WO2009092126A1 - Interaktive multimedia-präsentationsvorrichtung - Google Patents

Interaktive multimedia-präsentationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009092126A1
WO2009092126A1 PCT/AT2009/000024 AT2009000024W WO2009092126A1 WO 2009092126 A1 WO2009092126 A1 WO 2009092126A1 AT 2009000024 W AT2009000024 W AT 2009000024W WO 2009092126 A1 WO2009092126 A1 WO 2009092126A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
information
presentation
interaction
control
data
Prior art date
Application number
PCT/AT2009/000024
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Neulinger
Christoph Hilger
Original Assignee
Stumpfl, Reinhold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stumpfl, Reinhold filed Critical Stumpfl, Reinhold
Publication of WO2009092126A1 publication Critical patent/WO2009092126A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/017Gesture based interaction, e.g. based on a set of recognized hand gestures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42201Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS] biosensors, e.g. heat sensor for presence detection, EEG sensors or any limb activity sensors worn by the user
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/4223Cameras
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/038Indexing scheme relating to G06F3/038
    • G06F2203/0381Multimodal input, i.e. interface arrangements enabling the user to issue commands by simultaneous use of input devices of different nature, e.g. voice plus gesture on digitizer

Definitions

  • the invention relates to an interactive multimedia presentation system and a method for presenting multimedia content on an interactive multimedia presentation system.
  • Presentation systems have been known for a long time and are always used where information, in particular audiovisual information, is to be presented simultaneously to a plurality of persons. Over a long period of time, presentation systems have predominantly included a large number of still image projectors, in particular slide projectors, whereby through targeted control of the individual projector systems and additional projection systems
  • Audio systems an action-related flow of the information to be displayed has been achieved.
  • data processing systems and projection systems for moving images have recently found their way into presentation technology.
  • an information distribution system comprising a plurality of means for the primary display of multimedia content. These presentation means are used to prepare and display multimedia information for a plurality of users or viewers.
  • the system also includes mobile presentation devices (PMVs) that allow individual users to selectively retrieve detail information about presented multimedia content without affecting or disrupting presentation on the primary presentation medium.
  • PMVs mobile presentation devices
  • the users can transmit messages and commands to the presentation controller via the mobile presentation devices, which then transmits the desired content to the mobile presentation device without influencing the ongoing primary presentation.
  • US 5,795,228 A discloses an interactive, computer-based entertainment system in which users can intervene directly in the information presented, in particular is a Adaptation of the displayed information based on the movements of each user possible.
  • the document discloses a control device on which a plurality of scenarios, in particular game scenarios are stored, wherein the actions of the acting virtual persons are controlled by the actions and movements of the real persons.
  • an image capture device is provided, which records the movements of the user and transmits them into the game scenario.
  • This device may, for example, also be designed to detect the position of the user and to transmit them to the control device, thereby allowing a particularly realistic influence on the sequence of the presented information.
  • presentation systems are known in which so-called synchronization times are defined in the process in which an action of the presenter is waited for and thus offer the possibility to influence the course of the further presentation.
  • synchronization points are used to schedule pauses and interruptions, for example, for further questions, in the presentation.
  • the object of the invention is therefore to provide a presentation system which overcomes the disadvantages of the prior art and offers the possibility of interactively influencing the sequence or presentation of a multimedia presentation due to a multiplicity of different events.
  • the object of the invention is achieved in that the interaction detection device and the information objects are coupled by data technology.
  • a data-technical coupling of the information object with the interaction detection device ensures that the information object can directly adopt, evaluate and process instructions, commands and control information of the interaction detection device. By virtue of this data-linkage, it is also ensured in an advantageous manner that the information object thus functions as a data sink for the information sent by the interaction detection device as a data source.
  • Such information objects find use in a vast majority of multimedia presentation systems, so they are well-known to a presenter or creator of a presentation.
  • the very particular advantage of the presentation system according to the invention lies in the fact that these information objects offer a further degree of freedom in order to be able to act directly interactively on the sequence as well as the structure of a multimedia presentation. Since the sequential control processes the control instruction and thus the information objects in a time-controlled manner and generates the presentation in real time from the information contained in the information objects, information in the information objects can thus also be used to directly influence the generation of the presentation.
  • the actions of the presenter detected by the interaction detection device act directly on the information object because of the data-related coupling according to the invention, so that time-consuming synchronization, which would have to be performed by process control, is not required.
  • Another particular advantage of the presentation system according to the invention is that it is also possible to transmit commands or instructions from the information object to the interaction detection device; in particular, feedback to the presenter is thus possible, for example to signal an inadmissible command.
  • the captured interactions can now not only include acts of a presenter, but the interactions can come from any source that is designed to capture interactions or actions. For example.
  • room monitoring may also provide interaction information to which a multimedia presentation is adapted accordingly. Thus, for example, a response to the number and / or the position of persons in a room is possible.
  • the image display device is from the group - A -
  • the image representation device can also be formed, for example, by at least one projector, for example a data projector which projects the image information onto a surface.
  • a projector for example a data projector which projects the image information onto a surface.
  • the advantage of projectors is u.a. in that a large-scale image display is possible simply by dividing the visual information to be displayed over several projectors, with the projected images overlapping slightly. Through specific adaptation of the image information in the overlapping areas, a continuous image is created for the viewer.
  • the main advantage of the claimed embodiment is that with a plurality of inexpensive available devices a virtually arbitrarily large and largely randomly structured presentation surface can be achieved.
  • the image display device has a data processing device and at least one display device.
  • the sequence control of the presentation system according to the invention can be designed to supply a plurality of image display devices directly with image material.
  • the claimed training therefore has the very special advantage that the image information to be presented is transmitted to the respective image display device in a form which can be easily and loss-free transported, by the local data processor.
  • processing device is processed accordingly and is transmitted to the display means.
  • the display means is again, for example, a CRT, LCD, plasma screen, a projector, or a light panel, as well as any combinations thereof.
  • the sequence control of the presentation system according to the invention is designed, on the basis of a predeterminable structure of the projection surfaces, in particular with knowledge of the spatial geometry, to prepare the multimedia information material to be presented, in particular the visual components, in such a way that each image representation device independently represents the respective relevant information content, the sequence
  • the presentation is always synchronized with the flow control.
  • a meaningful projection surface need not be formed as a surface, in particular not as a continuous surface, but it is understood to include all sections on which multimedia information of the optical visual type can be represented.
  • a projection surface may also comprise devices for reproducing audio information or may also include devices for the targeted display and reproduction of light or video signals. Light effects be present.
  • the sequence control comprises an execution means and at least one memory means.
  • the sequence control in particular in the storage means, a plurality of different multimedia presentations can be deposited, one of the presenter is selected, this processed by the execution means and transmitted to the image display device so that the desired presentation appears on the screen.
  • the execution means is, for example, a data-technical device which is designed for the processing and interpretation of the information objects.
  • the training with an exporting means has the further advantage that this exporting means also influencing the presentation during the course, in particular in Real time, possible. In particular, it is thus possible to create presentations whose sequence of succession can be largely influenced by the presenter as far as possible.
  • the advantage is an embodiment in which the sequence control is formed by a computer system, since computer systems are widespread and thus cost-effective. In particular, a reliable operation of the presentation system is ensured due to a largely standardized structure or a uniform operating behavior.
  • a computer system has the further advantage that a plurality of the required devices for operating a remote presentation system is already an integral part of a computer system.
  • a computer system can be designed so efficiently that a system can process several display devices of the image display device, as well as the entire audio and effect control and the interaction processing.
  • the sequence control is formed by a master control unit and at least one slave control unit.
  • a master control unit has the control and thus the overview of the process to be controlled, while the segments of the presentation, in particular the individual image sections , be performed by remote slave control units.
  • the slave control units may possibly be much simpler and therefore more compact and less expensive, since the essential and thus complex control tasks of the multimedia presentation are performed on the master control unit.
  • this embodiment also includes the case where the master, for example, merely reproduces the audio components of a multimedia presentation and performs the presentation control, the visual components are displayed by the slave units.
  • the sequence control is modularized in such a way that each control module can carry out parts or the complete multimedia presentation, wherein the module-wise assignment of the sequence is not fixed statically, but can also be changed dynamically during the sequence.
  • the communication or synchronization between the modules of the flow control by means of known network functionality, wherein advantageously, if necessary, the communication network that connects the interaction detection devices with the flow control, can be used for communication between the modules.
  • the interaction detection device is formed from the group comprising optical, high-frequency and acoustic motion detection device, data glove, pressure-sensitive position detection means, wireless position detection devices, optical image acquisition and evaluation devices, as well as analog and digital communication devices.
  • An interaction of the presenter or viewers with a multimedia presentation is perceived by the viewers of the same as particularly pleasant, if, for example, the movements of the presenter for interactive control are essentially integrated into the flow of presentation and correspond to the natural movements of a person ,
  • the training has the advantage that it can influence the course of the presentation with generally customary presentation movements. For example.
  • a motion detection device on optical, radio frequency and / or acoustic basis can continuously detect the movement of the hands of the presenter, evaluate and, in the presence of a defined sequence of movements, change the presentation procedure or the presentation.
  • the presenter can be continuously recorded by an optical image capture device and also here, for example, the movement of the hands are detected in order to generate instructions to the sequence control can.
  • a pressure-sensitive position detection means could, for example, be formed by a plurality of contact sensors, for example a keyboard-like device.
  • a section of the projection surface to be designed as a pressure-sensitive or capacitively acting contact element and to generate a corresponding signal to the sequence control upon contact, for example, with a finger or pointer.
  • the particular advantage of the claimed embodiment lies in the fact that a large number of different devices can be used, for example, for detecting the position or the movement of the presenter, in order to derive control information for the sequence control. In this case, more complex control statements than the known states such as forward, back, pause are possible without, for example, another person would be required to operate the flow control.
  • the described possibilities of interaction are not limited to a presenter and an interaction. Possibly. For example, several persons can interactively influence an expiring presentation; in particular, the number of possible interactions is essentially determined by the possibilities of the interaction capture device.
  • the training includes, in particular and not by way of limitation, all those devices that are designed to detect interactions, where the captured action data may be analog and / or digital in origin. For the acquisition and processing of analog data, these are digitized, the resolution encompassing the size of one bit, in particular for switching actions, up to high-resolution motion actions.
  • An analog / digital conversion can be performed directly from the flow control, but the converter device can also be a data communication means or bus system such as USB, RS232 / 485, DMX, DMX512, MIDI, Internet, LAN, EIB, PCI, with the flow control be connected.
  • Digital interaction detection devices are, for example, digital input devices such as touch panels, radio or IR remote control, mobile phones, light mixing console, MIDI devices, etc., ie in general devices that already provide a captured action in digital form via a communication port.
  • an information object comprises one or more of the group comprising image information, audio information, effect control information, interaction control information, video, live video, manipulation data of image, video, audio, control information and has three-dimensional model information.
  • An information object is the central object of a multimedia presentation, and it is of particular advantage if such an object can contain a multiplicity of different contents. In a multimedia presentation, these information objects will for the most part contain audio, video and textual information. However, if it is also possible to store effect control information and interaction control information in such an object, a universal adaptation of the presentation is possible in a particularly advantageous manner. With stored three-dimensional model information, for example, genetic 3D objects can be generated that can be interactively populated with image information during the presentation.
  • the manipulation data of an information object are known as so-called keyframes, which data can represent or indicate, for example, the x / y position, zoom, yxz rotation, distortion, colors, of the multimedia information contained in the information object.
  • these manipulation data can not only give information about the content, but also be used for influencing the content, for example.
  • the x / y position of an object be determined, but also selectively determined, this information being used when processing the control instructions of the object Presentation take effect.
  • the data-technical coupling of the information object according to the invention and the interaction detection device thus ensures that targeted influencing of the multimedia presentation by external influences is possible without the need for extra instructions or queries in the presentation.
  • the data communication interface of the process control and / or the data communication interface of the interaction detection device is formed by a digital control protocol and a corresponding communication connection.
  • control protocols are, for example, DMX, DMX512, MIDI, 0-lOV, RS232 / 485. It is known to the expert skilled in the art how the corresponding communication connection for the respective control protocol is or must be designed.
  • These control protocols have the advantage that they are available in the present tion technology, but especially in the stage technology are widely used and are already used by a variety of different devices as a communication medium and thus compatible with them. Due to the widespread use of such control protocols, an appropriately designed interaction capture device is seamlessly integrated into a data-technical network, as is preferably used in multimedia presentation systems.
  • interfaces or control protocols are, for example, TCP / IP, UDP, USB, EIB, CAN bus, Bluetooth, transponders, analogue voltage signals, modulated signals and text messages.
  • TCP / IP Transmission Control Protocol/Internet Protocol
  • UDP User Datagram Protocol
  • USB Universal Serial Bus
  • EIB Evolved Universal Serial Bus
  • Bluetooth Bluetooth
  • transponders analogue voltage signals
  • modulated signals and text messages are both wired, as well as wireless communication means conceivable.
  • a particularly advantageous development is obtained if the information object forms a data counterpart of the interaction detection device, because then it is ensured that instructions that were formed on the basis of a detected interaction can be transferred directly into the information object and thus during the execution of the information object by the flow control can act directly on the presentation.
  • This training also ensures that an interaction can have an effect on every information object and thus significantly expand the possibilities of influencing the presentation process.
  • This training ensures that interaction data can flow directly into an information object and can be interpreted by the process control during the processing of the information object, whereby a significantly extensive influence on the course of the presentation is given.
  • the information object also forms a data source, wherein control instructions stored in the information object can specifically influence the stored information and make this revised information available as a data source for other information objects.
  • control instructions stored in the information object can specifically influence the stored information and make this revised information available as a data source for other information objects.
  • an interaction can be recorded and evaluated by an information object, based on which appropriate instructions can be executed.
  • interaction data before being assigned to an information object can still be manipulated and / or charged for one another.
  • the object of the invention is also achieved by a method in which an interaction is detected by an interaction detection device; the detected interaction is transmitted to a scheduler using a digital control protocol; the acquired interaction data are transmitted to information objects of a control instruction and, based on the interaction data and instructions stored in the information objects, the sequence control changes the presentation or output of the information to be presented.
  • a multimedia content presentation method usually includes sequential execution of a predefined process, with the individual process steps stored in information objects that together provide the control statement for a process flow.
  • the inventive method now has the very special advantage that the interaction instructions are transmitted directly to the information objects and thus act directly on the processing of the presentation without the need for additional devices or additional operating personnel would be required. Since the interaction instructions are taken over by the information objects and thus also processed by the process control, interactive influences act to the viewer as if they were the original contents of the presentation.
  • An interactive intervention in an ongoing multimedia presentation is thus advantageously divided into the natural movement of the presenter which gives the viewer an extremely homogenous impression of the presentation.
  • the interactive intervention is not limited to video and / or image information, but it is also a manipulation or editing of audio, live audio, live video and control data possible.
  • an interactive intervention on all information objects is possible, which significantly expands the design possibilities for multimedia presentations.
  • the process can thus be influenced in a particularly advantageous manner directly, in particular an interruption or a sequence jump is thus possible at any time.
  • the particular advantage of the method according to the invention is u.a. in that the execution of the control statements can be influenced by user actions, in particular by interactions of the presenter.
  • the execution of the control statements can be influenced by user actions, in particular by interactions of the presenter.
  • the behavior and possibly the content of the presentation by interactions of the presenter are selectively influenced.
  • the presenter is thus no longer bound to the fixed sequence or to the predetermined structure of the presentation, but can, for example, specifically respond to inquiries and needs of the viewer.
  • the displayed or output information can also be influenced by user actions, whereby not only the sequence of the presentation, but also directly the content or the appearance of the presentation can be influenced by interactions.
  • user actions whereby not only the sequence of the presentation, but also directly the content or the appearance of the presentation can be influenced by interactions.
  • a particularly advantageous embodiment is obtained when the information object processes or processes interactions and provides a result as a data source.
  • This training brings a further degree of freedom in the individual design or in the real-time adaptation of a multimedia presentation, as this can form an almost arbitrarily operable and controllable presentation, which the viewer is given the impression that the presentation, so to speak, only during the Presentation and presentation.
  • the presenter thus has a variety of different design and influencing options available to respond individually to the needs or needs of the viewer.
  • FIG. 1 shows an example of the presentation system according to the invention
  • Fig. 3 shows a section of a control statement for a multimedia presentation
  • Fig. 4 a) an exemplary information object containing a three-dimensional model and several manipulation parameters; b) another exemplary information object having manipulation data for a display device.
  • the multimedia information 2 can comprise, for example, text, image and audio information, the image and text information being displayed by the image representation device 5 on a projection surface 6.
  • the display device 7, 8 of the image display device 5 is formed by a projection device. Such a display device transmits the visual information to be displayed on a section of the projection surface 6, wherein to achieve a large-area projection, a plurality of display devices 7, 8 transfer their image onto the projection surface 6 in such a way that a continuous image appears to the viewer 3.
  • the multimedia presentation is formed by a time-controlled execution of a control instruction 9, wherein the control instruction 9 comprises a plurality of information objects 10.
  • An information object may include text, image, video, audio as well as a plurality of control information.
  • the individual information objects are arranged in their time sequence and are processed in the execution by the flow control 1 1 and thus give the desired presentation process or the desired effects.
  • the sequence control 11 is, for example, formed by a computer system. det, which is advantageous because a computer system is standardized and widely used and therefore cost-effective.
  • the sequence control unit 1 1 is designed to control all display devices 7 in such a way that each display device transmits a specific section of the entire presentation to the projection surface 6.
  • the flow control 1 is also designed as a so-called master-slave system, wherein a part of the flow control is also present on the display device 8, in particular a display device 8 is adapted to receive control instructions from the flow control 11 and to be processed by a data processing device 12 and transmitted to the projection surface 6.
  • a display device 8 is adapted to receive control instructions from the flow control 11 and to be processed by a data processing device 12 and transmitted to the projection surface 6.
  • the control instruction 9 of the multimedia presentation are processed by the sequence control 11, divided into individual display sections and transmitted via a data communication means 13 to the display devices 8, where they are processed and displayed accordingly by the data processing device 12.
  • the flow control can be configured redundant.
  • a further redundant data processing device can be provided as a backup unit which automatically assumes its tasks in the event of a failure of a master or a slave. Since the master communicates periodically with the slaves, it is thus easy to detect a failure of a unit. In this case, the backup unit must automatically take over the task of the failed unit.
  • the image signal, controlled by the master is switched over with suitable hardware and, if necessary, the part of the multimedia presentation to be processed is transmitted to the backup unit, which then takes over the processing of the presentation.
  • each backup unit can take on the role of both a master and a slave.
  • a multimedia presentation usually also includes a
  • Audio information which is also staggered in time in information objects 10 and delivered by the flow control 11 via audio output devices 14 to the viewer 3.
  • the audio output device can be directly coupled to the sequencer 11, but it is also a coupling with a remote display device 8 possible, in which case the audio information is in turn transmitted via the data communication means 13 or another communication link to the remote output device 14.
  • the audio output device 14 can be embodied as a reproduction device, for example as a loudspeaker system, but also a design is conceivable in which the audio output device 14 is designed for the direct generation of audio or sound effects, for example by electronically controllable musical instruments.
  • the essential advantage of the presentation system according to the invention lies in the fact that the temporal sequence of the multimedia presentation, presentation-technical parameters of the presentation, as well as structural devices can be influenced by interactions of the presenter 4 in a targeted manner.
  • a show-effect device 15 is furthermore connected to the sequence controller 11, or integrated into it and can be activated via instructions in the information objects 10.
  • Such a show-effect device can, for example, be designed to make pyrotechnic articles work.
  • An interaction detection device 16 detects, for example, movements or actions of the presenter and transmits corresponding commands directly to information objects 10 of the control instruction 9.
  • both the flow control 1 1 and the interaction acquisition device 16 each have a data communication interface 17, 18, the interfaces via a communication link 19 are connected to each other data-technically active.
  • the data communication interface 17 of the process control 11 and the communication interface 18 of the interaction detection device 16 are designed, for example, as communication interfaces for the transmission or execution of a control protocol.
  • the control protocol can, for example, one of the group comprising DMX, DMX512, MIDI, 0-lOV, RS232 / 485 as well as those already mentioned above.
  • the skilled person skilled in these communication and control protocols, as well as the respectively required connection means are known.
  • FIG. 2 shows a possible embodiment of the presentation system according to the invention, in which the presenter 4 can influence the running multimedia presentation via virtual interaction sections 20.
  • the multimedia information 2 to be presented in this figure visual information, is subdivided by the sequence control into a plurality of projection sections 21, which are transmitted from the display devices to the projection surface 6.
  • the projection sections overlap slightly, with the image content flowing into each other, giving the viewer the impression of a single image.
  • information objects are present in the control instruction, which are interpreted by the sequence control in such a way that they represent the virtual interaction sections 20 on the projection screen.
  • the detection area 22 of the interaction detection device 16 essentially corresponds to the section between the projection area 6 and the interaction detection device 16.
  • Interactive influence can now be effected, for example, by the presenter 4 positioning his hand or a pointing object such that an interaction section 20 is at least partially covered.
  • This covering can, for example, also be understood so that a shadow falls on the interaction section 20 by the hand or the object.
  • the interaction detection device 16 evaluates, for example, a prolonged retention of such a shadow via an interaction section as an interaction and transmits a corresponding instruction directly into an associated information object.
  • the very special advantage of this embodiment is that the interaction detection device 16 can transmit control parameters and instructions directly into assigned information objects of the control instruction via the data communication interface and thus a direct influence on the presentation process is possible.
  • the presenter usually has a control console in order to be able to influence the prefabricated presentation process slightly, in particular to be able to insert pauses.
  • a direct influence on the information objects and thus a direct intervention in the presentation is not known.
  • the interaction possibility is not limited to influencing the process, but the interaction detection device 16 can, for example, respond to unambiguous, selected movements of the presenter and generate interaction requirements therefrom. For example. For example, a hand position maintained for a specific time can be evaluated as interaction information. It is also possible for the presenter to wear a specifically reflective clothing section whose movement or position is evaluated by the interaction detection device.
  • interaction detection is based on an optical image acquisition, for example, in that the interaction acquisition device has an image acquisition and evaluation means.
  • the space section to be detected is recorded and characteristic movements of the presenter eg. The hands or a pointing means detected.
  • interaction detection device which are designed to detect a position or movements of a presenter. In particular, these may be, for example, acoustic and / or high-frequency position detection means.
  • the presenter may carry an input device, for example a data glove, whose commands are transmitted to respectively assigned information objects.
  • the interaction detection device can also be formed by pressure-sensitive buttons, for example, a section of the projection surface can be made pressure-sensitive and thus capture interactions and transmit them to information objects. It is also possible to respond to environmental and spatial influences, for example, on movements of a group of people or on the prevailing ambient brightness.
  • the interaction sections can also be formed by objects in the room, which, for example, can trigger an interaction on the approach or touch of a person.
  • objects in the room which, for example, can trigger an interaction on the approach or touch of a person.
  • the information objects constructed according to the invention a significant number of means for generating interactions can be used. In particular, this extends the range of events from the projection surface into the space. Not only a presenter can influence the multimedia presentation, but every person has this opportunity.
  • FIG. 3 shows a detail of a control instruction 9 of a multimedia presentation.
  • a timeline 23 (timeline) is formed, for example, by a plurality of tracks 24, wherein each track 24 information objects 10 are arranged in their time sequence and in sync the entire multimedia presentation result.
  • several of these time lines 23 may be used, one, several or parts of which may be processed synchronously at a time. Due to an interaction, for example, it is possible to jump from one time line to another, resulting in a completely different further presentation sequence. Furthermore, it is possible, for example, that individual tracks are hidden and thus possibly already discussed points of a lecture disappear.
  • a so-called time marker 25 moves over the parallel tracks 24 of the presentation, whereby the contents of all information objects which are covered by the time marker are output or displayed by the respectively assigned output devices.
  • a graphical information object 26 may include texts, logos, and logos
  • an image information object 27 may include both still images and moving images. Information contents of these two types are usually output via the image display device.
  • a presentation mostly also includes audio components, which are represented, for example, by an audio information object 28.
  • An effect information object 29 could, for example, be used to reduce the room lighting at the beginning of a presentation in order to thus produce a good contrast for the presentation. Since such an object must respond to an external excitation, this object 29 is coupled to an interaction input 30. This coupling determines that a characteristic movement or position of the presenter is interpreted by this object as the start of the presentation.
  • the illustrated control statement could proceed as follows. A presenter enters a stage and stays in a fixed position for a while. This would be evaluated by the Interakungsungs terminates with a start signal, over a longer period the intensity of the hall lighting is reduced 29, music 28 is played back and a welcome message 26 is displayed. During the dimming, the image information 27 is started to be reproduced.
  • asynchronous information objects in particular audio and video information
  • asynchronous objects can be used, for example, for bridging pauses during a presentation in which the multimedia presentation actually to be displayed is stopped.
  • FIG. 4 a shows an example of a multimedia information object 10.
  • a three-dimensional object 34 is stored, wherein the definition of the three-dimensional object is defined by mathematical models known per se for describing such objects.
  • the object is stored as so-called vector graphics, which has the advantage that the object can be very easily transformed and adapted to the requirements of the representation.
  • manipulation data 34 can be stored, by means of which the detailed training of the information provided in the information onsêt deposited object can be specified.
  • This manipulation data 34 can, for example, define absolute position data (xyz) with which the object 33 is output at a fixed position within the projection surface during the processing of the presentation by the sequence control.
  • absolute position data xyz
  • r magnification factor
  • the rotation specification could also define dynamic properties in addition to a static rotation specification, for example it is thus possible to rotate the three-dimensional object during the display.
  • Further important examples of possible manipulation data are, for example, an indication of image data information or a calculation instruction. By specifying image data information, it is possible to be able to assign a specific image data information for the surfaces to a genetic three-dimensional model which has no or a neutral surface structure.
  • a universal three-dimensional object can be adapted to different presentation requirements of a multimedia presentation by associating a wide variety of image data information. Furthermore, it is possible to deposit calculation instructions in the information object 10 in order to be able to calculate or evaluate one or more output signals based on one or more input signals in accordance with a defined function.
