WO2009074423A2 - Gargerätegebläsevorrichtungseinheit - Google Patents

Gargerätegebläsevorrichtungseinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2009074423A2
WO2009074423A2 PCT/EP2008/065476 EP2008065476W WO2009074423A2 WO 2009074423 A2 WO2009074423 A2 WO 2009074423A2 EP 2008065476 W EP2008065476 W EP 2008065476W WO 2009074423 A2 WO2009074423 A2 WO 2009074423A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
fluid
passage openings
gargerätegebläsevorrichtungseinheit
unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/065476
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009074423A3 (de
Inventor
Margit Andreas
Rainer Lebacher
Peter Mallinger
Richard Mierniczak
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200710061286 external-priority patent/DE102007061286A1/de
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to PL08859394T priority Critical patent/PL2235446T3/pl
Priority to EP08859394.2A priority patent/EP2235446B1/de
Priority to ES08859394.2T priority patent/ES2661885T3/es
Publication of WO2009074423A2 publication Critical patent/WO2009074423A2/de
Publication of WO2009074423A3 publication Critical patent/WO2009074423A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation

Definitions

  • the invention relates to a Garellogebläsevorlegissaku according to the preamble of claim 1.
  • a wall unit is provided in the rear of the cooking chamber of the oven, which defines a behind it, a fan with annular radiator receiving Gebläse- space and the upper and lower each by a plurality of holes having formed passage openings.
  • fluid in the form of rectangular tabs are arranged on the wall unit, which protrude into the fan chamber and are respectively placed at the fluidic rear end of the associated passage opening and thus outside the flow path between the fan and passage opening.
  • the incoming here partial air flow bounces off the corresponding tab and should be deflected as intended and properly pass through the passage opening into the cooking chamber, where reflected all deflected air flows to the cooking chamber front surface (oven door) and the cooking chamber and the food stored there heated to get to the fan upstream inlet opening.
  • the object of the invention is, in particular, to provide a cooking appliance fan unit for a generic fan device with improved properties in terms of flow conditions in a cooking chamber, in particular in an oven with hot air circulation and with an electric heater surrounding a fan unit.
  • the passage openings are largely individualized air-guiding elements, preferably in the form of transverse surfaces projecting into the air flow and influencing this air flow in the flow behavior, and / or in the form of separate air ducts.
  • this flowing air scoring send air conducting a "rectified", largely homogeneous outflow through the various ports can be achieved in the sense that this example strong heated air flows neither substantially in the direction of the cool side walls of the cooking chamber and is cooled directly to the cooking product stored in the cooking flows and eg selectively heated too much or charred in extreme cases Variety of according to the direction of rotation of the blower tangenzial flowing out part-flows that form in the fan room behind the cooking chamber limiting wall unit (also called baffle wall) an approximately chaotic flow amount.
  • the fluid is designed as opposed to the respective air flow transverse surfaces formed in the direction of the respective, outgoing from the fan airflow at least in front of the associated passage openings.
