DE19932580A1 - Hyperthermie-Einrichtung - Google Patents

Hyperthermie-Einrichtung

Info

Publication number
DE19932580A1
DE19932580A1 DE19932580A DE19932580A DE19932580A1 DE 19932580 A1 DE19932580 A1 DE 19932580A1 DE 19932580 A DE19932580 A DE 19932580A DE 19932580 A DE19932580 A DE 19932580A DE 19932580 A1 DE19932580 A1 DE 19932580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hyperthermia
sensor
patient
monitoring
hyperthermia device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19932580A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19932580C2 (de
Inventor
Georg Kuenzel
Reimar Laube
Andreas Niebergall
Klaus-Dieter Schuetterle
Leo Tetzlaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORSCH INNOVATIVE MEDIZINISCHE
Original Assignee
FORSCH INNOVATIVE MEDIZINISCHE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FORSCH INNOVATIVE MEDIZINISCHE filed Critical FORSCH INNOVATIVE MEDIZINISCHE
Priority to DE19932580A priority Critical patent/DE19932580C2/de
Publication of DE19932580A1 publication Critical patent/DE19932580A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19932580C2 publication Critical patent/DE19932580C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0088Radiating heat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/0053Cabins, rooms, chairs or units for treatment with a hot or cold circulating fluid

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hyperthermie-Einrichtung, vorzugsweise eine Thermo-Chemo-Therapieeinrichtung zur Überwärmungsbehandlung von Tumoren durch Infrarot-A-Strahlung. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, unter Anwendung der Ganzkörperüberwärmung und unter Einbeziehung weiterer Therapie-, Behandlungs-, Überwachungs- sowie Diagnose-Elemente zusätzliche Synergieeffekte für Primär- und Sekundärprophylaxe zu ermöglichen. DOLLAR A Die erfindungsgemäße Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie als Gerätesystem (11) mit einem Hyperthermiegerät (1) als zentralem Grundgerät aufgebaut ist, daß diesem Hyperthermiegerät ein Chemotherapie-Infussiomat (7) und ein Hyperglykämie-Infussiomat (8) direkt zugeordnet sind und daß sie aus folgenden weiteren Geräten besteht: aus einem Anästhesie-Gerät (6), einem Kardiologie-Überwachungs-Gerät (9) für Herz-Kreislauf-Überwachung, einem zerebralen Überwachungs-Gerät (10) für Hirnstrom-Überwachung sowie als Diagnose-Zusatzgeräte einem Magnet-Resonanz-Tomographie-Gerät (16) und einem Positronen-Emissions-Tomographie-Gerät (17).

Description

Die Erfindung betrifft eine Hyperthermie-Einrichtung, vorzugsweise eine Thermo-Chemo-Therapieeinrichtung zur Überwärmungsbehandlung von Tumoren durch Infrarot-A-Strahlung.
Zur Erzielung einer lokalen Überwärmung am Menschen sind eine Vielzahl von Einrichtungen mit unterschiedlichen Wirkprinzipien bekannt. Neben elektromagnetischen Feldern kommen Ultraschallwellen, Infrarotstrahlung u. a. Energieformen zum Einsatz.
Für die lokale Hyperthermie mittels IR-A-Strahlungsquellen ist nach der Patentschrift DE 92 13 404 U1 eine Hyperthermieeinrichtung bekannt, die mittels Lumineszenzdioden, die Körperkontakt haben, eine lokale Erwär­ mung von Flächen und tieferliegenden Körperpartien des menschlichen Körpers gestattet. Dabei sind die Lumineszenzdioden in einem flexiblen isolierenden Träger sehr eng aneinander angeordnet, ragen gering heraus und sind gruppenweise elektrisch schaltbar. Da die gesamte Einrichtung trotzdem relativ starr ist, bestehen ihre Nachteile darin, daß keine konstante Körper­ temperatur von 42,5°C erzielt werden kann und daß die lokale Überwär­ mung leicht zu Verbrennungserscheinungen führt.
Weitere Einrichtungen sind für die Ganzkörperhypertermie mit einer angestrebten Körpertemperatur von mindestens 39,5°C bekannt, durch die nicht nur die schädigende Aufwärmung des Tumorgewebes, sondern die Abwehrleistung des umgebenden Gewebes und der immunkompetenten Zellen gesteigert werden soll.
Bekannt ist das Gerät IRATHEM 2000 des von Ardenne Institutes Dresden. Diese Hyperthermieeinrichtung ist zwar zur Ganzkörperüberwärmung geeig­ net, jedoch fehlt hier eine Überwachung des Patienten. Ein weiterer Nachteil dieser Hyperthermie ist, daß die Infrarot-A-Strahler in einem Winkel von 90° zum Patienten angeordnet sind. Diese senkrechte Einstrahlung kann eine lokale Überwärmung des Gewebes bis hin zu Verbrennungserscheinungen zur Folge haben. Weiter nachteilig ist, daß das Spannen des Patientenliege­ netzes bisher nur mechanisch und mit großem Kraftaufwand erfolgen kann.
