WO2009098647A2 - Kettengetriebe, fahrzeug mit kettengetriebe und verfahren zur übersetzung eines motordrehmoments in einem fahrzeug - Google Patents

Kettengetriebe, fahrzeug mit kettengetriebe und verfahren zur übersetzung eines motordrehmoments in einem fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2009098647A2
WO2009098647A2 PCT/IB2009/050451 IB2009050451W WO2009098647A2 WO 2009098647 A2 WO2009098647 A2 WO 2009098647A2 IB 2009050451 W IB2009050451 W IB 2009050451W WO 2009098647 A2 WO2009098647 A2 WO 2009098647A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sprocket
vehicle
chain
shaft
transmission
Prior art date
Application number
PCT/IB2009/050451
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009098647A3 (de
Inventor
Rudolf Höbel
Original Assignee
Clean Mobile Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102008007710A external-priority patent/DE102008007710A1/de
Application filed by Clean Mobile Ag filed Critical Clean Mobile Ag
Priority to EP09709426.2A priority Critical patent/EP2250073A4/de
Priority to CN200980113069.2A priority patent/CN102015429B/zh
Priority to JP2010545588A priority patent/JP2011510870A/ja
Priority to AU2009211107A priority patent/AU2009211107A1/en
Priority to US12/866,035 priority patent/US20110120794A1/en
Publication of WO2009098647A2 publication Critical patent/WO2009098647A2/de
Publication of WO2009098647A3 publication Critical patent/WO2009098647A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/04Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
    • B62M11/06Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with spur gear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/55Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at crank shafts parts

Definitions

  • the invention relates to a chain transmission and a vehicle with a chain transmission, which has both a pedal drive and a drive by an electric motor. It further relates to a method for translating a motor torque in a vehicle.
  • Electric motor with built-in reduction gear known, wherein the torque is transmitted from the electric motor by means of a chain on the bottom bracket.
  • a similar bicycle is also known from DE 299 04 342 Ul.
  • the object of the invention is to provide a transmission with which a translation of
  • Torque of an electric motor with high reliability, good maintainability and high efficiency can be realized.
  • An inventive transmission is designed as a chain transmission. It has three
  • Translation stages wherein the first gear stage by a first sprocket and a fourth sprocket, the second gear stage by a second sprocket and a fifth sprocket and the third gear stage is formed by a third sprocket and a sixth sprocket.
  • the first sprocket, the second sprocket and the third sprocket are arranged on a first shaft and the fourth sprocket, the fifth sprocket and the sixth sprocket are arranged on a second shaft.
  • a transmission chain is provided in each gear ratio.
  • chain transmissions may require more space than, for example, gear transmissions.
  • a space-saving arrangement of the individual components of the chain transmission is desirable.
  • a three-stage design of the chain transmission is favorable, since in this case the required sprockets can be arranged on two shafts, one of which is designed as an output shaft of the electric motor or connected thereto. The other shaft is designed as a bottom bracket of the vehicle.
  • the three chains can be very space-saving arranged substantially parallel to each other.
  • Reduction achieve in order to operate the electric motor in a low speed range of for example 2500 revolutions per minute and still ensure a high level of ride comfort, since a reduction of, for example, 1:45 can be achieved.
  • the gear ratio of the chain transmission is less than 1, so that a reduction of the engine speed takes place.
  • the first sprocket has a number ni of
  • the second sprocket has a number n 2
  • the third sprocket has a number n 3
  • the fourth sprocket has a number n 4
  • the fifth sprocket has a number n 5
  • the sixth sprocket has a number n 6 , where ⁇ ⁇ n 4 , n 3 ⁇ n 6 and n 5 ⁇ n 2 applies.
  • the transmission according to the invention can thus be composed of particularly few different components, if three identical chains and two sets of three identical sprockets, the three identical sprocket combinations are used.
  • the translation can also be varied by replacing a sprocket or a sprocket pair.
  • the second sprocket and the third sprocket are arranged on a common first hollow shaft whose axis of rotation coincides with the axis of rotation of the first shaft.
  • the fourth sprocket and the fifth sprocket are arranged on a common second hollow shaft whose axis of rotation coincides with the axis of rotation of the second shaft.
  • split shafts are used instead of the hollow shafts or instead of one of the hollow shafts.
  • the first shaft may be formed divided and have a first portion and a second portion which are separate from each other but rotatable about the same axis.
  • the first portion of the first shaft is connected to the electric motor.
  • the first sprocket is on the first area and the second sprocket and the third sprocket are arranged on the second area of the first shaft.
  • the sixth sprocket has a first freewheel. It is thus also possible to use the vehicle with the engine switched off, because by means of the freewheel, the rotational movement of the sixth ring gear and thus the motor of the rotational movement of the second shaft and thus the pedals can be decoupled.
  • the chain transmission according to the invention can be achieved in a vehicle, a large reduction of the engine torque and at the same time saves space. It is thus possible to arrange the transmission in the area of the bottom bracket, which is also favorable with regard to a low center of gravity of the vehicle.
  • the chain transmission according to the invention can be made with a diameter which is smaller than or at most as large as the diameter of a conventional front sprocket.
  • the chain transmission according to the invention can therefore be integrated particularly well in the vehicle frame and offers in the mounted state a large ground clearance and also a pleasing appearance.
  • the chain transmission can thus be formed as an integral part of the vehicle frame. It is also advantageous in the use of a chain gear that it works very quiet and at the same time is easy to manufacture and offers high efficiency.
  • the gear ratio of the chain transmission is at least 1: 100 and at most 1:25, in one embodiment even at least 1:50 and at most 1:40.
  • a gear ratio in this range allows a particularly good adaptation of the engine speed, which is conveniently on the order of at least 1000 revolutions per minute, to the cadence of an average driver.
  • a vehicle has the chain transmission according to the invention, wherein the vehicle has both a pedal drive and an electric motor drive.
  • the output shaft of the electric motor and the output shaft of the pedal drive are coupled together by the chain transmission.
  • the first shaft is designed as the output shaft of the electric motor and the second shaft as the bottom bracket of the vehicle.
  • the vehicle may be used as a two-wheeler, tricycle or quadricycle be formed. If it is designed as a tricycle, both arrangements are conceivable in which two wheels are arranged side by side behind as well as those in which two wheels are arranged side by side in front. However, embodiments with a single front wheel have a more favorable behavior when cornering.
  • Both the front wheel (s) and the rear wheel (s) can be driven.
  • a seventh sprocket is disposed on the second shaft connected by a chain to a rear sprocket of a rear wheel of the vehicle.
  • the seventh ring gear is connected to the ring gear of a differential gear. This is particularly advantageous when the vehicle is designed as a four-wheel or tricycle, in which the two wheels arranged next to each other are driven.
  • the seventh ring gear advantageously has a second freewheel, so that a
  • the chain transmission is particularly compact and can thus be easily arranged in a housing which is connected to a frame of the vehicle.
  • the housing has at least a lateral protection, so that injury to the driver is excluded by the transmission chains. But it can also be formed predominantly closed, so that the penetration of dirt and moisture is largely prevented.
  • a method of translating engine torque in a vehicle having an electric motor drive and a pedal drive comprises the steps of: first translating the torque from a first ring gear to a fourth ring gear via a first gear train; second translation of the torque from a second sprocket by means of a second gear chain to a fifth sprocket; thirdly translating the torque from a third sprocket to a sixth sprocket by means of a third gear chain, the sixth sprocket being connected to a bottom bracket of the vehicle; Transferring the torque from the bottom bracket shaft by means of a chain to a rear sprocket associated with a rear wheel of the vehicle.
  • a pedal torque can be applied to the bottom bracket shaft during operation of the vehicle.
  • Figure 1 shows schematically a perspective view of a chain transmission according to an embodiment of the invention
  • Figure 2 shows schematically a section of a vehicle with a chain transmission according to an embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows schematically a cross section through a chain transmission according to a
  • FIG. 1 shows schematically a perspective view of a chain transmission 1 according to an embodiment of the invention.
  • the chain transmission 1 has a first sprocket 6, a second sprocket 7, a third sprocket 8, a fourth sprocket 9, a fifth sprocket 10 and a sixth sprocket 11, wherein the first sprocket 6, the second sprocket 7 and the third sprocket eighth on a first shaft 3 and the fourth sprocket 9, the fifth sprocket 10 and the sixth sprocket 11 on a second shaft 4 are arranged.
  • the first shaft 3 is connected to the output shaft of an electric motor 5.
  • the second shaft 4 is formed as a bottom bracket of a vehicle and has a first end 13 and a second end 14, wherein the first end 13 and the second end 14 are suitable for receiving cranks, not shown in the figure 1 with pedals ,
  • the first ring gear 6, the third ring gear 8 and the fifth ring gear 10 have relatively small diameters and correspondingly a small number of teeth.
  • a seventh ring gear 12 is further arranged, which has a second freewheel 16.
  • a first gear chain not shown for clarity connects the first sprocket 6 with the fourth sprocket 9, a second gear chain also not shown connecting the second sprocket 7 with the fifth sprocket 10 and a third gear chain also not shown connecting the third sprocket. 8 with the sixth ring gear 11.
  • the chain transmission 1 is housed in a housing 2 which houses the first sprocket
  • the housing 2 is at least as side protection for the chain transmission 1 and for the driver of the Vehicle trained.
  • the electric motor 5 is arranged within the housing 2.
  • the electric motor 5 may be made small and operated at a high speed. In this way it is possible to provide a particularly compact drive unit for a vehicle, which also has a high efficiency.
  • FIG. 2 schematically shows a detail of a vehicle with a chain transmission 1 according to an embodiment of the invention.
  • the vehicle is designed as a two-wheeler.
  • Chain transmission 1 is integrated in the frame 17 of the vehicle and comprises the bottom bracket of the vehicle, wherein on the second shaft 4 cranks 18 are arranged with pedals 19.
  • a chain 21 connects the seventh ring gear 12 with a rear sprocket 20 on the rear wheel of the bicycle.
  • the chain connects the seventh ring gear with the ring gear of a differential gear.
  • the vehicle may also have on its rear wheel a sprocket set of a circuit, of which, however, only the rear sprocket 20 is shown symbolically in FIG.
  • FIG. 3 shows schematically a cross section through a chain transmission 1 according to a
  • the first shaft 3 and the second shaft 4 are by means of ball bearings 22 in the
  • the first ring gear 6 is fixedly connected to the first shaft 3 and welded thereto.
  • the sixth ring gear 11 is connected to the second shaft 4, but its rotational movement can be decoupled from the rotational movement of the second shaft 4 via the first freewheel not shown in FIG.
  • the second ring gear 7 is arranged together with the third ring gear 8 on a common first hollow shaft 23, whose axis of rotation coincides with the axis of rotation of the first shaft 3.
  • the fourth ring gear 9 is arranged together with the fifth ring gear 10 on a second hollow shaft 24 whose axis of rotation coincides with the axis of rotation of the second shaft 4.
  • the first hollow shaft 23 is mounted on the first shaft 3 by means of a first ball bearing 25
  • the second hollow shaft 26 is mounted on the second shaft 4 by means of a second ball bearing 26.
  • the first gear chain 27 connects the first ring gear 6 with the fourth
  • the second gear chain 28 connects the second sprocket 7 with the fifth sprocket 10 and the third gear chain 29 connects the third sprocket 8 with the sixth sprocket eleventh [53]
  • the transmission chains 27, 28, 29 are designed, for example, as motor chains and can absorb high forces.
  • the first shaft 3 is connected to the output shaft 31 of the electric motor 5 and received in a receptacle 30 of the output shaft 31. In this way, the electric motor 5 for maintenance or replacement purposes can be easily removed without the chain drive 1 must be removed.
  • the electric motor 5 drives the first shaft 3 at a relatively high speed of the order of at least 1000 revolutions per minute, for example at 2000 to 3500 revolutions per minute, for example at 2500 revolutions per minute.
  • the fourth toothed rim 9 is arranged together with the fifth toothed rim 10 on the common second hollow shaft 24.
  • the third ring gear 8 is arranged together with the second ring gear 7 on the common first hollow shaft 23.
  • the chain transmission 1 thus has three transmission stages or rather reduction stages, wherein these three gear ratios are similar in the embodiment shown, since the first ring gear 6, the third ring gear 8 and the fifth ring gear 10 and the second ring gear 7, the fourth sprocket 9 and the sixth sprocket 11 each having the same number of teeth.
  • the rider's cadence can thus be a ratio of 1: 46.2 to the frequency of the electric motor.
  • typical comfortable pedaling frequencies of the driver corresponding to 45 to 70 revolutions per minute, it is thus possible to operate the electric motor at high speed at 2000 to 3200 revolutions per minute in a range with high efficiency.
  • Figure 4 shows another transmission in which in comparison to the transmission of FIG.
  • the freewheel 38 is provided so that the motor 5 can drive the seventh ring gear 12 via the transmission, without the pedals turning with it.
  • the freewheel is additionally blocked. This is particularly advantageous when braking energy is to be used for the recuperation of electrical energy. As a result, the impeller can drive the electric motor 5 in generator mode via the seventh ring gear, without the freewheel 38 preventing this.
  • the freewheel 38 is switchable with respect to the direction. This allows a reverse gear, in which the electric motor changes its direction of rotation and thus drives the vehicle backwards.
  • the freewheel causes here, too, that the pedals do not have to turn.
  • the switching also allows the recuperation described above.

Abstract

Ein Kettengetriebe (1) zur Übersetzung eines Motordrehmoments weist drei Übersetzungsstufen auf, wobei die erste Übersetzungsstufe durch einen ersten Zahnkranz (6) und einen vierten Zahnkranz (9), die zweite Übersetzungsstufe durch einen zweiten Zahnkranz (7) und einen fünften (10) Zahnkranz und die dritte Übersetzungsstufe durch einen dritten Zahnkranz (8) und einen sechsten Zahnkranz (11) gebildet ist. Der erste Zahnkranz (6), der zweite Zahnkranz (7) und der dritte Zahnkranz (8) sind auf einer ersten Welle (3) angeordnet und der vierte Zahnkranz (9), der fünfte Zahnkranz (10) und der sechste Zahnkranz (11) sind auf einer zweiten Welle (4) angeordnet. Zur Übertragung des Drehmoments ist in jeder Übersetzungsstufe eine Getriebekette (27, 28, 29) vorgesehen.

Description

Description
KETTENGETRIEBE, FAHRZEUG MIT KETTENGETRIEBE UND VERFAHREN ZUR ÜBERSETZUNG EINES MOTORDREHMOMENTS IN EINEM FAHRZEUG
[1] Die Erfindung betrifft ein Kettengetriebe und ein Fahrzeug mit einem Kettengetriebe, das sowohl einen Pedalantrieb als auch einen Antrieb durch einen Elektromotor aufweist. Sie betrifft weiter ein Verfahren zur Übersetzung eines Motordrehmoments in einem Fahrzeug.
[2] Zweiräder mit Elektromotoren wie beispielsweise Fahrräder mit elektrischem
Antrieb weisen im Allgemeinen ein Getriebe auf, damit der Elektromotor mit einer günstigen Drehzahl betrieben werden kann, gleichzeitig jedoch auch ein Treten mit einer für den Fahrer bequemen Frequenz möglich ist.
[3] Aus der DE 20 2007 002 368 Ul ist ein Fahrrad mit einem als Hohlwellenmotor ausgebildeten Elektromotor bekannt, das ein Zahnradgetriebe, beispielsweise ein Planetengetriebe, aufweist.
[4] Aus der DE 40 27 365 Al ist ein Fahrrad mit einem am Fahrradrahmen befestigten
Elektromotor mit eingebautem Untersetzungsgetriebe bekannt, wobei das Drehmoment vom Elektromotor mittels einer Kette auf die Tretlagerwelle übertragen wird. Ein ähnliches Fahrrad ist auch aus der DE 299 04 342 Ul bekannt.
[5] Aufgabe der Erfindung ist es, ein Getriebe anzugeben, mit dem eine Übersetzung des
Drehmoments eines Elektromotors mit großer Zuverlässigkeit, guter Wartbarkeit und hohem Wirkungsgrad realisiert werden kann.
[6] Darüber hinaus ist es eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fahrzeug mit einem derartigen Getriebe anzugeben, das besonders energiesparend betrieben werden kann und gleichzeitig einen hohen Komfort für den Fahrer bietet.
[7] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit dem Gegenstand der unabhängigen
Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
[8] Ein erfindungsgemäßes Getriebe ist als Kettengetriebe ausgebildet. Es weist drei
Übersetzungsstufen auf, wobei die erste Übersetzungs stufe durch einen ersten Zahnkranz und einen vierten Zahnkranz, die zweite Übersetzungsstufe durch einen zweiten Zahnkranz und einen fünften Zahnkranz und die dritte Übersetzungs stufe durch einen dritten Zahnkranz und einen sechsten Zahnkranz gebildet ist. Der erste Zahnkranz, der zweite Zahnkranz und der dritte Zahnkranz sind auf einer ersten Welle angeordnet und der vierte Zahnkranz, der fünfte Zahnkranz und der sechste Zahnkranz sind auf einer zweiten Welle angeordnet. Zur Übertragung des Drehmoments ist in jeder Übersetzungsstufe eine Getriebekette vorgesehen. [9] Einem der Erfindung zugrundeliegenden Gedanken nach weist ein Kettengetriebe einen verhältnismäßig hohen Wirkungsgrad bei gleichzeitig guter Wartbarkeit auf. Kettengetriebe haben jedoch unter Umständen einen höheren Raumbedarf als beispielsweise Zahnradgetriebe. Somit ist eine Platz sparende Anordnung der einzelnen Bestandteile des Kettengetriebes wünschenswert. Eine dreistufige Ausbildung des Kettengetriebes ist günstig, da in diesem Fall die erforderlichen Zahnkränze auf zwei Wellen angeordnet sein können, von denen eine als Abtriebswelle des Elektromotors ausgebildet oder mit dieser verbunden ist. Die andere Welle ist als Tretlagerwelle des Fahrzeugs ausgebildet. Somit können die drei Ketten sehr Platz sparend im wesentlichen parallel nebeneinander angeordnet sein.
[10] Gleichzeitig lässt sich mit dem dreistufigen Kettengetriebe eine ausreichend große
Untersetzung erzielen, um den Elektromotor in einem günstigen Drehzahlbereich von beispielsweise 2500 Umdrehungen pro Minute betreiben zu können und trotzdem einen hohen Fahrkomfort zu gewährleisten, da eine Untersetzung von beispielsweise 1:45 erzielt werden kann.
[11] In einer Ausführungsform ist daher das Übersetzungsverhältnis des Kettengetriebes kleiner als 1, so dass eine Untersetzung der Motordrehzahl stattfindet.
[12] Dabei weist in einer Ausführungsform der erste Zahnkranz eine Anzahl ni von
Zähnen, der zweite Zahnkranz eine Anzahl n2, der dritte Zahnkranz eine Anzahl n3, der vierte Zahnkranz eine Anzahl n4, der fünfte Zahnkranz eine Anzahl n5 und der sechste Zahnkranz eine Anzahl n6 auf, wobei ^ < n4, n3 < n6 und n5 < n2 gilt. Somit findet in jeder einzelnen Übersetzungsstufe eine Untersetzung statt.
[13] In einer Ausführungsform gilt dabei ^ = n3 = n5 und n2 = n4 = n6. Es sind gemäß dieser Ausführungsform also drei gleiche kleine Zahnkränze und drei gleiche große Zahnkränze vorgesehen. Diese Bauform ist besonders einfach und hat zusätzlich den Vorteil, dass sie eine große Symmetrie aufweist, so dass als Getriebeketten drei gleichartige Ketten verwendet werden können.
[14] Das erfindungsgemäße Getriebe kann somit aus besonders wenigen unterschiedlichen Bauteilen zusammengesetzt werden, wenn drei gleichartige Ketten und zwei Sätze von jeweils drei gleichartigen Zahnkränzen, die drei gleichartige Zahnkranzpaarungen ergeben, verwendet werden. Alternativ kann auch durch einen Austausch eines Zahnkranzes oder eines Zahnkranzpaares die Übersetzung variiert werden.
[15] In einer Ausführungsform sind der zweite Zahnkranz und der dritte Zahnkranz auf einer gemeinsamen ersten Hohlwelle angeordnet, deren Drehachse mit der Drehachse der ersten Welle zusammenfällt. Der vierte Zahnkranz und der fünfte Zahnkranz sind auf einer gemeinsamen zweiten Hohlwelle angeordnet, deren Drehachse mit der Drehachse der zweiten Welle zusammenfällt. Durch die Verwendung der Hohlwellen wird ein besonders kompakter Aufbau des Getriebes erreicht.
[16] In einer alternativen Ausführungsform werden anstelle der Hohlwellen oder anstelle einer der Hohlwellen geteilte Wellen verwendet. Beispielsweise kann die erste Welle geteilt ausgebildet sein und einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich aufweisen, die getrennt voneinander, jedoch um die gleiche Achse drehbar sind. Der erste Bereich der ersten Welle ist mit dem Elektromotor verbunden. Der erste Zahnkranz ist auf dem ersten Bereich und der zweite Zahnkranz sowie der dritte Zahnkranz sind auf dem zweiten Bereich der ersten Welle angeordnet.
[17] Der sechste Zahnkranz weist in einer Ausführungsform einen ersten Freilauf auf. Es ist somit auch möglich, das Fahrzeug mit abgeschaltetem Motor zu nutzen, weil mittels des Freilaufs die Drehbewegung des sechsten Zahnkranzes und somit des Motors von der Drehbewegung der zweiten Welle und somit der Pedalen entkoppelt werden kann.
[18] Durch das erfindungsgemäße Kettengetriebe kann in einem Fahrzeug eine große Untersetzung des Motordrehmoments erreicht und gleichzeitig Platz gespart werden. Es ist somit möglich, das Getriebe im Bereich des Tretlagers anzuordnen, was auch im Hinblick auf einen tief gelegenen Schwerpunkt des Fahrzeuges günstig ist.
[19] Das erfindungsgemäße Kettengetriebe kann mit einem Durchmesser ausgeführt werden, der kleiner als oder höchstens so groß ist wie der Durchmesser eines herkömmlichen vorderen Kettenrads. Das erfindungsgemäße Kettengetriebe kann deshalb besonders gut in den Fahrzeugrahmen integriert werden und bietet im montierten Zustand eine große Bodenfreiheit und zudem ein gefälliges Aussehen. Das Kettengetriebe kann somit als integraler Bestandteil des Fahrzeugrahmens ausgebildet sein. Vorteilhaft ist bei der Verwendung eines Kettengetriebes zudem, dass es besonders geräuscharm arbeitet und dabei gleichzeitig einfach herzustellen ist und einen hohen Wirkungsgrad bietet.
[20] Das Übersetzungsverhältnis des Kettengetriebes beträgt in einer Ausführungsform mindestens 1:100 und höchstens 1:25, in einer Ausführungsform sogar mindestens 1:50 und höchstens 1:40. Ein Übersetzungsverhältnis in diesem Bereich erlaubt eine besonders gute Anpassung der Motordrehzahl, die günstigerweise in der Größenordnung von mindestens 1000 Umdrehungen pro Minute liegt, an die Trittfrequenz eines durchschnittlichen Fahrers.
[21] Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist ein Fahrzeug das erfindungsgemäße Kettengetriebe auf, wobei das Fahrzeug sowohl einen Pedalantrieb als auch einen Elektromotorantrieb aufweist. Die Abtriebswelle des Elektromotors und die Abtriebswelle des Pedalantriebs sind durch das Kettengetriebe miteinander gekoppelt. Dabei ist in einer Ausführungsform die erste Welle als Abtriebswelle des Elektromotors und die zweite Welle als Tretlagerwelle des Fahrzeugs ausgebildet.
[22] Das Fahrzeug kann beispielsweise als Zweirad, als Dreirad oder als Vierrad aus- gebildet sein. Falls es als Dreirad ausgebildet ist, sind sowohl Anordnungen denkbar, bei denen zwei Räder nebeneinander hinten angeordnet sind als auch solche, bei denen zwei Räder nebeneinander vorne angeordnet sind. Allerdings weisen Ausführungsformen mit einem einzelnen Vorderrad ein günstigeres Verhalten bei Kurvenfahrten auf.
[23] Sowohl das oder die Räder vorne als auch das oder die Räder hinten können angetrieben sein.
[24] In einer Ausführungsform ist ein siebter Zahnkranz auf der zweiten Welle angeordnet, der durch eine Kette mit einem hinteren Zahnkranz eines Hinterrads des Fahrzeugs verbunden ist.
[25] Alternativ ist der siebte Zahnkranz mit dem Zahnkranz eines Differentialgetriebes verbunden. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn das Fahrzeug als Vierrad oder als Dreirad, bei dem die beiden nebeneinander angeordneten Räder angetrieben sind, ausgebildet ist.
[26] Der siebte Zahnkranz weist vorteilhafterweise einen zweiten Freilauf auf, so dass ein
Treten des Fahrers bzw. ein Betrieb des Elektromotors bei der Bewegung des Fahrzeugs nicht notwendig ist.
[27] Das Kettengetriebe ist besonders kompakt aufgebaut und kann somit sehr einfach in einem Gehäuse angeordnet werden, das mit einem Rahmen des Fahrzeugs verbunden ist. Das Gehäuse weist dabei zumindest einen seitlichen Schutz auf, so dass eine Verletzung des Fahrers durch die Getriebeketten ausgeschlossen ist. Es kann aber auch überwiegend geschlossen ausgebildet sein, so dass auch das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit weitgehend verhindert wird.
[28] Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist ein Verfahren zur Übersetzung eines Motordrehmoments in einem Fahrzeug, das einen Elektromotorantrieb und einen Pedalantrieb aufweist, die folgenden Schritte auf: erstes Übersetzen des Drehmoments von einem ersten Zahnkranz mittels einer ersten Getriebekette auf einen vierten Zahnkranz; zweites Übersetzen des Drehmoments von einem zweiten Zahnkranz mittels einer zweiten Getriebekette auf einen fünften Zahnkranz; drittes Übersetzen des Drehmoments von einem dritten Zahnkranz mittels einer dritten Getriebekette auf einen sechsten Zahnkranz, wobei der sechste Zahnkranz mit einer Tretlagerwelle des Fahrzeugs verbunden ist; Übertragen des Drehmoments von der Tretlagerwelle mittels einer Kette auf ein einem Hinterrad des Fahrzeugs zugeordnetes hinteres Kettenrad.
[29] Dabei kann im Betrieb des Fahrzeugs an der Tretlagerwelle zusätzlich zum übersetzten Motordrehmoment ein Pedaldrehmoment angreifen.
[30] Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der beigefügten
Figuren näher erläutert.
[31] Figur 1 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines Kettengetriebes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
[32] Figur 2 zeigt schematisch einen Ausschnitt aus einem Fahrzeug mit einem Kettengetriebe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung und
[33] Figur 3 zeigt schematisch einen Querschnitt durch ein Kettengetriebe gemäß einer
Ausführungsform der Erfindung.
[34] Gleiche Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
[35] Figur 1 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines Kettengetriebes 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Das Kettengetriebe 1 weist einen ersten Zahnkranz 6, einen zweiten Zahnkranz 7, einen dritten Zahnkranz 8, einen vierten Zahnkranz 9, einen fünften Zahnkranz 10 und einen sechsten Zahnkranz 11 auf, wobei der erste Zahnkranz 6, der zweite Zahnkranz 7 und der dritte Zahnkranz 8 auf einer ersten Welle 3 und der vierte Zahnkranz 9, der fünfte Zahnkranz 10 und der sechste Zahnkranz 11 auf einer zweiten Welle 4 angeordnet sind.
[36] Die erste Welle 3 ist mit der Abtriebswelle eines Elektromotors 5 verbunden.
[37] Die zweite Welle 4 ist als Tretlagerwelle eines Fahrzeugs ausgebildet und weist ein erstes Ende 13 und ein zweites Ende 14 auf, wobei das erste Ende 13 und das zweite Ende 14 zur Aufnahme von in der Figur 1 nicht dargestellten Kurbeln mit Pedalen geeignet sind.
[38] Der erste Zahnkranz 6, der dritte Zahnkranz 8 und der fünfte Zahnkranz 10 weisen verhältnismäßig kleine Durchmesser und entsprechend eine kleine Anzahl von Zähnen auf. Der zweite Zahnkranz 7, der vierte Zahnkranz 9 und der sechste Zahnkranz 11 weisen dagegen verhältnismäßig große Durchmesser und entsprechend eine größere Anzahl von Zähnen auf.
[39] Zwischen dem sechsten Zahnkranz 11 und der zweiten Welle 4 ist ein erster Freilauf
15 vorgesehen, der eine Entkopplung des sechsten Zahnkranzes 11 von der zweiten Welle 4 ermöglicht.
[40] Auf der zweiten Welle 4 ist ferner ein siebter Zahnkranz 12 angeordnet, der einen zweiten Freilauf 16 aufweist.
[41] Eine der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellte erste Getriebekette verbindet den ersten Zahnkranz 6 mit dem vierten Zahnkranz 9, eine ebenfalls nicht dargestellte zweite Getriebekette verbindet den zweiten Zahnkranz 7 mit dem fünften Zahnkranz 10 und eine ebenfalls nicht dargestellte dritte Getriebekette verbindet den dritten Zahnkranz 8 mit dem sechsten Zahnkranz 11.
[42] Das Kettengetriebe 1 ist in einem Gehäuse 2 untergebracht, das den ersten Zahnkranz
6, den zweiten Zahnkranz 7, den dritten Zahnkranz 8, den vierten Zahnkranz 9, den fünften Zahnkranz 10 und den sechsten Zahnkranz 11 sowie die erste Getriebekette, die zweite Getriebekette und die dritte Getriebekette aufnimmt. Dabei ist das Gehäuse 2 zumindest als Seitenschutz für das Kettengetriebe 1 bzw. für den Fahrer des Fahrzeugs ausgebildet.
[43] In einer nicht dargestellten, alternativen Ausführungsform ist der Elektromotor 5 innerhalb des Gehäuses 2 angeordnet.
[44] Der Elektromotor 5 kann klein ausgebildet sein und mit einer hohen Drehzahl betrieben werden. Auf diese Weise ist es möglich, eine besonders kompakte Antriebseinheit für ein Fahrzeug bereitzustellen, die gleichzeitig einen hohen Wirkungsgrad aufweist.
[45] Figur 2 zeigt schematisch einen Ausschnitt aus einem Fahrzeug mit einem Kettengetriebe 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
[46] In der gezeigten Ausführungsform ist das Fahrzeug als Zweirad ausgebildet. Das
Kettengetriebe 1 ist in den Rahmen 17 des Fahrzeugs integriert und umfasst das Tretlager des Fahrzeugs, wobei auf der zweiten Welle 4 Kurbeln 18 mit Pedalen 19 angeordnet sind. Eine Kette 21 verbindet den siebten Zahnkranz 12 mit einem hinteren Zahnkranz 20 am Hinterrad des Zweirads.
[47] In einer hier nicht gezeigten Ausführungsform, in der das Fahrzeug als Vierrad oder als Dreirad mit zwei angetriebenen Rädern ausgebildet ist, verbindet die Kette den siebten Zahnkranz mit dem Zahnkranz eines Differentialgetriebes.
[48] Das Fahrzeug kann an seinem Hinterrad auch ein Ritzelpaket einer Schaltung aufweisen, von dem in der Figur 2 jedoch nur der hintere Zahnkranz 20 symbolisch dargestellt ist.
[49] Figur 3 zeigt schematisch einen Querschnitt durch ein Kettengetriebe 1 gemäß einer
Ausführungsform der Erfindung.
[50] Die erste Welle 3 und die zweite Welle 4 sind mittels Kugellagern 22 in dem
Gehäuse 2 gelagert. Der erste Zahnkranz 6 ist fest mit der ersten Welle 3 verbunden und an diese angeschweißt. Der sechste Zahnkranz 11 ist mit der zweiten Welle 4 verbunden, jedoch ist seine Drehbewegung über den in Figur 3 nicht gezeigten ersten Freilauf von der Drehbewegung der zweiten Welle 4 entkoppelbar.
[51] Der zweite Zahnkranz 7 ist zusammen mit dem dritten Zahnkranz 8 auf einer gemeinsamen ersten Hohlwelle 23 angeordnet, deren Drehachse mit der Drehachse der ersten Welle 3 zusammenfällt. Der vierte Zahnkranz 9 ist zusammen mit dem fünften Zahnkranz 10 auf einer zweiten Hohlwelle 24 angeordnet, deren Drehachse mit der Drehachse der zweiten Welle 4 zusammenfällt. Die erste Hohlwelle 23 ist mittels eines ersten Kugellagers 25 an der ersten Welle 3 gelagert und die zweite Hohlwelle 26 ist mittels eines zweiten Kugellagers 26 an der zweiten Welle 4 gelagert.
[52] Die erste Getriebekette 27 verbindet den ersten Zahnkranz 6 mit dem vierten
Zahnkranz 9, die zweite Getriebekette 28 verbindet den zweiten Zahnkranz 7 mit dem fünften Zahnkranz 10 und die dritte Getriebekette 29 verbindet den dritten Zahnkranz 8 mit dem sechsten Zahnkranz 11. [53] Die Getriebeketten 27, 28, 29 sind dabei beispielsweise als Motorketten ausgebildet und können hohe Kräfte aufnehmen.
[54] Die erste Welle 3 ist mit der Abtriebswelle 31 des Elektromotors 5 verbunden und in einer Aufnahme 30 der Abtriebswelle 31 aufgenommen. Auf diese Weise kann der Elektromotor 5 zu Wartungs- oder Austauschzwecken einfach abgenommen werden, ohne dass das Kettengetriebe 1 ausgebaut werden muss.
[55] Im Betrieb treibt der Elektromotor 5 die erste Welle 3 mit einer verhältnismäßig hohen Drehzahl in der Größenordnung von mindestens 1000 Umdrehungen pro Minute an, beispielsweise mit 2000 bis 3500 Umdrehungen pro Minute, beispielsweise mit 2500 Umdrehungen pro Minute.
[56] Der fest auf der ersten Welle 3 angeordnete erste Zahnkranz 6 überträgt das
Drehmoment mittels der ersten Getriebekette 27 auf den vierten Zahnkranz 9. In der dargestellten Ausführungsform weist der erste Zahnkranz 6 17 Zähne und der vierte Zahnkranz 9 61 Zähne auf. Es ergibt sich somit für diese erste Übersetzungsstufe ein Untersetzungsverhältnis von etwa
[57] 1 : 3,59.
[58] Der vierte Zahnkranz 9 ist zusammen mit dem fünften Zahnkranz 10 auf der gemeinsamen zweiten Hohlwelle 24 angeordnet. Der fünfte Zahnkranz 10, der in der gezeigten Ausführungsform 17 Zähne aufweist, überträgt das Drehmoment mittels der zweiten Getriebekette 28 weiter auf den zweiten Zahnkranz 7, der in der gezeigten Ausführungsform 61 Zähne aufweist. Somit ergibt sich für diese zweite Übersetzungsstufe ebenfalls ein Untersetzungsverhältnis von etwa 1 : 3,59.
[59] Der dritte Zahnkranz 8 ist zusammen mit dem zweiten Zahnkranz 7 auf der gemeinsamen ersten Hohlwelle 23 angeordnet. Der dritte Zahnkranz 8, der in der gezeigten Ausführungsform 17 Zähne aufweist, überträgt das Drehmoment mittels der dritten Getriebekette 29 weiter auf den sechsten Zahnkranz 11, der in der gezeigten Ausführungsform 61 Zähne aufweist. Somit ergibt sich für diese dritte Übersetzungsstufe ebenfalls ein Untersetzungsverhältnis von etwa 1 : 3,59.
[60] Das erfindungsgemäße Kettengetriebe 1 weist somit drei Übersetzungsstufen oder eher Untersetzungsstufen auf, wobei diese drei Übersetzungsstufen in der gezeigten Ausführungsform gleichartig ausgebildet sind, da der erste Zahnkranz 6, der dritte Zahnkranz 8 und der fünfte Zahnkranz 10 sowie der zweite Zahnkranz 7, der vierte Zahnkranz 9 und der sechste Zahnkranz 11 jeweils die gleiche Anzahl von Zähnen aufweisen. Es können somit auch drei völlig gleichartige Getriebeketten 27, 28, 29 verwendet werden.
[61] In einer weiteren Ausführungsform haben die Ketten der beiden ersten
Übersetzungsstufen jeweils eine Stärke von 6 mm, während die Kette der dritten Übersetzungsstufe eine Stärke von 8 mm aufweist. [62] Insgesamt leistet das erfindungsgemäße Kettengetriebe in der dargestellten
Ausführungsform eine Untersetzung von etwa
[63] 1 : 46,2 zwischen dem Elektromotor 5 und der zweiten Welle 4 mit dem siebten
Zahnkranz 12. Die Trittfrequenz des Fahrers kann somit ein Verhältnis von 1 : 46,2 zu der Frequenz des Elektromotors betragen. Bei typischen komfortablen Trittfrequenzen des Fahrers, die 45 bis 70 Umdrehungen pro Minute entsprechen, ist es somit möglich, den Elektromotor hochtourig mit 2000 bis 3200 Umdrehungen pro Minute in einem Bereich mit einem hohen Wirkungsgrad zu betreiben.
[64] Figur 4 zeigt ein weiteres Getriebe, bei dem im Vergleich zu dem Getriebe aus Figur
3 zusätzlich einen Freilauf 38 aufweist. In einer ersten Ausführungsform wird der Freilauf 38 so vorgesehen, der Motor 5 über das Getriebe den siebten Zahnkranz 12 antreiben kann, ohne dass sich die Pedalen mitdrehen.
[65] In einer zweiten Ausführungsform ist der Freilauf zusätzlich blockierbar. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn Bremsenergie für die Rekuperation von elektrischer Energie verwendet werden soll. Dadurch kann das Laufrad über den siebten Zahnkranz den Elektromotor 5 im Generatorbetrieb antreiben, ohne dass der Freilauf 38 dies verhindert.
[66] In einer dritten Ausführungsform ist der Freilauf 38 in Bezug auf die Richtung umschaltbar. Damit wird ein Rückwärtsgang ermöglicht, bei dem der Elektromotor seine Drehrichtung ändert und somit das Fahrzeug rückwärts antreibt. Der Freilauf bewirkt auch hier, dass die Pedalen sich nicht mitdrehen müssen. Die Umschaltung ermöglicht auch die oben beschriebene Rekuperation.
[67] Bezugszeichenliste
[68] 1 Kettengetriebe
[69] 2 Gehäuse
[70] 3 erste Welle
[71] 4 zweite Welle
[72] 5 Elektromotor
[73] 6 erster Zahnkranz
[74] 7 zweiter Zahnkranz
[75] 8 dritter Zahnkranz
[76] 9 vierter Zahnkranz
[77] 10 fünfter Zahnkranz
[78] 11 sechster Zahnkranz
[79] 12 siebter Zahnkranz
[80] 13 erstes Ende
[81] 14 zweites Ende
[82] 15 erster Freilauf [83] 16 zweiter Freilauf
[84] 17 Rahmen
[85] 18 Kurbel
[86] 19 Pedale
[87] 20 hinterer Zahnkranz
[88] 21 Kette
[89] 22 Kugellager
[90] 23 erste Hohlwelle
[91] 24 zweite Hohlwelle
[92] 25 erstes Kugellager
[93] 26 zweites Kugellager
[94] 27 erste Getriebekette
[95] 28 zweite Getriebekette
[96] 29 dritte Getriebekette
[97] 30 Aufnahme
[98] 31 WeIIe
[99] ni Anzahl der Zähne des ersten Zahnkranzes
[100] n2 Anzahl der Zähne des zweiten Zahnkranzes
[101] n3 Anzahl der Zähne des dritten Zahnkranzes
[102] n4 Anzahl der Zähne des vierten Zahnkranzes
[103] n5 Anzahl der Zähne des fünften Zahnkranzes
[104] n6 Anzahl der Zähne des sechsten Zahnkranzes

Claims

Claims
[Claim 1] Kettengetriebe zur Übersetzung eines Motordrehmoments eines Elektromotors (5), das folgendes aufweist:
- drei Übersetzungsstufen, wobei die erste Übersetzungsstufe durch einen ersten Zahnkranz (6) und einen vierten Zahnkranz (9), die zweite Übersetzungsstufe durch einen zweiten Zahnkranz (7) und einen fünften (10) Zahnkranz und die dritte Übersetzungs stufe durch einen dritten Zahnkranz (8) und einen sechsten Zahnkranz (11) gebildet ist;
- der erste Zahnkranz (6), der zweite Zahnkranz (7) und der dritte Zahnkranz (8) sind auf einer ersten Welle (3) angeordnet und der vierte Zahnkranz (9), der fünfte Zahnkranz (10) und der sechste Zahnkranz (11) sind auf einer zweiten Welle (4) angeordnet;
- zur Übertragung des Drehmoments ist in jeder Übersetzungsstufe eine Getriebekette (27, 28, 29) vorgesehen, wobei die erste Welle (3) als Abtriebswelle des Elektromotors (5) und die zweite Welle (4) als Tretlagerwelle eines Fahrzeugs ausgebildet ist.
[Claim 2] Kettengetriebe nach Anspruch 1, wobei das Übersetzungsverhältnis des Kettengetriebes (1) kleiner als 1 ist.
[Claim 3] Kettengetriebe nach Anspruch 2, wobei der erste Zahnkranz (6) eine Anzahl ^ von Zähnen, der zweite
Zahnkranz (7) eine Anzahl n2, der dritte Zahnkranz (8) eine Anzahl n3, der vierte Zahnkranz (9) eine Anzahl n4, der fünfte Zahnkranz (10) eine
Anzahl n5 und der sechste Zahnkranz (11) eine Anzahl n6 aufweist, wobei
Figure imgf000012_0001
n3 < n6 und n5 < n2 gilt.
[Claim 4] Kettengetriebe nach Anspruch 3, wobei
U1 = n3 = n5 und n2 = n4 = n6 gilt.
[Claim 5] Kettengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei als Getriebeketten (27, 28, 29) drei gleichartige Ketten vorgesehen sind.
[Claim 6] Kettengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die
Getriebeketten (27, 28) der ersten und der zweiten Übersetzungs stufen geringere Stärken als die Getriebekette (29) der dritten Übersetzungsstufe hat.
[Claim 7] Kettengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der zweite Zahnkranz (7) und der dritte Zahnkranz (8) auf einer gemeinsamen ersten Hohlwelle (23) angeordnet sind, deren Drehachse mit der Drehachse der ersten Welle (3) zusammenfällt.
[Claim 8] Kettengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die erste Welle (3) geteilt ausgebildet ist und einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich aufweist, die getrennt voneinander, jedoch um die gleiche Achse drehbar sind, wobei der erste Bereich mit dem Elektromotor (5) verbunden ist und wobei der erste Zahnkranz (6) auf dem ersten Bereich und der zweite Zahnkranz (7) sowie der dritte Zahnkranz (8) auf dem zweiten Bereich der ersten Welle (3) angeordnet sind.
[Claim 9] Kettengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der vierte Zahnkranz (8) und der fünfte Zahnkranz (9) auf einer gemeinsamen zweiten Hohlwelle (24) angeordnet sind, deren Drehachse mit der Drehachse der zweiten Welle (4) zusammenfällt.
[Claim 10] Kettengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der sechste Zahnkranz (11) einen ersten Freilauf (15) aufweist.
[Claim 11] Kettengetriebe nach einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei das Übersetzungsverhältnis des Kettengetriebes (1) mindestens 1:100 und höchstens 1:25 beträgt.
[Claim 12] Kettengetriebe nach Ansprüche 11, wobei das Übersetzungsverhältnis des Kettengetriebes (1) mindestens 1:50 und höchstens 1:40 beträgt.
[Claim 13] Fahrzeug mit einem Kettengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Fahrzeug sowohl einen Pedalantrieb als auch einen Elektromotorantrieb aufweist, wobei die Abtriebswelle des Elektromotors und die Abtriebswelle des Pedalantriebs durch das Kettengetriebe (1) miteinander gekoppelt sind.
[Claim 14] Fahrzeug nach Anspruch 13, wobei ein siebter Zahnkranz (12) auf der zweiten Welle (4) angeordnet ist, der durch eine Kette (21) mit einem hinteren Zahnkranz (20) des Fahrzeugs verbunden ist.
[Claim 15] Fahrzeug nach Anspruch 14, der hintere Zahnkranz (20) einem Hinterrad des Fahrzeugs zugeordnet ist.
[Claim 16] Fahrzeug nach Anspruch 14, der hintere Zahnkranz (20) einem Differentialgetriebe des Fahrzeugs zugeordnet ist.
[Claim 17] Fahrzeug nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei der siebte Zahnkranz (12) einen zweiten Freilauf (16) aufweist.
[Claim 18] Fahrzeug nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei das Kettengetriebe (1) in einem Gehäuse (2) angeordnet ist, das mit einem Rahmen (17) des Fahrzeugs verbunden ist.
[Claim 19] Fahrzeug nach Anspruch 18, wobei das Gehäuse (2) mit dem Kettengetriebe (1) einen integralen Bestandteil des Rahmens (17) des Fahrzeugs bildet.
[Claim 20] Fahrzeug nach einem der Ansprüche 13 bis 19, wobei das Fahrzeug als Zweirad ausgebildet ist.
[Claim 21] Fahrzeug nach einem der Ansprüche 13 bis 19, wobei das Fahrzeug als Dreirad ausgebildet ist.
[Claim 22] Fahrzeug nach einem der Ansprüche 13 bis 19, wobei das Fahrzeug als Vierrad ausgebildet ist.
[Claim 23] Fahrzeug nach einem der Ansprüche 14 bis 22, wobei ein Freilauf (38) derart vorgesehen ist, dass der Elektromotor (5) den siebten Zahnkranz antreiben kann, ohne dass sich die Pedalen mitdrehen.
[Claim 24] Fahrzeug nach Anspruch 23, wobei der Freilauf (38) blockierbar ist.
[Claim 25] Fahrzeug nach Anspruch 23, wobei die Richtung des Freilaufs (38) umschaltbar ist.
[Claim 26] Verfahren zur Übersetzung eines Motordrehmoments in einem Fahrzeug, das einen Elektromotorantrieb und einen Pedalantrieb aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
- erstes Übersetzen des Drehmoments von einem ersten Zahnkranz (6) mittels einer ersten Getriebekette (27) auf einen vierten Zahnkranz (9);
- zweites Übersetzen des Drehmoments von einem zweiten Zahnkranz (7) mittels einer zweiten Getriebekette (28) auf einen fünften Zahnkranz (10);
- drittes Übersetzen des Drehmoments von einem dritten Zahnkranz (8) mittels einer dritten Getriebekette (29) auf einen sechsten Zahnkranz (11), wobei der sechste Zahnkranz mit einer Tretlagerwelle (4) des Fahrzeugs verbunden ist;
- Übertragen des Drehmoments von der Tretlagerwelle (4) mittels einer Kette (21) auf ein einem Hinterrad des Fahrzeugs zugeordnetes hinteres Kettenrad (20).
[Claim 27] Verfahren nach Anspruch 26, wobei an der Tretlagerwelle (4) zusätzlich zum übersetzten Motordrehmoment ein Pedaldrehmoment angreift.
[Claim 28] Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, wobei das erste Übersetzen, das zweite Übersetzen und das dritte Übersetzen mit einem Übersetzungsverhältnis, das kleiner als 1 ist, erfolgt.
[Claim 29] Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 28, wobei das Übersetzungsverhältnis des Kettengetriebes (1) mindestens 1:100 und höchstens 1:25 gewählt wird.
[Claim 30] Verfahren nach Anspruch 29, wobei das Übersetzungsverhältnis des Kettengetriebes (1) mindestens 1:50 und höchstens 1:40 gewählt wird.
PCT/IB2009/050451 2008-02-04 2009-02-04 Kettengetriebe, fahrzeug mit kettengetriebe und verfahren zur übersetzung eines motordrehmoments in einem fahrzeug WO2009098647A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09709426.2A EP2250073A4 (de) 2008-02-04 2009-02-04 Kettengetriebe, fahrzeug mit kettengetriebe und verfahren zur übersetzung eines motordrehmoments in einem fahrzeug
CN200980113069.2A CN102015429B (zh) 2008-02-04 2009-02-04 链条传动装置,包括链条传动装置的车辆以及用于车辆中转换电机转矩的方法
JP2010545588A JP2011510870A (ja) 2008-02-04 2009-02-04 チェーンギヤ、チェーンギヤを有する車両、車両におけるモータトルクを変換するための方法
AU2009211107A AU2009211107A1 (en) 2008-02-04 2009-02-04 Chain gear, vehicle comprising a chain gear and method for gearing an engine torque in a vehicle
US12/866,035 US20110120794A1 (en) 2008-02-04 2009-02-04 Chain Gear, Vehicle Comprising a Chain Gear and Method for Transforming a motor Torque in a Vehicle

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007710A DE102008007710A1 (de) 2008-02-04 2008-02-04 Kettengetriebe, Zweirad mit Kettengetriebe und Verfahren zur Übersetzung eines Motordrehmoments in einem Zweirad
DE102008007710.0 2008-02-04
DE102008012797.3 2008-03-05
DE102008012797 2008-03-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009098647A2 true WO2009098647A2 (de) 2009-08-13
WO2009098647A3 WO2009098647A3 (de) 2010-01-21

Family

ID=40952520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2009/050451 WO2009098647A2 (de) 2008-02-04 2009-02-04 Kettengetriebe, fahrzeug mit kettengetriebe und verfahren zur übersetzung eines motordrehmoments in einem fahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110120794A1 (de)
EP (1) EP2250073A4 (de)
JP (1) JP2011510870A (de)
CN (2) CN104724245A (de)
AU (1) AU2009211107A1 (de)
WO (1) WO2009098647A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011013109A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Clean Mobile Ag Drei-ketten-getriebe für ein fahrzeug mit elektromotor
EP2743168A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Antriebseinheit und elektrisch unterstütztes Fahrrad
WO2015044695A1 (en) * 2013-09-27 2015-04-02 Tsailianis Ioannis System for the electrical propulsion of light-weight wheeled transportation vehicles

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101353076B (zh) * 2008-09-18 2012-07-18 李平 小型电动车中置电机驱动器
US9045035B2 (en) * 2010-03-01 2015-06-02 Borgwarner, Inc. Single speed transmission for plugin hybrid electric vehicle with two disconnects
DE102010051727A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-24 Pinion Gmbh Antriebseinheit
DE102013202013A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-07 Robert Bosch Gmbh Antriebssystem für ein Antriebsrad eines Zweirads
US9434447B2 (en) * 2014-02-05 2016-09-06 3G Bikes, Llc Bicycle with electric motor assist
US9377097B2 (en) * 2014-02-21 2016-06-28 Kuhn North America, Inc. Cartridge drive
CN104802912A (zh) * 2015-05-05 2015-07-29 苏州捷诚科技有限公司 一种两轴三级减速的中置力矩传动系统
WO2017012358A1 (zh) * 2015-07-17 2017-01-26 武君 定向传动机构、定向链轮装置及脚踏设备
US9759098B1 (en) 2016-09-09 2017-09-12 William Cullen Chapman, Jr. Valvetrain conversion kit for an engine
US9676442B1 (en) * 2016-10-11 2017-06-13 William Wei Li Moped
FR3116798A1 (fr) * 2020-11-27 2022-06-03 Valeo Embrayages Ensemble de transmission pour engin de mobilité et procédé
DE102022001740A1 (de) 2022-05-17 2023-11-23 Karlheinz Nicolai Tretlagerschaltung mit hochfesten Zahnrädern für ein Fahrrad und ein Fahrrad mit einer solchen Tretlagerschaltung
DE102022001738A1 (de) 2022-05-17 2023-11-23 Karlheinz Nicolai Tretlagerschaltung mit Betätigungsvorrichtung für ein Fahrrad und ein Fahrrad mit einer solchen Tretlagerschaltung
DE102022001734A1 (de) 2022-05-17 2023-11-23 Karlheinz Nicolai Tretlagerschaltung mit Hilfsantrieb für ein Fahrrad und ein Fahrrad mit einer solchen Tretlagerschaltung
DE102022001739A1 (de) 2022-05-17 2023-11-23 Karlheinz Nicolai Tretlagerschaltung mit Schaltvorrichtung für ein Fahrrad und ein Fahrrad mit einer solchen Tretlagerschaltung
DE102022001737A1 (de) 2022-05-17 2023-11-23 Karlheinz Nicolai Tretlagerschaltung mit Sensoranordnung für ein Elektrofahrrad und Elektrofahrrad mit einer solchen Tretlagerschaltung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2965393A (en) * 1960-03-07 1960-12-20 Cauchon Philippe Energy storing means for bicycles
US4397369A (en) * 1981-04-13 1983-08-09 Read Glenn F Power drive
JPH01199051A (ja) * 1988-02-01 1989-08-10 Yukihiko Amino チエーン駆動による減速装置
US5188003A (en) * 1992-01-03 1993-02-23 Equi-Cycle Corporation Power assist device for a drive mechanism
US5242028A (en) * 1992-01-24 1993-09-07 Murphy Lisa J Motorized bicycle drive system
CN2214351Y (zh) * 1995-03-27 1995-12-06 蔡高德 全自动助力自行车
JPH08295282A (ja) * 1995-04-28 1996-11-12 Tec Corp 自転車用補助動力装置および補助動力装置付自転車
JP3417147B2 (ja) * 1995-06-14 2003-06-16 セイコーエプソン株式会社 駆動力補助装置
JPH1081292A (ja) * 1996-07-19 1998-03-31 Bridgestone Cycle Co 補助動力付き自転車の駆動装置
CN1345676A (zh) * 2000-09-28 2002-04-24 罗宪安 混合动力自行车一体化驱动器系统
FR2918034B3 (fr) * 2007-06-26 2011-10-28 Yvan Philippe Gilles Pesenti Assistance thermique pour velo.
CN101353076B (zh) * 2008-09-18 2012-07-18 李平 小型电动车中置电机驱动器
US8100424B2 (en) * 2009-11-17 2012-01-24 Chienkuo Technology University Bicycle driving assistance device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of EP2250073A4 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011013109A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Clean Mobile Ag Drei-ketten-getriebe für ein fahrzeug mit elektromotor
EP2743168A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Antriebseinheit und elektrisch unterstütztes Fahrrad
WO2015044695A1 (en) * 2013-09-27 2015-04-02 Tsailianis Ioannis System for the electrical propulsion of light-weight wheeled transportation vehicles
US9896155B2 (en) 2013-09-27 2018-02-20 Ioannis TSAILIANIS System for the electrical propulsion of light-weight wheeled transportation vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
US20110120794A1 (en) 2011-05-26
CN102015429A (zh) 2011-04-13
CN104724245A (zh) 2015-06-24
JP2011510870A (ja) 2011-04-07
WO2009098647A3 (de) 2010-01-21
EP2250073A4 (de) 2016-07-27
CN102015429B (zh) 2015-04-01
EP2250073A2 (de) 2010-11-17
AU2009211107A1 (en) 2009-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2250073A2 (de) Kettengetriebe, fahrzeug mit kettengetriebe und verfahren zur übersetzung eines motordrehmoments in einem fahrzeug
EP3630591B1 (de) Fahrrad mit elektrischem antrieb mit leistungsverzweigung
EP3612403A1 (de) Getriebestruktur für ein seriell/paralleles hybridfahrzeug
WO2013067565A1 (de) Muskelkraftbetriebenes fahrzeug mit hilfsmotor sowie getriebe und antriebseinheit hiefür
WO2015185042A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102010028667A1 (de) Getriebeanordnung für ein Elektrofahrrad und Verfahren zur kombinierten Drehmomentübertragung in einem Elektrofahrrad
DE102018212584B3 (de) Fahrrad mit elektrischem Hilfsantrieb
DE102017219601A1 (de) Antriebsanordnung eines Pedelecs
DE102010026405A1 (de) Fahrrad mit einem elektrischen Hilfsantrieb und Nachrüstsatz für ein Fahrrad
DE102021212131B3 (de) Elektrisch leistungsverzweigter Fahrradantrieb
EP3936424B1 (de) Elektrischer hilfsantrieb für ein fahrrad
DE102019006708A1 (de) Elektrisches Antriebssystem mit Getriebe für ein Fahrrad
DE102013113524B4 (de) Schaltgetriebe für eine Antriebseinheit für muskelkraftbetriebene Fahrzeuge
DE102015222070B4 (de) Motorgetriebe, Antrieb und mit Motorkraft antreibbares Fahrzeug
EP3119625B1 (de) Starrachsenanordnung mit in fahrzeugquerrichtung sich erstreckendem achskörper
DE202019105000U1 (de) Kompakte Tretlageranordnung mit Drehmoment-Messhülse
DE102008007710A1 (de) Kettengetriebe, Zweirad mit Kettengetriebe und Verfahren zur Übersetzung eines Motordrehmoments in einem Zweirad
DE102007021238A1 (de) Achs-bzw. Ausgleichsgetriebe für Fahrzeuge
DE102019201811B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Elektrofahrrad und Elektrofahrrad mit einer Antriebsvorrichtung
DE102020103026A1 (de) Getriebe und Hilfsantrieb für ein Fahrzeug
DE102020130599B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad und Fahrrad
DE202008004907U1 (de) Dreirädriges Fahrrad
DE102017219603A1 (de) Antriebsanordnung eines Pedelecs
DE102021004159B3 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE3332539A1 (de) Tandem

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980113069.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09709426

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010545588

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009211107

Country of ref document: AU

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009709426

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009709426

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009211107

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20090204

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12866035

Country of ref document: US