  • the very particular advantage of the presentation system according to the invention lies in the fact that these manipulation data 34 can be influenced or adapted by external actions which are determined by means of an interaction detection device. Since the interaction detection device and the information object are coupled by data technology, it is possible to transmit the interactions, for example of a presentation or observers of the presentation, to the information object and thus to the manipulation data. For example, it is thus possible to be able to assign a static or moving image, which is recorded by an interaction detection device, to the three-dimensional object via the manipulation data, whereby the image is applied to the surface of the object during the processing of the presentation. Furthermore, for example, information that is determined via the environmental conditions in the presentation space can be incorporated into the presentation of the presentation. Thus, for example, the color presentation or brightness of the presentation can be automatically adjusted to the prevailing ambient conditions. be fit without an interaction of an operator or a presenter would be required.
  • FIG. 4b shows a further example of a multimedia information object 10 with which, for example, the display option of a display device can be defined.
  • a multimedia presentation is usually displayed to a public by means of a plurality of display devices, the entire multimedia presentation content must be divided among the plurality of display devices. This division usually required a significant adjustment effort, since the individual display devices had to be individually positioned or aligned with one another. Due to the advantageous properties of the presentation device according to the invention a much simpler configuration of the image display device is now possible because for each display device, the main display parameters are stored in manipulation data 34 and can be influenced on the interaction detection device due to the inventive training.
  • basic display parameters can be stored, for example the displayable screen size.
  • a display device does not necessarily have to be aligned vertically or horizontally, the rotation relative to the vertical or horizontal can also be defined via manipulation data.
  • rotating display devices can also be formed by continuously updating the rotation manipulation data.
  • further manipulation data can be present in order to be able to define, for example, the image data source as well as general display parameters, such as color, brightness, contrast.
  • the person skilled in the art is familiar with further parameters for setting or defining the representation of display devices which are not explicitly listed here, but which can be stored as manipulation data in an information object. Without claim to completeness here the black level, gamma correction, and warp are called.
  • the main advantage resides in the fact that the manipulation data can be influenced by interactions, without this necessitating additional control or additional operating personnel, and in particular without additional technical control or control devices being possible.
  • a display device could be movably mounted on a coordinate detection device and display a portion of the entire presentation. By moving the display device in the coordinate detection device, the position of the display device relative to the projection surface changes, resulting in that the changing coordinate information is transmitted to the manipulation data of the information object (s) and thus the section displayed by the display device changes accordingly .
  • the described interactive adaptation is not limited only to translational movements, but can also detect rotational movements and adjust the image content accordingly.
  • a further development of the example described above is a design such that at least one display device is mounted in a traversing or pivoting device, and can be arbitrarily moved and pivoted by the same within a traversing section.
  • a plurality of display devices is arranged in such a way.
  • FIGS. 1 to 4 can form the subject of independent solutions according to the invention.
  • the relevant objects and solutions according to the invention can be found in the detailed descriptions of these figures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Interaktives Multimedia-Präsentationssystem (1) welches zumindest eine Bilddarstellungseinrichtung (5), eine Ablaufsteuerung (11) und eine Interaktionserfassungseinrichtung (16) umfasst, wobei die Ablaufsteuerung (11) und die Interaktionserfassungseinrichtung (16) eine datentechnische Kommunikationsschnittstelle (17, 18) aufweisen und die Steueranweisung (9) eine Mehrzahl von Informationsobjekten (10) umfassen die auf einer Zeitlinie (23) hintereinander und/oder parallel angeordnet sind und wobei die Interaktionserfassungseinrichtung (16) und das Informationsobjekt (10) datentechnisch gekoppelt sind. Die Erfindung betrifft weiters ein Verfahren zur interaktiven Präsentation von Multimedia-Inhalten (2) auf einem interaktiven Multimedia-Präsentationssystem (1) bei dem Interaktionen erfasst und an die Ablaufsteuerung (11) übertragen werden, die erfassten Interaktionsdaten an Informationsobjekte (10) einer Steuerungsanweisung (9) übermittelt werden und basierend auf den Interaktionsdaten und in den Informationsobjekten (10) hinterlegten AnWeisungen, von der Ablaufsteuerung (11) die Darstellung bzw. Ausgabe der zu präsentierenden Information (2) verändert wird.

Description

Interaktive Multimedia-Präsentationsvorrichtung
Die Erfindung betrifft ein interaktives Multimedia-Präsentationssystem und ein Verfahren zur Präsentation von Multimedia-Inhalten auf einem Interaktiven Multimedia-Präsentationssystem.
Präsentationssysteme sind bereits seit langer Zeit bekannt und werden immer dort eingesetzt, wo Information, insbesondere audiovisuelle Information, einer Mehrzahl von Personen gleichzeitig präsentiert werden sollen. Über einen langen Zeitraum hinweg umfassten Präsentationssysteme überwiegend eine Mehrzahl von Standbildprojektoren, insbesondere Dia-Pro- jektoren, wobei durch gezielte Ansteuerung der einzelnen Projektorsysteme und zusätzliche
Audiosysteme ein handlungsbezogener Ablauf der darzustellenden Information erreicht wurde. Im Zuge der technischen Weiterentwicklung und der damit verbundenen Kostenreduktion, haben in letzter Zeit vermehrt Datenverarbeitungssysteme sowie Projektionssysteme für bewegte Bilder in die Präsentationstechnik Einzug gefunden.
Eine weitere Entwicklung hat im Bereich der Ansteuerung bzw. Durchführung der Präsentation stattgefunden, denn aufgrund technischer Weiterentwicklungen ist die Ablauffolge der Präsentation nicht mehr weitestgehend statisch vorgegeben, sondern ermöglicht einen Eingriff in den Ablauf während die Präsentation angezeigt bzw. durchgeführt wird.
Aus der EP 0 989 722 Al ist bspw. ein Informationsverteilungssystem bekannt, dass mehrere Mittel zur primären Darstellung von Multimedia-Inhalten umfasst. Diese Darstellungsmittel werden dazu verwendet, Multimedia-Information für eine Mehrzahl von Benutzer bzw. Zuseher aufzubereiten und darzustellen. Weiters umfasst das System mobile Präsentationsvorrich- tungen (PMV), mit denen einzelne Benutzer gezielt Detail Information zu dargestellten Multimedia-Inhalten abrufen können, ohne dass dadurch die Präsentation auf dem primären Darstellungsmittel beeinträchtigt bzw. unterbrochen wird. Die Benutzer können dabei über die mobilen Präsentationsvorrichtungen Nachrichten und Kommandos an die Präsentationssteuerung übermitteln, die daraufhin die gewünschten Inhalte an die mobile Präsentationsvorrich- tung überträgt, ohne die laufende primäre Präsentation zu beeinflussen.
Die US 5,795,228 A offenbart ein interaktives, computerbasiertes Unterhaltungssystem, bei dem Benutzer direkt in die dargestellten Information eingreifen können, insbesondere ist eine Anpassung der dargestellten Information basierend auf den Bewegungen des jeweiligen Benutzers möglich. Das Dokument offenbart eine Steuerungsvorrichtung, auf der eine Mehrzahl von Szenarien, insbesondere Spielszenarien hinterlegt sind, wobei die Aktionen der handelnden virtuellen Personen von den Handlungen und Bewegungen der realen Personen gesteuert werden. Dazu ist bspw. eine Bilderfassungsvorrichtung vorgesehen, welche die Bewegungen des Benutzers aufnimmt und in das Spielszenario überträgt. Zur weiteren Steuerung bzw. Beeinflussung trägt der Benutzer eine Vorrichtung zur Interaktion mit der Steuerungseinrichtung. Diese Vorrichtung kann bspw. auch dazu ausgebildet sein, die Position des Benutzers zu erfassen und an die Steuerungseinrichtung zu übertragen, wodurch eine besonders realitäts- nahe Beeinflussung des Ablaufs der präsentierten Information ermöglicht wird.
Weiters sind Präsentationssysteme bekannt, bei denen im Ablauf so genannte Synchronisationszeitpunkte festgelegt sind in denen auf eine Aktion des Präsentators gewartet wird und somit die Möglichkeit bieten, den Ablauf der weiteren Präsentation zu beeinflussen. Insbe- sondere werden derartige Synchronisationspunkte dazu verwendet, Pausen und Unterbrechungen bspw. für Rückfragen, in die Präsentation einzuplanen. Ebenfalls ist bekannt, in die Präsentation Objekte einzubinden, die für die Betrachter sichtbare Aktionsschaltflächen darstellen. Der Präsentator kann daraufhin durch eine Bewegung auf eine solche Schaltfläche eine Interaktion mit der Präsentation andeuten, wobei jedoch der dadurch ausgelöste Effekt fest in die Präsentation integriert ist, bzw. von einer Bedienperson im Hintergrund ausgelöst wird. Für den Betrachter der Präsentation entsteht jedoch der Eindruck, dass der Präsentator den Ablauf der Präsentation interaktiv beeinflusst hat.
Aus dem Stand der Technik ist jedoch kein Präsentationssystem bekannt, bei dem der Präsen- tator und/oder ein Betrachter ohne Hilfe einer weiteren Person bzw. ohne Erfordernis fest vorgeplanter Effekte, eine interaktive Beeinflussung einer laufenden Präsentation durchführen kann. Es ist weiters nicht bekannt, die einzelnen Informationsobjekte einer Multimedia-Präsentation direkt interaktiv beeinflussen zu können.
Die Aufgabe der Erfindung liegt nun darin, ein Präsentationssystem zu schaffen, dass die Nachteile des Standes der Technik überwindet und die Möglichkeit bietet, den Ablauf bzw. die Darstellung einer Multimedia-Präsentation aufgrund einer Vielzahl unterschiedlicher Ereignisse interaktiv beeinflussen zu können. Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass die Interaktionserfassungseinrichtung und das Informationsobjekte datentechnisch gekoppelt sind. Eine datentechnische Kopplung des Informationsobjekts mit der Interaktionserfassungseinrichtung stellt sicher, dass das In- formationsobjekt Anweisungen, Kommandos, sowie Steuerungsinformation der Interaktions- erfassungseinrichtung unmittelbar übernehmen, auswerten und verarbeiten kann. Durch diese datentechnische Kopplung ist in vorteilhafter Weise ebenso sichergestellt, dass das Informationsobjekt somit als Datensenke für die von der Interaktionserfassungseinrichtung als Datenquelle ausgesandte Information fungiert. Derartige Informationsobjekte finden bei einer über- wiegenden Mehrzahl von Multimedia-Präsentationssystemen Verwendung, daher sind sie einem Präsentator bzw. dem Ersteller einer Präsentation hinlänglich vertraut. Der ganz besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Präsentationssystems liegt nun darin, dass diese Informationsobjekte einen weiteren Freiheitsgrad bieten, um direkt interaktiv auf den Ablauf sowie die Struktur einer Multimedia-Präsentation einwirken zu können. Da die Ablaufsteuerung die Steueranweisung und somit die Informationsobjekte zeitlich gesteuert abarbeitet und aus der, in den Informationsobjekten enthaltenen Information in Echtzeit die Präsentation erzeugt, kann somit auch Information im Informationsobjekten dazu verwendet werden, direkt auf die Erzeugung der Präsentation einzuwirken. Die von der Interaktionserfassungsvorrichtung er- fassten Aktionen des Präsentator wirken aufgrund der erfindungsgemäßen datentechnischen Kopplung direkt auf das Informationsobjekt ein, wodurch eine aufwendige zeitliche Synchronisation, die von Ablaufsteuerung durchgeführt werden müsste, nicht erforderlich ist. Ein weiterer besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Präsentationssystems liegt darin, dass auch eine Übermittlung von Kommandos bzw. Anweisungen vom Informationsobjekt an die Inter- aktionserfassungseinrichtung möglich ist, insbesondere ist somit eine Rückmeldung an den Präsentator möglich, bspw. um ein unzulässiges Kommando zu signalisieren. Die erfassten Interaktionen können nun nicht nur Handlungen eines Präsentators umfassen, sondern die Interaktionen können von jeder beliebigen Quelle stammen, die zur Erfassung von Interaktionen bzw. Aktionen ausgebildet ist. Bspw. kann auch eine Raumüberwachung Interaktionsinformation liefern, auf die eine Multimedia-Präsentation entsprechend angepasst wird. Somit ist bspw. eine Reaktion auf die Anzahl und/oder die Position von Personen in einem Raum möglich.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Bilddarstellungseinrichtung aus der Gruppe - A -
umfassend CRT-, LCD-, Plasma-Bildschirm, Projektor, Leuchttafel gebildet, wobei diese Aufzählung nicht alle möglichen Darstellungseinrichtungen umfasst. Insbesondere sind dem Fachmann weitere Einrichtungen zur Darstellung bzw. Wiedergabe von optischer bzw. visueller Information bekannt. Anspruchsgemäß lässt sich also eine Mehrzahl unterschiedlicher Systeme zur Präsentation von Visuellen Multimedia-Inhalten für das erfindungsgemäße Präsentationssystem einsetzen. Insbesondere ist es möglich, die multimediale Information auf einer Mehrzahl von Bildschirmen wie bspw. Röhrenbildschirm, Flachbildschirm (LCD oder Plasma) darzustellen, wobei die einzelnen Bildschirme derart angeordnet sein können, dass eine beinahe vollständige Überdeckung überreicht wird und somit für den Betrachter der Ein- druck entsteht, ein durchgehendes Bild dargestellt zu bekommen.
Die Bilddarstellungseinrichtung kann bspw. aber auch durch zumindest einen Projektor gebildet sein, bspw. einen Datenprojektor, der die Bildinformation auf eine Oberfläche projiziert. Der Vorteil von Projektoren liegt u.a. darin, dass eine großflächige Bilddarstellung einfach dadurch möglich ist, dass die darzustellende visuelle Information auf mehrere Projektoren aufgeteilt wird, wobei sich die projizierten Abbilder geringfügig überlappen. Durch gezielte Anpassung der Bildinformation in den Überlappungsbereichen entsteht für den Betrachter ein durchgehendes Abbild.
Der wesentliche Vorteil der anspruchsgemäßen Ausbildung liegt darin, dass mit einer Mehrzahl kostengünstig verfügbarer Vorrichtungen eine nahezu beliebig große und weitestgehend wahlfrei strukturierte Präsentationsfläche erreicht werden kann.
Gemäß einer Weiterbildung weist die Bilddarstellungseinrichtung eine Datenverarbeitungs- einrichtung und zumindest eine Anzeigevorrichtung auf. Die Ablaufsteuerung des erfindungsgemäßen Präsentationssystems kann dazu ausgebildet sein, eine Mehrzahl von Bilddarstellungseinrichtungen direkt mit Bildmaterial zu versorgen. Für großflächige und insbesondere für weiträumige Präsentationen kann es aufgrund der erforderlichen Leitungsverbindungen und der zu transportierenden Informationsmenge zwischen der Ablaufsteuerung und der BiId- darstellungseinrichtungen zu Problemen hinsichtlich der Darstellungsqualität des Bildmaterials kommen. Die anspruchsgemäße Ausbildung hat daher den ganz besonderen Vorteil, dass die zu präsentierende Bildinformation in einer leicht und verlustfrei zu transportierenden Form an die jeweilige Bilddarstellungseinrichtung übertragen wird, von der lokalen Datenver- arbeitungseinrichtung entsprechend aufbereitet wird und an das Anzeigemittel übertragen wird. Das Anzeigemittel ist bspw. wiederum ein CRT-, LCD-, Plasma-Bildschirm, ein Projektor, oder eine Leuchttafel, sowie beliebige Kombinationen davon.
Die Ablaufsteuerung des erfindungsgemäßen Präsentationssystems ist dazu ausgebildet, aufgrund einer vorgebbaren Struktur der Projektionsflächen, insbesondere unter Kenntnis der räumlichen Geometrie, dass zu präsentierende multimediale Informationsmaterial, insbesondere die visuellen Anteile, derart aufzubereiten, dass jede Bilddarstellungseinrichtung autark den jeweils relevanten Informationsinhalt darstellt, wobei der Ablauf der Präsentation jedoch immer mit der Ablaufsteuerung synchronisiert ist.
Unter Projektionsfläche werden im Weiteren jene Abschnitte angesehen, auf denen die Multimedia-Information dargestellt wird. Eine bedeutungsgemäße Projektionsfläche muss jedoch nicht als Fläche ausgebildet sein, insbesondere nicht als durchgehende Fläche, sondern es werden darunter alle Abschnitte verstanden, auf denen Multimedia-Information der optischvisuellen Art dargestellt werden kann. Insbesondere schränkt der Begriff „Projektionsfläche" nicht auf einen Projektor als Bilddarstellungseinrichtung ein. Da eine Multimedia-Präsentation zumeist auch Audioinformation enthalten wird, kann eine Projektionsfläche auch Vorrichtungen zur Wiedergabe von Audioinformation umfassen bzw. können auch Vorrichtungen zur gezielten Darstellung und Wiedergabe von Licht bzw. Lichteffekten vorhanden sein.
Im Hinblick auf eine möglichst universelle Anpassungsfähigkeit des Präsentationssystems an unterschiedliche darzustellende Multimedia-Präsentationen ist es von ganz besonderem Vorteil, wenn die Ablaufsteuerung ein Ausführungsmittel und zumindest ein Speichermittel um- fasst. Auf der Ablaufsteuerung, insbesondere im Speichermittel, können eine Mehrzahl unterschiedlicher Multimedia-Präsentationen hinterlegt sein, wobei vom Präsentator eine ausgewählt wird, diese vom Ausführungsmittel entsprechend aufbereitet und an die Bilddarstellungseinrichtung übertragen wird, sodass die gewünschte Präsentation auf der Projektionsfläche erscheint. Das Ausführungsmittel ist bspw. eine datentechnische Einrichtung, die zur Abarbeitung und Interpretation der Informationsobjekte ausgebildet ist.
Die Ausbildung mit einem Ausfuhrungsmittel hat den weiteren Vorteil, dass dieses Ausfuhrungsmittel auch eine Beeinflussung der Präsentation während des Ablaufs, insbesondere in Echtzeit, ermöglicht. Insbesondere lassen sich somit Präsentationen erstellen, deren Abfolgesequenz weitestgehend wahlfrei durch den Präsentator beeinflussbar ist.
Vom Vorteil ist eine Ausbildung, bei der die Ablaufsteuerung durch ein Computersystem ge- bildet ist, da Computersysteme weit verbreitet und somit kostengünstig verfügbar sind. Insbesondere ist aufgrund eines weitgehend standardisierten Aufbaus bzw. eines einheitlichen Betriebsverhaltens, ein zuverlässiger Betrieb des Präsentationssystems sicher gestellt. Ein Computersystem hat den weiteren Vorteil, dass eine Mehrzahl der erforderlichen Vorrichtungen zum Betrieb eines abgesetzten Präsentationssystems bereits integrierter Bestandteil eines Computersystems ist.
Aufgrund des technischen Fortschritts kann ein Computersystem derart leistungsfähig ausgebildet sein, dass ein System mehrere Anzeigevorrichtungen der Bilddarstellungseinrichtung, sowie die gesamte Audio- und Effektsteuerung und die Interaktionsverarbeitung abarbeiten kann.
Ebenfalls im Hinblick auf eine weiträumige bzw. großflächige Präsentation ist es von Vorteil, wenn die Ablaufsteuerung durch eine Mastersteuereinheit und zumindest eine Slave-Steuer- einheit gebildet ist. Derartige Anordnungen werden im Bereich der Steuerungstechnik viel- fach eingesetzt da sie den Vorteil haben, dass eine zentrale Steuerungseinheit, der so genannte Master, die Kontrolle und damit den Überblick über den zu steuernden Ablauf hat, während die Segmente der Präsentation, insbesondere die einzelnen Bildabschnitte, von abgesetzten Slave-Steuerungseinheiten durchgeführt werden. Diese Ausbildung hat den weiteren Vorteil, dass die Slave-Steuerungseinheiten ggf. deutlich einfacher und damit kompakter und kosten- günstiger ausgebildet sein können, da die wesentlichen und somit komplexen Steuerungsaufgaben der Multimedia-Präsentation auf der Mastersteuereinheit durchgeführt werden. Diese Ausbildung umfasst jedoch auch den Fall, dass der Master bspw. lediglich die Audio-Komponenten einer Multimedia-Präsentation wiedergibt und die Steuerung der Präsentation durchführt, die Darstellung der visuellen Komponenten von den Slave-Einheiten durchgeführt wird. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Ablaufsteuerung derart modularisiert aufgebaut, dass jedes Steuerungsmodul Teile bzw. die vollständige Multimedia-Präsentation durchführen kann, wobei die modulweise Zuordnung des Ablaufs nicht statisch festgelegt ist, sondern auch während des Ablauf dynamisch geändert werden kann. Die Kommunikation bzw. Synchronisation zwischen den Modulen der Ablaufsteuerung erfolgt mittels bekannter Netzwerkfunktionalität, wobei in vorteilhafter Weise ggf. das Kommunikationsnetzwerk, das die Interaktionserfassungseinrichtungen mit der Ablaufsteuerung verbindet, zur Kommunikation zwischen den Modulen verwendet werden kann.
Um ein Vielzahl möglicher Interaktionen erfassen zu können, ist gemäß einer Weiterbildung die Interaktionserfassungseinrichtung gebildet aus der Gruppe umfassend optische, Hochfrequenz und akustische Bewegungserfassungsvorrichtung, Datenhandschuh, drucksensitive Positionserfassungsmittel, drahtlose Positionserfassungseinrichtungen, optische Bilderfas- sungs- und Auswerteeinrichtungen, sowie analoge und digitale Kommunikationseinrichtungen. Eine Interaktion des Präsentators bzw. von betrachtenden Personen mit einer Multimedia-Präsentation wird von den Betrachtern derselben insbesondere dann als besonders angenehm empfunden, wenn bspw. die Bewegungen des Präsentators zur interaktiven Steuerung im Wesentlichen in den Präsentationsfluss integriert sind und den natürlichen Bewegungen einer Person entsprechen. Auch für den Präsentator hat die Ausbildung den Vorteil, dass dieser mit allgemein üblichen Präsentationsbewegungen den Ablauf der Präsentation beeinflussen kann. Bspw. kann eine Bewegungserfassungsvorrichtung auf optischer, Hochfrequenz und/oder akustischer Basis die Bewegung der Hände des Präsentators kontinuierlich erfassen, Auswerten und bei Vorliegen einer definierten Bewegungssequenz, den Präsentationsablauf oder die Darstellung ändern. Bspw. kann auch der Präsentator von einer optischen Bilderfassungseinrichtung kontinuierlich aufgenommen werden und auch hier bspw. die Bewegung der Hände erfasst werden um daraus Anweisungen an die Ablaufsteuerung generieren zu können. Ein drucksensitives Positionserfassungsmittel könnte bspw. durch eine Mehrzahl von Kon- taktgebem, bspw. einer tastaturähnlichen Vorrichtung, gebildet sein. Es ist aber auch denkbar, dass ein Abschnitt der Projektionsfläche als drucksensitives oder kapazitiv wirkendes Kontaktelement ausgebildet ist und bei Kontaktgabe bspw. durch einen Finger oder Zeigestab, ein entsprechendes Signal an die Ablaufsteuerung erzeugt. Der besondere Vorteil der anspruchsgemäßen Ausbildung liegt nun darin, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Vorrichtungen bspw. zur Erfassung der Position bzw. der Bewegung des Präsentators herangezogen werden können um daraus Steuerinformationen für die Ablaufsteuerung abzuleiten. Dabei sind komplexere Steueranweisungen als die bekannten Zustände wie Vor, Zurück, Pause möglich, ohne dass dafür bspw. eine weitere Person zur Bedienung der Ablaufsteuerung erforderlich wäre. Die beschriebenen Möglichkeiten der Interaktion sind nicht nur auf einen Präsentator und eine Interaktion beschränkt. Ggf. können auch mehrere Personen interaktiv eine ablaufende Präsentation beeinflussen, insbesondere ist die Anzahl der möglichen Interaktionen im Wesent- liehen durch die Möglichkeiten der Interaktionserfassungsvorrichtung festgelegt.
Die Ausbildung umfasst insbesondere und nicht einschränkend all jene Einrichtungen, die zur Erfassung von Interaktionen ausgebildet sind, wobei die erfassten Aktionsdaten analogen und/ oder digitalen Ursprung sein können. Zur Erfassung und Verarbeitung analoger Daten werden diese digitalisiert, wobei die Auflösung den Umfang von einem Bit, insbesondere für Schaltaktionen, bis hin zu hoch aufgelösten Bewegungsaktionen umfasst. Eine analog/digital Wandlung kann direkt von der Ablaufsteuerung durchgeführt werden, die Wandlervorrichtung kann aber auch über ein Kommunikationsmittel oder Bussystem wie bspw. USB, RS232/485, DMX, DMX512, MIDI, Internet, LAN, EIB, PCI, mit der Ablaufsteuerung datentechnisch verbunden sein. Digitale Interaktionserfassungseinrichtungen sind bspw. digitale Eingabegeräte wie Touchpanel, Funk- oder IR-Fernbedienung, Mobiltelefon, Lichtmischpult, MIDI- Geräte, etc., also allgemein Geräte, die eine erfasste Aktion bereits in digitaler Form über einen Kommunikationsanschluss bereit stellen.
Einen ganz besonderen Vorteil stellt eine Ausbildung dar, bei der ein Informationsobjekt eines oder mehrere aus der Gruppe umfassend Bildinformation, Audioinformation, Effektsteuerinformation, Interaktions-Steuerinformation aufweist, Video, Live-Video, Manipulationsdaten von Bild-, Video-, Audio-, Steuerinformation sowie, dreidimensionale-Modellinfor- mation aufweist. Ein Informationsobjekt ist das zentrale Objekt einer Multimedia-Präsenta- tion, wobei es von ganz besonderem Vorteil ist, wenn ein derartiges Objekt eine Vielzahl unterschiedlicher Inhalte enthalten kann. Bei einer Multimedia-Präsentation werden diese Informationsobjekte zum überwiegenden Teil Audio-, Video- sowie Textinformationen enthalten. Lassen sich jedoch auch Effekt-Steuerinformationen und Interaktions-Steuerinformation in einem derartigen Objekt ablegen, ist in besonders vorteilhafter Weise eine universelle Anpas- sung der Präsentation möglich. Mit hinterlegter dreidimensionaler-Modellinformation lassen sich bspw. genetische 3D-Objekte erzeugen, die beim Ablauf der Präsentation interaktiv mit Bildinformation belegt werden können. Da die Präsentation von der Ablaufsteuerung abgearbeitet wird und somit auch die Interaktions-Steuerinformationen abgearbeitet werden, und da weiters die Interaktionserfassungseinrichtung und das Informationsobjekt datentechnisch gekoppelt ist, wirken sich erfasste Interaktionen des Präsentators direkt auf die ablaufende bzw. ausgeführte Präsentation aus. Der ganz besondere Vorteil der anspruchsgemäßen Ausbildung liegt nun darin, dass jedes Informationsobjekt auf eine Interaktion des Präsentators reagieren kann.
Die Manipulationsdaten eines Informationsobjekts sind als so genannte Keyframes bekannt, wobei diese Daten bspw. die x/y-Position, Zoom, yxz-Rotation, Verzerrung, Farben, der im Informationsobjekt enthaltenen Multimedia-Information repräsentieren bzw. angeben können. Insbesondere können diese Manipulationsdaten nicht nur Information über den Inhalt geben, sondern auch zur Beeinflussung des Inhalts genutzt werden, bspw. lässt sich die x/y-Position eines Objekts nicht nur ermitteln, sondern auch gezielt festlegen, wobei diese Angaben beim Abarbeiten der Steuerungsanweisungen der Präsentation wirksam werden. Durch die erfindungsgemäße datentechnische Kopplung des Informationsobjekts und der Interaktionserfas- sungsvorrichtung ist somit sicher gestellt, dass eine gezielte Beeinflussung der Multimedia- Präsentation durch äußere Einflüsse möglich ist, ohne dass dafür in der Präsentation extra Anweisungen bzw. Abfragen vorgesehen sein müssen.
Die folgende Aufzählung zeigt nicht erschöpfend weitere mögliche Manipulationsdaten die für Informationsobjekte definiert sein können. Beispielsweise lässt sich interaktiv die Lautstärke, Parameter eines Equalizers, Helligkeit, Transparenz sowie die Maskierung steuern. Insbesondere ist ein Zugriff auf alle Parameter bzw. Attribute eines Informationsobjektes möglich. Durch die offene Interaktionsschnittstelle ist eine Anpassung bzw. Erweiterung auf viele künftige Anwendungen möglich, da aufgrund dieser Architektur weitestgehend keine Beschränkungen hinsichtlich möglicherer künftiger Ausbildungen auferlegt sind.
Nach einer Weiterbildung ist die datentechnische Kommunikationsschnittstelle der Ablaufsteuerung und/oder die datentechnische Kommunikationsschnittstelle der Interaktionserfas- sungseinrichtung durch ein digitales Steuerungsprotokoll und einen entsprechenden Kommu- nikationsanschluss gebildet. Derartige Steuerungsprotokolle sind bspw. DMX, DMX512, MIDI, 0-lOV, RS232/485. Für den kundigen Fachmann ist dabei bekannt, wie der entsprechende Kommunikationsanschluss für das jeweilige Steuerungsprotokoll festgelegt ist bzw. ausgebildet sein muss. Diese Steuerungsprotokolle haben den Vorteil, dass sie in der Präsen- tationstechnik, insbesondere jedoch in der Bühnentechnik weit verbreitet sind und von einer Vielzahl unterschiedlicher Vorrichtungen bereits als Kommunikationsmedium eingesetzt werden und somit mit diesen kompatibel sind. Aufgrund der weiten Verbreitung derartiger Steuerungsprotokolle gliedert sich eine anspruchsgemäß ausgebildete Interaktionserfassungsein- richtung nahtlos in ein datentechnisches Netzwerk, wie es bevorzugt bei Multimedia-Präsentationssystem zum Einsatz kommt, ein. Weitere mögliche Schnittstellen bzw. Steuerungsprotokolle sind bspw. TCP/IP, UDP, USB, EIB, CAN-Bus, Bluetooth, Transponder, analoge Spannungssignale, modulierte Signale sowie Textnachrichten. Als Kommunikationsmedium sind dabei sowohl leitungsgebundene, als auch drahtlose Kommunikationsmittel denkbar.
Eine ganz besonders vorteilhafte Weiterbildung erhält man, wenn das Informationsobjekt eine Datengegenstelle der Interaktionserfassungseinrichtung ausbildet, denn dann ist sichergestellt, dass Anweisungen, die aufgrund einer erfassten Interaktion gebildet wurden, direkt in das Informationsobjekt übernommen werden können und somit bei der Ausführung des Informati- onsobjekts durch die Ablaufsteuerung unmittelbar auf die Präsentation einwirken können.
Diese Ausbildung stellt weiters sicher, dass eine Interaktion auf jedes Informationsobjekt wirken kann und sich somit die Möglichkeiten einer Beeinflussung des Präsentationsablaufs wesentlich erweitern. Diese Ausbildung stellt sicher, dass Interaktionsdaten direkt in ein Informationsobjekt einfließen können und von der Ablaufsteuerung bei der Abarbeitung des Infor- mationsobjekts interpretiert werden können, wodurch eine bedeutend umfangreicher Beeinflussungsmöglichkeit des Ablaufs der Präsentation gegeben ist.
Gemäß einer Weiterbildung bildet das Informationsobjekt auch eine Datenquelle aus, wobei im Informationsobjekt hinterlegte Steueranweisungen gezielt eine Beeinflussung der hinter- legten Information durchführen können und diese überarbeitete Information als Datenquelle für andere Informationsobjekte zur Verfügung stellen können. Somit ist es in besonders vorteilhafter Weise möglich, dass eine Interaktion von einem Informationsobjekt aufgenommen und ausgewertet werden kann, wobei darauf basierend, entsprechende Anweisungen ausgeführt werden können. Beispielsweise ist eine Bearbeitung der Information in einem Informa- tionsobjekt möglich, wobei das Ergebnis einer solchen Bearbeitung wiederum als Datenquelle im Sinne einer Interaktion für weitere Informationsobjekte zur Verfügung steht, oder über eine Ausgabeeinrichtung direkt einen Effekt ausführt. Beispielsweise können Interaktionsdaten bevor sie einem Informationsobjekt zugeordnet werden, noch manipuliert und/oder gegenseitig verrechnet werden. So ist beispielsweise eine Skalierung möglich, auch ein Verrechnen mehrere Werte ist somit möglich (Zoom = (Inl+In2)/2).
Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch ein Verfahren gelöst, bei dem eine Interaktion von einer Interaktionserfassungseinrichtung erfasst wird; die erfasste Interaktion mittels eines digitalen Steuerungsprotokolls an eine Ablaufsteuerung übertragen wird; die erfassten Interaktionsdaten an Informationsobjekte einer Steuerungsanweisung übermittelt werden und basierend auf den Interaktionsdaten und in den Informationsobjekten hinterlegten Anweisungen, von der Ablaufsteuerung die Darstellung bzw. Ausgabe der zu präsentierenden Information verändert wird. Ein Verfahren zur Präsentation von Multimedia-Inhalten umfasst zumeist ein sequenzielles Abarbeiten eines vordefinierten Ablaufs, wobei die einzelnen Ablaufschritte in Informationsobjekten abgelegt sind, die zusammen die Steuerungsanweisung für eine Ablaufsteuerung ergeben.
Um Einfluss auf den Ablauf einer Präsentation nehmen zu können war bekannt, direkt auf die Ablaufsteuerung einzuwirken und somit die Ausführung der fest vorgegebenen Steueranweisung zu beeinflussen. Bspw. war es möglich, die Ausführung anzuhalten und fortzusetzen, sowie im Präsentationsablauf vor und zurück zu springen. Die Möglichkeiten des Einwirkens beschränkten sich jedoch zumeist immer auf gesamte Informationsobjekte, somit war ein
Sprung nur zwischen Informationsobjekten sowie vorher festgelegten Markern im Zeitablauf möglich. Ein individuelles Vor- oder Zurückspielen, sowie eine Anpassung der Präsentationseigenscharten wie bspw. Bildgröße, Helligkeit, Lautstärke, war nur über zusätzliche externe Vorrichtungen und ggf. zusätzliche manuelle Eingriffe durch eine weitere Person möglich.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat nun den ganz besonderen Vorteil, das Interaktionsanweisungen direkt an die Informationsobjekte übermittelt werden und somit direkt auf die Abarbeitung der Präsentation wirken, ohne das dazu weitere Vorrichtungen bzw. zusätzliches Bedienpersonal erforderlich wären. Da die Interaktionsanweisungen von den Informationsob- jekten übernommen werden und somit auch von der Ablaufsteuerung abgearbeitet werden, wirken interaktive Beeinflussungen für den Betrachter so, als ob es ursprüngliche Inhalte der Präsentation wären. Ein interaktiver Eingriff in eine laufende Multimedia-Präsentation gliedert sich in vorteilhafter Weise somit in den natürlichen Bewegungsablauf des Präsentators ein, wodurch für den Betrachter ein äußerst homogener Eindruck der Präsentation entsteht. Die interaktive Eingriffsmöglichkeit beschränkt sich jedoch nicht nur auf Video- und/oder Bildinformationen, sondern es ist auch eine Manipulation bzw. Bearbeitung von Audio, Live- Audio, Live-Video sowie Steuerdaten möglich. Insbesondere ist ein interaktiver Eingriff auf alle Informationsobjekte möglich, was die Gestaltungsmöglichkeiten für Multimedia-Präsentationen deutlich erweitert. Beispielsweise lässt sich somit der Ablauf in besonders vorteilhafter Weise direkt beeinflussen, insbesondere ist somit eine Unterbrechung bzw. ein Ablaufsprung jederzeit möglich.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt u.a. darin, dass die Ausführung der Steueranweisungen durch Benutzeraktionen, insbesondere durch Interaktionen des Präsentators, beeinflussbar ist. Bei bisher bekannten Verfahren zur Präsentation von Multimedia-Inhalten war zumeist nur eine sehr einfache Beeinflussung des Ablaufs möglich. Eine direkte Beeinflussung des Projektionsinhaltes sowie von Präsentationsparameter war nicht möglich. Die erfindungsgemäße Ausbildung hat nun den Vorteil, dass neben einer Ablaufsteuerung auch das Verhalten sowie ggf. der Inhalt der Präsentation durch Interaktionen des Präsentators gezielt beeinflussbar sind. Insbesondere ist somit der Präsentator nicht mehr an den festen Ablauf bzw. an die vorgegebene Struktur der Präsentation gebunden, sondern kann bspw. gezielt auf Anfragen und Bedürfnisse der Betrachter eingehen.
Gemäß einer Weiterbildung ist auch die dargestellte bzw. ausgegebene Information durch Benutzeraktionen beeinflussbar, wodurch nicht nur die Abfolge der Präsentation, sondern auch direkt der Inhalt bzw. das Erscheinungsbild der Präsentation durch Interaktionen beeinflussbar ist. Die Vorteile der direkten Beeinflussung des Inhalts der Informationsobjekte wurden zuvor bereits hinlänglich beschrieben.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn auch technische Präsentationsparameter der Multimedia- Präsentation durch Benutzeraktionen beeinflusst werden. Durch diese Ausbildung ist in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass nicht nur der Ablauf bzw. die Abfolge der Präsentation beeinflussbar ist, sondern dass sich auch Parameter wie bspw. die Bildgröße, Helligkeit, Farbbalance, sowie ggf. Lichtparameter und die Lautstärke durch Interaktionen beeinflussen lassen, ohne dass dazu das Mitwirken einer weiteren Person erforderlich wäre. Diese Ausbildung bietet einen weiteren Freiheitsgrad bei der Präsentation von Multimedia-Inhalten um ein star- res Ablaufkonzept einer Präsentation zu verlassen und die Präsentation für den Betrachter interessant und abwechslungsreich gestalten zu können.
Eine ganz besonders vorteilhafte Weiterbildung erhält man, wenn das Informationsobjekt In- teraktionen verarbeitet bzw. aufbereitet und ein Ergebnis als Datenquelle bereitstellt. Diese Ausbildung bringt wiederum einen weiteren Freiheitsgrad bei der individuellen Gestaltung bzw. bei der Echtzeitanpassung einer Multimedia-Präsentation, da sich damit eine beinahe willkürlich bedien- und steuerbare Präsentation ausbilden lässt, wodurch beim Betrachter der Eindruck erweckt wird, dass die Präsentation quasi erst während der Präsentation zusammen- gestellt und dargestellt wird. Dem Präsentator stehen somit eine Vielzahl unterschiedlicher Gestaltungs- und Beeinflussungsmöglichkeiten zur Verfügung, um individuell an die Anforderungen bzw. Bedürfnisse der Betrachter eingehen zu können.
Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausfüh- rungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Beispiel für das erfindungsgemäße Präsentationssystem;
Fig. 2 eine mögliche Ausbildung einer Interaktionserfassungseinrichtung;
Fig. 3 einen Ausschnitt einer Steueranweisung für eine Multimedia-Präsentation mit
Darstellung einzelner Informationsobjekte;
Fig. 4 a) ein beispielhaftes Informationsobjekt welches ein dreidimensionales Modell und mehrere Manipulationsparameter enthält; b) ein weiteres beispielhaftes Informationsobjekt, welches Manipulationsdaten für eine Anzeigevorrichtung aufweist.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausfuhrungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf glei- che Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verste- hen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mit umfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mitumfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereich beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1 oder 5,5 bis 10.
Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Ausbildung des erfindungsgemäßen Präsentationssystems 1 bei der Multimedia-Information 2 für eine Mehrzahl von Betrachter 3 dargestellt und von einem Präsentator 4 moderiert wird. Die Multimedia-Information 2 kann bspw. Text, Bild und Audioinformation umfassen, wobei die Bild- und Textinformation von der Bilddarstellungsein- richtung 5 auf einer Projektionsfläche 6 dargestellt wird. In einer bevorzugten Ausbildung ist die Anzeigevorrichtung 7, 8 der Bilddarstellungseinrichtung 5 durch eine Projektionseinrichtung gebildet. Eine derartige Anzeigevorrichtung überträgt die darzustellenden visuelle Information auf einen Abschnitt der Projektionsfläche 6, wobei zur Erreichung einer großflächigen Projektion, mehrere Anzeigevorrichtungen 7, 8 ihr Abbild derart auf die Projektionsfläche 6 übertragen, dass für die Betrachter 3 ein durchgehendes Abbild erscheint.
Die Multimedia-Präsentation wird durch eine zeitlich gesteuerte Ausführung einer Steueranweisung 9 gebildet, wobei die Steueranweisung 9 eine Mehrzahl von Informationsobjekte 10 umfasst. Ein Informationsobjekt kann dabei Text, Bild, Video, Audio sowie eine Mehrzahl von Steuerungsinformation umfassen. Wie in Fig. 3 dargestellt, sind die einzelnen Informationsobjekte in ihrer zeitlichen Abfolge angeordnet und werden bei der Ausführung durch die Ablaufsteuerung 1 1 abgearbeitet und ergeben so den gewünschten Präsentationsablauf bzw. die gewünschten Effekte. Die Ablaufsteuerung 1 1 ist bspw. durch ein Computersystem gebil- det, was von Vorteil ist, da ein Computersystem standardisiert und weit verbreitet ist und somit kostengünstig verfügbar ist. Gemäß einer Ausbildung ist die Ablaufsteuerung 1 1 dazu ausgebildet, alle Anzeigevorrichtungen 7 derart anzusteuern, dass jede Anzeigevorrichtung einen spezifischen Abschnitt der gesamten Präsentation auf die Projektionsfläche 6 überträgt. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Ablaufsteuerung 1 1 jedoch auch als so genanntes Master-Slave-System ausgebildet, wobei ein Teil der Ablaufsteuerung auch auf der Anzeigevorrichtung 8 vorhanden ist, insbesondere ist eine Anzeigevorrichtung 8 dazu ausgebildet, Steueranweisungen von der Ablaufsteuerung 11 zu empfangen und von einer Datenverarbeitungseinrichtung 12 aufzubereiten und an die Projektionsfläche 6 zu übertragen. Eine derartige Ausbildung hat insbesondere dann den Vorteil, wenn großflächige bzw. weitläufige Multimedia-Präsentationen dargestellt werden sollen. Die Steueranweisung 9 der Multimedia- Präsentation werden von der Ablaufsteuerung 11 abgearbeitet, auf einzelne Anzeigeabschnitte aufgeteilt und über ein Datenkommunikationsmittel 13 an die Anzeigevorrichtungen 8 übermittelt, und dort von der Datenverarbeitungseinrichtung 12 entsprechend aufbereitet und an- gezeigt.
Zur Vollständigkeit können weitere Ausbildungen der Ablaufsteuerung darin bestehen, dass eine Datenverarbeitungseinrichtung 12 alle Anzeigevorrichtungen 7 der Bilddarstellungseinrichtung 5 bedient. Weiters kann jeder Anzeigevorrichtung 8 eine Datenverarbeitungseinrich- tung 12 zugeordnet sein, wobei eine Datenverarbeitungseinrichtung 12 die Aufgabe der Master-Steuerung übernimmt.
Zur Erhöhung der Betriebssicherheit kann die Ablaufsteuerung redundant ausgebildet sein. Bei einer Ausbildung mit einer Master und zumindest einer Slave-Steuerung kann eine wei- tere redundante Datenverarbeitungseinrichtung als Backup-Einheit vorgesehen sein, die bei Ausfall eines Masters bzw. eines Slaves automatisch dessen Aufgaben übernimmt. Da der Master periodisch mit den Slaves kommuniziert, lässt sich somit ein Ausfall einer Einheit einfach erkennen. In diesem Fall muss die Backup-Einheit automatisch die Aufgabe der ausgefallenen Einheit übernehmen. Dazu wird das Bildsignal, vom Master gesteuert, mit einer ge- eigneten Hardware umgeschaltet und ggf. der abzuarbeitende Teil der Multimedia-Präsentation auf die Backup-Einheit übertragen, die hernach die Abarbeitung der Präsentation übernimmt. Auch der Ausfall eines Masters kann durch einen Backup-Master kompensiert werden, wobei nach Aktualisierung der Zuordnungsinformation der Backup-Master die weitere Steuerungskontrolle übernimmt. In einer Weiterbildung können mehrere Backup-Datenverarbeitungseinrichtungen vorhanden sein, wobei jede Backup-Einheit sowohl die Rolle eines Masters, als auch eines Slaves übernehmen kann.
Eine Multimedia-Präsentation umfasst neben optischer Bildinformation zumeist auch eine
Audioinformation, die ebenfalls zeitlich gestaffelt in Informationsobjekten 10 abgelegt ist und von der Ablaufsteuerung 11 über Audioausgabevorrichtungen 14 an die Betrachter 3 abgegeben wird. Die Audioausgabevorrichtung kann dabei direkt mit der Ablaufsteuerung 1 1 gekoppelt sein, es ist aber auch eine Kopplung mit einer abgesetzten Anzeigevorrichtung 8 möglich, wobei in diesem Fall die Audioinformation wiederum über das Datenkommunikationsmittel 13 oder eine weitere Kommunikationsverbindung an die abgesetzte Ausgabevorrichtung 14 übertragen wird. Die Audioausgabevorrichtung 14 kann als Wiedergabeeinrichtung ausgebildet sein, bspw. als Lautsprechersystem, jedoch ist auch eine Ausbildung denkbar, bei der die Audioausgabeeinrichtung 14 zur direkten Erzeugung von Audio- bzw. Klangeffekten ausge- bildet ist, bspw. durch elektronisch ansteuerbare Musikinstrumente.
Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Präsentationssystems liegt nun darin, dass die zeitliche Abfolge der Multimedia-Präsentation, präsentationstechnische Parameter der Präsentation, sowie auch bauliche Vorrichtungen durch Interaktionen des Präsentators 4 ge- zielt beeinflussbar sind. Gegebenenfalls ist weiters noch eine Show-Effekt-Einrichtung 15 mit der Ablaufsteuerung 11 verbunden, oder in diese integriert und über Anweisungen in den Informationsobjekten 10 ansteuerbar. Eine derartige Show-Effekt-Einrichtung kann bspw. dazu ausgebildet sein, pyrotechnische Artikel wirken zu lassen.
Eine Interaktionserfassungsvorrichtung 16 erfasst bspw. Bewegungen bzw. Handlungen des Präsentators und übermittelt entsprechende Kommandos unmittelbar an Informationsobjekte 10 der Steueranweisung 9. Dazu weist sowohl die Ablaufsteuerung 1 1 als auch die Interakti- onserfassungsvorrichtung 16 jeweils eine datentechnische Kommunikationsschnittstelle 17, 18 auf, wobei die Schnittstellen über eine Kommunikationsverbindung 19 miteinander daten- technisch wirkverbunden sind. Die datentechnische Kommunikationsschnittstelle 17 der Ablaufsteuerung 11 , sowie die Kommunikationsschnittstelle 18 der Interaktionserfassungsvor- richtung 16 sind dabei bspw. als Kommunikationsschnittstellen zur Übertragung bzw. Abarbeitung eines Steuerprotokolls ausgebildet. Das Steuerprotokoll kann bspw. eines der Gruppe umfassend DMX, DMX512, MIDI, 0-lOV, RS232/485 sowie die bereits zuvor genannten, gebildet sein. Dem kundigen Fachmann sind diese Kommunikations- und Steuerprotokolle, sowie die jeweils erforderlichen Verbindungsmittel bekannt.
Fig. 2 zeigt eine mögliche Ausbildung des erfindungsgemäßen Präsentationssystems, bei der der Präsentator 4 über virtuelle Interaktionsabschnitte 20 die ablaufende Multimedia-Präsentation beeinflussen kann. Die zu präsentierende Multimedia-Information 2, in dieser Abbildung handelt es sich um visuelle Information, wird von der Ablaufsteuerung in mehrere Projektionsabschnitte 21 unterteilt, die von den Anzeigevorrichtungen auf die Projektionsfläche 6 übertragen werden. Die Projektionsabschnitte überlappen sich geringfügig, wobei die Bildinhalte ineinander fließen und so für den Betrachter der Eindruck eines einzigen Bildes entsteht. Weiters sind Informationsobjekte in der Steueranweisung vorhanden, die von der Ablaufsteuerung derart interpretiert werden, dass diese die virtuellen Interaktionsabschnitte 20 auf der Projektionsfläche darstellt. In dieser Darstellung entspricht der Erfassungsbereich 22 der In- teraktionserfassungsvorrichtung 16 im Wesentlichen dem Abschnitt zwischen der Projektionsfläche 6 und der Interaktionserfassungsvorrichtung 16. Eine interaktive Beeinflussung kann nun bspw. dadurch erfolgen, dass der Präsentator 4 seine Hand oder einen Zeigegegenstand derart positioniert, dass ein Interaktionsabschnitt 20 zumindest teilweise abgedeckt wird. Dieses Abdecken lässt sich bspw. auch so verstehen, dass durch die Hand bzw. den Gegen- stand, ein Schatten auf den Interaktionsabschnitt 20 fällt. Die Interaktionserfassungsvorrich- tung 16 wertet bspw. ein längeres Verweilen eines solchen Schattens über einen Interaktionsabschnitt als Interaktion aus und übermittelt eine entsprechende Anweisung direkt in ein zugeordnetes Informationsobjekt. Der ganz besondere Vorteil dieser Ausbildung liegt nun darin, dass die Interaktionserfassungsvorrichtung 16 über die datentechnische Kommunikations- Schnittstelle Steuerungsparameter und Anweisungen direkt in zugeordnete Informationsobjekte der Steueranweisung übermitteln kann und somit eine direkte Beeinflussung des Präsentationsablaufs möglich ist.
Bei bekannten Präsentationssystemen hat der Präsentator zumeist eine Steuerungskonsole zur Verfügung, um den vorgefertigten Präsentationsablauf geringfügig beeinflussen zu können, insbesondere um Pausen einfügen zu können. Eine direkte Beeinflussung der Informationsobjekte und damit ein direkter Eingriff in die Präsentation ist jedoch nicht bekannt. Die Interaktionsmöglichkeit ist jedoch nicht nur auf Beeinflussungen des Ablaufs beschränkt, sondern die Interaktionserfassungseinrichtung 16 kann bspw. auf eindeutige, ausgewählte Bewegungen des Präsentators ansprechen und daraus Interaktionsanforderungen generieren. Bspw. kann eine, eine bestimmte Zeit eingehaltene Handhaltung als Interaktionsinformation ausgewertet werden. Auch ist es möglich, dass der Präsentator einen spezifisch reflektierenden Kleidungsabschnitt trägt, dessen Bewegung bzw. Position von der Interaktionserfassungs- einrichtung ausgewertet wird.
Die bisherige Beschreibung der Interaktionserfassung beruht auf einer optischen Bilderfas- sung, bspw. dadurch, dass die Interaktionserfassungseinrichtung ein Bilderfassungs- und Auswertemittel aufweist. Damit wird der zu erfassende Raumabschnitt aufgenommen und charakteristische Bewegungen des Präsentators bspw. der Hände oder eines Zeigemittels erfasst. Selbstverständlich sind jedoch alle Einrichtungen als Interaktionserfassungseinrichtung denkbar, die zur Erfassung einer Position bzw. von Bewegungen eines Präsentators ausgebildet sind. Insbesondere können dies bspw. akustische und/oder Hochfrequenz-Positionserfas- sungsmittel sein. Auch ist es denkbar, dass der Präsentator eine Eingabevorrichtung, bspw. einen Datenhandschuh trägt, dessen Kommandos an jeweils zugeordnete Informationsobjekte übermittelt werden. Auch kann die Interaktionserfassungseinrichtung durch drucksensitive Schaltflächen gebildet sein, bspw. kann ein Abschnitt der Projektionsfläche drucksensitiv aus- gebildet sein und somit Interaktionen erfassen und diese an Informationsobjekte übermitteln. Auch besteht die Möglichkeit, auf Umgebungs- und Raumeinflüsse reagieren zu können, bspw. auf Bewegungen einer Personengruppe oder auf die herrschende Umgebungshelligkeit.
Die Interaktionsabschnitte können jedoch auch durch Objekte im Raum gebildet sein, die bspw. auf Annäherung bzw. Berührung einer Person eine Interaktion auslösen können. Durch die erfindungsgemäß ausgebildeten Informationsobjekte kann eine bedeutende Vielzahl von Einrichtungen zur Generierung von Interaktionen verwendet werden. Insbesondere wird dadurch der Bereich des Geschehens von der Projektionsfläche, in den Raum hinein ausgeweitet. Nicht nur ein Präsentator kann die Multimedia-Präsentation beeinflussen, sondern jeder Person steht diese Möglichkeit zur Verfügung.
Ein großer Vorteil des erfindungsgemäßen Präsentationssystems ist jedoch, dass die Interakti- onserfassungseinrichtung über ein standardisiertes, speziell in der Bühnen- und Präsentations- technik weit verbreitetes Steuerungsprotokoll, Informationen über erfasste Interaktionen eines Präsentators direkt an die Informationsobjekte übermittelt. Aufgrund der offenen Architektur ist jedoch eine Vielzahl unterschiedlicher Steuerungsprotokolle einsetzbar, insbesondere auch artfremde Protokolle, wie sie bspw. in der Industrie-Automation eingesetzt werden und sich ggf. durch besonders störungsrobuste Datenübertragung auszeichnen.
Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt aus einer Steueranweisung 9 einer Multimedia-Präsentation. Eine Zeitlinie 23 (Timeline) ist bspw. durch mehreren Spuren 24 gebildet, wobei je Spur 24 Informationsobjekte 10 in ihrer zeitlichen Abfolge angeordnet sind und in Zusammenschau die gesamte Multimedia-Präsentation ergeben. Bei einer Multimedia-Präsentation können mehrere dieser Zeitlinien 23 verwendet werden, wobei zu einem Zeitpunkt davon eine, mehrere oder Teile davon synchron abgearbeitet werden können. Aufgrund einer Interaktion kann bspw. von einer Zeitlinie in eine andere gesprungen werden, wodurch sich ein völlig anderer weiterer Präsentationsablauf ergibt. Weiters ist bspw. möglich, dass einzelne Spuren ausge- blendet werden und somit ggf. bereits besprochene Punkte eines Vortrages verschwinden. Wird die Präsentation von der Ablaufsteuerung abgearbeitet, bewegt sich bspw. ein so genannter Zeitmarker 25 über die parallelen Spuren 24 der Präsentation, wobei der Inhalt aller Informationsobjekte die vom Zeitmarker überstrichen werden, von den jeweils zugeordneten Ausgabeeinrichtungen ausgegeben bzw. dargestellt werden. Ein grafisches Informationsobjekt 26 kann bspw. Texte, Schriftzüge sowie Logos umfassen, ein Bildinformationsobjekt 27 kann sowohl Stand- als auch Bewegtbilder enthalten. Informationsinhalte dieser beiden Typen werden zumeist über die Bilddarstellungseinrichtung ausgegeben. Neben visueller Information umfasst eine Präsentation meist jedoch auch Audiokomponenten, die bspw. durch ein Audioinformationsobjekt 28 repräsentiert werden. Ein Effekt-Informationsobjekt 29 könnte bspw. dazu verwendet werden, am Beginn einer Präsentation die Raumbeleuchtung zu reduzieren, um somit einen guten Kontrast für die Präsentation herzustellen. Da ein derartiges Objekt auf eine externe Anregung reagieren muss, ist dieses Objekt 29 mit einen Interaktionseingang 30 gekoppelt. Durch diese Kopplung ist festgelegt, dass eine charakteristische Bewegung bzw. Position des Präsentators von diesem Objekt als Start der Präsentation interpretiert wird.
Die dargestellte Steueranweisung könnte wie folgt ablaufen. Ein Präsentator betritt eine Bühne und verharrt für eine gewisse Zeit an einer festgelegten Position. Dies würde von der Interak- tionserfassungseinrichtung als Startsignal ausgewertet, wobei über einen längeren Zeitraum hinweg die Intensität der Saalbeleuchtung reduziert wird 29, Musik 28 wiedergegeben wird und eine Willkommensnachricht 26 dargestellt wird. Während der Abdunklung wird begonnen, die Bildinformation 27 wiederzugeben.
Auch können bspw. Steuerungsanweisungs-Informationsobjekte 31 auf Zeitlinien angeordnet sein, die auf eine Interaktion warten bzw. reagieren 30, danach eine weitestgehend frei wählbare datentechnische Operation durchführen und das Ergebnis für andere Informationsobjekte bereitstellen 32. Ein derartiges Objekt könnte bspw. dazu eingesetzt werden, um an einer Stelle der Präsentation eine Wahlmöglichkeit für den weiteren Ablauf der Präsentation anzubie- ten. Bei der Abarbeitung des Informationsobjekts durch die Ablaufsteuerung würde diese bspw. ein Navigationsmenü über die Bilderfassungseinrichtung darstellen, woraufhin der Benutzer interaktiv eine Option auswählen kann und die Präsentation dann dementsprechend fortgeführt wird.
Auch hier zeigt sich wiederum der ganz besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Präsentationssystems, da eine beinahe wahlfreie Steuerung des Präsentationsablaufs vom Präsentator alleine, insbesondere ohne Mitwirkung einer weiteren Bedienperson möglich ist, wobei die Benennung eines Präsentators nicht als einschränkend aufzufassen ist.
In einer Weiterbildung können auch so genannte asynchrone Informationsobjekte, insbesondere Audio- und Videoinformation, auf Zeitlinien angeordnet sein. Diese asynchronen Objekte können bspw. zur Überbrückung von Pausen während einer Präsentation genutzt werden, in denen die eigentlich darzustellende Multimedia-Präsentation angehalten ist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Informationsobjekte sind nun auch derartige asynchrone Objek- te gezielt steuerbar beeinflussbar.
Fig. 4a zeigt ein Beispiel für ein Multimedia-Informationsobjekt 10. Im Informationsobjekt ist beispielsweise ein dreidimensionales Objekt 34 abgelegt, wobei die Definition des dreidimensionalen Objekts durch an sich bekannte mathematische Modelle zur Beschreibung der- artiger Objekte festgelegt ist. Bevorzugt wird das Objekt als so genannte Vektorgrafik abgelegt, was den Vorteil hat, dass das Objekt sehr leicht transformiert und den Erfordernissen der Darstellung angepasst werden kann. Zu jedem Multimedia-Informationsobjekt 10 können Manipulationsdaten 34 hinterlegt sein, mittels denen die Detailausbildung des im Informati- onsobjekt hinterlegten Objekts festgelegt werden kann.
Diese Manipulationsdaten 34 können beispielsweise absolute Positionsdaten (xyz) festlegen, mit denen das Objekt 33 bei der Abarbeitung der Präsentation durch die Ablaufsteuerung an einer festen Position innerhalb der Projektionsfläche ausgegeben wird. Für dreidimensionale Objekte sind beispielsweise noch die Angabe des Vergrößerungsfaktors (z(xyz)), sowie eine Rotationsangabe (r(xyz)) möglich. Die Rotationsangabe könnte neben einer statischen Rotationsangabe auch noch dynamische Eigenschaften festlegen lassen, beispielsweise ist es somit möglich, das dreidimensionale Objekt bei der Darstellung rotieren zu lassen. Weitere wichtige Beispiele für mögliche Manipulationsdaten sind beispielsweise eine Angabe einer Bilddaten- Information bzw. einer Berechnungsanweisung. Durch die Angabe einer Bilddaten-Information ist es möglich, einem genetischen dreidimensionalen Modell, welches keine bzw. eine neutrale Oberflächenstruktur aufweist, eine spezifische Bilddaten- Information für die Oberflächen zuweisen zu können. Somit kann ein universelles dreidimensionales Objekt durch Zuordnen verschiedenster Bilddaten-Informationen an unterschiedliche Darstellungserfordernisse einer Multimedia-Präsentation angepasst werden. Weiters ist es möglich, im Informationsobjekt 10 Berechnungsanweisungen hinterlegen zu können, um ein oder mehrere Ausgangssignale, basierend auf ein oder mehreren Eingangssignalen, gemäß einer definierten Funktion berechnen bzw. auswerten zu können.
Der ganz besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Präsentationssystems liegt nun darin, dass diese Manipulationsdaten 34 durch externe Aktionen, die mittels einer Interaktionserfas- sungsvorrichtung ermittelt werden, beeinflusst bzw. angepasst werden können. Da die Inter- aktionserfassungseinrichtung und das Informationsobjekt datentechnisch gekoppelt sind, ist eine Übermittlung der Interaktionen, beispielsweise eines Präseηtators oder von Betrachtern der Präsentation, an das Informationsobjekt und damit an die Manipulationsdaten möglich. Beispielsweise ist es somit möglich, ein statisches oder bewegtes Bild, welches von einer In- teraktionserfassungseinrichtung aufgezeichnet wird, über die Manipulationsdaten dem dreidimensionalen Objekt zuweisen zu können, wodurch das Bild bei der Abarbeitung der Präsen- tation auf die Oberfläche des Objekts angewendet wird. Weiters kann beispielsweise eine Information, die über die Umgebungsbedingungen im Präsentationsraum ermittelt wird, in die Darstellung der Präsentation einfließen. Somit kann beispielsweise die Farbdarstellung oder Helligkeit der Präsentation an die herrschenden Umgebungsbedingungen automatisch ange- passt werden, ohne dass dazu eine Interaktion einer Bedienperson bzw. eines Präsentators erforderlich wäre.
Fig. 4b zeigt ein weiteres Beispiel für ein Multimedia-Informationsobjekt 10, mit dem sich bspw. die Darstellungsoption einer Anzeigevorrichtung festlegen lässt. Da eine Multimedia- Präsentation zumeist mittels mehrerer Anzeigevorrichtungen einem Publikum zu Anzeige gebracht wird, muss der gesamte Multimedia-Präsentationsinhalt auf die mehreren Anzeigevorrichtungen aufgeteilt werden. Diese Aufteilung erforderte zumeist einen bedeutenden Justage- aufwand, da die einzelnen Anzeigevorrichtungen individuell aufeinander positioniert bzw. ausgerichtet werden mussten. Durch die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Präsentationsvorrichtung ist nun eine deutlich einfachere Konfiguration der Bilddarstellungseinrichtung möglich, da für jede Anzeigevorrichtung die wesentlichen Anzeigeparameter in Manipulationsdaten 34 hinterlegt sind und aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung über die Interaktionserfassungseinrichtung beeinflussbar sind. Für das beispielhafte Informations- objekt 10 können beispielsweise grundlegende Anzeigeparameter hinterlegt sein, bspw. die darstellbare Bildschirmgröße. Da eine Anzeigevorrichtung nicht notwendigerweise vertikal bzw. horizontal ausgerichtet sein muss, lässt sich auch die Verdrehung gegenüber der Vertikalen bzw. Horizontalen über Manipulationsdaten festlegen. In einer Weiterbildung lassen sich dadurch auch rotierende Anzeigevorrichtungen ausbilden, in dem die Rotations-Manipula- tionsdaten kontinuierlich aktualisiert werden. Wie bereits zuvor beschrieben, können weitere Manipulationsdaten vorhanden sein, um beispielsweise die Bilddatenquelle sowie allgemeine Anzeigeparameter, wie Farbe, Helligkeit, Kontrast festlegen zu können. Dem Fachmann sind weitere Parameter zur Einstellung bzw. Festlegung der Darstellung von Anzeigevorrichtungen bekannt, welche hier nicht explizit aufgeführt werden, jedoch als Manipulationsdaten in ei- nem Informationsobjekt abgelegt sein können. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit sind hier der Schwarzwert-, Gamma-Korrektur, und Warp genannt.
Der wesentliche Vorteil liegt jedenfalls wieder darin, dass die Manipulationsdaten durch Interaktionen beeinflussbar sind, ohne dass dies eine zusätzliche Steuerung oder zusätzliches Bedienpersonal bedingt und insbesondere ohne zusätzliche technische Kontroll- bzw. Steuereinrichtungen möglich ist.
Es folgen weitere mögliche Beispiele für eine interaktive Beeinflussung einer Multimedia- Präsentation die mit dem erfindungsgemäßen Präsentationssystem möglich sind. Durch Zugriff auf die Manipulationsdaten, die den Ausschnitt, sowie Zoom und Rotationsinformation der aktuellen Präsentation tragen, kann eine Person, beispielsweise der Präsentator oder der Betrachter, den Blick auf die Präsentation, also die Betrachtungsposition gezielt verändern. Dieses Beispiel beschreibt eine Multimedia-Präsentation, die für einen virtuellen Raum erstellt wurde, wobei der Betrachter bzw. der Präsentator erst während der Präsentation die aktuelle Betrachtungsrichtung festlegen kann. Auch lässt sich somit eine virtuelle Bewegung durch den Präsentationsraum realisieren, ohne dass dafür eine physische Bewegung der Person erforderlich wäre. Die konkrete Ausbildung entsteht wiederum erst beim Abarbeiten der Steuerungsanweisung ohne dass beim Entwurf der Präsentation eine Vielzahl unterschiedlicher Bewegungsabläufe vorgesehen sein müssen, wie dies bisher üblich war, um derartige Darstellungen zu erhalten.