Die oben aufgeführten Methoden zur Tumorbehandlung sind in teilweiser Verbindung mit Chemo-Therapie oder Anästhesie-Anwendung auch einzeln bekannt. Es existiert schon eine Variante der lokalen Hyperthermiebehand­ lung in Verbindung mit Anästhesie. Von Nachteil ist bei diesen Behandlungs­ formen die fehlende Überwachung kardiologisch und xerebral sowie fehlende Infussiomate.
Auch sind bereits Hyperthermiebehandlungen mit Hyperglykämie und Chemotherapie bekannt, u. a. die sKMT (systemische Krebs-Mehrschritt- Therapie) von v. Ardenne. Diese schließen jedoch die Anästhesieanwendung und damit den Einsatz eines Narkosegerätes mit der lebensnotwendigen oxymetrischen sowie kapnometrischen Steuerung und Überwachung aus.
Allgemein besitzen die bekannten Hyperthermieeinrichtungen und Überwär­ mungsbehandlungsmethoden von Tumoren bisher den Nachteil, daß der unmittelbare Nachweis für den erwarteten Therapieerfolg nach Abschluß der Behandlung weiterhin fehlt.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Hyperthermie-Einrichtung zu entwickeln, bei der unter Anwendung der Ganzkörperüberwärmung mit einer Körpertemperatur bis 42,5°C die nachteiligen Effekte der bekannten Hyper­ thermiegeräte beseitigt sind und die unter Einbeziehung weiterer Therapie- Behandlungs- und Überwachungs- sowie Diagnose-Elemente zusätzliche Synergieeffekte für Primär- und Sekundärprophylaxe bei gleichzeitig schonender Behandlung des Patienten ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Hyperthermie- Einrichtung, bekannterweise bestehend aus einem Hyperthermiegerät für die Überwärmungsbehandlung von Tumoren, als Kombination von Therapie- und Diagnose-Elementen zu einem Gerätesystem für die Ganzkörpertherapie aufgebaut ist, wobei das Hyperthermiegerät das zentrale Grundgerät des Gerätesystems darstellt. Die erfindungsgemäße Hyperthermie-Einrichtung besteht außerdem neben dem zentralen Hyperthermiegerät, das vorzugsweise als Thermo-Chemo-Therapie Gerät aufgebaut ist, aus einem zugeordneten Chemotherapie-Infussiomat und einem Hyperglykämie-Infussiomat sowie einem Anästhesie-Gerät für die Oxymetzie-Kapnometrie (O2; CO2) sowie Narkosegas-Applikation. Desweiteren sind erfindungsgemäß dem Hyperther­ miegerät ein Kardiologie-Überwachungs-Gerät für Herz-Kreislauf-Kontrolle (EKG) und ein zerebrales Überwachungsgerät für Hirnstrommessung (EEG) als Therapie-Zusatzgeräte sowie ein Magnetresonanz-Tomographie-Gerät und ein Positronenemissions-Tomographie-Gerät als Diagnose-Zusatzgeräte zugeordnet.
Die erfindungsgemäße Hyperthermie-Einrichtung als Kombinations-Behand­ lungs- und Überwachungs-Gerätesystem bedingt eine Verfahrens-Kombinati­ on, die zu einem Kombinationseffekt als Voraussetzung der Primär- und/oder Sekundärprophylaxe von mehrfach effektiver Chemotherapie bei gleichzeitiger Zytostatikareduzierung sowie patienten- und therapeuten­ freundlicher Anwendung führt. Außerdem ist die Hyperthermie-Einrichtung dadurch gekennzeichnet, daß das Hyperthermiegerät vorzugsweise als Thermo-Chemo-Gerät ausgeführt ist und aus je einem beweglichen halbkreisförmigen Strahlenober- und -unterteil mit allseitig flächenförmig angeordneten Infrarotstrahlern mit Strahlungswinkeln von 90° bis 45° besteht. Die Anordnung der Infrarot-Strahler erfolgt in einem Winkel von vorzugsweise 45° zum Patienten, um eine schonendere Erwärmung bei gleichbleibender Wirkung zu erzielen.
Desweiteren besitzt das Hyperthermiegerät zwischen Strahlerober- und -unterteil eine ein- und ausfahrbare, kippbare und elektromotorisch verstell­ bare Patientenliege mit elektromotorisch horizontal spannbarem Patienten­ netz. Dazu besitzt das Hyperthermiegerät eine elektromotorische Höhenverstellung für die Liege sowie eine elektromotorische Verstell- und Spannvorrichtung für das Liegenetz. Die Infrarot-Strahler sind zwecks Strah­ lungsfilterung und Kühlung vorzugsweise wasserdurchströmt und einzeln getrennt im Ober- und Unterteil jeweils im Bein-, Bauch- und Brustbereich regelbar. Die elektromotorische Verstellung und Spannung des Patientenlie­ genetzes erleichtert die Arbeit des Personals vor, während und nach der Behandlung, da der Patient mit fahrbarer Liege vor und nach der Behand­ lung vom und zum Bett transportiert werden kann.
