WO2009080592A1 - Klebeverbindung - Google Patents

Klebeverbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2009080592A1
WO2009080592A1 PCT/EP2008/067557 EP2008067557W WO2009080592A1 WO 2009080592 A1 WO2009080592 A1 WO 2009080592A1 EP 2008067557 W EP2008067557 W EP 2008067557W WO 2009080592 A1 WO2009080592 A1 WO 2009080592A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adhesive
tool
machining
drive part
drive
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/067557
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Frank
Jens Neumann
Henning Kirchner
Original Assignee
Sandvik Intellectual Property Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandvik Intellectual Property Ab filed Critical Sandvik Intellectual Property Ab
Publication of WO2009080592A1 publication Critical patent/WO2009080592A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/03Boring heads

Definitions

  • the present invention relates to a tool for machining with a drive part, which is provided for connection to a drive, and a machining part, which has at least one cutting element for machining a material.
  • a tool for machining with a drive part which is provided for connection to a drive
  • a machining part which has at least one cutting element for machining a material.
  • An example of such a tool is shown in WO 2004/087354.
  • This boring tool has a machining part, which has a number of recordings for cutting plates, which are provided for machining a workpiece. Furthermore, the boring tool on its side facing away from the receptacles for cutting inserts on drive part in the form of a shaft with a correspondingly formed coupling element.
  • the coupling with the drive often requires that the drive member is made of a high strength material, such as steel.
  • these high strength materials are relatively heavy.
  • the drive part In principle, it is possible to manufacture the drive part from a high-strength material, such as steel, and the machining part from a very light material, such as aluminum. However, it is then necessary to connect the drive part with the machining part.
  • Such compounds generally require corresponding clamping hooks or screws or nails, which need not be fixed only with the appropriate effort, but also provided the generally rotating around a tool axis tool with an imbalance that must be compensated by appropriate measures again. Since you do not want to take these disadvantages into account, the tools are generally made of a single material.
  • this object is achieved in that drive part and processing part are glued together.
  • Bonding allows a lower density material to be bonded to a higher density material without imbalance in the tool due to the connection mechanism. Moreover, it is possible to provide one (or possibly both) part (s) with a coaxial with the axis of rotation of the tool arranged cylindrical recess which is arranged such that the cylindrical recess in the assembled state forms a cavity, which is the total weight of the Tool reduced.
  • drive part and machining part are arranged one behind the other in an axial direction, and both machining part and drive part have a first adhesive surface extending substantially parallel to the axial direction, wherein the first adhesive surfaces of machining part and drive part are arranged facing each other.
  • the axial direction is parallel to the axis of rotation of the tool.
  • the arrangement of the adhesive surfaces in the axial direction also has the advantage that, in particular during a feed movement of the tool perpendicular to the axial direction, additional forces are absorbed via the adhesive surfaces arranged facing one another.
  • the first adhesive surfaces may substantially have the shape of cylinder jacket surfaces. In essence, the first adhesive surfaces are then formed substantially coaxially with the tool axis.
  • a substantially rotationally symmetrical design of the adhesive surfaces ensures that no or only a slight imbalance is generated in the tool by the adhesive bond.
  • the corresponding adhesive surfaces of the machining part on the one hand and the drive part on the other hand can also be conical.
  • the drive member has a substantially sleeve-shaped portion
  • the inner side wall at least partially forms the first adhesive surface of the drive member
  • the processing member has a substantially cylindrical or hollow cylindrical portion whose outer surface at least partially the first Adhesive surface of the machining part forms.
  • both drive part and processing part each have a second KIe- foot surface, which are angled relative to the first adhesive surfaces and preferably an angle between 45 ° and 135 ° and more preferably include about 90 °, wherein the second adhesive surfaces are arranged facing each other.
  • either the drive part or the processing part has a stop which protrudes beyond the respective first adhesive surface in the direction of the opposite first adhesive surface, so that a first adhesive gap extending between the two first adhesive surfaces is formed.
  • drive part and processing part have a corresponding stop.
  • either drive part and / or processing part have a stop which projects beyond the respective second adhesive surface in the direction of the opposite second adhesive surface, so that a second adhesive gap extending between the two second adhesive surfaces is formed.
  • first and the second adhesive gap are interconnected.
  • the drive part has at least one recess for receiving an O-ring, wherein the recess of the first or second adhesive surface of the processing part is arranged opposite.
  • the O-ring then prevents the adhesive from exiting before curing the adhesive.
  • the machining part may also have at least one recess for receiving an O-ring.
  • the first and / or second adhesive surface of the drive part and / or the processing part has at least one, preferably a plurality of recesses. These recesses have the advantage that they are inevitably filled with adhesive, so that the cured adhesive can also absorb considerable forces in the plane of the adhesive surface.
  • the sleeve part has a bore which connects the outside of the sleeve part with the first adhesive surface.
  • an anti-rotation device which prevents a relative rotation of the machining part relative to the drive part about the tool axis.
  • the rotation can, for example, consist of a pin which is inserted through a through hole of the outer sleeve part in a blind bore of the inner cylindrical part.
  • sleeve-shaped part and cylindrical part are formed with non-circular cross-section, which also prevents relative rotation.
  • machining part and / or drive part can also have an engagement element which is not arranged on the tool axis and which engages with an engagement recess arranged on the other part.
  • both drive part and processing part have a plurality of meandering adhesive surfaces. With a suitable arrangement of these adhesive surfaces forms - -
  • FIG. 1 shows a plan view of a first embodiment of a tool according to the invention
  • FIG. 2 shows a partial sectional view along the line C-C of FIG. 1
  • FIG. 3 shows an enlarged detail view of FIG.
  • FIG. 4 shows a plan view of a second embodiment of a tool according to the invention
  • FIG. 5 is a partial sectional view taken along the line C-C of FIG. 4;
  • FIG. 6 shows an enlarged detail of FIG. 5
  • Figure 7 is a plan view of a tool of a third embodiment
  • Figure 8 is a sectional view taken along the line B-B of Figure 7
  • Figure 9 is a sectional view taken along the line A-A of Figure 7
  • Figure 10 is a plan view of a fourth embodiment of the invention
  • Figure 1 is a sectional view taken along line B-B of Figure 10 (partially exploded);
  • Figure 12 is a sectional view taken along line A-A of Figure 10 (partially exploded);
  • Fig. 13 is a plan view of a fifth embodiment of the invention
  • Fig. 14 is a sectional view taken along the line B-B of Fig. 13
  • Fig. 15 is a sectional view taken along the line A-A of Fig. 13
  • Fig. 16 is a sectional view taken along the line C-C of Fig. 14.
