WO2009098199A1 - Separatortrommel mit mehrteiligem trommeldeckel - Google Patents

Separatortrommel mit mehrteiligem trommeldeckel Download PDF

Info

Publication number
WO2009098199A1
WO2009098199A1 PCT/EP2009/051188 EP2009051188W WO2009098199A1 WO 2009098199 A1 WO2009098199 A1 WO 2009098199A1 EP 2009051188 W EP2009051188 W EP 2009051188W WO 2009098199 A1 WO2009098199 A1 WO 2009098199A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drum
cover ring
separator
ring
drum cover
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/051188
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried Mackel
Angelika Voltmann
Original Assignee
Gea Westfalia Separator Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gea Westfalia Separator Gmbh filed Critical Gea Westfalia Separator Gmbh
Priority to EP09708620A priority Critical patent/EP2244835A1/de
Publication of WO2009098199A1 publication Critical patent/WO2009098199A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/04Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with inserted separating walls
    • B04B1/08Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with inserted separating walls of conical shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/10Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/10Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl
    • B04B1/14Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl with periodical discharge

Definitions

  • the invention relates to a separator drum according to the preamble of claim 1.
  • the drum with vertical axis of rotation generally has a drum base and a drum shell or lid part, which are screwed together by means of a separate closure ring.
  • a construction is e.g. known from DE 35 1 1 422 or DE 39 36 165 Al.
  • Direct insertion of the drum base into the drum top - see, e.g. US Pat. No. 2,369,222 or EP 0 312 233 B1 may lead to undefined running conditions, as the drum parts are damaged due to the currently high speeds of use of e.g. up to 15000 rpm in operation too much, which in turn can lead to the loss of an exact guidance of the parts to each other.
  • This also applies to the idea of a direct screw connection between a drum base and a lid. Structures of this type are shown by the centrifuge of EP 0309 478 B1 and the generic separator of US Pat. No. 1,356,274.
  • a centering ring which engages or clamps the outside of the drum part is known from PCT / SE / 00249.
  • the generic foreign GB 1 514 073 A shows a construction in which, although the insertion of the plate package is simple, but has an extremely complicated shaped and only very expensive to produce drum base.
  • the invention provides a separator drum of a continuously operable separator with a vertical axis of rotation, with a drum shell having a radially inner drum cover ring and an immediately adjoining radially outer drum cover ring, with a drum base, with a in the
  • the invention is particularly suitable in connection with a closure ring-free and hinterklammerden connection between the drum base and drum top - as such a particularly advantageous in operation and against expansion of the drum base in operation simply secured secure connection of these parts is created - and preferably for a Separatortrommel with a piston valve mechanism for emptying the separator drum.
  • the interior can be made particularly large.
  • the Scheidetellermontage is particularly simple by the invention, at least if the divider plate is not greater than the diameter of the inner lid part.
  • FIG. 1 shows a sectional view through a first embodiment of a separator according to the invention
  • FIG. 2 shows a sectional view through a section of a second separator according to the invention.
  • Fig. 1 shows a rotatable Separatortroinmel with a vertical axis of rotation D, which has a drum shell 1 and a drum base 2.
  • the drum shell 1 is formed conically on its inner circumference and on its outer circumference.
  • a plate package 4 is arranged from Trenntellern 5.
  • the drum above part 1 consists of a radially inner drum cover ring 6 and a radially outer drum cover ring 7 immediately adjacent thereto, which overlap radially in their connecting region, the inner drum preferably extending in sections above the outer region of the outer drum cover ring 6 rests.
  • the contact surface 8 between the inner and the outer drum lid ring 7 is aligned parallel to the horizontal or flat here according to Fig. 1, but this is not mandatory.
  • the contact surface can also be formed slightly angled to the horizontal.
  • a radial flange or hook projection 9 of the inner drum cover ring 6 radially engages behind a step 33 on the outer periphery of the outer drum cover ring, which stabilizes the arrangement, because during operation during rotations of the separator drum, the widening outer drum cover ring 7 lays against the flange approach.
