WO2009092640A1 - Trägerfolie insbesondere für ein klebeband und verwendung derselben - Google Patents

Trägerfolie insbesondere für ein klebeband und verwendung derselben Download PDF

Info

Publication number
WO2009092640A1
WO2009092640A1 PCT/EP2009/050266 EP2009050266W WO2009092640A1 WO 2009092640 A1 WO2009092640 A1 WO 2009092640A1 EP 2009050266 W EP2009050266 W EP 2009050266W WO 2009092640 A1 WO2009092640 A1 WO 2009092640A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier film
layer
film
film according
polypropylene
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/050266
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard MÜSSIG
Uwe Michel
Original Assignee
Tesa Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa Se filed Critical Tesa Se
Priority to JP2010543457A priority Critical patent/JP2011510143A/ja
Priority to CN2009801103765A priority patent/CN101978010A/zh
Priority to US12/863,938 priority patent/US20110014449A1/en
Priority to EP09703455A priority patent/EP2235126A1/de
Priority to CA 2712712 priority patent/CA2712712A1/en
Priority to DE112009000129T priority patent/DE112009000129A5/de
Publication of WO2009092640A1 publication Critical patent/WO2009092640A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • C09J7/24Plastics; Metallised plastics based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/241Polyolefin, e.g.rubber
    • C09J7/243Ethylene or propylene polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2483/00Presence of polysiloxane
    • C09J2483/005Presence of polysiloxane in the release coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2839Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer with release or antistick coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/31587Hydrocarbon polymer [polyethylene, polybutadiene, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31938Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon

Definitions

  • Carrier film in particular for an adhesive tape and use thereof
  • the invention relates to a monoaxially stretched carrier film with a layer of polypropylene homopolymer on which a release layer is applied.
  • a carrier film is a mechanically stable layer for an adhesive tape in roll form or in the form of a label and usually consists of a PVC film, a biaxially stretched polyester or polypropylene film or, rarely, a monoaxially or non-stretched polypropylene film.
  • Films with high longitudinal strength are usually achieved by stretching extruded film webs of semi-crystalline thermoplastics. This is predominantly a biaxial stretching. In exceptional cases, the films are oriented to further increase the longitudinal tensile strength only in the longitudinal direction. Both commercially available biaxially oriented and monoaxially stretched films based on polypropylene have, however, in contrast to unstretched films from the blown or cast process low tear propagation resistance in the transverse direction. In practice, this leads in the case of injured edges of film or tape (due to blunt blades when cutting or later unintentional injury to the cut edge) easily tearing or tearing of the film or the tape produced therefrom under tensile load.
  • films or adhesive tapes with filaments or nets are made of filaments of glass or plastic reinforced.
  • the production of such Filamentklebeb is very complex on the system side and thus expensive and prone to failure.
  • the filaments and laminating adhesive or an additional pressure-sensitive adhesive coating
  • Further disadvantages of such filament adhesive tapes are low kink resistance, high thickness, unclean cutting edges and lack of weldability and recyclability.
  • the production of such an adhesive tape is described, for example, in US Pat. No. 4,454,192 A1.
  • DE 21 04 817 A1 describes a method for producing a tape carrier of polyolefin (polyethylene or polypropylene). By stretching in the longitudinal direction, a tensile strength in the longitudinal direction of 320 N / mm 2 should be achieved (according to claim 2, no example available). Stretching ratio and stress at 10% elongation are not disclosed.
  • EP 0 255 866 A1 is a longitudinally or biaxially oriented polypropylene film.
  • the addition of elastomeric components increases the impact resistance in the transverse direction.
  • This measure leads to a deterioration of the tensile strength and the tear propagation resistance in the transverse direction.
  • the stretching ratio in the longitudinal direction is 1: 5.5 to 1: 7.
  • Tensile strengths of 12 to 355 N / mm 2 are achieved. Data on the stresses at 10% strain are not made.
  • Beiersdorf (Hamburg) sold a tear strip with a reduced tear tendency. This contained an in
  • the tough coextrusion outer layer reduces, on the principle of impact modifiers, the formation of microcracks when cutting products with sharp blades. However, it does not avoid breaks caused by subsequently injured edges (for example, during transport of the roll or the
  • the outer layer contains 60 wt .-% polypropylene copolymer with about 5 wt .-% of ethylene and to increase the toughness 40 wt .-% SBS Kauschuk, which deteriorates the light resistance and especially to reduced tensile strength (160 N / mm 2 ) and reduced stress at 10% elongation (70 N / mm 2 ) of the film in Longitudinal leads.
  • the less tough main layer contains 92% by weight of the polypropylene copolymer and 8% by weight of the SBS rubber.
  • the SBS rubber reduces the tear propagation resistance of a monolayer film of pure polypropylene copolymer with the same draw ratio of about 240 N / mm to 70 N / mm.
  • DE 44 02 444 A1 relates to a tear-resistant adhesive tape based on monoaxially oriented polyethylene.
  • polyethylene has a significantly lower heat resistance than polypropylene, which has a detrimental effect both in the production of the adhesive tape (drying of adhesive or other layers in the oven) as well as in later packaging applications as a grip tape, carton sealing tape, tear strips or paperboard reinforcing strips.
  • the adhesive tapes on the cartons often become hot, for example when passing through printing presses or after being filled with hot goods (for example, food).
  • Another disadvantage of (also stretched) polyethylene films compared to polypropylene films is the significantly lower force at 10% elongation.
  • the draw ratio of commercial monoaxially stretched polypropylene films used as a carrier in an adhesive tape is about 1: 7.
  • Stretch ratio of, for example, 1: 7 indicates that a section of the primary film of 1 m length forms a section of 7 m length of the stretched film. Often it will
  • An adhesive tape with a carrier of monoaxially stretched film can be provided with a release coating (release coating), if it should be easy to unroll. If the stretching ratio is increased in order to increase the stress at 10% elongation, it is found that, starting at a stretching ratio of 1: 8, the film is damaged by a customary release coating based on polyvinyl stearyl carbamate in toluene.
  • the release-coated film surface is sensitive to friction. Rubbing with an eraser on the painted surface will break it down into fine fibers. Fringing of the surface by friction in coating or cutting systems can lead to delamination of the film ("shredding") even when the adhesive tape rolls off.
  • cartons are provided with tapes for splicing or tearing and then stacked.
  • tapes for splicing or tearing and then stacked.
  • friction against the adhesive tape occurs.
  • friction in the processing of the cartons in packaging lines Such practical friction leads to the detachment of polypropylene fibers from the surface.
  • Toluene as common solvent for release coatings (release agent) alone has a damaging effect, this is further enhanced by release agents such as polyvinyl stearyl carbamate.
  • release agents such as polyvinyl stearyl carbamate.
  • the degree of damage increases with increasing stretch ratio (for example 1:10). If you use a silicone-based release coating, the effect is even more serious.
  • the film is even more damaged by silicone than by polyvinyl stearyl carbamate.
  • the damage occurs even at lower stretching ratios than 1: 8, and on the other hand, the damage of the film is observed not only on the side of the coating with release coating, but even on the opposite side, as if the silicone through the film through wandered. If such an adhesive tape is glued and then removed from the pad, it will split the film and thus tape residues.
  • polypropylene block copolymer having a flexural modulus of about 1200 MPa or a
  • the object of the invention is to provide a carrier film, in particular for an adhesive tape, on the one hand has a very high tensile modulus or a very high stress at 10% elongation in the longitudinal direction, which is not damaged by a release coating in particular by such silicone-based and does not have the mentioned disadvantages of the films of the prior art.
  • the invention relates to a carrier film, in particular for an adhesive tape which is monoaxially stretched in the longitudinal direction and which contains a layer of polypropylene, wherein • the tension of the carrier film in the longitudinal direction at 10% elongation at least
  • the layer contains a polypropylene polymer with an olefinic comonomer content of less than 2.5% by weight, preferably 0% by weight, the layer is not nucleated
  • the described negative effects can be prevented by a layer of polypropylene having at least 97.5% by weight of propylene.
  • a layer of polyethylene is more resistant to damage by release liners than a layer of polypropylene block copolymer or of a blend of a polypropylene and a polyethylene.
  • Polyethylene however, hardly contributes to the intended high stresses at low elongation in contrast to a polypropylene polymer according to the invention.
  • the adhesion can be improved, but again, polyethylene hardly contributes to the desired longitudinal mechanical properties, and above all, a layer of such a mixture is again susceptible to damage by release coating all at high draft to produce the desired mechanical properties.
  • the carrier film can be prepared analogously to the relatively simple extrusion process for monoaxially stretched polypropylene films. It has an increased stress at 10% elongation and tensile strengths in the longitudinal direction, which are between those of conventional monoaxially stretched polypropylene films and those of fiber-reinforced filament adhesive tape carriers, but the expensive process for producing filament adhesive tapes can be avoided.
  • the most commonly used polypropylene film for adhesive tapes is PP-BO (biaxially stretched polypropylene film). These show very low stresses at 10% elongation.
  • the stretching process conditions should be selected so that the stretch ratio is the maximum technically feasible for the film.
  • the stretch ratio in the longitudinal direction is preferably at least 1: 8, more preferably at least 1: 9.5.
  • nucleating agent is understood to mean that the polypropylene polymer does not have a self-nucleating property due to the polymer composition, such as for example, by modification with 4,4'-oxydibenzenesulfonyl azide, nor that the manufacturer adds a nucleating agent in the additization of the polypropylene polymer prior to granulation, or adds a nucleating agent in the preparation of the inventive film, for example, in the form of a masterbatch.
  • the effect of the nucleating agent is that the semi-crystalline polymer forms a different fiber structure during stretching than in the presence of a nucleating agent. It appears that the fiber interstices absorb the release coating, which then permanently causes a separation effect between the fibers, since the solvent causes no damage.
  • a non-nucleated polypropylene layer can apparently absorb the release coating little if at all.
  • the content of olefinic comonomer in the polypropylene polymer is found.
  • the content of comonomer is less than
  • Polypropylene homopolymer is present.
  • olefinic comonomers are ethylene, butylene and octene. It is assumed that copolymers of propylene in addition to the largely crystalline polypropylene phase form an amorphous elastomer phase, for example, from EPM rubber. If the proportion of comonomer is high, the volume fraction of the amorphous phase increases. It is known to those skilled in the art that it is easier to dissolve by solvents such as toluene than the crystalline regions. For a stretched polypropylene copolymer or terpolymer film, therefore, there should be solvent-sensitive amorphous interstices between the crystalline polypropylene fibers which can receive and pass through the release coating.
  • the layer preferably contains less than 10 wt .-%, more preferably less than 5 wt .-%, most preferably no polymers having a content of propylene of less than 80 wt .-%, such as PE-LLD.
  • the content of non-thermoplastic components such as, for example, fibers, fillers, pigments or antiblocking agents, is less than 5% by weight, more preferably less than 1% by weight, most particularly because of the required resistance to release coatings preferably no non-thermoplastic components are included.
  • the carrier film preferably contains no carbon nanotubes.
  • At least one coextrusion layer is applied in addition to the layer of the polypropylene polymer according to the invention on the side facing away from the release coating (release coating).
  • the layer preferably contains a polypropylene which also preferably has a flexural modulus of at least 1600 MPa, more preferably at least 2000 MPa.
  • the polypropylene of the layer is preferably predominantly isotactic.
  • the melt index should also be in the range suitable for flat film extrusion.
  • the melt index should be between 0.3 and 15 g / 10 min, preferably in the range of 0.8 and 5 g / 10 min (measured at 230 ° C / 2.16 kg).
  • the use of highly isotactic polypropylene is advantageous.
  • the thickness of the layer is preferably 3 to 20%, more preferably 5 to 10% of the total thickness of the film.
  • the layer serves to protect a coextrusion layer relevant for the mechanical properties of the film from damage by a release coating.
  • the layer or layers may contain additives such as antioxidants, light stabilizers, antiblocking agents, lubricants and processing aids, fillers, dyes and / or pigments.
  • the carrier film and an adhesive tape produced using the carrier film has a stress at 10% elongation in the longitudinal direction (machine direction) of at least 150 N / mm 2 , preferably at least 200 N / mm 2 , more preferably at least 250 N / mm 2 , In a preferred embodiment, even voltages of at least 300 N / mm 2 can be achieved.
  • the carrier film or an adhesive tape produced using the carrier film in the longitudinal direction has a stress at 1% elongation of at least 20 N / mm 2 , preferably at least 40 N / mm 2 and / or a tensile strength of at least 300 N / mm 2 , preferably at least 350 N / mm 2 .
  • the tear propagation resistance in the transverse direction should preferably reach at least 80 N / mm, in particular at least 220 N / mm.
