WO2009095067A1 - Hydraulische ventilvorrichtung - Google Patents
Hydraulische ventilvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2009095067A1 WO2009095067A1 PCT/EP2008/011167 EP2008011167W WO2009095067A1 WO 2009095067 A1 WO2009095067 A1 WO 2009095067A1 EP 2008011167 W EP2008011167 W EP 2008011167W WO 2009095067 A1 WO2009095067 A1 WO 2009095067A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- control
- valve
- valve device
- drive unit
- housing
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/0416—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
- F15B13/0417—Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/0401—Valve members; Fluid interconnections therefor
- F15B13/0402—Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0832—Modular valves
- F15B13/0839—Stacked plate type valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0871—Channels for fluid
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87169—Supply and exhaust
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87169—Supply and exhaust
- Y10T137/87193—Pilot-actuated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87169—Supply and exhaust
- Y10T137/87193—Pilot-actuated
- Y10T137/87209—Electric
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87249—Multiple inlet with multiple outlet
Definitions
- the invention relates to a hydraulic valve device having a fluid connection arrangement at least partially extending in the valve housing, including connections such as a pressure supply connection P for providing a working pressure, a return connection R, a section load sensing connection LS, two control connections P'A and P'B and two utility connections A.
- B for providing a Nutzanschluß- pressure, and with a movable control device for at least partially driving terminals of the fluid connection arrangement, wherein the control means on two opposite control sides with a control pressure XA, XB of a assignable drive unit can be acted upon.
- EP 1 370 773 B1 discloses a directional control valve for controlling the pressure and flow of hydraulic oil from or to utility ports of at least one consumer, wherein the pressure and flow rate are controllable by means of a spool actuated by at least one drive and displaceable within a spool bore so that operatively connected ring channels can be controlled as part of the fluid connection arrangement, wherein in the center of symmetry on an axis of symmetry Tank connection ring channel R is arranged and on both sides more annular channels are arranged symmetrically, which are also part of the fluid connection arrangement of the directional control valve.
- the spool as part of the known control device is controlled by a drive unit, which predefines the respective control pressure on the opposite control sides of the spool.
- the drive unit used is, inter alia, a differential cylinder arranged on one side of the actual valve housing, which causes actuation for both stroke directions of the optionally also two-part slide piston and which constitutes a separate component.
- WO 2006/005496 A1 a generic valve device, in particular in the form of a Hubwerksventilan extract known.
- the known solution is used to control a double-acting hoist or an attachment of an agricultural utility vehicle with a continuously adjustable, a metering diaphragm forming directional valve, which is associated with an individual pressure compensator through which a pressure fluid flow to a working port A, B flows, via another working port A, B flows back flowing pressure medium via the directional valve to a low pressure or tank connection T and with a pressure relief valve, which is arranged in a working line between the directional control valve and the working port A, B.
- the pressure-limiting valve is preferably designed to be proportionally adjustable, so that the pressure in the working line can be limited to different maximum values as a function of different operating states.
- a control or pilot valve whose fluid-carrying output ports are connected to two control lines, which are each guided to the frontal control chambers of the directional control valve.
- the one control line that leads to the coming control chamber side of the directional control valve, coming forward control or pilot valve coming as a long, executed in cross-section very thin connection hole, including suitable drilling tools must be provided.
- a comparable solution for this purpose is also shown in DE 603 04 663 T2.
- the present invention seeks to improve the known valve devices to the effect that in a very space-saving manner, the constructive solution is achieved, which is otherwise functionally reliable and can be produced inexpensively.
- This object is achieved by a valve device with the features of claim 1 in its entirety.
- a media-conducting channel is used, the guideway at least partially runs as an open channel guide, of a cover part or other housing parts of the multi-part Valve housing is closed as a closure part, a valve solution is provided in which the drive unit preferably using the aforementioned control or pilot valves directly on the control device, preferably in the form of at least one control piston or valve piston, act without requiring an additional actuating piston in shape a differential cylinder or the like would be necessary.
- the medium-conducting channel with open channel guidance which can be produced cost-effectively, for example by means of a conventional milling tool, replaces the long and thin connection. Dungsbohrung for establishing the pressure connection between the control side of the control device and said drive unit, so that the manufacturing costs are reduced and the rest can be performed in a space-saving manner, the open channel guide covering cover or other housing part - even at high fluid pressures - very thin-walled, so that in particular very slim building valve solutions can be achieved in a width, as they can not provide the other prior art.
- the assignable control electronics are increasingly integrated into the valve housing for expediency considerations and in a space-saving manner.
- a driving pressure for moving the valve spool or slide piston is used accordingly.
- two-sided control units are used, the object is a compact and cost-effective arrangement of the control electronics for the two control valves or pilot valves.
- valve device solution according to the invention is preferably used in so-called compact machines, preferably used in the context of the so-called exhaust aftertreatment and coolers, where the current exhaust gas guidelines in the important industrialized countries require an ever higher construction effort, so that for other components, such as the hydraulic solution mentioned , Inasmuch as less and less space remains.
- the mobile valves must therefore be designed to be particularly narrow, which is achieved with the hydraulic valve device according to the invention. Further advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.
- FIG. 1 shows a longitudinal section through the entire valve device in a perspective view
- FIG. 2 shows a front view of the valve device according to the Fig.1, but without fluid management in the form of the media channel and the
- FIG. 3 shows a detail relating to the valve block according to FIGS. 1 and 2 with the fluid-carrying line parts with the inclusion of the fluid guide in the form of the media channel according to FIG.
- the figures show a designated as a whole with 10 Fluidanschluß- arrangement.
- the pertinent fluid port assembly 10 has a pressure supply port P for providing a working or pumping pressure, a return port R, a section load sensing port LS, two control ports P ⁇ and P'B, and two payload ports A, B.