  • FIG. 1 shows a plan view of a first embodiment of the tool according to the invention.
  • the tool 1 has a drive part 2, which can be connected to a corresponding drive, and a processing part 3, which carries one or more cutting inserts 4, with which a workpiece is to be processed.
  • the entire tool is rotatable about the tool axis 5.
  • the drive part 2 is here designed as a so-called Capto ® compound, which usually has to be made of steel. , In general, however, it is desirable if the tool 1 has the lowest possible weight. In principle, aluminum is also conceivable as a material for the machining part 3. However, many clutches of the drive part 2 can not be made of aluminum.
  • the tool shown in Figure 1 consists of two different materials, as shown in Figure 2, a partial sectional view along the line C-C can be seen.
  • the drive part 2 is made of steel in the illustrated embodiment, while the machining part 3 is made of aluminum.
  • Drive part 2 and processing part 3 are glued together as follows.
  • the drive part 2 has a sleeve-shaped section 9 on its side facing the machining part 3.
  • the machining part has a cylindrical part 10 on its side facing the drive part 2.
  • the outer surface of the cylindrical part 10 of the machining part 3 has a slightly smaller diameter than the inner diameter of the sleeve part 9 of the drive part 2. It is therefore possible to insert the cylindrical part 10 in the sleeve part 9, as shown in Figure 2.
  • the drive part 2 has a through hole 1 1, which can serve, among other things, for the supply of coolant and lubricant.
  • the machining part 3 has a corresponding bore 12. Both the bore 1 1 of the drive part 2 and the bore 12 of the machining part 3 have sections an internal thread 7, 8.
  • a hollow screw 6 is arranged, which has two male threaded sections 7, 8 with differing thread pitch. By rotating the hollow screw 6, it is therefore possible to move the machining part 3 further in the direction of the drive part 2 or away from it.
  • the hollow screw ensures that coolant and / or lubricant can be passed through the hole in the processing part 3 almost unhindered.
  • the cylindrical part 10 of the processing part 3 has a stop 14 on its outside, preferably in the region of the end facing the drive part.
  • This stop 14 provides on the one hand for a centering of the drive part 2 and the machining part 3 when merging the two elements and limits the other hand, between the outer surface of the cylindrical portion 10 on the one hand and the inner surface of the sleeve-shaped part 9 on the other forming adhesive gap 15.
  • the Stop 14 formed as a centering collar.
  • the outer surface of the cylindrical part 10 thus forms a first adhesive surface.
  • the inner surface of the sleeve-shaped part 9 forms a first adhesive surface.
  • the first adhesive surfaces are cylindrical, so that the adhesive gap 15 is an annular gap.
  • the sleeve-shaped part 9 has a second adhesive surface on its end face facing the machining part 3. Accordingly, the machining part 3 has on its side facing the drive part 2 a shoulder 25 with a second adhesive surface.
  • the second adhesive surfaces are arranged such that a second adhesive gap 16 forms between them, which is annular in the embodiment shown.
  • the sleeve-shaped part 9 on its end face, which faces the machining part 3, a recess 17 which serves to receive an O-ring 13.
  • a trained as a stop projection 18 is provided, which ensures that when inserted into the drive part 2 processing part 3, the second adhesive gap 16 maintains a defined width.
  • the stop 18 serves to support axial forces, which leads to an increased flexural rigidity. Therefore, the stopper is also radially outward, i. arranged in the region of the largest diameter.
  • the O-ring 13 serves to securely prevent leakage of the adhesive.
  • FIGS. 4 to 6 show a second embodiment of the tool according to the invention. This differs essentially from the first embodiment in that the drive part 2 is designed to be significantly longer in the direction of the axis of rotation 5.
  • the hollow screw 6 is designed here as a sleeve, wherein the sleeve 6 at its end regions has an external thread 7 and 8 respectively.
  • the operation and structure of this tool corresponds to the tool of the first embodiment.
  • FIGS. 7 to 9 show a third embodiment of a tool according to the invention. For simplicity, however, only the connection point is shown here. The specific embodiment of the drive part and the processing part is not shown, since it is not the subject of the invention.
  • Figure 7 is a plan view of the adhesive bond of the invention from the direction of the drive part 3.
  • Figures 8 and 9 are respectively sectional views along the lines B-B and A-A.
  • the adhesive connection corresponds in its essential parts to the two embodiments corresponding to FIGS. 1 to 3 and 4 to 6, respectively.
  • the third embodiment has a bore 19 in the sleeve-shaped part 9.
  • This bore 19 connects the outer surface of the sleeve-shaped part and the first adhesive surface, so that after assembly of the drive member and the machining part, the adhesive can be introduced via the bore 19 in the annular adhesive gap.
  • the bore 19 may also be closed with a corresponding cap (or other suitable element) after filling the adhesive.
  • this embodiment has a grub screw 20 which is screwed into a threaded bore 21 in the sleeve-shaped part 9 such that its tip engages in an introduced in the cylindrical part 10 blind bore.
  • the grub screw 20 serves as additional Vermossichtung.
  • the threaded bore 21 also serves as a vent hole during the introduction of the adhesive through the bore 19th
  • the adhesive can also be introduced via the threaded bore 21, in which case the bore 19 serves as a riser or vent hole.
  • FIGS. 10 to 12 show a fourth embodiment of the adhesive bond according to the invention.
  • Figure 10 shows - similar to Figure 7 - again a plan view of the drive part side of the adhesive bond.
  • Figs. 11 and 12 are sectional views taken along lines A-A and B-B, respectively. It can be seen in FIG. 11 that the sleeve-shaped part 9 of the drive part has a series of recesses 22 on the inner surface. These recesses 22 are intended to receive adhesive. After curing of the adhesive, the recesses provide a toothed and positive connection with the corresponding cured adhesive, which increases the strength of the overall connection.
  • the cylindrical part 10 of the processing part 2 has a series of recesses 23, 24.
  • the recesses are formed here substantially rectangular and in two rows, a first row 23 which is arranged on the drive part facing the end of the cylindrical portion 10, and a second row of recesses 24, which at the drive part 3 remote from the end of the cylindrical portion 10th is arranged, introduced into the machining part.
  • the recesses 23 of the upper row are offset from the recesses 24 of the lower row.
  • the recesses 22 of the sleeve-shaped part are in the mounted state in the middle height, i. in Figure 12 is located slightly lower than the upper row of recess 23 and slightly higher than the lower row of recesses 24.
  • the recesses 22 of the sleeve-shaped part 9 are offset so that a recess 22 with both a recess 23 and a recess 24 overlaps.
  • FIG. 13 again shows a plan view of the drive part side of the connection.
  • FIGS. 14 and 15 are sectional views taken along lines AA and BB of FIG. 13, respectively, and
  • FIG. 16 is a sectional view taken along line CC of FIG.
  • This embodiment differs from the previous one in that the gap for adhesive is now meander-shaped in section, so that both the drive part 3 and the processing part 2 each have a plurality, in the example shown four, adhesive surfaces.
  • this embodiment is more expensive to produce compared to the previous embodiments, but has the advantage that the compound has a particularly high strength.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung mit einem Antriebsteil, das für die Verbindung mit einem Antrieb vorgesehen ist, und einem Bearbeitungsteil, das mindestens ein Schneidelement zur Bearbeitung eines Werkstoffes aufweist, wobei das Antriebsteil mit dem Bearbeitungsteil verbunden ist. Um ein eingangs genanntes Werkzeug zur Verfügung zu stellen, was die Verwendung zweier unterschiedlicher Werkstoffe für Antriebsteil einerseits und Bearbeitungsteil andererseits erlaubt, einfach herzustellen und zu montieren ist, eine möglichst kleine Unwucht mit sich bringt und bei dem Antriebsteil und Bearbeitungsteil hoch präzise zueinander ausgerichtet sind, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß Antriebsteil und Bearbeitungsteil miteinander verklebt sind.

Description

Klebeverbindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung mit einem Antriebsteil, das für die Verbindung mit einem Antrieb vorgesehen ist, und einem Bearbeitungsteil, das mindestens ein Schneidelement zur Bearbeitung eines Werkstoffes aufweist. Ein Bei- spiel eines solchen Werkzeuges ist in der WO 2004/087354 gezeigt. Dieses Ausbohrwerkzeug weist ein Bearbeitungsteil auf, das eine Reihe von Aufnahmen für Schneidplatten besitzt, die zur Bearbeitung eines Werkstückes vorgesehen sind. Weiterhin weist das Ausbohrwerkzeug an seiner den Aufnahmen für Schneideinsätze abgewandten Seite an Antriebsteil in Form eines Schaftes mit einem entsprechend ausgebildeten Kupplungselement auf.
Die Kupplung mit dem Antrieb erfordert häufig, daß das Antriebsteil aus einem hochfesten Werkstoff, wie zum Beispiel Stahl, hergestellt ist. Diese hochfesten Materialien sind jedoch relativ schwer.
An das Bearbeitungsteil werden im allgemeinen andere Anforderungen gestellt als an das Antriebsteil. Daher sind in vielen Fällen für Antriebsteil einerseits und für Bearbeitungsteil andererseits unterschiedliche Materialien wünschenswert, die jeweils speziell an den Anwendungsfall angepaßte Materialeigenschaften aufweisen. In der Praxis kommen daher Materialien zum Einsatz, deren Materialeigenschaften jeweils die strengsten von Antriebsteil und/oder Bearbei- tungsteil bestimmten Vorgaben erfüllen. Das hat zur Folge, daß für bestimmte Kopplungen des Antriebsteiles nur Stahl in Frage kommt, so daß das gesamte Werkzeug aus Stahl gefertigt wird, obgleich es für das Bearbeitungsteil günstiger wäre, ein anderes Material, z.B. Aluminium zu verwenden.
Grundsätzlich ist es möglich, das Antriebsteil aus einem hochfesten Material, wie zum Beispiel Stahl, herzustellen und das Bearbeitungsteil aus einem sehr leichten Werkstoff, wie zum Beispiel Aluminium. Es ist dann jedoch notwendig, das Antriebsteil mit dem Bearbeitungsteil zu verbinden. Solche Verbindungen erfordern im allgemeinen entsprechende Klemmhaken oder Schrauben oder Nägel, die nicht nur mit entsprechendem Aufwand befestigt werden müssen, sondern zudem das im allgemeinen um eine Werkzeugachse rotierende Werkzeug mit einer Unwucht versehen, die durch entsprechende Maßnahmen wieder ausgeglichen werden muß. Da man diese Nachteile nicht in Kauf nehmen möchte, werden die Werkzeuge im allgemeinen aus einem einzigen Material hergestellt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein eingangs genanntes Werkzeug zur Verfügung zu stellen, was die Verwendung zweier unterschiedlicher Werkstoffe für Antriebsteil einerseits und Bearbeitungsteil andererseits erlaubt, einfach herzustellen und zu montieren ist, eine möglichst kleine Unwucht mit sich bringt und bei dem Antriebsteil und Bearbeitungsteil hoch präzise zueinander ausgerichtet sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß Antriebsteil und Bearbeitungsteil miteinander verklebt sind.
Durch die Verklebung kann ein Werkstoff geringerer Dichte mit einem Werkstoff höherer Dichte ver- bunden werden, ohne daß durch den Verbindungsmechanismus eine Unwucht im Werkzeug erzeugt wird. Darüber hinaus ist es möglich, ein (oder gegebenenfalls auch beide) Teil(e) mit einer koaxial zur Drehachse des Werkzeuges angeordneten zylindrischen Ausnehmung zu versehen, die derart angeordnet ist, daß die zylindrische Ausnehmung im zusammengesetzten Zustand eine Kavität bildet, was das Gesamtgewicht des Werkzeuges reduziert.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind Antriebsteil und Bearbeitungsteil in einer Axialrichtung hintereinander angeordnet und sowohl Bearbeitungsteil als auch Antriebsteil weisen eine im wesentlichen parallel zur Axialrichtung verlaufende erste Klebefläche auf, wobei die ersten Klebeflächen von Bearbeitungsteil und Antriebsteil einander zugewandt angeordnet sind.
Für ein Rotationswerkzeug verläuft die Axialrichtung parallel zur Rotationsachse des Werkzeuges.
Die Anordnung der Klebeflächen in Axialrichtung hat zudem den Vorteil, daß insbesondere bei einer Vorschubbewegung des Werkzeuges senkrecht zur Axialrichtung zusätzliche Kräfte über die einan- der zugewandt angeordneten Klebeflächen abgefangen werden.
Beispielsweise können die ersten Klebeflächen im wesentlichen die Form von Zylindermantelflächen haben. Im Grunde genommen sind die ersten Klebeflächen dann im wesentlichen koaxial zur Werkzeugachse ausgebildet.
Eine im wesentlichen rotationssymmetrische Ausbildung der Klebeflächen gewährleistet, daß durch die Klebeverbindung keine oder nur eine geringe Unwucht im Werkzeug erzeugt wird. Selbstver- ständlich können die korrespondierenden Klebeflächen des Bearbeitungsteils einerseits und des Antriebsteils andererseits auch konisch ausgebildet sein.
So ist es in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform möglich, daß das Antriebsteil einen im wesentlichen hülsenförmigen Abschnitt aufweist, dessen innere Seitenwand zumindest teilweise die erste Klebefläche des Antriebsteils bildet, und das Bearbeitungsteil einen im wesentlichen zylindrischen oder hohlzylindrischen Abschnitt aufweist, dessen Außenfläche zumindest teilweise die erste Klebefläche des Bearbeitungsteils bildet. Zur Verbindung von Antriebsteil und Bearbeitungsteil wird somit der hülsenförmige Abschnitt auf den zylindrischen oder hohlzylindrischen Abschnitt aufge- schoben. Je nach Ausführungsform kann es notwendig sein, vor dem Zusammenschieben den entsprechenden Klebstoff auf die Klebeflächen aufzubringen.
Um eine erhöhte Festigkeit der Klebeverbindungen zu erzielen, kann es in manchen Ausführungsformen von Vorteil sein, wenn sowohl Antriebsteil als auch Bearbeitungsteil jeweils eine zweite KIe- befläche aufweisen, die gegenüber den ersten Klebeflächen abgewinkelt sind und vorzugsweise einen Winkel zwischen 45° und 135° und besonders bevorzugt von etwa 90° einschließen, wobei auch die zweiten Klebeflächen einander zugewandt angeordnet sind.
Selbstverständlich können, falls dies für eine spezielle Anwendung von Vorteil ist, auch mehr als zwei Klebeflächen am Antriebsteil und an Bearbeitungsteil vorgesehen sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist entweder das Antriebsteil oder das Bearbeitungsteil einen Anschlag auf, der über die jeweilige erste Klebefläche in Richtung der gegenüberliegenden ersten Klebefläche vorsteht, so daß ein zwischen den beiden ersten Klebefläche verlaufen- der erster Klebespalt gebildet wird. Durch diese Maßnahme können Antriebsteil und Bearbeitungsteil hochpräzise zueinander ausgerichtet werden, da Antriebsteil und Bearbeitungsteil so zueinander positioniert werden, daß der Anschlag das entsprechend gegenüberliegende Teil berührt. Es bildet sich dann zwangsläufig ein Spalt zwischen Antriebsteil und Bearbeitungsteil, der mit Klebstoff zu verfüllen ist.
Grundsätzlich ist es auch möglich, daß Antriebsteil und Bearbeitungsteil einen entsprechenden Anschlag aufweisen.
Im übrigen kann es von Vorteil sein, wenn alternativ oder zusätzlich entweder Antriebsteil und/oder Bearbeitungsteil einen Anschlag aufweisen, der über die jeweilige zweite Klebefläche in Richtung der gegenüberliegenden zweiten Klebefläche vorsteht, so daß ein zwischen den beiden zweiten Klebeflächen verlaufender zweiter Klebespalt gebildet wird. - -
Um eine besonders einfache Verbindung der beiden Teile zu gewährleisten, ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß der erste und der zweite Klebespalt miteinander verbunden sind.
Weiterhin kann es von Vorteil sein, wenn das Antriebsteil mindestens eine Ausnehmung zur Aufnahme eines O-Rings aufweist, wobei die Ausnehmung der ersten oder zweiten Klebefläche des Bearbeitungsteils gegenüberliegend angeordnet ist. Der O-Ring verhindert dann ein Austreten des Klebemittels vor dem Aushärten des Klebemittels. Alternativ oder in Kombination dazu kann auch das Bearbeitungsteil mindestens eine Ausnehmung zur Aufnahme eines O-Rings aufweisen.
Um die Festigkeit der Klebeverbindung zu erhöhen, ist in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß die erste und/oder zweite Klebefläche des Antriebsteils und/oder des Bearbeitungsteils mindestens eine, vorzugsweise mehrere Ausnehmungen aufweist. Diese Ausnehmungen haben den Vorteil, daß sie zwangsläufig mit Klebmittel verfüllt werden, so daß der ausgehärtete Kleb- stoff auch erhebliche Kräfte in der Ebene der Klebefläche aufnehmen kann.
Weiterhin ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß das Hülsenteil eine Bohrung aufweist, welche die Außenseite des Hülsenteils mit der ersten Klebefläche verbindet. Durch diese Maßnahme ist es nicht mehr notwendig, die Klebeflächen vor dem Zusammensetzen von Antriebsteil und Bearbeitungsteil mit Klebemittel zu füllen. Stattdessen ist es möglich, in einem ersten Schritt Bearbeitungsteil und Antriebsteil zueinander auszurichten und in einem weiteren Schritt durch die Bohrung im Hülsenteil Klebemittel zuzuführen, das dann den Klebespalt völlig ausfüllt und aushärten kann.
Um insbesondere die Festigkeit der Verbindung bei aufgebrachten Drehkräften zu verbessern, ist in einer bevorzugten Ausführungsform eine Verdrehsicherung vorgesehen, die eine Relativdrehung des Bearbeitungsteils gegenüber dem Antriebteil um die Werkzeugachse verhindert. Die Verdrehsicherung kann beispielsweise aus einem Stift bestehen, der durch eine Durchgangsbohrung des äußeren Hülsenteils in eine Sackbohrung des inneren zylindrischen Teils gesteckt wird. In einer wei- teren alternativen Ausführungsform sind hülsenförmiges Teil und zylindrisches Teil mit nicht kreisförmigem Querschnitt ausgebildet, wodurch ebenfalls eine Relativdrehung verhindert wird. Alternativ kann Bearbeitungsteil und/oder Antriebsteil auch ein nicht auf der Werkzeugachse angeordnetes Eingriffselement aufweisen, das mit einer am anderen Teil angeordnete Eingriffsausnehmung in Eingriff tritt.
Für Anwendungsfälle, die eine außergewöhnlich hohe Festigkeit der Klebeverbindung erfordern, ist vorgesehen, daß sowohl Antriebsteil als auch Bearbeitungsteil eine Mehrzahl von mäanderförmig angeordneten Klebeflächen aufweisen. Bei geeigneter Anordnung dieser Klebeflächen bildet sich - -
ein im Schnitt mäanderförmiger Ringspalt aus, der zur Verbindung der beiden Teile mit Klebemittel aufgefüllt wird. Durch diese Maßnahme wird auch die Gesamtklebefläche vergrößert, was wiederum zu einer erhöhten Biegesteifigkeit und einem größerem übertragbaren Drehmoment führt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie der dazugehörigen Figuren. Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Werkzeugs, Figur 2 eine Teilschnittansicht entlang der Linie C-C von Figur 1 , Figur 3 eine vergrößerte Detailansicht von Figur 2,
Figur 4 eine Draufsicht auf eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform eines Werkzeugs,
Figur 5 eine Teilschnittansicht entlang der Linie C-C von Figur 4,
Figur 6 eine Detailvergrößerung von Figur 5,
Figur 7 eine Draufsicht auf ein Werkzeug einer dritten Ausführungsform, Figur 8 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B von Figur 7, Figur 9 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von Figur 7, Figur 10 eine Draufsicht auf eine vierte Ausführungsform der Erfindung,
Figur 1 1 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B von Figur 10 (teilweise in Explosionsdarstellung), Figur 12 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von Figur 10 (teilweise in Explosionsdarstellung),
Figur 13 eine Draufsicht auf eine fünfte Ausführungsform der Erfindung, Figur 14 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B von Figur 13, Figur 15 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von Figur 13, und Figur 16 eine Schnittansicht entlang der Linie C-C von Figur 14.
Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Werkzeugs. Das Werkzeug 1 weist ein Antriebsteil 2, das mit einem entsprechenden Antrieb verbunden werden kann, und ein Bearbeitungsteil 3 auf, das einen oder mehrere Schneideinsätze 4 trägt, mit denen ein Werkstück bearbeitet werden soll. Das gesamte Werkzeug ist um die Werkzeugachse 5 drehbar.
Solche Werkzeuge sind prinzipiell bekannt und beispielsweise in der EP 1 609 550 beschrieben.
Das Antriebsteil 2 ist hier als sogenannte Capto®-Verbindung ausgebildet, die meist aus Stahl be- stehen muß. . Generell ist es jedoch wünschenswert, wenn das Werkzeug 1 ein möglichst geringes Gewicht hat. Prinzipiell ist für das Bearbeitungsteil 3 auch Aluminium als Material vorstellbar. Allerdings können viele Kupplungen des Antriebsteils 2 nicht aus Aluminium hergestellt werden.
Aus diesem Grund besteht das in Figur 1 gezeigte Werkzeug aus zwei unterschiedlichen Materialien, wie in Figur 2, einer Teilschnittansicht entlang der Linie C-C zu erkennen ist.
Das Antriebsteil 2 ist in der gezeigten Ausführungsform aus Stahl hergestellt, während das Bearbeitungsteil 3 aus Aluminium besteht. Antriebsteil 2 und Bearbeitungsteil 3 sind miteinander wie folgt verklebt. Das Antriebsteil 2 weist an seiner, dem Bearbeitungsteil 3 zugewandten Seite einen hül- senförmigen Abschnitt 9 auf. Das Bearbeitungsteil weist an seiner, dem Antriebsteil 2 zugewandten Seite ein zylindrisches Teil 10 auf. Die Außenfläche des zylindrischen Teils 10 des Bearbeitungsteils 3 hat einen geringfügig kleineren Durchmesser als der Innendurchmesser des Hülsenteils 9 des Antriebsteils 2. Es ist daher möglich, das zylindrische Teil 10 in das Hülsenteil 9 einzustecken, wie in Figur 2 gezeigt ist.
Das Antriebsteil 2 weist eine Durchgangsbohrung 1 1 auf, die unter anderem zur Zuführung von Kühl- und Schmiermittel dienen kann. In gleicher Weise weist auch das Bearbeitungsteil 3 eine entsprechende Bohrung 12 auf. Sowohl die Bohrung 1 1 des Antriebsteils 2 als auch die Bohrung 12 des Bearbeitungsteils 3 weisen abschnittsweise ein Innengewinde 7, 8 auf. In den beiden koaxial zueinander angeordneten Bohrungen 1 1 , 12 des Antriebsteils 2 und des Bearbeitungsteils 3 ist eine Hohlschraube 6 angeordnet, die zwei Außengewindeabschnitte 7, 8 mit sich unterscheidender Gewindesteigung aufweist. Durch Drehen der Hohlschraube 6 ist es daher möglich, das Bearbeitungsteil 3 weiter in Richtung des Antriebsteils 2 oder von diesem weg zu bewegen.
Die Hohlschraube gewährleistet, daß Kühl- und/oder Schmiermittel nahezu ungehindert durch die Bohrung in das Bearbeitungsteil 3 geleitet werden kann.
Besonders in Figur 3, die eine Detailvergrößerung von Figur 2 darstellt, ist zu erkennen, daß das zylindrische Teil 10 des Bearbeitungsteils 3 an seiner Außenseite, vorzugsweise im Bereich des dem Antriebsteil zugewandten Ende, einen Anschlag 14 aufweist. Dieser Anschlag 14 sorgt einerseits für eine Zentrierung des Antriebsteils 2 und des Bearbeitungsteils 3 beim Zusammenführen der beiden Elemente und begrenzt andererseits den sich zwischen Außenfläche des zylindrischen Teils 10 einerseits und Innenfläche des hülsenförmigen Teils 9 andererseits ausbildenden Klebespalt 15. In der gezeigten Ausführungsform ist daher der Anschlag 14 als Zentrierbund ausgebildet.
Die Außenfläche des zylindrischen Teils 10 bildet somit eine erste Klebefläche. In gleicher Weise bildet die Innenfläche des hülsenförmigen Teils 9 eine erste Klebefläche. Die ersten Klebeflächen sind zylindrisch ausgebildet, so daß der Klebespalt 15 ein Ringspalt ist.
Des weiteren weist das hülsenförmige Teil 9 an seiner dem Bearbeitungsteil 3 zugewandten Stirn- fläche eine zweite Klebefläche auf. Dementsprechend weist das Bearbeitungsteil 3 an seiner dem Antriebsteil 2 zugewandten Seite einen Absatz 25 mit einer zweiten Klebefläche auf. Die zweiten Klebeflächen sind derart angeordnet, daß sich zwischen ihnen ein zweiter Klebespalt 16 bildet, der in der gezeigten Ausführungsform ringförmig ausgebildet ist.
Wie insbesondere in Figur 3 zu erkennen ist, weist das hülsenförmige Teil 9 an seiner Stirnfläche, die dem Bearbeitungsteil 3 zugewandt ist, eine Ausnehmung 17 auf, die der Aufnahme eines O- Rings 13 dient. Zusätzlich ist ein als Anschlag ausgebildeter Vorsprung 18 vorgesehen, der sicherstellt, daß bei in das Antriebsteil 2 eingesetztem Bearbeitungsteil 3 der zweite Klebespalt 16 eine definierte Breite beibehält. Darüber hinaus dient der Anschlag 18 der Abstützung von axialen Kräf- ten, was zu einer erhöhten Biegesteifigkeit führt. Daher ist der Anschlag auch radial außen, d.h. im Bereich des größten Durchmessers angeordnet. Der O-Ring 13 dient dazu, ein Herauslaufen des Klebemittels sicher zu verhindern.
In den Figuren 4 bis 6 ist eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Werkzeugs gezeigt. Dieses unterscheidet sich im wesentlichen von der ersten Ausführungsform dadurch, daß das Antriebsteil 2 in Richtung der Rotationsachse 5 deutlich länger ausgeführt ist. Die Hohlschraube 6 ist hier als Hülse ausgeführt, wobei die Hülse 6 an ihren Endbereichen ein Außengewinde 7 bzw. 8 aufweist. Die Funktionsweise und der Aufbau dieses Werkzeugs entspricht dem Werkzeug der ersten Ausführungsform.
In den Figuren 7 bis 9 ist eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Werkzeugs gezeigt. Zur Vereinfachung ist hier jedoch lediglich die Verbindungsstelle dargestellt. Die konkrete Ausführung des Antriebsteils und des Bearbeitungsteils ist nicht dargestellt, da sie nicht Gegenstand der Erfindung ist.
Figur 7 ist eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Klebeverbindung aus Richtung des Antriebsteils 3. Die Figuren 8 und 9 sind jeweils Schnittansichten entlang der Linien B-B bzw. A-A.
Die Klebeverbindung entspricht in ihren wesentlichen Teilen den beiden Ausführungsformen ent- sprechend den Figuren 1 bis 3 bzw. 4 bis 6.
In Figur 8 ist zu erkennen, daß die dritte Ausführungsform in dem hülsenförmigen Teil 9 eine Bohrung 19 aufweist. Diese Bohrung 19 verbindet die Außenfläche des hülsenförmigen Teils und der ersten Klebefläche, so daß nach Zusammensetzen des Antriebsteils und des Bearbeitungsteils das Klebemittel über die Bohrung 19 in den ringförmigen Klebespalt eingebracht werden kann. Falls gewünscht, kann die Bohrung 19 nach dem Einfüllen des Klebemittels auch mit einer entsprechenden Abdeckkappe (oder einem anderen geeigneten Element) verschlossen werden.
Weiterhin weist diese Ausführungsform eine Madenschraube 20 auf, die in eine Gewindebohrung 21 im hülsenförmigen Teil 9 derart eindrehbar ist, daß ihre Spitze in eine im zylinderförmigen Teil 10 eingebrachte Sackbohrung eingreift. Die Madenschraube 20 dient hier als zusätzliche Verdrehsichtung. Die Gewindebohrung 21 dient hier auch als Entlüftungsbohrung während des Einbringens des Klebemittel durch die Bohrung 19.
Selbstverständlich kann das Klebemittel auch über die Gewindebohrung 21 eingebracht werden, wobei in diesem Fall die Bohrung 19 als Steigbohrung bzw. Entlüftungsbohrung dient.
In den Figuren 10 bis 12 ist eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Klebeverbindung gezeigt. Figur 10 zeigt - ähnlich wie Figur 7 - wieder eine Draufsicht auf die Antriebsteilseite der Klebeverbindung. Die Figuren 11 und 12 zeigen Schnittansichten entlang der Linien A-A bzw. B-B. Man erkennt in Figur 11 , daß das hülsenförmige Teil 9 des Antriebsteils an der Innenfläche eine Reihe von Ausnehmungen 22 aufweist. Diese Ausnehmungen 22 sind dafür vorgesehen, Klebemittel auf- zunehmen. Nach der Aushärtung des Klebemittels stellen die Ausnehmungen mit dem entsprechend ausgehärteten Klebstoff eine verzahnte und formschlüssige Verbindung bereit, welche die Festigkeit der Gesamtverbindung erhöht.
In Figur 12 ist zu erkennen, daß auch das zylinderförmige Teil 10 des Bearbeitungsteils 2 eine Reihe von Ausnehmungen 23, 24 aufweist. Die Ausnehmungen sind hier im wesentlichen rechteckförmige ausgebildet und in zwei Reihen, einer ersten Reihe 23, die an dem dem Antriebsteil zugewandten Ende des zylinderförmigen Teils 10 angeordnet ist, und einer zweiten Ausnehmungsreihe 24, die an dem dem Antriebsteil 3 abgewandten Ende des zylinderförmigen Teils 10 angeordnet ist, in das Bearbeitungsteil eingebracht. Man erkennt, daß die Ausnehmungen 23 der oberen Reihe gegenüber den Ausnehmungen 24 der unteren Reihe versetzt sind. Die Ausnehmungen 22 des hülsenförmigen Teils sind im montierten Zustand in mittlerer Höhe, d.h. in Figur 12 etwas tiefer als die obere Reihe von Ausnehmung 23 und etwas höher als die untere Reihe von Ausnehmungen 24 angeordnet. Zudem sind die Ausnehmungen 22 des hülsenförmigen Teils 9 so versetzt, daß eine Ausnehmung 22 sowohl mit einer Ausnehmung 23 als auch einer Ausnehmung 24 überlappt.
Diese Anordnung hat den Vorteil, daß sich das Klebemittel leicht entlang des ringförmigen Klebespalts ausbreiten kann und nach dem Aushärten eine formschlüssige Verbindung bildet. Schließlich ist in den Figuren 13 bis 16 eine fünfte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Figur 13 zeigt wieder eine Draufsicht auf die Antriebsteilseite der Verbindung. Die Figuren 14 und 15 zeigen Schnittansichten entlang der Linien A-A bzw. B-B von Figur 13 und Figur 16 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie C-C von Figur 14.
Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der vorherigen dadurch, daß der Spalt für Klebemittel nun im Schnitt mäanderförmig ausgebildet ist, so daß sowohl Antriebsteil 3 als auch Bearbeitungsteil 2 jeweils eine Mehrzahl, im gezeigten Beispiel vier, Klebeflächen aufweisen. Diese Ausführungsform ist zwar gegenüber den vorherigen Ausführungsformen aufwendiger herzustellen, hat jedoch den Vorteil, daß die Verbindung eine besonders hohe Festigkeit aufweist.
- -
Bezuqszeichenliste
1 Werkzeug
2 Antriebsteil
3 Bearbeitungsteil
4 Schneideinsatz
5 Werkzeugachse
6 Hohlschraube
7 Innengewinde
8 Innengewinde
9 hülsenförmiger Abschnitt
10 zylindrisches Teil
1 1 Bohrung (teilweise mit Innengewinde)
12 Bohrung (teilweise mit Innengewinde)
13 O-Ring
14 Anschlag/Zentrierbund
15 Klebespalt
16 Klebespalt
17 Ausnehmung
18 Vorsprung
19 Bohrung
20 Madenschraube
21 Gewindebohrung
22 Ausnehmungen
23 Ausnehmungen
24 Ausnehmungen
25 Absatz

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Werkzeug (1 ) zur spanabhebenden Bearbeitung mit einem Antriebsteil (2), das für die Verbindung mit einem Antrieb vorgesehen ist, und einem Bearbeitungsteil (3), das mindestens ein Schneidelement (4) zur Bearbeitung eines Werkstoffes aufweist, wobei das Antriebsteil (2) mit dem Bearbeitungsteil (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß Antriebsteil (2) und Bearbeitungsteil (3) miteinander verklebt sind.
2. Werkzeug (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß Antriebsteil (2) und Bearbeitungsteil (3) in einer Axialrichtung (5) hintereinander angeordnet sind und sowohl Bearbeitungsteil (3) als auch Antriebsteil (2) eine im wesentlichen parallel zur Axialrichtung verlaufende erste Klebefläche aufweisen, wobei die ersten Klebeflächen von Bearbeitungsteil (3) und Antriebsteil (2) zueinander zugewandt angeordnet sind.
3. Werkzeug (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Klebeflächen im wesentlichen die Form von Zylindermantelflächen (10) haben.
4. Werkzeug (1 ) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsteil (2) einen im wesentlichen hülsenförmigen Abschnitt (9) aufweist, dessen innere Seitenwand zumindest teilweise die erste Klebefläche bildet, und das Bearbeitungsteil (3) einen im wesentlichen zylindrischen oder hohlzylindrischen Abschnitt (10) aufweist, dessen Außenfläche zumindest teilweise die erste Klebefläche bildet.
5. Werkzeug (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl Antriebsteil (2) als auch Bearbeitungsteil (3) jeweils eine zweite Klebefläche aufweisen, die gegenüber den ersten Klebeflächen abgewinkelt sind und vorzugsweise einen Winkel zwischen 45 und 135° und besonders bevorzugt von etwa 90° einschließen, wobei die zweiten Klebeflächen einander zugewandt angeordnet sind.
6. Werkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß entweder Antriebsteil (2) oder Bearbeitungsteil (3) einen Anschlag (14) aufweist, der über die jeweilige erste Klebefläche in Richtung der gegenüberliegenden ersten Klebefläche vorsteht, so daß ein zwischen den beiden ersten Klebeflächen verlaufender Klebespalt (15, 16) gebildet wird.
7. Werkzeug (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß entweder Antriebsteil (2) oder Bearbeitungsteil (3) einen Anschlag (14) aufweist, der über die jeweilige zweite Klebefläche in Richtung der gegenüberliegenden zweiten Klebefläche vorsteht, so daß ein zwischen den beiden zweiten Klebeflächen verlaufender Klebespalt (15, 16) gebildet wird, wenn der Anschlag (14) mit dem gegenüberliegenden Teil, Bearbeitungsteil (3) oder Antriebsteil (2) in Eingriff tritt.
8. Werkzeug (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den beiden ersten Klebeflächen verlaufende Klebespalt (15) mit dem zwischen den beiden zweiten Klebeflächen verlaufende Klebespalt (16) verbunden ist.
9. Werkzeug (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsteil (2) mindestens eine Ausnehmung (22) zur Aufnahme eines O-Rings (13) aufweist, wobei die Ausnehmung (22) der ersten oder zweiten Klebefläche des Bearbei- tungsteiles gegenüberliegend angeordnet ist.
10. Werkzeug (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Bearbeitungsteil (3) mindestens eine Ausnehmung (22) zur Aufnahme eines O-Rings (13) aufweist, wobei die Ausnehmung (22) der ersten oder zweiten Klebefläche des Antriebs- teils (2) gegenüberliegend angeordnet ist.
1 1. Werkzeug (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder zweite Klebefläche des Antriebsteils (2) und/oder des Bearbeitungsteils (3) mindestens eine, vorzugsweise mehrere Ausnehmungen (22, 23, 24) aufweist.
12. Werkzeug (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Klebeflächen im wesentlichen konzentrisch zu einer Werkzeugachse (5) ausgebildet sind.
13. Werkzeug (1 ) nach Anspruch 4 oder einem von Anspruch 4 abhängigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Hülsenteil (9) eine Bohrung (11 ) aufweist, die die Außenseite des Hülsenteils (9) mit der ersten Klebefläche verbindet.
14. Werkzeug (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verdrehsicherung vorgesehen ist, die eine Relativdrehung des Bearbeitungsteils (3) gegenüber dem Antriebsteil um die Werkzeugachse (5) verhindert.
5. Werkzeug (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl Antriebsteil (2) als auch Bearbeitungsteil (3) eine Mehrzahl von Klebeflächen aufweisen, die mäanderförmig angeordnet sind.
PCT/EP2008/067557 2007-12-22 2008-12-15 Klebeverbindung WO2009080592A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710062610 DE102007062610A1 (de) 2007-12-22 2007-12-22 Klebeverbindung
DE102007062610.1 2007-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009080592A1 true WO2009080592A1 (de) 2009-07-02

Family

ID=40577695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/067557 WO2009080592A1 (de) 2007-12-22 2008-12-15 Klebeverbindung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007062610A1 (de)
WO (1) WO2009080592A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11911831B2 (en) 2019-05-29 2024-02-27 Big Kaiser Prazisionswerkzeuge Ag Boring head with a mechanism for clamping a displaceable tool carrier

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107116388B (zh) * 2017-05-26 2023-03-21 山东蒂德精密机床有限公司 桥式五轴龙门加工中心的自动换头机构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735543A1 (de) * 1987-10-21 1988-03-17 Wilms Joerg H Dipl Ing Fh Schalungs- / installationsbohrer und seine herstellweise
GB2200305A (en) * 1987-02-03 1988-08-03 Bristol Tool Gauge A collet assembly
US5116172A (en) * 1991-05-28 1992-05-26 Precision Twist Drill Co. Composite rotary cutting tool and adaptor and method of making same
JP2001113406A (ja) * 1999-10-13 2001-04-24 Mst Corporation:Kk 焼ばめ用工具
EP1302264A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-16 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Werkzeughalter und Schneidwerkzeug mit einem derartigen Werkzeughalter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218597C2 (de) * 2002-04-25 2003-07-31 Heike Wallner Automation Gmbh System, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Trag- oder Stabwerks
DE10315394A1 (de) 2003-04-04 2004-11-04 Sandvik Ab Ausbohrwerkzeug
DE102004029974A1 (de) 2004-06-21 2006-01-19 Sandvik Intellectual Property Hb Verbindungssystem
DE202005000994U1 (de) * 2005-01-21 2006-06-01 Gühring, Jörg, Dr. Spanabhebendes Werkzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2200305A (en) * 1987-02-03 1988-08-03 Bristol Tool Gauge A collet assembly
DE3735543A1 (de) * 1987-10-21 1988-03-17 Wilms Joerg H Dipl Ing Fh Schalungs- / installationsbohrer und seine herstellweise
US5116172A (en) * 1991-05-28 1992-05-26 Precision Twist Drill Co. Composite rotary cutting tool and adaptor and method of making same
JP2001113406A (ja) * 1999-10-13 2001-04-24 Mst Corporation:Kk 焼ばめ用工具
EP1302264A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-16 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Werkzeughalter und Schneidwerkzeug mit einem derartigen Werkzeughalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11911831B2 (en) 2019-05-29 2024-02-27 Big Kaiser Prazisionswerkzeuge Ag Boring head with a mechanism for clamping a displaceable tool carrier

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007062610A1 (de) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108439C1 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere Bohrstange
DE2330872C3 (de) Rohrverbindungen
EP2542368B1 (de) Vorrichtung zur verbindung zweier bauteile
DE102013217753B3 (de) Kupplungselement, Kupplungsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines Kupplungselements
DE3108438C2 (de) Bohrwerkzeug
DD275638A1 (de) Spanneinrichtung fuer auswechselbare werkzeugkoepfe
DE3230932C2 (de) Kupplung
DE102013208163B4 (de) Adapter für eine Ausgangswelle eines Getriebes
DE102008024070B4 (de) Adapter für eine Ausgangswelle eines Getriebes
EP1360424B1 (de) Flanschmitnehmer für kreuzgelenke
EP1034380B1 (de) Dichtende gewindepaarung
EP2412478B1 (de) Spannvorrichtung mit Kraftverstärkung
WO2009080592A1 (de) Klebeverbindung
DE2120059C3 (de) Verbindungsmittel zur hochfesten Verbindung von Bauteilen, insbesondere Flugzeugbauteilen
EP2555894A1 (de) Spannsystem zur lösbaren verbindung zweier vorzugsweise rotationssymmetrischer teile
EP3599385B1 (de) Kugelsperrbolzen mit kopfnaher arretierung
DE202013101539U1 (de) Abstandsjustierelement
EP3006143A1 (de) Spannfutter
EP1452747B1 (de) Beschlag zum Verbinden zweier Bauteile
DE2117962A1 (de) Kupplung
EP0598289B1 (de) Bolzenförmiges Passelement zum Fixieren, Zentrieren und/oder Positionieren von Passbohrungen aufweisenden Teilen
CH695549A5 (de) Elektrowerkzeugmaschine mit einer an einen Werkzeughalter koppelbaren Antriebsspindel.
DE10304182B4 (de) Gewindeformer oder -bohrer
DE19823475A1 (de) Verbindungselement
EP0095158A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Kunststoffrohre

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08863824

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08863824

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1