  • Fig. 1 - or alternatively - Fig, 2 - are the inner and the outer drum melmeldeckelring 6, 7 directly connected via connecting means 10, 11 directly to each other and held together.
  • the connecting means 10, 11 are not connected to the drum base 2, which was considered necessary according to the prior art of EP 0023252, but this disturbs the flow paths in the separator drum and makes the construction too expensive.
  • a screw-lock ring 11 is used as the connecting means, which has a radial cut 14, with which it rests on the outer peripheral portion of the inner drum cover ring 6 and an internally threaded portion 15, which on a corresponding male threaded portion 16 at a axially extending inner shoulder 32 of the outer drum cover ring 7 is screwed.
  • the inner drum cover ring 6 in the connecting region between the drum cover rings 6, 7 turn axially down on the inner circumference of the outer drum cover ring 7 pressed, these rings 6 5 7 of Fig. 2 in the region of their contact surfaces 17 sections axially and partially radially abut each other , so that even this investment area is stable and dense.
  • a sealing ring 3 can be arranged in the joint area.
  • Both the inner drum cover ring 6 and the outer drum cover ring 7 are each at least on its inner circumference and - according to FIG. 1 - preferably also conically formed on its outer circumference, wherein the inner and possibly the outer Konizticianswinkel ⁇ , ß relative to the axis of rotation D or to a parallel to the axis of rotation D on the outer drum cover ring 6 is smaller in each case than on the inner drum cover ring 7.
  • the subdivision of the cover into several parts offers insofar new optimization options in terms of drum design.
  • the disk package 4 has an outer circumference smaller than the inner circumference of the outer drum cover ring 7.
  • the difference in circumference may be smaller than 5 mm.
  • the arrangement is particularly easy to assemble, which was problematic in the prior art, because the plate package 4 is directly accessible through the outer drum cover ring 7 therethrough.
  • the outer drum cover ring 7 is provided on its outer circumference with an external thread 18 which is screwed into an internal thread 19 on the inner circumference 20 of the drum bottom part 2.
  • the drum cover ring 7 rests on its outer circumference with a flange region 21 on the upper edge 22 of the drum base 2 and preferably with a hook-like, axially downwardly extending annular projection 23, wherein the 6.3fiambae 24 may optionally be formed conical.
  • a piston valve 25 is arranged, which serves for opening and closing of solids discharge openings 26 (not shown here) in the lower drum 2 drum, so that the so far discontinuous also of solids emptied separator for continuous operation.
  • the piston slide 25 is formed conically inwardly counter to the inner periphery of the drum shell 1.
  • the spool valve 25 can be connected in a manner known per se, e.g. be hydraulically actuated, which is not shown here in detail.
  • At least one or more liquid outlets - here with peeling disks 30, 31 are provided ⁇ serve to discharge at least one or more liquid phases from the drum to feed the centrifuged material.
  • the inner drum cover ring 6 is integrally formed in a simple manner as Schlcro- or gripper chamber lid 34, which peeling chamber (s) 35, 36 for the paring disc (s) 30, 31 limited and possibly with one or a plurality of inner lugs 37 is provided.
  • the inner drum cover ring 6 can be provided with drain holes for a respective product phase to be discharged, which extend into the peeling chamber, so that even an otherwise to be provided divider plate is replaceable.
  • the peeling chamber cover 38 is designed as a separate part to the inner drum cover ring 6.

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Separatortrommel (3) eines kontinuierlich betreibbaren Separators mit einer vertikalen Drehachse, mit einem Trommeloberteil (1), das einen radial inneren Trommeldeckelring (6) und einen sich daran unmittelbar anschließenden radial äußeren Trommeldeckelring (7) aufweist, einem Trommelunterteil (2), einem in der Schleudertrommel (1) angeordneten Tellerpaket (4) aus Trenntellern (5), Feststoffaustragsöffnungen (26) und wenigstens einem oder mehreren Flüssigkeitsauslässen, die insbesondere mit Schälscheiben (30, 31) versehen sind, wobei der innere und der äußere Trommeldeckelring (6, 7) direkt über Verbindungsmittel (10, 11) direkt miteinander verbunden und aneinander gehaltert sind, ohne dass die Verbindungsmittel mit dem Trommelunterteil (2) verbunden sind.