  • a "transverse surface” is to be understood as meaning, in particular, a surface which, when projected onto the cross-sectional surface enclosing the center of the fluid, for example the air channel, has a two-dimensional extent which is at most 45 °, advantageously not more than 20 ° and preferably not more than 10 ° .sup.th
  • the fluid can be designed as a means for compensating for different spatially distributed flow velocities in the air duct.
  • the air-guiding unit has air ducts as fluid, which are led to the individual passage openings, wherein it can be provided that the aforementioned transverse surfaces are arranged at the end of
  • the passage openings are in particular at the edge at least partially by collar-like manner from the cooking chamber rearwardly bounding wall unit protruding fluid enclosed.
  • an embodiment of the invention has proven to be advantageous in which the passage opening edge in the main flow direction fluid with varying contour, in the subsequent corner area fluid with a largely gently sloping contour and the rest of the peripheral area fluid with constant, especially low collar height.
  • the passage openings opening into the cooking chamber are associated with individual air ducts, a substantial, constructive and cost-effective simplification can be achieved according to the invention, if only one, all passage openings common air channel between the wall unit and the rear base wall is provided and if the passage openings are at least predominantly equipped with transverse surfaces having fluids.
  • Fig. 1 shows the front view of a cooking chamber air passage unit
  • FIG. 2 is an enlarged detail of FIG. 1.
  • the cooking chamber passage unit 36.1 shown as a detail in FIG. 1 is shown with a view from the oven front side, that is to say from a cooking space. It has in the center of a suction opening with a fan body behind it. In the quadrants are passage openings 48.3 and 48.4 and 44.3 and 44.4, of which those in the right, lower quadrant consists of two approximately square openings 44.4. With dashed arrows, the direction of flow of the blower 66 with direction of rotation according to the arrow emanating part-air flows symbolically indicated.
  • the flow means 122.1 and 122.2 have in the flow cross-section a varying, partly step-shaped stepped and partly gently undulating contour.
  • the transverse surface 124. 1 of the fluid 122. 1 directly adjoining the passage opening 44. 4 is formed by staircase-shaped steps 124. 2 and by a contoured step 124. 3 that is gently undulating to an adjacent side of the cooking chamber, which moves the corner region of the passage openings 44 a contour 124.4 with a constant low collar height h, which moves the remaining circumference of each passage opening 44.4 like a collar.
  • gentle contour stage 124.3 has a cut 124.5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Gargerätegebläsevorrichtungseinheit besitzt eine Luftleiteinheit in Lüftungstechnisch kommunizierender Verbindung mit einem Garraum (12) des Gargeräts, welche Luftleiteinheit durch eine Garraumluftdurchlasseinheit bzw. Wandeinheit (36) vom Garraum begrenzt ist und Durchlassöffnungen (44, 48) für von einem Gebläse generierten und erhitzten Luftströmungen aufweist, die durch Luftleitelemente bezüglich ihrer Strömung in den Garraum gelenkt werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass innerhalb einer mindestens ein Luftleitelement aufweisenden Luftleiteinheit den Durchlassöffnungen (44, 48) entsprechend der vorgegebenen Strömungsrichtung die ankommende Strömung erfassende Strömungsmittel unmittelbar zugeordnet sind, die den Durchlassöffnungen (44, 48) die Luftströmungen gleichgerichtet und umgeleitet zuführen.

Description

Gargerätegebläsevorrichtungseinheit
Die Erfindung geht aus von einer Gargerätegebläsevorrichtungseinheit nach dem Ober- begriff des Patentanspruches 1.
Bei einer bekannten Gebläsevorrichtung (EP 1793171 A1) für einen Heißluftbackofen ist im hinteren Teil des Garraumes des Backofens eine Wandeinheit vorgesehen, die einen dahinter liegenden, ein Gebläse mit ringförmigem Heizkörper aufnehmenden Gebläse- räum begrenzt und die obere und untere jeweils durch eine Vielzahl von Löchern gebildete Durchlassöffnungen aufweist. In der Nähe dieser Durchlassöffnungen sind Strömungsmittel in Form von rechtwinkligen Laschen an der Wandeinheit angeordnet, die in den Gebläseraum hineinragen und jeweils an dem strömungstechnisch hinteren Ende der zugeordneten Durchlassöffnung und damit außerhalb des Strömungspfades zwischen Gebläse und Durchlassöffnung platziert sind. Der hier ankommende Teil-Luftstrom prallt an der entsprechenden Lasche ab und soll bestimmungsgemäß umgelenkt werden und durch die Durchlassöffnung hindurch ordnungsgemäß in den Garraum gelangen, wo alle umgelenkten Luftströme an der Garraum-Frontfläche (Backofentür) reflektiert und den Garraum durchströmend und das dort gelagerte Gargut erhitzend zu der dem Gebläse vorgelagerten Einlassöffnung gelangen sollen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine Gargerätegebläsevorrich- tungseinheit für eine gattungsgemäße Gebläsevorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich von Strömungsverhältnissen in einem Garraum bereit zu stellen, insbe- sondere bei einem Backofen mit Heißluftumwälzung und mit einem eine Gebläseeinheit umgebenden elektrischen Heizkörper.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unter- ansprüchen entnommen werden können. Es wird eine Gargerätegebläsevorrichtungseinheit vorgeschlagen, bei welcher innerhalb einer mindestens ein Luftleitelement aufweisenden Luftleiteinheit den Durchlassöffnungen entsprechend der vorgegebenen Strömungsrichtung die ankommende Strömung erfassende Strömungsmittel unmittelbar zugeordnet sind, die den Durchlassöffnungen die Luftströmungen gleichgerichtet und umgeleitet zuführen. Damit sind erfindungsgemäß den Durchlassöffnungen weitgehend individuell Luftleitelemente vorzugsweise in Form von als in die Luftströmung ragende und diese Luftströmung im Strömungsverhalten beeinflussenden Querflächen und/oder in Form von separaten Luftkanälen zugeordnet. Durch solche aktiv im jeweiligen Strömungspfad befindlichen die vom Gebläse in Richtung der betreffenden Durchlassöffnung strömende Teil-Luftströmung, diese strömende Luft erfas- senden Luftleitelemente kann eine „gleichgerichtete", weitgehend homogene Ausströmung durch die verschiedenen Durchlassöffnungen erreicht werden in dem Sinne, dass diese z.B. stark erhitzte Luft weder wesentlich in Richtung der kühlen Seitenwände des Garraumes strömt und dort abgekühlt wird noch direkt das im Garraum gelagerte Gargut anströmt und z.B. punktuell zu stark erhitzt bzw. im Extremfall verkohlt. Hierbei spielt der Umstand eine Rolle, dass die vom Gebläse ausgehende Luftströmung eine Vielzahl von entsprechend der Drehrichtung des Gebläses tangenzial abströmenden Teil-Strömungen enthält, die in dem Gebläseraum hinter der den Garraum begrenzenden Wandeinheit (auch Prallwand genannt) ein annähernd chaotisches Strömungsgemenge bilden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Strömungsmittel als entgegen des jeweiligen Luftstroms stehende Querflächen ausgebildet in Richtung des jeweiligen, vom Gebläse ausgehenden Luftstromes zumindest vor den zugeordneten Durchlassöffnungen angeordnet. Unter einer „Querfläche" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Fläche verstanden werden, welche, wenn sie auf die den Mittelpunkt des Strömungsmit- tels einschließende Querschnittsfläche, z.B. des Luftkanals projiziert wird, eine zweidimensionale Erstreckung aufweist. Hierbei bildet die Querfläche mit dieser Querschnittsfläche einen Winkel, der maximal 45°, vorteilhaft maximal 20° und bevorzugt maximal 10° beträgt. Besonders vorteilhaft weisen die Querfläche und die Querschnittsfläche die gleiche Ausrichtung auf. Mit einem derartigen Strömungsmittel wird eine gezielte Änderung von zumindest einer Strömungseigenschaft der ankommenden Luftströmung, z.B. eines in einem weitgehend geschlossenen Luftkanal strömenden Luftstromes erzielt. Insbesondere kann das Strömungsmittel als Mittel zum Ausgleichen von verschiedenen, räumlich verteilten Strömungsgeschwindigkeiten im Luftkanal ausgebildet sein. Hierbei kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Luftleiteinheit als Strömungsmittel Luftkanäle aufweist, die zu den einzelnen Durchlassöffnungen geführt sind, wobei vorgesehen sein kann, dass am Ende dieser Luftkanäle die vorgenannten Querflächen angeordnet sind.