WO2009095002A1 - Messer - Google Patents

Messer Download PDF

Info

Publication number
WO2009095002A1
WO2009095002A1 PCT/DE2009/000127 DE2009000127W WO2009095002A1 WO 2009095002 A1 WO2009095002 A1 WO 2009095002A1 DE 2009000127 W DE2009000127 W DE 2009000127W WO 2009095002 A1 WO2009095002 A1 WO 2009095002A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blade
coupling means
blade carrier
knife
primary
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/000127
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Rohrbach
Wolfgang DÖREN
Original Assignee
Martor Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40668363&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2009095002(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE200810007090 external-priority patent/DE102008007090B3/de
Priority claimed from DE102008019441A external-priority patent/DE102008019441A1/de
Application filed by Martor Kg filed Critical Martor Kg
Priority to AT09705539T priority Critical patent/ATE556823T1/de
Priority to AU2009208188A priority patent/AU2009208188B2/en
Priority to US12/670,947 priority patent/US8752297B2/en
Priority to EP09705539.6A priority patent/EP2203281B2/de
Priority to ES09705539.6T priority patent/ES2386523T5/es
Publication of WO2009095002A1 publication Critical patent/WO2009095002A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • B26B5/001Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use
    • B26B5/003Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use comprising retraction means for the blade or the blade holder

Definitions

  • the invention relates to a knife according to the preamble of claim 1.
  • Such a knife is known from DE 197 23 279 C1
  • a blade carrier is slidably mounted in the housing between a retracted into the housing and a displaced forward position. In the pushed forward
  • An actuating member has a primary coupling element which is engageable with a secondary coupling element of the blade carrier to engage the
  • Blade carrier from the retracted position in the advanced
  • the movement of the operating part is limited to the front.
  • the blade carrier With regard to this foremost position of the actuating part, the blade carrier is allowed additional relative movement, by means of which the primary and the secondary coupling element can be disengaged.
  • the blade carrier can therefore be withdrawn with decreasing cutting force on the blade of a spring element in the housing.
  • the principle of the invention is that the knife a
  • Blade carrier has, which about a fixed pivot axis between a safety position, an intermediate position and a cutting position is pivotable. By a restoring force of the blade carrier is loaded in the safety position. In the safety position, the blade is inaccessible within the housing. In the intermediate position and the cutting position, the blade protrudes from an opening of the housing.
  • Relative movement in the sense of the invention, may mean any kind of movement, such as e.g. Pivoting movement or linear movement.
  • the primary blade part is associated with first coupling means, which are releasably engageable with second coupling means, which are associated with the secondary blade part.
  • Coupling agents may e.g. be directly or indirectly connected to the primary blade part.
  • Coupling agent e.g. be directly or indirectly connected to the secondary blade part.
  • An actuator with actuating means e.g. the primary and secondary blade parts are movable by the relative movement of the primary to the secondary blade part between a home position and an operation position.
  • the actuator may e.g. be burdened by a restoring force in the home position.
  • the first and second clutch means are releasably engageable.
  • the first clutch means and the second clutch means engage because the first clutch means are in the path of travel of the second clutch means.
  • the blade carrier is also moved in the further movement of the actuator.
  • the coupling means are already in the basic position in engagement.
  • the blade carrier is moved from the safety position into the intermediate position, for example. In this intermediate position, the blade protrudes from the housing.
  • the blade carrier While in the actuation position of the primary and secondary blade parts, e.g. can act to a defined end position, the blade carrier with respect to the intermediate position additional pivotal movement is allowed in the cutting position.
  • the additional pivotal movement of the blade carrier into the cutting position may be e.g. be caused by a cutting force.
  • the first and second coupling means move out of engagement.
  • the primary and secondary blade parts do not necessarily remain in the actuation position.
  • a release of the coupling means enabling movement of the primary and the secondary blade part is also conceivable.
  • the path of movement of the blade carrier is free to retract to the safety position.
  • the blade carrier pivots back into the safety position. For example, if the blade leaves the cut product, when the first and second coupling means are disengaged from each other, the blade carrier can move back to the safety position, although the actuator is in the actuated position.
  • the blade housing may be formed by the primary and / or the secondary blade part.
  • the axis of rotation of the blade carrier is fixed.
  • the axis of rotation may e.g. be stored on the primary blade part or alternatively on the second blade part. According to a further alternative, the axis of rotation can be mounted on both blade parts.
  • the advantage of the invention is that the pivotally fixed to the housing mounted blade carrier does not have to be moved over a long length in the housing. Therefore, it is less susceptible to contamination of the housing and possibly arranged therein drive elements. Moreover, between the safety position and the cutting position, no great way, but e.g. only a small swing angle covered. Therefore, the blade carrier can be moved quickly from the safety position to the intermediate position. After a separation of the coupling means, the blade carrier also moves quickly back to the safety position.
  • the housing need not have bearing structures for displaceable mounting of the blade carrier in the knife longitudinal direction.
  • the housing can therefore be made structurally simpler. Nevertheless, the knife provides full safety function, the blade being automatically withdrawn into the housing when leaving the material to be cut even though the actuator is in the operating position.
  • the first coupling means or the second coupling means are associated with the blade carrier.
  • the blade carrier is for example mounted on the primary blade part and thus connected to this blade part.
  • the first coupling means or the second coupling means are formed by a structure which is fixedly connected to one of the blade parts. The structure may be formed, for example, in one piece with one of the blade parts.
  • the first coupling means or the second coupling means are associated with actuating means for actuating the blade carrier.
  • the actuating means may e.g. be firmly connected to one of the blade parts or alternatively be movably mounted on at least one of the blade parts.
  • the coupling means may be formed by a handlebar.
  • the actuating means are associated with a lever with a fixed axis of rotation.
  • the lever may e.g. be formed by the primary blade part, which is mounted by means of a fixed axis of rotation at the secondary blade part.
  • the lever e.g. the first or the second coupling agent to be connected.
  • the lever may e.g. be designed as two-armed lever. In this way it is possible to make the safety knife like a tongs and e.g. to operate a first lever arm by hand.
  • a second lever arm of the two-armed lever the coupling means may be assigned. Upon pivoting of the lever, the coupling means engage and cause in this way a pivoting of the blade holder.
  • the actuating means comprise at least one handlebar.
  • the handlebar may e.g. be slidably mounted in a slot with an end.
  • a firm with the handlebar e.g. be slidably mounted in a slot with an end.
  • Handlebar connected bolt be guided in the slot.
  • the handlebar may e.g. be formed by a rigid rod.
  • forces and movements of the transmission parts can be translated.
  • the blade carrier can perform a desired movement by means of the gearbox when the primary blade part is moved relative to the secondary blade part.
  • the blade carrier can form part of the transmission.
  • the transmission is formed by a linkage.
  • a first link of the transmission may be formed by the blade carrier.
  • a second link may e.g. be connected to the blade carrier and with one of the blade parts.
  • the first or the second coupling means may be associated with a link of the steering gear.
  • the first or second coupling agents may e.g. at least during the engagement of the first and the second coupling means form a part of the steering gear.
  • the first coupling means and / or the second coupling means are formed by at least one spring element.
  • a spring element has the advantage that it is elastically deformable. For example, during movement from the safety position to the intermediate position, the spring element may be deformed after the coupling means have engaged. When releasing the coupling means, the spring element can move back to the starting position.
  • the first coupling means may be moved out of the path of movement of the second coupling means after being disengaged.
  • a spring element due to the elastic deformability of the engagement of the first coupling means remain with the second coupling means even if the first coupling means and the second coupling means move in at least a first specific direction relative to each other.
  • the coupling means may, for example, disengage.
  • the blade holder is against the force of a spring element from the safety position to the intermediate position and from the intermediate position in the
  • Cutting position movable. If the blade carrier is no longer held by the cutting force in the cutting position, it moves automatically due to the restoring force of the spring element in the
  • Actuator is moved back to the home position, the blade carrier pivots, caused by the restoring force in the safety position.
  • the engaged first coupling means and / or the second coupling means are elastically deformed when moving from the safety to the cutting position against its resilient restoring force and move back to its original position upon release of the coupling means. During the entire movement of the blade holder from the safety to the intermediate position, the coupling means therefore remain engaged.
  • the first coupling means and the second coupling means are disengaged so that the first coupling means and / or the second coupling means caused by their resilient restoring force, can move back to the starting position. Due to the return movement into the starting position, the first coupling means are not in the path of movement of the second coupling means, whereby the blade holder can pivot back into the safety position.
  • FIG. 1 is a schematic side view of a first embodiment of the safety knife according to the invention in safety position
  • FIG. 3 is a side view of the safety knife in an intermediate position, based on FIG. 1,
  • FIG. 4 is a schematic sectional view of the safety knife in the intermediate position, based on FIG. 2, FIG.
  • FIG. 5 is a side view of the safety knife in a cutting position, with a cutting force holding the blade carrier in the cutting position, on the basis of FIG. 3, FIG.
  • FIG. 6 is a schematic sectional view of the safety knife in the cutting position, with a cutting force holding the blade carrier in the cutting position on the basis of FIG. 4, FIG.
  • FIG. 7 is a side view of the safety knife in the safety position, with the actuating device in the actuated position, based on FIG. 5, FIG.
  • Fig. 8 is a schematic sectional view of the safety knife in the safety position, with the actuating device in the actuated position.
  • Fig. 9 is a schematic representation of a second
  • FIG. 10 is a schematic representation of the safety knife in the intermediate position, on the basis of FIG. 9,
  • FIG. 11 is a schematic representation of the safety knife in the cutting position, and on the basis of FIG.
  • Fig. 12 based on Fig. 11 is a schematic representation of the safety knife in the safety position, wherein the actuating device is in the operating position.
  • the safety knife as a whole is denoted by the reference numeral 10 in the drawings. As far as differing embodiments are shown below, are analogous to each other
  • the safety knife 10 has, according to FIG. 1, a housing 11 and an actuating device 12.
  • the actuator 12 is pivotally mounted on the housing 11 about a pivot axis a1 in directions vi and v2.
  • the actuating device 12 is tongs-like between a basic position shown in FIG. pivotable in Fig. 3 illustrated actuating position.
  • the knife 10 has a spring element 22, which loads the actuating device 12 in the direction v2 the basic position.
  • the spring element 22 rests with a spring leg 27 on an inner surface 28 of a receiving space 16 of the housing 11. Another, not shown spring leg of the spring element 22 abuts against the actuator 12.
  • the actuating device 12 is designed as a two-armed lever, wherein a lever arm of the handle portion 13 and another lever arm is formed by an actuating portion 17.
  • a blade carrier 14 is pivotally mounted on the housing 11 about a pivot axis a2 in directions u1, u2.
  • the pivot axis a2 is fixed to the housing.
  • a blade 15 is held with a cutting edge S. In the safety position shown, for example, in FIG. 2, the blade 15 is located completely inside the housing 11, so that injury to the user is not possible.
  • a beak-like projection 18 is formed on the actuating part 17.
  • the projection 18 cooperates with a spring element 19, which is fastened to the blade carrier 14.
  • the spring element 19 surrounds an S-shaped two integrally formed on the blade carrier 14 cylinder stumps
  • the spring element 19 is fixedly connected to the blade carrier 14. At a free end portion 31 of the spring element 19, a U-shaped bent receiving seat 20 is formed for the projection 18.
  • the receiving seat 20 In the safety position shown in FIG. 2, the receiving seat 20 is in the path of movement of the projection 18, but the projection 18 is not in contact with the spring element 19. If the actuating device 12 is pivoted from the basic position according to FIGS. 1 and 2 in the direction vi into the actuating position according to FIGS. 3 and 4, the lug 18 engages in the receiving seat 20 and moves the blade carrier 14 counter to the force of only one schematically a broken line indicated spring element 21 from the safety position in the direction u1 in the intermediate position, which is shown in Figs. 3 and 4. The spring element 19 is thereby deformed against its elastic restoring force.
  • the blade carrier 14 is pivoted in the first cutting position by an angle ⁇ .
  • the blade 15 exits from an opening 32 of the housing 11.
  • the actuating device 12 is pivoted so far against the force of the spring element 22 (only shown in FIG. 2 for the sake of clarity) that a provided on the actuator 12 stop member 23 rests against an outer surface 33 of the handset area 24.
  • Actuating position is located.
  • a second embodiment is shown in Figs. 9 to 11.
  • a primary blade part 11 is pivotally connected to a secondary blade part 12 by means of a pivot joint a1.
  • the primary blade part 11 can therefore be moved relative to the secondary blade part 12 from the basic position shown in Fig. 9, e.g. against the restoring force of an elastically deformable element 22 shown only by a dashed line, in the direction w1 in an operating position shown in FIG. 10 movable.
  • the pivoting movement from the primary blade part 11 to the secondary blade part 12 may be e.g. be limited by a stop in a manner not shown.
  • a blade carrier 14 is pivotally mounted on the secondary blade part 12 by means of a pivot joint a2. On the blade carrier 14 a blade 15 is held. From the safety position shown in FIG. 9, the blade carrier 14 can be moved in the pivoting direction u1 against the restoring force of an elastic element 21 into an intermediate position shown in FIG. From the intermediate position of the blade carrier 14 in the direction u1 in a cutting position shown in Fig. 1 1 is pivotable. In the safety position, the blade 15 is received inaccessible to a user in a receiving space 16 of the knife 10. In the intermediate position and the cutting position, the blade 15 projects through an opening 32 out of the receiving space 16.
  • An extension 37 is fixedly connected to the blade carrier 14.
  • the extension 37 is connected by means of a pivot joint a3 with a first end portion 41 of a link 35.
  • a pin 40 is fixed, which is guided in a slot 39 in the direction of n1, n2 pivotally and in the direction x1, x2 longitudinally displaceable.
  • the pin 40 forms with the slot 39 a joint a5.
  • Bar 38 mounted by means of a pivot joint a4.
  • the rod 38 is releasably engageable with first coupling means in the form of a structure 36.
  • the structure 36 is formed on the primary blade part 11.
  • Structure 36 disengaged.
  • the rod 38 and the structure 36 engage.
  • the rod 38 is pivoted relative to the handlebar 35 against the force of an elastic element, not shown, in the direction of p1.
  • the arm 35 is pivoted in the direction n2 about the pivot axis a5 during the movement into the intermediate position.
  • the pin 40 is moved with the end portion 42 in the slot 39 in the direction x1.
  • the blade carrier 14 can now be pivoted from the cutting position shown in FIG. 11 of the elastic member 21 in the safety position, since the rod 38 and the structure 36 are no longer engaged.
  • the blade carrier 14 therefore pivots into the safety position as soon as the restoring force of the elastic element is greater than the cutting force acting on the blade 15 by the cutting operation.
  • the pin 40 is moved in the slot 39 in the direction x2.
  • the handlebar pivots in the direction of n1.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Messer, mit einem Klingenträger (14) zur Halterung einer Klinge (15) mit wenigstens einem primären Messerteil (11) und einem sekundären Messerteil (12), welches zu dem primären Messerteil (11) relativbeweglich ausgebildet ist, wobei dem primären Messerteil (11) erste Kupplungsmittel (20, 36) zugeordnet sind, die mit zweiten Kupplungsmitteln (18, 38), welche dem sekundären Messerteil (12) zugeordnet sind, lösbar in Eingriff bringbar sind, um den Klingenträger (14) durch eine Relativbewegung des primären Messerteils (11) zu dem sekundären Messerteil (12) zwischen einer Sicherheitsstellung, in welcher die Klinge (15) für den Benutzer unzugänglich in ein von dem primären Messerteil (11) und / oder dem sekundären Messerteil (12) ausgebildetes Messergehäuse (11) zurückgezogen ist in eine Zwischenstellung zu bewegen, in welcher die Klinge (15) aus dem Messergehäuse (11) hinausragt, wobei der Klingenträger (14) von einer Rückstellkraft (21) in die Sicherheitsstellung belastet ist. Die Besonderheit besteht darin, dass der Klingenträger (14) um eine fest angeordnete Drehachse (a2) schwenkbar gelagert ist, dass durch Einwirken einer Schneidkraft (F) auf die Klinge (15) der Klingenträger (14) aus der Zwischenstellung in eine Schneidstellung bewegbar ist, und dass in der Schneidstellung die ersten Kupplungsmittel (20, 36) und die zweiten Kupplungsmittel (18, 38) voneinander gelöst sind, so dass der Klingenträger (14) in die Sicherheitsstellung bewegbar ist.

Description

Messer
Die Erfindung betrifft ein Messer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solches Messer ist bekannt aus der DE 197 23 279 Cl In dem Messergehäuse ist ein Klingenträger zwischen einer in das Gehäuse zurückgezogenen und einer nach vorne verlagerten Position verschiebbar im Gehäuse gelagert. In der nach vorne geschobenen
Position ragt die Klinge aus dem Gehäuse heraus. Ein Betätigungsteil weist ein primäres Kupplungselement auf, das mit einem sekundären Kupplungselement des Klingenträgers in Eingriff bringbar ist, um den
Klingenträger aus der zurückgezogenen Position in die vorgeschobene
Position zu bewegen.
Die Bewegung des Betätigungsteils ist nach vorne hin begrenzt. Bezüglich dieser vordersten Position des Betätigungsteils ist dem Klingenträger eine zusätzliche Relativbewegung gestattet, durch welche das primäre und das sekundäre Kupplungselement außer Eingriff gebracht werden können. Der Klingenträger kann daher bei nachlassender Schneidkraft auf die Klinge von einem Federelement in das Gehäuse zurückgezogen werden.
Ausgehend von der DE 197 23 279 C1 ist es Aufgabe der Erfindung, ein Sicherheitsmesser zu schaffen, welches in Bezug auf Herstellung, Montage und Funktionssicherheit sowie Arbeitssicherheit weitere Vorteile aufweist.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Messer mit den Merkmalen des Anspruchs eins.
Das Prinzip der Erfindung besteht darin, dass das Messer einen
Klingenträger aufweist, welcher um eine feste Schwenkachse zwischen einer Sicherheitsstellung, einer Zwischenstellung und einer Schneidstellung verschwenkbar ist. Durch eine Rückstellkraft ist der Klingenträger in die Sicherheitsstellung belastet. In der Sicherheitsstellung ist die Klinge unzugänglich innerhalb des Gehäuses angeordnet. In der der Zwischenstellung und der Schneidstellung ragt die Klinge aus einer Öffnung des Gehäuses heraus.
Durch eine Relativbewegung eines primären Messerteils zu einem sekundären Messerteil kann der Klingenträger aus der Sicherheitsstellung in die Zwischenstellung bewegt werden.
Relativbewegung kann im Sinne der Erfindung jede Art von Bewegung bedeuten, wie z.B. Schwenkbewegung oder Linearbewegung.
Dem primären Messerteil sind erste Kupplungsmittel zugeordnet, die mit zweiten Kupplungsmitteln, welche dem sekundären Messerteil zugeordnet sind, lösbar in Eingriff bringbar sind. Die ersten
Kupplungsmittel können z.B. mit dem primären Messerteil mittelbar oder unmittelbar verbunden sein. In gleicher Weise können die zweiten
Kupplungsmittel z.B. mit dem sekundären Messerteil mittelbar oder unmittelbar verbunden sein.
Eine Betätigungsvorrichtung mit Betätigungsmitteln, die z.B. das primäre und das sekundäre Messerteil umfassen, ist durch die Relativbewegung des primären zu dem sekundären Messerteil zwischen einer Grundposition und einer Betätigungsposition bewegbar. Die Betätigungsvorrichtung kann z.B. von einer Rückstellkraft in die Grundposition belastet sein. Durch Bewegen der Betätigungsvorrichtung von der Grundposition in die Betätigungsposition sind die ersten und zweiten Kupplungsmittel lösbar in Eingriff bringbar.
Wird das primäre Messerteil relativ zu dem sekundären Messerteil von der Grundposition in die Betätigungsposition bewegt, geraten die ersten Kupplungsmittel und die zweiten Kupplungsmittel in Eingriff, da sich die ersten Kupplungsmittel in der Bewegungsbahn der zweiten Kupplungsmittel befinden. Sobald die Kupplungsmittel in Eingriff geraten, wird der Klingenträger bei der weiteren Bewegung der Betätigungsvorrichtung ebenfalls bewegt. Es besteht z.B. auch die Möglichkeit, dass sich die Kupplungsmittel in der Grundposition bereits in Eingriff befinden. Bei der Bewegung des primären und des sekundären Messerteils aus der Grundposition in die Betätigungsposition wird der Klingenträger z.B. aus der Sicherheitsstellung in die Zwischenstellung bewegt. In dieser Zwischenstellung ragt die Klinge aus dem Gehäuse heraus.
Während es sich bei der Betätigungsposition von primärem und sekundärem Messerteil z.B. um eine definierte Endposition handeln kann, ist dem Klingenträger eine bezüglich der Zwischenstellung zusätzliche Schwenkbewegung in die Schneidstellung erlaubt sein. Die zusätzliche Schwenkbewegung des Klingenträgers in die Schneidstellung kann z.B. durch eine Schneidkraft hervorgerufen werden. Bei der Bewegung des Klingenträgers aus der Zwischenstellung in die Schneidstellung bewegen sich die ersten und zweiten Kupplungsmittel außer Eingriff.
Bei der Bewegung des Klingenträgers in die Schneidstellung müssen das primäre und das sekundäre Messerteil nicht zwingend in der Betätigungsposition verbleiben. Eine das Lösen der Kupplungsmittel ermöglichende Bewegung des primären und des sekundären Messerteils ist ebenfalls denkbar.
Nach dem Lösen der ersten und der zweiten Kupplungsmittel ist die Bewegungsbahn des Klingenträgers frei, um sich in die Sicherheitsstellung zurückzuziehen. Sobald die Schneidkraft geringer ist als die Rückstellkraft des Klingenträgers schwenkt der Klingenträger in die Sicherheitsstellung zurück. Wenn z.B. die Klinge das Schneidgut verlässt, kann sich, wenn die ersten und die zweiten Kupplungsmittel voneinander gelöst sind, der Klingenträger in die Sicherheitsstellung zurückbewegen, obwohl sich die Betätigungsvorrichtung in der Betätigungsposition befindet. Das Messergehäuse kann von dem primären und / oder dem sekundären Messerteil ausgebildet sein.
Die Drehachse des Klingenträgers ist fest angeordnet. Die Drehachse kann z.B. an dem primären Messerteil oder alternativ an dem zweiten Messerteil gelagert sein. Gemäß einer weiteren Alternative kann die Drehachse an beiden Messerteilen gelagert sein.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der schwenkbar fest am Gehäuse gelagerte Klingenträger nicht über eine große Länge im Gehäuse verschoben werden muss. Daher ist er weniger anfällig gegenüber einer Verschmutzung des Gehäuses und der ggf. darin angeordneten Antriebselemente. Darüber hinaus wird zwischen der Sicherheitsstellung und der Schneidstellung kein großer Weg, sondern z.B. lediglich ein geringer Schwenkwinkel zurückgelegt. Deshalb kann der Klingenträger schnell aus der Sicherheitsstellung in die Zwischenstellung bewegt werden. Nach einer Trennung der Kupplungsmittel bewegt sich der Klingenträger ebenfalls schnell in die Sicherheitsstellung zurück.
Da der Klingenträger schwenkgelagert ist, muss das Gehäuse keine Lagerstrukturen zur verschiebbaren Lagerung des Klingenträgers in Messerlängsrichtung aufweisen. Das Gehäuse kann daher konstruktiv einfacher gestaltet werden. Dennoch bietet das Messer uneingeschränkt die Sicherheitsfunktion, wobei die Klinge beim Verlassen des Schneidgutes automatisch in das Gehäuse zurückgezogen wird, obwohl sich die Betätigungsvorrichtung in der Betätigungsposition befindet.
Gemäß einer ersten Ausführungsform sind die ersten Kupplungsmittel oder die zweiten Kupplungsmittel dem Klingenträger zugeordnet. Sind z.B. die ersten Kupplungsmittel dem Klingenträger zugeordnet, ist der Klingenträger z.B. an dem primären Messerteil gelagert und somit mit diesem Messerteil verbunden. Einer weiteren Ausführungsform gemäß sind die ersten Kupplungsmittel oder die zweiten Kupplungsmittel von einer Struktur gebildet, die fest mit einem der Messerteile verbunden ist. Die Struktur kann z.B. einstückig mit einem der Messerteile ausgebildet sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die ersten Kupplungsmittel oder die zweiten Kupplungsmittel Betätigungsmitteln zum Betätigen des Klingenträgers zugeordnet. Die Betätigungsmittel können z.B. fest mit einem der Messerteile verbunden sein oder alternativ beweglich an wenigstens einem der Messerteile gelagert sein. Z. B. können die Kupplungsmittel von einem Lenker gebildet sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Betätigungsmittel einem Hebel mit fester Drehachse zugeordnet. Der Hebel kann z.B. von dem primären Messerteil gebildet sein, welches mittels einer festen Drehachse an dem sekundären Messerteil gelagert ist. Mit dem Hebel können z.B. die ersten oder die zweiten Kupplungsmittel verbunden sein. Der Hebel kann z.B. als zweiarmiger Hebel ausgebildet sein. Auf diese Weise ist es möglich, das Sicherheitsmesser zangenartig auszubilden und z.B. einen ersten Hebelarm mit der Hand zu betätigen. Einem zweiten Hebelarm des zweiarmigen Hebels können die Kupplungsmittel zugeordnet sein. Beim Verschwenken des Hebels geraten die Kupplungsmittel in Eingriff und rufen auf diese Weise ein Verschwenken der Klingenhalterung hervor.
Einer weiteren Ausführungsform umfassen die Betätigungsmittel wenigstens einen Lenker. Der Lenker kann z.B. mit einem Endbereich verschiebbar in einem Langloch gelagert sein. Z.B. kann ein fest mit dem
Lenker verbundener Bolzen in dem Langloch geführt sein. Der Lenker kann z.B. von einem biegesteifen Stab gebildet sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform bilden die
Betätigungsmittel ein Getriebe. Mittels des Getriebes können z.B. Kräfte und Bewegungen der Getriebeteile übersetzt werden. Z.B. kann durch die Übersetzung der Klingenträger schnell zwischen der Sicherheitsstellung, der Zwischenstellung und der Schneidstellung bewegbar sein. Darüber hinaus kann z.B. der Klingenträger mittels des Getriebes eine gewünschte Bewegung ausführen, wenn das primäre Messerteil relativ zu dem sekundären Messerteil bewegt wird. Der Klingenträger kann ein Teil des Getriebes bilden.
Einer weiteren Ausführungsform gemäß ist das Getriebe von einem Lenkergetriebe gebildet. Z.B. kann ein erster Lenker des Getriebes von dem Klingenträger gebildet sein. Ein zweiter Lenker kann z.B. mit dem Klingenträger und mit einem der Messerteile verbunden sein. Die ersten oder die zweiten Kupplungsmittel können einem Lenker des Lenkergetriebes zugeordnet sein. Die ersten oder die zweiten Kupplungsmittel können z.B. zumindest während des Eingriffs der ersten und der zweiten Kupplungsmittel einen Teil des Lenkergetriebes bilden.
Einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung gemäß sind die ersten Kupplungsmittel und / oder die zweiten Kupplungsmittel von wenigstens einem Federelement gebildet. Ein solches Federelement hat den Vorteil, dass es elastisch verformbar ist. Zum Beispiel kann das Federelement während der Bewegung von der Sicherheitsstellung in die Zwischenstellung verformt werden, nachdem die Kupplungsmittel in Eingriff gelangt sind. Beim Lösen der Kupplungsmittel kann sich das Federelement in die Ausgangslage zurückbewegen. Darüber hinaus können die ersten Kupplungsmittel aus der Bewegungsbahn der zweiten Kupplungsmittel bewegt werden, nachdem sie außer Eingriff bewegt sind. Insbesondere kann z.B. durch die Verwendung eines Federelements aufgrund der elastischen Verformbarkeit der Eingriff der ersten Kupplungsmittel mit den zweiten Kupplungsmitteln auch dann bestehen bleiben, wenn sich die ersten Kupplungsmittel und die zweiten Kupplungsmittel in wenigstens einer ersten bestimmten Richtung relativ zueinander bewegen. Bei einer Relativbewegung der Kupplungsmittel in wenigstens einer zweiten Bewegungsrichtung können sich die Kupplungsmittel z.B. aus dem Eingriff lösen. Einer weiteren Ausführungsform gemäß ist die Klingenhalterung entgegen der Kraft eines Federelementes von der Sicherheitsstellung in die Zwischenstellung und von der Zwischenstellung in die
Schneidstellung bewegbar. Wird der Klingenträger nicht mehr von der Schneidkraft in der Schneidstellung gehalten, bewegt er sich aufgrund der Rückstellkraft des Federelements automatisch in die
Sicherheitsstellung zurück. Auch in dem Fall, dass die
Betätigungsvorrichtung in die Grundposition zurückbewegt wird, schwenkt der Klingenträger, von der Rückstellkraft veranlasst in die Sicherheitsstellung.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden die in Eingriff befindlichen ersten Kupplungsmittel und / oder die zweiten Kupplungsmittel beim Bewegen von der Sicherheits- in die Schneidstellung entgegen ihrer federelastischen Rückstellkraft elastisch verformt und bewegen sich beim Lösen der Kupplungsmittel in ihre Ausgangslage zurück. Während der gesamten Bewegung der Klingenhalterung von der Sicherheits- in die Zwischenstellung bleiben die Kupplungsmittel daher im Eingriff.
Beim Bewegen der Klingenhalterung in die Schneidstellung werden die ersten Kupplungsmittel und die zweiten Kupplungsmittel außer Eingriff versetzt, so dass die ersten Kupplungsmittel und / oder die zweiten Kupplungsmittel von ihrer federelastischen Rückstellkraft veranlasst, in die Ausgangsposition zurückbewegen können. Aufgrund der Rückbewegung in die Ausgangslage befinden sich die ersten Kupplungsmittel nicht in der Bewegungsbahn der zweiten Kupplungsmittel, wodurch die Klingenhalterung in die Sicherheitsstellung zurückschwenken kann.
Weitere Vorteile ergeben sich anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigen: Fig.1 eine schematische Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Sicherheitsmessers in Sicherheitsstellung,
Fig.2 eine schematische Schnittdarstellung des
Sicherheitsmessers in der Sicherheitsstellung,
Fig.3 in Anlehnung an Fig. 1 eine Seitenansicht des Sicherheitsmessers in einer Zwischenstellung,
Fig. 4 in Anlehnung an Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung des Sicherheitsmessers in der Zwischenstellung,
Fig.5 in Anlehnung an Fig. 3 eine Seitenansicht des Sicherheitsmessers in einer Schneidstellung, wobei eine Schneidkraft den Klingenträger in der Schneidstellung hält,
Fig. 6 in Anlehnung an Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung des Sicherheitsmessers in der Schneidstellung, wobei eine Schneidkraft den Klingenträger in der Schneidstellung hält,
Fig.7 in Anlehnung an Fig. 5 eine Seitenansicht des Sicherheitsmessers in der Sicherheitsstellung, wobei sich die Betätigungsvorrichtung in der Betätigungsposition befindet,
Fig. 8 in Anlehnung an Fig. 6 eine schematische Schnittdarstellung des Sicherheitsmessers in der Sicherheitsstellung, wobei sich die Betätigungsvorrichtung in der Betätigungsposition befindet.
Fig. 9 eine schematische Darstellung eines zweiten
Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Sicherheitsmessers in der Sicherheitsstellung,
Fig. 10 in Anlehnung an Fig. 9 eine schematische Darstellung des Sicherheitsmessers in der Zwischenstellung, Fig. 11 in Anlehnung an Fig. 10 eine schematische Darstellung des Sicherheitsmessers in der Schneidstellung, und
Fig. 12 in Anlehnung an Fig. 11 eine schematische Darstellung des Sicherheitsmessers in der Sicherheitsstellung, wobei sich die Betätigungsvorrichtung in der Betätigungsposition befindet.
Das Sicherheitsmesser insgesamt wird in den Zeichnungen mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Soweit im Folgenden voneinander abweichende Ausführungsformen gezeigt sind, sind einander analoge
Merkmale trotz körperlicher Abweichungen stets mit derselben
Bezugsziffer versehen.
Ein erstes Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 1 bis 8 dargestellt.
Das Sicherheitsmesser 10 weist gemäß Fig. 1 ein Gehäuse 11 und eine Betätigungsvorrichtung 12 auf. Die Betätigungsvorrichtung 12 ist um eine Schwenkachse a1 in die Richtungen vi und v2 schwenkbar am Gehäuse 11 gelagert. Mittels eines Handanlagebereichs 24 des Gehäuses 11 sowie mittels eines Griffbereichs 13 der Betätigungsvorrichtung 12 ist die Betätigungsvorrichtung 12 zangenartig zwischen einer in Fig. 1 dargestellten Grundposition und einer z.B. in Fig. 3 dargestellten Betätigungsposition verschwenkbar.
Gemäß Fig. 2 weist das Messer 10 ein Federelement 22 auf, welches die Betätigungsvorrichtung 12 in Richtung v2 die Grundposition belastet. Das Federelement 22 liegt mit einem Federschenkel 27 an einer Innenfläche 28 eines Aufnahmeraums 16 des Gehäuses 11 an. Ein anderer, nicht dargestellter Federschenkel des Federelements 22 liegt an der Betätigungsvorrichtung 12 an. Die Betätigungsvorrichtung 12 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet, wobei ein Hebelarm von dem Griffbereich 13 und ein anderer Hebelarm von einem Betätigungsbereich 17 gebildet ist. In dem Aufnahmeraum 16 ist ein Klingenträger 14 um eine Schwenkachse a2 in Richtungen u1 , u2 schwenkbar am Gehäuse 11 gelagert. Die Schwenkachse a2 ist gehäusefest angeordnet. An dem Klingenträger 14 ist eine Klinge 15 mit einer Schneide S gehaltert. In der z.B. in Fig. 2 dargestellten Sicherheitsstellung befindet sich die Klinge 15 vollständig innerhalb des Gehäuses 11 , so dass eine Verletzung des Benutzers nicht möglich ist.
An dem Betätigungsteil 17 ist ein schnabelartiger Ansatz 18 angeformt. Der Ansatz 18 wirkt mit einem Federelement 19 zusammen, welches an dem Klingenträger 14 befestigt ist. Das Federelement 19 umgreift s-förmig zwei am Klingenträger 14 angeformte Zylinderstümpfe
29 und 30. Das Federelement 19 ist fest mit dem Klingenträger 14 verbunden. An einem freien Endbereich 31 des Federelements 19 ist ein u-förmig gebogener Aufnahmesitz 20 für den Ansatz 18 ausgebildet.
In der Sicherheitsstellung gemäß Fig. 2 befindet sich der Aufnahmesitz 20 in der Bewegungsbahn des Ansatzes 18, der Ansatz 18 steht jedoch nicht mit dem Federelement 19 in Kontakt. Wird die Betätigungsvorrichtung 12 aus der Grundposition gemäß der Fig. 1 und 2 in Richtung vi in die Betätigungsposition gemäß der Fig. 3 und 4 verschwenkt, greift der Ansatz 18 in der Aufnahmesitz 20 ein und bewegt den Klingenträger 14 entgegen der Kraft eines lediglich schematisch durch eine unterbrochene Linie angedeuteten Federelementes 21 aus der Sicherheitsstellung in Richtung u1 in die Zwischenstellung, die in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist. Das Federelement 19 wird dabei entgegen seiner federelastischen Rückstellkraft verformt.
Gemäß Fig. 4 ist der Klingenträger 14 in der ersten Schneidstellung um einen Winkel α geschwenkt. In der Zwischenstellung tritt die Klinge 15 aus einer Öffnung 32 des Gehäuses 11 aus.
Die Betätigungsvorrichtung 12 ist in der Zwischenstellung gemäß der Fig. 3 und 4 soweit entgegen der Kraft des Federelements 22 (der Übersichtlichkeit halber lediglich in Fig. 2 dargestellt) verschwenkt, dass ein an der Betätigungsvorrichtung 12 vorgesehenes Anschlagelement 23 an einer Außenfläche 33 des Handanlagebereichs 24 anliegt.
Durch eine Kraft F auf die Klinge 15 wird der Klingenträger 14 in die in den Fig. 5 und 6 dargestellte Schneidstellung geschwenkt, in welcher ein Anschlagfortsatz 25 des Klingenträgers 14 an einer Schulter
26 des Gehäuses 11 anschlägt und der Klingenträger einen Winkel ß zu einer Gehäusewand 34 aufweist. Dabei gerät der Aufnahmesitz 20 des
Federelementes 19 außer Eingriff mit dem Ansatz 18. Das Federelement 19 kann sich elastisch in seine entspannte Position gemäß Fig. 6 zurück bewegen. Der Ansatz 18 befindet sich nun außerhalb der
Bewegungsbahn des Aufnahmesitzes 20.
Sobald die auf die Klinge 15 wirkende Kraft F geringer ist als die Federkraft des Federelementes 21 welches den Klingenträger 12 in die
Sicherheitsstellung belastet, wird der Klingenträger 14 von dem
Federelement 21 in Richtung u2 in die Sicherheitsstellung gemäß der
Fig. 7 und 8 verschwenkt, obwohl die Betätigungsvorrichtung sich in der
Betätigungsposition befindet. Bei nachlassender Kraft auf den Griffbereich 17 wird die Betätigungsvorrichtung 12 von dem
Federelement 22 in die Grundposition bewegt.
Ein zweites Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 9 bis 11 dargestellt. Ein primäres Messerteil 11 ist mittels eines Schwenkgelenks a1 mit einem sekundären Messerteil 12 gelenkig verbunden. Das primäre Messerteil 11 kann daher relativ zu dem sekundären Messerteil 12 aus der in Fig. 9 dargestellten Grundposition, z.B. entgegen der Rückstellkraft eines lediglich durch eine Strichlinie angedeutet dargestellten elastisch verformbaren Elements 22, in Richtung w1 in eine Betätigungsposition gemäß Fig. 10 bewegbar. Die Schwenkbewegung von dem primären Messerteil 11 zu dem sekundären Messerteil 12 kann z.B. in nicht dargestellter Weise durch einen Anschlag begrenzt sein.
Ein Klingenträger 14 ist mittels eines Schwenkgelenks a2 an dem sekundären Messerteil 12 schwenkbar gelagert. An dem Klingenträger 14 ist eine Klinge 15 gehaltert. Aus der in Fig. 9 dargestellten Sicherheitsstellung kann der Klingenträger 14 in Schwenkrichtung u1 entgegen der Rückstellkraft eines elastischen Elements 21 in eine in Fig. 10 dargestellte Zwischenstellung bewegt werden. Von der Zwischenstellung ist der Klingenträger 14 in Richtung u1 in eine in Fig. 1 1 dargestellte Schneidstellung schwenkbar. In der Sicherheitsstellung ist die Klinge 15 für einen Benutzer unzugänglich in einem Aufnahmeraum 16 des Messers 10 aufgenommen. In der Zwischenstellung und der Schneidstellung ragt die Klinge 15 durch eine Öffnung 32 aus dem Aufnahmeraum 16 heraus.
Ein Fortsatz 37 ist fest mit dem Klingenträger 14 verbunden. Der Fortsatz 37 ist mittels eines Schwenkgelenks a3 mit einem ersten Endbereich 41 eines Lenkers 35 verbunden. An einem zweiten Endbereich 42 des Lenkers 35 ist ein Zapfen 40 befestigt, der in einem Langloch 39 in Richtung n1 , n2 schwenkbar und in Richtung x1 , x2 längsverschiebbar geführt ist. Der Zapfen 40 bildet mit dem Langloch 39 ein Gelenk a5.
An dem Lenker 35 sind zweite Kupplungsmittel in Gestalt eines
Stabes 38 mittels eines Schwenkgelenks a4 gelagert. Der Stab 38 ist lösbar mit ersten Kupplungsmitteln in Form einer Struktur 36 in Eingriff bringbar. Die Struktur 36 ist an dem primären Messerteil 11 ausgebildet.
In der Grundposition gemäß Fig. 9 sind der Stab 38 und die
Struktur 36 außer Eingriff. Wird das Messer 10 in die Betätigungsposition gemäß Fig. 10 bewegt, geraten der Stab 38 und die Struktur 36 in Eingriff. Dabei wird der Stab 38 relativ zu dem Lenker 35 entgegen der Kraft eines nicht dargestellten elastischen Elements in Richtung p1 geschwenkt. Durch den Kontakt zwischen dem Stab 38 und der Struktur 36 wird bei der Bewegung in die Zwischenstellung der Lenker 35 in Richtung n2 um die Schwenkachse a5 geschwenkt. Dabei wird der Zapfen 40 mit dem Endbereich 42 in dem Langloch 39 in Richtung x1 bewegt. Durch die Schwenkbewegung des Lenkers 35 schwenkt der über das Gelenk a3 mit dem Lenker 35 bewegungsverbundene Klingenträger
14 in Richtung u1 in die Zwischenstellung gemäß Fig. 10, in welcher sich der Stab 38 und die Struktur 36 in Eingriff befinden und somit eine Bewegung des Klingenträgers 14 in die Sicherheitsstellung verhindern.
Durch eine Schneidkraft F auf die Klinge 15 wird der Klingenträger 14 weiter in Richtung u1 in die Schneidstellung gemäß Fig. 11 geschwenkt. Der Lenker 35 wird dabei weiter in Richtung n2 geschwenkt. Der Zapfen 40 wird zugleich in dem Langloch weiter in Richtung x1 bewegt. Dabei löst sich der Stab 38 von der Struktur 36. Der Stab 38 schwenkt, nachdem er sich aus dem Eingriff mit der Struktur 36 gelöst hat, von der Rückstellkraft des nicht dargestellten elastischen Elements veranlasst in Richtung p2 relativ zu dem Lenker 35.
Der Klingenträger 14 kann nun aus der Schneidstellung gemäß Fig. 11 von dem elastischen Element 21 in die Sicherheitsstellung geschwenkt werden, da sich der Stab 38 und die Struktur 36 nicht mehr in Eingriff befinden. Der Klingenträger 14 schwenkt daher in die Sicherheitsstellung, sobald die Rückstellkraft des elastischen Elements größer ist als die Schneidkraft, welche durch den Schneidvorgang auf die Klinge 15 wirkt.
Bei der Bewegung des Klingenträgers 14 in die Sicherheitsstellung wird der Zapfen 40 in dem Langloch 39 in Richtung x2 bewegt. Gleichzeitig schwenkt der Lenker in Richtung n1.
Die Bewegung des Klingenträgers 14 aus der Schneidstellung in die Sicherheitsstellung erfolgt nach dem Lösen der Kupplungsmittel voneinander auch dann, wenn das primäre Messerteil 11 und das sekundäre Messerteil 12 in der betätigten Position gemäß der Fig. 10 und
11 verbleiben (siehe Fig. 12).
Wird von einem Benutzer keine Kraft mehr auf das primäre Messerteil 11 und das sekundäre Messerteil 12 ausgeübt, so bewegt sich, von der Rückstellkraft des elastischen Elements 22 veranlasst, das primäre Messerteil 11 in Richtung w2 relativ zu dem sekundären Messerteil in die Grundposition gemäß Fig. 9 zurück.

Claims

Ansprüche
1. Messer, mit einem Klingenträger (14) zur Halterung einer Klinge (15) mit wenigstens einem primären Messerteil (11) und einem sekundären Messerteil (12), welches zu dem primären Messerteil (11) relativbeweglich ausgebildet ist, wobei dem primären Messerteil (11) erste Kupplungsmittel (20, 36) zugeordnet sind, die mit zweiten Kupplungsmitteln (18, 38), welche dem sekundären Messerteil (12) zugeordnet sind, lösbar in Eingriff bringbar sind, um den Klingenträger (14) durch eine Relativbewegung des primären Messerteils (11) zu dem sekundären Messerteil (12) zwischen einer Sicherheitsstellung, in welcher die Klinge (15) für den Benutzer unzugänglich in ein von dem primären Messerteil (11) und / oder dem sekundären Messerteil (12) ausgebildetes Messergehäuse (11) zurückgezogen ist in eine Zwischenstellung zu bewegen, in welcher die Klinge (15) aus dem Messergehäuse (11) hinausragt, wobei der Klingenträger (14) von einer Rückstellkraft (21) in die Sicherheitsstellung belastet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Klingenträger (14) um eine fest angeordnete Drehachse (a2) schwenkbar gelagert ist, dass durch Einwirken einer Schneidkraft (F) auf die Klinge (15) der Klingenträger (14) aus der Zwischenstellung in eine Schneidstellung bewegbar ist, und dass in der Schneidstellung die ersten Kupplungsmittel (20, 36) und die zweiten Kupplungsmittel (18, 38) voneinander gelöst sind, so dass der Klingenträger (14) in die Sicherheitsstellung bewegbar ist.
2. Messer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kupplungsmittel (20, 36) oder die zweiten Kupplungsmittel dem Klingenträger (14) zugeordnet sind.
3. Messer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kupplungsmittel (36) oder die zweiten Kupplungsmittel von einer Struktur (36) gebildet sind, die fest mit einem der Messerteile (11) verbunden ist.
4. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kupplungsmittel oder die zweiten Kupplungsmittel (18, 38) Betätigungsmitteln (17, 35) zum Betätigen des Klingenträgers (14) zugeordnet sind.
5. Messer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel (17, 35) einem Hebel (12) mit fester Drehachse (a1) bezüglich der primären Betätigungsmittel (11) oder der sekundären Betätigungsmittel zugeordnet sind.
6. Messer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel (12, 35) wenigstens teilweise ein Getriebe bilden.
7. Messer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das
Getriebe von einem Lenkergetriebe mit wenigstens einem Lenker (11 , 12, 14, 35, 38) gebildet ist.
8. Messer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kupplungsmittel oder die zweiten Kupplungsmittel (38) einem
Lenker (35) zugeordnet sind.
9. Messer nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kupplungsmittel oder die zweiten Kupplungsmittel (38) von einem biegesteifen Element gebildet ist, welches mit einem Lenker mittels eines Gelenks (a4) verbunden ist.
10. Messer nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Klingenträger (14) Teil des Lenkergetriebes (11 , 12, 14, 35, 38) ist.
11. Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kupplungsmittel (20) und / oder die zweiten Kupplungsmittel (18) wenigstens einem Federelement (19) zugeordnet sind.
12. Messer nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (19) beim Bewegen von der Sicherheitsstellung in die Zwischenstellung entgegen einer Rückstellkraft elastisch verformbar ist und nach dem Lösen der ersten Kupplungsmittel (20) von den zweiten Kupplungsmitteln (18) von der elastischen Rückstellkraft in seine Ausgangslage zurückbewegbar ist.
PCT/DE2009/000127 2008-01-31 2009-01-31 Messer WO2009095002A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT09705539T ATE556823T1 (de) 2008-01-31 2009-01-31 Messer
AU2009208188A AU2009208188B2 (en) 2008-01-31 2009-01-31 Knife
US12/670,947 US8752297B2 (en) 2008-01-31 2009-01-31 Knife
EP09705539.6A EP2203281B2 (de) 2008-01-31 2009-01-31 Messer
ES09705539.6T ES2386523T5 (es) 2008-01-31 2009-01-31 Cortador