Das Anästhesie-Gerät ist über die Patientenliege dem Hyperthermiegerät so zugeordnet, daß in Abhängigkeit von der Körpertemperatur des Patienten im Bereich von 41°C bis 42,5°C die Oxymetrie, Kapnometrie und damit der physiologische Gasaustausch sowie die Narkosedauer und die Narkosetiefe überwachbar und im Verbund steuerbar sind, was insgesamt zur Minimie­ rung der Nebenwirkungen beiträgt.
Ebenso sind erfindungsgemäß die Infussiomaten Chemotherapie und Hyper­ glykämie dem Hyperthermiegerät direkt zugeordnet, so daß über die Patien­ tenliege und abhängig von der Körpertemperatur des Patienten die Zuführung von Chemotherapeutika und hyperglykämieauslösenden Infussio­ nen im Verbund steuerbar sind.
Desweiteren sind das innerhalb des Gerätesystems erfindungsgemäß angeordnete Kardiologie-Überwachungsgerät und das zerebrale Überwa­ chungsgerät ebenfalls über die Patientenliege dem Hyperthermiegerät zugeordnet. Über die Meßdaten des Kardiologie-Überwachungsgerätes, insbesondere die EKG Herz-Kreislauf-Messungen und die Kontrolle Oxymetrie, Kapnometrie, sowie die Meßdaten des zerebralen Überwachungsgerätes, insbesondere die EEG-Messungen und die Kontrolle Narkosetiefe, Oxyme­ trie, Kapnometrie, sind die Strahlungsintensität des Hyperthermiegerätes und die Körpertemperatur des Patienten steuerbar.
Die erfindungsgemäße Zuordnung aller Steuer- und Überwachungsgeräte im gesamten Therapiegerätesystem ist wesentlich für eine erfolgreiche prophy­ laktische Behandlung im Mikrometastasenbereich.
Dem dienen erfindungsgemäß auch die dem Therapiesystem zugeordneten Diagnosegeräte; vorzugsweise ist dem Hyperthermie-Gerät ein Magnet­ resonanz-Tomographie-Gerät für Behandlungsindikationen vorgeschaltet sowie ein Positronenemissions-Tomographie-Gerät für die Kontrolle von Behandlungs- und Krankheitsverlauf nachgeschaltet.
Die Verbindung des zentralen Hyperthermie-Gerätes mit den einzelnen Geräten des Gerätesystems ist erfindungsgemäß über einen Zentralrechner gesteuert, wobei jedes Gerät des Gerätesystems eine Steuersensorik für seine speziellen Meßdaten besitzt. Erfindungsgemäß ist jedes Gerät in Verbindung mit dem Hyperthermie-Gerät einzeln und/oder im Verbund mit der Tempe­ ratur-, Überwachungs-, Anästhesie- und Infussions-Sensorik in Abhängigkeit von Therapieart und -dauer sowie den aktuellen diagnostischen und thera­ peutischen Parametern des Patienten steuerbar.
Dem Zentralrechner sind erfindungsgemäß eine Sensorik Thermo-Chemo, eine Sensorik Anästhesie, eine Sensorik Infussiomaten, eine Sensorik Kardio­ logie-Überwachung, eine Sensorik zerebrale Überwachung sowie ein Signal­ gebungsmodul und Steuerungsmodul Infrarotstrahler zugeordnet.
Die Sensorik Thermo-Chemo, die dem zentralen Hyperthermie-Gerät zugeordnet ist, besteht vorzugsweise aus drei Infrarot-Sensoren für den Brust-, Bauch- und Beinbereich des Patienten, aus zwei Temperatur-Senso­ ren für die Körpertemperatur des Patienten und aus einem Erweiterungs- Sensor für mögliche Zusatzfunktionen. Die Sensorik Anästhesie, die dem Anästhesie-Gerät zugeordnet ist, besteht vorzugsweise aus dem O2-Sensor und dem CO2-Sensor für die Oxymetrie-Kapnometrie sowie dem Narko­ segas-Sensor, vorzugsweise einem Xenongas-Sensor, für die Narkose des Patienten. Erfindungsgemäß ist die Sensorik Anästhesie mit der Sensorik Kardiologie-Überwachung und der Sensorik zerebrale Überwachung direkt oder über den Zentralrechner verbunden.
Die Sensorik Infussiomaten, die dem Chemotherapie-Infussiomat und dem Hyperglykämie-Infussiomat zugeordnet ist, besteht aus einem Mengen-Sen­ sor-Chemotherapeutika sowie aus einem Mengen-Sensor Glukose.