Als weiteres Beispiel für eine interaktive Beeinflussung einer Multimedia-Präsentation könnte eine Anzeigevorrichtung beweglich auf eine Koordinatenerfassungsvorrichtung angebracht sein und einen Ausschnitt aus der gesamten Präsentation darstellen. Durch Bewegung der Anzeigevorrichtung in der Koordinatenerfassungsvorrichrung verändert sich die Position der Anzeigevorrichtung relativ zur Projektionsfläche, was dazu führt, dass die sich ändernden Koordinateninformationen an die Manipulationsdaten des oder der Informationsobjekte übertragen werden und sich somit der Ausschnitt, der von der Anzeigevorrichtung dargestellt wird, entsprechend ändert. Die beschriebene interaktive Anpassung ist jedoch nicht nur auf translatorische Bewegungen beschränkt, sondern kann auch Drehbewegungen erfassen und den Bildinhalt dementsprechend anpassen.
Eine Weiterbildung des zuvor beschriebenen Beispiels ist eine Ausbildung derart, dass zumindest eine Anzeigevorrichtung in einer Verfahr- bzw. Verschwenkvorrichtung angebracht ist, und von dieser innerhalb eines Verfahrabschnitts beliebig bewegt und verschwenkt werden kann. Bevorzugt ist jedoch eine Mehrzahl von Anzeigevorrichtungen derart angeordnet. Durch Erfassung der Position jeder Anzeigevorrichtung sowie der aktuellen Ausrichtung, ist es mit dem erfindungsgemäßen Präsentationssystem möglich, jede Anzeigevorrichtung genau mit dem Bildinhalt zu beaufschlagen, der dem Ausschnitt der Position der Anzeigevorrichtung entspricht. Für den Betrachter entsteht somit der Eindruck, durch sich bewegende und gegebenenfalls rotierende Fenster auf eine im Hintergrund ablaufende Präsentation zu blicken. Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Interaktiven Multimedia-Präsentationssystem, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Interaktiven Multimedia-Präsentationssystems, dieses bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrunde liegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
Bezugszeichenaufstellung
1 Präsentationssystem
2 Multimedia-Information
3 Betrachter
4 Präsentator
5 Bilddarstellungseinrichtung
6 Projektionsfläche
7 Anzeigevorrichtung
8 Anzeigevorrichtung
9 Steuerungsanweisung 10 Informationsobjekt
11 Ablaufsteuerung
12 Datenverarbeitungseinrichtung
13 Datenkommunikationsmittel 14 Audioausgabevorrichtung
15 Show-Effekteinrichtung
16 Interaktionserfassungsvorrichtung
17 Datentechnische Kommunikations- Schnittstelle
18 Datentechnische Kommunikationsschnittstelle
19 Kommunikationsverbindung
20 Interaktionsabschnitt
21 Projektionsabschnitt
22 Erfassungsbereich 25 Zeitmarker 26 grafisches Informationsobjekt
27 Bild-Informationsobjekt
28 Audio-Informationsobjekt
29 Effekt-Informationsobjekt
30 Interaktionseingang
31 Steuerungsanweisungs- Informationsobjekt
32 Interaktionsausgang
33 3D-Objekt 34 Manipulationsdaten

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Interaktives Multimedia-Präsentationssystem (1) umfassend zumindest eine Bilddarstellungseinrichtung (5), eine Ablaufsteuerung (11) und eine Interaktionserfassungseinrich- tung (16), wobei die Ablaufsteuerung (1 1) eine datentechnische Kommunikationsschnittstelle (17) aufweist und zur zeitlich gesteuerten Ausführung einer Steueranweisung (9) und somit zur Darstellung bzw. Ausgabe der zu präsentierenden Information (2) ausgebildet ist und wobei die Steueranweisung (9) eine Mehrzahl von Informationsobjekten (10) umfasst die auf einer Zeitlinie (23) hintereinander und/oder parallel angeordnet sind und wobei die Interak- tionserfassungseinrichtung (16) eine datentechnische Kommunikationsschnittstelle (18) aufweist die mit der datentechnischen Kommunikationsschnittstelle (17) der Ablaufsteuerung (1 1) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Interaktionserfassungseinrichtung (16) und das Informationsobjekt (10) datentechnisch gekoppelt sind.
2. Präsentationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilddarstellungseinrichtung (5) eines oder mehrere aus der Gruppe umfassend CRT-, LCD-, Plasma- Bildschirm, Projektor, Leuchttafel gebildet ist.
3. Präsentationssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die BiId- darstellungseinrichtung (5) eine Datenverarbeitungseinrichtung (12) und zumindest eine Anzeigevorrichtung (7, 8) aufweist.
4. Präsentationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufsteuerung (1 1) ein Ausführungsmittel und zumindest ein Speichermittel umfasst.
5. Präsentationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufsteuerung (1 1) durch ein Computersystem gebildet ist.
6. Präsentationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufsteuerung (11) durch eine Master-Steuereinheit und zumindest eine Slave-Steue- rungseinheit gebildet ist.
7. Präsentationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Interaktionserfassungseinrichtung (16) gebildet ist aus der Gruppe umfassend optische, Hochfrequenz und akustische Bewegungserfassungsvorrichtung, Datenhandschuh, drucksensitive Positionserfassungsmittel, drahtlose Positionserfassungseinrichtungen, optische Bilder- fassungs- und Auswerteeinrichtungen, analoge und digitale Kommunikationseinrichtungen.
8. Präsentationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Informationsobjekt (10) eines oder mehrere aus der Gruppe umfassend Bildinformation, Audioinformation, Effekt-Steuerinformation, Interaktions-Steuerinformation, Video, Live- Video, Manipulationsdaten von Bild-, Video-, Audio-, Steuerinformation, sowie dreidimen- sionale-Modellinformation aufweist.
9. Präsentationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die datentechnische Kommunikationsschnittstelle (17) der Ablaufsteuerung (11) und/oder die datentechnische Kommunikationsschnittstelle (18) der Interaktionserfassungseinrichtung (16) durch ein digitales Steuerungsprotokoll und einen entsprechenden Kommunikationsanschluss gebildet ist.
10. Präsentationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Informationsobjekt (10) eine Datengegenstelle der Interaktionserfassungseinrichtung (16) ausbildet.
1 1. Präsentationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Interaktionserfassungseinrichtung (16) eine Datenquelle ausbildet.
12. Verfahren zur interaktiven Präsentation von Multimedia-Inhalten (2) auf einem interaktiven Multimedia-Präsentationssystem (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
• von einer Interaktionserfassungseinrichtung (16) eine Interaktion erfasst wird;
• die erfasste Interaktion mittels eines digitalen Steuerungsprotokolls an eine Ab- laufsteuerung (1 1) übertragen wird;
• die erfassten Interaktionsdaten an Informationsobjekte (10) einer Steuerungsanweisung (9) übermittelt werden;
• basierend auf den Interaktionsdaten und in den Informationsobjekten (10) hinter- legten Anweisungen, von der Ablaufsteuerung (1 1) die Darstellung bzw. Ausgabe der zu präsentierenden Information (2) verändert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitliche Ausführung der Steueranweisung (9) durch Interaktionen beeinflusst wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die dargestellte bzw. ausgegebene Information (2) durch Interaktionen beeinflusst wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass technische Präsentationsparameter (34) der Multimedia-Präsentation (2) durch Interaktionen beeinflusst werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Informationsobjekt (10) Interaktionen verarbeitet bzw. aufbereitet und ein Ergebnis als Datenquelle bereitstellt.
PCT/AT2009/000024 2008-01-25 2009-01-23 Interaktive multimedia-präsentationsvorrichtung WO2009092126A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1092008A AT506618B1 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Interaktive multimedia-präsentationsvorrichtung
ATA109/2008 2008-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009092126A1 true WO2009092126A1 (de) 2009-07-30

Family

ID=40589992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2009/000024 WO2009092126A1 (de) 2008-01-25 2009-01-23 Interaktive multimedia-präsentationsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT506618B1 (de)
WO (1) WO2009092126A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110362285A (zh) * 2019-06-27 2019-10-22 上海格映科技有限公司 多媒体展示系统
CN112565713A (zh) * 2020-12-24 2021-03-26 中国人民解放军陆军工程大学 一种设备故障检修交互系统和方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995034881A1 (en) * 1994-06-15 1995-12-21 Daniel Marcel Platzker Interactive projected video image display system
US5616078A (en) * 1993-12-28 1997-04-01 Konami Co., Ltd. Motion-controlled video entertainment system
WO1999007153A1 (en) * 1997-07-31 1999-02-11 Reality Fusion, Inc. Systems and methods for software control through analysis and interpretation of video information
US20030033150A1 (en) * 2001-07-27 2003-02-13 Balan Radu Victor Virtual environment systems

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5914783A (en) * 1997-03-24 1999-06-22 Mistubishi Electric Information Technology Center America, Inc. Method and apparatus for detecting the location of a light source
DE19880483C1 (de) * 1998-10-21 2000-03-30 Vlg Virtual Laser Systems Gmbh Eingabevorrichtung für einen Computer
US6346933B1 (en) * 1999-09-21 2002-02-12 Seiko Epson Corporation Interactive display presentation system
US7496845B2 (en) * 2002-03-15 2009-02-24 Microsoft Corporation Interactive presentation viewing system employing multi-media components
KR100588042B1 (ko) * 2004-01-14 2006-06-09 한국과학기술연구원 인터액티브 프레젠테이션 시스템
KR100742664B1 (ko) * 2006-05-10 2007-07-25 주식회사 플러 인터랙티브 영상의 디스플레이 시스템 및 방법

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5616078A (en) * 1993-12-28 1997-04-01 Konami Co., Ltd. Motion-controlled video entertainment system
WO1995034881A1 (en) * 1994-06-15 1995-12-21 Daniel Marcel Platzker Interactive projected video image display system
WO1999007153A1 (en) * 1997-07-31 1999-02-11 Reality Fusion, Inc. Systems and methods for software control through analysis and interpretation of video information
US20030033150A1 (en) * 2001-07-27 2003-02-13 Balan Radu Victor Virtual environment systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110362285A (zh) * 2019-06-27 2019-10-22 上海格映科技有限公司 多媒体展示系统
CN112565713A (zh) * 2020-12-24 2021-03-26 中国人民解放军陆军工程大学 一种设备故障检修交互系统和方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT506618A2 (de) 2009-10-15
AT506618B1 (de) 2013-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60302063T2 (de) Graphische benutzeroberfläche für einen flugsimulator basierend auf einer client-server-architektur
DE102016113060A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Objekts
WO2022042925A1 (de) Verfahren und anordnung zur darstellung eines dreidimensionalen gebäudemodells auf einer anzeigevorrichtung auf basis eines wissensgraphen
EP1141799B1 (de) System und verfahren zum bedienen und beobachten eines automatisierungssystems
DE69515039T2 (de) Beobachtung von mehreren entfernten arbeitsstationen
DE202010004430U1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Informationen
EP3269578B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeuginformationssystems mit zumindest einer ersten und einer zweiten anzeigefläche und fahrzeuginformationssystem
EP3269580A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeuginformationssystems und fahrzeuginformationssystem eines fahrzeugs
DE69517029T2 (de) Hilfsanforderungssystem für vernetzte arbeitstationen, welches das fernausführen von dateien erlaubt
DE102019005884A1 (de) Schnittstellen und Techniken zum Einpassen von 2D-Anleitungsvideos in 3D-Tutorials in der virtuellen Realität
DE69829110T2 (de) Verfahren zur beschreibung der benutzerschnittstellenmerkmale und funktionalität von av/c-geräten
DE102012009429A1 (de) Verfahren zur Fernkonfiguration eines Fahrzeugs durch Visualisierung der Fahrzeugbedienung, sowie Endgerät und Fahrzeug hierfür
DE102006049981A1 (de) Bedienungshilfe für eine Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen
CN103426346A (zh) 一种理论与实验一体化同步教学系统
AT506618B1 (de) Interaktive multimedia-präsentationsvorrichtung
WO2011141529A1 (de) Holografisches live-präsentationssystem und verfahren zur liveübertragung einer holografischen präsentation
WO2010054779A1 (de) Kooperationsfenster/wand
KR20090131751A (ko) 발전소용 시뮬레이터 시스템의 화면정보 제어, 저장, 복원장치 및 방법
AU2003255316A1 (en) Method and system for depicting digital display elements
EP3353723A1 (de) Verfahren, computerprogramm und system zur übermittlung von daten zur erzeugung eines interaktiven bilds
WO2002007449A2 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung von aktuellen projektionsdaten für eine projektion einer räumlich veränderlichen fläche
DE102010016165A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gebäudeinstallationssystems sowie Gebäudeinstallationssystem
DE60202943T2 (de) Verfahren zum Verarbeiten und Steuern des Datenausgangs einer Mensch-Maschine Schnittstelle
DE102008056158B4 (de) Verfahren zur Steuerung und Installation eines audiovisuellen Kommunikationsgerätes mit einfacher Handhabung, eine besondere Kamerasteuerungseinrichtung und Verwendung für die Unterstützung einer Person
WO2014111160A1 (en) Device and method for rendering of moving images and set of time coded data containers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09703414

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09703414

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1