WO2009092558A1 - Schraubenschlüssel - Google Patents

Schraubenschlüssel Download PDF

Info

Publication number
WO2009092558A1
WO2009092558A1 PCT/EP2009/000317 EP2009000317W WO2009092558A1 WO 2009092558 A1 WO2009092558 A1 WO 2009092558A1 EP 2009000317 W EP2009000317 W EP 2009000317W WO 2009092558 A1 WO2009092558 A1 WO 2009092558A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base body
wrench according
screw
disc
output element
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/000317
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Kollmar
Siegfried Beichter
Andreas Dierolf
Frank Wolpert
Alexander Daus
Burkhard Beck
Original Assignee
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Würth GmbH & Co. KG filed Critical Adolf Würth GmbH & Co. KG
Priority to EP09704480A priority Critical patent/EP2244857A1/de
Publication of WO2009092558A1 publication Critical patent/WO2009092558A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/462Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
    • B25B13/463Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis a pawl engaging an externally toothed wheel

Definitions

  • the invention relates to a wrench with a freewheel.
  • a base body with a through opening is present, into which engages from one side an output element with a square neck.
  • the output element rests with a flange on an end edge of the base body.
  • the opening is covered by a disc, through which a screw is screwed into the driven element.
  • the smoothness or stiffness is determined by the more or less tight tightening the screw.
  • the invention proposes a wrench with the in claim 1 and / or a wrench with the features mentioned in claim 2. Further developments of the invention are the subject of dependent claims.
  • the base body has a recess which is open on one side and into which the output element engages and in which the mechanism of the freewheel is arranged.
  • the screw can reach through a solid bottom of the body.
  • the opening of the body is continuous and that on the side facing away from the driven element of the body a disc is arranged, which rests on an end edge of the body and which is acted upon or braced against the body.
  • a sliding ring can now be arranged between this disc and the associated end edge of the main body, which has the same properties as the sliding ring on the opposite side.
  • it can be provided in a development that engages through the disc through the screw into the output member. As a result, the disc and the driven element are braced against each other, and thus against the body.
  • the slide ring can take at least the task of tolerance compensation and the seal. But the disc can also be rotated in particular. In this case, the slide ring performs the same tasks as on the opposite side. The rotation of the disc can in particular serve to switch the freewheel.
  • the screw is the screw to a self-locking screw, which thus remains without additional tools in a position once manufactured. It can be used in a variety of types of self-locking screws.
  • the screw slightly deviates in its external thread with the thread shape and / or thread size from the thread shape and / or the thread size of the internal thread, which is arranged in the output element. This makes it difficult to screw in the screw and thus their release.
  • the screw may have a slightly different thread pitch than the threaded bore of the output element.
  • Figure 1 is a greatly simplified schematic plan view of the main body of a wrench proposed by the invention
  • Figure 2 shows a cross section through the items of the wrench of Figure 1;
  • FIG. 3 shows a representation corresponding to FIG. 2 of a further embodiment
  • FIG. 4 shows another embodiment.
  • Figure 1 shows a greatly simplified and schematically the main body 1 of the wrench, which is formed at the end of a handle, not shown.
  • This base body 1 has the shape of a ring with a through opening 2. This through opening is on Edge provided with an indicated internal toothing 3.
  • a pawl element 4 cooperates, which also has a toothing 5 on its outside facing the internal toothing 3.
  • the pawl member 4 is spring loaded and can take two stable positions, from which it is moved out depending on the direction of rotation of the wrench against spring action. Details will not be explained. This is known per se and also shown in the patent application mentioned above.
  • the pawl element 4 forms with its toothing 5 and the internal toothing 3 of the main body 1 a switchable freewheel.
  • Figure 2 shows a partially sectioned side view of the arrangement of Figure 1 in an extended state.
  • the main body 1 is shown in section.
  • the continuous opening 2 is provided at its edge with an internal toothing 3, not shown, as already mentioned.
  • bottom side of the output element 7 is shown, which has on its side facing away from the wrench underside a square neck 8. This is used for connection with a nut or other screw.
  • the output element 7 has a flange with a lying in a plane abutment surface 9, which is formed and determined for engagement with the lower end edge 10 of the base body 1.
  • the upper part of the output element 7, that is, the remote from the square neck 8 part of the output element above the flanges with the contact surface 9 has a threaded bore 11.
  • an end face is also formed as a front edge 12.
  • a rotary ring 13 is placed on the base body 1, which also has a flange with a plane lying in a plane bearing surface 14.