Das erfindungsgemäße rechnergesteuerte Gerätesystem besitzt durch die Kombination von Therapie- und Diagnose-Elementen vorteilhafte medizini­ sche Wirkungen, da die Synergieeffekte des Gerätesystems gleichzeitig eine schonendere Behandlung des Patienten mit kontrollierbarem positivem Krankheitsverlauf ermöglichen. Durch das Kardiologie-Überwachungsgerät ist eine ständige Herzüberwachung möglich, so daß auftretende Probleme sich sofort erkennen lassen. Die zerebrale Überwachung steuert die Narkose­ tiefe, wodurch die Narkosemittel noch genauer zu dosieren sind. Dieser Geräteteil reduziert zusätzlich die Narkosebelastung. Über den Zentralrech­ ner werden alle Patienten- und Meßdaten der Geräte des Hyperthermie-Ge­ rätesystems gemessen, gespeichert und in Abhängigkeit voneinander gesteuert.
Aus medizinischer Sicht betreffen die Vorteile des erfindungsgemäßen Hyperthermie-Gerätesystems, bestehend aus dem mit Hyperglykämisierung und Zystostatikainfussion kombinierten Hyperthermiegerät sowie weiteren Zusatzgeräten, folgende Punkte:
  • - Erhöhung der Wärme-Sensibilität der Krebszellen,
  • - Beschleunigung der Mikrozirkulation, der Reaktionsgeschwindigkeit mikrochemischer und mikrophysikalischer zytologischer wie histologischer Prozesse,
  • - Erhöhung des Gluko-Oxydase-Spiegels, was u. a. zur pH-Wert Absenkung im kanzerogenen Gewebe auf Grund seiner Energie und Stoffwechelspezi­ fik führt,
  • - Steigerung des gesamtphysiologischen Stoffwechsels,
  • - Erhöhung der Durchfluß- und Passagegeschwindigkeit der zytotoxischen Noxen,
  • - nachgewiesene Mehrfacheffektivitätssteigerung der Zytostatika unter den Bedingungen hyperthermischen Gewebes.
Die indikative Auswahl der Patienten zur Therapie und der Nachweis des Therapieeffektes durch die Kombination von Diagnoseverfahren mittels der Magnet-Resonanz-Tomographie vor der Behandlung und der Positronen- Emissions-Tomographie nach der Behandlung ermöglichen eine konkretere Beeinflussung des Krankheitsverlaufes.
Die Erfindung kann nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläu­ tert werden.
In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 das Hyperthermiegerät im Längsschnitt - schematisch,
Fig. 2 das Hyperthermiegerät in Draufsicht - schematisch,
Fig. 3 die Patienten-Liege mit Hyperthermiegerät,
Fig. 4 die Patienten-Liege mit Spannvorrichtung,
Fig. 5 das Hyperthermie-Gerätesystem im Block,
Fig. 6 das Steuersystem in Blockschaltung.
In Fig. 1 und 2 ist das Hyperthermiegerät 1 als zentrales Grundgerät des gesamten Gerätesystems 11 im Längsschnitt schematisch und in Draufsicht schematisch dargestellt.
Das Hyperthermiegerät 1 besteht aus einem beweglichen halbkreisförmigen Strahleroberteil 2 und Strahlerunterteil 3 mit vorzugsweise flächenförmig angeordneten Gruppen von Infrarot-A-Strahlern 5 im Brust-, Bauch- und Beinbereich des Patienten. Die Strahler 5 sind in einem Neigungswinkel von 45° zum Patienten ausgerichtet, so daß die Erwärmung des Körpers schonen­ der und ohne die Gefahr lokaler Verbrennungen erfolgt. Es erfolgt eine wesentlich gleichmäßigere Erwärmung des Körpers. Die Infrarot-A-Strahler sind außerdem zwecks Kühlung und Strahlungsfilterung wasserdurchstömt und einzeln getrennt im Ober- und Unterteil jeweils im Bein-, Bauch- und Brustbereich stufenweise regelbar.
Die Ganzkörpererwärmung wird bis zu einer Körpertemperatur von 42,5°C durchgeführt, wobei jedoch in Verbindung mit dem gesamten Gerätesystem 11 gleichzeitig über Infussiomaten 7 und 8 eine Chemotherapie und Hyper­ glykämie beim Patienten erfolgt. Da dem Hyperthermiegerät 1 die Infussio­ maten 7 und 8 direkt beigeordnet sind, ist es vorzugsweise als Thermo-Chemo-Gerät ausgeführt. Zwischen dem Strahleroberteil 2 und -unterteil 3 ist eine fahrbare, kippbare und vertikal verstellbare Patientenliege 4 mit Patientenliegenetz 14 mittels Fahrgestell 15 ein- und ausfahrbar.
Die vertikale Verstellung der Patientenliege 4 erfolgt durch eine elektromoto­ risch angetriebene Höhenverstellung 12; das Patientenliegenetz 14 ist über eine elektromotorische Spannvorrichtung 13 horizontal spannbar, wobei die Stellmotoren vorzugsweise am Kopf und Fußteil der Liege 4 angeordnet sind (Fig. 3, Fig. 4). Dadurch ist es möglich, den Patienten leichter vom fahrbaren Bett auf das Patientenliegenetz 14 des Hyperthermiegerätes 1 hin und nach der Behandlung zurück zu befördern ohne schwere körperliche Belastungen des Bedienpersonals.
Dem Thermo-Chemo-Therapiegerät 1, gekoppelt mit den Infussiomaten 7 und 8 ist das Anästhesie-Gerät 6 über die Patientenliege 4 zugeordnet. In Abhängigkeit von der erreichten Körpertemperatur des Patienten im Bereich 41°C . . . 42,5°C werden über Temperatursensoren beim Patienten und die Sensorik Anästhesie 19 die Narkosetiefe und Narkosedauer gesteuert und überwacht. Vorzugsweise ist eine Langzeitanästhesie für eine Behandlung von ca. 5 . . . 6 Stunden erforderlich. Außerdem werden der Gasaustausch des Patienten bei vorzugsweiser Verwendung von Xenongas sowie die Oxyme­ trie-Kapnometrie über die entsprechenden Sensoren überwacht und gesteuert, so daß eine optimale O2-CO2-Balance beim Patienten erfolgt.
Über die Sensorik Infussiomaten 20 ist gleichzeitig und in Abhängigkeit von der Körpertemperatur des Patienten sowie den weiteren einzelnen meßbaren und im Verbund steuerbaren Meßdaten die Zuführung chemotherapeutischer und hyperglykämieauslösender Infussionen steuerbar.
Über ein Kardiologie-Überwachungsgerät 9, das mit dem Hyperthermiegerät 1 ebenfalls über die Patientenliege 4 und dem Patienten sowie mit dem Anästhesie-Gerät 6 verbunden ist, erfolgt eine laufende kardiologische und EKG Herz-Kreislauf-Messung und -Überwachung des Patienten. Ebenfalls ist ein zerebrales Überwachungs-Gerät 10 dem Hyperthermiegerät 1 mit dem Patienten zugeordnet, so daß eine laufende EEG Messung und Überwachung der Hirnströme des Patienten erfolgt. Über die Meßdaten der Geräte 9 und 10 ist die Strahlungsintensität der Infrarot-A-Strahler 5 ebenfalls im Verbund mit der Körpertemperatur des Patienten steuerbar. Durch das gesamte Hyperthermie-Gerätesystem 11 (Fig. 5) und die erfindungsgemäße Gerätean­ ordnung ist es möglich, die gesamte Therapie sekundärprophylaktisch im Mikrometastasenbereich, d. h. im Frühstadium der Erkrankung des Patienten, durchzuführen.
Dem Hyperthermiegerät 1 sind als Diagnose-Zusatzgeräte außerdem ein Magnetresonanz-Tomographie-Gerät MRT 16 zur Behandlungsindikation vorgeschaltet sowie ein Positronenemissions-Tomographie-Gerät PET 17 zum Nachweis des Behandlungseffektes sowie des Krankheitsverlaufes nachgeschaltet.
Alle Geräte des Hyperthermie-Gerätesystems 11 sind mit dem Patienten direkt oder indirekt über eine Steuersensorik für alle Meßdaten steuerbar, indem die Geräte 6, 7, 8, 9, 10, die mit dem Hyperthermiegerät 1 verbunden sind, jeweils über eine spezielle Sensorik einzeln oder im Verbund gesteuert werden.
In Abhängigkeit von Therapieart und Therapiedauer sowie von den aktuellen diagnostischen und therapeutischen Parametern des Patienten erfolgt die Steuerung durch eine Temperatur-, Überwachung-, Anästhesie- und Infus­ siomaten-Sensorik.
Fig. 6 zeigt das erfindungsgemäße Steuersystem in Blockschaltung. Das erfindungsgemäße Hyperthermie-Gerätesystem 11 ist über das Steuer- und Regelsystem mit einem Zentralrechner 23 verbunden. Dem Zentralrechner 23 sind eine Sensorik Thermo-Chemo 18, eine Sensorik Anästhesie 19, eine Sensorik Infussiomaten 20 sowie eine Sensorik Kardiologie-Überwachung 21 und eine Sensorik zerebrale Überwachung 22 zugeschaltet. Über ein Signal­ gebungsmodul 24, das ebenfalls an den Zentralrechner 23 angeschlossen ist, erfolgt bei Überwachung aller Meßdaten in jeweils speziellen Grenzen eine entsprechend eingestellte optische und/oder akustische Signalgebung.
Die Sensorik Thermo-Chemo 18, die vorzugsweise an dem Hyperthermiege­ rät 1 angeordnet ist, besteht aus je einem Infrarot-Sensor für die Infrarot-A- Strahler im Brust-, Bauch- und Beinbereich 18.1, 18.2, 18.3 sowie aus zwei Temperatur-Sensoren 18.4 und 18.5 für die Temperaturmessung beim Patienten. Ausgehend von den Temperatur-Meßdaten sind über die weitere Sensorik an den Zusatzgeräten diese einzelnen Geräte im Verbund steuerbar. Ein Erweiterungs-Sensor 18.6 ist für eventuelle Zusatzfunktionen eingebaut.
Die Sensorik Anästhesie 19 besteht aus einem O2-Sensor 19.1, einen CO2-Sensor 19.2 und einem Narkosegas-Sensor 19.3, die die Sauerstoff- Kohlendioxyd-Balance des Patienten während der Narkose sowie die Appli­ kation des Narkosemittels, vorzugsweise Xenongases, überwachen und steuern.
Der Chemotherapie-Infussiomat 7 und der Hyperglykämie-Infussiomat 8 besitzen je einen Mengen-Sensor Chemotherapeutika 20.1 und einen Mengen-Sensor Glukose 20.2 für die genaue und dosierte Zuführung dieser Mittel in Abhängigkeit von der Körpertemperatur des Patienten und vom Therapieverlauf.
Alle Meßdaten der einzelnen Sensorik-Elemente werden an einen Zentral­ rechner 23 gegeben, gesammelt, gespeichert und als Signale zur Steuerung der einzelnen Geräte des Hyperthermie-Gerätesystems 11 in Abhängigkeit voneinander verarbeitet.
Die Sensorik Anästhesie 19 ist außerdem direkt mit der Sensorik Kardiolo­ gie-Überwachung 21 und der Sensorik zerebrale Überwachung 22 verbun­ den. Weitere Ausführungsvarianten des Hyperthermie-Gerätesystems 11 sind erfindungsgemäß möglich, indem zur fortführenden Komplettierung weitere Diagnose- und Therapiegeräte zuzuordnen sind.
Die Regelung der Infrarot-A-Strahler 5 erfolgt in Abhängigkeit von Körper­ temperatur, Therapieart und Therapiedauer mittels des Steuerungsmoduls 25, das ebenfalls mit dem Zentralrechner 23 verbunden ist.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1
Hyperthermiegerät (Thermo-Chemo-Gerät)
2
Oberteil des Hyperthermie-Gerätes
1
3
Unterteil des Hyperthermie-Gerätes
1
4
Patientenliege
5
Infrarot-Strahler
6
Anästhesie-Gerät
7
Chemotherapie-Infussiomat
8
Hyperglykämie-Infussiomat
9
Kardiologie Überwachungsgerät
10
Zerebrales Überwachungsgerät
11
Hyperthermie-Gerätesystem
12
Höhenverstellung
13
Spannvorrichtung
14
Patientenliegenetz
15
Fahrgestell
16
Magnetresonanz-Tomographiegerät (MRT)
17
Positronenemissions-Tomographiegerät (PET)
18
Sensorik Thermo-Chemo
18.1
Infrarot-Sensor Brustbereich
18.2
Infrarot-Sensor Bauchbereich
18.3
Infrarot-Sensor Beinbereich
18.4
Temperatur-Sensor
1
Patient
18.5
Temperatur-Sensor
2
Patient
18.6
Erweiterungs-Sensor
19
Sensorik Anästhesie
19.1
O2
Sensor
19.2
CO2
Sensor
19.3
Narkosegas-Sensor (Xenongas)
20
Sensorik Infussiomaten
20.1
Mengen Sensor Chemotherapeutika
20.2
Mengen Sensor Glukose
21
Sensorik Kardiologie-Überwachung
22
Sensorik zerebrale Überwachung
23
Zentralrechner
24
Signalgebungsmodul
25
Steuerungsmodul Infrarot-Strahler

Claims (13)

1. Hyperthermie-Einrichtung, bestehend aus einem Hyperthermiegerät mit Infrarotlampen für die Überwär­ mungsbehandlung von Tumoren, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß sie als Gerätesystem (11) für Ganzkörpertherapie aufgebaut ist und das Hyperthermiegerät (1) das zentrale Grundgerät des Gerätesystems (11) darstellt und
  • - daß sie aus einem dem Hyperthermiegerät (1) zugeordneten Chemothera­ pie-Infussiomat (7) und einem Hyperglykämie-Infussiomat (8) sowie einem Anästhesie-Gerät (6), einem Kardiologie-Überwachungs-Gerät (9) für Herz-Kreislauf-Überwachung und einem zerebralen Überwachungs-Gerät (10) für Hirnstrom-Überwachung als Therapie-Zusatzgeräte sowie aus einem Magnet-Resonanz-Tomographie-Gerät (16) und einem Positronen- Emissions-Tomographie-Gerät (17) als Diagnose-Zusatzgeräten besteht.
2. Hyperthermie-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Hyperthermiegerät (1) des Gerätesystems (11)
  • - vorzugsweise als Thermo-Chemo-Gerät ausgeführt ist,
  • - aus einem beweglichen halbkreisförmigen Strahlerober- und -unterteil (2, 3) mit allseitig flächenförmig angeordneten Infrarot-Strahlern (5) mit Strahlungswinkeln von 90° bis 45°, vorzugsweise von 45°, und
  • - aus einer zwischen Strahlerober- und -unterteil (2, 3) ein- und ausfahrba­ ren, kippbaren und elektromotorisch vertikal verstellbaren Patientenliege (4) mit elektromotorisch horizontal spannbarem Patientenliegenetz (14) besteht.
3. Hyperthermie-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Anästhesie-Gerät (6) über die Patientenliege (4) und den Patienten dem Hyperthermie-Gerät (1) so zugeordnet ist, daß in Abhängigkeit von der erreichten Körpertemperatur des Patienten im Bereich von 41°C . . . 42,5°C die Narkosedauer, die Narkosetiefe sowie die Oxymetrie-Kap­ nometrie-Balance und der Gasaustausch des Patienten überwachbar und im Verbund steuerbar sind.
4. Hyperthermie-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Infussiomat Chemotherapie (7) und der Infussiomat Hypergly­ kämie (8) dem Hyperthermiegerät (1) direkt zugeordnet sind und über die Patientenliege (4) und den Patienten in Abhängigkeit von der erreichten Körpertemperatur des Patienten die Zuführung chemotherapeutischer und hyperglykämieauslösender Infussionen im Verbund steuerbar ist.
5. Hyperthermie-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Kardiologie-Überwachungs-Gerät (9) für kardiologische und EKG Herz-Kreislauf-Messungen sowie das zerebrale Überwachungs-Gerät (10) für EEG-Messungen über die Patientenliege (4) und den Patienten dem Hyperthermiegerät (1) so zugeordnet sind, daß über die Meßdaten der Geräte (9, 10) die Strahlungsintensität des Hyperthermiegerätes (1) und damit die Körpertemperatur des Patienten im Verbund steuerbar sind.
6. Hyperthermie-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß dem Hyperthermiegerät (1) ein Magnetresonanz-Tomographie-Ge­ rät MRT (16) für Behandlungsindikation vorgeschaltet sowie ein Posi­ tronenemissions-Tomographie-Gerät PET (17) für Behandlungs- und Krankheitsverlauf nachgeschaltet sind.
7. Hyperthermie-Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Geräte (6, 7, 8, 9, 10) des Gerätesystems (11) eine Steuer­ sensorik für Meßdaten besitzen mit dem Hyperthermiegerät (1) einzeln und/oder im Verbund mit der Temperatur-, Überwachungs-, Anästhesie- und Infussiomaten-Sensorik (18, 19, 20, 21, 22) in Abhängigkeit von Therapieart und -dauer sowie den aktuellen diagnosti­ schen und therapeutischen Parametern des Patienten steuerbar sind.
8. Hyperthermie-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Hyperthermie-Gerätesystem (11) über ein Steuer- und Regel­ system mit einem Zentralrechner (23) verbunden ist und
  • - daß dem Zentralrechner (23) eine Sensorik Thermo-Chemo (18), eine Sensorik Anästhesie (19), eine Sensorik Infussiomaten (20), eine Sensorik Kardiologie-Überwachung (21), eine Sensorik zerebrale Überwachung (22) sowie ein Signalgebungsmodul (24) und Steuerungsmodul Infrarot- Strahler (25) zugeschaltet sind.
9. Hyperthermie-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Sensorik Thermo-Chemo (18) aus Infrarot-Sensoren (18.1, 18.2, 18.3) für Brust-, Bauch- und Beinbereich, aus Temperatur-Sensoren 1 und 2 (18.4, 18.5) und aus einem Erweiterungs-Sensor (18.6) für Zusatzfunktio­ nen besteht.
10. Hyperthermie-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Sensorik Anästhesie (19) aus einem O2-Sensor (19.1), CO2-Sen­ sor (19.2) und Narkosegas-Sensor (19.3) besteht.
11. Hyperthermie-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Sensorik Infussiomaten (20) aus einem Mengen-Sensor Chemo­ therapeutika (20.1) und einem Mengen-Sensor Glukose (20.2) besteht.
12. Hyperthermie-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Sensorik Anästhesie (19) mit der Sensorik Kadiologie-Überwa­ chung (21) und der Sensorik zerebrale Überwachung (22) direkt oder über den Zentralrechner (23) verbunden ist.
13. Hyperthermie-Einrichtung nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Hyperthermiegerät (1) eine elektromotorische Höhenverstellung (12) für die Patientenliege (4) und eine elektromotorische Spannvorrich­ tung (13) für das Patientenliegenetz (14) besitzt.
DE19932580A 1998-11-30 1999-07-13 Hyperthermie-Einrichtung Expired - Fee Related DE19932580C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19932580A DE19932580C2 (de) 1998-11-30 1999-07-13 Hyperthermie-Einrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19855243 1998-11-30
DE19932580A DE19932580C2 (de) 1998-11-30 1999-07-13 Hyperthermie-Einrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19932580A1 true DE19932580A1 (de) 2001-01-18
DE19932580C2 DE19932580C2 (de) 2003-07-03

Family

ID=7889526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19932580A Expired - Fee Related DE19932580C2 (de) 1998-11-30 1999-07-13 Hyperthermie-Einrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19932580C2 (de)
WO (1) WO2000032270A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1920798A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-14 Roewer, Norbert, Univ.-Prof. Dr. med. Infrarotbestrahlungseinrichtung zur Bestrahlung der menschlichen Haut

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007528231A (ja) * 2003-11-28 2007-10-11 エルナンデス,ペレス,ラサロ,エウセビオ 一般に癌およびエイズhivと判断される病気に主として対応する診断・治療法を統合する装置と方法
CN117612694A (zh) * 2023-12-04 2024-02-27 西安好博士医疗科技有限公司 一种基于数据反馈的热疗机数据识别方法和系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034735A2 (de) * 1980-02-20 1981-09-02 Dennis Busby Apparat zur selektiven und lokalisierten Erwärmung eines Körpers
US4501275A (en) * 1981-07-06 1985-02-26 Maahs Jerry D Mammalian subject heating unit using radiant heat
DE8618205U1 (de) * 1986-07-08 1986-08-21 Rau, Roland, Dr.med., 7614 Gengenbach Liege
DE4014770A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-15 Ardenne Forschungsinst Einrichtung zur erwaermung des menschlichen koerpers
DE4024355A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-06 Siegfried Herbert Gaertner Hyperthermiecomputer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5005588A (en) * 1989-10-13 1991-04-09 David Rubin Method for increasing tumor sensitivity to chemotherapy
DE9213404U1 (de) * 1992-10-06 1993-04-08 Von Ardenne Institut Fuer Angewandte Medizinische Forschung Gmbh, O-8051 Dresden, De
RU2111750C1 (ru) * 1995-02-23 1998-05-27 Институт элементоорганических соединений РАН Модификатор для противоопухолевой терапии
DE29811137U1 (de) * 1998-06-24 1998-09-17 Keller Frank Wärmebestrahlungsgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034735A2 (de) * 1980-02-20 1981-09-02 Dennis Busby Apparat zur selektiven und lokalisierten Erwärmung eines Körpers
US4501275A (en) * 1981-07-06 1985-02-26 Maahs Jerry D Mammalian subject heating unit using radiant heat
DE8618205U1 (de) * 1986-07-08 1986-08-21 Rau, Roland, Dr.med., 7614 Gengenbach Liege
DE4014770A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-15 Ardenne Forschungsinst Einrichtung zur erwaermung des menschlichen koerpers
DE4024355A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-06 Siegfried Herbert Gaertner Hyperthermiecomputer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1920798A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-14 Roewer, Norbert, Univ.-Prof. Dr. med. Infrarotbestrahlungseinrichtung zur Bestrahlung der menschlichen Haut

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000032270A3 (de) 2000-10-26
WO2000032270A2 (de) 2000-06-08
DE19932580C2 (de) 2003-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037487T2 (de) Erwärmungsapparat
DE60207202T2 (de) Vorrichtung zur photodynamischen stimulation
EP2227210B1 (de) Patientenbett mit überwachungs- und therapieeinrichtung
KR20070011430A (ko) 부적절한 혈액의 관류, 부분적인 신경의 제거, 조직 손상,통증, 부종, 염증 및 감염과 관련된 상처의 치료를 위한전자기장 장치
DE102005019472B4 (de) System für die perioperative Warmhaltung eines Patienten
WO2012172545A1 (en) A system and method for neuromodulation of body temperature regulation system
Wu et al. Cortical remodeling after electroacupuncture therapy in peripheral nerve repairing model
DE112019006289T5 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung der abgabe von strahlung basierend auf der kapazitiven überwachung der atembewegung
Vanderthommen et al. Blood flow variation in human muscle during electrically stimulated exercise bouts
CN107929948B (zh) 一种智能化全身微波热疗系统
DE19932580C2 (de) Hyperthermie-Einrichtung
EP4000567A1 (de) Vorrichtung zur wärmetherapeutischen behandlung eines ausgewählten bereichs des körpers eines menschen oder eines tieres und verfahren zum betreiben dieser vorrichtung
Darlington et al. Rostral pontine and caudal mesencephalic control of arterial pressure and iliac, celiac and renal vascular resistance. I. Anatomic regions
CN1150041C (zh) 多源红外能量治疗室
EP3421025B1 (de) Verfahren zur behandlung und vorbeugung von peripheren durchblutungsstörungen und inversionstabelle zur durchführung davon
DE1489635B2 (de) Einrichtung zur Durchfuhrung einer Hyperthermie
Hou et al. Real-time monitoring of ischemic and contralateral brain pO2 during stroke by variable length multisite resonators
DE102012023528A1 (de) Arbeitsplatz für psychoneurologische Behandlung
CN109288520A (zh) 一种脊柱康复系统中的表面肌电检测装置
DE20023517U1 (de) Behandlungseinheit für die Intensivpflege
DE3033419A1 (de) Thermo- massage- und behandlungsbank
CN109288512A (zh) 用于脊柱康复系统中的心电触发装置
DE69821235T2 (de) Vorrichtung zur ehf punktion (oder therapie mit millimetrischen wellenlängen)
CN216456028U (zh) 一种中医妇科艾灸设备
CN219110662U (zh) 一种治疗仪

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee