WO2009065906A2 - Verfahren zur herstellung einer organischen zusammensetzung beinhaltend einen n-nonylether - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer organischen zusammensetzung beinhaltend einen n-nonylether Download PDF

Info

Publication number
WO2009065906A2
WO2009065906A2 PCT/EP2008/065938 EP2008065938W WO2009065906A2 WO 2009065906 A2 WO2009065906 A2 WO 2009065906A2 EP 2008065938 W EP2008065938 W EP 2008065938W WO 2009065906 A2 WO2009065906 A2 WO 2009065906A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
composition
nonyl
ether
component
nonyl ether
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/065938
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009065906A3 (de
Inventor
Anja Vonderhagen
Peter Daute
Original Assignee
Cognis Oleochemicals Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102007055594A external-priority patent/DE102007055594A1/de
Priority claimed from DE200810009368 external-priority patent/DE102008009368A1/de
Application filed by Cognis Oleochemicals Gmbh filed Critical Cognis Oleochemicals Gmbh
Priority to US12/743,850 priority Critical patent/US20100300694A1/en
Priority to EP08852039A priority patent/EP2215200A2/de
Publication of WO2009065906A2 publication Critical patent/WO2009065906A2/de
Publication of WO2009065906A3 publication Critical patent/WO2009065906A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2068Ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/31Hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/02Well-drilling compositions
    • C09K8/03Specific additives for general use in well-drilling compositions
    • C09K8/035Organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/02Well-drilling compositions
    • C09K8/32Non-aqueous well-drilling compositions, e.g. oil-based
    • C09K8/36Water-in-oil emulsions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/52Compositions for preventing, limiting or eliminating depositions, e.g. for cleaning

Definitions

  • the present invention relates to a process for producing an organic composition which comprises a functional component selected from the group consisting of a thermoplastic polymer, an enzyme, a binder, a paraffin, an oil, a colorant and a hair or skin care substance, and an n Nonyl ether, a process for producing a shaped article, a method for producing a packaged product, the use of at least one n-nonyl ether, the use of a shaped article, a method for cleaning the surfaces of boreholes, drilling equipment or cuttings, method for producing a Borehole and method for producing an oil or a gas.
  • a functional component selected from the group consisting of a thermoplastic polymer, an enzyme, a binder, a paraffin, an oil, a colorant and a hair or skin care substance, and an n Nonyl ether
  • pure alcohol and its derivatives such as, for example, ethers or esters
  • Pure Cs alcohol and its derivatives are characterized by deep solidification points, but have low boiling points and are therefore very volatile.
  • the branched i-nonanols are substance mixtures and are produced petrochemically. The branching of the alcohols leads to a poorer biodegradability.
  • a disadvantage in connection with the use of i-nonanols is still the too high melting point or too low boiling range of the derivatives such as esters, ethoxylates, sulfates, even if alcohol mixtures are used. Due to the non-ideal viscosity behavior, especially at lower temperatures, this product group is therefore limited.
  • the present invention was based on the object at least partially overcome the disadvantages resulting from the prior art.
  • organic compositions comprising ethers of medium chain linear fatty alcohols can be provided as an additive, these organic compositions being comparable to those known from the prior art, organic compositions have less volatile components and have a satisfactory viscosity behavior even at low temperatures.
  • the present invention the object of the invention to provide a method by means of which organic compositions containing ethers of linear fatty alcohols short to medium chain length can be provided as an additive, with as many components of these organic compositions on renewable resources or starting materials, which renewable raw materials can be obtained.
  • organic compositions obtainable by this process in comparison to those known from the prior art, organic compositions have improved performance properties.
  • the present invention was the object of specifying a compound Phyg, which can be used in particular as an additive in drilling fluids or cleaning agents for drilling equipment.
  • the present invention relates to a process for producing an organic composition which comprises a functional component selected from the group consisting of a thermoplastic polymer, an enzyme, a binder, a paraffin, an oil, a colorant and a hair or skin care substance , containing as process steps:
  • an n-nonyl ether as an additive which is obtainable by reacting an n-nonyl alcohol component with a further component which is capable of reacting with the n-nonyl alcohol component to form an n-nonyl ether,
  • the functional component of a thermoplastic composition is the thermoplastic polymer, the functional component of an adhesive of the binder, the functional component of a lubricant formulation the oil, the functional component of a detergent the enzyme, the functional component of a defoamer the paraffin, the functional component of a paint or a colorant the colorant and the functional component of a cosmetic preparation Hair or skin care substance.
  • an "organic composition” is preferably understood as meaning a composition which consists of more than 50% by weight, based on the total weight of the organic composition, of organic components, wherein as an organic component it is preferable to use a carbon-containing compound Exception of CO 2 , CO, carbides, CSO and pure carbon compounds such as graphite, carbon black or diamond .
  • the organic component is a hydrocarbon compound having oxygen, nitrogen, phosphorus, sulfur or at least two of these atoms as heteroatoms can.
  • an n-nonyl ether is initially provided as an additive which is obtainable by reacting an n-nonyl alcohol component with a further component which is in contact with the n-nonyl ether.
  • Nonyl alcohol component is able to react to form an n-nonyl ether.
  • n-nonyl ether preferably comprises the following process steps:
  • ia2 providing a further component capable of reacting with the n-nonyl alcohol component to form an n-nonyl ether
  • an n-nonyl alcohol component is initially provided.
  • the n-nonyl alcohol component to at least 80 wt .-%, more preferably at least 90 wt .-% and most preferably at least 99 wt. %, in each case based on the provided n-nonyl alcohol component, is obtained from pelargonic acid.
  • the catalytic hydrogenation of esters of pelargonic acid for example the catalytic hydrogenation of the methyl, ethyl, propyl or butyl ester of pelargonic acid.
  • the pelargonic acid itself can be obtained for example by ozonolysis of oleic acid and subsequent, oxidative work-up of the oleic ozone or by ozonolysis of
  • the preparation of oleic acid can again be effected from tallow or tall oils, as described, for example, in US 6,498,261
  • the pelargonic acid can also be obtained by ozonolysis of oleic acid or erucic acid by isomerization of petrochemical raw materials, and the petrochemical production of pelargonic acid is also conceivable, as described, for example, by Harold A., Witteoff, Bryan G., Reuben, Jeffrey S. Plotkin in, J 7 UtS and OiIs ", Industrial Organic Chemicals ( Second Edition) (2004), John Wiley & Sons, Inc., pp. 411-434, or the preparation of pelargonic acid from oleic acid according to the method described in GB-A-813842.
  • the n-nonyl alcohol component used for the preparation of the n-nonyl ether contains, in addition to the n-nonyl alcohol, further alcohols, for example Cs and / or Cio alcohols, but in this case it is particularly preferred that the n-nonyl alcohol component is less than 10% by weight, more preferably less than 7.5% by weight, and most preferably less than 5% by weight, based in each case on the n-nonyl alcohol component , Cs and Cio alcohols.
  • the proportion of n-nonyl alcohol in the n-nonyl alcohol component is in the case of use a mixture of n-nonyl alcohol and at least one further alcohol, preferably at least 90% by weight, more preferably at least 92.5% by weight and most preferably at least 95% by weight, based in each case on the total weight of the n-nonyl alcohol Component.
  • n-nonyl alcohol component is in particular that n-Nonylalkohol- component which is obtained by catalytic hydrogenation of the products marketed under the brand name EMERY ® 1202 EMERY ® 1203 and Emery ® 1210 pelargonic acid, wherein EMERY ® 1202 less than 1 Wt .-% of C ⁇ monocarboxylic acids, about 1 wt .-% of C 7 - monocarboxylic acids, about 4 wt .-% of Cs monocarboxylic acids, about 93 wt .-% of pelargonic acid and about 2 wt.
  • EMERY ® 1202 less than 1 Wt .-% of C ⁇ monocarboxylic acids, about 1 wt .-% of C 7 - monocarboxylic acids, about 4 wt .-% of Cs monocarboxylic acids, about 93 wt .-% of pelargonic acid and about 2 wt.
  • EMERY ® weight 1203 about 0.1 wt .-% of C ⁇ -Cs-monocarboxylic acids, to about 99 wt .-% of pelargonic acid and about 0.9.
  • step ia2) of the process for providing an n-nonyl ether at least one further component which is reacted with the n-nonyl alcohol
  • Component with the formation of an n-nonyl ether is provided, whereby this further component is preferably an alcoholic compound. hol, an epoxide, a haloalkane or a mixture of at least two of them.
  • this alcohol is selected from the group consisting of cis to C 3 o-alkanols, particularly preferably ci to C 2 o-alkanols and most preferably Ci- to C.
  • Ci- to C3o-diols such as methanol, ethanol, propanol, butanol, pentanol, hexanol, heptanol, octanol and nonanol
  • Ci- to C3o-diols more preferably from Ci- to C 2O -DiO len and most preferably ci- to Cio-diols such as glycol and propanediol
  • Ci- to C3o-triols more preferably from Ci- to C 2O -TnO len and most preferably Ci- to Cio-triols, such as glycerol, polyalcohols or polyether alcohols, such as Diethylene glycol, dipropylene glycol, triethylene glycol, triethylene glycol, tetraethylene glycol, tetrapropylene glycol, polyethylene glycols having a molecular weight of more than 100 g / mol, polypropylene glycol
  • epoxides of C 2 to C 2 O hydrocarbons and more preferably C 2 to C 14 hydrocarbons are preferably used, with ethylene oxide, propylene oxide and glycidol particularly preferred epoxides and ethylene oxide and propylene oxide am most preferred epoxides.
  • Other suitable components are epoxystearic acid and diepoxylinoleic acid or derivatives thereof.
  • halogen alkane in particular chlorine alkanes, such as 1-chloro-butane, 2-chloro-butane, 1-chloro-pentane, 2-chloro-pentane or 3-chloro-pentane into consideration.
  • the n-nonyl alcohol component is reacted with the at least one component to form an n-nonyl ether.
  • the condensation of the alcohols under dehydration is preferably carried out continuously, in particular in a fixed bed reactor which is charged with suitable catalysts is, such as with alumina moldings, in particular with ⁇ -alumina, preferably in the form of pellets, tablets, extrudates, spheres or granules, or with zeolite-based catalyst systems.
  • suitable catalysts such as with alumina moldings, in particular with ⁇ -alumina, preferably in the form of pellets, tablets, extrudates, spheres or granules, or with zeolite-based catalyst systems.
  • the condensation is preferably carried out at temperatures of from 200 ° C. to 260 ° C., more preferably from 220 ° C. to 260 ° C. and at a pressure of from 10 mbar to 60 bar.
  • the condensation takes place in the gas and / or liquid phase.
  • the optimum temperatures depend on the educt (s) used, the progress of the reaction, the type of catalyst and the catalyst concentration. They can easily be determined by experiment for each individual case. Higher temperatures increase the reaction rates and promote side reactions, such as dehydration from alcohols or formation of colored by-products.
  • a suitable process for preparing an ether using haloalkanesulfonic acids as catalysts is described, for example, in DE-A-195 11 668.
  • the crude product obtained in this way usually consists of a mixture of starting material, olefins and dialkyl ethers, which can be separated, for example, by distillation, wherein the unreacted alcohol is preferably recycled back into the process.
  • dialkyl ethers by condensation of diols is described, for example, in DE-A-10 2004 056 786 or in WO-A-97/035823, the disclosure of which with respect to the preparation of dialkyl ethers from alcohols is hereby introduced as a reference and a part of Disclosure of the present invention forms.
  • n-nonyl ether is prepared as a further component by substitution reaction between the alcohols in the n-nonyl alcohol component and an epoxide, for example ethylene oxide or propylene oxide
  • the reaction is preferably carried out in the presence of suitable catalysts, such as zeolites or hydrophobicized hydrotalcites
  • suitable catalysts such as zeolites or hydrophobicized hydrotalcites
  • the reaction of ethylene oxide and propylene oxide with, for example, alcohols to give polyethoxylated or multiply propoxylated ethers is described, for example, in DE-A-40 10 606, the disclosure of which relates to the preparation of dialkyl ethers from alcohols and ethylene oxide or propylene oxide herewith as a reference and forms part of the disclosure of the present invention.
  • the n-nonyl ether provided in process step i) is a polyether alcohol having 2 to 30 ether repeat units, more preferably having 4 to 20 repeat units, wherein these ether-repeating units are preferably a - [0-CH 2 -CH 2 ] unit, a - [0-CH 2 -CH 2 -CH 2 ] unit or a mixture of these units.
  • Such polyether alcohols can be obtained by reacting the n-nonyl alcohol component in a condensation reaction with a polyethylene glycol of corresponding chain length or by reacting the n-nonyl alcohol component in a substitution reaction with ethylene oxide, propylene oxide or a mixture of ethylene oxide and propylene oxide is implemented in such relative amounts that 2 to 30 ether repeat units, particularly preferably 4 to 20 ether repeating units are bound to the n-nonyl alcohol component.
  • n-nonyl ether but in particular that described above, be supported on n-nonyl ether.
  • Nonyl alcohol based polyether alcohol as a modified n-nonyl ether in
  • the process for providing an n-nonyl ether comprises the further process step of
  • the acid component for the esterification it is possible to use all organic and inorganic acids known to the person skilled in the art, which are capable of reacting with OH functional organic compounds. Particularly preferred according to the invention is the use of mono-, di- or polycarboxylic acids.
  • Suitable monocarboxylic acids in this context are, for example, acetic acid, butyric acid, acrylic acid, methacrylic acid, oleic acid, oxalic acid, stearic acid, succinic acid, citric acid, fumaric acid, maleic acid, benzoic acid or citric acid, while as dicarboxylic acids, for example, oxalic acid, malonic acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid , Pimelic, suberic, azelaic, sebacic, tartaric, malic, ⁇ -ketoglutaric, oxaloacetic, orthophthalic, isophthalic or terephthalic acid.
  • dicarboxylic acids for example, oxalic acid, malonic acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid , Pimelic, suberic, azelaic, sebacic, tartaric, malic, ⁇ -ketoglutaric, o
  • a suitable tricarboxylic acid is, for example, trimellitic acid.
  • inorganic acids such as, for example, sulfuric acid, phosphoric acid or boric acid, so that the corresponding sulphates, phosphates or borates are obtained.
  • Sulfonic acids such as, for example, benzenesulfonic acid, n-nonylsulfonic acid, dodecylbenzenesulfonic acid, dodecylbenzenesulfonate, dodecylbenzenesulfonic acid, ammonium dodecylbenzenesulfonate, benzenesulfonic acid or dodecylbenzenesulfonic acid, can also be used as the acid. Also conceivable is the use of a mixture of at least two of the abovementioned acid components, in particular the use of a mixture of an organic and of an inorganic acid.
  • the acid component is reacted with the n-nonyl ether in such a proportion that the molar ratio of carboxylic acid groups: hydroxyl groups in a range of 1: 1.0 to 1: 5.0, more preferably in a range of 1: 1.2 to 1: 2, and most preferably in a range of 1: 1, 7 to 1: 1.9.
  • the esterification is preferably carried out in the presence of an esterification catalyst.
  • esterification catalysts acids such as sulfuric acid or p-toluenesulfonic acid, or metals and their compounds can be used. Suitable examples are tin, titanium, zirconium, which are used as finely divided metals or expediently in the form of their salts, oxides or soluble organic compounds.
  • the metal catalysts are achieved in contrast to proton acids high-temperature catalysts that did their full activi- usually only at temperatures above 180 0C. However, they are preferred according to the invention, because they provide less by-products, such as Olef ⁇ ne compared to the proton catalysis.
  • esterification catalysts are one or more divalent tin compounds or tin compounds or elemental tin, which can react with the starting materials to divalent tin compounds.
  • catalyst tin tin (II) chloride, tin (II) sulfate, tin (II) alcoholates or tin (II) salts of organic acids, in particular of mono- and dicarboxylic acids.
  • Particularly preferred tin catalysts are tin (II) oxalate and tin (II) benzoate.
  • the esterification reaction can be carried out by methods known to the person skilled in the art.
  • the esterification reaction it is preferable to conduct the esterification reaction at a temperature in a range of 50 to 300 ° C., more preferably in a range of 100 to 250 ° C., and most preferably in a range of 150 to 200 ° C.
  • the optimum temperatures depend on the alcohol (s) used, the progress of the reaction, the type of catalyst and the catalyst concentration and can easily be determined by experiment for each individual case.
  • a functional component is provided.
  • the functional component is a thermoplastic polymer and the organic composition is therefore a thermoplastic, organic composition.
  • thermoplastic polymer refers to plastics that can be easily (thermo-plastic) deformed in a certain temperature range.This process is reversible and can be as often as desired by cooling and reheating to the molten state be repeated, as long as the thermal decomposition of the material does not start due to overheating.
  • thermoplastic polymers which can be used as the functional component according to the first variant of the inventive method, are generally polycondensates or chain polymers or a mixture of these two, in particular thermoplastic polyurethanes, thermoplastic polyesters, thermoplastic polyamides, thermoplastic polyolefins, thermoplastic polyvinyl esters, thermoplastic polyethers , thermoplastic polystyrenes, thermoplastic polyimides, thermoplastic sulfur polymers, thermoplastic polyacetals, thermoplastic fluoroplastics, thermoplastic styrene-olefin copolymers, thermoplastic
  • thermoplastic ethylene-vinyl acetate copolymers Polyacrylates, thermoplastic ethylene-vinyl acetate copolymers or mixtures of two or more of the above-mentioned thermoplastic polymers in question.
  • thermoplastic polymer to more than 90 wt .-%, more preferably more than 95 wt .-%, more preferably at least 99 wt .-% and most preferably to 100 wt. -%, based in each case on the total weight of the thermoplastic polymer, based on thermoplastic polyesters.
  • polyester includes, in particular, polymers produced by a polycondensation reaction between a polycarboxylic acid and a polyol (so-called “LA / BB polyester”) or by polycondensation reaction of a hydroxycarboxylic acid or by ring-opening polymerization of a cyclic ester (
  • polycarbonates which are obtainable by reaction of phosgene with diols may be excluded from the term "polyester” used according to the invention.
  • thermoplastic polyesters and copolyesters can be used.
  • polyesters include in Substantially linear polyesters which have been prepared via a condensation reaction of at least one polycarboxylic acid, preferably a dicarboxylic acid (diacid) or an ester-forming derivative thereof and at least one polyol, preferably a dihydric alcohol (diol).
  • the preferred dibasic acid and preferably divalent diol may both be either aliphatic or aromatic, but aromatic and partially aromatic polyesters are particularly preferred as thermoplastic molding materials in view of their high softening points and hydrolytic stability.
  • aromatic polyesters essentially all ester linkages to the aromatic ones are
  • Attached rings They can be semi-crystalline and even exhibit liquid crystalline behavior or be amorphous.
  • Partially aromatic polyesters which have been obtained from at least one aromatic dicarboxylic acid or an ester-forming derivative thereof and at least one aliphatic diol are thermoplastic compounds which are particularly preferred according to the invention
  • polyester examples include terephthalic acid, 1,4-naphthalenedicarboxylic acid, or 4,4'-
  • Suitable aliphatic diols include alkylene diols, especially those containing 2 to 6 C atoms, preferably 2 to 4 C atoms, in which case in particular ethylene glycol, propylene diols and butylene diols may be mentioned.
  • ethylene glycol, 1,3-propylene diol or 1,4-butylene diol are used as the polyol or diol component for the production of the thermoplastic polyester contained in the composition according to the invention as component a).
  • particularly preferred thermoplastic polyesters which are characterized by
  • Polyalkylene terephthalate PET
  • polypropylene terephthalate PPT
  • polybutylene terephthalate PBT
  • polyalkylene naphthalates for example, polyethylene naphthalate (PEN) or polybutylene naphthalate (PBN)
  • polylactic acid PPA
  • polyalkylene dibenzoate te, for example Polyethylenbibenzoat and mixtures of at least two of these thermoplastic polyesters.
  • These partially aromatic polyesters described above may optionally contain a small amount of units selected from others
  • Dicarboxylic acids for example, isophthalic acid, or other diols, such as cyclohexanedimethanol, are derived, which generally reduces the melting point of the polyester.
  • a special group of partially aromatic polyesters are so-called segmented or block copolyesters, which additionally contain the aforementioned polyester segments (also called “hard segments"), so-called “soft segments”.
  • These soft segments are made of a flexible polymer; that is, a substantially amorphous polymer having a low glass transition temperature (T g ) and low rigidity, with reactive end groups, preferably two hydroxyl groups.
  • T g glass transition temperature
  • Soft segments below 0 ° C., more preferably below -20 ° C., and most preferably below -40 ° C.
  • Suitable examples of "soft segments” are aliphatic polyethers, aliphatic Polyester or aliphatic polycarbonates.
  • the molecular weight of the soft segments may vary within wide limits, but is preferably between 400 and 6,000 g / mol.
  • linear polyesters which via a polycondensation reaction of at least one polycarboxylic acid or a
  • thermoplastic polyesters which are obtainable by polycondensation of short-chain hydroxycarboxylic acids or by ring-opening reaction of cyclic esters.
  • suitable short-chain hydroxycarboxylic acid which can be used for the preparation of thermoplastic polymers include in particular L-lactic acid, D-lactic acid, DL-lactic acid, glycolic acid, 3-hydroxybutyric acid, 4-hydroxybutyric acid, 4-hydroxyvaleric acid, 5-
  • Suitable cyclic esters include glycolide (a dimer of glycolic acid) and ⁇ -caprolactone (a cyclic ester of 6-hydroxycaproic acid).
  • thermoplastic polyesters The preparation of the thermoplastic polyesters described above is also described, inter alia, in the "Cyclopedia of Polymer Science and Engineering", Volume 12, pages 1-75 and pages 217-256, John Wiley & Sons (1988) and also in “Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. A21, pages 227 to 251, VCH Publishers Inc. (1992).
  • Thermoplastic polymers preferred according to the invention are polyethylene terephthalate (PET), polybutylene terephthalate (PBT) and polylactic acid (PLA).
  • PET polyethylene terephthalate
  • PBT polybutylene terephthalate
  • PLA polylactic acid
  • this thermoplastic polymer as the functional component in an amount of at least 60 wt .-%, preferably of at least
  • n-nonyl ether as an additive, in particular as a mold release agent, as an antifogging agent, as a plasticizer, as Antistatikmit- or as a lubricant, preferably in an amount in the range of 0.001 to 40% by weight, more preferably in an amount in the range of 0.01 to 25% by weight, and most preferably in an amount in the range of 0.1 to 10 wt .-%, each based on the total weight of the thermoplastic composition is used.
  • the n-nonyl ether is a polyalkylene glycol ether of the n-nonanol, more preferably a polyethylene glycol ether or polypropylene glycol ether of the n-nonanol and most preferably a poly ethylene glycol ether of n-nonanol is, wherein the polyalkylene glycol, which was used for the preparation of the polyalkylene glycol, preferably has a molecular weight of more than 100 g / mol.
  • additives which can be provided according to this first variant of the inventive method in process step ic), in particular Schalgzähmaschinebuchsmodifikatoren, filler materials, reinforcing agents, flame retardant compounds, heat and UV stabilizers, antioxidants, other processing aids, nucleating agents, dyes and anti-drip agents in question.
  • suitable Schalgzähmaschinebuchsmodifikatoren filler materials, reinforcing agents, flame retardant compounds, heat and UV stabilizers, antioxidants, other processing aids, nucleating agents, dyes and anti-drip agents in question.
  • Impact modifiers, filler materials, reinforcing agents and flame retardant compounds can be found inter alia US 2005/0234171 Al. These other additives are preferably used in an amount in a range of 0.001 to 20 wt .-%, particularly preferably in an amount in a range of 0.01 to
  • thermoplastic composition 10 wt .-% and most preferably in an amount in a range of 0.1 to 5 wt .-%, each based on the total weight of the thermoplastic composition used.
  • the mixing of the n-nonyl ether, the functional component (thermoplastic polymer) and optionally the additive, which takes place in the case of the first variant of the process according to the invention in process step ii), can be carried out using known techniques.
  • the blending may be a dry blending operation where the various components are below the melt processing temperature of the thermoplastic polymer, or a melt mixing process in which the components, optionally premixed and mixed at the melt processing temperatures of the thermoplastic polymer.
  • the melt mixing method is the preferred melt edge method according to the present invention, which is obtained by, for example, continuous melt kneading using a single-screw kneader, a twin-screw kneading machine of the same directional rotation type, gear different directional rotation type, non-serration equal direction Rotation type, non-serration different direction rotation type, or others
  • Types or by batch melt kneading using a Walzenknetmaschine, a Banbury-Rnetmaschine or the like can be realized. Also conceivable is a combination of a dry mixing process and a melt mixing process.
  • the order and the manner of addition of the individual components ia), ib) and optionally ic) in the mixing device is basically not critical.
  • initially the thermoplastic polymer and optionally the additives can be initially charged in the mixing device and only then the n-nonyl ether can be added.
  • the mixing takes place according to at least one of the following measures: Ml) at the glass transition temperature of the thermoplastic polymer or at a temperature above the glass transition temperature of the thermoplastic polymer; M2) wherein the n-nonyl ether is more liquid than the thermoplastic polymer; or M3) wherein at least a portion of the n-nonyl ether is added to the precursor of the thermoplastic polymer.
  • the mixing of the components provided in process steps ia), ib) and optionally ic) in process step ii) of the process according to the invention is carried out by a melt mixing process.
  • the mixing in process step ii) takes place at the glass transition temperature of the thermoplastic polymer or at a temperature above the glass transition temperature of the thermoplastic polymer.
  • the mixing at a temperature in a range of 5 degrees below the glass transition temperature (T g ) to 200 0 C above the glass transition temperature of the thermoplastic polymer used, more preferably at a temperature in a Be - ranging from 1 degree below the glass transition temperature (T g) to 180 0 C above the glass transition temperature of the thermoplastic polymer, and most preferably (T g) at a temperature in a range from 1 degree above the glass transition temperature to 150 0 C above the glass transition temperature of the thermoplastic polymer used, but the upper limit of the temperature range is essentially limited by the decomposition temperature of the thermoplastic polymer used. Furthermore, it corresponds to embodiments of the invention, when the mixing takes place at temperatures in a range of 10 to 180 0 C and preferably 50 to 150 0 C above the glass transition temperature of the thermoplastic polymer used.
  • the n-nonyl ether is more liquid than the thermoplastic polymer
  • the n-nonyl ether is used at a temperature at which it is liquid and the thermoplastic polymer is not yet liquid.
  • the temperature of the thermoplastic polymer is below the glass transition temperature of this polymer.
  • the melting temperature of the n-nonyl ether and the glass transition temperature of the thermoplastic polymer at least 5 ° C, preferably at least
  • thermoplastic polymer 10 0 C and more preferably at least 30 0 C distinguish. Furthermore, it is in this embodiment and also generally preferred to use the thermoplastic polymer as granules. In general, all granule forms known to those skilled in the art with spherical or cylindrical spatial form are also contemplated herein.
  • the granule size determined by sieve analysis is in a range of 0.01 to 5 cm and preferably in a range of 0.1 to 4 cm for at least 70% by weight of the granule particles.
  • the surfaces of the granule particles can be at least partially coated with the n-nonyl ether, so that at least partially coated thermoplastic polymer granules is obtained. This allows the most homogeneous possible distribution of the n-nonyl ether according to the invention in the thermoplastic composition, especially if this is formulated as a formulation for the subsequent extrusion.
  • n-nonyl ethers in liquid and also in solid form are suitable.
  • a precursor of the thermoplastic polymer basically all precursors known to those skilled in the art are considered prior to obtaining the thermoplastic polymer. These include in particular precursors which have a lower molecular weight than the final thermoplastic polymer. In this case, it is preferred that the molecular weight of the precursor be at least 1.1, preferably at least 1.5, and more preferably at least 2, of that of the finished thermoplastic polymer.
  • thermoplastic polymer which preferably consist of 2 to 100 monomers
  • a prepolymer which is polymerized, usually by heat treatment, to form the finished thermoplastic polymer is based
  • the functional component is an enzyme and the organic composition is a detergent.
  • Suitable enzymes are in particular amylases, proteases, lipases, cellulases, peroxidases or mixtures of at least two of these enzymes.
  • Amylases are added to remove starch and glycogen. Suitable for use according to the invention are alpha, beta and gamma amylases, as well as
  • Glucoamylases and maltogenic amylases are commercially available for example under the names Duramyl ®, Termamyl ®, Fungamyl ® and BAN ® (Novo Nordisk), and Maxamyl ®, Purafect ® OxAm the o-.
  • the amylases can come from any source, such as bacteria, fungi, animal pancreatic glands
  • amylase enzymes can be used in the compositions according to the invention in an amount of from 0.0001% by weight to 5% by weight, more preferably from 0.0001% by weight to 1% by weight and most preferably from 0.0005 to 0.5 wt .-%, each based on the total weight of the organic composition, are present.
  • proteases for cleaving proteins and peptide residues can also be added to the organic compositions according to the invention in accordance with the second variant of the method according to the invention.
  • Proteases are particularly suitable for the hydrolytic cleavage and removal of protein residues, in particular dried-on protein residues.
  • Proteases which are suitable according to the invention are proteinases (endopeptidases) and peptidases (exopeptidases).
  • Useful proteases may be of plant, animal, bacterial and / or fungal origin. Suitable proteases are in particular serine, cysteine, aspartate and metal proteases. Also genetically modified proteases are, if appropriate even preferred, usable in the inventive compositions.
  • proteases are commercially available under the names Alcala- se ®, BLAP ®, Durazym ®, Esperase ®, Everlase® ®, Maxapem ®, Maxatase ®, options timase Purafect ® OxP or Savinase ®.
  • proteases are used in an amount of from 0.00001 to 1.5% by weight and more preferably from 0.0001 to 0.75% by weight, based in each case on the total weight of the organic composition.
  • lipases can be used as a functional component according to the second variant of the method according to the invention. They serve to remove firmly adhering greasy soil. Lipases are thus a biosynthetic
  • Suitable lipases can be obtained from plants (for example, Rhizinus species), microorganisms and animal sources, such as pancreatic lipases. Commercially available lipases are, for example, Lipolase ®, Lipomax® ®, ® and Lipozym Lumafast® ®.
  • the above-mentioned enzymes may optionally be combined with any other enzymes to improve the purification performance of the
  • Detergent used to further improve organic composition is Detergent used to further improve organic composition.
  • Further enzymes which are suitable according to the invention are cellulases, hemicellulases, peroxidases, reductases, oxidases, ligninases, cutinases, pectinases, xylanases, phenoloxidases, lipoxygenases, tannases, pentosanases, sen, malanases. Glucanases, arabinosidases and any mixtures of these enzymes.
  • the n-nonyl ether is preferably added to the detergent in the function of a surfactant, in which case it is preferred for the n-nonyl ether to be present in an amount of 0.001 to 40% by weight, more preferably of 0.01 to 30 wt .-%, more preferably from 0.1 to 20 wt .-% and most preferably from 1 to 10 wt .-%, each based on the total weight of the organic composition is used.
  • additives which can be provided in process step ic) according to this second variant of the process according to the invention, there are in particular further surfactants, builders, solvents, hydrophobic components, phase separation auxiliaries, thickeners, polymers, soil release, different from the n-nonyl ether Active ingredients, solubilizers, hydrotropes, such as, for example, sodium cumene sulphonate, octylsulfate, butylglucoside, butylglycol, emulsifiers, such as gallus soap, gloss-drying additives, cleaning intensifiers, antimicrobial agents or antidotes, antistatics, preservatives, such as glutaraldehyde,
  • Bleaching systems perfumes, fragrances, dyes, opacifiers or skin protection agents, wherein the amount of such additives is usually not more than 12 wt .-%, based on the total weight of the organic composition.
  • the functional component is a binder and the organic composition is an adhesive.
  • the chemical composition of the binder contained in the adhesive depends on how it is set by the adhesive.
  • it can be a physically setting adhesive, for example a hotmelt adhesive comprising, for example, ethylene-vinyl acetate copolymers, polyamides or polyesters as binders, a solvent-containing wet adhesive comprising, for example, polymeric vinyl compounds, polymethyl methacrylate or natural and synthetic rubber as a binder a contact adhesive, including, for example
  • Polychloroprene or butadiene-acrylonitrile rubber as a binder a dispersion adhesive containing, for example, polyvinyl acetate, vinyl acetate copolymers, polyacrylates, polyvinylidene chloride, styrene-butadiene copolymers, polyurethanes, polychloroprene or rubber latexes as binder, a water-based adhesive containing, for example, glutinic glues , such as skin glue or fish glue, glues based on natural vegetable products, such as starch glue, methyl cellulose or casein glue, or PVAL adhesives as a binder, a pressure-sensitive adhesive, including for example polyacrylates, polyvinyl ethers or natural rubber as a binder, or a Plastiso 1, including, for example, PVC and plasticizers as binders, act.
  • a dispersion adhesive containing, for example, polyvinyl acetate, vinyl acetate copolymers, poly
  • Adhesive for example a cyanoacrylate-based adhesive, including, for example, cyanoacrylic acid ester as a binder, a methylacrylate methacrylate-based adhesive, including, for example, methacrylic acid methyl ester as a binder, an anaerobic curing adhesive comprising, for example, diacrylic esters of diols as curing agents, a radiation-curable adhesive comprising, for example, epoxy acrylates or polyester acrylates as binders, a phenol-formaldehyde resin-based adhesive containing, for example, phenols and Formaldehyde as a binder, a silicone-based adhesive, including, for example, polyorganosiloxanes as a binder, a polyimide-based adhesive, including, for example, aromatic tetracarboxylic anhydrides and aromatic diamines as binders, an epoxy resin adhesive comprising, for example, oligomeric diepoxides and polyamines or polyamido
  • the concentration of binder in the adhesive is dependent on the type of adhesive used, but is usually in a range of 10 to 100 wt .-%, more preferably from 20 to 90 wt .-% and more preferably from 30 to 80 wt. -%, in each case based on the total weight of the adhesive.
  • the n-nonyl ether is preferably added to the adhesive in the function of a solvent, a condenser or else in the function of a surfactant, in which case it is preferred for the n-nonyl ether to be present in one
  • Amount of 0.001 to 40 wt .-%, particularly preferably from 0.1 to 30% by weight, more preferably from 1 to 20 wt .-% and most preferably from 3 to 10 wt .-%, each based on the total weight of the organic composition is used.
  • the concentration of the n-nonyl ether may optionally also be above the above-mentioned concentration ranges.
  • the additives which can be provided according to this third variant of the process according to the invention in method step ic) depend on the nature of the particular adhesive.
  • the amount of such additives depends on the nature of the particular adhesive and is usually not more than 50 wt .-%, based on the total weight of the organic composition.
  • the functional component is a paraffin, in particular a paraffin wax, and the organic composition is a defoamer.
  • the paraffin provided as a functional component in the fourth variant of the process according to the invention in process step ib) generally represents a complex substance mixture without a sharp melting point.
  • its melting range is usually determined by differential thermal analysis (DTA) as described in "The Analyst” (1962), 420, and / or its solidification point. This is the temperature at which the wax passes from the liquid to the solid state by slow cooling.
  • DTA differential thermal analysis
  • Paraffins with less than 17 carbon atoms are not useful according to the invention, their proportion in the paraffin wax mixture should therefore be as low as possible and is preferably below the limit which can be measured with conventional analytical methods, for example gas chromatography.
  • waxes are used, which solidify in the range of 20 0 C to 70 0 C.
  • paraffin wax mixtures may contain different proportions of liquid paraffin.
  • the liquid fraction is as high as possible at 40 0 C without amount at this temperature already 100%.
  • Particularly preferred paraffin wax mixtures have at 40 ° C. a liquid fraction of at least 50% by weight, in particular of
  • paraffin waxes contain less than 1 wt .-%, in particular less than 0.5 wt .-% at 110 0 C and atmospheric pressure vaporizable fractions. According to the invention Paraffin waxes can be obtained for example under the trade names Luna Flex ® from fillers and Deawax ® DEA Mineralöl AG.
  • the amount of paraffin in the defoaming organic composition is preferably in a range of 50 to 99% by weight, more preferably 60 to 95% by weight, and most preferably 70 to 95% by weight, respectively based on the total weight of the organic composition. If, however, carrier materials are added to the defoamer, the proportion of Parafin also be well below the above concentration ranges.
  • the n-nonyl ether is preferably added to the defoamer in the function of a solvent or else in the function of a surfactant, in which case it is preferred for the n-nonyl ether to be present in an amount of 0.001 to 20% by weight %, more preferably from 0.1 to 10% by weight, even more preferably from 1 to 8% by weight and most preferably from 2 to 7% by weight, based in each case on the total weight of the organic composition, is used.
  • the additives which can be provided in process step ic) according to this fourth variant of the process according to the invention may be, for example, silicone oils and their mixtures with hydrophobicized silica, or further defoaming compounds such as, for example, bisamides.
  • the defoamer may also contain carrier materials which preferably have a granular structure and consist of water-soluble or water-dispersible, surfactant-free compounds, in particular of inorganic and / or organic salts which are suitable for use in detergents and cleaners.
  • water-soluble, inorganic support materials are in particular alkali metal carbonate, alkali metal borate, alkali aluminosilicate and / or alkali metal sulfate, while as organic carrier materials, for example acetates, tartrates, succinates, citrates, carboxymethylsuccinates and the alkali metal salts of aminopolycarboxylic acids, such as EDTA, hydroxyalkanephosphonates and Aminoalkanpolyphosphonate in question, such as l-hydroxyethane-l, l-diphosphonate, Ethylendiaminotetramethy- lenphosphonat and Diethylentriaminpentamethylenphosphonat can be used.
  • organic carrier materials for example acetates, tartrates, succinates, citrates, carboxymethylsuccinates and the alkali metal salts of aminopolycarboxylic acids, such as EDTA, hydroxyalkanephosphonates and Amin
  • film-forming polymers such as Polyethylene glycols, polyethylene glycols, polyvinylpyrrolidones, polyacrylates and cellulose derivatives as support materials are conceivable, for example.
  • the amount of such additives is usually not more than 25% by weight, based on the total weight of the organic composition.
  • carrier materials can also be used in a significantly higher concentration.
  • defoamer which can be prepared according to the fourth variant of the method according to the invention mentioned in WO-A-1997/034983 defoamers are mentioned, in particular, the disclosure of this document with respect to the method for producing a defoamer from the in the Process steps Ia, Ib and Ic) provided in the sense of process step ii) is hereby incorporated by reference and forms part of the disclosure of the present invention.
  • the functional component is an oil, preferably a hydrocarbon having 20 to 35 carbon atoms (lubricating oil), and the organic composition is a lubricant formulation.
  • the oil contained in the lubricant formulation may be a raffinate obtained by separating hydrocarbons naturally present in petroleum with 20 to 35 carbon atoms, a hydrocracking oil (HC synthesis oil) obtained by cracking petroleum constituents greater than 35% Carbon atoms, or by synthetic hydrocarbons obtained by cracking petroleum constituents of less than 12 carbon atoms into gases such as, in particular, ethene or butene and the subsequent synthesis of hydrocarbons having 20 to 35 carbon atoms can be obtained from these gases.
  • HC synthesis oil hydrocracking oil
  • bio-oils obtained from renewable raw materials may also be present in the lubricant formulation, in particular
  • Bio oils from the HETG, HEPG, HEPR or HEES group can be used.
  • the HETG group includes triglycerides, such as rapeseed oil, while the HEPG group comprises polyglycols.
  • the HEES group includes synthetic esters, in particular TMP esters (trimethylpropane esters, also called esters of oleic acid or trioleate).
  • the HEPR group includes liquids consisting mainly of polyalphaolefins (PAO) and related hydrocarbons.
  • the amount of oil in the lubricant formulation is preferably in the range of 50 to 99% by weight, more preferably in the range of 60 to 95% by weight, and most preferably in the range of 70 to 90% by weight. %, in each case based on the total weight of the organic composition.
  • the lubricant formulation may also have large amounts of water, in which case the oil content in the lubricant formulation may well be well below the above-mentioned concentration ranges.
  • the n-nonyl ether is added preferably in the function of a solvent or in the function of a surfactant of the lubricant formulation, in which case it is preferred that the n-nonyl ether in an amount of 0.001 to 40 wt %, more preferably from 0.1 to 30% by weight, even more preferably from 1 to 20% by weight and most preferably from 2 to 10 wt .-%, each based on the total weight of the organic composition is used.
  • the additives which can be provided in process step ic) according to this fifth variant of the process according to the invention can be, in particular, surface-active, oil-improving or oil-protecting additives.
  • Surface-active additives include detergents, dispersants, high-pressure or wear protection, corrosion and rust protection, and friction-modifying additives.
  • the oil-improving additives change the properties of the oil in terms of viscosity, pour point and elastomers, for example of seals.
  • the oil-protective additives prevent the oil from aging, deactivate metal particles and prevent the oil from foaming. Even finely ground solids, such as Teflon (PTFE), ceramic oxides or Mo lybdändisulf ⁇ d- compounds can be added as an additive.
  • the lubricant composition may also contain water in amounts of up to 95% by weight, more preferably in amounts of up to 90% by weight, in which case the lubricant composition preferably in the form of an emulsion.
  • the functional component is a colorant and the organic composition is a lacquer or a color.
  • a "color” is understood to mean a non-shiny, open-pored coating with a high proportion of dye and pigment, but only a low binder content, while a “coat” means a composition for coating surfaces of wood, metal , Plastic or mineral material understood which has a higher binder content compared to a paint.
  • the colorant may be an inorganic or an organic colorant, which colorants may be water-soluble or water-insoluble.
  • inorganic or organic, preferably powdered pigments are suitable. Pigments differ from dyes in that they are insoluble in their application media. Suitable inorganic pigments and their preparation methods may be G. Buxbaum; Industrial Inorganic Pigments ", 1st edition,
  • colorants may be present in the paint or in the paint in amounts ranging from 0.001 to 40% by weight, more preferably in amounts in one
  • the n-nonyl ether is added preferably in the function of a solvent or in the function of a surfactant to the paint or the color, in which case it is preferred that the n-nonyl ether in an amount of 0.001 to 40% by weight, more preferably from 0.1 to 30% by weight, even more preferably from 1 to 20% by weight and most preferably from 2 to 10% by weight, based in each case on the total weight of organic composition is used.
  • the additives which can be provided in process step ic) according to this sixth variant of the process according to the invention may in particular be binders, such as vegetable oils, coniferous gum rosin, casein from milk, alkyd resin, polyurethane resin or epoxy resin, solvents, such as water , Ethanol, citrus peel oil, white spirit, water or glycol ethers, thixotropic agents, antioxidants, viscosity regulators, skin and foam inhibitors, leveling agents, UV absorbers, extenders, preservatives or binders.
  • the amount of additives to be used can vary widely. This applies in particular to the binders and solvents, depending on whether it is a paint or a paint. 7.
  • the functional component is a hair or skin care substance and the organic composition is a cosmetic preparation.
  • hair and / or skin care substances are in particular 18-.beta.-glycyrrhetinic acid from liquorice root extract (Gylcyrrhiza glabra), preferably in a purity of> 99% pure substance in the extract, aescin in horse chestnut (Aesculus hippocastanum), allantoin, aloe vera ( containing mainly sugars, anthraquinones and minerals such as zinc), amino acids such as alanine, arginine, serine, lysine, ammonium glycyrrhizate from licorice root extract, preferably in a purity of almost 100% pure substance in the extract, apigenin from chamomile extract (Matri) caria recutita), Arnica, in particular Arnica montana or Arnica chamissonis, Asiaticoside and Madecassoside in Centella asiatica extract, Avenonaanthramide from oat extract (Avena sativa), Avocadol
  • John's wort St. John's wort extract (Hypericum perforatum), jojoba oil, lecithin, corn oil (Zea mays), evening primrose oil, niacinamide, oenotheine B in the extract of fireweed (Epilobium angustifolium), oleuropein in olive extract (Olea europea), phytocresin (sodium Beta-sitosterol sulphate), plankton extract (tetraselmis suecica, spirulina and others), polyphenols, catechins from the extract of
  • Grape seeds (Vitis vinifera), polyphenols, catechins from green tea (Camellia sinensis), marigold extract (Calendula off ⁇ cinalis), rosemary acid in melissa extract (Melissa off ⁇ cinalis), sandorn oil, oat glucans (Avena sativa), stearylglycyrrhetinic acid (stearyl ester the 18-beta-beta glycyrrhetinic acid), sterols, sitosterol in stinging nettle extract (Urtica dioca),
  • Sweet almond oil (Prunus dulcis), vitamin C and its esters, vitamin E and its esters, wheat germ oil zinc gluconate / magnesium aspartate / copper gluconate, zinc sulfate or zinc oxide and proteins or protein derivatives such as protein hydrolysates (for example collagen, keratin, silk protein). or wheat protein hydrolysates).
  • protein hydrolysates for example collagen, keratin, silk protein. or wheat protein hydrolysates.
  • These hair and / or skin care substances may be present in the cosmetic preparations in amounts ranging from 0.001 to 40% by weight, more preferably in amounts ranging from 0.01 to 30% by weight, more preferably in amounts in a range of 0.01 to 30 wt .-%, and most preferably in amounts ranging from 0.1 to 10 wt .-%, each based on the total weight of the organic composition, be included.
  • Nonyl ether preferably added in the function of a solvent or in the function of a surfactant of the cosmetic preparation, in which case it is preferred that the n-nonyl ether in an amount of 0.001 to 40 wt .-%, particularly preferably of 0.1 to 30 wt%, more preferably from 1 to 20 wt%, and most preferably from 2 to 10 wt .-%, each based on the total weight of the organic composition is used.
  • Suitable additives which can be provided according to this seventh variant of the process according to the invention in method step ic) are, for example, Schrader, K., "Grundlagen und Vietnamese", 2nd edition, 1989, pages 728-737, Domsch, A ., "The Cosmetic Preparations", Verlag für chemische Industrie (H. Ziolkowsky, Ed.), 4th Edition, Volume 2 pages 212-230, 1992 or Johnson, DH, "Flair and Hair Care", New York, 1997, pages 65 to 104.
  • the additives can be used in the customary amounts known to the person skilled in the art, in particular in amounts of from 0.1 to 10.0% by weight, based on the total weight of the organic composition.
  • a contribution to the solution of the abovementioned objects is also provided by a method for producing a shaped body, comprising the method steps:
  • thermoplastic composition obtainable by the above-described process according to the first variant
  • thermoplastic composition to the glass transition temperature of the thermoplastic polymer or to a temperature above the glass transition temperature of the thermoplastic polymer;
  • thermoplastic composition according to the invention is first of all prepared provided, wherein this provision is preferably carried out by a method according to the first variant of the inventive method.
  • the thermoplastic composition is heated to the glass transition temperature of the thermoplastic polymer or at a temperature above the glass transition temperature of the thermoplastic polymer.
  • the heating of the thermoplastic composition to a temperature in a range of 5 degrees below the glass transition temperature (T g ) to 100 0 C above the glass transition temperature of the thermoplastic polymer used, more preferably to a temperature in a range of 1 degree below the glass transition temperature (T g ) to 50 0 C above the glass transition temperature of the thermoplastic polymer used, and most preferably to a temperature in the range of 1 degree above the glass transition temperature (T g ) to 20 0 C is above the glass transition temperature of the thermoplastic polymer used, but here too the upper limit of the temperature range is essentially limited by the decomposition temperature of the thermoplastic polymer used.
  • the method steps I) and II) can be carried out simultaneously or in succession.
  • a simultaneous implementation of method steps I) and II) is useful, for example, if the thermoplastic composition is produced by means of a melt-blending method.
  • a successive implementation of method steps I) and II) is useful, for example, if the thermoplastic composition is produced by a dry mixing process or if the thermoplastic composition is indeed produced by a melt blending method, but not immediately after the production of a molded article. rather, it is first subjected to cooling in accordance with method step v).
  • a shaped body is produced from the heated, thermoplastic composition produced in process step II).
  • injection molding, extrusion molding, compression molding, layer molding, lamination molding, cavity molding, vacuum molding and transfer molding are considered as a method of producing a molded article, with injection molding being particularly preferred.
  • the mass cross-section is the cross-section of a region of the shaped body that consists of the thermoplastic molding composition of the invention.
  • the mass cross-section represents the thickness of a wall of these containers or containers.
  • the mass cross-section represents the thickness of these threads or strands.
  • the mass cross section represents the strength of these flat structures.
  • all methods known and suitable to the person skilled in the art come into consideration for reducing the mass fraction. This includes, for example, stretching in one or two directions, pulling in one or two directions, spinning or blowing, each preferably at elevated temperatures at which the thermoplastic composition of the invention is so soft or even liquid that stretching, pulling, spinning or Blisters can be done.
  • stretching or drawing takes place when a fiber is to be obtained from the shaped body obtained in step III).
  • drawing or stretching can take place in one or more dimensions.
  • the web running from an extruder can be drawn onto a roll at a speed which is higher than that from the extruder in comparison with the exit speed.
  • a container or container it is primarily the blowing in step IV) that is used, apart from stretching, pulling and spinning.
  • the mass cross-section reduction takes place by applying a gas pressure.
  • the gas pressure is generally chosen so that the usually heated to at least glass transition temperature thermoplastic composition of the molded article obtained in step III) can be stretched.
  • the elongation is limited by the use of a mold having the final shape of the molded article.
  • liquid containers such as freezers, trays and packaging for foods such as fruits, vegetables or meat and pharmaceuticals as tablets, capsules, suppositories or powders and containers for liquids produced.
  • These liquid containers can be used in addition to liquids of the cosmetic or pharmaceutical industry in the food industry, preferably in the beverage industry as reusable containers such as PET or PLA bottles.
  • two or more of the method steps I) to IV) to be supplemented by further method steps and / or to run at least overlapping in time. This applies in particular to process steps III) and IV).
  • the material provided in process step a) is preferably a pharmaceutical, a personal care product, an agricultural auxiliary, an adhesive, a building material, a dye or a foodstuff.
  • the at least partially surrounding the good can be done for example by the method described in DE-A-103 56 769.
  • a contribution to the solution of the abovementioned objects is also provided by a method for coating substances which can be consumed by living beings, including as method steps:
  • Nonyl alcohol component is able to react to form an n-nonyl ether
  • n-nonyl ether at least partially surrounding the organism-consumable substance with the n-nonyl ether.
  • the provision of the n-nonyl ether is preferably carried out according to process step ia) of the process described above for the preparation of an organic composition.
  • the at least partial surrounding of the substance which can be consumed by living beings with the n-nonyl ether can take place, for example, in such a way that the consumable substance and the n-nonyl ether are mixed together in suitable mixing devices, in particular the Patterson-Kelley mixer, DRAIS turbulence mixer, Lödigemischer, Ruberg mixers, screw mixers, plate mixers and fluidized bed mixers as well as continuous vertical mixers in which the polymer structure is mixed by means of rotating knives in rapid frequency (Schugi mixer), as mixing devices into consideration.
  • suitable mixing devices in particular the Patterson-Kelley mixer, DRAIS turbulence mixer, Lödigemischer, Ruberg mixers, screw mixers, plate mixers and fluidized bed mixers as well as continuous vertical mixers in which the polymer structure is mixed by means of rotating knives in rapid frequency (Schugi mixer), as mixing devices into consideration.
  • the at least partially surrounding the edible by living things substance with the n-nonyl ether can also be done by, for example, presented by living beings in a fluidized bed mixer and submitted the n-nonyl ether in liquid form on by Living beings consumable substance is sprayed on.
  • n-nonyl ether which can be obtained by reacting an n-nonyl alcohol component with a further component which reacts with the n-nonyl alcohol component to form an n-nonyl ether also contributes to the solution of the abovementioned objects to react as an additive in a composition
  • a composition comprising as a functional component ⁇ ) a thermoplastic polymer, wherein the composition is a thermoplastic composition; ⁇ ) an enzyme, the composition being a detergent; ⁇ ) a binder of an adhesive, the composition being an adhesive; ⁇ ) a paraffin, the composition being a defoamer; ⁇ ) an oil, the composition being a lubricant formulation; ⁇ ) a colorant, the composition being a lacquer or a color; or ⁇ ) a hair or skin care substance, the composition being a cosmetic preparation,
  • n-nonyl ether is preferably obtained by the process described above for preparing an n-nonyl ether, comprising the process steps ial), ia2), ia3) and optionally ia4).
  • n-nonyl ether described at the outset, which is obtainable by reacting an n-nonyl alcohol component with a further component which reacts with the n-nonyl alcohol component to form an n-nonyl ether, also contributes to the solution of the abovementioned objects react as an additive in compositions used in drilling wells.
  • n-nonyl ether described above is used as an additive in drilling fluids or cleaning agents for drilling equipment.
  • the invention therefore also relates to a method for cleaning the surfaces of boreholes, in particular the walls of boreholes, conveyor or casing pipes or walls of the casing, and for cleaning boreholes. directions or cuttings, wherein the surfaces are first brought into contact with a cleaning agent containing the above-described n-nonyl ether and optionally rinsed the surfaces then with water.
  • the cleaning agent is used in the form of an aqueous solution, an aqueous dispersion or an oil-in-water emulsion, including
  • (cc2) 0 to 50 wt .-%, particularly preferably 0.5 to 35 wt .-%, further preferably 1.0 to 15 wt .-% and most preferably 1.2 to 10 wt .-% further, from n-nonyl ether various additives, as well
  • (cc3) from 1 to 99.9% by weight, particularly preferably from 30 to 99% by weight, more preferably from 70 to 98% by weight and most preferably from 80 to 97.6% by weight of water,
  • the amount of component ( ⁇ l) in the aqueous composition can vary and is adapted to the nature and extent of the contamination.
  • additives other than n-nonyl ether ( ⁇ 2) there are used, in particular, infestants, fluid-loss additives, viscosity-regulating additives, wetting agents. tel or salts.
  • infestants such as dirt, dirt, dust, smoke, smoke, smoke, smoke, smoke, smoke, smoke, smoke, smoke, smoke, smoke, smoke, smoke, smoke, smoke, smoke, smoke, smoke, smoke, smoke, smoke, smoke, smoke, smoke, smoke, smoke, smoke, smoke, smoke, smoke, smoke, smoke, smoke, smoke, smoke, and water, and water.
  • organic polymer compounds of natural and / or synthetic origin may prove advantageous.
  • Starch or chemically modified starches, cellulose derivatives such as carboxymethylcellulose, guar gum, synthangum or purely synthetic water-soluble and / or water-dispersible polymer compounds, in particular of the type of high molecular weight polyacrylamide compounds with or without anionic or cationic modification, may be mentioned here in particular.
  • drilling equipment such as the derrick, the drill string, in particular the drill pipe and the drill bit, cleaning equipment, plant for solids disposal, in particular shakers or centrifuges, pumps, motors or gearboxes, or the drilling platform or parts thereof.
  • the cleaning agent containing the n-nonyl ether is sprayed or applied to the surfaces of the objects or the objects to be cleaned are immersed in the aqueous compositions.
  • the contaminants dissolve away from the surfaces.
  • the surfaces are brought into contact with water so that the agents are removed together with the impurities, for example by the surface is sprayed with a jet of water.
  • the cleaning agent containing the n-nonyl ether can be used for cleaning cuttings, the so-called cuttings, which accumulate during drilling and must be deposited in offshore boreholes on the bottom of the lake in the vicinity of the drilling platform
  • the cuttings are cleaned beforehand and freed from the residues of the drilling fluid can be used for all cleaning operations known to those skilled in the art, which occur in the field of soil drilling, both in off-shore drilling and drilling on land. This includes in particular the removal of paraffin deposits from borehole walls.
  • wellbores are cleaned by pumping a cleaning fluid under pressure through the wellbore and removing the debris from the walls of the wellbore by the cleaning agent. Subsequently, the impurities are transported with the liquid from the borehole.
  • this includes the method steps
  • the cleaning agent containing the n-nonyl ether is passed through the intermediate space between the outside of the casing and the walls of the borehole, preferably circulated in this intermediate space.
  • This circulation may be effected, for example, by the detergent pumping down through the casing, preferably down the drill pipe, at the bottom of the casing, preferably on the drill bit or bit, and then through the space between the outside of the casing and the casing Walls of the borehole rises again. Is the cleaning agent continuously through the Pipe down pumped, can be cleaned in this way both the walls of the wellbore and the outside of the casing.
  • the latter includes the step of drilling a borehole into the earth by means of a drill head driven by a drill string, wherein the cleaning agent containing the n-nonyl ether is at least partially guided through the boring head, preferably at least is partially circulated therethrough, this passage or circulation being at least partially during the presence of the drill bit in the wellbore.
  • drilling equipment whose surface can be cleaned with the cleaning agent
  • drilling equipment such as the derrick
  • the drill string in particular the drill string and the drill bit
  • cleaning equipment plant for solid disposal, in particular shakers or centrifuges, pumps, motors or gearbox, or but the drilling platform or parts thereof.
  • the cleaning agent containing the n-nonyl ether is passed through the intermediate space between the outside of the casing and the walls of the borehole, preferably through this intermediate space.
  • sealing liquid which is introduced in step (ß5) in the space between the outside of the conveying tube and the inside of the casing
  • all known to the expert for this purpose materials can be used.
  • those sealing liquids are mentioned, which are described in US 7,219,735.
  • a further contribution to the solution of the abovementioned objects is also provided by a process for producing an oil or a gas which, in addition to the abovementioned process steps ( ⁇ 1) to ( ⁇ 3) and optionally ( ⁇ 4) and ( ⁇ 5), also the process steps
  • the invention also relates to a method for the production of boreholes in which a drilling fluid is pumped through a borehole, wherein the drilling fluid used is a composition comprising the n-nonyl ether described in the introduction.
  • this composition is a water-in-oil emulsion.
  • composition is particularly preferred that the composition
  • the organic oil phase I wholly or partially selected from the group of a) paraffins having 5 to 22 carbon atoms and / or b) paraffins with 5 to 22 C atoms and / or c) internal Olef ⁇ ne having 12 to 30 C atoms in the molecule and / or d) carboxylic acid esters of the general formula R-COO-R, in the R for a linear or branched, saturated or unsaturated Alkyl radical having 15 to 25 carbon atoms and R 'is a saturated, linear or branched alkyl radical having 3 to 22 carbon atoms, and / or e) mineral oils, and / or f) linear alpha-olefins (LAOs) with 12 to 30 C atoms, and / or g) carbonates.
  • R-COO-R carboxylic acid esters of the general formula R-COO-R, in the R for a linear or branched, saturated or unsaturated Alkyl radical having 15 to 25 carbon
  • this water-in-oil emulsion has a density of the liquid component in a range of 1.2 to 3.0 g / cm 3, and more preferably in a range of 1.5 to 3.0 g / cm 3 .
  • the oil phase of the inventive systems contains the components a) to e) alone or the components a), b), d) or e) together in admixture with esters c) and optionally in admixture with other suitable oil phases. There are also any mixtures of the oil phases a) to e) with each other possible.
  • linear or branched paraffins having 5 to 22 carbon atoms are used according to the invention.
  • Paraffins - more correctly referred to as alkanes - are known to be saturated hydrocarbons which, for the linear or branched representatives of the general empirical formula C n H 2n + ! consequences.
  • the cyclic alkanes follow the general empirical formula C n H 2n .
  • Particularly preferred are the linear and branched paraffins, whereas cyclic paraffins are less preferred.
  • branched paraffins are particularly preferred which are liquid at room temperature, ie those having 5 to 16 carbon atoms per molecule.
  • paraffins with 17 to 22 carbon atoms, the use of a waxy consistency ways. But it is preferred to use mixtures of various fine paraffin, and it is particularly preferred that these mixtures are still liquid at 21 0 C. Such mixtures can be formed, for example, from paraffins having 10 to 21 carbon atoms. Paraffins are particularly preferred oil phases - alone or as a mixture component with further oil phases - in drilling fluids - preferably those of the invert type, in which the crosslinked glycerol or oligoglycerol esters according to the invention are used as thickeners.
  • IO internal olefins
  • IOs are likewise compounds known per se, which can be prepared by all methods known to the person skilled in the art.
  • EP 0 787 706 A1 describes a process for the synthesis of IOs by isomerization of alpha-olefins to sulfonic or per-sulfonic acids. It is characteristic that the thus obtained IO are linear and contain at least one olefinic double bond, which is not in the alpha position of the alkyl chain located.
  • such IO or 10 mixtures are used which contain IO having 12 to 30 C atoms in the molecule, preferably having 14 to 24 C atoms and in particular having up to 20 C atoms in the molecule.
  • esters of the general formula R-COO-R ' in which R is a linear or branched, saturated or unsaturated alkyl radical having 15 to 25 carbon atoms, and R' is a saturated, linear or branched alkyl radical having 6 to 22 C atoms Atoms means part of the oil phases according to the invention.
  • esters are known chemical compounds. Their principal use in drilling fluids is z.
  • B. Subject of EP 0374 672 Al or EP 0374 671 Al. Particularly preferred is the use of such esters whose radical R is a saturated or unsaturated alkyl radical having 15 to 25 and R 'is a saturated alkyl radical having 3 to 10 carbon atoms.
  • the saturated compounds are particularly preferred.
  • Mineral oils are a collective term for the liquid distillation products obtained from mineral raw materials (petroleum, lignite and coal, wood or peat), which consist essentially of mixtures of saturated hydrocarbons.
  • the mineral oils contain only small amounts of aromatic hydrocarbons, preferably less than 3 wt .-%. Preference is given at 21 0 C liquid mineral oils based on petroleum.
  • the mineral oils WEI sen preferably have boiling points from 180 to 300 0 C.
  • LAOs Linear alpha-olefins
  • alpha-C-atom monovalent unsaturated hydrocarbons that can be derived from natural products, but are also obtained synthetically on a large scale
  • Natural-based LAOs are made by dehydrating natural-based fatty alcohols
  • the synthetic LAOs - produced by oligomerization of ethylene - often contain straight-chain carbon numbers in the chain, but today there are also known processes for the preparation of odd-numbered alpha-olefins Because of their volatility, they generally have at least 10, preferably at least 12 to 14 C atoms in the molecule
  • the upper limit of the LAO which is free-flowing at room temperature lies in the range from C 8 to C 20.
  • carbonates are understood as meaning carbonic acid esters of fatty alcohols having 8 to 22 C atoms, preferably the diesters of carbonic acid.
  • Such compounds and their use as oil phase for Bohr Hughesstoff are described in DE 40 18 228 Al.
  • esters of Ci_ 5 monocarboxylic acids and 1- and / or polyfunctional alcohols where residues of 1-valent alcohols at least 6, preferably at least 8 C atoms and the polyhydric alcohols preferably 2 to 6 carbon atoms in the molecule have,
  • the oil phase I) of the composition used as a drilling fluid in the form of a water-in-oil emulsion preferably have pour points below 0 0 C, preferably below -5 0 C (measured according to DIN ISO 3016: 1982-10) on.
  • the Brookfield viscosity of the oil phase is at 0 0 C at most 50 mPas.
  • the compositions used as drilling fluids, when formed as oil-based drilling mud of the W / O type have a plastic viscosity (PV) in the range of 10 to 70 mPas and a yield point YP of 5 to 60 lb / 100 ft 2 , each determined at 50 0 C, on.
  • PV plastic viscosity
  • the kinematic viscosity of the oil phase measured according to Ubbelohde at 20 0 C should preferably be at most 12 mm 2 / sec.
  • the aqueous phase of the compositions according to the invention has preferably has a pH in the range from 7.5 to 12, preferably from 7.5 to 11 and in particular from 8 to 10.
  • the composition used as the drilling fluid preferably comprises aqueous salt solutions, preferably saturated salt solutions, it being possible to use as salts all alkali metal or alkaline earth halides known to the person skilled in the art.
  • suitable salts are, in particular, KCl, NaCl, LiCl, KBr, NaBr, LiBr, CaCl 2 , and MgCl 2 , among which CaCl 2 , NaCl and KCl or mixtures of these salts are particularly preferred.
  • additives which may be present in the composition used as drilling mud according to component IV) are, in particular, additives selected from the group consisting of surfactants as admixing component for the crosslinked glycerol or oligoglycerol ester, weighting agents, fluid loss additives, pH modifiers, other viscosity modifying additives, wetting agents, salts, biocides, agents for inhibiting unwanted water exchange between drilled formations - e.g. B water swellable clays and / or salt layers - and the z.
  • surfactants as admixing component for the crosslinked glycerol or oligoglycerol ester
  • weighting agents fluid loss additives
  • pH modifiers pH modifiers
  • other viscosity modifying additives wetting agents
  • salts e.g. B water swellable clays and / or salt layers - and the z.
  • the additives may be water-soluble, oil-soluble and / or water or oil-dispersible.
  • surfactants anionic, nonionic zwitterionic or cationic surfactants can be used. However, preferred are the nonionic and anionic surfactants.
  • anionic surfactants are soaps, alkylbenzenesulfonates, alkanesulfonates, olefinsulfonates, alkyl ether sulfonates, glycerol ether sulfonates, methyl ester sulfonates, sulfo fatty acids, alkyl sulfates, fatty alcohol ethersulfates, glycerol ether sulfates, fatty acid ether sulfates, mixed hydroxy ether sulfates, monoglyceride (ether) sulfates, fatty acid amide (ether) sulfates, mono- and dialkyl sulfosuccinates, mono- and dialkyl sulfosuccinamates, sulfotriglycerides, amide soaps, ether carboxylic acids and their salts.
  • nonionic surfactants are fatty alcohol polyglycol ethers, alkylphenol glycol polyethers, fatty acid polyglycol esters, fatty acid amide polyglycol ethers, fatty alcohol polyglycol ethers, alkoxylated triglycerides, mixed ethers or mixed formals, optionally partially oxidized alk (en) yloligoglycosides or glucuronic acid derivatives, fatty acid N-glycerides. alkyl glucamides, polyol fatty acid esters, sugar esters, sorbitan esters, polysorbates and amine oxides.
  • nonionic surfactants contain polyglycol ether chains, these may have a conventional, but preferably a narrow homolog distribution.
  • the surfactants are an optional ingredient in the additives. They are preferably used in amounts of 0.01 to 2 wt .-%, in particular from 0.1 to 1.5 wt .-% and preferably from 0.2 to 0.5 wt .-%, in each case based on the total Water-in-oil emulsion, used.
  • Suitable emulsifiers are preferably nonionic emulsifiers, which in particular are assigned to one of the following classes of substances: (oligo) alkoxylates, in particular lower alkoxylates, where corresponding ethoxylates and / or propoxylates are of particular importance - containing lipophilic radicals and for alkoxylation capable of basic molecules of natural and / or synthetic origin.
  • Alkoxylates of the type indicated are known as such - ie with terminal free hydroxyl group on the alkoxy latrest - non-ionic emulsifiers, but the corresponding compounds may also be end-capped, for example by esterification and / or etherification.
  • nonionic emulsifiers for the purposes of the invention are partial esters and / or partial ethers of polyfunctional new alcohols having in particular 2 to 6 C atoms and 2 to 6 OH groups and / or their oligomers with acids and / or alcohols containing lipophilic radicals .
  • compounds of this type which additionally contain (oligo) -alkoxy radicals and in particular corresponding oligo-ethoxy radicals in their molecular structure.
  • the polyfunctional alcohols having 2 to 6 OH groups in the base molecule or the oligomers derived therefrom may in particular be diols and / or triols or their oligomerization products, whereby the glycol and the glycerol or their oligomers may be of particular importance.
  • the range of partial ethers of polyfunctional alcohols also includes known nonionic emulsifiers of the type of ethylene oxide / propylene oxide / butylene oxide block polymers.
  • Another example of corresponding emulsifier components are alkyl (poly) glycosides of long-chain alcohols and also the already mentioned fatty alcohols of natural and / or synthetic origin or alkylolamides, amine oxides and lecithins.
  • alkyl (poly) glycoside compounds APG compounds
  • APG compounds alkyl glycoside compounds
  • partial esters and / or partial ethers of polyhydric alcohols are in particular the corresponding partial esters with fatty acids, for example of the type of glycerol mono- and / or diesters, glycol monoesters, corresponding partial esters of oligomerized polyhydric alcohols, sorbitan partial esters and the like, and corresponding compounds with ether groups.
  • organic polymer compounds of natural and / or synthetic origin may be of considerable importance in this context.
  • starch or chemically modified starches cellulose derivatives such as carboxymethylcellulose, guar gum, synthangum or purely synthetic water-soluble and / or water-dispersible polymer compounds, in particular of the type of high molecular weight polyacrylamide compounds with or without anionic or cationic modification.
  • Thinner for viscosity regulation The so-called diluents can be of organic or inorganic nature, examples of organic thinners are tannins and / or quebracho extract. Further examples of these are lignite and lignite derivatives, in particular lignosulfonates.
  • EP 0 382 701 A1 As a preferred means against liquid loss (/ 7wz ⁇ i / oss additive) is in particular organophilic lignite, while preferred pH Modif ⁇ zierer example of EP 0 382 701 Al can be removed.
  • the invention described in EP 0 382 701 A1 is based on the recognition that additives should be used in ester-based drilling fluids of the water-in-oil type which ensure that the rheological properties of the drilling fluid do not change even then, when increasing amounts of free carboxylic acids are released by partial ester hydrolysis. If possible, these free carboxylic acids should be converted into compounds which have stabilizing and emulsifying properties.
  • EP 0 382 701 A1 proposes to prepare alkaline amines having a high oleophilicity and the lowest possible water solubility. which can form salts with the free acids.
  • Typical examples of such amine compounds are primary, secondary and / or tertiary amines, which are predominantly water-insoluble and which moreover can be at least partially alkoxylated and / or substituted by hydroxyl groups.
  • Further examples include aminoamides and / or heterocycles containing nitrogen as the ring atom.
  • Suitable examples are basic amines which have at least one long-chain hydrocarbon radical having 8 to 36 carbon atoms, preferably having 10 to 24 carbon atoms, these hydrocarbon radicals may also be mono- or polyunsaturated.
  • component IV) is preferably a weighting agent, such as BaSO 4 , in which case, in the case of a low added composition, component IV) is preferably used in an amount of up to 20% by weight.
  • component IV) is preferably used in an amount of 20 to 50 wt .-%, while in heavily weighted compositions 50 to 70 wt .-% of component IV) can be used.
  • the composition if it is present as a water-in-oil emulsion, is a nanoemulsion or a microemulsion which preferably contains water droplets or drops of an aqueous phase having a droplet size of less than 1000 .mu.m, preferably a droplet size in a range of 5 nm to 1000 microns, more preferably having a droplet size in a range of 10 nm to 850 microns, even more preferably with a drop size in a range of 20 nm to 700 ⁇ m, more preferably including a drop size in a range of 50 nm to 500 ⁇ m.
  • microemulsion and "silicone emulsion” characterize emulsions which contain drops in the micrometer or nanometer range, wherein there may be some separation of these two ranges and thus also of these two terms.
  • microemulsions are preferably understood to mean those emulsions which form spontaneously with a combination of the emulsion components, whereas the formation of nanoemulsions usually involves the supply of energy, for example in the form of homogenization. especially in the form of high-pressure homogenization.