- Said fluid connections LS, P'A, RT and P'B, A and B are accommodated in a control housing 12 as part of the valve housing 14.
- the lower end of the control housing 12 has a common annular channel arrangement 16, in which a non-illustrated pressure balance can be used if necessary, which is then upstream of said fluid connection assembly 10 in the fluid flow direction and this can control so far with.
- the hydraulic valve device according to the invention is equipped with a control device designated as a whole by 18.
- Said control device 18 is equipped with two seen in the direction of Figures 1 and 2 horizontally displaceable control slides 20,22, which are shown in their undeflected, centered center or Neutralstellurig.
- the pertinent neutral position of the respective spool 20, 22 is supported by two spring memories, which are designed as compression springs 24, 26 and are integrated in a respective assignable spring chamber 38, 40 within the housing arrangement shown.
- the spool assembly shown with two spools 20, 22 may be formed depending on the purpose of the directional control valve as a one-piece and thus einkolbige control arrangement (not shown).
- a two-spool arrangement is preferably selected, wherein the respective spools 20, 22 can be supported on a pin-shaped center stop 42; otherwise the constructive construction of the respective control slide 20, 22 with internally guided, spring-supported inner piston 44 is known, so that will not be discussed in more detail here at this point.
- a drive unit designated as a whole by 46 serves as the essential component two usual control and pilot valves 48, 50, which are therefore not described any further having.
- the two pilot valves 48, 50 deliver two counteracting control pressures XA and X 8 , which are present in the respective assignable spring chamber 38 or 40 and insofar influence the two opposite control sides of the control device 18 with the two control slides 20, 22.
- FIGS. 1 and 2 shows only the two plug parts shown above as electrical connection.
- the two control or pilot valves 48, 50 are shown in FIGS. 1 and 2 shown in vertical superposition arrangement and their operable valve piston 58 have adjustment directions on parallel to the respective longitudinal displacement axis of the two control spool 20, 22nd
- the left-hand control slide 22 engages in a central center recess 60 between the two valves 48, 50 in the control housing 54.
- the drive housing 54 is connected in the manner of a Flanschanschlußacted with the left end side of the control housing 12 so as to realize a flat valve solution constructed.
- On the opposite end of the right spool valve 22 opens into a terminal housing 62, which in turn for the realization of the narrow-building valve in width only a slight dimension hasyoggige and so far on the opposite end of the control housing 12 also in the manner of a flange connection without Overhang connects.
- the respective flange connection is realized by means of conventional screw connection solutions 64, wherein for ease of illustration not all fixing screws are shown.
- the terminal housing 62 also ensures a simpler mounting structure and allows disassembly for maintenance purposes the overall valve arrangement. Control housing 12, drive housing 54 and terminal housing 62 together form the multi-part valve housing 14.
- a media-conducting channel for the forwarding of the control pressure XB from the drive unit 46 to the assignable right-hand control side of the control device 18 is a media-conducting channel, in particular fluid-carrying channel 66 is present, the guideway, in particular from the illustration of FIGS. 1 and 3 results and for ease of illustration in Fig.2 is omitted.
- an open channel guide is realized, which can be closed by a cover part or other housing parts of the multi-part valve housing 14 as a final part.
- the guideway of the media channel 66 is up to the two media passage points 68, 70 to assignable control side of the control device 18 and the drive unit 46 by means of a sealing device 72, the easier representation because not shown in Figure 1, compared to the attachable end part (cover part or valve housing part) media in particular fluid-tight separated.
- the sealing device 72 may be a circumferential lip seal (FIG. 3) made of elastomeric material or the like which can be inserted, for example, into a circumferential groove which sealingly encloses the respectively addressed media channel 66 with the two media passage points 68, 70. How further the Fig.!
- the guide track of the media channel 66 has a first track section 74, which is arranged substantially horizontally in the direction of the figures and parallel to the displacement directions of the control slides 20, 22.
- the first path opens towards its respective free end central track section into two further track sections 76 which have a downwardly inclined inclination relative to the first track section 74.
- the turn both free ends of the inclined track portions 76 then open in each case two end portions 78 as a third track sections, which in turn extend in a horizontal arrangement parallel to the first track section 72.
- end portions 78 then open the media passage points 68, 70 a.
- the extent symmetrically constructed media channel 76 has proven to be particularly favorable for a laminar flow, so that any power losses in the fluid management, for example due to turbulence, do not arise.
- the valve device according to the invention is particularly preferably used for the control of hydraulic oil; However, other applications are also conceivable in which the medium is gaseous, for example for the realization of a pneumatic valve or other fluids, such as fuels, cooling lubricants, etc.
- the control or pilot valve 50 opens on its output side into a fluid-carrying pilot space 80, which opens into the media passage point 68 via only an oblique bore 82 (FIGS.
- a corresponding slanted channel guide 84 ( Figure 3) is provided for Connection of the media channel 76 via its passage point 70 with the rear spring chamber 40 of the control device 18th
- the two pilot valves 48, 50 each control the associated end face of the control slide 20, 22.
- the upper control or pilot valve 48 seen in the direction of FIG. 1 controls the pressure X A in the left pressure chamber at the left end of the control spool 20, whereas the lower pilot valve 50 controls the pressure X B in the control line to the right end of the spool 22 pretends. Thanks to the valve device arrangement according to the invention, there is no need to use an additional differential or actuating piston for driving to come to the desired narrow constructive valve design.
- the described media-carrying channel 66 can be created in a very favorable manufacturing manner by means of a stable milling tool, so that the reject rates of the valve during manufacture against Go zero. It is surprising for a person of ordinary skill in the art that, due to the valve design shown, in which the control housing 54 with all important structural components is flange-mounted on the other control housing 12 without any contact with the essential valve components, it achieves such narrow valve designs, which despite the complexity of the valve allow construction with a width of less than 40 mm.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve Housings (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Ventilvorrichtung mit einer im Ventilgehäuse (14) zumindest teilweise verlaufenden Fluidanschlußanordnung (10) mit verschiedenen Anschlüssen und mit einer verfahrbaren Steuereinrichtung (18) zum zumindest teilweisen Ansteuern von Anschlüssen der Fluidanschlußanordnung (10), wobei die Steuereinrichtung (18) auf zwei einander gegenüberliegenden Steuerseiten mit einem Steuerdruck (XA, XB) einer zuordenbaren Ansteuereinheit (46) beaufschlagbar ist. Dadurch, dass für die Weiterleitung des Steuerdruckes (XB) von der Ansteuereinheit (46) zu der zuordenbaren Steuerseite der Steuereinrichtung (18) ein medienleitender Kanal (66) dient, dessen Führungsbahn zumindest teilweise als offene Kanalführung verläuft, die von einem Deckelteil oder sonstigen Gehäuseteilen des mehrteilig ausgebildeten Ventilgehäuses (14) als Abschlußteil verschließbar ist, ist eine schmal aufbauende, funktionssichere Ventilvorrichtung geschaffen.
Description
Hydac Filtertechnik GmbH, Industriegebiet, 66280 Sulzbach/Saar
Hydraulische Ventilvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Ventilvorrichtung mit einer im Ventilgehäuse zumindest teilweise verlaufenden Fluidanschlußanordnung, beinhaltend Anschlüsse, wie einen Druckversorgungsanschluß P zur Bereitstellung eines Arbeitsdruckes, einen Rücklaufanschluß R, einen Sektionsloadsensing-Anschluß LS, zwei Steueranschlüsse P'A und P'B sowie zwei Nutzanschlüsse A,B zur Bereitstellung eines Nutzanschluß- druckes, und mit einer verfahrbaren Steuereinrichtung zuni zumindest teilweisen Ansteuern von Anschlüssen der Fluidanschlußanordnung, wobei die Steuereinrichtung auf zwei einander gegenüberliegenden Steuerseiten mit einem Steuerdruck XA, XB einer zuordenbaren Ansteuereinheit beaufschlagbar ist.
Die EP 1 370 773 BI offenbart ein Wegeventil zur Steuerung des Druckes und des Flusses von Hydrauliköl von bzw. zu Nutzanschlüssen mindestens eines Verbrauchers, bei dem der Druck und der Durchfluß mittels eines durch mindestens einen Antrieb betätigbaren, in einer Schieberbohrung verschiebbaren Schieberkolbens als Steuereinrichtung und damit in Wirkverbindung stehenden Ringkanälen als Teil der Fluidanschlußanordnung steuerbar ist, wobei im Symmetriemittelpunkt auf einer Symmetrieachse ein
Tankanschluß-Ringkanal R angeordnet ist und beidseits sind weitere Ringkanäle symmetrisch angeordnet, die gleichfalls Bestandteil der Fluidan- schlußanordnung des Wegeventils sind. Der Schieberkolben als Bestandteil der bekannten Steuereinrichtung wird von einer Ansteuereinheit angesteu- ert, die den jeweiligen Steuerdruck auf den gegenüberliegenden Steuerseiten des Schieberkolbens vorgibt. Als Ansteuereinheit dient unter anderem ein an einer Seite des eigentlichen Ventilgehäuses angeordneter Differenti- alzylinder, der die Ansteuerung für beide Hubrichtungen des gegebenenfalls auch zweigeteilten Schieberkolbens veranlaßt und der ein separates Bauteil darstellt.
Durch die WO 2006/005496 A1 ist eine gattungsgemäße Ventilvorrichtung, insbesondere in Form einer Hubwerksventilanordnung, bekannt. Die bekannte Lösung dient der Ansteuerung eines doppeltwirkenden Hubwerkes oder eines Anbaugerätes eines landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuges mit einem stetig einstellbaren, eine Zumeßblende ausbildenden Wegeventil, dem eine Individualdruckwaage zugeordnet ist, über die ein Druckmittel- Volumenstrom zu einem Arbeitsanschluß A, B strömt, wobei über einen anderen Arbeitsanschluß A, B rückströmendes Druckmittel über das Wege- ventil zu einem Niederdruck- oder Tankanschluß T abströmt und mit einem Druckbegrenzungsventil, das in einer Arbeitsleitung zwischen dem Wegeventil und dem Arbeitsanschluß A, B angeordnet ist.
Das Druckbegrenzungsventil ist vorzugsweise proportional einstellbar aus- geführt, so dass der Druck in der Arbeitsleitung in Abhängigkeit von unterschiedlichen Betriebszuständen auf unterschiedliche Maximalwerte begrenzbar ist. Zur Ansteuerung der Steuereinrichtung in Form des Schieberkolbens des angesprochenen Wegeventils dient ein Steuer- oder Pilotventil, dessen fluidführende Ausgangsanschlüsse an zwei Steuerleitungen ange- schlössen sind, die jeweils zu den stirnseitigen Steuerräumen des Wegeventils geführt sind. Dabei ist die eine Steuerleitung, die zu der weiter ablie-
genden Steuerraumseite des Wegeventils führt, vorn Steuer- oder Pilotventil kommend als lange, im Querschnitt sehr dünne Verbindungsbohrung ausgeführt, wozu geeignete Bohrwerkzeuge zur Verfügung gestellt werden müssen. Eine hierzu vergleichbare Lösung ist auch in der DE 603 04 663 T2 aufgezeigt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannten Ventilvorrichtungen dahingehend weiter zu verbessern, dass in sehr platzsparender Weise die konstruktive Lösung erreicht ist, die im übrigen funktionssicher ist und kostengünstig hergestellt werden kann. Eine dahingehende Aufgabe löst eine Ventilvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit.
Dadurch, dass gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 für die Weiterleitung des Steuerdruckes von der Ansteuereinheit zu der zu- ordenbaren Steuerseite der Steuereinrichtung ein rnedienleitender Kanal dient, dessen Führungsbahn zumindest teilweise als offene Kanalführung verläuft, die von einem Deckelteil oder sonstigen Gehäuseteilen des mehrteilig ausgebildeten Ventilgehäuses als Abschlußteil verschließbar ist, ist eine Ventillösung geschaffen, bei der die Ansteuereinheit vorzugsweise unter Einsatz der bereits genannten Steuer- oder Pilotventile direkt auf die Steuereinrichtung, vorzugsweise in Form mindestens eines Steuerkolbens oder Ventilkolbens, einwirken kann, ohne dass hierfür ein zusätzlicher Betätigungskolben in Form eines Differentialzylinders od. dgl. notwendig wä- re. Durch den Verzicht auf einen separaten Betätigungskolben kann neben Herstell kosten auch der ansonsten notwendige Einbauraum eingespart werden.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ersetzt der medienleitende Kanal mit offener Kanalführung, der beispielsweise mittels eines üblichen Fräswerkzeuges kostengünstig herstellbar ist, die lange und dünne Verbin-
dungsbohrung zum Herstellen der Druckverbindung zwischen Steuerseite der Steuereinrichtung und der genannten Ansteuereinheit, so dass die Herstellkosten reduzierbar sind und im übrigen kann in bauraumsparender Weise das die offene Kanalführung abdeckende Deckel- oder sonstige Ge- häuseteil - auch bei hohen Fluiddrücken - sehr dünnwandig ausgeführt werden, so dass insbesondere sehr schmal aufbauende Ventillösungen erreichbar sind in einer Breite, wie sie der sonstige Stand der Technik nicht zur Verfügung stellen kann.
Bei mobilen Wegeventilen, wie im vorliegenden Fall, mit elektrischer Ansteuerung wird immer häufiger aus Zweckmäßigkeitsüberlegungen heraus und in bauraumsparender Weise die zuordenbare Ansteuerelektronik in das Ventilgehäuse integriert. Bei vorgesteuerten Ventilen, wie im vorliegenden Fall, wird ein Ansteuerdruck zur Bewegung des Ventilschiebers oder Schie- berkolbens entsprechend genutzt. Sofern beidseitig angeordnete Ansteuereinheiten zum Einsatz kommen, besteht die Aufgabe in einer kompakten und kostengünstigen Anordnung der Ansteuerelektronik für die beiden An- steuer- oder Pilotventile. Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird den dahingehenden Forderungen Rechnung getragen, wobei weder elektrische noch hydraulische Steuerleitungen am Ventilgehäuse außen verlegt werden müssen, was im Stand der Technik gleichfalls aufgezeigt ist. Die erfindungsgemäße Ventilvorrichtungslösung findet vorzugsweise Anwendung bei sog. Kompaktmaschinen, vorzugsweise eingesetzt im Rahmen der sog. Abgasnachbehandlung und bei Kühlern, wobei die aktuellen Abgasrichtli- nien in den wichtigen Industrieländern hierzu einen immer höheren Bauaufwand fordern, so dass für andere Komponenten, wie die angesprochene Hydrauliklösung, insoweit immer weniger Bauraum verbleibt. Die mobilen Wegeventile müssen also besonders schmal konzipiert sein, was mit der erfindungsgemäßen hydraulischen Ventilvorrichtung erreicht ist.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden wird die erfindungsgemäße hydraulische Ventilvorrichtung anhand eines Ausführungsbeispiels nach der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
Fig.1 einen Längsschnitt durch die gesamte Ventilvorrichtung in perspektivischer Darstellung;
Fig.2 eine Vorderansicht auf die Ventilvorrichtung nach der Fig.1, jedoch ohne Fluidführung in Form des Medienkanals und die
Fig.3 einen Ausschnitt betreffend den Ventilblock nach den Fig.1 und 2 mit den fluidführenden Leitungsteilen unter Einbezug der Fluidführung in Form des Medienkanals nach der Fig.1.
Die Figuren zeigen eine als Ganzes mit 10 bezeichnete Fluidanschluß- anordnung. Die dahingehende Fluidanschlußanordnung 10 weist einen Druckversorgungsanschluß P zur Bereitstellung eines Arbeits- oder Pumpendruckes auf, einen Rücklaufanschluß R, einen Sektionsloadsensing- Anschluß LS, zwei Steueranschlüsse PΑ und P'B sowie zwei Nutzanschlüsse A,B auf. Die genannten Fluidanschlüsse LS, P'A, RT und P'B, A und B sind in einem Steuergehäuse 12 als Teil des Ventilgehäuses 14 untergebracht. In Blickrichtung auf die Figuren gesehen weist das untere Ende des Steuergehäuses 12 eine gemeinsame Ringkanalanordnung 16 auf, in die bei Bedarf eine nicht näher dargestellte Druckwaage eingesetzt werden kann, die dann der genannten Fluidanschlußanordnung 10 in Fluidströmungsrichtung vorgeschaltet ist und diese insoweit mit ansteuern kann. Mit einer dahingehend
vorgeschalteten Druckwaage wäre beispielsweise die Funktion der sog. Mengenabschneidung durch eine LS - Druckbegrenzung möglich, wobei eine dahingehende Mengenabschneidung beispielsweise dann Sinn macht, wenn ein nicht näher dargestellter Lenkzylinder angeschlossen an den Nutzanschlüssen A, B am Anschlag steht und man zur Vermeidung von Überlastungen die Zuflußmenge insoweit abschneiden möchte. Die vorliegende Ventilvorrichtung kommt aber von ihrer Grundfunktion her auch ohne eine dahingehend vorgeschaltete Druckwaage aus.
Des weiteren ist die erfindungsgemäße hydraulische Ventilvorrichtung mit einer als Ganzes mit 18 bezeichneten Steuereinrichtung ausgestattet. Die genannte Steuereinrichtung 18 ist mit zwei in Blickrichtung auf die Fig.1 und 2 gesehen horizontal verschiebbaren Steuerschiebern 20,22 ausgestattet, die in ihrer nicht ausgelenkten, zentrierten Mitten- oder Neutralstellurig dargestellt sind. Die dahingehende Neutralstellung des jeweiligen Steuerschiebers 20, 22 wird von zwei Federspeichern unterstützt, die als Druckfedern 24, 26 ausgebildet sind und in einem jeweils zuordenbaren Federraum 38, 40 innerhalb der gezeigten Gehäuseanordnung integriert sind. Die gezeigte Steuerschieberanordnung mit zwei Steuerschiebern 20, 22 kann je nach Einsatzzweck des Wegeventils auch als einteilige und mithin einkolbige Steueranordnung ausgebildet sein (nicht dargestellt). Im vorliegenden Fall ist jedoch bevorzugt eine Zwei-Steuerschieberanordnung gewählt, wobei sich die jeweiligen Steuerschieber 20, 22 an einem zapfen- förmigen Mittenanschlag 42 abstützen können; ansonsten ist der konstrukti- ve Aufbau des jeweiligen Steuerschiebers 20, 22 mit innengeführtem, federabgestütztem Innenkolben 44 bekannt, so dass an dieser Stelle hierauf nicht mehr näher eingegangen wird.
Zum Ansteuern der Steuereinrichtung 18 dient eine als Ganzes mit 46 be- zeichnete Ansteuereinheit, die als wesentliche Komponente zwei übliche und daher nicht mehr näher beschriebene Steuer- oder Pilotventile 48, 50
aufweist. Ausgangsseitig liefern die beiden Pilotventile 48, 50 zwei gegenläufig wirkende Steuerdrücke XA bzw. X8, die in dem jeweiligen zuorden- baren Federraum 38 bzw. 40 anstehen und insoweit die beiden einander gegenüberliegenden Steuerseiten der Steuereinrichtung 18 mit den beiden Steuerschiebern 20, 22 beeinflussen. Zum Eindringen des Steuerdruckes XA von der Ausgangsseite des Pilotventils 48 auf die zugeordnete Steuerseite in Form des ersten Federraumes 38 dient eine Schrägbohrung 52 im Ansteuergehäuse 54, das Bestandteil des Ventilgehäuses 14 ist, und in dem zumindest teilweise die Leistungs- oder Ansteuerelektronik 56 beinhaltet ist, wo- bei die Darstellung nach den Fig. 1 und 2 nur die oben dargestellten beiden Steckerteile als elektrische Anschlußverbindung aufzeigt. Die beiden Steuer- oder Pilotventile 48, 50 sind gemäß Darstellung nach den Fig.1 und 2 in vertikaler Übereinanderanordnung dargestellt und ihre betätigbaren Ventilkolben 58 weisen Einstellrichtungen auf parallel zur jeweiligen Verschiebe- längsachse der beiden Steuerschieber 20, 22.
Im übrigen greift der in Blickrichtung auf die Fig. 1 und 2 gesehen linke Steuerschieber 22 in eine zentrische Mittenausnehmung 60 zwischen die beiden Ventile 48, 50 in das Ansteuergehäuse 54 ein. Das Ansteuergehäuse 54 ist in der Art einer Flanschanschlußlösung mit der linken Stirnseite des Steuergehäuses 12 verbunden, um dergestalt eine flach aufgebaute Ventillösung zu realisieren. Auf der gegenüberliegenden Stirnseite mündet der rechte Steuerschieber 22 in ein Anschlußgehäuse 62 aus, das wiederum zur Realisierung des schmal aufbauenden Ventils in der Breite nur eine gering- fügige Abmessung aufweist und sich insoweit an der gegenüberliegenden Stirnseite des Steuergehäuses 12 gleichfalls in der Art einer Flanschanschlußlösung ohne Überstand anschließt. Die jeweilige Flanschverbindung wird über übliche Schraubverbindungslösungen 64 realisiert, wobei der einfacheren Darstellung wegen nicht alle Befestigungsschrauben dargestellt sind. Das Anschlußgehäuse 62 stellt darüber hinaus einen einfacheren Montageaufbau sicher und erlaubt zu Wartungszwecken eine Demontage
der Gesamt- Ventilanordnung. Steuergehäuse 12, Ansteuergehäuse 54 sowie Anschlußgehäuse 62 bilden zusammen das mehrteilige Ventilgehäuse 14 aus.
Für die Weiterleitung des Steuerdruckes XB von der Ansteuereinheit 46 zu der zuordenbaren rechts angeordneten Steuerseite der Steuereinrichtung 18 ist ein medienleitender Kanal, insbesondere fluidführender Kanal 66 vorhanden, dessen Führungsbahn sich insbesondere aus der Darstellung nach den Fig.1 und 3 ergibt und der einfacheren Darstellung wegen in der Fig.2 weggelassen ist. Insbesondere ist eine offene Kanalführung realisiert, die von einem Deckelteil oder sonstigen Gehäuseteilen des mehrteilig ausgebildeten Ventilgehäuses 14 als Abschlußteil verschließbar ist. Bei der Ausführungsform nach der Fig.3 wäre ein Abschluß des offenen Kanals 66 mit einem quaderförmigen und flach ausgestalteten Deckelteil denkbar, das als Bestandteil des Ventilgehäuses und mithin als Abschlußteil mit dem sonstigen Ventilgehäuse 14 zu verbinden ist, beispielsweise, indem man das Deckelteil über eine nicht näher dargestellte Schraubverbindung mit dem sonstigen Ventilgehäuse 14 verbindet. Bei der Ausführungsform nach der Fig.1, die im wesentlichen einen Längsschnitt durch das ansonsten hälftig dargestellte Ventilgehäuse 14 betrifft, müßte die entsprechend korrespondierend ausgebildete Ventilgehäuseseite, die insoweit die andere Hälfte darstellt, mit dem dargestellten Ventilgehäuse fluiddicht verbunden werden. Das dahingehend zu dem gezeigten Gehäuseteilstück komplementär ausgebildete Gehäuseteilstück könnte dann vergleichbar der Darstellung nach der Fig.1 eine entsprechende Kanalführung eines Kanals aufweisen, der dann mit dem gezeigten Kanal 66 entsprechend medienführend zusammenwirkt.
Die Führungsbahn des Medienkanals 66 ist bis auf die beiden Medien- durchtrittsstellen 68, 70 zur zuordenbaren Steuerseite der Steuereinrichtung 18 und zur Ansteuereinheit 46 mittels einer Dichteinrichtung 72, die der
einfacheren Darstellung wegen in der Fig.1 nicht dargestellt ist, gegenüber dem aufsetzbaren Abschlußteil (Deckelteil oder Ventilgehäuseteil) medien- insbesondere fluiddicht separiert. Als Dichteinrichtung 72 kann eine umlaufende Lippendichtung (Fig. 3) aus Elastomermaterial od. dgl. dienen, die beispielsweise in eine Umfangsnut einlegbar ist, die den jeweils angesprochenen Medienkanal 66 mit den beiden Mediendurchtrittsstellen 68,70 dichtend umschließt. Wie des weiteren die Fig.! und 3 zeigen, weist die Führungsbahn des Medienkanals 66 einen ersten Bahnabschnitt 74 auf, der in Blickrichtung auf die Figuren gesehen im wesentlichen horizontal ange- ordnet ist und parallel zu den Verschieberichtungen der Steuerschieber 20, 22. Zu seinem jeweils freien Ende hin mündet dieser erste mittige Bahnabschnitt in zwei weitere Bahnabschnitte 76, die gegenüber dem ersten Bahnabschnitt 74 eine nach unten verlaufende Schrägneigung aufweisen. Die wiederum beiden freien Enden der geneigten Bahnabschnitte 76 münden dann in jeweils zwei Endabschnitte 78 als dritte Bahnabschnitte ein, die wiederum in horizontaler Anordnung parallel zum ersten Bahnabschnitt 72 verlaufen. In die dahingehenden Endabschnitte 78 münden dann jeweils die Mediendurchtrittsstellen 68, 70 ein. Der insoweit symmetrisch aufgebaute Medienkanal 76 hat sich für eine laminare Strömungsführung als be- sonders günstig erwiesen, so dass etwaige Verlustleistungen bei der Fluid- führung, beispielsweise bedingt durch Turbulenz, nicht entstehen.
Die erfindungsgemäße Ventilvorrichtung wird besonders bevorzugt für die Ansteuerung von Hydrauliköl eingesetzt; es sind aber auch andere Anwen- düngen denkbar, bei denen das Medium gasförmig ist, beispielsweise zur Realisierung eines Pneumatikventils oder andere Fluide betrifft, wie Kraftstoffe, Kühlschmierflüssigkeiten etc.. Wie des weiteren die Fig.1 zeigt, mündet das Steuer- oder Pilotventil 50 auf seiner Ausgangsseite in einen fluidführenden Pilotraum 80 aus, der über nur eine teilweise dargestellte Schrägbohrung 82 (Fig. 1 ,3) in die Mediendurchtrittsstelle 68 ausmündet. Eine entsprechende Schrägkanalführung 84 (Fig. 3) ist vorgesehen für die
Verbindung des Medienkanals 76 über seine Durchtrittsstelle 70 mit dem rückwärtigen Federraum 40 der Steuereinrichtung 18.
Mit der genannten Fluidführungsanordnung steuern die beiden Pilotventile 48, 50 jeweils die zugehörige Stirnseite des Steuerschiebers 20, 22 an. Das in Blickrichtung auf die Fig.1 gesehen obere Steuer- oder Pilotventil 48 steuert insoweit den Druck XA in der linken Druckkammer am linken Ende des Steuerschiebers 20 an, wohingegen das untere Pilotventil 50 den Druck XB in der Ansteuerleitung zur rechten Stirnseite des Steuerschiebers 22 vorgibt. Dank der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtungsanordnung besteht keine Notwendigkeit, einen zusätzlichen Differential- oder Betätigungskolben zur Ansteuerung einzusetzen, um zur gewünschten schmal aufbauenden Ventilauslegung zu kommen. Statt einen langen, dünnen Bohrer, der versagensanfällig ist, zur Herstellung der Druckführung bei einer alternati- ven Ausführungsform einzusetzen, kann der beschriebene medienführende Kanal 66 in sehr günstiger Fertigungsweise mittels eines stabilen Fräswerkzeuges erstellt werden, so dass die Ausschußraten des Ventils bei der Herstellung gegen Null gehen. Es ist für einen Durchschnittsfachmann überraschend, dass er durch die aufgezeigte Ventilbauweise, bei der das Ansteuergehäuse 54 mit allen wichtigen Baukomponenten stirnseitig an das sonstige Steuergehäuse 12 über- standsfrei mit den wesentlichen Ventilkomponenten angeflanscht ist, zu derart schmal gehaltenen Ventilbauweisen gelangt, die trotz der Komplexität des Ventils Bauweisen mit einer Breite von weniger als 40 mm zulassen. Kommt es dergestalt nicht darauf an, die Baugröße der Ventilvorrichtung sehr klein oder schmal zu halten, entsteht insoweit bei der erfindungsgemäßen Lösung ein weiterer konstruktiver Freiheitsgrad, indem man dann eben die leistungsführenden Kanäle größer gestalten kann, was es einfacher macht, die benötigten Fluidmengen für die Arbeitsanschlüsse sinnfällig zu gestalten, insbesondere können größere Fluidvolumina beherrscht werden. Durch den niedrigen Ansteuerdruck in der nutartigen Verbindungskanal-
konstruktion kann der Wandabstand zu den druckführenden Druckräumen klein gewählt werden, so dass die zusätzliche Druckbelastung auf die jeweilige Flanschfläche klein bleibt, was wiederum der Funktionssicherheit der Ventilvorrichtung als Ganzes zugute kommt.
Claims
1. Hydraulische Ventilvorrichtung mit einer im Ventilgehäuse (14) zumindest teilweise verlaufenden Fluidanschlußanordnung (10), beinhaltend Anschlüsse, wie einen Druckversorgungsanschluß (P) zur Bereitstellung eines Arbeitsdruckes, einen Rücklaufanschluß (R), einen Sektionsloadsensing-Anschluß (LS), - zwei Steueranschlüsse (P'A und P'B) sowie zwei Nutzanschlüsse (A, B) zur Bereitstellung eines Nutzanschlußdruckes, und mit einer verfahrbaren Steuereinrichtung (18) zum zumindest teilweisen Ansteuern von Anschlüssen der Fluidanschlußanordnung (10), wobei die Steuereinrichtung (18) auf zwei einander gegenüberliegenden
Steuerseiten mit einem Steuerdruck (XA, XB) einer zuordenbaren Ansteuereinheit (46) beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass für die Weiterleitung des Steuerdruckes (XB) von der Ansteuereinheit (46) zu der zuordenbaren Steuerseite der Steuereinrichtung (18) ein medienlei- tender Kanal (66) dient, dessen Führungsbahn zumindest teilweise als offene Kanalführung verläuft, die von einem Deckelteil oder sonstigen Gehäuseteilen des mehrteilig ausgebildeten Ventilgehäuses (14) als Abschlußteil verschließbar ist.
2. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn des Medienkanals (66) bis auf Mediendurchtrittsstellen (68, 70) zur zuordenbaren Steuerseite der Steuereinrichtung (18) und zur Ansteuereinheit (46) mittels einer Dichteinrichtung (72) gegenüber dem aufsetzbaren Abschlußteil mediendicht separiert ist.
3. Ventilvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn des Medienkanals (66) einen ersten Bahnabschnitt (74) aufweist, der zu seinem jeweils freien Ende hin in einen weiteren Bahnabschnitt (76) mündet, der jeweils gegenüber dem ersten Bahnabschnitt (74) eine Neigung aufweist.
4. Ventilvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bahnabschnitt (74) einen zu der Steuereinrichtung (18) benachbarten Mittelabschnitt bildet, der zu seinen Enden hin in die weiteren ge- neigten Bahnabschnitte (76) als Zwischenabschnitte übergeht, die wiederum mit ihren freien Enden in Endabschnitte (78) übergehen, die parallel zur Richtung des ersten Bahnabschnittes (74) ausgerichtet sind.
5. Ventilvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschnitte (78) mit ihren freien Enden einmal in Richtung der Ansteuereinheit (46) ausmünden und einmal in Richtung der zuordenbaren Steuerseite der Steuereinrichtung (18).
6. Ventil Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Steuereinrichtung (18) aus mindestens einem Steuerschieber (20, 22) gebildet ist, der federzentriert in eine Ausgangsstellung bringbar ist.
7. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Ansteuereinheit (46) mindestens zwei Steuerventile
(48, 50) aufweist, von denen ein Steuerventil (48) die eine Steuerseite (XA) und das andere Steuerventil (50) die andere Steuerseite (XB) der Steuereinrichtung (18) ansteuert.
8. Ventilvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Steuerventile (48, 50) der Ansteuereinheit (46) in einer Bau- einheit zusammengefaßt gemeinsam an einer Stirnseite des sonstigen Ventilgehäuses (14) angeordnet sind.
9. Ventilvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschluß-Stirnseite des Ventilgehäuses (14) für die Ansteuereinheit (46) im Querschnitt gesehen schmal gehalten ist, vorzugsweise zusammen mit dem Abschlußteil höchstens 40 mm breit ist.
10. Ventil Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Steuerventile (48, 50) mit ihrer Betätigungsrichtung parallel zu der Betätigungsrichtung der Steuereinrichtung (18) angeordnet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12/735,581 US8602055B2 (en) | 2008-01-31 | 2008-12-18 | Hydraulic valve device |
EP08871663A EP2235380A1 (de) | 2008-01-31 | 2008-12-18 | Hydraulische ventilvorrichtung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810006879 DE102008006879A1 (de) | 2008-01-31 | 2008-01-31 | Hydraulische Ventilvorrichtung |
DE102008006879.9 | 2008-01-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2009095067A1 true WO2009095067A1 (de) | 2009-08-06 |
Family
ID=40521550
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2008/011167 WO2009095067A1 (de) | 2008-01-31 | 2008-12-18 | Hydraulische ventilvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8602055B2 (de) |
EP (1) | EP2235380A1 (de) |
DE (1) | DE102008006879A1 (de) |
WO (1) | WO2009095067A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009021103A1 (de) * | 2009-05-13 | 2010-11-18 | Hydac Filtertechnik Gmbh | Hydraulische Ventilvorrichtung |
DE102010049990A1 (de) * | 2010-10-28 | 2012-05-03 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulischer Steuerblock |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995023291A1 (fr) * | 1994-02-24 | 1995-08-31 | Komatsu Ltd. | Dispositif d'alimentation en huile sous pression |
EP1370773A1 (de) * | 2001-03-21 | 2003-12-17 | Bucher Hydraulics GmbH | Wegeventil |
WO2006005496A1 (de) * | 2004-07-09 | 2006-01-19 | Bosch Rexroth Ag | Hubwerksventilanordnung |
DE60304663T2 (de) * | 2002-12-14 | 2006-08-31 | Sauer-Danfoss Aps | Hydraulische Ventileinrichtung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3005547C2 (de) * | 1980-02-14 | 1985-05-02 | Technomatic AG, Aesch, Luzern | Sicherheitsventil |
US5616053A (en) * | 1995-07-05 | 1997-04-01 | Auto Splice Systems, Inc. | Continuous molded electrical connector |
DE19715020A1 (de) * | 1997-04-11 | 1998-10-15 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Hydraulische Steueranordnung, insbesondere für ein Fahrzeug zum Transport von Absetzmulden |
JP4016151B2 (ja) * | 1997-08-14 | 2007-12-05 | Smc株式会社 | 5ポート電磁弁ボディを利用した2ポート電磁弁 |
JP4072738B2 (ja) * | 1997-08-21 | 2008-04-09 | Smc株式会社 | 5ポート電磁弁ボディを利用した3ポート電磁弁 |
US7228876B1 (en) * | 2005-12-12 | 2007-06-12 | Norgren, Inc. | Valve island with non-active area venting between components |
US7204273B1 (en) * | 2005-12-12 | 2007-04-17 | Norgren, Inc. | Valve island with a pilot air path located on the side of a sub-base |
-
2008
- 2008-01-31 DE DE200810006879 patent/DE102008006879A1/de not_active Withdrawn
- 2008-12-18 EP EP08871663A patent/EP2235380A1/de not_active Withdrawn
- 2008-12-18 US US12/735,581 patent/US8602055B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2008-12-18 WO PCT/EP2008/011167 patent/WO2009095067A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995023291A1 (fr) * | 1994-02-24 | 1995-08-31 | Komatsu Ltd. | Dispositif d'alimentation en huile sous pression |
JPH07286602A (ja) * | 1994-02-24 | 1995-10-31 | Komatsu Ltd | 圧油供給装置 |
EP1370773A1 (de) * | 2001-03-21 | 2003-12-17 | Bucher Hydraulics GmbH | Wegeventil |
DE60304663T2 (de) * | 2002-12-14 | 2006-08-31 | Sauer-Danfoss Aps | Hydraulische Ventileinrichtung |
WO2006005496A1 (de) * | 2004-07-09 | 2006-01-19 | Bosch Rexroth Ag | Hubwerksventilanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20110005623A1 (en) | 2011-01-13 |
US8602055B2 (en) | 2013-12-10 |
EP2235380A1 (de) | 2010-10-06 |
DE102008006879A1 (de) | 2009-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004050294B3 (de) | Hydraulische Ventilanordnung | |
DE10344480B3 (de) | Hydraulische Ventilanordnung | |
DE102009019554B3 (de) | Proportional-Drosselventil | |
EP2153072B1 (de) | Ventilanordnung mit individualdruckwaage und senkbremsventil | |
EP2220380A1 (de) | Hydraulische ventilvorrichtung | |
EP1290351B1 (de) | Hydraulische steuereinrichtung | |
EP2220381A1 (de) | Hydraulische ventilvorrichtung | |
EP2636908A2 (de) | Steueranordnung | |
EP1875084B1 (de) | Wegeventil und damit ausgeführte ls-steueranordnung | |
DE4396842C2 (de) | Steuerventilbaueinheit mit elektromagnetischem Dosierungs-Druckreduzierventil | |
WO2009095067A1 (de) | Hydraulische ventilvorrichtung | |
EP2220378B1 (de) | Hydraulische ventilvorrichtung | |
DE102007014550A1 (de) | Ventilanordnung | |
DE4237901C2 (de) | Elektrohydraulische Steuervorrichtung und Druckminderventil | |
DE102008052338B3 (de) | Hydraulische Schaltung zum Zentrieren von Steuerkolben/Bypassschaltung für elektrisch-proportionale Verstellungen | |
EP1729014B1 (de) | Steuerblock und Steuerblocksektion | |
WO2010108570A1 (de) | Hydraulische ventilvorrichtung | |
DE102009034286B3 (de) | Hydraulische Schaltungsanordnung zum Steuern eines doppelt wirkenden Arbeitszylinders mittels eine fünf Anschlüsse aufweisenden Steuerventils | |
DE102008059437B3 (de) | Hydraulisches Steuerventil mit zwei Steuerkolben für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder | |
EP0624732B1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
EP0877169B1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung zur lastdruckunabhängigen Steuerung eines doppeltwirkenden Motors | |
EP2430319B1 (de) | Hydraulische ventilvorrichtung | |
DE102007051039B4 (de) | Wegeventil in Kolbenschieberbauweise mit zwei Steuerkolben | |
DE19625348A1 (de) | Anordnung zur Ansteuerung eines hydraulisch betätigbaren Hauptventils | |
WO2014086569A1 (de) | Ventilblock |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 08871663 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2008871663 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 12735581 Country of ref document: US |