Description

Separatortrommel mit mehrteiligem Trommeldeckel
Die Erfindung betrifft eine Separatortrommel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Separatoren mit vertikaler Drehachse erfolgt i.allg. entlang der Maschinenachse durch ein Zulaufrohr und diesem nachgeschaltete radiale Verteilerkanäle die Produktzufuhr in die Schleudertrommel, wo das Produkt in einen Tellerstapel aus i.allg. dicht zueinander angeordneten, relativ zueinander beabstandeten, konischen (Trenn-)Tellern eintritt. Am Trennteller lagern sich schwerere Feststoffe i.allg. an der Unterseite ab und wandern zum Außenumfang des Tellerpakts, wohingegen die Flüssigkeit nach innen hin fließt (Zwei-Phasen-Flüssig-Fest-Separation). Feststoffe werden oftmals ü- ber Düsen oder über Feststoffaustragsöffnungen mit vorgeschalteten Kolbenschiebern ausgetragen. Unter Trennteller sind hier Teller zu verstehen, wie sie in Klär- oder Trennseparatoren verwendet werden. Der Begriff ist insoweit nicht einschränkend zu verstehen,
Die Trommel mit vertikaler Drehachse weist im Allgemeinen ein Trommelunterteil und ein Trommeloberteil bzw. Deckelteil auf, die mittels eines separaten Verschluss- ringes miteinander verschraubt sind. Eine solche Konstruktion ist z.B. aus der DE 35 1 1 422 oder der DE 39 36 165 Al bekannt. Ein direktes Einsetzen des Trommelunterteils in das Trommeloberteil - siehe z.B. die US 2,369,222 oder die EP 0 312 233 Bl kann zu Undefinierten Lauf zuständen führen, da sich die Trommelteile infolge der derzeit gebräuchlichen hohen Drehzahlen von z.B. bis zu 15000 U/min im Betrieb zu stark aufweiten, was wiederum zum Verlust einer exakten Führung der Teile zueinander führen kann. Dies gilt auch für die Idee einer direkten Verschraubung zwischen einem Trommelunterteil und einem Deckel. Konstruktionen dieser Art zeigen die Zentrifuge der EP 0309 478 Bl und der gattungsgemäße Separator der US 1,356,274.
Ein das Trommelteil außen hintergreifender bzw. einklammernder Zentrierring ist aus der PCT/SE/00249 bekannt.
Zum technologischen Hintergrund werden ferner die DE 39 10 302 Cl5 die US 5 941 811 A, die DE 38 13 646 Al 5 DE 10 2005 005 660 Al und die DE 36 44 098 Al ge- nannt. Vor diesem Hintergrund ist eine funktionsfähige Direktverbindung zwischen dem Trommeloberteil (auch Trommeldeckel genannt) und dem Trommelunterteil, die ohne einen Zentrierring auskommt und auch bei höheren Drehzahlen voll funktionsfähig ist, von großem Interesse. Eine solche Konstruktion schafft die DElO 2004 042 888.3, nach welcher das Trommerunterteil und das Trommeloberteil verschlussringfrei miteinander verschraubt und miteinander verklammert sind.
Die gattungsfremde GB 1 514 073 A zeigt eine Konstruktion, bei der zwar das Einsetzen des Tellerpaketes einfach ist, die aber ein außerordentlich kompliziert geformtes und nur sehr aufwendig herstellbares Trommelunterteil aufweist.
Aus der EP 0023252 ist ein gattungsgemäßer Separator bekannt, wobei der innere und der äußere Trommel deckelring miteinander und mit dem Trommelunterteil durch Bolzen verschraubt sind, welche axial den Trommelinnenraum durchsetzen, was die Strömungsverhältnisse in der Trommel im Betrieb beeinträchtigt sowie aufwendig und teuer ist.
Die Lösung des vorstehend genannten Problems ist die Aufgabe der Erfindung.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
Die Erfindung schafft eine Separatortrommel eines kontinuierlich betreibbaren Separators mit einer vertikalen Drehachse, mit einem Trommeloberteil, das einen radial inneren Trommeldeckelring und einem sich daran unmittelbar anschließenden radial äuße- ren Trommeldeckelring aufweist, mit einem Trommelunterteil, mit einem in der
Schleudertrommel angeordneten Tellerpaket aus Trenntellern, mit Feststoffaustrags- öffnungen, mit wenigstens einem oder mehreren Flüssigkeitsauslässen, die insbesondere mit Schälscheiben versehen sind, wobei das Tellerpaket einen Außenumfang aufweist, der kleiner ist als der Innenumfang des äußeren Trommeldeckelringes, wobei ferner der innere und der äußere Trommeldeckelring über Verbindungsmittel direkt miteinander verbunden und aneinander gehaltert sind, ohne dass die Verbindungsmittel direkt mit dem Trommelunterteil verbunden sind, und wobei der äußere Trommeldeckelring an seinem Außenumfang mit einem Außengewinde versehen ist, welches in ein Innengewinde am Innenumfang des Trommelunterteils eingeschraubt ist, wobei der äußere Trommel deckelring an seinem Außenumfang mit einem Flanschbereich auf dem oberen Rand des Trommelunterteils aufliegt und dieses außen mit einem hakenartigen Ringansatz hinterklammert.
Da der innere und der äußere Trommeldeckelring direkt über Verbindungsmittel mit- einander verbunden und aneinander gehaltert sind, ohne dass die Verbindungsmittel auch direkt mit dem Trommelunterteil verbunden sind, kann auf die den Trommelinnenraum nach der EP 0 023 252 durchsetzenden Bolzen verzichtet werden, was nach dem Stand der Technik nicht für möglich erachtet wurde. Die Strömungsverhältnisse werden dementsprechend nicht mehr beeinträchtigt. Zudem ist die Konstruktion einfa- eher und kostengünstiger.
Besonders geeignet ist die Erfindung in Verbindung mit einer verschlussringfreien sowie hinterklammernden Verbindung zwischen Trommelunterteil und Trommeloberteil - da derart eine im Betrieb besonders vorteilhafte und gegen ein Aufweiten des Trommelunterteils im Betrieb einfach gesicherte sichere Verbindung dieser Teile geschaffen wird - sowie vorzugsweise für eine Separatortrommel mit einem Kolbenschiebermechanismus zum Entleeren der Separatortrommel. Hier lässt sich der Innenraum besonders groß gestalten.
Auch die Scheidetellermontage wird durch die Erfindung besonders einfach, jedenfalls dann, wenn der Scheideteller nicht größer als der Durchmesser der inneren Deckelteils ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigt:
Fig.1 eine Schnittansicht durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Separators;
Fig. 2 eine Schnittansicht durch einen Abschnitt eines zweiten erfindungsge- mäßen Separators.
Fig. 1 zeigt eine drehbare Separatortroinmel mit einer vertikalen Drehachse D, die ein Trommeloberteil 1 und ein Trommelunterteil 2 aufweist. Das Trommeloberteil 1 ist an seinem Innenumfang und an seinem Außenumfang jeweils konisch ausgebildet.
In der Trommel ist ein Tellerpaket 4 aus Trenntellern 5 angeordnet. Das Trommel ob erteil 1 besteht aus einem radial inneren Trommeldeckelring 6 und einem sich daran unmittelbar anschließenden radial äußeren Trommeldeckelring 7, die sind in ihrem Verbindungsbereich radial überlappen, wobei der innere Trommel de- ckelring 6 hier vorteilhaft abschnittsweise oberhalb des äußeren Bereiches des äußeren Trommeldeckelrings 6 aufliegt.
Die Anlagefläche 8 zwischen dem inneren und dem äußeren Trommel deckelring 7 ist nach Fig. 1 hier parallel zur Horizontalen bzw. flach ausgerichtet, was aber nicht zwingend ist. Die Anlagefläche kann auch leicht winklig zur Horizontalen ausgebildet sein.
Vorzugsweise hintergreift ein radialer Flansch- oder Hakenansatz 9 des inneren Trommeldeckelrings 6 radial außen eine Stufung 33 am Außenumfang des äußeren Trommeldeckelringes, was die Anordnung stabilisiert, denn im Betrieb während Drehungen der Separatortrommel legt sich der sich aufweitende äußere Trommeldeckelring 7 gegen den Flanschansatz 9.
Ergänzend - Fig. 1 - oder alternativ - Fig, 2 - sind der innere und der äußere Trom- meldeckelring 6, 7 direkt über Verbindungsmittel 10, 11 direkt miteinander verbunden und aneinander gehaltert. Dabei sind die Verbindungsmittel 10, 11 nicht mit dem Trommelunterteil 2 verbunden, was nach dem Stand der Technik der EP 0023252 für notwendig erachtet wurde, was aber die Strömungsverläufe in der Separatortrommel stört und die Konstruktion zu aufwendig macht.
Als die Verbindungsmittel werden nach Fig. 1 Bolzen 10 verwendet, welche hier vertikal von oben durch entsprechende Bohrungen 12 des inneren Trommeldeckelringes 6 in Sacklöcher 13 des unteren Deckelabschnittes 7 eingeschraubt sind, so das die Strömung in der Trommel nicht beeinträchtigt werden.
Nach Fig. 2 wird dagegen als das Verbindungsmittel ein Schraubverschlussring 11 eingesetzt, der einen Radial ab schnitt 14 aufweist, mit dem er auf dem äußeren Um- fangsbereich des inneren Trommeldeckelringes 6 aufliegt und einen Innengewindeabschnitt 15, der auf einen korrespondierenden Außengewindeabschnitt 16 an einem sich axial erstreckenden inneren Ansatz 32 des äußeren Trommeldeckelringes 7 aufgeschraubt ist. Derart wird der innere Trommeldeckelring 6 im Verbindungsbereich zwischen den Trommeldeckelringen 6, 7 wiederum axial nach unten auf den Innenumfang des äußeren Trommel deckelringes 7 gedrückt, wobei diese Ringe 65 7 nach Fig. 2 im Bereich ihrer Anlageflächen 17 abschnittsweise axial und abschnittsweise radial aneinander liegen, so dass auch dieser Anlagebereich stabil und dicht ausgebildet ist. Optional kann im Trennfugenbereich ein Dichtring 3 angeordnet werden.
Sowohl der innere Trommeldeckelring 6 als auch der äußere Trommeldeckelring 7 sind jeweils zumindest an ihrem Innenumfang und - nach Fig. 1 - vorzugsweise auch an ihrem Außenumfang jeweils konisch ausgebildet, wobei der innere und ggf. der äußere Konizitätswinkel α, ß relativ zur Drehachse D bzw. zu einer Parallelen zur Drehachse D am äußeren Trommeldeckelring 6 jeweils kleiner ist als am inneren Trommeldeckelring 7. Die Unterteilung des Deckels in mehrere Teile bietet insofern neue Optimierungsoptionen hinsichtlich der Trommelgestaltung.
Das Tellerpaket 4 weist einen Außenumfang auf, der kleiner ist als der Innenumfang des äußeren Trommeldeckelringes 7. Der Unterschied im Umfang kann kleiner als 5 mm sein. Die Anordnung ist derart besonders leicht montierbar, was nach dem Stand der Technik problematisch war, denn das Tellerpaket 4 ist direkt durch den äußeren Trommeldeckelring 7 hindurch zugänglich.