  • this is an aqueous solution or an oil-in-water emulsion.
  • composition I 0 to 48 wt .-%, particularly preferably 0.1 to 20 wt .-% and most preferably 1 to 10 wt .-%, each based on the total weight of the composition, a water-immiscible organic oil phase , II) from 29.9 to 99.9% by weight, more preferably from 60 to 99% by weight and most preferably from 70 to 95% by weight, based in each case on the total weight of the composition, of water or aqueous phase,
  • organic oil phase the aqueous phase and other additives
  • those organic oil phases, aqueous phases and other additives which have already been mentioned above in connection with the water-in-oil emulsion are preferred.
  • an oil-in-water emulsion as a drilling mud composition it can be prepared by any method known to those skilled in the art for making such an oil in water emulsion.
  • this comprises the method steps:
  • composition according to the invention in particular the composition according to the invention in the form of a water-in-oil emulsion, an aqueous solution or an oil-in-water emulsion;
  • the introduction preferably the circulation preferably takes place at least partially during the drilling in method step ( ⁇ 2).
  • the erfmdungshiele composition thus acts as a drilling fluid when drilling holes in the ground, preferably when drilling crude oil or natural gas.
  • composition used as a drilling fluid in particular the composition used as a drilling fluid in the form of a Water-in-oil emulsion, an aqueous solution or an oil-in-water emulsion;
  • a contribution to achieving the abovementioned objects is also made by a cleaning agent and a drilling fluid, preferably a drilling fluid in the form of the above-described water-in-oil emulsion or the oil-in-water emulsion described above.
  • Pelargonklaremethylester was obtained, were mixed with 5 g of a 30 wt .-% solution of potassium hydroxide in methanol and heated to 100 0 C in an autoclave. At this temperature, the traces of methanol present were removed by evacuation five times and venting with nitrogen. After increasing the Reaction temperature to 150 0 C, a total of 264 g of ethylene oxide were added in portions, so that the pressure in the reactor 5x10 5 Pa not exceeded. After completion of the reaction was cooled to about 90 0 C and evacuated for the separation of remaining traces of ethylene oxide for about 15 minutes. It was a light yellow
  • PET SP04 polyethylene terephthalate
  • the mixing wall temperature was 40 0 C.
  • 0.3 wt .-% of di-n-nonyl ether prepared in Example 1 was added as a mold release agent.
  • the material was granulated on a granulator (ZSK 26Mcc) with a screw conveyor.
  • thermoplastic composition For the production of moldings from the thermoplastic composition, a fully hydraulic injection molding machine with a hydraulic clamping unit type Battenfeld HM800 / 210 was used. The maximum closing force is 800 kN, the screw diameter is 25 mm. As a test tool, a tool with a tapered, rectangular core was used. To determine the demolding force, a load cell with a maximum measuring range of 2 kN was attached to the ejector rod. The pre-drying of the molding compound was carried out at about 225 ° C for about 4 hours. A significantly improved demolding with respect to a mold release agent-free molding composition was observed with the thermoplastic composition according to the invention. EXAMPLE 4: Preparation of a detergent
  • a polyol mixture for a standard polyurethane hot melt adhesive QR 6202, Henkel
  • a hot melt adhesive was prepared.
  • 5% by weight of the nonyl diethylene glycol ether prepared in Example 2 was added.
  • Example 1 2 wt .-% bisamide, 3 wt .-% sodium carbonate, 58.7 wt .-% sodium sulfate, 21.4 wt .-% sodium silicate, 2.1 wt .-% cellulose ether, 8.8 wt. % of the di-n-nonyl ether obtained in Example 1 and water are mixed to form an aqueous slurry which has been spray-dried with superheated steam according to the method of European Patent EP-A-0 625 922.
  • a conventional lime mud was prepared from 7.6 g prehydrated bentonite, 1.15 g ferrochromolignosulfonate, 2.3 g slaked lime, 0.38 g starch and 0.76 g NaOH. 5% by weight of the nonyldiethylene glycol 1-ethers obtained in Example 2 were added to this lime rinse.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer organischen Zusammensetzung, welche eine funktionelle Komponente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem thermoplastischen Polymer, einem Enzym, einem Abbinder, einem Paraffin, einem Öl, einem Farbmittel und einer Haar- oder Hautpflegesubstanz, beinhaltet, beinhaltend als Verfahrensschritte: i) das Bereitstellen, ia) eines n-Nonylethers als Additiv, welcher erhältlich ist durch Reaktion einer n-Nonylalkohol-Komponente mit einer weiteren Komponente, welche mit der n-Nonylalkohol-Komponente unter Bildung eines n-Nonylethers zu reagieren vermag, ib) der funktionellen Komponente, sowie gegebenenfalls ic) mindestens eines weiteren Zusatzstoffes; ii) das Mischen des n-Nonylethers, der funktionellen Komponente und gegebenenfalls des mindestens einen weiteren Zusatzstoffes. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers, ein Verfahren zur Herstellung eines Packgutes, die Verwendung mindestens eines n-Nonylethers, die Verwendung eines Formkörpers ein Verfahren zum Reinigen der Oberflächen von Bohrlöchern, Bohreinrichtungen oder Bohrklein, Verfahren zur Herstellung eines Bohrloches sowie Verfahren zur Herstellung eines Öls oder eines Gases.

Description

Verfahren zur Herstellung einer organischen Zusammensetzung beinhaltend einen
N-Nonylether
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer organischen Zusammensetzung, welche eine funktionelle Komponente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem thermoplastischen Polymer, einem Enzym, einem Abbinder, einem Paraffin, einem Öl, einem Farbmittel und einer Haar- oder Hautpflegesubstanz, sowie einen n-Nonylether beinhaltet, ein Verfahren zur Her- Stellung eines Formkörpers, ein Verfahren zur Herstellung eines Packgutes, die Verwendung mindestens eines n-Nonylethers, die Verwendung eines Formkörpers, ein Verfahren zum Reinigen der Oberflächen von Bohrlöchern, Bohreinrichtungen oder Bohrklein, Verfahren zur Herstellung eines Bohrloches sowie Verfahren zur Herstellung eines Öls oder eines Gases.
Lineare Fettalkohole kurzer mit mittlerer Kettenlänge werde heutzutage erfolgreich als Rohstoffe für Tenside, Schaumbeinflusser, Lösungsmittel, Konsistenzgeber, Schmiermitteladditive und als Veretherungs- oder Veresterungskomponente in der Kunststoffverarbeitung eingesetzt. Verfügbar sind entweder lineare Cs- oder Cio-Alkohole oder verzweigte CcrAlkohole (i-Nonanol). Die linearen Alkohole sind meist nativen Ursprungs und immer geradzahlig. Hier werden bevorzugt Cs/Cio-Schnitte mit 40 bis 48 Gew.-% C8-Alkoholen und 51 bis 59 Gew.-% C9- Alkoholen eingesetzt.
Reiner C io- Alkohol und dessen Derivate, wie beispielsweise Ether oder Ester, besitzen zwar einen hohen Siedepunkt und sind damit vergleichsweise wenig flüchtig, weisen aber hohe Erstarrungspunkte auf. Reiner Cs-Alkohol und dessen Derivate wiederum sind zwar durch tiefe Erstarrungspunkte gekennzeichnet, besitzen jedoch geringe Siedepunkte und sind somit sehr flüchtig. Die verzweigten i-Nonanole sind Substanzgemische und werden petrochemisch hergestellt. Die Verzweigung der Alkohole führt zu einer schlechteren biologischen Abbaubarkeit. Nachteilig im Zusammenhang mit der Verwendung von i- Nonanolen ist weiterhin der zu hohe Schmelzpunkt bzw. der zu niedrige Siedebe- reich der Derivate wie Ester, Ethoxylate, Sulfate, und zwar auch dann, wenn Alkoholgemische eingesetzt werden. Durch das nicht ideale Viskositätsverhalten insbesondere bei tieferen Temperaturen sind dieser Produktgruppe daher Grenzen gesetzt.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die sich aus dem Stand der Technik ergebenden Nachteile zumindest teilweise überwinden.
Insbesondere lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dessen Hilfe organische Zusammensetzungen enthaltend Ether linearer Fettalkohole kurzer mit mittlerer Kettenlänge als Additiv bereit gestellt werden können, wobei diese organischen Zusammensetzungen im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten, vergleichbaren, organischen Zusammensetzungen weniger leicht flüchtige Komponenten aufweisen und die auch bei niedrigen Temperaturen ein zufrieden stellendes Viskositätsverhalten aufweisen.
Darüber hinaus lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dessen Hilfe organische Zusammensetzungen enthaltend Ether linearer Fettalkohole kurzer bis mittlerer Kettenlänge als Additiv bereit gestellt werden können, wobei möglichst viele Komponenten dieser organischen Zusammensetzungen auf nachwachsenden Rohstoffen oder aus Edukten, welche aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden können, basieren.
Darüber hinaus sollen die durch dieses Verfahren erhältlichen, organischen Zusammensetzungen im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten, organischen Zusammensetzungen verbesserte, anwendungstechnische Eigenschaften aufweisen.
Insbesondere lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verbin- düng anzugeben, welche sich insbesondere auch als Additiv in Bohrspülungen oder Reinigungsmitteln für Bohreinrichtungen einsetzen lässt.
Einen Beitrag zur Lösung mindestens einer der vorstehend genannten Aufgaben leisten die Gegenstände der kategoriebildenden Ansprüche, wobei die davon ab- hängigen Unteransprüche weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen darstellen.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher insbesondere ein Verfahren zur Herstellung einer organischen Zusammensetzung, welche eine funktionelle Komponente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem thermoplastischen Polymer, einem Enzym, einen Abbinder, einem Paraffin, einem Öl, einem Farbmittel und einer Haar- oder Hautpflegesubstanz, beinhaltet, beinhaltend als Verfahrensschritte:
i) das Bereitstellen
ia) eines n-Nonylethers als Additiv, welcher erhältlich ist durch Reaktion einer n-Nonylalkohol-Komponente mit einer weiteren Komponente, welche mit der n-Nonylalkohol- Komponente unter Bildung eines n- Nonylethers zu reagieren vermag,
ib) der funktionellen Komponente, sowie gegebenenfalls
ic) mindestens eines weiteren Zusatzstoffes; ii) das Mischen des n-Nony lethers, der funktionellen Komponente und gegebenenfalls des mindestens einen weiteren Zusatzstoffes.
Unter einer
Figure imgf000005_0001
Komponente" wird im Sinne der vorliegenden Erfϊn- düng vorzugsweise eine Komponente verstanden, welche der Zusammensetzung, welcher diese funktionelle Komponente zugesetzt wird, ihre charakteristische, funktionelle Eigenschaft verleiht. So ist im Sinne der vorliegenden Erfindung die funktionelle Komponente einer thermoplastischen Zusammensetzung das thermoplastische Polymer, die funktionelle Komponente eines Klebstoffes der Abbinder, die funktionelle Komponente einer Schmierstoffformulierung das Öl, die funktionelle Komponente eines Waschmittels das Enzym, die funktionelle Komponente eines Entschäumers das Paraffin, die funktionelle Komponente eines Lackes oder einer Farbe das Farbmittel und die funktionelle Komponente einer kosmetischen Zubereitung die Haar- oder Hautpflegesubstanz.
Unter einer „organischen Zusammensetzung" im Sinne der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise eine Zusammensetzung verstanden, welche zu mehr als 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der organischen Zusammensetzung, aus organischen Komponenten besteht, wobei als eine organische Komponente vorzugsweise eine kohlenstoffhaltige Verbindung mit Ausnahme von CO2, CO, Carbiden, CSO und reinen Kohlenstoffverbindungen wie Grafit, Ruß oder Diamant verstanden wird. Vorzugsweise handelt es sich bei der organischen Komponente um eine Kohlenwasserstoffverbindung, welche Sauerstoff, Stickstoff, Phosphor, Schwefel oder mindestens zwei dieser Atome als Heteroatome aufweisen kann.
Im Schritt ia) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst ein n-Nonylethers als Additiv bereitgestellt, welcher erhältlich ist durch Reaktion einer n- Nonylalkohol- Komponente mit einer weiteren Komponente, welche mit der n-
- A - Nonylalkohol- Komponente unter Bildung eines n-Nonylethers zu reagieren vermag.
Diese Bereitstellung eines n-Nonylethers umfasst vorzugsweise die folgenden Verfahrensschritte:
ial) das Bereitstellen einer n-Nonylalkohol- Komponente;
ia2) das Bereitstellen einer weiteren Komponente, welche mit der n- Nonylalkohol- Komponente unter Bildung eines n-Nonylethers zu reagieren vermag;
ia3) die Umsetzung der n-Nonylalkohol- Komponente mit der mindestens einen weiteren Komponente unter Bildung eines n-Nonylethers.
Im Verfahrensschritt IaI) des Verfahrens zur Bereitstellung eines n-Nonylethers wird zunächst eine n-Nonylalkohol-Komponente bereitgestellt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfmdungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer organischen Zusammensetzung ist es bevorzugt, dass die n-Nonylalkohol- Komponente zu mindestens 80 Gew.-%, besonders bevorzugt zu mindestens 90 Gew.-% und am meisten bevorzugt zu mindestens 99 Gew.-%, jeweils bezogen auf die bereitgestellte n-Nonylalkohol-Komponente, aus Pelargonsäure erhalten wird. In diesem Zusammenhang ist es weiterhin bevorzugt, dass die Bereitstellung der n-Nonylalkohol-Komponente die katalytische Hydrierung von Pelargonsäure (Octancarbonsäure, Nonansäure), beispielsweise gemäß dem in der WO-A- 2006/021328 beschriebenen Verfahren, oder aber die katalytische Hydrierung des bei der Ozonolyse von Ölsäure anfallenden Ölsäureozonids oder beiden umfasst. Denkbar ist weiterhin die katalytische Hydrierung von Estern der Pelargonsäure, beispielsweise die katalytische Hydrierung des Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Bu- tylesters der Pelargonsäure. Wird die n-Nonylalkohol-Komponente durch die ka- talytische Hydrierung von Pelargonsäure erhalten, so kann die Pelargonsäure selbst beispielsweise durch Ozonolyse von Ölsäure und anschließende, oxidative Aufarbeitung des Ölsäureozonids oder aber durch Ozonolyse von Erucasäure und anschließende oxidative Aufarbeitung des Erucasäureozonids erhalten werden. Ein solches Verfahren wird großtechnisch beispielsweise von Unilever, Emery und Henkel durchgeführt und ist unter anderem auch in „Ozonierung von Alkenen in Alkoholen als Lösungsmittel", Dissertation von Eberhard Rischbieter, Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, 2000 oder in US 2,813,113 beschrieben. Die Oxidation der bei der oxidativen Aufarbeitung von Ozoniden anfallenden Aldehyde unter Bildung der entsprechenden Säurederivate ist beispielsweise in der DE-C-100 70 770 beschrieben. Die Herstellung der Ölsäure kann wiederum aus Talg oder Tallölen erfolgen, wie dies beispielsweise in US 6,498,261 beschrieben wird. Neben der Ozonolyse der Ölsäure oder der Erucasäure kann die Pelargonsäure auch durch Isomerisierung petrochemischer Rohstoffe erhalten werden. Denkbar ist weiterhin die petrochemische Herstellung von Pelargonsäure, wie beispielsweise durch Harold A., Witteoff, Bryan G., Reuben, Jeffrey S. Plot- kin in ,J7UtS and OiIs", Industrial Organic Chemicals (Second Edition) (2004), John Wiley & Sons, Inc., Seiten 411-434 beschrieben, oder aber die Herstellung von Pelargonsäure aus Ölsäure gemäß dem in der GB-A-813842 beschriebenen Verfahren.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer organischen Zusammensetzung beinhaltet die zur Herstellung des n-Nonylethers eingesetzte n-Nonylalkohol- Komponente neben dem n- Nonylalkohol weitere Alkohole, beispielsweise Cs- und/oder Cio-Alkhole, wobei es jedoch in diesem Fall besonderes bevorzugt ist, dass die n-Nonylalkohol- Komponente weniger als 10 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 7,5 Gew.- % und am meisten bevorzugt weniger 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die n- Nonylalkohol- Komponente, Cs- und Cio-Akohole enthält. Der Anteil an n- Nonylalkohol in der n-Nonylalkohol- Komponente beträgt im Falle eines Einsatzes einer Mischung aus n-Nonylalkohol und mindestens einem weiteren Alkohol vorzugsweise mindestens 90 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 92,5 Gew.-% und am meisten bevorzugt mindestens 95 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der n-Nonylalkohol-Komponente.
Eine erfindungsgemäß besonders bevorzugte n-Nonylalkohol-Komponente ist insbesondere diejenige n-Nonylalkohol- Komponente, die durch katalytische Hydrierung der unter den Markennamen EMERY®1202, EMERY®1203 und EMERY®1210 vertriebenen Pelargonsäure erhalten wird, wobei EMERY®1202 zu weniger als 1 Gew.-% aus Cβ-Monocarbonsäuren, zu etwa 1 Gew.-% aus C7- Monocarbonsäuren, zu etwa 4 Gew.-% aus Cs-Monocarbonsäuren, zu etwa 93 Gew.-% aus Pelargonsäure und zu etwa 2 Gew.-% aus anderen Nebenprodukten, insbesondere Monocarbonsäuren mit mehr als 9 Kohlenstoffatomen besteht, EMERY®1203 zu etwa 0,1 Gew.-% aus Cβ-Cs-Monocarbonsäuren, zu etwa 99 Gew.-% aus Pelargonsäure und zu etwa 0,9 Gew.-% aus anderen Nebenprodukten, insbesondere Monocarbonsäuren mit mehr als 9 Kohlenstoffatomen besteht und EMERY®1210 zu etwa 3 Gew.-% aus Cs-Monocarbonsäuren, zu etwa 27 Gew.-% aus Cβ-Monocarbonsäuren, zu etwa 31 Gew.-% aus C7- Monocarbonsäuren, zu etwa 12 Gew.-% aus Cs-Monocarbonsäuren und zu etwa 27 Gew.-% aus Pelargonsäure besteht, wobei jedoch der Einsatz von EMERY®1203 besonders bevorzugt ist, da hier der Anteil an Pelargonsäure besonders hoch ist. Weiterhin grundsätzlich vorteilhaft sind n-Nonylalkohol- Komponenten, die durch katalytische Hydrierung von Pelargonsäuremischungen erhalten wurden, welche mehr als 10 Gew.-%, besonders bevorzugt mehr als 25 Gew.-% Pelargonsäure beinhalten.
Im Verfahrensschritt ia2) des Verfahrens zur Bereitstellung eines n-Nonylethers wird mindestens eine weitere Komponente, welche mit der n-Nonylalkohol-
Komponente unter Bildung eines n-Nonylethers zu reagieren vermag, bereitge- stellt, wobei es sich bei dieser weiteren Komponente vorzugweise um einen Alko- hol, um ein Epoxid, um ein Halogen-Alkan oder eine Mischung aus mindestens zwei davon handelt.
Im Falle eines Alkohols als weitere Komponente ist es bevorzugt, dass dieser Al- kohol ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ci- bis C3o-Alkanolen, besonders bevorzugt Ci- bis C2o-Alkanolen und am meisten bevorzugt Ci- bis C10- Alkanolen, wie beispielsweise Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Pentanol, Hexanol, Heptanol, Oktanol und Nonanol, aus Ci- bis C3o-Diolen, besonders bevorzugt aus Ci- bis C2O-DiO len und am meisten bevorzugt Ci- bis Cio-Diolen, wie beispielsweise Glykol und Propandiol, aus Ci- bis C3o-Triolen, besonders bevorzugt aus Ci- bis C2O-TnO len und am meisten bevorzugt Ci- bis Cio-Triolen, wie beispielsweise Glycerin, Polyalkoholen oder Polyetheralkoholen, wie beispielsweise Diethylenglykol, Dipropylenglykol, Triethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Tetrapropylenglykol, Polyethylenglykole mit einem Moleku- largewicht von mehr als 100 g/mol, Polypropylenglykole mit einem Molekulargewicht von mehr als 120 g/mol, Polyethylenglykol, Polypropylenglykol, Pentae- rythrit, Mehrfachglyceride und Saccharide, sowie Mischungen aus mindestens zwei der vorstehend genannten Alkohole.
Im Falle eines Epoxids als weitere Komponente werden bevorzugt Epoxide von C2- bis C2O-Ko hlenwassertstoffen und besonders bevorzugt von C2- bis C14- Kohlenwasserstoffen eingesetzt, wobei Ethylenoxid, Propylenoxid und Glycidol besonders bevorzugte Epoxide und Ethylenoxid und Propylenoxid die am meisten bevorzugten Epoxide sind. Außerdem kommen als weitere Komponente Epo- xystearinsäure und Diepoxylinolsäure oder deren Derivate in Betracht.
Im Falle eines Halogen-Alkans als weitere Komponente kommen insbesondere Chlor- Alkane, wie etwa 1 -Chlor-Butan, 2-Chlor-Butan, 1-Chlor-Pentan, 2-Chlor- Pentan oder 3-Chlor-Pentan in Betracht. Im Verfahrensschritt ia3) des Verfahrens zur Bereitstellung eines n-Nonylethers wird die n-Nonylalkohol- Komponente mit der mindestens einen Komponente unter Bildung eines n-Nonylethers umgesetzt.
Wenn der n-Nonylether durch Kondensationsreaktion zwischen den Alkoholen in der n-Nonylalkohol- Komponente und den als weitere Komponente eingesetzten Alkoholen hergestellt wird, so erfolgt die Kondensation der Alkohole unter De- hydratisierung vorzugsweise kontinuierlich, insbesondere in einem Festbettreaktor, der mit geeigneten Katalysatoren beschickt ist, wie etwa mit Tonerde- Formkörpern, insbesondere mit γ-Tonerde, vorzugsweise in Form von Pellets, Tabletten, Extrudaten, Kugeln oder Granulaten, oder aber mit auf Zeolithen basierenden Katalysatorsystemen. Die Kondensation wird vorzugsweise bei Temperaturen von 200 0C bis 260 0C, besonders bevorzugt von 220 0C bis 260 0C und bei einem Druck von 10 mbar bis 60 bar durchgeführt. Je nach Temperatur- und Druckbereich erfolgt die Kondensation in der Gas- und/oder Flüssigphase. Die optimalen Temperaturen hängen von dem/den eingesetzten Edukten, dem Reaktionsfortschritt, der Katalysatorart und der Katalysatorkonzentration ab. Sie können für jeden Einzelfall durch Versuche leicht ermittelt werden. Höhere Temperaturen erhöhen die Reaktionsgeschwindigkeiten und begünstigen Nebenreaktionen, wie beispielsweise Wasserabspaltung aus Alkoholen oder Bildung farbiger Nebenprodukte. Ein geeignetes Verfahren zur Herstellung eines Ethers unter Verwendung von Halogenalkansulfonsäuren als Katalysatoren ist beispielsweise in der DE-A- 195 11 668 beschrieben.
Das auf diese Weise erhaltene Rohprodukt besteht in der Regel aus einem Gemisch aus Edukt, Olefmen und Dialkylethern, die beispielsweise destillativ getrennt werden können, wobei der nicht umgesetzte Alkohol vorzugsweise wieder in den Prozess zurückgeführt wird. Das Verfahren zur Herstellung der n- Nonylether wird vorzugsweise mit einer LHSV {„liquid hour space velocity" = m3 Alkohol/(h x m Katalysatorschüttvolumen) von 0,2 bis 1,4 geführt, gegebenen- falls bezogen auf den Eintrag flüssiger Edukte. Die Herstellung von Dialkylethern durch Kondensation von Diolen ist beispielsweise in der DE-A-10 2004 056 786 oder in der WO-A-97/035823 beschrieben, deren Offenbarungsgehalt hinsichtlich der Herstellung von Dialkylethern aus Alkoholen hiermit als Referenz eingeführt wird und einen Teil der Offenbarung der vorliegenden Erfindung bildet.
Wenn der n-Nonylether durch Substitutionsreaktion zwischen den Alkoholen in der n-Nonylalkohol- Komponente und einem Epoxid, beispielsweise Ethylenoxid oder Propylenoxid, als weitere Komponente hergestellt wird, so erfolgt auch hier die Umsetzung vorzugsweise in Gegenwart geeigneter Katalysatoren, wie beispielsweise Zeolithen oder hydrophobierten Hydrotalciten. Die Umsetzung von Ethylenoxid und Propylenoxid mit beispielsweise Alkoholen unter Bildung mehrfach ethoxylierter bzw. mehrfach propoxylierter Ether ist beispielsweise in der DE-A-40 10 606 beschrieben, auf deren Offenbarungsgehalt hinsichtlich der Her- Stellung von Dialkylethern aus Alkoholen und Ethylenoxid oder Propylenoxid hiermit als Referenz eingeführt wird und einen Teil der Offenbarung der vorliegenden Erfindung bildet.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer organischen Zusammensetzung ist es bevorzugt, dass der im Verfahrensschritt i) bereitgestellte n-Nonylether ein Polyetheralkohol mit 2 bis 30 Etherwiederholungseinheiten, besonders bevorzugt mit 4 bis 20 E- therwiederholungseinheiten ist, wobei es sich bei diesen Etherwiderholungsein- heiten vorzugsweise um eine -[0-CH2-CH2] -Einheit, eine -[0-CH2-CH2-CH2]- Einheit oder um eine Mischung aus diesen Einheiten handelt. Solcher Polyether- alkohole können erhalten werden, indem die n-Nonylalkohol- Komponente in einer Kondensationsreaktion mit einem Polyethylenglykol entsprechender Kettenlänge umgesetzt wird oder, indem die n-Nonylalkohol-Komponente in einer Substitutionsreaktion mit Ethylenoxid, Propylenoxid oder einer Mischung aus Ethy- lenoxid und Propylenoxid in solchen relativen Mengen umgesetzt wird, dass 2 bis 30 Etherwiederholungseinheiten, besonders bevorzugt 4 bis 20 Etherwiederho- lungseinheiten an die n-Nonylalkohol- Komponente gebunden werden.
Gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer organischen Zusammensetzung ist es bevorzugt, dass der n-Nonylether, insbesondere jedoch der vorstehend beschriebene, auf n-
Nonylalkohol basierende Polyetheralkohol als ein modifizierter n-Nonylether in
Form eines organischen oder anorganischen Esters eingesetzt wird. In diesem Fall umfasst das Verfahren zur Bereitstellung eines n-Nonylether noch den weiteren Verfahrensschritt der
Ia4) Veresterung des im Verfahrensschritt Ia3) erhaltenen n-Nonylethers,
wobei eine solche Veresterung nur dann möglich ist, wenn als weitere Komponen- te im Verfahrensschritt Ia2) ein mehrwertiger Alkohol oder aber ein Epoxid eingesetzt wurde, da nur dann n-Nonylether erhalten werden, welche noch freie, ve- resterbare OH-Gruppen aufweisen.
Als Säurekomponente für die Veresterung können alle dem Fachmann bekannten organischen und anorganischen Säure eingesetzt werden, welche mit OH- Funktionellen, organischen Verbindungen zu reagieren vermögen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist der Einsatz von Mono-, Di- oder Polycarbonsäuren. In diesem Zusammenhang geeignete Monocarbonsäuren sind beispielsweise Essigsäure, Buttersäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, Ölsäure, Oxalsäure, Stearin- säure, Bernsteinsäure, Zitronensäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Benzoesäure oder Zitronensäure, während als Dicarbonsäuren beispielsweise Oxalsäure, Malonsäu- re, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, α-Ketoglutarsäure, Oxalessigsäure, ortho-Phthalsäure, Isophthalsäure oder Terephthalsäure eingesetzt werden können. Ein Beispiel für eine geeignete Tricarbonsäure ist beispielsweise Trimellitinsäure. Neben den vorstehend genannten, organischen Säuren können auch anorganischen Säuren, wie beispielsweise Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Borsäure eingesetzt werden, so dass die entsprechenden Sulfat, Phosphate oder Borate erhalten werden. Auch Sulfonsäuren, wie beispielsweise Benzolsulfonsäure, n- Nonylsulfonsäure, Dodecylbenzolsulfonsäure, Dodecylbenzolsulfonat, Dodecyl- benzolsulfonsäure, Ammoniumdodecylbenzolsulfonat, Benzolsulfonsäure oder Dodecylbenzolsulfonsäure, können als Säure eingesetzt werden. Denkbar ist weiterhin der Einsatz einer Mischung aus mindestens zwei der vorstehend genannten Säurekomponenten, insbesondere auch der Einsatz einer Mischung aus einer or- ganischen und aus einer anorganischen Säure.
Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Säurekomponente mit dem n-Nonylether in einem solchen Mengenverhältnis umgesetzt wird, dass das Mol- Verhältnis von Carbonsäure-Gruppen : Hydroxylgruppen in einem Bereich von 1 : 1,0 bis 1 : 5,0, besonders bevorzugt in einem Bereich von 1 : 1,2 bis 1 : 2 und am meisten bevorzugt in einem Bereich von 1 : 1 ,7 bis 1 : 1,9 liegt.
Die Veresterung erfolgt dabei vorzugsweise in Gegenwart eines Veresterungskatalysators. Als Veresterungskatalysatoren können Säuren, wie beispielsweise Schwefelsäure oder p-Toluolsulfonsäure, oder Metalle und deren Verbindungen eingesetzt werden. Geeignet sind beispielsweise Zinn, Titan, Zirkonium, die als feinverteilte Metalle oder zweckmäßig in Form ihrer Salze, Oxide oder löslichen organischen Verbindungen verwendet werden. Die Metallkatalysatoren sind im Gegensatz zu Protonensäuren Hochtemperaturkatalysatoren, die ihre volle Aktivi- tat in der Regel erst bei Temperaturen oberhalb 1800C erreichen. Sie sind jedoch erfindungsgemäß bevorzugt, weil sie im Vergleich zur Protonenkatalyse weniger Nebenprodukte, wie beispielsweise Olefϊne, liefern. Erfmdungsgemäß besonders bevorzugte Veresterungskatalysatoren sind eine oder mehrere zweiwertige Zinnverbindungen oder Zinnverbindungen bzw. elementares Zinn, die sich mit den Edukten zu zweiwertigen Zinnverbindungen umsetzen können. Beispielsweise kann als Katalysator Zinn, Zinn(II)chlorid, Zinn(II)sulfat, Zinn(II)alkoholate oder Zinn(II)salze von organischen Säuren, insbesondere von Mono- und Dicarbonsäu- ren, eingesetzt werden. Besonders bevorzugte Zinnkatalysatoren sind Zinn(II)oxalat und Zinn(II)benzoat. Die Durchführung der Veresterungsreaktion kann durch dem Fachmann bekannte Verfahren erfolgen. Dabei kann es insbesondere vorteilhaft sein, dass bei der Reaktion gebildete Wasser aus dem Reaktionsgemisch zu entfernen, wobei dieses Entfernen des Wassers vorzugsweise durch Destillation, gegebenenfalls durch Destillation mit im Überschuss eingesetzten 1,2-Propandiol erfolgt. Weiterhin ist es bevorzugt, die Veresterungsreaktion bei einer Temperatur in einem Bereich von 50 bis 3000C, besonders bevorzugt in einem Bereich von 100 bis 2500C und am meisten bevorzugt in einem Bereich von 150 bis 2000C durchzuführen. Auch hier hängen die optimalen Temperaturen von dem/den Einsatzalkohol(en), dem Reaktionsfortschritt, der Katalysatorart und der Katalysatorkonzentration ab und können für jeden Einzelfall durch Versuche leicht ermittelt werden.
Im Verfahrensschritt ib) des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer organischen Zusammensetzung wird eine funktionelle Komponente bereitgestellt.
1. Gemäß einer ersten Variante des erfmdungsgemäßen Verfahrens handelt es sich bei der funktionellen Komponente um ein thermoplastisches Polymer und bei der organischen Zusammensetzung mithin um eine thermoplastische, organische Zusammensetzung.
Unter der Bezeichnung „thermoplastisches Polymer", wie sie hierin verwendet wird, werden Kunststoffe verstanden, die sich in einem bestimmten Temperaturbereich einfach (thermo-plastisch) verformen lassen. Dieser Vorgang ist reversibel und kann durch Abkühlung und Wiedererwärmung bis in den schmelzflüssigen Zustand beliebig oft wiederholt werden, solange nicht durch Überhitzung die thermische Zersetzung des Materials einsetzt. Als thermoplastische Polymere, welche als funktionelle Komponente gemäß der ersten Variante des erfmdungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden können, kommen allgemein Polykondensate oder Kettenpolymere oder eine Mischung dieser beiden, insbesondere thermoplastische Polyurethane, thermoplastische Polyester, thermoplastische Polyamide, thermoplastische Po- lyolefine, thermoplastische Polyvinylester, thermoplastische Polyether, thermoplastische Polystyrole, thermoplastische Polyimide, thermoplastische Schwefelpolymere, thermoplastische Polyacetale, thermoplastische Fluor- kunststoffe, thermoplastische Styrol-Olefm-Copolymere, thermoplastische
Polyacrylate, thermoplastische Ethylen-Vinylacetat-Copolymere oder Gemische aus zwei oder mehr der vorstehend genannten, thermoplastischen Polymere in Frage.
Es ist jedoch erfindungsgemäß bevorzugt, dass das thermoplastische Polymer zu mehr als 90 Gew.-%, besonders bevorzugt zu mehr als 95 Gew.-%, darüber hinaus noch mehr bevorzugt zu mindestens 99 Gew.-% und am meisten bevorzugt zu 100 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des thermoplastischen Polymers, auf thermoplastischen Polyestern basiert. Unter Bezeichnung „Polyester", wie hierin verwendet wird, fallen insbesondere Polymere, die durch Polykondensationsreaktion zwischen einer PoIy- carbonsäure und einem Polyol (sogenannte ,^LA//BB-Polyester") oder durch Polykondensationsreaktion einer Hydroxycarbonsäure oder durch Ringöffnungspolymerisation eines cyclischen Esters (sogenannte ,/LB-Polyester") erhalten wurden. In einer erfmdungsgemäßen Ausgestaltung können, PoIy- carbonate, die durch Reaktion von Phosgen mit Diolen erhältlich sind, von dem erfindungsgemäß verwendeten Begriff „Polyester" ausgenommen sein.
Im Prinzip können alle derzeit bekannten, thermoplastischen Polyester und Copolyester verwendet werden. Beispiele solcher Polyester umfassen im Wesentlichen lineare Polyester, die über eine Kondensationsreaktion von mindestens einer Po Iy carbonsäure, vorzugsweise einer Dicarbonsäure (zweiwertige Säure) oder einem Ester-bildenden Derivat davon und mindestens einem Polyol, vorzugsweise einem zweiwertigen Alkohol (Diol), her- gestellt wurden. Die vorzugsweise zweiwertige Säure und der vorzugsweise zweiwertige Diol können beide entweder aliphatisch oder aromatisch sein, wobei jedoch aromatische und teilweise aromatische Polyester als thermoplastische Formmaterialien im Hinblick auf ihre hohen Erweichungspunkte und Hydrolysestabilität besonders bevorzugt sind. Bei aromatischen Polyes- tern sind im Wesentlichen alle Esterverknüpfungen an die aromatischen
Ringe angelagert. Sie können halbkristallin sein und sogar flüssigkristallines Verhalten zeigen oder amorph sein. Teilweise aromatische Polyester, die aus mindestens einer aromatischen Dicarbonsäure oder einem Ester-bildenden Derivat davon und mindestens einem aliphatischen Diol erhal- ten wurden, sind erfmdungsgemäß besonders bevorzugte thermoplastische
Polyester. Beispiele von geeigneten aromatischen Dicarbonsäuren umfassen Terephthalsäure, 1 ,4-Naphthalindicarbonsäure oder 4,4'-
Biphenyldicarbonsäure. Beispiele von geeigneten aliphatischen Diolen umfassen Alkylendiole, speziell solche, die 2 bis 6 C- Atome, vorzugsweise 2 bis 4 C- Atome enthalten, wobei hier insbesondere Ethylenglykol, Propylen- diole und Butylendiole zu nennen sind. Vorzugsweise werden zur Herstellung der in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung als Komponente a) enthaltenen, thermoplastischen Polyester als Polyol- bzw. Diol- Komponente Ethylenglykol, 1,3-Propylendiol oder 1,4-Butylendiol verwendet. Erfin- dungsgemäß besonders bevorzugte, thermoplastische Polyester, die durch
Reaktion einer Dicarbonsäure mit einem Diol erhältlich sind, umfassen insbesondere Polyalkylenterephthalate, beispielsweise Polyethylenterephthalat (PET), Polypropylenterephthalat (PPT) oder Polybutylenterephthalat (PBT), Polyalkylennaphthalate, beispielsweise Polyethylennaphthalat (PEN) oder Polybutylennaphthalat (PBN), Polymilchsäure (PLA), Polyalkylendibenzoa- te, beispielsweise Polyethylenbibenzoat sowie Mischungen aus mindestens zwei dieser thermoplastischen Polyester.
Diese vorstehend beschriebenen, teilweise aromatischen Polyester können gegebenenfalls eine geringe Menge an Einheiten enthalten, die aus anderen
Dicarbonsäuren, beispielsweise Isophthalsäure, oder anderen Diolen wie Cyclohexandimethanol, stammen, was im allgemeinen den Schmelzpunkt des Polyesters verringert. Eine spezielle Gruppe von teilweise aromatischen Polyestern sind sogenannte segmentierte oder Blockcopolyester, die zusätz- lieh zu den vorstehend genannten Polyestersegmenten (auch „harte Segmente" genannt), sogenannte „weiche Segmente" enthalten. Diese weichen Segmente stammen aus einem flexiblen Polymer; das heißt einem im Wesentlichen amorphen Polymer mit einer niedrigen Glasübergangstemperatur (Tg) und geringer Steifigkeit, mit reaktiven Endgruppen, vorzugsweise zwei Hydroxylgruppen. Vorzugsweise liegt die Glasübergangstemperatur dieser
„weiche Segmente" unter O0C, besonders bevorzugt unter - 200C und am meisten bevorzugt unter - 400C. Im Prinzip können mehrere unterschiedliche Polymere als weiches Segment verwendet werden. Geeignete Beispiele für „weiche Segmente" sind aliphatische Polyether, aliphatische Polyester oder aliphatische Polycarbonate. Die Molmasse der weichen Segmente kann innerhalb breiter Grenzen variieren, liegt aber vorzugsweise zwischen 400 und 6.000 g/mol.
Neben den vorstehend genannten, linearen Polyestern, die über eine PoIy- kondensationsreaktion von mindestens einer Polycarbonsäure oder einem
Ester-bildenden Derivat davon und mindestens einem Polyol erhältlich sind, können als Hauptkomponente gemäß der ersten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens auch thermoplastische Polyester eingesetzt werden, die durch Polykondensationsreaktion kurzkettiger Hydroxycarbonsäuren oder durch Ringöffnungsreaktion cyclischer Ester erhältlich sind. Beispiele geeigneter, kurzkettiger Hydroxycarbonsäure, welche zur Herstellung thermoplastischer Polymere eingesetzt werden können, umfassen insbesondere L-Milchsäure, D-Milchsäure, DL-Milchsäure, Glykolsäure, 3- Hydroxybuttersäure, 4-Hydroxybuttersäure, 4-Hydroxyvaleriansäure, 5-
Hydroxyvaleriansäure, 6-Hydroxycapronsäure sowie Mischungen dieser Hydroxycarbonsäuren. Beispiele geeigneter cyclischer Ester umfassen insbesondere Glykolid (ein Dimeres von Glykolsäure) und ε-Caprolacton (ein cyclischer Ester von 6-Hydroxy-capronsäure).
Die Herstellung der vorstehend beschrieben, thermoplastischen Polyester ist unter anderem auch in ,ßncyclopedia of Polymer Science and Engineering", Band 12, Seiten 1 bis 75 und Seiten 217 bis 256; John Wiley & Sons (1988) und auch in „Ullmann 's Encyclopedia of Industriell Chemistry", Band A21, Seiten 227 bis 251, VCH Publishers Inc. (1992) beschrieben. Erfindungsgemäß bevorzugte thermoplastische Polymere sind Polyethylentherephthalat (PET), Polybutylentherephthalt (PBT) und Polymilchsäure (PLA). Weiterhin ist es gemäß der ersten Variante des erfmdungsgemäßen Verfahrens bevorzugt, dass dieses thermoplastische Polymer als funktionelle Komponente in einer Menge von mindestens 60 Gew.-%, vorzugsweise von mindestens
75 Gew.-% und besonders bevorzugt von mindestens 90 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der organischen Zusammensetzung, eingesetzt werden kann, während der n-Nonylether als Additiv, insbesondere als Formtrennmittel, als Antifoggingmittel, als Weichmacher, als Antistatikmit- tel oder als Schmiermittel, vorzugsweise in einer Menge in einem Bereich von 0,001 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Menge in einem Bereich von 0,01 bis 25 Gew.-% und am meisten bevorzugt in einer Menge in einem Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der thermoplastische Zusammensetzung, eingesetzt wird. Bei einem Einsatz des n-Nonylethers als Additiv in thermoplastischen, organischen Zusammensetzungen zu den vorstehend genannten Zwecken ist es insbesondere bevorzugt, dass es sich bei dem n-Nonylether um einen Polyalky- lenglyko lether des n-Nonanols, besonders bevorzugt um einen Polyethylen- glyko lether oder Polypropylenglyko lether des n-Nonanols und am meisten bevorzugt um einen PoIy ethylenglyko lether des n-Nonanols handelt, wobei der Polyalkylenglykol, der zur Herstellung des Polyalkylenglykolethers eingesetzt wurde, vorzugsweise ein Molekulargewicht von mehr als 100 g/mol aufweist.
Als Zusatzstoffe, welche gemäß dieser ersten Variante des erfmdungsgemä- ßen Verfahrens im Verfahrensschritt ic) bereitgestellt werden können, kommen insbesondere Schalgzähigkeitsmodifikatoren, Füllstoffmaterialien, Verstärkungsmittel, Flammverzögerungsverbindungen, Wärme- und UV- Stabilisatoren, Antioxidationsmittel, andere Verarbeitungshilfsmittel, Keim- bildner, Farbstoffe und Antitropfmittel in Frage. Beispiele geeigneter
Schlagzähigkeitsmodifikatoren, Füllstoffmaterialien, Verstärkungsmittel und Flammverzögerungsverbindungen sind unter anderem der US 2005/0234171 Al zu entnehmen. Diese weiteren Zusatzstoffe werden vorzugsweise in einer Menge in einem Bereich von 0,001 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Menge in einem Bereich von 0,01 bis
10 Gew.-% und am meisten bevorzugt in einer Menge in einem Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der thermoplastische Zusammensetzung, eingesetzt.
Das im Falle er ersten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens im Verfahrensschritt ii) erfolgende Vermischen des n-Nonylethers, der funktionelle Komponente (thermoplastisches Polymer) und gegebenenfalls des Zusatzstoffes kann unter Nutzung bekannter Techniken erfolgen. So kann das Vermischen beispielsweise ein Trockenmischvorgang sein, bei dem die ver- schiedenen Komponenten unterhalb der Schmelzverarbeitungstemperatur des thermoplastischen Polymers gemischt werden, oder aber ein Schmelzmischverfahren, bei dem die Komponenten, gegebenenfalls vorgemischt und bei den Schmelzverarbeitungstemperaturen des thermoplastischen Polymers gemischt werden. Zu den Schmelzmischverfahren gehört insbeson- dere das erfmdungsgemäß bevorzugte Schmelzkentverfahren, welches beispielsweise durch kontinuierliches Schmelzkneten unter Verwendung einer Einschnecken-Knetmaschine, einer Doppelschnecken-Knetmaschine vom Verzahnungs-gleiche-Richtungs-Rotationstyp, Verzahnungs-verschiedene- Richtungs-Rotationstyp, Nichtverzahnungs-gleiche-Richtungs-Rotations- typ, Nichtverzahnungs-verschiedene-Richtungs-Rotationstyp, oder anderer
Typen oder durch Batch-Schmelzkneten unter Verwendung einer Walzenknetmaschine, einer Banbury-Rnetmaschine oder Ähnlichem realisierbar ist. Denkbar ist weiterhin eine Kombination aus einem Trockenmischverfahren und einem Schmelzmischverfahren.
Weiterhin ist die Reihenfolge und die Art und Weise der Zugabe der einzelnen Komponenten ia), ib) und gegebenenfalls ic) in die Mischvorrichtung grundsätzlich unkritisch. So können beispielsweise zunächst das thermoplastische Polymer und gegebenenfalls die Zusatzstoffe in der Mischvor- richtung vorgelegt und erst anschließend der n-Nonylether zugesetzt werden. Denkbar ist auch, den n-Nonylether oder einen Teil des n-Nonylethers zunächst mit einer oder mehreren anderen Komponenten der erfindungsgemäßen, thermoplastischen Zusammensetzung, beispielsweise mit einem o- der mehreren Zusatzstoffen, zu vermischen und diese Mischung dann ent- weder zu dem bereits in der Mischvorrichtung befindlichen, thermoplastischen Polymer zuzugeben oder aber diese Mischung zunächst in der Mischvorrichtung vorzulegen und erst dann das thermoplastische Polymer zuzusetzen. In weiteren Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer organischen Zusammensetzung gemäß der ersten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Vermischen nach mindestens einer der nachfolgenden Maßnahmen: Ml) bei der Glasübergangstemperatur des thermoplastischen Polymers o- der bei einer Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur des thermoplastischen Polymers; M2) wobei der n-Nonylether flüssiger ist als das thermoplastische Polymer; oder M3) wobei mindestens ein Teil des n-Nonylethers dem Vorläufer des thermoplastischen Polymers zugesetzt wird.
Es entspricht weiterhin erfindungsgemäßen Ausgestaltungen, wenn zwei oder mehrere der vorstehenden Maßnahmen kombiniert werden. So ergeben sich im Einzelnen als Ausgestaltungen die folgenden, anhand der Ziffernkombinationen dargestellten Maßnahmenkombinationen: M1M2, M1M3, M2M3 und MlM2M3.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform Ml des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Vermischen der in den Verfahrensschritten ia), ib) und gegebenenfalls ic) bereitgestellten Komponenten im Verfahrensschritt ii) des erfindungsgemäßen Verfahrens durch ein Schmelzmischverfahren. In diesem Zusammenhang ist es insbesondere bevorzugt, dass das Vermischen im Verfahrensschritt ii) bei der Glasübergangstemperatur des thermoplasti- sehen Polymers oder bei einer Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur des thermoplastischen Polymers erfolgt. Besonders bevorzugt ist es in diesem Zusammenhang, dass das Vermischen bei einer Temperatur in einem Bereich von 5 Grad unterhalb der Glasübergangstemperatur (Tg) bis 2000C oberhalb der Glasübergangstemperatur des eingesetzten, thermoplas- tischen Polymers, besonders bevorzugt bei einer Temperatur in einem Be- reich von 1 Grad unterhalb der Glasübergangstemperatur (Tg) bis 1800C o- berhalb der Glasübergangstemperatur des eingesetzten, thermoplastischen Polymers und am meisten bevorzugt bei einer Temperatur in einem Bereich von 1 Grad oberhalb der Glasübergangstemperatur (Tg) bis 1500C oberhalb der Glasübergangstemperatur des eingesetzten, thermoplastischen Polymers, wobei jedoch die obere Grenze des Temperaturbereiches im Wesentlichen von der Zersetzungstemperatur des eingesetzten, thermoplastischen Polymers begrenzt wird. Ferner entspricht es erfindungsgemäßen Ausgestaltungen, wenn das Vermischen bei Temperaturen in einem Bereich von 10 bis 1800C und vorzugsweise 50 bis 1500C oberhalb der Glasübergangstemperatur des eingesetzten, thermoplastischen Polymers erfolgt.
In der erfindungsgemäßen Ausgestaltung M2, in der der n-Nonylether flüssiger ist als das thermoplastische Polymer, ist es bevorzugt, das der n- Nonylether bei einer Temperatur eingesetzt wird, bei der er flüssig und das thermoplastische Polymer noch nicht flüssig ist. Bevorzugt liegt hier die Temperatur des thermoplastischen Polymers unterhalb der Glasübergangstemperatur dieses Polymers. So ist es bevorzugt, wenn sich die Schmelztemperatur des n-Nonylethers und die Glasübergangstemperatur des ther- moplastischen Polymers um mindestens 5°C, vorzugsweise mindestens
100C und besonders bevorzugt mindestens 300C unterscheiden. Weiterhin ist es in dieser Ausgestaltung und auch allgemein bevorzugt, das thermoplastische Polymer als Granulat einzusetzen. Im Allgemeinen kommen alle dem Fachmann bekannten Granulatformen mit kugelartiger oder zylinderar- tiger Raumform auch vorliegend in Betracht. Die mittels Siebanalyse bestimmte Granulatgröße liegt für mindestens 70 Gew.-% der Granulatteilchen in einem Bereich von 0,01 bis 5 cm und vorzugsweise in einem Bereich von 0,1 bis 4 cm. Durch die Vorgehensweise gemäß dieser Ausgestaltung können die Oberflächen der Granulatteilchen mindestens teilweise mit dem n- Nonylether überzogen werden, so dass ein mindestens teilweise gecoatetes thermoplastisches Polymergranulat erhalten wird. Dieses erlaubt eine möglichst homogene Verteilung des erfindungsgemäßen n-Nonylethers in der thermoplastischen Zusammensetzung, insbesondere wenn diese als Formulierung für die später erfolgende Extrudierung konfektioniert wird.
In der erfindungsgemäßen Ausgestaltung M3, in der der n-Nonylether dem Vorläufer des thermoplastischen Polymers zugesetzt wird, kommen n- Nonylether in flüssiger und auch in fester Form in Betracht. Als Vorläufer des thermoplastischen Polymers kommen grundsätzlich alle dem Fachmann bekannten Vorstufen vor dem Erhalt des thermoplastischen Polymers in be- tracht. Hierunter fallen insbesondere Vorstufen, die ein geringeres Molekulargewicht als das endgültige thermoplastische Polymer aufweisen. Hierbei ist es bevorzugt, dass das Molekulargewicht des Vorläufers sich von dem des fertigen thermoplastischen Polymers um mindestens das 1,1-, vorzugs- weise mindestens das 1,5- und besonders bevorzugt mindestens um das 2-
Fache unterscheidet. Neben den zur Herstellung des thermoplastischen Polymers eingesetzten Monomeren und Oligomeren, die vorzugsweise aus 2 bis 100 Monomeren bestehen, gehört, insbesondere bei Polykondensaten, ein Vorpolymer, das, meist durch Hitzebehandlung, zu dem fertigen ther- moplastischen Polymer auspolymerisiert wird. Vorzugsweise basiert das
Vorpolymer auf mehr als 100 Monomeren als Wiederholungseinheiten, wobei die Zahl der Monomere als Wiederholungseinheiten und damit das endgültige Molekulargewicht des fertigen thermoplastischen Polymers nicht erreicht wird. Somit ist es besonders bevorzugt, den n-Nony lether jeweils den Monomeren, Oligomeren oder dem Vorpolymer oder mindestens zwei von diesen zuzusetzen. Hierdurch wird neben einer homogenen Verteilung des n-Nonylethers auch, meist durch die bei der Polymerisation oder Auspolymerisation herrschenden Bedingungen, eine Einarbeitung des F n- Nonylethers durch chemische Bindungen mit dem thermoplastischen PoIy- mer erreicht. 2. Gemäß einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens handelt es sich bei der funktionelle Komponente um ein Enzym und bei der organischen Zusammensetzung um ein Waschmittel.
Geeignete Enzyme sind insbesondere Amylasen, Proteasen, Lipasen, Cellu- lasen, Peroxidasen oder Mischungen aus mindestens zwei dieser Enzyme.
Amylasen werden zur Entfernung von Stärke und Glykogen zugesetzt. Er- fmdungsgemäß verwendbar sind alpha-, beta- und gamma- Amylasen sowie
Glucoamylasen und maltogene Amylasen. Geeignete Amylasen sind kommerziell erhältlich beispielsweise unter den Bezeichnungen Duramyl®, Termamyl®, Fungamyl® und BAN® (Novo Nordisk), sowie Maxamyl®, o- der Purafect®OxAm. Die Amylasen können aus beliebigen Quellen stam- men, wie beispielsweise aus Bakterien, Pilzen, Pankreasdrüsen tierischer
Herkunft, aus gekeimtem Getreide oder aus Hefen. Auch gentechnisch modifizierte Amylasen sind, gegebenenfalls sogar bevorzugt, als funktionelle Komponente in den erfmdungsgemässen, organischen Zusammensetzungen verwendbar. Die Amylase-Enzyme können in den erfmdungsgemässen Zu- sammensetzungen in einer Menge von 0,0001 Gew.-% bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,0001 Gew.-% bis 1 Gew.-% und am meisten bevorzugt von 0,0005 bis 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der organischen Zusammensetzung, vorliegen.
