WO2009101201A2 - Mischungen aus metallhydriden und ionischen flüssigkeiten und verwendungen solcher mischungen - Google Patents

Mischungen aus metallhydriden und ionischen flüssigkeiten und verwendungen solcher mischungen Download PDF

Info

Publication number
WO2009101201A2
WO2009101201A2 PCT/EP2009/051773 EP2009051773W WO2009101201A2 WO 2009101201 A2 WO2009101201 A2 WO 2009101201A2 EP 2009051773 W EP2009051773 W EP 2009051773W WO 2009101201 A2 WO2009101201 A2 WO 2009101201A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
hydrides
mixture according
ionic
aryl
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/051773
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009101201A3 (de
Inventor
Heinrich NÖTH
Ulrich Wietelmann
Original Assignee
Chemetall Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemetall Gmbh filed Critical Chemetall Gmbh
Publication of WO2009101201A2 publication Critical patent/WO2009101201A2/de
Publication of WO2009101201A3 publication Critical patent/WO2009101201A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/62Quaternary ammonium compounds
    • C07C211/63Quaternary ammonium compounds having quaternised nitrogen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0026Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof of one single metal or a rare earth metal; Treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0031Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B6/00Hydrides of metals including fully or partially hydrided metals, alloys or intermetallic compounds ; Compounds containing at least one metal-hydrogen bond, e.g. (GeH3)2S, SiH GeH; Monoborane or diborane; Addition complexes thereof
    • C01B6/06Hydrides of aluminium, gallium, indium, thallium, germanium, tin, lead, arsenic, antimony, bismuth or polonium; Monoborane; Diborane; Addition complexes thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B6/00Hydrides of metals including fully or partially hydrided metals, alloys or intermetallic compounds ; Compounds containing at least one metal-hydrogen bond, e.g. (GeH3)2S, SiH GeH; Monoborane or diborane; Addition complexes thereof
    • C01B6/06Hydrides of aluminium, gallium, indium, thallium, germanium, tin, lead, arsenic, antimony, bismuth or polonium; Monoborane; Diborane; Addition complexes thereof
    • C01B6/10Monoborane; Diborane; Addition complexes thereof
    • C01B6/13Addition complexes of monoborane or diborane, e.g. with phosphine, arsine or hydrazine
    • C01B6/15Metal borohydrides; Addition complexes thereof
    • C01B6/19Preparation from other compounds of boron
    • C01B6/21Preparation of borohydrides of alkali metals, alkaline earth metals, magnesium or beryllium; Addition complexes thereof, e.g. LiBH4.2N2H4, NaB2H7
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B6/00Hydrides of metals including fully or partially hydrided metals, alloys or intermetallic compounds ; Compounds containing at least one metal-hydrogen bond, e.g. (GeH3)2S, SiH GeH; Monoborane or diborane; Addition complexes thereof
    • C01B6/24Hydrides containing at least two metals; Addition complexes thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B6/00Hydrides of metals including fully or partially hydrided metals, alloys or intermetallic compounds ; Compounds containing at least one metal-hydrogen bond, e.g. (GeH3)2S, SiH GeH; Monoborane or diborane; Addition complexes thereof
    • C01B6/24Hydrides containing at least two metals; Addition complexes thereof
    • C01B6/243Hydrides containing at least two metals; Addition complexes thereof containing only hydrogen, aluminium and alkali metals, e.g. Li(AlH4)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B6/00Hydrides of metals including fully or partially hydrided metals, alloys or intermetallic compounds ; Compounds containing at least one metal-hydrogen bond, e.g. (GeH3)2S, SiH GeH; Monoborane or diborane; Addition complexes thereof
    • C01B6/34Purification; Stabilisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/26Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only halogen atoms as hetero-atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/143Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/147Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of carboxylic acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/48Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of sulfonamide groups further bound to another hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/54Quaternary phosphonium compounds
    • C07F9/5407Acyclic saturated phosphonium compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Definitions

  • the present invention relates to mixtures of metal hydrides and ionic liquids and uses of such mixtures.
  • Ionic liquids which are ionic compounds with comparatively low melting points (below about 100 ° C. or RT), have been studied for some years, inter alia, as alternative solvents in organic synthesis, catalysis, biocatalysis and electrochemistry (P.Wasserborg and T. Welton , Lonic Liquids in Synthesis, Wiley Verlag, Weinheim 2002, A. Fernicola, B. Scrosati and H.Ohno, Ionics 2006, 12, 95-102).
  • liquids composed of ions have negligible vapor pressure, which greatly reduces emissions and reduces exposure to inhalation and flammability.
  • desired physicochemical properties such as dissolving power (eg water miscibility, hydrophobicity, etc.), viscosity, conductivity as well as thermal, chemical and electrochemical stability.
  • hydrides include the hydride compounds of alkali and alkaline earth metals. From their responsiveness forth the polymeric, non-volatile covalent hydrides of the 3rd main group (eg, AIH 3) and the second Subgroup (eg ZnH 2 ) very similar.
  • the complex metal hydrides M [EH 4 ] n contain a covalent anion EH 4 " Due to the pronounced electropositive character of M, the hydrides considered are salt-ionic and also non-volatile.
  • Salt melts also have a strong corrosive effect on almost all materials; In contact with stainless steel, pitting corrosion is a typical damage pattern.
  • a solution of the volatile, covalent hydride borazane (H 3 BNH 3 ) in an ionic liquid (bmimCl, butylmethylimidazolium chloride, LG Sneddon, J. Am. Chem. Soc., 2006, 128, 7748-9).
  • ionic compounds having a melting point below 200 0 C, preferably below 150 0 C of the general formula I are selected as solvent:
  • R 1 R 2 E (CYm) n is preferred - A -
  • Dialkylpiperidinium, dialkylpyrrolidinium or alkylpyridinium (in this case, R 2 is omitted).
  • E is selected from the group N, P, As, Sb and
  • Tris (alkylsulfonyl) methide ((R 8 SO 2 ) 3 C " ), phosphate (PO 3 3" ), carboxylate (R 8 COO " ) and wherein the alkyl radicals R 8 and the aryl radicals Ar are preferably also completely or partially fluorinated Particularly preferably, R 8 is equivalent to: CF 3 , C 2 F 5 , C 3 F 7 and C 4 F 9 and Ar is equivalent to C 6 F 5
  • the anion can be selected from the group of the Bischelatoborate I and the Difluorochelato borates II
  • L is a chelator with two terminal oxygen atoms with the general formula
  • TBABr tetrabutylammonium bromide
  • TTTDP-IM Trihexyltetradecylphosphonium imide
  • TTTDP-CI Trihexyltetradecylphosphonium chloride
  • TTTDP-Br Trihexyltetradecylphosphonium bromide
  • the ionic liquids according to the invention were mixed with lithium hydride and also tested for stability by DSC test:
  • lithium hydride is completely insoluble in all known aprotic organic solvents.
  • metal borohydrides preferably alkali metal and alkaline earth metal borohydrides, particularly preferably LiBH 4 , NaBH 4 , KBH 4 , Mg (BH 4 ) 2 , Ca (BH 4 ) 2
  • aluminum hydrides preferably alkali metal and alkaline earth aluminum hydrides, particularly preferably LiAlH 4 , NaAlH 4 , KAIH 4 , Li 3 AlH 6 , Li 2 NaAlH 6 , Mg (AlH 4 ) 2 , Ca (AlH 4 ) 2 , Ba (AlH 4 ) 2 .
  • the non-volatile ionic or covalent binary hydrides or the complex ionic hydrides (related hydrides) can be dissolved in said specific ionic liquids and used in such form as hydrogenating or reducing agent and as hydrogen storage.
  • any mixtures of said hydrides with each other and mixtures with other salt-like components such as Metal nitrides, more preferably Li 3 N, Na 3 N, Mg 3 N 2 , Ca 3 N 2 , metal amides, more preferably LiNH 2 , NaNH 2 , Mg (NH 2 ) 2 , Ca (NH 2 ) 2 or metalimides such as Li 2 NH are used.
  • mixtures of ionic liquids according to the invention are solvents.
  • Such mixtures of two or more IL components have melting point depression, which is particularly advantageous when it is intended to be used at as low a temperature as possible.
  • Trimethylchlorosilane can be hydrogenated to trimethylsilane by means of lithium hydride in ILs according to the invention:
  • the procedure is as follows: in a glass flask with nitrogen connection, the solvent is placed under exclusion of air and moisture, ie under an inert gas atmosphere, and the desired amount of LiH is added. Then, the mixture is stirred at ambient temperature (for liquid mixtures) or elevated temperatures for some time (a few minutes to about 1 hour) to effect dissolution of the hydride. Then the chlorosilane is added within 5 to 300 min.
  • Gaseous reaction products eg Me 3 SiH (bp 6,7 0 C) are collected and characterized in a dry ice cold trap
  • the reaction mixture is heated after completion of the reaction and the product is distilled from the non-volatile ionic liquid
  • the distillation is preferably carried out under reduced pressure Extract the reaction product with an IL-immiscible solvent.
  • the products are characterized by the usual spectroscopic methods (multinuclear NMR, IR) as well as wet analytical methods (e.g., gas volumetry).
  • Tributylsilane can be prepared in molten ammonium ILs at 70 - 120 0 C with good or quantitative yield. The production of dimethylsilane is easy. Monosilane with a boiling point of -112 0 C escapes the reaction mixture in gaseous form. However, partially hydrogenated intermediates such as SiH 3 Cl or SiH 2 Cl 2 are very volatile and therefore can also escape the reaction flask. If the monosilane is to be prepared in high yield and purity, it is necessary to ensure sufficiently long contact times between the educt (and the partially hydrogenated intermediates) and the LiH solution according to the invention.
  • Example 14 This is most easily done in the laboratory experiment by connecting several reaction flasks in series with the LiH / IL solution according to the invention.
  • the SiCl 4 is then metered into the first flask and the product gas stream passes through a series of further reaction vessels with LiH / IL solution according to the invention.
  • the different yields in Example 14 are due to experiments with a different number of reaction vessels connected in series.
  • the yields found according to Example 14 were as follows, depending on the number of reaction flasks: 48% (2 flasks); 88% (3 pistons); 95% (5 pistons).
  • Another way to ensure complete reaction is to pressurize the reaction in a closed vessel and thus prevent the escape of incompletely hydrogenated silane species.
  • Alkyl or aryl halides can also be hydrogenated to the corresponding H compounds (hydrocarbons). Carbonyl compounds (eg ketones, carboxylic acids, carboxylic esters, carboxylic acid amides) can be reduced to alcohols, etc.
  • solutions of ionic metal hydrides in inventive ionic compounds having a melting point below 150 0 C to temperatures above the decomposition point of the dissolved ionic metal hydride or the metal hydride, optionally in the presence of other salt-like components such as metal nitrides, more preferably Li 3 N, Na 3 N , Mg 3 N 2 , Ca 3 N 2 , metal amides, more preferably LiNH 2 , NaNH 2 , Mg (NH 2 ) 2 , Ca (NH 2 ) 2 or metalimides such as Li 2 NH heated to cause hydrogen evolution.
  • metal nitrides more preferably Li 3 N, Na 3 N , Mg 3 N 2 , Ca 3 N 2
  • metal amides more preferably LiNH 2 , NaNH 2 , Mg (NH 2 ) 2 , Ca (NH 2 ) 2 or metalimides such as Li 2 NH heated to cause hydrogen evolution.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Mischungen aus ionischen und/oder artverwandten Hydriden und ionischen Flüssigkeiten und die Verwendung solcher Mischungen.

Description

Mischungen aus Metallhydriden und Ionischen Flüssigkeiten und Verwendungen solcher Mischungen
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Mischungen aus Metallhydriden und Ionischen Flüssigkeiten und Verwendungen solcher Mischungen.
Ionische Flüssigkeiten, das sind ionisch aufgebaute Verbindungen mit vergleichsweise niedrigen Schmelzpunkten (unter etwa 100 0C bzw RT), werden seit einigen Jahren u.a. als alternative Lösemittel in der organischen Synthese, der Katalyse, Biokatalyse und Elektrochemie untersucht (P.Wasserscheid und T. Welton, lonic Liquids in Synthesis, Wiley Verlag, Weinheim 2002; A. Fernicola, B.Scrosati und H.Ohno, lonics 2006, 12, 95-102). Im Vergleich zu gewöhnlichen organischen Lösemitteln besitzen aus Ionen zusammengesetzte Flüssigkeiten einen vernachlässigbaren Dampfdruck, wodurch Emissionen stark vermindert werden und die Gefahr inhalativer Exposition und die Entflammbarkeit entsprechend reduziert werden. Durch strukturelle Variation von Kation und Anion lassen sich gewünschte physikalisch-chemische Eigenschaften wie Lösungsvermögen (z.B. Wassermischbarkeit, Hydrophobie etc), Viskosität, Leitfähigkeit sowie thermische, chemische und elektrochemische Stabilität maßschneidern.
Alkalimetallhydride wie Lithium- oder Kaliumhydrid sowie komplexe Elementhydride wie M[EH4]n (M = Alkali- oder Erdalkalimetall; n = 1 für M = Alkalimetall und n = 2 für M = Erdalkalimetall), E = B, AI, Ga, In) sind weit verbreitete Reduktions- und Hydrierungsmittel. So werden vor allem die komplexen Hydride LiAIH4 sowie NaBH4 zur Reduktion von Carbonylverbindungen oder zur Hydrierung von Elementhalogeniden eingesetzt.
Bei den binären Metallhydriden unterscheidet man zwischen ionischen, kovalenten und metallischen Hydriden (P. Rittmeyer u. U. Wietelmann, „Hydrides" in: Ullmann's Encyclopedia of Ind. Chem., A13, 199-226, Weilheim 1989). Zu den ionischen binären Hydriden gehören die Wasserstoffverbindungen der Alkali- und der Erdalkalimetalle. Von ihrem Reaktionsverhalten her sind die polymeren, nicht flüchtigen kovalenten Hydride der 3. Hauptgruppe (z.B. AIH3) und der 2. Nebengruppe (z.B. ZnH2) sehr ähnlich. Die komplexen Metallhydride M[EH4]n enthalten ein kovalentes Anion EH4 " Aufgrund des ausgeprägt elektropositiven Charakters von M sind die betrachteten Hydride salzartig-ionisch und ebenfalls nicht flüchtig.
Viele komplexe Hydride wie Lithiumaluminiumhydrid reagieren heftig mit Wasser und anderen protischen Substanzen und werden deshalb nach Stand der Technik in organischen, leicht entflammbaren Lösungsmitteln wie Tetra hydrofu ran oder Diethylether eingesetzt. Im Verein mit den leichtentzündlichen oder pyrophoren Eigenschaften der komplexen Hydride ist die Handhabung solcher Produkte oder Produktgemische mit großen Gefahren verbunden. Dies bedingt hohe Anforderungen an den Arbeitsschutz und aufwändige sicherheitstechnische Maßnahmen. Binäre ionische Hydride wie Lithium- oder Natriumhydrid verhalten sich gegenüber Wasser ebenfalls äußerst reaktiv und sie sind in gebräuchlichen organischen Lösungsmitteln völlig unlöslich. Deshalb werden sie als Suspensionen in organischen Lösungsmitteln eingesetzt werden, was deren Verwendbarkeit stark einschränkt.
Es gab deshalb Bemühungen, reaktive, ionische Hydride wie z.B. Lithiumhydrid in nichtbrennbaren und nichtflüchtigen Lösungsmitteln zu verwenden. So wurde eine Synthese von hochreinem Monosilan in einer LiCI-KCI-Salzschmelze entwickelt. Problematisch an diesem Verfahren sind die zum Aufschmelzen des Salzeutektikums relativ hohen Temperaturen von ca. 400 0C (W. Sundermeyer und L. M. Litz, Chem. Ing. Techn. 37, 14 (1965); H.-J. Klockner und M. Eschwey, Chem. Ing. Techn. 60, 815 (1988)). Die hohen Verfahrenstemperaturen bedingen einen zum Aufheizen der Apparatur notwendigen Energieverbrauch. Salzschmelzen wirken außerdem stark korrosiv auf fast alle Materialien; in Kontakt mit Edelstahlen ist Lochfraßkorrosion ein typisches Schadensbild. Bekannt ist ebenfalls eine Lösung des flüchtigen, kovalenten Hydrids Borazan (H3BNH3) in einer ionischen Flüssigkeit (bmimCI, Butylmethylimidazoliumchlorid, L.G. Sneddon, J.Am.Chem.Soc. 2006, 128, 7748-9). Aufgabenstellung
Für eine sichere und umweltschonende Verwendung von reaktiven ionischen und artverwandten Hydriden sind deshalb Medien wünschenswert, die
• Ionische und artverwandte Hydride lösen,
• in Gegenwart dieser Hydride stabil sind,
• die bei den Verwendungstemperaturen einen möglichst geringen Dampfdruck besitzen,
• die unbrennbar sind bzw keine flüchtigen, entzündbaren Gase oder Dämpfe bilden und die
• einen niedrigen Schmelzpunkt und einen weiten Flüssigkeitsbereich besitzen.
Unter „artverwandten Hydriden" sind erfindungsgemäß solche Hydride zu verstehen, die ähnlich reaktiv wie die ionische Hydride sind.
Lösung der Aufgabe
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ionische Verbindungen mit einem Schmelzpunkt unterhalb von 2000C, vorzugsweise unterhalb von 150 0C der allgemeinen Formel I (im folgenden als ionische Flüssigkeiten oder IL's bezeichnet) als Lösemittel gewählt werden:
[ER1R2R3R4] [X]
wobei
R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe: Alkyl, Aryl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Alkoxy- (-OR5) oder Amino (-NR6R7) - Resten und wobei R5, R6, R7 beliebige Alkyl- oder Arylreste sein können, wobei jeweils zwei Alkylreste R1, R2 unter Einschluss von E zusammen einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring bilden können, so dass folgende genehsche Formel resultiert: R1R2E(CYm)n mit m = 1 oder 2, n = 4 oder 5 und Y = H, Alkyl oder Aryl. R1R2E(CYm)n ist bevorzugt - A -
Dialkylpiperidinium, Dialkylpyrrolidinium oder Alkylpyridinium (in diesem Fall entfällt R2). und
E ausgewählt ist aus der Gruppe N, P, As, Sb und
X ein Anion darstellt aus der Gruppe Halogenid (F", Cl", Br", I"), Sulfat (SO4 2"), Tetrafluoroborat (BF4 "), Hexafluorophosphat (PF6 "), Hexafluoroarsenat (AsF6 "), Fluorsulfonat (FSO3 "), Alkylsulfat (R8OSO3 "), Alkoxyalkylsulfat (R8(OCH2CH2)nOSO3 ", n = 1 - 10), Arylsulfat (ArOSO3 "), Alkylsulfonat (R8SO3 "), Arylsulfonat (ArSO3 "), Bis(alkylsulfonyl)imid ((R8SO2J2N"), Bis(arylsulfonyl)imid ((ArSO2J2N"), Aryl-alkylsulfonylimid ((ArSO2)(R8SO2)N"),
Tris(alkylsulfonyl)methid ((R8SO2)3C"), Phosphat (PO3 3"), Carboxylat (R8COO") und wobei die Alkylreste R8 bzw. die Arylreste Ar bevorzugt auch ganz oder teilweise fluoriert sein können. Besonders bevorzugt ist R8 gleichbedeutend mit: CF3, C2F5, C3F7 und C4F9 und Ar gleichbedeutend mit C6F5. Weiterhin kann das Anion ausgewählt sein aus der Gruppe der Bischelatoborate I sowie der Difluorochelatoborate Il
Figure imgf000005_0001
wobei
L ein Chelatbildner mit zwei endständigen Sauerstoffatomen mit der allgemeinen Formel
Figure imgf000005_0002
ist und wobei gilt: Y1 und Y2 bedeuten zusammen = O, mit m = 0 oder 1 , n = 0 oder 1 und R9 und R10 unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, OR oder R' (Alkyl,) oder
Y1, Y2, Y3, Y4 bedeuten jeweils unabhängig voneinander OR (R = Alkyl), R' (Alkyl), H, F, Cl, Br, mit m = 0 oder 1 , n = 0 oder 1 , oder
Y1' C1, Y3 und C2 sind Glieder eines 5-oder 6-gliedrigen aromatischen oder heteroaromatischen Ringes (mit N, O oder S als Heteroelement), der gegebenenfalls mit Alkyl, Alkoxy, Carboxy oder Nitril substituiert sein kann, wobei Y2 und Y4 entfallen, mit n = 0 und m = 0 oder 1.
Entgegen der herrschenden Meinung, dass ionische und artverwandte Hydride wegen ihrer stark basischen Eigenschaften in IL's nicht stabil sein könnten, wurde überraschenderweise gefunden, dass dies für erfindungsgemäße ionische Verbindungen der Formel I nicht gilt.
Beispielhaft wird die Stabilität von Tetrabutylammoniumbromid („TBABr", einem Ammoniumsalz mit einem Literaturschmelzpunkt von 102 0C) in Gegenwart des binären ionischen Hydrids Lithiumhydrid betrachtet. Dazu dienen DSC-Tests in geschlossenen Metallautoklaven („Radex-Tests"):
Dargestellt ist das thermische Verhalten der reinen erfindungsgemäßen IL (TBABr) sowie von zwei verschieden konzentrierten LiH-Lösungen in TBABr. Man erkennt bei der puren IL drei Endotherma bei ca. 105, 125 und 200 0C. Die ersten beiden thermischen Ereignisse gehen auf physikalische Phänomene (Glasübergang, Schmelzen) zurück. Bei den LiH/TBABr-Mischungen erkennt man ebenfalls die beiden Endotherma, d.h. das TBABr schmilzt unzersetzt und vom Lithiumhydrid weitgehend unbeeinflusst. Wird die Schmelze aber weiter aufgeheizt, so erkennt man beim Überschreiten von ca. 165 0C (5,8 %ige LiH-Lösung) bzw 180 0C (3,3 %ige LiH- Lösung) ein exothermes Ereignis, welches auf eine Zersetzung des LiH/TBABr- Systems hindeutet. Über der Schmelztemperatur und bis zum Zersetzungspunkt liegt aber eine Lösung von LiH in der ionischen Flüssigkeit vor.
Es wurde weiterhin gefunden, dass die Mischung aus LiH und dem bei RT festen TBABr eine Schmelzpunktdepression aufweist, d.h. die Mischung erstarrt erst bei tieferen Temperaturen als die reine IL. Dies bedeutet, dass die Mischung bereits ab dieser Temperatur für die beabsichtigten chemischen Umsetzungen genutzt werden kann.
K:\ausland\OZ08010.doc
Ähnlich wie TBABr können auch andere erfindungsgemäße IL's eingesetzt werden. In der folgenden Tabelle sind einige Vertreter unter Angabe wichtiger physikalischer Daten aufgeführt:
Ionische Flüssigkeit Schmp. (0C) Zersetzungsbeginn*
Trihexyltetradecylphosphoniumimid (THTDP-IM) flüssig >350 °C
Trihexyltetradecylphosphoniumchlorid (THTDP-CI) π 295 0C
Trihexyltetradecylphosphoniumbromid (THTDP-Br) π 295 0C
Tetrabutylammoniumbromid (TBA-Br) 102 - 3 0C 195 0C** im Radex-Experiment (DSC-Test) ** Literaturwert
Strukturen:
SO2CF3
[CH3(CH2)5]3 P(CH2)13CH3]+ N [N(C4H9)4]+ SO2CF3
THTDP+ IM- TBA+
Die erfindungsgemäßen ionischen Flüssigkeiten wurden mit Lithiumhydrid gemischt und ebenfalls per DSC-Test auf Stabilität geprüft:
Figure imgf000008_0001
* im Radex-Experiment (DSC-Test)
Weiterhin wurde überraschend gefunden, dass die Löslichkeit selbst stark ionischer Hydride wie Lithiumhydrid in den oben genannten erfindungsgemäßen IL's z.T. erheblich ist:
Figure imgf000009_0001
Im Gegensatz dazu ist Lithiumhydrid in allen bekannten aprotischen organischen Lösungsmitteln vollständig unlöslich.
Anstelle von Lithiumhydrid können auch andere binäre ionische oder nicht flüchtige kovalente Hydride der 1. bis 3. Hauptgruppe sowie der 2. Nebengruppe des Periodensystems wie NaH, KH, RbH, CsH, MgH2, CaH2, SrH2, BaH2, AIH3, ZnH2 sowie komplexe ionische Hydride M[EH4Jn (M = Alkali- oder Erdalkalimetall; n = 1 für M = Alkalimetall und n = 2 für M = Erdalkalimetall, E = B, AI, Ga, In) eingesetzt werden., Speziell können Metallborhydride, bevorzugt Alkali- und Erdalkalimetallborhydride, besonders bevorzugt LiBH4, NaBH4, KBH4, Mg(BH4)2, Ca(BH4)2, sowie ebenfalls bevorzugt Aluminiumhydride, bevorzugt Alkali- und Erdalkalialuminiumhydride, besonders bevorzugt LiAIH4, NaAIH4, KAIH4, Li3AIH6, Li2NaAIH6, Mg(AIH4)2, Ca(AIH4)2, Ba(AIH4)2 verwendet werden.
Im Falle der komplexen ionischen Hydride ist es auch möglich, Alkyl-, Alkoxy- oder Dialkylamidoderivate der allgemeinen Formel M[EHZZ4-Z]n, mit Z = R, OR oder NR2, R = Alkyl oder Aryl und z = 1 bis 4, beispielsweise Lithiumth(tert- butoxy)aluminiumhydhd oder Kaliumtriethylborhydrid zu verwenden.
Die nicht flüchtigen ionischen oder kovalenten binären Hydride bzw die komplexen ionischen Hydride (artverwandte Hydride) können in den genannten speziellen ionischen Flüssigkeiten gelöst und in solcher Form als Hydrier- oder Reduktionsmittel sowie als Wasserstoffspeicher verwendet werden. Für Anwendungen als Wasserstoffspeicher können auch beliebige Mischungen der genannten Hydride untereinander sowie Abmischungen mit weiteren salzartigen Komponenten wie Metallnitriden, besonders bevorzugt Li3N, Na3N, Mg3N2, Ca3N2, Metallamiden, besonders bevorzugt LiNH2, NaNH2, Mg(NH2)2, Ca(NH2)2 oder Metallimiden wie z.B. Li2NH eingesetzt werden.
Um besonders niedrig viskose und bei niedrigen Temperaturen schmelzende bzw erstarrende Mischungen aus ionischen Hydriden und erfindungsgemäßen ionischen Flüssigkeiten zu erhalten, kann es sinnvoll sein, Mischungen aus erfindungsgemäßen ionischen Flüssigkeiten als Lösemittel einzusetzen. Solche Mischungen aus zwei oder mehr IL-Komponenten weisen eine Schmelzpunktdepression auf, was dann besonders von Vorteil ist, wenn eine Anwendung bei möglichst niedrigen Temperaturen beabsichtigt ist.
Die Anwendung der vorangehend beschriebenen Mischungen bzw Lösungen von ionischen Hydriden in einer erfindungsgemäßen ionischen Flüssigkeit wird am Beispiel der Hydrierung von Halogensilanen aufgezeigt. Trimethylchlorsilan lässt sich mittels Lithiumhydrid in erfindungsgemäßen IL's zum Trimethylsilan hydrieren:
Me3SiCI + LiH → Me3SiH + LiCI (1 )
Im Allgemeinen wird wie folgt vorgegangen: in einem Glaskolben mit Stickstoffanschluss wird unter Ausschluß von Luft und Feuchtigkeit, d.h. unter Inertgasatmosphäre, das Lösemittel vorgelegt und die gewünschte Menge LiH zugegeben. Dann wird die Mischung bei Umgebungstemperatur (gilt für flüssige Mischungen) oder erhöhten Temperaturen einige Zeit (wenige Minuten bis ca. 1 Stunde) gerührt, um die Auflösung des Hydrids zu bewirken. Dann wird das Chlorsilan innerhalb von 5 bis 300 min zudosiert. Gasförmige Reaktionsprodukte (z.B. Me3SiH (Sdp. 6,7 0C) werden in einer Trockeneis-Kühlfalle aufgefangen und charakterisiert. Zur Abtrennung und Isolierung höhersiedender Silanprodukte wird die Reaktionsmischung nach Beendigung der Umsetzung erhitzt und das Produkt destillativ von der nicht flüchtigen ionischen Flüssigkeit abgetrennt. Bei sehr hoch siedenden oder temperaturempfindlichen Produkten (H-Silanen) erfolgt die Destillation bevorzugt unter vermindertem Druck. Es ist auch möglich, das Reaktionsprodukt mit einem sich mit der IL nicht mischbaren Lösungsmittel zu extrahieren.
Die Produkte werden mit den üblichen spektroskopischen Methoden (Multikern-NMR, IR) sowie nassanalytische Methoden (z.B. Gasvolumetrie) charakterisiert.
In der folgenden Tabelle werden die Ergebnisse der Versuche zur Darstellung von Trimethylsilan gem. Gl. (1 ) zusammengefasst (Beispiele 1 bis 6):
Figure imgf000011_0001
* Tributyltetradecylphosphoniumchlorid ** Vergleichsversuch
In erfindungsgemäßen Phosphonium-basierten IL's kann die Umsetzung bereits bei Raumtemperatur erfolgen. Die nicht optimierten Ausbeuten liegen um die 40 %. Dagegen wird in der ebenfalls erfindungsgemäßen höherschmelzenden Ammonium- IL [TBA]Br bei ca. 120 0C eine Produktausbeute von 66 % erzielt. Im Vergleichsversuch mit Toluol als Lösemittel erfolgt keinerlei Umsetzung.
In der folgenden Tabelle werden die Ergebnisse zur Herstellung diverser weiterer H- Silane durch Umsetzung von Halogensilanen mit Lithiumhydrid zusammengefasst (Beispiele 7 bis 14):
Figure imgf000012_0001
* je nach Aufarbeitungsmethode ** Vergleichsversuch
Es wurden Mono- Di- und Tetrachlorsilane als Edukte verwendet. Tributylsilan lässt sich in geschmolzenen Ammonium-IL's bei 70 - 120 0C mit guter bzw. quantitativer Ausbeute herstellen. Auch die Herstellung von Dimethylsilan erfolgt problemlos. Monosilan mit einem Siedepunkt von -112 0C entweicht dem Reaktionsgemisch in gasförmiger Form. Jedoch sind auch teilhydrierte Zwischenprodukte wie SiH3CI oder SiH2CI2 sehr flüchtig und können deshalb ebenfalls dem Reaktionskolben entweichen. Soll das Monosilan in hoher Ausbeute und Reinheit hergestellt werden, ist es nötig, genügend lange Kontaktzeiten zwischen dem Edukt (und den teilhydrierten Zwischenprodukten) und der erfindungsgemäßen LiH-Lösung zu gewährleisten. Dies erfolgt im Laborexperiment am einfachsten dadurch, dass mehrere Reaktionskolben mit erfindungsgemäßer LiH/IL-Lösung hintereinander geschaltet werden. Das SiCI4 wird dann in den ersten Kolben dosiert und der Produktgasstrom durchläuft eine Reihe weiterer Reaktionsgefäße mit erfindungsgemäßer LiH/IL-Lösung. Die unterschiedlichen Ausbeuten in Beispiel 14 gehen auf Experimente mit einer unterschiedlichen Anzahl in Reihe geschalteter Reaktionsgefäße zurück. Die gemäß Beispiel 14 gefundenen Ausbeuten waren in Abhängigkeit von der Anzahl an Reaktionskolben wie folgt: 48 % (2 Kolben); 88 % (3 Kolben); 95 % (5 Kolben).
Eine andere Möglichkeit, eine vollständige Umsetzung zu gewährleisten besteht darin, die Reaktion im geschlossenen Gefäß unter Druck zu fahren und somit das Entweichen nicht vollständig hydrierter Silanspezies zu verhindern. In ähnlicher Weise können auch andere Hydride von Elementen der 3. und 4. Hauptgruppe, z.B. GeHnHal4-n aus Halogengermanen, H-Borane aus Halogenboranen (R3-P1BHaIn mit n = 1 bis 3, HaI = F, Cl, Br, I) sowie Hydride von Elementen der 5. Hauptgruppe (PH3, AsH3 und SbH3) hergestellt werden. Auch Alkyl- oder Arylhalogenide können zu den korrespondierenden H-Verbindungen (Kohlenwasserstoffen) hydriert werden. Carbonylverbindungen (z.B. Ketone, Carbonsäuren, Carbonsäureester, Carbonsäureamide) können zu Alkoholen etc. reduziert werden.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mischungen bzw. Lösungen als Wasserstoffspeicher eingesetzt werden. Dazu werden Lösungen von ionischen Metallhydriden in erfindungsgemäßen ionischen Verbindungen mit einem Schmelzpunkt unterhalb von 150 0C auf Temperaturen über den Zersetzungspunkt des gelösten ionischen Metallhydrids oder der Metallhydridmischung, gegebenenfalls in Anwesenheit von weiteren salzartigen Komponenten wie Metallnitriden, besonders bevorzugt Li3N, Na3N, Mg3N2, Ca3N2, Metallamiden, besonders bevorzugt LiNH2, NaNH2, Mg(NH2)2, Ca(NH2)2 oder Metallimiden wie z.B. Li2NH erhitzt, wodurch Wasserstoffentwicklung bewirkt wird. Für den Fall, dass reversible ionische Metallhydride oder Metallhydridmischungen eingesetzt werden, ist es möglich, die dehydrierten Produkte durch Aufpressen von Wasserstoffgas, bevorzugt bei niedrigeren Temperaturen (z. B. 0 - 150 0C), zu regenerieren.

Claims

Patentansprüche:
1. Mischung aus mindestens einer ionischen Flüssigkeit und mindestens einem ionischen und / oder artverwandten Hydrid.
2. Mischung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die ionische Flüssigkeit der allgemeinen Formel
[ER1R2R3R4] [X] I
entspricht, wobei
R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe: Alkyl, Aryl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Alkoxy- (-OR5) oder Amino (-NR6R7) - Resten und wobei R5, R6, R7 beliebige Alkyl- oder Arylreste sein können, wobei jeweils zwei Alkylreste R1, R2 unter Einschluss von E zusammen einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring bilden können, so dass folgende genehsche Formel resultiert: R1R2E(CYm)n mit m = 1 oder 2, n = 4 oder 5 und Y = H, Alkyl oder Aryl. R1R2E(CYm)n ist bevorzugt Dialkylpiperidinium, Dialkylpyrrolidinium oder Alkylpyridinium (in diesem Fall entfällt R2) und
E ausgewählt ist aus der Gruppe N, P, As, Sb und
X ein Anion darstellt aus der Gruppe Halogenid (F", Cl", Br", I"), Sulfat (SO4 2"), Tetrafluoroborat (BF4 "), Hexafluorophosphat (PF6 "), Hexafluoroarsenat (AsF6 "), Fluorsulfonat (FSO3 "), Alkylsulfat (R8OSO3 "), Alkoxyalkylsulfat (R8(OCH2CH2)nOSO3 ", n = 1 bis 10), Arylsulfat (ArOSO3 "), Alkylsulfonat (R8SO3 " ), Arylsulfonat (ArSO3 "), Bis(alkylsulfonyl)imid ((R8SO2J2N"), Bis(arylsulfonyl)imid ((ArSO2J2N"), Aryl-alkylsulfonylimid ((ArSO2)(R8SO2)N"),
Tris(alkylsulfonyl)methid ((R8SO2)3C"), Phosphat (PO3 3"), Carboxylat (R8COO"), wobei die Alkylreste R8 bzw. die Arylreste Ar vorzugsweise auch ganz oder teilweise fluoriert sein können, besonders bevorzugt ist R8 ausgewählt aus CF3, C2F5, C3F7 oder C4F9 und Ar gleichbedeutend mit C6F5 oder X ausgewählt ist aus der Gruppe der Bischelatoborate I sowie der Difluorochelatoborate Il
Figure imgf000015_0001
wobei
L ein Chelatbildner mit zwei endständigen Sauerstoffatomen mit der allgemeinen Formel
Figure imgf000015_0002
ist und wobei gilt:
Y1 und Y2 bedeuten zusammen = O, mit m = 0 oder 1 , n = 0 oder 1 und R9 und R10 unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, OR (R = Alkyl) oder R' (Alkyl) oder
Y1, Y2, Y3, Y4 bedeuten jeweils unabhängig voneinander OR (R = Alkyl), R' (Alkyl), H, F, Cl, Br, mit m = O oder 1 , n = O oder 1 , oder
Y1' C1, Y3 und C2 sind Glieder eines 5- oder 6-gliedrigen aromatischen oder heteroaromatischen Ringes (mit N, O oder S als Heteroelement), wobei der heteroaromatische Ring gegebenenfalls mit Alkyl, Alkoxy, Carboxy oder Nitril substituiert sein kann, wobei Y2 und Y4 entfallen, mit n = O und m = O oder 1.
3. Mischung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ionische Flüssigkeit unterhalb 2000C, vorzugsweise unterhalb 1500C schmilzt.
4. Mischung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ionischen und artverwandten Hydride ausgewählt sind aus binären ionischen oder nicht flüchtigen kovalenten Hydriden der 1. bis 3. Hauptgruppe sowie der 2. Nebengruppe des Periodensystems, beispielsweise LiH, NaH, KH, RbH, CsH, MgH2, CaH2, SrH2, BaH2, AIH3, ZnH2, aus komplexen ionischen Hydriden der Formel M[EH4Jn (M = Alkali- oder Erdalkalimetall; n = 1 für M = Alkalimetall und n = 2 für M = Erdalkalimetall, E = B, AI, Ga, In), beispielsweise Metallborhydride, bevorzugt Alkali- und Erdalkalimetallborhydride, besonders bevorzugt LiBH4, NaBH4, KBH4, Mg(BH4)2, Ca(BH4)2, sowie Aluminiumhydride, bevorzugt Alkali- und Erdalkalialuminiumhydride, besonders bevorzugt LiAIH4, NaAIH4, KAIH4, Li3AIH6, Li2NaAIH6, Mg(AIH4)2, Ca(AIH4)2, Ba(AIH4)2 oder dass die ionischen Hydride ausgewählt sind aus Alkyl-, Alkoxy- oder Dialkylamidoderivaten der allgemeinen Formel M[EHZZ4-Z]n, mit Z = R, OR oder NR2, R = Alkyl oder Aryl und z = 1 bis 4, beispielsweise Lithiumth(tert-butoxy)aluminiumhydrid oder Kaliumtriethylborhydrid.
5. Mischung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ionischen artverwandten Hydride ausgewählt sind aus beliebigen Mischungen dieser Hydride gemäß Anspruch 4, sowie aus Abmischungen mit weiteren salzartigen Komponenten wie Metallnitriden, besonders bevorzugt Li3N, Na3N, Mg3N2, Ca3N2, Metallamiden, besonders bevorzugt LiNH2, NaNH2, Mg(NH2)2, Ca(NH2)2 sowie Metallimiden, z.B. Li2NH.
6. Verwendung einer Mischung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 als Hydrier- oder Reduktionsmittel in der organischen oder metallorganischen Synthese.
7. Verwendung einer Mischung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung von Hydriden der Elemente der 3. und 4. Hauptgruppe des Periodensystems, beispielsweise zur Herstellung von GeHnHal4-n aus Halogengermanen, H-Boranen aus Halogenboranen sowie zur Herstellung von Hydriden der Elemente der 5. Hauptgruppe des Periodensystems, beispielsweise zur Herstellung von PH3, AsH3 und SbH3.
8. Verwendung einer Mischung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 zur Hydrierung von Alkyl- oder Arylhalogeniden zu den korrespondierenden H-Verbindungen (Kohlenwasserstoffen).
9. Verwendung einer Mischung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 zur Hydrierung von Carbonylverbindungen, beispielsweise Ketone, Carbonsäuren, Carbonsäureester, Carbonsäureamide.
10. Verwendung einer Mischung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 zur Hydrierung von Carbonylverbindungen, beispielsweise Ketone, Carbonsäuren, Carbonsäureester, Carbonsäureamide zu Alkoholen.
11.Verwendung einer Mischung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung von H-Silanen, besonders bevorzugt zur Herstellung von Monosilan.
12. Verwendung einer Mischung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 als Wasserstoffspeicher.
13. Verwendung einer Mischung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 zur Freisetzung von Wasserstoffgas, wobei die Mischung erhitzt wird.
14. Verwendung einer Mischung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 zum Rehydheren der durch Wasserstoffgasfreisetzung entstandenen Produkte, wobei Wasserstoffgas aufgepresst wird.
PCT/EP2009/051773 2008-02-15 2009-02-16 Mischungen aus metallhydriden und ionischen flüssigkeiten und verwendungen solcher mischungen WO2009101201A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009467 2008-02-15
DE102008009467.6 2008-02-15
DE102008014156 2008-03-14
DE102008014156.9 2008-03-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009101201A2 true WO2009101201A2 (de) 2009-08-20
WO2009101201A3 WO2009101201A3 (de) 2009-10-29

Family

ID=40910772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/051773 WO2009101201A2 (de) 2008-02-15 2009-02-16 Mischungen aus metallhydriden und ionischen flüssigkeiten und verwendungen solcher mischungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009000881A1 (de)
WO (1) WO2009101201A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010081657A1 (en) * 2009-01-15 2010-07-22 Vtu Holding Gmbh Method of use of an ionic liquid for storing hydrogen
EP2623457A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-07 VTU Holding GmbH Verwendung einer ionischen Flüssigkeit zur Wasserstoffspeicherung
WO2020062502A1 (zh) * 2018-09-26 2020-04-02 深圳市永盛隆科技有限公司 砷烷的制备方法
US10617748B2 (en) 2008-02-14 2020-04-14 Life Sciences Research Partners Vzw Immunogenic control of tumours and tumour cells
US10662232B2 (en) 2006-08-11 2020-05-26 Life Sciences Research Partners Vzw Immunogenic peptides and their use in immune disorders
CN111408393A (zh) * 2020-01-20 2020-07-14 福州大学 一种基于缔合加氢及化学链合成氨路径的Ru基催化剂及其制备方法和应用
US10729791B2 (en) 2015-05-18 2020-08-04 Imcyse Sa Animal models for evaluating pharmaceutical compounds
US11226332B2 (en) 2013-05-28 2022-01-18 Imcyse Sa Method for the detection, preparation and depletion of CD4+ t lymphocytes

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003018468A1 (en) * 2001-08-30 2003-03-06 Technological Resources Pty Ltd Method and apparatus for generating hydrogen gas
EP1464394A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-06 Council of Scientific and Industrial Research Geträgerter Nanopalladium Katalysator für C-C Kupplungsreaktionen von Haloarenen
JP2005089313A (ja) * 2003-09-12 2005-04-07 Tokuyama Corp イオン性液体の精製方法
WO2006007703A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-26 Simon Fraser University Phosphonium ionic liquids as recyclable solvents for solution phase chemistry
WO2006050077A2 (en) * 2004-10-29 2006-05-11 Millennium Cell, Inc. Methods and apparatus for synthesis of metal hydrides
EP1688422A1 (de) * 2003-11-26 2006-08-09 Central Glass Company, Limited Verfahren zur herstellung eines organosilans
WO2008012758A2 (en) * 2006-07-24 2008-01-31 The Procter & Gamble Company Process for epimerising cyclohexenyl ketones and its application in aldol condensation process
WO2008018838A1 (en) * 2006-08-08 2008-02-14 Agency For Science, Technology And Research Method for preparing 10b enriched polyhedron boron clusters
WO2008145836A2 (fr) * 2007-04-26 2008-12-04 I.F.P. Composition catalytique a base de nanoparticules metalliques contenant un ligand azote dans un liquide ionique, procede de preparation, procede d'hydrogenation d'une charges olefinique
WO2009024292A1 (de) * 2007-08-21 2009-02-26 Fraunhofer-Gesellschaft Zür Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Wasserstoffgenerator sowie verfahren zur erzeugung von wasserstoff

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003018468A1 (en) * 2001-08-30 2003-03-06 Technological Resources Pty Ltd Method and apparatus for generating hydrogen gas
EP1464394A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-06 Council of Scientific and Industrial Research Geträgerter Nanopalladium Katalysator für C-C Kupplungsreaktionen von Haloarenen
JP2005089313A (ja) * 2003-09-12 2005-04-07 Tokuyama Corp イオン性液体の精製方法
EP1688422A1 (de) * 2003-11-26 2006-08-09 Central Glass Company, Limited Verfahren zur herstellung eines organosilans
WO2006007703A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-26 Simon Fraser University Phosphonium ionic liquids as recyclable solvents for solution phase chemistry
WO2006050077A2 (en) * 2004-10-29 2006-05-11 Millennium Cell, Inc. Methods and apparatus for synthesis of metal hydrides
WO2008012758A2 (en) * 2006-07-24 2008-01-31 The Procter & Gamble Company Process for epimerising cyclohexenyl ketones and its application in aldol condensation process
WO2008018838A1 (en) * 2006-08-08 2008-02-14 Agency For Science, Technology And Research Method for preparing 10b enriched polyhedron boron clusters
WO2008145836A2 (fr) * 2007-04-26 2008-12-04 I.F.P. Composition catalytique a base de nanoparticules metalliques contenant un ligand azote dans un liquide ionique, procede de preparation, procede d'hydrogenation d'une charges olefinique
WO2009024292A1 (de) * 2007-08-21 2009-02-26 Fraunhofer-Gesellschaft Zür Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Wasserstoffgenerator sowie verfahren zur erzeugung von wasserstoff

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BLUHM M E ET AL: "Amineborane-based chemical hydrogen storage : Enhanced ammonia borane dehydrogenation in ionic liquids" JOURNAL OF THE AMERICAN CHEMICAL SOCIETY, AMERICAN CHEMICAL SOCIETY, WASHINGTON, DC. US, Bd. 128, Nr. 24, 1. Januar 2006 (2006-01-01), Seiten 7748-4449, XP002506973 ISSN: 0002-7863 [gefunden am 2006-05-28] in der Anmeldung erwähnt *
GILBERT, A.R. ET AL.: "Alkylchlorosilanes. Reduction of alkylchlorosilanes by sodium hydride and hydrogen-chlorine interchenge in chlorosilanes" INDUSTRIAL AND ENGINEERING CHEMISTRY, Bd. 51, Nr. 5, 1959, Seiten 665-668, XP002541625 *
SIGMA-ALDRICH: "Hydrogen Storage Materials" ALDRICH. MATERIAL MATTERS. CHEMISTRY DRIVING PERFORMANCE, Bd. 2, Nr. 2, 2007, Seiten 1-32, XP002541622 *
SILVA S M ET AL: "HIGH PRESSURE INFRARED AND NUCLEAR MAGNETIC RESONANCE STUDIES OF THE RHODIUM-SULFOXANTPHOS CATALYSED HYDROFORMYLATION OF 1-OCTENE IN IONIC LIQUIDS" NEW JOURNAL OF CHEMISTRY, CNRS-GAUTHIER-VILLARS, MONTROUGE.; FR, Bd. 27, Nr. 9, 2003, Seiten 1294-1296, XP008024332 ISSN: 1144-0546 *
WASSELL, D.F. ET AL.: "Hydrides in liquid chloroaluminates" J. PHYS. CHEM. B, Bd. 111, 2007, Seiten 13578-13582, XP002541623 *
XIAO, L. ET AL.: "Ionic liquids derived from trialkylsulfonium bromides: Physicochemical properties and porential applications" CAN. J. CHEM., Bd. 82, 2004, Seiten 491-498, XP002541624 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11718650B2 (en) 2006-08-11 2023-08-08 Imcyse Sa Immunogenic peptides and their use in immune disorders
US10662232B2 (en) 2006-08-11 2020-05-26 Life Sciences Research Partners Vzw Immunogenic peptides and their use in immune disorders
US10617748B2 (en) 2008-02-14 2020-04-14 Life Sciences Research Partners Vzw Immunogenic control of tumours and tumour cells
US9051182B2 (en) 2009-01-15 2015-06-09 Vtu Holding Gmbh Method of use of an ionic liquid for storing hydrogen
US9580311B2 (en) 2009-01-15 2017-02-28 Proionic Gmbh Method of use of an ionic liquid for storing hydrogen
WO2010081657A1 (en) * 2009-01-15 2010-07-22 Vtu Holding Gmbh Method of use of an ionic liquid for storing hydrogen
US9868635B2 (en) 2012-02-02 2018-01-16 Proionic Gmbh Use of an ionic liquid for storing hydrogen
WO2013113452A1 (en) * 2012-02-02 2013-08-08 Vtu Holding Gmbh Use of an ionic liquid for storing hydrogen
EP2623457A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-07 VTU Holding GmbH Verwendung einer ionischen Flüssigkeit zur Wasserstoffspeicherung
US11226332B2 (en) 2013-05-28 2022-01-18 Imcyse Sa Method for the detection, preparation and depletion of CD4+ t lymphocytes
US10729791B2 (en) 2015-05-18 2020-08-04 Imcyse Sa Animal models for evaluating pharmaceutical compounds
WO2020062502A1 (zh) * 2018-09-26 2020-04-02 深圳市永盛隆科技有限公司 砷烷的制备方法
CN110950382A (zh) * 2018-09-26 2020-04-03 东泰高科装备科技有限公司 砷烷的制备方法
CN110950382B (zh) * 2018-09-26 2022-03-15 紫石能源有限公司 砷烷的制备方法
CN111408393A (zh) * 2020-01-20 2020-07-14 福州大学 一种基于缔合加氢及化学链合成氨路径的Ru基催化剂及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009101201A3 (de) 2009-10-29
DE102009000881A1 (de) 2011-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009101201A2 (de) Mischungen aus metallhydriden und ionischen flüssigkeiten und verwendungen solcher mischungen
EP2802430B1 (de) Verfahren zur herstellung stabilisierter mit legierungsbildenden elementen beschichteten lithiummetallabformungen
EP2512709B1 (de) VERFAHREN ZUR hERSTELLUNG EINES OBERFLÄCHENPASSIVIERTEN LITHIUMMETALLS
EP2274238B1 (de) Verfahren zur hydrolyse von festen metallsalzen mit wässrigen salzlösungen
EP0490156A1 (de) Verfahren zur Herstellung aktiver, reversibel H2 aufnehmender Magnesiumhydrid-Magnesium-Wasserstoff-Speichersysteme
EP1786776A1 (de) Verfahren zur herstellung quartärer ammoniumverbindungen hoher reinheit
EP2986560A1 (de) Stabilisierte mit einer stickstoffhaltigen schale beschichtete lithiummetallabformungen und verfahren zu deren herstellung
DE102008008640B4 (de) Verfahren zur Hydrierung von BNH enthaltenden Verbindungen
EP3008074A1 (de) Verfahren zur herstellung von salzen mit hydridocyanoborat-anionen
WO2009024292A1 (de) Wasserstoffgenerator sowie verfahren zur erzeugung von wasserstoff
WO2009024312A2 (de) Verfahren zur herstellung und stabilisierung von funktionellen metallnanopartikeln in ionischen flüssigkeiten
DE69807700T2 (de) Herstehhung von alkalimetal diarylphosphid und cycloalkyldiarylphosphine
EP0154826B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silan
EP2663543B1 (de) Co2-hydrierungsverfahren zu ameisensäure
DE1567780B2 (de) Verfahren zur herstellung von alkaliborhydriden
WO2008119505A1 (de) Katalytische hydrierung
US9550672B2 (en) Method for preparation of an alane-etherate complex and alane
DE102005039061B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus einem komplexen Metallhydrid
EP1495037B1 (de) Verfahren zur herstellung von perfluoralkylphosphinen und deren verwendung als perfluoralkylierungsreagenzien
DE10302262A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lithiumborhydrid
EP1272496B1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalimetallmonohydrido-boranaten und -aluminaten
DE102014115081A1 (de) Herstellung von Vanadylsulfat aus Vanadiumpentoxid
WO2019096762A1 (de) ORGANOLITHIUMPROZEß UNTER KONTINUIERLICHEN FLUßBEDINGUNGEN
DE102010034682B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroboranen
DE60006751T2 (de) Elektrochemische Beseitigung von Perfluorverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09709970

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2