  • the width-related force values are divided by the thickness. In the case of a determination of the strength values on the adhesive tape, the thickness is not based on the total thickness of the adhesive tape but only on the carrier film.
  • the thickness of the carrier film is preferably between 25 and 200 .mu.m, particularly preferably between 40 and 140 .mu.m, very particularly preferably between 50 and 90 .mu.m.
  • the carrier film preferably has no fin structures on the surfaces, since they deteriorate the adhesion during the stretching process and do not permit homogeneous stretching. If the film is constructed by multilayer coextrusion, according to a preferred embodiment of the invention it also has no rib structures in the interior, but plane-parallel oriented layers, so that no complicated and trouble-prone nozzle must be provided.
  • the film may be modified by lamination, embossing or radiation treatment.
  • the films can be provided with surface treatments. These are, for example, for adhesion promotion corona, flame, fluorine or plasma treatment or on the Separating paint side facing coatings of solutions or dispersions or liquid radiation-curable materials.
  • the carrier film comprises a release varnish (also called release layer, release or non-stick coating) on the layer, for example those made of silicone, acrylates (for example Primal® 205), stearyl compounds such as polyvinyl stearyl carbamate or chromium stearate complexes (for example Quilon® C) or from reaction products from maleic anhydride copolymers and stearylamine.
  • a release coating based on silicone.
  • the silicone can be applied solvent-free or solvent-borne and be crosslinked by radiation, a condensation or addition reaction, or physically (for example, by a block structure).
  • Release coatings serve to make an adhesive tape easy to unroll, in order to avoid a high force and / or strain of the wearer. The latter can lead to detachment of the adhesive tape by the stretched carrier shrinks back after the bonding of the tape.
  • the carrier film according to the invention can be used particularly advantageously in an adhesive tape by applying an adhesive to the carrier film on one side.
  • a film with a self-adhesive or a heat-activated adhesive layer is preferred.
  • they are not sealable adhesives but are pressure-sensitive adhesives.
  • the carrier film is coated on one side with pressure-sensitive adhesive as a solution or dispersion or 100% (for example from the melt) or by coextrusion with the carrier film.
  • the adhesive layer is located on the film side, which does not have the release coating.
  • the adhesive layer can be crosslinked by heat or high-energy radiation and, if necessary, covered with release film or release paper.
  • Suitable pressure-sensitive adhesives are in particular pressure-sensitive adhesives based on acrylate, natural rubber, thermoplastic styrene block copolymer or silicone.
  • the general term "adhesive tape” encompasses all flat structures such as films or film sections which are expanded in two dimensions, tapes of extended length and limited width, strip sections and the like, and ultimately also diecuts or labels.
  • the self-adhesive composition used can be blended with one or more additives, such as tackifiers (resins), plasticizers, fillers, pigments, UV absorbers, light stabilizers, aging inhibitors, crosslinking agents, crosslinking promoters or elastomers.
  • Suitable elastomers for blending are, for example, EPDM or EPM rubber, polyisobutylene, butyl rubber, ethylene-vinyl acetate, hydrogenated block copolymers of dienes (for example by hydrogenation of SBR, cSBR, BAN, NBR, SBS, SIS or IR; Example known as SEPS and SEBS) or acrylate copolymers such as ACM.
  • Tackifiers are, for example, hydrocarbon resins (for example, unsaturated C 5 or C 7 monomers), terpene-phenolic resins, terpene resins from raw materials such as ⁇ - or ⁇ -pinene, aromatic resins such as cumarone-indene resins or resins of styrene or ⁇ -methylstyrene such as rosin and its derivatives such as disproportionated, dimerized or esterified resins, whereby glycols, glycerol or pentaerythritol can be used.
  • Particularly suitable are age-stable resins without olefinic double bond such as hydrogenated resins.
  • Suitable fillers and pigments are, for example, carbon black, titanium dioxide, calcium carbonate, zinc carbonate, zinc oxide, silicates or silicic acid.
  • Suitable UV absorbers, light stabilizers and aging inhibitors for the adhesives are those which are listed in this document for the stabilization of the film.
  • Suitable plasticizers are, for example, aliphatic, cycloaliphatic and aromatic mineral oils, di- or poly-esters of phthalic acid, trimellitic acid or adipic acid, liquid rubbers (for example nitrile or polyisoprene rubbers), liquid polymers of butene and / or isobutene, acrylic esters, polyvinyl ethers, liquid and soft resins based on the raw materials to adhesive resins, wool wax and other waxes or liquid silicones.
  • liquid rubbers for example nitrile or polyisoprene rubbers
  • liquid polymers of butene and / or isobutene acrylic esters
  • polyvinyl ethers polyvinyl ethers
  • liquid and soft resins based on the raw materials to adhesive resins, wool wax and other waxes or liquid silicones.
  • Crosslinking agents are, for example, phenolic resins or halogenated phenolic resins, melamine and formaldehyde resins.
  • Suitable crosslinking promoters are, for example Maleimides, allyl esters such as triallyl cyanurate, polyfunctional esters of acrylic and methacrylic acid.
  • the pressure-sensitive adhesive contains bright and transparent raw materials.
  • Particularly preferred are acrylic pressure-sensitive adhesives (for example as a dispersion) or pressure-sensitive adhesives of styrene block copolymer and resin (for example as are customary for hot melt pressure sensitive adhesives).
  • the coating thickness with adhesive is preferably in the range of 18 to 50 gg // mm 22 ,, 2222 iinnssbbeessoonnddeerree bbiiss 29 g / m 2.
  • the width of the adhesive tape rolls is preferably in the range of 2 to 60 mm.
  • Such an adhesive tape is suitable for reinforcing cardboard, in particular in the area of punched holes, as tear strips for cardboard boxes, as a carrying handle, for securing pallets and for bundling objects.
  • Such items are for example tubes, profiles or stacked boxes (strapping application).
  • the carrier film is produced in-line on a system in only two steps (extrusion, stretching) and additionally has much higher tear propagation resistances in the transverse direction (about 300 N / cm at 70 °) ⁇ m thickness).
  • melt index "Melt Flow Ratio" (MFR) is measured according to DIN 53,735th For polyethylenes melt indices are usually indicated in g / 10 min at 190 0 C and a weight of 2.16 kg, according to polypropylenes, but at a temperature of 230 0 C.
  • flexural modulus (flexural modulus): ASTM D 790 A Density: ASTM D 792
  • Crystallite melting point Determination by DSC according to ISO 3146
  • Nomenclature of plastics ISO 1043-1 Friction test: »10 strokes with an eraser Edding A 20 with a rounded corner
  • Dow Inspire 404.01 Polypropylene, MFI min 3 g / 10, nucleated, flexural modulus 2068 MPa, nucleated with a polymeric nucleating agent corresponding to US 2003/195300 A1, crystallite melting point 164 0 C (Dow Chemical)
  • PP 3281 PP-H, MFI 1, 1 g / 10 min, non-nucleated, density 0.905 g / cm 3, flexural modulus 1380 MPa, crystallite melting point 165 0 C (Atofina)
  • Dowlex 2032 PE-LLD (random copolymer of ethylene with 1-octene), MFI min 2.0 g / 10 min, density of 0.9260 g / cm 3, crystallite melting point 124 0 C (Dow Chemical)
  • PVSC polyvinyl stearyl carbamate (k + k chemistry)
  • a two-layer film is coextruded on a single-flute single-flute extrusion die with flexible die lip, followed by chill roll station and one-stage Short-gap stretching unit.
  • the coextruded layer is composed of Inspire D 404.01 and the layer of PP 3281.
  • the die temperature is 235 0 C.
  • the stretch ratio is 1: 10th
  • the film is corona pretreated on both sides, coated on the layer according to the invention with a 0.5% strength solution of Release Coat RA95D in toluene as release and dried.
  • the adhesive is from 42 wt .-% SIS elastomer, 20 wt .-% pentaerythritol ester of hydrogenated rosin, 37 wt .-% of a C 5 hydrocarbyl resin having a R & B value of 85 0 C and 1 wt .-% Antioxidant Irganox® 1010 melt-mixed and applied at 150 0 C with a nozzle on the underside of the film. Subsequently, the tape is wound to the mother roll and cut for further testing in 15 mm width.
  • Adhesive data • Adhesion to steel 2.2 N / cm
  • the film is prepared analogously to Example 1, but the stretching ratio is set at 1: 8.
  • raw materials for the coextrusion layer is a mixture of 98.9 wt .-% Moplen HP 556 E and 1, 1 wt .-% Remafingelb HG AE 30 used.
  • the layer consists of PP 3281.
  • the film is corona pretreated on both sides and then provided on the top with a silicone release varnish. It consists of 21,800 parts by weight of heptane, 3126 parts by weight of Dehesive 940A, 8 parts by weight of methylbutynol, 23 parts by weight of Crosslinker V24 and 31 parts by weight of Catalyst OL.
  • the underside is provided with a primer of natural rubber, cyclo rubber and 4,4'-diisocyanato-diphenylmethane.
  • the adhesive is from 40 wt .-% natural rubber SMRL (Mooney 70), 10 wt .-% of titanium dioxide, 37 wt .-% of a C 5 - hydrocarbon resin having a R & B value of 95 0 C and 1 wt .-% antioxidant Vulkanox ® BKF dissolved in hexane in a kneader.
  • the 20 wt .-% adhesive is applied with a brush the primed film underside and dried at 115 0 C. Subsequently, the tape is wound to the mother roll and cut for further testing in 15 mm width.
  • the film is produced analogously to Example 1, the layer and the coextrusion layer consist of Moplen HP 501 D, the draw ratio is 1: 9.8.
  • the film is corona pretreated on both sides and then further processed according to Example 2.
  • This film is also according to the invention. It passes the friction test with a polyvinyl stearyl carbamate-based release, even though the friction test with a silicone-based release (for the reasons outlined above) fails.
  • the film is produced analogously to Example 1, the coextrusion layer consists of Moplen HP 556 E, the draw ratio is 1: 9.7. Corona treatment and coating are carried out as in Example 2. Test results: film properties:
  • the film is prepared analogously to Example 1, but the stretching ratio is set at 1: 8 and the stretching roller temperature is reduced.
  • the raw materials used for the coextrusion layer are a mixture of 98.9 parts by weight of Moplen HP 501 D, 0.9 part by weight of remainder yellow HG AE 30 and 0.2 part by weight of ADK STAB NA-11 UH.
  • the layer according to the invention consists of Moplen HP 556 E.
  • Example 1 The production of film and coating is carried out according to Example 1, but the film is without a layer. The release is therefore applied to the layer of lnspire D 404.01.
  • the film is produced in accordance with Example 5, but the layer has the same composition as the coextrusion layer namely a mixture of 98.9 parts by weight of Moplen HP 501 D, 0.9 parts by weight of remainder yellow HG AE 30 and 0.2 Parts by weight ADK STAB NA-11 UH
  • a film is prepared analogously to Comparative Example 1 from 99.8 wt .-% Dow 7C06 and 0.2 wt .-% ADK STAB NA-1 1 UH with a stretch ratio of 1: 6.3.
  • a film is prepared analogously to Comparative Example 3 from Dow 7C06 with a draw ratio of 1: 6.1 with a slightly higher stretch roll temperature. Corona treatment and coating are carried out as in Example 1.
  • the film is produced according to Example 1, but the layer consists of Dow 7C06. Corona treatment and coating are carried out as in Example 2.
  • Film properties Carrier thickness after stretching 75 ⁇ m Thickness of the coextrusion layer 70 ⁇ m Thickness of the layer 5 ⁇ m Stress at 1% elongation 60 N / mm 2 Stress at 10% elongation 270 N / mm 2 Tensile strength 300 N / mm 2 Elongation at break 1 1%
  • the film is produced according to Comparative Example 4, the draw ratio is 1: 7.5, and the film consists of conventional polypropylene homopolymer HB 205 TF. Corona treatment and coating are carried out as in Example 1.
  • Friction test pass The positive result of the friction test is paid for with weaker mechanical data (stress at 1% and 10% elongation).
  • the film is produced according to Comparative Example 4, the draw ratio is 1: 7.5, and the film consists of 85 wt .-% HB 205 TF and 15 wt .-%. Dowlex 2032.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trägerfolie insbesondere für ein Klebeband, die monoaxial in Längsrichtung verstreckt ist und die eine Schicht aus Polypropylen enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung der Trägerfolie in Längsrichtung bei 10 %-Dehnung mindestens 150 N/mm², bevorzugt mindestens 200 N/mm², ganz besonders bevorzugt mindestens 250 N/mm² beträgt, die Schicht ein Polypropylenpolymer mit einen Gehalt an olefinischem Comonomer von weniger als 2,5 Gew.-%,vorzugsweise 0 Gew.-% enthält, die Schicht nicht nucleiert ist und auf einer Seite der Schicht eine Trennlackierung aufgebracht ist.

Description

tesa Aktiengesellschaft Hamburg
Beschreibung
Trägerfolie insbesondere für ein Klebeband und Verwendung derselben
Die Erfindung betrifft eine monoaxial verstreckte Trägerfolie mit einer Schicht aus Polypropylenhomopolymer, auf weicher eine Trennschicht aufgebracht ist.
Eine Trägerfolie ist eine mechanisch stabile Schicht für ein Klebeband in Rollenform oder in Form eines Etiketts und besteht üblicherweise aus einer PVC-Folie, einer biaxial verstreckten Polyester- oder Polypropylenfolie oder selten einer monoaxial oder nicht verstreckten Polypropylenfolie.
Folien mit hoher Längsfestigkeit erreicht man üblicherweise durch Verstrecken von extrudierten Folienbahnen aus teilkristallinen Thermoplasten. Dabei handelt es sich überwiegend um eine biaxiale Verstreckung. Im Ausnahmefall sind die Folien zur weiteren Erhöhung der Längszugfestigkeit nur in Längsrichtung orientiert. Sowohl marktübliche biaxial als auch monoaxial verstreckte Folien auf Basis von Polypropylen weisen aber im Gegensatz zu unverstreckten Folien aus dem Blas- oder Cast-Verfahren geringe Weiterreißwiderstände in Querrichtung auf. In der Praxis führt dies im Falle von verletzten Kanten von Folie oder Klebeband (bedingt durch stumpfe Messer beim Schneiden oder späterer unbeabsichtigter Verletzung der Schnittkante) leicht zum Ein- oder Abreißen der Folie beziehungsweise des daraus hergestellten Klebebandes unter Zugbelastung.
Bei hohen Anforderungen an Zugfestigkeit und Weiterreißwiderstand werden Folien beziehungsweise Klebebänder mit Filamenten oder Netzen aus Filamenten aus Glas oder Kunststoff verstärkt. Die Herstellung solcher Filamentklebebänder ist anlagenseitig sehr aufwändig und damit teuer und störanfällig. Neben der Basisfolie werden zusätzlich noch die Filamente und Laminierkleber (beziehungsweise eine zusätzliche Haftkleberbeschichtung) benötigt, was die Produkte weiter verteuert. Weitere Nachteile solcher Filamentklebebänder sind geringe Knickbruchbeständigkeit, hohe Dicke, unsaubere Schneidkanten und fehlende Durchschweissbarkeit und Recyclingfähigkeit. Die Herstellung eines derartigen Klebebands wird zum Beispiel in der US 4,454,192 A1 beschrieben.
Die DE 21 04 817 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Klebebandträgers aus Polyolefin (Polyethylen oder Polypropylen). Durch Verstreckung in Längsrichtung soll eine Zugfestigkeit in Längsrichtung von 320 N/mm2 erreicht werden können (gemäß Anspruch 2, kein Beispiel vorhanden). Reckverhältnis und erreichte Spannung bei 10 %- Dehnung werden nicht offenbart.
Gegenstand der EP 0 255 866 A1 ist eine in Längsrichtung oder biaxial gereckte Polypropylenfolie. Der Zusatz von elastomeren Komponenten erhöht die Schlagzugzähigkeit in Querrichtung. Diese Maßnahme führt allerdings zu einer Verschlechterung der Zugfestigkeit und des Weiterreißwiderstands in Querrichtung. Das Reckverhältnis in Längsrichtung beträgt 1 :5,5 bis 1 :7. Es werden Zugfestigkeiten von 12 bis 355 N/mm2 erreicht. Angaben über die Spannungen bei 10 %-Dehnung werden nicht gemacht.
Ende der 80er Jahre wurde von der Firma Beiersdorf (Hamburg) ein Aufreißstreifen vertrieben, welcher eine verringerte Abreißneigung aufweist. Dieser enthielt eine in
Längsrichtung verstreckten Trägerfolie der Firma NOPI (Harrislee), welche durch
Coextrusion von Rohstoffen unterschiedlicher Zähigkeit hergestellt wurde und ein
Reckverhältnis von 1 :7,5 aufwies. Die zähe Coextrusionsaußenschicht verringert nach dem Prinzip von Schlagzähmodifikatoren die Ausbildung von Mikrorissen beim Schneiden der Produkte mit scharfen Klingen. Sie vermeidet jedoch nicht Abrisse bedingt durch nachträglich verletzte Kanten (zum Beispiel beim Transport der Rolle oder der
Applikation auf den Karton). Die Außenschicht enthält 60 Gew.-% Polypropylencopolymer mit ca. 5 Gew.-% Ethylen und zur Erhöhung der Zähigkeit 40 Gew.-% SBS-Kauschuk, welcher die Lichtbeständigkeit verschlechtert und vor allem zu verringerter Zugfestigkeit (160 N/mm2) und verringerter Spannung bei 10 %-Dehnung (70 N/mm2) der Folie in Längsrichtung führt. Die weniger zähe Hauptschicht enthält 92 Gew.-% des Polypropylencopolymers und 8 Gew.-% des SBS-Kautschuks. Der SBS-Kautschuk senkt den Weiterreißwiderstand einer einschichtigen Folie aus reinem Polypropylencopolymer mit gleichem Reckverhältnis von ca. 240 N/mm auf 70 N/mm.
Die DE 44 02 444 A1 betrifft ein reißfestes Klebeband auf der Basis von monoaxial orientiertem Polyethylen. Es können in mancher Hinsicht ähnliche mechanische Eigenschaften wie bei entsprechenden Polypropylenprodukten erreicht werden. Polyethylen weist jedoch ein bedeutend geringere Wärmebeständigkeit als Polypropylen auf, die sich sowohl bei der Herstellung des Klebebandes (Trocknung von Klebstoff- oder anderen Schichten im Ofen) nachteilig auswirkt als auch bei den späteren Verpackungsanwendungen als Griffband, Kartonverschlussklebeband, Aufreißstreifen oder Kartonverstärkungsstreifen. Die Klebebänder auf den Kartons werden oft heiß, zum Beispiel beim Durchgang durch Druckmaschinen oder nach der Befüllung mit heißen Gütern (zum Beispiel Lebensmitteln). Ein weiterer Nachteil von (auch verstreckten) Polyethylenfolien im Vergleich zu Polypropylenfolien ist die deutlich geringere Kraft bei 10 %-Dehnung. Durch die höhere Dehnung bei gegebener Kraft neigen daraus hergestellte Griffbänder oder Kartonverschlussklebebänder zur Ablösung unter Zugbelastung, und Kartonverstärkungsstreifen können das Einreißen von Kartons nicht verhindern. Das Reckverhältnis in Längsrichtung und erreichbare Spannungen bei 10 %- Dehnung werden nicht offengelegt. Es werden Zugfestigkeiten von 102 bis 377 N/mm2 erreicht.
Das Reckverhältnis handelsüblicher monoaxial verstreckter Polypropylenfolien, die als Träger in einem Klebeband Verwendung finden, liegt bei ungefähr 1 :7. Ein
Reckverhältnis von zum Beispiel 1 :7 gibt an, dass aus einem Abschnitt der Primärfolie von 1 m Länge ein Abschnitt von 7 m Länge der gereckten Folie entsteht. Oft wird das
Reckverhältnis auch als Quotient der Liniengeschwindigkeit vor der Verstreckung und der
Liniengeschwindigkeit nach der Verstreckung bezeichnet. Die im Folgenden verwendeten Zahlenangaben beziehen sich auf die Reckung.
Ein Klebeband mit einem Träger aus monoaxial verstreckter Folie kann mit einer Trennlackierung (Releasebeschichtung) versehen werden, wenn es leicht abrollbar sein soll. Erhöht man das Reckverhältnis, um die Spannung bei 10 %-Dehnung zu erhöhen, stellt man fest, dass ab einem Reckverhältnis von 1 :8 eine Schädigung der Folie durch eine übliche Trennlackierung auf Basis von Polyvinylstearylcarbamat in Toluol auftritt. Die trennlackierte Folienoberfläche ist gegen Reibung empfindlich. Reibt man mit einem Radiergummi auf der lackierten Oberfläche, zerfällt diese zu feinen Fasern. Ausfaserungen der Oberfläche durch Reibung in Beschichtungs- oder Schneidanlagen können schon beim Abrollen des Klebebandes zu Delamination der Folie („shredding") führen.
In der Praxis werden Kartons mit Klebebändern zum Verstärken oder zum Aufreißen versehen und dann gestapelt. Beim Herausziehen einzelner ungefalteter Kartons aus dem Stapel tritt eine Reibung gegen das Klebeband auf. Weiterhin tritt Reibung bei der Verarbeitung der Kartons in Verpackungsstraßen auf. Solche praxisnahen Reibungen führen zur Herauslösung von Polypropylenfasern aus der Oberfläche.
Toluol als gängiges Lösungsmittel für Trennlackierungen (Releasemittel) allein hat eine schädigende Wirkung, diese wird durch Releasemittel wie Polyvinylstearylcarbamat weiter verstärkt. Der Grad der Schädigung nimmt dabei mit steigendem Reckverhältnis (zum Beispiel 1 :10) zu. Verwendet man eine Trennlackierung auf Silikonbasis, ist die Auswirkung noch gravierender. Die Folie wird durch Silikon noch stärker geschädigt als durch Polyvinylstearylcarbamat. Zum einen tritt die Schädigung schon bei geringeren Reckverhältnissen als 1 :8 auf, und zum anderen ist die Beschädigung der Folie nicht nur auf der Seite der Beschichtung mit Trennlackierung, sondern sogar auch auf der gegenüberliegenden Seite zu beobachten, als wenn das Silikon durch die Folie hindurchwanderte. Wenn ein solches Klebeband verklebt wird und dann von der Unterlage wieder abgezogen werden soll, kommt es zum Spalten der Folie und damit zu Klebebandrückständen.
Handelsübliche monoaxial verstreckte Polypropylenfolien für Klebebänder werden aus Polypropylenblockcopolymer mit einem Biegemodul von ca. 1200 MPa oder einer
Mischung aus einem härteren Polypropylen und einem weichen PE-LLD mit einem ähnlichen durchschnittlichen Biegemodul hergestellt. Versucht man die Kraft bei 10 %-
Dehnung statt durch höhere Verstreckung durch Einsatz von Polypropylen mit höherem
Biegemodul als üblich anzuheben, stellt man fest, dass auch durch diese Maßnahme eine Schädigung der Folie durch Trennlackierungen auftritt. Dies wird bei Folien aus Polypropylenrohstoffen mit einem Biegemodul ab 1600 MPa sehr deutlich und besonders extrem ab einem Biegemodul von 2000 MPa.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Trägerfolie insbesondere für ein Klebeband zur Verfügung zu stellen, die einerseits einen sehr hohen Zugmodul beziehungsweise eine sehr hohe Spannung bei 10 %-Dehnung in Längsrichtung aufweist, die durch eine Trennlackierung insbesondere auch durch eine solche auf Silikonbasis nicht geschädigt wird und die die genannten Nachteile der Folien des Standes der Technik nicht aufweist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Folie, wie sie im Hauptanspruch näher gekennzeichnet ist. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Des Weiteren ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Folie vom Erfindungsgedanken umfasst.
Demgemäß betrifft die Erfindung eine Trägerfolie insbesondere für ein Klebeband, die monoaxial in Längsrichtung verstreckt ist und die eine Schicht aus Polypropylen enthält, wobei • die Spannung der Trägerfolie in Längsrichtung bei 10 %-Dehnung mindestens
150 N/mm2, bevorzugt mindestens 200 N/mm2, ganz besonders bevorzugt mindestens 250 N/mm2 beträgt,
• die Schicht ein Polypropylenpolymer mit einen Gehalt an olefinischem Comonomer von weniger als 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0 Gew.-% enthält, • die Schicht nicht nucleiert ist
• und auf einer Seite der Schicht eine Trennlackierung aufgebracht ist.
In der vorliegenden Erfindung können die geschilderten negativen Effekte durch eine Schicht aus Polypropylen mit mindestens 97,5 Gew.-% Propylen verhindert werden.
Auch eine Schicht aus Polyethylen ist gegen Schädigungen durch Trennschichten beständiger als eine Schicht aus Polypropylenblockcopolymer oder aus einer Mischung aus einem Polypropylen und einem Polyethylen. Polyethylen leistet zu den beabsichtigten hohen Spannungen bei geringer Dehnung im Gegensatz zu einem erfindungsgemäßen Polypropylenpolymer jedoch kaum einen Beitrag. Besteht eine Folie aus einer Polyethylenschicht und einer Polypropylencoextrusionsschicht, so ist die Haftung der Schichten aufeinander nur schwach. Mischt man in jede Schicht etwas von der Hauptkomponente der anderen, lässt sich die Haftung verbessern, jedoch trägt Polyethylen wiederum kaum zu den gewünschten mechanischen Eigenschaften in Längsrichtung bei, und vor allem ist eine Schicht aus einer solchen Mischung wiederum empfindlich gegen Schädigung durch Trennbeschichtung, vor allem bei starker Verstreckung, um die gewünschten mechanischen Eigenschaften zu erzeugen.
Die Trägerfolie kann analog dem relativ einfachen Extrusionsverfahren für monoaxial verstreckte Polypropylen-Folien hergestellt werden. Sie weist eine erhöhte Spannung bei 10 %-Dehnung und Zugfestigkeiten in Längsrichtung auf, die zwischen denen von konventionellen monoaxial verstreckten Polypropylenfolien und denen von faserverstärkten Trägern für Filamentklebebänder liegen, wobei jedoch das aufwändige Verfahren zur Herstellung von Filamentklebebändern vermieden werden kann. Die am häufigsten verwendete Polypropylenfolie für Klebebänder ist PP-BO (biaxial verstreckte Polypropylenfolie). Diese weisen sehr geringe Spannungen bei 10 %- Dehnung auf.
Zur Erzielung von hohen Zugfestigkeiten und von hohen Spannungen bei 1 %- und 10 %- Dehnung sollten die Reckprozessbedingungen so gewählt werden, dass das Reckverhältnis das für die Folie jeweils maximal technisch durchführbare ist. Erfindungsgemäß liegt das Reckverhältnis in Längsrichtung vorzugsweise bei mindestens 1 :8, besonders bevorzugt bei mindestens 1 :9,5.
Wird versucht, hohe Spannungen bei 1 %- und 10 %-Dehnung durch Nucleierung einer üblichen Folienrezeptur zu erzielen, tritt das Problem der Schädigung durch eine Trennlackierung ebenfalls auf. Darüber hinaus führt der Zusatz eines Nucleierungsmasterbatches zwar zu einer verbesserten Transparenz der noch unverstreckten Folie, aber diese wird durch Verstreckung weißlich undurchsichtig und somit können weder transparente noch in dunklen Tönen gefärbte Trägerfolien erzeugt werden. Die Probleme können dadurch gelöst werden, dass die unter dem Trennlack liegende Schicht aus einem Polypropylenpolymer kein Nucleierungsmittel enthält. Dies stellt dementsprechend eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung dar. Unter „kein Nucleierungsmittel" wird im Folgenden verstanden, dass das Polypropylenpolymer keine selbstnucleierende Eigenschaft aufgrund der Polymerzusammensetzung wie zum Beispiel durch Modifizierung mit 4,4'-Oxydibenzolsulfonylazid besitzt, noch dass der Hersteller ein Nucleierungsmittel bei der Additivierung des Polypropylenpolymers vor der Granulierung zusetzt oder ein Nucleierungsmittel bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Folie zum Beispiel in Form eines Masterbatches zufügt.
Es wird vermutet, dass die Wirkung des Nucleierungsmittels darin besteht, dass das teilkristalline Polymer während der Verstreckung eine andere Faserstruktur ausbildet als in Anwesenheit eines Nucleierungsmittels. Es scheint, dass die Faserzwischenräume die Trennlackierung aufsaugen, was dann permanent eine Trennwirkung zwischen den Fasern hervorruft, da das Lösungsmittel keine Schädigung verursacht.
Eine nicht nucleierte Polypropylenschicht kann die Trennlackierung offenbar nur wenig oder gar nicht aufsaugen.
Als weitere Einflussgröße ist der Gehalt an olefinischem Comonomer im Polypropylenpolymer aufgefunden. Der Gehalt an Comonomer beträgt weniger als
2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0 Gew.-%. Letzteres bedeutet, dass ein echtes
Polypropylenhomopolymer vorliegt.
Für biaxial verstreckte Polypropylenfolien werden auch Polypropylene eingesetzt, welche laut Datenblatt als Homopolymere bezeichnet werden, aber zur besseren Verarbeitbarkeit circa 1 bis 2 Gew.-% Ethylen enthalten und im wissenschaftlichen Sinne daher eigentlich Copolymere sind.
Beispiele für olefinische Comonomere sind Ethylen, Butylen und Octen. Es wird davon ausgegangen, dass Copolymere des Propylens neben der weitestgehend kristallinen Polypropylenphase eine amorphe Elastomerphase zum Beispiel aus EPM-Kautschuk ausbilden. Ist der Anteil an Comonomer hoch, nimmt der Volumenanteil der amorphen Phase zu. Dem Fachmann ist bekannt, dass diese leichter durch Lösungsmittel wie zum Beispiel Toluol anzulösen ist als die kristallinen Bereiche. Bei einer verstreckten Folie aus Polypropylencopolymer oder -terpolymer dürften sich daher zwischen den Fasern aus kristallinem Polypropylen lösungsmittelempfindliche amorphe Zwischenräume ausbilden, die die Trennlackierung aufnehmen und hindurchlassen können. Der Fachmann hatte vermutet, dass sich ein Polypropylenhomopolymer wegen der großen Härte bei starker Verstreckung besonders spröde verhält und sich daher in Bezug auf eine Schädigung der Oberfläche durch Trennlackierungen ein PP-Blockcopolymer oder eine Mischung aus einem Polypropylen und einem Zähigkeitsverbesserer ungünstiger wie PE-LLD verhält. Sind in der Schicht aus Polypropylenpolymer weitere Komponenten in zu großen Mengen anwesend, wirken sich diese auf die Beständigkeit gegen Trennlackierungen negativ aus. Dies betrifft zum Beispiel auf Zähigkeitsverbesserer wie PE-LLD (LLDPE) oder SBS- Kautschuk zu, die in monoaxial verstreckten Klebebandfolien aus Polypropylenblockcopolymer häufig eingesetzt werden. Daher enthält die Schicht vorzugsweise weniger als 10 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt keine Polymere mit einen Gehalt an Propylen von weniger als 80 Gew.-% wie zum Beispiel PE-LLD. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt wegen der geforderten Beständigkeit gegen Trennlackierungen der Gehalt an nichtthermoplastischen Komponenten wie zum Beispiel Fasern, Füllstoffe, Pigmente oder Antiblockmittel vorzugsweise weniger als 5 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 1 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt sind keine nichtthermoplastischen Komponenten enthalten. Die Trägerfolie enthält insbesondere vorzugsweise keine Carbonnanotubes.
Zur Optimierung der mechanischen Eigenschaften der Trägerfolie ist neben der erfindungsgemäßen Schicht des Polypropylenpolymers auf der der Trennlackierung (Releaselackierung) abgewandten Seite zumindest eine Coextrusionsschicht aufgebracht.
Die Schicht enthält vorzugsweise ein Polypropylen, das ebenfalls vorzugsweise einen Biegemodul von mindestens 1600 MPa, besonders bevorzugt mindestens 2000 MPa aufweist. Das Polypropylen der Schicht ist vorzugsweise überwiegend isotaktisch aufgebaut. Der Schmelzindex sollte ebenfalls im für Flachfolienextrusion geeigneten Bereich liegen. Der Schmelzindex sollte zwischen 0,3 und 15 g/10 min, vorzugsweise im Bereich von 0,8 und 5 g/10 min (gemessen bei 230 °C/2,16 kg) liegen. Um möglichst hohe Werte von Spannungen bei 1 %- und 10 %-Dehnung und von Zugfestigkeiten zu erreichen, ist der Einsatz von hochisotaktischem Polypropylen vorteilhaft.
Bei einem mehrschichtigen Aufbau beträgt die Dicke der Schicht vorzugsweise 3 bis 20 %, besonders bevorzugt 5 bis 10 % der Gesamtdicke der Folie. Die Schicht dient in dieser Ausführungsform dem Schutz einer für die mechanischen Eigenschaften der Folie maßgeblichen Coextrusionsschicht vor Schädigung durch eine Trennbeschichtung. Die Schicht beziehungsweise die Schichten können neben den Polymeren Additive wie Antioxidantien, Lichtschutz-, Antiblock-, Gleit- und Verarbeitungshilfsmittel, Füllstoffe, Farbstoffe und/oder Pigmente enthalten.
Die Trägerfolie sowie ein unter Verwendung der Trägerfolie hergestelltes Klebeband weist eine Spannung bei 10 %-Dehnung in Längsrichtung (Maschinenrichtung) von mindestens 150 N/mm2, von vorzugsweise mindestens 200 N/mm2, von besonders bevorzugt mindestens 250 N/mm2 auf. In einer bevorzugten Ausführung können sogar Spannungen von mindestens 300 N/mm2 erreicht werden.
In einer bevorzugten Ausführung besitzt die Trägerfolie beziehungsweise ein unter Verwendung der Trägerfolie hergestelltes Klebeband in Längsrichtung (Maschinenrichtung) eine Spannung bei 1 %-Dehnung von mindestens 20 N/mm2, vorzugsweise mindestens 40 N/mm2 und/oder eine Zugfestigkeit von mindestens 300 N/mm2, vorzugsweise mindestens 350 N/mm2. Der Weiterreißwiderstand in Querrichtung soll vorzugsweise mindestens 80 N/mm, insbesondere mindestens 220 N/mm erreichen. Zur Berechnung von Festigkeitswerten werden die breitenbezogenen Kraftwerte durch die Dicke geteilt. Im Fall einer Bestimmung der Festigkeitswerte am Klebeband wird als Dicke nicht die Gesamtdicke des Klebebands, sondern nur die der Trägerfolie zugrunde gelegt.
Die Dicke der Trägerfolie liegt vorzugsweise zwischen 25 und 200 μm, besonders bevorzugt zwischen 40 und 140 μm, ganz besonders bevorzugt zwischen 50 und 90 μm.
Die Trägerfolie weist an den Oberflächen vorzugsweise keine Rippenstrukturen auf, da sie die Haftung während des Reckvorgangs verschlechtern und keine homogene Verstreckung ermöglichen. Wenn die Folie durch Coextrusion mehrschichtig aufgebaut ist, hat sie gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung auch im Inneren keine Rippenstrukturen, sondern planparallel ausgerichtete Schichten, damit keine aufwändige und störanfällige Düse bereitgestellt werden muss.
Die Folie kann durch Kaschierung, Prägung oder Strahlenbehandlung modifiziert sein. Die Folien können mit Oberflächenbehandlungen versehen sein. Dies sind zum Beispiel zur Haftvermittlung Corona-, Flamm-, Fluor- oder Plasmabehandlung oder auf der der Trennlackierung abgewandten Seite Beschichtungen von Lösungen oder Dispersionen oder flüssige strahlenhärtbare Materialien.
Die Trägerfolie beinhaltet eine auf der Schicht befindliche Trennlackung (auch Trennschicht, Release- oder Antihaftbeschichtung genannt), zum Beispiel solche aus Silikon, Acrylaten (zum Beispiel Primal® 205), Stearylverbindungen wie Polyvinylstearylcarbamat oder Chromstearatkomplexen (zum Beispiel Quilon® C) oder aus Umsetzungsprodukten aus Maleinsäureanhydridcopolymeren und Stearylamin. Bevorzugt wird eine Trennlackung auf Silikonbasis. Das Silikon kann lösungsmittelfrei oder lösungsmittelhaltig aufgetragen werden und durch Strahlen, eine Kondensationsoder Additionsreaktion oder physikalisch (zum Beispiel durch eine Blockstruktur) vernetzt sein.
Trennlackungen dienen dazu, ein Klebeband leicht abrollbar zu gestalten, um einen hohen Kraftaufwand und/oder Verdehnung des Trägers zu vermeiden. Letzteres kann zum Ablösen des Klebebandes führen, indem der gedehnte Träger nach der Verklebung des Bandes zurückschrumpft.
Besonders vorteilhaft lässt sich die erfindungsgemäße Trägerfolie in einem Klebeband verwenden, indem auf die Trägerfolie einseitig eine Klebemasse aufgebracht wird.
Als Klebeband wird erfindungsgemäß eine Folie mit einer selbstklebenden oder einer hitzeaktivierbaren Klebstoffschicht bevorzugt. Vorzugsweise handelt es sich jedoch nicht um siegelfähige Klebstoffe, sondern um Haftkleber. Die Trägerfolie wird für die Klebebandanwendung einseitig mit Haftkleber als Lösung oder Dispersion oder 100 %ig (zum Beispiel aus der Schmelze) oder durch Coextrusion mit der Trägerfolie beschichtet. Die Klebstoffschicht befindet sich auf der Folienseite, welche nicht die Trennlackierung aufweist. Die Klebeschicht kann durch Wärme oder energiereiche Strahlen vernetzt und erforderlichenfalls mit Trennfolie oder Trennpapier abgedeckt werden. Geeignete Haftkleber sind insbesondere Haftkleber auf Basis Acrylat, Naturkautschuk, thermoplastischem Styrolblockcopolymer oder Silikon.
Der allgemeine Ausdruck „Klebeband" umfasst im Sinne dieser Erfindung alle flächigen Gebilde wie in zwei Dimensionen ausgedehnte Folien oder Folienabschnitte, Bänder mit ausgedehnter Länge und begrenzter Breite, Bandabschnitte und dergleichen, letztlich auch Stanzlinge oder Etiketten. Zur Optimierung der Eigenschaften kann die zum Einsatz kommende Selbstklebemasse mit einem oder mehreren Additiven wie Klebrigmachern (Harzen), Weichmachern, Füllstoffen, Pigmenten, UV-Absorbern, Lichtschutz-, Alterungsschutz, Vernetzungs- mittein, Vernetzungspromotoren oder Elastomeren abgemischt sein.
Geeignete Elastomere zum Abmischen sind zum Beispiel EPDM- oder EPM-Kautschuk, Polyisobutylen, Butylkautschuk, Ethylen-Vinylacetat, hydrierte Blockcopolymere aus Dienen (zum Beispiel durch Hydrierung von SBR, cSBR, BAN, NBR, SBS, SIS oder IR, solche Polymere sind zum Beispiel als SEPS und SEBS bekannt) oder Acrylatcopolymere wie ACM.
Klebrigmacher sind beispielsweise Kohlenwasserstoffharze (zum Beispiel aus ungesättigten C5- oder C7-Monomeren), Terpenphenolharze, Terpenharze aus Rohstoffen wie α- oder ß-Pinen, aromatische Harze wie Cumaron-Inden-Harze oder Harze aus Styrol oder α-Methylstyrol wie Kolophonium und seine Folgeprodukte wie disproportionierte, dimerisierte oder veresterte Harze, wobei Glycole, Glycerin oder Pentaerythrit eingesetzt werden können. Besonders geeignet sind alterungsstabile Harze ohne olefinische Doppelbindung wie zum Beispiel hydrierte Harze.
Geeignete Füllstoffe und Pigmente sind beispielsweise Ruß, Titandioxid, Calciumcarbonat, Zinkcarbonat, Zinkoxid, Silicate oder Kieselsäure.
Geeignete UV-Absorber, Lichtschutz- und Alterungsschutzmittel für die Klebemassen sind solche, wie sie in dieser Schrift für die Stabilisierung der Folie aufgeführt werden.
Geeignete Weichmacher sind beispielsweise aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Mineralöle, Di- oder Poly-Ester der Phthalsäure, Trimellitsäure oder Adipinsäure, flüssige Kautschuke (zum Beispiel Nitril- oder Polyisoprenkautschuke), flüssige Polymerisate aus Buten und/oder Isobuten, Acrylsäureester, Polyvinylether, Flüssig- und Weichharze auf Basis der Rohstoffe zu Klebharze, Wollwachs und andere Wachse oder flüssige Silikone.
Vernetzungsmittel sind beispielsweise Phenolharze oder halogenierte Phenolharze, Melamin- und Formaldehydharze. Geeignete Vernetzungspromotoren sind zum Beispiel Maleinimide, Allylester wie Triallylcyanurat, mehrfunktionelle Ester der Acryl- und Methacryläure.
Gemäß bevorzugter Ausführungsformen enthält der Haftkleber helle und transparente Rohstoffe. Besonders bevorzugt sind Acrylathaftkleber (zum Beispiel als Dispersion) oder Haftkleber aus Styrolblockcoplymer und Harz (zum Beispiel wie sie für Schmelzhaftkleber üblich sind).
Die Beschichtungsstärke mit Klebemasse liegt vorzugsweise im Bereich von 18 bis 50 gg//mm22,, iinnssbbeessoonnddeerree 2222 bbiiss 29 g/m2. Die Breite der Klebebandrollen liegt vorzugsweise im Bereich von 2 bis 60 mm.
Ein solches Klebeband ist zur Verstärkung von Kartonagen insbesondere im Bereich von Stanzungen, als Aufreißstreifen für Kartons, als Tragegriff, zur Palettensicherung und zum Bündeln von Gegenständen geeignet. Solche Gegenstände sind zum Beispiel Rohre, Profile oder gestapelte Kartons (Strapping-Anwendung).
Im Vergleich zu der Folie aus der EP 0 353 907 A1 wird die Trägerfolie in nur zwei Schritten (Extrudieren, Recken) in-line an einer Anlage hergestellt und weist zusätzlich noch sehr viel höhere Weiterreißwiderstände in Querrichtung (ca. 300 N/cm bei 70 μm Dicke) auf.
Prüfmethoden
Dicke: DIN 53370
Zugfestigkeit: DIN 53455-7-5 in Längsrichtung Spannung 1 %- oder 10 %-Dehnung: DIN 53455-7-5 in Längsrichtung Bruchdehnung: DIN 53455-7-5 in Längsrichtung Schmelzindex: DIN 53735
• Der Schmelzindex „Melt Flow Ratio" (MFR) wird gemäß DIN 53735 gemessen. Für Polyethylene werden Schmelzindices meistens angegeben in g/10 min bei 190 0C und einem Gewicht von 2,16 kg, für Polypropylene entsprechend, allerdings bei einer Temperatur von 230 0C. Biegemodul (Flexural Modulus): ASTM D 790 A Dichte: ASTM D 792
Kristallitschmelzpunkt: Bestimmung durch DSC nach ISO 3146 Nomenklatur der Kunststoffe: ISO 1043-1 Reibungstest: » 10 Hübe mit einem Radiergummi Edding A 20 mit einer abgerundeten Ecke
(Kurvenradius = 5 mm) in Maschinenrichtung mit einem Andruck von 5 Kilopond auf der releasebeschichteten Seite. Bewertung: pass = kein Abrieb, fail = Fasern werden aus der Oberfläche herausgerieben Klebtechnische Daten: AFERA 4001 entsprechend DIN EN 1939
Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Beispielen erläutert werden, ohne diese dadurch einzuschränken.
Beispiele
Rohstoffe
Dow 7C06:
PP-C, MFI 1 ,5 g/10 min, nicht nucleiert, Biegemodul 1280 MPa, Kristallitschmelzpunkt 164 0C (Dow Chemical)
Dow Inspire 404.01 : Polypropylen, MFI 3 g/10 min, nucleiert, Biegemodul 2068 MPa, nucleiert mit einem polymeren Nucleierungsmittel entsprechend der US 2003/195300 A1 , Kristallitschmelzpunkt 164 0C (Dow Chemical)
PP 3281 : PP-H, MFI 1 ,1 g/10 min, nicht nucleiert, Dichte 0,905 g/cm3, Biegemodul 1380 MPa, Kristallitschmelzpunkt 165 0C (Atofina)
Moplen HP 556 E:
PP-H, nicht nucleiert, MFI 0,8 g/10 min, Dichte 0,905 g/cm, Biegemodul 1700 MPa, Kristallitschmelzpunkt 162 0C (Basell) Moplen HP 501 D:
Copolymer mit 1 ,5 Gew.-% Ethylen, MFI 0,7 g/10 min, nicht nucleiert, Biegemodul 1450
MPa, Kristallitschmelzpunkt 161 0C (Basell)
HB 205 TF:
PP-H, MFI 0,9 g/10 min, Dichte 0,905 g/cm3, Biegemodul 1200 MPa, Kristallitschmelzpunkt 163 0C (Borealis)
Dowlex 2032: PE-LLD (Randomcopolymer von Ethylen mit 1-Octen), MFI 2,0 g/10 min, Dichte 0,9260 g/cm3, Kristallitschmelzpunkt 124 0C (Dow Chemical)
Remafingelb HG AE 30:
PP-Farbmasterbatch mit transluzentem Pigment (Clariant Masterbatches)
ADK STAB NA-1 1 UH: Nucleierungsmittel (Adeka Palamarole)
Release Coat RA95D: PVSC = Polyvinylstearylcarbamat (k+k-Chemie)
Dehesive 940A:
Silikonlösung (Wacker Chemical)
Crosslinker V24:
Vernetzer(Wacker Chemical)
Catalyst OL:
Katalysator (Wacker Chemical)
Beispiel 1
Eine zweischichtige Folie wird auf einer Einschneckenextrusionsanlage mit Flachdüse mit flexibler Düsenlippe coextrudiert, gefolgt von Chillrollstation und einer einstufigen Kurzspaltreckanlage. Die Coextrusionsschicht besteht aus Inspire D 404.01 und die Schicht aus PP 3281. Die Düsentemperatur beträgt 235 0C. Das Reckverhältnis beträgt 1 :10.
Die Folie wird beidseitig coronavorbehandelt, auf der erfindungsgemäßen Schicht mit einer 0,5 %igen Lösung von Release Coat RA95D in Toluol als Release beschichtet und getrocknet. Der Klebstoff wird aus 42 Gew.-% SIS-Elastomer, 20 Gew.-% Pentaerythritester des hydrierten Kolophoniums, 37 Gew.-% eines C5-Kohlenwasserstoff- harzes mit einem R&B-Wert von 85 0C und 1 Gew.-% Antioxidants Irganox® 1010 in der Schmelze gemischt und bei 150 0C mit einer Düse auf die Folienunterseite aufgetragen. Anschließend wird das Klebeband zur Mutterrolle gewickelt und zur weiteren Prüfung in 15 mm Breite geschnitten.
Klebtechnische Daten: • Klebkraft auf Stahl 2,2 N/cm
• Abrollkraft bei 0,3 m/min 1 ,1 N/cm
• Masseauftrag 23 g/m2.
Prüfergebnisse: Folieneigenschaften: Trägerdicke nach Reckung 75 μm Dicke der Coextrusionsschicht 70 μm Dicke der Schicht 5 μm Spannung bei 1 %-Dehnung 65 N/mm2 Spannung bei 10 %-Dehnung 280 N/mm2 Zugfestigkeit 331100 N/mm2 Bruchdehnung 8 %
Reibungstest pass
Beispiel 2
Die Folie wird analog zu Beispiel 1 hergestellt, wobei das Reckverhältnis jedoch bei 1 :8 eingestellt wird. Als Rohstoffe für die Coextrusionsschicht wird eine Mischung aus 98,9 Gew.-% Moplen HP 556 E und 1 ,1 Gew.-% Remafingelb HG AE 30 verwendet. Die Schicht besteht aus PP 3281.
Die Folie wird beidseitig coronavorbehandelt und dann auf der Oberseite mit einem Silikontrennlack versehen. Dieser besteht zu 21.800 Gewichtsteilen aus Heptan, zu 3126 Gewichtsteilen aus Dehesive 940A, zu 8 Gewichtsteilen aus Methylbutynol, zu 23 Gewichtsteilen aus Crosslinker V24 und zu 31 Gewichtsteilen aus Catalyst OL. Die Unterseite wird mit einem Primer aus Naturkautschuk, Cyclokautschuk und 4,4'- Diisocyanato-diphenylmethan versehen. Der Klebstoff wird aus 40 Gew.-% Naturkautschuk SMRL (Mooney 70), 10 Gew.-% Titandioxid, 37 Gew.-% eines C5- Kohlenwasserstoffharzes mit einem R&B-Wert von 95 0C und 1 Gew.-% Antioxidants Vulkanox® BKF in einem Kneter in Hexan gelöst. Die 20 Gew.-%ige Klebemasse wird mit einem Streichbalken die geprimerte Folienunterseite aufgetragen und bei 115 0C getrocknet. Anschließend wird das Klebeband zur Mutterrolle gewickelt und zur weiteren Prüfung in 15 mm Breite geschnitten.
Klebtechnische Daten:
• Klebkraft auf Stahl 1 ,9 N/cm
• Abrollkraft bei 0,3 m/min 0,2 N/cm • Masseauftrag 24 g/m2.
Prüfergebnisse: Folieneigenschaften:
Trägerdicke nach Reckung 64 μm
Dicke der Coextrusionsschicht 60 μm Dicke der Schicht 4 μm
Spannung bei 1 %-Dehnung 52 N/mm2
Spannung bei 10 %-Dehnung 306 N/mm2
Zugfestigkeit 330 N/mm2
Bruchdehnung 20 %
Reibungstest pass Beispiel 3
Die Herstellung der Folie erfolgt analog Beispiel 1 , die Schicht und die Coextrusionsschicht bestehen aus Moplen HP 501 D, das Reckverhältnis beträgt 1 :9,8.
Prüfergebnisse: Folieneigenschaften: Trägerdicke nach Reckung 35 μm Dicke der Coextrusionsschicht ca. 32 μm Dicke der Schicht ca. 3 μm Spannung bei 1 %-Dehnung 60 N/mm2 Spannung bei 10 %-Dehnung 357 N/mm2 Zugfestigkeit 502 N/mm2 Bruchdehnung 17 %
A) Die Folie wird beidseitig coronavorbehandelt und dann entsprechend Beispiel 2 weiterverarbeitet.
Ergebnis Reibungstest: fail (Silikon).
B) Die Folie wird beidseitig coronavorbehandelt und dann entsprechend Beispiel 1 weiterverarbeitet. Ergebnis Reibungstest: pass (Polyvinylstearylcarbamat).
Auch diese Folie ist erfindungsgemäß. Sie besteht den Reibungstest mit einem Release auf Basis von Polyvinylstearylcarbamat, auch wenn der Reibungstest mit einem Release auf Basis von Silikon (aus den oben geschilderten Erwägungen) ein Versagen zeigt.
Beispiel 4
Die Herstellung der Folie erfolgt analog Beispiel 1 , die Coextrusionsschicht besteht aus Moplen HP 556 E, das Reckverhältnis beträgt 1 :9,7. Coronabehandlung und Beschichtung erfolgen wie in Beispiel 2. Prüfergebnisse: Folieneigenschaften:
Trägerdicke nach Reckung 64 μm
Dicke der Coextrusionsschicht 60 μm
Dicke der Schicht 4 μm
Spannung bei 1 %-Dehnung 68 N/mm2
Spannung bei 10 %-Dehnung 290 N/mm2
Zugfestigkeit 300 N/mm2
Reibungstest pass
Beispiel 5
Die Folie wird analog zu Beispiel 1 hergestellt, wobei das Reckverhältnis jedoch bei 1 :8 eingestellt und die Reckwalzentemperatur verringert wird. Als Rohstoffe für die Coextrusionsschicht wird eine Mischung aus 98,9 Gew.-Teilen Moplen HP 501 D, 0,9 Gew.-Teilen Remafingelb HG AE 30 und 0,2 Gew.-Teilen ADK STAB NA-11 UH verwendet. Die erfindungsgemäße Schicht besteht aus Moplen HP 556 E.
Prüfergebnisse: Folieneigenschaften:
Trägerdicke nach Reckung 64 μm
Dicke der Coextrusionsschicht 60 μm
Dicke der Schicht 4 μm
Spannung bei 1 %-Dehnung 36 N/mm2
Spannung bei 10 %-Dehnung 256 N/mm2
Zugfestigkeit 290 N/mm2
Bruchdehnung 30 %
Reibungstest pass Vergleichsbeispiel 1
Die Herstellung von Folie und Beschichtung erfolgt gemäß Beispiel 1 , die Folie ist jedoch ohne Schicht. Der Release wird daher auf die Schicht aus lnspire D 404.01 aufgetragen.
Prüfergebnisse: Folieneigenschaften:
Trägerdicke nach Reckung 70 μm
Spannung bei 1 %-Dehnung 68N/mm2
Spannung bei 10 %-Dehnung 290 N/mm2
Zugfestigkeit 317 N/mm2
Bruchdehnung 7 %
Reibungstest fail
Vergleichsbeispiel 2
Die Herstellung der Folie erfolgt gemäß Beispiel 5, jedoch hat die Schicht die gleiche Zusammensetzung wie die Coextrusionsschicht nämlich eine Mischung aus 98,9 Gew.- Teilen Moplen HP 501 D, 0,9 Gew.-Teilen Remafingelb HG AE 30 und 0,2 Gew.-Teilen ADK STAB NA-11 UH
Prüfergebnisse: Folieneigenschaften:
Trägerdicke nach Reckung 65 μm
Dicke der Coextrusionsschicht 60 μm
Dicke der Schicht 5 μm
Spannung bei 1 %-Dehnung 37 N/mm2
Spannung bei 10 %-Dehnung 258 N/mm2
Zugfestigkeit 310 N/mm2
Bruchdehnung 32 % A) Die Folie wird beidseitig coronavorbehandelt und dann entsprechend Beispiel 2 weiterverarbeitet.
Ergebnis Reibungstest: fail (Silikon).
B) Die Folie wird beidseitig coronavorbehandelt und dann entsprechend Beispiel 1 weiterverarbeitet.
Ergebnis Reibungstest: fail (Polyvinylstearylcarbamat).
Vergleichsbeispiel 3
Eine Folie wird analog Vergleichsbeispiel 1 aus 99,8 Gew.-% Dow 7C06 und 0,2 Gew.-% ADK STAB NA-1 1 UH mit einem Reckverhältnis von 1 :6,3 hergestellt.
Prüfergebnisse:
Trägerdicke nach Reckung 80 μm
Spannung bei 1 %-Dehnung 26 N/mm2
Spannung bei 10 %-Dehnung 162 N/mm2
Zugfestigkeit 245 N/mm2
Bruchdehnung 21 %
Reibungstest fail
Vergleichsbeispiel 4
Eine Folie wird analog Vergleichsbeispiel 3 aus Dow 7C06 mit einem Reckverhältnis von 1 :6,1 mit etwas höherer Reckwalzentemperatur hergestellt. Coronabehandlung und Beschichtung erfolgen wie in Beispiel 1.
Prüfergebnisse:
Trägerdicke nach Reckung 80 μm
Spannung bei 1 %-Dehnung 19 N/mm2
Spannung bei 10 %-Dehnung 142 N/mm2
Zugfestigkeit 247 N/mm2 Bruchdehnung 27 %
Reibungstest pass
Das positive Ergebnis des Reibungstestes wird mit schwächeren mechanischen Daten erkauft.
Vergleichsbeispiel 5
Die Herstellung der Folie erfolgt gemäß Beispiel 1 , jedoch besteht die Schicht aus Dow 7C06. Coronabehandlung und Beschichtung erfolgen wie in Beispiel 2.
Prüfergebnisse:
Folieneigenschaften: Trägerdicke nach Reckung 75 μm Dicke der Coextrusionsschicht 70 μm Dicke der Schicht 5 μm Spannung bei 1 %-Dehnung 60 N/mm2 Spannung bei 10 %-Dehnung 270 N/mm2 Zugfestigkeit 300 N/mm2 Bruchdehnung 1 1 %
Reibungstest fail
Vergleichsbeispiel 6
Die Herstellung der Folie erfolgt gemäß Vergleichsbeispiel 4, das Reckverhältnis beträgt 1 :7,5, und die Folie besteht aus konventionellem Polypropylenhomopolymer HB 205 TF. Coronabehandlung und Beschichtung erfolgen wie in Beispiel 1.
Prüfergebnisse: Folieneigenschaften: Trägerdicke nach Reckung 55 μm Spannung bei 1 %-Dehnung 25 N/mm2
Spannung bei 10 %-Dehnung 130 N/mm2
Zugfestigkeit 370 N/mm2
Bruchdehnung 40 %
Reibungstest pass Das positive Ergebnis des Reibungstestes wird mit schwächeren mechanischen Daten (Spannung bei 1 %- und 10 %-Dehnung) erkauft.
Vergleichsbeispiel 7
Die Herstellung der Folie erfolgt gemäß Vergleichsbeispiel 4, das Reckverhältnis beträgt 1 : 7,5, und die Folie besteht aus 85 Gew.-% HB 205 TF und 15 Gew.-%. Dowlex 2032.
Prüfergebnisse:
Folieneigenschaften:
Trägerdicke nach Reckung 40 μm
Spannung bei 1 %-Dehnung 18 N/mm2
Spannung bei 10 %-Dehnung 88 N/mm2
Zugfestigkeit 245 N/mm2
Bruchdehnung 60 %
A) Die Folie wird beidseitig coronavorbehandelt und dann entsprechend Beispiel 2 weiterverarbeitet. Ergebnis Reibungstest: fail (Silikon).
B) Die Folie wird beidseitig coronavorbehandelt und dann entsprechend Beispiel 1 weiterverarbeitet. Ergebnis Reibungstest: pass (Polyvinylstearylcarbamat).

Claims

Patentansprüche
1. Trägerfolie, insbesondere für ein Klebeband, die monoaxial in Längsrichtung verstreckt ist und die eine Schicht aus Polypropylen enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung der Trägerfolie in Längsrichtung bei 10 %-Dehnung mindestens 150 N/mm2, bevorzugt mindestens 200 N/mm2, ganz besonders bevorzugt mindestens
250 N/mm2 beträgt, die Schicht ein Polypropylenpolymer mit einen Gehalt an olefinischem Comonomer von weniger als 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0 Gew.-% enthält, die Schicht nicht nucleiert ist und auf einer der Seiten der Schicht eine Trennlackierung aufgebracht ist.
2. Trägerfolie nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Schicht weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 5 Gew.-% Polymere mit einen Gehalt an Propylen von weniger als 80 Gew.-% enthalten sind oder dass besonders vorzugsweise 0 Gew.-% Polymere mit einen Gehalt an Propylen von weniger als 80 Gew.-% enthalten sind.
3. Trägerfolie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht einen Gehalt an nichtthermoplastischen Komponenten von weniger als 5 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 1 Gew.-% aufweist oder dass besonders vorzugsweise 0 Gew.-% nichtthermoplastische Komponenten enthalten sind.
4. Trägerfolie nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfolie keine Carbonnanotubes enthält.
5. Trägerfolie nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, die Trägerfolie
• in Längsrichtung ein Reckverhältnis von mindestens 1 :8, vorzugsweise mindestens 1 :9,5, • in Längsrichtung eine Zugfestigkeit von mindestens 300 N/mm2, vorzugsweise mindestens 350 N/mm2 und/oder
• in Längsrichtung eine Spannung bei 1 %-Dehnung von mindestens 20 N/mm2, vorzugsweise mindestens 40 N/mm2 aufweist.
6. Trägerfolie nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polypropylenpolymer der Schicht einen Schmelzindex von 0,3 bis 15 g/10 min, vorzugsweise von 0,8 bis 5 g/10 min und/oder einen Biegemodul von mindestens 1600 MPa, vorzugsweise mindestens 2000 MPa aufweist.
7. Trägerfolie nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfolie eine Dicke von 25 bis 200 μm, vorzugsweise 30 bis 140 μm, besonders vorzugsweise 50 bis 90 μm aufweist.
8. Trägerfolie nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht auf der der Trennlackierung gegenüberliegenden Seite eine Coextrusionsschicht aufweist, die bevorzugt ein Polypropylen enthält, das vorzugsweise einen Biegemodul von mindestens 1600 MPa, besonders bevorzugt mindestens 2000 MPa aufweist und/oder das nucleiert ist.
9. Trägerfolie nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Schicht 3 bis 20 %, vorzugsweise 5 bis 10 % der Gesamtfoliendicke beträgt.
10. Trägerfolie nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennlackierung Polyvinylstearylcarbamat oder vorzugsweise Silikon enthält.
1 1. Verwendung einer Trägerfolie nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche als Trägerfolie in einem Klebeband.
12. Verwendung einer Trägerfolie nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche als Trägerfolie in einem Klebeband insbesondere zur Verstärkung von Kartonagen insbesondere im Bereich von Stanzungen, als Aufreißstreifen für Kartons, als Tragegriff, zur Palettensicherung oder zum Bündeln von Gegenständen.
PCT/EP2009/050266 2008-01-22 2009-01-12 Trägerfolie insbesondere für ein klebeband und verwendung derselben WO2009092640A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010543457A JP2011510143A (ja) 2008-01-22 2009-01-12 特に接着テープ用の支持体フィルムおよびその使用
CN2009801103765A CN101978010A (zh) 2008-01-22 2009-01-12 载体膜,特别是用于胶带的载体膜,及其用途
US12/863,938 US20110014449A1 (en) 2008-01-22 2009-01-12 Carrier film, in particular for an adhesive tape, and use thereof
EP09703455A EP2235126A1 (de) 2008-01-22 2009-01-12 Trägerfolie insbesondere für ein klebeband und verwendung derselben
CA 2712712 CA2712712A1 (en) 2008-01-22 2009-01-12 Carrier film, in particular for an adhesive tape, and use thereof
DE112009000129T DE112009000129A5 (de) 2008-01-22 2009-01-12 Trägerfolie insbesondere für ein Klebeband und Verwendung derselben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810005564 DE102008005564A1 (de) 2008-01-22 2008-01-22 Trägerfolie insbesondere für ein Klebeband und Verwendung derselben
DE102008005564.6 2008-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009092640A1 true WO2009092640A1 (de) 2009-07-30

Family

ID=40377434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/050266 WO2009092640A1 (de) 2008-01-22 2009-01-12 Trägerfolie insbesondere für ein klebeband und verwendung derselben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110014449A1 (de)
EP (1) EP2235126A1 (de)
JP (1) JP2011510143A (de)
CN (1) CN101978010A (de)
CA (1) CA2712712A1 (de)
DE (2) DE102008005564A1 (de)
WO (1) WO2009092640A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012144593A (ja) * 2011-01-07 2012-08-02 Oji Tac Hanbai Kk 粘着テープ
WO2015118137A1 (de) * 2014-02-10 2015-08-13 Tesa Se Klebeband

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005565A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-23 Tesa Ag Folie aus Polypropylen, Verwendung derselben sowie Verfahren zur Herstellung der Folie
KR20160121559A (ko) * 2014-02-10 2016-10-19 테사 소시에타스 유로파에아 접착 테이프
SI3119603T1 (sl) * 2014-03-21 2022-07-29 Loparex Germany Gmbh & Co. Kg Pakirna folija
WO2016091883A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Güntner Gmbh & Co. Kg Wärmeaustauschsystem, abtaueinrichtung, ventilator, wärmeaustauscher, gehäuse und verwendung eines heizlacks
US20220220264A1 (en) * 2019-05-31 2022-07-14 3M Innovative Properties Company Heat-treated, non-oriented (co)polymeric films and methods for making the same using an oriented carrier film

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02252777A (ja) * 1989-03-27 1990-10-11 Sekisui Chem Co Ltd 粘着テープもしくはシート
EP0673007A2 (de) * 1994-03-11 1995-09-20 P.P. Payne Ltd Etikettieren von Artikeln
EP0969433A2 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 P.P. Payne Ltd Etikettieren von Artikeln
WO2000013887A1 (en) * 1998-09-04 2000-03-16 Avery Dennison Corporation Composite multilayer constructions
DE19939076A1 (de) * 1999-08-18 2001-02-22 Beiersdorf Ag Verpackungsklebeband mit Naturkautschuk-Schmelzhaftkleber
EP1296306A2 (de) * 2001-09-19 2003-03-26 Tesa AG Verwendung eines Sicherheitsklebebandes zum Anzeigen unautorisierter Öffnungsversuche an Versandpackungen
EP1321919A2 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 tesa AG Selbstklebend ausgerüstete Etiketten, Verfahren zur Herstellung dieser sowie ihre Verwendung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3732122A (en) 1970-02-03 1973-05-08 Christensen V Fehrn Pressure-sensitive adhesive tape
GB1495263A (en) * 1974-01-18 1977-12-14 Adhesive Tapes Ltd Pressure-sensitive adhesive tape substrate
JPS5884879A (ja) 1981-11-16 1983-05-21 Sugawara Kogyo Kk 粘着テ−プ
DE3624921A1 (de) 1986-07-23 1988-01-28 Beiersdorf Ag Klebeband
US5173141A (en) 1988-05-25 1992-12-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Preparing tape having improved tear strength
US4973517A (en) 1988-08-04 1990-11-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fibrillated tape
US5145544A (en) 1989-08-01 1992-09-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for preparing tape having improved tear strength
DE4402444C2 (de) 1994-01-27 1996-08-29 Minnesota Mining & Mfg Reißfestes Klebeband auf der Basis von monoaxial orientiertem Polyethylen und dessen Verwendung
CN1130392C (zh) * 1998-05-13 2003-12-10 埃克森美孚化学专利公司 丙烯均聚物及其制备方法
DE19955610A1 (de) 1999-11-19 2001-06-21 Beiersdorf Ag Klebeband
WO2001070896A2 (en) * 2000-03-17 2001-09-27 3M Innovative Properties Company Monoaxially oriented polypropylene reinforced tape
US6927256B2 (en) 2001-11-06 2005-08-09 Dow Global Technologies Inc. Crystallization of polypropylene using a semi-crystalline, branched or coupled nucleating agent
EP1712571B1 (de) * 2002-10-07 2008-04-09 Dow Global Technologies Inc. Hochkristallines Polypropylen mit niedriger Xylollöslichkeit
US7611652B2 (en) * 2005-11-22 2009-11-03 Shaw Industries Group, Inc. Monoxially-oriented and annealed films with high cross machine toughness and related process

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02252777A (ja) * 1989-03-27 1990-10-11 Sekisui Chem Co Ltd 粘着テープもしくはシート
EP0673007A2 (de) * 1994-03-11 1995-09-20 P.P. Payne Ltd Etikettieren von Artikeln
EP0969433A2 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 P.P. Payne Ltd Etikettieren von Artikeln
WO2000013887A1 (en) * 1998-09-04 2000-03-16 Avery Dennison Corporation Composite multilayer constructions
DE19939076A1 (de) * 1999-08-18 2001-02-22 Beiersdorf Ag Verpackungsklebeband mit Naturkautschuk-Schmelzhaftkleber
EP1296306A2 (de) * 2001-09-19 2003-03-26 Tesa AG Verwendung eines Sicherheitsklebebandes zum Anzeigen unautorisierter Öffnungsversuche an Versandpackungen
EP1321919A2 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 tesa AG Selbstklebend ausgerüstete Etiketten, Verfahren zur Herstellung dieser sowie ihre Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 199047, Derwent World Patents Index; AN 1990-351456, XP002517312 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012144593A (ja) * 2011-01-07 2012-08-02 Oji Tac Hanbai Kk 粘着テープ
WO2015118137A1 (de) * 2014-02-10 2015-08-13 Tesa Se Klebeband

Also Published As

Publication number Publication date
US20110014449A1 (en) 2011-01-20
JP2011510143A (ja) 2011-03-31
DE102008005564A1 (de) 2009-07-23
CN101978010A (zh) 2011-02-16
EP2235126A1 (de) 2010-10-06
CA2712712A1 (en) 2009-07-30
DE112009000129A5 (de) 2011-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2235128B1 (de) Polyolefinfolie und verwendung derselben
EP2235127B1 (de) Trägerfolie insbesondere für ein klebeband und verwendung derselben
WO2009092643A1 (de) Folie aus polypropylen, verwendung derselben sowie verfahren zur herstellung der folie
WO2009092640A1 (de) Trägerfolie insbesondere für ein klebeband und verwendung derselben
DE102008026672A1 (de) Klebstoff aus Polypropylenharz
EP1101808A2 (de) Klebeband
EP1881045A1 (de) Monoaxial verstreckte Polypropylenfolie mit hohem Weiterreißwiderstand in Querrichtung
DE102011075313A1 (de) Klebebandsystem zur Bildung eines Aufreißstreifens
EP1417275B1 (de) Biaxial verstreckte klebebänder und verfahren zu deren herstellung
EP3585850B1 (de) Klebeband
EP2888329B1 (de) Strapping-klebeband
EP3585849A1 (de) Klebeband
EP1881044A2 (de) Monoaxial verstreckte Polypropylenfolie mit hohem Weiterreißwiderstand in Querrichtung
DE102008026670A1 (de) Klebstoff aus isotaktischem 1-Butenharz
JP2020169300A (ja) シーラントフィルム
WO2003000817A1 (de) Klebeband insbesondere zu verpackungszwecken
JPH09137139A (ja) 表面保護用シート
DE202017003330U1 (de) Klebeband und Folie
DE202017003329U1 (de) Klebeband und Folie

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980110376.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09703455

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009703455

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010543457

Country of ref document: JP

Ref document number: 2712712

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12863938

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 112009000129

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110310

Kind code of ref document: P

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112009000129

Country of ref document: DE

Effective date: 20110310