  • a projection 15 is formed, which is inserted into the interior of the main body 1.
  • a screw 16 with a countersunk head 17 is provided, which is intended for screwing into the threaded bore 11 of the output element 7.
  • a sliding ring 18 is inserted, which is dimensioned so that it comes to rest on a shoulder 19 around the opening 2 of the base body 1.
  • the distance of this shoulder 19 from the end face 12 is dimensioned so that it is slightly smaller than the thickness of the sliding ring 18.
  • the sliding ring 18 is thus almost completely on the shoulder 19 and protrudes only slightly beyond the end edge 12 addition.
  • a shoulder 20 is also formed in the end edge 10, which is intended to receive a second sliding ring 21, which then rests on the flange 9 of the output element 8.
  • the pawl member 4 is mounted by means of a spring, not shown, on the output member 7 above the flange 9 thereof.
  • the output element 7 is inserted from below into the opening 2 of the main body 1, while from the opposite side of the rotary ring 13 is used. He has a through opening corresponding to the screw 16.
  • the screw 16 is inserted through this opening and screwed into the threaded bore 11 of the output element 7.
  • the rotary ring 13 and the output element 7 against each other and thus acted upon from both sides against the base body 1, wherein the two seal rings 18, 21 then lie between the corresponding parts of the wrench.
  • the flange 14 of the rotary ring 13 is thus not directly on the end face 12 of the base body 1, but only with the interposition of the sliding ring 18.
  • Figure 3 shows another embodiment similar to the representation of Figure 2.
  • the steps 29, 30 are formed slightly deeper, so that there sealing rings 31 can be accommodated.
  • the upper sealing ring 31 in FIG. 3 is a radial shaft seal intended to seal in the radial direction.
  • the lower sealing ring in FIG. 3 is an X-ring 32.
  • X-ring 32 is an X-ring 32.
  • the output element 7 has two grooves 33 on an end face directed into the interior of the main body 22, as well as two grooves 34 in a radially directed surface. These grooves 33, 34 or depressions are intended to receive lubricant. Here, fat should accumulate to increase the functional life of the wrench or the switching device.
  • the disc 23, which serves to switch the driving direction of the wrench, has at its circumferential, lateral curved surface 40 a plurality of recesses 35, the insertion of Allow fingertips of the user. As a result, the disc 23 can be rotated more easily in order to facilitate the switching of the freewheeling direction. Instead of approximately six to eight recesses 35, protrusions may also be present. It is possible that these recesses or projections are arranged only over part of the disc 23, since this is rotated to switch only over a certain range.
  • FIG. 4 now shows a further embodiment which is slightly modified compared to the embodiment of FIG.
  • the first difference is that on the side facing the disc 23 of the base body 22 also an X-ring 31 is arranged, which rests on the step 29. It has already been mentioned with reference to FIG. 3 that such an arrangement with identical rings on both sides is also possible.
  • a second difference lies in the fact that the disc 23 serving to switch over the entraining direction has no depressions but one or more rib-like projections 37. These can also improve or facilitate the handling of the disc 23, in particular if the user of the device has oil-smeared fingers.
  • grooves 38 are arranged radially outside the X-ring in the corresponding front sides of the main body 22, into which slide rings 39 drawn outside the main body 22 are to be inserted.
  • the thickness of the sliding rings 39 is slightly larger than the depth of the grooves 38, so that when assembling the device, a contact between the contact surfaces of the output element 7 and the disc 23 on the one hand and the slip rings 39 on the other hand.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung schlägt einen Schraubenschlüssel mit einem Freilauf zwischen einem Grundkörper und einem Abtriebselement vor. Das Abtriebselement enthält auf seiner Außenseite einen Vierkantansatz zum Einsetzen in eine Nuss. Es wird mithilfe einer Schraube gegen den Grundkörper verspannt, wobei zwischen einem Flansch des Abtriebselements und einer Stirnkante des Grundkörpers ein Gleitring vorzugsweise aus PTFE eingesetzt ist. Auf der gegenüberliegenden Seite ist eine zum Umschalten eines Freilaufs dienende Drehscheibe vorgesehen, die ebenfalls von der Schraube gegen das Abtriebselement und damit auch gegen eine Stirnkante des Grundkörpers verspannt wird. Auch zwischen dieser Stirnkante und der Drehscheibe ist ein Gleitring aus PTFE eingesetzt. Bei der Schraube kann es sich um eine selbstsichernde Schraube handeln.

Description

Beschreibung Schraubenschlüsse!
Die Erfindung betrifft einen Schraubenschlüssel mit einem Freilauf.
Solche Schraubenschlüssel mit einem Freilauf sind in weitem Gebrauch. Sie haben den Vorteil, dass man Schrauben oder sonstige verdrehbare Gegenstände ohne Umsetzen des Schraubenschlüssels in eine Richtung verdrehen kann, also entweder zum Festdrehen oder zum Lösen. Damit der Freilauf auch immer anspricht, muss die Lagerung zwischen dem Abtriebselement und dem Grundkörper leichtgängig sein.
Bei einem bekannten Schraubenschlüssel dieser Art (WO 99/28091 ) ist ein Grundkörper mit einer durchgehenden Öffnung vorhanden, in die von der einen Seite her ein Abtriebselement mit einem Vierkantansatz eingreift. Das Abtriebselement liegt mit einem Flansch an einer Stirnkante des Grundkörpers an. Von der gegenüberliegenden Seite ist die Öffnung von einer Scheibe abgedeckt, durch die hindurch eine Schraube in das Abtriebselement eingeschraubt ist. Die Leichtgängigkeit beziehungsweise Schwergängigkeit wird durch das mehr oder weniger feste Anziehen der Schraube bestimmt.
Zum Umschalten der Richtung des Freilaufs dient häufig eine solche Abdeckscheibe, die bei jedem Umschaltvorgang verdreht werden muss. Es besteht die Gefahr, dass im Laufe der Zeit sich die Verspannung zwischen dem Abtriebselement und dem Grundkörper ändert, insbesondere lockert. Bei dem bekannten Schraubenschlüssel ist zwischen dem Flansch des Abtriebselements und dem Grundkörper eine verformbare Dichtung eingelegt. Diese dient dazu, das Innere des Grundkörpers gegenüber der Außenseite abzudichten. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Schraubenschlüssel zu schaffen, der bei einfachem Aufbau und einmaliger Einstellung über lange Zeit unveränderte Gebrauchseigenschaften aufweist und beibehält.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Schraubenschlüssel mit den im Anspruch 1 und /oder einen Schraubenschlüssel mit den im Anspruch 2 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Durch die Anordnung eines solchen Dichtrings oder Gleitrings, der vorzugsweise aus PTFE besteht, werden mehrere Wirkungen erreicht. Zum einen gibt es eine verbesserte Anlage mit verringerter Gleitreibung zwischen den Teilen, die sich bei der Benutzung des Schraubenschlüssels relativ zueinander bewegen. Darüber hinaus besitzt ein solcher Gleitring die Fähigkeit, sich geringfügig elastisch verformen zu lassen, so dass hierdurch ein Toleranzausgleich bei der Festlegung der Beaufschlagung erreicht werden kann. Zusätzlich hat der Gleitring aufgrund seiner in gewissem Ausmaß möglichen elastischen Verformung die Fähigkeit, als Dichtung zu wirken.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zur Beaufschlagung des Abtriebselements gegenüber dem Grundkörper eine durch den Grundkörper hindurchgehende in das Abtriebselement eingreifende Schraube vorgesehen ist. Diese Schraube wird einmal mit einem bestimmten Drehmoment angezogen und in dieser Position dann belassen. Die Verwendung einer solchen Schraube ist eine besonders einfache Möglichkeit, wie man die Beaufschlagung des Abtriebselements gegenüber dem Grundkörper durchführen kann.
Es ist denkbar, dass der Grundkörper eine einseitig offene Ausnehmung aufweist, in die das Abtriebselement eingreift und in der die Mechanik des Freilaufs angeordnet ist. In diesem Fall kann die Schraube durch einen festen Boden des Grundkörpers hindurchgreifen. Als besonders sinnvoll hat es sich jedoch herausgestellt, dass die Öffnung des Grundkörpers durchgehend ist und dass auf der dem Abtriebselement abgewandten Seite des Grundkörpers eine Scheibe angeordnet ist, die auf einer Stirnkante des Grundkörpers aufliegt und die gegen den Grundkörper beaufschlagt oder verspannt wird. Erfindungsgemäß kann nun zwischen dieser Scheibe und der zugeordneten Stirnkante des Grundkörpers ebenfalls ein Gleitring angeordnet werden, der die gleichen Eigenschaften aufweist wie der Gleitring auf der gegenüberliegenden Seite. Insbesondere kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass durch die Scheibe hindurch die Schraube in das Abtriebselement eingreift. Dadurch werden die Scheibe und das Abtriebselement gegeneinander verspannt, und damit auch gegen den Grundkörper.
Wenn es sich bei der Scheibe um eine reine Abdeckscheibe handelt, die also nicht verdrehbar ist, kann der Gleitring mindestens die Aufgabe des Toleranzausgleichs und der Dichtung übernehmen. Die Scheibe kann aber auch insbesondere verdrehbar sein. In diesem Fall übernimmt der Gleitring die gleichen Aufgaben wie auf der gegenüberliegenden Seite. Die Verdrehung der Scheibe kann insbesondere dazu dienen, den Freilauf umzuschalten.
In nochmaliger Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass zwischen der gegebenenfalls verdrehbaren Scheibe und dem Schraubenkopf noch eine Unterlegscheibe angeordnet wird.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass es sich bei der Schraube um eine selbstsichernde Schraube handelt, die also ohne zusätzliche Hilfsmittel in einer einmal hergestellten Position verbleibt. Es können dabei die unterschiedlichsten Arten von selbstsichernden Schrauben verwendet werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Schraube in ihrem Außengewinde mit der Gewindeform und/oder Gewindegröße geringfügig von der Gewindeform und/oder der Gewindegröße des Innengewindes abweicht, das in dem Abtriebselement angeordnet ist. Dadurch wird das Einschrauben der Schraube und damit auch ihr Lösen erschwert.
Insbesondere kann die Schraube eine geringfügig andere Gewindesteigung aufweisen als die Gewindebohrung des Abtriebselements.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Figur 1 eine stark vereinfachte schematische Draufsicht auf den Grundkörper eines von der Erfindung vorgeschlagenen Schraubenschlüssels;
Figur 2 einen Querschnitt durch die Einzelteile des Schraubenschlüssels der Figur 1 ;
Figur 3 eine der Figur 2 entsprechende Darstellung einer weiteren Ausführungsform;
Figur 4 eine weitere Ausführungsform.
Figur 1 zeigt stark vereinfacht und schematisch den Grundkörper 1 des Schraubenschlüssels, der am Ende eines nicht dargestellten Griffs ausgebildet ist. Dieser Grundkörper 1 weist die Form eines Rings auf mit einer durchgehenden Öffnung 2. Diese durchgehende Öffnung ist am Rand mit einer angedeuteten Innenverzahnung 3 versehen. Mit dieser Innenverzahnung 3 wirkt ein Klinkenelement 4 zusammen, das an seiner der Innenverzahnung 3 zugewandten Außenseite ebenfalls eine Verzahnung 5 aufweist. Das Klinkenelement 4 ist federbeaufschlagt und kann zwei stabile Positionen einnehmen, aus denen es je nach Drehrichtung des Schraubenschlüssels gegen Federwirkung herausgerückt wird. Einzelheiten werden nicht näher erläutert. Dies ist an sich bekannt und in der eingangs genannten Patentanmeldung auch dargestellt. Das Klinkenelement 4 bildet mit seiner Verzahnung 5 und der Innenverzahnung 3 des Grundkörpers 1 einen umschaltbaren Freilauf.
Figur 2 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Anordnung der Figur 1 in auseinander gezogenem Zustand. Der Grundkörper 1 ist im Schnitt dargestellt. Die durchgehende Öffnung 2 ist an ihrem Rand mit einer nicht dargestellten Innenverzahnung 3 versehen, wie dies bereits erwähnt wurde. Auf der einen, in Figur 2 unteren Seite ist das Abtriebselement 7 dargestellt, das an seiner von dem Schraubenschlüssel weggewandten Unterseite einen Vierkantansatz 8 aufweist. Dieser dient zur Verbindung mit einer Nuss oder einem sonstigen Schraubelement. Das Abtriebselement 7 weist einen Flansch mit einer in einer Ebene liegenden Anlagefläche 9 auf, die zur Anlage an der unteren Stirnkante 10 des Grundkörpers 1 ausgebildet und bestimmt ist. In der Mitte weist der obere Teil des Abtriebselements 7, das heißt der von dem Vierkantansatz 8 abgewandte Teil des Abtriebselements oberhalb des Flansche mit der Anlagefläche 9 eine Gewindebohrung 11 auf.
Auf der gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers 1 ist ebenfalls eine Stirnfläche als Stirnkante 12 ausgebildet. Von dieser Seite her wird ein Drehring 13 auf den Grundkörper 1 aufgesetzt, der ebenfalls einen Flansch mit einer in einer Ebene liegenden Anlagefläche 14 aufweist. Innerhalb des Flansche 14 ist ein Ansatz 15 gebildet, der in das Innere des Grundkörpers 1 eingesetzt wird. Eine Schraube 16 mit einem Senkkopf 17 ist vorgesehen, die zum Einschrauben in die Gewindebohrung 11 des Abtriebselements 7 bestimmt ist.
Zwischen dem Flansch des Drehrings 13 und der Stirnkante 12 des Grundkörpers 1 wird ein Gleitring 18 eingelegt, der so dimensioniert ist, dass er auf einer Schulter 19 rings um die Öffnung 2 des Grundkörpers 1 zur Auflage kommt. Der Abstand dieser Schulter 19 von der Stirnfläche 12 ist so bemessen, dass er etwas kleiner ist als die Dicke des Gleitrings 18. Der Gleitring 18 liegt also fast vollständig auf der Schulter 19 auf und ragt nur geringfügig über die Stirnkante 12 hinaus.
Auf der gegenüberliegenden Unterseite in Figur 2 ist ebenfalls eine Schulter 20 in der Stirnkante 10 gebildet, die zur Aufnahme eines zweiten Gleitrings 21 bestimmt ist, der dann auf dem Flansch 9 des Abtriebselements 8 aufliegt.
Das Klinkenelement 4 wird mithilfe einer nicht dargestellten Feder an dem Abtriebselement 7 oberhalb von dessen Flansch 9 angebracht. Unter Zwischenlage des Gleitrings 21 wird das Abtriebselement 7 von unten her in die Öffnung 2 des Grundkörpers 1 eingesetzt, während von der gegenüberliegenden Seite her der Drehring 13 eingesetzt wird. Er weist eine durchgehende Öffnung entsprechend der Schraube 16 auf. Die Schraube 16 wird durch diese Öffnung hindurch gesteckt und in die Gewindebohrung 11 des Abtriebselements 7 eingeschraubt. Dadurch werden der Drehring 13 und das Abtriebselement 7 gegeneinander und damit von beiden Seiten her gegen den Grundkörper 1 beaufschlagt, wobei die beiden Gleitringe 18, 21 dann zwischen den entsprechenden Teilen des Schraubenschlüssels liegen. Der Flansch 14 des Drehrings 13 liegt also nicht direkt auf der Stirnfläche 12 des Grundkörpers 1 auf, sondern nur unter Zwischenlage des Gleitrings 18. Das gleiche gilt auf der gegenüberliegenden Seite für die Stirnfläche 10 und dem Flansch 9. Eine direkte Berührung findet also nur zwischen dem Drehring 13 und dem Gleitring 18 und dem Gleitring 18 und dem Grundkörper 1 statt.
Anstelle der Herstellung einer Schulter 19 beziehungsweise 20 am Rand der Öffnung 2 wäre es auch möglich, zur Unterbringung der beiden Gleitringe 18, 21 Nuten in den entsprechenden Stirnflächen anzubringen, oder auch in den an den Flanschen 9, 14 gebildeten Anlageflächen.
Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform ähnlich der Darstellung der Figur 2. Im Grundkörper 22 sind die Stufen 29, 30 etwas tiefer ausgebildet, so dass dort Dichtringe 31 untergebracht werden können. Bei dem in Figur 3 oberen Dichtring 31 handelt es sich um eine Radialwellendich- tung, die in radialer Richtung abdichten soll.
Bei dem in Figur 3 unteren Dichtring handelt es sich um einen X-Ring 32. Selbstverständlich ist es auch möglich, an beiden Stufen die gleiche Art von Dichtring zu verwenden.
Das Abtriebselement 7 weist auf einer in das Innere des Grundkörpers 22 gerichteten Stirnfläche zwei Nuten 33 auf, ebenso in einer radial gerichteten Fläche zwei Nuten 34. Diese Nuten 33, 34 beziehungsweise Vertiefungen sind zur Aufnahme von Schmiermittel gedacht. Hier soll sich Fett ansammeln, um die Funktionslebensdauer des Schraubenschlüssels beziehungsweise der Umschalteinrichtung zu erhöhen.
Dem gleichen Zweck dient bei dem Klinkenelement 4 der Zwischenraum zwischen den beiden Zahlenreihen 5.
Die Scheibe 23, die zum Umschalten der Mitnahmerichtung des Schraubenschlüssels dient, weist an ihrer umlaufenden, seitlichen gekrümmten Fläche 40 mehrere Vertiefungen 35 auf, die das Einlegen von Fingerkuppen des Benutzers ermöglichen. Dadurch lässt sich die Scheibe 23 leichter verdrehen, um die Umschaltung der Freilaufrichtung zu erleichtern. Anstelle der etwa sechs bis acht Vertiefungen 35 können auch Vorsprünge vorhanden seien. Es ist möglich, dass diese Vertiefungen beziehungsweise Vorsprünge nur über einen Teil der Scheibe 23 angeordnet sind, da diese zum Umschalten nur über einen bestimmten Bereich verdreht wird.
Figur 4 zeigt nun eine gegenüber der Ausführungsform der Figur 3 geringfügig geänderte weitere Ausführungsform. Der erste Unterschied liegt darin, dass an der der Scheibe 23 zugewandten Seite des Grundkörpers 22 ebenfalls ein X-Ring 31 angeordnet ist, der auf der Stufe 29 aufliegt. Es wurde ja bereits unter Bezugnahme auf Figur 3 erwähnt, dass eine solche Anordnung mit an beiden Seiten identischen Ringen ebenfalls möglich ist.
Ein zweiter Unterschied liegt darin, dass die zum Umschalten der Mitnahmerichtung dienende Scheibe 23 keine Vertiefungen, sondern einen oder auch mehrere rippenartige Vorsprünge 37 aufweist. Diese können ebenfalls das Handhaben der Scheibe 23 verbessern beziehungsweise erleichtern, insbesondere dann, wenn der Benutzer des Geräts ölver- schmierte Finger hat.
Ein weiterer Unterschied liegt darin, dass radial außerhalb des X-Rings in den entsprechenden Stirnseiten des Grundkörpers 22 Nuten 38 angeordnet sind, in die außerhalb des Grundkörpers 22 gezeichnete Gleitringe 39 eingelegt werden sollen. Die Dicke der Gleitringe 39 ist geringfügig größer als die Tiefe der Nuten 38, so dass beim Zusammensetzen des Geräts eine Berührung zwischen den Anlageflächen des Abtriebselements 7 und der Scheibe 23 einerseits und den Gleitringen 39 andererseits erfolgt.

Claims

Patentansprüche
1. Schraubenschlüssel, mit
1.1 einem einen Griff aufweisenden Grundkörper (1 , 22),
1.2 einem an dem Grundkörper (1 , 22) gelagerten Abtriebselement (7), das
1.3 mit einem im Wesentlichen umlaufenden Flansch mit einer Anlagefläche (9) einer umlaufenden Stirnkante (10) des Grundkörpers (1 , 22) gegenüberliegt und
1.4 gegen diese Stirnkante (10) mit einer Kraft beaufschlagt ist, sowie mit
1.5 einem gegebenenfalls umschaltbaren Freilauf zwischen dem Grundkörper (1 , 22) und dem Abtriebselement (7), wobei
1.6 zwischen dem Abtriebselement (7) und dem Grundkörper (1 , 22) mindestens ein Dichtring (31 ,32) und/oder mindestens ein Gleitring (18, 21 , 39) angeordnet ist.
2. Schraubenschlüssel, mit
2.1 einem einen Griff aufweisenden Grundkörper (1 , 22),
2.2 einem an dem Grundkörper (1 , 22) gelagerten Abtriebselement (7), das
2.3 gegen eine umlaufende Stirnkante (10) des Grundkörpers (1 , 22) beaufschlagt ist,
2.4 einem gegebenenfalls umschaltbaren Freilauf zwischen dem Grundkörper (1 , 22) und dem Abtriebselement (7), sowie mit
2.5 einer auf der dem Abtriebselement (7) abgewandten Seite des Grundkörpers (1 , 22) angeordneten einer Stirnkante (12) des Grundkörpers (1 ) gegenüberliegenden Scheibe (13, 23), wobei
2.6 zwischen der Scheibe (13, 23) und der Stirnkante (12) des Grundkörpers (1 , 22) mindestens ein Dichtring (31 ) und/oder mindestens ein Gleitring (18, 39) angeordnet ist.
3. Schraubenschlüssel nach Anspruch 1 oder 2, bei dem mindestens ein Gleitring (18, 21 , 39) und/oder mindestens einen Dichtring (31 , 32) zwischen der Anlagefläche (9) des Flanschs und der Stirnkante (10) angeordnet ist.
4. Schraubenschlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zur Beaufschlagung des Abtriebselements (7) gegenüber dem Grundkörper (1 , 22) eine durch den Grundkörper (1 , 22) hindurchgehende in das Abtriebselement (7) eingreifende Schraube (16) vorgesehen ist.
5. Schraubenschlüssel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem zwischen dem Grundkörper (1 , 22) und der Scheibe (13, 23) einerseits und zwischen dem Grundkörper (1 ,22) und dem Abtriebselement (7) andererseits jeweils ein Gleitring (18, 21 , 39) angeordnet ist.
6. Schraubenschlüssel nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem zwischen dem Grundkörper (1 , 22) und der Scheibe (13, 23) einerseits und zwischen dem Grundkörper (1 , 22) und dem Abtriebselement (7) andererseits jeweils ein Gleitring (18, 21 , 39) und ein Dichtring (31 , 32) angeordnet ist.
7. Schraubenschlüssel nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei dem die Schraube (16) durch die Scheibe (13, 23) hindurchgeht und diese gegen den Grundkörper (1 , 22) verspannt.
8. Schraubenschlüssel nach einem der Ansprüche 2 bis 7, bei dem die Scheibe (13, 23) gegenüber dem Grundkörper (1 , 22) verdrehbar ist.
9. Schraubenschlüssel nach einem der Ansprüche 2 bis 8, bei dem die Scheibe (13, 23) zum Umschalten des zwischen dem Grundkörper (1 , 22) und dem Abtriebselement (7) angeordneten Freilaufs ausgebildet ist.
10. Schraubenschlüssel nach einem der Ansprüche 2 bis 9, bei dem zwischen der Scheibe (13, 23) und dem Schraubenkopf (17) eine Unterlegscheibe angeordnet ist.
11. Schraube nach einem der Ansprüche 4 bis 10, bei dem die Schraube (16) als selbstsichernde Schraube ausgebildet ist.
12. Schraubenschlüssel nach einem der Ansprüche 4 bis 11 , bei dem die Schraube (16) ein Außengewinde mit einer von dem Innengewinde der Gewindebohrung (11 ) des Abtriebselements (7) geringfügig abweichenden Gewindeform und/oder Gewindegröße aufweist.
13. Schraubenschlüssel nach Anspruch 12, bei dem das Außengewinde der Schraube (16) eine von dem Innengewinde der Gewindebohrung (11) des Abtriebselements (7) geringfügig abweichende Gewindesteigung aufweist.
14. Schraubenschlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens ein Dichtring (31 , 32) oder Gleitring (18, 21 , 39) in einer umlaufenden Nut (38) des jeweiligen Flansche und/oder der Stirnkante (10, 12) des Grundkörpers (1 , 22) angeordnet ist.
15. Schraubenschlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens ein Dichtring (31 , 32) oder Gleitring (18, 21 , 39) auf einer gegenüber der Stirnkante (10, 12) zurückgesetzten Schulter (19, 20, 29, 30) des Grundkörpers (1 , 22) aufliegt.
16. Schraubenschlüssel nach einem der Ansprüche 2 bis 15, bei dem die gegenüber dem Grundkörper (1 , 22) verdrehbare Scheibe (23) Einbuchtungen (35) für die Fingerkuppen und/oder Vorsprünge (37) aufweist.
17. Schraubenschlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Abtriebselement (7) an seinen in das Innere des Grundkörpers (1 , 22) gerichteten Flächen Schmierstoffaufnahmen, insbesondere Schmierstoffnuten (33, 34), aufweist.
PCT/EP2009/000317 2008-01-24 2009-01-20 Schraubenschlüssel WO2009092558A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09704480A EP2244857A1 (de) 2008-01-24 2009-01-20 Schraubenschlüssel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008006914.0 2008-01-24
DE102008006914A DE102008006914A1 (de) 2008-01-24 2008-01-24 Schraubenschlüssel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009092558A1 true WO2009092558A1 (de) 2009-07-30

Family

ID=40409931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/000317 WO2009092558A1 (de) 2008-01-24 2009-01-20 Schraubenschlüssel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2244857A1 (de)
DE (1) DE102008006914A1 (de)
WO (1) WO2009092558A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4257507A (en) * 1978-08-15 1981-03-24 Jo-Line Tools, Inc. Torque wrench with pawl guide
US4497227A (en) * 1983-01-27 1985-02-05 Js Technology, Inc. Reversible ratchet mechanism
US5495783A (en) * 1994-07-08 1996-03-05 Snap-On Incorporated Reversible ratchet wrench with direction indicia
WO1999028091A1 (en) 1997-12-04 1999-06-10 Snap-On Tools Company Sealed reversible ratchet wrench
US6186785B1 (en) * 1998-12-23 2001-02-13 Implant Innovations, Inc. Torque indicator ratchet wrench for dentistry
US6305246B1 (en) * 1999-12-22 2001-10-23 Mechanics Custom Tools Corporation Ratchet wrench head with lubrication port
WO2004054758A1 (ja) * 2002-12-17 2004-07-01 K-R Industry Company Limited ラチェットレンチ
US20060254393A1 (en) * 2003-07-18 2006-11-16 Masakazu Nagata Ratchet wrench and method of assembling the same
EP1775073A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-18 Herramientas Eurotools, S.A. Umkehrbarer Ratschenschlüssel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29721275U1 (de) * 1997-12-01 1998-01-15 Hsieh, Chih-Ching, Fong Yuan, Taichung Demontierbarer Sperrklinkensteckschlüssel
DE202005018377U1 (de) * 2005-11-24 2006-01-19 DING SHUN IND. CO., LTD., Taiping Ratschenschlüssel

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4257507A (en) * 1978-08-15 1981-03-24 Jo-Line Tools, Inc. Torque wrench with pawl guide
US4497227A (en) * 1983-01-27 1985-02-05 Js Technology, Inc. Reversible ratchet mechanism
US5495783A (en) * 1994-07-08 1996-03-05 Snap-On Incorporated Reversible ratchet wrench with direction indicia
WO1999028091A1 (en) 1997-12-04 1999-06-10 Snap-On Tools Company Sealed reversible ratchet wrench
US6186785B1 (en) * 1998-12-23 2001-02-13 Implant Innovations, Inc. Torque indicator ratchet wrench for dentistry
US6305246B1 (en) * 1999-12-22 2001-10-23 Mechanics Custom Tools Corporation Ratchet wrench head with lubrication port
WO2004054758A1 (ja) * 2002-12-17 2004-07-01 K-R Industry Company Limited ラチェットレンチ
US20060254393A1 (en) * 2003-07-18 2006-11-16 Masakazu Nagata Ratchet wrench and method of assembling the same
EP1775073A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-18 Herramientas Eurotools, S.A. Umkehrbarer Ratschenschlüssel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008006914A1 (de) 2009-07-30
EP2244857A1 (de) 2010-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10159380B4 (de) Verbindungsmutter zum Anschrauben von Konstruktionselementen an einem plattenartigen Bauteil
DE102007009616B4 (de) Befestigungseinheit
EP3209888B1 (de) Schnellbefestiger, verfahren zur verbindung von zwei bauteilen mittels des schnellbefestigers und herstellungsverfahren dafür
EP3612740B1 (de) Verstelleinheit und einstellverfahren für ein bauteil
DE102008048321B4 (de) In ein Bauteil eindrehbare Schraube
DE102006005998A1 (de) Schraubenmutter mit mindestens zwei Teilen
DE102004055638A1 (de) Elastischer Anschlagpuffer, insbesondere für Verschlussdeckel
EP2966243B1 (de) Betätigungshandhabe
EP1903223B1 (de) Mutter aus Kunststoff
DE102009023790A1 (de) Schraube zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
AT508984B1 (de) Zug-druck-stange
WO2009003571A1 (de) Regulierventil
DE19920616B4 (de) Verbindungsmittel sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
EP3721102B1 (de) Zweiteilige schraubenmutter mit hoher andrückkraft
DE102007051263B4 (de) Optische Steckverbindung
DE102005041586A1 (de) Gewindefurchende Schraube
DE202011101436U1 (de) Stockschraube, Klemmelement, Dichtung und deren Anordnung, insbesondere für die Befestigung von Photovoltaikmodulen auf Dächern
CH657193A5 (de) Verschluss fuer eine kupplung.
DE2142488A1 (de) Lösbarer Schraubverbinddr, insbesondere zum Anschluß von Tafeln an Rahmen od. dgl
WO2009092558A1 (de) Schraubenschlüssel
EP2613061A2 (de) Verschlusseinrichtung zum Verschließen einer hydraulischen und/oder pneumatischen Bohrung
EP2177774B1 (de) Befestigungselement und Vorrichtung zur Aufnahme eines Befestigungselementes
DE102010039678B4 (de) Stelleinrichtung für ein Ventil
DE4107289A1 (de) Rutschkupplung
EP0786613B1 (de) Befestigung eines Betätigungsgriffs an einer Sanitärarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09704480

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009704480

Country of ref document: EP