WO2009092635A2 - Ladeeinrichtung - Google Patents

Ladeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009092635A2
WO2009092635A2 PCT/EP2009/050201 EP2009050201W WO2009092635A2 WO 2009092635 A2 WO2009092635 A2 WO 2009092635A2 EP 2009050201 W EP2009050201 W EP 2009050201W WO 2009092635 A2 WO2009092635 A2 WO 2009092635A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing ring
bearing housing
blade
blade bearing
component
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/050201
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009092635A3 (de
Inventor
Thomas Ahrens
Original Assignee
Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg filed Critical Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg
Priority to US12/864,009 priority Critical patent/US8747059B2/en
Publication of WO2009092635A2 publication Critical patent/WO2009092635A2/de
Publication of WO2009092635A3 publication Critical patent/WO2009092635A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/165Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for radial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially parallel to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/46Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/462Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/52Outlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the present invention relates to a charging device, in particular an exhaust gas turbocharger for a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to an engine equipped with such a charging device for a motor vehicle.
  • Exhaust gas turbochargers generally serve to increase the performance of piston engines by allowing an increase in the air flow rate and thus an increase in the fuel flow rate per stroke.
  • variable turbine geometry By means of a so-called variable turbine geometry, the turbine inlet cross-section of the nozzle channels leading to the turbine wheel can be adjusted and thereby the flow parameter of the turbine can be set.
  • the variable turbine geometry is usually formed by a ring of vanes, which are rotatably mounted and reduce, for example, a free for the exhaust gas cross-section. This increases the exhaust gas velocity and the power available for driving the exhaust gas turbocharger, which increases the rotational speed and the compressor pressure.
  • a generic charging device which has a distributor with a bearing ring and a contour sleeve. These are kept at a distance by spacer elements, whereby between the bearing ring and the contour sleeve adjustable guide vanes are rotatably mounted.
  • the bearing ring is centered and supported by an annular, flexible support member relative to a housing of the charging device.
  • the support member is produced without cutting and / or machined with a constant wall thickness, which in particular the charging device should be manufactured more cost-effectively.
  • the present invention is concerned with the problem of providing an improved or at least another embodiment of a generic charging device, which can be manufactured in particular cost and also has a high reliability.
  • the invention is based on the general idea, a vane bearing ring on which rotatably mounted vanes of a variable turbine geometry are provided to fasten via a riveted joint to an associated bearing housing a charger.
  • a rivet connection which usually comprises at least two rivets, is significantly less expensive to manufacture than a comparable screw fastening of the vane bearing ring on the bearing housing, so that the production costs of the charging device can be reduced with the fastening method according to the invention.
  • the charging device according to the invention has both a variable turbine geometry and a variable compressor geometry.
  • At least one spring device is provided, which surrounds the rivet and thereby holds the blade bearing ring at a distance from the bearing housing.
  • the spring loading ensures a resilient mounting of the fellagerrings respect to the bearing housing, whereby they can each independently adjust to the corresponding temperatures occurring.
  • the thermal expansions occurring during operation can thus be recorded much better, which ensures that the charging device according to the invention functions flawlessly at all operating temperatures that occur.
  • the axial longitudinal extension of the radial thickening or the sleeve is at least slightly greater than the axial longitudinal extension of the guide vanes, so that they are arranged in all conceivable Millzu- states with at least little play between the blade bearing ring and the component and thus easily rotatably mounted are.
  • the at least two rivets have an at least approximately the same coefficient of thermal expansion as the bearing housing, the flow channel forming component, the guide vanes and the blade bearing ring. In this way it can be ensured that all the components mentioned expand equally during a certain heating, so that a functional impairment due to a different degree of expansion, combined with a jamming of the guide vanes occurring, for example, can be reliably precluded.
  • FIG. 1 shows a sectional view through a charging device according to the invention in the region of a blade bearing ring
  • Fig. 2 is a representation as in Fig. 1, but without turbine housing but with a arranged for producing the rivet connection rivet auxiliary tool.
  • a charging device 1 which may be designed, for example, as an exhaust gas turbocharger for a motor vehicle, has a variable turbine geometry with a blade bearing ring 2.
  • rotatably mounted vanes 3 are provided by means of which a flow cross-section varies, that can be influenced.
  • a shaft 5 carrying a turbine wheel 4 is provided, which usually carries a compressor wheel (not shown) on the side facing away from the turbine wheel 4.
  • the blade bearing ring 2 is now connected via at least two rivets 6 to a bearing housing 7 of the charging device 1.
  • a total of three rivets 6 are provided in the circumferential direction in order to fasten the blade bearing ring 2 to the bearing housing 7 of the charging device 1.
  • FIGS. 1 and 2 it can be seen, which has a rivet 6 shown a spring means 8, in particular a coil spring, which biases the blade bearing ring 2 away from the bearing housing 7 and thereby resiliently supports the blade bearing ring 2 with respect to the bearing housing 7.
  • the coil spring can also be designed as a plate spring. It is important that the spring device 8 is supported on the one hand on the blade bearing ring 2 and on the other hand on the bearing housing 7 and thereby keeps the blade bearing ring 2 at a distance from the bearing housing 7.
  • the blade bearing ring 2 is arranged axially between the bearing housing 7 and a flow channel forming member 9, wherein the at least two rivets 6 penetrate the bearing housing 7 and the component 9 and each end a rivet head 10 and 10 ', which is located on each of the blade bearing ring 2 opposite side of the component 9 or the bearing housing 7 is supported.
  • the rivet 6 shown in the region between the component 9 and the blade bearing ring 2 has a radial thickening 13, which is formed, for example, in one piece with the rivet 6 or as an additional sleeve and which has a minimum axial distance between the component 9 and the blade bearing ring 2 guaranteed.
  • the thickening 13 or the sleeve 13 in this case have an at least slightly greater axial longitudinal extent than the guide vanes 3, so that always a non-contact and thus jam-free mounting of the guide vanes 3 in the space between the bearing housing 7 and the component 9 can be ensured.
  • the game between the vane 3 and the component 9 or the bearing housing 7 is dimensioned so that the spielauf usde bearing the vane 3 in all conceivable operating conditions of Charging device 1 is ensured so that it can come in any operating condition to jamming of the guide vanes 3 between the component 9 and the bearing housing 7. As a result, a particularly high functionality of the charging device 1 according to the invention is ensured.
  • the material selection is made such that the at least two rivets 6 have an at least approximately the same temperature expansion coefficient as the bearing housing 7, the component 9, the guide vanes 3 and the blade bearing ring 2, can already on the material selection ensures a jamming bearing the vanes 3 become.
  • the guide vanes 3 penetrate the blade bearing ring 2 with a blade pin 11, wherein a blade lever 12 is provided on the end of the blade pin 11 facing away from the guide blade 3, which blade usually interacts with an adjusting ring, not shown.
  • an axial longitudinal extent between the thickening 13 and the sleeve 13 and the rivet head 10 is greater than a summed axial longitudinal extent of the bearing housing 7, the blade lever 12 and the blade bearing ring 2, so that the blade lever 12 also in all operating conditions with play in the space between the Blade bearing ring 2 and the bearing housing 7 is arranged.
  • a rivet auxiliary tool 15 is provided instead of the turbine housing 14 arranged in FIG. 1, which has an axial distance between the bearing housing 7 and the blade bearing ring 2 and an axial distance between the blade bearing ring 2 and the component 9 during manufacture of the rivet connection fixed.
  • the rivet heads 10 and 10 ' can be pressed or beaten.
  • the riveting auxiliary tool 15 is structurally extremely simple and therefore inexpensive to produce.
  • a seal 16 is arranged between the turbine housing 14 and the component 9, which is intended to prevent a bypass flow away from the turbine wheel 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ladeeinrichtung (1), insbesondere ein Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug, mit einer variablen Turbinen- und/oder Verdichtergeometrie und mit einem Schaufellagerring (2) mit drehbar daran gelagerten Leitschaufeln (3). Erfindungswesentlich ist dabei, dass der Schaufellagerring (2) über zumindest zwei Niete (6) mit einem Lagergehäuse (7) der Ladeeinrichtung (1) verbunden ist.

Description

Ladeeinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ladeeinrichtung, insbesondere einen Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem einen mit einer derartigen Ladeeinrichtung ausgestatteten Verbrennungsmotor für ein Kraftfahrzeug.
Abgasturbolader dienen allgemein der Leistungssteigerung von Kolbenmotoren, indem sie eine Erhöhung des Luftmengendurchsatzes und damit eine Erhöhung des Kraftstoffdurchsatzes pro Arbeitstakt ermöglichen. Durch eine sogenannte variable Turbinengeometrie kann der Turbineneintrittsquerschnitt der zum Turbinenrad führenden Düsenkanäle eingeregelt und dadurch der Durchflussparameter der Turbine eingestellt werden. Die variable Turbinengeometrie wird dabei üblicherweise über einen Ring von Leitschaufeln gebildet, welche drehbar gelagert sind und beispielsweise einen für das Abgas freien Querschnitt verringern. Hierdurch erhöht sich die Abgasgeschwindigkeit und die für den Antrieb des Abgasturboladers zur Verfügung stehende Leistung, wodurch sich die Drehzahl und der Verdichterdruck erhöhen.
Aus der DE 103 25 985 Al ist eine gattungsgemäße Ladeeinrichtung bekannt, welche einen Leitapparat mit einem Lagerring und einer Konturhülse aufweist. Diese werden durch Distanzelemente auf Abstand gehalten, wobei zwischen dem Lager- ring und der Konturhülse verstellbare Leitschaufeln drehbar gelagert sind. Der Lagerring ist dabei durch ein ringförmiges, flexibles Stützelement gegenüber einem Gehäuse der Ladeeinrichtung zentriert und gelagert. Das Stützelement ist dabei mit einer konstanten Wandstärke spanlos und/oder spanabhebend hergestellt, wodurch insbesondere die Ladeeinrichtung kostengünstiger gefertigt werden soll.
Aus der DE 10 2004 023 214 Al ist eine weitere gattungsgemäße Ladeeinrichtung bekannt, bei welcher ein Schaufellagerring als Metallformspritzteil oder als Feingussteil ausgebildet ist. Hierdurch soll insbesondere der Nachbearbeitungsaufwand minimiert werden.
Weitere gattungsgemäße Ladeeinrichtungen sind beispielsweise aus der DE 10 2004 044 703 Al, aus der DE 10 2004 033 884 Al, aus der DE 103 37 495 Al sowie aus der US 5,207,565 bekannt .
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform für eine gattungsgemäße Ladeeinrichtung anzugeben, welche sich insbesondere kostengünstig fertigen lässt und darüber hinaus eine hohe Zuverlässigkeit aufweist.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einen Schaufellagerring, an welchem drehbar gelagerte Leitschaufeln einer variablen Turbinengeometrie vorgesehen sind, über eine Nietverbindung an einem zugehörigen Lagergehäuse einer Ladeeinrichtung zu befestigen. Eine derartige Nietverbindung, welche üblicherweise zumindest zwei Niete umfasst, ist deutlich kostengünstiger herzustellen als eine vergleichbare Schraubbefestigung des Schaufellagerrings am Lagergehäuse, sodass mit der erfindungsgemäßen Befestigungsmethode die Herstellungskosten der Ladeeinrichtung reduziert werden können. Selbstverständlich ist dabei auch denkbar, dass die erfindungsgemäße Ladeeinrichtung sowohl eine variable Turbinengeometrie als auch eine variable Verdichtergeometrie aufweist. Die Verwendung von zumindest zwei Niete zum Anbinden des Schaufellagerrings am Lagergehäuse der Ladeeinrichtung macht den Einsatz von Schrauben entbehrlich, welche im Vergleich zu den erfindungsgemäß vorgesehenen Niete in der Herstellung aufwändiger und dadurch teurer sind. Durch die zumindest zwei Niete wird zudem eine qualitativ sehr hochwertige Verbindung hergestellt, da insbesondere ein Anzugsdrehmoment, wie dies bei herkömmlichen Schrauben unbedingt zu beachten ist, außer Acht gelassen werden kann. Zudem ist ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung nahezu ausgeschlossen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung, ist zumindest eine Federeinrichtung vorgesehen ist, die den Niet umgibt und dadurch den Schaufellagerring auf Abstand zum Lagergehäuse hält. Die Federbeaufschlagung gewährleistet eine federnde Lagerung des Schau- fellagerrings bezüglich des Lagergehäuses, wodurch sich diese jeweils unabhängig voneinander den entsprechenden auftretenden Temperaturen anpassen können. Durch die federnde Lagerung des Schaufellagerrings lassen sich somit die im Betrieb auftretenden thermischen Dehnungen deutlich besser aufnehmen, wodurch gewährleistet werden kann, dass die erfindungsgemäße Ladeeinrichtung bei sämtlichen auftretenden Betriebstemperaturen einwandfrei funktioniert.
Zweckmäßig weist jeder Niet zwischen einem, einen Strömungskanal bildenden Bauteil und dem Schaufellagerring eine radiale Verdickung auf bzw. trägt in diesem Bereich eine Hülse, welche einen Mindestabstand zwischen dem Bauteil einerseits und dem Schaufellagerring andererseits definiert. Durch die radiale Verdickung bzw. die in diesem Bereich zwischen dem Schaufellagerring und dem den Strömungskanal bildenden Bauteil angeordneten Hülse ist gewährleistet, dass ein Mindestabstand zwischen dem Bauteil und dem Schaufellagerring nicht unterschritten werden kann, wodurch die Gefahr des Einklemmens der Leitschaufeln, welche zwischen dem Schaufellagerring und dem Bauteil angeordnet sind, zuverlässig vermieden werden kann. Hierzu ist vorgesehen, dass die axiale Längserstreckung der radialen Verdickung bzw. der Hülse zumindest geringfügig größer ist als die axiale Längserstreckung der Leitschaufeln, sodass diese in allen denkbaren Betriebszu- ständen mit zumindest geringem Spiel zwischen dem Schaufellagerring und dem Bauteil angeordnet und dadurch leicht drehbar gelagert sind. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung, weisen die zumindest zwei Niete einen zumindest annähernd gleichen Temperaturausdehnungskoeffizient auf wie das Lagergehäuse, das den Strömungskanal bildende Bauteil, die Leitschaufeln und der Schaufellagerring. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass sich all die genannten Bauteile bei einer bestimmten Erwärmung gleichermaßen ausdehnen, sodass eine Funktionsbeeinträchtigung durch ein unterschiedlich starkes Ausdehnen, verbunden mit einem dabei beispielsweise auftretenden Verklemmen der Leitschaufeln, zuverlässig ausgeschlossen werden kann.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen .
Dabei zeigen, jeweils schematisch, Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Ladeeinrichtung im Bereich eines Schaufellagerrings,
Fig. 2 eine Darstellung wie in Fig. 1, jedoch ohne Turbinengehäuse aber mit einem zur Herstellung der Nietverbindung angeordneten Niet-Hilfswerkzeug.
Entsprechend der Fig. 1 weist eine erfindungsgemäße Ladeeinrichtung 1, welche beispielsweise als Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug ausgebildet sein kann, eine variable Turbinengeometrie mit einem Schaufellagerring 2 auf. An dem Schaufellagerring 2 sind drehbar gelagerte Leitschaufeln 3 vorgesehen, mit Hilfe derer ein Strömungsquerschnitt variiert, das heißt beeinflusst werden kann. Koaxial zum Schaufellagerring 2 ist eine, ein Turbinenrad 4 tragende Welle 5 vorgesehen, welche auf der dem Turbinenrad 4 abgewandten Seite üblicherweise ein nicht gezeigtes Verdichterrad trägt. Erfindungsgemäß ist nun der Schaufellagerring 2 über zumindest zwei Niete 6 mit einem Lagergehäuse 7 der Ladeeinrichtung 1 verbunden. Vorzugsweise sind dabei in Umfangsrichtung gleich verteilt insgesamt drei Niete 6 zur Befestigung des Schaufellagerrings 2 am Lagergehäuse 7 der Ladeeinrichtung 1 vorgesehen .
