WO2009083616A2 - Patientenbett mit überwachungs- und therapieeinrichtung - Google Patents

Patientenbett mit überwachungs- und therapieeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009083616A2
WO2009083616A2 PCT/EP2009/050030 EP2009050030W WO2009083616A2 WO 2009083616 A2 WO2009083616 A2 WO 2009083616A2 EP 2009050030 W EP2009050030 W EP 2009050030W WO 2009083616 A2 WO2009083616 A2 WO 2009083616A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
patient
bed
frame
relative
patient bed
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/050030
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009083616A3 (de
Inventor
Clemens Gutknecht
Josef Ludwig Schönberger
Original Assignee
Clemens Gutknecht
Schoenberger Josef Ludwig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clemens Gutknecht, Schoenberger Josef Ludwig filed Critical Clemens Gutknecht
Priority to PL09700131T priority Critical patent/PL2227210T3/pl
Priority to US12/811,698 priority patent/US20110015499A1/en
Priority to EP09700131.7A priority patent/EP2227210B1/de
Publication of WO2009083616A2 publication Critical patent/WO2009083616A2/de
Publication of WO2009083616A3 publication Critical patent/WO2009083616A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus ; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/001Apparatus for applying movements to the whole body
    • A61H1/003Rocking or oscillating around a horizontal axis transversal to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0443Position of the patient substantially horizontal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2230/00Measuring physical parameters of the user
    • A61H2230/04Heartbeat characteristics, e.g. E.G.C., blood pressure modulation
    • A61H2230/06Heartbeat rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2230/00Measuring physical parameters of the user
    • A61H2230/08Other bio-electrical signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2230/00Measuring physical parameters of the user
    • A61H2230/08Other bio-electrical signals
    • A61H2230/10Electroencephalographic signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2230/00Measuring physical parameters of the user
    • A61H2230/20Blood composition characteristics
    • A61H2230/202Glucose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2230/00Measuring physical parameters of the user
    • A61H2230/50Temperature

Definitions

  • the present invention relates to a patient bed, comprising a frame, a couch connected to the frame with a lying surface for a patient, wherein at least a portion of the couch is movably disposed relative to the frame, and at least one drive for adjusting the relative orientation of the at least one portion the couch relative to the frame.
  • the invention includes a monitoring and therapy device, comprising: at least one patient bed, comprising a frame, a couch connected to the frame with a lying surface for a patient, wherein at least a portion of the couch is movably arranged relative to the frame, and at least one drive to Adjustment of the relative orientation of the at least one section of the couch relative to the frame.
  • Semi-automatic mobilization of bedridden patients is also possible in different ways, e.g. through motorized leg or bracers.
  • Motorized, semi-automatic or robot-assisted therapy and training devices are also already used in medicine, e.g. in the form of treadmills.
  • the object of the present invention is to provide a patient bed or a monitoring and therapy device combined therewith, which allows a treatment to achieve a targeted normalization and control of physiological parameters of a patient by physical Wirkieren.
  • the patient bed according to the invention comprises a frame, a couch connected to the frame with a lying surface for a patient, wherein at least a portion of the bed is movably arranged relative to the frame, and at least one drive for adjusting the relative orientation of the at least one portion of the bed relative to the frame.
  • the patient bed has at least one controller and / or controller for controlling the at least one drive as a function of at least one measured physiological parameter of the patient.
  • the bed has, in principle, a conventional structure with a lying surface (e.g., slatted base or the like) on which a mattress is placed.
  • the bed frame supports the lying surface and may be provided with a rest area surrounding the bed at least partially, which prevents the patient from falling out of the bed.
  • a device is provided which also allows long-term storage of the patient.
  • the use of the device is thus not limited in time to a particular application, as may be the case with pure therapeutic devices.
  • the patient bed according to the invention thus makes it possible to realize a combined monitoring and therapy concept which allows a timely control of physiological parameters, such as e.g.
  • Blood pressure, heart rate, intracranial pressure, etc. allowed in bedridden patients in the acute and / or rehabilitation phase.
  • the concept is suitable for ICU patients requiring intensive care, rehabilitation facilities, stroke patients, heart attack, traumatic brain injury, paraplegia, intracranial pressure, or after major surgery.
  • the concept of a patient or intensive care bed which can be regulated and controlled by physiological parameters is used.
  • the physical / physiological input parameters and / or the parameters to be controlled may include the measurement or regulation of intracranial pressure, blood pressure, heart rate, body temperature, blood sugar, skin perfusion, sweat regulation, basal metabolic rate, etc.
  • the control / regulation allows a reliable treatment success (in the sense of maintaining physiological parameters in a medically prescribed measuring range), the In particular, it can also be monitored and monitored.
  • a corresponding software and hardware may be provided for the regulation.
  • the passive bed or the bed itself in known concepts has mechanical-electronic equipment which transforms it into an active medical nursing-therapeutic "instrument” in the sense of a "micro-environment” the homeostasis of a patient is regulated).
  • This enables comprehensive monitoring.
  • the feedback control unit enables continuous regulation and control for the prophylaxis and treatment of bedridden patients with important physiological measurements and stress.
  • the at least one drive for adjusting the inclination of the lying surface of the bed or a portion of the lying surface of the bed is formed relative to the frame.
  • the at least one drive can in particular be designed to change the orientation of a part of the lying surface of the couch to mobilize a body area of a patient lying on the lying surface.
  • the adjustment of the orientation of the bed, in particular its inclination relative to the frame, or the movement of individual areas of the bed surface for the mobilization of certain body parts of the patient, is carried out with the aid of the drive.
  • This comprises one or more motors, in particular one or more electric motors, which are controlled by the control / regulation and can adjust and change the position of the couch.
  • the storage unit which allows the storage and movement of individual limbs (legs, arms, head / torso) or a rotation of the whole body, also serves for the regular rearrangement of bedridden patients in order to avoid pressure sores.
  • the mobilization unit is set up for the mobilization of individual limbs - also independently of each other.
  • a patient can be vertically.
  • a dynamic (regulated) verticalization is provided within the scope of the invention.
  • the angle of inclination may be approximately 90 ° relative to the horizontal or relative to the carrier, usually between 0 ° and 90 ° (where The angle is dynamically controlled as a function of the input variables
  • the patient is usually safely, possibly supported by a foot part, strapped to the lying surface Regardless of the extent of the vertical surface of the lying surface, the bed is height adjustable as a whole, which means that personal (nursing, medical, therapeutic) measures can be performed on the patient at any time. Head or upper body depression.) Adjusting the height of the entire bed makes it easier to work on the patient.
  • Heart rate and blood pressure as well as other physiological parameters can be controlled and controlled in a timely manner (in the second or minute range) as a function of the verticalization angle and leg movement frequency as well as other physical parameters.
  • an acoustic and / or visual monitoring device can be provided, which reproduces the condition of the patient and the mobilization measures carried out.
  • the patient bed preferably comprises a measuring device for the continuous acquisition of at least one physiological parameter of the patient, in particular of circulatory variables such as heart rate, blood pressure, pulse, but also body temperature, intracranial pressure etc.
  • the patient parameters are measured if possible continuously, otherwise in discrete, albeit relatively short time intervals.
  • the determined measured values are fed into the control unit and evaluated there.
  • the measurement of the patient parameters can also be carried out continuously.
  • the measuring device also fulfills a monitoring or monitoring function.
  • the measuring and monitoring unit continuously records and documents heart rate, blood pressure (pulse wave transit time) and, after surgical application of a corresponding probe, also intracranial pressure. include function when exceeding or falling below predetermined measured variables.
  • the measurement and control principle can be extended to all conceivable physiological parameters.
  • the control / regulation has in particular a control unit, a simple controller, and / or an automatic control.
  • the control and feedback unit makes it possible to control individual physiological parameters of the patient (e.g., blood pressure, heart rate, intracranial pressure, cerebral circulation, skin perfusion, body temperature, body weight, sweat and excretory regulation, etc.) through physical interference.
  • control / regulation is arranged on the patient bed.
  • the control is thus integrated in the bed.
  • it can in principle also be provided separately from the patient bed and control the drives via a cable or wirelessly.
  • the measurement data can either be transmitted via a cable directly to the control / regulation or wirelessly, both directly and via an intermediate processing unit.
  • the patient bed can be equipped in such a way that the lying surface can be adjusted to be cooled, warmed, hardened, set softly and / or contain sensitive stimuli.
  • a heating device, a cooling device, a device for generating vibrations as a sensory stimulus, etc. are provided.
  • the positive effects of the verticalization or mobilization can be explained by the o.g. Measures are supported or optimized.
  • a stimulation unit can be provided, which makes it possible to expose a patient to specific stimulation stimuli (acoustic, visual, olfactory, haptic, etc.), in particular in order to support or optimize the effects of verticalization or mobilization.
  • specific stimulation stimuli acoustic, visual, olfactory, haptic, etc.
  • a monitoring and therapy device comprising: at least one patient bed comprising a frame, a couch connected to the frame with a lying surface for a patient, wherein at least a portion of the bed is movably arranged relative to the frame, and at least one Drive for adjusting the relative orientation of the at least one portion of the deck relative to the frame; and a controller and / or controller for controlling the at least one drive in dependence on at least one measured physiological parameter of the patient.
  • the couch is preferably connected to the frame such that the lying surface can be inclined relative to the frame up to a predetermined angle.
  • the angle is usually between 0 ° and 90 °, but can also assume negative values (usually 0 ° to -30 °).
  • the at least one drive is designed in particular for changing the orientation of a part of the lying surface of the couch for mobilizing a body region of a patient lying on the lying surface.
  • the inclination is adjustable at an angle between -90 ° and + 90 °, in particular at an angle between about -30 ° and approximately + 90 ° relative to the horizontal position of the lying surface.
  • the inclination of the lying surface can therefore also be adjustable such that the head or upper body region of the bed is inclined or directed downwards.
  • This feature is particularly useful for the purpose of using the patient bed in a combined monitoring and therapy concept that provides timely control of physiological parameters, e.g. Blood pressure, heart rate, intracranial pressure, etc., in bedridden patients in the acute and / or rehabilitation phase allowed, appropriate, since in this way a number of physiological parameters "in both directions" can be influenced.
  • the drive may comprise one or more hydraulic cylinders, which may change the inclination of the couch or the shape of the lying surface.
  • the monitoring and therapy device preferably comprises a measuring device for detecting the at least one physiological parameter of the patient, in particular a circulatory variable such as heart rate, blood pressure, pulse but also body temperature, intracranial pressure, etc.
  • a circulatory variable such as heart rate, blood pressure, pulse but also body temperature, intracranial pressure, etc.
  • the aim of the device according to the invention is to maintain homeostasis. lageriger, acute medical, in particular intensive care requiring patients in the sense of a physical / physiological feedback.
  • Suitable measuring or sensor devices are known.
  • fast measuring methods which continuously determine the desired measured values at short intervals of time and more or less without delay.
  • a non-invasive measurement of blood pressure based on the pulse wave transit time can be used.
  • the pressure fluctuations caused by pulse waves are measured continuously by means of a pressure transducer. From this, the systolic and diastolic blood pressure can be calculated using a mathematical algorithm.
  • a therapy concept for the human body comprising the following steps: a) detection of at least one physiological parameter of a patient, in particular by a measuring device; and b) mobilizing a body region of a patient and / or changing the orientation of the body of the patient in dependence on the detected physiological parameters.
  • the type and intensity of the mobilization (for example leg or foot mobilization) and / or the angle of inclination of the patient's body relative to the horizontal reclining position are within the scope of a control based on the measured physiological parameters.
  • a drive for adjusting the inclination of the lying surface of the bed or a portion of the bed surface of the bed relative to the frame is activated.
  • the at least one drive can in particular be designed to change the orientation of a part of the lying surface of the couch to mobilize a body area of a patient lying on the lying surface.
  • the verticalization can be in a range between -90 ° and + 90 °, preferably between -30 ° and 90 °.
  • Negative inclinations correspond to a lowering of the head area relative to a foot area.
  • the physiological parameters are recorded (as actual values) continuously or at discrete time intervals and compared with predetermined target values. Depending on the between the actual values and the desired values, the type and / or the intensity of the mobilization or the inclination angle of the body relative to the horizontal is changed, ie increased or decreased.
  • the drives are controlled in such a way that the deviation, as usual in a control, is counteracted.
  • the therapy concept therefore preferably comprises the step of an IsWoll comparison of the acquired physiological parameter with a predetermined value.
  • Figure 1 shows a first embodiment of a hospital bed according to the invention
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a hospital bed according to the invention
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the control circuit used in the invention.
  • FIG. 1 shows a hospital bed 1 according to the invention.
  • the hospital bed 1 has a frame 2, on the underside of which rollers 3 are mounted in order to ensure the mobility of the hospital bed 1.
  • the hospital bed 1 comprises a couch 4 with a lying surface 4 'and a foot area 4 "for a patient, the couch 4 being connected to the frame 2 via a connecting element 5.
  • the hospital bed 1 according to the invention has a mobilization unit, which is indicated schematically by hydraulic cylinder 6.
  • the hydraulic cylinders 6 are driven in order to set the foot region 4 "of the bed 4 in motion, for example to raise and lower it alternately, in this way the legs of a patient lying on the bed 4 can be continuously moved and mobilized.
  • the connecting element 5 has connecting joints, by means of which the orientation and / or the inclination of the connecting element 5 relative to the frame 2 and the orientation and / or inclination of the lying surface 4 'of the bed 4 relative to the frame 2 can be changed.
  • the orientation and / or the inclination are accomplished by a verticalization device, which in the exemplary embodiment according to FIG. 1 is indicated by a drive 7 (for example a hydraulic cylinder).
  • the drive 7 can change the inclination of the connecting element 5 relative to the carrier 2. It is obvious that, when the inclination is increased, possibly even to the vertical, the bed 4 is also brought into a more inclined position. A lying on the couch 4 and there fixed patient is thus also placed in an upright position up to 90 ° relative to the horizontal reclining position.
  • the hospital bed 1 has a control or regulation for the drives 6, 7, which is indicated schematically by the box 8.
  • the control / regulation 8 can be attached anywhere on the hospital bed 1.
  • the control 8 for the drives 6, 7 also removed from the hospital bed, the signals can be transmitted via cables or wirelessly to the drives 6, 7.
  • the controller 8 receives as input signals physiological parameters of the patient lying on the couch 4, for example its blood pressure, heart rate, body temperature, blood sugar, intracranial pressure, etc. These input parameters, for example pulse, blood pressure, etc., are represented by one or more (not shown) ) Measuring devices detected and transmitted to the control / regulation 8.
  • the evaluation of the parameters indicates how the drives Be 6 and / or 7 must be controlled to influence by the movement or orientation of the patient certain physiological parameters (eg, the input parameters) in order to approach a desired value. This control process is repeated at certain time intervals in order to achieve a value / progression of the physiological parameters of the patient towards the desired values.
  • the measuring device and / or the control / regulation 8 can also take over a monitor function. However, monitoring of the physiological target parameters can also be carried out separately from the control 8.
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of a hospital bed 1 according to the invention with a frame 2 provided with rollers 3 and a couch 4.
  • the couch 4 is aligned at a relatively steep angle relative to the horizontal.
  • the couch 4 is rotated about an axis 9 in a direction indicated by the arrow P direction and thus erect.
  • the festgegurtete on the couch 4 patient is also erected.
  • the verticalization affects its physiological parameters.
  • the inclination angle of the couch 4 relative to the horizontal is set by measured physiological parameters of a patient fixed on the couch 4.
  • the inclination angle to be set is determined in a control loop with the aid of the control 8 from the measured values at specific time intervals or continuously. In this way, the measured or other physiological parameters of a patient can be specifically influenced and changed to a specific target value or target course.
  • FIG. 3 schematically shows a control circuit as used in the context of the present invention.
  • measured values 10 are detected with the aid of a measuring device which determines physiological parameters of the patient arranged on the lying surface of the hospital bed according to the invention.
  • the mobilization 12 (or verticalization) is influenced in such a way that the deviation of the actual values from the theoretical values Values is reduced.
  • the orientation of the couch and thus of the patient, the foot mobilization of the patient, u. ⁇ . be changed accordingly.

Abstract

Ein erfindungsgemäßes Krankenbett (1) weist einen mit Rollen (3) versehenen Rahmen (2) und eine Liege (4) auf. Die Liege (4) ist in einem relativ steilen Winkel gegenüber der Horizontalen ausgerichtet. Die Liege (4) kann um eine Achse (9) in einer durch den Pfeil P angedeuteten Richtung gedreht und somit aufgerichtet werden. Ein auf der Liege (4) festgegurteter Patient wird dabei ebenfalls aufgerichtet. Die Vertikalisierung des Patienten wirkt sich auf dessen physiologische Parameter aus. Der Neigungswinkel der Liege (4) relativ zur Horizontalen wird erfindungsgemäß in Abhängigkeit von gemessenen physiologischen Parametern des auf der Liege (4) fixierten Patienten eingestellt. Der einzustellende Neigungswinkel wird in einem Regelkreislauf mit Hilfe der Steuerung/Regelung (8) aus den Messwerten in bestimmten Zeitabständen oder kontinuierlich ermittelt. Auf diese Weise können die gemessenen oder andere physiologische Parameter eines Patienten gezielt beeinflusst und zu einem bestimmten Zielwert bzw. Zielverlauf hin verändert werden.

Description

TITEL
Patientenbett mit Überwachungs- und Therapieeinrichtung
GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Patientenbett, umfassend einen Rahmen, eine mit dem Rahmen verbundene Liege mit einer Liegefläche für einen Patienten, wobei wenigstens ein Teilabschnitt der Liege bewegbar relativ zum Rahmen angeordnet ist, und wenigstens einen Antrieb zur Einstellung der relativen Ausrichtung des wenigstens einen Teilabschnitts der Liege relativ zum Rahmen. Die Erfindung beinhaltet eine Überwachungs- und Therapieeinrichtung, umfassend: wenigstens ein Patientenbett, umfassend einen Rahmen, eine mit dem Rahmen verbundene Liege mit einer Liegefläche für einen Patienten, wobei wenigstens ein Teilabschnitt der Liege bewegbar relativ zum Rahmen angeordnet ist, und wenigstens einen Antrieb zur Einstellung der relativen Ausrichtung des wenigstens einen Teilabschnitts der Liege relativ zum Rahmen.
STAND DER TECHNIK
Bei einer Reihe von Krankheitsbildern treten in der Akutphase bereits innerhalb weniger Tage erhebliche Dysregulationen von z.B. Herzfrequenz und Blutdruck („nach oben" und/oder „nach unten") auf, die einerseits bedingt durch den primären Krankheitsprozess, andererseits durch die Bettlägerigkeit verursacht sein können. Akutmedizinisch besteht eines der wesentlichen Therapieprinzipien darin, frühzeitig noch in der Akutphase der Erkrankung, und nachhaltig eine Normalisierung dieser physiologischen Parameter zu erreichen. Beispielsweise sollten bei akuten Schlaganfällen möglichst frühzeitig Normalgrößen bzw. vom behandelnden Arzt vorzugebende Werte für den Blutdruck, die Herzfrequenz, den Blutzucker, die Körpertemperatur, den Hirndruck u.a. physiologische Messwerte erreicht werden, da dies für den Behandlungserfolg von erheblicher Bedeutung ist. Diese Ziele werden bei konventioneller Behandlung vor allem durch die Verabreichung von Medikamenten, aber auch durch die Applikation physikalischer Maßnahmen (z. B. Kälte- /Wärmeanwendung, Kompressionstherapie der Beine, physiotherapeutisches Durchbewegen, etc.) realisiert. Problematisch ist dabei jedoch zum einen die Frage der Intensität bzw. Dosie- rung der Anwendung. Zum anderen ziehen die einzelnen Massnahmen verschiedene Nebenwirkungen nach sich.
Außer diesen Maßnahmen ist es möglich, den Patienten zu vertikalisieren, d. h. aufzurichten. Dieses Prinzip wird in der Pflege und Therapie bettlägeriger Patienten z.B. mit Hilfe von „Stehbrettern", „Stehbetten", etc., realisiert, wobei es sich bei letzteren im Prinzip um halbautomatische, motorisierte Stehbretter handelt, die den Vorteil aufweisen, dass eine Umlagerung des Patienten vermieden werden kann).
Auch eine halbautomatische Mobilisierung bettlägeriger Patienten ist auf unterschiedliche Weise möglich, z.B. durch motorisierte Bein- oder Armschienen. Motorisierte, halbautomatische bzw. robotassistierte Therapie- und Trainingsgeräte werden ebenfalls bereits in der Medizin angewandt, z.B. in Form von Laufbändem.
Die Auswirkungen sämtlicher der genannten Maßnahmen lassen sich jedoch im Regelfall nicht zeitnah erfassen.
AUFGABE DER ERFINDUNG
Ausgehend davon besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Patientenbett bzw. eine damit kombinierte Überwachungs- und Therapieeinrichtung bereitzustellen, die eine Behandlung zum Erreichen einer gezielten Normalisierung und Steuerung physiologischer Parameter eines Patienten durch physikalische Wirkgrößen erlaubt.
TECHNISCHE LÖSUNG
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Patientenbett gemäß dem Anspruch 1 sowie durch eine Überwachungs- und Therapieeinrichtung gemäß dem Anspruch 10. Das erfindungsgemäße Patientenbett umfasst einen Rahmen, eine mit dem Rahmen verbundene Liege mit einer Liegefläche für einen Patienten, wobei wenigstens ein Teilabschnitt der Liege bewegbar relativ zum Rahmen angeordnet ist, und wenigstens einen Antrieb zur Ein- Stellung der relativen Ausrichtung des wenigstens einen Teilabschnitts der Liege relativ zum Rahmen. Das Patientenbett weist wenigstens eine Steuerung und/oder Regelung zur Ansteuerung des wenigstens einen Antriebs in Abhängigkeit von wenigstens einem gemessenen physiologischen Parameter des Patienten auf.
Im Rahmen der Erfindung wird unter einem Patientenbett jede Art von Krankenbett, wie Intensivpflegebett, Pflegebett, Akutbett, usw., verstanden. Das Bett weist prinzipiell einen üblichen Aufbau mit einer Liegefläche (z.B. Lattenrost o.a.) auf, auf der eine Matratze angeordnet wird. Der Bettrahmen trägt die Liegefläche und kann mit einer die Liegefläche wenigstens teilweise umgebenden Eingrenzung versehen sein, die ein Herausfallen des Patienten aus dem Bett verhindert. Auf diese Weise wird eine Vorrichtung bereitgestellt, die auch eine langfristige Lagerung des Patienten ermöglicht. Der Einsatz der Vorrichtung ist somit nicht zeitlich auf eine bestimmte Anwendung begrenzt, wie dies bei reinen Therapieeinrichtungen der Fall sein kann. Das erfindungsgemäße Patientenbett erlaubt es folglich, ein kombiniertes Überwa- chungs- und Therapiekonzept zu realisieren, das eine zeitnahe Steuerung physiologischer Pa- rameter, wie z.B. Blutdruck, Herzfrequenz, Hirndruck etc., bei bettlägerigen Patienten in der Akut- und/oder Rehabilitationsphase erlaubt. Das Konzept ist sowohl für überwachungsbedürftige Patienten auf Intensivstationen, in Reha-Einrichtungen, bei Patienten mit Schlaganfall, Herzinfarkt, Schädel-Hirntrauma, Querschnittslähmung, Hirndruck, oder nach größeren Operationen geeignet. Im Rahmen der Erfindung wird das Konzept eines durch physiologi- sehe Parameter regel- und steuerbaren Patienten- bzw. Intensivbetts herangezogen. Die physikalischen/physiologischen Eingangsparameter und/oder die zu regelnden Parameter können die Messung bzw. die Regelung von Hirndruck, Blutdruck, Herzfrequenz, Körpertemperatur, Blutzucker, Hautdurchblutung, Schweißregulation, Grundumsatz, etc., umfassen. Mit Hilfe des Patientenbetts wird eine individuelle, nach ärztlicher Maßgabe automatisierte und konti- nuierliche Steuerung/Regelung physiologischer Patientenparameter ermöglicht.
Die Steuerung/Regelung ermöglicht einen zuverlässigen Behandlungserfolg (im Sinne der Beibehaltung physiologischer Parameter in einem ärztlich vorgegebenen Messbereich), der insbesondere auch überwacht und monitorisiert werden kann. Für die Regelung kann eine entsprechende Soft- und Hardware vorgesehen sein.
Bei dem erfindungsgemäßen Patientenbett verfugt die bei bekannten Konzepten passive Lie- gefläche bzw. das Bett selbst über eine mechanisch-elektronische Ausstattung, die es in ein aktives medizinisches pflegerisch-therapeutisches „Instrument" im Sinne eines „micro- environment" (ein System, das die Homöostase eines Patienten reguliert) transformiert. Damit wird ein umfassendes Monitoring ermöglicht. Durch die rückgekoppelte Steuerungseinheit wird die kontinuierliche Regelung und Steuerung für Prophylaxe und Therapie bettlägeriger Patienten wichtiger physiologischer Messwerte und Belastungen ermöglicht.
Vorzugsweise ist der wenigstens eine Antrieb zur Einstellung der Neigung der Liegefläche der Liege oder eines Teilabschnitts der Liegefläche der Liege relativ zum Rahmen ausgebildet.
Der wenigstens eine Antrieb kann insbesondere zur Veränderung der Ausrichtung eines Teils der Liegefläche der Liege zur Mobilisierung eines Körperbereichs eines auf der Liegefläche liegenden Patienten ausgebildet sein.
Die Einstellung der Ausrichtung der Liege, insbesondere deren Neigung relativ zum Rahmen, bzw. die Bewegung einzelner Bereiche der Liegefläche zur Mobilisierung bestimmter Körperteile des Patienten, erfolgt mit Hilfe des Antriebs. Dieser umfasst einen oder mehrere Motoren, insbesondere einen oder mehrere Elektromotoren, die von der Steuerung/Regelung angesteuert werden und die Position der Liege einstellen und verändern können. Die Lagerungs- einheit, die die Lagerung und Bewegung einzelner Gliedmassen (Beine, Arme, Kopf- /Oberkörper) oder auch eine Rotation des ganzen Köpers erlaubt, dient auch zur regelmäßigen Umlagerung bettlägeriger Patienten, um Druckgeschwüre zu vermeiden. Die Mobilisierungseinheit ist für die Mobilisierung einzelner Gliedmassen - auch unabhängig voneinander - eingerichtet.
Mit Hilfe der Veränderung der Neigung der Liegefläche relativ zum Rahmen kann ein Patient vertikalisiert werden. Insbesondere ist im Rahmen der Erfindung eine dynamische (geregelte) Vertikalisierung vorgesehen. Die Neigungswinkel können dabei annähernd 90° relativ zur Horizontalen bzw. relativ zum Träger betragen, in der Regel zwischen 0° und 90° (wobei auch ausdrücklich eine „negative" Vertikalisierung, d.h. eine Kopf- bzw. Oberkörpertieflage, möglich sein soll). Der Winkel wird in Abhängigkeit von den Eingangsgrößen dynamisch gesteuert. Der Patient ist in der Regel sicher, möglicherweise gestützt von einem Fußteil, an der Liegefläche festgegurtet. Unabhängig vom Ausmaß der Vertikalisierung der Liegefläche ist das Bett als ganzes höhenverstellbar, womit jederzeit personelle (pflegerische, ärztliche, therapeutische) Massnahmen am Patienten möglich sind. Die Vertikalisierungseinheit erlaubt also je nach Bedarf Vertikalisierungen bis nahezu 90 Grad oder auch negative Vertikalisie- rungen (Kopf- oder Oberkörpertieflagen). Durch eine angepasste Höhenverstellung des Gesamtbettes wird das Arbeiten am Patienten erleichtert.
Um den Genesungsverlauf positiv beeinflussen zu können, sind Vertikalisierung und passive Mobilisierung durch motorisierte Veränderungen der Ausrichtung des Patienten relativ zur Horizontalen und/oder Mobilisierung bestimmter Körperteile des Patienten hilfreich. Herzfrequenz und Blutdruck sowie andere physiologische Parameter können in Abhängigkeit vom Vertikalisierungswinkel und Beinbewegungsfrequenz sowie anderer physikalischer Parameter zeitnah (im Sekunden- bzw. Minutenbereich) geregelt und gesteuert werden. Mit Hilfe des Patientenbetts ist es möglich, einen nicht mobilen Patienten während einer längeren Krank- heits- oder Genesungsphase zu lagern und gleichzeitig über einen Teilzeitraum oder über den gesamten Zeitraum des Aufenthalts im Bett kontrolliert zu mobilisieren und zu überwachen. Zur Überwachung kann eine akustische und/oder optische Überwachungseinrichtung vorgesehen sein, die den Zustand des Patienten und die durchgeführten Mobilisierungsmaßnahmen wiedergibt.
Das Patientenbett umfasst vorzugsweise eine Messeinrichtung zur kontinuierlichen Erfassung wenigstens eines physiologischen Parameters des Patienten, insbesondere von Kreislaufgrös- sen wie Herzfrequenz, Blutdruck, Puls, aber auch Körpertemperatur, Hirndruck etc. Die Messung der Patientenparameter erfolgt sofern möglich kontinuierlich, ansonsten in diskreten, wenn auch relativ kurzen Zeitabständen. Die ermittelten Messwerte werden in die Steuerung/Regelung eingespeist und dort ausgewertet. Die Messung der Patientenparameter kann auch kontinuierlich erfolgen. Die Messeinrichtung erfüllt, neben der Erfassungsfunktion, auch eine Überwachungs- oder Monitorfunktion. Die Mess- und Monitoreinheit erfasst und dokumentiert kontinuierlich Herzfrequenz, Blutdruck (Pulswellenlaufzeit) und, nach chirurgischer Applikation einer entsprechenden Sonde, auch Hirndruck, Sie kann zudem eine Alarm- funktion beim Über-/Unterschreiten vorgegebener Messgrößen umfassen. Das Mess- und Steuerprinzip kann auf alle denkbaren physiologischen Parameter ausgeweitet werden.
Die Steuerung/Regelung weist insbesondere eine Steuereinheit, einen einfachen Regler, und/oder eine selbsttätige Regelung auf. Die Steuerungs- und Rückkopplungseinheit erlaubt es, einzelne physiologische Parameter des Patienten (z.B. Blutdruck, Puls, Hirndruck, Hirndurchblutung, Hautdurchblutung, Körpertemperatur, Körpergewicht, Schweiß- und Ausscheidungsregulation, usw.) durch physikalische Beeinflussung zu steuern.
Vorzugsweise ist die Steuerung/Regelung am Patientenbett angeordnet. Die Steuerung/Regelung ist also im Bett integriert. Sie kann jedoch prinzipiell auch separat vom Patientenbett bereitgestellt werden und die Antriebe über ein Kabel oder kabellos ansteuern. Gleiches gilt für die Messeinrichtung, die die physiologischen Patientenparameter erfasst. Die Messdaten können entweder über ein Kabel direkt an die Steuerung/Regelung übertragen werden oder drahtlos, sowohl direkt als auch über eine zwischengeschaltete Verarbeitungseinheit.
Das Patientenbett kann derart ausgestattet sein, dass die Liegefläche gekühlt, gewärmt, verhärtet eingestellt werden kann, weich eingestellt werden kann, und/oder sensible Reize ver- mittein kann. Dazu sind beispielsweise je nach Erfordernissen eine Heizeinrichtung, eine Kühleinrichtung, eine Einrichtung zur Erzeugung von Vibrationen als sensibler Reiz, etc., vorgesehen. Alleine oder in Kombination mit der Vertikalisierungs- und/oder Mobilisierungseinrichtung können die positiven Auswirkungen der Vertikalisierung bzw. Mobilisierung durch die o.g. Maßnahmen unterstützt oder optimiert werden.
Darüber hinaus kann eine Stimulierungseinheit vorgesehen werden, die es erlaubt, einen Patienten gezielten Stimulationsreizen (akustisch, visuell, olfaktorisch, haptisch, usw.) auszusetzen, insbesondere um die Effekte der Vertikalisierung bzw. Mobilisierung zu unterstützen oder zu optimieren.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch die Bereitstellung einer Überwachungs- und Therapieeinrichtung, umfassend: wenigstens ein Patientenbett, umfassend einen Rahmen, eine mit dem Rahmen verbundene Liege mit einer Liegefläche für einen Patienten, wobei wenigstens ein Teilabschnitt der Liege bewegbar relativ zum Rahmen angeordnet ist, und wenigstens einen Antrieb zur Einstellung der relativen Ausrichtung des wenigstens einen Teilabschnitts der Liege relativ zum Rahmen; und eine Steuerung und/oder Regelung zur Ansteuerung des wenigstens einen Antriebs in Abhängigkeit von wenigstens einem gemessenen physiologischen Parameter des Patienten.
Die Liege ist vorzugsweise mit dem Rahmen derart verbunden, dass die Liegefläche relativ zum Rahmen bis zu einem vorgegebenen Winkel geneigt werden kann. Der Winkel beträgt in der Regel zwischen 0° und 90°, kann aber auch negative Werte (in der Regel 0° bis -30°) annehmen.
