WO2010015471A2 - Farbgebende conditioner - Google Patents

Farbgebende conditioner Download PDF

Info

Publication number
WO2010015471A2
WO2010015471A2 PCT/EP2009/058585 EP2009058585W WO2010015471A2 WO 2010015471 A2 WO2010015471 A2 WO 2010015471A2 EP 2009058585 W EP2009058585 W EP 2009058585W WO 2010015471 A2 WO2010015471 A2 WO 2010015471A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
amino
copolymer
preferred
cationic
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/058585
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010015471A3 (de
Inventor
Christiane Witte
Hartmut Manneck
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to EP09780243A priority Critical patent/EP2379051A2/de
Publication of WO2010015471A2 publication Critical patent/WO2010015471A2/de
Publication of WO2010015471A3 publication Critical patent/WO2010015471A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/11Encapsulated compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/737Galactomannans, e.g. guar; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic

Definitions

  • the present application relates to nourishing tinting agents for keratinic fibers containing a substantive dye, a pigment and a cationic guar derivative and adjusted to a pH in the range of 5.0 to 8.0. Furthermore, the present application relates to specific methods for using these agents.
  • Preparations for tinting and coloring hair are an important type of cosmetic. They may be used to slightly or more intensely nuance the natural hair color according to the desires of the respective person, to achieve a completely different hair color, or to mask unwanted color tones, such as gray tones.
  • Usual hair dyes are, depending on the desired color or durability of the dyeing, formulated either on the basis of oxidation dyes or on the basis of substantive dyes. Often, combinations of oxidation dyes and direct dyes are used to achieve special nuances.
  • Colorants based on oxidation dyes result in brilliant and lasting color shades. However, they require the use of strong oxidizing agents such as hydrogen peroxide solutions.
  • Such colorants contain oxidation dye precursors, so-called developer components and coupler components. The developer components form the actual dyes under the influence of oxidizing agents or of atmospheric oxygen with one another or with coupling with one or more coupler components.
  • Colorants based on direct dyes do not require any oxidizing agents and can be formulated at pH values around the neutral point, but they result in less permanent dyeings.
  • the absorption capacity of the dye molecules on the hair as well as the gloss of the colored hairs can not fully satisfy in many cases either.
  • the hair is treated with special active ingredients, for example quaternary ammonium salts or special polymers, usually in the form of a rinse.
  • the agents used usually have a pH in the acidic range (pH 2.5 to 5.0). Depending on the formulation, this treatment improves the combability, the hold and the fullness of the hair and reduces the split rate.
  • the available active ingredients generally preferably act on the hair surface.
  • active substances are known which give the hair shine, hold, fullness, better wet or dry combing or prevent the split.
  • the internal structural cohesion of the hair fibers which can be greatly influenced, especially in oxidative and reductive processes such as staining and perming. It was in the last
  • these preparations additionally contain active ingredients which were formerly reserved for hair aftertreatment agents. The consumer thus saves an application step; At the same time the packaging cost is reduced, as a
  • a first subject of the present application are therefore agents for the nourishing tint of keratinic fibers, in particular human hair, contained in a cosmetically acceptable
  • keratinic fibers are understood to mean furs, wool, feathers and, in particular, human hair.
  • the agents according to the invention contain, as the first constituent essential to the invention, at least one substantive dye. These are dyes that raise directly on the hair and do not require an oxidative process to form the color. Direct dyes are usually organic compounds such as nitrophenylenediamines, nitroaminophenols, azo dyes, anthraquinones or indophenols.
  • the substantive dyes are each preferably used in an amount of 0.001 to 20 wt .-%, based on the total application preparation.
  • the total amount of substantive dyes is preferably at most 20% by weight.
  • Direct dyes can be subdivided into anionic, cationic and nonionic substantive dyes.
  • Particularly suitable anionic direct dyes are 6-hydroxy-5 - [(4-sulfophenyl) azo] -2-naphthalenesulfonic acid disodium salt (CI 15.985, Food Yellow No. 3, FD & C Yellow No. 6), 2,4-dinitro-1 - naphthol-7-sulfonic acid disodium salt (Cl.10.316; Acid Yellow 1, Food Yellow No. 1), 2- (indan-1, 3-dion-2-yl) quinoline-x, x-sulfonic acid (mixture of mono- and disulfonic acid) (Cl 47,005, D & C Yellow No. 10, Food Yellow No.
  • Acid Yellow 3 Acid Yellow 10
  • 4 - ((4-amino-3-sulfophenyl) azo) benzenesulfonic acid disodium salt Cl. Acid Yellow 9
  • 5-hydroxy-1- (4-sulfophenyl) -4 - [(4-sulfophenyl) azo] pyrazole-3-carboxylic acid trisodium salt CI 19, 140; Food Yellow No.
  • Acid Blue 1 Bis [4- (diethylamino) phenyl] (5-hydroxy-2,4-disulfophenyl) carbenium inner salt, calcium salt (2: 1) (CI 42,051, Acid Blue 3), N- [4 - [(2, 4-disulfophenyl) [4- [ethyl (phenylmethyl) amino) phenyl] methylene] -2,5-cyclohexadien-1-ylidene] -N-ethylbenzenemethanamine hydroxide, inner salt, sodium salt (CI 42,080, Acid Blue 7), (2-Sulfophenyl) di [4- (ethyl (4-sulfophenyl) methyl) amino) phenyl] -carbenium dinatrium salt betaine (CI 42.090, Acid Blue 9, FD & C Blue No.
  • anionic substantive dyes are those having the international designations or trade names tetrabromophenol blue, Acid Yellow 1, Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57: 1, Acid Blue 7 , Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1 and Acid Black 52 known compounds.
  • Cationic direct dyes are those having the international designations or trade names tetrabromophenol blue, Acid Yellow 1, Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57: 1, Acid Blue 7 , Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1 and Acid Black 52 known compounds.
  • Particularly suitable cationic direct dyes are 9- (dimethylamino) benzo [a] phenoxazine-7-ium chloride (Cl 51, 175, Basic Blue 6), di [4- (diethylamino) phenyl] [4- (ethylamino ) naphthyl] carbenium chloride (Cl 42,595, Basic Blue 7), di- (4- (dimethylamino) phenyl) - (4- (methylphenylamino) naphthalen-1-yl) carbenium chloride (CI 42,563; Basic Blue 8), 3,7-di (dimethylamino) -phenothiazine-5-ium chloride (CI 52.015 Basic Blue 9), di [4- (dimethylamino) phenyl] [4- (phenylamino) naphthyl] carbenium chloride ( Cl.44,045; Basic Blue 26), 2 - [(4- (ethyl (2-hydroxy
  • aromatic systems substituted with a quaternary nitrogen group such as Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 and Basic Brown 17, as well as
  • Preferred cationic substantive dyes of group (c) are in particular the following compounds:
  • cationic direct dyes which are sold under the trademark Arianor ®, according to the invention are also very particularly preferred cationic direct dyes.
  • Suitable nonionic substantive dyes are in particular nonionic nitro and quinone dyes and neutral azo dyes.
  • Suitable blue nitro dyes are in particular:
  • 1,2-diamino-4-nitrobenzene (CI 76,020), 1 - [(2-hydroxyethyl) amino] -2-nitrobenzene (HC Yellow 2), 1- (2-hydroxyethoxy) -2 - [(2-hydroxyethyl ) amino] -5-nitrobenzene (HC Yellow 4), 1-amino-2 - [(2- hydroxyethyl) amino] -5-nitrobenzene (HC Yellow 5), 4 - [(2,3-dihydroxypropyl) amino] -3-nitro-1-trifluoromethylbenzene (HC Yellow 6), 2- [di (2- hydroxyethyl) amino] -5-nitrophenol, 2 - [(2-hydroxyethyl) amino] -1-methoxy-5-nitrobenzene, 2-amino-3-nitrophenol, 2-amino-4-nitrophenol, 1-amino-2- methyl 6-nitrobenzene, 1- (2-hydroxyethoxy) -3-methylamino-4-nitrobenzene, 2,3
  • Preferred nonionic substantive dyes are those under the international designations or trade names HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1, Disperse Orange 3, HC Red 1, HC Red 3, HC Red Red, HC Red II, HC Blue II, HC Blue 11, HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Disperse Black 9 known compounds, and 1, 4-diamino-2-nitrobenzene, 2-amino-4-nitrophenol, 1, 4-bis (2-hydroxyethyl) amino-2-nitrobenzene, 3-nitro-4- (2 -hydroxyethyl) aminophenol, 2- (2-hydroxyethyl) amino-4,6-dinitrophenol, 4 - [(2-hydroxyethyl) amino] -3-nitro-1-methylbenzene, 1-amino-4- (2-hydroxyethyl ) -amino-5-chloro-2-nitrobenzene, 4-amino-3-nitrophenol, 1- (2'-ure
  • the substantive dyes each represent uniform compounds. Rather, due to the production process for the individual dyes, minor amounts of other components may be included, as far as these do not adversely affect the dyeing result or for other reasons, e.g. toxicological, must be excluded.
  • direct dyes also naturally occurring dyes may be used, as for example in henna red, henna neutral, henna black, chamomile, sandalwood, black tea, buckthorn bark, sage, bluewood, madder root, Catechu, Sedre and alkano root are included.
  • Very particular preferred substantive dyes according to the invention are Baisc Brown 16, Basic Yellow 57, Basic Blue 99, HC Blue No. 12, 1-amino-5-chloro-4 (2,3-dihydroxypropylamino) -2-nitrobenzene (Red Y), Acid Violet 43, 4 - [(2-hydroxyethyl) amino] -3-nitrophenol (Red B54), hydroxyethyl-2-nitro-toluidine.
  • the agents according to the invention contain at least one pigment which has at least one inorganic constituent.
  • the term "pigment” is understood according to the invention to mean a substance consisting of particles and virtually insoluble in the application medium, which is used as the colorant.
  • the purely inorganic pigments may be e.g. to act titanium dioxide, zinc oxide, iron oxide, silica or silicates such as mica.
  • naturally occurring inorganic pigments such as, for example, ocher, umber, green earth, Terra di Siena, and graphite are preferred according to the invention.
  • the pigments are synthetic products, which are constructed according to the same structure principle as beads of several layers with different refractive index (layer-substrate pigments).
  • layer-substrate pigments On a substrate, usually mica, one or more layers of metal oxides are applied (metal oxide mica pigments), wherein the type and thickness of the metal oxide layer determines the effect of the pigments in the respective medium.
  • metal oxides are preferably titanium dioxide, zinc oxide, tin oxide, iron oxide or silica in question.
  • colored complexes such as, for example, Berlin Blue, or organic dyes in the coating. Suitable examples of such layer-substrate pigments are:
  • Timiron® ® the pigments available from Merck under the trade name Timiron® ®, especially Timiron® Super Gold ®, Timiron® ® Sun Gold Sparkle MP-29, Timiron ® Super SilverThe - the pigments marketed by the Eckart company under the trade name Prestige ® , in particular Prestige ® Sun Gold, Prestige ® Bright Mystic Violet, Prestige ® Sparkling Pure Gold, Prestige ® Fire Red, Prestige ® Amethyst, Prestige ® Sparkling Lemon Gold Merck under the trade name Dichrona ® marketed pigments, especially Dichrona ® RY and the marketed by Merck under the trade name Colorona ® pigments, especially Colorona ® Light Blue.
  • pigments are the synthetic mica types, optionally coated with metal oxides or oxides.
  • synthetic pigments have been described, for example, by Sun Chemical Corporation in W0-A1 -2005065632 and W0-A1 -2005065632, to which reference is hereby explicitly made.
  • Particularly suitable metal oxides according to the invention for coating the synthetic mica are titanium dioxide, crom oxide, iron oxide and mixtures thereof.
  • Synthetic mica coated with titanium dioxide is particularly preferred in the present invention.
  • Such pigments are sold, for example, by the company Sun Chemical Corporation under the INCI name Synthetic Fluorphologopite
  • pigments having a particle size distribution in the range from about 2 ⁇ m to 150 ⁇ m, preferably from 10 ⁇ m to 125 ⁇ m and from 10 ⁇ m to 80 ⁇ m.
  • the pigments having at least one inorganic constituent are preferably contained in an amount of 0.01-0.2 wt%, particularly preferably 0.05-0.1 wt%.
  • the agents according to the invention comprise at least one cationic guar derivative.
  • the derivatives of guar are usually obtained by etherification and / or esterification of the hydroxy groups.
  • the cationic derivatives essential to the invention are derived formally from guar in that at least some of the hydroxyl groups have been reacted with alcohols and / or acids which carry at least one cationic group.
  • the guar compounds in which the cationic groups are connected via an ether function with the saccharide system of guar have proven to be particularly preferred.
  • Both the guar itself and the nonionic guar derivatives, such as, for example, hydroxypropyl guar can serve as the basis of this etherification with the cationically modified group.
  • quaternary groups quaternary ammonium groups, in particular the group trimethylammonium, have proven to be particularly preferred.
  • hydroxy groups have been found to be particularly preferred. It is very particularly preferred if the hydrogen atom of at least one hydroxyl group on the ring system has been replaced by a C 1 - to C 6 -alkyl group which carries at least one quaternary ammonium group and at least one hydroxyl group.
  • a particularly preferred group according to the invention is the 2-hydroxy-3-trimethylammonium propyl group.
  • Such cationic guar derivatives are commercially available, for example, under the INCI names Hydroxypropyl Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride and Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride.
  • Such products are sold, for example, by the company Rhodia under the trade name Jaguar ® and the company Cognis under the name Cosmedia® guar ®.
  • the commercial product Jaguar® C17 is a very particularly preferred cationic guar derivative according to the invention.
  • the subject matter of the present invention is further characterized by the choice of a specific pH range between 5.0 and 8.0, in which the effects of the invention occur. A most preferred range is 6.0 to 7.0. If this is necessary to adjust the pH, the compositions according to the invention may contain an acid and / or an alkalizing agent and / or a buffer system. Suitable acids according to the invention are both organic and inorganic acids.
  • Hydrochloric acid, sulfuric acid and phosphoric acid are to be mentioned in particular as preferred inorganic acids.
  • Preferred organic acids are acetic acid, glycolic acid, citric acid, tartaric acid, lactic acid and malic acid.
  • Malic acid is a particularly preferred acid used.
  • preferred alkalizing agents are alkali or alkaline earth hydroxides, ammonia or organic amines.
  • the organic amines are preferably selected from the group consisting of monoethanolamine, monoisopropanolamine, 2-amino-2-methyl-propanol, 2-amino-2-methyl-1, 3-propanediol, 2-amino-2-ethyl-1 , 3-propanediol, 2-amino-2-methylbutanol and triethanolamine.
  • monoethanolamine, triethanolamine and 2-amino-2-methyl-propanol and 2-amino-2-methyl-1, 3-propanediol are preferred within the scope of this group.
  • the use of amino acids and / or oligopeptides such as ⁇ -aminocaproic acid as alkalizing agent is also preferred in the context of the present invention.
  • amino acids and oligopeptides are preferably used, whose 2.5 wt .-% solutions in water have a pH of 9 and greater.
  • an amino acid is arginine which is preferably used.
  • buffer systems which are preferred according to the invention are the tris / HCl buffer (about pH 6.5), the diammonium hydrogenphosphate / potassium carbonate buffer, the sodium phosphate buffer (suitable up to about pH 8.5), the citric acid / sodium citrate buffer, the triethanolamine / HCI buffer (pH 6.8-8.8), the triethanolamine / CO 2 buffer (pH 7-12) and a HEPES buffer (4- (2-hydroxyethyl) piperazine-1-ethanesulfonic acid); for example, commercially available from Sigma; pH range from about 6.8 to 8.2).
  • Buffer systems with a molarity of 50 to 15 ⁇ m have proven particularly suitable. In the case of the HEPES buffer, a molarity of 10 mM is particularly preferred. Buffers based on potassium dihydrogen phosphate are preferred according to the invention.
  • the agents according to the invention comprise at least one further cationic compound which is different from the guar derivative.
  • this further cationic compound is selected from the group of cationic surfactants.
  • Cationic surfactants of the quaternary ammonium compound type, the esterquats and the amidoamines are preferred according to the invention.
  • Preferred quaternary Ammonium compounds are ammonium halides, especially chlorides and bromides, such as alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides, e.g.
  • cetyltrimethylammonium chloride As cetyltrimethylammonium chloride, stearyltrimethylammonium chloride, distearyldimethyl ammonium chloride, lauryldimethylammonium chloride, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid and tricetyl methylammonium chloride, as well as under the INCI names Quaternium-27 and Quaternium-83 known imidazolium compounds.
  • the long alkyl chains of the above-mentioned surfactants preferably have 10 to 18 carbon atoms.
  • Esterquats are known substances which contain both at least one ester function and at least one quaternary ammonium group as a structural element.
  • Preferred esterquats are quaternized ester salts of fatty acids with triethanolamine, quaternized ester salts of fatty acids with diethanolalkylamines and quaternized ester salts of fatty acids with 1,2-dihydroxypropyldialkylamines.
  • Such products are marketed under the trade names Stepantex® ®, ® and Dehyquart® Armocare® ®.
  • the alkylamidoamines are usually prepared by amidation of natural or synthetic fatty acids and fatty acid cuts with dialkylaminoamines.
  • An inventively particularly suitable compound from this group of substances under the name Tegoamid ® S 18 commercial stearamidopropyl dimethylamine is.
  • cationic surfactants which are suitable according to the invention are the substances known under the INCI names Linoleamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate, Cocamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate and Stearamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate. These are sold, for example, by the company Mona under the trade names Phospholipid EFA® , Phospholipid PTC® and Phospholipid SV® .
  • Cetyltrimethylammonium chloride and stearyltrimethylammonium chloride are very particularly preferred further quaternary compounds according to the invention.
  • the cationic surfactants are contained in the compositions according to the invention preferably in amounts of 0.05 to 10 wt .-%, based on the total application preparation. Amounts of 0.1 to 5 wt .-% are particularly preferred.
  • the further cationic compound other than the guar derivative is a cationic polymer.
  • cationic polymers are polymers which have a group in the main and / or side chain which is “permanently cationic.”
  • "permanently cationic” refers to those polymers which, irrespective of the pH of the composition, are cationic Group have. These are usually polymers containing a quaternary nitrogen atom, for example in the form of an ammonium group.
  • Preferred cationic groups are quaternary ammonium groups. In particular, such polymers in which the quaternary ammonium group over a C
  • R 1 is -H or -CH 3
  • Particular preference is given to cationic polymers in the context of these polymers, for which at least one of the following conditions applies: R 1 is a methyl group R 2 , R 3 and R 4 are methyl groups - Value 2.
  • Suitable physiologically acceptable counterions X ' are, for example, halide ions, sulfate ions, phosphate ions, methosulfate ions and organic ions such as lactate, citrate, tartrate and acetate ions. Preference is given to halide ions, in particular chloride. A particularly suitable homopolymer is, if desired, crosslinked,
  • polystyrene resin polystyrene resin
  • crosslinking can be carried out with the aid of poly olefinically unsaturated compounds, for example divinylbenzene, tetraallyloxyethane, methylenebisacrylamide, diallyl ether, polyallylpolyglyceryl ethers, or allyl ethers of sugars or sugar derivatives such as erythritol, pentaerythritol, arabitol, mannitol, sorbitol, sucrose or glucose.
  • Methylenebisacrylamide is a preferred crosslinking agent.
  • the homopolymer is preferably used in the form of a non-aqueous polymer dispersion, which should have a polymer content of not less than 30 wt .-%.
  • Such polymer dispersions are (under the names Salcare ® SC 95 about 50% polymer content, additional components: mineral oil (INCI name: Mineral Oil) and tridecyl polyoxypropylene-polyoxyethylene-ether (INCI name: PPG-1 trideceth-6) ) and Salcare ® SC 96 (about 50% polymer content, additional components: mixture of diesters of propylene glycol with a mixture of caprylic and capric acid (INCI name: propylene glycol Dicaprylate / Dicaprate) and tridecyl-polyoxypropylene-polyoxyethylene-ether (INCI - Designation: PPG-1-Trideceth-6)) commercially available.
  • Copolymers with monomer units of the formula (G1-I) contain, as nonionic monomer units, preferably acrylamide, methacrylamide, acrylic acid C-. 4- alkyl esters and methacrylic acid Ci ⁇ -alkyl ester. Among these nonionic monomers, the acrylamide is particularly preferred. These copolymers can also be crosslinked, as described above in the case of the homopolymers. A preferred copolymer according to the invention is the crosslinked acrylamide-methacryloyloxyethyltrimethylammonium chloride copolymer. Such copolymers wherein the monomers are in a weight ratio of about 20:80 are commercially available as about 50% non-aqueous polymer dispersion under the name
  • quaternized cellulose derivatives such as are available under the names of Celquat ® and Polymer JR ® commercially.
  • the compounds Celquat ® H 100, Celquat L 200 and Polymer JR ® ® 400 are preferred quaternized cellulose derivatives, cationic alkyl polyglycosides according to DE-PS 44 13 686, cationized honey, for example the commercial product Honeyquat ® 50,
  • Polysiloxanes having quaternary groups such as the commercially available products Q2- 7224 (manufactured by Dow Corning, a stabilized trimethylsilylamodimethicone), Dow Corning® 929 emulsion (containing a hydroxylamino-modified silicone, also referred to as amodimethicones), SM -2059 (manufacturer: General Electric), SLM-55067 (manufacturer: Wacker) and Abil ® - Quat 3270 and 3272 (manufacturer: Th Goldschmidt.), diquaternary polydimethyl siloxanes, Quaternium-80), polymeric dimethyldiallylammonium salts and their copolymers with esters and amides of acrylic acid and methacrylic acid.
  • Q2- 7224 manufactured by Dow Corning, a stabilized trimethylsilylamodimethicone
  • Dow Corning® 929 emulsion containing a hydroxylamino-modified silicone, also referred
  • Such compounds are sold under the names Gafquat ® 734 and Gafquat ® 755 commercially,
  • Vinylpyrrolidone-vinyl imidazolium copolymers such as those offered under the names Luviquat ® FC 370, FC 550, FC 905 and HM 552, quaternized polyvinyl alcohol, as well as by the names of Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 and Polyquaternium 27, having quaternary Nitrogen atoms in the polymer backbone.
  • Can be used as cationic polymers are sold under the names Polyquaternium-24 (commercial product z. B. Quatrisoft ® LM 200), known polymers.
  • copolymers of vinylpyrrolidone such as the commercial products Copolymer 845 (manufactured by ISP), Gaffix ® VC 713 (manufactured by ISP), Gafquat ® ASCP 1011, Gafquat ® HS 1 10, Luviquat ® 8155 and Luviquat ® MS 370 are available.
  • preferred cationic polymers are cationic cellulose derivatives and chitosan and its derivatives, in particular the commercial products Polymer ® JR 400, Hydagen ® HCMF and Kytamer ® PC, cationic honey derivatives, in particular the commercial product Honeyquat ® 50, cationic Alkylpolyglycodside according to DE-PS 44 13 686 and polyquaternium-37 type polymers.
  • cationized protein hydrolysates are to be counted among the cationic polymers, wherein the underlying protein hydrolyzate from the animal, for example from collagen, milk or keratin, from the Plant, for example, from wheat, corn, rice, potatoes, soy or almonds, marine life forms, such as fish collagen or algae, or biotechnologically derived protein hydrolysates may originate.
  • the protein hydrolyzates on which the cationic derivatives according to the invention are based can be obtained from the corresponding proteins by chemical, in particular alkaline or acid hydrolysis, by enzymatic hydrolysis and / or a combination of both types of hydrolysis.
  • cationic protein hydrolyzates are to be understood as meaning quaternized amino acids and mixtures thereof.
  • the quaternization of the protein hydrolyzates or amino acids is often carried out using quaternary ammonium salts such as N, N-dimethyl-N- (n-alkyl) -N- (2-hydroxy-3-chloro-n-propyl) ammonium halides.
  • the cationic protein hydrolysates may also be further derivatized.
  • the cationic protein hydrolysates and derivatives according to the invention those mentioned under the INCI names in the "International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook", (seventh edition 1997, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association 1101 17 th Street, NW, Suite 300 Cocodimium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimopnium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Hair Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Hydroxypropyl Arginine Lauryl / Myristyl Ether HCl, Hydroxyprop
  • compositions of the invention preferably contain the cationic polymers in an amount of 0.01 to 5 wt .-%, in particular in an amount of 0.1 to 2 wt .-%, each based on the total application preparation.
  • the effects according to the invention can be further increased if the agents according to the invention contain at least one silicone compound. According to the invention preferred
  • Silicone compounds are the silicones or silicone gums.
  • suitable silicones or silicone gums are in particular dialkyl and alkylaryl siloxanes such as dimethylpolysiloxane and methylphenyl-polysiloxane, and their alkoxylated, quaternized or anionic derivatives.
  • silicones examples are:
  • Oligomeric polydimethylcyclosiloxanes (INCI name: Cyclomethicone), in particular the tetrameric and the pentameric compound, which are available as commercial products DC 344 or DC 345 from Dow
  • Hexamethyl disiloxane (INCI name: Hexamethyldisiloxane), z. B. under the name
  • Silicone glycol copolymers (INCI name: Dimethicone Copolyol), z. B. the commercial products
  • esters and partial esters of silicone-glycol copolymers as described for example by the company
  • Fancorsil ® LIM Dimethicone Copolyol
  • Silicone also referred to as amodimethicone
  • SM-2059 manufactured by General Electric
  • anionic silicone oils such as the product Dow Corning ® 1784 amino-modified organosilicones, such as the product Abil Soft A843 (manufacturer Osi
  • the preparations according to the invention contain a combination of a volatile and a nonvolatile silicone.
  • Volatile in the context of the invention are those silicones which have a volatility which is equal to or greater than the volatility of the cyclic, pentameric dimethylsiloxane.
  • Such combinations are also available as commercial products (e.g., Dow Corning® 1401, Dow Corning® 1403, and Dow Corning® 1501, each of mixtures of one Cyclomethicone and a dimethiconol) available.
  • Such silicone combinations are very particularly preferred according to the invention.
  • the preparations according to the invention preferably contain the silicones in amounts of 0.01-10% by weight, in particular 0.1-5% by weight, based on the total application preparation. Furthermore, it has been found that the effects according to the invention can be further increased if the agents contain at least one UV filter.
  • the UV filters suitable according to the invention are not subject to any general restrictions with regard to their structure and their physical properties. On the contrary, all UV filters which can be used in the cosmetics sector and whose absorption maximum lies in the UVA (315-400 nm), in the UVB (280-315 nm) or in the UVC ( ⁇ 280 nm) range are suitable. UV filters with an absorption maximum in the UVB range, in particular in the range from about 280 to about 300 nm, are particularly preferred.
  • the UV filters preferred according to the invention can be selected, for example, from substituted benzophenones, p-aminobenzoic acid esters, diphenylacrylic acid esters, cinnamic acid esters, salicylic acid esters, benzimidazoles and o-aminobenzoic acid esters.
  • UV filters which can be used according to the invention are 4-aminobenzoic acid, N, N, N-trimethyl-4- (2-oxoborn-3-ylidenemethyl) aniline methylsulfate, 3,3,5-trimethylcyclohexyl salicylate (homosalates), 2-hydroxy-4-methoxy-benzophenone (benzophenone-3; Uvinul ® M 40, Uvasorb MET ®, ® Neo Heliopan BB, Eusolex ® 4360), 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid and potassium, sodium and triethanolamine salts ( Phenylbenzimidazole Sulfonic Acid; Parsol ® HS; Neo Heliopan Hydro ®), 3,3 '- (1, 4- phenylenedimethylene) bis (7,7-dimethyl-2-oxo-bicyclo [2.2.1] hept-1- yl-methane sulfonic acid) and salts thereof, 1- (4-tert-butyl
  • water-insoluble UV filters are those which dissolve in water at not more than 1% by weight, in particular not more than 0.1% by weight, at 20 ° C. Furthermore, these compounds should be soluble in the usual cosmetic oil components at room temperature to at least 0.1, in particular at least 1 wt .-%).
  • the use of water-insoluble UV filters may therefore be preferred according to the invention.
  • These UV filters have the general structure U - Q.
  • the structural part U stands for a UV-absorbing group.
  • This group can in principle be derived from the known UV filters which can be used in the cosmetics sector, in which a group, generally a hydrogen atom, of the UV filter is replaced by a cationic group Q, in particular having a quaternary amino function ,
  • Compounds from which the structural part U can be derived are, for example, substituted benzophenones, p-aminobenzoic acid residues,
  • Structural parts U which are derived from cinnamic acid amide or from N, N-dimethylaminobenzoic acid amide are preferred according to the invention.
  • the structural parts U can in principle be chosen such that the absorption maximum of the UV filters can be in both the UVA (315-400 nm) and in the UVB (280-315 nm) or in the UVC ( ⁇ 280 nm) range. UV filters with an absorption maximum in the UVB range, in particular in the range from about 280 to about 300 nm, are particularly preferred.
  • the structural part U also as a function of structural part Q, is preferably selected so that the molar extinction coefficient of the UV filter at the absorption maximum is above 15,000, in particular above 20,000.
  • the structural part Q preferably contains, as a cationic group, a quaternary ammonium group. This quaternary ammonium group can in principle be connected directly to the structural part U, so that the
  • Structural part U represents one of the four substituents of the positively charged nitrogen atom.
  • one of the four substituents on the positively charged nitrogen atom is preferably a group, especially one
  • Alkylene group having 2 to 6 carbon atoms which acts as a compound between the structural part U and the positively charged nitrogen atom.
  • the group Q has the general structure - (CH 2 ) X -N + R 1 R 2 R 3 X ' , where x is an integer from 1 to 4, R 1 and R 2 independently of one another are Ci_ 4 Alkyl groups, R 3 is a Ci_ 22 alkyl group or a benzyl group and X 'is a physiologically acceptable anion. in the
  • x preferably represents the number 3
  • R 1 and R 2 each represent one
  • Methyl group and R 3 either for a methyl group or a saturated or unsaturated, linear or branched hydrocarbon chain having 8 to 22, in particular 10 to 18, carbon atoms.
  • Physiologically acceptable anions are, for example, inorganic anions such as halides, especially chloride, bromide and fluoride, sulfate ions and phosphate ions and organic anions such as
  • Lactate, citrate, acetate, tartrate, methosulfate and tosylate Lactate, citrate, acetate, tartrate, methosulfate and tosylate.
  • Two preferred UV filters with cationic groups are those available as commercial products
  • Cinnamic acid compounds trimethylammonium chloride (lncroquat ® UV-283) and dodecyl tosylate (Escalol ® HP 610).
  • the teaching of the invention also includes the use of a combination of several UV filters.
  • the combination of at least one water-insoluble UV filter with at least one UV filter with a cationic group is preferred.
  • a very particularly preferred UV filter according to the invention is benzophenone-4.
  • the UV filters are contained in the compositions of the invention usually in amounts of 0.01-5 wt .-%, based on the total application preparation. Amounts of 0.05-2.5 wt .-% are preferred.
  • compositions according to the invention are more advantageous in terms of the properties according to the invention if they contain at least one vitamin, one provitamin, one
  • Vitamin precursor and one of their derivatives.
  • vitamins, pro-vitamins and vitamin precursors are preferred, which are usually assigned to groups A, B, C, E, F and H.
  • vitamin A The group of substances known as vitamin A includes retinol (vitamin A 1 ) as well as the 3,4-
  • the ß-carotene is the provitamin of retinol.
  • vitamin A component according to the invention for example, vitamin A acid and its esters, vitamin A aldehyde and
  • the invention Preparations used contain the vitamin A component preferably in amounts of 0.05-1% by weight, based on the total application preparation.
  • the vitamin B group or the vitamin B complex include vitamin B 1 (thiamine) vitamin B 2 (riboflavin)
  • Vitamin B 3 the compounds nicotinic acid and nicotinamide (niacinamide) are often performed.
  • Preferred according to the invention is the nicotinic acid amide, which is preferably present in the compositions according to the invention in amounts of from 0.05 to 1% by weight, based on the total application preparation.
  • Vitamin B 5 pantothenic acid, panthenol and pantolactone.
  • Panthenol and / or pantolactone are preferably used in the context of this group.
  • Derivatives of panthenol which can be used according to the invention are, in particular, the esters and ethers of panthenol and also cationically derivatized panthenols. Individual representatives are, for example, the panthenol triacetate, the panthenol monoethyl ether and its monoacetate and also the cationic panthenol derivatives disclosed in WO 92/13829.
  • the said compounds of the vitamin B 5 type are preferably present in the agents according to the invention in amounts of 0.05-10% by weight, based on the total application preparation. Amounts of 0.1-5 wt .-% are particularly preferred.
  • Vitamin B 6 pyridoxine and pyridoxamine and pyridoxal.
  • the compounds of the vitamin B 6 type mentioned are preferably contained in the agents according to the invention in amounts of 0.01-5% by weight, based on the total application preparation. Levels of 0.05-1 wt% are particularly preferred.
  • Vitamin C (ascorbic acid). Vitamin C is used in the compositions according to the invention preferably in amounts of 0.1 to 3 wt .-%, based on the total application preparation. Use in the form of palmitic acid ester, glucosides or phosphates may be preferred. The use in combination with tocopherols may also be preferred. Vitamin E (tocopherols, especially ⁇ -tocopherol). Tocopherol and its derivatives, which include in particular the esters such as acetate, nicotinate, phosphate and succinate, are preferably present in the compositions according to the invention in amounts of 0.05-1% by weight, based on the total application preparation.
  • Vitamin F is usually understood as meaning essential fatty acids, in particular linoleic acid, linolenic acid and arachidonic acid.
  • Vitamin H is the compound (3aS, 4S, 6aR) -2-oxohexahydrothienol [3,4-cf] -imidazole-4-valeric acid, for which, however, the trivial name biotin has meanwhile prevailed.
  • Biotin is contained in the agents according to the invention preferably in amounts of 0.0001 to 1, 0 wt .-%, in particular in amounts of 0.001 to 0.01 wt .-%, each based on the total application preparation.
  • the color-changing agents according to the invention preferably contain vitamins, provitamins and vitamin precursors from groups A, B, C, E and H.
  • Panthenol, pantolactone, pyridoxine and its derivatives as well as nicotinic acid amide and biotin are particularly preferred. Panthenol is very particularly preferred according to the invention.
  • Further optional ingredients which may positively influence the properties of the agents according to the invention are preservatives.
  • the preservatives used are the classes of substances listed in Appendix 6, Parts A and B of the Cosmetics Regulation. In general, the following substances and their mixtures are used: aromatic alcohols, such as, for example, phenoxyethanol, benzyl alcohol, phenethyl alcohol, phenoxyisopropanol,
  • Aldehydes such as formaldehyde solution and paraformaldehyde, glutaraldehyde parabens, for example methylparaben, ethylparaben, propylparaben, butylparaben, isobutylparaben
  • 1, 2-alkanediols having 5 to 22 carbon atoms in the carbon chain such as 1, 2-pentanediol, 1, 2-hexanediol, 1, 2-heptanediol, 1, 2-decanediol, 1, 2-dodecanediol, 1, 2- Hexadecanediol, formaldehyde releasing compounds such as DMDM hydantoin, diazolidinyl urea, halogenated compounds such as isothiazolinones such as methylchloroisothiazolinone / methylisothiazolinone, triclosan, triclocarban, iodopropynyl butylcarbamate, 5-bromo-5-nitro-1,3-dioxane, chlorhexidine digluconate and chlorhexidine acetate, 2 Bromo-2-nitropropane-1,3-diol, methyldibromo-glu
  • Organic acids and their physiologically tolerated salts such as citric acid, lactic acid, acetic acid, benzoic acid, sorbic acid, salicylic acid, dehydroacetic acid
  • Active ingredients with additional effects such as zinc pyrithione, piroctone olamine, antioxidants such as BHT (butylated hydroxytoluene), BHA (butylated hydroxyanisole), Propyl gallate, t-butyl hydroquinone,
  • the water activity in the compositions according to the invention can also be reduced to the extent that growth of microorganisms can no longer take place.
  • glycerol and sorbitol are used for this purpose.
  • Phenoxyethanol, methylisothiazolinone and methylparaben have proven to be particularly preferred preservatives.
  • the amounts of preservative are from 0 to 5 wt.%, Preferably from 0.0001 to 2 wt.%, Particularly preferably from 0.005 to 1 wt.% And most preferably from 0.1 to 1, 0 wt.% Based on the total amount of the composition.
  • the agents comprise at least one fatty alcohol, one fatty acid or one of these ethoxylated and / or propoxylated derivatives.
  • the fatty acids used can be linear and / or branched, saturated and / or unsaturated fatty acids having 6 to 30 carbon atoms. Preference is given to fatty acids having 10 to 22 carbon atoms. Among these could be mentioned, for example, isostearic as the commercial products Emersol ® 871 and Emersol ® 875, and isopalmitic acids such as the commercial product Edenor ® IP 95, and all other products sold under the trade names Edenor ® (Cognis) fatty acids.
  • fatty acids are caproic, caprylic, 2-ethylhexanoic, capric, lauric, isotridecanoic, myristic, palmitic, palmitoleic, stearic, isostearic, oleic, elaidic, petroselic, linoleic, linolenic as well as their technical mixtures, which are obtained, for example, in the pressure splitting of natural fats and oils, in the oxidation of aldehydes from Roelen's oxosynthesis or the dimerization of unsaturated fatty acids.
  • Particularly preferred are usually the fatty acid cuttings obtainable from coconut oil or palm oil; In particular, the use of stearic acid is usually preferred.
  • Fatty alcohols which may be used are saturated, mono- or polyunsaturated, branched or unbranched fatty alcohols with C 6 - C 30 -, preferably C 0 - C 22 - and particularly preferably C 2 - C 22 - carbon atoms.
  • Decanols, octanols, dodecadienol, decadienol, oleyl alcohol, eruca alcohol, ricinoleic alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, cetyl alcohol, lauryl alcohol, myristyl alcohol, arachidyl alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol, linoleyl alcohol, linolenyl alcohol and behenyl alcohol are, for example, decanol, octanolol, dodecadienol, decadienol , as well as their Guerbet alcohols, this list should have exemplary and non-limiting character.
  • the fatty alcohols are derived from preferably natural fatty acids, which can usually be based on recovery from the esters of fatty acids by reduction.
  • those fatty alcohol cuts which are produced by reducing naturally occurring triglycerides such as beef tallow, palm oil, peanut oil, rapeseed oil, cottonseed oil, soybean oil, sunflower oil and linseed oil or fatty acid esters formed from their transesterification products with corresponding alcohols, and thus represent a mixture of different fatty alcohols.
  • Such substances are, for example, under the names Stenol ® such as Stenol ® 1618 or Lanette ® such as Lanette ® O or Lorol ®, for example, Lorol ® C8, Lorol C14 ®, Lorol C18 ®, ® Lorol C8-18, HD-Ocenol ®, Crodacol ® such as Crodacol ® CS, Novol ®, Eutanol ® G, Guerbitol ® 16, Guerbitol ® 18, Guerbitol ® 20, Isofol ® 12, Isofol ® 16, Isofol ® 24, Isofol ® 36, Isocarb ® 12, Isocarb ® 16 or acquire Isocarb® ® 24 for sale.
  • wool wax alcohols as are commercially available, for example under the names of Corona ®, White Swan ®, Coronet ® or Fluilan ® can be used according to the invention.
  • the agents according to the invention advantageously contain
  • the fatty alcohols and / or the fatty acids are particularly preferred according to the invention which carry an alkyl radical R which has 6 to 22 carbon atoms and can be both linear and branched. Preference is given to primary linear and methyl-branched in the 2-position aliphatic radicals.
  • alkyl radicals are, for example, 1-octyl, 1-decyl, 1-lauryl, 1-myristyl, 1-cetyl and 1-stearyl. Particularly preferred are 1-octyl, 1-decyl, 1-lauryl, 1-myristyl.
  • Fatty acids and fatty alcohols with alkyl groups can each be uniform substances. However, it is generally preferred to use native vegetable or animal raw materials in the production of these substances, so that substance mixtures having different alkyl chain lengths depending on the respective raw material are obtained.
  • both products with a "normal” homolog distribution and those with a narrow homolog distribution can be used.
  • "normal" homolog distribution are meant mixtures of homologs which are obtained, for example, in the reaction of fatty alcohol and alkylene oxide using alkali metals, alkali metal hydroxides or alkali metal alcoholates as catalysts. Narrowed homolog distributions, on the other hand, are obtained when, for example, hydrotalcites, alkaline earth metal salts of ether carboxylic acids, alkaline earth metal oxides, hydroxides or alcoholates are used as catalysts.
  • the use of products with narrow homolog distribution may be preferred.
  • the fatty alcohols, fatty acids or their ethoxylated and / or propoxylated derivatives are preferably used in the agents according to the invention in concentrations of 0.1-20% by weight, based on the total agent.
  • the amount is 0.5-15 wt .-%, wherein amounts of 1-10 wt .-% may be very particularly advantageous.
  • the agents according to the invention may comprise at least one synthetic thickening polymer.
  • Such polymers can increase the viscosity of aqueous and / or nonaqueous phases in cosmetic preparations. In aqueous phases, their viscosity-increasing function is due to their solubility in water or their hydrophilic nature.
  • aqueous phase polymeric thickeners acrylamide copolymer, acrylamide / sodium acrylate copolymer, acrylamide / sodium acryloyldimethyltaurate copolymer, acrylates / acetoacetoxyethyl methacrylate copolymer, acrylates / beheneth-25 methacrylate copolymer, acrylates / C 10-30 alkyl acrylates Crosspolymer, Acrylates / Ceteth-20 Itaconate Copolymer, Acrylates / Ceteth-20 Methacrylate Copolymer, Acrylates / Laureth-25 Methacrylate Copolymer, Acrylates / Palmeth-25 Acrylate Copolymer, Acrylates / Palmeth-25 Itaconate Copolymer, Acrylates / Steareth-50 Acrylate Copolymer, Acrylates / Steareth-20 Itaconate Copolymer, Acrylates / Steareth-50 Acrylate Copo
  • Another way to increase the viscosity of cosmetic products is the thickening of the non-aqueous phase, the lipid phase of the cosmetic products.
  • polymers are used which are not water-soluble but compatible with lipids. They are also used for the gelation of cosmetic products with high lipid levels.
  • Butylene / Ethylene / Styrene Copolymer C20-24 Alkyl Dimethicone, C24-28 Alkyl Dimethicone, C1-5 Alkyl Galactomannan, C20-24 Alkyl Methicone, C24-28 Alkyl Methicone, C30-45 Alkyl Methicone, Cetearyl Dimethicone / Vinyl Dimethicone Crosspolymer, C30-38 Olefin / Isopropyl Maleate / MA Copolymer, C6-14 Perfluoroalkylethyl Acrylate / HEMA Copolymer, Decene / Butene Copolymer, Dilinoleic Acid / Ethylenediamine Copolymer, Dilinoleic Acid / Sebacic Acid / Piperazine / Ethylenediamine Copolymer, Dimethicone Crosspolymer, Dimethicone / Phenyl Vinyl Dime
  • Trimethylsiloxysilicate / Dimethiconol Crosspolymer Vinyl Dimethicone / Lauryl Dimethicone Crosspolymer, Vinyl Dimethicone / Methicone Silsesquioxane Crosspolymer, VP / Eicosene Copolymer, VP / Hexadecenes Copolymer.
  • agents which contain a synthetic polymer which is capable of thickening the aqueous phase of the agents are agents which contain a synthetic polymer which is capable of thickening the aqueous phase of the agents.
  • Particularly preferred such polymers are the homopolymers and copolymers of acrylic acid and / or methacrylic acid and / or derivatives thereof, which may optionally contain further comonomers.
  • the synthetic thickening polymer is an anionic synthetic polymer.
  • Preferred anionic groups are the carboxylate and sulfonate groups.
  • anionic monomers from which the polymeric anionic thickeners may consist are acrylic acid, methacrylic acid, crotonic acid, itaconic acid, maleic anhydride and 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid.
  • the acidic groups may be wholly or partly present as sodium, potassium, ammonium, mono- or triethanolammonium salt.
  • Preferred monomers are maleic anhydride and in particular 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid and acrylic acid.
  • Preferred anionic homopolymers are uncrosslinked and crosslinked polyacrylic acids. Allyl ethers of pentaerythritol, sucrose and propylene may be preferred crosslinking agents.
  • Such compounds are available under the INCI name "carbomer” for example, under the trade drawing Carbopol ® commercially. Also preferred is the homopolymer of 2-acrylamido-2 is methylpropanesulfonic acid, which is commercially available for example under the name Rheothik ® 11-80 commercially.
  • copolymers of at least one anionic monomer and at least one nonionic monomer are acrylamide, methacrylamide, acrylic acid esters, methacrylic acid esters, itaconic acid mono- and diesters, vinylpyrrolidone, vinyl ethers and vinyl esters.
  • Preferred anionic copolymers are, for example, copolymers of acrylic acid, methacrylic acid or their C 1 - to C 6 -alkyl esters, as sold under the INCI declaration Acrylates Copolymers.
  • a preferred commercial product is, for example, Aculyn ® 33 from Rohm & Haas.
  • preference is also given to copolymers of acrylic acid, methacrylic acid or their C 1 - to C 6 -alkyl esters and the esters of an ethylenically unsaturated acid and an alkoxylated fatty alcohol.
  • Suitable ethylenically unsaturated acids are, in particular, acrylic acid, methacrylic acid and itaconic acid; suitable alkoxylated fatty alcohols are in particular steareth-20 or ceteth-20.
  • Such copolymers are sold by Rohm & Haas under the trade name Aculyn ® 22 and by National Starch under the trade designations Structure ® Structure 2001 ® 3,001th
  • Preferred anionic copolymers are also acrylic acid-acrylamide copolymers and in particular polyacrylamide copolymers with sulfonic acid-containing monomers.
  • a particularly preferred anionic copolymer consists of 70 to 55 mol% acrylamide and 30 to 45 mol% 2-acrylamido-2 methylpropanesulfonic acid, wherein the sulfonic acid group is wholly or partially present as sodium, potassium, ammonium, mono- or triethanolammonium salt.
  • This copolymer can also be present in crosslinked form, with crosslinking agents preferably being polyolefinically unsaturated compounds such as tetraallyloxythane, allylsucrose, allylpentaerythritol and methylenebisacrylamide.
  • Polymers of maleic anhydride and methyl vinyl ether, in particular those with crosslinks, are preferred thickeners.
  • a 1, 9-decadiene cross-linked methyl vinyl ether-maleic acid copolymer is available under the name ® Stabileze QM.
  • the synthetic thickening polymer is a cationic polymer have been found in the context of this application for reasons underlying work to be particularly stable on storage.
  • R 18 is a methyl group - R 19
  • R 20 and R 21 are methyl groups m is 2.
  • Suitable physiologically tolerated counterions X " include, for example, halide ions, sulfate ions, phosphate ions, methosulfate ions and organic ions such as lactate, citrate, tartrate and acetate ions.
  • polystyrene resin polystyrene resin
  • crosslinking can be carried out with the aid of poly olefinically unsaturated compounds, for example divinylbenzene, tetraallyloxyethane, methylenebisacrylamide, diallyl ether, polyallyl polyglyceryl ethers, or allyl ethers of sugars or sugar derivatives, such as erythritol. Pentaerythritol, arabitol, mannitol, sorbitol, sucrose or glucose. Methylenebisacrylamide is a preferred crosslinking agent.
  • the homopolymer is preferably used in the form of a nonaqueous polymer dispersion which should not have a polymer content of less than 30% by weight.
  • Such polymer dispersions are (under the names Salcare ® SC 95 about 50% polymer content, additional components: mineral oil (INCI name: Mineral Oil) and tridecyl polyoxypropylene-polyoxyethylene-ether (INCI name: PPG-1 trideceth-6) ) and Salcare ® SC 96 (about 50% polymer content, additional components: mixture of diesters of propylene glycol with a mixture of caprylic and capric acid (INCI name: propylene glycol Dicaprylate / Dicaprate) and tridecyl-polyoxypropylene-polyoxyethylene-ether (INCI - Designation: PPG-1-Trideceth-6)) commercially available.
  • Copolymers containing monomer units according to formula (III) as a non-ionic monomer preferably acrylamide, methacrylamide, acrylic acid-C- ⁇ _ 4 -alkyl and methacrylic acid-C - ⁇ - alkyl ester.
  • the acrylamide is particularly preferred.
  • These copolymers can also be crosslinked, as described above in the case of the homopolymers.
  • a preferred copolymer according to the invention is the crosslinked acrylamide-methacryloyloxyethyltrimethylammonium chloride copolymer.
  • Such copolymers in which the monomers are present in a weight ratio of about 20:80 are commercially available as approximately 50% non-aqueous polymer dispersion 92 under the name Salcare ® SC.
  • the thickening synthetic polymers are preferably present in the compositions according to the invention in an amount of from 0.001 to 5% by weight, preferably from 0.01 to 2% by weight, very particularly preferably from 0.05 to 1% by weight, based on the total funds included.
  • the nourishing agents according to the invention for tinting keratinic fibers may contain, in addition to the components essential to the invention, all active ingredients, additives and auxiliaries known for such preparations.
  • compositions according to the invention contain at least one surfactant, with both anionic and zwitterionic, ampholytic, nonionic and cationic surfactants being suitable in principle. In many cases, however, it has proved to be advantageous to select the surfactants from anionic, zwitterionic or nonionic surfactants. With regard to the cationic surfactants, reference should be made at this point to the above statements.
  • Suitable anionic surfactants in preparations according to the invention are all anionic surfactants suitable for use on the human body. These are characterized by a water-solubilizing, anionic group such. Example, a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group and a lipophilic alkyl group having about 10 to 22 carbon atoms. In addition, glycol or polyglycol ether groups, ester, ether and amide groups and hydroxyl groups may be present in the molecule.
  • anionic surfactants are, in each case in the form of the sodium, potassium and ammonium and the mono-, di- and Trialkanolammoniumsalze with 2 or 3 C atoms in the alkanol group, linear fatty acids having 10 to 22 carbon atoms (soaps )
  • Ethercarbon Acid the formula RO- (CH 2 -CH 2 O) x -CH 2 -COOH, in which R is a linear alkyl group with
  • Sulfosuccinic acid mono-alkyl polyoxyethyl esters having 8 to 18 C atoms in the alkyl group and 1 to
  • Alpha-sulfofatty acid methyl esters of fatty acids containing 12 to 18 carbon atoms are especially preferred.
  • Alkyl sulfates and alkyl polyglycol ether sulfates of the formula RO (CH 2 -CH 2 O) x -SO 3 H, in which R is a preferably linear alkyl group having 10 to 18 C atoms and x 0 or 1 to 12,
  • esters of tartaric acid and citric acid with alcohols the addition products of about 2-15
  • Molecules represent ethylene oxide and / or propylene oxide to fatty alcohols having 8 to 22 carbon atoms.
  • Preferred anionic surfactants are alkyl sulfates, alkyl polyglycol ether sulfates and ether carboxylic acids having 10 to 18 carbon atoms in the alkyl group and up to 12 glycol ether groups in the molecule and in particular salts of saturated and in particular unsaturated C 8 -C 22 carboxylic acids, such as oleic acid, stearic acid, isostearic acid and palmitic acid ,
  • Nonionic surfactants contain as hydrophilic group z.
  • a polyol group a polyalkylene glycol ether group or a combination of polyol and Polyglykoletheroli.
  • Such compounds are, for example
  • Preferred nonionic surfactants are alkyl polyglycosides of the general formula R 1 O- (Z) x .
  • the alkyl radical R 1 contains 6 to 22 carbon atoms and may be both linear and branched. Preference is given to primary linear and methyl-branched in the 2-position aliphatic radicals.
  • Such alkyl radicals are, for example, 1-octyl, 1-decyl, 1-lauryl, 1-myristyl, 1-cetyl and 1-stearyl. Particularly preferred are 1-octyl, 1-decyl, 1-lauryl, 1-myristyl.
  • oxo-alcohols compounds with an odd number of carbon atoms in the alkyl chain predominate.
  • the alkyl polyglycosides which can be used according to the invention can contain, for example, only one particular alkyl radical R 1 .
  • these compounds are but starting from natural fats and oils or mineral oils.
  • the alkyl radicals R are mixtures corresponding to the starting compounds or corresponding to the particular work-up of these compounds.
  • Particular preference is given to those alkylpolyglycosides in which R 1 consists essentially of C 8 and C 10 -alkyl groups, essentially of C 12 and C 14 -alkyl groups, essentially of C 8 - to C 16 -alkyl groups or essentially of C 12 - to C 16 alkyl groups.
  • sugar building block Z it is possible to use any desired mono- or oligosaccharides.
  • sugars with 5 or 6 carbon atoms and the corresponding oligosaccharides are used.
  • Such sugars are, for example, glucose, fructose, galactose, arabinose, ribose, xylose, lyxose, allose, altrose, mannose, gulose, idose, talose and sucrose.
  • Preferred sugar building blocks are glucose, fructose, galactose, arabinose and sucrose; Glucose is particularly preferred.
  • the alkyl polyglycosides which can be used according to the invention contain on average from 1.1 to 5 sugar units. Alkyl polyglycosides having x values of 1.1 to 1.6 are preferred. Very particular preference is given to alkyl glycosides in which x is 1: 1 to 1, 4.
  • the alkyl glycosides can also serve to improve the fixation of fragrance components on the hair.
  • this substance class as a further constituent of the preparations according to the invention in the event that an effect of the perfume oil on the hair which exceeds the duration of the hair treatment is desired.
  • alkoxylated homologs of said alkyl polyglycosides can also be used according to the invention. These homologs may contain on average up to 10 ethylene oxide and / or propylene oxide units per alkyl glycoside unit.
  • zwitterionic surfactants can be used, in particular as cosurfactants.
  • Zwitterionic surfactants are surface-active compounds which carry at least one quaternary ammonium group and at least one -COO () or -SO 3 () group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines, such as the N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example the cocoalkyldimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammoniumglycinate, for example the cocoacylaminopropyldimetic acid thylammonium glycinate, and 2-alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethyl-imidazolines each having 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group and the Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat.
  • a preferred zwitterionic surfactant is the fatty acid amide derivative known by the INCI name Cocamidopropyl Betaine.
  • ampholytic surfactants are understood as meaning those surface-active compounds which, apart from a C 8 -C 18 -alkyl or acyl group in the molecule, contain at least one free amino group and at least one -COOH or -SO 3 H group and are capable of forming internal salts.
  • ampholytic surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each having about 8 to 18 C atoms in the alkyl group.
  • Particularly preferred ampholytic surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, acylaminoethylaminopropionat the coconut and the C 12-i 8 acyl sarcosine.
  • the compounds used as surfactant with alkyl groups may each be uniform substances. However, it is generally preferred to use native vegetable or animal raw materials in the production of these substances, so that substance mixtures having different alkyl chain lengths depending on the respective raw material are obtained.
  • agents according to the invention may contain further active ingredients, auxiliaries and additives, for example nonionic polymers, for example vinylpyrrolidone / vinyl acrylate copolymers,
  • Thickeners such as agar-agar, guar gum, alginates, xanthan gum, gum arabic, karaya
  • Structural agents such as maleic acid and lactic acid, hair conditioning compounds such as phospholipids, such as soybean lecithin, egg lecithin and
  • Protein hydrolysates in particular elastin, collagen, keratin, milk protein, soy protein and
  • Solvents and mediators such as ethanol, isopropanol, ethylene glycol, propylene glycol, glycerol and
  • Diethylene glycol, fiber structure-improving agents in particular mono-, di- and oligosaccharides such as glucose, galactose, fructose, fructose and lactose, quaternized amines such as methyl-1-alkylamidoethyl-2-alkylimidazolinium methosulfate
  • Anti-dandruff agents such as Piroctone Olamine, Zinc Omadine and Climbazole,
  • Light stabilizers in particular derivatized benzophenones, cinnamic acid derivatives and triazines,
  • Active ingredients such as allantoin, pyrrolidonecarboxylic acids and their salts, and bisabolol,
  • Bodying agents such as sugar esters, polyol esters or polyol alkyl ethers,
  • Fats and waxes such as spermaceti, beeswax, montan wax and paraffins,
  • Complexing agents such as EDTA, NTA, ⁇ -alaninediacetic acid and phosphonic acids, Swelling and penetration substances such as glycerol, propylene glycol monoethyl ether, carbonates, bicarbonates, guanidines, ureas and primary, secondary and tertiary phosphates, opacifiers such as latex, styrene / PVP and styrene / acrylamide copolymers pearlescing agents such as ethylene glycol mono- and distearate and PEG-3 distearate, propellants such as propane-butane mixtures, N 2 O, dimethyl ether, CO 2 and air, antioxidants.
  • Swelling and penetration substances such as glycerol, propylene glycol monoethyl ether, carbonates, bicarbonates, guanidines, ureas and primary, secondary and tertiary phosphates, opacifiers such as latex, sty
  • compositions according to the invention preferably contain the components essential to the invention in a suitable aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic carrier.
  • a suitable aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic carrier for the purpose of hair coloring such carriers are, for example, creams, emulsions, gels or surfactant-containing foaming solutions, such as shampoos, foam aerosols or other preparations which are suitable for use on the hair.
  • aqueous-alcoholic solutions are to be understood as meaning aqueous solutions containing from 3 to 70% by weight of a C 1 -C 4 -alkanol, in particular ethanol or isopropanol.
  • the compositions of the invention may additionally contain other organic solvents, such as methoxybutanol, benzyl alcohol, ethyl diglycol or 1, 2-propylene glycol. Preference is given to all water-soluble organic solvents.
  • a second subject of the present invention is a process for the dyeing conditioning of keratinic fibers, in which an agent according to the invention is applied to the fibers and rinsed off again after a contact time.
  • the exposure time of 1 to 60 minutes, preferably 1 to 15 minutes, in particular 1 to 5 minutes.
  • Crodarom Rock Crystal Quartz Extract (INCI name: Aqua (Water), Propylene Glycol, quartz) (Crodarom) Dow Corning 1403 Fluid ® silicone mixture (100% silicone content, of which about 13% Dimethiconol; INCI name: Dimethicone, Dimethiconol) (Dow Corning)
  • Polawax ® GP 200 INCI name: Cetearyl Alcohol, PEG 20 Stearate (Croda) Prestige ® Amethyst pearl luster pigment (INCI name: Mica, Cl 77891 (Titanium Dioxide), Tin Oxide, Cl 77510 (ferric ferrocyanide), Cl (75470 Carmine )) (Eckart Cosmetic Colors)
  • Prestige ® Bright Mystic Violet pearlescent pigment (INCI name: Mica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Tin Oxide) (Eckart Cosmetic Colors)
  • Prestige ® Fire-Red pearlescent pigment (INCI name: Mica, CI 77491 (Iron Oxides))
  • Prestige ® Sun gold pearl luster pigment (INCI name: Mica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Cl 77491 (Iron Oxides)) (Eckart Cosmetic Colors)
  • Timiron ® Super gold pearl luster pigment (INCI name: Mica, CI 77891 (Titanium Dioxides)) (Merck)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind Mittel zur pflegenden Tönung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, die in einem kosmetisch akzeptablen Träger -mindestens einen direktziehenden Farbstoff -mindestens ein Pigment, das zumindest einen anorganischen Bestandteil aufweist, sowie -mindestens ein kationisches Guarderivat, enthalten und einen p H-Wert von 5,0 bis 8,0 aufweisen.

Description

„Farbgebende Conditioner"
Die vorliegende Anmeldung betrifft Mittel zur pflegenden Tönung keratinischer Fasern, die einen direktziehenden Farbstoff, ein Pigment sowie ein kationisches Guarderivat enthalten und auf einen pH- Wert im Bereich von 5,0 bis 8,0 eingestellt sind. Weiterhin betrifft die vorliegende Anmeldung spezielle Verfahren zur Anwendung dieser Mittel.
Zubereitungen zum Tönen und Färben von Haaren sind ein wichtiger Typ von kosmetischen Mitteln. Sie können dazu dienen, die natürliche Haarfarbe gemäß den Wünschen der entsprechenden Person leicht oder stärker zu nuancieren, eine gänzlich andere Haarfarbe zu erzielen oder unerwünschte Farbtöne, wie beispielsweise Grautöne, zu überdecken. Übliche Haarfärbemittel werden, je nach gewünschter Farbe bzw. Dauerhaftigkeit der Färbung, entweder auf Basis von Oxidationsfarbstoffen oder auf Basis von direktziehenden Farbstoffen formuliert. Häufig werden auch Kombinationen von Oxidationsfarbstoffen und direktziehenden Farbstoffen zur Erzielung spezieller Nuancen eingesetzt. Färbemittel auf Basis von Oxidationsfarbstoffen führen zu brillanten und dauerhaften Farbtönen. Sie bedingen allerdings den Einsatz starker Oxidationsmittel wie beispielsweise Wasserstoffperoxid- Lösungen. Solche Färbemittel enthalten Oxidationsfarbstoffvorprodukte, so genannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten. Die Entwicklerkomponenten bilden unter dem Einfluss von Oxidationsmitteln oder von Luftsauerstoff untereinander oder unter Kupplung mit einer oder mehrerer Kupplerkomponenten die eigentlichen Farbstoffe aus.
Färbemittel auf der Basis direktziehender Farbstoffe kommen ohne Oxidationsmittel aus und können bei pH-Werten im Bereich des Neutralpunktes formuliert werden ergeben aber weniger dauerhafte Färbungen. Das Aufziehvermögen der Farbstoffmoleküle auf das Haar sowie der Glanz der gefärbten Haaren können in vielen Fällen ebenfalls nicht voll befriedigen.
Nicht zuletzt durch die starke Beanspruchung der Haare durch derartige farbve rändernde Behandlungen, aber auch durch Dauerwellen, die Reinigung der Haare mit Shampoos und durch Umweltbelastungen, nimmt die Bedeutung von Pflegeprodukten mit möglichst lang anhaltender Wirkung zu. Derartige Pflegemittel beeinflussen die natürliche Struktur und die Eigenschaften der Haare. So können anschließend an solche Behandlungen beispielsweise die Nass- und Trockenkämmbarkeit des Haares, der Halt und die Fülle des Haares optimiert sein oder die Haare vor erhöhtem Spliss geschützt sein. Es ist daher seit langem üblich, die Haare einer speziellen Nachbehandlung zu unterziehen. Dabei werden, üblicherweise in Form einer Spülung, die Haare mit speziellen Wirkstoffen, beispielsweise quaternären Ammoniumsalzen oder speziellen Polymeren, behandelt. Die eingesetzten Mittel weisen dabei üblicherweise einen pH-Wert im sauren Bereich (pH 2,5 bis 5,0) auf. Durch diese Behandlung werden je nach Formulierung die Kämmbarkeit, der Halt und die Fülle der Haare verbessert und die Splissrate verringert.
Die zur Verfügung stehenden Wirkstoffe wirken im Allgemeinen bevorzugt an der Haaroberfläche. So sind Wirkstoffe bekannt, welche dem Haar Glanz, Halt, Fülle, bessere Nass- oder Trockenkämmbarkeiten verleihen oder dem Spliss vorbeugen. Genauso bedeutend wie das äußere Erscheinungsbild der Haare ist jedoch der innere strukturelle Zusammenhalt der Haarfasern, der insbesondere bei oxidativen und reduktiven Prozessen wie Färbung und Dauerwellen stark beeinflusst werden kann. Es wurden in letzter
Zeit auch Wirkstoffe vorgeschlagen, die dieser Änderung der inneren Struktur der Fasern nachhaltig entgegenwirken können.
In jüngster Zeit wurden so genannte Kombinationspräparate entwickelt, um den Aufwand der üblichen mehrstufigen Verfahren, insbesondere bei der direkten Anwendung durch Verbraucher, zu verringern.
Diese Präparate enthalten neben den üblichen Komponenten zur Tönung und/oder Färbung der Haare, zusätzlich Wirkstoffe, die früher den Haarnachbehandlungsmitteln vorbehalten waren. Der Konsument spart somit einen Anwendungsschritt; gleichzeitig wird der Verpackungsaufwand verringert, da ein
Produkt weniger gebraucht wird. Ein weiteres Einsatzgebiet für derartige Kombinationspräparate ist die
Farbauffrischung zuvor oxidativ gefärbter Fasern.
Die im Stand der Technik bekannten Mittel genügen den Anforderungen der Herstellern und
Verbrauchern noch nicht vollständig, da sie nach wie vor Defizite hinsichtlich der Lagerstabilität sowie der resultierenden Farbergebnisse aufweisen.
Im Rahmen der dieser Anmeldung zu Grunde liegenden Arbeiten wurde nun überraschenderweise gefunden, dass Mittel, die einen direktziehenden Farbstoff, ein Pigment sowie ein kationisches
Guarderivat enthalten und einen neutralen pH-Wert aufweisen, den Anforderungen der Hersteller und
Verbraucher derartiger Mittel in einem besonders hohen Maße genügen.
Ein erster Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind daher Mittel zur pflegenden Tönung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen
Träger
- mindestens einen direktziehenden Farbstoff,
- mindestens ein Pigment, das zumindest einen anorganischen Bestandteil aufweist, sowie mindestens ein kationisches Guarderivat, die einen pH-Wert von 5,0 bis 8,0 aufweisen.
Unter keratinischen Fasern sind dabei erfindungsgemäß Pelze, Wolle, Federn und insbesondere menschliche Haare zu verstehen.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthaltend als ersten erfindungswesentlichen Bestandteil mindestens einen direktziehenden Farbstoff. Dabei handelt sich um Farbstoffe, die direkt auf das Haar aufziehen und keinen oxidativen Prozess zur Ausbildung der Farbe benötigen. Direktziehende Farbstoffe sind üblicherweise organische Verbindungen, wie beispielsweise Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Azofarbstoffe, Anthrachinone oder Indophenole.
Die direktziehenden Farbstoffe werden jeweils bevorzugt in einer Menge von 0,001 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, eingesetzt. Die Gesamtmenge an direktziehenden Farbstoffen beträgt vorzugsweise höchstens 20 Gew.-%.
Direktziehende Farbstoffe können in anionische, kationische und nichtionische direktziehende Farbstoffe unterteilt werden.
Anionische direktziehende Farbstoffe:
Als anionische direktziehende Farbstoffe eignen sich insbesondere 6-Hydroxy-5-[(4-sulfophenyl)azo]-2- naphthalinsulfonsäuredinatriumsalz (Cl. 15,985; Food Yellow No. 3; FD&C Yellow No. 6), 2,4-Dinitro-1- naphthol-7-sulfonsäure-dinatriumsalz (Cl. 10,316; Acid Yellow 1 ; Food Yellow No. 1 ), 2-(lndan-1 ,3-dion- 2-yl)chinolin-x,x-sulfonsäure (Gemisch aus Mono- und Disulfonsäure) (Cl. 47,005; D&C Yellow No. 10; Food Yellow No. 13; Acid Yellow 3, Yellow 10), 4-((4-Amino-3-sulfophenyl)azo)benzolsulfonsäure- dinatriumsalz (Cl. 13,015, Acid Yellow 9), 5-Hydroxy-1-(4-sulfophenyl)-4-[(4-sulfophenyl)azo]pyrazol-3- carbonsäure-trinatriumsalz (Cl. 19,140; Food Yellow No. 4; Acid Yellow 23), 3-[(4- Phenylamino)phenyl]azobezolsulfonsäuresäure-natriumsalz (Cl. 13,065; Ki406; Acid Yellow 36), 9-(2- Carboxyphenyl)-6-hydroxy-3H-xanthen-3-on (Cl. 45,350; Acid Yellow 73; D&C Yellow No. 8), 5-[(2,4- Dinitrophenyl)amino]-2-phenylaminobenzolsulfonsäure-natriumsalz (Cl. 10,385; Acid Orange 3), 4-[(2,4- Dihydroxyphenyl)azo]-benzolsulfonsäure-natriumsalz (Cl. 14,270; Acid Orange 6), 4-[(2-Hydroxynaphth- 1-yl)azo]-benzolsulfonsäure-natriumsalz (Cl. 15,510; Acid Orange 7), 4-[(2,4-Dihydroxy-3-[(2,4- dimethylphenyl)azo]-phenyl)azo]-benzolsulfonsäure-natriumsalz (Cl. 20,170; Acid Orange 24), A- Hydroxy-3-[(2-methoxyphenyl)azo]-1-naphthalinsulfonsäure-natriumsalz (Cl. 14,710; Acid Red 4), A- Hydroxy-3-[(4-sulfonaphth-1-yl)azo]-1-naphthalin-sulfonsäure-dinatriumsalz (Cl. 14,720; Acid Red No.14), 6- Hydroxy-5-[(4-sulfonaphth-1-yl)azo]-2,4-naphthalin-disulfonsäure-trinatriumsalz (Cl. 16,255; Ponceau 4R; Acid Red 18), 3-Hydroxy-4-[(4-sulfonaphth-1-yl)azo]-2,7-naphthalin-disulfonsäure- trinatriumsalz (Cl. 16,185; Acid Red 27), 8-Amino-1-hydroxy-2-(phenylazo)-3,6-naphthalin-disulfonsäure- dinatriumsalz (Cl. 17,200; Acid Red 33; Red 33), 5- (Acetylamino)-4-hydroxy-3-[(2-methylphenyl)azo]- 2,7-naphthalin-disulfonsäure-dinatriumsalz (Cl. 18,065; Acid Red 35), 2-(3-Hydroxy-2,4,5,7-tetraiod- dibenzopyran-6-on-9-yl)-benzoesäure-dinatriumsalz (Cl. 45,430; Acid Red 51 ), N-[6-(Diethylamino)-9- (2,4-disulfophenyl)-3H-xanthen-3-yliden]-N-ethylethanammonium-hydroxid, inneres Salz, Natriumsalz (Cl. 45,100; Acid Red 52), 8-[(4-(Phenylazo)phenyl)azo]-7-naphthol-1 ,3-disulfonsäure-dinatriumsalz (Cl. 27,290; Acid Red 73), 2',4',5',7'-Tetrabrom-3',6'- dihydroxyspiro[isobenzofuran-1(3H),9'-[9H]xanthen]-3- on-dinatriumsalz (Cl. 45,380; Acid Red 87), 2',4',5',7'-Tetrabrom-4,5,6,7-tetrachlor-3',6'- dihydroxyspiro- [isobenzofuran-1(3H),9'[9H]xanthen]-3-on-dinatriumsalz (Cl. 45,410; Acid Red 92), 3',6'-Dihydroxy-4',5'- diiodospiro[isobenzofuran-1 (3H),9'(9H)- xanthen]-3-on-dinatriumsalz (Cl. 45425; Acid Red 95), 2- Hydroxy-3-((2- hydroxynaphth-1-yl)azo)-5-nitrobenzolsulfonsäure-natriumsalz (Cl. 15,685; Acid Red 184), 3-Hydroxy-4-(3-methyl-5-oxo-1-phenyl-4,5-dihydro-1 H-pyrazol-4-ylazo)-naphthalin-1-sulfonsäure- natriumsalz, Chrom-Komplex (Acid Red 195), 3-Hydroxy-4-[(4-methyl-2-sulfonphenyl)azo]-2- naphthalincarbonsäure-calciumsalz (Cl. 15,850:1 ; Pigment Red 57:1 ), 3-[(2,4-Dimethyl-5- sulfophenyl)azo]-4-hydroxy-1-naphthalin-sulfonsäure-dinatriumsalz (Cl. 14,700; Food Red No. 1 ; Ponceau SX; FD&C Red No. 4), 1 ,4- Bis[(2-sulfo-4-methylphenyl)amino]-9,10-anthrachinon-dinatriumsalz (Cl. 61 ,570; Acid Green 25), Bis[4-(dimethylamino)phenyl]-(3,7-disulfo-2-hydroxynaphth-1-yl)carbenium- inneres Salz, Natriumsalz (Cl. 44,090; Food Green No. 4; Acid Green 50), Bis[4-(diethylamino)- phenyl](2,4-disulfophenyl)carbenium-inneres Salz, Natriumsalz (2:1 ) (Cl. 42,045; Food Blue No. 3; Acid Blue 1 ), Bis[4-(diethylamino)phenyl](5-hydroxy-2,4-disulfophenyl)-carbenium-inneres Salz, Calciumsalz (2:1 ) (Cl. 42,051 ; Acid Blue 3), N-[4-[(2,4-Disulfophenyl)[4-[ethyl(phenylmethyl)amino)phenyl]methylen]- 2,5-cyclohexadien-1-yliden]-N-ethylbenzolmethanaminium-hydroxid, inneres Salz, Natriumsalz (Cl. 42,080; Acid Blue 7), (2-Sulfophenyl)di[4-(ethyl((4-sulfophenyl)methyl)amino)phenyl]-carbenium- dinatriumsalz Betain (Cl. 42,090; Acid Blue 9; FD&C Blue No. 1 ), 1-Amino-4-(phenylamino)-9,10- anthrachinon-2-sulfonsäure (Cl. 62,055; Acid Blue 25), i-Amino^^cyclohexylamino^θ.i O-anthrachinon- 2-sulfonsäure-natriumsalz (Cl. 62045; Acid Blue 62), 2-(1 ,3-Dihydro-3-oxo-5-sulfo-2H-indol-2-yliden)-2,3- dihydro-3-oxo-1 H-indol-5- sulfonsäure-dinatriumsalz (Cl. 73,015; Acid Blue 74), 9-(2-Carboxyphenyl)-3- [(2-methylphenyl)amino]-6-[(2-methyl-4-sulfophenyl)amino]xanthylium-inneres Salz, Natriumsalz (Cl. 45,190; Acid Violet 9), 1-Hydroxy-4-[(4-methyl-2- sulfophenyl)amino]-9,10-anthrachinon-natriumsalz (Cl. 60,730; D&C Violett No. 2; Acid Violet 43), Bis[3-nitro-4-[(4-phenylamino)-3-sulfo-phenylamino]-phenyl]- sulfon (Cl. 10,410; Acid Brown 13), 5-Amino-4-hydroxy-6-[(4-nitrophenyl)-azo]-3-(phenylazo)-2,7- naphthalin-disulfonsäure-dinatriumsalz (Cl. 20,470; Acid Black 1 ), 3-Hydroxy-4-[(2-hydroxynaphth-1- yl)azo]-7-nitro-1-naphthalin-sulfonsäure-chromkomplex (3:2) (Cl. 15,711 ; Acid Black 52), A- (Acetylamino)-5-hydroxy-6-[(7-sulfo-4-[(4-sulfophenyl)azo]naphth-1-yl)azo]-1 ,7-naphthalindisulfonsäure- tetranatriumsalz (Cl. 28,440; Food Black No. 1 ), 3',3",5',5"-Tetrabromphenolsulfonphthalein (Bromphenolblau), 3,4,5,6,3',3",5',5"-Octabromphenolsulfonphthalein (Tetrabromphenolblau). Bevorzugte anionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen beziehungsweise Handelsnamen Tetrabromphenolblau, Acid Yellow 1 , Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57:1 , Acid Blue 7, Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1 und Acid Black 52 bekannten Verbindungen. Kationische direktziehende Farbstoffe:
Als kationische direktziehende Farbstoffe eignen sich insbesondere 9-(Dimethylamino)- benzo[a]phenoxazin-7-ium-chlorid (Cl. 51 ,175; Basic Blue 6), Di[4-(diethylamino)phenyl][4- (ethylamino)naphthyl]carbenium-chlorid (Cl. 42,595; Basic Blue 7), Di-(4-(dimethylamino)phenyl)-(4- (methyl-phenylamino)-naphthalin-1-yl)carbenium-chlorid (Cl. 42,563; Basic Blue 8), 3,7- Di(dimethylamino)phenothiazin-5-ium-chlorid (Cl. 52,015 Basic Blue 9), Di[4-(dimethylamino)phenyl][4- (phenylamino)naphthyl] carbenium-chlorid (Cl. 44,045; Basic Blue 26), 2-[(4-(Ethyl(2- hydroxyethyl)amino)phenyl)azo]-6-methoxy-3-methyl-benzothiazolium-methylsulfat (Cl. 11 ,154; Basic Blue 41 ), 8-Amino-2-brom-5-hydroxy-4-imino-6-[(3-(trimethylammonio)phenyl)amino]-1(4H)-naphthalinon- chlorid (Cl. 56,059; Basic Blue No. 99), Bis[4- (dimethylamino)phenyl]-[4- (methylamino)phenyl]carbenium-chlorid (Cl. 42,535; Basic Violet 1 ), Tri(4-amino-3- methylphenyl)carbenium-chlorid (Cl. 42,520; Basic Violet 2), Tri[4-(dimethylamino)-phenyl]carbenium- chlorid (Cl. 42,555; Basic Violet 3), 2-[3,6-(Diethylamino)dibenzopyranium-9-yl]- benzoesäurechlorid (Cl. 45,170; Basic Violet 10), Di(4-aminophenyl)(4-amino-3- methylphenyl)carbeniumchlorid (Cl. 42,510 Basic Violet 14), 1 ,3-Bis[(2,4-diamino-5-methylphenyl)azo]-3-methylbenzol (Cl. 21 ,010; Basic Brown 4), 1-[(4-Aminophenyl)azo]-7-(trimethylammonio)- 2-naphthol-chlorid (Cl. 12,250; Basic Brown 16), 1-[(4- Amino-2-nitrophenyl)azo]-7-(trimethylammonio)-2-naphtholchlorid, 1-[(4-Amino-3-nitrophenyl)azo]-7- (trimethylammonio)-2-naphthol-chlorid (Cl. 12,251 ; Basic Brown 17), 3-[(4-Amino-2,5- dimethoxyphenyl)azo]-N,N,N-trimethylbenzolaminiumchlorid (Cl. 12,605, Basic Orange 69), 3,7-Diamino- 2,8-dimethyl- 5-phenylphenazinium-chlorid (Cl. 50,240; Basic Red 2), 1 ,4-Dimethyl-5-[(4- (dimethylamino)phenyl)azo]-1 ,2,4-triazolium-chlorid (Cl. 11 ,055; Basic Red 22), 2-Hydroxy-1-[(2- methoxyphenyl)azo]-7-(trimethylammonio)-naphthalin-chlorid (Cl. 12,245; Basic Red 76), Di[4- (dimethylamino)phenyl]iminomethan-hydrochlorid (Cl. 41 ,000; Basic Yellow 2), 2-[2-((2,4- Dimethoxyphenyl)amino)ethenyl]-1 ,3,3-trimethyl-3H-indol-1-ium-chlorid (Cl. 48,055; Basic Yellow 1 1 ), 3- Methyl-1-phenyl-4-[(3-(trimethylammonio)phenyl)azo]-pyrazol-5-on-chlorid (Cl. 12,719; Basic Yellow 57), Bis[4-(diethylamino)phenyl]phenylcarbenium-hydrogensulfat (1 :1 ) (Cl. 42,040; Basic Green 1 ), Di(4- (dimethylamino)phenyl)-phenylmethanol (Cl. 42,000; Basic Green 4), 1-(2- Morpholiniumpropylamino)-4- hydroxy-9,10-anthrachinon-methylsulfat, 1-[(3-(Dimethyl-propylaminium)-propyl)amino]-4-(methylamino)- 9,10-anthrachinon-chlorid und direktziehende Farbstoffe, die einen Heterocyclus enthalten, der mindestens ein quaternäres Stickstoffatom aufweist. Bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe sind dabei
(a) kationische Triphenylmethanfarbstoffe, wie beispielsweise Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 und Basic Violet 14,
(b) aromatischen Systeme, die mit einer quaternären Stickstoffgruppe substituiert sind, wie beispielsweise Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 und Basic Brown 17, sowie
(c) direktziehende Farbstoffe, die einen Heterocyclus enthalten, der mindestens ein quaternäres Stickstoffatom aufweist, wie sie beispielsweise in der EP-A2-998 908, auf die an dieser Stelle explizit Bezug genommen wird, in den Ansprüchen 6 bis 1 1 genannt werden.
Bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe der Gruppe (c) sind insbesondere die folgenden Verbindungen:
Figure imgf000006_0001
CH3SO4 "
Figure imgf000006_0002
Cl"
(DZ3)
Figure imgf000006_0003
Figure imgf000007_0001
Die Verbindungen der Formeln (DZ1 ), (DZ3) und (DZ5), die auch unter den Bezeichnungen Basic Yellow 87, Basic Orange 31 und Basic Red 51 bekannt sind, sind ganz besonders bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe der Gruppe (c).
Die kationischen direktziehenden Farbstoffe, die unter dem Warenzeichen Arianor® vertrieben werden, sind erfindungsgemäß ebenfalls ganz besonders bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe. Nichtionische direktziehende Farbstoffe:
Als nichtionische direktziehende Farbstoffe eignen sich insbesondere nichtionische Nitro- und Chinonfarbstoffe und neutrale Azofarbstoffe. Geeignete blaue Nitrofarbstoffe sind insbesondere:
1 ,4-Bis[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol, 1-(2-Hydroxyethyl)amino-2-nitro-4-[di(2-hydroxyethyl)- amino]-benzol (HC Blue 2), 1-Methylamino-4- [methyl-(2,3-dihydroxypropyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Blue 6),1-[(2,3- Dihydroxypropyl)-amino]-4-[ethyl-(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol-hydrochlorid (HC Blue 9), 1-[(2,3-Dihydroxypropyl)amino]-4-[methyl-(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Blue 10), 4- [Di(2-hydroxyethyl)amino]-1-[(2-methoxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Blue 11 ), 4-[Ethyl-(2- hydroxyethyl)-amino]-1-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol-hydrochlorid (HC Blue 12), 2-((4-Amino-2- nitrophenyl)amino)-5-dimethylamino-benzoesäure (HC Blue 13), 1-Amino-3-methyl-4-[(2- hydroxyethyl)amino]-6-nitrobenzol (HC Violet 1 ), 1-(3-Hydroxypropylamino)-4-[di(2-hydroxyethyl)amino]- 2-nitrobenzol (HC Violet 2), 1-(2-Aminoethylamino)-4-[di(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol, 4-(Di(2- hydroxyethyl)amino)-2-nitro-1-phenylamino-benzol. Geeignete rote Nitrofarbstoffe sind insbesondere:
1-Amino-4-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Red 7), 2-Amino-4,6-dinitrophenol (Pikraminsäure) und deren Salze, 1 ,4-Diamino-2-nitrobenzol (Cl. 76,070), 4-Amino-2-nitro-diphenylamin (HC Red 1 ), 1- Amino-4-[di(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol-hydrochlorid (HC Red 13), 1-Amino-4-[(2-hydroxyethyl)- amino]-5-chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-1-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Red 3), 4-[(2- Hydroxyethyl)methylamino]-1-(methylamino)-2-nitrobenzol, 1-Amino-4-[(2,3-dihydroxypropyl)amino]-5- methyl-2-nitrobenzol, 1-Amino-4-(methylamino)-2-nitrobenzol, 4-Amino-2-nitro-1-[(prop-2-en-1-yl)-amino]- benzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 4-[(2-Hydroxyethyl)-amino]-3-nitrophenol, 4-[(2-Nitrophenyl)amino]phenol (HC Orange 1 ), 1-[(2-Aminoethyl)amino]-4-(2-hydroxyethoxy)-2-nitrobenzol (HC Orange 2), 4-(2,3- Dihydroxypropoxy)-1-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Orange 3), 1-Amino-5-chlor-4-[(2,3- dihydroxypropyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Red 10), 5-Chlor-1 ,4-[di(2,3-dihydroxypropyl)amino]-2- nitrobenzol (HC Red 11 ), 2-[(2- Hydroxyethyl)amino]-4,6-dinitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure, 2-[(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]-benzoesäure, 2-Chlor-6-ethylamino-4-nitrophenol, 2-Amino-6-chlor-4- nitrophenol, 4-[(3-Hydroxypropyl)amino]-3-nitrophenol (HC Red BN), 2,5-Diamino-6-nitropyridin, 6-Amino- 3-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitropyridin, 3-Amino-6-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitropyridin, 3-Amino-6- (ethylamino)-2-nitropyridin, 3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-6-(methylamino)-2-nitropyridin, 3- Amino-6- (methylamino)-2-nitropyridin, 6-(Ethylamino)-3-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitropyridin, 1 ,2,3,4-Tetrahydro- 6-nitrochinoxalin, 7-Amino-3,4-dihydro-6-nitro-2H-1 ,4-benzoxazin (HC Red 14). Geeignete gelbe Nitrofarbstoffe sind insbesondere:
1 ,2-Diamino-4-nitrobenzol (Cl. 76,020), 1-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Yellow 2), 1-(2- Hydroxyethoxy)-2-[(2-hydroxyethyl)amino]-5-nitrobenzol (HC Yellow 4), 1-Amino-2-[(2- hydroxyethyl)amino]-5-nitrobenzol (HC Yellow 5), 4-[(2,3-Dihydroxypropyl)-amino]-3-nitro-1-trifluormethyl- benzol (HC Yellow 6), 2-[Di(2-hydroxyethyl)amino]-5-nitrophenol, 2-[(2- Hydroxyethyl)amino]-1-methoxy- 5-nitrobenzol, 2-Amino-3-nitrophenol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1-Amino-2-methyl-6-nitrobenzol, 1-(2- Hydroxyethoxy)-3-methylamino-4-nitrobenzol, 2,3-(Dihydroxypropoxy)-3-methylamino-4-nitrobenzol, 3- [(2-Aminoethyl)amino]-1-methoxy-4-nitrobenzol-hydrochlorid (HC Yellow 9), 1-Chlor-2,4-bis[(2- hydroxyethyl)amino]-5-nitrobenzol (HC Yellow 10), 2-[(2-Hydroxyethyl)amino]-5-nitrophenol (HC Yellow 11 ), 1-[(2'-Ureidoethyl)amino]-4-nitrobenzol, 1-Amino-4-[(2-aminoethyl)amino]-5-methyl-2-nitrobenzol, A- [(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1-methylbenzol, 1-Chlor-4-[(2-hydroxyethyl)amino]-3-nitrobenzol (HC Yellow 12), 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1-trifluormethyl-benzol (HC Yellow 13), 4-[(2-Hydroxyethyl)- amino]-3-nitro-benzonitril (HC Yellow 14), 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-benzamid (HC Yellow 15) 3- [(2-Hydroxyethyl)amino]-4-methyl-1-nitrobenzol, 4-Chlor-3-[(2-hydroxyethyl)amino]-1-nitrobenzol. Geeignete Chinonfarbstoffe sind insbesondere:
1 ,4-Di[(2,3-dihydroxypropyl)amino]-9,10-anthrachinon, 1 ,4-Di[(2-hydroxyethyl)amino]-9,10-anthrachinon (Cl. 61 ,545, Disperse Blue 23), 1-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4-methylamino-9,10-anthrachinon (Cl. 61 ,505, Disperse Blue 3), 2-[(2-Aminoethyl)amino]-9,10-anthrachinon (HC Orange 5), 1-Amino-4- hydroxy-9,10-anthrachinon (Cl. 60,710, Disperse Red 15), 1-Hydroxy-4-[(4-methyl-2-sulfophenyl)amino]- 9,10-anthrachinon, 7-Beta-D-glucopyranosyl-9, 10-dihydro-1 -methyl-9, 10-dioxo-3,5,6,8-tetrahydroxy-2- anthracencarbonsäure (Cl. 75,470, Natural Red 4) , 1-[(3-Aminopropyl)amino]-4-methylamino-9,10- anthrachinon (HC Blue 8), 1-[(3-Aminopropyl)-amino]-9,10- anthrachinon (HC Red 8), 1 ,4-Diamino-2- methoxy-9,10-anthrachinon (Cl. 62,015, Disperse Red 11 , Solvent Violet No. 26), 1 ,4-Dihydroxy-5,8- bis[(2-hydroxyethyl)amino]-9,10-anthrachinon (Cl. 62,500, Disperse Blue 7, Solvent Blue No. 69), 1 ,4- Diamino-9,10-anthrachinon (CI. 61 ,100, Disperse Violet 1 ), 1-Amino-4-(methylamino)-9,10-anthrachinon (Cl. 61 ,105, Disperse Violet 4, Solvent Violet No. 12), 2-Hydroxy-3-methoxy-1 ,4-naphthochinon, 2,5- Dihydroxy-1 ,4-naphthochinon, 2-Hydroxy-3-methyl-1 ,4-naphthochinon, N-{6-[(3-Chlor-4- (methylamino)phenyl)imino]-4-methyl-3-oxo-1 ,4-cyclohexadien-1-yl}harnstoff (HC Red 9), 2-{{4-[Di(2- hydroxyethyl)amino]phenyl}amino}-5-[(2-hydroxyethyl)amino]-2,5-cyclohexadien-1 ,4-dion (HC Green 1 ), 5-Hydroxy-1 ,4-naphthochinon (Cl. 75,500, Natural Brown 7), 2-Hydroxy-1 ,4-naphthochinon (Cl. 75,480, Natural Orange 6), 1 ,2-Dihydro-2-(1 ,3-dihydro-3-oxo-2H-indol-2-yliden)-3H-indol-3-on (Cl. 73,000), 4-{{5- [(2-Hydroxyethyl) amino]-1-methyl-1 H- pyrazol-4-yl}imino}-4,5-dihydro-5-[(2-hydroxyethyl)-imino]-1- methyl-1 H-Pyrazol-sulfat(1 :1 ), Hydrat(1 : 1 ). Geeignete neutrale Azofarbstoffe sind insbesondere:
1-[Di(2-hydroxyethyl)amino]-3-methyl-4-[(4-nitrophenyl)azo]-benzol (Cl. 11 ,210, Disperse Red 17), 1- [Di(2-hydroxyethyl)amino]-4-[(4-nitrophenyl)azo]-benzol (Disperse Black 9), 4-[(4- Aminophenyl)azo]-1- [di(2-hydroxyethyl)amino]-3-methylbenzol (HC Yellow 7), 2,6-Diamino-3-[(pyridin-3-yl)azo]-pyridin, 2-{[4- (Acetylamino)phenyl]azo}-4-methylphenol (Cl. 11855; Disperse Yellow 3), 4-[(4-Nitrophenyl)azo]-anilin (Cl. 11 ,005; Disperse Orange 3).
Bevorzugte nichtionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1 , Disperse Orange 3, HC Red 1 , HC Red 3, HC Red 10, HC Red 11 , HC Red 13, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 11 , HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1 , Disperse Violet 1 , Disperse Violet 4, Disperse Black 9 bekannten Verbindungen, sowie 1 ,4-Diamino-2-nitrobenzol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1 ,4-Bis-(2- hydroxyethyl)-amino-2-nitrobenzol, 3-Nitro-4-(2-hydroxyethyl)-aminophenol, 2-(2-Hydroxyethyl)amino-4,6- dinitrophenol, 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1-methylbenzol, 1-Amino-4-(2-hydroxyethyl)-amino-5- chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 1-(2'-Ureidoethyl)amino-4-nitrobenzol, 2-[(4-Amino-2- nitrophenyl)amino]-benzoesäure, 6-Nitro-1 ,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, 2-Hydroxy-1 ,4-naphthochinon, Pikraminsäure und deren Salze, 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chlor-6-ethylamino-4-nitrophenol.
Es ist nicht erforderlich, dass die direktziehenden Farbstoffe jeweils einheitliche Verbindungen darstellen. Vielmehr können, bedingt durch die Herstellungsverfahren für die einzelnen Farbstoffe, in untergeordneten Mengen noch weitere Komponenten enthalten sein, soweit diese nicht das Färbeergebnis nachteilig beeinflussen oder aus anderen Gründen, z.B. toxikologischen, ausgeschlossen werden müssen.
Weiterhin können als direktziehende Farbstoffe auch in der Natur vorkommende Farbstoffe eingesetzt werden, wie sie beispielsweise in Henna rot, Henna neutral, Henna schwarz, Kamillenblüte, Sandelholz, schwarzem Tee, Faulbaumrinde, Salbei, Blauholz, Krappwurzel, Catechu, Sedre und Alkannawurzel enthalten sind.
Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugte direktziehende Farbstoffe sind Baisc Brown 16, Basic Yellow 57, Basic Blue 99, HC Blue No. 12, 1-Amino-5-chloro-4(2,3-dihydroxypropylamino)-2-nitrobenzol (Rot Y), Acid Violet 43, 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitrophenol (Red B54), Hydroxyethyl-2-nitro-toluidin. Als zweiten erfindungswesentlichen Bestandteil enthalten die erfindungsgemäßen Mittel mindestens ein Pigment, das zumindest einen anorganischen Bestandteil aufweist. Unter „Pigment" wird erfindungsgemäß eine aus Teilchen bestehende, im Anwendungsmedium praktisch unlösliche Substanz, die als Farbmittel verwendet wird, verstanden.
Prinzipiell sind erfindungsgemäß sowohl Pigmente natürlichen als auch synthetischen Ursprungs geeignet.
Bei den rein anorganischen Pigmenten kann es sich z.B. um Titandioxid, Zinkoxid, Eisenoxid, Siliciumdioxid oder Silikate, wie beispielsweise Glimmer handeln. Aber auch natürlich vorkommende anorganische Pigmente, wie beispielsweise Ocker, Umbra, Grünerde, Terra di Siena gebrannt und Graphit sind erfindungsgemäß bevorzugt.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Pigmente synthetische Produkte, die nach dem gleichen Aufbauprinzip wie Perlen aus mehreren Schichten mit unterschiedlicher Brechzahl aufgebaut sind (Schicht-Substrat-Pigmente). Auf ein Substrat, meistens Glimmer, werden eine oder mehrere Schichten von Metalloxiden aufgebracht (Metalloxid-Glimmer-Pigmente), wobei die Art und Dicke der Metalloxid- Schicht den Effekt der Pigmente im jeweiligen Medium bestimmt. Als Metalloxide kommen vorzugsweise Titandioxid, Zinkoxid, Zinnoxid, Eisenoxid oder Siliciumdioxid in Frage. Anstelle oder auch gemeinsam mit den Metalloxiden können erfindungsgemäß farbige Komplexe, wie beispielsweise Berliner Blau, oder organische Farbstoffe in der Beschichtung zum Einsatz kommen. Geeignete Beispiele für derartige Schicht-Substrat-Pigmente sind:
- die von der Firma Merck unter der Handelsbezeichnung Timiron® erhältlichen Pigmente, insbesondere Timiron® Super Gold, Timiron® Sun Gold Sparkle MP-29, Timiron® Super Silverdie - die von der Firma Eckart unter der Handelsbezeichnung Prestige® vertriebenen Pigmente, insbesondere Prestige® Sun Gold, Prestige® Bright Mystic Violet, Prestige® Sparkling Pure Gold, Prestige® Fire Red, Prestige® Amethyst, Prestige® Sparkling Lemon Gold, die von der Firma Merck unter der Handelsbezeichnung Dichrona® vertriebenen Pigmente, insbesondere Dichrona® RY sowie die von der Firma Merck unter der Handelsbezeichnung Colorona® vertriebenen Pigmente, insbesondere Colorona® Light Blue.
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Pigmenten stellen die synthetischen Mica-Typen dar, die gegebenenfalls mit Metalloxiden oder Oxiden beschichtet sind. Derartige synthetische Pigmente wurden beispielsweise von der Firma Sun Chemical Corporation in den WO-Schriften W0-A1 -2005065632 und W0-A1 -2005065632 beschrieben, auf die an dieser Stelle explizit Bezug genommen wird. Erfindungsgemäß besonders geeignete Metalloxide zur Beschichtung des synthetischen Mica sind Titandioxid, Cromoxid, Eisenoxid sowie deren Mischungen. Synthetisches Mica, das mit Titandioxid beschichtet ist, ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt. Derartige Pigmente werden beispielsweise von der Firma Sun Chemical Corporation unter der INCI-Bezeichnung Synthetic Fluorphologopite vertrieben
Bevorzugt sind Pigmente mit einer Korngrößenverteilung im Bereich von etwa 2 μm bis 150 μm, bevorzugt 10 μm bis 125 μm und 10 μm bis 80 μm.
Die Pigmente, die zumindest einen anorganischen Bestandteil aufweisen, sind bevorzugt in einer Menge von 0,01-0,2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05-0,1 Gew.-% enthalten.
Als dritten erfindungswesentlichen Bestandteil enthalten die erfindungsgemäßen Mittel mindestens ein kationisches Guarderivat.
Die Derivate des Guars werden üblicherweise durch Veretherung und/oder Veresterung der Hydroxygruppen gewonnen. Die erfindungswesentlichen kationischen Derivaten leiten sich von Guar formal dadurch ab, dass zumindest ein Teil der Hydroxygruppen mit Alkoholen und/oder Säuren, die mindestens eine kationische Gruppe tragen, umgesetzt wurde.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung haben sich die Guarverbindungen, bei denen die kationische Gruppen über eine Etherfunktion mit dem Saccharidsystem des Guars verbunden sind, als besonders bevorzugt erwiesen. Als Basis dieser Veretherung mit der kationisch modifizierten Gruppe können sowohl Guar selber, als auch die nichtionischen Guarderivate, wie beispielsweise Hydroxypropylguar, dienen. Besonders bevorzugt sind dabei die Guarverbindungen, bei denen das Wasserstoffatom mindestens einer Hydroxygruppe am Ringsystem durch eine gegebenenfalls verzweigte Alkylgruppe, die mindestens eine quaternäre Gruppe sowie gegebenenfalls einen oder mehrere weitere neutrale Gruppe trägt, ersetzt wurde. Als quaternäre Gruppen haben sich quaternäre Ammoniumgruppen, insbesondere die Gruppe Trimethylammonium, als besonders bevorzugt erwiesen. Als weitere neutrale Gruppen haben sich Hydroxygruppen als besonders bevorzugt erwiesen. Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn das Wasserstoffatom mindestens einer Hydroxygruppe am Ringsystem durch eine d- bis C6-Alkylgruppe ersetzt wurde, die mindestens eine quaternäre Ammoniumgruppe sowie mindestens eine Hydroxygruppe trägt. Eine erfindungsgemäß besonders bevorzugte Gruppen ist die 2-Hydroxy-3- trimethylammoniumpropylgruppe. Derartige kationische Guarderivate sind beispielsweise unter den INCI-Bezeichnungen Hydroxypropyl Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride und Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride im Handel erhältlich. Derartige Produkte werden beispielsweise von der Firma Rhodia unter der Handelsbezeichnung Jaguar® und der Firma Cognis unter der Bezeichnung Cosmedia Guar® vertrieben. Das Handelsprodukt Jaguar® C17 ist ein erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugtes kationisches Guarderivat. Neben den erfindungswesentlichen Komponenten zeichnet sich der Gegenstand der vorliegenden Erfindung weiterhin durch die Wahl eines speziellen pH-Bereiches zwischen 5,0 und 8,0 aus, in dem die erfindungsgemäßen Effekte auftreten. Ein ganz besonders bevorzugter Bereich ist 6,0 bis 7,0. Falls dies zur Einstellung des pH-Wertes notwendig sein sollte, können die erfindungsgemäßen Mittel eine Säure und/oder ein Alkalisierungsmittel und/oder ein Puffersystem enthalten. Als Säuren kommen erfindungsgemäße sowohl organische als auch anorganische Säure in Frage. Als bevorzugte anorganische Säuren sind insbesondere Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure zu nennen. Als bevorzugte organische Säuren sind Essigsäure, Glykolsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Milchsäure und Äpfelsäure zu nennen. Äpfelsäure ist eine besonders bevorzugt eingesetzte Säure. Zu diesem Zweck bevorzugte Alkalisierungsmittel sind Alkali- oder Erdalkalihydroxide, Ammoniak oder organische Amine. Die organischen Amine sind dabei bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die von Monoethanolamin, Monoisopropanolamin, 2-Amino-2-methyl-propanol, 2-Amino-2-methyl-1 ,3-propandiol, 2-Amino-2-ethyl-1 ,3-propandiol, 2-Amino-2-methylbutanol und Triethanolamin gebildet wird. Insbesondere Monoethanolamin, Triethanolamin sowie 2-Amino-2-methyl-propanol und 2-Amino-2- methyl-1 ,3-propandiol sind im Rahmen dieser Gruppe bevorzugt. Auch die Verwendung von Aminosäuren und/oder Oligopeptiden wie beispielsweise der ω-Aminocapronsäure als Alkalisierungsmittel ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt.
Weiterhin werden solche Aminosäuren und Oligopeptide bevorzugt eingesetzt, deren 2,5 Gew.-%ige Lösungen in Wasser einen pH-Wert von 9 und größer aufweisen. Eine solche Aminosäure ist das bevorzugt eingesetzte Arginin.
Erfindungsgemäß bevorzugte Puffersysteme sind beispielsweise der Tris/HCI-Puffer (ca. pH 6,5), der Diammoniumhydrogenphoshat / Kaliumcarbonat-Puffer, der Natriumphosphatpuffer (geeignet bis ca. pH 8,5), der Citronensäure/Natriumcitrat-Puffer, der Triethanolamin/HCI-Puffer (pH 6,8-8,8), der Triethanolamin/CO2-Puffer (pH 7-12) sowie ein HEPES-Puffer (4-(2-Hydroxyethyl)piperazin-1- ethansulfonsäure); beispielsweise käuflich bei Sigma; pH-Bereich in etwa von 6,8 bis 8,2). Besonders geeignet haben sich Puffersysteme mit einer Molarität von 50 bis 15OmM erwiesen. Im Fall des HEPES- Puffers ist eine Molarität von 1OmM besonders bevorzugt. Auch Puffer auf Basis von Kaliumdihydrogenphosphat sind erfindungsgemäß bevrozugt.
Im Rahmen der dieser Anmeldung zugrunde liegenden Arbeiten wurde gefunden, dass die erfindungsgemäßen Effekte weiter verstärkt werden können, wenn die erfindungsgemäßen Mittel mindestens eine weitere kationische Verbindung enthalten, die von dem Guarderivat verschieden ist. Im Rahmen einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist diese weitere kationische Verbindung ausgewählt aus der Gruppe der kationischen Tenside.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind kationische Tenside vom Typ der quarternären Ammoniumverbindungen, der Esterquats und der Amidoamine. Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyl- trimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethyl- ammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetyl- methylammoniumchlorid, sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen. Die langen Alkylketten der oben genannten Tenside weisen bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome auf.
Bei Esterquats handelt es sich um bekannte Stoffe, die sowohl mindestens eine Esterfunktion als auch mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe als Strukturelement enthalten. Bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Triethanolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quaternierten Estersalzen von Fettsäuren mit 1 ,2- Dihydroxypropyldialkylaminen. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Stepantex®, Dehyquart® und Armocare® vertrieben. Die Produkte Armocare® VGH-70, ein N,N-Bis(2- Palmitoyloxyethyl)dimethylammoniumchlorid, sowie Dehyquart® F-75, Dehyquart® C-4046, Dehyquart® L80 und Dehyquart® AU-35 sind Beispiele für solche Esterquats.
Die Alkylamidoamine werden üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder synthetischer Fettsäuren und Fettsäureschnitte mit Dialkylaminoaminen hergestellt. Eine erfindungsgemäß besonders geeignete Verbindung aus dieser Substanzgruppe stellt das unter der Bezeichnung Tegoamid® S 18 im Handel erhältliche Stearamidopropyl-dimethylamin dar.
Weitere erfindungsgemäß geeignete kationische Tenside sind die unter den INCI-Bezeichnungen Linoleamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate, Cocamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate und Stearamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate bekannten Substanzen. Diese werden beispielsweise von der Firma Mona unter den Handelsbezeichnungen Phospholipid EFA®, Phospholipid PTC® sowie Phospholipid SV® vertrieben.
Cetyltrimethylammoniumchlorid und Stearyltrimethylammoniumchlorid sind erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugte weitere quaternäre Verbindungen.
Die kationischen Tenside sind in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, enthalten. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform ist die weitere kationische Verbindung, die von dem Guarderivat verschieden ist, ein kationisches Polymer. Unter kationischen Polymeren sind erfindungsgemäß Polymere zu verstehen, welche in der Haupt- und/oder Seitenkette eine Gruppe aufweisen, welche „permanent kationisch" ist. Als „permanent kationisch" werden erfindungsgemäß solche Polymere bezeichnet, die unabhängig vom pH-Wert des Mittels eine kationische Gruppe aufweisen. Dies sind in der Regel Polymere, die ein quartäres Stickstoffatom, beispielsweise in Form einer Ammoniumgruppe, enthalten. Bevorzugte kationische Gruppen sind quartäre Ammoniumgruppen. Insbesondere solche Polymere, bei denen die quartäre Ammoniumgruppe über eine C-|.4- Kohlenwasserstoffgruppe an eine aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren Derivaten aufgebaute Polymerhauptkette gebunden sind, haben sich als besonders geeignet erwiesen. Homopolymere der allgemeinen Formel (G1-I), R1
I -[CH2-C-Jn X" (G 1-1)
I CO-O-(CH2)m-N+R2R3R4 in der R1= -H oder -CH3 ist, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus d^-Alkyl-, - Alkenyl- oder -Hydroxyalkylgruppen, m = 1 , 2, 3 oder 4, n eine natürliche Zahl und X" ein physiologisch verträgliches organisches oder anorganisches Anion ist, sowie Copolymere, bestehend im wesentlichen aus den in Formel (G1-I) aufgeführten Monomereinheiten sowie nichtionogenen Monomereinheiten, sind besonders bevorzugte kationische Polymere. Im Rahmen dieser Polymere sind diejenigen erfindungsgemäß bevorzugt, für die mindestens eine der folgenden Bedingungen gilt: R1 steht für eine Methylgruppe R2, R3 und R4 stehen für Methylgruppen - m hat den Wert 2.
Als physiologisch verträgliches Gegenionen X' kommen beispielsweise Halogenidionen, Sulfationen, Phosphationen, Methosulfationen sowie organische Ionen wie Lactat-, Citrat-, Tartrat- und Acetationen in Betracht. Bevorzugt sind Halogenidionen, insbesondere Chlorid. Ein besonders geeignetes Homopolymer ist das, gewünschtenfalls vernetzte,
Poly(methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid) mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-37. Die Vernetzung kann gewünschtenfalls mit Hilfe mehrfach olefinisch ungesättigter Verbindungen, beispielsweise Divinylbenzol, Tetraallyloxyethan, Methylenbisacrylamid, Diallylether, Polyallylpolyglycerylether, oder Allylethern von Zuckern oder Zuckerderivaten wie Erythritol, Pentaerythritol, Arabitol, Mannitol, Sorbitol, Sucrose oder Glucose erfolgen. Methylenbisacrylamid ist ein bevorzugtes Vernetzungsagens.
Das Homopolymer wird bevorzugt in Form einer nicht-wässrigen Polymerdispersion, die einen Polymeranteil nicht unter 30 Gew.-% aufweisen sollte, eingesetzt. Solche Polymerdispersionen sind unter den Bezeichnungen Salcare® SC 95 (ca. 50 % Polymeranteil, weitere Komponenten: Mineralöl (INCI- Bezeichnung: Mineral OiI) und Tridecyl-polyoxypropylen-polyoxyethylen-ether (INCI-Bezeichnung: PPG- 1-Trideceth-6)) und Salcare® SC 96 (ca. 50 % Polymeranteil, weitere Komponenten: Mischung von Diestern des Propylenglykols mit einer Mischung aus Capryl- und Caprinsäure (INCI-Bezeichnung: Propylene Glycol Dicaprylate/Dicaprate) und Tridecyl-polyoxypropylen-polyoxyethylen-ether (INCI- Bezeichnung: PPG-1-Trideceth-6)) im Handel erhältlich.
Copolymere mit Monomereinheiten gemäß Formel (G1-I) enthalten als nichtionogene Monomereinheiten bevorzugt Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäure-C-|.4-alkylester und Methacrylsäure-C-i^-alkylester. Unter diesen nichtionogenen Monomeren ist das Acrylamid besonders bevorzugt. Auch diese Copolymere können, wie im Falle der Homopolymere oben beschrieben, vernetzt sein. Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Copolymer ist das vernetzte Acrylamid-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid- Copolymer. Solche Copolymere, bei denen die Monomere in einem Gewichtsverhältnis von etwa 20:80 vorliegen, sind im Handel als ca. 50 %ige nichtwäßrige Polymerdispersion unter der Bezeichnung
Salcare® SC 92 erhältlich.
Weitere bevorzugte kationische Polymere sind beispielsweise quaternisierte Cellulose-Derivate, wie sie unter den Bezeichnungen Celquat® und Polymer JR® im Handel erhältlich sind. Die Verbindungen Celquat® H 100, Celquat® L 200 und Polymer JR®400 sind bevorzugte quaternierte Cellulose-Derivate, kationische Alkylpolyglycoside gemäß der DE-PS 44 13 686, kationiserter Honig, beispielsweise das Handelsprodukt Honeyquat® 50,
Polysiloxane mit quaternären Gruppen, wie beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Q2- 7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trimethylsilylamodimethicon), Dow Corning® 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino-modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) sowie Abil®- Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Th. Goldschmidt), diquaternäre Polydimethylsiloxane, Quaternium- 80), polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeichnungen Merquat®100 (Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)) und Merquat®550 (Dimethyldiallylammoniumchlorid- Acrylamid-Copolymer) im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Polymere,
Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylaminoalkylacrylats und - methacrylats, wie beispielsweise mit Diethylsulfat quaternierte Vinylpyrrolidon- Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymere. Solche Verbindungen sind unter den Bezeichnungen Gafquat®734 und Gafquat®755 im Handel erhältlich,
Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliummethochlorid-Copolymere, wie sie unter den Bezeichnungen Luviquat® FC 370, FC 550, FC 905 und HM 552 angeboten werden, quaternierter Polyvinylalkohol, sowie die unter den Bezeichnungen Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 und Polyquaternium 27 bekannten Polymeren mit quartären Stickstoffatomen in der Polymerhauptkette. Gleichfalls als kationische Polymere eingesetzt werden können die unter den Bezeichnungen Polyquaternium-24 (Handelsprodukt z. B. Quatrisoft® LM 200), bekannten Polymere. Ebenfalls erfindungsgemäß verwendbar sind die Copolymere des Vinylpyrrolidons, wie sie als Handelsprodukte Copolymer 845 (Hersteller: ISP), Gaffix® VC 713 (Hersteller: ISP), Gafquat®ASCP 1011 , Gafquat®HS 1 10, Luviquat®8155 und Luviquat® MS 370 erhältlich sind.
Erfindungsgemäß bevorzugte kationische Polymere sind kationische Cellulose-Derivate und Chitosan und dessen Derivate, insbesondere die Handelsprodukte Polymer®JR 400, Hydagen® HCMF und Kytamer® PC, kationische Honig-Derivate, insbesondere das Handelsprodukt Honeyquat® 50, kationische Alkylpolyglycodside gemäß der DE-PS 44 13 686 und Polymere vom Typ Polyquaternium-37. Weiterhin sind kationiserte Proteinhydrolysate zu den kationischen Polymeren zu zählen, wobei das zugrunde liegende Proteinhydrolysat vom Tier, beispielsweise aus Collagen, Milch oder Keratin, von der Pflanze, beispielsweise aus Weizen, Mais, Reis, Kartoffeln, Soja oder Mandeln, von marinen Lebensformen, beispielsweise aus Fischcollagen oder Algen, oder biotechnologisch gewonnenen Proteinhydrolysaten, stammen kann. Die den erfindungsgemäßen kationischen Derivaten zugrunde liegenden Proteinhydrolysate können aus den entsprechenden Proteinen durch eine chemische, insbesondere alkalische oder saure Hydrolyse, durch eine enzymatische Hydrolyse und/oder einer Kombination aus beiden Hydrolysearten gewonnen werden. Die Hydrolyse von Proteinen ergibt in der Regel ein Proteinhydrolysat mit einer Molekulargewichtsverteilung von etwa 100 Dalton bis hin zu mehreren tausend Dalton. Bevorzugt sind solche kationischen Proteinhydrolysate, deren zugrunde liegender Proteinanteil ein Molekulargewicht von 100 bis zu 25000 Dalton, bevorzugt 250 bis 5000 Dalton aufweist. Weiterhin sind unter kationischen Proteinhydrolysaten quaternierte Aminosäuren und deren Gemische zu verstehen. Die Quaternisierung der Proteinhydrolysate oder der Aminosäuren wird häufig mittels quarternären Ammoniumsalzen wie beispielsweise N,N-Dimethyl-N-(n-Alkyl)-N-(2-hydroxy-3- chloro-n-propyl)-ammoniumhalogeniden durchgeführt. Weiterhin können die kationischen Proteinhydrolysate auch noch weiter derivatisiert sein. Als typische Beispiele für die erfindungsgemäßen kationischen Proteinhydrolysate und -derivate seien die unter den INCI - Bezeichnungen im "International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook", (seventh edition 1997, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association 1101 17th Street, N. W., Suite 300, Washington, DC 20036-4702) genannten und im Handel erhältlichen Produkte genannt: Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimopnium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Hair Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Hydroxypropyl Arginine Lauryl/Myristyl Ether HCl, Hydroxypropyltrimonium Gelatin, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Casein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Collagen, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Conchiolin Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Keratin, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Rice Bran Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Soy Protein, Hydroxypropyl Hydrolyzed Vegetable Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Wheat Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Wheat Pro- tein/Siloxysilicate, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein/Siloxysilicate, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Vegetable Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Steartrimonium Hydroxyethyl Hydrolyzed Collagen, Quaternium-76 Hydrolyzed Collagen, Quaternium-79 Hydrolyzed Collagen, Quaternium-79 Hydrolyzed Keratin, Quaternium-79 Hydrolyzed Milk Protein, Quaternium-79 Hydrolyzed Soy Protein, Quaternium-79 Hydrolyzed Wheat Protein. Ganz besonders bevorzugt sind die kationischen Proteinhydrolysate und -derivate auf pflanzlicher Basis. Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die kationischen Polymere bevorzugter Weise in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere in einer Menge von 0,1 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung.
Weiterhin wurde gefunden, dass die erfindungsgemäßen Effekte weiter gesteigert werden können, wenn die erfindungsgemäßen Mittel mindestens eine Silikonverbindung enthält. Erfindungsgemäß bevorzugte
Silikonverbindungen sind die Silikone oder Silikongums.
Erfindungsgemäß geeignete Silikone oder Silikongums sind insbesondere Dialkyl- und Alkylarylsiloxane, wie beispielsweise Dimethylpolysiloxan und Methylphenyl-polysiloxan, sowie deren alkoxylierte, quaternierte oder auch anionische Derivate.
Beispiele für solche Silikone sind:
Oligomere Polydimethylcyclosiloxane (INCI-Bezeichnung: Cyclomethicone), insbesondere die tetramere und die pentamere Verbindung, die als Handelsprodukte DC 344 bzw. DC 345 von Dow
Corning vertrieben werden,
Hexamethyl-Disiloxan (INCI-Bezeichnung: Hexamethyldisiloxane), z. B. das unter der Bezeichnung
Abil® K 520 vertriebenen Produkt,
Polymere Polydimethylsiloxane (INCI-Bezeichnung: Dimethicone), z. B. die unter der Bezeichnung
DC 200 von Dow Corning vertriebenen Produkte,
Polyphenylmethylsiloxane (INCI-Bezeichnung: Phenyl Trimethicone), z. B. das Handelsprodukt DC
556 Fluid von Dow Corning,
Silicon-Glykol-Copolymere (INCI-Bezeichnung: Dimethicone Copolyol), z. B. die Handelsprodukte
DC 190 und DC 193 von Dow Corning,
Ester sowie Partialester der Silicon-Glykol-Copolymere, wie sie beispielsweise von der Firma
Fanning unter der Handelsbezeichnung Fancorsil® LIM (INCI-Bezeichnung: Dimethicone Copolyol
Meadowfoamate) vertrieben werden,
Dimethylsiloxane mit Hydroxy-Endgruppen (INCI-Bezeichnung: Dimethiconol), z. B. die
Handelsprodukte DC 1401 und Q2-1403 von Dow Corning, aminofunktionelle Polydimethylsiloxane und hydroxylaminomodifizierte Silicone (INCI-Bezeichnung: u. a. Amodimethicone und Quaternium-80), wie die Handelsprodukte XF42-B1989 (Hersteller GE
Toshiba Silicones) Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trime- thylsilylamodimethicon), Dow Corning® 939 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino-modifiziertes
Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric),
SLM-55067 (Hersteller: Wacker) sowie Abil®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Th. Goldschmidt), anionische Silikonöle, wie beispielsweise das Produkt Dow Corning®1784 aminomodifizierte Organosilicone, wie beispielsweise das Produkt Abil Soft A843 (Hersteller Osi
Specialities).
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen eine Kombination aus einem flüchtigen und einem nichtflüchtigen Silikon. Flüchtig im Sinne der Erfindung sind solche Silikone, die ein Flüchtigkeit aufweisen, die gleich oder größer als die Flüchtigkeit des cyclischen, pentameren Dimethylsiloxans ist. Solche Kombinationen sind auch als Handelsprodukte (z. B. Dow Corning®1401 , Dow Corning®1403 und Dow Corning®1501 , jeweils Mischungen aus einem Cyclomethicone und einem Dimethiconol) erhältlich. Derartige Silikonkombinationen sind erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten die Silikone bevorzugt in Mengen von 0,01 - 10 Gew.- %, insbesondere 0,1 - 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung. Ferner konnte gefunden werden, dass die erfindungsgemäßen Effekte weiter gesteigert werden können, wenn die Mittel mindestens einen UV-Filter enthalten. Die erfindungsgemäß geeigneten UV-Filter unterliegen hinsichtlich ihrer Struktur und ihrer physikalischen Eigenschaften keinen generellen Einschränkungen. Vielmehr eignen sich alle im Kosmetikbereich einsetzbaren UV-Filter, deren Absorptionsmaximum im UVA(315-400 nm)-, im UVB(280-315nm)- oder im UVC(<280 nm)-Bereich liegt. UV-Filter mit einem Absorptionsmaximum im UVB-Bereich, insbesondere im Bereich von etwa 280 bis etwa 300 nm, sind besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäß bevorzugten UV-Filter können beispielsweise ausgewählt werden aus substituierten Benzophenonen, p-Aminobenzoesäureestern, Diphenylacrylsäureestern, Zimtsäureestern, Salicylsäureestern, Benzimidazolen und o-Aminobenzoesäureestern.
Beispiele für erfindungsgemäß verwendbar UV-Filter sind 4-Amino-benzoesäure, N,N,N-Trimethyl-4-(2- oxoborn-3-ylidenmethyl)anilin-methylsulfat, 3,3,5-Trimethyl-cyclohexylsalicylat (Homosalate), 2-Hydroxy- 4-methoxy-benzophenon (Benzophenone-3; Uvinul®M 40, Uvasorb®MET, Neo Heliopan®BB, Eusolex®4360), 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Kalium-, Natrium- und Triethanolaminsalze (Phenylbenzimidazole sulfonic acid; Parsol®HS; Neo Heliopan®Hydro), 3,3'-(1 ,4- Phenylendimethylen)-bis(7,7-dimethyl-2-oxo-bicyclo-[2.2.1]hept-1-yl-methan-sulfonsäure) und deren Salze, 1-(4-tert.-Butylphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)-propan-1 ,3-dion (Butyl methoxydibenzoylmethane; Parsol®1789, Eusolex®9020), α-(2-Oxoborn-3-yliden)-toluol-4-sulfonsäure und deren Salze, ethoxylierte 4-Aminobenzoesäure-ethylester (PEG-25 PABA; Uvinul®P 25), 4-Dimethylaminobenzoesäure-2- ethylhexylester (Octyl Dimethyl PABA; Uvasorb®DMO, Escalol®507, Eusolex®6007), Salicylsäure-2- ethylhexylester (Octyl Salicylat; Escalol®587, Neo Heliopan®OS, Uvinul®O18), 4-Methoxyzimtsäure- isopentylester (Isoamyl p-Methoxycinnamate; Neo Heliopan®E 1000), 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexyl- ester (Octyl Methoxycinnamate; Parsol®MCX, Escalol®557, Neo Heliopan®AV), 2-Hydroxy-4- methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und deren Natriumsalz (Benzophenone-4; Uvinul®MS 40; Uvasorb®S 5), 3-(4'-Methylbenzyliden)-D,L-Campher (4-Methylbenzylidene camphor; Parsol®5000, Eusolex®6300), 3-Benzyliden-campher (3-Benzylidene camphor), 4-lsopropylbenzylsalicylat, 2,4,6- Trianilino-(p-carbo-2'-ethylhexyl-1 '-oxi)-1 ,3,5-triazin, 3-lmidazol-4-yl-acrylsäure und deren Ethylester, Polymere des N-{(2 und 4)-[2-oxoborn-3-ylidenmethyl]benzyl}-acrylamids, 2,4-Dihydroxybenzophenon (Benzophenone-1 ; Uvasorb®20 H, Uvinul®400), 1 ,1 '-Diphenylacrylonitrilsäure-2-ethylhexyl-ester (Octocrylene; Eusolex®OCR, Neo Heliopan®Type 303, Uvinul®N 539 SG), o-Aminobenzoesäure- menthylester (Menthyl Anthranilate; Neo Heliopan®MA), 2,2',4,4'-Tetrahydroxybenzophenon (Benzophenone-2; Uvinul®D-50), 2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethoxybenzophenon (Benzophenone-6), 2,2'- Dihydroxy-4,4'-dimethoxybenzophenon-5-natriumsulfonat und 2-Cyano-3,3-diphenylacrylsäure-2'- ethylhexylester. Bevorzugt sind 4-Amino-benzoesäure, N,N,N-Trimethyl-4-(2-oxoborn-3-ylidenme- thyl)anilin-methylsulfat, 3,3,5-Trimethyl-cyclohexylsalicylat, 2-Hydroxy-4-methoxy-benzophenon, 2- Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Kalium-, Natrium- und Triethanolaminsalze, 3,3'-(1 ,4- Phenylendimethylen)-bis(7,7-dimethyl-2-oxo-bicyclo-[2.2.1]hept-1-yl-methan-sulfonsäure) und deren Salze, 1-(4-tert.-Butylphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)-propan-1 ,3-dion, α-(2-Oxoborn-3-yliden)-toluol-4- sulfonsäure und deren Salze, ethoxylierte 4-Aminobenzoesäure-ethylester, 4-Dimethylaminoben- zoesäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäure-isopentylester, A- Methoxyzimtsäure-2-ethylhexyl-ester, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und deren Natriumsalz, 3-(4'-Methylbenzyliden)-D,L-Campher, 3-Benzyliden-campher, 4-lsopropylbenzylsalicylat, 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethylhexyl-1 '-oxi)-1 ,3,5-triazin, 3-lmidazol-4-yl-acrylsäure und deren Ethylester, Polymere des N-{(2 und 4)-[2-oxoborn-3-ylidenmethyl]benzyl}-acrylamid. Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt sind 2-Hydroxy-4-methoxy-benzophenon, 2-Phenylbenzimidazol-5- sulfonsäure und deren Kalium-, Natrium- und Triethanolaminsalze, 1-(4-tert.-Butylphenyl)-3-(4- methoxyphenyl)-propan-1 ,3-dion, 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexyl-ester und 3-(4'-Methylbenzyliden)- D,L-Campher.
Bevorzugt sind solche UV-Filter, deren molarer Extinktionskoeffizient am Absorptionsmaximum oberhalb von 15 000, insbesondere oberhalb von 20000, liegt.
Weiterhin wurde gefunden, dass bei strukturell ähnlichen UV-Filtern in vielen Fällen die wasserunlösliche Verbindung im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre die höhere Wirkung gegenüber solchen wasserlöslichen Verbindungen aufweist, die sich von ihr durch eine oder mehrere zusätzlich ionische Gruppen unterscheiden. Als wasserunlöslich sind im Rahmen der Erfindung solche UV-Filter zu verstehen, die sich bei 20 0C zu nicht mehr als 1 Gew.-%, insbesondere zu nicht mehr als 0,1 Gew.-%, in Wasser lösen. Weiterhin sollten diese Verbindungen in üblichen kosmetischen Ölkomponenten bei Raumtemperatur zu mindestens 0,1 , insbesondere zu mindestens 1 Gew.-% löslich sein). Die Verwendung wasserunlöslicher UV-Filter kann daher erfindungsgemäß bevorzugt sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind solche UV-Filter bevorzugt, die eine kationische Gruppe, insbesondere eine quartäre Ammoniumgruppe, aufweisen. Diese UV-Filter weisen die allgemeine Struktur U - Q auf.
Der Strukturteil U steht dabei für eine UV-Strahlen absorbierende Gruppe. Diese Gruppe kann sich im Prinzip von den bekannten, im Kosmetikbereich einsetzbaren, oben genannten UV-Filtern ableiten, in dem eine Gruppe, in der Regel ein Wasserstoffatom, des UV-Filters durch eine kationische Gruppe Q, insbesondere mit einer quartären Aminofunktion, ersetzt wird. Verbindungen, von denen sich der Strukturteil U ableiten kann, sind beispielsweise substituierte Benzophenone, p-Am i nobenzoesä u reeste r,
Diphenylacrylsäureester,
Zimtsäureester,
Salicylsäureester,
Benzimidazole und o-Am i nobenzoesä u reeste r.
Strukturteile U, die sich vom Zimtsäureamid oder vom N,N-Dimethylamino-benzoesäureamid ableiten, sind erfindungsgemäß bevorzugt. Die Strukturteile U können prinzipiell so gewählt werden, daß das Absorptionsmaximum der UV-Filter sowohl im UVA(315-400 nm)-, als auch im UVB(280-315nm)- oder im UVC(<280 nm)-Bereich liegen kann. UV-Filter mit einem Absorptionsmaximum im UVB-Bereich, insbesondere im Bereich von etwa 280 bis etwa 300 nm, sind besonders bevorzugt.
Weiterhin wird der Strukturteil U, auch in Abhängigkeit von Strukturteil Q, bevorzugt so gewählt, daß der molare Extinktionskoeffizient des UV-Filters am Absorptionsmaximum oberhalb von 15 000, insbesondere oberhalb von 20000, liegt.
Der Strukturteil Q enthält als kationische Gruppe bevorzugt eine quartäre Ammoniumgruppe. Diese quartäre Ammoniumgruppe kann prinzipiell direkt mit dem Strukturteil U verbunden sein, so daß der
Strukturteil U einen der vier Substituenten des positiv geladenen Stickstoffatomes darstellt. Bevorzugt ist jedoch einer der vier Substituenten am positiv geladenen Stickstoffatom eine Gruppe, insbesondere eine
Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, die als Verbindung zwischen dem Strukturteil U und dem positiv geladenen Stickstoffatom fungiert.
Vorteilhafterweise hat die Gruppe Q die allgemeine Struktur -(CH2)X-N+R1R2R3 X', in der x steht für eine ganze Zahl von 1 bis 4, R1 und R2 unabhängig voneinander stehen für Ci_4-Alkylgruppen, R3 steht für eine Ci_22-Alkylgruppe oder eine Benzylgruppe und X' für ein physiologisch verträgliches Anion. Im
Rahmen dieser allgemeinen Struktur steht x bevorzugt für die die Zahl 3, R1 und R2 jeweils für eine
Methylgruppe und R3 entweder für eine Methylgruppe oder eine gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 8 bis 22, insbesondere 10 bis 18, Kohlenstoffatomen.
Physiologisch verträgliche Anionen sind beispielsweise anorganische Anionen wie Halogenide, insbesondere Chlorid, Bromid und Fluorid, Sulfationen und Phosphationen sowie organische Anionen wie
Lactat, Citrat, Acetat, Tartrat, Methosulfat und Tosylat.
Zwei bevorzugte UV-Filter mit kationischen Gruppen sind die als Handelsprodukte erhältlichen
Verbindungen Zimtsäureamidopropyl-trimethylammoniumchlorid (lncroquat®UV-283) und Dodecyl- dimethylaminobenzamidopropyl-dimethylammoniumtosylat (Escalol® HP 610).
Selbstverständlich umfasst die erfindungsgemäße Lehre auch die Verwendung einer Kombination von mehreren UV-Filtern. Im Rahmen dieser Ausführungsform ist die Kombination mindestens eines wasserunlöslichen UV-Filters mit mindestens einem UV-Filter mit einer kationischen Gruppe bevorzugt.
Ein erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugter UV-Filter ist Benzophenone-4.
Die UV-Filter sind in den erfindungsgemäßen Mitteln üblicherweise in Mengen 0,01-5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, enthalten. Mengen von 0,05-2,5 Gew.-% sind bevorzugt.
Weiterhin wurde gefunden, dass die erfindungsgemäßen Mittel vorteilhafter im Hinblick auf die erfindungsgemäßen Eigenschaften abschneiden, wenn sie mindestens ein Vitamin, ein Provitamin, eine
Vitaminvorstufe sowie eines derer Derivate.
Dabei sind erfindungsgemäß solche Vitamine, Pro-Vitamine und Vitaminvorstufen bevorzugt, die üblicherweise den Gruppen A, B, C, E, F und H zugeordnet werden.
Zur Gruppe der als Vitamin A bezeichneten Substanzen gehören das Retinol (Vitamin A1) sowie das 3,4-
Didehydroretinol (Vitamin A2). Das ß-Carotin ist das Provitamin des Retinols. Als Vitamin A-Komponente kommen erfindungsgemäß beispielsweise Vitamin A-Säure und deren Ester, Vitamin A-Aldehyd und
Vitamin A-Alkohol sowie dessen Ester wie das Palmitat und das Acetat in Betracht. Die erfindungsgemäß verwendeten Zubereitungen enthalten die Vitamin A-Komponente bevorzugt in Mengen von 0,05-1 Gew.- %, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung. Zur Vitamin B-Gruppe oder zu dem Vitamin B-Komplex gehören u. a. Vitamin B1 (Thiamin) Vitamin B2 (Riboflavin)
Vitamin B3. Unter dieser Bezeichnung werden häufig die Verbindungen Nicotinsäure und Nicotinsäureamid (Niacinamid) geführt. Erfindungsgemäß bevorzugt ist das Nicotinsäureamid, das in den erfindungsgemäß Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, enthalten ist.
Vitamin B5 (Pantothensäure, Panthenol und Pantolacton). Im Rahmen dieser Gruppe wird bevorzugt das Panthenol und/oder Pantolacton eingesetzt. Erfindungsgemäß einsetzbare Derivate des Panthenols sind insbesondere die Ester und Ether des Panthenols sowie kationisch derivatisierte Panthenole. Einzelne Vertreter sind beispielsweise das Panthenoltriacetat, der Panthe- nolmonoethylether und dessen Monoacetat sowie die in der WO 92/13829 offenbarten kationischen Panthenolderivate. Die genannten Verbindungen des Vitamin B5-Typs sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 - 10 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, enthalten. Mengen von 0,1 - 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt. Vitamin B6 (Pyridoxin sowie Pyridoxamin und Pyridoxal). Die genannten Verbindungen des Vitamin B6-Typs sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,01 - 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, enthalten. Mengen von 0,05 - 1 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
Vitamin C (Ascorbinsäure). Vitamin C wird in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung eingesetzt. Die Verwendung in Form des Palmitinsäureesters, der Glucoside oder Phosphate kann bevorzugt sein. Die Verwendung in Kombination mit Tocopherolen kann ebenfalls bevorzugt sein. Vitamin E (Tocopherole, insbesondere α-Tocopherol). Tocopherol und seine Derivate, worunter insbesondere die Ester wie das Acetat, das Nicotinat, das Phosphat und das Succinat fallen, sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05-1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, enthalten.
Vitamin F. Unter dem Begriff „Vitamin F" werden üblicherweise essentielle Fettsäuren, insbesondere Linolsäure, Linolensäure und Arachidonsäure, verstanden.
Vitamin H. Als Vitamin H wird die Verbindung (3aS,4S, 6aR)-2-Oxohexahydrothienol[3,4-cf]-imidazol-4- valeriansäure bezeichnet, für die sich aber inzwischen der Trivialname Biotin durchgesetzt hat. Biotin ist in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,0001 bis 1 ,0 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,001 bis 0,01 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung enthalten.
Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen farbve rändernden Mittel Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen aus den Gruppen A, B, C, E und H.
Panthenol, Pantolacton, Pyridoxin und seine Derivate sowie Nicotinsäureamid und Biotin sind besonders bevorzugt. Panthenol ist erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt. Weitere optionale Inhaltsstoffe, welche die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Mittel positiv beeinflussen können, sind Konservierungsmittel. Als Konservierungsmittel finden die in Anlage 6, Teil A und B der Kosmetikverordnung aufgeführten Stoffklassen Verwendung. Generell finden die folgenden Substanzen und deren Mischungen Verwendung: aromatische Alkohole, wie beispielsweise Phenoxyethanol, Benzylalkohol, Phenethylalkohol, Phenoxyisopropanol,
Aldehyde wie beispielsweise Formaldehydlösung und Paraformaldehyd, Glutaraldehyd Parabene, beispielsweise Methylparaben, Ethylparaben, Propylparaben, Butylparaben, Isobutylparaben
1 ,2-Alkandiole mit 5 bis 22 Kohlenstoffatomen in der Kohlenstoffkette, wie beispielsweise 1 ,2- Pentandiol, 1 ,2-Hexandiol, 1 ,2-Heptandiol, 1 ,2-Dekandiol, 1 ,2-Dodekandiol, 1 ,2-Hexadekandiol, Formaldehyd abspaltende Verbindungen, wie beispielsweise DMDM Hydantoin, Diazolidinyl Urea Halogenierte Verbindungen wie beispielsweise Isothiazolinone, wie beispielsweise Methylchloroisothiazolinon / Methylisothiazolinone, Triclosan, Triclocarban, lodopropynylbutylcarbamat, 5-Bromo-5-Nitro-1 ,3-Dioxan, Chlorhexidindigluconat und Chlorhexidinacetat, 2-Bromo-2-Nitropropan-1 ,3-diol, Methyldibromoglutaronitril, Anorganische Verbindungen wie beispielsweise Sulfite, Borsäure und Borate, Bisulfite, Kationische Substanzen wie beispielsweise Quaternium-15, Benzalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid, Polyaminopropylbiguanid,
Organische Säuren und deren physiologisch verträgliche Salze wie beispielsweise Citronensäure, Milchsäure, Essigsäure, Benzoesäure, Sorbinsäure, Salicylsäure, Dehydroacetsäure Aktive Wirkstoffe mit zusätzlichen Wirkungen wie beispielsweise Zink-Pyrithion, Piroctonolamin, Antioxidantien wie beispielsweise BHT (butyliertes Hydroxytoluol), BHA (butyliertes Hydroxyanisol), Propylgallat, t-Butylhydrochinon,
Komplexbildner wie beispielsweise EDTA und dessen Derivate, HEDTA und dessen Derivate, Etidronic Acid und deren Salze, sowie Mischungen der zuvor aufgeführten Stoffe.
In einer weiteren besonders bevorzugten Art der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann auch die Wasseraktivität in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen soweit reduziert werden, dass ein Wachstum von Mikroorganismen nicht mehr stattfinden kann. Hierzu werden insbesondere Glycerin und Sorbit verwendet.
Als besonders bevorzugte Konservierungsmittel haben sich Phenoxyethanol, Methylisothiazolinone sowie Methylparaben erwiesen.
Die Mengen an Konservierungsmittel betragen von 0 bis 5 Gew.%, bevorzugt von 0,0001 - 2 Gew.%, besonders bevorzugt von 0,005 - 1 Gew.% und ganz besonders bevorzugt von 0,1 bis 1 ,0 Gew.% bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung.
Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die Mittel mindestens einen Fettalkohol, eine Fettsäure oder eines derer ethoxylierten und/oder propoxylierten Derivate. Als Fettsäuren können eingesetzt werden lineare und/oder verzweigte, gesättigte und/oder ungesättigte Fettsäuren mit 6 - 30 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt sind Fettsäuren mit 10 - 22 Kohlenstoffatomen. Hierunter wären beispielsweise zu nennen die Isostearinsäuren, wie die Handelsprodukte Emersol® 871 und Emersol® 875, und Isopalmitinsäuren wie das Handelsprodukt Edenor® IP 95, sowie alle weiteren unter den Handelsbezeichnungen Edenor® (Cognis) vertriebenen Fettsäuren. Weitere typische Beispiele für solche Fettsäuren sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen, bei der Oxidation von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese oder der Dimerisierung von ungesättigten Fettsäuren anfallen. Besonders bevorzugt sind üblicherweise die Fettsäureschnitte, welche aus Cocosöl oder Palmöl erhältlich sind; insbesondere bevorzugt ist in der Regel der Einsatz von Stearinsäure.
Als Fettalkohole können eingesetzt werden gesättigte, ein- oder mehrfach ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Fettalkohole mit C6 - C30-, bevorzugt Ci0 - C22- und ganz besonders bevorzugt Ci2 - C22- Kohlenstoffatomen. Einsetzbar im Sinne der Erfindung sind beispielsweise Decanol, Octanol, Octenol, Dodecenol, Decenol, Octadienol, Dodecadienol, Decadienol, Oleylalkohol, Erucaalkohol, Ricinolalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Cetylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Arachidylalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol und Behenylalkohol, sowie deren Guerbetalkohole, wobei diese Aufzählung beispielhaften und nicht limitierenden Charakter haben soll. Die Fettalkohole stammen jedoch von bevorzugt natürlichen Fettsäuren ab, wobei üblicherweise von einer Gewinnung aus den Estern der Fettsäuren durch Reduktion ausgegangen werden kann. Erfindungsgemäß einsetzbar sind ebenfalls solche Fettalkoholschnitte, die durch Reduktion natürlich vorkommender Triglyceride wie Rindertalg, Palmöl, Erdnußöl, Rüböl, Baumwollsaatöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl und Leinöl oder aus deren Umesterungsprodukten mit entsprechenden Alkoholen entstehenden Fettsäureestern erzeugt werden, und somit ein Gemisch von unterschiedlichen Fettalkoholen darstellen. Solche Substanzen sind beispielsweise unter den Bezeichnungen Stenol®, z.B. Stenol® 1618 oder Lanette®, z.B. Lanette® O oder Lorol®, z.B. Lorol® C8, Lorol® C14, Lorol® C18, Lorol® C8-18, HD-Ocenol®, Crodacol®, z.B. Crodacol® CS, Novol®, Eutanol® G, Guerbitol® 16, Guerbitol® 18, Guerbitol® 20, Isofol® 12, Isofol® 16, Isofol® 24, Isofol® 36, Isocarb® 12, Isocarb® 16 oder Isocarb® 24 käuflich zu erwerben. Selbstverständlich können erfindungsgemäß auch Wollwachsalkohole, wie sie beispielsweise unter den Bezeichnungen Corona®, White Swan®, Coronet® oder Fluilan® käuflich zu erwerben sind, eingesetzt werden.
Neben den freien Fettsäuren und Fettalkoholen enthalten die erfindungsgemäßen Mittel vorteilhafterweise
Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 6 bis 30 C-Atomen, die auch als Fettalkoholpolyglykolether bzw. Fettalkoholpolypropylenglykolether bzw. gemischte Fettalkoholpolyether bezeichnet werden, und/oder Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettsäuren mit 6 bis 30 C-Atomen, die auch als Fettsäurepolyglykolether bzw. Fettsäurepolypropylenglykolether bzw. gemischte Fettsäurepolyether bezeichnet werden. Als bevorzugte Derivate der Fettsäuren und Fettalkohole haben sich die Alkylenoxid-Anlagerungspro- dukte an gesättigte lineare Fettalkohole und Fettsäuren mit jeweils 2 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol bzw. Fettsäure erwiesen.
Die Fettalkohole und/oder die Fettsäuren sind dabei erfindungsgemäß besonders bevorzugt, die einen Alkylrest R tragen, der 6 bis 22 Kohlenstoffatome aufweist und sowohl linear als auch verzweigt sein kann. Bevorzugt sind primäre lineare und in 2-Stellung methylverzweigte aliphatische Reste. Solche Alkylreste sind beispielsweise 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl, 1-Cetyl und 1-Stearyl. Besonders bevorzugt sind 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl. Bei Verwendung so genannter "Oxo-Alkohole" als Ausgangsstoffe überwiegen Verbindungen mit einer ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen in der Alkylkette.
Bei Fettsäuren und Fettalkoholen mit Alkylgruppen kann es sich jeweils um einheitliche Substanzen handeln. Es ist jedoch in der Regel bevorzugt, bei der Herstellung dieser Stoffe von nativen pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen auszugehen, so dass man Substanzgemische mit unterschiedlichen, vom jeweiligen Rohstoff abhängigen Alkylkettenlängen erhält.
Bei den Verbindungen, die Anlagerungsprodukte von Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettalkohole oder Fettsäuren darstellen, können sowohl Produkte mit einer "normalen" Homologenverteilung als auch solche mit einer eingeengten Homologenverteilung verwendet werden. Unter "normaler" Homologenverteilung werden dabei Mischungen von Homologen verstanden, die man beispielsweise bei der Umsetzung von Fettalkohol und Alkylenoxid unter Verwendung von Alkalimetallen, Alkalimetallhy- droxiden oder Alkalimetallalkoholaten als Katalysatoren erhält. Eingeengte Homologenverteilungen werden dagegen erhalten, wenn beispielsweise Hydrotalcite, Erdalkalimetallsalze von Ethercarbonsäuren, Erdalkalimetalloxide, -hydroxide oder -alkoholate als Katalysatoren verwendet werden. Die Verwendung von Produkten mit eingeengter Homologenverteilung kann bevorzugt sein.
Die Fettalkohole, Fettsäuren oder derer ethoxylierten und/oder propoxylierten Derivate werden in den erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise in Konzentrationen von 0,1 - 20 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel eingesetzt. Bevorzugt beträgt die Menge 0,5 - 15 Gew.-%, wobei Mengen von 1 - 10 Gew.-% ganz besonders vorteilhaft sein können.
Als weiteren optionalen Bestandteil können die erfindungsgemäßen Mittel mindestens ein synthetisches verdickendes Polymer enthalten. Derartige Polymere können die Viskosität von wässrigen und/oder nicht- wässrigen Phasen in kosmetischen Zubereitungen erhöhen. In wässrigen Phasen beruht ihre die Viskosität erhöhende Funktion auf ihrer Löslichkeit in Wasser oder ihrer hydrophilen Natur. Im Folgenden werden einige Beispiele bevorzugter polymerer Verdicker für wässrige Phasen aufgeführt: Acrylamides Copolymer, Acrylamide/Sodium Acrylate Copolymer, Acrylamide/Sodium Acryloyldimethyltaurate Copolymer, Acrylates/Acetoacetoxyethyl Methacrylate Copolymer, Acrylates/Beheneth-25 Methacrylate Copolymer, Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer, Acrylates/Ceteth-20 Itaconate Copolymer, Acrylates/Ceteth-20 Methacrylate Copolymer, Acrylates/Laureth-25 Methacrylate Copolymer, Acrylates/Palmeth-25 Acrylate Copolymer, Acrylates/Palmeth-25 Itaconate Copolymer, Acrylates/Steareth-50 Acrylate Copolymer, Acrylates/Steareth-20 Itaconate Copolymer, Acrylates/Steareth-20 Methacrylate Copolymer, Acrylates/Stearyl Methacrylate Copolymer, Acrylates/Vinyl Isodecanoate Crosspolymer, Acrylic Acid/Acrylonitrogens Copolymer, Alcaligenes Polysaccharides, Ammonium Acrylates/Acrylonitrogens Copolymer, Ammonium Acrylates Copolymer, Ammonium Acryloyldimethyltaurate/Vinyl Formamide Copolymer, Ammonium Acryloyldimethyltaurate/VP Copolymer, Ammonium Polyacryloyldimethyl Taurate, Ascorbyl Methylsilanol Pectinate, Butoxy Chitosan, Calcium Potassium Carbomer, Calcium Starch Octenylsuccinate, C20-40 Alkyl Stearate, Carbomer, Cholesterol/HDI/Pullulan Copolymer, Cholesteryl Hexyl Dicarbamate Pullulan, Diglycol/CHDM/lsophthalates/SIP Copolymer, Dimethicone Crosspolymer-2, Dimethicone Propyl PG-Betaine, DMAPA Acrylates/Acrylic Acid/Acrylonitrogens Copolymer, Ethylene/Sodium Acrylate Copolymer, Hydroxyethyl Acrylate/Sodium Acryloyldimethyl Taurate Copolymer, Hydroxypropyl Ethylenediamine Carbomer, Isobutylene/Sodium Maleate Copolymer, Methoxy PEG-22/Dodecyl Glycol Copolymer, Octadecene/MA Copolymer, PEG-800, PEG-Crosspolymer, PEG-150/Decyl Alcohol/SMDI Copolymer, PEG-175 Diisostearate, PEG-190 Distearate, PEG-15 Glyceryl Tristearate, PEG-140 Glyceryl Tristearate, PEG-240/HDI Copolymer Bis-Decyltetradeceth-20 Ether, PEG-100/IPDI Copolymer, PEG-180/Laureth-50/TMMG Copolymer, PEG-10/Lauryl Dimethicone Crosspolymer, PEG-15/Lauryl Dimethicone Crosspolymer, PEG-2M, PEG-5M, PEG-7M, PEG-9M, PEG- 14M, PEG-20M, PEG-23M, PEG-25M, PEG-45M, PEG-65M, PEG-90M, PEG-115M, PEG-160M, PEG- 120 Methyl Glucose Trioleate, PEG-180/Octoxynol-40/TMMG Copolymer, PEG-150 Pentaerythrityl Tetrastearate, PEG-4 Rapeseedamide, PEG-150/Stearyl Alcohol/SMDI Copolymer, Polyacrylate-3, Polyacrylic Acid, Polycyclopentadiene, Polyether-1 , Polyethylene/Isopropyl Maleate/MA Copolyol, Polymethacrylic Acid, Polyquaternium-52, Polyvinyl Alcohol, Potassium Aluminum Polyacrylate, Potassium Carbomer, Potassium Polyacrylate, PPG-14 Laureth-60 Hexyl Dicarbamate, PPG-14 Laureth- 60 Isophoryl Dicarbamate, PPG-14 Palmeth-60 Hexyl Dicarbamate, PVP/Decene Copolymer, PVP Montmorillonite, , Ricinoleic Acid/Adipic Acid/AEEA Copolymer, Sodium Acrylate/Acryloyldimethyl Taurate Copolymer, Sodium Acrylates/Acrolein Copolymer, Sodium Acrylates/Acrylonitrogens Copolymer, Sodium Acrylates Copolymer, Sodium Acrylates/Vinyl Isodecanoate Crosspolymer, Sodium Acrylate/Vinyl Alcohol Copolymer, Sodium Carbomer, Sodium Isooctylene/MA Copolymer, Sodium Polyacrylate, Sodium Polyacrylate Starch, Sodium Polyacryloyldimethyl Taurate, Sodium Polymethacrylate, Sodium Polystyrene Sulfonate, Sodium Styrene/Acrylates Copolymer, Sodium Tauride Acrylates/Acrylic Acid/Acrylonitrogens Copolymer, Starch/Acrylates/Acrylamide Copolymer, Steareth-60 Cetyl Ether, Steareth-100/PEG-136/HDI Copolymer, Synthetic Fluorphlogopite, TEA-Carbomer, Tromethamine Acrylates/Acrylonitrogens Copolymer, Tromethamine Magnesium Aluminum Silicate. Eine weitere Möglichkeit zur Steigerung der Viskosität von kosmetischen Mitteln ist die Verdickung der nicht-wässrigen Phase, der Lipidphase der kosmetischen Mittel. Hierzu werden Polymere eingesetzt, welche nicht wasserlöslich aber kompatibel mit Lipiden sind. Sie werden auch zur Gelbildung von kosmetischen Mitteln mit hohen Lipidanteilen verwendet.
Im Folgenden werden einige bevorzugte Vertreter dieser synthetischen Polymere aufgelistet: Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer, Adipic Acid/PPG-10 Copolymer, AIIyI Methacrylates Crosspolymer, Behenyl Methacrylate/Perfluorooctylethyl Methacrylate Copolymer, Bispolyethylene Dimethicone, Butadiene/Acrylonitrile Copolymer, Butylene/Ethylene Copolymer,
Butylene/Ethylene/Styrene Copolymer, C20-24 Alkyl Dimethicone, C24-28 Alkyl Dimethicone, C1-5 Alkyl Galactomannan, C20-24 Alkyl Methicone, C24-28 Alkyl Methicone, C30-45 Alkyl Methicone, Cetearyl Dimethicone/Vinyl Dimethicone Crosspolymer, C30-38 Olefin/Isopropyl Maleate/MA Copolymer, C6-14 Perfluoroalkylethyl Acrylate/HEMA Copolymer, Decene/Butene Copolymer, Dilinoleic Acid/Ethylenediamine Copolymer, Dilinoleic Acid/Sebacic Acid/Piperazine/Ethylenediamine Copolymer, Dimethicone Crosspolymer, Dimethicone/Phenyl Vinyl Dimethicone Crosspolymer, Dimethicone/Vinyl Dimethicone Crosspolymer, Dimethicone/Vinyltrimethylsiloxysilicate Crosspolymer, Diphenyl Dimethicone/Vinyl Diphenyl Dimethicone/Silsesquioxane Crosspolymer, Divinyldimethicone/Dimethicone Crosspolymer, Dodecanedioic Acid/Cetearyl Alcohol/Glycol Copolymer, Ethylene/Acrylic Acid Copolymer, Ethylene/Acrylic Acid/VA Copolymer, Ethylenediamine/Dimer Tallate Copolymer, Ethylenediamine/Stearyl Dimer Dilinoleate Copolymer, Ethylenediamine/Stearyl Dimer Tallate Copolymer, Ethylene/Octene Copolymer, Ethylene/Propylene Copolymer, Ethylene/Propylene/Styrene Copolymer, Hydrogenated Butylene/Ethylene/Styrene Copolymer, Hydrogenated Ethylene/Propylene/Styrene Copolymer, Hydrogenated Polyisobutene, Hydrogenated Styrene/Butadiene Copolymer, Hydrogenated Styrene/Methyl Styrene/Indene Copolymer, Isobutylene/Isoprene Copolymer, Lithium Oxidized Polyethylene, Methoxy PEG-17/Dodecyl Glycol Copolymer, Methoxy PEG-22/Dodecyl Glycol Copolymer, Methyl Methacrylate Crosspolymer, Methylstyrene/Vinyltoluene Copolymer, Nylon-611/Dimethicone Copolymer, Octadecene/MA Copolymer, Oxidized Polyethylene, Oxidized Polypropylene, PEG-18 Castor OiI Dioleate, PEG-10 Dimethicone Crosspolymer, PEG-12 Dimethicone Crosspolymer, PEG-5 Hydrogenated Castor OiI Isostearate, PEG-10 Hydrogenated Castor OiI Isostearate, PEG-20 Hydrogenated Castor OiI Isostearate, PEG-30 Hydrogenated Castor OiI Isostearate, PEG-40 Hydrogenated Castor OiI Isostearate, PEG-50 Hydrogenated Castor OiI Isostearate, PEG-58 Hydrogenated Castor OiI Isostearate, PEG-50 Hydrogenated Castor OiI Succinate, PEG-5 Hydrogenated Castor OiI Triisostearate, PEG-10 Hydrogenated Castor OiI Triisostearate, PEG-15 Hydrogenated Castor OiI Triisostearate, PEG-20 Hydrogenated Castor OiI Triisostearate, PEG-30 Hydrogenated Castor OiI Triisostearate, PEG-40 Hydrogenated Castor OiI Triisostearate, PEG-60 Hydrogenated Castor OiI Triisostearate, PEG-5 Lanolinamide, PEG-5 Oleamide Dioleate, Phthalic Anhydride/Butyl Benzoic Acid/Propylene Glycol Copolymer, Phthalic Anhydride/Glycerin/Glycidyl Decanoate Copolymer, Phthalic Anhydride/Trimellitic Anhydride/Glycols Copolymer, Piperylene/Butene/Pentene Copolymer, Polybutene, Polybutylene Terephthalate, Polycyclopentadiene, Polydipentene, Polyethylene, Polyethylene Terephthalate, Polyisobutene, Polyisoprene, Polypentene, Polyperfluoroethoxymethoxy Difluoromethyl Distearamide, Polypropylene, Polysilicone-4, Polysilicone-5, Polysilicone-17, Polystyrene, Polyvinyl Butyral, Polyvinyl Laurate, Potassium PEG-50 Hydrogenated Castor OiI Succinate, PVM/MA Decadiene Crosspolymer, PVP/Decene Copolymer, Silica Dimethicone Silylate, Silica Dimethyl Silylate, Sodium PVM/MA/Decadiene Crosspolymer, Steareth-10 AIIyI Ether/Acrylates Copolymer, Steareth-60 Cetyl Ether, Stearoxymethicone/Dimethicone Copolymer, Stearyl Methacrylate/Perfluorooctylethyl Methacrylate Copolymer, Styrene/Methacrylamide/Acrylates Copolymer, Tricontanyl PVP, Trifluoropropyl Dimethicone Crosspolymer, Trifluoropropyl Dimethicone/Trifluoropropyl Divinyldimethicone Crosspolymer, Trifluoropropyl Dimethicone/Vinyl Trifluoropropyl Dimethicone/Silsesquioxane Crosspolymer, Trimethylpentanediol/Isophthalic Acid/Trimellitic Anhydride Copolymer,
Trimethylsiloxysilicate/Dimethiconol Crosspolymer, Vinyl Dimethicone/Lauryl Dimethicone Crosspolymer, Vinyl Dimethicone/Methicone Silsesquioxane Crosspolymer, VP/Eicosene Copolymer, VP/Hexadecene Copolymer.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Mittel, die ein synthetisches Polymer enthalten, welches in der Lage ist, die wässrige Phase der Mittel zu verdicken. Besonders bevorzugte derartige Polymere sind die Homopolymeren und Copolymeren von Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und/oder deren Derivate, die gegebenenfalls noch weitere Comonomere enthalten können.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem synthetischen verdickenden Polymer um ein anionisches, synthetisches Polymer. Bevorzugte anionische Gruppen sind die Carboxylat- und die Sulfonatgruppe.
Beispiele für anionische Monomere, aus denen die polymeren anionischen Verdickungsmittel bestehen können, sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Maleinsäureanhydrid und 2- Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure. Dabei können die sauren Gruppen ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegen. Bevorzugte Monomere sind Maleinsäureanhydrid sowie insbesondere 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und Acrylsäure. Bevorzugte anionische Homopolymere sind unvernetzte und vernetzte Polyacrylsäuren. Dabei können Allylether von Pentaerythrit, von Sucrose und von Propylen bevorzugte Vernetzungsagentien sein. Solche Verbindungen sind unter der INCI-Bezeichnung „Carbomer" beispielsweise unter dem Warenzeichnen Carbopol® im Handel erhältlich. Ebenfalls bevorzugt ist das Homopolymer der 2-Acrylamido-2- methylpropansulfonsäure, das beispielsweise unter der Bezeichnung Rheothik®11-80 im Handel erhältlich ist.
Innerhalb dieser ersten Ausführungsform kann es weiterhin bevorzugt sein, Copolymere aus mindestens einem anionischen Monomer und mindestens einem nichtionogenen Monomer einzusetzen. Bezüglich der anionischen Monomere wird auf die oben aufgeführten Substanzen verwiesen. Bevorzugte nichtionogene Monomere sind Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Itaconsäuremono- und -diester, Vinylpyrrolidon, Vinylether und Vinylester.
Bevorzugte anionische Copolymere sind beispielsweise Copolymere aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren d- bis C6-Alkylestern, wie sie unter der INCI-Deklaration Acrylates Copolymere vertrieben werden. Ein bevorzugtes Handelsprodukt ist beispielsweise Aculyn® 33 der Firma Rohm & Haas. Weiterhin bevorzugt sind aber auch Copolymere aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren d- bis C6- Alkylestern und den Estern einer ethylenisch ungesättigten Säure und einem alkoxylierten Fettalkohol. Geeignete ethylenisch ungesättigte Säuren sind insbesondere Acrylsäure, Methacrylsäure und Itaconsäure; geeignete alkoxylierte Fettalkohole sind insbesondere Steareth-20 oder Ceteth-20. Derartige Copolymere werden von der Firma Rohm & Haas unter der Handelsbezeichnung Aculyn® 22 sowie von der Firma National Starch unter den Handels-bezeichnungen Structure® 2001 und Structure® 3001 vertrieben.
Bevorzugte anionische Copolymere sind weiterhin Acrylsäure-Acrylamid-Copolymere sowie insbesondere Polyacrylamidcopolymere mit Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren. Ein besonders bevorzugtes anionisches Copolymer besteht aus 70 bis 55 Mol % Acrylamid und 30 bis 45 Mol-% 2-Acrylamido-2- methylpropansulfonsäure, wobei die Sulfonsäuregruppe ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegt. Dieses Copolymer kann auch vernetzt vorliegen, wobei als Vernetzungsagentien bevorzugt polyolefinisch ungesättigte Verbindungen wie Tetraallyloxythan, Allylsucrose, Allylpentaerythrit und Methylen-bisacrylamid zum Einsatz kommen. Auch Polymere aus Maleinsäureanhydrid und Methylvinylether, insbesondere solche mit Vernetzungen, sind bevorzugte Verdickungsmittel. Ein mit 1 ,9-Decadien vernetztes Maleinsäure-Methylvinylether- Copolymer ist unter der Bezeichnung Stabileze® QM im Handel erhältlich.
Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugte verdickende synthetische Polymere sind die unter der INCI-Bezeichnung „Carbomer" vertriebenen vernetzten Polymere der Acrylsäure. In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem synthetischen verdickenden Polymer um ein kationisches Polymer. Erfindungsgemäß Formulierungen, die ein kationisches synthetisches verdickendes Polymer enthalten, haben sich im Rahmen der dieser Anmeldung zu gründe liegenden Arbeiten als besonders lagerstabil erwiesen.
Insbesondere solche Polymere, bei denen die quartäre Ammoniumgruppe über eine Ci_4- Kohlenwasserstoffgruppe an eine aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren Derivaten aufgebaute Polymerhauptkette gebunden sind, haben sich als besonders geeignet erwiesen. Homopolymere der allgemeinen Formel (IM), R18
-[CH2-C-Jn X" (IM)
I CO-O-(CH2)m-N+R19R20R21 in der R18 = -H oder -CH3 ist, R19, R20 und R21 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus C-^4- Alkyl-, -Alkenyl- oder -Hydroxyalkylgruppen, m = 1 , 2, 3 oder 4, n eine natürliche Zahl und X' ein physiologisch verträgliches organisches oder anorganisches Anion ist, sowie Copolymere, bestehend im wesentlichen aus den in Formel (IM) aufgeführten Monomereinheiten sowie nichtionogenen Monomereinheiten, sind besonders bevorzugte kationische Polymere. Im Rahmen dieser Polymere sind diejenigen erfindungsgemäß bevorzugt, für die mindestens eine der folgenden Bedingungen gilt:
R18 steht für eine Methylgruppe - R19, R20 und R21 stehen für Methylgruppen m hat den Wert 2.
Als physiologisch verträgliches Gegenionen X" kommen beispielsweise Halogenidionen, Sulfationen, Phosphationen, Methosulfationen sowie organische Ionen wie Lactat-, Citrat-, Tartrat- und Acetationen in Betracht. Bevorzugt sind Halogenidionen, insbesondere Chlorid. Ein besonders geeignetes Homopolymer ist das, gewünschtenfalls vernetzte,
Poly(methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid) mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-37. Die Vernetzung kann gewünschtenfalls mit Hilfe mehrfach olefinisch ungesättigter Verbindungen, beispielsweise Divinylbenzol, Tetraallyloxyethan, Methylenbisacrylamid, Diallylether, Polyallylpolyglycerylether, oder Allylethern von Zuckern oder Zuckerderivaten wie Erythritol, Pentaerythritol, Arabitol, Mannitol, Sorbitol, Sucrose oder Glucose erfolgen. Methylenbisacrylamid ist ein bevorzugtes Vernetzungsagens.
Das Homopolymer wird bevorzugt in Form einer nichtwäßrigen Polymerdispersion, die einen Polymeranteil nicht unter 30 Gew.-% aufweisen sollte, eingesetzt. Solche Polymerdispersionen sind unter den Bezeichnungen Salcare® SC 95 (ca. 50 % Polymeranteil, weitere Komponenten: Mineralöl (INCI- Bezeichnung: Mineral OiI) und Tridecyl-polyoxypropylen-polyoxyethylen-ether (INCI-Bezeichnung: PPG- 1-Trideceth-6)) und Salcare® SC 96 (ca. 50 % Polymeranteil, weitere Komponenten: Mischung von Diestern des Propylenglykols mit einer Mischung aus Capryl- und Caprinsäure (INCI-Bezeichnung: Propylene Glycol Dicaprylate/Dicaprate) und Tridecyl-polyoxypropylen-polyoxyethylen-ether (INCI- Bezeichnung: PPG-1-Trideceth-6)) im Handel erhältlich.
Copolymere mit Monomereinheiten gemäß Formel (IM) enthalten als nichtionogene Monomereinheiten bevorzugt Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäure-C-ι_4-alkylester und Methacrylsäure-C-^-alkylester. Unter diesen nichtionogenen Monomeren ist das Acrylamid besonders bevorzugt. Auch diese Copolymere können, wie im Falle der Homopolymere oben beschrieben, vernetzt sein. Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Copolymer ist das vernetzte Acrylamid-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid- Copolymer. Solche Copolymere, bei denen die Monomere in einem Gewichtsverhältnis von etwa 20:80 vorliegen, sind im Handel als ca. 50 %ige nichtwäßrige Polymerdispersion unter der Bezeichnung Salcare® SC 92 erhältlich.
Die verdickenden synthetischen Polymere sind in den erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise in einer Menge von 0,001 bis 5Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 bis 2 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel enthalten.
Die erfindungsgemäßen pflegenden Mittel zur Tönung keratinischer Fasern können neben den erfindungswesentlichen Komponenten weiterhin alle für solche Zubereitungen bekannten Wirk-, Zusatz- und Hilfsstoffe enthalten.
In vielen Fällen enthalten die erfindungsgemäßen Mittel mindestens ein Tensid, wobei prinzipiell sowohl anionische als auch zwitterionische, ampholytische, nichtionische und kationische Tenside geeignet sind. In vielen Fällen hat es sich aber als vorteilhaft erwiesen, die Tenside aus anionischen, zwitterionischen oder nichtionischen Tensiden auszuwählen. Hinsichtlich der kationischen Tenside sei an dieser Stelle auf die obigen Ausführungen verwiesen.
Als anionische Tenside eignen sich in erfindungsgemäßen Zubereitungen alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslichmachende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 10 bis 22 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 oder 3 C-Atomen in der Alkanolgruppe, lineare Fettsäuren mit 10 bis 22 C-Atomen (Seifen),
Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)x -CH2-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit
10 bis 22 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist, Acylsarcoside mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
Acyltauride mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
Acylisethionate mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und
Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis
6 Oxyethylgruppen, lineare Alkansulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen, lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen,
Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 12 bis 18 C-Atomen,
Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-O(CH2-CH2O)x-SO3H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 10 bis 18 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 12 ist,
Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate gemäß DE-A-37 25 030, sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether gemäß DE-A-37 23
354,
Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 12 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen gemäß
DE-A-39 26 344,
Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2-15
Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen. Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylpolyglykolethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen im Molekül sowie insbesondere Salze von gesättigten und insbesondere ungesättigten C8-C22-Carbonsäuren, wie Ölsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure und Palmitinsäure.
Nichtionogene Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglykol- ethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise
C-|2-C22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin,
C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga sowie Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl. Bevorzugte nichtionische Tenside sind Alkylpolyglykoside der allgemeinen Formel R1O-(Z)x. Diese Verbindungen sind durch die folgenden Parameter gekennzeichnet.
Der Alkylrest R1 enthält 6 bis 22 Kohlenstoffatome und kann sowohl linear als auch verzweigt sein. Bevorzugt sind primäre lineare und in 2-Stellung methylverzweigte aliphatische Reste. Solche Alkylreste sind beispielsweise 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl, 1-Cetyl und 1-Stearyl. Besonders bevorzugt sind 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl. Bei Verwendung sogenannter "Oxo-Alkohole" als Ausgangsstoffe überwiegen Verbindungen mit einer ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen in der Alkylkette.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside können beispielsweise nur einen bestimmten Alkylrest R1 enthalten. Üblicherweise werden diese Verbindungen aber ausgehend von natürlichen Fetten und Ölen oder Mineralölen hergestellt. In diesem Fall liegen als Alkylreste R Mischungen entsprechend den Ausgangsverbindungen bzw. entsprechend der jeweiligen Aufarbeitung dieser Verbindungen vor. Besonders bevorzugt sind solche Alkylpolyglykoside, bei denen R1 im Wesentlichen aus C8- und C10-Alkylgruppen, im Wesentlichen aus C12- und C14-Alkylgruppen, im Wesentlichen aus C8- bis C16-Alkylgruppen oder im Wesentlichen aus C12- bis C16-Alkylgruppen besteht.
Als Zuckerbaustein Z können beliebige Mono- oder Oligosaccharide eingesetzt werden. Üblicherweise werden Zucker mit 5 bzw. 6 Kohlenstoffatomen sowie die entsprechenden Oligosaccharide eingesetzt. Solche Zucker sind beispielsweise Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose, Talose und Sucrose. Bevorzugte Zuckerbausteine sind Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose und Sucrose; Glucose ist besonders bevorzugt. Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside enthalten im Schnitt 1 ,1 bis 5 Zuckereinheiten. Alkylpolyglykoside mit x-Werten von 1 ,1 bis 1 ,6 sind bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt sind Alkylglykoside, bei denen x 1 ,1 bis 1 ,4 beträgt.
Die Alkylglykoside können neben ihrer Tensidwirkung auch dazu dienen, die Fixierung von Duftkomponenten auf dem Haar zu verbessern. Der Fachmann wird also für den Fall, dass eine über die Dauer der Haarbehandlung hinausgehende Wirkung des Parfümöles auf dem Haar gewünscht wird, bevorzugt zu dieser Substanzklasse als weiterem Inhaltsstoff der erfindungsgemäßen Zubereitungen zurückgreifen.
Auch die alkoxylierten Homologen der genannten Alkylpolyglykoside können erfindungsgemäß eingesetzt werden. Diese Homologen können durchschnittlich bis zu 10 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxideinheiten pro Alkylglykosideinheit enthalten.
Weiterhin können, insbesondere als Co-Tenside, zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktive Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO( )- oder -SO3 ( )-Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dime- thylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammonium-glycinat, N-Acyl- aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl-dime- thylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C- Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Ebenfalls insbesondere als Co-Tenside geeignet sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8-C18-Alkyl- oder Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H- Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodi- propionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkyl- aminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokos- acylaminoethylaminopropionat und das C12-i8-Acylsarcosin.
Bei den als Tensid eingesetzten Verbindungen mit Alkylgruppen kann es sich jeweils um einheitliche Substanzen handeln. Es ist jedoch in der Regel bevorzugt, bei der Herstellung dieser Stoffe von nativen pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen auszugehen, so dass man Substanzgemische mit unterschiedlichen, vom jeweiligen Rohstoff abhängigen Alkylkettenlängen erhält.
Ferner können die erfindungsgemäßen erfindungsgemäßen Mittel weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe, wie beispielsweise nichtionische Polymere wie beispielsweise Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere,
Polyvinylpyrrolidon und Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere und Polysiloxane, zwitterionische und amphotere Polymere wie beispielsweise Acrylamidopropyl-tri- methylammoniumchlorid/Acrylat-Copolymere und Octylacrylamid/Methyl-methacrylat/tert-
Butylaminoethylmethacrylat^-Hydroxypropylmethacrylat-Copolymere,
Verdickungsmittel wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Xanthan-Gum, Gummi arabicum, Karaya-
Gummi, Johannisbrotkernmehl, Leinsamengummen, Dextrane, Cellulose-Derivate, z. B. Methylcellu- lose, Hydroxyalkylcellulose und Carboxymethylcellulose, Stärke-Fraktionen und Derivate wie
Amylose, Amylopektin und Dextrine, Tone wie z. B. Bentonit oder vollsynthetische Hydrokolloide wie z.B. Polyvinylalkohol,
Strukturanten wie Maleinsäure und Milchsäure, haarkonditionierende Verbindungen wie Phospholipide, beispielsweise Sojalecithin, Ei-Lecitin und
Kephaline,
Proteinhydrolysate, insbesondere Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Milcheiweiß-, Sojaprotein- und
Weizenproteinhydrolysate, deren Kondensationsprodukte mit Fettsäuren sowie quaternisierte
Proteinhydrolysate,
Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine,
Lösungsmittel und -vermittler wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin und
Diethylenglykol, faserstrukturverbessernde Wirkstoffe, insbesondere Mono-, Di- und Oligosaccharide wie beispielsweise Glucose, Galactose, Fructose, Fruchtzucker und Lactose, quaternierte Amine wie Methyl-1-alkylamidoethyl-2-alkylimidazolinium-methosulfat
Entschäumer wie Silikone,
Farbstoffe zum Anfärben des Mittels,
Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol,
Lichtschutzmittel, insbesondere derivatisierte Benzophenone, Zimtsäure-Derivate und Triazine,
Wirkstoffe wie Allantoin, Pyrrolidoncarbonsäuren und deren Salze sowie Bisabolol,
Cholesterin,
Konsistenzgeber wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether,
Fette und Wachse wie Walrat, Bienenwachs, Montanwachs und Paraffine,
Fettsäurealkanolamide,
Komplexbildner wie EDTA, NTA, ß-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren, Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate, Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat, Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft, Antioxidantien, enthalten.
Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie die eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher, z. B. Kh. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 1989, verwiesen.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die erfindungswesentlichen Komponenten erfindungsgemäß bevorzugt in einem geeigneten wässrigen, alkoholischen oder wässrig-alkoholischen Träger. Zum Zwecke der Haarfärbung sind solche Träger beispielsweise Cremes, Emulsionen, Gele oder auch tensidhaltige schäumende Lösungen, wie beispielsweise Shampoos, Schaumaerosole oder andere Zubereitungen, die für die Anwendung auf dem Haar geeignet sind.
Unter wässrig-alkoholischen Lösungen sind im Sinne der vorliegenden Erfindung wässrige Lösungen enthaltend 3 bis 70 Gew.-% eines d-C^AIkohols, insbesondere Ethanol bzw. Isopropanol, zu verstehen. Die erfindungsgemäßen Mittel können zusätzlich weitere organische Lösemittel, wie beispielsweise Methoxybutanol, Benzylalkohol, Ethyldiglykol oder 1 ,2-Propylenglykol, enthalten. Bevorzugt sind dabei alle wasserlöslichen organischen Lösemittel.
Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur färbenden Konditionierung keratinischer Fasern, bei dem ein erfindungsgemäßes Mittel auf die Fasern aufgebracht wird und nach einer Einwirkzeit wieder abgespült wird.
Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Einwirkzeit von 1 bis 60 Minuten, vorzugsweise 1 bis 15 Minuten, inbesondere 1 bis 5 Minuten beträgt.
Bezüglich bevorzugter Einsatzkonzentrationen, bevorzugter weiterer Inhaltsstoffe der jeweiligen verwendeten Mittel und weitere bevorzugter Ausführungsformen gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln Gesagte.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der vorliegenden Anmeldung verdeutlichen ohne ihn in irgendeiner Weise zu beschränken. Beispiele
Die Mengenangaben verstehen sich, soweit nichts anderes vermerkt ist, jeweils in Gewichtsprozent. Es wurden die folgenden Rezepturen hergestellt:
Figure imgf000034_0001
Dabei haben die eingesetzten Handelsprodukte die folgenden Spezifikationen:
Crodarom Rock Crystal Quarzextrakt; (INCI-Bezeichnung: Aqua (Water), Propylene Glycol, Quartz) (Crodarom) Dow Corning 1403® Fluid Silikonmischung (100% Silikonanteil, davon ca. 13% Dimethiconol; INCI- Bezeichnung: Dimethicone, Dimethiconol) (Dow Corning)
Emulgade® 1000 Nl INCI-Bezeichnung: Cetearyl Alcohol, Ceteareth-20 (Cognis) Eumulgin® B2 Cetylstearylalkohol mit ca. 20 EO-Einheiten (INCI-Bezeichnung: Ceteareth-20) (Cognis)
Genamin® CTAC Trimethylhexadecylammoniumchlorid (ca. 28-30% Aktivsubstanz in Wasser; INCI-Bezeichnung: Cetrimonium Chloride) (Clariant) Jaguar® C- 17 Guar-2-hydroxy-3-trimethylammoniumpropyl ether chlorid (INCI- Bezeichnung: Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride) (Rhodia) Neolone®950 Preservative 2-Methyl-2H-isothiazol-3-one (ca. 7-10% Aktivsubstanzgehalt in Wasser; INCI-Bezeichnung: Methylisothiazolinone) (Rohm & Haas)
Polawax® GP 200 INCI-Bezeichnung: Cetearyl Alcohol, PEG-20 Stearate (Croda) Prestige® Amethyst Perglanzpigment (INCI-Bezeichnung: Mica, Cl 77891 (Titanium Dioxide), Tin Oxide, Cl 77510 (Ferric Ferrocyanide), Cl 75470 (Carmine)) (Eckart Cosmetic Colors)
Prestige® Bright Mystic Violet Perglanzpigment (INCI-Bezeichnung: Mica, Cl 77891 (Titanium Dioxide), Tin Oxide) (Eckart Cosmetic Colors) Prestige® Fire-Red Perglanzpigment (INCI-Bezeichnung: Mica, Cl 77491 (Iron Oxides)) (Eckart Cosmetic Colors) Prestige® Sun Gold Perglanzpigment (INCI-Bezeichnung: Mica, Cl 77891 (Titanium Dioxide), Cl 77491 (Iron Oxides)) (Eckart Cosmetic Colors) Timiron® Super Gold Perglanzpigment (INCI-Bezeichnung: Mica, Cl 77891 (Titanium Dioxide)) (Merck)

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Mittel zur pflegenden Tönung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger mindestens einen direktziehenden Farbstoff mindestens ein Pigment, das zumindest einen anorganischen Bestandteil aufweist, sowie mindestens ein kationisches Guarderivat, dadurch gekennzeichnet, dass es einen pH-Wert von 5,0 bis 8,0 aufweist.
2. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin mindestens eine weitere kationische Verbindung enthält, die von dem Guarderivat verschieden ist.
3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Silikonverbindung enthält.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen UV- Filter enthält.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Vitamin und/oder ein Provitamin und/oder eine Vitaminvorstufe enthält.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Konservierungsmittel enthält.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Fettalkohol, eine Fettsäure oder eines derer ethoxylierten und/oder propoxylierten Derivate enthält.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein synthetisches verdickendes Polymer enthält.
9. Verfahren zur färbenden Konditionierung keratinischer Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auf die Fasern aufgebracht wird und nach einer Einwirkzeit wieder abgespült wird.
PCT/EP2009/058585 2008-08-07 2009-07-07 Farbgebende conditioner WO2010015471A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09780243A EP2379051A2 (de) 2008-08-07 2009-07-07 Farbgebende conditioner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036717.6 2008-08-07
DE200810036717 DE102008036717A1 (de) 2008-08-07 2008-08-07 Farbgebende Conditioner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010015471A2 true WO2010015471A2 (de) 2010-02-11
WO2010015471A3 WO2010015471A3 (de) 2011-09-09

Family

ID=41501217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/058585 WO2010015471A2 (de) 2008-08-07 2009-07-07 Farbgebende conditioner

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2379051A2 (de)
DE (1) DE102008036717A1 (de)
WO (1) WO2010015471A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113194911A (zh) * 2018-12-20 2021-07-30 欧莱雅 包含至少一种疏水性成膜聚合物和至少一种氨基硅酮的化妆品组合物

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013190706A1 (en) * 2012-06-21 2013-12-27 L'oreal Cosmetic composition based on a silsesquioxane resin, a hydrocarbon-based resin, a non volatile hydrocarbonated oil and a non volatile silicone oil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0756861A2 (de) * 1995-07-31 1997-02-05 Kao Corporation Mittel zum Färben von menschlichen Haaren
EP1555012A1 (de) * 2004-01-10 2005-07-20 Clariant GmbH Anthrachinon enthaltende Haarfärbemittel
EP1925286A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-28 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Körperreinigungszusammensetzung
EP1925287A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-28 KPSS Kao Professional Salon Services GmbH Färbemittel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723354A1 (de) 1987-07-15 1989-01-26 Henkel Kgaa Sulfatierte hydroxy-mischether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3725030A1 (de) 1987-07-29 1989-02-09 Henkel Kgaa Oberflaechenaktive hydroxysulfonate
DE3926344A1 (de) 1989-08-09 1991-02-28 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von hellfarbigen oelsaeuresulfonaten
US5136093A (en) 1991-02-06 1992-08-04 Smith Ronald J Quaternized panthenol compounds and their use
DE4413686C2 (de) 1994-04-20 1996-10-24 Henkel Kgaa Kationische Zuckertenside, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
FR2785183B1 (fr) 1998-11-04 2002-04-05 Oreal COMPOSITION TINCTORIALE CONTENANT UN COLORANT DIRECT CATIONIQUE ET UNE PYRAZOLO-[1,5-a]- PYRIMIDINE A TITRE DE BASE D'OXYDATION, ET PROCEDES DE TEINTURE
US20050142084A1 (en) 2003-12-29 2005-06-30 Sanjoy Ganguly Cosmetic compositions containing nacreous pigments of large sized synthetic mica

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0756861A2 (de) * 1995-07-31 1997-02-05 Kao Corporation Mittel zum Färben von menschlichen Haaren
EP1555012A1 (de) * 2004-01-10 2005-07-20 Clariant GmbH Anthrachinon enthaltende Haarfärbemittel
EP1925286A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-28 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Körperreinigungszusammensetzung
EP1925287A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-28 KPSS Kao Professional Salon Services GmbH Färbemittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113194911A (zh) * 2018-12-20 2021-07-30 欧莱雅 包含至少一种疏水性成膜聚合物和至少一种氨基硅酮的化妆品组合物

Also Published As

Publication number Publication date
EP2379051A2 (de) 2011-10-26
DE102008036717A1 (de) 2010-02-11
WO2010015471A3 (de) 2011-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1326577B2 (de) Neue verwendung von kurzkettigen carbonsäuren
DE10051773A1 (de) Neue Verwendung von kurzkettigen Carbonsäuren
EP1800715A1 (de) Kosmetisches Kit zur Haar- und Kopfhautbehandlung
WO2006000258A1 (de) Haarkonditionierende mittel mit aminofunktionellen siliconen
WO2009015913A2 (de) Naturkosmetisches haarbehandlungsmittel
WO2009030516A2 (de) Pastellfärbung
EP1179339B1 (de) Kosmetische Mittel enthaltend Malvaceae-Samenextrakte
DE10107216A1 (de) Wirkstoffkombination aus Kohlenwasserstoffen und Ölen in kosmetischen Mitteln
EP2061563A2 (de) Tönungsschaum
DE102006056479A1 (de) Bisulfit-Addukte von Isocyanaten
EP1696870B1 (de) Tönungsmittel in Tuben
EP2379051A2 (de) Farbgebende conditioner
DE102009020553A1 (de) Polymerkombination aus mindestens zwei verschiedenen N-Vinylpyrrolidon/N-Vinylcaprolactam-Copolymeren für glanzgebende kosmetische Haarbehandlungsmittel
WO2008080682A2 (de) Synergistische kombination von seidenproteinen und ausgewählten metallen
DE102007041490A1 (de) Blondiermittel und Blondierverfahren
EP2173318B1 (de) Verwendung von stylingmitteln auf basis wässriger silicondispersionen zur remodellierbaren verformung keratinischer fasern
EP2214624B1 (de) Stylingmittel
DE102007033093A1 (de) Mittel mit anti-irritierendem Wirkstoff
EP2054026A1 (de) Kosmetische wirkstoffzusammensetzung mit sandelholzextrakt
DE102006058389A1 (de) Stylingmittel für keratinische Fasern
WO2009077302A2 (de) Tönungs-gel-schaum
EP1776077A1 (de) Volumen-haarreinigungsmittel
WO2011051087A1 (de) Tönungsmittel
DE102007033091A1 (de) Mittel mit anti-irritierendem Wirkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009780243

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09780243

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2