WO2009083304A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2009083304A1
WO2009083304A1 PCT/EP2008/064813 EP2008064813W WO2009083304A1 WO 2009083304 A1 WO2009083304 A1 WO 2009083304A1 EP 2008064813 W EP2008064813 W EP 2008064813W WO 2009083304 A1 WO2009083304 A1 WO 2009083304A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unit
hand tool
tool according
pressure
racket
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/064813
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thilo Henke
Holger Frank
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN200880122293.3A priority Critical patent/CN101903134B/zh
Priority to EP08867377A priority patent/EP2234770A1/de
Publication of WO2009083304A1 publication Critical patent/WO2009083304A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/12Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism
    • B25D11/125Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism with a fluid cushion between the crank drive and the striking body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/06Means for driving the impulse member
    • B25D2211/068Crank-actuated impulse-driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/035Bleeding holes, e.g. in piston guide-sleeves

Definitions

  • the invention relates to a hand tool according to the preamble of claim 1.
  • a generic hand tool machine with a machine room is known.
  • a percussion unit is arranged, which comprises a racket unit, which can be driven by means of a piston unit via a gas volume.
  • the gas volume is coupled to the engine room via a control opening in an idling position or in an expansion phase of the impact mechanism unit.
  • the invention relates to a hand tool machine with a machine room, with an im
  • Engine room arranged percussion unit which comprises a racket unit which is driven by a piston unit via a gas volume, and with a control port which couples the gas volume with the engine room.
  • gas should be understood as meaning, in particular, air
  • control opening in this context should be understood to mean an element that is specially equipped and / or designed, in particular, for controlling the gas volume.
  • coupled in this context should be understood as meaning, in particular, a fluidic coupling, so that the gas volume of the gas volume can flow into the engine room via the control opening and / or the gas volume can be supplied with gas from the engine room in particular a gear compartment, a lubricating oil space, an engine compartment, etc.
  • the power tool has at least one means which is provided for increasing the pressure in the engine room.
  • the term "provided” is to be understood as meaning in particular specially equipped and / or designed.
  • the piston unit performs an oscillating movement in a guide tube of the handheld power tool by means of the compression of the gas volume, ie in the compression phase, the translatory energy
  • the piston unit is transferred to the beater unit via the gas volume and the beater unit translates to approximately twice the speed of the piston unit
  • there is always a leakage of the gas volume which can occur in particular due to high compression of the gas volume unfavorable construction of the percussion unit unavoidable because low manufacturing tolerances would make the percussion unit more expensive and higher sealing of the components could lead to higher wear and / or to a "seizure" of the components. Therefore, in such a case, the
  • the Steueröffhung is provided, which couples the gas volume with the engine room, and decide the size and location of the control port on the effectiveness of the gas balance.
  • Engine room which pulls the club unit backwards.
  • the reflection of the racket unit on the firing pin or on the tool and on the other hand the vacuum generated by the piston unit or a suck-back force of the piston unit is used to transport the racket unit back into the starting position or into the rear reversing layer .
  • About the gas volume piston unit and racket unit are axially reciprocally coupled and thus form a vibratory system. Due to the friction of the racket unit, this oscillating system is massively influenced.
  • the suck-back force of the piston unit which bears against the racket unit, is composed of the product of the cross section of the racket unit and the pressure difference on both sides of the racket unit or the pressure difference between the pressure p M in the machine room and the vacuum in the gas volume or in the compression chamber.
  • the vacuum can not be efficiently reduced.
  • the resultant force on the racquet unit can be increased.
  • the result is a racket unit which is earlier in time in the rear reversing position and which can be braked longer and more smoothly by the advancing piston unit.
  • the maximum pressure drops lower and the racquet unit is accelerated earlier to a higher thrust speed.
  • the subsequent impact of the racquet unit then transmits a higher impact energy.
  • results from the inventive design of the percussion unit a pressure reduction of the gas volume compared to known hand tool machines, which has a load reduction of percussion unit result. In addition, this reduces the vibration of the power tool.
  • the speed of the racket unit reached at impact must be as high as possible.
  • the acceleration of the racket required for this purpose can be advantageously carried out by providing the means for supplying gas into the machine room. This results in a structurally simple way to increase the pressure in the engine room, for example by ambient air is supplied into the engine room. The increase in pressure leads to an increase in the resultant force on the racket unit. As a result, the racket unit returns earlier to the reverse position, so that the maximum pressure is lower and the racket unit is accelerated earlier to a higher impact or impact speed. Thus, the subsequent impacts of the racket unit transmit a higher impact energy.
  • the means can be switched on and off.
  • the free choice of pressure increase allows a precise tuning of the oscillatory system. This results in a targeted increase in the impact energy during operation of the power tool.
  • the means is electrically or mechanically drivable. As a result, a particularly cost-effective solution is possible, since simple drive types can be used.
  • the means be at least partially powered by the means
  • Impact unit can be driven, whereby the hand tool can be made structurally simple and particularly inexpensive, since already existing components of the power tool can be used to drive the agent.
  • the drive of the percussion mechanism unit is designed as an eccentric. This results in a structurally simple and therefore cost-effective design of the drive.
  • the handheld power tool has a filter unit which is connected to the center and which is arranged in the feed direction in front of the machine room, contamination of the percussion unit of the handheld power tool can be avoided, thus reducing wear and preventing failure of the percussion unit.
  • the increase in speed and impact energy of the racket unit is achieved, in particular, when the means generates a pressure in the machine room during operation of the handheld power tool, which pressure is at least 0.3 bar above the atmosphere rack or air pressure.
  • the means is a pump.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of a hand tool 10 formed by a hammer drill with a machine room 12.
  • the machine room 12 is enclosed by a machine housing.
  • a percussion unit 14 is arranged, which comprises a racket unit 16 and a piston unit 18, which are received axially one behind the other in a mecanicsangsrohr 32 and axially, bidirectionally slidably guided.
  • the hand tool 10 has a control opening 22 designed as a bore, which fluidly couples the gas volume 20 to the machine room 12.
  • An axis 40 of the guide tube 32 is aligned with the axis of a tool holder 42, in which a tool 44 is receivable.
  • the racket unit 16 acts on the tool 44 via a firing pin 46, which is also axially displaceably guided in the guide tube 32.
  • the racket unit 16 could also act directly on the tool 44.
  • Hub movement of the piston unit 18 implemented by the piston unit 18 is offset from a starting position in a reciprocating, axial stroke movement in the guide tube 32, wherein the Gas volume 20 in the compression chamber 38 is alternately compressed and relaxed.
  • the piston unit 18 creates an overpressure between the piston unit 18 and racket unit 16, which accelerates the racket unit 16 forward.
  • racket unit 16 outputs its kinetic energy or impact energy via the firing pin 46 to the tool 44 or initiates a pulse to the tool holder 42 positioned in the tool 44 a.
  • a negative pressure is created in the compression space 38, which pulls the racket unit 16 backwards.
  • the handheld power tool 10 has at least one means 24, which is provided to increase the pressure p M in the machine room 12.
  • the means 24 is provided for supplying gas or air into the engine room 12.
  • the means 24 is designed as a pump.
  • the means 24 preferably generates the pressure p M in the machine room 12, which is at least 0.3 bar above the atmospheric pressure or ambient pressure p A t.
  • the means 24 is switched on and off and preferably electrically or mechanically drivable.
  • the means 24 is at least partially driven by the drive 26 of the percussion unit 14.
  • the drive 26 of the percussion unit 14 is formed here as an eccentric.
  • the hand tool machine has a filter unit 28, which is connected to the means 24 and in the feed direction
  • the designed as a pump means 24 usually absorbs ambient air, which is thus filtered before being fed into the engine room 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine (10) mit einem Maschinenraum (12), mit einer im Maschinenraum (12) angeordneten Schlagwerkeinheit (14), welche eine Schlägereinheit (16) umfasst, die mittels einer Kolbeneinheit (18) über ein Gasvolumen (20) antreibbar ist, und mit einer Steueröffhung (22), die das Gasvolumen (20) mit dem Maschinenraum (12) koppelt. Es wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschine (10) mindestens ein Mittel (24) aufweist, das zur Erhöhung eines Drucks (pM) im Maschinenraum (12) vorgesehen ist.

Description

Beschreibung
Titel
Handwerkzeugmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 198 10 088 Cl ist eine gattungsgemäße Handwerkzeugmaschine mit einem Maschinenraum bekannt. Im Maschinenraum ist eine Schlagwerkeinheit angeordnet, welche eine Schlägerein- heit umfasst, die mittels einer Kolbeneinheit über ein Gasvolumen antreibbar ist. Das Gasvolumen ist über eine Steueröffnung in einer Leerlaufstellung bzw. in einer Expansionsphase der Schlagwerkein- heit mit dem Maschinenraum gekoppelt.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine mit einem Maschinenraum, mit einer im
Maschinenraum angeordneten Schlagwerkeinheit, welche eine Schlägereinheit umfasst, die mittels einer Kolbeneinheit über ein Gasvolumen antreibbar ist, und mit einer Steueröffnung, die das Gasvolumen mit dem Maschinenraum koppelt. Unter „Gas" soll in diesem Zusammenhang insbesondere Luft verstanden werden. Zudem soll unter „Steueröffnung" in diesem Zusammenhang ein Element verstanden werden, das insbesondere zur Steuerung des Gasvolumens speziell ausgestattet und/oder ausgelegt ist. Des Weiteren soll unter „gekoppelt" in diesem Zusammenhang insbesondere eine strömungstechnische Kopplung verstanden werden, so dass über die Steueröffnung das Gas des Gasvolumens in den Maschinenraum strömen und/oder dass das Gasvolumen mit Gas aus dem Maschinenraum gespeist werden kann. Ferner soll unter „Maschinenraum" insbesondere ein Getrieberaum, ein Schmierölraum, ein Motorraum usw. verstanden werden und/oder insbesondere ein Raum, der zumindest in einer Hinsicht nach außen, d.h. zu einer Umgebung der Handwerkzeugmaschine hin, abgeschottet ist, und beispielsweise zumindest im Wesentlichen nur mit Druckausgleichsmitteln mit der Umgebung der Handwerkzeugmaschine verbunden ist. Durch eine entsprechende Ausgestaltung können zumindest ein direkter Gasaustausch zwischen dem Gasvolumen und der Handwerkzeugmaschi- nenumgebung und dadurch bedingte Komforteinbußen sowie Umweltbelastungen vermieden werden. Es wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschine mindestens ein Mittel aufweist, das zur Erhöhung des Drucks im Maschinenraum vorgesehen ist. Unter „vorgesehen" soll in diesem Zusammenhang insbesondere speziell ausgestattet und/oder ausgelegt verstanden werden. Im Betrieb der Handwerkzeugmaschine führt die Kolbeneinheit eine oszillierende Bewegung in einem Führungsrohr der Handwerkzeugmaschine durch. Mittels der Kompression des Gasvolumens, d.h. in der Kompressionsphase, wird die translatorische Energie der Kolbeneinheit über das Gasvolumen auf die Schlä- gereinheit übertragen und die Schlägereinheit translatorisch auf in etwa die doppelte Geschwindigkeit der Kolbeneinheit beschleunigt. Es folgt der Schlagvorgang der Schlägereinheit auf den Schlagbolzen bzw. auf das Werkzeug. Bei jeder Kompression entweicht ein wenig Gas aus dem Kompressionsraum in den Maschinenraum der Handwerkzeugmaschine. Bei einem üblichen Aufbau einer Schlagwerk- einheit gibt es immer einen Leckageverlust des Gasvolumens, der insbesondere durch hohe Kompression des Gasvolumens auftreten kann. Der Leckageverlust des Gasvolumens ist bei einem kostengünstigen Aufbau der Schlagwerkeinheit unvermeidbar, da geringe Fertigungstoleranzen die Schlag- werkeinheit verteuern würden und eine höhere Abdichtung der Bauteile zu einem höheren Verschleiß und/oder zu einem „Festfressen" der Bauteile führen könnte. Daher können in einem solchen Fall die
Leckageverluste der Schlagwerkeinheit nicht vollständig unterbunden werden. Um diesen Leckageverlust auszugleichen, ist die Steueröffhung vorgesehen, welche das Gasvolumen mit dem Maschinenraum koppelt, wobei Größe und Lage der Steueröffnung über die Wirksamkeit des Gasausgleichs mitentscheiden. Während der Rückwärtsbewegung der Kolbeneinheit, d.h. in der Expansionsphase, entsteht im Kompressionsraum ein geringer Unterdruck, d.h. ein Druck, der unterhalb des Drucks im
Maschinenraum liegt, der die Schlägereinheit nach hinten zieht. Für die Rückwärtsbewegung der Kolbeneinheit wird einerseits die Reflexion der Schlägereinheit am Schlagbolzen bzw. am Werkzeug und andererseits der durch die Kolbeneinheit erzeugte Unterdruck bzw. eine Rücksaugkraft der Kolbeneinheit benutzt, um die Schlägereinheit wieder in die Ausgangslage bzw. in die hintere Umkehrla- ge zu befördern. Über das Gasvolumen sind Kolbeneinheit und Schlägereinheit axial hin- und hergehend gekoppelt und bilden somit ein schwingungsfähiges System. Durch die Reibung der Schlägereinheit wird dieses schwingende System massiv beeinflusst. Die Rücksaugkraft der Kolbeneinheit, welche an der Schlägereinheit anliegt, setzt sich aus dem Produkt des Querschnitts der Schlägereinheit und der Druckdifferenz auf beiden Seiten der Schlägereinheit bzw. der Druckdifferenz zwischen dem Druck pM im Maschinenraum und dem Unterdruck im Gasvolumen bzw. im Kompressionsraum zusammen. In einem schwingenden System lässt sich der Unterdruck nicht effizient reduzieren. Jedoch kann durch die Erhöhung des Maschinenraumdrucks pM die resultierende Kraft auf die Schlägereinheit erhöht werden. Die Folge ist eine zeitlich früher in die hintere Umkehrlage fliegende Schlägereinheit, welche von der sich vorwärtsbewegenden Kolbeneinheit länger und sanfter abge- bremst werden kann. Der Maximaldruck fällt niedriger aus und die Schlägereinheit wird früher auf eine höhere Anstoßgeschwindigkeit beschleunigt. Der darauffolgende Schlag der Schlägereinheit überträgt dann eine höhere Schlagenergie. Hierdurch wird vorteilhafterweise eine Steigerung der Ge- schwindigkeit der Schlägereinheit und somit eine Steigerung der Schlagenergie der Schlägereinheit erreicht. Zudem ergibt sich durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Schlagwerkeinheit eine Druckreduzierung des Gasvolumens gegenüber bekannten Handwerkzeugmaschinen, was eine Belastungsreduktion der Schlagwerkeinheit zur Folge hat. Zusätzlich vermindert sich hierdurch die Vibra- tion der Handwerkzeugmaschine.
Um einen hohen Impuls- und Energieübertrag von der Schlägereinheit auf das Werkzeug zu erreichen, muss die beim Aufschlag erreichte Geschwindigkeit der Schlägereinheit möglichst hoch sein. Die dazu benötigte Beschleunigung des Schlägers kann vorteilhafterweise dadurch erfolgen, dass das Mittel zur Zuführung von Gas in den Maschinenraum vorgesehen ist. Hieraus ergibt sich eine konstruktiv einfache Möglichkeit zur Erhöhung des Drucks im Maschinenraum, indem beispielsweise Umgebungsluft in den Maschinenraum zugeführt wird. Die Druckerhöhung führt zu einer Erhöhung der resultierenden Kraft auf die Schlägereinheit. Hierdurch kehrt die Schlägereinheit früher in die Umkehrlage zurück, so dass der Maximaldruck niedriger ausfällt und die Schlägereinheit früher auf eine höhere Anstoß- bzw. Aufschlaggeschwindigkeit beschleunigt wird. Somit übertragen die nachfolgenden Schläge der Schlägereinheit eine höhere Schlagenergie.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Mittel ein- und ausschaltbar ist. Die freie Auswahl der Drucksteigerung ermöglicht eine genaue Abstimmung des schwingungsfähigen Systems. Hierdurch ergibt sich eine gezielte Steigerung der Schlagenergie im Betrieb der Handwerkzeugmaschine.
Weiter wird vorgeschlagen, dass das Mittel elektrisch oder mechanisch antreibbar ist. Hierdurch ist eine besonders kostengünstige Lösung möglich, da einfache Antriebsarten verwendet werden können.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Mittel mindestens teilweise über einen Antrieb der
Schlagwerkeinheit antreibbar ist, wodurch die Handwerkzeugmaschine konstruktiv einfach und besonders kostengünstig hergestellt werden kann, da zum Antrieb des Mittels bereits vorhandene Komponenten der Handwerkzeugmaschine verwendet werden.
In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass der Antrieb der Schlagwerkeinheit als Exzenter ausgebildet ist. Hierdurch ergibt sich eine konstruktiv einfache und damit kostengünstige Gestaltung des Antriebs.
Weist die Handwerkzeugmaschine eine Filtereinheit auf, die an das Mittel angeschlossen ist und die in Zuführungsrichtung vor dem Maschinenraum angeordnet ist, kann die Verschmutzung der Schlagwerkeinheit der Handwerkzeugmaschine vermieden und somit der Verschleiß reduziert und das Versagen der Schlagwerkeinheit verhindert werden. - A -
Die Steigerang der Geschwindigkeit und der Schlagenergie der Schlägereinheit wird insbesondere dann erzielt, wenn das Mittel im Betrieb der Handwerkzeugmaschine einen Druck im Maschinenraum erzeugt, welcher mindestens 0,3 bar über dem Atmosphärendrack bzw. Luftdruck liegt.
In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass es sich bei dem Mittel um eine Pumpe handelt. Hierdurch ist eine besonders kostengünstige Lösung zur Dracksteigerung möglich, da ein einfaches Normteil verwendet werden kann.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführangsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßiger- weise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Beschreibung der Ausführangsbeispiele
Figur 1 zeigt eine Prinzipskizze einer von einem Bohrhammer gebildeten Handwerkzeugmaschine 10 mit einem Maschinenraum 12. Der Maschinenraum 12 wird durch ein Maschinengehäuse umschlossen. Im Maschinenraum 12 ist eine Schlagwerkeinheit 14 angeordnet, welche eine Schlägereinheit 16 und eine Kolbeneinheit 18 umfasst, die axial hintereinander in einem Führangsrohr 32 aufgenommen und darin axial, bidirektional verschiebbar geführt sind.
Eine erste Stirnfläche 34 der Schlägereinheit 16 und eine erste Stirnfläche 36 der Kolbeneinheit 18, welche sich einander gegenüberliegen, begrenzen einen Kompressionsraum 38, in welchem ein Gasvolumen 20 eingeschlossen ist. Die Handwerkzeugmaschine 10 weist eine als Bohrung ausgeführte Steueröffnung 22 auf, die das Gasvolumen 20 mit dem Maschinenraum 12 strömungstechnisch koppelt. Eine Achse 40 des Führangsrohrs 32 fluchtet mit der Achse einer Werkzeugaufnahme 42, in welcher ein Werkzeug 44 aufnehmbar ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wirkt die Schlägereinheit 16 über einen ebenfalls im Führangsrohr 32 axial verschiebbar geführten Schlagbolzen 46 auf das Werkzeug 44. Alternativ hierzu könnte die Schlägereinheit 16 auch direkt auf das Werkzeug 44 wirken.
Im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 10 wird die Rotationsbewegung eines Antriebs 26 in eine
Hubbewegung der Kolbeneinheit 18 umgesetzt, indem die Kolbeneinheit 18 aus einer Ausgangsposition in eine hin- und hergehende, axiale Hubbewegung im Führangsrohr 32 versetzt wird, wobei das Gasvolumen 20 im Kompressionsraum 38 abwechselnd komprimiert und entspannt wird. Bei der Vorwärtsbewegung der Kolbeneinheit 18 entsteht ein Überdruck zwischen Kolbeneinheit 18 und Schlägereinheit 16, welcher die Schlägereinheit 16 nach vorne beschleunigt. Die durch den Kompressionsdruck im Führungsrohr 32 beschleunigte Schlägereinheit 16 gibt ihre kinetische Energie bzw. Schlagenergie über den Schlagbolzen 46 an das Werkzeug 44 ab bzw. leitet einen Impuls auf das in der Werkzeugaufnahme 42 positionierte Werkzeug 44 ein. Bei der Rückwärtsbewegung der Kolbeneinheit 18 entsteht ein Unterdruck im Kompressionsraum 38, der die Schlägereinheit 16 nach hinten zieht.
Um einen hohen Impuls- und Energieübertrag von der Schlägereinheit 16 auf das Werkzeug 44 zu erreichen, weist die Handwerkzeugmaschine 10 erfindungsgemäß mindestens ein Mittel 24 auf, das zur Erhöhung des Drucks pM im Maschinenraum 12 vorgesehen ist. Das Mittel 24 ist zur Zuführung von Gas bzw. Luft in den Maschinenraum 12 vorgesehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Mittel 24 als Pumpe ausgebildet. Vorzugsweise erzeugt das Mittel 24 im Betrieb der Handwerk- zeugmaschine 10 den Druck pM im Maschinenraum 12, welcher mindestens 0,3 bar über dem Atmosphärendruck bzw. Umgebungsdruck pAt liegt. Das Mittel 24 ist ein- und ausschaltbar und vorzugsweise elektrisch oder mechanisch antreibbar. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Mittel 24 mindestens teilweise über den Antrieb 26 der Schlagwerkeinheit 14 antreibbar. Der Antrieb 26 der Schlagwerkeinheit 14 ist hierbei als Exzenter ausgebildet. Zusätzlich weist die Handwerkzeugma- schine eine Filtereinheit 28 auf, die an das Mittel 24 angeschlossen ist und die in Zuführungsrichtung
30 vor dem Maschinenraum 12 angeordnet ist. Das als Pumpe ausgebildete Mittel 24 saugt in der Regel Umgebungsluft an, die somit vor Zuführung in den Maschinenraum 12 gefiltert wird.

Claims

Ansprüche
1. Handwerkzeugmaschine (10) mit einem Maschinenraum (12), mit einer im Maschinenraum
(12) angeordneten Schlagwerkeinheit (14), welche eine Schlägereinheit (16) umfasst, die mittels einer Kolbeneinheit (18) über ein Gasvolumen (20) antreibbar ist, und mit einer Steueröffnung (22), die das Gasvolumen (20) mit dem Maschinenraum (12) koppelt, gekennzeichnet durch mindestens ein Mittel (24), das zur Erhöhung eines Drucks (pM) im Maschinenraum (12) vorgesehen ist.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (24) zur Zuführung von Gas in den Maschinenraum (12) vorgesehen ist.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel
(24) ein- und ausschaltbar ist.
4. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (24) elektrisch oder mechanisch antreibbar ist.
5. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (24) mindestens teilweise über einen Antrieb (26) der Schlagwerkeinheit (14) antreibbar ist.
6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (26) der Schlagwerkeinheit (14) als Exzenter ausgebildet ist.
7. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch eine Filter- einheit (28), die an das Mittel (24) angeschlossen ist und die in Zuführungsrichtung (30) vor dem Maschinenraum (12) angeordnet ist.
8. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (24) im Betrieb der Handwerkzeugmaschine (10) einen Druck (pM) im Maschinenraum (12) erzeugt, welcher mindestens 0,3 bar über dem Atmosphärendruck (pAt) liegt.
9. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Mittel (24) um eine Pumpe handelt.
PCT/EP2008/064813 2007-12-21 2008-10-31 Handwerkzeugmaschine WO2009083304A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200880122293.3A CN101903134B (zh) 2007-12-21 2008-10-31 手持式工具机
EP08867377A EP2234770A1 (de) 2007-12-21 2008-10-31 Handwerkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710062246 DE102007062246A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Handwerkzeugmaschine
DE102007062246.7 2007-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009083304A1 true WO2009083304A1 (de) 2009-07-09

Family

ID=40254446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/064813 WO2009083304A1 (de) 2007-12-21 2008-10-31 Handwerkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2234770A1 (de)
CN (1) CN101903134B (de)
DE (1) DE102007062246A1 (de)
WO (1) WO2009083304A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200393A1 (de) 2014-01-13 2015-07-16 Metabowerke Gmbh Schlagwerkseinheit
CA3146951A1 (en) 2014-03-27 2015-10-01 Techtronic Power Tools Technology Limited Powered fastener driver and operating method thereof
EP3260239A1 (de) 2016-06-24 2017-12-27 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
EP3632624A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-08 Hilti Aktiengesellschaft Exzenterantrieb für eine handwerkzeugmaschine
CN115256651B (zh) * 2022-06-24 2022-12-30 永康市灵威电器有限公司 电动工具以及电动工具和电池包的组合

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207962A1 (de) * 1972-02-21 1972-08-30 Bosch Gmbh Robert Luftfederhammer
SU1138310A1 (ru) * 1983-05-20 1985-02-07 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт Механизированного И Ручного Строительно-Монтажного Инструмента,Вибраторов И Строительно-Отделочных Машин Компрессионно-вакуумна машина ударного действи
DE8708167U1 (de) * 1987-06-10 1988-10-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US4932479A (en) * 1988-05-05 1990-06-12 Vladimir Pyatov Vacuum-compression type percussion power tool with a pumping chamber
DE4238564A1 (de) * 1992-11-14 1994-05-19 Fein C & E Elektrowerkzeug mit Absaugung
JPH09155765A (ja) * 1995-12-01 1997-06-17 Daiko Seimitsu Kk 防爆型電動ドリル

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810088C1 (de) 1998-03-10 1999-08-26 Bosch Gmbh Robert Bohr- und/oder Schlaghammer mit in Abhängigkeit von der Einstecktiefe eines Werkzeuges aktivierbarem Schlagwerk

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207962A1 (de) * 1972-02-21 1972-08-30 Bosch Gmbh Robert Luftfederhammer
SU1138310A1 (ru) * 1983-05-20 1985-02-07 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт Механизированного И Ручного Строительно-Монтажного Инструмента,Вибраторов И Строительно-Отделочных Машин Компрессионно-вакуумна машина ударного действи
DE8708167U1 (de) * 1987-06-10 1988-10-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US4932479A (en) * 1988-05-05 1990-06-12 Vladimir Pyatov Vacuum-compression type percussion power tool with a pumping chamber
DE4238564A1 (de) * 1992-11-14 1994-05-19 Fein C & E Elektrowerkzeug mit Absaugung
JPH09155765A (ja) * 1995-12-01 1997-06-17 Daiko Seimitsu Kk 防爆型電動ドリル

Also Published As

Publication number Publication date
EP2234770A1 (de) 2010-10-06
CN101903134A (zh) 2010-12-01
CN101903134B (zh) 2013-09-11
DE102007062246A1 (de) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19843642B4 (de) Luftfederschlagwerk mit Rückholluftfeder
EP2653270B1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2009083304A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2176036B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit federeinheit
DE102005000042A1 (de) Bohr-oder Meisselhammer
EP2089192B1 (de) Massenschwingungseinheit für handwerkzeugmaschinen mit einer schlagwerkvorrichtung
DE102007000393A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk
DD144884A5 (de) Motorisch betriebener motorhammer
DE102005062887A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Turbineneinheit
EP2043821A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer schlagwerkeinheit
EP2331298B1 (de) Arbeitsgerät mit überholkupplung
EP1607187B1 (de) Einrichtung zur Verbesserung des Abschaltverhaltens eines elektropneumatischen Abbaugeräts
US3302732A (en) Impact tool
EP2097224B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2540452A1 (de) Luftfederschlagwerk mit geteiltem Luftfedervolumen
DE102011088958A1 (de) Werkzeugvorrichtung
DE102011088933A1 (de) Werkzeugvorrichtung
DE2335731C2 (de) Hydraulischer Schlagbohrhammer mit Umsetzeinrichtung
DE102011088935A1 (de) Werkzeugvorrichtung
WO2009074383A1 (de) Handwerkzeugmaschinenschlagwerkeinheit
EP1089856A1 (de) Schlagwerk für ein schlagend oder drehschlagend arbeitendes werkzeug
WO1999001260A1 (de) Schlag- und/oder bohrhammer mit leerlaufkupplung
EP0829644A2 (de) Pumpenaggregat
DE102013211232A1 (de) Schlagwerkvorrichtung
DE19829913A1 (de) Schlagwerk für ein schlagend oder drehschlagend arbeitendes Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880122293.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08867377

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008867377

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008867377

Country of ref document: EP