Der äußere Trommeldeckelring 7 ist an seinem Außenumfang mit einem Außengewinde 18 versehen, welches in ein Innengewinde 19 am Innenumfang 20 des Trom- melunterteils 2 eingeschraubt ist. Dabei liegt wiederum der Trommeldeckelring 7 an seinem Außenumfang mit einem Flanschbereich 21 auf dem oberen Rand 22 des Trommelunterteils 2 auf und hinterklammert dies vorzugsweise außen mit einem hakenartigen, sich axial nach unten erstreckenden Ringansatz 23, wobei die Anlagefiäche 24 optional konisch ausgebildet sein kann.
Derart wird jeweils eine direkte, verschlussringfreie Verbindung bzw. hier Verschrau- bung zwischen dem Trommelunterteil 2 und dem Trommeloberteil 1 realisiert und dabei dennoch auf gleichfalls einfache Weise wirksam verhindert, dass durch das Aufweiten des Trommelunterteils 2 während der Drehung im Betrieb im Bereich der Ver- schraubung Probleme auftreten. Es ist auch denkbar, dass der äußere Tϊommeldeckelring 7 und das Trommel unterteil 2 über einen Verschlussringfrei miteinander verbunden sind.
In dem Trommelunterteil 2 ist ein Kolbenschieber 25 angeordnet, der zum Öffnen und Verschließen von Feststoffaustragsöffnungen 26 (hier nicht dargestellt) im Trommel- unterteü 2 dient, so dass sich der insoweit diskontinuierlich auch von Feststoffen entleerbare Separator für einen kontinuierlichen Betrieb eignet. Der Kolbenschieber 25 ist innen gegenläufig zum Innenumfang des Trommeloberteils 1 konisch ausgebildet. Der Kolbenschieber 25 kann in an sich bekannter Weise z.B. hydraulisch betätigbar sein, was hier nicht im Einzelnen dargestellt ist.
Zur Zuleitung des Schleudergutes dienen ein Zulauf 27 und ein Verteiler 28. Wenigstens einer oder mehrere Flüssigkeitsauslässe - hier mit Schälscheiben 30, 31 versehen ~ dienen zum Austrag wenigstens einer oder mehrer Flüssigkeitsphasen aus der Trommel.
Nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist der innere Trommeldeckelring 6 in einfacher Weise einstückig auch als Schälkammer- bzw. Greiferkammerdeckel 34 ausgebildet, welcher Schälkammer(n) 35, 36 für die Schälscheibe(n) 30, 31 begrenzt und ggf. mit einem oder mehreren inneren Ansätzen 37 versehen ist.
Dabei kann der innere Trommeldeckelring 6 mit Ablaufbohrungen für jeweils eine auszutragende Produktphase versehen werden, die sich bis in die Schälkammer erstrecken, so dass sogar ein sonst vorzusehender Scheideteller ersetzbar wird.
Nach Fig. 1 ist der Schälkammerdeckel 38 dagegen als zum inneren Trommeldeckelring 6 separates Teil ausgebildet.
Bezugszeichen
Trommeloberteil 1
Trommelunterteil 2
Dichtring 3
Tellerpaket 4
Trennteller 5 innerer Trommeldeckelring 6 äußerer Trommeldeckelring 7
Anlagefläche 8
Flansch- oder Hakenansatz 9
Schraubverschlussring 11
Bolzen 10
Bohrungen 12
Sacklocher 13
Radialabschnitt 14
Innengewindeabschnitt 15
Außengewindeab s chnitt 16
Anlagefläche 17
Außengewinde 18
Innengewinde 19
Innenumfang 20
Flanschbereich 21
Rand 22
Ringansatz 23
Anlagefläche 24
Kolbenschieber 25
Zulauf 27
Verteiler 28
Schälscheiben 30, 31
Ansatz 32
Stufung 33
S chälkammerdeckel 34
S chäl scheib enkamme(n) 35, 36
Ansätze 37
Schälkammerdeckel 38
Konizitätswinkel α> ß
Drehachse D

Claims

Ansprüche
1. Separatortrommel (3) eines kontinuierlich betreibbaren Separators mit einer vertikalen Drehachse, mit a) einem Trommel ob erteil (1), das einen radial inneren Trommeldeckelring
(6) und einem sich daran unmittelbar anschließenden radial äußeren Trommeldeckel ring (7) aufweist, b) einem Trommelunterteil (2), c) einem in der Schleudertrommel (1) angeordneten Tellerpaket (4) aus Trenntellern (5), d) Feststoffaustragsöffnungen (26), e) wenigstens einem oder mehreren Flüssigkeitsauslässen, die insbesondere mit Schälscheiben (30, 31) versehen sind, f) wobei das Tellerpaket (4) einen Außenumfang aufweist, der kleiner ist als der Innenumfang des äußeren Trommeldeckelringes (7), dadurch gekennzeichnet, dass g) der innere und der äußere Trommeldeckelring (6, 7) über Verbindungsmittel (10, 1 1) direkt miteinander verbunden und aneinander gehaltert sind, ohne dass die Verbindungsmittel direkt mit dem Trommelunterteil (2) verbunden sind, h) wobei der äußere Trommel deckelring (7) an seinem Außenumfang mit einem Außengewinde (18) versehen ist, welches in ein Innengewinde (19) am Innenumfang (20) des Trommelunterteils (2) eingeschraubt ist, wobei der äußere Trommel deckelring (7) an seinem Außenumfang mit einem Flanschbereich (21) auf dem oberen Rand (22) des Trommelun- terteils (2) aufliegt und dieses außen mit einem hakenartigen Ringansatz (23) hinterklammert.
2. Separatortrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der in- nere Trommeldeckelring (6) und der äußere Trommel deckelring (7) in einem
Anlagebereich radial überlappen.
3. Separatortrommel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Trommeldeckelring (6) abschnittsweise auf dem äußeren Trommeldeckelring (6) aufliegt.
4. Separatortrommel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage- flache (8) zwischen dem inneren und dem äußeren Trommeldeckelring (6, 7) winklig zur Horizontalen ausgerichtet ist.
5. Separatortrommel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (8) zwischen dem inneren und dem äußeren Trommeldeckelring (6, 7) horizontal plan ausgerichtet ist.
6. Separatortrommel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage- fläche zwischen dem inneren und dem äußeren Trommeldeckelring (6, 7) abschnittsweise axial und abschnittsweise radial zur Drehachse ausgerichtet ist.
7. Separatortrommel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein radialer Flansch- oder Hakenansatz (9) am inneren Trommel- deckelring (6) radial außen den äußeren Trommel deckelring (7) hintergreift.
8. Separatortrommel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel Bolzen (10) umfassen, welche den inneren und den äußeren Trommel deckelring (6, 7) miteinander verschrauben.
9. Separatortrommel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen (10) vertikal von oben durch Bohrungen (12) des inneren Trommel deckelringes (6) in Sacklocher (13) des unteren Deckelabschnittes (7) eingeschraubt sind.
10. Separatortrommel nach einem der vorstehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel als Schraubverschlussring (11) ausgebildet ist.
1 1. Separatortrommel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubverschlussring (1 1) einen Radialabschnitt (14) aufweist, mit der er auf dem inneren Trommeldeckelring (6) aufliegt und einen Innengewindeabschnitt (15), der auf einen korrespondierenden Außengewindeabschnitt (16) an dem äußeren Trommeldeckelring (6) aufgeschraubt ist.
12. Separatoitrommel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Tϊommeldeckelring (6) und der äußere Trommeldeckelring (7) jeweils zumindest an ihrem Innenumfang und vorzugsweise auch an ihrem Außenumfang jeweils konisch ausgebildet sind.
13. Separatortrommel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Trommeldeckelring (6) und der äußere Trommeldeckelring (7) zumindest an ihrem Innenumfang relativ zur Drehachse (D) unterschiedliche Konizitäts winkel aufweisen.
14. Separatortrommel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Trommeldeckelring (7) und das Trommelunterteil (2) verschlussringfrei miteinander verbunden sind.
15. Separatortrommel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Trommeldeckelring (7) und das Trommelunterteil (2) direkt verschlussringfrei miteinander verschraubt und verklammert sind.
16. Separatortrommel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der innere Trommeldeckelring (6) einstückig mit dem Schälkammer- bzw. Greiferkammerdeckel (34) ausgebildet ist, welcher eine oder mehrere Schälkammer(n) (35, 36) für die Schälscheibe(n) (30, 31) begrenzt.
17. Separatortrommel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der innere Trommel deckelring (6) mit einer oder mehreren Ablaufbonrungen versehen ist, die sich vorzugsweise bis in die eine oder mehrere Schälkammer(n) erstrecken.
18. Separatortrommel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Schälkammerdeckel (38) als zum inneren Trommeldeckel- ring (6) separates Teil ausgebildet ist.
PCT/EP2009/051188 2008-02-08 2009-02-03 Separatortrommel mit mehrteiligem trommeldeckel WO2009098199A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09708620A EP2244835A1 (de) 2008-02-08 2009-02-03 Separatortrommel mit mehrteiligem trommeldeckel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008120A DE102008008120A1 (de) 2008-02-08 2008-02-08 Separatortrommel mit mehrteiligem Trommeldeckel
DE102008008120.5 2008-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009098199A1 true WO2009098199A1 (de) 2009-08-13

Family

ID=40578790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/051188 WO2009098199A1 (de) 2008-02-08 2009-02-03 Separatortrommel mit mehrteiligem trommeldeckel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2244835A1 (de)
DE (1) DE102008008120A1 (de)
WO (1) WO2009098199A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1514073A (en) * 1975-02-04 1978-06-14 Alfa Laval Ab Centrifugal separators
EP0023252A1 (de) * 1979-07-27 1981-02-04 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Separator
DE102005005660A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-10 Westfalia Separator Ag Separatortrommel

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1356274A (en) 1920-01-20 1920-10-19 Laura M Edmonds Carrying-receptacle for automobiles
US2369222A (en) 1942-05-21 1945-02-13 Artesian Well & Equipment Co I Well scraping tool
DD223080B1 (de) 1984-04-19 1987-02-18 Kyffhaeuserhuette Maschf Trommel fuer zentrifugalseparatoren
SE453572B (sv) 1986-06-16 1988-02-15 Kompositprodukter Sk Fm Ab Gengforband for sammanhallning av tva komponenter vilka er inrettade for snabb rotation omkring gengforbandets centrumaxel
DE3644098A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Westfalia Separator Ag Selbstentleerende schleudertrommel
SE8703965D0 (sv) 1987-10-13 1987-10-13 Alfa Laval Separation Ab Centrifugalseparator
DE3813646A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Heckmann Wolfgang Trommelseparator
DD287147A7 (de) 1988-11-28 1991-02-21 Maschinenfabrik Kyffhaeuserhuette Artern Gmbh,De Trommel fuer einen zentrifugalseparator
DE3910302C1 (en) * 1989-03-30 1990-06-13 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde, De Centrifuge
SE504227C2 (sv) * 1995-04-18 1996-12-09 Tetra Laval Holdings & Finance Centrifugalseparator
DE102004042888A1 (de) 2004-09-04 2006-03-23 Westfalia Separator Ag Selbstentleerender Separator mit Tellerpaket

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1514073A (en) * 1975-02-04 1978-06-14 Alfa Laval Ab Centrifugal separators
EP0023252A1 (de) * 1979-07-27 1981-02-04 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Separator
DE102005005660A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-10 Westfalia Separator Ag Separatortrommel

Also Published As

Publication number Publication date
EP2244835A1 (de) 2010-11-03
DE102008008120A1 (de) 2009-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2864053B1 (de) Separator
EP3426405B1 (de) Separator
EP1651352B1 (de) Separator mit einer schleudertrommel mit einem tellerpaket
EP1786565B2 (de) Selbstentleerender separator mit tellerpaket
EP2958678A2 (de) Trenntellerpaket
EP2872256A1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge mit überlaufwehr
EP1848540B1 (de) Separatortrommel
EP2062650B1 (de) Zentrifuge mit einem Trenntellerpaket und Trennteller
WO2014086735A2 (de) Auslassdüse für eine zentrifugentrommel
DE102008052630A1 (de) Zentrifuge
EP2424675B1 (de) Separator
WO2017016827A1 (de) Separatortrommel und separator
WO2001094024A1 (de) Zentrifuge mit siebanordnung und verfahren zu deren betrieb
WO2009098199A1 (de) Separatortrommel mit mehrteiligem trommeldeckel
DE102006030477A1 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit Abflußöffnungen zur Teil- und Restentleerung der Trommel
DE102009032618A1 (de) Zentrifuge mit einer um eine Drehachse drehbaren Schleudertrommel
WO2020173545A1 (de) Separator
DE2938628A1 (de) Selbstentleerende zentrifuge zum klaeren feststoffhaltiger fluessigkeiten
DE102004016885B4 (de) Zentrifuge mit mehreren Trenntellerpaketen
EP3735321B1 (de) Zentrifuge
DD257208A1 (de) Vorrichtung zum quasikontinuierlichen nassklassieren
WO2018134320A1 (de) Zentrifuge
DE202007004623U1 (de) Zentrifuge mit einer Schälscheibe als Flüssigkeitsauslaß
DE102012018241A1 (de) Separator

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09708620

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009708620

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009708620

Country of ref document: EP