WO2009071423A2 - Hausgerät zur zubereitung von lebensmitteln - Google Patents

Hausgerät zur zubereitung von lebensmitteln Download PDF

Info

Publication number
WO2009071423A2
WO2009071423A2 PCT/EP2008/065363 EP2008065363W WO2009071423A2 WO 2009071423 A2 WO2009071423 A2 WO 2009071423A2 EP 2008065363 W EP2008065363 W EP 2008065363W WO 2009071423 A2 WO2009071423 A2 WO 2009071423A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
domestic appliance
light source
fan
appliance according
preparation
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/065363
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009071423A3 (de
Inventor
Peter Kellermann
Peter Mallinger
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2009071423A2 publication Critical patent/WO2009071423A2/de
Publication of WO2009071423A3 publication Critical patent/WO2009071423A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/04Stoves or ranges heated by electric energy with heat radiated directly from the heating element
    • F24C7/046Ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • F24C15/325Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation electrically-heated

Definitions

  • the invention relates to a domestic appliance for the preparation of food, with a preparation space which is bounded by walls, and at least one light source, which is arranged behind a preparation space limiting wall outside the preparation room and in the on state is a heat source for a preparation in the preparation room.
  • Such a domestic appliance is known from US 6,521, 870 B2.
  • the domestic appliance comprises a fan, which is arranged outside the preparation room and conveys air out of the preparation room through holes in a wall to the outside, can flow past rod-shaped halogen lamps and thereby temperaturbeaufschlagt this air is then returned to the preparation room.
  • the domestic appliance may have an additional heating source in the form of a microwave transmitter.
  • the rod-shaped halogen lamps can be used for temperature stabilization in the
  • Condition is even prevented or restricted, that can be viewed in the preparation room by a user.
  • An inventive household appliance for the preparation of food comprises a preparation room, which is limited by walls.
  • domestic appliance at least one light source, which is arranged behind a preparation space limiting wall outside the preparation room and in switched-on state represents a heat source for a preparation in the preparation room.
  • the at least one light source is switched on in a specific operating state of the household appliance for detecting the specific operating state.
  • a light source can be used multifunctional in an improved manner.
  • it serves as a heat source on the other to signal a specific operating condition.
  • illumination that is always reliable for an observer and user of the domestic appliance during operation of the domestic appliance can be made possible and, moreover, in a particularly advantageous manner, at least one specific operating state can even be displayed optically characterized. A user of the domestic appliance can thus immediately recognize whether or which specific operating state is currently set.
  • the visualization of an operating state can thereby be made possible and easily recognized by a user.
  • the light source is preferably arranged behind a perforated rear wall and light can be radiated through the holes in the preparation space.
  • the light source is designed as an annular halogen lamp. This can be made compact and only one such specific lamp is sufficient to enable adequate heat supply on the one hand and illumination and identification of an operating state on the other hand.
  • the light source is preferably attached to the rear wall of the preparation room.
  • This particular immediate attachment to this rear wall it can be kept mechanically stable.
  • it is a reversible solvable Attachment provided so that a simple interchangeability or maintenance is given.
  • simple brackets may be provided, which are formed on a temperature-resistant material.
  • an additional radiator for heating the Reparungsguts in the preparation room outside the preparation room is arranged.
  • this additional radiator is designed as a tubular heater. This allows a compact design and the closest possible attachment to the light source.
  • the additional heating element is thus arranged behind the rear wall of the preparation room.
  • the domestic appliance also includes a fan which circulates the air, so that the preparation material can be prepared by the heated air.
  • the specific operating state of the domestic appliance is the recirculation mode. Especially in this operation can thus be made possible in addition to the radiator by the light source designed as a heat source, an additional temperature application. In addition, it is precisely this operating state visualized by the light source can be identified to the outside, so that it can be easily recognized by a user.
  • the preferably annular halogen body can be used as additional or sole heating and can be used at the same time as additional illumination and recognition feature for Um Kunststoff ceremonies istsart.
  • the radiator is a tubular heater, which is arranged in the circumferential direction of a fan, in particular a fan, at least partially annularly surrounding the fan, in particular the fan.
  • a fan, a tubular heater and a light source are arranged behind an air guide.
  • the tubular heater in an elongated configuration is curved or bent so that it circumferentially at least partially surrounds the fan, the heat given off by him can be circulated relatively uniformly and to the appropriate positions by the fan.
  • the radiator is designed as a tubular heater, which is arranged at least partially annularly circumferentially around the light source.
  • the light source is also designed as a ring-like structure, whereby the design of the tubular heater and the design of the light source are adapted to each other. This allows a compact and space-optimized arrangement can be created, and beyond the interaction of the functionality in terms of lighting on the one hand and heat radiation on the other hand can be improved.
  • the light source is of annular design and in the circumferential direction of a fan partially revolving around the fan, in particular a
  • the ring shape of the light source has a smaller radius than the configuration of a preferably at least partially annular tubular heating element.
  • Fig. 1 is a perspective view of an embodiment of a domestic appliance
  • FIG. 2 is a view of a rear wall of the domestic appliance in a viewing direction from the preparation room; FIG. and
  • Fig. 3 is an illustration of the rear wall of FIG. 2 with removed air guide.
  • a domestic appliance for the preparation of food is shown in a simplified perspective view, which is formed in the embodiment as a baking oven 1.
  • the oven 1 comprises a muffle 2 having side walls, a floor and a ceiling, of which in Fig. 1, only the walls 4 and 5 can be seen and marked.
  • the muffle 2 comprises a rear wall 6.
  • a cooking chamber 3 of the oven 1 is limited, wherein the front side a feed opening 7 is formed, which is closed by a door 8.
  • webs 9 are arranged in pairs, on which baking sheets or grids or the like can be inserted and which define insertion levels.
  • the muffle 2 comprises a front-side flange or frame 10, the door 8 being fastened to this frame 10 by means of hinges 11.
  • the oven 1 furthermore comprises a light source, not shown in FIG. 1, which is arranged outside the cooking chamber 3 behind a wall bounding the cooking chamber 3, in particular an air guide plate, which is assigned to the rear wall 6.
  • the light source When switched on, the light source also represents a heat source for a preparation material in the cooking chamber.
  • the at least one light source is in a specific Operating state of the oven 1 for detecting the specific operating state for a user of the oven 1 is turned on.
  • the multifunctionality of the light source thus makes a contribution to the heating of the food and on the other hand ensures the quick recognition of a specific operating state for a user of the oven 1.
  • the specific operating state of the oven 1 is the circulating air operation which can be visually characterized by the light source. It can be provided that, in addition to this specific operating state, further specific operating states of the oven 1 can be visually displayed by the light source. It can be provided that different specific operating states of the oven 1 can be characterized and displayed visually by different brightnesses and / or colors of the light emitted by the light source.
  • FIG. 2 the rear wall 6 is shown, in which connection a viewing through the cooking chamber 3 is shown on the rear wall 6.
  • the rear wall 6 comprises the already mentioned air guide element 12, which is formed from air guide plate, and connected to the rear wall 6 and associated therewith.
  • the air guide plate 12 has a plurality of continuous recesses 13.
  • a fan 14 is arranged with a fan 15.
  • the fan 15 is rotatably supported about the axis A. By means of the fan 14, an air circulation and thus also the recirculation mode can be realized.
  • FIG. 3 is a representation of the rear wall 6 shown in FIG. 2, wherein in this illustration, the air guide plate 12 is removed. As shown in Fig. 3, in which
  • the tubular heater 16 has an annular portion 17, which viewed in the circumferential direction, the fan 15 rotates.
  • the halogen ring 18 comprises an annular
  • Part area 19 which viewed in the circumferential direction, the fan wheel 15 rotates or is arranged circumferentially to this.
  • the annular portion 19 of the halide ring 18 has a smaller radius than the annular portion 17 of the tubular heater 16th
  • annular portion 17 of the tubular heater 16 and the annular portion 19 of the halide ring 18 is arranged coaxially to the axis A and thus also coaxial with the axis of rotation A of the fan 15.
  • the tubular heater 16, the halogen ring 18 and the fan 14 are arranged outside the cooking chamber 3 and separated by the air guide plate 12 of the cooking chamber 3.
  • the said components are all adjacent to each other behind a single, the cooking chamber 3 limiting surface arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hausgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln, mit einem Zubereitungsraum (3), welcher durch Wände (4, 5, 6) begrenzt ist, und einer Lichtquelle (18), welche hinter einer den Zubereitungsraum (3) begrenzenden Wand (6, 12) außerhalb des Zubereitungsraums (3) angeordnet ist und im eingeschalteten Zustand eine Wärmequelle für ein Zubereitungsgut im Zubereitungsraum (3) ist, wobei die zumindest eine Lichtquelle (18) in einem spezifischen Betriebszustand des Hausgeräts (1) zur Erkennung des spezifischen Betriebszustands eingeschaltet ist.

Description

Hausgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln
Die Erfindung betrifft ein Hausgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln, mit einem Zubereitungsraum, welcher durch Wände begrenzt ist, und zumindest einer Lichtquelle, welche hinter einer den Zubereitungsraum begrenzenden Wand außerhalb des Zubereitungsraumes angeordnet ist und im eingeschalteten Zustand eine Wärmequelle für ein Zubereitungsgut im Zubereitungsraum ist.
Ein derartiges Hausgerät ist aus der US 6,521 ,870 B2 bekannt. Das Hausgerät umfasst einen Lüfter, welcher außerhalb des Zubereitungsraumes angeordnet ist und Luft aus dem Zubereitungsraum durch Löcher in einer Wand nach außen befördert, an stabförmigen Halogenlampen vorbeiströmen lässt und dadurch temperaturbeaufschlagt diese Luft dann wieder in den Zubereitungsraum zurückgeführt wird. Darüber hinaus kann das Hausgerät eine zusätzliche Heizquelle in Form eines Mikrowellensenders aufweisen. Die stabförmigen Halogenlampen können zur Temperaturstabilisierung im
Zubereitungsraum bedarfsabhängig an und abgeschalten werden. Die Lampen dienen somit lediglich als spezifische zusätzliche Wärmequellen, wobei jedoch durch die Taktung die Ausleuchtung nur eingeschränkt gewährleistet werden kann und im ausgeschalteten
Zustand sogar verhindert oder einschränkt wird, dass in den Zubereitungsraum von einem Nutzer eingesehen werden kann.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hausgerät zu schaffen, bei welchem die Nutzerfreundlichkeit einer multifunktional verwendeten Lichtquelle verbessert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Hausgerät, welches die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, gelöst.
Ein erfindungsgemäßes Hausgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln umfasst einen Zubereitungsraum, welcher durch Wände begrenzt ist. Darüber hinaus umfasst das
Hausgerät zumindest eine Lichtquelle, welche hinter einer den Zubereitungsraum begrenzenden Wand außerhalb des Zubereitungsraums angeordnet ist und im eingeschalteten Zustand eine Wärmequelle für ein Zubereitungsgut im Zubereitungsraum darstellt. Die zumindest eine Lichtquelle ist in einem spezifischen Betriebszustand des Hausgeräts zur Erkennung des spezifischen Betriebszustands eingeschaltet. Durch diese Ausgestaltung kann eine Lichtquelle multifunktional in verbesserter Weise verwendet werden. Zum einen dient sie als Wärmequelle zum anderen zur Signalisierung eines spezifischen Betriebszustands. Dadurch kann die für einen Beobachter und Nutzer des Hausgeräts stets zuverlässige Ausleuchtung im Betrieb des Hausgeräts ermöglicht werden und darüber hinaus in besonders vorteilhafter Weise zumindest ein spezifischer Betriebszustand sogar optisch charakterisiert angezeigt werden. Ein Nutzer des Hausgeräts kann somit sofort erkennen, ob bzw. welcher spezifischer Betriebszustand gerade eingestellt ist.
Die Visualisierung eines Betriebszustands kann dadurch ermöglicht werden und von einem Nutzer einfach erkannt werden.
Vorzugsweise ist die Lichtquelle hinter einer gelochten Rückwand angeordnet und Licht ist durch die Löcher in dem Zubereitungsraum einstrahlbar.
Vorzugsweise ist die Lichtquelle als ringförmige Halogenlampe ausgebildet. Diese kann kompakt aufgebaut werden und es reicht lediglicht eine einzige derartige spezifische Lampe aus, um eine ausreichende Wärmezufuhr einerseits und eine Ausleuchtung und Kenntlichmachung eines Betriebszustands andererseits ermöglichen zu können.
Darüber hinaus kann durch die ringförmige Ausgestaltung der Halogenlampe ein besonders effektives und homogeneres Einstrahlen des Lichts durch die Löcher der Rückwand in den Zubereitungsraum sichergestellt werden.
Nicht zuletzt kann durch diese spezifische Formgebung auch eine einfache Anbringung und Befestigung gewährleistet werden.
Die Lichtquelle ist vorzugsweise an der Rückwand des Zubereitungsraums befestigt. Durch diese insbesondere unmittelbare Anbringung an dieser Rückwand kann diese mechanisch stabil gehalten werden. Insbesondere ist dabei eine reversibel lösbare Anbringung vorgesehen, so dass eine einfache Austauschbarkeit oder Wartungsmöglichkeit gegeben ist.
In diesem Zusammenhang können einfache Halterungen vorgesehen sein, welche an einem temperaturbeständigen Material ausgebildet sind.
Vorzugsweise ist ein zusätzlicher Heizkörper zum Erwärmen des Zubereitungsguts im Zubereitungsraum außerhalb des Zubereitungsraums angeordnet.
Insbesondere ist dieser zusätzliche Heizkörper als Rohrheizkörper ausgebildet. Dieser ermöglicht einen kompakten Aufbau und eine möglichst nahe benachbarte Anbringung zur Lichtquelle. Insbesondere ist somit der zusätzliche Heizkörper hinter der Rückwand des Zubereitungsraums angeordnet.
Vorzugsweise umfasst das Hausgerät auch einen Lüfter, welcher die Luft zirkulierend fördert, so dass durch die erwärmte Luft das Zubereitungsgut zubereitet werden kann.
Besonders bevorzugt ist der spezifische Betriebszustand des Hausgeräts der Umluftbetrieb. Gerade bei diesem Betrieb kann somit vorzugsweise neben dem Heizkörper durch die als Wärmequelle ausgebildete Lichtquelle eine zusätzliche Temperaturbeaufschlagung ermöglicht werden. Darüber hinaus kann gerade dieser Betriebszustand durch die Lichtquelle visualisiert nach außen kenntlich gemacht werden, so dass er von einem Nutzer einfach erkannt werden kann.
Es kann auch durch die spezifische Betriebsart der Lichtquelle ein anderer Betriebszustand des Hausgeräts optisch kenntlich gemacht werden. In diesem Zusammenhang kann beispielsweise auch die Schnellheizfunktion visualisiert dargestellt werden.
Es kann vorzugsweise auch vorgesehen sein, dass unterschiedlichen Betriebszuständen des Hausgeräts unterschiedliche Helligkeiten und/oder Farben des von der Lichtquelle emittierten Lichts zugeordnet sind. Dadurch können verschiedene Betriebszustände visuell kenntlich gemacht und einfacher erkannt werden. Bevorzugt kann somit eine spezifizierte Ausleuchtung und/oder visuelle Darstelllung von Betriebsarten in Verbindung mit dem Umluftsystem des Hausgeräts realisiert werden. Der vorzugsweise ringförmige Halogenkörper kann als Zusatz- oder alleinige Heizung verwendet werden und gleichzeitig als zusätzliche Ausleuchtung und Erkennungsmerkmal für Umluftbetriebsarten verwendet werden.
Vorzugsweise ist der Heizkörper ein Rohrheizkörper, welcher in Umfangsrichtung eines Lüfters, insbesondere eines Lüfterrads, zumindest teilweise ringartig umlaufend um den Lüfter, insbesondere das Lüfterrad angeordnet ist. Es kann somit vorgesehen sein, dass vorzugsweise hinter einem Luftleitblech ein Lüfter, ein Rohrheizkörper und auch eine Lichtquelle angeordnet sind. In dem in der spezifischen Ausgestaltung der Rohrheizkörper in einer länglichen Ausgestaltung so gekrümmt bzw. gebogen ist, dass er umfangsseitig um das Lüfterrad zumindest teilweise umläuft, kann die von ihm abgegebene Wärme relativ gleichmäßig und an die entsprechenden Positionen durch den Lüfter zirkuliert werden.
Vorzugsweise ist der Heizkörper als Rohrheizkörper ausgebildet, welcher zumindest teilweise ringartig umlaufend um die Lichtquelle angeordnet ist. Insbesondere ist die Lichtquelle auch als ringartige Struktur konzipiert, wodurch die Ausgestaltung des Rohrheizkörpers und die Ausgestaltung der Lichtquelle aneinander angepasst sind. Dadurch kann eine kompakte und bauraumoptimierte Anordnung geschaffen werden, und darüber hinaus die Wechselwirkung der Funktionalität im Hinblick auf Beleuchtung einerseits und Wärmeabstrahlung andererseits verbessert werden.
Besonders bevorzugst erweist es sich, wenn die Lichtquelle ringförmig ausgebildet ist und in Umfangsrichtung eines Lüfters teilweise umlaufend um den Lüfter, insbesondere ein
Lüfterrad, angeordnet ist. Vorzugsweise weist die Ringform der Lichtquelle einen kleineren Radius auf als die Ausgestaltung eines vorzugsweise zumindest bereichsweise ringförmigen Rohrheizkörpers. Insbesondere sind die zumindest teilweise ringförmige
Lichtquelle und der zumindest teilweise ringförmige Rohrheizkörper koaxial angeordnet. Darüber hinaus ist vorzugsweise vorgesehen, dass diese Koaxialität auch mit der
Drehachse des Lüfterrads gegeben ist. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Hausgeräts;
Fig. 2 eine Ansicht auf eine Rückwand des Hausgeräts bei einer Betrachtungsrichtung von dem Zubereitungsraum; und
Fig. 3 eine Darstellung der Rückwand gemäß Fig. 2 mit abgenommenem Luftleitelement.
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist in einer vereinfachten perspektivischen Darstellung ein Hausgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln dargestellt, welches im Ausführungsbeispiel als Backofen 1 ausgebildet ist. Der Backofen 1 umfasst eine Muffel 2, die seitliche Wände, einen Boden und eine Decke aufweist, von denen in Fig. 1 lediglich die Wände 4 und 5 zu erkennen und gekennzeichnet sind. Darüber hinaus umfasst die Muffel 2 eine Rückwand 6.
Durch die Muffel 2 ist ein Garraum 3 des Backofens 1 begrenzt, wobei frontseitig eine Beschickungsöffnung 7 ausgebildet ist, welche durch eine Tür 8 verschließbar ist. An Seitenwänden 4 der Muffel 2 sind paarweise gegenüberliegend Stege 9 angeordnet, auf welchen Backbleche oder Gitter oder dergleichen eingeschoben werden können und welche Einschubebenen definieren.
Die Muffel 2 umfasst einen frontseitigen Flansch bzw. Rahmen 10, wobei die Tür 8 mittels Scharniere 11 an diesem Rahmen 10 befestigt ist.
Der Backofen 1 umfasst des Weiteren eine in Fig. 1 nicht gezeigte Lichtquelle, welche hinter einer den Garraum 3 begrenzenden Wand, insbesondere einem Luftleitblech, welches der Rückwand 6 zugeordnet ist, außerhalb des Garraums 3 angeordnet ist. Im eingeschalteten Zustand stellt die Lichtquelle auch eine Wärmequelle für ein Zubereitungsgut im Garraum dar. Die zumindest eine Lichtquelle ist in einem spezifischen Betriebszustand des Backofens 1 zur Erkennung des spezifischen Betriebszustands für einen Nutzer des Backofens 1 eingeschaltet.
Die Multifunktionalität der Lichtquelle ermöglicht somit einerseits einen Beitrag zur Erwärmung des Garguts und gewährleistet andererseits die schnelle Erkennbarkeit eines spezifischen Betriebszustandes für einen Nutzer des Backofens 1.
Vorzugsweise ist der spezifische Betriebszustand des Backofens 1 der Umluftbetrieb welcher durch die Lichtquelle visuell gekennzeichnet werden kann. Es kann vorgesehen sein, dass neben diesem spezifischen Betriebszustand auch weitere spezifische Betriebszustände des Backofens 1 durch die Lichtquelle visuell angezeigt werden können. Es kann vorgesehen sein, dass unterschiedliche spezifische Betriebszustände des Backofens 1 durch unterschiedliche Helligkeiten und/oder Farben des durch die Lichtquelle emittierten Lichts charakterisiert und visuell dargestellt werden können.
In Fig. 2 ist die Rückwand 6 gezeigt, wobei in diesem Zusammenhang eine Betrachtung durch den Garraum 3 auf die Rückwand 6 gezeigt ist. Die Rückwand 6 umfasst das bereits erwähnte Luftleitelement 12, welches aus Luftleitblech ausgebildet ist, und mit der Rückwand 6 verbunden und dieser zugeordnet ist. Das Luftleitblech 12 weist eine Vielzahl von durchgängigen Aussparungen 13 auf. In einem Zwischenraum zwischen dem Luftleitblech 12 und der Rückwand 6 ist ein Lüfter 14 mit einem Lüfterrad 15 angeordnet. Das Lüfterrad 15 ist um die Achse A drehbar gelagert. Mittels dem Lüfter 14 kann eine Luftzirkulation und somit auch der Umluftbetrieb realisiert werden.
In Fig. 3 ist eine Darstellung der Rückwand 6 gemäß Fig. 2 gezeigt, wobei bei dieser Darstellung das Luftleitblech 12 abgenommen ist. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, ist in dem
Zwischenraum zwischen der Rückwand 6 und dem Luftleitblech 12 ein Rohrheizkörper 16 angeordnet. Der Rohrheizkörper 16 weist einen ringförmigen Teilbereich 17 auf, welcher in Umfangsrichtung betrachtet das Lüfterrad 15 umläuft. Darüber hinaus ist in dem
Zwischenraum zwischen der Rückwand 6 und dem Luftleitblech 12 eine als Halogenring 18 ausgebildete Lichtquelle angeordnet. Der Halogenring 18 umfasst einen ringförmigen
Teilbereich 19, welcher in Umfangsrichtung betrachtet das Lüfterrad 15 umläuft bzw. umlaufend zu diesem angeordnet ist. Darüber hinaus ist gemäß der Darstellung in Fig. 3 zu erkennen, dass der ringförmige Teilbereich 19 des Halogenrings 18 einen kleineren Radius aufweist als der ringförmige Teilbereich 17 des Rohrheizkörpers 16.
Im Ausführungsbeispiel ist der ringförmige Teilbereich 17 des Rohrheizkörpers 16 und der ringförmige Teilbereich 19 des Halogenrings 18 koaxial zur Achse A angeordnet und somit auch koaxial zur Drehachse A des Lüfterrads 15 positioniert.
Der Rohrheizkörper 16, der Halogenring 18 und der Lüfter 14 sind außerhalb des Garraums 3 angeordnet und durch das Luftleitblech 12 von dem Garraum 3 separiert. Darüber hinaus sind die genannten Komponenten allesamt benachbart zueinander hinter einer einzigen, den Garraum 3 begrenzenden Fläche angeordnet.

Claims

Patentansprüche
1. Hausgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln, mit einem Zubereitungsraum (3), welcher durch Wände (4, 5, 6) begrenzt ist, und einer Lichtquelle (18), welche hinter einer den Zubereitungsraum (3) begrenzenden Wand (6, 12) außerhalb des
Zubereitungsraums (3) angeordnet ist und im eingeschalteten Zustand eine Wärmequelle für ein Zubereitungsgut im Zubereitungsraum (3) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lichtquelle (18) in einem spezifischen Betriebszustand des Hausgeräts (1 ) zur Erkennung des spezifischen Betriebszustands eingeschaltet ist.
2. Hausgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (18) hinter einer gelochten Fläche (12) angeordnet ist, und Licht durch die Löcher (13) in den Zubereitungsraum (3) einstrahlbar ist.
3. Hausgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (18) als ringförmige Halogenlampe ausgebildet ist.
4. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzlicher Heizkörper (16) zum Erwärmen des Zubereitungsguts außerhalb des Zubereitungsraums (3) angeordnet ist.
5. Hausgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper (16) ein Rohrheizkörper ist.
6. Hausgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper (16) hinter einer der Rückwand (6) zugeordneten Fläche (12) angeordnet ist.
7. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper (16) ein Rohrheizkörper ist, welcher in
Umfangsrichtung eines Lüfters (14), insbesondere eines Lüfterrads (15), zumindest teilweise ringartig umlaufend um den Lüfter (14), insbesondere das Lüfterrad (15), angeordnet ist.
8. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper (16) ein Rohrheizkörper ist, welcher zumindest teilweise ringartig umlaufend um die Lichtquelle (18) angeordnet ist.
9. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der spezifische Betriebszustand des Hausgeräts (1 ) der Umluftbetrieb ist.
10. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der spezifische Betriebszustand des Hausgeräts (1 ) die Schnellheizfunktion ist.
11. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedlichen Betriebszuständen des Hausgeräts (1 ) unterschiedliche Helligkeiten und/oder Farben des von der Lichtquelle (18) emittierten Lichts zugeordnet sind.
12. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (18) ringförmig ausgebildet ist und in Umfangsrichtung eines Lüfters (14) zumindest teilweise umlaufend um den Lüfter (14), insbesondere ein
Lüfterrad (15), angeordnet ist.
13. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lüfterrad (15) eines Lüfters (14), ein ringförmiger Teilbereich (19) der Lichtquelle (18) und ein ringförmiger Teilbereich (17) eines zusätzlichen Heizkörpers
(16) zum Erwärmen des Zubereitungsguts koaxial angeordnet sind.
PCT/EP2008/065363 2007-12-06 2008-11-12 Hausgerät zur zubereitung von lebensmitteln WO2009071423A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058689.4A DE102007058689B4 (de) 2007-12-06 2007-12-06 Hausgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln
DE102007058689.4 2007-12-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009071423A2 true WO2009071423A2 (de) 2009-06-11
WO2009071423A3 WO2009071423A3 (de) 2010-04-08

Family

ID=40621108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/065363 WO2009071423A2 (de) 2007-12-06 2008-11-12 Hausgerät zur zubereitung von lebensmitteln

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007058689B4 (de)
WO (1) WO2009071423A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027900B4 (de) 2009-07-21 2024-05-29 BSH Hausgeräte GmbH Backofen mit einer Beleuchtungseinrichtung für den Behandlungsraum
DE102012218002A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8131827U1 (de) * 1981-10-31 1983-04-14 Meister, Siegfried, 8910 Landsberg Vorrichtung zur waermebehandlung von nahrungsmitteln mittels eines dampf-luft-gemisches
DE4006290A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Rinnai Kk Ofen
DE19731544A1 (de) * 1997-07-23 1999-01-28 Gaggenau Hausgeraete Gmbh Dampfgarofen mit einer Dampferzeugereinheit
US5990454A (en) * 1997-09-23 1999-11-23 Quadlux, Inc. Lightwave oven and method of cooking therewith having multiple cook modes and sequential lamp operation
US6333492B1 (en) * 1999-03-30 2001-12-25 General Electric Company Thermal compensation for visible light cooking oven
US20020088790A1 (en) * 2001-01-11 2002-07-11 Nolan Kevin Farrelly Thermal/convection oven including halogen lamps
EP1788849A2 (de) * 2000-11-10 2007-05-23 Lg Electronics Inc. Heizssystem für Mikrowellenofen
WO2007134061A2 (en) * 2006-05-09 2007-11-22 Thermal Solutions, Inc. Magnetic element temperature sensors
JP2007327676A (ja) * 2006-06-07 2007-12-20 Hitachi Appliances Inc 加熱調理器
DE102008025886A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-03 Schott Ag Backofenmuffel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442812C1 (de) * 1984-11-23 1986-05-28 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München Backofen mit einem Umluftgebläse
DE19828641A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-30 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Backofen mit bewegbarem Heizelement
KR100288933B1 (ko) * 1998-11-23 2001-05-02 구자홍 광파히터를 사용하는 전자레인지의 히터커버
GB2353897B (en) * 1999-08-31 2002-02-20 Lg Electronics Inc Microwave lighting apparatus
AU2002221618A1 (en) * 2000-09-29 2002-04-08 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Microwave device
DE10203610A1 (de) * 2002-01-30 2003-07-31 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Lichtwellenofen mit Strahlungslampen unterschiedlicher Farbtemperatur

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8131827U1 (de) * 1981-10-31 1983-04-14 Meister, Siegfried, 8910 Landsberg Vorrichtung zur waermebehandlung von nahrungsmitteln mittels eines dampf-luft-gemisches
DE4006290A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Rinnai Kk Ofen
DE19731544A1 (de) * 1997-07-23 1999-01-28 Gaggenau Hausgeraete Gmbh Dampfgarofen mit einer Dampferzeugereinheit
US5990454A (en) * 1997-09-23 1999-11-23 Quadlux, Inc. Lightwave oven and method of cooking therewith having multiple cook modes and sequential lamp operation
US6333492B1 (en) * 1999-03-30 2001-12-25 General Electric Company Thermal compensation for visible light cooking oven
EP1788849A2 (de) * 2000-11-10 2007-05-23 Lg Electronics Inc. Heizssystem für Mikrowellenofen
DE60125894T2 (de) * 2000-11-10 2007-05-31 Lg Electronics Inc. Heizssystem für Mikrowellenofen
US20020088790A1 (en) * 2001-01-11 2002-07-11 Nolan Kevin Farrelly Thermal/convection oven including halogen lamps
WO2007134061A2 (en) * 2006-05-09 2007-11-22 Thermal Solutions, Inc. Magnetic element temperature sensors
JP2007327676A (ja) * 2006-06-07 2007-12-20 Hitachi Appliances Inc 加熱調理器
DE102008025886A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-03 Schott Ag Backofenmuffel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007058689B4 (de) 2022-11-17
DE102007058689A1 (de) 2009-06-10
WO2009071423A3 (de) 2010-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121245T2 (de) Dampferzeugungsmechanismus im Feld von Kochgefässen
DE112008002708B4 (de) Luftzirkulation für ein Gargerät mit einem Kombinations-Heizsystem
DE102005024230B4 (de) Gasherd
DE102015116016B4 (de) Kochgerät
DE102007008897A1 (de) Versenkbares Bedienelement für ein Hausgerät und Hausgerät, insbesondere Backofen
EP1598682A2 (de) Faseroptische Vorrichtung zur Innenbeleuchtung von Küchen und Hausgeräten
DE19939673B4 (de) Garofen mit Auslaßphase
DE102015117310A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Innenbeleuchtung eines Gargeräts sowie Gargerät
EP2746678A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Gargeräte
DE69929556T2 (de) Kühlvorrichtung für Halogenlampen in Mikrowellenöfen
WO1990008449A1 (de) Kombinierter mikrowellen-, infrarot- und konvektionsofen
WO2009071423A2 (de) Hausgerät zur zubereitung von lebensmitteln
EP3059506A1 (de) Haushaltgerätesystem und verfahren zum betreiben
DE69917608T2 (de) Mikrowellenofen mit Strahlungsheizelement
DE60121127T2 (de) Belüftungsstruktur bei einem Mikrowellenofen und die Lampenausrüstungstruktur dergleichen
EP2267358A2 (de) Beleuchtungseinrichtung für den Behandlungsraum von Hausgeräten
EP3051213B1 (de) Dunstabzugshaube
EP2333425B1 (de) Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einem Gebläse und einer Lampe zum Beleuchten des Garraums
DE10031660B4 (de) Backofen
DE102010041515A1 (de) Trägermodul für ein Gargerät sowie Gargerät, insbesondere Backofen mit einem Trägermodul
DE2649528A1 (de) Elektroherd fuer den haushaltsgebrauch
DE202016002911U1 (de) Zusatzanordnung für ein pfannenartiges Kochgerät
DE102011083460A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät
DE3010253C2 (de) Mikrowellen-Kochherd
WO2018116058A1 (de) Gargerätevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08856208

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2