WO2009076986A1 - Planare breitbandige antenne - Google Patents

Planare breitbandige antenne Download PDF

Info

Publication number
WO2009076986A1
WO2009076986A1 PCT/EP2007/011068 EP2007011068W WO2009076986A1 WO 2009076986 A1 WO2009076986 A1 WO 2009076986A1 EP 2007011068 W EP2007011068 W EP 2007011068W WO 2009076986 A1 WO2009076986 A1 WO 2009076986A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radiation element
planar antenna
antenna according
antenna
inner radiation
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/011068
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard RÖTTER
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US12/808,581 priority Critical patent/US8542150B2/en
Priority to CN200780101963.9A priority patent/CN101904053B/zh
Priority to PCT/EP2007/011068 priority patent/WO2009076986A1/de
Priority to EP07856804.5A priority patent/EP2223385B1/de
Publication of WO2009076986A1 publication Critical patent/WO2009076986A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2208Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems
    • H01Q1/2225Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems used in active tags, i.e. provided with its own power source or in passive tags, i.e. deriving power from RF signal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/10Resonant slot antennas
    • H01Q13/106Microstrip slot antennas

Definitions

  • the invention relates to a planar antenna having a surface-shaped inner radiation element which is surrounded by an outer radiation element, wherein the inner and the outer radiation element each have a feed point.
  • Such an antenna is disclosed in EP 1 437 792 B1 as part of a cavity slot antenna for automobiles.
  • the inner radiation element has a hexagonal shape. It is surrounded by a square loop, which serves as a ground conductor.
  • UHF RFID transponders Radio Frequency Identification
  • the wideband version of a coplanar antenna structure is required.
  • Read and write devices for UHF transponders in the frequency range from currently 865 MHz to 960 MHz may only operate in a certain frequency range, depending on the country's approval regulations, where the system is used. Objects that are to be identified with transponders are often used across borders. Therefore, transponders with a recognition range in a large frequency range of importance. Large detection ranges are only possible if the antenna system of a transponder can supply enough energy to the RFID semiconductor component.
  • the invention is based on the object to provide a planar antenna of the type mentioned above, which allows broadband operation.
  • the object is achieved in that between the inner radiation element and the outer radiation element, a continuous or discontinuous change in the distance which is similar with respect to an axis of symmetry of the inner radiating element, and wherein the distance of the outer to the inner radiating element in the region of the two feed points is different from that in the region facing the feed points.
  • the antenna By this embodiment of the antenna, a continuous transformation of the impedance at the feed point to the characteristic impedance of the free space is achieved.
  • the continuous transformation results in a nearly constant radiation behavior in the operating frequency range.
  • the outer radiation element can also be opened in the area facing away from the feed points.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is when the inner radiation element is in the form of an isosceles triangle.
  • the inner radiation element is in the form of an isosceles triangle.
  • the edges can also run exponentially.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a device according to the invention
  • Fig. 3 shows an embodiment of an internal radiation element with discontinuous
  • FIGS. 1 and 2 show two embodiments of a planar antenna 1 according to the invention.
  • the antenna 1 has an inhomogeneous, internal radiation element 2, which is here designed as an isosceles triangle, and a surrounding outer radiation element 3, which is formed as a closed loop.
  • a first feed point 4 is provided in the middle of the base of the triangular inner radiation element 2, and a second feed point 5 is provided opposite this on the loop-shaped outer radiation element 3.
  • the tip of the triangular inner radiation element 3 with the feed point 4 directly adjoins the feed point 5 of the outer radiation element 3.
  • the illustrated triangular, inner radiation element 3 is in the sense of the line theory an inhomogeneous radiation element whose legs may not necessarily be continuous but also discontinuous as shown in FIG.
  • the surface of the inner radiation element 3 which is completely filled here can also have a recess 6 of different shape as shown in FIGS. 4, 5, 6, including, for example, a slot.
  • the complex impedance and radiation behavior of an antenna is constant within a frequency range.
  • changes in the complex impedance occur as a function of the frequency. The lower these changes in the given frequency range, the more broadband this design can be called.
  • This property can be achieved by self-similar or self-complementary geometric structures.
  • Self-similar structures show similar or comparable properties when magnified as in the initial state.
  • the similarity of the inner radiation element 3 with the recess which is defined by the boundary with the outer closed or partially closed, rectangular Loop results.
  • the loop must be closed or continuous in the region of the inner radiation element 3.
  • the extent of the largest dimension of the inner radiation element 3 is in the range of the quarter wavelength of the operating frequency.
  • the dashed shown connected to the feed points 4,5 transformation network 8 is optional, that is, with a suitable semiconductor impedance, the connection without concentrated elements is possible.
  • the positioning of the two feed points 4,5 is crucial.
  • the practical embodiment requires the placement of the RFID chip 7 between the illustrated feed points 4, 5, since bonding wires establish the electrical connection between the RFID chip and the antenna 1.
  • the geometrically minimal distance is to be realized for the connection of the outer radiation element 3 to the RFID chip and from this to the planar inner radiation element 2.
  • the connections are to be made in the vicinity of the symmetry line. If necessary, the positioning of the RFID chip and its connections to the radiation elements 2, 3 at locations where the geometrically minimum distance also results is possible for the impedance matching.
  • the geometrically minimal distance of the connection to the radiation elements 2, 3 is likewise advantageous.
  • RFID semiconductors show lossy capacitive impedance behavior between their connection ports.
  • the antenna 1 shows between those feed points 4,5 a complex impedance in the inductive range.
  • capacitive and inductive components cancel each other out in the best case.
  • the inductive component of the antenna 1 should not be sufficient for complete compensation, the addition of corresponding components is possible by means of a concentrated component or a power element with a correspondingly required inductive component.
  • the outer radiation element 3, in this case the loop is continuous in the area of the feed points 4, 5, that is to say it is closed.
  • the inner 2 and outer radiation element 3 need not necessarily be on one level. However, this is advantageous for the practical implementation.
  • the antenna 1 according to the invention may be applied to a non-conductive support and opposed to a metal surface. With the inventively designed antenna 1 then results in a change in impedance between the feed points 4,5, but to a lesser extent, as in a dipole antenna with comparable dimensions.

Landscapes

  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine planare Antenne (1) mit einem flächenhaft ausgebildeten, inneren Strahlungselement (2), das von einem äußeren Strahlungselement (3) umgeben ist. Beide Strahlungselemente (2, 3) weisen jeweils einen Speisepunkt (4, 5) auf. Zwischen dem inneren Strahlungselement (2) und dem äußeren Strahlungselement (3) besteht eine kontinuierliche oder diskontinuierliche Veränderung des Abstands, die bezüglich einer Symmetrieachse des inneren Strahlungselements (2) gleichartig ist. Der Abstand des äußeren (3) zum inneren Strahlungselement (2) ist im Bereich der beiden Speisepunkte (4, 5) unterschiedlich zu dem in dem den Speisepunkten (4, 5) abgewandten Bereich.

Description

Beschreibung
Planare breitbandige Antenne
Die Erfindung betrifft eine planare Antenne mit einem flä- chenhaft ausgebildeten inneren Strahlungselement, das von einem äußeren Strahlungselement umgeben ist, wobei das innere und das äußere Strahlungselement jeweils einen Speisepunkt aufweisen.
Eine derartige Antenne ist in der EP 1 437 792 Bl als Teil einer Hohlraumschlitzantenne für Automobile offenbart. Das innere Strahlungselement weist eine sechseckige Form auf. Es ist umgeben von einer quadratisch ausgebildeten Schleife, die als Masseleiter dient.
Für verschiedene Anwendungen , zum Beispiel für den Einsatz bei UHF-RFID-Transpondern (Radio-Frequency- Identification) wird eine möglichst breitbandige Ausführung einer koplanaren Antennenstruktur benötigt. Lese-und Schreibgeräte für UHF- Transponder im Frequenzbereich von derzeit 865 MHz bis 960 MHZ dürfen abhängig von den Zulassungsbestimmungen des Landes, wo das System Einsatz findet, nur in einem bestimmten Frequenzbereich arbeiten. Objekte, welche mit Transpondern identifiziert werden sollen, finden oftmals grenzübergreifend Einsatz. Deshalb sind Transponder mit einer Erkennungsreichweite in einem großen Frequenzbereich von Bedeutung. Große Erkennungsreichweiten sind nur dann möglich, wenn das Antennen- System eines Transponders genügend Energie an das RFID- Halbleiterbauelement liefern kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine planare Antenne der oben genannten Art zu schaffen, die einen breitban- digen Betrieb ermöglicht.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass zwischen dem inneren Strahlungselement und dem äußeren Strahlungselement eine kontinuierliche oder diskontinuierliche Veränderung des Abstands besteht, die bezüglich einer Symmetrieachse des inneren Strahlungselements gleichartig ist, und wobei der Abstand des äußeren zum inneren Strahlungselement im Bereich der beiden Speisepunkte verschieden zu dem in dem den Speisepunkten ab- gewandten Bereich ist .
Durch diese Ausführung der Antenne wird eine kontinuierliche Transformation der Impedanz am Speisepunkt zum Wellenwiderstand des freien Raums erreicht. Die kontinuierliche Trans- formation resultiert in einem nahezu konstanten Abstrahlungs- verhalten im Betriebsfrequenzbereich. Das äußere Strahlungselement kann dabei in dem den Speisepunkten abgewandten Bereich auch geöffnet sein.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht, wenn das innere Strahlungselement in Form eines gleichschenkligen Dreiecks ausgebildet ist. Es wird somit ein im Sinne der Leitungstheorie inhomogenes Strahlungselement erhalten. Anstelle der geraden Schenkel können dabei die Kan- ten auch exponentiell verlaufen.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen 3 bis 9 zu entnehmen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Antenne,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antenne,
Fig. 3 einer Ausführung eines inneren Strahlungselements mit diskontinuierlicher
Kontur ,
Fig. 4,5,6 unterschiedliche Ausführungen eines inneren Strahlungselements und
Fig. 7 eine Anordnung mit der erfindungsgemäßen Antenne in Verbindung mit einem Chip. In den Figuren 1 und 2 sind zwei Ausführungen einer erfindungsgemäßen planaren Antenne 1 dargestellt. Die Antenne 1 weist ein inhomogenes, inneres Strahlungselement 2 auf, das hier als gleichschenkliges Dreieck ausgebildet ist, und ein dieses umgebendes äußeres Strahlungselement 3, das als geschlossene Schleife ausgebildet ist. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ist in der Mitte der Basis des dreieckförmigen inneren Strahlungselements 2 ein erster Speisepunkt 4 und diesem gegenüberliegend auf dem als Schleife ausgebildeten äußeren Strahlungselement 3 ein zweiter Speisepunkt 5 vorgesehen. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 liegt die Spitze des dreieckförmigen inneren Strahlungselements 3 mit dem Speisepunkt 4 unmittelbar dem Speisepunkt 5 des äußeren Strahlungselements 3 gegenüber.
Das dargestellte dreieckförmige, innere Strahlungselement 3 ist im Sinne der Leitungstheorie ein inhomogenes Strahlungs- element, dessen Schenkel nicht unbedingt kontinuierlich son- dern auch diskontinuierlich verlaufen können wie in Figur 3 dargestellt. Die hier vollständig gefüllte Fläche des inneren Strahlungselements 3 kann aber auch eine Aussparung 6 unterschiedlicher Form wie in den Figuren 4,5,6 dargestellt, unter anderem zum Beispiel ein Schlitz, aufweisen.
Idealerweise ist die komplexe Impedanz und das Abstrahlungs- verhalten einer Antenne innerhalb eines Frequenzbereichs konstant. In der Realität ergeben sich Änderungen der komplexen Impedanz in Abhängigkeit der Frequenz. Je geringer diese An- derungen im gegebenen Frequenzbereich ausfallen, als desto breitbandiger kann diese Ausführung bezeichnet werden. Diese Eigenschaft kann durch selbstähnliche oder selbstkomplementäre geometrische Strukturen erzielt werden. Selbstähnliche Strukturen zeigen bei Vergrößerung gleiche oder vergleichbare Eigenschaften wie im Anfangszustand. Hier ist damit die Ähnlichkeit des inneren Strahlungselements 3 mit der Aussparung gemeint, welche sich durch die Begrenzung mit der äußeren geschlossenen oder teilweise geschlossenen, rechteckförmigen Schleife ergibt. Die Schleife muss im Bereich des inneren Strahlungselements 3 geschlossen bzw. durchgängig sein. Die Ausdehnung des größten Abmaßes des inneren Strahlungselements 3 liegt im Bereich der Viertel- Wellenlänge der Betriebsfre- quenz .
Um die Antenne 1 gemäß den beschriebenen Ausführungsformen und einen RFID-Chip 7 (Radio-Frequency- Identification) bzw. - Halbleiter in Leistungsanpassung betreiben zu können, ist der Einsatz eines Transformationsnetzwerks 8 gemäß Figur 7 möglich.
Das gestrichelt dargestellte mit den Speisepunkten 4,5 verbundene Transformationsnetzwerk 8 ist optional, das heißt bei geeigneter Halbleiterimpedanz ist die Verbindung ohne kon- zentrierte Elemente möglich.
Für die Impedanztransformation ist auch die Positionierung der beiden Speisepunkte 4,5 entscheidend. Die praktische Ausführung erfordert die Platzierung des RFID-Chips 7 zwischen den dargestellten Speisepunkten 4,5, da Bonddrähte die elektrische Verbindung zwischen RFID-Chip und Antenne 1 herstellen. Die geometrisch minimale Distanz ist für die Verbindung des äußeren Strahlungselements 3 zum RFID-Chip und von diesem zum flächenhaften inneren Strahlungselement 2 zu realisieren. Vorzugsweise sind die Verbindungen in Umgebung der Symmetrie- linie vorzunehmen. Für die Impedanzan- passung ist gegebenenfalls die Positionierung vom RFID-Chip und dessen Verbindungen zu den Strahlungselementen 2,3 an Stellen möglich, wo sich ebenfalls die geometrisch minimale Distanz ergibt. In der Praxis existieren ebenfalls Gehäuseformen, welche die
Verbindung mittels Bonddrähten vom RFID-Chip zu Anschlussflächen beinhalten und als oberflächenmontierbare Bauelemente bekannt sind. Für diese Gehäusetechnik (SMD surface mounted device, SMT surface mounted technology) ist ebenfalls die ge- ometrisch minimale Distanz der Verbindung zu den Strahlungselementen 2,3 vorteilhaft. Im Betriebsfrequenzbereich 865 MHz bis 930 MHz zeigen RFID- Halbleiter zwischen ihren Anschlusstoren verlustbehaftetes kapazitives Impedanzverhalten. Die Antenne 1 zeigt zwischen denen Speisepunkten 4,5 eine komplexe Impedanz im induktiven Bereich. Bei Zusammenschaltung von RFID-Chip und Antenne 1 heben sich im günstigsten Fall kapazitive und induktive Anteile exakt auf. Sofern der induktive Anteil der Antenne 1 zur vollständigen Kompensation nicht ausreichen sollte, ist die Addition entsprechender Anteile durch ein konzentriertes Bauelement oder einem Leistungselement mit entsprechend erforderlichem induktivem Anteil möglich. Das äußere Strahlungselement 3, hier die Schleife, ist im Bereich der Speisepunkte 4,5 durchgängig, also geschlossen gestaltet.
Das innere- 2 und äußere Strahlungselement 3 müssen sich nicht zwingend auf einer Ebene befinden. Dies ist aber für die praktische Umsetzung vorteilhaft.
Die erfindungsgemäße Antenne 1 kann auf einem nicht leitenden Träger aufgebracht sein und einer Metallfläche gegenüberliegen. Mit der erfindungsgemäß ausgelegten Antenne 1 ergibt sich dann eine Veränderung der Impedanz zwischen den Speisepunkten 4,5, jedoch in geringerem Ausmaß, als bei einer Dipol- Antenne mit vergleichbaren Abmessungen.

Claims

Patentansprüche
1. Planare Antenne (1) mit einem flächenhaft ausgebildeten inneren, Strahlungselement (2) , das von einem äußeren Strah- lungselement (3) umgeben ist, wobei das innere (2) und das äußere Strahlungselement (3) jeweils einen Speisepunkt (4,5) aufweisen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zwischen dem inneren Strahlungselement (2) und dem äußeren Strahlungselement (3) eine kontinuierliche oder diskontinu- ierliche Veränderung des Abstands besteht, und diese bezüglich einer Symmetrieachse des inneren Strahlungselements (2) gleichartig ist, und wobei der Abstand des äußeren (3) zum inneren Strahlungselement (2) im Bereich der beiden Speisepunkte (4,5) verschieden zu dem in dem den Speisepunkten (4,5) abgewandten Bereich ist.
2. Planare Antenne nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das innere Strahlungselement (2) in Form eines gleichschenkligen Drei- ecks ausgebildet ist.
3. Planare Antenne nach Anspruch 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das innere (2) und das äußere Strahlungselement (3) in derselben Ebene liegen.
4. Planare Antenne nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das innere Strahlungselement (2) eine Aussparung (6) aufweist.
5. Planare Antenne nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Aussparung (6) als Schlitz ausgeführt ist.
6. Planare Antenne nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Längsausdehnung des inneren Strahlungselements (2) im Bereich der Viertelwellenlänge der Betriebsfrequenz liegt.
7. Planare Antenne nach einem der vorangehenden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h Verwendung in einem RFID-Transponder .
8. Planare Antenne nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das äußere Strahlungselement (3) als Schleife ausgebildet ist.
9. Planare Antenne nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das äußere Strahlungselement (3) als Rückleitersystem dient.
PCT/EP2007/011068 2007-12-17 2007-12-17 Planare breitbandige antenne WO2009076986A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/808,581 US8542150B2 (en) 2007-12-17 2007-12-17 Planar broadband antenna
CN200780101963.9A CN101904053B (zh) 2007-12-17 2007-12-17 平面宽带天线
PCT/EP2007/011068 WO2009076986A1 (de) 2007-12-17 2007-12-17 Planare breitbandige antenne
EP07856804.5A EP2223385B1 (de) 2007-12-17 2007-12-17 Planare breitbandige antenne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/011068 WO2009076986A1 (de) 2007-12-17 2007-12-17 Planare breitbandige antenne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009076986A1 true WO2009076986A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=39769452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/011068 WO2009076986A1 (de) 2007-12-17 2007-12-17 Planare breitbandige antenne

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8542150B2 (de)
EP (1) EP2223385B1 (de)
CN (1) CN101904053B (de)
WO (1) WO2009076986A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2984493B1 (fr) * 2011-12-14 2013-12-27 Centre Nat Rech Scient Dispositif de mesure de l'etat de polarisation d'une onde incidente de frequence de 10 ghz a 30 thz
TWI462023B (zh) * 2012-02-08 2014-11-21 Favite Inc 可耦合金屬的電子標籤(tag)
DE102012107291B4 (de) * 2012-08-08 2020-02-13 HARTING Stiftung & Co. KG RFID-Tag mit polarisationsunabhängiger Antenne
CN112768924B (zh) * 2020-12-31 2022-03-15 厦门大学 渐变多阶矩形密堆积拓频准自补天线

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002252520A (ja) * 2001-02-22 2002-09-06 Asahi Glass Co Ltd 平面アンテナ
EP1437792A1 (de) * 2002-12-27 2004-07-14 HONDA MOTOR CO., Ltd. Hohlraumschlitzantenne
EP1513224A1 (de) * 2002-06-11 2005-03-09 Nippon Sheet Glass Co.,Ltd. Planantenne und verfahren zu ihrem entwurf
US6914573B1 (en) * 2000-08-07 2005-07-05 Freescale Semiconductor, Inc. Electrically small planar UWB antenna apparatus and related system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08148921A (ja) * 1994-11-21 1996-06-07 Nippon Sheet Glass Co Ltd 自動車電話用ガラスアンテナ装置
JP2004214821A (ja) * 2002-12-27 2004-07-29 Honda Motor Co Ltd 車載アンテナ
CN100589277C (zh) * 2003-03-19 2010-02-10 中央硝子株式会社 车用天线
JP4057560B2 (ja) * 2004-06-25 2008-03-05 アルプス電気株式会社 アンテナ装置
JP4315938B2 (ja) * 2004-11-30 2009-08-19 本田技研工業株式会社 車両用アンテナ装置の給電構造および車両用アンテナ装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6914573B1 (en) * 2000-08-07 2005-07-05 Freescale Semiconductor, Inc. Electrically small planar UWB antenna apparatus and related system
JP2002252520A (ja) * 2001-02-22 2002-09-06 Asahi Glass Co Ltd 平面アンテナ
EP1513224A1 (de) * 2002-06-11 2005-03-09 Nippon Sheet Glass Co.,Ltd. Planantenne und verfahren zu ihrem entwurf
EP1437792A1 (de) * 2002-12-27 2004-07-14 HONDA MOTOR CO., Ltd. Hohlraumschlitzantenne

Also Published As

Publication number Publication date
CN101904053A (zh) 2010-12-01
US8542150B2 (en) 2013-09-24
US20110057845A1 (en) 2011-03-10
EP2223385A1 (de) 2010-09-01
EP2223385B1 (de) 2015-10-28
CN101904053B (zh) 2013-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1943614B1 (de) Transponder
DE102006027694B3 (de) Mehrschichtige Antenne planarer Bauart
DE102013111027A1 (de) Mehrfrequenzfähige Antenne für miniaturisierte Anwendungen
EP2784874B1 (de) Breitband-Monopolantenne für zwei durch eine Frequenzlücke getrennte Frequenzbänder im Dezimeterwellenbereich für Fahrzeuge
EP1024552A2 (de) Antenne für funkbetriebene Kommunikationsendgeräte
DE102016207434B4 (de) Antennenvorrichtung
EP0616734A1 (de) Antennenanordnung, insbesondere für kommunikationsendgeräte.
EP1955406B1 (de) Multiband-rundstrahler
WO2010054796A1 (de) Rfid-antennen-system
DE102005018803A1 (de) Transponder mit einer Dipol-Antenne
EP2223385B1 (de) Planare breitbandige antenne
DE112009002384T5 (de) Antenne und Drahtlose-IC-Bauelement
DE102004045707A1 (de) Antenne
DE102017200132A1 (de) Antennenvorrichtung mit Bonddrähten
DE102008043242A1 (de) Planare Multiband-Antennenstruktur
DE102012101443A9 (de) Planare Antennenanordnung
DE10141583B4 (de) Antennenanordnung in der Apertur einer elektrisch leitenden Fahrzeugkarosserie
DE102009023374A1 (de) Antennenvorrichtung
DE102012107291B4 (de) RFID-Tag mit polarisationsunabhängiger Antenne
EP1487052B1 (de) Antennenanordnung in der Apertur einer elektrisch leitenden Fahrzeug-Karosserie
DE102010006010B4 (de) IC-Gehäuse
DE202010012917U1 (de) Modifizierte Monopolantenne
DE202006008789U1 (de) Kontaktelement mit RFID-Chip zur Verbindung des Chips mit einer Antenne
EP2828802B1 (de) Rfid-transponder
EP3279838B1 (de) Rfid-schlüssel-steckanhänger

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780101963.9

Country of ref document: CN

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07856804

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007856804

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12808581

Country of ref document: US