WO2009108968A1 - Schaltgerät - Google Patents

Schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2009108968A1
WO2009108968A1 PCT/AT2009/000057 AT2009000057W WO2009108968A1 WO 2009108968 A1 WO2009108968 A1 WO 2009108968A1 AT 2009000057 W AT2009000057 W AT 2009000057W WO 2009108968 A1 WO2009108968 A1 WO 2009108968A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching device
switching
bimetallic element
heat insulator
conductor
Prior art date
Application number
PCT/AT2009/000057
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adolf Tetik
Original Assignee
Moeller Gebäudeautomation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller Gebäudeautomation GmbH filed Critical Moeller Gebäudeautomation GmbH
Priority to AU2009221606A priority Critical patent/AU2009221606A1/en
Priority to PL09717343T priority patent/PL2263246T3/pl
Priority to RU2010140615/07A priority patent/RU2483385C2/ru
Priority to EP09717343A priority patent/EP2263246B1/de
Priority to CA2715429A priority patent/CA2715429A1/en
Priority to AT09717343T priority patent/ATE519215T1/de
Priority to SI200930096T priority patent/SI2263246T1/sl
Priority to BRPI0910247A priority patent/BRPI0910247A2/pt
Publication of WO2009108968A1 publication Critical patent/WO2009108968A1/de
Priority to IL207502A priority patent/IL207502A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H71/7427Adjusting only the electrothermal mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • H01H71/164Heating elements

Definitions

  • the invention relates to a switching device according to the preamble of claim 1.
  • switching devices which in case of excessive currents in a pipeline network, which continue over a predetermined time, disconnect this line network from a supply network to prevent the further supply of electrical current.
  • damage such as a cable fire, which could arise due to the increased heating of the conductors due to the excessive current flow, avoided.
  • Such switching devices therefore have a so-called.
  • Overcurrent tripping device which comprises approximately a bimetallic element, which is heated under the action of the current flow in the line network, whereby the bimetallic element is bent.
  • the bimetal triggers a mechanical release device, which separates the switching contacts of the switching device, and prevents the further flow of current.
  • a disadvantage of such known switching devices that especially at a low overcurrent, the accuracy of the triggering of the switching device and the reproducibility of the tripping of the switching device is very low.
  • known switching devices often the problem arises that - especially at low overcurrents, in which a triggering of the switching device should take place only after quite some time - the switching device is triggered too late. This leads to a threat to people and equipment.
  • the object of the invention is therefore to provide a switching device of the type mentioned, with which the mentioned disadvantages can be avoided, and with which the accuracy and the degree of reproducibility of the triggering of the switching device, as well as the adjustment of the overcurrent tripping device can be improved.
  • This is achieved by the features of claim 1 according to the invention.
  • the heat dissipation or cooling of the bimetallic element can be reduced by fixing it.
  • the removal of heat or cooling of the bimetallic element on its attachment causes the bending of the bimetallic depends not only on the size or height of the current in the current path through the switching device, but also of other sizes, which are not necessarily in relation to the Amount of current are, which has the consequence that the release of known switching devices can be inaccurate and little reproducible. Due to the features of claim 1, the accuracy and the degree of reproducibility of the triggering of the switching device by the Bimetal element can be increased. This allows the adjustment of the bimetallic element or the
  • Overcurrent tripping device can be improved.
  • Fig. 1 shows a preferred embodiment of a switching device according to the invention in axonometric exploded view
  • Fig. 2 shows a preferred embodiment of an arrangement of bimetallic element and the first
  • FIG. 3 shows the arrangement according to FIG. 2 in uncut axonometric representation
  • FIG. 4 shows a detail of the arrangement of FIG. 2 in side elevation with partially broken
  • FIG. 5 shows the illustration according to FIG. 2 with an additional component
  • Fig. 6 shows the illustration of FIG. 3 with an additional component.
  • Fig. 1 shows a switching device 1, preferably circuit breaker, with at least one
  • Switching contacts 4 in a closed position, a current path between the
  • Bimetal element 7 includes, which is heated by the flow of electric current, wherein in
  • Area of attachment 8 of the bimetallic element 7 at least one heat insulator 9 for
  • the heat dissipation or cooling of the bimetallic element 7 via its attachment 8 causes the bending of the bimetallic element 7 depends not only on the size or height of the current in the current path through the switching device 1, but also of other sizes, which are not mandatory in relation to the height of the
  • Fig. 1 shows a series of modules of a preferred embodiment of a switching device 1 according to the invention in axonometric exploded view. Shown is an embodiment of a switching device 1 with three switching paths or current paths, wherein any predeterminable number of switching paths or switchable current paths can be provided.
  • switching devices 1 according to the invention are provided with one, two, three or four current paths. According to the number of current paths respectively the same number of input terminals 2 and output terminals 3 are provided.
  • FIGS. 1 to 4 only parts of the input terminals 2 or output terminals 3 which are fixed to the housing are shown.
  • the respective input terminals 2 and output terminals 3 generally include in addition to the illustrated parts, in each case at least one clamping screw, and preferably in each case at least one movable by means of the clamping screw terminal cage.
  • the switching device 1 comprises an insulating material housing, which in the preferred embodiment comprises a lower housing shell 15 and an upper housing shell 16.
  • the at least one first switching contact 4 is in a closed position on the at least one second switching contact, which is not visible in the embodiment shown within the assembly of the arc extinguishing chamber 14.
  • the bimetallic element 7 is fastened to a specifiable location within the scarf device 1. It is preferably provided - as shown - that the bimetallic element 7 is attached to a first conductor 10 of the current path, which is preferably associated with the input terminal 2 and / or the output terminal 3. In the illustrated preferred embodiment, the bimetallic element 7 is flowed through directly by electricity, so is itself part of the current path, and is directly heated by the stream. However, it can also be provided that the bimetallic element is heated completely or additionally indirectly by, for example, a current-carrying conductor is arranged on the bimetal element 7. By attaching the bimetallic element 7 to the first conductor 10, the preferred embodiment is advantageously supported, as this leads to a particularly simple and cost-effectively manufacturable construction.
  • the bimetallic element 7 With increasing heating of the bimetallic element 7 due to the current flow, this is bent more and more.
  • the bimetallic element 7 causes a tripping of the overcurrent tripping device 6, which either directly or via another, cooperating with the overcurrent tripping device 6 or controlled by this mechanical release device, the switching contacts 4 of the switching device 1 separates, and prevents the further flow of current.
  • the illustrated preferred embodiment of a switching device 1 has a folding lever 18 for this purpose.
  • the folding lever 18 can be controlled directly from the bimetallic element 7. It is preferably provided that the bimetallic element 7 - as shown in FIGS.
  • the trip shaft 13 is also associated with a preferably further arranged in the switching device 1 short-circuit release 19, and this short-circuit release 19 is adapted to actuate the trip shaft 13 by means of a folding lever 18.
  • the switching mechanism 5 is used for manually opening and closing the switching contacts 4 by means of the actuating lever 17, as well as for disconnecting the switching contacts 4 when the overcurrent tripping device 6 or the short-circuit release 19 is triggered.
  • FIGS. 2 to 6 show different views of a preferred embodiment of an arrangement of bimetallic element 7 and first switching contact 4, wherein in the region of a fastening 8 of the bimetallic element 7 at least one heat insulator 9 is arranged to reduce the heat dissipation of the bimetallic element 7.
  • the bimetallic element 7 is fastened with a first end 21 to the first conductor 10, wherein in addition to the illustrated fastening by means of a connecting rivet 12, the fastening by means of screws, clamps, welding or soldering can be provided.
  • a flexible conductor 20 is arranged, which connects the bimetallic element 7 with the first switching contact 4.
  • any type of heat insulator 9 may be provided.
  • insulators comprising glass and / or ceramic can be provided.
  • the heat insulator 9 is formed as a metallic electrical conductor, wherein further preferably provided that the heat insulator 9 are formed to increase the electrical resistance in the region of the attachment 8. This can be achieved in addition to the reduction of heat dissipation and cooling of the bimetallic element 7 through the first conductor 10 and the input or output terminal 2, 3 in addition, that the bimetallic element 7 is additionally heated by the heat insulator 9.
  • the heat insulator 9 comprises a plate 11, which is arranged between the first conductor 10 and the bimetal element 7.
  • the plate 11 has a thermal conductivity which is less than 350 W / (m * K), in particular less than 200 W / (m * K), preferably less than 85 W / (m * K).
  • W denotes the power in watts
  • m the linear expansion in meters
  • K the absolute temperature in Kelvin
  • * the operator for a multiplication.
  • the plate 11 may comprise any material having a lower thermal conductivity than copper, according to a further preferred embodiment already shown may be provided that the plate 11 is still a metallic electrical conductor in the technical sense, therefore, a specific electrical resistance of less than 0.5 ⁇ * mm 2 / m, preferably less than 0.2 ⁇ * mm 2 / m, but greater than the specific electrical resistance of copper (about 0.01724 ⁇ * mm 2 / m).
  • the plate 11 comprising at least one material selected from the group: aluminum, brass, zinc, steel, preferably stainless Steel, nickel, iron, platinum, tin, tantalum, lead and / or titanium, is formed.
  • any type of attachment of the bimetallic element 7 may be provided with the first conductor 10.
  • the bimetallic element 7 is connected to the first conductor 10 by means of at least one connecting rivet 12.
  • the heat insulator 9 comprises only the at least one connecting rivet 12, and is free of plates 11 between the bimetallic element 7 and the first conductor 10.
  • the connecting rivet 12 When forming the connecting rivet 12, it is preferably provided that it has a thermal conductivity which is less than 350 W / (m * K), in particular less than 250 W / (m * K), preferably less than 150 W / (m * K ) is.
  • W denotes the power in watts
  • m the linear expansion in meters
  • K the absolute temperature in Kelvin
  • * the operator for a multiplication.
  • the connecting rivet 12 may comprise any material with a lower thermal conductivity than copper, wherein according to a further preferred embodiment already shown, it may be provided that the connecting rivet 12 is still a metallic electrical conductor in the technical sense, therefore a resistivity less than 0.5 ⁇ * mm 2 / m.
  • the possibility of a ductile mechanical deformability is also essential for the use of a material for use in a connecting rivet 12.
  • the connecting rivets 12 comprising at least one material selected from the group: aluminum, brass, zinc, steel, preferably stainless steel, nickel, iron, platinum, tin, tantalum, lead and or titanium, is formed. It is particularly preferred that the connecting rivet 12 comprises brass, wherein hiebei any type of brass alloy comprising copper and zinc may be provided. Further embodiments of the invention have only a part of the features described, wherein each feature combination, in particular of various described embodiments, may be provided.

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)

Abstract

Bei einem Schaltgerät (1), vorzugsweise Leistungsschalter, mit wenigstens einer Eingangsklemme (2) und wenigstens einer Ausgangsklemme (3) zum Anschluss elektrischer Leiter, sowie mit einem ersten Schaltkontakt (4) und einem zweiten Schaltkontakt (5), wobei die Schaltkontakte (4, 5) in einer geschlossenen Stellung einen Strompfad zwischen der Eingangsklemme (2) und der Ausgangklemme (3) schließen, wobei eine Überstromauslösevorrichtung (6) zum Trennen des ersten Schaltkontaktes (4) und des zweiten Schaltkontaktes (5) vorgesehen ist, und wobei die Überstromauslösevorrichtung (6) wenigstens ein Bimetallelement (7) umfasst, welches durch den elektrischen Stromfluss beheizt ist, wird zur Verbesserung der Genauigkeit und des Grades der Reproduzierbarkeit der Auslösung des Schaltgeräts, sowie der Justage der Überstromauslösevorrichtung vorgeschlagen, dass im Bereich einer Befestigung (8) des Bimetallelements (7) wenigstens ein Wärmeisolator (9) zur Verminderung der Wärmeabfuhr von dem Bimetallelement (7) angeordnet ist.

Description

Schaltgerät
Die Erfindung betrifft ein Schaltgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Es sind Schaltgeräte bekannt, welche bei überhöhten Strömen in einem Leitungsnetz, welche über eine vorgebbare Zeit andauern, dieses Leitungsnetz von einem Versorgungsnetz trennen, um die weitere Zufuhr elektrischen Stromes zu verhindern. Dadurch wird ein Schaden, etwa ein Kabelbrand, welcher aufgrund der erhöhten Erwärmung der Leiter zufolge des überhöhten Stromflusses, entstehen könnte, vermieden. Derartige Schaltgeräte weisen daher eine sog. Überstromauslösevorrichtung auf, welche etwa ein Bimetallelement umfasst, welches unter der Einwirkung des Stromflusses in dem Leitungsnetz erwärmt wird, wodurch das Bimetallelement verbogen wird. Bei einem vorgebbaren Grad der Verbiegung des Bimetallelements, welcher proportional einer vorgebbaren Erwärmung des Leitungsnetzes ist, löst das Bimetallelement eine mechanische Auslösevorrichtung aus, welche die Schaltkontakte des Schaltgeräts trennt, und den weiteren Stromfluss verhindert. Nachteilig an derartigen bekannten Schaltgeräten ist, dass vor allem bei einem nur geringen Überstrom die Genauigkeit der Auslösung des Schaltgeräts sowie die Reproduzierbarkeit der Auslösung des Schaltgeräts sehr gering ist. Bei bekannten Schaltgeräten tritt oftmals das Problem auf, dass - vor allem bei geringen Überströmen, bei welchen eine Auslösung des Schaltgeräts erst nach geraumer Zeit erfolgen soll - das Schaltgerät zu spät ausgelöst wird. Dies führt zu einer Gefährdung von Menschen und Anlagen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Schaltgerät der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem die genannten Nachteile vermieden werden können, und mit welchem die Genauigkeit und der Grad der Reproduzierbarkeit der Auslösung des Schaltgeräts, sowie die Justage der Überstromauslösevorrichtung verbessert werden kann. Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht. Dadurch kann die Wärmeabfuhr bzw. Kühlung des Bimetallelements über dessen Befestigung vermindert werden. Die Wärmeabfuhr bzw. Kühlung des Bimetallelements über dessen Befestigung führt dazu, dass die Verbiegung des Bimetallelements nicht nur von der Größe bzw. Höhe des Stromes in dem Strompfad durch das Schaltgerät abhängt, sondern eben auch von weiteren Größen, welche nicht zwingend in Relation zu der Höhe des Stromes stehen, was zur Folge hat, dass die Auslösung bekannter Schaltgeräte ungenau und wenig reproduzierbar sein kann. Durch die Merkmale des Patentanspruches 1 kann die Genauigkeit und der Grad der Reproduzierbarkeit der Auslösung des Schaltgeräts durch das Bimetallelement erhöht werden. Dadurch kann die Justage des Bimetallelements bzw. der
Überstromauslösevorrichtung verbessert werden.
Die Unteransprüche, welche ebenso wie der Patentanspruch 1 gleichzeitig einen Teil der
Beschreibung bilden, betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schaltgeräts in axonometrischer Explosionsdarstellung;
Fig. 2 eine bevorzugte Ausführungsform einer Anordnung aus Bimetallelement und erstem
Schaltkontakt in teilweise geschnittener axonometrischer Darstellung;
Fig. 3 die Anordnung gemäß Fig. 2 in ungeschnittener axonometrischer Darstellung;
Fig. 4 ein Detail der Anordnung gemäß Fig. 2 im Seitenriss mit bereichsweise aufgebrochener
Darstellung;
Fig. 5 die Darstellung gemäß Fig. 2 mit einem zusätzlichen Bauteil; und
Fig. 6 die Darstellung gemäß Fig. 3 mit einem zusätzlichen Bauteil.
Die Fig. 1 zeigt ein Schaltgerät 1, vorzugsweise Leistungsschalter, mit wenigstens einer
Eingangsklemme 2 und wenigstens einer Ausgangsklemme 3 zum Anschluss elektrischer
Leiter, sowie mit einem ersten Schaltkontakt 4 und einem zweiten Schaltkontakt, wobei die
Schaltkontakte 4 in einer geschlossenen Stellung einen Strompfad zwischen der
Eingangsklemme 2 und der Ausgangklemme 3 schließen, wobei eine
Überstromauslösevorrichtung 6 zum Trennen des ersten Schaltkontaktes 4 und des zweiten
Schaltkontaktes vorgesehen ist, und wobei die Überstromauslösevorrichtung 6 wenigstens ein
Bimetallelement 7 umfasst, welches durch den elektrischen Stromfluss beheizt ist, wobei im
Bereich einer Befestigung 8 des Bimetallelements 7 wenigstens ein Wärmeisolator 9 zur
Verminderung der Wärmeabfuhr von dem Bimetallelement 7 angeordnet ist.
Dadurch kann die Wärmeabfuhr bzw. Kühlung des Bimetallelements 7 über dessen
Befestigung 8 vermindert werden. Die Wärmeabfuhr bzw. Kühlung des Bimetallelements 7 über dessen Befestigung 8 führt dazu, dass die Verbiegung des Bimetallelements 7 nicht nur von der Größe bzw. Höhe des Stromes in dem Strompfad durch das Schaltgerät 1 abhängt, sondern eben auch von weiteren Größen, welche nicht zwingend in Relation zu der Höhe des
Stromes stehen, was zur Folge hat, dass die Auslösung bekannter Schaltgeräte 1 ungenau und wenig reproduzierbar sein kann. Durch die erfindungsgemäßen Merkmale kann die Genauigkeit und der Grad der Reproduzierbarkeit der Auslösung des Schaltgeräts 1 durch das Bimetallelement 7 erhöht werden. Dadurch kann die Justage des Bimetallelements 7 bzw. der Überstromauslösevorrichtung 6 verbessert werden.
Fig. 1 zeigt eine Reihe von Baugruppen einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schaltgeräts 1 in axonometrischer Explosionsdarstellung. Dargestellt ist eine Ausführung eines Schaltgeräts 1 mit drei Schaltstrecken bzw. Strompfaden, wobei jede vorgebbare Anzahl an Schaltstrecken bzw. schaltbaren Strompfaden vorgesehen sein kann. Vorzugweise sind erfϊndungsgemäße Schaltgeräte 1 mit einem, zwei, drei oder vier Strompfaden vorgesehen. Entsprechend der Anzahl an Strompfaden sind jeweils die selbe Anzahl an Eingangsklemmen 2 bzw. Ausgangsklemmen 3 vorgesehen. In den Fig. 1 bis 4 sind jeweils lediglich gehäusefeste Teile der Eingangsklemmen 2 bzw. Ausgangsklemmen 3 dargestellt. Die betreffenden Eingangsklemmen 2 bzw. Ausgangsklemmen 3 umfassen in Regel zusätzlich zu den dargestellten Teilen, jeweils wenigstens eine Klemmschraube, sowie bevorzugt jeweils wenigstens ein mittels der Klemmschraube bewegliche Klemmenkäfig. Das Schaltgerät 1 umfasst in der dargestellten bevorzugten Ausführung ein Isolierstoffgehäuse, welches in der bevorzugten Ausführungsform eine untere Gehäuseschale 15 und eine obere Gehäuseschale 16 umfasst. Der wenigstens eine erste Schaltkontakt 4 liegt in einer geschlossenen Stellung auf dem wenigstens einen zweiten Schaltkontakt, welcher bei der dargestellten Ausführungsform nicht sichtbar innerhalb der Baugruppe der Lichtbogenlöschkammer 14 angeordnet ist.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Bimetallelement 7 an einer vorgebbaren Stelle innerhalb des Schalgeräts 1 befestigt ist. Bevorzugt ist - wie dargestellt - vorgesehen, dass das Bimetallelement 7 an einem ersten Leiter 10 des Strompfades befestigt ist, welcher vorzugsweise der Eingangsklemme 2 und/oder der Ausgangsklemme 3 zugeordnet ist. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform wird das Bimetallelement 7 direkt von Strom durchflössen, ist also selbst Teil des Strompfades, und wird unmittelbar vom Strom erwärmt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Bimetallelement vollständig oder zusätzlich indirekt beheizt wird, indem etwa ein stromdurchflossener Leiter auf dem Bimetallelement 7 angeordnet ist. Durch die Befestigung des Bimetallelements 7 an dem ersten Leiter 10 wird die bevorzugte Ausführungsform vorteilhaft unterstützt, da dies zu einer besonders einfachen und kostenschonend herstellbaren Konstruktion führt.
Mit steigender Erwärmung des Bimetallelements 7 aufgrund des Stromflusses, wird dieses immer weiter verbogen. Bei einem vorgebbaren Grad der Verbiegung des Bimetallelements 7, welcher proportional einer vorgebbaren Erwärmung des Leitungsnetzes ist, verursacht das Bimetallelement 7 eine Auslösung der Überstromauslösevorrichtung 6, welche entweder direkt, oder aber über eine weitere, mit der Überstromauslösevorrichtung 6 zusammenwirkende bzw. von dieser gesteuerte mechanische Auslösevorrichtung die Schaltkontakte 4 des Schaltgeräts 1 trennt, und den weiteren Stromfluss verhindert. Die dargestellte bevorzugte Ausführungsform eines Schaltgeräts 1 weist hiezu einen Klapphebel 18 auf. Der Klapphebel 18 kann dabei direkt von dem Bimetallelement 7 angesteuert werden. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Bimetallelement 7 - wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt - eine Justierschraube 23 aufweist, und dass die Justierschraube 23 bei einer vorgebbaren Verbiegung des Bimetallelements 7 die Auslösewelle 13 betätigt. Mittels der Justierschraube 23 kann auch die für eine Betätigung der Auslösewelle 13 notwendige Verbiegung des Bimetallelements 7 vorgegeben bzw. justiert werden. Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass die Auslösewelle 13 auch einem vorzugsweise weiters in dem Schaltgerät 1 angeordneten Kurzschlussauslöser 19 zugeordnet ist, und dieser Kurzschlussauslöser 19 dazu ausgebildet ist mittels eines Klapphebels 18 die Auslösewelle 13 zu betätigen. Bei einem vorgebbaren Maß der Verbiegung des Bimetallelements 7 bewegt dieses mit der Justierschraube 23 die Auslösewelle 13, welche das Schaltschloss 5 betätigt. Das Schaltschloss 5 dient zum manuellen Öffnen und Schließen der Schaltkontakte 4 mittels des Betätigungshebels 17, sowie zum Trennen der Schaltkontakte 4 bei Auslösung der Überstromauslösevorrichtung 6 bzw. des Kurzschlussauslösers 19.
Die Fig. 2 bis 6 zeigen unterschiedliche Ansichten einer bevorzugten Ausführungsform einer Anordnung aus Bimetallelement 7 und erstem Schaltkontakt 4, wobei im Bereich einer Befestigung 8 des Bimetallelements 7 wenigstens ein Wärmeisolator 9 zur Verminderung der Wärmeabfuhr von dem Bimetallelement 7 angeordnet ist. Das Bimetallelement 7 ist mit einem ersten Ende 21 an dem ersten Leiter 10 befestigt, wobei neben der dargestellten Befestigung mittels einer Verbindungsniete 12 auch die Befestigung mittels Schrauben, Klemmen, Schweißen oder Löten vorgesehen sein kann. An dem, dem ersten Ende 21 gegenüber liegenden zweiten Ende 22 des Bimetallelements 7 ist ein flexibler Leiter 20 angeordnet, welcher das Bimetallelement 7 mit dem ersten Schaltkontakt 4 verbindet. Zur Verminderung der Wärmeabfuhr von dem Bimetallelement 7 kann jede Art eines Wärmeisolators 9 vorgesehen sein. Etwa bei Verwendung zusammen mit einem indirekt beheizten Bimetallelement 7 können etwa Isolatoren umfassend Glas und/oder Keramik vorgesehen sein. Bei der bevorzugten dargestellten Ausführungsform, bei welcher das Bimetallelement 7 im direkten Strompfad stromdurchflossen wird, ist bevorzugt vorgesehen, dass der Wärmeisolator 9 als metallischer elektrischer Leiter ausgebildet ist, wobei weiters bevorzugt vorgesehen ist, dass der Wärmeisolator 9 zur Erhöhung des elektrischen Widerstandes im Bereich der Befestigung 8 ausgebildet sind. Dadurch kann neben der Verminderung der Wärmeabfuhr bzw. Kühlung des Bimetallelements 7 durch den ersten Leiter 10 bzw. die Eingangs- bzw. Ausgangsklemme 2, 3 zusätzlich erreicht werden, dass das Bimetallelement 7 durch den Wärmeisolator 9 zusätzlich erwärmt wird. Da diese zusätzliche Erwärmung am ersten Ende 21, und somit besonders weit entfernt vom zweiten Ende 22 stattfindet, ist die mechanische Wirkung, welche diese zusätzliche Erwärmung in Form einer vermehrten Verbiegung, sowie eines vergrößerten Drehmomentes, welches das Bimetallelement 7 aufzubringen im Stande ist, besonders hoch. Dadurch kann nicht nur die mechanische Wirksamkeit des Bimetallelements 7 erhöht werden, sondern darüber hinaus die Auslösegenauigkeit durch die weitere Verminderung des Einflusses äußerer physikalischer Einflüsse auf die Erwärmung des Bimetallelements 7 verbessert werden. Besonders bevorzugt, und wie in den Fig. 1 bis 4 dargestellt ist vorgesehen, dass der Wärmeisolator 9 eine Platte 11 umfasst, welche zwischen dem ersten Leiter 10 und dem Bimetallelement 7 angeordnet ist. Durch eine solche Platte 11 bzw. ein solches Blech kann sowohl eine hohe mechanische Stabilität, als auch ein hohes Maß an thermischer Isolation erreicht werden. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Platte 11 eine Wärmeleitfähigkeit aufweist, welche kleiner als 350 W/(m*K), insbesondere kleiner als 200 W/(m*K), vorzugsweise kleiner als 85 W/(m*K), ist. „W" bezeichnet dabei die Leistung in Watt, „m" die Längenausdehnung in Meter, „K" die absolute Temperatur in Kelvin, und „*" den Operator für eine Multiplikation. Dadurch ist die Wärmeabfuhr über die Platte geringer als die Wärmeabfuhr bei direktem Kontakt mit dem - in der Regel aus Kupfer gebildeten - ersten Leiter 10. Diesbezüglich kann vorgesehen sein, dass die Platte 11 jeden Werkstoff mit einem geringeren Wärmeleitwert als Kupfer umfassen kann, wobei gemäß einer bereits dargestellten weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform vorgesehen sein kann, dass die Platte 11 weiterhin ein metallischer elektrischer Leiter im technischen Sinn ist, daher einen spezifischen elektrischen Widerstand kleiner als 0,5 Ω*mm2/m, vorzugsweise kleiner als 0,2 Ω*mm2/m, aber größer als der spezifische elektrische Widerstand von Kupfer (ca. 0,01724 Ω*mm2/m) aufweist. Bei den bevorzugten Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Schaltgeräts 1 kann daher vorgesehen sein, dass die Platte 11 umfassend wenigstens einen Werkstoff ausgewählt aus der Gruppe: Aluminium, Messing, Zink, Stahl, vorzugsweise nicht rostender Stahl, Nickel, Eisen, Platin, Zinn, Tantal, Blei und/oder Titan, ausgebildet ist. Besonders bevorzugt ist hiebei die Ausführung der Platte 11 umfassend Stahl, vorzugsweise nicht rostender Stahl, wodurch ein besonders vorteilhaftes Gleichgewicht aus elektrischer Leitfähigkeit, Widerstand und thermischer Wärmeisolation erreicht werden kann. Weiters weist Stahl eine gute mechanische Bearbeitbarkeit und geringe Kosten auf. Wie bereits dargelegt, kann jede Art der Befestigung des Bimetallelements 7 mit dem ersten Leiter 10 vorgesehen sein. Besonders bevorzugt und wie in den Fig. 1 bis 4 dargestellt ist vorgesehen, dass das Bimetallelement 7 mittels wenigstens einer Verbindungsniete 12 mit dem ersten Leiter 10 verbunden ist. Um die Wirkung des Wärmeisolators 9 noch zusätzlich zu steigern ist bevorzugt vorgesehen, dass der Wärmeisolator 9 die Verbindungsniete 12 umfasst. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Wärmeisolator 9 lediglich die wenigstens eine Verbindungsniete 12 umfasst, und frei von Platten 11 zwischen dem Bimetallelement 7 und dem ersten Leiter 10 ist.
Bei der Ausbildung der Verbindungsniete 12 ist bevorzugt vorgesehen, dass diese eine Wärmeleitfähigkeit aufweist, welche kleiner als 350 W/(m*K), insbesondere kleiner als 250 W/(m*K), vorzugsweise kleiner als 150 W/(m*K), ist. „W" bezeichnet dabei die Leistung in Watt, „m" die Längenausdehnung in Meter, „K" die absolute Temperatur in Kelvin, und „*" den Operator für eine Multiplikation. Dadurch ist die Wärmeabfuhr über eine derart ausgebildete Verbindungsniete 12 geringer als die Wärmeabfuhr bei einer Verbindungsniete 12 aus Kupfer. Diesbezüglich kann vorgesehen sein, dass die Verbindungsniete 12 jeden Werkstoff mit einem geringeren Wärmeleitwert als Kupfer umfassen kann, wobei gemäß einer bereits dargestellten weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein kann, dass die Verbindungsniete 12 weiterhin ein metallischer elektrischer Leiter im technischen Sinn ist, daher einen spezifischen Widerstand kleiner als 0,5 Ω*mm2/m aufweist. Neben den technischen Parametern die elektrische und thermische Leitfähigkeit betreffend, ist für die Verwendung eines Werkstoffes zur Anwendung bei einer Verbindungsniete 12 weiters die Möglichkeit einer duktilen mechanischen Verformbarkeit wesentlich. Bei den bevorzugten Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Schaltgeräts 1 kann daher vorgesehen, dass die Verbindungsniete 12 umfassend wenigstens einen Werkstoff ausgewählt aus der Gruppe: Aluminium, Messing, Zink, Stahl, vorzugsweise nicht rostender Stahl, Nickel, Eisen, Platin, Zinn, Tantal, Blei und/oder Titan, ausgebildet ist. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Verbindungsniete 12 Messing umfasst, wobei hiebei jede Art einer Messinglegierung umfassend Kupfer und Zink vorgesehen sein kann. Weitere erfindungsgemäße Ausfuhrungsformen weisen lediglich einen Teil der beschriebenen Merkmale auf, wobei jede Merkmalskombination, insbesondere auch von verschiedenen beschriebenen Ausfuhrungsformen, vorgesehen sein kann.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Schaltgerät (1), vorzugsweise Leistungsschalter, mit wenigstens einer Eingangsklemme (2) und wenigstens einer Ausgangsklemme (3) zum Anschluss elektrischer Leiter, sowie mit einem ersten Schaltkontakt (4) und einem zweiten Schaltkontakt, wobei die Schaltkontakte (4) in einer geschlossenen Stellung einen Strompfad zwischen der Eingangsklemme (2) und der Ausgangklemme (3) schließen, wobei eine Überstromauslösevorrichtung (6) zum Trennen des ersten Schaltkontaktes (4) und des zweiten Schaltkontaktes vorgesehen ist, und wobei die Überstromauslösevorrichtung (6) wenigstens ein Bimetallelement (7) umfasst, welches durch den elektrischen Stromfluss beheizt ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einer Befestigung (8) des Bimetallelements (7) wenigstens ein Wärmeisolator (9) zur Verminderung der Wärmeabfuhr von dem Bimetallelement (7) angeordnet ist.
2. Schaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bimetallelement
(7) an einem ersten Leiter (10) des Strompfades befestigt ist, welcher vorzugsweise der Eingangsklemme (2) und/oder der Ausgangsklemme (3) zugeordnet ist.
3. Schaltgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeisolator (9) als metallischer elektrischer Leiter ausgebildet ist.
4. Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeisolator (9) zur Erhöhung des elektrischen Widerstandes im Bereich der Befestigung
(8) ausgebildet sind.
5. Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeisolator (9) eine Platte (11) umfasst, welche zwischen dem ersten Leiter (10) und dem Bimetallelement (7) angeordnet ist.
6. Schaltgerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (11) eine Wärmeleitfähigkeit aufweist, welche kleiner als 350 W/(m*K), insbesondere kleiner als 200 W/(m*K), vorzugsweise kleiner als 85 W/(m*K), ist.
7. Schaltgerät (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (11) umfassend wenigstens einen Werkstoff ausgewählt aus der Gruppe: Aluminium, Messing, Zink, Stahl, vorzugsweise nicht rostender Stahl, Nickel, Eisen, Platin, Zinn, Tantal, Blei und/oder Titan, ausgebildet ist.
8. Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bimetallelement (7) mittels wenigstens einer Verbindungsniete (12) mit dem ersten Leiter (10) verbunden ist.
9. Schaltgerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeisolator (9) die Verbindungsniete (12) umfasst.
10. Schaltgerät (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsniete (12) eine Wärmeleitfähigkeit aufweist, welche kleiner als 350 W/(m*K), insbesondere kleiner als 250 W/(m*K), vorzugsweise kleiner als 150 W/(m*K), ist.
11. Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsniete (12) umfassend wenigstens einen Werkstoff ausgewählt aus der Gruppe: Aluminium, Messing, Zink, Stahl, vorzugsweise nicht rostender Stahl, Nickel, Eisen, Platin, Zinn, Tantal, Blei und/oder Titan, ausgebildet ist.
PCT/AT2009/000057 2008-03-05 2009-02-17 Schaltgerät WO2009108968A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2009221606A AU2009221606A1 (en) 2008-03-05 2009-02-17 Switching device
PL09717343T PL2263246T3 (pl) 2008-03-05 2009-02-17 Łącznik
RU2010140615/07A RU2483385C2 (ru) 2008-03-05 2009-02-17 Коммутационный аппарат
EP09717343A EP2263246B1 (de) 2008-03-05 2009-02-17 Schaltgerät
CA2715429A CA2715429A1 (en) 2008-03-05 2009-02-17 Switching device
AT09717343T ATE519215T1 (de) 2008-03-05 2009-02-17 Schaltgerät
SI200930096T SI2263246T1 (sl) 2008-03-05 2009-02-17 Stikalna naprava
BRPI0910247A BRPI0910247A2 (pt) 2008-03-05 2009-02-17 aparelho comutador
IL207502A IL207502A (en) 2008-03-05 2010-08-09 Switching device for connecting electrical conductors

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0035708A AT509407A1 (de) 2008-03-05 2008-03-05 Schaltgerät
ATA357/2008 2008-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009108968A1 true WO2009108968A1 (de) 2009-09-11

Family

ID=40786436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2009/000057 WO2009108968A1 (de) 2008-03-05 2009-02-17 Schaltgerät

Country Status (15)

Country Link
US (1) US8026785B2 (de)
EP (1) EP2263246B1 (de)
CN (1) CN101527227B (de)
AR (1) AR070778A1 (de)
AT (2) AT509407A1 (de)
AU (1) AU2009221606A1 (de)
BR (1) BRPI0910247A2 (de)
CA (1) CA2715429A1 (de)
ES (1) ES2372093T3 (de)
IL (1) IL207502A (de)
PL (1) PL2263246T3 (de)
RS (1) RS51991B (de)
RU (1) RU2483385C2 (de)
SI (1) SI2263246T1 (de)
WO (1) WO2009108968A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014088713A1 (en) * 2012-12-03 2014-06-12 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and conductor assembly therefor
US8963029B2 (en) 2012-12-03 2015-02-24 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and conductor assembly therefor

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2817816B1 (de) * 2012-02-23 2016-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Bimetallische schutzschaltererwärmungsanordnung, bimetallische erwärmungsanordnung und montageverfahren dafür
CN103903921B (zh) * 2012-12-28 2016-08-17 施耐德电器工业公司 过载保护装置和包括该装置的断路器的热磁可调脱扣器
US9378916B2 (en) * 2013-02-12 2016-06-28 Eaton Corporation Heater apparatus, circuit interrupter, and related method
KR20150044746A (ko) * 2013-10-17 2015-04-27 엘에스산전 주식회사 회로차단기용 트립장치
EP2913836A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Thermische Auslösevorrichtung eines thermisch-magnetischen Lastschalters mit einem Widerstandselement, thermisch-magnetischer Schutzschalter und Schaltvorrichtung zur Unterbrechung des Stromflusses und Verfahren zum Schutz einer elektrischen Schaltung vor Beschädigung
JP6075423B1 (ja) * 2015-09-03 2017-02-08 株式会社明電舎 真空遮断器
DE102016105341B4 (de) * 2016-03-22 2022-05-25 Eaton Intelligent Power Limited Schutzschaltgerät
KR101823516B1 (ko) * 2016-08-31 2018-01-30 엘에스산전 주식회사 직류 배선용 차단기의 트립 장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4486732A (en) * 1982-08-26 1984-12-04 Wells Robert M Ambient compensated motor protector
DE3338799A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-09 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Thermischer ausloeser
DE102006005697A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-16 Moeller Gmbh Einrichtung zum Auslösen eines elektrischen Schaltgeräts

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2304018A (en) * 1939-09-25 1942-12-01 Ranco Inc Control apparatus
US2701284A (en) * 1953-05-28 1955-02-01 Ite Circuit Breaker Ltd Latch insulation for quick break circuit breakers
US2811610A (en) * 1956-02-27 1957-10-29 Stevens Mfg Co Inc High conductivity thermostat
US3434089A (en) * 1966-01-03 1969-03-18 Texas Instruments Inc Relay with voltage compensation
US3546651A (en) * 1967-12-08 1970-12-08 Texas Instruments Inc Thermal time delay relay
US3944870A (en) * 1967-12-08 1976-03-16 Texas Instruments Incorporated Degaussing circuit for color television receivers
DE2448026C3 (de) 1974-10-09 1978-09-28 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Direkt beheizter Bimetallstreifen zur thermischen Auslösung eines Überstromschalters
DE2610951C3 (de) 1976-03-16 1980-09-18 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Schutzschalter
US4458231A (en) * 1981-12-14 1984-07-03 Texas Instruments Incorporated Protector apparatus for dynamoelectric machines
US4476452A (en) * 1982-09-27 1984-10-09 Texas Instruments Incorporated Motor protector
US4719438A (en) * 1986-09-30 1988-01-12 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker with fast trip unit
US4951015A (en) * 1989-10-05 1990-08-21 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker with moving magnetic core for low current magnetic trip
US5206622A (en) * 1992-04-10 1993-04-27 Texas Instruments Incorporated Protector device with improved bimetal contact assembly and method of making
US5808539A (en) * 1996-10-10 1998-09-15 Texas Instruments Incorporated Temperature responsive snap acting control assembly, device using such assembly and method for making
US5894259A (en) * 1997-04-14 1999-04-13 Eaton Corporation Thermal trip unit with magnetic shield and circuit breaker incorporating same
CN1204849A (zh) * 1997-04-14 1999-01-13 尹顿公司 具有磁屏蔽件的热跳闸单元和具有该热跳闸单元的断路器
US6030114A (en) * 1997-09-30 2000-02-29 Siemens Energy & Automation, Inc. Method for thermally calibrating circuit breaker trip mechanism and associated trip mechanism
US5831509A (en) * 1997-10-22 1998-11-03 Eaton Corporation Circuit breaker with sense bar to sense current from voltage drop across bimetal
RU2160941C2 (ru) * 1998-08-11 2000-12-20 Закрытое акционерное общество "Гефест" Автоматический выключатель
DE19952179A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-03 Moeller Gmbh Elektrisches Schutzschaltgerät
US6181226B1 (en) * 1999-11-05 2001-01-30 Siemens Energy & Automation, Inc. Bi-metal trip unit for a molded case circuit breaker
FR2806830A1 (fr) * 2000-03-22 2001-09-28 Tecumseh Do Brasil Ltda Thermostat resistif pour la protection des moteurs
US6483418B1 (en) * 2000-08-18 2002-11-19 Texas Instruments Incorporated Creep acting miniature thermostatic electrical switch and thermostatic member used therewith
US6515569B2 (en) * 2000-12-18 2003-02-04 Eaton Corporation Circuit breaker with bypass conductor commutating current out of the bimetal during short circuit interruption and method of commutating current out of bimetal
CN2888637Y (zh) * 2005-09-07 2007-04-11 向永川 多功能开关
US7518482B2 (en) * 2006-10-10 2009-04-14 Dennis William Fleege Trip unit having a plurality of stacked bimetal elements
US7800477B1 (en) * 2007-03-20 2010-09-21 Thermtrol Corporation Thermal protector

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4486732A (en) * 1982-08-26 1984-12-04 Wells Robert M Ambient compensated motor protector
DE3338799A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-09 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Thermischer ausloeser
DE102006005697A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-16 Moeller Gmbh Einrichtung zum Auslösen eines elektrischen Schaltgeräts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014088713A1 (en) * 2012-12-03 2014-06-12 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and conductor assembly therefor
US8963029B2 (en) 2012-12-03 2015-02-24 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and conductor assembly therefor

Also Published As

Publication number Publication date
AR070778A1 (es) 2010-05-05
EP2263246A1 (de) 2010-12-22
SI2263246T1 (sl) 2012-04-30
ES2372093T3 (es) 2012-01-13
IL207502A0 (en) 2010-12-30
BRPI0910247A2 (pt) 2015-09-29
ATE519215T1 (de) 2011-08-15
CN101527227B (zh) 2013-09-18
CA2715429A1 (en) 2009-09-11
AT509407A1 (de) 2011-08-15
US8026785B2 (en) 2011-09-27
EP2263246B1 (de) 2011-08-03
RS51991B (en) 2012-04-30
RU2010140615A (ru) 2012-04-10
AU2009221606A1 (en) 2009-09-11
US20090224864A1 (en) 2009-09-10
PL2263246T3 (pl) 2012-05-31
IL207502A (en) 2013-10-31
CN101527227A (zh) 2009-09-09
RU2483385C2 (ru) 2013-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2263246B1 (de) Schaltgerät
CH668502A5 (de) Schutzschalter.
EP2250659B1 (de) Schaltgerät
DE60213329T2 (de) Leistungschalter mit gegossenem Gehäuse mit Anschlussklemme
DE102006003124A1 (de) Verfahren zur Realisierung eines verbesserten thermomechanischen Überlastschutzes und zugehörige Überlastschutzeinrichtung
EP0655760B1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE2501965A1 (de) Strombegrenzungseinrichtung zum schutz eines elektrischen verbrauchers gegen ueberstroeme
DE3111901A1 (de) Unterbrecherschalter, insbesondere ueberlastschalter
DE102016105341B4 (de) Schutzschaltgerät
DE3338799A1 (de) Thermischer ausloeser
EP0603663B1 (de) Thermischer und elektromagnetischer Auslöser
DE2336916C3 (de) Leitungsschutzschalter in Schmal- und Schalenbauweise
DE102020203190B3 (de) Trennvorrichtung und schutzgasisolierte Mittelspannungs-Leistungsschaltanlage
DE102018208671A1 (de) Elektrische Mehrfinger-Kontaktanordnungen, Leistungsschalter und Verfahren mit erhöhten Stromfestigkeitsfähigkeiten
WO2019015948A1 (de) Schutzvorrichtung zum schutz eines elektrischen verbrauchers
DE19838417B4 (de) Thermische Auslösevorrichtung
DE102023200524B3 (de) Anschlussklemme und Reiheneinbaugerät
DE202007010275U1 (de) Heizelement zum Heizen eines zum Auslösen eines Schutzschalters verwendbaren Bimetallteils
WO2008092923A1 (de) Elektromechanisches schaltgerät zum schutz von elektrischen leitungen bzw. verbrauchern und verwendung einer thermischen ankopplung in einem elektromechanischen schaltgerät
DE600857C (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Widerstaende gegen unzulaessige Erwaermung
EP4080539A1 (de) Schutzschalter mit überlastschutz
DE102014118759B4 (de) Installationsschaltgerät mit zwei Anschlussklemmen unterschiedlichen Typs an einer Gehäuseseite
DE102012003169A1 (de) Thermische Auslöserbaugruppe und Installationsschaltgerät mit einer thermischen Auslöserbaugruppe
DE8330704U1 (de) Thermischer Auslöser
DE10220693A1 (de) Schutzschalter für eine Kabeltrommel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09717343

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 207502

Country of ref document: IL

Ref document number: 2912/KOLNP/2010

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009717343

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009221606

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2715429

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P903/2010

Country of ref document: AE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009221606

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20090217

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010140615

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P-2011/0462

Country of ref document: RS

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0910247

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20100906