WO2009068347A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2009068347A1
WO2009068347A1 PCT/EP2008/063058 EP2008063058W WO2009068347A1 WO 2009068347 A1 WO2009068347 A1 WO 2009068347A1 EP 2008063058 W EP2008063058 W EP 2008063058W WO 2009068347 A1 WO2009068347 A1 WO 2009068347A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
cable
hand tool
cable carrier
tool according
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/063058
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Timea Hetharsi
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP08804902A priority Critical patent/EP2225072A1/de
Priority to CN2008801183445A priority patent/CN101878096A/zh
Publication of WO2009068347A1 publication Critical patent/WO2009068347A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Definitions

  • the present invention is based on a hand tool according to the preamble of claim 1.
  • Housing arranged cables run these freely in the vicinity of the moving engine parts. You are exposed to the risk of unintentionally getting in contact with the engine parts and thereby getting damaged, so that the power tool is disabled. In addition, the cables tend to vibrate relatively strong due to their excess length and their tortuous course during operation and transport of the power tool and also to increase the flow resistance of the cable crossing cooling air.
  • the hand tool according to the invention with the features of claim 1 can be equipped with a low cost of installation with a cable carrier, which relatively far off-center supports and holds the running in the housing cable and thus protects the cable from damage due to unwanted contact with moving parts inside the housing of the power tool. This makes it less susceptible to electrical defects. Likewise, the cooling of the moving parts becomes more effective.
  • the cable carrier contains support means which keep the cables at a distance from moving parts in the housing without further defining them axially or radially, the cable carrier and the cables are particularly easy to assemble and the cables are arranged flexibly in the housing.
  • the cable carrier has fixing means to which a cable can be clamped, the vibration amplitudes and thus the mechanical stress on the cable can be significantly reduced.
  • the cable carrier is arranged elastically supportable between the first and second housing shell of the fully assembled housing, the cable carrier acts as a housing stiffening rib.
  • the cable carrier has a U-shaped foot which elastically and / or positively engages (latchable) parts of the housing, in particular a screw dome of the housing shells, the cable carrier is particularly securely positioned in the housing.
  • the cable carrier adjoins its foot, angled, i.w. has parallel legs that ever go into an angled side plate, which ever in an angled, i.W. Passing perpendicular columns, which are interconnected by a cross brace and thus form an H-shaped profile, a particularly large number of guide surfaces are provided, where cables are out-of-center feasible.
  • the cable carrier is made of, in particular elastic, plastic, it acts both electrically and vibration-mechanically insulating.
  • the cable carrier serves as a position-securing, axial support means between parts of the power tool inside the housing, the parts arranged in the housing are better protected against vibration, so that the noise emissions of the power tool are reduced.
  • Figure 1 is an exploded view of the invention
  • FIG. 2 shows an enlarged detail of FIG. 1
  • FIG. 3 shows a further enlarged detail of FIG. 1
  • FIG. 4 a shows a top view of the cable carrier as a detail
  • FIG. 4b shows a front view of the cable carrier
  • Figure 4c is a side view of the cable carrier
  • Figure 5 is a perspective view of the cable carrier.
  • Figure 1 shows an exploded view of a hand tool 10 with an elongate housing 12, which consists of an upper 14 and a lower Housing shell 16 is made and receives a motor 18.
  • the housing shells 14, 16 can be mounted on a central dividing plane 14.
  • the motor 18 is an electric motor and includes a fixed stator 12 in the housing 17 and a rotatable rotor 21 with a commutator 22 which is coupled via carbon brushes 28, 29 and cable 50 with a voltage source.
  • Carbon brushes 28, 29 are each arranged in a carbon brush shaft 30, 31 longitudinally displaceable, axially sprung.
  • a from the commutator 22 axially rearwardly projecting, not shown stub axle of the rotor 21 is mounted in a rotor bearing seat 20 of a brush plate 19, which also carries a motor electronics unit (ELO) 23 and which is fixed in the lower housing shell 16.
  • ELO motor electronics unit
  • the cable carrier 32 consists of a flat profile, which has a horizontal, approximately U-shaped foot 34 in the lower region.
  • the foot 34 goes behind each side in each case by 90 ° angled, vertical leg 36, 38 on.
  • the legs 36, 38 terminate in a horizontal, rearwardly angled side table 40, 42. Of these, the back inside each extending a vertical column 44, 46 upwards.
  • These are interconnected by a horizontal cross member 48, which forms a support for the cable 50.
  • the range of motion of the cable 50 radially inward is thus limited stop-like safe so that they do not come into contact with the rotor 21 and the commutator 22 and damaged can be. Radially outward, the cables 50 thus have a certain freedom of movement.
  • the spherical support section 47 seeks to push apart the fork of the support struts 42, 43 in the final assembly of the housing 12 depending on the contact pressure, the support struts 42nd .
  • the side tables 40, 42 each have a notch 54, 55 on the outer edge, in the middle of each of which a clamping hole 52, 53 is arranged.
  • the clamping holes 52, 53 have a smaller diameter than the arranged in the housing 12 cable 50.
  • the cables 50 are non-positively retractable. This results from the clamping holes 52, 53 formed on the outside of the cable 50
  • Constriction or the waist a positive connection to the cable carrier 32, so that the attached cable 50 are held very effectively secured radially and axially.
  • Housing 12 are held by means of cable carrier 32 at a distance and clamped, they have little freedom of movement and are therefore less vulnerable to vibration fractures than the previously oversized, free-swinging cable.
  • the ends of the cables 50 are connected to the stator of the motor 18 and to the Motor electronics unit (ELO) 23 of the power tool 10 connected.
  • ELO Motor electronics unit
  • FIG. 2 shows an enlarged detail of the area of the portable power tool 10 according to FIG. 1 carrying the cable carrier 32, which makes it even easier to see the configuration and type of arrangement of the cable carrier 32 without the details of FIG. 1 having to be repeated again.
  • FIG. 3 shows a further plan view of the lower housing shell 16 with brush plate 19 firmly screwed in via screws 19 'and mounted cable carrier
  • the 32 shows the design and nature of the arrangement of the cable carrier even better, without the details of Figure 1 should be repeated again.
  • Cable carrier 32 illustrate its configuration as spatially multiple angled frame. His horizontal foot 34 goes behind each side in each case by a 90 ° angled leg 36, 38 on. The legs 36, 38 end up horizontally, each in a horizontally, rearwardly angled side table 40, 41. Of these extend rear inside each have a pillar 44, 46 vertically upwards and are connected by a horizontal cross member 48 together.
  • Support carbon brush shafts 30, 31 The free ends of the upper columns 44, 46 are based on the final assembly of the housing 12 of the power tool 10 radially on the outside of the inner wall of the upper housing shell 14 and the foot 34 on the brush plate 19 in the lower Housing shell 16 from. It can also be clearly seen that the side tables 40, 41 each have a notch 54, 55 on the outside in front, in each of which a clamping hole 52, 53 is arranged.
  • the cable carrier can accommodate electronic parts and other other functional elements in an unillustrated embodiment, the housing in the housing 12 is thus simplified.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Eine Handwerkzeugmaschine mit einem Gehäuse (12) und mindestens einem darin verlaufenden Kabel (50), insbesondere mit einem darin angeordneten Elektromotor (18), vorzugsweise einem luftgekühlten Kommutatormotor mit in einem Kohlbürstenschacht (30) geführten Kohlebürsten (28, 29) wird dadurch elektrisch sicherer, besser kühlbar und hinsichtlich Gehäusesteifigkeit verbessert, dass im Gehäuse (12) ein rahmenartiger Kabelträger (32) angeordnet ist, insbesondere radial gegen die Innenseiten des Gehäuse (12) verspannt, der die Kabel (50) im Gehäuse (12) radial nach außen hält.

Description

Beschreibung
Titel Handwerkzeugmaschine
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei bisher im wesentlichen allen Handwerkzeugmaschinen mit im Inneren ihres
Gehäuses angeordneten Kabeln verlaufen diese frei im Nahbereich der bewegten Motorteile. Sie sind dabei der Gefahr ausgesetzt, ungewollt mit den Motorteilen Kontakt zu bekommen und dabei beschädigt zu werden, so dass die Handwerkzeugmaschine funktionsunfähig wird. Außerdem neigen die Kabel dazu, aufgrund ihrer Überlängen und ihres gewundenen Verlaufs beim Betrieb und Transport der Handwerkzeugmaschine verhältnismäßig stark zu schwingen und darüber hinaus den Strömungswiderstand der die Kabel kreuzenden Kühlungsluft zu verstärken.
Offenbarung der Erfindung
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ist mit geringem Montageaufwand mit einem Kabelträger ausrüstbar, der die im Gehäuse verlaufenden Kabel verhältnismäßig weit außermittig abstützt und hält und damit die Kabel vor Beschädigung durch ungewollten Kontakt mit bewegten Teilen im Inneren des Gehäuses der Handwerkzeugmaschine bewahrt. Diese wird damit weniger anfällig für elektrische Defekte. Ebenso wird die Kühlung der bewegten Teile effektiver. Dadurch, dass der Kabelträger einen geschlossenen Rahmen bildet, ist er stabil, hält die Kabel sicher und versteift zudem das Gehäuse. Außerdem können weniger hochwertige und dafür kostengünstigere Kabel wegen der besseren Abstützung mittels Kabelträger ohne Nachteile für die Handwerkzeugmaschine verwendet werden.
Dadurch, dass der Kabelträger Abstützmittel enthält, die die Kabel auf Abstand von bewegten Teilen im Gehäuse halten, ohne diese axial oder radial weiter festzulegen, ist der Kabelträger und die Kabel besonders einfach montierbar und die Kabel dabei flexibel im Gehäuse angeordnet.
Dadurch, dass der Kabelträger Fixiermittel aufweist, an denen ein Kabel festklemmbar ist, können die Schwingungsamplituden und damit die mechanische Belastung der Kabel deutlich verringert werden.
Dadurch, dass der Kabelträger zwischen erster und zweiter Gehäuseschale des fertig montierten Gehäuses elastisch abstützbar angeordnet ist, wirkt der Kabelträger als gehäuseversteifende Rippe.
Dadurch, dass der Kabelträger einen U-förmigen Fuß hat, der elastisch und/oder formschlüssig (einrastbar) Teile des Gehäuses, insbesondere einen Schraubdom einer der Gehäuseschalen, umgreift, ist der Kabelträger besonders sicher im Gehäuse positioniert.
Dadurch, dass der Kabelträger an seinen Fuß anschließende, abgewinkelte, i.w. parallele Beine hat, die je in eine abgewinkelte Seitenplatte übergehen, welche je in einen abgewinkelten, i.W. senkrecht darauf stehenden Säulen übergehen, die durch eine Querstrebe miteinander verbunden sind und so ein H-förmiges Profil bilden, sind besonders viele Führungsflächen geschaffen, an denen Kabel außermittig führbar sind.
Dadurch, dass der Kabelträger aus, insbesondere elastischem, Kunststoff besteht, wirkt er sowohl elektrisch- als auch schwingungs-mechanisch isolierend. Dadurch, dass sich der Kabelträger insbesondere mit einer seiner Seiteplatten in Montagelage auf einen Kohlebürstenschacht stützt, ist auch der Kohlbürstenschacht zusätzlich schwingungsisoliert gegenüber dem Gehäuse verspannt.
Dadurch, dass der Kabelträger als lagesicherndes, axiales Abstützmittel zwischen Teilen der Handwerkzeugmaschine im Inneren des Gehäuses dient, sind die im Gehäuse angeordneten Teile besser schwingungsgesichert gelagert, so dass die Geräuschemissionen der Handwerkzeugmaschine reduziert sind.
Dadurch, dass sich der Kabelträger mit seinen äußersten, dem Fuß gegenüber liegenden Enden radial außen an den Innenseiten des Gehäuses verspannend abstützt, versteift er das Gehäuse.
Zeichnung
Die vorliegende Erfindung ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels mit zugehöriger Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1 eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen
Handwerkzeugmaschine,
Figur 2 einen vergrößerten Ausschnitt der Figur 1, Figur 3 einen weiteren vergrößerten Ausschnitt der Figur 1,
Figur 4a eine Draufsicht des Kabelträgers als Einzelheit,
Figur 4b eine Frontansicht des Kabelträgers,
Figur 4c eine Seitenansicht des Kabelträgers und
Figur 5 eine räumliche Darstellung des Kabelträgers.
Ausführungsbeispiel
Figur 1 zeigt eine Explosionsdarstellung einer Handwerkzeugmaschine 10 mit einem länglichen Gehäuse 12, das aus einer oberen 14 und einer unteren Gehäuseschale 16 besteht und das einen Motor 18 aufnimmt. Die Gehäuseschalen 14, 16 sind an einer mittigen Teilungsebene 14 montierbar. Der Motor 18 ist ein Elektromotor und enthält einen im Gehäuse 12 feststehenden Stator 17 und einen drehbaren Rotor 21 mit einem Kommutator 22, der über Kohlebürsten 28, 29 und Kabel 50 mit einer Spannungsquelle kuppelbar ist. Die
Kohlebürsten 28, 29 sind in je einem Kohlebürstenschacht 30, 31 längsverschieblich, axial gefedert angeordnet. Ein aus dem Kommutator 22 axial nach hinten ragender, nichtdargestellter Achsstummel des Rotors 21 ist in einem Rotorlagersitz 20 einer Bürstenplatte 19 gelagert, die zudem eine Motor- Elektronik- Einheit (ELO) 23 trägt und die in der unteren Gehäuseschale 16 befestigt ist.
Radial vom Kommutator 22 und den Kohlebürsten 28, 29 zur oberen Gehäuseschale 14 hin erstreckt sich ein rahmenartiger Kabelträger 32. Über diesen werden zwei von unten von einer Bürstenplatte 19 her geführte Kabel 50 radial zum Stator 17 auf großem radialem Abstand gehalten und geführt, so dass sie dem Kommutator 22 nicht zu nahe kommen und nicht von bewegten Teilen des Motors 18 berührt werden können. Damit wird der Nahbereich des Kommutators 22 bzw. des Rotors 21 von üblicherwseis mit großen Überlängen und mehreren Windungen verlaufenden Kabeln freigehalten. Dadurch kann die mittels Ventilator 25 angesaugte Kühlluft mit geringem Strömungswiderstand und daher hoher Geschwindigkeit die zu kühlenden Bereiche der im Inneren des Gehäuses 12 überstreichen und daher überschüssige Wärme besonders effektiv abführen.
Der Kabelträger 32 besteht aus einem Flachprofil, das im unteren Bereich einen waagerechten, etwa u-förmigen Fuß 34 hat. Der Fuß 34 geht hinten auf jeder Seite in je ein um 90° abgewinkeltes, senkrechtes Bein 36, 38 über. Die Beine 36, 38 enden in je einem waagerecht, nach hinten abgewinkelten Seitentisch 40, 42. Von diesen erstreckt sich hinten innen je eine senkrechte Säule 44, 46 nach oben. Diese sind durch eine waagrechte Querstrebe 48 miteinander verbunden, die für die Kabel 50 eine Auflage bildet. Der Bewegungsspielraum der Kabel 50 radial nach innen ist damit anschlagartig sicher begrenzt, so dass sie nicht in Berührung mit dem Rotor 21 bzw. dem Kommutator 22 kommen und beschädigt werden können. Radial nach außen haben damit die Kabel 50 einen gewissen Bewegungsspielraum.
Von den Seitentischen 40, 42 führen senkrecht nach unten abgewinkelte, am freien Ende gegabelte Stützstreben 42, 43, die sich nach der Endmontage der
Handwerkzeugmaschine 10 auf den Kohlebürstenschächten 30, 31 abstützen. Dabei sitzen die gegabelten Stützstreben 42, 43 auf je einem balligen Stützbereich 47 der Kohlebürstenschächte 30, 31. Der ballige Stützbereich 47 sucht die Gabelung der Stützstreben 42, 43 bei der Endmontage des Gehäuses 12 je nach der Anpresskraft auseinander zu drücken, wobei die Stützstreben 42,
43 ihre Länge ändern, so dass damit ein elastischer Toleranzausgleich geschaffen ist, durch den das Gehäuse 12 nach der Montage mittels des Kabelträgers 32 elastisch vorgespannt versteift und gegen Schwingungsresonanzen gesichert ist.
Die freien Enden der Säulen 44, 46 stützen sich nach der Endmontage des
Gehäuses 12 der Handwerkzeugmaschine 10 an der Innenseite der oberen Gehäuseschale 14 ab. Nach unten sind die Säulen 44, 46 über den Fuß 34 in der unteren Gehäuseschale 16 abgestützt und lagesicher im Gehäuse 12 verspannt, so dass ihre Stützfunktion erfüllt ist.
Die Seitentische 40, 42 weisen am Außenrand je eine Einkerbung 54, 55 auf, in deren Mitte je ein Klemmloch 52, 53 angeordnet ist. Die Klemmlöcher 52, 53 haben einen kleineren Durchmesser als die im Gehäuse 12 angeordneten Kabel 50. In die Klemmlöcher 52, 53 sind die Kabel 50 kraftschlüssig einziehbar. Dabei ergibt sich durch die von den Klemmlöchern 52, 53 außen am Kabel 50 gebildete
Einschnürung bzw. die Taille ein Formschluß zum Kabelträger 32, so dass die daran befestigten Kabel 50 sehr wirksam radial und axial lagegesichert gehalten werden.
Dadurch, dass die Kabel 50 etwa auf halber Länger zwischen ihren Enden im
Gehäuse 12 mittels Kabelträger 32 auf Abstand gehalten und geklemmt werden, haben sie nur geringe Bewegungsfreiheit und sind dadurch weniger durch Schwingungsbrüche gefährdet, als die bisher überlangen, frei schwingenden Kabel. Die Enden der Kabel 50 sind an den Stator des Motors 18 und an die Motor- Elektronik- Einheit (ELO) 23 der Handwerkzeugmaschine 10 angeschlossen. Weiter ist durch Halterung der Kabel 50 am Kabelträger 32 radial weiter außen im Gehäuse 12 die Mitte des Gehäuses 12 frei von frei schwingenden Kabelschlingen. Dies verringert den Strömungswiderstand und verbessert den Wirkungsgrad der durchströmenden Kühlluft. Außerdem wird für die Kabel 50 durch ihre geordnete „Aufbewahrung" bei der Montage der Handwerkzeugmaschine 10 die Beschädigungsgefahr deutlich verringert.
Figur 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des den Kabelträger 32 tragenden Bereichs der Handwerkzeugmaschine 10 gemäß Figur 1, der die Ausgestaltung und Art der Anordnung des Kabelträgers 32 noch besser erkennen lässt, ohne dass dazu die Einzelheiten zu Figur 1 nochmals wiederholt werden sollen.
Figur 3 zeigt eine weitere Draufsicht der unteren Gehäuseschale 16 mit über Schrauben 19' fest eingeschraubter Bürstenplatte 19 und montiertem Kabelträger
32. die die Ausgestaltung und Art der Anordnung des Kabelträgers 32 noch besser erkennen lässt, ohne dass die Einzelheiten zu Figur 1 nochmals wiederholt werden sollen.
Die in den Figuren 4a, 4b und 4c und in Figur 5 dargestellten Ansichten des
Kabelträgers 32 verdeutlichen dessen Ausgestaltung als räumlich mehrfach abgewinkelter Rahmen. Sein waagerechter Fuß 34 geht hinten auf jeder Seite in je ein um 90° abgewinkeltes Bein 36, 38 über. Die Beine 36, 38 enden oben waagerecht, in je einem waagerecht, nach hinten abgewinkelten Seitentisch 40, 41. Von diesen erstrecken sich hinten innen je eine Säule 44, 46 senkrecht nach oben und sind durch eine waagrechte Querstrebe 48 miteinander verbunden.
Von den Seitentischen 40, 41 führen nach unten abgewinkelte, an ihrem freien Ende gegabelte Stützstreben 42, 43, die sich nach der Endmontage der Handwerkzeugmaschine 10 unten auf den balligen Stützbereichen 47 der
Kohlebürstenschächte 30, 31 abstützen. Die freien Enden der oberen Säulen 44, 46 stützen sich nach der Endmontage des Gehäuses 12 der Handwerkzeugmaschine 10 radial außen an der Innenwand der oberen Gehäuseschale 14 ab und der Fuß 34 an der Bürstenplatte 19 in der unteren Gehäuseschale 16 ab. Gut erkennbar ist auch, dass die Seitentische 40, 41 außen vorn je eine Einkerbung 54, 55 haben, in deren Mitte je ein Klemmloch 52, 53 angeordnet ist.
Der Kabelträger kann in einer nichtdargestellten Ausführungsform Elektronikteile und weitere andere Funktionselemente aufnehmen, deren Unterbringung im Gehäuse 12 damit vereinfacht wird.

Claims

Ansprüche
1. Handwerkzeugmaschine mit einem Gehäuse (12) und mindestens einem darin verlaufenden Kabel (50), insbesondere mit einem darin angeordneten Elektromotor (18), vorzugsweise einem luftgekühlten Kommutatormotor mit in einem Kohlbürstenschacht (30) geführten Kohlebürsten (28, 29), dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (12) ein rahmenartiger Kabelträger (32) angeordnet ist, insbesondere radial gegen die Innenseiten des Gehäuse (12) verspannt, der die Kabel (50) in einer Position im Gehäuse (12) radial nach außen hält.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Kabelträger (32) einen geschlossenen Rahmen bildet.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelträger (32) Abstützmittel enthält, die die Kabel (50) auf Abstand von bewegten Teilen im Gehäuse (12) halten, ohne diese axial oder radial weiter festzulegen.
4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelträger (32) Fixiermittel (52, 54) aufweist, an denen ein Kabel (50) fest klemmbar ist.
5. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelträger (32) im Gehäuse (12) fixierbar ist.
6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der
Kabelträger (32) zwischen erster (14) und zweiter Gehäuseschale (16) des montierten Gehäuses (12) elastisch abstützbar angeordnet ist.
7. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelträger (32) einen U-förmigen Fuß (34) hat, der elastisch und/oder formschlüssig (einrastbar) Teile des Gehäuses (12), insbesondere einen Schraubdom (24) einer der Gehäuseschalen (14, 16), umgreift.
8. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelträger (32) an den Fuß (34) anschließende, abgewinkelte, i.w. parallele Beine (36, 38) hat, die je in einen abgewinkelten Seitentisch (40, 41) übergehen, welcher je in eine abgewinkelte, i.w. senkrecht darauf stehende Säulen (42, 43) übergeht, die durch eine Querstrebe (48) miteinander verbunden sind und so ein H-förmiges
Profil bilden.
9. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelträger (32) aus, insbesondere elastischem, Kunststoff besteht.
10. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kabelträger (32), insbesondere mit einem seiner Seitentische (40, 41), in Montagelage über Stützstreben (42, 43) auf einen Kohlebürstenschacht (30, 31) stützt.
11. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelträger (32) als lagesicherndes Abstützmittel zwischen Teilen der Handwerkzeugmaschine im Inneren des Gehäuses (12) dient.
12. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der
Kabelträger (32) mit seinen äußersten, dem Fuß (34) gegenüberliegenden Enden (44, 46) radial außen an den Innenseiten des Gehäuses (12) verspannend abstützt und das Gehäuse (12) damit versteift.
PCT/EP2008/063058 2007-11-29 2008-09-30 Handwerkzeugmaschine WO2009068347A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08804902A EP2225072A1 (de) 2007-11-29 2008-09-30 Handwerkzeugmaschine
CN2008801183445A CN101878096A (zh) 2007-11-29 2008-09-30 手持式工具机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720016669 DE202007016669U1 (de) 2007-11-29 2007-11-29 Handwerkzeugmaschine
DE202007016669.9 2007-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009068347A1 true WO2009068347A1 (de) 2009-06-04

Family

ID=39047460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/063058 WO2009068347A1 (de) 2007-11-29 2008-09-30 Handwerkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2225072A1 (de)
CN (1) CN101878096A (de)
DE (1) DE202007016669U1 (de)
WO (1) WO2009068347A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11539272B2 (en) * 2017-05-30 2022-12-27 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Electric power tool

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3603824A (en) * 1969-03-12 1971-09-07 Ackermann & Schmitt Kg Wiring harness for electrical rotary machines
US4569125A (en) * 1982-10-21 1986-02-11 Black & Decker Inc. Wiring arrangement for an electric tool
EP0276313A1 (de) * 1986-05-30 1988-08-03 Fanuc Ltd. Anordnung zur anlage von kabeln eines industriellen roboters
JPH10166283A (ja) * 1996-12-11 1998-06-23 Ryobi Ltd 電動工具の取っ手部位置決め機構

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3603824A (en) * 1969-03-12 1971-09-07 Ackermann & Schmitt Kg Wiring harness for electrical rotary machines
US4569125A (en) * 1982-10-21 1986-02-11 Black & Decker Inc. Wiring arrangement for an electric tool
EP0276313A1 (de) * 1986-05-30 1988-08-03 Fanuc Ltd. Anordnung zur anlage von kabeln eines industriellen roboters
JPH10166283A (ja) * 1996-12-11 1998-06-23 Ryobi Ltd 電動工具の取っ手部位置決め機構

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11539272B2 (en) * 2017-05-30 2022-12-27 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Electric power tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007016669U1 (de) 2008-02-07
CN101878096A (zh) 2010-11-03
EP2225072A1 (de) 2010-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013105201B4 (de) Winde
EP0135845B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines zwei im Abstandhintereinander angeordnete Tragflansche aufweisenden Gerätes
DE112015003037B4 (de) Vorrichtung zur schwingungsentkoppelten Motorhalterung
DE102013106141B4 (de) Lagerrahmen für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
EP1217715A1 (de) Antriebseinheit für Gebläse in Fahrzeugen
WO2003024176A2 (de) Aktiv aussengekühltes gehäuse mit zumindest einem wärmeverlustleistungserzeugenden elektronikbaustein
DE202016105887U1 (de) Aufbau eines Motors mit Wärmeableitungsfunktion
DE102005010459A1 (de) Elektromotor
EP0985829A2 (de) Gebläsegehäuse und Radialgebläse
DE102013112922A1 (de) Diagonal- oder Axiallüfter
DE1121199B (de) Einrichtung zur Justierung zwischen Staender und Laeufer beim Zusammenbau einer elektrischen Maschine mit waagerechter Welle
EP2607708B1 (de) Elektromotor
DE102009026519A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
WO2009068347A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE212019000013U1 (de) Staubschutz- und Kühlhaube für einen bürstenlosen Elektromotor
DE102014210915A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
DE102013204069B4 (de) Lüfterzarge und Lüftermodul für einen Kühler eines Kraftfahrzeugs
EP2005556B1 (de) Kunststoffelement
DE102010052049A1 (de) Dachlüfter und Dachentlüftung
DE19813361C2 (de) Lagerung eines Motorpumpenaggregates in schwingungsgedämpften Lagern
DE102017208771A1 (de) Lüftermotor
EP1420503B1 (de) Motorgehäuse
DE1563028C3 (de) Motorgebläseaggregat für Staubsauger
DE102013108827B4 (de) Lüftereinheit mit einem Axiallüfter
EP3865262B1 (de) Handgeführtes bearbeitungsgerät mit motorgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880118344.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08804902

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008804902

Country of ref document: EP