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Durchlassöffnungen insbesondere randseitig zumindest teilweise von kragenartig von der den Garraum nach hinten begrenzenden Wandeinheit abstehenden Strömungsmitteln umzogen. Damit wird einerseits eine fertigungstechnisch einfache Durchführung hinsichtlich der Durchlassöffnun- gen und der randseitigen Strömungsmittel in z.B. kombinierten Stanz- und Biegeverfahren erhalten und andererseits wird sichergestellt, dass durch den unmittelbaren Anschluss von Strömungsmitteln zur Durchlassöffnung in Strömungsrichtung nach den Strömungsbarrieren bildenden Strömungsmitteln keine weiteren, die weitere Strömung beeinflussende Reflektionsf lachen vorhanden sind.
Die Versuche haben weiterhin ergeben, dass eine optimal gleich richtende Kontur der in die Strömung ragenden und diese mehr oder weniger hemmenden und umlenkenden Strömungsmittel erreicht wird, wenn die kragenartigen Strömungsmittel zumindest abschnittsweise sanfte, z.B. wellenförmig variierende und damit abgestufte Konturstufen aufweisen und insbesondere wenn die Strömungsmittel zur benachbarten Garraumbegrenzung hin abfallende Konturstufen besitzen.
Aufgrund der nicht gleichgerichteten Strömungsverhältnisse z.B. der tangentialen Gebläseströme und der diese inhomogen leitenden Begrenzungen des Gebläseraumes hat sich eine Ausgestaltung der Erfindung als vorteilhaft erwiesen, bei der die Durchlassöffnung randseitig in Hauptanströmungsrichtung Strömungsmittel mit variierender Kontur, im anschließenden Eckenbereich Strömungsmittel mit weitgehend sanft abfallender Kontur und im übrigen Umfangsbereich Strömungsmittel mit konstanter, insbesondere niedriger Kragenhöhe aufweist.
Während gemäß einer Einzelheit der Erfindung den in den Garraum einmündenden Durchlassöffnungen individuelle Luftkanäle zugeordnet sind, kann eine wesentliche, konstruktive und kostengünstige Vereinfachung erfindungsgemäß dadurch erreicht werden, wenn nur ein, allen Durchlassöffnungen gemeinsamer Luftkanal zwischen der Wandeinheit und der rückwärtigen Grundwandung vorgesehen ist und wenn die Durchlassöffnungen zumindest überwiegend mit Querflächen aufweisenden Strömungsmitteln ausgestattet sind.
Es zeigen:
Fig. 1 die frontseitige Ansicht einer Garraumluftdurchlasseinheit und
Fig. 2 eine vergrößerte Einzelheit aus Fig. 1.
Die in Figur 1 als Einzelheit dargestellte Garraumluftdurchlasseinheit 36.1 ist mit Sicht von der Ofenfrontseite, also von einem Garraum her gezeigt. Sie besitzt im Zentrum eine Ansaugöffnung mit einem dahinter liegenden Gebläsekörper. In den Quadranten befinden sich Durchlassöffnungen 48.3 und 48.4 sowie 44.3 und 44.4, von denen diejenige im rechten, unteren Quadranten aus zwei etwa quadratischen Öffnungen 44.4 besteht. Mit gestrichelten Pfeilen ist symbolhaft die Strömungsrichtung der vom Gebläse 66 mit Drehrichtung gemäß Pfeil ausgehenden Teil-Luftströme angedeutet. Es ist gestrichelt dargestellt, dass sich im Strömungspfad dieser Luftströme vor den zugeordneten Durchlassöffnungen 44.3, 44.4, 48.3, 48.4 die Strömungsmitte 122.1 , 122.2, 122.3 befinden, wie anhand der Strömungsmitte 122.1 in Figur 11 vergrößert dargestellt, die die rückwärtige Sei- te der Garraumluftdurchlasseinheit 36.1 zeigt. In Figur 10 sind im linken oberen Quadranten zusätzliche, im Wesentlichen horizontal angeordnete Durchlassöffnungen 48.5 vorgesehen, die ebenfalls mit Strömungsmitteln 122.3 kragenartig umzogen sind.
Die Strömungsmittel 122.1 und 122.2 besitzen im Strömungsquerschnitt eine variierende, zum Teil treppenförmig gestufte und zum Teil sanft wellenförmige Kontur auf. Gemäß Figur 11 wird die in die Luftströmung ragende Querfläche 124.1 des unmittelbar an die Durchlassöffnung 44.4 anschließenden Strömungsmittels 122.1 gebildet durch treppen- förmige Stufen 124.2 sowie durch eine zu einer benachbarten Garraumseitenfläche sanft wellenförmig gestufte Konturstufe 124.3, die den Eckenbereich der Durchlassöffnungen 44.4 umzieht und übergeht in eine Kontur 124.4 mit konstanter niedriger Kragenhöhe h, die den restlichen Umfang jeder Durchlassöffnung 44.4 kragenartig umzieht. Beim Strömungsmittel 122.1 besitzt die sanfte Konturstufe 124.3 einen Einschnitt 124.5. Wie in Figur 1 durch Durchströmungspfeile angedeutet bewirken die erwähnten Strömungsmittel gleichgerichtete und senkrecht zur Garraumluftdurchlasseinheit 36.1 gerichtete Luftströme, die in den Garraum 12 gelangen. Einige der Durchlassöffnungen, nämlich die mit 48.3 und 48.5 bezeichneten besitzen unmittelbar randseitig nur konstant hohe Strömungsmittel 122.4.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Gargerätegebläsevorrichtungseinheit mit einer Luftleiteinheit (56) in lüftungstechnisch kommunizierender Verbindung mit einem Garraum (12) eines Gargerätes (10), welche Luftleiteinheit (56) durch eine Garraumluftdurchlasseinheit bzw.
Wandeinheit (36, 40) vom Garraum (12) begrenzt ist und Durchlassöffnungen (44, 48, 52) für von einem Gebläsekörper (66) generierte und erhitzte Luftströme aufweist, die durch Luftleitelemente bezüglich ihrer Strömung in den Garraum (12) gelenkt werden, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb einer mindestens ein Luftleitelement aufweisenden Luftleiteinheit (56) den Durchlassöffnungen (44, 48,
52) entsprechend der vorgegebenen Strömungsrichtung die ankommende Strömung erfassende Strömungsmitteln (122, 128, 80, 82, 84, 86, 88, 90) unmittelbar zugeordnet sind, die den Durchlassöffnungen (44, 48, 52) die Luftströmungen gleichgerichtet und umgeleitet zuführen.
2. Gargerätegebläsevorrichtungseinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsmittel (122, 128, 122.1 , 122.2, 122.3) in Richtung des jeweiligen, vom Gebläse (66) ausgehenden Luftstromes zumindest vor den zugeordneten Durchlassöffnungen (44, 48) angeordnet sind.
3. Gargerätegebläsevorrichtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinheit (56) als Strömungsmittel Luftkanäle (80, 82, 84, 86, 88, 90) aufweist, die zu den einzelnen Durchlassöffnungen (44, 48, 52) geführt sind.
4. Gargerätegebläsevorrichtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinheit (56) zumindest einen Luftkanal (82, 88) zum Leiten eines Luftstroms und ein Strömungsmittel (122, 128) aufweist, welches eine im Luftkanal (82, 88) angeordnete Querfläche (124, 130) bildet.
5. Gargerätegebläsevorrichtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassöffnungen (44, 48) insbesondere randseitig zumindest teilweise von kragenartig von der den Garraum (12) nach hinten begrenzenden Wandeinheit (40) abstehenden Strömungsmitteln (122, 128) umzogen sind.
6. Gargerätegebläsevorrichtungseinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die kragenartigen Strömungsmittel (122) zumindest abschnittsweise sanfte, zum Beispiel wellenförmig variierende und damit abgestufte Konturstufen (124.3) aufweisen.
7. Gargerätegebläsevorrichtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsmittel (122) zur benachbarten Garraumseitenfläche (20) hin abfallende Konturstufen (124.2, 124.3) besitzen.
8. Gargerätegebläsevorrichtungseinheit nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassöffnung (44, 48, 52) randseitig in Hauptanströmungs- richtung Strömungsmittel (122) mit variierender Kontur (124.2), im anschließenden
Eckenbereich Strömungsmittel (122) mit weitgehend sanft abfallender Kontur (124.3) und im übrigen Umfangsbereich Strömungsmittel mit konstanter, insbesondere niedriger Kragenhöhe (h) aufweist.
9. Gargerätegebläsevorrichtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein, allen Durchlassöffnungen (44, 48, 52) gemeinsamer Luftkanal zwischen der Wandeinheit (40) und der rückwärtigen Grundwandung (58) vorgesehen ist und dass die Durchlassöffnungen (44, 48, 52) zumindest überwiegend mit Querflächen aufweisenden Strömungsmitteln ausges- tattet sind.
10. Gargerätegebläsevorrichtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Garraumluftdurchlasseinheit (36.1) im oberen Quadrant der Garraumfläche (24) zusätzliche, vorzugsweise im Wesentlichen ho- rizontal angeordnete Durchlassöffnungen (48.5) aufweist.
PCT/EP2008/065476 2007-12-12 2008-11-13 Gargerätegebläsevorrichtungseinheit WO2009074423A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08859394T PL2235446T3 (pl) 2007-12-12 2008-11-13 Urządzenie do gotowania
EP08859394.2A EP2235446B1 (de) 2007-12-12 2008-11-13 Gargerät
ES08859394.2T ES2661885T3 (es) 2007-12-12 2008-11-13 Aparato para cocinar

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07122979.3 2007-12-12
EP07122979 2007-12-12
DE102007061286.0 2007-12-19
DE200710061286 DE102007061286A1 (de) 2007-12-19 2007-12-19 Gargerätegebläsevorrichtungseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009074423A2 true WO2009074423A2 (de) 2009-06-18
WO2009074423A3 WO2009074423A3 (de) 2010-02-18

Family

ID=40755924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/065476 WO2009074423A2 (de) 2007-12-12 2008-11-13 Gargerätegebläsevorrichtungseinheit

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2235446B1 (de)
ES (1) ES2661885T3 (de)
PL (1) PL2235446T3 (de)
TR (1) TR201802103T4 (de)
WO (1) WO2009074423A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1970635A2 (de) 2008-06-26 2008-09-17 V-Zug AG Heissluft-Backofen mit Umlenkblechen
US9372005B2 (en) 2012-11-30 2016-06-21 Alto-Shaam, Inc. Heat exchanger for oven

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3109558B1 (de) * 2015-06-24 2019-12-04 Electrolux Appliances Aktiebolag Konvektionsheizungsvorrichtung für öfen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1467154A2 (de) * 2003-04-10 2004-10-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Gargerät
US20060272632A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Maytag Corp. Airflow system for a convection oven
WO2007020587A1 (en) * 2005-08-12 2007-02-22 Arcelik Anonim Sirketi A cooking device
EP1774225A1 (de) * 2004-06-14 2007-04-18 Seb S.A. Vorrichtung zum erhitzen eines umluftherdes
EP1793171A1 (de) * 2004-08-31 2007-06-06 Sharp Kabushiki Kaisha Kochgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1467154A2 (de) * 2003-04-10 2004-10-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Gargerät
EP1774225A1 (de) * 2004-06-14 2007-04-18 Seb S.A. Vorrichtung zum erhitzen eines umluftherdes
EP1793171A1 (de) * 2004-08-31 2007-06-06 Sharp Kabushiki Kaisha Kochgerät
US20060272632A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Maytag Corp. Airflow system for a convection oven
WO2007020587A1 (en) * 2005-08-12 2007-02-22 Arcelik Anonim Sirketi A cooking device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1970635A2 (de) 2008-06-26 2008-09-17 V-Zug AG Heissluft-Backofen mit Umlenkblechen
EP1970635B1 (de) * 2008-06-26 2012-03-21 V-Zug AG Heissluft-Backofen mit Umlenkblechen
US9372005B2 (en) 2012-11-30 2016-06-21 Alto-Shaam, Inc. Heat exchanger for oven

Also Published As

Publication number Publication date
ES2661885T3 (es) 2018-04-04
TR201802103T4 (tr) 2018-03-21
EP2235446A2 (de) 2010-10-06
PL2235446T3 (pl) 2018-06-29
WO2009074423A3 (de) 2010-02-18
EP2235446B1 (de) 2018-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3304262C2 (de) Umluft-Abzugshaube
EP1970635B1 (de) Heissluft-Backofen mit Umlenkblechen
EP3457033A1 (de) Dunstabzug zum abzug von auf einem kochfeld erzeugter abluft in vertikal unterhalb einer kochfeldebene weisender richtung
DE102017216456A1 (de) Lüftungsvorrichtung für Kochfeld und Kochfeld mit Lüftungsvorrichtung
DE60132218T2 (de) Zierplatte für klimaanlage, abblaseinheit für luftauslass und klimaanlage
EP2235446B1 (de) Gargerät
WO2013156011A1 (de) Kühlgerät für die schaltschrankkühlung
DE102004008465A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be- und/oder Entlüften eines Garofens
CH703729A2 (de) Backofen mit Unterhitze und Heissluft.
DE10313916A1 (de) Backofen
EP1041346B1 (de) Backofen mit Kühlluft- und Wrasenkanal
DE102007061286A1 (de) Gargerätegebläsevorrichtungseinheit
DE102011050323B3 (de) Kühlvorrichtung zur Klimatisierung einer Datenverarbeitungsanlage
EP2518412A2 (de) Lüftungsanlage
EP2072902B1 (de) Heißluft- oder Umluftofen
EP3702684B1 (de) Klimatisierung von räumen mit quellluftzuführung und temperierung
DE102020104387B4 (de) Kochfeld mit Kochstelle und Absaugvorrichtung für Kochdünste
WO2008148675A2 (de) Backofen
DE3247566A1 (de) Backofen mit umluftgeblaese
EP2420739A1 (de) Filterelement für eine Dunstabzugshaube mit Randabsaugung und Dunstabzugshaube
DE102011006075A1 (de) Gargerät mit Kühlluftführung
DE102004047993A1 (de) Backofen
DE102018205556A1 (de) Küchenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Küchenanordnung
DE102007027640A1 (de) Gargerätegebläsevorrichtungseinheit
DE102013223030B4 (de) Backofen und Nachrüstsatz für Backöfen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008859394

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE