CH695549A5 - Elektrowerkzeugmaschine mit einer an einen Werkzeughalter koppelbaren Antriebsspindel. - Google Patents

Elektrowerkzeugmaschine mit einer an einen Werkzeughalter koppelbaren Antriebsspindel. Download PDF

Info

Publication number
CH695549A5
CH695549A5 CH11532002A CH11532002A CH695549A5 CH 695549 A5 CH695549 A5 CH 695549A5 CH 11532002 A CH11532002 A CH 11532002A CH 11532002 A CH11532002 A CH 11532002A CH 695549 A5 CH695549 A5 CH 695549A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drive spindle
tool holder
tool
longitudinal axis
frusto
Prior art date
Application number
CH11532002A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Biner
Heinrich Lauber
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH695549A5 publication Critical patent/CH695549A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/12Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for securing to a spindle in general

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

CH 695 549 A5
Beschreibung Stand der Technik
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektrowerkzeugmaschine mit einer Antriebsspindel, die mit einem Werkzeughalter koppelbar ist, wobei die Antriebsspindel einen mit einem Aussengewinde versehenen ersten Abschnitt aufweist, auf den der Werkzeughalter mit einem in einer Bohrung vorhandenen Innengewinde aufschraubbar ist.
[0002] Eine derartige Elektrowerkzeugmaschine ist z.B. aus der US 4 874 181 bekannt. Wie aus dieser Druckschrift hervorgeht, ist es bisher bei Elektrowerkzeugmaschinen, z.B. bei Schraubern oder Bohrern, üblich, dass der Werkzeughalter auf die Antriebsspindel der Maschine aufgeschraubt wird, wobei sowohl an der Antriebsspindel als auch am Werkzeughalter jeweils eine senkrecht zur Längsachse der Antriebsspindel bzw. des Werkzeughalters verlaufende Ebene vorhanden ist und beide Ebenen beim Aufschrauben des Werkzeughalters auf die Antriebsspindel auf gegenseitigen Anschlag gebracht werden. Wie auch aus der US 4 874 181 hervorgeht, ist im Werkzeughalter eine axial ausgerichtete Schraube eingesetzt, die in die Antriebsspindel eingeschraubt werden kann, um den Werkzeughalter gegen Lösen von der Antriebsspindel zu sichern. Die Drehrichtung des Gewindes dieser Sicherungsschraube ist dabei entgegengesetzt zu der Drehrichtung des Aussengewindes der Antriebsspindel und des Innengewindes der in der Werkzeughalterung eingelassenen Aufnahmebohrung für die Antriebsspindel. Der gegenseitige Anschlag des Werkzeughalters und der Antriebsspindel an rechtwinklig zur Längsachse verlaufenden Flächen ist weniger geeignet, eine Fehlzentrierung zwischen dem Werkzeughalter und der AntriebsspïnaëlTnirdër Folgëëines unrunden Laurs der Antriebsspinaei zu vermeiden.
[0003] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Elektrowerkzeugmaschine und einen Werkzeughalter anzugeben, der an die Antriebsspindel der Elektrowerkzeugmaschine koppelbar ist, die mit einfachen Mitteln ausgestattet sind, welche eine möglichst genaue Zentrierung zwischen dem Werkzeughalter und der Antriebsspindel gewährleisten.
Vorteile der Erfindung
[0004] Die genannte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die Antriebsspindel der Elektrowerkzeugmaschine einen zweiten Abschnitt besitzt, welcher die Form eines Kegelstumpfes hat, dessen Längsachse mit der Längsachse der Antriebsspindel zusammenfällt, und dass der kegelstumpfförmige Abschnitt so bemessen und in einem solchen Abstand zu dem ersten, mit dem Aussengewinde versehenen Abschnitt der Antriebsspindel angeordnet ist, dass er beim Aufschrauben des Werkzeughalters auf die Antriebsspindel mit einer an dem Werkzeughalter vorhandenen Innenfläche in Anschlag kommt, die ebenfalls die Form eines Kegelstumpfes hat, dessen Längsachse mit der Längsachse des Werkzeughalters zusammenfällt.
[0005] Zweckmässige Weiterbildungen der Elektrowerkzeugmaschine gemäss den abhängigen Ansprüchen bestehen darin, dass der kegelstumpfförmige Abschnitt sich an das maschinenseitige Ende des mit dem Aussengewinde versehenen Abschnitts anschliesst, oder dass der kegelstumpfförmige Abschnitt vor dem dem Werkzeughalter zugewandten Ende des mit dem Aussengewinde versehenen Abschnitts angeordnet ist.
[0006] Zur Lösung der genannten Aufgabe ist der Werkzeughalter gemäss Anspruch 4 so ausgebildet, dass die in ihm vorhandene Bohrung zur Aufnahme der Antriebsspindel einen Abschnitt mit einer Innenfläche aufweist, welche die Form eines Kegelstumpfes besitzt, dessen Längsachse mit der Längsachse des Werkzeughalters zusammenfällt, und dass der Abschnitt mit der kegelstumpfförmigen Innenfläche so bemessen und in einem solchen Abstand zum Innengewinde angeordnet ist, dass die kegelstumpfförmige Innenfläche beim Aufschrauben des Werkzeughalters auf die Antriebsspindel mit einem an der Antriebsspindel vorhandenen Abschnitt in Anschlag kommt, der ebenfalls die Form eines Kegelstumpfes hat, dessen Längsachse mit der Längsachse der Antriebsspindel zusammenfällt.
[0007] Vorteilhafte Weiterbildungen des Werkzeughalters bestehen darin, dass sich der Abschnitt mit der kegelstumpfförmigen Innenfläche an das maschinenseitige Ende des Innengewindes anschliesst, oder dass der Abschnitt mit der kegelstumpfförmigen Innenfläche vor dem Innengewinde an seiner der Werkzeugmaschine abgewandten Seite angeordnet ist.
[0008] Es ist weiterhin zweckmässig, um den Werkzeughalter gegen Lösen von der Antriebsspindel zu sichern, dass eine in die Bohrung und in eine darin eingeführte Antriebsspindel einschraubbare Sicherungsschraube vorhanden ist, deren Gewinde entgegengesetzt zu der Gewinderichtung vom Innengewinde der Bohrung orientiert ist, und dass die Sicherungsschraube in axialer Richtung durch die der Werkzeugmaschine abgewandte Stirnseite der Bohrung in die Antriebsspindel einschraubbar ist.
[0009] Die kegelstumpfförmigen Anschlagflächen am Werkzeughalter und an der Antriebsspindel sorgen dafür, dass beim Aufschrauben des Werkzeughalters auf die Antriebsspindel beide in eine gegenseitig zentrierte Lage gebracht werden.
Zeichnung
[0010] Anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele wird nachfolgend die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Werkzeughalter und eine Antriebsspindel einer Elektrowerkzeugmaschine mit kegelstumpfförmigen Anschlagflächen, die in der Nähe der Elektrowerkzeugmaschine angeordnet sind und
Fig. 2 einen Werkzeughalter und eine Antriebsspindel mit kegelstumpfförmigen Anschlagflächen, die im Bereich des
2
CH 695 549 A5
Werkzeughalters angeordnet sind.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
[0011] In der Fig. 1 ist ein Werkzeughalter 1 und, getrennt davon, ein Abschnitt einer Elektrowerkzeugmaschine 2 dargestellt. Die Elektrowerkzeugmaschine 2, die z.B. ein Schrauber oder eine Bohrmaschine ist, besitzt eine Antriebsspindel 3. In den Grundkörper 4 des Werkzeughalters 1, der durch einen in Fig. 1 eingezeichneten Durchbruch in der Aus-senwand des Werkzeughalters erkennbar ist, ist eine axiale Bohrung 5 eingelassen. Diese Bohrung 5 hat ihre Eintrittsöffnung an der der Elektrowerkzeugmaschine 2 zugewandten Seite des Werkzeughalters 1 und ist für die zur Aufnahme eines Werkzeugs (z. B. Schrauber- oder Bohrerbit) vorhandenen Spannbacken 6 konzentrisch zu der Längsachse 7 des Werkzeughalters 1 ausgerichtet. An der Innenseite ist die Bohrung 5 mit einem Innengewinde 8 versehen.
[0012] Die Antriebsspindel 3 der Elektrowerkzeugmaschine 2 besitzt einen ersten Abschnitt 9, der ein Aussengewinde 10 aufweist. Dieser erste Abschnitt 9 mit seinem Aussengewinde 10 der Antriebsspindel 3 und die Bohrung 5 mit ihrem Innengewinde 8 des Werkzeughalters sind so bemessen, dass der Werkzeughalter 1 auf die Antriebsspindel 2 aufgeschraubt werden kann. Im Bereich der der Elektrowerkzeugmaschine 2 zugewandten Öffnung der Bohrung 5 besitzt der Werkzeughalter 1 einen Abschnitt 11 mit einer Innenfläche, welche die Form eines Kegelstumpfes besitzt. Die Längsachse dieses Kegelstumpfes fällt möglichst genau mit der Längsachse 7 des Werkzeughalters 1 zusammen. Als Gegenstück dazu ist an der Antriebsspindel 3 der Elektrowerkzeugmaschine 2 ein zweiter Abschnitt 12 vorgesehen, der ebenfalls die Form eines Kegelstumpfes besitzt. Dieser eine kegelstumpfförmige Aussenfläche aufweisende zweite Abschnitt 12 schliesst sich an das maschinenseitige Ende des ersten, mit dem Aussengewinde 10 versehenen Abschnitt 9 der Antriebsspindel 3 an. Die Längsachse des einen Kegelstumpf bildenden zweiten Abschnitts 12 fällt mit der Längsachse 13 der Antriebsspindel 3 zusammen.
[0013] Wird nun der Werkzeughalter 1 auf die Antriebsspindel 3 aufgeschraubt, so geraten die kegelstumpfförmige Innenfläche des Abschnitts 11 des Werkzeughalters 1 und die kegelstumpfförmige Aussenfläche des zweiten Abschnitts 12 der Antriebsspindel 3 in gegenseitigen Anschlag, wobei sich beide kegelstumpfförmigen Flächen konzentrisch zueinander ausrichten und dadurch der Werkzeughalter 1 auf der Antriebsspindel 3 eine sehr genaue zentrische Lage einnimmt. Die Folge davon ist, dass der Werkzeughalter 1 eine sehr gute Rundlaufeigenschaft erhält.
[0014] Während bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 1 die kegelstumpfförmigen Abschnitte 11 und 12 des Werkzeughalters 1 und der Antriebsspindel 3 mehr in der Nähe der Elektrowerkzeugmaschine angeordnet sind, sind bei dem in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ein Abschnitt 14 mit einer kegelstumpfförmigen Innenfläche im Werkzeughalter 1 und ein zweiter Abschnitt 15 mit einer kegelstumpfförmigen Aussenfläche an der Antriebsspindel 3 in das Innere der Werkzeughalterung 1 verlegt. So ist der zweite Abschnitt 15 mit der kegelstumpfförmigen Aussenfläche an das der Elektrowerkzeugmaschine 2 abgewandte Ende der Antriebsspindel 3 verlegt, und der Abschnitt 14 mit der kegelstumpfförmigen Innenfläche befindet sich vor dem Innengewinde 8 an dem in den Werkzeughalter 1 hineingerichteten Ende der Bohrung 5.
[0015] Um den Werkzeughalter 1 gegen ein Lösen von der Antriebsspindel 3 zu sichern, kann, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, eine Sicherungsschraube 16 vorgesehen werden. Diese Gewindeschraube 16 ragt durch eine der Werkzeugmaschine 2 abgewandte Stirnseite 17 der Bohrung 5 axial in diese hinein. In der Antriebsspindel 2 ist eine axial verlaufende Gewindebohrung 18 vorhanden, in die die Sicherungsschraube 6 eingedreht werden kann, wenn der Werkzeughalter 1 auf die Antriebsspindel 3 aufgeschraubt ist. Das Aussengewinde 10 der Antriebsspindel 3 und das Innengewinde 8 der Bohrung 5 haben eine andere Gewinderichtung als die Sicherungsschraube 16 und die Gewindebohrung 18. Das Aussengewinde 10 der Antriebsspindel 3 und das Innengewinde 8 der Bohrung 5 sind z.B. ein Rechtsgewinde, und die Sicherungsschraube 16 und die Gewindebohrung 18 sind dann mit einem Linksgewinde versehen.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Elektrowerkzeugmaschine mit einer Antriebsspindel, die mit einem Werkzeughalter (1) koppelbar ist, wobei die Antriebsspindel (3) einen mit einem Aussengewinde (10) versehenen ersten Abschnitt (9) aufweist, auf den der Werkzeughalter (1) mit einem in einer Bohrung (5) vorhandenen Innengewinde (8) aufschraubbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsspindel (3) einen zweiten Abschnitt (12, 15) besitzt, welcher die Form eines Kegelstumpfes hat, dessen Längsachse mit der Längsachse (13) der Antriebsspindel (3) zusammenfällt, und dass der kegelstumpfförmige zweite Abschnitt (12, 15) so bemessen und in einem solchen Abstand zum ersten, mit dem Aussengewinde (10) versehenen Abschnitt (9) angeordnet ist, dass er beim Aufschrauben des Werkzeughalters (1) auf die Antriebsspindel (3) mit einer an dem Werkzeughalter (1) vorhandenen Innenfläche (11) in Anschlag kommt, die ebenfalls die Form eines Kegelstumpfes hat, dessen Längsachse mit der Längsachse des Werkzeughalters (1) zusammenfällt.
2. Elektrowerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite kegelstumpfförmige Abschnitt (12) sich an das maschinenseitige Ende des ersten, mit dem Aussengewinde (10) versehenen Abschnitts (9) anschliesst.
3. Elektrowerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite kegelstumpfförmige Abschnitt (15) vor dem dem Werkzeughalter (1) zugewandten Ende des ersten, mit dem Aussengewinde (10) versehenen Abschnitts (9) angeordnet ist.
3
CH 695 549 A5
4. Werkzeughalter, der mit der Antriebsspindel einer Elektrowerkzeugmaschine koppelbar ist, wobei der Werkzeughalter (1) eine mit einem Innengewinde (8) versehene Bohrung (5) aufweist, der auf die mit einem Aussengewinde (10) versehene Antriebsspindel (3) aufschraubbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (5) einen Abschnitt (11, 14) mit einer Innenfläche aufweist, welche die Form eines Kegelstumpfes besitzt, dessen Längsachse mit der Längsachse (7) des Werkzeughalters (1) zusammenfällt, und dass der Abschnitt (11, 14) mit der kegelstumpfförmigen Innenfläche so bemessen und in einem solchen Abstand zum Innengewinde (8) angeordnet ist, dass die kegelstumpfförmige Innenfläche (11, 14) beim Aufschrauben des Werkzeughalters (1) auf die Antriebsspindel (3) mit einem an der Antriebsspindel (3) vorhandenen Abschnitt (12, 15) in Anschlag kommt, der ebenfalls die Form eines Kegelstumpfes hat, dessen Längsachse mit der Längsachse (13) der Antriebsspindel (3) zusammenfällt.
5. Werkzeughalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Abschnitt (11) mit der kegelstumpfförmigen Innenfläche an das maschinenseitige Ende des Innengewindes (8) anschliesst.
6. Werkzeughalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (14) mit der kegelstumpfförmigen Innenfläche vor dem Innengewinde (8) an seiner der Werkzeugmaschine (2) abgewandten Seite angeordnet ist.
7. Werkzeughalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine in die Bohrung (5) und in eine darin eingeführte Antriebsspindel (3) einschraubbare Sicherungsschraube (16) vorhanden ist, deren Gewinde entgegengesetzt zu der Gewinderichtung vom Innengewinde (8) der Bohrung (5) orientiert ist, und dass die Sicherungsschraube (16) in axialer Richtung durch die der Werkzeugmaschine (2) abgewandte Stirnseite (17) der Bohrung (5) in die Antriebs-
spindel(3) einschraubbar ist.
4
CH11532002A 2001-11-16 2002-07-02 Elektrowerkzeugmaschine mit einer an einen Werkzeughalter koppelbaren Antriebsspindel. CH695549A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001156391 DE10156391C1 (de) 2001-11-16 2001-11-16 Elektrowerkzeugmaschine mit einer an einen Werkzeughalter koppelbaren Antriebsspindel und Werkzeughalter hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH695549A5 true CH695549A5 (de) 2006-06-30

Family

ID=7706022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH11532002A CH695549A5 (de) 2001-11-16 2002-07-02 Elektrowerkzeugmaschine mit einer an einen Werkzeughalter koppelbaren Antriebsspindel.

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN1298473C (de)
CH (1) CH695549A5 (de)
DE (1) DE10156391C1 (de)
GB (1) GB2382043B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2897545B1 (fr) * 2006-02-23 2008-05-09 Amyot Sa Sa Ets Mandrin porte-outil pour l'equipement d'une machine tournante
DE102010041055B4 (de) 2010-04-01 2016-12-15 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Befestigungseinrichtung zur Befestigung eines Spannfutters an einer Drehspindel
DE102010041054A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Zentriereinrichtung zum Zentrieren eines Spannfutters an einer Drehspindel und zugehörige Verriegelungseinrichtung
DE102011051641A1 (de) * 2011-07-07 2013-01-10 Röhm Gmbh Bohrvorrichtung
CN103042514A (zh) * 2013-01-06 2013-04-17 辽宁省电力有限公司铁岭供电公司 电动扳手综合辅助工具连接部件

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118345A (en) * 1964-01-21 Tool spindle drawbar
DE3636027A1 (de) * 1986-10-23 1988-04-28 Hilti Ag Handgeraet mit loesbarem werkzeughalter
JPH01140903A (ja) * 1987-11-24 1989-06-02 Okuma Mach Works Ltd 工具等の引上げ装置
US4874181A (en) * 1988-05-31 1989-10-17 Hsu Shing Wang Coupling member for securing a drilling head to the rotatable rod of a pneumatic tool body
DE9203627U1 (de) * 1992-03-18 1993-07-22 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart, De
CN2382505Y (zh) * 1999-07-05 2000-06-14 高代荣 铣床夹头
JP2001277013A (ja) * 2000-03-29 2001-10-09 Toshiba Mach Co Ltd 主軸用ツールホルダクランプ装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1298473C (zh) 2007-02-07
GB0226045D0 (en) 2002-12-18
GB2382043A (en) 2003-05-21
CN1426868A (zh) 2003-07-02
GB2382043B (en) 2004-04-07
DE10156391C1 (de) 2003-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108439C1 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere Bohrstange
DE102012200690B4 (de) Rotationswerkzeug sowie Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug
DE102014206796B4 (de) Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer sowie Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug
CH680989A5 (de)
EP1240963A1 (de) Verbindungsstelle
EP2266732B1 (de) Spannsystem
DE3108438A1 (de) Bohrwerkzeug
DE102015211744A1 (de) Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer für ein solches Rotationswerkzeug
EP0548878B1 (de) Vorrichtung zum präzisen Verbinden von Zwei zylindrischen Bauteilen, besonders zur Herstellung zusammengesetzter Werkzeuge
DE102017204452B4 (de) Rotationswerkzeug
DE10156391C1 (de) Elektrowerkzeugmaschine mit einer an einen Werkzeughalter koppelbaren Antriebsspindel und Werkzeughalter hierfür
DE3233133C2 (de) Spannfutter für mit einem Schaft versehene Schneidwerkzeuge
EP3448607A1 (de) Schrumpffutter
WO2007048467A1 (de) Werkzeughalter
DE3204245C2 (de) Halter für ein Bohrwerkzeug
DE3315661A1 (de) Spannfutter fuer ein werkzeug zum schlagbohren
CH652951A5 (de) Werkzeug zum aufbohren und plansenken.
DE19915821C2 (de) Werkzeug zur Verwendung in mehrspindligen Arbeitsmaschinen
DE102014224556B3 (de) Spannfutter
CH642579A5 (en) Boring tool
DE3508433C2 (de)
DE3205088A1 (de) Mitnehmerkupplung fuer werkzeuge
DE102007062610A1 (de) Klebeverbindung
EP3170595A2 (de) Rohling für einen formbohrer, formbohrer und werkzeughalter
DE19749835A1 (de) Schnellwechselanschluß für Bohrmaschinenwerkzeuge, insbesondere für Kernbohrmaschinenwerkzeuge (Bohrkronenschnellverschluß)

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: SCINTILLA AG, DIREKTION; ;4501 SOLOTHURN (CH)

PL Patent ceased