WO2009071221A1 - Siebsystem mit rohrförmigem sieb und verfahren zum betrieb eines siebsystems mit rohrförmigen sieb - Google Patents

Siebsystem mit rohrförmigem sieb und verfahren zum betrieb eines siebsystems mit rohrförmigen sieb Download PDF

Info

Publication number
WO2009071221A1
WO2009071221A1 PCT/EP2008/009972 EP2008009972W WO2009071221A1 WO 2009071221 A1 WO2009071221 A1 WO 2009071221A1 EP 2008009972 W EP2008009972 W EP 2008009972W WO 2009071221 A1 WO2009071221 A1 WO 2009071221A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
screen
tube
sieve
tubular
component
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/009972
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen KISING
Original Assignee
Artech Systems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artech Systems Ag filed Critical Artech Systems Ag
Priority to DE202008017901U priority Critical patent/DE202008017901U1/de
Priority to AU2008333606A priority patent/AU2008333606B2/en
Priority to AT08857543T priority patent/ATE529196T1/de
Priority to DK08857543.6T priority patent/DK2217388T3/da
Priority to CA2708019A priority patent/CA2708019C/en
Priority to US12/746,412 priority patent/US8453845B2/en
Priority to JP2010536356A priority patent/JP5582536B2/ja
Priority to CN2008801252835A priority patent/CN101925415B/zh
Priority to EP08857543A priority patent/EP2217388B1/de
Priority to ES08857543T priority patent/ES2376029T3/es
Publication of WO2009071221A1 publication Critical patent/WO2009071221A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/42Drive mechanisms, regulating or controlling devices, or balancing devices, specially adapted for screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B2230/00Specific aspects relating to the whole B07B subclass
    • B07B2230/04The screen or the screened materials being subjected to ultrasonic vibration

Definitions

  • the invention relates to a screening system according to the preamble of claim 1 and a method for operating a screening system according to the preamble of claim 13.
  • screening machines For this purpose, generally known screening machines are used which use screen systems which differ in particular by the design and orientation of the screens used.
  • Conventional vibratory and tumble screening machines use screens which have a screen fabric stretched in a frame and substantially planar, which is oriented substantially perpendicular to the desired direction of flow of the material. Screenings which do not fulfill the classification conditions imposed by the openings in the screen fabric remain behind in the screen; only screenings that fulfill the classification condition can leave the screen.
  • centrifugal screening machines also known as eddy-current screening machines, are used.
  • Such a screening machine is known for example from DE 30 19 113 C2.
  • the screening system used comprises a tubular screen inside which the screenings are conveyed
  • the tubular screen can consist of a tube with screen openings arranged directly in the wall of the tube but it may also be stretched by a screen mesh strapped to a screen frame defining at least the length and cross section of a tube so that the screen mesh forms at least part of the surface of the tubular screen, and more particularly not only in one plane
  • embodiments are also conceivable in which both a tube with screen openings and an additional screen fabric surrounding this tube are provided.
  • a tube is an elongate hollow body with an opening passing through it lengthwise and generally of cylindrical cross-section; accordingly, the adjective "tubular" describes an article having the shape of a tube as defined above.
  • the sieving effect of the tubular sieve is achieved by causing a passage of the material to be sieved through the sieve openings and / or the sieve fabric which forms at least part of the tube wall.
  • One possibility, which is used in particular at relatively low concentrations of the material to be screened, is inside the tubular screen to provide the material transporting fluid flow which is provided with such a swirling, that a material transport through the screen openings and / or the screen fabric comes.
  • a so-called "racket system” ie a usually made of metal rotor linkage is provided, which is guided along the wall of the tubular screen and pushes the screenings through the screen openings and / or the screen fabric and optionally provided radial openings of the frame structure.
  • the invention is based on the finding that excitation of a tubular screen by means of ultrasound leads to a significant increase in the throughput of screenings, when the amplitude of the ultrasonic excitation has both a component in the radial direction and a component in the axial direction of the tubular screen.
  • a sieve system therefore has a tube which has at least one section (12) with sieve openings which are arranged directly in the wall of the tube and / or a sieve cloth which is placed on a sieve frame which at least has the length and the cross section of a sieve frame Defined tube is stretched, so that the mesh forms at least a portion of the wall of the tubular sieve, and at least one ultrasonic converter and at least one arranged between ultrasonic converter and the screen frame feed line conductor, wherein the tube or the screen frame by means of the ultrasonic converter and the lead scarf conductor an ultrasound excitation can be exposed and wherein the one or more lead conductors are configured such that the amplitude of the ultrasound excitation transmitted to the tube or screen frame comprises a component in a direction perpendicular to a central axis of the tubular screen and a component in a parallel direction having the central axis of the tubular screen.
  • both components of the amplitude of the ultrasonic excitation at a single point of contact between the feed line conductor and pipe or screen frame are transmitted. This allows a particularly cost-effective design with only one ultrasonic converter and only one feed line sound conductor.
  • the one feed line sound conductor has at least one curved area.
  • the angle of curvature of the curved region is above 0 degrees and at most at 90 degrees, with a bend angle of 90 degrees being most suitable for most applications.
  • a particularly robust and interference-resistant embodiment of the screen system is obtained by providing firm connections between the feed line conductor and the surface of the tube or surface of the screen frame. This can be done in particular by screwing or welding.
  • the provision of a fixed connection between the feed line conductor and the ultrasonic converter has proven to be conducive to the robustness and interference resistance of the screening system.
  • the screwing is suitable to produce such a solid connection.
  • the presence of a component in a direction perpendicular to a central axis of the tubular screen and a component in a direction parallel to the central axis may also be present of the tubular screen can be achieved in that the direction of the amplitude of the ultrasound excitation, which is transmitted through different feed line conductors to the pipe or the screen frame, is different.
  • This embodiment of the invention has proven particularly useful when a particularly targeted
  • a pipe with sieve openings which are arranged directly in the wall of the tube and / or a screen fabric, which strained on a screen frame, which defines at least the length and the cross section of a tube is so that the screen fabric at least forms part of the surface of the tubular screen, the tube with the screen openings or the screen frame with an ultrasonic excitation with an amplitude are excited, which is a component in the direction perpendicular to a central axis of the tubular sieve and a component in a direction parallel to the central axis of the tubular screen.
  • the process can be carried out with particularly low material expenditure if the amplitude which a component has in the direction perpendicular to a central axis of the tubular sieve and a component in a direction parallel to the central axis of the tubular sieve is produced by exactly one feed line sound conductor.
  • a particularly well controllable size distribution of the two components of the oscillation amplitude is achieved if the amplitude, which is a component in the direction perpendicular to a A central axis of the tubular sieve and a component parallel to the central axis of the tubular sieve, is produced by more than one feeder acoustic conductor.
  • FIG. 1 shows a sieve system with a tubular sieve according to a first embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows a sieve system with a tubular sieve according to a third embodiment of the invention
  • FIG. 1 shows a screening system 1 with a tubular sieve 10, which in the illustrated embodiment has the form of a hollow sieve 10.
  • Cylinder has.
  • the tubular sieve 10 consists of a tube 11 having two annular end portions 111, 112, between which a cylindrical portion 113 is disposed.
  • a cylindrical portion 113 is disposed in the cylindrical region 113.
  • the tube 11 in the cylindrical portion 113 has a plurality of reinforcing ribs 12, which are drawn dark to distinguish them from the areas with screen openings.
  • the use of two feed scarf ladders 14 and two ultrasonic converters 13 in this embodiment serves, in particular, to increase the vibrational energy transmitted to the tube 11. It has the central axis A-A.
  • the tube 11 is connected via the feed line conductor 14 with the
  • Ultrasonic converters 13 mechanically connected.
  • the lead scarf ladder 14 are curved.
  • an ultrasound transducer with an oscillation amplitude which is directed parallel to the central axis AA, fed into the feed line conductor 14 by the ultrasonic converter 13.
  • the curvature of the feed line conductor 14 causes the oscillation amplitude receives an additional, perpendicular to the central axis AA component.
  • the exact division of the components is determined by the geometric configuration of the feed line conductors 14, in particular by their curvature.
  • the ultrasonic vibration is transmitted to the tube 11. The vibration caused thereby spreads via the pipe 11.
  • the longitudinal component of the amplitude of the ultrasound excitation particularly promotes a propagation of the ultrasound over the entire length of the tubular sieve, while the transversal component particularly increases the efficiency of the sieving process at any given location of the tube 11.
  • FIG. 2 shows a screening system 2 with a tubular sieve 10, which in the illustrated embodiment has the shape of a hollow cylinder.
  • the tubular sieve 10 consists of a tube 11 which has two annular end portions 111, 112, between which a cylindrical region 113 is arranged.
  • a cylindrical region 113 In the cylindrical region 113 are a plurality of bright areas 114, in which the tube
  • the tube 11 in the cylindrical region 113 has numerous small screen openings, which are not drawn individually because of their small size for reasons of clarity.
  • the tube 11 in the cylindrical region 113 has a plurality of reinforcing ribs
  • the sieve system has the central axis AA.
  • the tubular sieve is surrounded by a housing 15, through which the feed line conductors 14 are guided.
  • the ultrasonic converter 13 are outside the housing and thus outside the area in which a contact with screenings would be possible arranged.
  • the tube 11 is mechanically connected via the feed line conductors 14 with the ultrasonic converters 13.
  • the feed line conductors 24 are designed in FIG. 2 with two regions of curvature.
  • an ultrasound vibration with an oscillation amplitude which is directed parallel to the central axis A - A, is fed into the supply line sound conductor 24 by the ultrasound converters 13.
  • the curvature of the feed line conductor 24 causes vibration amplitude receives an additional, perpendicular to the central axis A-A component.
  • the exact division of the components is determined by the geometric configuration of the feed line conductors 24, in particular by their curvature.
  • the ultrasonic vibration is transmitted to the tube 11.
  • the vibration of the tube 11 caused thereby spreads across the tube 11.
  • the longitudinal component of the amplitude of the ultrasound excitation in particular promotes a propagation of the ultrasound over the entire length of the tubular sieve, while The transverse component particularly increases the efficiency of the screening process.
  • FIG. 3 shows a screening system 3 with a tubular sieve 30.
  • the sieve 30 consists of a sieve cloth 32 and a sieve frame 31.
  • the sieve frame consists of four annular sections 311, 312, 313, 314 which define the cross section of a tube or hollow cylinder , which are connected to each other via two connecting strips 316, 317, which likewise belong to the frame, by means of which the length of the tube is predetermined.
  • the screen cloth 32 is stretched on the screen frame such that the screen cloth 32 forms at least part of the surface of the tubular screen 30. In particular, the screen cloth 32 is not arranged in one plane only.
  • FIG. 3 shows two ultrasound converters 13 and two feed sound conductors 34, which each have two regions of curvature in FIG.
  • the feed line conductors are connected to the screen frame 31 at contact points 315.
  • an ultrasound vibration with an oscillation amplitude which is directed parallel to the central axis AA of the tubular screen 30, is fed into the supply sound conductors 34 by the ultrasonic converters 13.
  • the curvature of the feed line conductors 34 results in the oscillation amplitude being given an additional component perpendicular to the central axis AA.
  • the ultrasonic vibration is transmitted to the screen frame 31.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Siebsystem (1, 2, 3) mit einem rohrförmigen Sieb (10, 30), welches ein Rohr (11) das zumindest einen Abschnitt (12) mit Sieböffnungen, die direkt in der Wandung des Rohres angeordnet sind, besitzt, und/oder welches einen Siebrahmen (31), der zumindest die Länge und den Querschnitt eines Rohres definiert, und ein Siebgewebe (32), das auf den Siebrahmen (31), gespannt ist, so dass das Siebgewebe (32) zumindest einen Teil der Oberfläche des rohrförmigen Siebs (10, 30) bildet, aufweist, wobei das Siebsystem (1, 2, 3) mindestens einen Ultraschallkonverter (13) und mindestens einen zwischen dem Ultraschallkonverter (13) und dem Rohr (11) oder dem Siebrahmen (31) angeordneten Zuleitungsschallleiter (14, 24, 34) aufweist, wobei der oder die Zuleitungsschallleiter (14, 24, 34) so ausgestaltet sind, dass die auf das Rohr (11) oder auf den Siebrahmen (31) übertragene Amplitude der Ultraschallanregung eine Komponente in senkrechter Richtung zu einer Mittelachse (A-A) des rohrförmigen Siebs (10, 30) und eine Komponente in paralleler Richtung zu der Mittelachse (A-A) des rohrförmigen Siebs (10,30) aufweist sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Siebsystems (1, 2, 3).

Description

Siebsystem mit rohrföπnigem Sieb und Verfahren zum Betrieb eines Siebsystems mit rohrförmigem Sieb
Die Erfindung betrifft ein Siebsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Betrieb eines Siebsystems gemäß dem Oberbegriff das Anspruchs 13.
In der Industrie gibt es eine Vielzahl von Anwendungen, bei denen es wünschenswert ist, eine Größenklassierung eines Mate- rials zu erreichen und/oder eine Partikelagglomeration zu vermeiden bzw. -wenn sie bereits aufgetreten ist- aufzubrechen.
Zu diesem Zweck werden allgemein bekannte Siebmaschinen eingesetzt, die Siebsysteme verwenden, welche sich insbesondere durch die Ausgestaltung und Ausrichtung der verwendeten Siebe unterscheiden. Bei gängigen Vibrations- und Taumelsiebmaschinen werden Siebe benutzt, die ein in einem Rahmen gespanntes, im wesentlichen eine Ebene bildendes Siebgewebe aufweisen, das im Wesentlichen senkrecht zur erwünschten Fließrichtung des Materials ausgerichtet ist. Siebgut, das die durch die Öffnungen des Siebgewebes vorgegebene Klassifikationsbedingung nicht erfüllt, bleibt im Sieb zurück; lediglich Siebgut, das die Klassifikationsbedingung erfüllt kann das Sieb verlassen.
Während diese Klassen von Siebmaschinen auf Grund der von ihnen verwendeten Siebanordnung für Anwendungen, bei denen das Siebgut portionsweise zugeführt wird gut verwendbar sind, sind sie schlecht für den Einsatz bei kontinuierlicher Zufuhr von Siebgut geeignet. Insbesondere in solchen Fällen werden Zent- rifugalsiebmaschinen, die auch unter der Bezeichnung Wirbelstromsiebmaschinen bekannt sind, verwendet. Eine solche Siebmaschine ist beispielsweise aus der DE 30 19 113 C2 bekannt. Bei der in dieser Patentanmeldung als „Zentrifugalsiebmaschine" bezeichneten Art von Siebmaschine weist das verwendete Siebsystem ein rohrförmiges Sieb auf, in dessen Inneres das Siebgut gefördert wird. Das rohrförmige Sieb kann aus einem Rohr mit Sieböffnungen, die direkt in der Wandung des Rohres angeordnet sind bestehen, es kann aber auch durch ein Siebgewebe, das auf einen Siebrahmen, der zumindest die Länge und den Querschnitt eines Rohres definiert, gespannt ist, so dass das Siebgewebe zumindest einen Teil der Oberfläche des rohr- förmigen Siebs bildet und insbesondere nicht nur in einer Ebene angeordnet ist, gebildet werden. Darüber hinaus sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen sowohl ein Rohr mit Sieböffnungen als auch ein dieses Rohr umgebendes zusätzliches Siebgewebe vorgesehen sind.
Ein Rohr im Sinne dieser Patentschrift ist ein länglicher Hohlkörper mit einer ihn der Länge nach durchsetzenden Öffnung und in der Regel zylindrischem Querschnitt; entsprechend beschreibt das Adjektiv „rohrförmig" einen Gegenstand, der die Form eines Rohres im Sinne der vorstehend verwendeten Definition aufweist.
Die Siebwirkung des rohrförmigen Siebes wird erzielt, indem ein Durchtritt des zu siebenden Material durch die Sieböffnun- gen und/oder das Siebgewebe, die bzw. das zumindest einen Teil der Rohrwandung bilden, bewirkt wird. Um sicherzustellen, dass es zu einem nennenswerten Materialdurchsatz durch die Sieböffnungen und/oder das Siebgewebe kommt, gibt es zwei besonders verbreitete Ansätze: Eine Möglichkeit, die insbesondere bei relativ geringen Konzentrationen des zu siebenden Materials angewendet wird besteht darin, im Innern des rohrförmigen Siebes eine das Material transportierende Fluidströmung vorzusehen, welche mit einer derartigen Verwirbelung versehen ist, dass es zu einem Materialtransport durch die Sieböffnungen und/oder das Siebgewebe kommt.
Eine alternative, insbesondere bei hohen Konzentrationen des zu siebenden Materials verwendete Möglichkeit besteht darin, dass im Inneren des rohrförmigen Siebes ein sogenanntes „Schlägersystem", d.h. ein in der Regel aus Metall hergestelltes Rotorgestänge vorgesehen ist, das entlang der Wandung des rohrförmigen Siebes geführt wird und das Siebgut durch die Sieböffnungen und/oder das Siebgewebe und gegebenenfalls vorgesehene radiale Öffnungen der Rahmenstruktur hindurchdrückt.
Generell stellt sich bei Siebsystemen das Problem, selbst temporäre Verstopfung der Sieböffnungen und/oder des Siebgewebes, wie sie z.B. durch Agglomeration von Siebgutteilchen erfolgen kann, zu verhindern und einen möglichst hohen Durchsatz von Siebgut durch das Siebgewebe sicherzustellen. Bei Siebsystemen, die in Zentrifugalsiebmaschinen Verwendung finden verschärft sich dieses Problem meist deswegen, weil das Siebgut - beispielsweise durch ein Schlägersystem - in die Sieböfnungen und/oder das Siebgewebe eingestrichen wird.
Für Siebsysteme mit ebenen Sieben, bei denen das Siebgewebe eine in einem Siebrahmen aufgespannte Ebene bildet, ist be- kannt, durch Ultraschallanregung die Tendenz zur Verstopfung des Siebgewebes zu reduzieren. Ein derartiges Siebsystem ist beispielsweise der DE 4418175 zu entnehmen. Eine einfache Ü- bertragung dieses Ansatzes auf Siebsysteme mit rohrförmigen Sieben scheitert jedoch. Die gewünschte signifikante Durch- satzerhöhung wird nicht erreicht. Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich das Problem, ein Siebsystem für eine Zentrifugalsiebmaschine mit einem rohrförmigen Sieb und ein Verfahren zum Betrieb eines rohrförmigem Sieb bereitzustellen, das zu einer Erhöhung des erzielbaren Durchsatzes von Siebgut führt.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass eine Anregung eines rohrförmigen Siebes mittels Ultraschall zu einer signifikanten Steigerung des Durchsatzes von Siebgut führt, wenn die Amplitude der Ultraschallanregung sowohl eine Komponente in radialer als auch eine Komponente in axialer Richtung des rohrförmigen Siebes aufweist.
Ein erfindungsgemäßes Siebsystem weist daher ein Rohr, das zu- mindest einen Abschnitt (12) mit Sieböffnungen, die direkt in der Wandung des Rohres angeordnet sind, aufweist und/oder ein Siebgewebe, das auf einen Siebrahmen, der zumindest die Länge und den Querschnitt eines Rohres definiert, gespannt ist, so dass das Siebgewebe zumindest einen Teil der Wandung des rohr- förmigen Siebs bildet, sowie mindestens einen Ultraschallkonverter und mindestens einen zwischen Ultraschallkonverter und dem Siebrahmen angeordneten Zuleitungsschallleiter auf, wobei das Rohr oder der Siebrahmen mittels des Ultraschallkonverters und des Zuleitungsschalleiters einer Ultraschallanregung aus- setzbar ist und wobei der oder die Zuleitungsschallleiter so ausgestaltet ist oder sind, dass die auf das Rohr oder auf den Siebrahmen übertragene Amplitude der Ultraschallanregung eine Komponente in senkrechter Richtung zu einer Mittelachse des rohrförmigen Siebs und eine Komponente in paralleler Richtung zu der Mittelachse des rohrförmigen Siebs aufweist. Durch das Vorsehen solcher longitudinaler und transversaler Komponenten der Schwingungsamplitude wird einerseits die Ausbreitung des Ultraschalls über das gesamte rohrförmige Sieb sichergestellt und andererseits an jedem Ort eine Komponente der Schwingungsamplitude bereitgestellt, die 'eine intensive, durchsatzfördernde Wechselwirkung zwischen Siebgut und Sieböffnungen und/oder Siebgewebe hervorruft.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden bei Ultraschallanregung beide Komponenten der Amplitude der Ultraschallanregung an einem einzigen Kontaktpunkt zwischen Zuleitungsschallleiter und Rohr oder Siebrahmen übertragen. Dies erlaubt eine beson- ders kostengünstige Ausgestaltung mit nur einem Ultraschallkonverter und nur einem Zuleitungsschallleiter.
Dies kann insbesondere erreicht werden, wenn der eine Zuleitungsschallleiter mindestens einen gekrümmten Bereich auf- weist. Vorteilhafterweise liegt der Krümmungswinkel des gekrümmten Bereiches über 0 Grad und maximal bei 90 Grad, wobei für die meisten Anwendungen ein Krümmungswinkel von 90 Grad ganz besonders geeignet ist.
Die Verwendung eines Zuleitungsschallleiters mit einem Durchmesser von 12mm hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt.
Eine besonders robuste und störungsresistente Ausführungsform des Siebsystems erhält man, wenn man feste Verbindungen zwischen Zuleitungsschalleiter und Oberfläche des Rohres oder O- berflache des Siebrahmens vorsieht. Dies kann insbesondere durch Anschrauben oder Anschweißen geschehen.
Ferner hat sich das Vorsehen einer festen Verbindung zwischen Zuleitungsschallleiter und Ultraschallkonverter als förderlich für Robustheit und Störungsresistenz des Siebsystems erwiesen. Hier ist insbesondere das Verschrauben geeignet, um eine derartige feste Verbindung herzustellen.
Wenn man ein Siebsystem erhalten möchte, bei dem eine beson- ders hohe Schwingungsenergie in das Siebgewebe eingebracht werden kann, ist dies durch das Vorsehen von mehr als einem Ultraschallkonverter und mehr als einem Zuleitungsschallleiter erreichbar .
Darüber hinaus kann, wenn mehr als ein Zuleitungsschallleiter vorhanden ist und das Rohr oder der Siebrahmen über die Zuleitungsschallleiter mit Ultraschall anregbar ist, auch das Vorhandensein einer Komponente in senkrechter Richtung zu einer Mittelachse des rohrförmigen Siebs und eine Komponente in pa- ralleler Richtung zu der Mittelachse des rohrförmigen Siebs dadurch erreicht werden, dass die Richtung der Amplitude der Ultraschallanregung, die durch unterschiedliche Zuleitungsschallleiter auf das Rohr bzw. den Siebrahmen übertragen wird, unterschiedlich ist. Diese Ausführungsform der Erfindung hat sich besonderes dann bewährt, wenn eine besonders gezielte
Einstellung der Größe der beiden Komponenten der Amplitude der Ultraschallanregung notwendig ist.
Für den Betrieb eines derartigen Siebsystems ist es weiter sinnvoll, die vorhandenen Ultraschallkonverter außerhalb des Siebgutstromes anzuordnen, da diese einerseits Materialveränderungen im Siebgut hervorrufen können und andererseits im Siebgutstrom verschmutzt und beschädigt werden können. Dieses Ziel kann realisiert werden, wenn das Siebsystem ein Gehäuse aufweist, das ein Austreten von Siebgut in die Umgebung verhindert und sämtliche vorhandenen Ultraschallkonverter außerhalb des Gehäuses angeordnet sind. Die hier beschriebenen Siebsysteme mit röhrenförmigem Sieb sind besonders geeignet zur Anwendung in Zentrifugalsiebmaschinen .
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb eines Siebsystems mit einem rohrförmigen Sieb, das ein Rohr mit Sieböffnungen, die direkt in der Wandung des Rohres angeordnet sind und/oder ein Siebgewebe, das auf einen Siebrahmen, der zumindest die Länge und den Querschnitt eines Rohres definiert, gespannt ist, so dass das Siebgewebe zumindest einen Teil der Oberfläche des rohrförmigen Siebs bildet, aufweist, werden das Rohr mit den Sieböffnungen oder der Siebrahmen mit einer Ultraschallanregung mit einer Amplitude angeregt, die eine Komponente in senkrechter Richtung zu einer Mittelachse des rohr- förmigen Siebs und eine Komponente in paralleler Richtung zu der Mittelachse des rohrförmigen Siebs aufweist. Das Vorhandensein dieser beiden Amplitudenkomponenten stellt dabei sicher, dass einerseits eine Ausbreitung der durch die Ultraschallanregung hervorgerufenen Vibrationen über das gesamte rohrförmige Sieb erfolgt, während zugleich an jeder Stelle des Siebs gute Voraussetzungen für eine Effizienzsteigerung des Siebprozesses gewährleistet sind.
Mit besonders geringem Materialaufwand lässt sich das Verfahen durchführen, wenn die Amplitude, die eine Komponente in senkrechter Richtung zu einer Mittelachse des rohrförmigen Siebs und eine Komponente in paralleler Richtung zu der Mittelachse des rohrförmigen Siebs aufweist, durch genau einen Zuleitungsschallleiter erzeugt wird.
Eine besonders gut kontrollierbare Größenverteilung der beiden Komponenten der Schwingungsamplitude wird erreicht, wenn die Amplitude, die eine Komponente in senkrechter Richtung zu ei- ner Mittelachse des rohrförmigen Siebs und eine Komponente in paralleler Richtung zu der Mittelachse des rohrförmigen Siebs aufweist, durch mehr als einen Zuleitungsschallleiter erzeugt wird.
Es hat sich gezeigt, dass eine weitere signifikante Steigerung des Durchsatzes erzielbar ist, indem man nicht bei einer festen Anregungsfrequenz arbeitet, sondern die Frequenz der Ultraschallanregung variiert wird. Dies geschieht durch entspre- chende Ansteuerung des Ultraschallkonverters mit einem Steuergerät. Der Bereich, in dem die Frequenz variiert wird, liegt vorteilhafterweise zwischen 32 kHz und 38 kHz. Besonders gute Resultate lassen sich erzielen, wenn die Frequenzmodulation durch „sweepen", d.h. durch eine kontinuierliche Frequenzvari- ation erfolgt.
Anhand der folgenden Figuren werden spezielle Ausführungsbeispiele der Erfindung im Detail diskutiert. Es zeigt:
Fig.1: ein Siebsystem mit einem rohrförmigen Sieb gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung
Fig.2 rein Siebsystem mit einem rohrförmigen Sieb gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung
Fig.3: ein Siebsystem mit einem rohrförmigen Sieb gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung
Gleiche Bauteile sind, soweit nicht anders gekennzeichnet, in allen Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt ein Siebsystem 1 mit einem rohrförmigen Sieb 10, das in der dargestellten Ausführungsform die Form eines Hohl- Zylinders hat. Das rohrförmige Sieb 10 besteht aus einem Rohr 11, das zwei ringförmigen Endabschnitten 111, 112, zwischen denen ein zylinderförmiger Bereich 113 angeordnet ist, aufweist. In dem zylinderförmigen Bereich 113 liegen eine Viel- zahl von hell dargestellten Bereichen 114, in denen das Rohr 11 zahlreiche kleine Sieböffnungen aufweist, die wegen ihrer geringen Größe aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht einzeln eingezeichnet sind. Darüber hinaus weist das Rohr 11 im zylinderförmigen Bereich 113 eine Vielzahl von Verstärkungsrippen 12 auf, die dunkel gezeichnet sind, um sie von den Bereichen mit Sieböffnungen zu unterscheiden.
Des weiteren weist das Siebsystem 1, zwei Ultraschallkonverter 13 und zwei Zuleitungsschallleiter 14 auf. Die Verwendung von zwei Zuleitungsschalleitern 14 und zwei Ultraschallkonvertern 13 dient in dieser Ausführungsform insbesondere einer Erhöhung der auf das Rohr 11 übertragenen Vibrationsenergie. Es besitzt die Mittelachse A-A.
Das Rohr 11 ist über die Zuleitungsschallleiter 14 mit den
Ultraschallkonvertern 13 mechanisch verbunden. Die Zuleitungsschalleiter 14 sind gekrümmt ausgeführt. Wie durch die Pfeile in Figur 1 angedeutet, wird durch die Ultraschallkonverter 13 eine Ultraschallschwingung mit einer Schwingungsamplitude, die parallel zur Mittelachse A-A gerichtet ist, in die Zuleitungsschallleiter 14 eingespeist. Die Krümmung der Zuleitungschallleiter 14 führt dazu, dass Schwingungsamplitude eine zusätzliche, zur Mittelachse A-A senkrechte Komponente erhält. Die exakte Aufteilung der Komponenten wird durch die geometrische Ausgestaltung der Zuleitungsschallleiter 14 bestimmt, insbesondere durch deren Krümmung. An Kontaktpunkten 115 wird die Ultraschallschwingung auf das Rohr 11 übertragen. Die dadurch hervorgerufenen Vibration breitet sich über das Rohr 11 aus. Dabei wird durch die longi- tudinale Komponente der Amplitude der Ultraschallanregung ins- besondere eine Ausbreitung des Ultraschalls über die gesamte Länge des rohrförmigen Siebs gefördert, während die transversale Komponente die Effizienz des Siebprozesses an jeder gegebenen Stelle des Rohrs 11 besonders steigert.
Figur 2 zeigt ein Siebsystem 2 mit einem rohrförmigen Sieb 10, das in der dargestellten Ausführungsform die Form eines Hohl- zylinders hat. Das rohrförmige Sieb 10 besteht aus einem Rohr 11, das zwei ringförmigen Endabschnitten 111, 112, zwischen denen ein zylinderförmiger Bereich 113 angeordnet ist, auf- weist. In dem zylinderförmigen Bereich 113 liegen eine Vielzahl von hell dargestellten Bereichen 114, in denen das Rohr
11 zahlreiche kleine Sieböffnungen aufweist, die wegen ihrer geringen Größe aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht einzeln eingezeichnet sind. Darüber hinaus weist das Rohr 11 im zylin- derförmigen Bereich 113 eine Vielzahl von Verstärkungsrippen
12 auf, die dunkel gezeichnet sind, um sie von den Bereichen mit Sieböffnungen zu unterscheiden.
Weiter erkennt man vier Ultraschallkonverter 13 und vier Zu- leitungsschallleiter 24, die zum Siebsystem 2 gehören. Die
Verwendung von vier Zuleitungsschalleitern 24 und vier Ultraschallkonvertern 13 dient in dieser Ausführungsform insbesondere einer Erhöhung der auf das Rohr 11 übertragenen Vibrationsenergie. Das Siebsystems besitzt die Mittelachse A-A. Das rohrförmige Sieb ist von einem Gehäuse 15 umgeben, durch das die Zuleitungsschallleiter 14 geführt sind. Die Ultraschallkonverter 13 sind außerhalb des Gehäuses und damit außerhalb des Bereiches, in dem ein Kontakt mit Siebgut möglich wäre, angeordnet.
Das Rohr 11 ist über die Zuleitungsschallleiter 14 mit den Ultraschallkonvertern 13 mechanisch verbunden. Die Zuleitungsschalleiter 24 sind in der Figur 2 mit zwei Krümmungsbereichen ausgeführt. Wie anhand der Figur 1 bereits erläutert wurde, wird durch die Ultraschallkonverter 13 eine Ultraschallschwingung mit einer Schwingungsamplitude, die parallel zur Mit- telachse A-A gerichtet ist, in die Zuleitungsschallleiter 24 eingespeist. Die Krümmung der Zuleitungsschallleiter 24 führt dazu, dass Schwingungsamplitude eine zusätzliche, zur Mittelachse A-A senkrechte Komponente erhält. Die exakte Aufteilung der Komponenten wird durch die geometrische Ausgestaltung der Zuleitungsschallleiter 24 bestimmt, insbesondere durch deren Krümmung. In dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 liegt daher insbesondere eine andere Aufteilung der Komponenten der Amplitude der Ultraschallanregung vor als in dem Ausführungsbeispiel der Figur 1, da die geometrische Ausgestaltung der Zuleitungsschallleiter 24 eine andere ist als die der Zuleitungsschallleiter 14 in Figur 1. Neben den Krümmungswinkeln spielen auch Krümmungsradien und Querschnitt der Zuleitungsschallleiter 14 bzw. 24 eine entscheidende Rolle für die erzielte Größenverteilung der beiden Komponenten der Amplitude der Ultraschallanregung.
An Kontaktpunkten 115 wird die Ultraschallschwingung auf das Rohr 11 übertragen. Die dadurch hervorgerufenen Vibration des Rohrs 11 breitet sich über das Rohr 11 hinweg aus. Dabei wird durch die longitudinale Komponente der Amplitude der Ultraschallanregung insbesondere eine Ausbreitung des Ultraschalls über die gesamte Länge des rohrförmigen Siebs gefördert, wäh- rend die transversale Komponente die Effizienz des Siebprozesses besonders steigert.
Figur 3 zeigt ein Siebsystem 3 mit einem rohrförmigen Sieb 30. Das Sieb 30 besteht aus einem ein Siebgewebe 32, und einem Siebrahmen 31. Der Siebrahmen besteht aus vier ringförmigen Abschnitten 311, 312, 313, 314, die den Querschnitt eines Rohres oder Hohlzylinders definieren, die über zwei ebenfalls zum Rahmen gehörige Verbindungsleisten 316, 317, durch welche die Länge des Rohres vorgegeben wird, miteinander verbunden sind. Durch die Bestandteile des Siebrahmens werden auf diese Weise Länge und Querschnitt des Rohres vorgegeben. Das Siebgewebe 32 ist derart auf den Siebrahmen gespannt, dass das Siebgewebe 32 zumindest einen Teil der Oberfläche des rohrförmigen Siebs 30 bildet. Insbesondere ist das Siebgewebe 32 nicht nur in einer Ebene angeordnet. Es wäre auch möglich weniger oder mehr ringförmige Abschnitte 311, 312, 313, 314 und/oder weniger oder mehr Verbindungsleisten 316, 317 zu verwenden, solange mindestens zwei ringförmige Abschnitte 311, 312, 313, 314 und min- destens eine Verbindungsleiste 316, 317 vorhanden sind.
Weiter zeigt Figur 3 zwei Ultraschallkonverter 13 und zwei Zuleitungsschallleiter 34, die in Figur 3 jeweils zwei Krümmungsbereiche aufweisen. Die Zuleitungsschallleiter sind an Kontaktpunkten 315 mit dem Siebrahmen 31 verbunden. Im Betrieb des Siebsystems 3 wird durch die Ultraschallkonverter 13 eine Ultraschallschwingung mit einer Schwingungsamplitude, die parallel zur Mittelachse A-A des rohrförmigen Siebs 30 gerichtet ist, in die Zuleitungsschallleiter 34 eingespeist. Die Krüm- mung der Zuleitungsschallleiter 34 führt dazu, dass Schwingungsamplitude eine zusätzliche, zur Mittelachse A-A senkrechte Komponente erhält. An Kontaktpunkten 315 wird die Ultraschallschwingung auf den Siebrahmen 31 übertragen. Die dadurch an den Kontaktpunkten 315 hervorgerufene Vibration des Siebrahmens 31 breitet sich über den gesamten Siebrahmen 31 hinweg aus und führt zugleich zu einer Ultraschallanregung des Siebgewebes 32. Dabei wird durch die longitudinale Komponente der Amplitude der Ultraschallanregung insbesondere eine Ausbreitung des Ultraschalls über die gesamte Länge des rohrförmigen Siebs 30 gefördert, während die transversale Komponente die Effizienz des Siebprozesses bzw. den Durchsatz durch das Siebgeweben 32 besonders steigert.
Bezugszeichenliste
I Siebsystem (erste Ausführungsform) 2 Siebsystem (zweite Ausführungsform)
3 Siebsystem (dritte Ausführungsform)
10 rohrförmiges Sieb
II Rohr
12 Rohrabschnitt mit Sieböffnungen 13 Ultraschallkonverter
14 Zuleitungsschallleiter
15 Gehäuse
24 Zuleitungsschallleiter
30 rohrförmiges Sieb 31 Siebrahmen
32 Siebgewebe
34 Zuleitungsschallleiter
III Endabschnitt 112 Endabschnitt 113 Zylinderförmiger Bereich
114 Verstärkungsring
115 Kontaktpunkt
311 ringförmiger Abschnitt des Siebrahmens
312 ringförmiger Abschnitt des Siebrahmens 313 ringförmiger Abschnitt des Siebrahmens
314 ringförmiger Abschnitt des Siebrahmens
315 Kontaktpunkt
316 Verbindungsleiste
317 Verbindungsleiste

Claims

Patentansprüche
1. Siebsystem (1,2,3) mit einem rohrförmigen Sieb (10,30), welches ein Rohr (11) das zumindest einen Abschnitt (12) mit Sieböffnungen, die direkt in der Wandung des Rohres (11) angeordnet sind, besitzt, und/oder das einen Siebrahmen (31) , der zumindest die Länge und den Querschnitt eines Rohres definiert, und ein Siebgewebe (32), das auf den Siebrahmen (31) , gespannt ist, so dass das Siebgewebe (32) zumindest einen Teil der Wandung des rohrförmigen Siebs (10,30) bildet, aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Siebsystem (1,2,3) mindestens einen Ultraschallkonverter (13) und mindestens einen zwischen dem Ultraschallkonver- ter (13) und dem Rohr (11) oder dem Siebrahmen (31) angeordneten Zuleitungsschallleiter (14,24,34) aufweist, wobei das Rohr (11) oder der Siebrahmen (31) mittels des Ultraschallkonverters (13) und des Zuleitungsschallleiters (14,24,34) einer Ultraschallanregung aussetzbar ist und wobei der oder die Zuleitungsschallleiter (14,24,34) so ausgestaltet sind, dass die auf das Rohr (11) oder auf den Siebrahmen (31) übertragene Amplitude der Ultraschallanregung eine Komponente in senkrechter Richtung zu einer Mittelachse (A-A) des rohrförmigen Siebs (10,30) und eine Komponente in paralleler Richtung zu der Mittelachse (A-A) des rohrförmigen Siebs (10,30) aufweist.
2. Siebsystem (1,2,3) gemäss Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass bei Ultraschallanregung die Amplitude der Ultraschallanregung an einem Kontaktpunkt (115,315) zum Rohr (11) oder zum Siebrahmen (31) eine Komponente in senkrechter Richtung zu der Mittelachse (A-A) des rohrförmigen Siebs (10,30) und eine Komponente in paralleler Richtung zu der Mittelachse (A-A) des röhrförmigen Siebs (10,30) aufweist.
3. Siebsystem (1,2,3) gemäss Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mindestens ein Zuleitungsschallleiter (14,24,34) mindestens einen gekrümmten Bereich aufweist.
4. Siebsystem (1,2,3) gemäss Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der gekrümmte Bereich einen Krümmungswinkel aufweist, der größer als 0 Grad ist und der maximal 90 Grad ist.
5. Siebsystem (1,2,3) gemäß Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der
Krümmungswinkel 90 Grad ist.
6. Siebsystem (1,2,3) gemäß einem vorstehenden Anspruch, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der mindestens eine Zuleitungsschallleiter (14,24,34) einen Durchmesser von 12 mm aufweist.
7. Siebsystem (1,2,3) gemäß einem vorstehenden Anspruch, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mindes- tens ein Zuleitungsschallleiter (14,24,34) an die Oberfläche des Rohres (11) oder des Siebrahmens (31) angeschraubt oder angeschweißt ist.
8. Siebsystem (1,2,3) gemäß einem vorstehenden Anspruch, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mindestens ein Ultraschallkonverter (13) mit mindestens einem Zuleitungsschallleiter (14,24,34) verschraubt sind.
9. Siebsystem (1,2,3) gemäß einem vorstehenden Anspruch, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mehr als ein Ultraschallkonverter (13) und mehr als ein Zuleitungsschallleiter (14,24,34) vorhanden sind.
10. Siebsystem (1,2) gemäß Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mehr als ein Zuleitungsschallleiter (14,24,34) vorhanden ist und das Rohr (11) oder der Siebrahmen (31) über die Zu- leitungsschallleiter (14,24,34) mit Ultraschall anregbar ist, wobei die Richtung der Amplitude der Ultraschallanregung durch unterschiedliche Zuleitungsschallleiter (14,24,34) unterschiedlich ist.
11. Siebsystem (1,2,3) gemäß einem vorstehenden Anspruch, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Siebsystem (1,2,3) ein Gehäuse (15) aufweist, das ein Austreten von Siebgut in die Umgebung verhindert und dass sämtliche vorhandenen Ultraschallkonverter (13) außerhalb des Gehäuses (15) angeordnet sind.
12. Zentrifugalsiebmaschine mit einem Siebsystem (1,2,3) gemäß einem vorstehenden Anspruch.
13. Verfahren zum Betrieb eines Siebsystems (1,2,3) mit einem rohrförmigen Sieb (10,30), welches ein Rohr (11), das zumindest einen Abschnitt (12) mit Sieböffnungen, die direkt in der Wandung des Rohres angeordnet sind, besitzt und/oder welches einen Siebrahmen (31) und ein Siebgewebe (32) aufweist, bei dem das Rohr (11) oder der Siebrahmen (31) mittels Ultraschall zu Schwingungen angeregt wird, . d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Rohr (11) oder der Siebrahmen (31) mit einer Ultraschall- anregung angeregt wird, deren Amplitude eine Komponente in senkrechter Richtung zu einer Mittelachse (A-A) des rohrförmigen Siebs (10,30) und eine Komponente in paralleler Richtung zu der Mittelachse (A-A) des rohrförmigen Siebs (10,30) aufweist.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Amplitude, die eine Komponente in senkrechter Richtung zu einer Mittelachse (A-A) des rohrförmigen Siebs (10,30) und eine Komponente in paralleler Richtung zu der Mittelachse (A-A) des rohrförmigen Siebs (10,30) aufweist, durch genau einen Zuleitungsschallleiter (14,24,34) erzeugt wird.
15. Verfahren gemäß Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Amplitude, die eine Komponente in senkrechter Richtung zu einer Mittelachse (A-A) des rohrförmigen Siebs (10,30) und eine Komponente in paralleler Richtung zu der Mittelachse (A-A) des rohrförmigen Siebs (10,30) aufweist, durch mehr als einen Zuleitungsschallleiter (14,24,34) erzeugt wird.
16. Verfahren gemäß einem vorstehenden Anspruch, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Frequenz der Ultraschallanregung variiert wird.
17. Verfahren gemäß Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Frequenz der Ultraschallanregung in einem Bereich zwischen 32 kHz und 38 kHz kontinuierlich variiert wird.
18.Verwendung eines Verfahrens gemäß eines der Ansprüche Anspruch 13 bis 17 zum Betrieb einer Zentrifugalsiebmaschine.
PCT/EP2008/009972 2007-12-05 2008-11-25 Siebsystem mit rohrförmigem sieb und verfahren zum betrieb eines siebsystems mit rohrförmigen sieb WO2009071221A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008017901U DE202008017901U1 (de) 2007-12-05 2008-11-25 Siebsystem mit rohrförmigem Sieb
AU2008333606A AU2008333606B2 (en) 2007-12-05 2008-11-25 Screen system with tube-shaped screen and method for operating a screen system with tube-shaped screen
AT08857543T ATE529196T1 (de) 2007-12-05 2008-11-25 Siebsystem mit rohrförmigem sieb und verfahren zum betrieb eines siebsystems mit rohrförmigem sieb
DK08857543.6T DK2217388T3 (da) 2007-12-05 2008-11-25 Sigtesystem med rørformet sigte og fremgangsmåde til drift af et sigtesystem med rørformet sigte
CA2708019A CA2708019C (en) 2007-12-05 2008-11-25 Screen system with tube-shaped screen and method for operating a screen system with tube-shaped screen
US12/746,412 US8453845B2 (en) 2007-12-05 2008-11-25 Screen system with tube-shaped screen and method for operating a screen system with tube-shaped screen
JP2010536356A JP5582536B2 (ja) 2007-12-05 2008-11-25 管状篩を備える篩システムおよび管状篩を備える篩システムの操作方法
CN2008801252835A CN101925415B (zh) 2007-12-05 2008-11-25 具有管形筛的筛分系统及用于操作具有管形筛的筛分系统的方法
EP08857543A EP2217388B1 (de) 2007-12-05 2008-11-25 Siebsystem mit rohrförmigem sieb und verfahren zum betrieb eines siebsystems mit rohrförmigem sieb
ES08857543T ES2376029T3 (es) 2007-12-05 2008-11-25 Sistema de criba con criba de forma tubular y procedimiento para el funcionamiento de un sistema de criba con criba de forma tubular.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07023546A EP2067534A1 (de) 2007-12-05 2007-12-05 Siebsystem mit rohrförmigem Sieb und Verfahren zum Betrieb eines Siebsystems mit rohrförmigem Sieb
EP07023546.0 2007-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009071221A1 true WO2009071221A1 (de) 2009-06-11

Family

ID=39315595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/009972 WO2009071221A1 (de) 2007-12-05 2008-11-25 Siebsystem mit rohrförmigem sieb und verfahren zum betrieb eines siebsystems mit rohrförmigen sieb

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8453845B2 (de)
EP (2) EP2067534A1 (de)
JP (1) JP5582536B2 (de)
KR (1) KR101393148B1 (de)
CN (1) CN101925415B (de)
AT (1) ATE529196T1 (de)
AU (1) AU2008333606B2 (de)
CA (1) CA2708019C (de)
DE (1) DE202008017901U1 (de)
DK (1) DK2217388T3 (de)
ES (1) ES2376029T3 (de)
WO (1) WO2009071221A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016142454A2 (de) 2015-03-10 2016-09-15 Telsonic Holding Ag Siebsystem, wirbelstromsiebmaschine und verwendung eines siebsystems oder einer wirbelstromsiebmaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2067534A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Artech Systems AG Siebsystem mit rohrförmigem Sieb und Verfahren zum Betrieb eines Siebsystems mit rohrförmigem Sieb
DE202012101287U1 (de) 2012-04-11 2012-05-08 Stefan Beidatsch Siebsystem
DE102012104577A1 (de) 2012-05-29 2013-12-05 assonic Mechatronics GmbH Zylindersieb für eine Siebmaschine
DE202012011921U1 (de) 2012-12-13 2014-03-17 Haver & Boecker Ohg Siebeinrichtung
NL2014210B1 (nl) * 2015-01-29 2017-01-27 Oijense Bovendijk B V Zeefinrichting en werkwijze voor het scheiden van droog korrelvormig materiaal.
WO2016141971A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Telsonic Holding Ag Siebsystem, wirbelstromsiebmaschine und verwendung eines siebsystems oder einer wirbelstromsiebmaschine
CN110918451B (zh) * 2019-12-17 2021-03-02 河南联合精密材料股份有限公司 一种带自动冲洗的去除异形颗粒的超声波振动过筛机
CN112827790A (zh) * 2021-02-03 2021-05-25 济南聚永丰设备工程有限公司 一种可调振幅、倾角的回转分级筛

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019113A1 (de) * 1979-05-25 1980-11-27 Guth Karl V L Zentrifugalmaschine fuer getreidemahlgut
US5653346A (en) * 1993-05-26 1997-08-05 Telsonic Ag Process and device for sifting, sorting, screening, filtering or sizing substances
DE19811266C1 (de) * 1998-03-11 1999-08-05 Hielscher Gmbh Verfahren zum Anregen eines Siebrahmens mit Ultraschall

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3352238A (en) * 1965-10-12 1967-11-14 Universal Match Corp Atomizer and method for disseminating toxicants
CN87205861U (zh) * 1987-03-28 1987-11-04 华东工学院 管状单元式分子筛吸附制冷装置
JPH01132276U (de) * 1988-03-02 1989-09-07
DE4418175C5 (de) 1993-05-26 2006-02-16 Telsonic Ag Vorrichtung und Verfahren zum Sieben, Klassieren, Sichten, Filtern oder Sortieren von Stoffen
US5595306A (en) * 1995-05-22 1997-01-21 Emerson Electric Co. Screening system
JPH10244224A (ja) * 1997-03-06 1998-09-14 Taabo Kogyo Kk 円筒スクリーン分級機
US6845868B1 (en) * 1999-03-28 2005-01-25 Vibtec Engineering Ltd. Multifrequency vibratory separator system, a vibratory separator including same, and a method of vibratory separation of solids
JP2002011409A (ja) * 2000-06-30 2002-01-15 Honda Electronic Co Ltd 超音波フルイ装置
US6536602B2 (en) * 2001-01-25 2003-03-25 Walter August Ruescher Food waster separator
JP2003071358A (ja) * 2001-09-05 2003-03-11 Mitsubishi Materials Corp 塗布装置および塗布装置の製造方法
GB2395923A (en) * 2002-12-02 2004-06-09 Russel Finex Sieving apparatus
US7763410B2 (en) * 2003-11-18 2010-07-27 Ricoh Company, Ltd. Electrophotographic developing carrier, associated apparatus and methodology of classification and application
JP4521599B2 (ja) * 2004-11-08 2010-08-11 本多電子株式会社 ふるい装置
JP4729385B2 (ja) * 2005-11-08 2011-07-20 株式会社村上精機工作所 振動ふるい装置
US8564226B2 (en) * 2006-08-10 2013-10-22 Artech Systems Ag Method and system for ultrasound excitation of structures with various arbitrary geometry
JP4389003B2 (ja) * 2006-10-31 2009-12-24 本多電子株式会社 ふるい装置
JP2008223151A (ja) * 2007-03-08 2008-09-25 Aikawa Iron Works Co Ltd 製紙用スクリーン装置
EP2067534A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Artech Systems AG Siebsystem mit rohrförmigem Sieb und Verfahren zum Betrieb eines Siebsystems mit rohrförmigem Sieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019113A1 (de) * 1979-05-25 1980-11-27 Guth Karl V L Zentrifugalmaschine fuer getreidemahlgut
US5653346A (en) * 1993-05-26 1997-08-05 Telsonic Ag Process and device for sifting, sorting, screening, filtering or sizing substances
DE19811266C1 (de) * 1998-03-11 1999-08-05 Hielscher Gmbh Verfahren zum Anregen eines Siebrahmens mit Ultraschall

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016142454A2 (de) 2015-03-10 2016-09-15 Telsonic Holding Ag Siebsystem, wirbelstromsiebmaschine und verwendung eines siebsystems oder einer wirbelstromsiebmaschine
US10413942B2 (en) 2015-03-10 2019-09-17 Telsonic Holding Ag Screening system, eddy-current screening machine, and use of a screening system or of an eddy-current screening machine

Also Published As

Publication number Publication date
CN101925415A (zh) 2010-12-22
AU2008333606A1 (en) 2009-06-11
US20100258482A1 (en) 2010-10-14
EP2217388B1 (de) 2011-10-19
DE202008017901U1 (de) 2010-10-14
EP2217388A1 (de) 2010-08-18
CA2708019C (en) 2014-07-29
ATE529196T1 (de) 2011-11-15
CN101925415B (zh) 2013-01-23
JP2011505245A (ja) 2011-02-24
EP2067534A1 (de) 2009-06-10
AU2008333606B2 (en) 2013-05-02
CA2708019A1 (en) 2009-06-11
KR101393148B1 (ko) 2014-05-08
US8453845B2 (en) 2013-06-04
ES2376029T3 (es) 2012-03-08
DK2217388T3 (da) 2012-01-23
JP5582536B2 (ja) 2014-09-03
KR20100106991A (ko) 2010-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2217388B1 (de) Siebsystem mit rohrförmigem sieb und verfahren zum betrieb eines siebsystems mit rohrförmigem sieb
DE4448017B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sieben,Klassieren, Sichten, Filtern oder Sortieren von Stoffen
WO2008040540A1 (de) Vorrichtung zum anregen eines in einem siebrahmen eingefassten siebgewebes mittels ultraschall
DE4418175C5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sieben, Klassieren, Sichten, Filtern oder Sortieren von Stoffen
EP2895277B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ultraschallsieben
DE102006037638B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sieben, Klassieren, Filtern oder Sortieren trockener fester Stoffe oder fester Stoffe in Flüssigkeiten
DE19811266C1 (de) Verfahren zum Anregen eines Siebrahmens mit Ultraschall
DE60121202T2 (de) Verfahren und sieb zum sieben mindestens zweier papierstoffmischungen
DE10132990C1 (de) Axiale Abstützung für eine im Ultraschallbereich in Eigenfrequenz schwingende Matrize, insbesondere zum Draht-, Stangen- oder Rohrziehen
EP3268137B1 (de) Siebsystem, wirbelstromsiebmaschine und verwendung eines siebsystems oder einer wirbelstromsiebmaschine
DE4210881A1 (de) Vibrationssiebmaschine, insbesondere zum Klassieren von sehr unterschiedlichem Aufbereitungsgut wie Haldenmaterial aus Müll und/oder Bauschuttdeponien
WO2016141971A1 (de) Siebsystem, wirbelstromsiebmaschine und verwendung eines siebsystems oder einer wirbelstromsiebmaschine
DE202012011921U1 (de) Siebeinrichtung
DE102006047591B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sieben, Klassieren, Filtern oder Sortieren trockener fester Stoffe oder fester Stoffe in Flüssigkeiten
DE19828914C2 (de) Ultraschall-Siebeinrichtung
CH713698B1 (de) Siebeinrichtung.
BE1029362B1 (de) Verfahren zur Verhinderung einer Rückkopplung zwischen einer Mühle und einer Siebvorrichtung
DE102020113379B4 (de) Rüttelvorrichtung für eine Anlage zur Herstellung einer Vliesstoffbahn
DE3214943A1 (de) Vibrationssieb
AT410763B (de) Siebvorrichtung
DE19833441A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlitzsiebkorbes für faserstoffhaltige Suspensionen
BE1029353A1 (de) Verfahren zur partikelgrößenabhängigen effizienten Nutzung einer Siebvorrichtung
DE4425740A1 (de) Sichter für Papierstoffsuspensionen
EP2152962A1 (de) Sieb
DD264867A1 (de) Vorrichtung zum fraktionieren von erdstoff und truemmerschuttgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880125283.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08857543

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008857543

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010536356

Country of ref document: JP

Ref document number: 2708019

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4091/DELNP/2010

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008333606

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20081125

Kind code of ref document: A

Ref document number: 20107014024

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12746412

Country of ref document: US