WO2009077302A2 - Tönungs-gel-schaum - Google Patents

Tönungs-gel-schaum Download PDF

Info

Publication number
WO2009077302A2
WO2009077302A2 PCT/EP2008/066394 EP2008066394W WO2009077302A2 WO 2009077302 A2 WO2009077302 A2 WO 2009077302A2 EP 2008066394 W EP2008066394 W EP 2008066394W WO 2009077302 A2 WO2009077302 A2 WO 2009077302A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
amino
acid
red
yellow
hydroxyethyl
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/066394
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009077302A3 (de
Inventor
Stefan Hoepfner
Astrid Kleen
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2009077302A2 publication Critical patent/WO2009077302A2/de
Publication of WO2009077302A3 publication Critical patent/WO2009077302A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4926Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4946Imidazoles or their condensed derivatives, e.g. benzimidazoles

Definitions

  • the present invention relates to means for dyeing keratinic fibers, i. Agent for use on keratin fibers, in particular human hair, and their use.
  • Human hair is treated today in many ways with hair cosmetic preparations. These include, for example, the cleansing of hair with shampoos, the care and regeneration with rinses and cures and the bleaching, dyeing and shaping of the hair with dyes, tinting agents, waving agents and styling preparations. In this case, means for changing or nuancing the color of the head hair play a prominent role.
  • dyeing or tinting agents which contain as coloring component so-called substantive dyes. These are dye molecules that attach directly to the hair and do not require an oxidative process to form the paint. These dyeings are generally much more sensitive to shampooing than the oxidative dyeings, so that a much more undesirable change in shade or even visible D discoloration D occurs much more rapidly.
  • oxidation colorants For permanent, intensive dyeings with corresponding fastness properties, so-called oxidation colorants are used. Such colorants usually contain oxidation dye precursors, so-called developer components and coupler components. The developer components form under the influence of oxidizing agents or of atmospheric oxygen with one another or with coupling with one or more coupler components, the actual dyes. The oxidation stains are characterized by excellent, long lasting staining results. For naturally acting dyeings usually a mixture of a larger number of Oxidation dye precursors are used; In many cases, direct dyes are still used for shading.
  • tinting agents are the simpler application compared to oxidative hair dyes, which can also be achieved with shorter application times.
  • ready-made products are already available.
  • tinting agents D as opposed to oxidative hair dyes D, since these agents do not require activation of dye formation by oxidizing agents, which would have to be packaged separately before use.
  • post-foaming compositions can be prepared in one-component form which have the stated advantages and yet are free of the disadvantages mentioned.
  • the product is applied in the form of a gel-like strand on the keratin fibers and incorporated into this. At the same time, it foams up and, on the one hand, delivers a unique product image, on the other hand, the staining results are further improved.
  • These compositions provide a pleasant feeling when applied, are easy to apply and have excellent hair coloring properties.
  • the present invention provides one-part foam-forming tinting compositions comprising, in a cosmetically acceptable carrier and based on the weight of the composition
  • post-foaming D means that the compositions are present as gel directly on the hair after their application, but then foam when dispersed in the hair, for example by means of a brush.
  • the compositions according to the invention therefore provide a pleasant feeling in the application and are easy to use, since it can be understood in the application where the compositions were applied, and furthermore the compositions do not run off the hair.
  • compositions of the invention contain at least one post-foaming agent in amounts of 0.5 to 30.0 wt .-%, based on the total composition. These agents are in the composition liquefied under pressure and go on application in the gaseous state, whereby the initially gel-like product forms a stable foam.
  • Preferred compositions according to the invention contain as post-foaming agent at least one organic solvent having a boiling point of at most 40 ° C.
  • post-foaming agents may be mentioned aliphatic hydrocarbons such as propane, isobutane, n-butane, pentane and isopentane, as well as dimethyl ether and divinyl ether.
  • the organic solvent is selected from propane, isobutane, n-butane, pentane, isopentane and dimethyl ether, and mixtures thereof.
  • compositions according to the invention contain as post-foaming agent a propellant mixture of isopentane and isobutane in the weight ratio isopentane / isobutane of 1: 1 to 9: 1.
  • the post-foaming agent is employed within narrower ranges, and compositions of the present invention wherein the weight ratio of the post-foaming agent to the post-foaming agent-free dyeing composition is 20:80 D are 1:99 are preferred.
  • compositions according to the invention contain from 0.5 to 15% by weight, preferably from 1 to 10% by weight and in particular from 1.5 to 7.5% by weight of isopentane and additionally from 0.5 to 15% by weight, preferably 1 to 10 wt .-% and in particular 1, 5 to 7.5 wt .-% isobutane.
  • compositions of the invention D based on their weight - 0.005 to 10 wt .-% of at least one substantive dye.
  • substantive dyes are dyes that raise directly on the hair and do not require an oxidative process to form the color.
  • Direct dyes are usually nitrophenylenediamines, nitroaminophenols, azo dyes, anthraquinones or indophenols.
  • the substantive dyes are each preferably used in an amount of 0.005 to 10 wt .-%, based on the total application preparation.
  • the total amount of substantive dyes is preferably at most 10% by weight.
  • Direct dyes can be subdivided into anionic, cationic and nonionic substantive dyes.
  • Particularly suitable anionic direct dyes are 6-hydroxy-5 - [(4-sulfophenyl) azo] -2-naphthalenesulfonic acid disodium salt (CI 15.985, Food Yellow No. 3, FD & C Yellow No. 6), 2,4-dinitro-1 naphthol-7-sulfonic acid disodium salt (Cl.10.316; Acid Yellow 1, Food Yellow No. 1), 2- (indan-1, 3-dion-2-yl) quinoline-x, x-sulfonic acid (mixture of mono and disulfonic acid) (Cl 47,005, D & C Yellow No. 10, Food Yellow No.
  • Acid Blue 1 bis [4- (diethylamino) phenyl] (5-hydroxy-2,4-disulfophenyl) -carbenium inner Salt, calcium salt (2: 1) (CI 42,051; Acid Blue 3), N- [4 - [(2,4-disulfophenyl) [4- [ethyl (phenylmethyl) amino) phenyl] methylene] - 2.5- cyclohexadiene-1-ylidene] -N-ethylbenzene methanaminium hydroxide, inner salt, sodium salt (CI 42,080; Acid Blue 7), (2-sulfophenyl) di [4- (ethyl ((4-sulfophenyl) methyl) amino) phenyl] -carbenium dinatrium salt betaine (Cl.
  • Acid Blue 9; FD & C Blue No. 1 1-amino-4- (phenylamino) -9,10-anthraquinone-2-sulfonic acid (CI 62,055, Acid Blue 25), 1-amino-4- (cyclohexylamino) -9,10-anthraquinone-2 sulfonic acid sodium salt (CI 62045; Acid Blue 62), 2- (1,3-dihydro-3-oxo-5-sulfo-2H-indol-2-ylidene) -2,3-dihydro-3-oxo-1H Indole-5-sulfonic acid disodium salt (CI 73.015, Acid Blue 74), 9- (2-carboxyphenyl) -3- [(2-methylphenyl) amino] -6 - [(2-methyl-4-sulfophenyl) amino ] xanthylium inner salt, sodium salt (Cl.45, 190; Acid Violet 9), 1-
  • Preferred anionic substantive dyes are those under the international designations or trade names Acid Yellow 1, Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57: 1, Acid Blue 7, Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1 and Acid Black 52 known compounds.
  • Particularly suitable cationic direct dyes are 9- (dimethylamino) benzo [a] phenoxazine-7-ium chloride (Cl 51, 175, Basic Blue 6), di [4- (diethylamino) phenyl] [4- (ethylamino ) naphthyl] carbenium chloride (Cl 42,595, Basic Blue 7), di- (4- (dimethylamino) phenyl) - (4- (methylphenylamino) -naphthalen-1-yl) carbenium chloride (Cl 42.563; Basic Blue 8), 3,7-di (dimethylamino) -phenothiazine-5-ium chloride (CI 52.015 Basic Blue 9), di [4- (dimethylamino) phenyl] [4- (phenylamino) naphthyl] carbenium chloride ( Cl.44,045; Basic Blue 26), 2 - [(4- (ethyl (2-
  • aromatic systems substituted with a quaternary nitrogen group such as Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 and Basic Brown 17, as well as
  • Preferred cationic substantive dyes of group (c) are in particular the following compounds:
  • the compounds of the formulas (DZ1), (DZ3) and (DZ5) which are also known by the names Basic Yellow 87, Basic Orange 31 and Basic Red 51, are very particularly preferred cationic substantive dyes of group (c).
  • the cationic direct dyes which are sold under the trademark Arianor ®, according to the invention are also very particularly preferred cationic direct dyes.
  • Suitable nonionic substantive dyes are in particular nonionic nitro and quinone dyes and neutral azo dyes.
  • Suitable blue nitro dyes are in particular:
  • Suitable red nitro dyes are in particular:
  • Suitable yellow nitro dyes are in particular:
  • 1,2-diamino-4-nitrobenzene (CI 76,020), 1 - [(2-hydroxyethyl) amino] -2-nitrobenzene (HC Yellow 2), 1- (2-hydroxyethoxy) -2 - [(2-hydroxyethyl ) amino] -5-nitrobenzene (HC Yellow 4), 1-amino-2 - [(2-hydroxyethyl) amino] -5-nitrobenzene (HC Yellow 5), 4 - [(2,3-dihydroxypropyl) amino] 3-nitro-1-trifluoromethylbenzene (HC Yellow 6), 2- [di (2-hydroxyethyl) amino] -5-nitrophenol, 2 - [(2-hydroxyethyl) amino] -1-methoxy-5-nitrobenzene , 2-amino-3-nitrophenol, 2-amino-4-nitrophenol, 1-amino-2-methyl-6-nitrobenzene, 1- (2-hydroxyethoxy) -3-methylamino-4-nitrobenzene, 2,3- ( Di
  • Suitable quinone dyes are in particular:
  • Suitable neutral azo dyes are in particular:
  • Preferred nonionic substantive dyes are those under the international designations or trade names HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1, Disperse Orange 3, HC Red 1, HC Red 3, HC HC Red 11, HC Red 11, HC Red 11, HC Blue 11, HC Blue 2, HC Blue 11, HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Disperse Black 9 well-known compounds, as well 1,4-diamino-2-nitrobenzene, 2-amino-4-nitrophenol, 1,4-bis (2-hydroxyethyl) amino-2-nitrobenzene, 3-nitro-4- (2-hydroxyethyl) aminophenol, 2- (2-hydroxyethyl) amino-4,6-dinitrophenol, 4 - [(2-hydroxyethyl) amino] -3-nitro-1-methylbenzene, 1-amino-4- (2-hydroxyethyl) amino-5- chloro-2-nitrobenzene, 4-amino-3-nitrophenol,
  • direct dyes also naturally occurring dyes may be used, as for example in henna red, henna neutral, henna black, chamomile flower, sandalwood, black tea, buckthorn bark, sage, bluewood, madder root, Catechu, Sedre and alkano root are included.
  • compositions according to the invention are characterized in that they contain at least one substantive dye which is selected from nitrophenylenediamines, nitroaminophenols, azo dyes, anthraquinones or indophenols, preferably from the group of dyes known under the international designations or trade names HC Yellow 2, HC Yellow HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, Acid Yellow 1, Acid Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, HC Orange 1, Disperse Orange 3, Acid Orange 7, HC Red 1, HC Red 3, HC Red 10, HC Red 11, HC Red 13, Acid Red 33, Acid Red 52, HC Red BN, Pigment Red 57: 1, HC Blue 2, HC Blue 12, Disperse Blue 3, Acid Blue 7, Acid Green 50, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Acid Violet 43, Disperse Black 9, Acid Black 1, Acid Black 52, Basic Yellow 87, Basic Orange 31 and Basic Red 51 known compounds as well as 1, 4-Diamino-2 nitrobenzene, 2-amino-4-nitrophenol, 1,4-bis-
  • compositions according to the invention are therefore characterized in that they contain no direct dyes other than the said substantive dyes.
  • the substantive dyes are used in the inventive compositions within narrower ranges.
  • Preferred compositions according to the invention contain from 0.01 to 7.5% by weight, preferably from 0.025 to 7% by weight, in particular from 0.05 to 6% by weight, more preferably from 0.1 to 5.5% by weight. and in particular from 0.5 to 5% by weight of substantive dye (s).
  • compositions preferred according to the invention are characterized in that they contain no oxidation dye precursors.
  • the pH of one-pack post-foaming compositions of the invention is preferably adjusted in the range of from 3 to 9.5. According to the invention, the ranges of pH 5 to 6 and pH 8.5 to 9.5 are particularly preferred.
  • pH adjusting agents examples include amine-based alkaline amines such as monoethanolamine (MEA), diethanolamine (DEA), triethanolamine (TEA), 2-amino-2-methyl-1-propanol (AMP). , 2-amino-2-methyl-1,3-propanediol (AMPD), monoisopropanolamine (MIPA) and tetrakis (2-hydroxyisopropyl) ethylenediamine (TE).
  • pH regulators may be used singly or in combination, and ammonia and other inorganic alkaline agents such as sodium hydroxide and potassium hydroxide may be used as pH regulators.
  • Citric acid, tartaric acid, phosphoric acid, sulfuric acid, formic acid or acidic salts such as, for example, hydrogen sulfates are suitable for setting acidic pH values.
  • compositions of the invention may contain other ingredients.
  • use of certain metal ions or complexes may be preferred to obtain intense colorations.
  • compositions according to the invention contain from 0.0001 to 2.5% by weight, preferably from 0.001 to 1% by weight, based on the total composition of the composition, of at least one compound from the group consisting of copper chloride (CuCb), copper sulfate (CuSCU), iron ( ll) sulfate, manganese (II) sulfate, manganese (II) chloride, cobalt (II) chloride, cerium sulfate, cerium chloride, vanadium sulfate, potassium iodide, sodium iodide, lithium chloride, potassium dichromate, magnesium acetate, calcium chloride, calcium nitrate, barium nitrate, manganese dioxide (MnO 2 ) and / or hydroquinone.
  • CuCb copper chloride
  • CuSCU copper sulfate
  • iron ( ll) sulfate iron
  • manganese (II) sulfate manganese (II) chlor
  • compositions according to the invention may contain at least one ammonium compound from the group of ammonium chloride, ammonium carbonate, ammonium bicarbonate, ammonium sulfate and / or ammonium carbamate in an amount of from 0.5 to 10, preferably from 1 to 5,% by weight, based on the total composition of the composition ,
  • compositions according to the invention contain nonionic surfactants.
  • nonionic surfactants having an HLB of 5.0 and greater are preferred.
  • HLB value For the definition of the HLB value, explicit reference is made to the statements in Hugo Janistyn, Handbuch der Kosmetika und Riechstoffe, III. Volume: The personal care products, 2nd edition, Dr. med. Alfred Hüthig Verlag Heidelberg, 1973, pages 68-78 and Hugo Janistyn, Paperback of modern perfumery and cosmetics, 4th edition, Scientific Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 1974, pages 466-474, as well as the original works cited therein reference.
  • non-ionic surface-active substances are substances that are commercially available as solids or liquids in pure form because of their ease of processing.
  • the definition of purity in this context does not refer to chemically pure compounds. Rather, especially when it comes to natural-based products, mixtures of different homologs can be used, for example, with different alkyl chain lengths, such as those obtained with products based on natural fats and oils. Even with alkoxylated products, mixtures of different degrees of alkoxylation are usually present.
  • purity in this context refers rather to the fact that the chosen substances should preferably be free from solvents, stabilizers and other impurities.
  • Preferred nonionic surfactants are:
  • fatty alkyl groups having 8 to 22, in particular 10 to 16, carbon atoms in the fatty alkyl group and 1 to 30, in particular 1 to 15, ethylene oxide and / or propylene oxide units.
  • Preferred fatty alkyl groups are, for example, lauryl, myristyl, cetyl, but also stearyl, isostearyl and oleyl groups.
  • Particularly preferred compounds of this class are, for example, lauryl alcohol with 2 to 4 ethylene oxide units, oleyl and cetyl alcohol with 5 to 10 ethylene oxide, cetyl alcohol and stearyl alcohol and mixtures thereof with 10 to 30 ethylene oxide units and the commercial product Aethoxal ® B (Henkel), Lauryl alcohol with 5 ethylene oxide and 3 propylene oxide units.
  • Aethoxal ® B (Henkel)
  • Lauryl alcohol with 5 ethylene oxide and 3 propylene oxide units
  • D-end-group-containing compounds to become icy.
  • the alkoxy group at the end of no OH group but is in the form of an ether, in particular a Ci-C 4 alkyl ether, D closed D.
  • An example of such a compound is the commercially available product ® Dehypon LT 054, a C 12-i 8 -Fettalkoholol + 4.5 ethylene oxide ether.
  • - alkoxylated fatty acids having 8 to 22, in particular 10 to 16, carbon atoms in the fatty acid group and 1 to 30, in particular 1 to 15, ethylene oxide and / or propylene oxide units.
  • Preferred fatty acids are, for example, lauric, myristic, palmitic, stearic, isostearic and oleic acids.
  • - alkoxylated, preferably propoxylated and especially ethoxylated, mono-, di- and triglycerides examples are glycerol monolaurate + 20 ethylene oxide and glycerol monostearate + 20 ethylene oxide.
  • Polyglycerol esters and alkoxylated polyglycerol esters are for example poly (3) glycerol diisostearate (trade product: Lameform ® TGI (Henkel)) and poly (2) glycerinpolyhydroxystearat (commercial product: Dehymuls ® PGPH (Henkel)). Sorbitan fatty acid esters and alkoxylated sorbitan fatty acid esters such as sorbitan monolaurate and sorbitan monolaurate + 20 ethylene oxide (EO).
  • EO ethylene oxide
  • Alkylphenols and Alkylphenolalkoxylate having 6 to 21, in particular 6 to 15, carbon atoms in the alkyl chain and 0 to 30 ethylene oxide and / or propylene oxide units.
  • Preferred representatives of this class are, for example, nonylphenol + 4 EO, nonylphenol + 9 EO, octylphenol + 3 EO and octylphenol + 8 EO.
  • nonionic surfactants are the alkoxylated fatty alcohols, the alkoxylated fatty acids and the alkylphenols and alkylphenol alkoxylates.
  • compositions according to the invention which contain non-ionic surface-active substances in amounts of 1 to 5% by weight have proved to be particularly advantageous.
  • compositions of the invention may contain all known in such preparations active ingredients, additives and excipients.
  • the agents contain at least one surfactant, wherein in principle both anionic and zwitterionic, ampholytic, nonionic and cationic surfactants are suitable.
  • anionic surfactants may be very particularly preferred.
  • Preferred anionic surfactants are alkyl sulfates, ether carboxylic acid salts having 10 to 18 carbon atoms in the alkyl group and up to 12 glycol ether groups in the molecule such as C 12 H 25 - (C 2 H 4 O) 6 -CH 2 -COONa and in particular salts of saturated and especially unsaturated Cs-C 22 carboxylic acids such as oleic acid, stearic acid, isostearic acid and Pal mitic acid.
  • anionic surfactants should preferably be present in solid, in particular powder form. Very particular preference is given to solid soaps, especially sodium stearate, at room temperature. These are preferably present in amounts of from 5 to 20% by weight, in particular from 10 to 15% by weight.
  • Suitable nonionic surfactants are, in particular, C 8 -C 22 -alkyl mono- and oligoglycosides and their ethoxylated analogs.
  • the nonethoxylated compounds have been found to be particularly suitable.
  • compositions according to the invention Particularly suitable cationic surfactants are quaternary ammonium compounds. Preference is given to ammonium halides such as alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and
  • Trialkylmethylammonium chlorides e.g. Cetyltrimethylammonium chloride, Stearyltrimethylammonium chloride, distearyldimethylammonium chloride, lauryldimethylammonium chloride, lauryldimethylbenzylam moniumchlorid and tricetylmethylammonium chloride.
  • Further cationic surfactants which can be used according to the invention are the quaternized protein hydrolysates.
  • Alkylamidoamines in particular fatty acid amidoamines, such as the stearylamidopropyldimethylamine obtainable under the name Tego Amid® S 18, are distinguished not only by a good conditioning action but also by their good biodegradability.
  • esterquats such as the Distearoylethylhydroxyethylammoniummethosulfat available in a blend with Cetearylalkohle under the name Dehyquart® ® F 75 miles.
  • the compounds containing alkyl groups used as surfactants may each be uniform substances. However, it is usually preferred to start from the production of these substances from native plant or animal raw materials, so as to obtain substance mixtures with different, depending on the particular raw material alkyl chain lengths.
  • compositions according to the invention may with particular preference contain one or more amino acids.
  • Amino acids which can be used particularly preferably according to the invention are selected from the group glycine, alanine, VaNn, leucine, isoleucine, phenylalanine, tyrosine, tryptophan, proline, aspartic acid, glutamic acid, asparagine, glutamine, serine, threonine, cysteine, methionine, lysine, arginine, histidine, ⁇ Alanine, 4-aminobutyric acid (GABA), betaine, L-cystine (L-Cyss), L-carnitine, L-citrulline, L-theanine, 3 ', 4'-dihydroxy-L-phenylalanine (L-dopa), 5'-hydroxy-L-tryptophan, L-homocysteine, S-methyl-L-methionine, S-allyl-
  • Preferred agents according to the invention contain one or more amino acids in narrower quantitative ranges.
  • preferred compositions according to the invention are characterized in that they D based on their weight - 0.01 to 5 wt .-%, preferably 0.02 to 2.5 wt .-%, particularly preferably 0.05 to 1, 5 wt. -%, more preferably 0.075 to 1 wt .-% and in particular 0.1 to 0.25 wt .-% amino acid (s), preferably from the group glycine and / or alanine and / or proline and / or serine.
  • compositions according to the invention may contain other active substances, auxiliaries and additives, for example nonionic polymers, for example vinylpyrrolidone / vinyl acrylate copolymers, polyvinylpyrrolidone and vinylpyrrolidone / vinyl acetate copolymers and polysiloxanes, cationic polymers such as quaternized cellulose ethers, polysiloxanes with quaternary groups,
  • nonionic polymers for example vinylpyrrolidone / vinyl acrylate copolymers, polyvinylpyrrolidone and vinylpyrrolidone / vinyl acetate copolymers and polysiloxanes
  • cationic polymers such as quaternized cellulose ethers, polysiloxanes with quaternary groups
  • Dimethyldiallylammonium chloride polymers acrylamide-dimethyldiallyl-ammonium chloride copolymers, diethyl sulfate quaternized dimethylamino-ethylmethacrylate-vinylpyrrolidone copolymers,
  • Butylaminoethyl methacrylate ⁇ -hydroxypropyl methacrylate copolymers anionic polymers such as polyacrylic acids, crosslinked polyacrylic acids,
  • Thickeners such as agar-agar, guar gum, alginates, xanthan gum, gum arabic, karaya
  • Structural agents such as maleic acid and lactic acid, hair conditioning compounds such as phospholipids, such as soybean lecithin, egg lecithin and
  • Protein hydrolysates in particular elastin, collagen, keratin, milk protein, soy protein and
  • Solvents and mediators such as ethanol, isopropanol, ethylene glycol, propylene glycol, glycerol and
  • Diethylene glycol, fiber structure-improving agents in particular mono-, di- and oligosaccharides such as glucose, galactose, fructose, fructose and lactose, quaternized amines such as methyl-1-alkylamidoethyl-2-alkylimidazolinium methosulfate
  • Anti-dandruff agents such as Piroctone Olamine, Zinc Omadine and Climbazole,
  • Light stabilizers in particular derivatized benzophenones, cinnamic acid derivatives and triazines,
  • Active substances such as allantoin, pyrrolidone carboxylic acids and their salts, and bisabolol,
  • Vitamins, provitamins and vitamin precursors in particular those of groups A, B3, B5, B ⁇ , C, E, F and H,
  • Plant extracts such as extracts of green tea, oak bark, stinging nettle, witch hazel, hops,
  • Bodying agents such as sugar esters, polyol esters or polyol alkyl ethers, fats and waxes such as spermaceti, beeswax, montan wax and paraffins, fatty acid alkanolamides,
  • Swelling and penetration substances such as glycerol, propylene glycol monoethyl ether, carbonates, bicarbonates, guanidines, ureas and primary, secondary and tertiary phosphates, opacifiers such as latex, styrene / PVP and styrene / acrylamide copolymers pearlescing agents such as ethylene glycol mono- and distearate and PEG-3 distearate, pigments,
  • opacifiers such as latex, styrene / PVP and styrene / acrylamide copolymers pearlescing agents such as ethylene glycol mono- and distearate and PEG-3 distearate, pigments,
  • Stabilizers for hydrogen peroxide and other oxidizing agents include propellants such as propane-butane mixtures, N 2 O, dimethyl ether, CO 2 and air, antioxidants
  • compositions of the invention are preferably packaged in a pressure vessel which prevents foaming until the product is applied from the container.
  • Another object of the present invention are therefore post-foaming aerosol dyeing compositions
  • an aerosol container with at least two compartments A and B, which are separated from each other gas-tight by an at least partially movable wall, wherein compartment A contains a propellant and compartment B contains a composition of the invention ,
  • Such aerosol containers are known for example from the two-chamber technology.
  • bag-on-valve systems consisting of a valve which is hermetically sealed to a foil bag.
  • the foil bag is optimally multi-layered with at least one or more barrier layers.
  • the bag valve is hermetically sealed before filling with an aerosol container (for example made of aluminum, tinplate or plastic).
  • the aerosol container comprises a valve which is hermetically sealed to a foil pouch as compartment B.
  • the bag valve is additionally hermetically sealed to an aerosol container made of aluminum, tinplate or plastic as compartment A.
  • the bag is located in an aerosol container and is connected container when closing with the valve and the aerosol.
  • Preferred aerosol coloring compositions according to the invention are therefore characterized in that the aerosol container as compartment A contains a bag as compartment B, which is connected to the valve and the aerosol container.
  • the post-foaming aerosol dyeing compositions according to the invention are realized as D Bag in CanD or as D Bag on ValveD systems, such aerosol dyeing compositions according to the invention are preferred, in which the film bag is configured in multiple layers with at least one or more barrier layers
  • compartment B which is preferably designed as a bag
  • a blowing agent propane, butane, pentane, dimethyl ether, nitrous oxide, etc. are suitable, for example.
  • environmentally friendly blowing agents are particularly preferred.
  • nachCumende aerosol dyeing compositions according to the invention are preferred in which the aerosol container is acted as compartment A with environmentally friendly propellants, such as air, nitrogen, carbon dioxide or noble gases, with the propellant gas (mixture) is between the bag and sealed aerosol container.
  • the propellant surrounds the bag filled with the cosmetic.
  • the pressure on the bag will cause the contents to leak in different amounts, depending on the diameter of the nozzle.
  • the preparation contained in the bag must be matched to the packaging in order to achieve the correct output in terms of viscosity at given can pressure.
  • the dispensing head optimally includes a closing mechanism at the exit opening which reduces potential contamination of the product between the valve opening and the exit opening.
  • the self-closing dispensing head can z.
  • an aerosol valve is opened, the product flows through a channel to the outlet opening.
  • the elastic element eg made of a thermoplastic elastomer (TPE), polyethylene, polypropylene, polyoxymethylene (POM)
  • TPE thermoplastic elastomer
  • POM polyoxymethylene
  • Thesverschliessende dispensing head may also z. B. be carried out as follows:
  • an aerosol valve By actuating the applicator, an aerosol valve is opened, an elastic membrane springs opposite to the product flow. An inseparable plug connected to the membrane follows this movement and the exit port / ring slit nozzle is opened.
  • Another object of the present invention is a method for tinting keratinischer fibers, wherein a composition according to the invention in the form of a gel-like mass applied to the keratinischen fibers and optionally mechanically incorporated
  • the composition is rinsed from the keratinic fibers after a period of one to thirty minutes after foaming.
  • tinting foams according to the invention were prepared:
  • Synthalen ® K polyacrylic acid (about 89% active ingredient content, INCI name: Carbomer)

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Nachschäumende Zusammensetzungen in Einkomponenten-Form, die in Form eines gelartigen Stranges auf die Keratinfasern aufgetragen und in diese eingearbeitet werden können, wobei sie gleichzeitig aufschäumend einerseits ein uniques Produktbild und andererseits verbesserte Färbeergebnisse liefern, enthalten in einem kosmetisch akzeptablen Träger und bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung 0,5 bis 30,0 Gew.-% mindestens eines Nachschäumungsmittels, 0,005 bis 10 Gew.-% mindestens eines direktziehenden Farbstoffes.

Description

"Tönungs-Gel-Schaum D
Die vorliegende Erfindung betrifft Mittel zum Färben keratinischer Fasern, d.h. Mittel zur Anwendung auf Keratinfasern, insbesondere menschlichen Haaren, und deren Verwendung.
Die Veränderung von Form und Farbe der Haare stellt einen wichtigen Bereich der modernen Kosmetik dar. Dadurch kann das Erscheinungsbild der Haare sowohl aktuellen Modeströmungen als auch den individuellen Wünschen der einzelnen Person angepaßt werden. Dabei können Dauerwell- und andere die Haarform verändernde Verfahren nahezu unabhängig vom Typ der zu behandelnden Haare eingesetzt werden. Dagegen sind Färbe- und Blondierverfahren auf bestimmte Ausgangshaarfarben begrenzt. Die Grundlagen der Blondierverfahren sind dem Fachmann bekannt und können in einschlägigen Monographien, z.B. von Kh. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, 1989, Dr. Alfred Hüthig Verlag, Heidelberg, oder W. Limbach (Hrg.), Kosmetik, 2. Auflage, 1995, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, nachgelesen werden.
Menschliches Haar wird heute in vielfältiger weise mit haarkosmetischen Zubereitungen behandelt. Dazu gehören etwa die Reinigung der Haare mit Shampoos, die Pflege und Regeneration mit Spülungen und Kuren sowie das Bleichen, Färben und Verformen der Haare mit Färbemitteln, Tönungsmitteln, Wellmitteln und Stylingpräparaten. Dabei spielen Mittel zur Veränderung oder Nuancierung der Farbe des Kopfhaares eine herausragende Rolle.
Für temporäre Färbungen werden üblicherweise Färbe- oder Tönungsmittel verwendet, die als färbende Komponente so genannte direktziehende Farbstoffe enthalten. Hierbei handelt es sich um Farbstoffmoleküle, die direkt auf das Haar aufziehen und keinen oxidativen Prozess zur Ausbildung der Farbe benötigen. Diese Färbungen sind gegen Shampoonieren in der Regel deutlich empfindlicher als die oxidativen Färbungen, so dass sehr viel schneller eine vielfach unerwünschte Nuancenverschiebung oder gar eine sichtbare D EntfärbungD eintritt.
Für dauerhafte, intensive Färbungen mit entsprechenden Echtheitseigenschaften werden so genannte Oxidationsfärbemittel verwendet. Solche Färbemittel enthalten üblicherweise Oxidationsfarbstoffvor- produkte, so genannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten. Die Entwicklerkomponenten bilden unter dem Einfluss von Oxidationsmitteln oder von Luftsauerstoff untereinander oder unter Kupplung mit einer oder mehreren Kupplerkomponenten die eigentlichen Farbstoffe aus. Die Oxidationsfärbemittel zeichnen sich durch hervorragende, lang anhaltende Färbeergebnisse aus. Für natürlich wirkende Färbungen muss üblicherweise eine Mischung aus einer größeren Zahl von Oxidationsfarbstoffvorprodukten eingesetzt werden; in vielen Fällen werden weiterhin direktziehende Farbstoffe zur Nuancierung verwendet.
Schließlich hat in jüngster Zeit ein neuartiges Färbeverfahren große Beachtung gefunden. Bei diesem Verfahren werden Vorstufen des natürlichen Haarfarbstoffes Melanin auf das Haar aufbracht; diese bilden dann im Rahmen oxidativer Prozesse im Haar naturanaloge Farbstoffe aus. Ein solches Verfahren mit 5,6-Dihydroxyindolin als Farbstoffvorprodukt wurde in der EP-B1 -530 229 beschrieben. Bei, insbesondere mehrfacher, Anwendung von Mitteln mit 5,6-Dihydroxyindolin ist es möglich, Menschen mit ergrauten Haaren die natürliche Haarfarbe wiederzugeben. Die Ausfärbung kann dabei mit Luftsauerstoff als einzigem Oxidationsmittel erfolgen, so dass auf keine weiteren Oxidationsmittel zurückgegriffen werden muss. Bei Personen mit ursprünglich mittelblondem bis braunem Haar kann das Indolin als alleinige Farbstoffvorstufe eingesetzt werden. Dennoch weist diese neuartige Methode den Nachteil auf, dass zwar natürliche Nuancen gut erzielt werden können, aber modische Farbtöne, beispielsweise im Rotbereich nicht zur Verfügung stehen.
Der Vorteil von Tönungsmitteln ist die im Vergleich zu oxidativen Haarfarben einfachere Anwendung, die auch mit kürzeren Applikationszeiten erfolgen kann. Um dem Verbraucher auch die Zubereitung der Tönungszusammensetzung vor der Färbung zu erleichtern, werden bereits fertig konfektionierte Produkte angeboten. Dies ist bei Tönungsmitteln D im Gegensatz zu oxidativen Haarfärbemitteln D möglich, da diese Mittel keine Aktivierung der Farbstoffbildung durch Oxidationsmittel benötigen, das vor der Anwendung getrennt verpackt werden müßte.
Anwendungsfreundliche Tönungsschäume sind mittlerweile im Markt verfügbar uns stoßen auf großes Verbraucherinteresse. Der auf die Keratinfasern applizierte Schaum läßt sich aber nicht gut in die Haare einarbeiten, so daß es zu unerwünscht ungleichmäßiger Färbung kommen kann.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein anwendungsfreundliches und im Markt aufgrund einer neuen Angebotsform herausragendes Produkt bereitzustellen, das dennoch den herkömmlichen Mitteln hinsichtlich Applizierbarkeit und Färbeleistung in nichts nachsteht.
Es wurde nun gefunden, daß sich nachschäumende Zusammensetzungen in Einkomponenten-Form bereitstellen lassen, die die genannten Vorteile besitzen und dennoch frei von den genannten Nachteilen sind. Das Produkt wird in Form eines gelartigen Stranges auf die Keratinfasern aufgetragen und in diese eingearbeitet. Dabei schäumt es gleichzeitig auf und liefert einerseits ein D uniquesD Produktbild, andererseits werden die Färbeergebnisse nochmals verbessert. Diese Zusammensetzungen vermitteln bei ihrer Anwendung ein angenehmes Gefühl, sind einfach anzuwenden und zeigen eine vorzügliche Haarfärbewirkung. Gegenstand der Erfindung sind in einer ersten Ausführungsform nachschäumende Einkomponenten- Tönungszusammensetzungen, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger und bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung
0,5 bis 30,0 Gew.-% mindestens eines Nachschäumungsmittels, 0,005 bis 10 Gew.-% mindestens eines direktziehenden Farbstoffes.
Unter dem Begriff [Nachschäumen D wird erfindungsgemäß verstandβß die Zusammensetzungen direkt nach ihrer Applikation auf das Haar als Gel vorliegen, dann jedoch beim Verteilen im Haar, beispielsweise mittels einer Bürste, aufschäumen. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vermitteln daher ein angenehmes Gefühl bei der Anwendung und sind einfach anzuwenden, da bei der Anwendung nachvollzogen werden kann, wo die Zusammensetzungen aufgetragen wurden, und die Zusammensetzungen außerdem nicht vom Haar ablaufen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten mindestens ein Nachschäumungsmittel in Mengen von 0,5 bis 30,0 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung. Diese Mittel liegen in der Zusammensetzung unter Druck verflüssigt vor und gehen bei der Applikation in den gasförmigen Zustand über, wodurch das zunächst gelförmige Produkt einen stabilen Schaum ausbildet. Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten als Nachschäumungsmittel mindestens ein organisches Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von höchstens 40 0C.
Als Beispiele für derartige Nachschäumungsmittel lassen sich aliphatische Kohlenwasserstoffe wie etwa Propan, Isobutan, n-Butan, Pentan und Isopentan sowie Dimethylether und Divinylether anführen.
In bevorzugten erfindungsgemäßen ist das organische Lösungsmittel ausgewählt aus Propan, Isobutan, n-Butan, Pentan, Isopentan und Dimethylether und Mischungen hieraus.
Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten als Nachschäumungsmittel eine Treibmittelmischung aus Isopentan und Isobutan im Gewichtsverhältnis Isopentan/ Isobutan von 1 :1 bis 9:1.
Vorzugsweise wird das Nachschäumungsmittel innerhalb engerer Mengenbereiche eingesetzt, hier sind erfindungsgemäße Zusammensetzungen bevorzugt, bei denen das Gewichtsverhältnis zwischen Nachschäumungsmittel und Nachschäumungsmittel-freier Färbezusammensetzung 20 : 80 D 1 : 99 beträgt.
Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten 0,5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% und insbesondere 1 ,5 bis 7,5 Gew.-% Isopentan und zusätzlich 0,5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% und insbesondere 1 ,5 bis 7,5 Gew.-% Isobutan.
Als zweiten Inhaltsstoff enthalten die erfindungsgemäßen Mittel D bezogen auf Ihr Gewicht - 0,005 bis 10 Gew.-% mindestens eines direktziehenden Farbstoffes. Dabei handelt sich um Farbstoffe, die direkt auf das Haar aufziehen und keinen oxidativen Prozess zur Ausbildung der Farbe benötigen. Direktziehende Farbstoffe sind üblicherweise Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Azofarbstoffe, Anthrachinone oder Indophenole.
Die direktziehenden Farbstoffe werden jeweils bevorzugt in einer Menge von 0,005 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, eingesetzt. Die Gesamtmenge an direktziehenden Farbstoffen beträgt vorzugsweise höchstens 10 Gew.-%.
Direktziehende Farbstoffe können in anionische, kationische und nichtionische direktziehende Farbstoffe unterteilt werden.
Als anionische direktziehende Farbstoffe eignen sich insbesondere 6-Hydroxy-5-[(4-sulfophenyl)azo]-2- naphthalinsulfonsäuredinatriumsalz (Cl. 15,985; Food Yellow No. 3; FD&C Yellow No. 6), 2,4-Dinitro-1 - naphthol-7-sulfonsäure-dinatriumsalz (Cl. 10,316; Acid Yellow 1 ; Food Yellow No. 1 ), 2-(lndan-1 ,3-dion- 2-yl)chinolin-x,x-sulfonsäure (Gemisch aus Mono- und Disulfonsäure) (Cl. 47,005; D&C Yellow No. 10; Food Yellow No. 13; Acid Yellow 3, Yellow 10), 4-((4-Amino-3-sulfophenyl)azo)benzolsulfonsäure- dinatriumsalz (Cl. 13,015, Acid Yellow 9), 5-Hydroxy-1-(4-sulfophenyl)-4-[(4-sulfophenyl)azo]pyrazol-3- carbonsäure-trinatriumsalz (Cl. 19,140; Food Yellow No. 4; Acid Yellow 23), 3-[(4- Phenylamino)phenyl]azobezolsulfonsäuresäure-natriumsalz (Cl. 13,065; Ki406; Acid Yellow 36), 9-(2- Carboxyphenyl)-6-hydroxy-3H-xanthen-3-on (Cl. 45,350; Acid Yellow 73; D&C Yellow No. 8), 5-[(2,4- Dinitrophenyl)amino]-2-phenylaminobenzolsulfonsäure-natriumsalz (Cl. 10,385; Acid Orange 3), 4-[(2,4- Dihydroxyphenyl)azo]-benzolsulfonsäure-natriumsalz (Cl. 14,270; Acid Orange 6), 4-[(2-Hydroxynaphth- 1 -yl)azo]-benzolsulfonsäure-natriumsalz (Cl. 15,510; Acid Orange 7), 4-[(2,4-Dihydroxy-3-[(2,4- dimethylphenyl)azo]-phenyl)azo]-benzolsulfonsäure-natriumsalz (Cl. 20,170; Acid Orange 24), A- Hydroxy-3-[(2-methoxyphenyl)azo]-1 -naphthalinsulfonsäure-natriumsalz (Cl. 14,710; Acid Red 4), A- Hydroxy-3-[(4-sulfonaphth-1 -yl)azo]-1 -naphthalin-sulfonsäure-dinatriumsalz (Cl. 14,720; Acid Red No.14), 6- Hydroxy-5-[(4-sulfonaphth-1 -yl)azo]-2,4-naphthalin-disulfonsäure-trinatriumsalz (Cl. 16,255; Ponceau 4R; Acid Red 18), 3-Hydroxy^-[(4-sulfonaphth-1-yl)azo]-2,7-naphthalin-disulfonsäure- trinatriumsalz (Cl. 16,185; Acid Red 27), 8-Amino-1-hydroxy-2-(phenylazo)-3,6-naphthalin-disulfonsäure- dinatriumsalz (Cl. 17,200; Acid Red 33; Red 33), 5- (Acetylamino)-4-hydroxy-3-[(2-methylphenyl)azo]- 2,7-naphthalin-disulfonsäure-dinatriumsalz (Cl. 18,065; Acid Red 35), 2-(3-Hydroxy-2,4,5,7-tetraiod- dibenzopyran-6-on-9-yl)-benzoesäure-dinatriumsalz (Cl. 45,430; Acid Red 51 ), N-[6-(Diethylamino)-9- (2,4-disulfophenyl)-3H-xanthen-3-yliden]-N-ethylethanammonium-hydroxid, inneres Salz, Natriumsalz (Cl. 45,100; Acid Red 52), 8-[(4-(Phenylazo)phenyl)azo]-7-naphthol-1 ,3-disulfonsäure-dinatriumsalz (Cl. 27,290; Acid Red 73), 2',4',5',7'-Tetrabrom-3',6'- dihydroxyspiro[isobenzofuran-1(3H),9'-[9H]xanthen]-3- on-dinatriumsalz (Cl. 45,380; Acid Red 87), 2',4',5',7'-Tetrabrom^,5,6,7-tetrachlor-3',6'- dihydroxyspiro- [isobenzofuran-1(3H),9'[9H]xanthen]-3-on-dinatriumsalz (Cl. 45,410; Acid Red 92), 3',6'-Dihydroxy^',5'- diiodospiro[isobenzofuran-1(3H),9'(9H)- xanthen]-3-on-dinatriumsalz (Cl. 45425; Acid Red 95), 2- Hydroxy-3-((2- hydroxynaphth-1 -yl)azo)-5-nitrobenzolsulfonsäure-natriumsalz (Cl. 15,685; Acid Red 184), 3-Hydroxy-4-(3-methyl-5-oxo-1 -phenyl-4,5-dihydro-1 H-pyrazol-4-ylazo)-naphthalin-1 -sulfonsäure- natriumsalz, Chrom-Komplex (Acid Red 195), 3-Hydroxy-4-[(4-methyl-2-sulfonphenyl)azo]-2- naphthalincarbonsäure-calciumsalz (Cl. 15,850:1 ; Pigment Red 57:1 ), 3-[(2,4-Dimethyl-5- sulfophenyl)azo]-4-hydroxy-1-naphthalin-sulfonsäure-dinatriumsalz (Cl. 14,700; Food Red No. 1 ; Ponceau SX; FD&C Red No. 4), 1 ,4- Bis[(2-sulfo-4-methylphenyl)amino]-9,10-anthrachinon-dinatriumsalz (Cl. 61 ,570; Acid Green 25), Bis[4-(dimethylamino)phenyl]-(3,7-disulfo-2-hydroxynaphth-1-yl)carbenium- inneres Salz, Natriumsalz (Cl. 44,090; Food Green No. 4; Acid Green 50), Bis[4-(diethylamino)- phenyl](2,4-disulfophenyl)carbenium-inneres Salz, Natriumsalz (2:1) (Cl. 42,045; Food Blue No. 3; Acid Blue 1 ), Bis[4-(diethylamino)phenyl](5-hydroxy-2,4-disulfophenyl)-carbenium-inneres Salz, Calciumsalz (2:1 ) (Cl. 42,051 ; Acid Blue 3), N-[4-[(2,4-Disulfophenyl)[4-[ethyl(phenylmethyl)amino)phenyl]methylen]- 2,5-cyclohexadien-1 -yliden]-N-ethylbenzolmethanaminium-hydroxid, inneres Salz, Natriumsalz (Cl. 42,080; Acid Blue 7), (2-Sulfophenyl)di[4-(ethyl((4-sulfophenyl)methyl)amino)phenyl]-carbenium- dinatriumsalz Betain (Cl. 42,090; Acid Blue 9; FD&C Blue No. 1 ), 1 -Amino-4-(phenylamino)-9,10- anthrachinon-2-sulfonsäure (Cl. 62,055; Acid Blue 25), 1 -Amino-4-(cyclohexylamino)-9,10-anthrachinon- 2-sulfonsäure-natriumsalz (Cl. 62045; Acid Blue 62), 2-(1 ,3-Dihydro-3-oxo-5-sulfo-2H-indol-2-yliden)-2,3- dihydro-3-oxo-1H-indol-5- sulfonsäure-dinatriumsalz (Cl. 73,015; Acid Blue 74), 9-(2-Carboxyphenyl)-3- [(2-methylphenyl)amino]-6-[(2-methyl-4-sulfophenyl)amino]xanthylium-inneres Salz, Natriumsalz (Cl. 45,190; Acid Violet 9), 1-Hydroxy-4-[(4-methyl-2- sulfophenyl)amino]-9,10-anthrachinon-natriumsalz (Cl. 60,730; D&C Violett No. 2; Acid Violet 43), Bis[3-nitro^-[(4-phenylamino)-3-sulfo-phenylamino]-phenyl]- sulfon (Cl. 10,410; Acid Brown 13), 5-Amino^-hydroxy-6-[(4-nitrophenyl)-azo]-3-(phenylazo)-2,7- naphthalin-disulfonsäure-dinatriumsalz (Cl. 20,470; Acid Black 1 ), 3-Hydroxy-4-[(2-hydroxynaphth-1 - yl)azo]-7-nitro-1-naphthalin-sulfonsäure-chromkomplex (3:2) (Cl. 15,711 ; Acid Black 52), A- (Acetylamino)-5-hydroxy-6-[(7-sulfo-4-[(4-sulfophenyl)azo]naphth-1 -yl)azo]-1 ,7-naphthalindisulfonsäure- tetranatriumsalz (Cl. 28,440; Food Black No. 1 ), 3D ,3BTeträbrom(SiBnolsjflß>npht0alein (Bromphenol blau).
Bevorzugte anionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen Acid Yellow 1 , Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57:1 , Acid Blue 7, Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1 und Acid Black 52 bekannten Verbindungen.
Als kationische direktziehende Farbstoffe eignen sich insbesondere 9-(Dimethylamino)- benzo[a]phenoxazin-7-ium-chlorid (Cl. 51 ,175; Basic Blue 6), Di[4-(diethylamino)phenyl][4- (ethylamino)naphthyl]carbenium-chlorid (Cl. 42,595; Basic Blue 7), Di-(4-(dimethylamino)phenyl)-(4- (methyl-phenylamino)-naphthalin-1 -yl)carbenium-chlorid (Cl. 42,563; Basic Blue 8), 3,7- Di(dimethylamino)phenothiazin-5-ium-chlorid (Cl. 52,015 Basic Blue 9), Di[4-(dimethylamino)phenyl][4- (phenylamino)naphthyl] carbenium-chlorid (Cl. 44,045; Basic Blue 26), 2-[(4-(Ethyl(2- hydroxyethyl)amino)phenyl)azo]-6-methoxy-3-methyl-benzothiazolium-methylsulfat (Cl. 11 ,154; Basic Blue 41 ), 8-Amino-2-brom-5-hydroxy-4-imino-6-[(3-(trimethylammonio)phenyl)amino]-1(4H)-naphthalinon- chlorid (Cl. 56,059; Basic Blue No. 99), Bis[4- (dimethylamino)phenyl]-[4- (methylamino)phenyl]carbenium-chlorid (Cl. 42,535; Basic Violet 1 ), Tri(4-amino-3- methylphenyl)carbenium-chlorid (Cl. 42,520; Basic Violet 2), Tri[4-(dimethylamino)-phenyl]carbenium- chlorid (Cl. 42,555; Basic Violet 3), 2-[3,6-(Diethylamino)dibenzopyranium-9-yl]- benzoesäurechlorid (Cl. 45,170; Basic Violet 10), Di(4-aminophenyl)(4-amino-3- methylphenyl)carbeniumchlorid (Cl. 42,510 Basic Violet 14), 1 ,3-Bis[(2,4-diamino-5-methylphenyl)azo]-3-methylbenzol (Cl. 21 ,010; Basic Brown 4), 1 -[(4-Aminophenyl)azo]-7-(trimethylammonio)- 2-naphthol-chlorid (Cl. 12,250; Basic Brown 16), 1 -[(4- Amino-2-nitrophenyl)azo]-7-(trimethylammonio)-2-naphtholchlorid, 1 -[(4-Amino-3-nitrophenyl)azo]-7-
(trimethylammonio)-2-naphthol-chlorid (Cl. 12,251 ; Basic Brown 17), 3-[(4-Amino-2,5- dimethoxyphenyl)azo]-N,N,N-trimethylbenzolaminiumchlorid (Cl. 12,605, Basic Orange 69), 3,7-Diamino- 2,8-dimethyl- 5-phenylphenazinium-chlorid (Cl. 50,240; Basic Red 2), 1 ,4-Dimethyl-5-[(4- (dimethylamino)phenyl)azo]-1 ,2,4-triazolium-chlorid (Cl. 11 ,055; Basic Red 22), 2-Hydroxy-1 -[(2- methoxyphenyl)azo]-7-(trimethylammonio)-naphthalin-chlorid (Cl. 12,245; Basic Red 76), Di[4- (dimethylamino)phenyl]iminomethan-hydrochlorid (Cl. 41 ,000; Basic Yellow 2), 2-[2-((2,4- Dimethoxyphenyl)amino)ethenyl]-1 ,3,3-trimethyl-3H-indol-1-ium-chlorid (Cl. 48,055; Basic Yellow 11 ), 3- Methyl-1 -phenyl-4-[(3-(trimethylammonio)phenyl)azo]-pyrazol-5-on-chlorid (Cl. 12,719; Basic Yellow 57), Bis[4-(diethylamino)phenyl]phenylcarbenium-hydrogensulfat (1 :1 ) (Cl. 42,040; Basic Green 1 ), Di(4- (dimethylamino)phenyl)-phenylmethanol (Cl. 42,000; Basic Green 4), 1-(2- Morpholiniumpropylamino)^- hydroxy-9,10-anthrachinon-methylsulfat, 1-[(3-(Dimethyl-propylaminium)-propyl)amino]-4-(methylamino)- 9,10-anthrachinon-chlorid und direktziehende Farbstoffe, die einen Heterocyclus enthalten, der mindestens ein quaternäres Stickstoffatom aufweist.
Bevorzugte kationische direktziehenden Farbstoffe sind dabei
(a) kationische Triphenylmethanfarbstoffe, wie beispielsweise Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 und Basic Violet 14,
(b) aromatischen Systeme, die mit einer quaternären Stickstoffgruppe substituiert sind, wie beispielsweise Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 und Basic Brown 17, sowie
(c) direktziehende Farbstoffe, die einen Heterocyclus enthalten, der mindestens ein quaternäres Stickstoffatom aufweist, wie sie beispielsweise in der EP-A2-998 908, auf die an dieser Stelle explizit Bezug genommen wird, in den Ansprüchen 6 bis 11 genannt werden.
Bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe der Gruppe (c) sind insbesondere die folgenden Verbindungen:
Figure imgf000008_0001
CH3SO4 "
Figure imgf000008_0002
Cl"
Figure imgf000008_0003
Figure imgf000009_0001
Die Verbindungen der Formeln (DZ1 ), (DZ3) und (DZ5), die auch unter den Bezeichnungen Basic Yellow 87, Basic Orange 31 und Basic Red 51 bekannt sind, sind ganz besonders bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe der Gruppe (c).
Die kationischen direktziehenden Farbstoffe, die unter dem Warenzeichen Arianor® vertrieben werden, sind erfindungsgemäß ebenfalls ganz besonders bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe.
Als nichtionische direktziehende Farbstoffe eignen sich insbesondere nichtionische Nitro- und Chinonfarbstoffe und neutrale Azofarbstoffe.
Geeignete blaue Nitrofarbstoffe sind insbesondere:
1 ,4-Bis[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol, 1 -(2-Hydroxyethyl)amino-2-nitro-4-[di(2-hydroxyethyl)- amino]-benzol (HC Blue 2), 1-Methylamino-4- [methyl-(2,3-dihydroxypropyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Blue 6),1-[(2,3- Dihydroxypropyl)-amino]-4-[ethyl-(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol-hydrochlorid (HC Blue 9), 1 -[(2,3-Dihydroxypropyl)amino]-4-[methyl-(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Blue 10), 4- [Di(2-hydroxyethyl)amino]-1-[(2-methoxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Blue 11 ), 4-[Ethyl-(2- hydroxyethyl)-amino]-1-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol-hydrochlorid (HC Blue 12), 2-((4-Amino-2- nitrophenyl)amino)-5-dimethylamino-benzoesäure (HC Blue 13), 1 -Amino-3-methyl-4-[(2- hydroxyethyl)amino]-6-nitrobenzol (HC Violet 1 ), 1-(3-Hydroxypropylamino)-4-[di(2-hydroxyethyl)amino]- 2-nitrobenzol (HC Violet 2), 1 -(2-Aminoethylamino)-4-[di(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol, 4-(Di(2- hydroxyethyl)amino)-2-nitro-1 -phenylamino-benzol.
Geeignete rote Nitrofarbstoffe sind insbesondere:
1 -Amino-4-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Red 7), 2-Amino-4,6-dinitrophenol (Pikraminsäure) und deren Salze, 1 ,4-Diamino-2-nitrobenzol (Cl. 76,070), 4-Amino-2-nitro-diphenylamin (HC Red 1 ), 1- Amino^-[di(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol-hydrochlorid (HC Red 13), 1-Amino-4-[(2-hydroxyethyl)- amino]-5-chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-1 -[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Red 3), 4-[(2- Hydroxyethyl)methylamino]-1 -(methylamino)-2-nitrobenzol, 1-Amino^-[(2,3-dihydroxypropyl)amino]-5- methyl-2-nitrobenzol, 1-Amino-4-(methylamino)-2-nitrobenzol, 4-Amino-2-nitro-1 -[(prop-2-en-1 -yl)-amino]- benzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 4-[(2-Hydroxyethyl)-amino]-3-nitrophenol, 4-[(2-Nitrophenyl)amino]phenol (HC Orange 1 ), 1-[(2-Aminoethyl)amino]-4-(2-hydroxyethoxy)-2-nitrobenzol (HC Orange 2), 4-(2,3- Dihydroxypropoxy)-1 -[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Orange 3), 1-Amino-5-chlor-4-[(2,3- dihydroxypropyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Red 10), 5-Chlor-1 ,4-[di(2,3-dihydroxypropyl)amino]-2- nitrobenzol (HC Red 11 ), 2-[(2- Hydroxyethyl)amino]-4,6-dinitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure, 2-[(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]-benzoesäure, 2-Chlor-6-ethylamino-4-nitrophenol, 2-Amino-6-chlor^- nitrophenol, 4-[(3-Hydroxypropyl)amino]-3-nitrophenol (HC Red BN), 2,5-Diamino-6-nitropyridin, 6-Amino- 3-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitropyridin, 3-Amino-6-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitropyridin, 3-Amino-6- (ethylamino)-2-nitropyridin, 3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-6-(methylamino)-2-nitropyridin, 3- Amino-6- (methylamino)-2-nitropyridin, 6-(Ethylamino)-3-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitropyridin, 1 ,2,3,4-Tetrahydro- 6-nitrochinoxalin, 7-Amino-3,4-dihydro-6-nitro-2H-1 ,4-benzoxazin (HC Red 14).
Geeignete gelbe Nitrofarbstoffe sind insbesondere:
1 ,2-Diamino-4-nitrobenzol (Cl. 76,020), 1-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Yellow 2), 1-(2- Hydroxyethoxy)-2-[(2-hydroxyethyl)amino]-5-nitrobenzol (HC Yellow 4), 1-Amino-2-[(2- hydroxyethyl)amino]-5-nitrobenzol (HC Yellow 5), 4-[(2,3-Dihydroxypropyl)-amino]-3-nitro-1-trifluormethyl- benzol (HC Yellow 6), 2-[Di(2-hydroxyethyl)amino]-5-nitrophenol, 2-[(2- Hydroxyethyl)amino]-1 -methoxy- 5-nitrobenzol, 2-Amino-3-nitrophenol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1-Amino-2-methyl-6-nitrobenzol, 1-(2- Hydroxyethoxy)-3-methylamino-4-nitrobenzol, 2,3-(Dihydroxypropoxy)-3-methylamino-4-nitrobenzol, 3- [(2-Aminoethyl)amino]-1 -methoxy-4-nitrobenzol-hydrochlorid (HC Yellow 9), 1-Chlor-2,4-bis[(2- hydroxyethyl)amino]-5-nitrobenzol (HC Yellow 10), 2-[(2-Hydroxyethyl)amino]-5-nitrophenol (HC Yellow 11 ), 1-[(20Ureidoethyl)aminoH-nitrobenzol, 1 -Amino-4-[(2-aminoethyl)amino]-5-methyl-2-nitrobenzol, A- [(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1 -methylbenzol, 1-Chlor-4-[(2-hydroxyethyl)amino]-3-nitrobenzol (HC Yellow 12), 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1-trifluormethyl-benzol (HC Yellow 13), 4-[(2-Hydroxyethyl)- amino]-3-nitro-benzonitril (HC Yellow 14), 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-benzamid (HC Yellow 15) 3- [(2-Hydroxyethyl)amino]-4-methyl-1-nitrobenzol, 4-Chlor-3-[(2-hydroxyethyl)amino]-1-nitrobenzol.
Geeignete Chinonfarbstoffe sind insbesondere:
1 ,4-Di[(2,3-dihydroxypropyl)amino]-9,10-anthrachinon, 1 ,4-Di[(2-hydroxyethyl)amino]-9,10-anthrachinon (Cl. 61 ,545, Disperse Blue 23), 1-[(2-Hydroxyethyl)aminoH-methylamino-9,10-anthrachinon (Cl. 61 ,505, Disperse Blue 3), 2-[(2-Aminoethyl)amino]-9,10-anthrachinon (HC Orange 5), 1-Amino4- hydroxy-9,10-anthrachinon (Cl. 60,710, Disperse Red 15), 1-Hydroxy-4-[(4-methyl-2-sulfophenyl)amino]- 9,10-anthrachinon, 7-Beta-D-glucopyranosyl-9,10-dihydro-1 -methyl-9,10-dioxo-3,5,6,8-tetrahydroxy-2- anthracencarbonsäure (Cl. 75,470, Natural Red 4) , 1 -[(3-Aminopropyl)amino]-4-methylamino-9,10- anthrachinon (HC Blue 8), 1 -[(3-Aminopropyl)-amino]-9,10- anthrachinon (HC Red 8), 1 ,4-Diamino-2- methoxy-9,10-anthrachinon (Cl. 62,015, Disperse Red 11 , Solvent Violet No. 26), 1 ,4-Dihydroxy-5,8- bis[(2-hydroxyethyl)amino]-9,10-anthrachinon (Cl. 62,500, Disperse Blue 7, Solvent Blue No. 69), 1 ,4- Diamino-9,10-anthrachinon (Cl. 61 ,100, Disperse Violet 1 ), 1-Amino-4-(methylamino)-9,10-anthrachinon (Cl. 61 ,105, Disperse Violet 4, Solvent Violet No. 12), 2-Hydroxy-3-methoxy-1 ,4-naphthochinon, 2,5- Dihydroxy-1 ,4-naphthochinon, 2-Hydroxy-3-methyl-1 ,4-naphthochinon, N-{6-[(3-Chlor^-
(methylamino)phenyl)imino]-4-methyl-3-oxo-1 ,4-cyclohexadien-1 -yl}harnstoff (HC Red 9), 2-{{4-[Di(2- hydroxyethylJaminolphenylJaminoJ-S-^-hydroxyethylJaminol^.S-cyclohexadien-i ,4-dion (HC Green 1 ), 5-Hydroxy-1 ,4-naphthochinon (Cl. 75,500, Natural Brown 7), 2-Hydroxy-1 ,4-naphthochinon (Cl. 75,480, Natural Orange 6), 1 ,2-Dihydro-2-(1 ,3-dihydro-3-oxo-2H-indol-2-yliden)-3H-indol-3-on (Cl. 73,000), 4-{{5- [(2-Hydroxyethyl) amino]-1-methyl-1 H- pyrazol-4-yl}imino}-4,5-dihydro-5-[(2-hydroxyethyl)-imino]-1 - methyl-1 H-Pyrazol-sulfat(1 :1 ), Hydrat(1 :1 ).
Geeignete neutrale Azofarbstoffe sind insbesondere:
1 -[Di(2-hydroxyethyl)amino]-3-methyl-4-[(4-nitrophenyl)azo]-benzol (Cl. 11 ,210, Disperse Red 17), 1 - [Di(2-hydroxyethyl)amino]-4-[(4-nitrophenyl)azo]-benzol (Disperse Black 9), 4-[(4- Aminophenyl)azo]-1 - [di(2-hydroxyethyl)amino]-3-methylbenzol (HC Yellow 7), 2,6-Diamino-3-[(pyridin-3-yl)azo]-pyridin, 2-{[4- (Acetylamino)phenyl]azo}-4-methylphenol (Cl. 11855; Disperse Yellow 3), 4-[(4-Nitrophenyl)azo]-anilin (Cl. 11 ,005; Disperse Orange 3).
Bevorzugte nichtionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1 , Disperse Orange 3, HC Red 1 , HC Red 3, HC Red 10, HC Red 11 , HC Red 13, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 11 , HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1 , Disperse Violet 1 , Disperse Violet 4, Disperse Black 9 bekannten Verbindungen, sowie 1 ,4-Diamino-2-nitrobenzol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1 ,4-Bis-(2- hydroxyethyl)-amino-2-nitrobenzol, 3-Nitro-4-(2-hydroxyethyl)-aminophenol, 2-(2-Hydroxyethyl)amino-4,6- dinitrophenol, 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1-methylbenzol, 1-Amino-4-(2-hydroxyethyl)-amino-5- chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 1-(2'-Ureidoethyl)amino^-nitrobenzol, 2-[(4-Amino-2- nitrophenyl)amino]-benzoesäure, 6-Nitro-1 ,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, 2-Hydroxy-1 ,4-naphthochinon, Pikraminsäure und deren Salze, 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chlor-6-ethylamino-4-nitrophenol.
Es ist nicht erforderlich, dass die direktziehenden Farbstoffe jeweils einheitliche Verbindungen darstellen. Vielmehr können, bedingt durch die Herstellungsverfahren für die einzelnen Farbstoffe, in untergeordneten Mengen noch weitere Komponenten enthalten sein, soweit diese nicht das Färbeergebnis nachteilig beeinflussen oder aus anderen Gründen, z.B. toxikologischen, ausgeschlossen werden müssen.
Weiterhin können als direktziehende Farbstoffe auch in der Natur vorkommende Farbstoffe eingesetzt werden, wie sie beispielsweise in Henna rot, Henna neutral, Henna schwarz, Kamillenblüte, Sandelholz, schwarzem Tee, Faulbaumrinde, Salbei, Blauholz, Krappwurzel, Catechu, Sedre und Alkannawurzel enthalten sind.
Erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen direktziehenden Farbstoff enthalten, der ausgewählt ist aus Nitrophenylendiaminen, Nitroaminophenolen, Azofarbstoffen, Anthrachinonen oder Indophenolen, vorzugsweise aus der Gruppe der unter den internationalen Bezeich nungen bzw. Handelsnamen bekannten Farbstoffe HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, Acid Yellow 1 , Acid Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, HC Orange 1 , Disperse Orange 3, Acid Orange 7, HC Red 1 , HC Red 3, HC Red 10, HC Red 11 , HC Red 13, Acid Red 33, Acid Red 52, HC Red BN, Pigment Red 57:1 , HC Blue 2, HC Blue 12, Disperse Blue 3, Acid Blue 7, Acid Green 50, HC Violet 1 , Disperse Violet 1 , Disperse Violet 4, Acid Violet 43, Disperse Black 9, Acid Black 1 , Acid Black 52, Basic Yellow 87, Basic Orange 31 und Basic Red 51 bekannten Verbindungen sowie 1 ,4-Diamino-2-nitrobenzol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1 ,4-Bis-(ß- hydroxyethyl)-amino-2-nitrobenzol, 3-Nitro-4-(ß-hydroxyethyl)-aminophenol, 2-(2-Hydroxyethyl)amino-4,6- dinitrophenol, 1-(2'-Hydroxyethyl)amino-4-methyl-2-nitrobenzol, 1 -Amino-4-(2-hydroxyethyl)-amino-5- chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 1 -(2-Ureidoethyl)amino-4-nitrobenzol, 4-Amino-2-nitrodiphe- nylamin-2Ecarbonsäure, 6-Nitro-1 ,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, 2-Hydroxy-1 ,4-naphthochinon, Pikramin- säure und deren Salze, 2-Amino-6-chloro^-nitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chloro- 6-ethylamino-1-hydroxy-4-nitrobenzol.
Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn außer den direktziehenden Farbstoffen aus der im vorstehenden Absatz genannten Gruppe keine weiteren Direktzieher in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten sind. Bevorzugte Zusammensetzungen sind daher dadurch gekennzeichnet, daß sie außer den genannten direktziehenden Farbstoffen keine weiteren direktziehenden Farbstoffe enthalten.
Vorzugsweise werden die direktziehenden Farbstoffe in den erfindungsgemäßen Mitteln innerhalb engerer Mengenbereiche eingesetzt. Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten 0,01 bis 7,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,025 bis 7 Gew.-%, besonders bevrorzugt 0,05 bis 6 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 5,5 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-% direktziehende(n) Farbstoff(e).
Es ist möglich, auch andere Farbstoffe oder Farbstoffvorprodukte in die erfindungsgemäßen Mittel einzuarbeiten. Erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzungen sind aber dadurch gekennzeichnet, daß sie keine Oxidationsfarbstoffvorprodukte enthalten. Der pH-Wert erfindungsgemäßer nachschäumender Einkomponenten-Zusammensetzungen wird vorzugsweise in einem Bereich von 3 bis 9,5 eingestellt. Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäß die Bereiche von pH 5 bis 6 sowie pH 8,5 bis 9,5.
Beispiele für Mittel zum Einstellen des pH-Wertes (pH-Regulatoren) sind alkalische Amine auf Aminbasis, etwa Monoethanolamin (MEA), Diethanolamin (DEA), Triethanolamin (TEA), 2-Amino-2-methyl-1 - propanol (AMP), 2-Amino-2-methyl-1 ,3-propandiol (AMPD), Monoisopropanolamin (MIPA) und Tetrakis(2-hydroxyisopropyl)-ethylendiamin (TE) genannt. Diese pH-Regulatoren können sowohl einzeln als auch in Form von Kombinationen eingesetzt werden, außerdem können Ammoniak und andere anorganische alkalische Mittel wie etwa Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid als pH-Regulatoren verwendet werden.
Zur Einstellung saurer pH-Werte eignen sich beispielsweise Citronensäure, Weinsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Ameisensäure oder saure Salze wie beispielsweise Hydrogensulfate.
Zusätzlich können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weitere Inhaltsstoffe enthalten. Ein Einsatz bestimmter Metallionen oder Dkomplexe kann beispielsweise bevorzugt sein, um intensive Färbungen zu erhalten. Hier sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, die zusätzlich Cu-, Fe-, Mn-, Ru- lonen oder Komplexe dieser Ionen enthalten.
Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten 0,0001 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des Mittels, mindestens einer Verbindung aus der Gruppe Kupferchlorid (CuCb), Kupfersulfat (CuSCU), Eisen(ll)sulfat, Mangan(ll)sulfat, Mangan(ll)chlorid, Kobalt(ll)chlorid, Cersulfat, Cerchlorid, Vanadiumsulfat, Kaliumjodid, Natriumjodid, Lithiumchlorid, Kaliumdichromat, Magnesiumacetat, Calciumchlorid, Calciumnitrat, Bariumnitrat, Mangandioxid (MnO2) und/oder Hydrochinon.
Als weiteren Bestandteil können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens eine Ammoniumverbindung aus der Gruppe Ammoniumchlorid, Ammoniumcarbonat, Ammoniumbicarbonat, Ammoniumsulfat und/oder Ammoniumcarbamat in einer Menge von 0,5 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des Mittels enthalten.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen nichtionogene grenzflächenaktive Stoffe enthalten. Dabei sind solche grenzflächenaktive Stoffe, die einen HLB-Wert von 5,0 und größer aufweisen, bevorzugt. Für die Definition des HLB-Wertes wird ausdrücklich auf die Ausführungen in Hugo Janistyn, Handbuch der Kosmetika und Riechstoffe, III. Band: Die Körperpflegemittel, 2. Auflage, Dr. Alfred Hüthig Verlag Heidelberg, 1973, Seiten 68-78 und Hugo Janistyn, Taschenbuch der modernen Parfümerie und Kosmetik, 4. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft m.b.H. Stuttgart, 1974, Seiten 466-474, sowie die darin zitierten Originalarbeiten Bezug genommen.
Besonders bevorzugte nichtionogene oberflächenaktive Substanzen sind dabei wegen der einfachen Verarbeitbarkeit Substanzen, die kommerziell als Feststoffe oder Flüssigkeiten in reiner Form erhältlich sind. Die Definition für Reinheit bezieht sich in diesem Zusammenhang nicht auf chemisch reine Verbindungen. Vielmehr können, insbesondere wenn es sich um Produkte auf natürlicher Basis handelt, Mischungen verschiedener Homologen eingesetzt werden, beispielsweise mit verschiedenen Alkylkettenlängen, wie sie bei Produkten auf Basis natürlicher Fette und Öle erhalten werden. Auch bei alkoxylierten Produkten liegen üblicherweise Mischungen unterschiedlicher Alkoxylierungsgrade vor. Der Begriff Reinheit bezieht sich in diesem Zusammenhang vielmehr auf die Tatsache, daß die gewählten Substanzen bevorzugt frei von Lösungsmitteln, Stellmitteln und anderen Begleitstoffen sein sollen.
Bevorzugte nichtionogene grenzflächenaktive Stoffe sind
- alkoxylierte Fettalkohole mit 8 bis 22, insbesondere 10 bis 16, Kohlenstoffatomen in der Fettalkylgruppe und 1 bis 30, insbesondere 1 bis 15, Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Einheiten. Bevorzugte Fettalkylgruppen sind beispielsweise Lauryl-, Myristyl-, Cetyl-, aber auch Stearyl-, Isostearyl- und Oleylgruppen. Besonders bevorzugte Verbindungen dieser Klasse sind beispielsweise Laurylalkohol mit 2 bis 4 Ethylenoxid-Einheiten, Oleyl- und Cetylalkohol mit jeweils 5 bis 10 Ethylenoxideinheiten, Cetyl- und Stearylalkohol sowie deren Mischungen mit 10 bis 30 Ethylenoxideinheiten sowie das Handelsprodukt Aethoxal®B (Henkel), ein Laurylalkohol mit jeweils 5 Ethylenoxid- und Propylenoxideinheiten. Neben den üblichen alkoxylierten Fettalkoholen können auch sogenannte D endgruppenversβbhceG Verbindungen erfindungsgemäß eisige werden. Bei diesen Verbindungen weist die Alkoxygruppe am Ende keine OH-Gruppe auf, sondern ist in Form eines Ethers, insbesondere eines Ci-C4-Alkyl-Ethers, D verschlossenD . Ein Beispiel für eine solche Verbindung ist das Handelsprodukt Dehypon®LT 054, ein C12-i8-Fettalkoholol + 4,5 Ethylenoxid- butylether.
- alkoxylierte Fettsäuren mit 8 bis 22, insbesondere 10 bis 16, Kohlenstoffatomen in der Fettsäuregruppe und 1 bis 30, insbesondere 1 bis 15, Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Einheiten. Bevorzugte Fettsäuren sind beispielsweise Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Isostearin- und Ölsäure.
- alkoxylierte, bevorzugt propoxylierte und insbesondere ethoxylierte, Mono-, Di- und Triglyceride. Beispiele für bevorzugte Verbindungen sind Glycerinmonolaurat + 20 Ethylenoxid und Glycerinmonostearat + 20 Ethylenoxid.
- Polyglycerinester und alkoxylierte Polyglycerinester. Bevorzugte Verbindungen dieser Klasse sind beispielsweise Poly(3)glycerindiisostearat (Handels produkt: Lameform ®TGI (Henkel)) und Poly(2)glycerinpolyhydroxystearat (Handelsprodukt: Dehymuls®PGPH (Henkel)). - Sorbitan-Fettsäureester und alkoxylierte Sorbitan- Fettsäureester wie beispielsweise Sorbitanmonolaurat und Sorbitanmonolaurat + 20 Ethylenoxid (EO).
- Alkylphenole und Alkylphenolalkoxylate mit 6 bis 21 , insbesondere 6 bis 15, Kohlenstoffatomen in der Alkylkette und 0 bis 30 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Einheiten. Bevorzugte Vertreter dieser Klasse sind beispielsweise Nonylphenol + 4 EO, Nonylphenol + 9 EO, Octylphenol + 3 EO und Octylphenol + 8 EO.
Besonders bevorzugte Klassen an nichtionogenen grenzflächenaktiven Stoffen stellen die alkoxylierten Fettalkohole, die alkoxylierten Fettsäuren sowie die Alkylphenole und Alkylphenolalkoxylate dar.
Als besonders vorteilhaft haben sich erfindungsgemäße Zusammensetzungen erwiesen, die nichtionogene grenzflächenaktive Substanzen in Mengen von 1 - 5 Gew.-% enthalten.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen alle in solchen Zubereitungen bekannten Wirk-, Zusatz- und Hilfsstoffe enthalten. In vielen Fällen enthalten die Mittel mindestens ein Tensid, wobei prinzipiell sowohl anionische als auch zwitterionische, ampholytische, nichtionische und kationische Tenside geeignet sind. In vielen Fällen hat es sich aber als vorteilhaft erwiesen, die Tenside aus anionischen, kationischen oder nichtionischen Tensiden auszuwählen. Anionische Tenside können dabei ganz besonders bevorzugt sein.
Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Ethercarbonsäuresalze mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen im Molekül wie C12H25-(C2H4O)6-CH2-COONa sowie insbesondere Salze von gesättigten und speziell ungesättigten Cs-C22-Carbonsäuren wie Ölsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure und Pal mitinsäure.
Diese anionischen Tenside sollten bevorzugt in fester, insbesondere Pulverform vorliegen. Ganz besonders bevorzugt sind dabei bei Raumtemperatur feste Seifen, insbesondere Natriumstearat. Diese liegen bevorzugt in Mengen von 5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 10 bis 15 Gew.-.%, vor.
Als nichtionische Tenside eignen sich insbesondere C8-C22-Alkylmono- und oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga. Insbesondere die nichtethoxylierten Verbindungen haben sich als besonders geeignet erwiesen.
Beispiele für die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwer|dbaren kationischen Tenside sind insbesondere quartäre Ammoniumverbindungen. Bevorzugt sind Ammoniumhalogenide wie Alkyltrimethylammoniumchloride , Dialkyldimethylammoniumchloride und
Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylam moniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid. Weitere erfindungsgemäß verwendbare kationische Tenside stellen die quaternisierten Proteinhydrolysate dar.
Alkylamidoamine, insbesondere Fettsäureamidoamine wie das unter der Bezeichnung Tego Amid®S 18 erhältliche Stearylamidopropyldimethylamin, zeichnen sich neben einer guten konditionierenden Wirkung speziell durch ihre gute biologische Abbaubarkeit aus.
Ebenfalls sehr gut biologisch abbaubar sind quaternäre Esterverbindungen, sogenannte "Esterquats", wie das unter der Bezeichnung Dehyquart®F 75 in Abmischung mit Cetearylalkohle erhältliche Distearoylethylhydroxyethylammoniummethosulfat.
Bei den als Tenside eingesetzten Verbindungen mit Alkylgruppen kann es sich jeweils um einheitliche Substanzen handeln. Es ist jedoch in der Regel bevorzugt, bei der Herstellung dieser Stoffe von nativen pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen auszugehen, so daß man Substanzgemische mit unterschiedlichen, vom jeweiligen Rohstoff abhängigen Alkylkettenlängen erhält.
Als weiteren Inhaltsstoff können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mit besonderem Vorzug eine oder mehrere Aminosäuren enthalten. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt einsetzbare Aminosäuren stammen aus der Gruppe Glycin, Alanin, VaNn, Leucin, Isoleucin, Phenylalanin, Tyrosin, Tryptophan, Prolin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Asparagin, Glutamin, Serin, Threonin, Cystein, Methionin, Lysin, Arginin, Histidin, ß-Alanin, 4-Aminobuttersäure (GABA), Betain, L-Cystin (L-Cyss), L- Carnitin, L-Citrullin, L-Theanin, 3 ',4 '-Dihydroxy-L-phenylalanin (L-Dopa), 5 '-Hydroxy-L-tryptophan, L- Homocystein, S-Methyl-L-methionin, S-Allyl-L-cystein-sulfoxid (L-Alliin), L-frans-4-Hydroxyprolin, L-5- Oxoprolin (L-Pyroglutaminsäure), L-Phosphoserin, Kreatin, 3-Methyl-L-histidin, L-Ornithin, wobei sowohl die einzelnen Aminosäuren als auch Mischungen eingesetzt werden können.
Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten eine oder mehrere Aminosäuren in engeren Mengenbereichen. Hier sind erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzungen dadurch gekennzeichnet, daß sie D bezogen auf ihr Gewicht - 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 1 ,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,075 bis 1 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 0,25 Gew.-% Aminosäure(n), vorzugsweise aus der Gruppe Glycin und/oder Alanain und/oder Prolin und/oder Serin enthalten.
Ferner können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe, wie beispielsweise nichtionische Polymere wie beispielsweise Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon und Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere und Polysiloxane, kationische Polymere wie quaternisierte Celluloseether, Polysiloxane mit quaternären Gruppen,
Dimethyldiallylammoniumchlorid-Polymere, Acrylamid-Dimethyldiallyl-ammoniumchlorid-Copolymere, mit Diethylsulfat quaternierte Dimethylamino-ethylmethacrylat-Vinylpyrrolidon-Copolymere,
Vinylpyrrolidon-lmidazolinium-methochlorid-Copolymere und quaternierter Polyvinylalkohol, zwitterionische und amphotere Polymere wie beispielsweise Acrylamidopropyl-tri- methylammoniumchlorid/Acrylat-Copolymere und Octylacrylamid/Methyl-methacrylat/tert-
Butylaminoethylmethacrylat^-Hydroxypropylmethacrylat-Copolymere, anionische Polymere wie beispielsweise Polyacrylsäuren, vernetzte Polyacrylsäuren,
Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere,
Vinylacetat/Butylmaleat/Isobornylacrylat-Copolymere, Methyl vinylether/Malein-säureanhydrid-
Copolymere und Acrylsäure/Ethylacrylat/N-tert.Butyl-acrylamid-Terpolymere,
Verdickungsmittel wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Xanthan-Gum, Gummi arabicum, Karaya-
Gummi, Johannisbrotkernmehl, Leinsamengummen, Dextrane, Cellulose-Derivate, z. B. Methylcellu- lose, Hydroxyalkylcellulose und Carboxymethylcellulose, Stärke-Fraktbnen und Derivate wie
Amylose, Amylopektin und Dextrine, Tone wie z. B. Bentonit oder vollsynthetische Hydrokolloide wie z.B. Polyvinylalkohol,
Strukturanten wie Maleinsäure und Milchsäure, haarkonditionierende Verbindungen wie Phospholipide, beispielsweise Sojalecithin, Ei-Lecitin und
Kephaline,
Proteinhydrolysate, insbesondere Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Milcheiweiß-, Sojaprotein- und
Weizenproteinhydrolysate, deren Kondensationsprodukte mit Fettsäuren sowie quaternisierte
Proteinhydrolysate,
Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine,
Lösungsmittel und -vermittler wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin und
Diethylenglykol, faserstrukturverbessernde Wirkstoffe, insbesondere Mono-, Di- und Oligosaccharide wie beispielsweise Glucose, Galactose, Fructose, Fruchtzucker und Lactose, quaternierte Amine wie Methyl-1 -alkylamidoethyl-2-alkylimidazolinium-methosulfat
Entschäumer wie Silikone,
Farbstoffe zum Anfärben des Mittels,
Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol,
Lichtschutzmittel, insbesondere derivatisierte Benzophenone, Zimtsäure-Derivate und Triazine,
Substanzen zur Einstellung des pH-Wertes, wie beispielsweise übliche Säuren, insbesondere
Genußsäuren und Basen,
Wirkstoffe wie Allantoin, Pyrrolidoncarbon säuren und deren Salze sowie Bisabolol,
Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen, insbesondere solche der Gruppen A, B3, B5, Bβ, C, E, F und H,
Pflanzenextrakte wie die Extrakte aus Grünem Tee, Eichenrinde, Brennessel, Hamamelis, Hopfen,
Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Fichtennadel,
Roßkastanie, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuß, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Malve, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Thymian, Melisse, Hauhechel, Huflattich, Eibisch, Meristem, Ginseng und Ingwerwurzel,. Cholesterin,
Konsistenzgeber wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether, Fette und Wachse wie Walrat, Bienenwachs, Montanwachs und Paraffine, Fettsäurealkanolamide,
Komplexbildner wie EDTA, NTA, ß-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren,
Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate, Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat, Pigmente,
Stabilisierungsmittel für Wasserstoffperoxid und andere Oxidationsmittel, Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft, Antioxidantien, enthalten
Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie die eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher, z. B. Kh. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 1989, verwiesen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind vorzugsweise in einem Druckbehälter verpackt, der das Aufschäumen unterbindet, bis das Produkt aus dem Behälter appliziert wird.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher nachschäumende Aerosol- Färbezusammensetzungen, umfassend einen Aerosol-Behälter mit mindestens zwei Kompartimenten A und B, die voneinander durch einen mindestens anteilsweise bewegbare Wandung gasdicht getrennt sind, wobei Kompartiment A ein Treibmittel und Kompartiment B eine erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält.
Derartige Aerosolbehälter sind beispielsweise aus der Zwei-Kammer-Technologie bekannt. Vorteilhaft sind beispielsweise die so genannten Bag-on-Valve -Systeme, bestehend aus einem Ventil das hermetisch dicht mit einem Folienbeutel verbunden ist. Der Folienbeutel ist optimalerweise mehrlagig mit mindestens einer oder mehreren Sperrschichten. Das Beutelventil wird vor der Abfüllung hermetisch dicht mit einem Aerosolbehälter (beispielsweise aus Aluminium, Weißblech oder Kunststoff) verbunden.
Bevorzugte erfindungsgemäße nachschäumende Aerosol-Färbezusammensetzungen sind daher dadurch gekennzeichnet, daß der Aerosol -Behälter ein Ventil umfaßt, das hermetisch dicht mit einem Folienbeutel als Kompartiment B verbunden ist. In besonders bevorzugten erfindungsgemäßen nachschäumenden Aerosol-Färbezusammensetzungen wird das Beutelventil zusätzlich hermetisch dicht mit einem Aerosolbehälter aus Aluminium, Weißblech oder Kunststoff als Kompartiment A verbunden.
Auch so genannte D -iBaßjan -Systeme D sind erfindungsgemäß realisierbar. Hierbei befindet sich der Beutel in einem Aerosolbehälter und wird beim Verschließen mit dem Ventil und dem Aerosol behälter verbunden.
Bevorzugte erfindungsgemäße nachschäumende Aerosol-Färbezusammensetzungen sind daher dadurch gekennzeichnet, daß der Aerosol-Behälter als Kompartiment A einen Beutel als Kompartiment B beinhaltet, der mit dem Ventil und dem Aerosolbehälter verbunden ist.
Unabhängig davon, ob die erfindungsgemäßen nachschäumenden Aerosol-Färbezusammensetzungen als D Bag in CanD oder als D Bag on ValveD Systeme realiiert werden, sind solche erfindungsgi nachschäumenden Aerosol-Färbezusammensetzungen bevorzugt, bei denen der Folienbeutel mehrlagig mit mindestens einer oder mehreren Sperrschichten ausgestaltet ist
Das Austreiben der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen aus Kompartiment B, das vorzugsweise als Beutel ausgestaltet ist, erfolgt zweckmäßigerweise mit einem Treibmittel. Als solche bieten sich beispielsweise Propan, Butan, Pentan, Dimethylether, Lachgas usw. an. Besonders bevorzugt ist der Einsatz umweltfreundlicher Treibmittel. Hier sind erfindungsgemäße nachschäumende Aerosol- Färbezusammensetzungen bevorzugt, bei denen der Aerosol-Behälter als Kompartiment A mit umweltfreundlichen Treibgasen, wie Luft, Stickstoff, Kohlendioxid oder Edelgasen, beaufschlagt ist, wobei sich das Treibgas(gemisch) zwischen Beutel und verschlossenem Aerosolbehälter befindet.
Die Funktionsweise der Bag-in-Can-Systeme bzw. Bag-on-Valve-Systeme läßt sich wie folgt beschreiben: das Treibgas umgibt den mit dem Kosmetikum gefüllten Beutel. Wenn die Düse, der Sprühoder Applikationskopf des Systems, heruntergedrückt wird, sorgt der Druck auf den Beutel dafür, dass der Inhalt, je nach Durchmesser der Düse, in unterschiedlichen Mengen austritt. Dazu muss die im Beutel befindliche Zubereitung auf das Packmittel abgestimmt werden, um bezüglich der Viskosität die richtige Ausbringung bei vorgegebenen Dosendruck zu erreichen.
Vorteil der Zwei-Kammer-Technologie (Bag-in-Can-Systeme, Bag-on-Valve-Systeme) ist, dass keine Verunreinigung und somit auch kein Luft in den unter Überdruck stehenden Beutel eindringen kann.
Der Spendekopf beinhaltet optimalerweise an der Austrittsöffnung einen Schließmechanismus, der eine mögliche Kontamination des Produktes zwischen Ventilöffnung und Austrittsöffnung reduziert . Der selbstverschliessende Spendekopf kann z. B. wie folgt beschrieben ausgeführt werden: Durch Betätigung des Applikators wird ein Aerosolventil geöffnet, das Produkt strömt durch einen Kanal zur Austrittsöffnung. Beim Durchströmen des Kanals dehnt sich das elastische Element (z. B. aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE), Polyethylen, Polypropylen, Polyoxymethylen (POM)), welches den Kanal bis zur Austrittsöffnung im unausgelösten Zustand verschlossen hält. Voraussetzung dafür ist ein höherer Doseninnendruck in Bezug zur Umgebungsatmosphäre. Beim Schliessen des Aerosolventils wird der Druck zwischen Aerosolventil und Austrittsöffnung bis zum kompletten Abdichten reduziert. Durch die Druckabnahme senkt sich das elastische Element in den produktführenden Kanal, und das verbleibende Füllgut wird bis zum vollständigen Verschliessen des Kanales appliziert.
Auf diese Weise wird eine Kontamination des verbleibenden Füllgutes im Spendekopf durch die Umgebungsatmosphäre bis zur nächsten Öffnung des Aerosolventiles verhindert.
Der selbstverschliessende Spendekopf kann ferner z. B. wie folgt ausgeführt werden:
Durch Betätigung des Applikators wird ein Aerosolventil geöffnet, eine elastische Membran federt entgegengesetzt zum Produktstrom. Ein untrennbar mit der Membran verbundener Verschlusszapfen folgt dieser Bewegung, und die Austrittsöffnung / Ringschlitzdüse wird geöffnet.
Beim Schliessen des Aerosolventiles lässt der Produktstrom nach. Durch den Druckabfall bewegen sich Membran und Verschlusszapfen in ihre Ausgangsposition und die Austrittsöffnung / Ringschlitzdüse wird verschlossen.
Auch durch dieses Prinzip wird das Füllgut im Kopf optimalerweise geschützt.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Tönen keratinischer Fasern, bei dem eine erfindungsgemäße Zusammensetzung in Form einer gelartigen Masse auf diekeratinischen Fasern aufgebracht und gegebenenfalls mechanisch eingearbeitet wird
In bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren wird die Zusammensetzung nach einer Einwirkzeit von einer bis dreißig Minuten nach dem Aufschäumen von den keratinischen Fasern abgespült.
Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln Gesagte.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der vorliegenden Anmeldung erläutern ohne ihn in irgendeiner Weise zu beschränken. Patentbeispiele
Die folgenden Angaben verstehen sich, soweit nichts anderes vermerkt ist, in Gewichtsprozent.
Es wurden die folgenden erfindungsgemäßen Tönungsschäume hergestellt:
Figure imgf000021_0001
Die im Rahmen der Beispiele eingesetzten Handelsprodukte sind dabei wie folgt definiert:
Dow Corning® 193 C Fluid Silikon-Glykol-Copolymer (INCI-Bezeichnung: PEG-12 Dimethicone) (Dow
Corning)
Eumulgin® B3 Cetylstearylalkohol mit ca. 30 EO-Einheiten (INCI-Bezeichnung: Ceteareth-
30) (Cognis) HC Blue No. 2 N,N,N'-Tris(2-hydroxyethyl)-2-nitro-1 ,4-phenylendiamin
HC Red B 54 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitrophenol (INCI-Bezeichnung: 3-Nitro-p-
Hydroxyethylaminophenol)
HC Yellow No. 13 N-(2-Hydroxyethyl)-2-nitro-4-trifluoromethylanilin
HC Yellow No. 2 1(2-Hydroxyethyl)-2-nitroanilin
Procetyl AWS ethoxyliertes und propoxyliertes Hexadecanol (20 EO + 5 PO) (INCI-
Bezeichnung: PPG-5-Ceteth-20) (Croda)
Synthalen® K Polyacrylsäure (ca. 89% Aktivsubstanzgehalt; INCI-Bezeichnung: Carbomer)
(3V Sigma)

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Nachschäumende Einkomponenten- Tönungszusammensetzungen, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger und bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung a. 0,5 bis 30,0 Gew.-% mindestens eines Nachschäumungsmittels, b. 0,005 bis 10 Gew.-% mindestens eines direktziehenden Farbstoffes.
2. Zusammensetzungen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen direktziehenden Farbstoff enthalten, der ausgewählt ist aus Nitrophenylendiaminen, Nitroaminophenolen, Azofarbstoffen, Anthrachinonen oder Indophenolen, vorzugsweise aus der Gruppe der unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen bekannten Farbstoffe HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, Acid Yellow 1 , Acid Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, HC Orange 1 , Disperse Orange 3, Acid Orange 7, HC Red 1 , HC Red 3, HC Red 10, HC Red 11 , HC Red 13, Acid Red 33, Acid Red 52, HC Red BN, Pigment Red 57:1 , HC Blue 2, HC Blue 12, Disperse Blue 3, Acid Blue 7, Acid Green 50, HC Violet 1 , Disperse Violet 1 , Disperse Violet 4, Acid Violet 43, Disperse Black 9, Acid Black 1 , Acid Black 52, Basic Yellow 87, Basic Orange 31 und Basic Red 51 bekannten Verbindungen sowie 1 ,4-Diamino-2-nitrobenzol, 2-Amino^-nitrophenol, 1 ,4-Bis-(ß- hydroxyethyl)-amino-2-nitrobenzol, 3-Nitro-4-(ß-hydroxyethyl)-aminophenol, 2-(2- Hydroxyethyl)amino-4,6-dinitrophenol, 1-(2'-Hydroxyethyl)amino-4-methyl-2-nitrobenzol, 1 - Amino-4-(2-hydroxyethyl)-amino-5-chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 1-(2- Ureidoethyl)amino-4-nitrobenzol, 4-Amino-2-nitrodiphenylamin-2Hcarbonsäure, 6-Nitro-1 ,2,3,4- tetrahydrochinoxalin, 2-Hydroxy-1 ,4-naphthochinon, Pikraminsäure und deren Salze, 2-Amino- 6-chloro-4-nitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chloro-6-ethylamino-1 - hydroxy-4-nitrobenzol.
3. Zusammensetzungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie außer den genannten direktziehenden Farbstoffen keine weiteren direktziehenden Farbstoffe enthalten.
4. Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie keine Oxidationsfarbstoffvorprodukte enthalten.
5. Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Nachschäumungsmittel mindestens ein organisches Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von höchstens 40 0C enthalten.
6. Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Nachschäumungsmittel eine Treibmittelmischung aus Isopentan und Isobutan im Gewichtsverhältnis Isopentan/ Isobutan von 1 :1 bis 9:1 enthalten.
7. Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis zwischen Nachschäumungsmittel und Nachschäumungsmittel-freier Färbezusammensetzung 20 : 80 D 1 : 99 beträgt.
8. Nachschäumende Aerosol-Färbezusammensetzungen, umfassend einen Aerosol -Behälter mit mindestens zwei Kompartimenten A und B, die voneinander durch einen mindestens anteilsweise bewegbare Wandung gasdicht getrennt sind, wobei Kompartiment A ein Treibmittel und Kompartiment B eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 enthält.
9. Nachschäumende Aerosol-Färbezusammensetzungen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Aerosol-Behälter ein Ventil umfaßt, das hermetisch dicht mit einem Folienbeutel als Kompartiment B verbunden ist.
10. Nachschäumende Aerosol-Färbezusammensetzungen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Beutelventil zusätzlich hermetisch dicht mit einem Aerosolbehälter aus Aluminium, Weißblech oder Kunststoff als Kompartiment A verbunden wird.
11. Nachschäumende Aerosol-Färbezusammensetzungen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Aerosol-Behälter als Kompartiment A einen Beutel als Kompartiment B beinhaltet, der mit dem Ventil und dem Aerosolbehälter verbunden ist.
12. Nachschäumende Aerosol-Färbezusammensetzungen nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienbeutel mehrlagig mit mindestens einer oder mehreren Sperrschichten ausgestaltet ist.
13. Nachschäumende Aerosol-Färbezusammensetzungen nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Aerosol- Behälter als Kompartiment A mit umweltfreundlichen Treibgasen, wie Luft, Stickstoff, Kohlendioxid oder Edelgasen, beaufschlagt ist, wobei sich das Treibgas(gemisch) zwischen Beutel und verschlossenem Aerosolbehälter befindet.
14. Verfahren zur Tönen keratinischer Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in Form einer gelartigen Masse auf die keratinischen Fasern aufgebracht und gegebenenfalls mechanisch eingearbeitet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung nach einer
Einwirkzeit von einer bis dreißig Minuten nach dem Aufschäumen von den keratinischen Fasern abgespült wird.
PCT/EP2008/066394 2007-12-18 2008-11-28 Tönungs-gel-schaum WO2009077302A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007061505.3 2007-12-18
DE200710061505 DE102007061505A1 (de) 2007-12-18 2007-12-18 Tönungs-Gel-Schaum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009077302A2 true WO2009077302A2 (de) 2009-06-25
WO2009077302A3 WO2009077302A3 (de) 2012-06-28

Family

ID=40689619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/066394 WO2009077302A2 (de) 2007-12-18 2008-11-28 Tönungs-gel-schaum

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007061505A1 (de)
WO (1) WO2009077302A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019115058A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Verdicktes ein-komponenten-haartönungsmittel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4528111A (en) * 1983-12-22 1985-07-09 Colgate-Palmolive Company Shaving cream gel containing interpolymer reaction product of selected cationic polymers and anionic polymers
JPH0977629A (ja) * 1995-09-14 1997-03-25 Mandamu:Kk 後発泡性ゲル状組成物
EP1250913A1 (de) * 1999-12-24 2002-10-23 Henkel Lion Cosmetics Co., Ltd. Nachschäumende einkomponenten-oxidationshaarfärbezubereitung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016177A1 (de) 1990-05-19 1991-11-21 Henkel Kgaa Oxidationsfaerbemittel fuer keratinfasern
FR2785183B1 (fr) 1998-11-04 2002-04-05 Oreal COMPOSITION TINCTORIALE CONTENANT UN COLORANT DIRECT CATIONIQUE ET UNE PYRAZOLO-[1,5-a]- PYRIMIDINE A TITRE DE BASE D'OXYDATION, ET PROCEDES DE TEINTURE

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4528111A (en) * 1983-12-22 1985-07-09 Colgate-Palmolive Company Shaving cream gel containing interpolymer reaction product of selected cationic polymers and anionic polymers
JPH0977629A (ja) * 1995-09-14 1997-03-25 Mandamu:Kk 後発泡性ゲル状組成物
EP1250913A1 (de) * 1999-12-24 2002-10-23 Henkel Lion Cosmetics Co., Ltd. Nachschäumende einkomponenten-oxidationshaarfärbezubereitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019115058A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Verdicktes ein-komponenten-haartönungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009077302A3 (de) 2012-06-28
DE102007061505A1 (de) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1362576B1 (de) Aerosolschaum- oder Pumpschaumprodukt zur Haarbehandlung
EP2062616A1 (de) Zweikomponenten Aerosolhaarfarbe
DE102007047685A1 (de) Aufhellmittel mit kationischen Acylpyridiniumderivaten, Imidazolderivaten und Wasserstoffperoxid
WO2009030516A2 (de) Pastellfärbung
EP2930126B1 (de) Modische Aerosol-Färbemittel
DE102007019370A1 (de) Färbeverfahren mit verkürzter Anwendungszeit
DE102016219860A1 (de) Doppelkammerpouch zum Färben von Humanhaaren
DE102008032208A1 (de) Oxidationsfärbemittel mit basischer Aminosäure, Ammoniumsulfat und Alkanolaminen
DE102008060670A1 (de) Alternative Oxidationsmittel
EP2324811B1 (de) Schaumförmige Färbemittel
EP1374837B1 (de) Aerosolschaumprodukt zur Haarbehandlung
WO2009077302A2 (de) Tönungs-gel-schaum
EP2629746A1 (de) Verfahren zur herstellung eines färbemittels für keratinfasern
JP5612466B2 (ja) ヘアーカラーチェンジング剤の充填方法
DE102007033093A1 (de) Mittel mit anti-irritierendem Wirkstoff
EP2424491B1 (de) Filmbildner in haarfarben
WO2012052197A1 (de) Verfahren zur herstellung eines färbemittels für keratinfasern
WO2010015471A2 (de) Farbgebende conditioner
DE102010038962A1 (de) Verfahren zur Behandlung keratinischer Fasern
DE102008038138A1 (de) Farbige Haarbehandlungsmittel
WO2015096935A1 (de) Verfahren zur glättung und färbung keratinhaltiger fasern
WO2011051087A1 (de) Tönungsmittel
DE102010038963A1 (de) Verfahren zur Behandlung keratinischer Fasern
DE102007033091A1 (de) Mittel mit anti-irritierendem Wirkstoff
DE102010042659A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Färbemittels für Keratinfasern

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08863022

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08863022

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2