WO2009086647A1 - Bearbeitungsvorrichtung für dispersionen - Google Patents

Bearbeitungsvorrichtung für dispersionen Download PDF

Info

Publication number
WO2009086647A1
WO2009086647A1 PCT/CH2008/000548 CH2008000548W WO2009086647A1 WO 2009086647 A1 WO2009086647 A1 WO 2009086647A1 CH 2008000548 W CH2008000548 W CH 2008000548W WO 2009086647 A1 WO2009086647 A1 WO 2009086647A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
rolling body
shaft
rolling
axis
Prior art date
Application number
PCT/CH2008/000548
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Müntener
Original Assignee
Bühler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bühler AG filed Critical Bühler AG
Priority to EP08870002A priority Critical patent/EP2231336A1/de
Publication of WO2009086647A1 publication Critical patent/WO2009086647A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/004Shape or construction of rollers or balls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/10Mixing apparatus; Roller mills for preparing chocolate
    • A23G1/12Chocolate-refining mills, i.e. roll refiners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/16Circular conches, i.e. rollers being displaced on a closed or circular rolling circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/06Mills with rollers forced against the interior of a rotary ring, e.g. under spring action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/16Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs with milling members essentially having different peripheral speeds and in the form of a hollow cylinder or cone and an internal roller or cone

Definitions

  • the invention relates to a processing device for processing dispersions, with a cylindrical surface of an approximately cylindrical inner wall, and extending along the cylinder axis container space for receiving the dispersion to be processed and at least one projecting into the container space friction and shear, the at least one rolling body has, which is rotating on a rotating axis about a rotor shaft, with its arranged substantially parallel to the cylinder axis circumferential surface rests against an inner wall and rubbing against this friction on the inner wall in the container space and exerts shear on the dispersion.
  • a processing device has become known, for example, from US-A-3,840,190.
  • a rotor is provided with along the cylinder axis extending axis as a carrier for a plurality of roller-like rolling body at its periphery.
  • the rolling elements are mounted on the rotating support such that their outer peripheral surface (due to provided on the rolling element worm threads there is also an inner peripheral wall) substantially abuts against the inner wall of the stationary container and rolls on her about a rotation axis around and drives.
  • a sufficient difference speed between the surfaces is essential in order to carry out the necessary shearing.
  • This type of processing can be used for a variety of dispersions, but is mainly intended for chocolate and cocoa masses and color dispersions.
  • the problem is exacerbated by the fact that yes, the axes of rotation of the rolling elements must be exactly parallel to the cylinder axis of the container space, otherwise the same problem occurs.
  • the invention is therefore based on the object to ensure that such inclinations can not occur or that always an exact investment in a line of surfaces is possible.
  • this object is achieved in that the peripheral surface or the associated rolling body is rotatably connected to its rotor shaft or axis and has a universal joint for self-alignment. Due to the non-rotatable connection - instead of the known pure rolling movement - a speed difference between the rolling body and inner wall with simultaneous automatic adjustment of the surfaces together due to the universal joint possible.
  • the inner wall of the container could be curved inwards approximately to be a bullet or dome-like, possibly conical or tapered rolling body.
  • FIG. 1 shows an axial vertical section through an inventive device.
  • Fig. 2 is a plan view and a section along the line M-II-II of Fig. 1; the
  • Figures 4 and 5 illustrate two further sections, wherein Figure 5 is a section through Figure 4 in the direction of the line V-V ..;
  • Fig. 6 shows a particular embodiment of the rolling body with helical notch, of which the
  • Fig. 7 illustrates a section along the line VII-VII of Fig. 6;
  • Fig. 8 shows a variant of the rolling body in one of Fig. 7 similar
  • Cut; and 9 is an enlarged view of FIG. 1 of a further embodiment of the inventive processing device.
  • the machining waves are compared with the container space in proportion so that the latter is radially wider, so as to create more space for supporting the respective inner wall rotatably supporting central shaft.
  • Figs. 1 and 9 each have a central shaft for the rotatable inner wall, but it is easily conceivable for those skilled in the art, one or more eccentrically to the container space arranged pairs of processing tools, d.i. Inner wall and rolling body, to be arranged in the container space.
  • This container space is indicated in Fig. 1 with 1 and can - as indicated by two dot-dash lines - be arbitrarily high in itself, as it just make the respective construction appear to make sense.
  • This container space 1 is surrounded by a container 2 with a stationary inner wall 3. In the prior art, it is this inner wall, on which a roller-like rolling body unwinds. "Abrasive unwinding" means that in practice a certain speed difference results, which leads to a quite desirable shearing effect on the mass of the dispersion.
  • the container 1 also has an outer wall 7 to accommodate between the inner wall 3 and outer wall 7 a cooling gap 8, which is here drawn as a mere void, but may have any known from the prior art form and function, such as with helical to the Container current cooling channels equal to or over the length of different widths, with cooling water, cooling air or a vaporizable cooling or temperature control, etc. (see the subsequent explanation of the term "tempering").
  • rolling elements 4 are provided with axes of rotation A, which must be arranged parallel to the axis A 'of the respective inner wall, because because of the cylindrical curvature of this inner wall, causes any inaccuracy that the associated rolling body only two Points at its ends.
  • a gimballed but non-rotatable mounting of the rolling body on its associated shaft of advantage because this results in a balance and an automatic self-orientation of the situation, so that said parallelism is obtained, regardless of whether now the rolling body 4 cooperates with the inner wall surface 3, or whether as preferred - cooperates with a rotatably mounted inner wall 5.
  • a separate from the container inner wall 3 of the container 1 rotatable Inner wall 5 used, which is preferably formed by the surface of a wear lining 6, which is preferably interchangeable.
  • a wear lining hard metal rings ceramic rings (less preferred) but also applied to a carrier, e.g. vapor-deposited or electroplated, hard layers come into question. Accordingly, it is advantageous if, if appropriate, also the rolling body 4 has an (outer) covering 10.
  • the inner wall or inner surface 5 is rotatable, there is a better interaction with the rolling body 4 in the processing of dispersions. Also, the pull-in angle ratio between the mutually cooperating surfaces of these tools is improved.
  • Fig. 2 shows very clearly - on a flat pot-like body 9, but conveniently not formed closed, but at its bottom passage openings 11 which here ( circular) are round as preferred (because there are no corners in which material can accumulate), but in itself can have any shape. Through these passage openings 11 results in a dispersion exchange from top to bottom and vice versa.
  • a rotation-controlling device 13 (FIG. 1) is provided on the shaft 12, for example for controlled braking (eg eddy-current braking whose braking effect is speed-dependent) relative to the rotational drive force of the rolling elements 5, or a controlled drive is used.
  • a control of the rotational movement of the inner wall 5 can also start from the rolling bodies 4, which are shown here as an opposing pair of rollers or rollers, but optionally also in larger numbers, but theoretically only as a single role attached can. If a plurality of rolling elements 4 are present, then it is expedient if they are provided (with respect to the central axis A) at uniform angular intervals, because the resulting compressive forces are better compensated for.
  • a motor M or M 1 whose speed preferably (eg via frequency converter) adjustable, and possibly also their direction of rotation is reversible, while speed, and possibly also the direction of rotation, the motors M, M 'not necessarily be equal.
  • the rotational speed of the passively driven shaft 12 can also be changed by means of different rotational speeds.
  • the rolling elements 4 of any desired number can also be driven by a central motor via a belt transmission or another transmission with a lower or gear ratio individually with different or the same rotational speed or rotation.
  • tempering ie cooling and / or heating depending on requirements and circumstances
  • a relatively intensive processing with the introduction of large amounts of energy takes place.
  • heating over the gap 8 is advantageous, but then after a period of processing - cooling.
  • cooling of the tools here in particular of the rotatable inner wall 5, also takes place.
  • the shaft is supplied in a manner known per se by agitator mills via rotary unions and embodiments, not shown, with a temperature control medium.
  • the temperature control reaches a channel 22 of the shaft 12 and (not shown, attached to this Drehab Adjust). It should be mentioned here that the efficiency of the cooling is particularly useful if insulation is provided between the inflow and outflow ducts (which are at different thermal energy levels), and this can be done simply by arranging insulating annular spaces 23 in the manner shown.
  • the respective drive shaft 24 extending along the axis A is mounted in a spherical roller bearing 25 such that it can pivot about a tilting point P. Although it is still held in a second, upper roller bearing 26, but this is - guided by a slit penetrating pin 27 in order to prevent rotation of the outer ring of the bearing 26 - horizontally displaceable over a limited path by means of a carriage 28, so that the upper bearing 26 when pivoting the shaft 24 about the point P horizontal shifted and thus the rolling body 4 is pressed against the inner wall 5.
  • the shaft 24 is coupled by means of a centered coupling 29 to a stub shaft 24 a, which carries the rolling body 4.
  • a load device 30 is provided at the upper end of the shaft 24, on the other hand, the between the periphery of the rolling body 4 and the inner wall 5 resulting Gap in each case, as is familiar to those skilled in the field of grinding of dispersions in Reibwalzwerken.
  • a Kardanharm is attached to the stub shaft 24a in any manner, but here by means of a plug pin 31 (see Fig. 4, 5), which could be formed by a ball in itself (in which case the non-rotatable Mitettes by the stub shaft 24a in other ways, for example by a running over the surface of the ball vertical groove and a seated extension could be secured), but preferably consists of parts 32a, 32b with cylindrical surfaces, as is apparent from Figs. 3a and 3b , Fig.
  • FIG. 3b shows the two circular section parts 32a, 32b, which - as Figs. 4 and 5 illustrate - rotatably driving through which stub shaft 24a are penetrated by the pin 31, as indicated in Fig. 3b dash-dotted lines.
  • Fig. 3a illustrates in dashed lines the seat of the two circular section parts 32a, 32b in a rolling element half 4a.
  • the roller 4 is expediently composed of two axially juxtaposed parts 4a, 4b ( Figure 4) for assembly.
  • the two parts 4a, 4b are screwed together, as indicated by the dash-dotted lines 34, but could also be connected to each other in other ways, for example by riveting, gluing, etc.
  • a respective sealing washer D is attached at both ends, namely the upper and lower end (with reference to FIG. 4), for example screwed tightly, but this can also be dispensed with for certain applications.
  • FIGS. 6 to 8 show that this need not necessarily be so and for some applications it may even be favorable if the rolling body 104 or 204 at its circumference at least one, eg helically over the length of the roll Has body mounted recess or groove, and that this groove is preferably - viewed in the direction of rotation of the driven roller body - lower front than at the rear outlet side, the transition from the deep to the shallower side stepless, in particular in cross-section approximately to form a triangular shape Groove, runs. This will be particularly recommended, even if relatively large dimensions of individual grains of a dispersion must be expected, for example when it comes to cocoa masses with added sugar crystals.
  • the roller 104 then rotates in the direction of the arrow F, the large grain at B receives, due to the friction with the inner wall 5 (possibly also 3), a drive which moves it in the direction of the fi and thereby into the less deep region the groove or recess 35 leads. There, however, the large grain is exposed to even greater abrasion, so that it works well into the mass. Therefore, it is advantageous if the depth B at the front side (in the direction of rotation F) of the groove 35 is about the maximum grain size of the dispersion to be processed, for example at most 2 mm, although larger depths would be conceivable in which, for example, agglomerates of several grains accumulate. In a similar way, even smaller depths of the groove 35 would be conceivable, which then possibly results in a different application or function, namely a kind of leaching of the mass.
  • Fig. 8 shows that the groove 135 in cross section does not necessarily have to be triangular, because it may even be cheaper for some applications when the Grosskom to be shredded promoted by a faster approach to the opposite inner wall 5 or 3 after a curve radially outward becomes. Likewise (but less preferably) it may be more favorable for other cases, the grain is brought slower against the radially outer inner wall 5 and 3 in the course of rotation in the sense of the F-F by the curvature K not, as shown in Fig. 8 , convex, but concave. It is preferred if the transition from the deep to the shallower side of the groove 35 or 135 is continuous, although a stepped design would be conceivable.
  • Fig. 9 shows a modification of Fig. 1, in which the rotatable inner wall 105 and 105 'is not cylindrical, as in the case of Fig. 1, but is formed obliquely. In this way, form the, with a frustoconical rolling body 304 at the bottom cooperating walls 105, 105 'annular peripheral cone walls. This makes it possible to create the pressure between the surfaces of the rolling body 304 and the walls 105, 105 'via a, for example screwed, adjusting member 36 and to make adjustable.
  • the gimbal connection is favorable, because yes the rolling body 304 on both wall surfaces 105, 105 'should rest uniformly and a line pressure exercising and results in an automatic self-alignment of the rolling body 304 by the gimbal connection.
  • the rolling body 304 could cooperate with only one of the two cone walls 105 or 105 ', it is already more favorable for reasons of symmetrical distribution of forces when both surfaces 105 and 105' are used.
  • the surface 105 ' is attached to a ring shaft 37, which - as shown - can also be cooled or tempered (and expediently), wherein the cooling or temperature control of the closure layer 106' in an analogous manner as in the case of 1 is going on or with reference to the cooling of the shaft 12 of FIG. 1 has been described.
  • the advantage of this arrangement is not only in the uniformity of the forces acting, but also in the fact that thus an even more intensive processing of the dispersion is achieved.
  • processing is not only a crushing effect (grinding effect), especially by rubbing and shearing to understand, but also a certain atrophying and homogenizing, as it can otherwise only be achieved by means of conching Dimensions.
  • the inner surfaces 105, 105 ' can also be operated at different speeds by being driven by motors M9 and M9', preferably with freely selectable and adjustable speeds, but possibly also with only one motor and one distributor.
  • motors M9 and M9' preferably with freely selectable and adjustable speeds, but possibly also with only one motor and one distributor.
  • the remaining parts of the embodiment illustrated in FIG. 9 have already been described in connection with FIG. 1, to which reference is hereby made.
  • the reader of the above description sees that the same reference numerals have been used in these parts for the same function, the same reference numerals for parts of similar function only, but with an addition. It can also be seen from this figure that the coupling 29 described with reference to FIG.
  • the carrier or pot 9 could be equipped on the circumference with stirring blades or cooperating with the inner wall 3 shearing tools. He could also carry on the floor agitator. These can be curved, for example, blade-like. It is conceivable that they are arranged approximately tangentially to a round bottom opening E (Fig. 1), so as to drive the dispersion in a direction of rotation against this outlet opening E (thus shortening the processing time) or- in the opposite direction of rotation - The processing time can however also be achieved by a corresponding, partially or completely closed closure, which is assigned to the bottom opening E. From Fig.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Eine Bearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten von Dispersionen weist einen von einer etwa zylinderförmigen Innenwand (3) umgebenen, und sich entlang der Zylinderachse (A') erstreckenden Behälterraum (1 ) zur Aufnahme der zu bearbeitenden Dispersion und mindestens ein in den Behälterraum (1) ragendes Reib- und Scherwerk auf. Das Reib- und Scherwerk besitzt zumindest einen Rollkörper (4; 104, 204, 304), der an einer um eine Drehachse (A) drehende Rotorwelle (24) gelagert ist, mit seiner Umfangsfläche (10) an der einer Innenwand (3 bzw. 5) anliegt und an dieser Innenwand (3 bzw. 5) im Behälterraum (1 ) schleifend abrollend eine Reibung bzw. Scherung auf die Dispersion ausübt. Dabei die Umfangsfläche (10) bzw. der zugehörige Rollkörper (4; 104; 204; 304) drehfest mit seiner Rotorwelle (24) bzw. Achse (A) verbunden und weist ein Kardangelenk (4, 32a, 32b) zur Selbstausrichtung auf.

Description

BEARBEITUNGSVORRICHTUNG FÜR DISPERSIONEN
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten von Dispersionen, mit einem von einer etwa zylinderförmigen Innenwand umgebenen, und sich entlang der Zylinderachse erstreckenden Behälterraum zur Aufnahme der zu bearbeitenden Dispersion und mindestens einem in den Behälterraum ragenden Reib- und Scherwerk, das mindestens einen Rollkörper aufweist, der an einer um eine Drehachse drehende Rotorwelle ist, mit seiner sich im wesentlichen parallel zur Zylinderachse angeordneten Umfangsfläche an einer Innenwand anliegt und an dieser Innenwand im Behälterraum schleifend abrollend eine Reibung bzw. Scherung auf die Dispersion ausübt. Eine derartige Bearbeitungsvorrichtung ist beispielsweise aus der US-A-3,840,190 bekannt geworden.
Bei der bekannten Ausführung ist ein Rotor mit entlang der Zylinderachse verlaufender Achse als Träger für mehrere walzenartige Rollkörper an seinem Umfang vorgesehen. Die Rollkörper sind derart am rotierenden Träger gelagert, dass ihre äussere Umfangsfläche (infolge von am Rollkörper vorgesehenen Schneckengängen gibt es auch eine innere Umfangswand) im wesentlichen an der Innenwand des stillstehenden Behälters anliegt und an ihr um je eine Drehachse herum abrollt und antreibt. Wesentlich ist dabei aber eine genügende Differenzgeschwindigkeit zwischen den Flächen, um die notwendige Scherung durchzuführen. Diese Art der Bearbeitung kann für die verschiedensten Dispersionen eingesetzt werden, ist aber hauptsächlich für Schokolade- und Kakaomassen sowie Farbdispersionen gedacht.
Dieses Prinzip wurde in mehreren Schriften in Varianten gezeigt, hat sich aber am Markt kaum durchgesetzt. Der Grund dafür liegt nicht zuletzt darin, dass für eine wirksame Bearbeitung, gerade von Schokolade, es erforderlich ist, dass die Umfangswand des jeweiligen Rollkörpers über ihre ganze Länge an der Innenwand anliegt. Dies aber ist schwierig zu erzielen. Ist nämlich die Drehachse des Rollkörpers nicht exakt parallel zur Zylinderachse des Behälterraumes, dann liegt der Rollkörper leicht quer. Durch die
BESTATIGUNGSKOPIE Krümmung des Zylinderraumes - und je nach Schräglage der Drehachse durch Toleranzen bei der Montage, durch Abnützung u.dgl. - liegt dann der Rollkörper statt entlang einer ganzen Linie nur mehr an zwei Punkten an der Innenwand an, so dass eine effiziente Bearbeitung nicht mehr möglich ist. Das Problem verschärft sich noch dadurch, dass ja auch die Drehachsen der Rollkörper exakt parallel zur Zylinderachse des Behälterraumes liegen müssen, weil sonst dasselbe Problem auftritt. Und zu guter Letzt sei noch erwähnt, dass es zu lokalen Ausreibungen kommen kann, wenn nämlich die Achsen (im obigen Sinne) nicht parallel sind bzw. wenn aus irgend einem Grund ein Rollkörper an einer Stelle der Innenwand stärker reibt als an einer anderen Stelle, wodurch sich Aushöhlungen, d.h. Ungleichmässigkeiten im an sich zylindrischen Verlauf der Innenwand bilden. Nichtsdestoweniger sei anerkannt, dass der bekannte Lösungsansatz wenigstens den Vorteil einer relativ kompakten Bauweise hat.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, sicherzustellen, dass solche Schräglagen nicht vorkommen können bzw. dass immer eine exakte Anlage in einer Linie der Flächen möglich ist.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Umfangsfläche bzw. der zugehörige Rollkörper drehfest mit seiner Rotorwelle bzw. Achse verbunden ist und ein Kardangelenk zur Selbstausrichtung aufweist. Durch die drehfeste Verbindung wird - statt der bekannten reinen Abrollbewegung - eine Differenzgeschwindigkeit zwischen Rollkörper und Innenwand bei gleichzeitiger automatischer Anpassung der Flächen aneinander auf Grund des Kardangelenkes möglich.
Was das Kardangelenk betrifft, so werden deren Aspekte später, an Hand der Zeichnung, näher beleuchtet, da sich hier eine erstaunliche automatische Selbstausrichtung des Rollkörpers ergibt.
Wenn hiervon einem Rollkörper die Rede ist, so sei darauf hingewiesen, dass zwar eine Walzenform, allenfalls in einer dem obigen Stand der Technik entsprechenden Variante, im allgemeinen bevorzugt sein wird, dass aber auch andere Variationen denkbar sind. Beispielsweise könnte die Innenwand des Behälters etwa nach innen gekrümmt sein, um sich einem kugel- oder kalottenartigen, allenfalls auch konischen oder konisch gebauchten Rollkörper anzuschmiegen.
Im Gegensatz zum genannten Stand der Technik, bei dem sich praktisch nur eine drucklose Planetenbewegung des Rollkörpers ergibt, ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung vorteilhaft, wenn die den Rollkörper antreibende Welle bezüglich der drehbaren Innenwand auf sie zu und von ihr weg beweglich, insbesondere um einen Kipppunkt kippbar, gelagert ist, und wenn eine Belastungseinrichtung zum Belasten des an der beweglichen Welle kardanisch befestigten Rollkörpers gegen die drehbare Inn- wand hin vorgesehen ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispieles. Es zeigen:
Fig. 1 einen axialen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemässe Vorrichtung;
Fig. 2 eine Draufsicht bzw. einen Schnitt nach er Linie M-Il-Il der Fig. 1 ; die
Fig. 3a, 3b in einer Art explodierter Darstellung die Kardanlagerung in perspektivischer Darstellung; wovon die
Fig. 4 und 5 zwei weitere Schnitte veranschaulichen, wobei die Fig. 5 ein Schnitt durch die Fig. 4 im Sinne der Linie V-V ist;
Fig. 6 eine besondere Ausführungsform des Rollkörpers mit schraubenlinien- förmiger Kerbung, wovon die
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 6 veranschaulicht;
Fig. 8 eine Ausführungsvariante des Rollkörpers in einem der Fig. 7 ähnlichen
Schnitt; und Fig. 9 eine gegenüber Fig. 1 vergrösserte Darstellung einer weiteren Ausführungsform er erfindungsgemässen Bearbeitungsvorrichtung.
Hier sei betont, dass die schematischen Darstellungen lediglich der Erläuterung der Erfindung dienen und daher nicht massstabgetreu sind. So würden in der Praxis, etwa im Falle der Fig. 1 , die Bearbeitungswellen gegenüber dem Behälterraum derart ins Verhältnis gebracht, dass der letztere radial breiter ist, um so mehr Platz zur Lagerung der die jeweilige Innenwand drehbar lagernden zentralen Welle zu schaffen. Zwar ist in den Beispielen der Fig. 1 und 9 jeweils eine zentrale Welle für die drehbare Innenwand vorgesehen, doch ist für den Fachmann leicht vorstellbar, eine oder mehrere exzentrisch zum Behälterraum angeordnete Paare von Bearbeitungswerkzeugen, d.i. Innenwand und Rollkörper, im Behälterraum anzuordnen.
Dieser Behälterraum ist in Fig. 1 mit 1 bezeichnet und kann - wie durch zwei strichpunktierte Linien angedeutet - an sich beliebig hoch sein, wie es eben die jeweilige Konstruktion als sinnvoll erscheinen lässt. Dieser Behälterraum 1 ist von einem Behälter 2 mit einer ortsfesten Innenwand 3 umgeben. Beim Stand der Technik ist es diese Innenwand, an der ein walzenartiger Rollkörper schleifend abrollt. „Schleifend abrollt" heisst, dass sich in der Praxis ein gewisser Geschwindigkeitsunterschied ergibt, der zu einer durchaus erwünschten Scherwirkung auf die Masse der Dispersion führt.
Ausserdem besitzt der Behälter 1 auch eine Aussenwand 7, um zwischen Innenwand 3 und Aussenwand 7 einen Kühlspalt 8 aufzunehmen, der hier als blosser Leerraum gezeichnet ist, aber jede aus dem Stand der Technik bekannte Form und Funktion haben kann, wie etwa mit schraubenlinienförmig um den Behälter laufenden Kühlkanälen gleich oder über die Länge unterschiedlicher Breite, mit Kühlwasser, Kühlluft oder einem verdampfbaren Kühl- bzw. Temperiermittel usw. (vgl. die spätere Erläuterung des Begriffes „Temperiermittel").
Auch hier sind - wie beim Stand der Technik - Rollkörper 4 mit Drehachsen A vorgesehen, die parallel zur Achse A' der jeweiligen Innenwand angeordnet sein müssen, denn wegen der zylindrischen Krümmung dieser Innenwand, bewirkt jede Ungenauigkeit, dass der zugehörige Rollkörper nur noch an zwei Punkten an seinen Enden anliegt. Wie noch erläutert wird, ist daher eine kardanische aber drehfeste Lagerung des Rollkörpers an seiner zugehörigen Welle von Vorteil, weil sich damit ein Ausgleich und eine automatische Selbstorientierung der Lage ergibt, so dass die genannte Parallelität erhalten wird, und zwar unabhängig davon, ob nun der Rollkörper 4 mit der Innenwandfläche 3 zusammenwirkt, oder ob er- wie bevorzugt - mit einer drehbar gelagerten Innenwand 5 zusammen arbeitet.
Während also nach dem Stande der Technik vorgeschlagen wurde, gleich die Innenwand 3 des Behälters 1 als Werkzeugfläche zu verwenden (was schon wegen der zwangsweisen Abnützung dieser Fläche bei der Bearbeitung problematisch ist), wird nach einer Ausführung der Erfindung eine von der Behälterinnenwand 3 gesonderte drehbare Innenwand 5 verwendet, die vorzugsweise von der Fläche eines Verschleiss- belages 6 gebildet ist, der bevorzugt austauschbar ist. Als Verschleissbelag können Hartmetallringe, Keramikringe (weniger bevorzugt) aber auch auf einen Träger aufgebrachte, z.B. aufgedampfte oder galvanisch aufgebrachte, harte Schichten in Frage kommen. Dementsprechend ist es vorteilhaft, wenn gegebenenfalls auch der Rollkörper 4 einen (äusseren) Belag 10 aufweist.
Dadurch, dass nach der Erfindung die Innenwand oder Innenfläche 5 drehbar ist, kommt es zu einem besseren Zusammenwirken mit dem Rollkörper 4 bei der Bearbeitung von Dispersionen. Auch das Einzugwinkel-Verhältnis zwischen den miteinander kooperierenden Flächen dieser Werkzeuge ist verbessert. Um aber nun die drehbare Lagerung dieser Innenwand 5 zu verwirklichen, ist sie - wie auch Fig. 2 besonders deutlich zeigt - an einem flach topfartigen Körper 9, der aber zweckmässig nicht geschlossen ausgebildet ist, sondern an seinem Boden Durchgangsöffnungen 11 aufweist, die hier (kreis-)rund sind, wie bevorzugt (weil sich keine Ecken ergeben, in denen sich Material ansammeln kann), an sich aber beliebige Form haben können. Durch diese Durchgangsöffnungen 11 ergibt sich ein Dispersionsaustausch von oben nach unten und umgekehrt. Es versteht sich aber auch, dass statt der Topfform des Körpers 9 dieser radiale Arme (oder mindestens einen) aufweisen könnte, zwischen denen dann den Öffnungen 11 entsprechende Zwischenräume verbleiben, In der Mitte des topfartigen Körpers 9 ist eine, allgemein mit 12 bezeichnete, Welle angebracht, beispielsweise - wie dargestellt - angeschweisst. Die Drehlagerung dieser Welle ist herkömmlicher Natur und daher nicht im einzelnen dargestellt. Jedenfalls ist die Welle 12 Teil der drehbaren Lagerung der drehbaren Innenwand 5. Dabei kann die drehbare Lagerung entweder dazu dienen, dass die Innenwand durch die Zusammenarbeit mit den Rollkörpern 4 gewissermassen passiv angetrieben wird, oder es ist für sie ein getrieblicher oder motorischer Antrieb vorgesehen. In allen Fällen wird es vorteilhaft sein, wenn an der Welle 12 eine ihre Drehung kontrollierende Einrichtung 13 (Fig. 1) vorgesehen ist, die beispielsweise zur kontrollierten Bremsung (z.B. Wirbelstrombremsung, deren Bremswirkung Drehzahlabhängig ist) gegenüber der Drehantriebskraft der Rollkörper 5, oder zu einem kontrollierten Antrieb dient.
Es sei hier erwähnt, dass eine Kontrolle der Drehbewegung der Innenwand 5 auch von den Rollkörpern 4 ausgehen kann, die hier als einander gegenüberliegendes Paar von Rollen oder Walzen dargestellt sind, gegebenenfalls aber auch in grosserer Anzahl, theoretisch aber nur als einzelne Rolle, angebracht sein können. Wenn mehrere Rollkörper 4 vorhanden sind, dann ist es zweckmässig, wenn diese (bezüglich der zentralen Achse A) in gleichmässigen Winkelabständen vorgesehen sind, weil sich so die entstehenden Druckkräfte besser ausgleichen. Denn jedem der Rollkörper ist zweckmässig ein Motor M bzw. M1 zugeordnet, deren Drehzahl vorzugsweise (z.B. über Frequenzumrichter) einstellbar, ja gegebenenfalls auch ihre Drehrichtung umkehrbar ist, Dabei müssen Drehzahl, und gegebenenfalls auch Drehrichtung, der Motoren M, M' nicht unbedingt gleich sein. So kann durch unterschiedliche Drehzahl etwa auch die Drehzahl der passiv angetriebenen Welle 12 verändert werden. Die Rollkörper 4 an sich beliebiger Anzahl können aber auch von einem zentralen Motor über ein Riemengetriebe oder ein anderes Getriebe mit Unter- oder Übersetzung jeweils einzeln mit unterschiedlicher oder gleicher Drehzahl bzw. Drehsinn angetrieben werden.
Es wurde bereits von der Kühlung über den Kühlspalt 8 gesprochen. Da bei der Bearbeitung von Dispersionen, wie Kakaomassen, die Einhaltung einer gewünschten Temperatur oft die Qualität des Produktes entscheidend beeinflusst, ist eine Temperierung (d.h. je nach Anforderung und Gegebenheiten eine Kühlung und oder eine Heizung) vorteilhaft. Dies ist besonders dann der Fall, wenn wie beim dargestellten Ausführungs- beispiel eine relativ intensive Bearbeitung unter Einbringung grosser Energiemengen erfolgt. Es kann also sein, dass zu Beginn der Bearbeitung, wenn die Dispersion noch kalt ist, eine Erwärmung über den Spalt 8 (Temperierspalt) vorteilhaft ist, dann aber- nach einer Zeit der Bearbeitung - ein Kühlen. Um dies optimal durchführen zu können, ist es bevorzugt, wenn auch eine Kühlung der Werkzeuge, hier insbesondere der drehbaren Innenwand 5, erfolgt. Zu diesem Zwecke ist die Welle in etwa von Rührwerksmühlen an sich bekannter Weise über nicht dargestellte Drehein- und -ausführungen mit einem Temperiermittel versorgt wird.
Im vorliegenden Fall ist es sogar so, dass innerhalb der Welle 12 zwei Temperiermittel- Kreisläufe untergebracht sind. Einerseits wird nämlich die, wie gezeigt, relativ dicke Welle 12 selbst gekühlt, zu welchem Zweck ein Zulauf-Ringraum 14 über Bohrungen 16 in einen Ablauf 15 (vgl. Fig. 2) übergeht. Anderseits wird über einen zentralen Kanal 17 einem radial im Boden des topfartigen Körpers 9 verlaufenden Zulaufkanal 18 Temperiermittel zugeführt und gelangt über Bohrungen 19 zu einem Temperierraum 20 hinter dem Verschleissbelag 6. Von dort aus verteilt sich des Temperiermittel über den Umfang hinter der Innenwand 5 (wie in Fig. 1 und 2 strichliert angedeutet) und tritt - in diesem Ausführungsbeispiel an der gegenüberliegenden Seite - über einen radialen Abiaufkanal 21 wieder aus, der ähnlich wie der Zulaufkanal 18 ausgebildet ist. Danach gelangt das Temperiermittel in einen Kanal 22 der Welle 12 und zur (nicht dargestellten, an dieser angebrachten Drehabführung). Hier sei erwähnt, dass es der Effizienz der Kühlung besonders dienlich ist, wenn zwischen den Zu- und Ablaufkanälen (die ja auf unterschiedlichem Wärmeenergieniveau liegen) Isolierungen vorgesehen sind, und dies kann in der dargestellten Weise einfach durch Anordnung von Isolier-Ringräumen 23 geschehen.
Nun sei die kardanische Lagerung der Rollkörper 4 erläutert. Die Elemente dieser kar- danischen Lagerung sind in den Fig. 3a, 3b, 4 und 5 gezeigt, wobei die Darstellung des Lagers in Fig. 1 etwa einem Vertikalschnitt durch die Fig. 5 entspricht.
Die sich entlang der Achse A erstreckende jeweilige Antriebswelle 24 ist in einem Pendelrollenlager 25 derart gelagert, dass sie sich um einen Kipppunkt P verschwenken kann. Zwar wird sie auch noch in einem zweiten, oberen Rollenlager 26 gehalten, doch ist dieses - geführt von einem einen Schlitz durchdringenden Stift 27 zwecksVerhinde- rung einer Drehung des Aussenringes des Lagers 26 - über einen begrenzten Weg mit Hilfe eines Schlittens 28 horizontal verschiebbar, so dass das obere Lager 26 beim Verschwenken der Welle 24 um den Punkt P horizontal verschoben und damit der Rollkörper 4 an die Innenwand 5 angedrückt wird.
Die Anordnung einer kippbaren Welle 24 - die konstruktiv auch anders gestaltet werden könnte - ist aus konstruktiven Gründen einfacher, obwohl es an sich möglich wäre, die Welle 24 und ihre Achse A radial auf die Innenwand 5 zu in anderer Form beweglich zu machen, beispielsweise verschiebbar. Wichtig ist dabei nur die Möglichkeit, eine genügend grosse Anpresskraft zum Andrücken des Rollkörpers 4 an die Innenwand 5 erzeugen zu können.
Am unteren Ende ist die Welle 24 mittels einer zentrierten Kupplung 29 an einen Wellenstummel 24a angekoppelt, der den Rollkörper 4 trägt. Durch die Verschwenkbarkeit der Welle 24 kann also der Rollkörper 4 einerseits fest gegen die drehbare Innenwand 5 gepresst werden, wozu am oberen Ende der Welle 24 eine Belastungseinrichtung 30 vorgesehen ist, anderseits kann sich der zwischen dem Umfang des Rollkörpers 4 und der Innenwand 5 sich ergebende Spalt jeweils einspielen, wie es der Fachmann auf dem Gebiet der Vermahlung von Dispersionen bei Reibwalzwerken gewohnt ist.
Wenn also die Welle 24 um den Punkt P schwenkt, so würde der Rollkörper 4 bei fixer Befestigung am Wellenstummel 24a in eine leichte Schräglage gegenüber der Innenwand 5 kommen, was zu einer unerwünschten Linien- oder beinahe Punktberührung führte. Um diese zu verhindern, ist am Wellenstummel 24a in an sich beliebiger Weise, hier aber mittels eines Steckstiftes 31 (vgl. Fig. 4, 5), ein Kardankörper befestigt, der an sich von einer Kugel gebildet sein könnte (in welchem Falle die drehfeste Mitnahme durch den Wellenstummel 24a auf andere Art, z.B. durch eine über die Oberfläche der Kugel laufende Vertikalnut und einen darin sitzenden Fortsatz gesichert werden könnte), bevorzugt aber aus Teilen 32a, 32b mit Zylinderflächen besteht, wie dies aus den Fig. 3a und 3b hervorgeht. Fig. 3b zeigt die beiden Kreisabschnittsteile 32a, 32b, die - wie die Fig. 4 und 5 veranschaulichen - zur drehfesten Mitnahme durch dien Wellenstummel 24a vom Stift 31 durchsetzt werden, wie dies in Fig. 3b strich-punktiert angedeutet ist. Fig. 3a veranschaulicht strichliert den Sitz der beiden Kreisabschnittteile 32a, 32b in einer Rollkörperhälfte 4a. Der Rollkörper 4 ist zweckmässig aus zwei axial aneinander gereihten Teilen 4a, 4b (Fig.4) für die Montage zusammengesetzt. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 sind die beiden Teile 4a, 4b miteinander verschraubt, wie durch die strich-punktierten Linien 34 angedeutet ist, könnten aber auch miteinander auf andere Weise verbunden sein, beispielsweise durch Nieten, Kleben usw. Auch sieht man in den Fig. 4 und 5, dass die Teile 4a, 4b zur Sicherung der kardanischen Beweglichkeit den Wellenstummel 24a mit einem Spalt 33 aufnehmen. Ferner ist besonders aus Fig. 3a ersichtlich, dass die kardanische Fixierung mit den beiden Kreisabschnittteilen 32a, 32b und dem Bolzen 31 etwa mittig bezüglich der Breite der Umfangsfläche 10 des Rollkörpers 4 angeordnet ist. Um besonders den Spalt 33 abzudichten, ist an beiden Enden, nämlich dem oberen und unteren Ende (bezogen auf Fig. 4) je eine Dichtungsscheibe D angebracht, z.B. festgeschraubt, die für gewisse Anwendungsfälle aber auch entfallen kann.
Durch diese kardanisch bewegliche Fixierung wird nun erreicht, dass der oben genannte Fall einer Schräglage des Rollkörpers 4 gegenüber der Innenwand 5 oder 3 bzw. Winkelabweichungen der Achsen sowohl horizontal als auch vertikal nicht vorkommen können, weil sich der Rollkörper stets so ausrichten wird, dass er mit seiner gesamten axialen Länge der Umfangsfläche an der jeweiligen Innenwand 5 oder 3 in einer Linie anliegt. Denn es versteht sich, dass ein solches Kardangelenk auch dann von Nutzen wäre, wenn sie bei einer Maschine nach dem Stand der Technik angewandt wird, wo der Rollkörper nicht an einer drehbaren Innenwand (5), sondern an der ortsfesten Innenwand des Behälters 2 abrollt. Vor allem lässt sich so auch mit Hilfe einer geeigneten Belastungseinrichtung, wie die bei 30 gezeigte, ein nicht unbedeutender Druck auf die Dispersionsschicht aufbringen, was für die Reibwirkung von grosser Bedeutung ist.
Während der Rollkörper 4 nach den Fig. 3 bis 5 eine glatte zylindrische Umfangsfläche besitzt, zeigen die Fig. 6 bis 8, dass dies nicht unbedingt so sein muss und für manche Anwendungsfälle es sogar günstig sein kann, wenn der Rollkörper 104 bzw. 204 an seinem Umfang mindestens eine, z.B. schraubenlinienförmig über die Länge des Roll- körpers angebrachte, Vertiefung oder Nut aufweist, und dass diese Nut vorzugsweise - in Drehrichtung des angetriebenen Rollkörpers gesehen - vorne tiefer als an der rückwärtigen Auslaufseite ist, wobei der Übergang von der tiefen zur flacheren Seite stufenlos, insbesondere im Querschnitt etwa unter Bildung einer Dreiecksform der Nut, verläuft. Dies wird sich besonders empfehlen, wenn auch mit relativ grossen Dimensionen einzelner Körner einer Dispersion gerechnet werden muss, etwa wenn es sich um Kakaomassen mit hinzugefügten Zuckerkristallen handelt. Solche grosseren Kristalle werden sich an der tiefsten Stelle, also etwa an der Stelle B der Fig. 7 fangen. Dreht sich dann der Rollkörper 104 in Richtung des Pfeiles F, so erhält das bei B liegende grosse Korn durch die Reibung mit der Innenwand 5 (gegebenenfalls auch 3) einen Antrieb, der es in Richtung des Ffeiles f bewegt und dadurch in den weniger tiefen Bereich der Nut oder Vertiefung 35 führt. Dort aber ist das grosse Korn einem noch grosseren Abrieb ausgesetzt, so dass es sich gut in die Masse einarbeitet. Daher ist es vorteilhaft, wenn die Tiefe B an der Vorderseite (in Drehrichtung F) der Nut 35 etwa der maximalen Korngrösse der zu bearbeitenden Dispersion, z.B. maximal 2 mm, beträgt, obwohl auch grossere Tiefen denkbar wären, in denen sich etwa Agglomerate mehrerer Körner ansammeln. In ähnlicher Weise wären auch geringere Tiefen der Nut 35 denkbar, wobei sich dann gegebenenfalls eine andere Anwendung bzw. Funktion ergibt, nämlich eine Art des Verspachteins der Masse.
Fig. 8 zeigt, dass die Nut 135 im Querschnitt nicht unbedingt dreieckig sein muss, weil es für manche Anwendungsfälle sogar günstiger sein kann, wenn des zu zerkleinernde Grosskom durch eine raschere Annäherung an die gegenüberliegende Innenwand 5 oder 3 nach einer Kurve radial nach aussen gefördert wird. Ebenso (aber weniger bevorzugt) mag es für andere Fälle günstiger sein, das Korn im Laufe der Drehung im Sinne des Ffeiles F langsamer gegen die radial äussere Innenwand 5 bzw. 3 gebracht wird, indem die Krümmung K nicht, wie in Fig. 8 gezeigt, konvex, sondern konkav ist. Bevorzugt ist es, wenn der Übergang von der tiefen zur flacheren Seite der Nut 35 bzw. 135 stufenlos ist, obwohl auch eine gestufte Ausführung denkbar wäre.
Fig. 9 zeigt eine Abwandlung der Fig. 1 , bei der die drehbare Innenwand 105 bzw. 105' nicht zylindrisch, wie im Falle der Fig. 1 , sondern schräg verlaufend ausgebildet ist. Auf diese Weise bilden die, mit einem an der Unterseite kegelstumpfförmigen Rollkörper 304 zusammenwirkenden Wände 105, 105' ringförmig umlaufende Konuswände. Dies ermöglicht es, den Druck zwischen den Flächen des Rollkörpers 304 und den Wänden 105, 105' über ein, z.B. einschraubbares, Einstellglied 36 zu erzeugen und einstellbar zu machen.
Auch hier versteht es sich, dass die kardanische Verbindung günstig ist, weil ja der Rollkörper 304 an beiden Wandflächen 105, 105' gleichmässig und einen Liniendruck ausübend anliegen soll und sich durch die kardanische Verbindung eine automatische Selbstausrichtung des Rollkörpers 304 ergibt.
Obwohl der Rollkörper 304 auch nur mit einer der beiden Konuswände 105 oder 105' zusammenarbeiten könnte, ist es schon aus Gründen der symmetrischen Verteilung der Kräfte günstiger, wenn beide Flächen 105 und 105' eingesetzt werden. Zu diesem Zweck ist die Fläche 105' an einer Ringwelle 37 angebracht, die - wie dargestellt - auch gekühlt bzw. temperiert sein kann (und zweckmässig auch wird), wobei die Kühlung bzw. Temperierung des Verschliessbelages 106' in analoger Weise wie beim Ver- schleissbelag 6 der Fig. 1 vor sich geht bzw. unter Bezugnahme auf die Kühlung der Welle 12 der Fig. 1 beschrieben wurde. Der Vorteil dieser Anordnung liegt nicht nur in der Gleichmässigkeit der wirkenden Kräfte, sondern auch darin, dass damit eine noch intensivere Bearbeitung der Dispersion erreicht wird. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die beiden Innenflächen 105, und 105' mittels der Motoren M9 und M9' mit unterschiedlicher Drehzahl , insbesondere für frei wählbare Schergeschwindigkeiten zwischen den Berührungslinien der Flächen 105 und 106 sowie 105' und 106' angetrieben werden können. Dabei ist unter „Bearbeitung" nicht nur eine Zerkleinerungswirkung (Mahlwirkung), vor allem durch Reiben und Scheren, zu verstehen, sondern auch ein gewisses Versalben und Homogenisieren, wie man es sonst nur mittels Conchen erreichen kann. Gleichzeitig erreicht man auch eine gute Durchmischung der Masse.
Die Innenflächen 105, 105' können dabei auch noch mit unterschiedlicher Drehzahl betrieben werden, indem sie von Motoren M9 und M9', vorzugsweise mit frei wählbaren und einstellbaren Geschwindigkeiten, angetrieben werden, jedoch gegebenenfalls auch nur mit einem Motor und einem Verteilgetriebe. Die übrigen Teile der in Fig. 9 veranschaulichten Ausführung sind bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben worden, auf die hiermit verwiesen wird. Ebenso sieht der Leser der obigen Beschreibung, dass in dieser für Teile gleicher Funktion dieselben Bezugszeichen verwendet wurden, für Teile nur ähnlicher Funktion dieselben Bezugszeichen, jedoch mit einem Zusatz. Es ist aus dieser Figur aber auch ersichtlich, dass die an Hand der Fig. 1 beschriebene Kupplung 29 zwar weggelassen werden kann, aber an sich den Vorteil hat, dass nicht nur Parallelitätsabweichungen der Achsen A und A' der Rollkörper ausgeglichen werden können, sondern dass durch Abrieb oder Montagefehler entstehende Winkelveränderungen der schrägen Flächen 105, 106 und 105', 106' ausgeglichen werden. Dabei ist zu beachten, dass bei grosserer Umfangsgeschwindigkeit der Abrieb immer an den äussersten Stellen der Flächen 105, 106 und 105', 106' am grössten sein wird, d.h. also grösser sein wird, als an den innersten Stellen dieser Flächen. Trotzdem sei angemerkt, dass natürlich theoretisch eine vollständige Anpassung nur einseitig, also zwischen den Flächen 105 und 106 oder zwischen den Flächen 105' und 106' einstellen wird, so dass sich in der Praxis ein Mittelwert einstellt, d.h. sich die Teile im Betrieb mit der Zeit - einander anpassend - einschleifen.
Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Modifikationen der Bearbeitungsvorrichtung möglich; so könnte der Träger oder Topf 9 am Umfang mit Rührflügeln oder mit mit der Innenwand 3 zusammenwirkenden Scherwerkzeugen ausgerüstet sein. Ferner könnte er am auch am Boden Rührflügel tragen. Diese können beispielsweise schaufelartig gekrümmt sein. Dabei ist es denkbar, dass sie etwa tangential zu einer runden Bodenöffnung E (Fig. 1) angeordnet sind, um so in einer Drehrichtung die Dispersion gegen diese Auslauföffnung E zu treiben (womit die Bearbeitungszeit verkürzt wird) oder- in der entgegengesetzten Drehrichtung - die Dispersion eher radial nach aussen zu drängen (womit die Bearbeitungszeit verlängert würde. Die Bearbeitungszeit kann aber auch durch einen entsprechenden, teilweise oder ganz zu schliessenden Verschluss erreicht werden, der der Bodenöffnung E zugeordnet ist. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass der Boden des Behälters 2 zweckmässig leicht konisch gegen die Auslauföffnung E hin verlauft, um den Abfluss zu begünstigen. Selbstverständlich wäre es auch - insbesondere bei grosseren Behältern - denkbar, mehrere Auslauföffnungen E vorzusehen, wobei, wie bei fahrbaren Silos üblich, der Boden zweckmässig jeweils gegen eine der Öffnungen absinkt.

Claims

Patentansprüche
1. Bearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten von Dispersionen, mit einem von einer etwa zylinderförmigen Innenwand (3) umgebenen, und sich entlang der Zylinderachse (A') erstreckenden Behälterraum (1) zur Aufnahme der zu bearbeitenden Dispersion und mindestens einem in den Behälterraum (1) ragenden Reib- und Scherwerk, das zumindest einen Rollkörper (4; 104, 204, 304) aufweist, der an einer um eine Drehachse (A) drehende Rotorwelle (24) ist, mit seiner Umfangsflä- che (10) an einer Innenwand (3 bzw. 5) anliegt und an dieser Innenwand (3 bzw. 5) im Behälterraum (1) schleifend abrollend eine Reibung bzw. Scherung auf die Dispersion ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsfläche (10) bzw. der zugehörige Rollkörper (4; 104; 204; 304) drehfest mit seiner Rotorwelle (24) bzw. Achse (A) verbunden ist und ein Kardangelenk (4, 32a, 32b) zur Selbstausrichtung aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine drehbar gelagerte Innenwand (5) umfasst, an welcher die Umfangsfläche (10) in einer Linie anliegt, und dass vorzugsweise die drehbare Innenwand (5) an einer bezüglich des Behälterraumes (1) zentralen Welle (12) vorgesehen ist, wobei zwischen Welle (12) und drehbarer Innenwand (5) durch mindestens einen radialen, die drehbare Innenwand haltender Teil (9), z.B. ein Arm, ein räumlicher Abstand vorgesehen ist, in dem der mindestens eine Rollkörper (4; 104; 204; 304) untergebracht ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (12) mindestens einen Zufluss- und einen Abflusskanal (14, 15, 17, 22, 23) für ein Tempe- rierfluid aufweist, dass zwischen Welle (12) und Rückseite der drehbaren Innenwand (5) ein radialer Temperierkanal (18) über den radialen Teil (9) verläuft, und dass vorzugsweise zwischen Zufluss- und Abflusskanal (14, 15, 17, 22, 23) eine Isolieranordnung vorgesehen ist, insbesondere ein isolierender, an sich hohler Zwischenraum (23).
4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der folgenden Merkmale vorgesehen ist:
(a) der Rollkörper (4; 104; 204) ist etwa walzenförmig zylindrisch ausgebildet und seine Zylinderachse (A) ist wenigstens annähernd parallel zur Zylinderachse (A') angeordnet;
(b) die kardanische Verbindung ist etwa mittig bezüglich der Breite der Umfangs- fläche (10) angeordnet, wobei sie vorzugsweise einen etwa nach einem Zylinder geformte, insbesondere jeweils einen Kreisabschnitt bildende Körper (32a, 32b) umfasst, die vorzugsweise zur drehfesten Mitnahme von einem Bolzen, Stift od.dgl. (21) durchdrungen sind, und wobei der Kreisabschnittkörper (32a, 32b) vorzugsweise zweigeteilt ist und zwischen den beiden Teilen (32a bzw. 32b) eine entlang der Zylinderachse (A) verlaufende Welle (24 bzw. 24a) aufnimmt;
(c) zwischen Rollkörper (4) und seiner Welle (12) ist mindestens eine Kupplung (29) vorgesehen.
5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Rollkörper (4) antreibende Welle (24) bezüglich der drehbaren Innenwand (5) auf sie zu und von ihr weg beweglich, insbesondere um einen Kipppunkt (P) kippbar, gelagert ist, und dass eine Belastungseinrichtung (30) zum Belasten des an der beweglichen Welle (24) kardanisch befestigten Rollkörpers (4) gegen die drehbare Innwand (5) hin vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Rollkörper (4) vorgesehen sind, welche in gleichmässigen Winkelabständen rund um die Drehachse (A') gelagert sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollkörper (4), vorzugsweise jeder Rollkörper (4), von einer Antriebseinrichtung, insbesondere einem Motor (M, M'), angetrieben ist, und dass bevorzugt min- destens ein Rollkörper (4) relativ zu einem anderen mit unterschiedlicher Drehzahl antreibbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der drehbar gelagerten Innenwand (5) ein Innenwandantrieb (13; M9, M91) zur Drehung mit einer Drehzahl zugeordnet ist, aus der sich eine Differenzgeschwindigkeit zwischen der Geschwindigkeit der Innenwandfläche (5; 106, 106') und der Umfangsfläche (10; 105, 105') mindestens eines Rollkörpers (4; 304) ergibt.
9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollkörper (104; 204) an seinem Umfang mindestens eine, z.B. schrauben- linienförmig über die Länge des Rollkörpers (104; 204) angebrachte, Vertiefung oder Nut (35; 135) aufweist, und dass diese Nut (35; 135) vorzugsweise - in Drehrichtung (F) des angetriebenen Rollkörpers (104; 204) gesehen - vorne (B) tiefer als an der rückwärtigen Auslaufseite ist, wobei der Übergang von der tiefen zur flacheren Seite vorzugsweise stufenlos, insbesondere im Querschnitt etwa unter Bildung einer Dreiecksform der Nut, verläuft, und dass zweckmässig die Tiefe an der Vorderseite (in Drehrichtung) etwa der maximalen Korngrösse der zu bearbeitenden Dispersion, z.B. maximal 2 mm, beträgt.
10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbare Innenwand (5) einen Verschleissbelag (6) aufweist, der bevorzugt austauschbar ist.
PCT/CH2008/000548 2008-01-10 2008-12-23 Bearbeitungsvorrichtung für dispersionen WO2009086647A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08870002A EP2231336A1 (de) 2008-01-10 2008-12-23 Bearbeitungsvorrichtung für dispersionen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH342008 2008-01-10
CH34/08 2008-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009086647A1 true WO2009086647A1 (de) 2009-07-16

Family

ID=40435064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2008/000548 WO2009086647A1 (de) 2008-01-10 2008-12-23 Bearbeitungsvorrichtung für dispersionen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2231336A1 (de)
WO (1) WO2009086647A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105750065A (zh) * 2016-05-05 2016-07-13 诸葛杨杨 一种防尘且粉碎均匀的矿石粉碎装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE535311C (de) * 1930-02-25 1931-10-14 Maurice Madore Verfharen und Vorrichtung zur Feinzerkleinerung von Mahlgut, insbesondere Kohle
DE932472C (de) * 1950-05-03 1955-09-01 Macchine Ind Dolciaria Carle & Versalbungsmaschine fuer Schokoladenmassen
US3840190A (en) * 1972-06-30 1974-10-08 Carle & Montanari Spa Mill for the refining of cocoa,chocolate,paints and other similar products

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE535311C (de) * 1930-02-25 1931-10-14 Maurice Madore Verfharen und Vorrichtung zur Feinzerkleinerung von Mahlgut, insbesondere Kohle
DE932472C (de) * 1950-05-03 1955-09-01 Macchine Ind Dolciaria Carle & Versalbungsmaschine fuer Schokoladenmassen
US3840190A (en) * 1972-06-30 1974-10-08 Carle & Montanari Spa Mill for the refining of cocoa,chocolate,paints and other similar products

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105750065A (zh) * 2016-05-05 2016-07-13 诸葛杨杨 一种防尘且粉碎均匀的矿石粉碎装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2231336A1 (de) 2010-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014131657A1 (de) Pelletier- oder granuliervorrichtung
DE4433039A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Dispersionen
DE60220396T2 (de) Vierflüglige, nicht miteinander kämmende rotoren für synchronantrieb zum verbesserten dispersiven und distributiven mischen in innen-chargenmischern
DE19637098B4 (de) Vorrichtung zum Mischen und/oder Verfeinern von Schokolademassen
DE3490332T1 (de) Walzenmühle
DE3430254A1 (de) Schneckenextruder
DE1195145B (de) Ruehrwerksmuehle zum Feinmahlen von Stoffen in trockenem oder nassem Zustand
DE202006009857U1 (de) Presse, Stanz- oder Umformautomat
EP2105292B1 (de) Kollerverstellvorrichtung
EP2231336A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für dispersionen
DE102008009341A1 (de) Mehrwalzwerk
EP0358790B1 (de) Mahlvorrichtung
CH655255A5 (de) Verfahren zur herstellung von feindraht und vorrichtung zu seiner durchfuehrung.
EP1138391A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern, Reiben und Dispergieren von fliessfähigem Mahlgut
WO2022069760A1 (de) Radialpresse
EP1420927A1 (de) Walzwerk
DE3345407C2 (de)
EP1374999A2 (de) Walzenmühle
EP0674563B1 (de) Vorrichtung zum trennen einer mehrfach hohen dosenzarge
DE4221315B4 (de) Conche
DE2747518A1 (de) Walzblock zum walzen von stangenfoermigem gut
DE4316301A1 (de) Mahlvorrichtung
EP1870230A1 (de) Presse, Stanz- oder Umformautomat
WO2009144249A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE3132712A1 (de) Rohrschraegwalzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08870002

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008870002

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE