Multiple output inertial sensing device
US6925413B2 (en) * 2001-12-14 2005-08-02 Robert Bosch Gmbh Method and system for detecting a spatial movement state of moving objects
US7168317B2 (en) * 2003-11-04 2007-01-30 Chung-Shan Institute Of Science And Technology Planar 3-axis inertial measurement unit
JP2005283481A (ja) * 2004-03-30 2005-10-13 Denso Corp センサシステム
DE102005041059B4 (de) * 2004-09-02 2014-06-26 Denso Corporation Winkelratensensor und Anbringungsstruktur eines Winkelratensensors
WO2006076499A1 (en) * 2005-01-13 2006-07-20 Analog Devices, Inc. Five degree of freedom inertial measurement unit
DE102005047873B4 (de) * 2005-10-06 2010-10-14 Günthner, Wolfgang, Dipl.-Ing. Miniaturisiertes Inertialmesssystem
JP4687577B2 (ja) * 2006-06-16 2011-05-25 ソニー株式会社 慣性センサ
DE102006032727A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-31 Lucas Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Plausibilitätskontrolle von Messwerten im Kraftfahrzeugumfeld
US7461552B2 (en) * 2006-10-23 2008-12-09 Custom Sensors & Technologies, Inc. Dual axis rate sensor
JP4893335B2 (ja) * 2007-01-26 2012-03-07 セイコーエプソン株式会社 ジャイロモジュール

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993005400A1 (en) * 1991-08-29 1993-03-18 Bei Electronics, Inc. Rotation sensor
US20020097037A1 (en) * 2001-01-25 2002-07-25 Bei Technologies, Inc. Redundant rate sensor and method
DE102007012163A1 (de) * 2006-03-10 2007-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Drehratensensor mit Kopplungsbalken

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103261979A (zh) * 2010-12-22 2013-08-21 诺思罗普·格鲁曼·利特夫有限责任公司 用于复位通过谐振荡激励的振荡器的控制器单元和装置、以及偏航率传感器
US9356607B2 (en) 2010-12-22 2016-05-31 Northrop Grumman Litef Gmbh Controller unit and device for resetting an oscillator excited by a harmonic oscillation, and yaw rate sensor
US20120303220A1 (en) * 2011-05-24 2012-11-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Electronic Control System for a Safety Device of a Motor Vehicle
US9421928B2 (en) * 2011-05-24 2016-08-23 Bayerische Motoren Werke Akteingesellschaft Electronic control system for a safety device of a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN101970987A (zh) 2011-02-09
US20120017676A1 (en) 2012-01-26
US8695424B2 (en) 2014-04-15
EP2255157A1 (de) 2010-12-01
CN101970987B (zh) 2014-01-15
DE102009012268A1 (de) 2009-09-17
KR20100119903A (ko) 2010-11-11
DE102009012268B4 (de) 2020-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009012268B4 (de) Sensoreinrichtung zum Erfassen wenigstens einer Drehrate einer Drehbewegung
EP1794543B1 (de) Drehratensensor
EP2406581B1 (de) Doppelaxialer drehratensensor
DE102009027897B4 (de) Mikromechanischer Drehratensensor
EP2475959B1 (de) Doppelaxialer, schockrobuster, drehratensensor mit linearen und rotatorischen seismischen elementen
EP1979709B1 (de) Inertialsensoranordnung
EP2146873B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung von personenschutzmitteln
EP2263093A1 (de) Mikromechanischer beschleunigungssensor
DE112015006908T5 (de) Fahrzeugbewegungsdetektionseinrichtung
WO2014184225A1 (de) Drehratensensor mit einem eine haupterstreckungsebene aufweisenden substrat zur detektion einer drehrate
EP1994363A1 (de) Mikromechanischer drehratensensor
WO2005088317A1 (de) Sensoranordnung
DE102008043475B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Einrichtung und Vorrichtung zum Steuern der Einrichtung
EP1118508B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sensorbaugruppe mit richtungsempfindlichen Sensoren sowie entsprechende Beschleunigungsaufnehmerbaugruppe
WO2016173755A1 (de) Drehratensensor und verfahren
DE10325548B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen von Bewegungsgrößen eines Kraftfahrzeugs
DE102007060773A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Drehratensensors
DE102004020927A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer physikalischen Messfunktionstüchtigkeit eines Sensors
EP2675668A1 (de) Flexibles kombinationssensorikmodul für ein fahrzeug
WO2015162014A1 (de) Überwachung eines 3-achsen-inertialsensors mit einem 2-achsen-inertialsensor
EP2773586A2 (de) Mikromechanisches element, bauelement mit einem mikromechanischen element und verfahren zum herstellen eines bauelements
EP1699666A1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum auslösen eines schutzmittels zum überrollschutz für kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980108522.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09719093

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009719093

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12921630

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107022594

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A