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007090.4 2008-01-31
DE200810007090 DE102008007090B3 (de) 2008-01-31 2008-01-31 Messer
DE102008019441A DE102008019441A1 (de) 2008-04-17 2008-04-17 Messer
DE102008019441.7 2008-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009095002A1 true WO2009095002A1 (de) 2009-08-06

Family

ID=40668363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/000127 WO2009095002A1 (de) 2008-01-31 2009-01-31 Messer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8752297B2 (de)
EP (1) EP2203281B2 (de)
AT (1) ATE556823T1 (de)
AU (1) AU2009208188B2 (de)
ES (1) ES2386523T5 (de)
WO (1) WO2009095002A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8776380B1 (en) * 2011-04-25 2014-07-15 Elwood Dean Quimby Utility knife with retractable blade

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019441A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 Martor Kg Messer
US9676106B2 (en) 2008-04-29 2017-06-13 Pacific Handy Cutter, Inc. Safety cutter with guard-actuated blade deployment
US9840013B2 (en) 2008-04-29 2017-12-12 Pacific Handy Cutter, Inc. Safety cutter with blade change/storage mechanism
US20130061478A1 (en) * 2011-09-08 2013-03-14 Joseph L. Lutgen Safety Cutter with Improved Blade Locking Mechanism
US20130061476A1 (en) * 2011-09-08 2013-03-14 Joseph L. Lutgen Safety Cutter with Improved Blade Deployment Mechanism
DE102012001491B4 (de) 2012-01-29 2013-09-05 Martor Kg Messer
CN102825614B (zh) * 2012-03-23 2016-04-06 上海美瑞实业有限公司 安全裁切刀
US20140352156A1 (en) * 2013-05-31 2014-12-04 Thomas Jay LANDWEHR Cutting hand tool
DE202013007112U1 (de) * 2013-08-09 2014-11-13 Martor Kg Messer
DE102013014684A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-05 Martor Kg Messer
US9757146B2 (en) * 2013-11-08 2017-09-12 Bosela Design LLC Scalpel handle having a blade shield utilizing over center spring
US10231752B2 (en) 2013-11-08 2019-03-19 Bosela Design LLC Scalpel handle having a blade shield utilizing over center spring
US9808941B2 (en) * 2016-01-15 2017-11-07 Klever Kutter Llc Safety utility knife assemblies, and components for use within safety utility knifes
DE102016008724A1 (de) * 2016-07-21 2018-01-25 Martor Kg Messer
US11097434B2 (en) * 2017-12-21 2021-08-24 Mark Gordon Hooper Utility knife
DE102018117203B4 (de) * 2018-07-17 2024-02-01 Martor Kg Messer
US11084178B2 (en) * 2019-10-03 2021-08-10 Industro International Co., Ltd. Box cutter
US11254020B2 (en) * 2019-12-11 2022-02-22 Tsang Wing WONG Safety cutter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020124412A1 (en) * 2001-03-12 2002-09-12 Votolato Earl J. Utility knife tool with cover lock
DE202004011913U1 (de) * 2004-07-30 2004-10-14 Huang, Yin-Hai, Taiping Messer mit einer Ausfahr- und Einzugseinrichtung für eine Klinge
EP1864766A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-12 Olfa Corporation Sicherheitsschneidmesser
WO2008016720A2 (en) * 2006-08-01 2008-02-07 Pacific Handy Cutter, Inc. Utility knife
US20080163493A1 (en) * 2007-01-09 2008-07-10 Votolato Earl J Utility Knife with Counter-Reciprocating Blade and Guard

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315495A1 (de) 1993-05-10 1994-11-17 Dennis Lohrengel Sicherheitsmesser
DE19723279C1 (de) * 1997-06-04 1998-04-23 Beermann Kg Martor Argentax Messer
FR2810574B1 (fr) 2000-06-27 2002-10-31 Mure & Peyrot Cutter a lame retractable automatiquement
US20040237312A1 (en) * 2003-05-22 2004-12-02 Hector Hernandez Knife with trigger actuator for retractable blade
US7774942B2 (en) 2006-10-09 2010-08-17 Pacific Handy Cutter, Inc. Utility knife
FR2911532B1 (fr) 2007-01-19 2009-12-11 Mure & Peyrot Couteau a lame retractable automatiquement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020124412A1 (en) * 2001-03-12 2002-09-12 Votolato Earl J. Utility knife tool with cover lock
DE202004011913U1 (de) * 2004-07-30 2004-10-14 Huang, Yin-Hai, Taiping Messer mit einer Ausfahr- und Einzugseinrichtung für eine Klinge
EP1864766A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-12 Olfa Corporation Sicherheitsschneidmesser
WO2008016720A2 (en) * 2006-08-01 2008-02-07 Pacific Handy Cutter, Inc. Utility knife
US20080163493A1 (en) * 2007-01-09 2008-07-10 Votolato Earl J Utility Knife with Counter-Reciprocating Blade and Guard

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8776380B1 (en) * 2011-04-25 2014-07-15 Elwood Dean Quimby Utility knife with retractable blade

Also Published As

Publication number Publication date
EP2203281B1 (de) 2012-05-09
AU2009208188A1 (en) 2009-08-06
ES2386523T3 (es) 2012-08-22
ATE556823T1 (de) 2012-05-15
ES2386523T5 (es) 2015-08-18
US20110119925A1 (en) 2011-05-26
AU2009208188B2 (en) 2014-09-18
US8752297B2 (en) 2014-06-17
EP2203281A1 (de) 2010-07-07
EP2203281B2 (de) 2015-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2203281B1 (de) Messer
EP2965879B1 (de) Messer
EP3032015B1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit führung des handgriffs
DE102007052060A1 (de) Messer
DE10314180B4 (de) Reversierbarer Fußgängerschutz-Aktuator
EP2997289B1 (de) Schaltvorrichtung
EP3041646B1 (de) Messer
WO2006100150A1 (de) Schraubwerkzeug mit auswechselbarer klinge
DE202008014110U1 (de) Abisolierzange
DE112017004511B4 (de) Schließvorrichtung
DE102013109931A1 (de) Anordnung mit zumindest einem Federkörper und zumindest einem separat ausgebildeten Arretierteil
EP2272638B1 (de) Messer
WO2017081004A1 (de) Crash-verriegelung
WO2007118868A1 (de) Selbstöffnendes handwerkzeug
DE10251957B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Faltverdecks an einem Fahrzeug
EP2314430B1 (de) Messer
EP2025853B1 (de) Mitnehmervorrichtung für eine Torantriebsvorrichtung, eine solche Torantriebsvorrichtung und ein Tor
DE102008007090B3 (de) Messer
EP2719507B1 (de) Messer, insbesondere Sicherheitsmesser
DE202008005369U1 (de) Messer
DE102014000407A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
EP2566668B1 (de) Messer
DE202009009397U1 (de) Messer
DE102007008926B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für die Tür eines elektrischen Haushaltsgeräts
DE102004011054B4 (de) Ratschenartige Verstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009705539

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09705539

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12670947

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009208188

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009208188

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20090131

Kind code of ref document: A