Wie den Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, weist die eine dargestellte Niet 6 eine Federeinrichtung 8, insbesondere eine Spiralfeder, auf, welche den Schaufellagerring 2 vom Lagergehäuse 7 weg vorspannt und dadurch den Schaufellagerring 2 bezüglich des Lagergehäuses 7 federnd lagert. Selbstver- ständlich kann dabei die Spiralfeder auch als Tellerfeder ausgebildet sein. Wichtig ist dabei, dass sich die Federeinrichtung 8 einerseits am Schaufellagerring 2 und andererseits am Lagergehäuse 7 abstützt und dadurch den Schaufellagerring 2 auf Abstand zum Lagergehäuse 7 hält.
Der Schaufellagerring 2 ist axial zwischen dem Lagergehäuse 7 und einem einen Strömungskanal bildenden Bauteil 9 angeordnet, wobei die zumindest zwei Niete 6 das Lagergehäuse 7 und das Bauteil 9 durchdringen und jeweils endseitig einen Nietkopf 10 und 10' aufweisen, der sich auf der jeweils dem Schaufellagerring 2 abgewandten Seite des Bauteils 9 oder des Lagergehäuses 7 abstützt.
Ebenfalls den Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, dass der gezeigte Niet 6 im Bereich zwischen dem Bauteil 9 und dem Schaufellagerring 2 eine radiale Verdickung 13 aufweist, welche beispielsweise einteilig mit dem Niet 6 oder als zusätzliche Hülse ausgebildet ist und welche einen Mindest- axialabstand zwischen dem Bauteil 9 und dem Schaufellagerring 2 gewährleistet. Die Verdickung 13 bzw. die Hülse 13 weisen dabei eine zumindest geringfügig größere axiale Längserstreckung auf als die Leitschaufeln 3, sodass stets eine berührungsfreie und damit klemmfreie Lagerung der Leitschaufeln 3 im Zwischenraum zwischen dem Lagergehäuse 7 und dem Bauteil 9 gewährleistet werden kann. Das Spiel zwischen der Leitschaufel 3 und dem Bauteil 9 bzw. dem Lagergehäuse 7 ist dabei so bemessen, dass die spielaufweisende Lagerung der Leitschaufel 3 in allen denkbaren Betriebszuständen der Ladeeinrichtung 1 gewährleistet ist, sodass es in keinem Betriebszustand zu einem Verklemmen der Leitschaufeln 3 zwischen dem Bauteil 9 und dem Lagergehäuse 7 kommen kann. Hierdurch wird eine besonders hohe Funktionsfähigkeit der erfindungsgemäßen Ladeeinrichtung 1 gewährleistet.
Wird darüber hinaus die Materialauswahl derart getroffen, dass die zumindest zwei Niete 6 einen zumindest annähernd gleichen Temperaturausdehnungskoeffizient aufweisen wie das Lagergehäuse 7, das Bauteil 9, die Leitschaufeln 3 und der Schaufellagerring 2, so kann bereits über die Materialauswahl eine klemmfreie Lagerung der Leitschaufeln 3 gewährleistet werden.
Die Leitschaufeln 3 durchdringen mit einem Schaufelzapfen 11 den Schaufellagerring 2, wobei auf dem der Leitschaufel 3 abgewandten Ende des Schaufelzapfens 11 ein Schaufelhebel 12 vorgesehen ist, welcher üblicherweise mit einem nicht dargestellten Verstellring zusammenwirkt. Dabei ist eine axiale Längserstreckung zwischen der Verdickung 13 bzw. der Hülse 13 und dem Nietkopf 10 größer als eine aufsummierte axiale Längserstreckung des Lagergehäuses 7, des Schaufelhebels 12 sowie des Schaufellagerrings 2, sodass der Schaufelhebel 12 ebenfalls in allen Betriebszuständen mit Spiel im Zwischenraum zwischen dem Schaufellagerring 2 und dem Lagergehäuse 7 angeordnet ist.
Durch die erfindungsgemäß vorgesehenen Niete 6 kann ein vereinfachter Zusammenbau der Ladeeinrichtung 1 erreicht wer- den, da insbesondere ein bisher erforderlicher Schraubvorgang sowie aufwändig und dadurch teuer herzustellende Schrauben entfallen können. Durch die federnde Lagerung des Schaufellagerrings 2 können darüber hinaus thermische Dehnungen deutlich besser aufgenommen werden, wodurch in nahezu allen denkbaren Betriebstemperaturen äußerst zuverlässiger Betrieb der Ladeeinrichtung 1 gewährleistet werden kann.
Gemäß der Fig. 2 ist anstelle des in Fig. 1 angeordneten Turbinengehäuses 14 ein Niet-Hilfswerkzeug 15 vorgesehen, welches beim Herstellen der Nietverbindung einen axialen Abstand zwischen dem Lagergehäuse 7 und dem Schaufellagerring 2 sowie einen axialen Abstand zwischen dem Schaufellagerring 2 und dem Bauteil 9 fixiert. Durch Einführung des im Querschnitt U-förmigen Niet-Hilfswerkszeugs 15 können die Nietköpfe 10 und 10' gepresst bzw. geschlagen werden. Das Niet- Hilfswerkzeug 15 ist dabei konstruktiv äußerst einfach und dadurch kostengünstig herstellen. In Fig. 1 ist zwischen dem Turbinengehäuse 14 und dem Bauteil 9 eine Dichtung 16 angeordnet, welche eine Bypassströmung abseits des Turbinenrads 4 unterbinden soll.
*****

Claims

Ansprüche
1. Ladeeinrichtung (1), insbesondere ein Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug, mit
- einer variablen Turbinen- und/oder Verdichtergeometrie,
- einem Schaufellagerring (2) mit drehbar daran gelagerten Leitschaufeln (3) , dadurch gekennzeichnet, dass der Schaufellagerring (2) über zumindest zwei Niete (6) mit einem Lagergehäuse (7) der Ladeeinrichtung (1) verbunden ist .
2. Ladeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Federeinrichtung (8) vorgesehen ist, die den Schaufellagerring (2) auf Abstand zum Lagergehäuse (7) hält.
3. Ladeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaufellagerring (2) axial zwischen dem Lagergehäuse (7) und einem, einen Strömungskanal bildenden Bauteil (9) angeordnet ist, wobei die zumindest zwei Niete (6) das Lagergehäuse (7) und das Bauteil (9) durchdringen und jeweils endseitig einen Nietkopf (10,10') aufweisen, der sich auf der jeweils dem Schaufellagerring (2) abgewandten Seite des Bauteils (9) oder des Lagergehäuses (7) abstützt.
4. Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Lagergehäuse (7) und dem Schaufellagerring (2) jeweils eine, einen zugehörigen Niet (6) umgebende, Spiral- oder Tellerfeder (8) vorgesehen ist, welche den Schaufellagerring (2) vom Lagergehäuse (7) weg vorspannt.
5. Ladeeinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Niet (6) zwischen dem Bauteil (9) und dem Schaufellagerring (2) eine radiale Verdickung (13) aufweist oder eine Hülse (13) trägt, die einen Mindestabstand zwischen dem Bauteil (9) und dem Schaufellagerring (2) definiert.
6. Ladeeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickung oder die Hülse (13) eine zumindest geringfügig größere axiale Länge aufweisen, als die Leitschaufeln (3) .
7. Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaufellagerring (2) über drei Niete (6) mit dem Lagergehäuse (7) der Ladeeinrichtung (1) verbunden ist.
8. Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Niete (6) einen zumindest annähernd gleichen Temperaturausdehnungskoeffizienten aufweisen wie das Lagergehäuse (7), das Bauteil (9), die Leitschaufeln (3) und der Schaufellagerring (2).
9. Verbrennungsmotor für ein Kraftfahrzeug mit einer Ladeeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
PCT/EP2009/050201 2008-01-23 2009-01-09 Ladeeinrichtung WO2009092635A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/864,009 US8747059B2 (en) 2008-01-23 2009-01-09 Supercharger device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005658A DE102008005658A1 (de) 2008-01-23 2008-01-23 Ladeeinrichtung
DE102008005658.8 2008-01-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009092635A2 true WO2009092635A2 (de) 2009-07-30
WO2009092635A3 WO2009092635A3 (de) 2010-04-22

Family

ID=40794306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/050201 WO2009092635A2 (de) 2008-01-23 2009-01-09 Ladeeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8747059B2 (de)
DE (1) DE102008005658A1 (de)
WO (1) WO2009092635A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056875A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-09 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Lagergehäuse, Ladeeinrichtung und Herstellungsverfahren
CN104295326A (zh) * 2014-09-16 2015-01-21 萍乡市德博科技发展有限公司 用于涡轮增压器可变截面喷嘴环上的定距套的铆接结构

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110169360A1 (en) * 2010-01-12 2011-07-14 Reinhart Timothy J Stator housing and bearing support connection
DE102011005151A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102011108195B4 (de) * 2011-07-20 2022-10-27 Ihi Charging Systems International Gmbh Turbine für einen Abgasturbolader
JP2013104412A (ja) * 2011-11-16 2013-05-30 Toyota Motor Corp 可変ノズル機構
IN2015DN00176A (de) * 2012-06-19 2015-06-12 Borgwarner Inc
JP6331736B2 (ja) * 2014-06-13 2018-05-30 株式会社Ihi 可変ノズルユニット及び可変容量型過給機
DE102014218342A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-17 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Variable Turbinen- und/oder Verdichtergeometrie für einen Abgasturbolader
CN109983204B (zh) * 2016-11-18 2021-11-23 液化空气(中国)投资有限公司 涡轮膨胀机的低摩擦入口喷嘴
DE102017207540A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 Man Diesel & Turbo Se Turbolader
EP3929407A1 (de) * 2020-06-23 2021-12-29 ABB Schweiz AG Modularer düsenring für eine turbinenstufe einer strömungsmaschine
EP3988767A1 (de) * 2020-10-21 2022-04-27 3BE Berliner Beratungs- und Beteiligungs- Gesellschaft mbH Radialgasturbine mit stützlager
DE102021201820B4 (de) 2021-02-26 2023-06-29 Vitesco Technologies GmbH Turboladereinrichtung für einen Abgasturbolader eines Verbrennungsmotors
DE102021106313A1 (de) * 2021-03-16 2022-09-22 Ihi Charging Systems International Gmbh Abgasturbolader mit einem verstellbaren Leitapparat
DE102021121533A1 (de) 2021-08-19 2023-02-23 Ihi Charging Systems International Gmbh Abgasturbolader mit verstellbarem Leitapparat

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844189A1 (de) * 1988-12-29 1990-07-12 Mtu Muenchen Gmbh Verstellbarer radialdiffusor fuer einen verdichter
DE10325985A1 (de) * 2003-06-07 2004-12-23 Ihi Charging Systems International Gmbh Leitapparat für eine Abgasturbine
DE10325649A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-23 Ihi Charging Systems International Gmbh Abgasturbine für einen Abgasturbolader
DE102004023214A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-08 Volkswagen Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine mit variabler Turbinengeometrie
EP1676980A1 (de) * 2004-12-28 2006-07-05 BorgWarner Inc. Turbolader mit variabler Turbinengeometrie und Herstellungsverfahren
WO2007018528A1 (en) * 2005-08-02 2007-02-15 Honeywell International Inc. Variabale geometry nozzle device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5207565A (en) 1992-02-18 1993-05-04 Alliedsignal Inc. Variable geometry turbocharger with high temperature insert in turbine throat
JP3624521B2 (ja) 1996-02-29 2005-03-02 アイシン精機株式会社 ターボチャージャ
GB9707453D0 (en) 1997-04-12 1997-05-28 Holset Engineering Co Linkage mechanism
EP1620633B1 (de) 2003-05-08 2006-10-04 Honeywell International Inc. Turbolader mit variablen leitschaufeln
DE10337495B4 (de) 2003-08-14 2016-09-22 Volkswagen Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102004033884A1 (de) 2004-07-13 2006-02-02 Volkswagen Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102004044703A1 (de) 2004-09-15 2006-03-16 Volkswagen Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102004051889A1 (de) * 2004-10-26 2006-05-11 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE102007040679A1 (de) 2007-08-29 2009-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Leitapparat für eine Turbine eines Abgasturboladers
DE102007056154A1 (de) 2007-11-21 2009-05-28 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung
DE102008000776B4 (de) * 2008-01-21 2022-04-14 BMTS Technology GmbH & Co. KG Turbine mit varialber Turbinengeometrie, insbesondere für einen Abgasturbolader, sowie Abgasturbolader
DE102008005405B4 (de) * 2008-01-21 2021-03-04 BMTS Technology GmbH & Co. KG Turbine, insbesondere für einen Abgasturbolader, sowie Abgasturbolader

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844189A1 (de) * 1988-12-29 1990-07-12 Mtu Muenchen Gmbh Verstellbarer radialdiffusor fuer einen verdichter
DE10325649A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-23 Ihi Charging Systems International Gmbh Abgasturbine für einen Abgasturbolader
DE10325985A1 (de) * 2003-06-07 2004-12-23 Ihi Charging Systems International Gmbh Leitapparat für eine Abgasturbine
DE102004023214A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-08 Volkswagen Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine mit variabler Turbinengeometrie
EP1676980A1 (de) * 2004-12-28 2006-07-05 BorgWarner Inc. Turbolader mit variabler Turbinengeometrie und Herstellungsverfahren
WO2007018528A1 (en) * 2005-08-02 2007-02-15 Honeywell International Inc. Variabale geometry nozzle device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056875A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-09 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Lagergehäuse, Ladeeinrichtung und Herstellungsverfahren
DE102009056875B4 (de) * 2009-12-03 2013-07-11 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Lagergehäuse, Ladeeinrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Lagergehäuses
CN104295326A (zh) * 2014-09-16 2015-01-21 萍乡市德博科技发展有限公司 用于涡轮增压器可变截面喷嘴环上的定距套的铆接结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008005658A1 (de) 2009-07-30
WO2009092635A3 (de) 2010-04-22
US8747059B2 (en) 2014-06-10
US20100290895A1 (en) 2010-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009092635A2 (de) Ladeeinrichtung
EP2209969B1 (de) Ladeeinrichtung
EP1334262B1 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine mit variabler turbinengeometrie
EP1734231A1 (de) Turbolader und Schaufellagerring hierfür
WO2001096713A1 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine
WO2010086005A2 (de) Abgasturbolader für eine verbrennungskraftmaschine
DE102011108195A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
EP1881162B1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102015209823A1 (de) Betätigungseinrichtung
WO2012146510A2 (de) Ladeeinrichtung
EP1998026A2 (de) Ladeeinrichtung
EP2859190A1 (de) Turbinengehäuse für einen abgasturbolader
DE10207456C1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
EP2805028A1 (de) Leiteinrichtung für eine turbine eines abgasturboladers und zugehörige turbine
DE102008020732A1 (de) Ladeeinrichtung
EP2707575A2 (de) Variable turbinen-/verdichtergeometrie
DE102010005492A1 (de) Spiralgehäuse
DE102004031986B4 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
EP2805027A1 (de) Abgasturbolader
WO2016184549A1 (de) Radialverdichter, insbesondere für einen abgasturbolader einer verbrennungskraftmaschine
DE102007052735A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102004044703A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102013105677A1 (de) Verstellvorrichtung für einen Abgasturbolader
DE102009007663A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102012003214A1 (de) Abgasturbolader, insbesondere für eine Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12864009

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09704651

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2