Der wenigstens eine Antrieb ist insbesondere zur Veränderung der Ausrichtung eines Teils der Liegefläche der Liege zur Mobilisierung eines Körperbereichs eines auf der Liegefläche liegenden Patienten ausgebildet.
Die Neigung ist in einem Winkel zwischen -90° und +90°, insbesondere in einem Winkel zwischen etwa -30° und annähernd +90° relativ zur Horizontallage der Liegefläche einstellbar.
Die Neigung der Liegefläche kann also auch derart einstellbar sein, dass der Kopf- bzw. O- berkörperbereich der Liege nach unten geneigt bzw. gerichtet ist. Dieses Merkmal ist besonders für den Einsatzzweck des Patientenbetts in einem kombinierten Überwachungs- und Therapiekonzept, das eine zeitnahe Steuerung physiologischer Parameter, wie z.B. Blutdruck, Herzfrequenz , Hirndruck, etc., bei bettlägerigen Patienten in der Akut- und/oder Rehabilitationsphase erlaubt, zweckmäßig, da auf diese Weise eine Reihe physiologischer Parameter „in beide Richtungen" beeinflusst werden können.
Beispielsweise kann der Antrieb einen oder mehrere Hydraulikzylinder umfassen, die die Neigung der Liege bzw. die Gestalt der Liegefläche verändern können.
Die Überwachungs- und Therapieeinrichtung umfasst vorzugsweise eine Messeinrichtung zur Erfassung des wenigstens einen physiologischen Parameters des Patienten, insbesondere einer Kreislaufgröße wie Herzfrequenz, Blutdruck, Puls aber auch Körpertemperatur, Hirndruck, etc. Ziel der erfindungsgemäßen Einrichtung ist die Aufrechterhaltung der Homöostase bett- lägeriger, akutmedizinischer, insbesondere intensivpflegepflichtiger Patienten im Sinne eines physikalisch/physiologischen Feedbacks.
Geeignete Mess- oder Sensoreinrichtungen sind bekannt. Besonders interessant sind, um das Ziel einer kontinuierlichen Messung zu erreichen, schnelle Messmethoden, die in kurzen Zeitabständen und mehr oder weniger verzögerungsfrei die gewünschten Messwerte kontinuierlich ermitteln. So kann beispielsweise eine nicht invasive Messung des Blutdrucks auf Basis der Pulswellenlaufzeit eingesetzt werden. Dabei werden die durch Pulswellen verursachten Druckschwankungen mittels eines Druckwandlers kontinuierlich gemessen. Daraus können der systolische sowie der diastolische Blutdruck anhand eines mathematischen Algorithmus errechnet werden.
Außerdem soll im Rahmen dieser Anmeldung ein Therapiekonzept für den menschlichen Körper beansprucht werden, das folgende Schritte umfasst: a) Erfassung wenigstens eines physiologischen Parameters eines Patienten, insbesondere durch eine Messeinrichtung; und b) Mobilisierung eines Körperbereichs eines Patienten und/oder Veränderung der Orientierung des Körpers des Patienten in Abhängigkeit von dem bzw. den erfassten physiologischen Parametern.
Die Art und Intensität der Mobilisierung (beispielsweise Bein- oder Fußmobilisierung) und/oder der Neigungswinkel des Körpers des Patienten relativ zur horizontalen Liegeposition erfolgt im Rahmen einer Regelung basierend auf dem bzw. den gemessenen physiologischen Parametern.
In der Regel wird dazu ein Antrieb zur Einstellung der Neigung der Liegefläche der Liege oder eines Teilabschnitts der Liegefläche der Liege relativ zum Rahmen aktiviert. Der wenigstens eine Antrieb kann insbesondere zur Veränderung der Ausrichtung eines Teils der Liegefläche der Liege zur Mobilisierung eines Körperbereichs eines auf der Liegefläche liegenden Patienten ausgebildet sein. Die Vertikalisierung kann in einem Bereich zwischen - 90 ° und + 90 °, bevorzugt zwischen - 30 ° und 90 °, liegen. Negative Neigungen entsprechen einem Absenken des Kopfbereichs gegenüber einem Fußbereich.
Die physiologischen Parameter werden (als Ist-Werte) kontinuierlich oder in diskreten Zeitabständen erfasst und mit vorgegebenen Soll- Werten verglichen. In Abhängigkeit von der Ab- weichung zwischen Ist- und Sollwerten wird die Art und/oder die Intensität der Mobilisierung bzw. der Neigungswinkel des Körpers relativ zur Horizontalen verändert, d. h. gesteigert oder vermindert. Die Antriebe werden dabei so angesteuert, dass der Abweichung, wie bei einer Regelung üblich, entgegengewirkt wird.
Das Therapiekonzept umfasst also vorzugsweise den Schritt eines IsWSollvergleichs des er- fassten physiologischen Parameters mit einem vorgegebenen Wert.
Für die beschriebenen Merkmale soll sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen Schutz beansprucht werden.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung bevorzugter Ausfuhrungsbeispiele anhand der beigefugten Figuren. Es zeigen:
Figur 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Krankenbetts;
Figur 2 eine zweite Ausfuhrungsform eines erfindungsgemäßen Krankenbetts; und Figur 3 eine schematische Darstellung des in der Erfindung eingesetzten Regelkreislaufs.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Die Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Krankenbett 1. Das Krankenbett 1 weist einen Rahmen 2 auf, an dessen Unterseite Rollen 3 angebracht sind, um die Mobilität des Krankenbetts 1 zu gewährleisten.
Darüber hinaus umfasst das Krankenbett 1 eine Liege 4 mit einer Liegefläche 4' und einen Fußbereich 4" für einen Patienten, wobei die Liege 4 über ein Verbindungselement 5 mit dem Rahmen 2 verbunden ist. Das Krankenbett 1 weist erfindungsgemäß eine Mobilisierungseinheit auf, die schematisch durch Hydraulikzylinder 6 angedeutet ist. Die Hydraulikzylinder 6 werden angetrieben, um den Fußbereich 4" der Liege 4 in Bewegung zu setzen, beispielsweise wechselweise anzuheben und abzusenken. Auf diese Weise können die Beine eines auf der Liege 4 liegenden Pati- enten kontinuierlich bewegt und mobilisiert werden.
Das Verbindungselement 5 weist Verbindungsgelenke auf, mit deren Hilfe die Ausrichtung und/oder die Neigung des Verbindungselements 5 relativ zum Rahmen 2 und die Ausrichtung und/oder Neigung der Liegefläche 4' der Liege 4 relativ zum Rahmen 2 verändert werden können. Die Ausrichtung und/oder die Neigung werden durch eine Vertikalisierungseinrich- tung bewerkstelligt, die im Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 1 durch einen Antrieb 7 (etwa einen Hydraulikzylinder) angedeutet ist. Der Antrieb 7 kann die Neigung des Verbindungselements 5 gegenüber dem Träger 2 verändern. Es ist einleuchtend, dass bei einer Vergrößerung der Neigung, möglicherweise bis annähernd in die Vertikale, auch die Liege 4 in eine stärker geneigte Position gebracht wird. Ein auf der Liege 4 liegender und dort fixierter Patient wird somit ebenfalls in eine aufgerichtete Position bis zu 90° gegenüber der horizontalen Liegeposition gebracht. Außerdem ist eine Neigung in negativer Richtung möglich, bei der die Liegefläche so geneigt wird, dass der Kopfbereichs 4' der Liegefläche 4 tiefer liegt als der Fußbereich 4". Der Kreislauf des Patienten kann somit auf unterschiedliche Weise beein- flusst werden. Es ist auch einleuchtend, dass bei Vertikalisierung das ganze Bett entsprechend absenkbar sein muss, um therapeutische oder pflegerische Verrichtungen am Patienten vornehmen zu können.
Erfindungsgemäß weist das Krankenbett 1 eine Steuerung bzw. Regelung für die Antriebe 6, 7 auf, die schematisch durch die Box 8 angedeutet ist. Die Steuerung/Regelung 8 kann an beliebiger Stelle am Krankenbett 1 angebracht sein. Darüber hinaus ist es möglich, die Steuerung/Regelung 8 für die Antriebe 6, 7 auch entfernt vom Krankenbett anzuordnen, wobei die Signale über Kabel oder drahtlos an die Antriebe 6, 7 übermittelt werden können.
Die Steuerung/Regelung 8 empfängt als Eingangssignale physiologische Parameter des auf der Liege 4 liegenden Patienten, beispielsweise dessen Blutdruck, Herzfrequenz, Körpertemperatur, Blutzucker, Hirndruck, etc. Diese Eingangsparameter, beispielsweise Puls, Blutdruck usw., werden durch eines oder mehrere (nicht dargestellte) Messeinrichtungen erfasst und an die Steuerung/Regelung 8 übertragen. Die Auswertung der Parameter gibt an, wie die Antrie- be 6 und/oder 7 angesteuert werden müssen, um durch die Bewegung bzw. Ausrichtung des Patienten bestimmte physiologische Parameter (z.B. die Eingangsparameter) zu beeinflussen, um sich einem gewünschten Wert anzunähern. Dieser Regelungsvorgang wird in bestimmten Zeitabschnitten wiederholt, um einen Wert/ Verlauf der physiologischen Parameter des Pati- enten zu den Sollwerten hin zu erreichen.
Die Messeinrichtung und/oder die Steuerung/Regelung 8 können außerdem eine Monitorfunktion übernehmen. Ein Monitoring der physiologischen Zielparameter kann jedoch auch separat von der Steuerung/Regelung 8 durchgeführt werden.
Die Figur 2 zeigt ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Krankenbetts 1 mit einem mit Rollen 3 versehenen Rahmen 2 und einer Liege 4. In der Darstellung gemäß der Figur 2 ist die Liege 4 in einem relativ steilen Winkel gegenüber der Horizontalen ausgerichtet. Die Liege 4 wird um eine Achse 9 in einer durch den Pfeil P angedeuteten Richtung gedreht und somit aufgerichtet. Der auf der Liege 4 festgegurtete Patient wird dabei ebenfalls aufgerichtet. Die Vertikalisierung wirkt sich auf dessen physiologische Parameter aus.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Neigungswinkel der Liege 4 relativ zur Horizontalen von gemessenen physiologischen Parametern eines auf der Liege 4 fixierten Patien- ten eingestellt. Der einzustellende Neigungswinkel wird in einem Regelkreislauf mit Hilfe der Steuerung/Regelung 8 aus den Messwerten in bestimmten Zeitabständen oder kontinuierlich ermittelt. Auf diese Weise können die gemessenen oder andere physiologische Parameter eines Patienten gezielt beeinflusst und zu einem bestimmten Zielwert bzw. Zielverlauf hin verändert werden.
In der Figur 3 ist schematisch ein Regelkreislauf dargestellt, wie er im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Im Regelkreis werden Messwerte 10 mit Hilfe einer Messeinrichtung erfasst, die physiologische Parameter des auf der Liegefläche des erfindungsgemäßen Krankenbetts angeordneten Patienten ermittelt.
Diese Messwerte werden für einen IsWSoIl- Vergleich 11 zur Verfügung gestellt. Sofern Abweichungen der Ist-Werte von den Soll- Werten bestehen, wird die Mobilisierung 12 (oder Vertikalisierung) dahin gehend beeinflusst, dass die Abweichung der Ist-Werte von den SoIl- Werten verringert wird. Insbesondere kann die Ausrichtung der Liege und damit des Patienten, die Fußmobilisierung des Patienten, u. ä. entsprechend verändert werden.
Mit den beschriebenen Betten 1 kann ein Verfahren bzw. Therapiekonzept mit dem Ziel einer individuellen, nach ärztlicher Maßgabe automatisierten und kontinuierlichen Steuerung/Regelung physiologischer Patientenparameter realisiert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Patientenbett (1), umfassend einen Rahmen (2), eine mit dem Rahmen verbundene Liege (4) mit einer Liegefläche für einen Patienten, wobei wenigstens ein Teilab- schnitt der Liege (4) bewegbar relativ zum Rahmen (2) angeordnet ist, und wenigstens einen Antrieb (6, 7) zur Einstellung der relativen Ausrichtung des wenigstens einen Teilabschnitts der Liege (4) relativ zum Rahmen (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Patientenbett (1) wenigstens eine Steuerung und/oder Regelung (8) zur Ansteue- rung des wenigstens einen Antriebs (6, 7) in Abhängigkeit von wenigstens einem gemessenen physiologischen Parameter des Patienten aufweist.
2. Patientenbett (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Antrieb (6, 7) zur Einstellung der Neigung der Liegefläche der
Liege (4) oder eines Teilabschnitts der Liegefläche der Liege (4) relativ zum Rahmen (2) ausgebildet ist.
3. Patientenbett ( 1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung in einem Winkel zwischen etwa -30° und + 90° relativ zur Horizontallage der Liegefläche einstellbar ist.
4. Patientenbett (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Liegefläche derart einstellbar ist, dass der Kopfbereich der Liege (4) nach unten geneigt ist.
5. Patientenbett ( 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Antrieb (6, 7) zur Veränderung der Ausrichtung eines Teils der Liegefläche der Liege (4) zur Mobilisierung eines Körperbereichs eines auf der Liegefläche liegenden Patienten ausgebildet ist.
6. Patientenbett (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Patientenbett (1) eine Messeinrichtung zur Erfassung des wenigstens einen physiologischen Parameters des Patienten, insbesondere einer Kreislaufgröße wie Herzfre- quenz, Blutdruck, Puls, EKG, und/oder Blutzucker, Körpertemperatur, Hirndruck, etc. umfasst.
7. Patientenbett (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung/Regelung (8) eine Steuereinheit, einen einfachen Regler, und/oder eine selbsttätige Regelung aufweist.
8. Patientenbett (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung/Regelung (8) am Patientenbett (1) angeordnet ist.
9. Patientenbett (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Patientenbett derart ausgestattet ist, dass die Liegefläche gekühlt werden kann, gewärmt werden kann, verhärtet eingestellt werden kann, weich eingestellt werden kann, und/oder sensible Reize vermitteln kann.
10. Überwachungs- und Therapieeinrichtung, umfassend: wenigstens ein Patientenbett (1), umfassend einen Rahmen (2), eine mit dem Rahmen verbundene Liege (4) mit einer Liegefläche für einen Patienten, wobei wenigstens ein
Teilabschnitt der Liege (4) bewegbar relativ zum Rahmen (2) angeordnet ist, und wenigstens einen Antrieb (6, 7) zur Einstellung der relativen Ausrichtung des wenigstens einen Teilabschnitts der Liege (4) relativ zum Rahmen (2); und eine Steuerung und/oder Regelung (8) zur Ansteuerung des wenigstens einen Antriebs (6, 7) in Abhängigkeit von wenigstens einem gemessenen physiologischen Parameter des Patienten.
11. Überwachungs- und Therapieeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Liege (4) mit dem Rahmen (2) derart verbunden ist, dass die Liegefläche relativ zum Rahmen (2) bis zu einem vorgegebenen Winkel geneigt werden kann.
12. Überwachungs- und Therapieeinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Antrieb (6, 7) zur Veränderung der Ausrichtung eines Teils der Liegefläche der Liege (4) zur Mobilisierung eines Körperbereichs eines auf der Liegefläche liegenden Patienten ausgebildet ist.
13. Überwachungs- und Therapieeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungs- und Therapieeinrichtung eine Messeinrichtung zur Erfassung des wenigstens einen physiologischen Parameters des Patienten, insbesondere einer Kreis- laufgröße wie Herzfrequenz, Blutdruck, Puls, Körpertemperatur, Hirndruck etc. um- fasst.
PCT/EP2009/050030 2008-01-03 2009-01-05 Patientenbett mit überwachungs- und therapieeinrichtung WO2009083616A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09700131T PL2227210T3 (pl) 2008-01-03 2009-01-05 Łóżko pacjenta z urządzeniem nadzorującym i terapeutycznym
US12/811,698 US20110015499A1 (en) 2008-01-03 2009-01-05 Patient bed with monitoring and therapy device
EP09700131.7A EP2227210B1 (de) 2008-01-03 2009-01-05 Patientenbett mit überwachungs- und therapieeinrichtung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00006/08 2008-01-03
CH00006/08A CH701932B1 (de) 2008-01-03 2008-01-03 Patientenbett mit Überwachungs- und Therapieeinrichtung.
US2614008P 2008-02-05 2008-02-05
US61/026,140 2008-02-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009083616A2 true WO2009083616A2 (de) 2009-07-09
WO2009083616A3 WO2009083616A3 (de) 2009-09-17

Family

ID=40786679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/050030 WO2009083616A2 (de) 2008-01-03 2009-01-05 Patientenbett mit überwachungs- und therapieeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110015499A1 (de)
EP (1) EP2227210B1 (de)
CH (1) CH701932B1 (de)
PL (1) PL2227210T3 (de)
WO (1) WO2009083616A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019000667A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-06 Reha & Medi Hoffmann Gmbh Mobilisationsrollstuhl

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9901503B2 (en) 2008-03-13 2018-02-27 Optimedica Corporation Mobile patient bed
CN102781314B (zh) * 2009-12-08 2016-08-03 医学筛查公司 医疗装置系统
CN102920440B (zh) * 2012-11-08 2015-04-15 北京斯坦德利科技有限公司 一种晕厥检查设备
CN103860275B (zh) * 2014-03-14 2016-03-30 北京巨驰医药技术有限公司 一种直立倾斜试验系统
CN104757943B (zh) * 2015-04-21 2018-08-10 中国人民解放军空军航空医学研究所 一种多功能医用倾斜床
DE202019002177U1 (de) 2019-05-20 2019-06-14 Reha & Medi Hoffmann Gmbh Datenverarbeitungsanlage für einen elektromotorisch angetriebenen Krankenfahrstuhl oder Mobilisationsrollstuhl
KR102066170B1 (ko) * 2019-11-18 2020-01-14 이희민 물리치료용 침대
CN114668948B (zh) * 2022-03-24 2023-06-02 江苏省人民医院(南京医科大学第一附属医院) 一体式垂直感知训练仪
CN114569944B (zh) * 2022-03-30 2023-05-12 江苏省人民医院(南京医科大学第一附属医院) 垂直感知康复评估与训练系统及其方法

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3765406A (en) * 1972-09-13 1973-10-16 J Toole Tiltable bed with automatic control system
DE2552488C3 (de) * 1975-11-22 1979-03-15 Heinrich, Joachim, 8000 Muenchen Liege zur Heilbehandlung von Personen
IT1224082B (it) * 1981-06-04 1990-09-26 Angelo Ventura Macchina elettromeccanica per la ginnastica passiva programmata
US4671257A (en) * 1985-01-23 1987-06-09 Invacare Corporation Continuous passive motion exercise apparatus
US6892405B1 (en) * 1994-05-09 2005-05-17 Kci Licensing, Inc. Therapeutic bed and related apparatus and methods
US5873137A (en) * 1996-06-17 1999-02-23 Medogar Technologies Pnuematic mattress systems
US6155976A (en) * 1997-03-14 2000-12-05 Nims, Inc. Reciprocating movement platform for shifting subject to and fro in headwards-footwards direction
CN1176639C (zh) * 1997-07-22 2004-11-24 住谷幸藏 自动理疗用反吊倒立床
US6685658B1 (en) 1999-04-07 2004-02-03 Balgrist/Schweiz. Paraplegikerzentrum Device and method for a locomotion therapy
US6473920B2 (en) * 1999-11-12 2002-11-05 Augustine Medical, Inc. System for warming lower extremities of supine persons
US6353949B1 (en) * 2000-02-04 2002-03-12 Michael G. Falbo Tilt table for disease diagnosis
EP1290652A2 (de) * 2000-05-05 2003-03-12 Hill-Rom Services, Inc. Krankenhausüberwachungsverfahren und vorrichtung
US20020144343A1 (en) * 2000-12-08 2002-10-10 Kuiper Hendrik Klaas Portable patient turning and lifting device
US6692451B2 (en) * 2002-01-11 2004-02-17 Suncepts, Inc. Passive motion apparatus providing a controlled range of motion
AU2003212632A1 (en) * 2002-03-25 2003-10-08 Ramot At Tel Aviv University Ltd. Method and system for determining a risk of ulcer onset
JP2004121837A (ja) * 2002-09-11 2004-04-22 Sanyo Electric Co Ltd 可動ベッド
US6987232B2 (en) * 2003-07-14 2006-01-17 Bed-Check Corporation Sensor and method for detecting a patient's movement via position and occlusion
US20060052678A1 (en) * 2004-09-02 2006-03-09 Drinan Darrel D Monitoring platform for wound and ulcer monitoring and detection
US9038217B2 (en) * 2005-12-19 2015-05-26 Stryker Corporation Patient support with improved control
US20060137577A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Chang Walter H System and method for controlling a tilt table
US20060260051A1 (en) * 2005-05-17 2006-11-23 Ohad Paz Patient support apparatus
US7676872B2 (en) * 2006-04-05 2010-03-16 Paul Block Automated sleep system
CA2654261C (en) * 2006-05-19 2017-05-16 Mako Surgical Corp. Method and apparatus for controlling a haptic device
US9591995B2 (en) * 2006-09-06 2017-03-14 J. Seth Blumberg Digital bed system
CN201005890Y (zh) * 2006-09-19 2008-01-16 王厦定 保温式卫生护理床
ES2534460T3 (es) * 2006-10-13 2015-04-23 Gentherm Incorporated Cama con aire acondicionado
US20080120784A1 (en) * 2006-11-28 2008-05-29 General Electric Company Smart bed system and apparatus
US8572778B2 (en) * 2007-03-30 2013-11-05 Hill-Rom Services, Inc. User interface for hospital bed
EP2036486B1 (de) 2007-09-13 2014-01-15 Hocoma AG Rehabilitationssystem für neurologische Erkrankungen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None
See also references of EP2227210A2

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019000667A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-06 Reha & Medi Hoffmann Gmbh Mobilisationsrollstuhl

Also Published As

Publication number Publication date
EP2227210A2 (de) 2010-09-15
US20110015499A1 (en) 2011-01-20
PL2227210T3 (pl) 2015-04-30
EP2227210B1 (de) 2014-08-20
WO2009083616A3 (de) 2009-09-17
CH701932B1 (de) 2011-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2227210B1 (de) Patientenbett mit überwachungs- und therapieeinrichtung
EP3362023B1 (de) Rehabilitationsmechanismus für bettpflichtige patienten
EP3131516B1 (de) Rehabilitationsmechanismus für bettpflichtige patienten sowie ein den rehabilitationsmechanismus umfassendes bett
CN108888475A (zh) 一种神经内科用瘫痪病人腿部活动装置
EP3479872B1 (de) Vorrichtung zur magnetfeldbehandlung von personen auf einer behandlungsliege und/oder einem behandlungsstuhl
DE102017114290A1 (de) Messverfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Längenverhältnisse, der Position und/oder des Bewegungsradius der unteren Extremitäten eines bettpflichtigen Patienten
WO2019149317A1 (de) Entlastungssystem zur wenigstens teilweisen entlastung des körpergewichts einer person
EP1959909B1 (de) Vorrichtung zur Bewegung von Gliedmaßen
DE60302956T2 (de) Orthopädische Arm- und Schulterschiene
DE202019002177U1 (de) Datenverarbeitungsanlage für einen elektromotorisch angetriebenen Krankenfahrstuhl oder Mobilisationsrollstuhl
EP0450423B1 (de) Vorrichtung zur Retention von Körperteilen mit lädierten Bändern und/oder mit lädierten Knochen
DE102016115982B4 (de) Vorrichtung zur Überführung eines Bettes aus einer bezüglich seiner Längsseiten horizontalen in eine geneigte Position
CN115253178A (zh) 一种神经外科术后康复训练装置
DE10246760B4 (de) Zweiteiliges Bett
EP4003504B1 (de) Gerät zur kernspinresonanztherapie
WO2005060913A1 (de) Einrichtung zur rehabilitation oder zum training der unteren extremitäten
EP3421025B1 (de) Verfahren zur behandlung und vorbeugung von peripheren durchblutungsstörungen und inversionstabelle zur durchführung davon
EP2991608B1 (de) Extensionsliegenvorrichtung zur dekompression der wirbelsäule und/oder zur dekompression von gelenken
CN211326498U (zh) 一种神经外科用手术床
EP3689230A1 (de) Mobilisationsrollstuhl
CN210078130U (zh) 一种神经外科术后护理康复装置
CN113648192A (zh) 一种用于术后腿部神经辅助修复治疗装置
Wieser et al. Response and control of heart rate via posture and movement
DE19932580A1 (de) Hyperthermie-Einrichtung
DE3329931A1 (de) Vorrichtung zum trainieren und/oder behandeln eines menschlichen koerpers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09700131

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009700131

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12811698

Country of ref document: US