WO2009103563A1 - Zwei kanal-klimaanlage zur flexiblen klimatisierung einer anzahl von räumen - Google Patents

Zwei kanal-klimaanlage zur flexiblen klimatisierung einer anzahl von räumen Download PDF

Info

Publication number
WO2009103563A1
WO2009103563A1 PCT/EP2009/001273 EP2009001273W WO2009103563A1 WO 2009103563 A1 WO2009103563 A1 WO 2009103563A1 EP 2009001273 W EP2009001273 W EP 2009001273W WO 2009103563 A1 WO2009103563 A1 WO 2009103563A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
supply air
air
channel
cooling
conditioning system
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/001273
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albert Bauer
Original Assignee
Albert Bauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ES09712480.4T priority Critical patent/ES2643156T3/es
Application filed by Albert Bauer filed Critical Albert Bauer
Priority to MX2010008810A priority patent/MX2010008810A/es
Priority to AU2009216931A priority patent/AU2009216931B2/en
Priority to BRPI0908843-1A priority patent/BRPI0908843A2/pt
Priority to NZ588114A priority patent/NZ588114A/xx
Priority to EP09712480.4A priority patent/EP2250444B1/de
Priority to RU2010138937/12A priority patent/RU2468302C2/ru
Priority to CA2715546A priority patent/CA2715546A1/en
Priority to JP2010547120A priority patent/JP2011513684A/ja
Priority to US12/867,923 priority patent/US9816713B2/en
Publication of WO2009103563A1 publication Critical patent/WO2009103563A1/de
Priority to ZA2010/05801A priority patent/ZA201005801B/en
Priority to IL207657A priority patent/IL207657A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/044Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems
    • F24F3/048Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems with temperature control at constant rate of air-flow
    • F24F3/052Multiple duct systems, e.g. systems in which hot and cold air are supplied by separate circuits from the central station to mixing chambers in the spaces to be conditioned
    • F24F3/0522Multiple duct systems, e.g. systems in which hot and cold air are supplied by separate circuits from the central station to mixing chambers in the spaces to be conditioned in which warm or cold air from the central station is delivered via individual pipes to mixing chambers in the space to be treated, the cold air/warm air ratio being controlled by a thermostat in the space concerned, i.e. so-called Dual-duct System
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/62Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
    • F24F11/63Electronic processing
    • F24F11/65Electronic processing for selecting an operating mode
    • F24F11/67Switching between heating and cooling modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/40Pressure, e.g. wind pressure

Definitions

  • the invention relates to a two-channel air conditioning for air conditioning a number of spaces according to the specified in the preamble of claim 1.
  • Spaces in particular of buildings, may, for example, due to their orientation to the north or south, be aligned with prevailing wind directions or due to the devices located in the rooms, different heat and cooling loads. Therefore, single-channel air conditioners and zone air conditioning systems are not always suitable for air conditioning multi-room buildings, since the air to be conditioned in these cases must be introduced in different states in the rooms to be air-conditioned.
  • a mixing device is incorporated in the mixing boxes, which includes a pneumatic actuator, a cooperating with the cold air duct cold air valve and a cooperating with the hot air duct hot air valve.
  • a pneumatic servomotor By a pneumatic servomotor, the valve positions are coupled together. If the valve to the warm air duct is opened to 30%, the valve to the cold air duct is also opened to 70%. This always results in an opening value of 100%, whereby the amount of air that is conveyed through the mixing box always remains the same.
  • the valves via the servomotor, the mixture of the hot and cold air is controlled while maintaining the amount of air.
  • rooms with maximum cooling load only receive cold air - the valve to the cold air duct is 100% open and at the same time the valve is 0% open to the hot air duct - and rooms with maximum heating only warm air - the valve to the hot air duct is 100% open and at the same time the valve to the cold air duct 0% open - and rooms with partial load a mixture of cold and warm air with corresponding openings of the two valves.
  • DE 3509621 C2, DE 3307 116 A1, DE 1 454 635 A 1 DE 1 454615 A, DE 21 35 934 A and CH 576609 A each relate to a two-channel initially described air conditioning. Ventilation systems result from DE 1 580983 A and DE 19847504 C1.
  • the invention is therefore based on the object to form a two-channel air conditioning on such that the flexibility is increased.
  • the conditions are to be created in order to reduce energy consumption considerably, and in particular to allow an adaptation of existing two-channel air conditioning systems to the invention.
  • the invention is based on the finding that the coupling of the valve devices does not meet the individual air conditioning needs in the rooms to be air-conditioned and thereby leads to waste of energy. By decoupling the valve device, this problem can be solved in a simple manner. Now it is possible, if necessary, the maximum supply air from one supply air duct and the maximum supply air from the other
  • valve means are formed independently of each other so that the amounts of air from the respective supply air ducts to the individual rooms to be air-conditioned are independently adjustable.
  • the valve device is in each case designed and controlled so that only one of the supply air ducts can be connected to the air inlet device of a room to be air-conditioned.
  • one of the variables pressure, temperature, humidity, density in each supply air duct, independent of the respective size in the other supply air duct, is to be used as a guide parameter for the control / regulation. This further improves the flexibility and the possibility of optimizing the system.
  • this is based on the knowledge that the cooling or heating coil in the respective channel only needs to be activated as needed, which can significantly reduce energy consumption. This results in further diverse possibilities for optimizing energy savings.
  • the two-channel air conditioning has a cooperating with the temperature controllers of the rooms to be air conditioned circuit which is connected to the temperature sensors in the supply air ducts, the temperature sensors in the rooms to be air conditioned and arranged in at least one supply air duct cooling or heating register, wherein the circuit a the cooling or
  • Heating register opening control signal only emits when the temperature is insufficient in at least one supply air duct for cooling or heating of the rooms to be air conditioned in connection with the volume of air delivered.
  • the pressure in the supply air ducts is regulated as a function of the required air quantities via the flaps forming the valve device and / or an intake air motor.
  • each supply air duct may have a heating and / or cooling coil or, alternatively, the one supply air duct may comprise a heating coil and the second supply air duct may comprise a cooling coil.
  • the cooling and heating registers of the supply air ducts are independently adjustable over a predetermined temperature range.
  • the minimum supply air temperature in the supply air ducts essentially corresponds to the minimum temperature of the system with which it does not suffer any damage, for example 12 ° C.
  • the amount of air supplied to the individual supply air ducts varies independently of each other.
  • the supply air quantity can vary for each room or room zones to be air conditioned depending on the difference between the temperature in the room to be air conditioned (TRaumist) or the room zone to be conditioned and the preset temperature / setpoint (TRaumsoii) as well as the supply air temperature.
  • TRaumist the temperature in the room to be air conditioned
  • TRaumsoii the preset temperature / setpoint
  • loading and / or dehumidifying facilities for the supply air are provided in at least one supply air duct, which can be connected as needed.
  • cooling and / or heating devices for the supply air can be provided in at least one supply air duct, which can be connected as needed.
  • each supply air duct can be preceded by a device for conditioning the air, in which the air is heated, cooled, humidified or dehumidified as needed.
  • the supply air ducts are designed for different supply air quantities.
  • Dehumidifying be designed according to the maximum possible supply air in the respective supply air duct.
  • Fig. 1 is a block diagram of a two-channel air conditioning system according to the invention.
  • FIG. 1 is a block diagram of a two-channel air conditioning system 10 is shown according to the invention.
  • the two-channel air conditioning system 10 has a central supply air duct 12.
  • a supply air motor 14 and a supply air motor 14 downstream heating register 16 is introduced.
  • the heating register 16, a temperature sensor 18 is connected downstream.
  • the central supply air duct 12 is divided into a first supply air duct 20 and a second supply air duct 22.
  • a flap 24, which is driven by a motor 26, is introduced into the first supply air duct 20.
  • a flap 28 is introduced into the second supply air duct 22, which is driven by a motor 30.
  • the variable air quantity for the first and second supply air ducts 20 and 22 is respectively set via the flaps 24, 28 and via the supply air motor 14.
  • the flap 24 in the first supply air duct is initially a cooling coil 32, then a heating coil 34 and finally a humidifier 36 downstream. Finally, after the humidifying device 36, a temperature sensor 38, a humidity sensor 40 and a pressure sensor 42 are also introduced into the first supply air duct 20.
  • the first supply air duct can be connected to spaces 44, 46 and 48, respectively.
  • a branch channel 50 is provided, which is connected to an air inlet 52 in the middle of the respective space 44, 46, 48.
  • the branch channel 50 is part of the first supply air channel 20.
  • a flap 54 is introduced, which is actuated via a motor 56.
  • a cooling coil 58, a heater 60 and a humidifier 62 are connected downstream.
  • the humidifying device 62 is followed by a temperature sensor 64, a humidity sensor 66 and a pressure sensor 68.
  • a second branch channel 70 goes off, which is connected to the air inlet 52 of the respective spaces 44, 46, 48.
  • a flap 72 is introduced, which is actuated by a motor 74.
  • a temperature sensor 76 In the rooms 44, 46, 48 are each a temperature sensor 76, a humidity sensor 78 and a
  • Air quality sensor 80 is provided. About the individual sensors, the temperature in the room 44, 46, 48 regulated. In the control loop, a corresponding desired value is specified for the respective room. In this case, the cooling coil 32, 58, the heater 34, 60, and the humidifier 36, 62 in the respective supply air duct 20, 22 only activated when needed, the temperature for cooling or heating of the room to be conditioned or the degree of humidification in at least one the supply air ducts 20, 22 is insufficient. As a rule, the air inlet 52 in the space 44, 46, 48 to be conditioned is connected to only one supply air duct 20 or 22. Thus, the air is no longer mixed over the previously known prior art but taken either the first supply air duct 20 or the second supply air duct 22.
  • the supply air quantity for each of the rooms to be conditioned 44, 46, 48 varies depending on the difference between the temperature in the room to be conditioned and the preset temperature and in dependence on the supply air temperature.
  • the corresponding temperature sensors 18, 38 and 76 are provided.
  • the pressure in the supply air ducts 20, 22 is regulated as a function of the required amount of air in the spaces to be air-conditioned 44, 46, 48 via the flaps 24, 28, 54, 72 and the supply air motor 14.
  • the cooling registers 32, 58, the heating registers 34, 60 and the humidifying device 36, 62 are only activated if the temperature and / or the density values and / or the humidity values do not correspond to the specifications in the respective supply air ducts 20, 22.
  • the cooling registers 32, 58 and the heating registers 16, 34 and 60 are adjustable over a predetermined temperature range.
  • the flaps 54 and 72 form a kind of valve device. This is designed so that, depending on the requirements, only one of the supply air ducts 20, 22 is connected to the air inlet 52 in the air-conditioned spaces 44, 46, 48. In addition, the air quantity from the respective supply air duct 20, 22 is controlled independently of one another via the flaps 54 and 72.
  • the air conditioning system can maintain a variable temperature in each supply air duct, wherein the minimum supply air temperature can be set to a minimum setpoint value and / or the maximum supply air temperature to a maximum setpoint value.
  • the first supply air duct 20 and the second supply air duct 22 may have different sized cross sections for different amounts of supply air and different efficient cooling and / or heating.
  • the first supply air duct 20 is designed for a lower supply air volume.
  • the cross section of the first supply air duct 20 is smaller.
  • the second supply air duct 22 is designed for a larger supply air volume.
  • the cross section of the second supply air duct 22 is larger.
  • the rooms 44, 46, 48 must be heated. If the first supply air duct 20 is sufficient to cover the heat requirement of the rooms 44, 46, 48, the second supply air duct 22 is uncoupled from the rooms 44, 46, 48, ie the flaps 72 and 28 are closed. The flaps 54 of the first supply air channel 20 are open.
  • the heating register 34 in the first supply air channel 20 may also be open, whereas the heating coil in the second supply air channel 22 is closed.
  • the outside temperature is for example -10 0 C. It may be that the heating power in the first supply air duct 20, as described in Example 1, no longer sufficient to the spaces 44, 46, 48 to heat.
  • the second supply air duct 22, which has a higher heating power compared to the first supply air duct 20, is opened, ie the flaps 74 are opened.
  • the flaps 54 and 24 of the first supply air duct 20 are closed.
  • the heating register 34 of the first supply air duct 20 is also closed.
  • the heating register 60 of the second supply air duct 22 is opened.
  • the channels can be switched back in analogy to examples 1 to 3.
  • the circuit of the supply air ducts 20, 22 according to Examples 1 to 3 is applied analogously for the cooling case. In rooms 44, 46, 48 there is then everywhere a need for cooling. The same applies to the cooling case.
  • the invention is distinguished from the previously known prior art by the fact that in both supply air ducts 20, 22, the temperatures can each vary extremely, for example from 12 ° C to 45 0 C.
  • the first supply air duct 20 may have a smaller cross-sectional area than the second supply air duct 22.
  • different amounts of air can be supplied to the rooms 44, 46, 48 in both supply air ducts 20, 22. This is especially important for different heat and / or cooling requirements.
  • the supply air duct 22 becomes larger in cross-sectional area activated. If the cooling or heating requirement is lower, the supply air duct 20 with the smaller cross-sectional area is activated.
  • the second supply air duct 22 is a hot air duct, i. over this channel, the rooms 44, 46, 48 are heated.
  • the first supply air duct 20 with the smaller supply air volume is activated for cooling, i. If necessary, the spaces 44, 46, 48 are cooled via this supply air duct 20.
  • the second supply air duct 22 with the larger supply air volume then the cooling channel and the first supply air duct 20 with the smaller supply air volume of the heating channel. Accordingly, the spaces 44, 46, 48 are cooled or heated via one or the other channel.
  • the temperature value of the temperature sensor 38 in the first supply air duct 20 and the temperature value of the temperature sensor 64 in the second supply air duct 22 for opening and closing the respectively associated flap 54, 72 in the first or second supply air duct 20 or 22 used. If cooling or heating takes place in both supply air ducts 20, 22, the flaps 54, 72 assigned to the supply air ducts 20, 22 are respectively opened or closed proportionately. If both channels have the same supply air temperature, the flap positions of the flaps 54, 72 for the respective space 44, 46, 48 are the same. That if there is a high demand for heating / cooling both flaps are 100% open, if the heating demand / cooling requirement is essentially covered, the flaps are open, for example, only up to 30%. The flap openings may differ from room to room.
  • the supply air ducts can also be activated and deactivated for humidification and dehumidification.
  • valve means 54, 72 are set independently. This results in far-reaching possibilities. For example, it is now possible that in the room to be air conditioned, the maximum possible supply air from the one Channel is initiated as well as from the other channels, for example, to allow rapid warm-up or cooling. As a result, the flexibility of the system but also the reaction rate is significantly increased.
  • one of the variables pressure, temperature, humidity, density in each supply air duct is adjustable independently of the respective size in the other supply air duct.
  • a further aspect is also that by the decoupling of the valve means a supply of at least one supply air duct 20, 22 with a further, upstream single-channel system is possible. About the independently adjustable valve means 54, 72 occurring pressure fluctuations can be compensated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zweikanal-Klimaanlage (10) zur Klimatisierung einer Anzahl von Räumen (44, 46, 48) und/oder Raumzonen, mit einer Lufteinlassvorrichtung (52) in jedem zu klimatisierenden Raum (44, 46, 48), mit mindestens einem Paar von Zuluftkanälen (20, 22), wobei zumindest ein Zuluftkanal (20, 22) ein Kühl- und/oder Heizregister (32, 34; 58, 60) umfasst, mit zumindest einem Temperaturregler für jeden zu klimatisierenden Raum (44, 46, 48), der den zu klimatisierenden Raum (44, 46, 48) auf eine einstellbare Raumtemperatur (TRaumsol) hält, mit Ventileinrichtungen (54, 72), welche die Zuluftkanäle (20, 22) mit der Lufteinlasseinrichtung (52) verbinden. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass eine Schaltung es ermöglicht, dass das Kühl- oder Heizregister (32, 34; 58, 60) nur geöffnet wird, wenn bedarfsweise die Temperatur zum Kühlen oder Heizen des zu klimatisierenden Raumes (44, 46, 48) in zumindest einem der Zuluftkanäle (20, 22) nicht ausreicht.

Description

ZWEI KANAL- KLIMAANLAGE ZUR FLEXIBLEN KLIMATISIERUNG EINER ANZAHL VON RÄUMEN
Die Erfindung betrifft eine Zweikanal-Klimaanlage zur Klimatisierung einer Anzahl von Räumen gemäß der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
Räume, insbesondere von Gebäuden können, beispielsweise aufgrund ihrer Ausrichtung nach Norden oder Süden, Ausrichtung zu vorherrschenden Windrichtungen oder aufgrund der in den Räumen befindlichen Geräten, unterschiedlichen Wärme- und Kühllasten unterworfen sein. Daher sind Einkanal- Klimaanlagen und Zonen-Klimaanlagen nicht immer für die Klimatisierung vielräumiger Gebäude geeignet, da die zu klimatisierende Luft in diesen Fällen in unterschiedlichen Zuständen in den zu klimatisierenden Räumen eingebracht werden muss.
Hierfür wurden in der Vergangenheit vielfach Zweikanal-Klimaanlagen gebaut. Dabei wird Außenluft aus dem Freien angesaugt und nach einer gewissen Grundaufbereitung von einem Zuluftventilator in zwei Zuluftkanäle gefördert. In dem einen Zuluftkanal wird die Zuluft über einen Lufterhitzer - Heizregister - erwärmt. Dieser Kanal bildet somit den Warmluftkanal. In dem anderen Zuluftkanal wird die Zuluft über einen Oberflächenkühler - Kühlregister - gekühlt. Dieser Kanal bildet somit den Kaltluftkanal. Jeder einzelne Luftauslass in dem zu klimatisierenden Raum weist über einen Mischkasten einen Anschluss an den Warmluft- und den Kaltluftkanal auf. Die Mischkästen sind somit vorgesehen um den Luftauslass mit den Anschlüssen an den Warmluft- und den Kaltluftkanal zu verbinden. In den Mischkästen werden die Warmluft aus dem Warmluftkanal und die Kaltluft aus dem Kaltluftkanal miteinander vermischt. Hierfür ist in die Mischkästen eine Mischvorrichtung eingebracht, die einen pneumatischen Stellmotor, ein mit dem Kaltluftkanal zusammenwirkendes Kaltluftventil und ein mit dem Warmluftkanal zusammenwirkendes Warmluftventil umfasst. Durch einen pneumatischen Stellmotor sind die Ventilstellungen aneinander gekoppelt. Ist das Ventil zum Warmluftkanal zu 30% geöffnet ist gleichzeitig das Ventil zum Kaltluftkanal zu 70% geöffnet. Es ergibt sich dadurch immer ein Öffnungswert von 100%, wodurch die Luftmenge, welche durch den Mischkasten gefördert wird, immer gleich bleibt. Durch Betätigen der Ventile über den Stellmotor wird die Mischung der warmen und der kalten Luft unter Beibehaltung der Luftmenge geregelt. Beispielsweise erhalten Räume mit maximaler Kühllast nur Kaltluft - das Ventil zum Kaltluftkanal ist zu 100% offen und zugleich ist das Ventil zum Warmluftkanal zu 0% offen - und Räume mit maximaler Heizlast nur Warmluft - das Ventil zum Warmluftkanal ist zu 100% offen und zugleich ist das Ventil zum Kaltluftkanal 0% offen - und Räume mit Teillast eine Mischung von Kalt- und Warmluft mit entsprechenden Öffnungen der beiden Ventile.
Eine derartige Klimaanlage ist beispielsweise aus dem Buch Recknagel, Sprenger, Schramek: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, München u.a., Oldenburg Industrieverlag, 2003, Seiten 1093 bis 1096 bekannt.
Auch die DE 3509621 C2, die DE 3307 116 A1, die DE 1 454635 A1 die DE 1 454615 A, die DE 21 35934 A und die CH 576609 A betreffen jeweils eine eingangs beschriebene Zweikanal- Klimaanlage. Lüftungstechnische Anlagen ergeben sich aus der DE 1 580983 A sowie der DE 19847504 C1.
Nachteilig an den eingangs genannten Zweikanal-Anlagen ist, dass im Sommer genauso wie im Winter sowohl im Warmluftkanal als auch im Kaltluftkanal permanent warme Luft und kühle Luft vorgehalten werden muss. Somit ist ein Register in einem Kanal immer aktiviert. Zudem wird mit den bekannten Geräten auch immer permanent eine nahezu konstante Luftmenge in die beiden Kanäle eingebracht. Eine individuelle Luftmengenerhöhung zwecks schneller Kühlung oder Erwärmung ist nicht möglich. Die bekannten Zweikanal-Klimaanlagen haben daher einen sehr hohen Energieverbrauch und sind sehr unflexibel. Eine Reduzierung des Energieverbrauchs ist mit diesen Anlagen bisher nicht möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Zweikanal-Klimaanlage derart weiter zu bilden, dass die Flexibilität erhöht wird. Zudem sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, um den Energieverbrauch erheblich zu reduzieren, und insbesondere eine Anpassung bestehender Zweikanal- Klimaanlagen an die Erfindung zu ermöglichen.
Dies Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung bilden die Gegenstände der Unteransprüche. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Kopplung der Ventileinrichtungen den individuellen Klimatisierungsbedürfnissen in den zu klimatisierenden Räumen nicht gerecht wird und es dadurch zu Energieverschwendung kommt. Durch eine Entkopplung der Ventileinrichtung kann in einfacher Weise dieses Problem gelöst werden. Nunmehr ist es möglich, bei Bedarf die maximale Zuluftmenge aus dem einen Zuluftkanal als auch die maximale Zuluftmenge aus dem anderen
Zuluftkanal in einen zu klimatisierenden Raum zu leiten. Eine schnelle Anpassung an die gewünschten Bedingungen und eine hohe Flexibilität wird hierdurch erreicht.
Nach der Erfindung sind daher die Ventileinrichtungen so voneinander unabhängig ausgebildet, dass die Luftmengen aus den jeweiligen Zuluftkanälen zu den einzelnen zu klimatisierenden Räumen unabhängig von einander einstellbar sind.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Ventileinrichtung jeweils so ausgebildet und gesteuert ist, dass auch nur einer der Zuluftkanäle mit der Lufteinlassvorrichtung eines zu klimatisierenden Raumes verbindbar ist.
Vorzugsweise ist eine der Größen Druck, Temperatur, Feuchte, Dichte in jedem Zuluftkanal, unabhängig von der jeweiligen Größe im anderen Zuluftkanal, als Führungsparameter für die Steuerung/Regelung zu verwenden. Hierdurch wird die Flexibilität und die Optimierungsmöglichkeit der Anlage weiter verbessert.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung liegt dieser die Erkenntnis zugrunde, dass das Kühl- oder Heizregister im jeweiligen Kanal nur nach Bedarf aktiviert werden muss, wodurch sich der Energieverbrauch erheblich senken lässt. Hierdurch ergeben sich weitere vielfältige Möglichkeiten zur Optimierung der Energieeinsparung.
Vorzugsweise weist die Zweikanal-Klimaanlage eine mit den Temperaturreglern der zu klimatisierenden Räume zusammenwirkende Schaltung auf, die mit den Temperatursensoren in den Zuluftkanälen, den Temperatursensoren in den zu klimatisierenden Räumen und dem in zumindest einem Zuluftkanal angeordneten Kühl- oder Heizregister verbunden ist, wobei die Schaltung ein das Kühl- oder
Heizregister öffnendes Stellsignal nur abgibt, wenn die Temperatur in zumindest einem Zuluftkanal zum Kühlen oder Heizen der zu klimatisierenden Räume im Zusammenhang mit der geförderten Luftmenge nicht ausreicht. Hierdurch können auf einfache Weise erhebliche Energiekosten eingespart werden, da nunmehr das Kühl- und/oder Heizregister nicht mehr permanent aktiviert ist. Vorzugsweise wird dabei der Druck in den Zuluftkanälen in Abhängigkeit von den benötigten Luftmengen über die die Ventileinrichtung bildenden Klappen und/oder einen Zuluftmotor geregelt.
Insbesondere kann jeder Zuluftkanal ein Heiz- und/oder Kühlregister aufweisen oder alternativ hierzu kann der eine Zuluftkanal ein Heizregister und der zweite Zuluftkanal ein Kühlregister umfassen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Kühl- und Heizregister der Zuluftkanäle unabhängig von einander über einen vorbestimmten Temperaturbereich einstellbar.
Aufgrund der veränderten Ventilsteuerung für die beiden Zuluftkanäle entfällt sowohl die bisherige Festlegung auf einen Warmluft- und einen Kaltluftkanal als auch der bisher notwendige Mischkasten vollständig. Des Weiteren ergeben sich dadurch weitere Möglichkeiten der Luftmengensteuerung, auch im Hinblick auf den Wärme- oder Kältebedarf.
Weitere Energiekosten lassen sich auch dadurch einsparen, dass die Mindestzulufttemperatur in den Zuluftkanälen im Wesentlichen der Minimaltemperatur der Anlage entspricht, mit der diese keinen Schaden nimmt, beispielsweise 12°C.
Vorzugsweise variiert auch die den einzelnen Zuluftkanälen zugeführte Luftmenge unabhängig voneinander. Die Zuluftmenge kann dabei für die jeweils zu klimatisierenden Räume oder Raumzonen in Abhängigkeit von der Differenz zwischen der Temperatur im zu klimatisierenden Raum (TRaumist) oder der zu klimatisierenden Raumzone und der voreingestellten Temperatur/Sollwert (TRaumsoii) als auch in Abhängigkeit von der Zulufttemperatur variieren. Hierdurch wird die Luftmenge bedarfsweise so erhöht, dass ein schnelles Erwärmen oder Kühlen bei optimaler Behaglichkeit gewährleistet wird.
Vorzugsweise sind Be- und/oder Entfeuchtungseinrichtungen für die Zuluft in zumindest einem Zuluftkanal vorgesehen, welche bedarfsweise zuschaltbar sind.
Zudem können auch weitere Kühl- und/oder Heizeinrichtungen für die Zuluft in zumindest einem Zuluftkanal vorgesehen sein, welche bedarfsweise zuschaltbar sind.
Eine weitere Steuerungsmöglichkeit ist über die Dichtewerte im Raum und Zuluftkanal gegeben. Grundsätzlich kann jedem Zuluftkanal eine Einrichtung zur Aufbereitung der Luft vorgeschaltet sein, in welcher die Luft bedarfsweise erwärmt, gekühlt, befeuchtet oder entfeuchtet wird.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Zuluftkanäle für unterschiedliche Zuluftmengen ausgelegt. Ebenso können die Kühl- und/oder Heizregister und/oder die Be- und
Entfeuchtungseinrichtungen entsprechend der maximal möglichen Zuluftmenge in dem jeweiligen Zuluftkanal ausgelegt sein.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der Beschreibung, in den Patentansprüchen, in der Zusammenfassung und in der Zeichnung werden die in der hinten angeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet. In der Zeichnung bedeutet:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Zweikanal-Klimaanlage nach der Erfindung.
In Fig. 1 ist ein Blockschaltbild einer Zweikanal-Klimaanlage 10 nach der Erfindung dargestellt. Die Zweikanal-Klimaanlage 10 weist einen zentralen Zuluftkanal 12 auf. In diesen zentralen Zuluftkanal 12 ist ein Zuluftmotor 14 sowie ein dem Zuluftmotor 14 nachgeschaltetes Heizregister 16 eingebracht. Dem Heizregister 16 ist ein Temperaturfühler 18 nachgeschaltet.
Der zentrale Zuluftkanal 12 teilt sich in einen ersten Zuluftkanal 20 und einen zweiten Zuluftkanal 22. In den ersten Zuluftkanal 20 ist eine Klappe 24 eingebracht, die von einem Motor 26 angetrieben wird. In gleicher Weise ist in den zweiten Zuluftkanal 22 eine Klappe 28 eingebracht, welche von einem Motor 30 angetrieben wird. Über die Klappen 24, 28 und über den Zuluftmotor 14 wird jeweils die variable Luftmenge für den ersten und zweiten Zuluftkanal 20 und 22 eingestellt.
Der Klappe 24 im ersten Zuluftkanal ist zunächst ein Kühlregister 32, dann ein Heizregister 34 und schließlich eine Befeuchtungseinrichtung 36 nachgeordnet. Schließlich sind in den ersten Zuluftkanal 20 nach der Befeuchtungseinrichtung 36 noch ein Temperaturfühler 38, ein Feuchtigkeitsfühler 40 sowie ein Druckfühler 42 eingebracht. Der erste Zuluftkanal ist mit Räumen 44, 46 und 48 jeweils verbindbar. Hierfür ist jeweils ein Verzweigungskanal 50 vorgesehen, der mit einem Lufteinlass 52 inmitten den jeweiligen Raum 44, 46, 48 verbunden ist. Der Verzweigungskanal 50 ist Teil des ersten Zuluftkanals 20. In diesen Verzweigungskanal 50 ist eine Klappe 54 eingebracht, welche über einen Motor 56 betätigt wird.
In gleicher Weise wie der erste Zuluftkanal 20 ist auch der zweite Zuluftkanal 22 aufgebaut. Nach der Klappe sind ein Kühlregister 58, ein Heizregister 60 sowie eine Befeuchtungseinrichtung 62 nachgeschaltet. An die Befeuchtungseinrichtung 62 schließt sich ein Temperaturfühler 64, ein Feuchtefühler 66 sowie ein Druckfühler 68 an.
Von dem zweiten Zuluftkanal 22 geht jeweils ein zweiter Verzweigungskanal 70 ab, der mit dem Lufteinlass 52 der jeweiligen Räume 44, 46, 48 verbunden ist. In den zweiten Verzweigungskanal 70 ist eine Klappe 72 eingebracht, die von einem Motor 74 betätigt wird.
In den Räumen 44, 46, 48 sind jeweils ein Temperaturfühler 76, ein Feuchtefühler 78 sowie ein
Luftqualitätsfühler 80 vorgesehen. Über die einzelnen Fühler wird die Temperatur im Raum 44, 46, 48 geregelt. In dem Regelkreis ist für den jeweiligen Raum ein entsprechender Sollwert vorgegeben. Dabei wird das Kühlregister 32, 58, das Heizregister 34, 60, und die Befeuchtungseinrichtung 36, 62 in dem jeweiligen Zuluftkanal 20, 22 nur aktiviert, wenn bedarfsweise die Temperatur zum Kühlen oder Heizen des zu klimatisierenden Raumes oder der Grad zur Befeuchtung in zumindest einem der Zuluftkanäle 20, 22 nicht ausreicht. In der Regel ist der Lufteinlass 52 in dem zu klimatisierenden Raum 44, 46, 48 nur mit einem Zuluftkanal 20 oder 22 verbunden. Somit wird die Luft gegenüber dem bisher bekannten Stand der Technik nicht mehr gemischt sondern entweder dem ersten Zuluftkanal 20 oder dem zweiten Zuluftkanal 22 entnommen.
Über die Klappen 54 und 72 wird jeweils die Luftmenge eingestellt. Die Zuluftmenge für die jeweils zu klimatisierenden Räume 44, 46, 48 variiert in Abhängigkeit von der Differenz zwischen der Temperatur im zu klimatisierenden Raum und der voreingestellten Temperatur als auch in Abhängigkeit von der Zulufttemperatur. Hierfür sind die entsprechenden Temperaturfühler 18, 38 und 76 vorgesehen.
Der Druck in den Zuluftkanälen 20, 22 wird in Abhängigkeit von der benötigten Luftmenge in den zu klimatisierenden Räumen 44, 46, 48 über die Klappen 24, 28, 54, 72 sowie den Zuluftmotor 14 geregelt. Die Kühlregister 32, 58, die Heizregister 34, 60 sowie die Befeuchtungseinrichtung 36, 62 sind nur aktiviert, wenn in den jeweiligen Zuluftkanälen 20, 22 die Temperatur und/oder die Dichtewerte und/oder die Feuchtewerte nicht den Vorgaben entsprechen.
Die Kühlregister 32, 58 sowie die Heizregister 16, 34 und 60 sind über einen vorbestimmten Temperaturbereich einstellbar.
Die Klappen 54 und 72 bilden eine Art Ventileinrichtung. Diese ist so ausgebildet, dass je nach Anforderung auch nur einer der Zuluftkanäle 20, 22 mit dem Lufteinlass 52 in den klimatisierenden Räumen 44, 46, 48 verbunden wird. Über die Klappen 54 und 72 wird zudem die Luftmenge aus dem jeweiligen Zuluftkanal 20, 22 unabhängig voneinander gesteuert.
Die Klimaanlage kann nach der Erfindung in jedem Zuluftkanal eine variable Temperatur vorhalten, wobei die Mindestzulufttemperatur auf einen Mindestsollwert und/oder die maximale Zulufttemperatur auf einen Maximalsollwert eingestellt werden kann.
Der erste Zuluftkanal 20 und der zweite Zuluftkanal 22 können unterschiedlich große Querschnitte für unterschiedlich große Zuluftmengen und unterschiedlich leistungsfähige Kühl- und/oder Heizregister aufweisen. Im Folgenden ist der erste Zuluftkanal 20 für ein geringeres Zuluftvolumen ausgelegt. Der Querschnitt des ersten Zuluftkanals 20 ist geringer. Der zweite Zuluftkanal 22 ist für ein größeres Zuluftvolumen ausgelegt. Der Querschnitt des zweiten Zuluftkanals 22 ist größer.
Beispiel 1 :
Bei einer Außentemperatur von 00C müssen die Räume 44, 46, 48 beheizt werden. Reicht der erste Zuluftkanal 20 aus, um den Wärmebedarf der Räume 44, 46, 48 zu decken, ist der zweite Zuluftkanal 22 von den Räumen 44, 46, 48 abgekoppelt, d.h. die Klappen 72 und 28 sind geschlossen. Die Klappen 54 des ersten Zuluftkanals 20 sind geöffnet. Das Heizregister 34 im ersten Zuluftkanal 20 kann ebenfalls geöffnet sein, wohingegen das Heizregister im zweiten Zuluftkanal 22 geschlossen ist.
Beispiel 2:
Die Außentemperatur beträgt beispielsweise -100C. Hier kann es sein, dass die Heizleistung im ersten Zuluftkanal 20, wie unter Beispiel 1 beschrieben, nicht mehr ausreicht, um die Räume 44, 46, 48 zu beheizen. In diesem Fall kann der erste Zuluftkanal 20, der eine geringere Heizleistung durch das kleinere Heizregister 34 und durch den geringeren maximalen Zuluftvolumenstrom aufweist, geschlossen werden. Der zweite Zuluftkanal 22 der gegenüber dem ersten Zuluftkanal 20 eine höhere Heizleistung aufweist, wird geöffnet, d.h. die Klappen 74 werden geöffnet. Die Klappen 54 und 24 des ersten Zuluftkanals 20 werden geschlossen. Das Heizregister 34 des ersten Zuluftkanals 20 wird ebenfalls geschlossen. Das Heizregister 60 des zweiten Zuluftkanals 22 wird geöffnet.
Beispiel 3:
Es herrscht beispielsweise eine Außentemperatur von - 2O0C. Alle Räume 44, 46, 48 haben einen erhöhten Heizbedarf. Jetzt kann es sein, dass die Heizleistung des zweiten Zuluftkanals 22 mit dem darin befindlichen Heizregister 60 nicht ausreicht, um die Räume 44, 46, 48 zu beheizen. Zusätzlich wird nun der erste Zuluftkanal 20 geöffnet, in dem die Klappen 54 und 24 öffnen und das Heizregister 34 ebenfalls öffnet.
Bei einer Reduzierung der Heizleistung können die Kanäle analog der Beispiele 1 bis 3 zurückgeschaltet werden. Die Schaltung der Zuluftkanäle 20, 22 gemäß den Beispielen 1 bis 3 wird analog für den Kühlfall angewendet. In den Räumen 44, 46, 48 herrscht dann überall Kühlbedarf. Gleiches gilt für den Kühlfall.
Die Erfindung zeichnet sich gegenüber dem bisher bekannten Stand der Technik dadurch aus, dass in beiden Zuluftkanälen 20, 22 die Temperaturen jeweils extrem variieren können, beispielsweise von 12°C bis 450C. Zudem kann auch die jeweilige Zuluftmenge von einem Minimum, nämlich die Mindestfrischluftzufuhr in die jeweiligen Räume, bis zu einem Maximum, nämlich maximale Heizung oder Kühlung oder Be- oder Entfeuchtung, variieren.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann der erste Zuluftkanal 20 eine geringere Querschnittsfläche aufweisen als der zweite Zuluftkanal 22. Dadurch können in beiden Zuluftkanälen 20, 22 unterschiedliche Luftmengen den Räumen 44, 46, 48 zugeführt werden. Dies ist insbesondere für unterschiedlichen Wärme- und/oder Kühlbedarf wichtig.
Ist der Kühlbedarf oder der Heizbedarf in den Räumen 44, 46, 48 sehr hoch, wie dies oben anhand der Beispiele 1 bis 3 beschrieben wurde, wird der Zuluftkanal 22 mit der größeren Querschnittsfläche aktiviert. Ist der Kühl- oder Heizbedarf geringer, so wird der Zuluftkanal 20 mit der kleineren Querschnittsfläche aktiviert.
Nun ist es aber auch möglich, dass ein Mischbetrieb stattfindet, nämlich dass sowohl der eine oder andere Raum 44, 46, 48 gekühlt bzw. der eine oder andere Raum 44, 46, 48 geheizt wird. Je nach dem ob der Kühlbedarf oder der Heizbedarf für die Räume 44, 46, 48 größer ist, wird der größere Zuluftkanal, also der zweite Zuluftkanal 22 für den Kühl- oder Heizbedarf aktiviert und entsprechend der erste Zuluftkanal 20 mit dem geringeren Zuluftvolumen für den Kühl- oder Heizbedarf aktiviert.
Beispielsweise im Winter ist der zweite Zuluftkanal 22 ein Warmluftkanal, d.h. über diesen Kanal werden die Räume 44, 46, 48 geheizt. Der erste Zuluftkanal 20 mit dem kleineren Zuluftvolumen ist für das Kühlen aktiviert, d.h. bedarfsweise werden die Räume 44, 46, 48 über diesen Zuluftkanal 20 gekühlt.
Im Sommer ist beispielsweise der zweite Zuluftkanal 22 mit dem größeren Zuluftvolumen dann der Kühlkanal und der erste Zuluftkanal 20 mit dem kleineren Zuluftvolumen der Heizkanal. Entsprechend werden die Räume 44, 46, 48 über den einen oder anderen Kanal gekühlt oder geheizt.
Unter anderem wird der Temperaturwert des Temperaturfühlers 38 im ersten Zuluftkanal 20 sowie der Temperaturwert des Temperaturfühlers 64 im zweiten Zuluftkanal 22 zum Öffnen und Schließen der jeweils zugeordneten Klappe 54, 72 im ersten oder zweiten Zuluftkanal 20 oder 22 herangezogen. Wird in beiden Zuluftkanälen 20, 22 gekühlt oder geheizt, so werden jeweils die den Zuluftkanälen 20, 22 zugeordneten Klappen 54, 72 anteilsmäßig geöffnet oder geschlossen. Wenn beide Kanäle die gleiche Zulufttemperatur haben, sind die Klappenstellungen der Klappen 54, 72 für den jeweiligen Raum 44, 46, 48 gleich. D.h. bei hohem Heizbedarf/Kühlbedarf sind beide Klappen zu 100% geöffnet, ist der Heizbedarf/Kühlbedarf im Wesentlichen gedeckt, sind die Klappen beispielsweise nur noch zu 30% geöffnet. Die Klappenöffnungen können sich von Raum zu Raum unterscheiden.
Analog dem Heiz- und Kühlfall der Räume 44, 46, 48 können die Zuluftkanäle auch für Be- und Entfeuchtung aktiviert und deaktiviert werden.
Nach der Erfindung ist es nunmehr möglich, dass die Ventileinrichtungen 54, 72 unabhängig voneinander einzustellen sind. Hierdurch ergeben sich weitreichende Möglichkeiten. Beispielsweise ist es nunmehr möglich, dass in den zu klimatisierenden Raum die maximal mögliche Zuluft aus dem einen Kanal als auch aus dem anderen Kanäle eingeleitet wird, um beispielsweise eine schnelle Aufwärmung oder Kühlung zu ermöglichen. Hierdurch wird die Flexibilität der Anlage aber auch die Reaktionsgeschwindigkeit erheblich erhöht. Vorzugsweise ist dabei eine der Größen Druck, Temperatur, Feuchte, Dichte in jedem Zuluftkanal unabhängig von der jeweiligen Größe im anderen Zuluftkanal einstellbar.
Ein weiterer Gesichtspunkt ist auch, dass durch die Entkopplung der Ventileinrichtungen eine bedarfsweise Versorgung zumindest eines Zuluftkanals 20, 22 mit einer weiteren, vorgeschalteten Einkanalanlage möglich ist. Über die unabhängig einstellbaren Ventileinrichtungen 54, 72 können auftretende Druckschwankungen ausgeglichen werden.
Bezugszeichenliste
10 Zweikanal-Klimaanlage
12 zentraler Zuluftkanal
14 Zuluftmotor
16 Heizregister
18 Temperaturfühler 20 erster Zuluftkanal
22 zweiter Zuluftkanal
24 Klappe im ersten Zuluftkanal
26 Motor im ersten Zuluftkanal
28 Klappe im zweiten Zuluftkanal 30 Motor im zweiten Zuluftkanal
32 Kühlregister
34 Heizregister
36 Befeuchtungseinrichtung
38 Temperaturfühler 40 Feuchtigkeitsfühler
42 Druckfühler
44 zu klimatisierender Raum
46 zu klimatisierender Raum
48 zu klimatisierender Raum 50 Verzweigungskanal vom ersten Zuluftkanal
52 Lufteinlass in dem zu klimatisierenden Raum, Lufteinlassvorrichtung
54 Klappe im ersten Verzweigungskanal
56 Motor für die Klappe im ersten Verzweigungskanal
58 Kühlregister Heizregister
Befeuchtungseinrichtung
Temperaturfühler
Feuchtigkeitsfühler
Druckfühler zweiter Verzweigungskanal
Klappe im zweiten Verzweigungskanal
Motor für die Klappe im zweiten Verzweigungskanal
Temperaturfühler
Feuchtigkeitsfühler
Luftqualitätsfühler

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Zweikanal-Klimaanlage (10) zur Klimatisierung einer Anzahl von Räumen (44, 46, 48) und/oder
Raumzonen, mit jeweils mindestens einer Lufteinlassvorrichtung (52) zu jedem zu klimatisierenden Raum (44, 46, 48), mit mindestens einem Paar von Zuluftkanälen (20, 22), wobei zumindest ein Zuluftkanal (20, 22) ein Kühl- und/oder Heizregister (32, 34; 58, 60) umfasst, mit zumindest einem Temperaturregler für jeden zu klimatisierenden Raum (44, 46, 48), der den zu klimatisierenden Raum (44, 46, 48) auf eine einstellbare Raumtemperatur
(TRaumsoii) regelt, mit zumindest jeweils einer jedem Zuluftkanal (20, 22) zugeordneten Ventileinrichtung (54, 72), welche den zugeordneten Zuluftkanal (20, 22) mit der jeweiligen Lufteinlasseinrichtung (52) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtungen (54, 72) so voneinander unabhängig ausgebildet sind, dass die Luftmengen aus den jeweiligen Zuluftkanälen (20, 24) zu den einzelnen zu klimatisierenden Räumen (44, 46, 48) unabhängig von einander einstellbar sind.
2. Zweikanal-Klimaanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (54, 72) jeweils so ausgebildet und gesteuert ist, dass auch nur einer der Zuluftkanäle (20, 22) mit der Lufteinlassvorrichtung (52) eines zu klimatisierenden Raumes (44, 46, 48) verbindbar ist.
3. Zweikanal-Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Größen Druck, Temperatur, Feuchte, Dichte in jedem Zuluftkanal (20, 22) unabhängig von der jeweiligen Größe im anderen Zuluftkanal (20, 22) einstellbar ist.
4. Zweikanal-Klimaanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit den Temperaturreglern der zu klimatisierenden Räume zusammenwirkenden Schaltung, die mit Temperatursensoren (38, 64) in den Zuluftkanälen (20, 22), den Temperatursensoren in den zu klimatisierenden Räumen (44, 46, 48) und dem in zumindest einem Zuluftkanal (20, 22) angeordneten Kühl- oder Heizregister (32, 34; 58, 60) verbunden ist, wobei die Schaltung ein das Kühl- oder Heizregister (32, 34; 58, 60) öffnendes Stellsignal nur abgibt, wenn die Temperatur in zumindest einem Zuluftkanal (20, 22) zum Kühlen oder Heizen der zu klimatisierenden Räume (44, 46, 48) im Zusammenhang mit der geförderten Luftmenge nicht ausreicht.
5. Zweikanal-Klimaanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in den Zuluftkanälen (20, 22) in Abhängigkeit von den benötigten Luftmengen über die eine Ventileinrichtung bildenden Klappen (54, 72) und/oder einen Zuluftmotor (14) geregelt ist.
6. Zweikanal-Klimaanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung ein das Kühl- oder Heizregister (32, 34; 58, 60) öffnendes Stellsignal nur abgibt, wenn die Temperatur zum Kühlen oder Heizen der zu klimatisierenden Räume (44, 46,
48) der beiden Zuluftkanäle (20, 22) nicht ausreicht.
7. Zweikanal-Klimaanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zuluftkanal (20, 22) ein Heiz- und/oder Kühlregister (32, 34; 58, 60) umfasst.
8. Zweikanal-Klimaanlage nach dem Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Zuluftkanal wahlweise auch ein Heiz- und/oder Kühlregister (32, 34; 58, 60) aufweist.
9. Zweikanal-Klimaanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühl- und Heizregister (32, 34; 58, 60) der Zuluftkanäle (20, 22) über einen vorbestimmten Temperaturbereich einstellbar sind.
10. Zweikanal-Klimaanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mindestzulufttemperatur in den Zuluftkanälen (20, 22) im Wesentlichen der
Minimaltemperatur der Anlage (10) entspricht, mit der diese keinen Schaden nimmt.
11. Zweikanal-Klimaanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den einzelnen Zuluftkanälen (20, 22) zugeführte Luftmenge unabhängig voneinander variiert.
12. Zweikanal-Klimaanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluftmenge für die jeweils zu klimatisierenden Räume (44, 46, 48) oder Raumzonen in Abhängigkeit von der Differenz zwischen der Temperatur (TRaumist) im zu klimatisierenden
Raum (44, 46, 48) oder der zu klimatisierenden Raumzone und der voreingestellten Temperatur/Sollwert (TRaumsoii) als auch in Abhängigkeit von der Zulufttemperatur (Tzu) variiert.
13. Zweikanal-Klimaanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Be- und/oder Entfeuchtungseinrichtungen (36, 62) für die Zuluft in zumindest einem
Zuluftkanl (20, 22) vorgesehen sind, welche zuschaltbar sind.
14. Zweikanal-Klimaanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Kühl- und/oder Heizeinrichtungen (16) für die Zuluft vorgesehen sind, welche zuschaltbar sind.
15. Zweikanal-Klimaanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluftkanäle (20, 22) für unterschiedliche Zuluftmengen ausgelegt werden können.
16. Zweikanal-Klimaanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühl- und/oder
Heizregister ( 32, 34; 58, 60) und/oder die Be- und Entfeuchtungseinrichtungen (36, 62) entsprechend der maximal möglichen Zuluftmenge in dem jeweiligen Zuluftkanal ausgelegt sind.
17. Zweikanal-Klimaanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Luftmengen, Drücke, Temperaturen und Feuchtewerte in den Zuluftkanälen in Abhängigkeit von den Dichtewerten in den Zuluftkanälen und den zu belüftenden Räumen/Raumzonen erfolgen kann.
PCT/EP2009/001273 2008-02-22 2009-02-23 Zwei kanal-klimaanlage zur flexiblen klimatisierung einer anzahl von räumen WO2009103563A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09712480.4A EP2250444B1 (de) 2008-02-22 2009-02-23 Zwei kanal-klimaanlage zur flexiblen klimatisierung einer anzahl von räumen
MX2010008810A MX2010008810A (es) 2008-02-22 2009-02-23 Acondicionador de aire de dos canales para control flexible de clima de un numero de piezas.
AU2009216931A AU2009216931B2 (en) 2008-02-22 2009-02-23 Two-channel air conditioner for the flexible climate control of a number of rooms
BRPI0908843-1A BRPI0908843A2 (pt) 2008-02-22 2009-02-23 Equipamento de ar condicionado com dois canais para a climatização flexível de uma série de compartimentos
NZ588114A NZ588114A (en) 2008-02-22 2009-02-23 Two-channel air conditioner for the flexible climate control of a number of rooms or zones
ES09712480.4T ES2643156T3 (es) 2008-02-22 2009-02-23 Instalación de aire acondicionado con dos canales para la climatización flexible de varias salas
RU2010138937/12A RU2468302C2 (ru) 2008-02-22 2009-02-23 Двухканальная установка для гибкого кондиционирования воздуха нескольких помещений
US12/867,923 US9816713B2 (en) 2008-02-22 2009-02-23 Two-channel air conditioner for the flexible climate control of a number of rooms
JP2010547120A JP2011513684A (ja) 2008-02-22 2009-02-23 多数の部屋の自在適応空調制御用の2チャネル空調装置
CA2715546A CA2715546A1 (en) 2008-02-22 2009-02-23 Two-channel air-conditioner for the flexible climate control of a number of rooms
ZA2010/05801A ZA201005801B (en) 2008-02-22 2010-08-13 Two-channel air conditioner for the flexible climate control of a number of rooms
IL207657A IL207657A (en) 2008-02-22 2010-08-17 Two-channel air-conditioner for the flexible climate control of a number of rooms

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010656A DE102008010656B3 (de) 2008-02-22 2008-02-22 Zweikanal-Klimaanlage zur Klimatisierung einer Anzahl von Räumen
DE102008010656.9 2008-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009103563A1 true WO2009103563A1 (de) 2009-08-27

Family

ID=40651699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/001273 WO2009103563A1 (de) 2008-02-22 2009-02-23 Zwei kanal-klimaanlage zur flexiblen klimatisierung einer anzahl von räumen

Country Status (17)

Country Link
US (1) US9816713B2 (de)
EP (1) EP2250444B1 (de)
JP (1) JP2011513684A (de)
KR (1) KR101578124B1 (de)
AU (1) AU2009216931B2 (de)
BR (1) BRPI0908843A2 (de)
CA (1) CA2715546A1 (de)
CO (1) CO6300882A2 (de)
DE (1) DE102008010656B3 (de)
ES (1) ES2643156T3 (de)
IL (1) IL207657A (de)
MX (1) MX2010008810A (de)
NZ (1) NZ588114A (de)
RU (1) RU2468302C2 (de)
SG (1) SG188170A1 (de)
WO (1) WO2009103563A1 (de)
ZA (1) ZA201005801B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2372483A1 (de) 2010-03-16 2011-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung von Raumkomfortgrössen
WO2019108825A1 (en) * 2017-11-30 2019-06-06 Johnson Controls Technology Company Hvac system with waterside and airside disturbance rejection

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100330A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 Robert Bosch Gmbh Mehrkanal-Klimaanlage
EP3767402B1 (de) * 2019-07-19 2023-08-23 Siemens Schweiz AG System für heizung, lüftung, klimatisierung
US20220154970A1 (en) * 2020-11-17 2022-05-19 Sld Technology, Inc. Air handling device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454635A1 (de) * 1964-12-08 1969-03-20 Rox Lufttechnische Geraetebau Einrichtung zur Steuerung einer Hochdruck-Zweikanalanlage zur Beheizung und Kuehlung von Raeumen
US3901310A (en) * 1973-11-27 1975-08-26 Johnson Service Co Multizone environmental control system
CH576609A5 (en) * 1975-07-08 1976-06-15 Schweizerische Elektrizitaets Double channel air conditioning plant - utilises heat from return air with heat exchanger and mixers
DE2553380A1 (de) * 1974-11-29 1976-08-12 Carrier Corp Klimaanlage
US4039124A (en) * 1974-02-01 1977-08-02 Universal Pneumatic Controls, Inc. Dual duct variable volume air conditioning system
GB2235551A (en) * 1989-06-08 1991-03-06 London Electricity Plc Air conditioning

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2038579A (en) * 1934-01-20 1936-04-28 Westinghouse Electric & Mfg Co Air conditioning system
US2613919A (en) * 1949-02-12 1952-10-14 Vapor Heating Corp Electrical system for controlling the temperature of individual air streams
US2753157A (en) * 1952-12-12 1956-07-03 James L Hoyer Economy air conditioning system for buildings
US2729429A (en) * 1954-02-24 1956-01-03 Robertson Co H H Air conditioning and distributing system and apparatus
DE1454615B2 (de) * 1962-10-31 1971-12-02 Fa. Rud. Otto Meyer, 2000 Hamburg Anlage zum temperieren von luft nach dem zweikanalsystem
DE1580983B2 (de) * 1966-10-03 1974-06-27 Luwa Gmbh, 6000 Frankfurt Lüftungseinrichtung für Fahrzeuge mit Abteilen, insbesondere Eisenbahnwagen
DE2135934A1 (de) * 1971-07-15 1973-01-25 Friedrich Mittlmeier Verfahren und durchfuehrungsanordnung zur klimatisierung von raeumen
US3934795A (en) * 1974-02-01 1976-01-27 Universal Pneumatic Controls, Inc. Dual duct variable volume air conditioning system
JPS5462640A (en) * 1977-10-25 1979-05-19 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd Air blowing duct for air conditioner
JPS56105228A (en) * 1980-01-23 1981-08-21 Kubota Ltd Air conditioner
SU1084545A1 (ru) * 1983-01-05 1984-04-07 Рижский Ордена Трудового Красного Знамени Политехнический Институт Многозональна двухканальна система кондиционировани воздуха
DE3307116A1 (de) * 1983-03-01 1984-09-06 Holzwerke H. Wilhelmi Gmbh & Co Kg, 6335 Lahnau Anlage zur belueftung und temperierung von wohn- und/oder arbeitsraeumen
DE3509621A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-18 Turbon-Tunzini Klimatechnik GmbH, 5060 Bergisch Gladbach Raumlufttechnische anlage mit einem zweikanalsystem
SU1268892A1 (ru) * 1985-06-25 1986-11-07 Рижский Ордена Трудового Красного Знамени Политехнический Институт Им.А.Я.Пельше Многозональна двухканальна система кондиционировани воздуха
JPH06100361B2 (ja) * 1986-02-28 1994-12-12 株式会社クボタ 空調システムの制御方法およびそれに用いるvavユニット
US4948040A (en) * 1987-06-11 1990-08-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Air conditioning system
JPH02115648A (ja) 1988-10-22 1990-04-27 Taikisha Ltd 2重ダクト式空調装置
JP2759672B2 (ja) * 1989-03-15 1998-05-28 株式会社日建設計 空気調和方法
JP2914739B2 (ja) * 1990-09-28 1999-07-05 株式会社大氣社 空調設備
RU1770682C (ru) * 1990-10-16 1992-10-23 В.А.Керенцев Система кондиционировани воздуха помещений
JP2642799B2 (ja) * 1991-06-05 1997-08-20 株式会社クボタ 空調装置
JPH06100361A (ja) 1992-09-18 1994-04-12 Furukawa Electric Co Ltd:The 高周波誘電体セラミックス及びその製造方法
JP2991360B2 (ja) * 1993-03-17 1999-12-20 有限会社田邊技研 空気調和システム
US5407002A (en) * 1994-05-09 1995-04-18 Voll; Christopher J. Multiple-zone air circulation control system
RU2169090C2 (ru) * 1998-04-21 2001-06-20 Мощенко Владимир Иванович Система кондиционирования воздуха пассажирского железнодорожного вагона
DE19847504C1 (de) * 1998-10-15 2000-11-16 Deutsche Bahn Ag Verfahren zur Steuerung der Luftvolumenströme in einer raumlufttechnischen Anlage
JP3389891B2 (ja) * 1999-08-25 2003-03-24 株式会社大林組 空調システム
RU2180631C2 (ru) * 1999-11-22 2002-03-20 Открытое акционерное общество Научно-производственное объединение "Наука" Система кондиционирования воздуха пассажирского вагона
US6688384B2 (en) * 2001-07-03 2004-02-10 Anthony B. Eoga Heating and cooling energy saving device
WO2003046445A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-05 National University Of Singapore Energy-efficient variable-air volume (vav) system with zonal ventilation control
US20080135635A1 (en) * 2006-12-08 2008-06-12 The Hong Kong Polytechnic University High-low speed control algorithm for direct expansion air-conditioning systems for improved indoor humidity control and energy efficiency
US8061417B2 (en) * 2007-07-27 2011-11-22 Home Comfort Zones, Inc. Priority conditioning in a multi-zone climate control system
US8052062B2 (en) * 2007-12-27 2011-11-08 Walter Stark Constant air volume / variable air temperature zone temperature and humidity control system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454635A1 (de) * 1964-12-08 1969-03-20 Rox Lufttechnische Geraetebau Einrichtung zur Steuerung einer Hochdruck-Zweikanalanlage zur Beheizung und Kuehlung von Raeumen
US3901310A (en) * 1973-11-27 1975-08-26 Johnson Service Co Multizone environmental control system
US4039124A (en) * 1974-02-01 1977-08-02 Universal Pneumatic Controls, Inc. Dual duct variable volume air conditioning system
DE2553380A1 (de) * 1974-11-29 1976-08-12 Carrier Corp Klimaanlage
CH576609A5 (en) * 1975-07-08 1976-06-15 Schweizerische Elektrizitaets Double channel air conditioning plant - utilises heat from return air with heat exchanger and mixers
GB2235551A (en) * 1989-06-08 1991-03-06 London Electricity Plc Air conditioning

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2372483A1 (de) 2010-03-16 2011-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung von Raumkomfortgrössen
US9285135B2 (en) 2010-03-16 2016-03-15 Siemens Schweiz Ag Method for regulating room comfort variables
WO2019108825A1 (en) * 2017-11-30 2019-06-06 Johnson Controls Technology Company Hvac system with waterside and airside disturbance rejection

Also Published As

Publication number Publication date
KR20100133989A (ko) 2010-12-22
KR101578124B1 (ko) 2015-12-16
IL207657A (en) 2012-12-31
NZ588114A (en) 2012-08-31
BRPI0908843A2 (pt) 2015-08-25
DE102008010656B3 (de) 2010-02-25
MX2010008810A (es) 2010-12-21
CO6300882A2 (es) 2011-07-21
SG188170A1 (en) 2013-03-28
AU2009216931A1 (en) 2009-08-27
IL207657A0 (en) 2010-12-30
EP2250444A1 (de) 2010-11-17
AU2009216931B2 (en) 2014-08-07
ES2643156T3 (es) 2017-11-21
US9816713B2 (en) 2017-11-14
RU2010138937A (ru) 2012-03-27
RU2468302C2 (ru) 2012-11-27
US20110042055A1 (en) 2011-02-24
JP2011513684A (ja) 2011-04-28
EP2250444B1 (de) 2017-07-05
ZA201005801B (en) 2012-01-25
CA2715546A1 (en) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008057787B3 (de) Regelvorrichtung für raumlufttechnische Anlagen
EP0851179B1 (de) Klimatisierungsvorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung eines Raumes
DE19654955C2 (de) Klimatisierungsvorrichtung
EP0238979A2 (de) Anordnung zum Regeln von Temperatur und Feuchte
WO2009156146A1 (de) Raumlufttechnisches gerät und verfahren zur verwendung eines solchen raumlufttechnischen gerätes
EP2943727B1 (de) Mehrkanal-klimaanlage
DE4119474C2 (de) Heiz- oder Klimaanlage für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
EP2250444B1 (de) Zwei kanal-klimaanlage zur flexiblen klimatisierung einer anzahl von räumen
DE102007049333A1 (de) Klimaanlage, insbesondere für Schiffe
EP3490824A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2802822B1 (de) Verfahren zur geregelten luftkonditionierung in einer lufttechnischen anlage und vorrichtung
DE102004049621A1 (de) Klimagerät
EP0037843A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für eine Vielzahl von Räumen, insbesondere Schiffsräumen
EP3500802A1 (de) BELÜFTER GROßER RÄUME UND HALLEN
DE202013102473U1 (de) Raumlufttechnisches (RLT) Gerät für eine zentrale RLT Anlage
DE2928134A1 (de) Einrichtung zur temperaturregelung im fahrgastraum von landfahrzeugen, insbesondere von omnibussen
EP3425300B1 (de) Verfahren zur klimatisierung eines gebäudes und ein gebäude mit einer vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2018077591A1 (de) Vorrichtung zur individuellen klimatisierung von getrennten räumen
EP2974894B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
EP1096208A2 (de) Raumlüftungssystem für Gebäudesammellüftungsanlagen unter Einsatz von Rohrleitungssystemen und Verfahren zu seiner Anwendung
DE3602212A1 (de) Vorrichtung zum mischen von luft sowie verfahren zum erzeugen von heizluft unter verwendung einer solchen mischvorrichtung
DE10140311A1 (de) Klimaanlage
EP1281542B1 (de) Klimaanlage
DE2412930C2 (de) Anlage zum Lüften eines Raumes eines Gebäudes od.dgl.
DE2839041A1 (de) Lufttechnische anlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09712480

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2010/008810

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2715546

Country of ref document: CA

Ref document number: 5787/DELNP/2010

Country of ref document: IN

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009712480

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009712480

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 207657

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010547120

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12010501912

Country of ref document: PH

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009216931

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PI 2010003783

Country of ref document: MY

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009216931

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20090223

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10115536

Country of ref document: CO

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107021166

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 588114

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010138937

Country of ref document: RU

Ref document number: A20101356

Country of ref document: BY

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12867923

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0908843

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20100823