Neben Amylasen können den erfmdungsgemässen, organischen Zusammensetzungen gemäß der zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens auch Proteasen zur Spaltung von Proteinen und Peptidresten zugesetzt werden. Proteasen eignen sich insbesondere zur hydrolytischen Spaltung und Entfernung von Eiweissresten, insbesondere angetrockneten Eiweissresten. Erfindungsgemäß geeignete Proteasen sind Proteinasen (Endopeptidasen) und Peptidasen (Exopeptidasen). Verwendbare Proteasen können pflanzlichen, tierischen, bakteriellen und/oder pilzlichen Ursprungs sein. Geeignete Proteasen sind insbesondere Serin-, Cystein-, Aspartat- und Metallprotea- sen. Auch gentechnisch modifizierte Proteasen sind, gegebenenfalls sogar bevorzugt, in den erfmdungsgemässen Zusammensetzungen verwendbar.
Verwendbare Proteasen sind im Handel unter den Bezeichnungen Alcala- se®, BLAP®, Durazym®, Esperase®, Everlase®, Maxapem®, Maxatase®, Op- timase Purafect®OxP oder Savinase® erhältlich. Üblicherweise werden Proteasen in einer Menge von 0,00001 bis 1,5 Gew.-% und besonders bevor- zugt von 0,0001 bis 0,75 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der organischen Zusammensetzung, eingesetzt.
Auch Lipasen können als funktionelle Komponente gemäß der zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden. Sie dienen zur Entfernung fest anhaftenden Fettschmutzes. Lipasen sind somit eine Bio-
Alternative zu Tensiden und können im Bereich von 0,0001 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der organischen Zusammensetzung, die Reinigungswirkung der Tenside unterstützen. Geeignete Lipasen lassen sich aus Pflanzen (beispielsweise Rhizinusarten), Mikroorganismen und tieri- sehen Quellen gewinnen, wie beispielsweise Pankreaslipasen. Kommerziell erhältliche Lipasen sind beispielsweise Lipolase®, Lipomax®, Lipozym® und Lumafast®.
Die vorstehend genannten Enzyme können gegebenenfalls mit beliebigen anderen Enzymen kombiniert werden, um die Reinigungsleistung der als
Waschmittel eingesetzten, organischen Zusammensetzung weiter zu verbessern. Weitere erfindungsgemäß geeignete Enzyme sind Cellulasen, Hemi- cellulasen, Peroxidasen, Reduktasen, Oxidasen, Ligninasen, Cutinasen, Pek- tinasen, Xylanasen, Phenoloxidasen, Lipoxygenasen, Tannasen, Pentosana- sen, Malanasen. Glucanasen, Arabinosidasen und beliebige Mischungen dieser Enzyme.
Bei dieser zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der n- Nonylether vorzugsweise in der Funktion eines Tensides dem Waschmittel zugesetzt, wobei es in diesem Fall bevorzugt ist, dass der n-Nonylether in einer Menge von 0,001 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,01 bis 30 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von 0,1 bis 20 Gew.-% und am meisten bevorzugt von 1 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der organischen Zusammensetzung, eingesetzt wird.
Als Zusatzstoffe, welche gemäß dieser zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens im Verfahrensschritt ic) bereitgestellt werden können, kommen insbesondere weitere, von dem n-Nonylether verschiedene Tensi- de, Builder, Lösungsmittel, Hydrophobkomponenten, Phasentrennhilfsmit- tel, Verdickungsmittel, Polymere, Soil-Release- Wirkstoffe, Lösungsvermittler, Hydrotrope, wie beispielsweise Natriumcumolsulfonat, Octylsulfat, Bu- tylglucosid, Butylglykol, Emulgatoren, wie etwa Gallusseife, Glanztrocknungsadditive, Reinigungsverstärker, antimikrobielle Wirkstoffe bzw. Des- infektionsmittel, Antistatika, Konservierungsmittel, wie etwa Glutaraldehyd,
Bleichsysteme, Parfüme, Duftstoffe, Farbstoffe, Trübungsmittel oder auch Hautschutzmittel in Betracht, wobei die Menge derartiger Zusätze üblicherweise nicht über 12 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der organischen Zusammensetzung, liegt.
Einen Überblick über die in Waschmitteln enthaltenen Zusatzstoffe, über die Mengen, in denen diese den Waschmitteln zugesetzt werden sowie über die Art und Weise der Herstellung eines Waschmittels aus den vorstehend genannten Komponenten im Sinne des Verfahrensschrittes ii) des erfin- dungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer organischen Zusammensetzung kann unter anderem der DE 101 06 712 Al entnommen werden.
3. Gemäß einer dritten Variante des erfmdungsgemäßen Verfahrens handelt es sich bei der funktionelle Komponente um einen Abbinder und bei der organischen Zusammensetzung um einen Klebstoff.
Die chemische Zusammensetzung des im Klebstoff enthaltenen Abbinders hängt davon ab, auf welche Art das Abbinden durch den Klebstoff erfolgt. So kann es sich um einen physikalisch abbindenden Klebstoff, beispielsweise um einen Schmelzklebstoff beinhaltend beispielsweise Ethylen- Vinylacetat-Copolymere, Polyamide oder Polyester als Abbinder, um einen lösungsmittelhaltigen Nassklebstoff, beinhaltend beispielsweise polymere Vinylverbindungen, Polymethylmethacrylat oder Natur- und Synthesekau- tschuk als Abbinder, um einen Kontaktklebstoff, beinhaltend beispielsweise
Polychloroprene oder Butadien-Acrylnitril-Kautschuk als Abbinder, einen Dispersionsklebstoff, beinhaltend beispielsweise Polyvinylacetat, Vinylace- tat-Copolymere, Polyacrylate, Polyvinylidenchlorid, Styrol-Butadien- Copolymere, Polyurethane, Polychloropren oder Kautschuklatizes als Ab- binder, einen wasserbasierten Klebstoff, beinhaltend beispielsweise Glutinleime, wie etwa Hautleim oder Fischleim, Leime auf Basis pflanzlicher Naturprodukte, wie etwa Stärkeleim, Methylcellulose oder Caseinleim, oder PVAL-Klebstoffe als Abbinder, einen Haftklebstoff, beinhaltend beispielsweise Polyacrylate, Polyvinylether oder Naturkautschuk als Abbinder, oder um ein Plastiso 1, beinhaltend beispielsweise PVC und Weichmacher als Abbinder, handeln.
Weiterhin kann es sich bei dem Klebstoff und einen chemisch härtenden
Klebstoff, beispielsweise um einen Cyanacrylat-basierten Klebstoff, bein- haltend beispielsweise Cyanacrylsäureester als Abbinder, einen Methyl- methacrylat-basierten Klebstoff, beinhaltend beispielsweise Methacrylsäu- remethylester als Abbinder, einen anaerob härtenden Klebstoff, beinhaltend beispielsweise Diacrylsäureester von Diolen als Abbinder, einen strahlenhärtbaren Klebstoff, beinhaltend beispielsweise Epoxyacrylate oder PoIy- esteracrylate als Abbinder, einen Phenolformaldehydharz-basierten Klebstoff, beinhaltend beispielsweise Phenole und Formaldehyd als Abbinder, einen Silicon-basierten Klebstoff, beinhaltend beispielsweise Polyorganosi- loxane als Abbinder, einen Polyimid-basierten Klebstoff, beinhaltend beispielsweise aromatische Tetracarbonsäureanhydride und aromatische Dia- mine als Abbinder, einen Epoxidharzklebstoff, beinhaltend beispielsweise oligomere Diepoxide und Polyamine oder Polyamidoamine als Abbinder, oder einen Polyurethan-basierten Klebstoff, beinhaltend beispielsweise di- und gegebenenfalls trifunktionelle Isocyanate und Polyole als Abbinder, handeln.
Die Konzentration an Abbinder im Klebstoff ist abhängig von der Art des eingesetzten Klebstoffes, liegt aber üblicherweise in einem Bereich von 10 bis 100 Gew.-%, besonders bevorzugt von 20 bis 90 Gew.-% und darüber hinaus bevorzugt von 30 bis 80 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamt- gewicht des Klebstoffes.
Bei dieser dritten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der n- Nonylether vorzugsweise in der Funktion eines Lösungsmittels, eines Kon- sistensgebers oder aber in der Funktion eines Tensides dem Klebstoff zuge- setzt, wobei es in diesem Fall bevorzugt ist, dass der n-Nonylether in einer
Menge von 0,001 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 30 Gew.- %, noch mehr bevorzugt von 1 bis 20 Gew.-% und am meisten bevorzugt von 3 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der organischen Zusammensetzung, eingesetzt wird. Insbesondere bei einem Einsatz des n-Nonylethers als Lösungsmittel beispielsweise in lösungsmittelhaltigen Nassklebstoffen, kann die Konzentration des n-Nonylethers gegebenenfalls auch oberhalb der vorstehend genannten Konzentrationsbereiche liegen.
Die Zusatzstoffe, welche gemäß dieser dritten Variante des erfmdungsge- mäßen Verfahrens im Verfahrensschritt ic) bereitgestellt werden können, hängen von der Natur des jeweiligen Klebstoffes ab. In Betracht kommen insbesondere Füllstoffe, wie etwa Kreiden, natürliche gemahlene oder gefällte Calciumcarbonate, Calciummagnesiumcarbonate (Dolomit), Silicate wie beispielsweise Aluminiumsilicate, Schwerspat oder Magnesiumalumi- niumsilicate, Talkum sowie verstärkende Füllstoffe wie beispielsweise Russe, insbesondere Flammrusse, Channelrusse, Gasrusse, Furnacerusse oder deren Mischungen, Weichmacher oder aber Weichmachermischungen, Katalysatoren (im Falle chemisch abbindender Klebstoffe), Stabilisatoren sowie Lösungsmittel. Die Menge derartiger Zusätze ist von der Art des jewei- ligen Klebstoffes abhängig und liegt üblicherweise nicht über 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der organischen Zusammensetzung.
Einen Überblick über Klebstoffe liefert unter anderem die Veröffentlichung ,JCleben/Klebstoffe" des Fonds der Chemischen Industrie im Verband der Chemischen Industrie e.V., 2001.
4. Gemäß einer vierten Variante des erfmdungsgemäßen Verfahrens handelt es sich bei der funktionellen Komponente um ein Paraffin, insbesondere ein Parafmwachs, und bei der organischen Zusammensetzung um einen Ent- schäumer.
Das in der vierten Variante des erfmdungsgemäßen Verfahrens im Verfahrensschritt ib) als funktionelle Komponente bereitgestellte Paraffin stellt im Allgemeinen ein komplexes Stoffgemisch ohne scharfen Schmelzpunkt dar. Zur Charakterisierung bestimmt man üblicherweise seinen Schmelzbereich durch Differential-Thermo- Analyse (DTA), wie in „The Analyst' (1962), 420, beschrieben, und/oder seinen Erstarrungspunkt. Darunter versteht man die Temperatur, bei der das Wachs durch langsames Abkühlen aus dem flüssigen in den festen Zustand übergeht. Paraffine mit weniger als 17 C- Atomen sind erfmdungsgemäß nicht brauchbar, ihr Anteil im Paraffinwachsgemisch sollte daher so gering wie möglich sein und liegt vorzugsweise unterhalb der mit üblichen analytischen Methoden, zum Beispiel Gaschromatographie, signifikant messbaren Grenze. Vorzugsweise werden Wachse verwendet, die im Bereich von 20 0C bis 70 0C erstarren. Dabei ist zu beachten, daß auch bei Raumtemperatur fest erscheinende Paraffinwachsgemische unterschiedliche Anteile an flüssigem Paraffin enthalten können. Bei den erfmdungsgemäß brauchbaren Paraffinwachsen liegt der Flüssiganteil bei 40 0C möglichst hoch, ohne bei dieser Temperatur schon 100 % zu betragen. Besonders bevorzugte Paraffinwachsgemische weisen bei 40 0C einen Flüssiganteil von mindestens 50 Gew.-%, insbesondere von
55 Gew.-% bis 80 Gew.-%, und bei 60 0C einen Flüssiganteil von mindestens 90 Gew.-% auf. Dies hat zur Folge, daß die Paraffine bei Temperaturen bis hinunter zu mindestens 70 0C, vorzugsweise bis hinunter zu mindestens 60 0C fließ fähig und pumpbar sind. Außerdem ist darauf zu achten, daß die Paraffine möglichst keine flüchtigen Anteile enthalten. Bevorzugte Paraffinwachse enthalten weniger als 1 Gew.-%, insbesondere weniger als 0,5 Gew.-% bei 110 0C und Normaldruck verdampfbare Anteile. Erfindungsgemäß brauchbare Paraffinwachse können beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Lunaflex® der Firma Füller sowie Deawax® der DEA Mineralöl AG bezogen werden. Die Menge an Parafϊn in der als Entschäumer wirkenden, organischen Zusammensetzung liegt vorzugsweise in einem Bereich von 50 bis 99 Gew.-%, besonders bevorzugt von 60 bis 95 Gew.-% und am meisten bevorzugt von 70 bis 95 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der organischen Zusammensetzung. Werden je- doch dem Entschäumer Trägermaterialien zugesetzt, so kann der Anteil an Parafin auch deutlich unterhalb der vorstehend genannten Konzentrationsbereiche liegen.
Bei dieser vierten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der n- Nonylether vorzugsweise in der Funktion eines Lösungsmittels oder aber in der Funktion eines Tensides dem Entschäumer zugesetzt, wobei es in diesem Fall bevorzugt ist, dass der n-Nonylether in einer Menge von 0,001 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 10 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von 1 bis 8 Gew.-% und am meisten bevorzugt von 2 bis 7 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der organischen Zusammensetzung, eingesetzt wird.
Bei den Zusatzstoffen, welche gemäß dieser vierten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens im Verfahrensschritt ic) bereitgestellt werden können, kann es sich beispielsweise um Silikonöle und deren Abmischun- gen mit hydrophobierter Kieselsäure, oder um weitere, entschäumend wirkende Verbindungen, wie beispielsweise Bisamide, handeln. Auch können im Entschäumer Trägermaterialien enthalten sein, welche vorzugsweise eine körnige Struktur aufweisen und aus wasserlöslichen oder wasserdispergier- baren, tensidfreien Verbindungen bestehen, insbesondere aus anorganischen und/oder organischen Salzen, die für den Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln geeignet sind. Als Beispiele wasserlöslicher, anorganischer Trägermaterialien seien insbesondere Alkalicarbonat, Alkaliborat, Alkalia- lumosilikat und/oder Alkalisulfat genannt, während als organische Träger- materialien beispielsweise Acetate, Tartrate, Succinate, Citrate, Carboxy- methylsuccinate sowie die Alkalisalze von Aminopolycarbonsäuren, wie EDTA, Hydroxyalkanphosphonate und Aminoalkanpolyphosphonate in Frage, wie l-Hydroxyethan-l,l-diphosphonat, Ethylendiaminotetramethy- lenphosphonat und Diethylentriaminpentamethylenphosphonat eingesetzt werden können. Auch die Verwendung von filmbildenden Polymeren, wie beispielsweise Polyethylenglykolen, Po lyvinalalko holen, Polyvinylpyrroli- donen, Polyacrylaten und Cellulosederivaten als Trägermaterialien ist denkbar. Die Menge derartiger Zusätze liegt üblicherweise nicht über 25 Gew.- %, bezogen auf das Gesamtgewicht der organischen Zusammensetzung. Je- doch können Trägermaterialien auch in deutlich höherer Konzentration eingesetzt werden.
Als Beispiel für einen Entschäumer, welcher gemäß der vierten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt werden kann, seien die in WO- A- 1997/034983 genannten Entschäumer genannt, wobei insbesondere auch der Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift hinsichtlich des Verfahrens zur Herstellung eines Entschäumers aus den in den Verfahrensschritten Ia, Ib und Ic) bereitgestellten Komponenten im Sinne des Verfahrensschrittes ii) hiermit als Referenz eingeführt wird und einen Teil der Offenbarung der vorliegenden Erfindung bildet.
5. Gemäß einer fünften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens handelt es sich bei der funktionellen Komponente um ein Öl, vorzugsweise um einen Kohlenwasserstoff mit 20 bis 35 Kohlenstoffatomen (Schmieröl), und bei der organischen Zusammensetzung um eine Schmierstoffformulierung.
Bei dem in der Schmierstoffformulierung enthaltenen Öl kann es sich um ein Raffinat, welches durch Abtrennung der im Erdöl natürlich vorhandenen Kohlenwasserstoffe mit 20 bis 35 Kohlenstoffatomen erhalten wurde, um ein Hydrocracköl (HC-Syntheseöl), welches durch Cracken von Erdölbestandteilen, die mehr als 35 Kohlenstoffatome aufweisen, erhalten wurde, oder aber um synthetische Kohlenwasserstoffe handeln, welche durch das Cracken von Erdölbestandteilen mit weniger als 12 Kohlenstoffatomen zu Gasen wie insbesondere Ethen oder Buten und die anschließende Synthese von Kohlenwasserstoffen mit 20 bis 35 Kohlenstoffatomen aus diesen Gasen erhalten werden.
Neben diesen Ölen können auch aus nachwachsenden Rohstoffen erhaltene Bioöle in der Schmierstoffformulierung enthalten sein, wobei insbesondere
Bioöle aus der HETG-, HEPG-, HEPR- oder der HEES-Gruppe (VDMA 24568 ISO Norm 15380) eingesetzt werden können. Die HETG-Gruppe umfasst Triglyzeride, wie etwa Rapsöl, während die HEPG-Gruppe PoIy- glykole umfasst. Zur HEES-Gruppe gehören synthetische Ester, insbesonde- re TMP-Ester (Trimethylpropanester, auch Ölsäureester oder Trioleat genannt). Die HEPR-Gruppe umfasst Flüssigkeiten, die mehrheitlich aus Po- lyalphaolefinen (PAO) und verwandten Kohlenwasserstoffen bestehen.
Die Menge an Öl in der Schmierstoffformulierung liegt vorzugsweise in ei- nem Bereich von 50 bis 99 Gew.-%, besonders bevorzugt in einem Bereich von 60 bis 95 Gew.-% und am meisten bevorzugt in einem Bereich von 70 bis 90 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der organischen Zusammensetzung. Wenn jedoch die Schmierstoffformulierung auch zur Kühlung eingesetzt werden soll, so kann sie auch große Mengen an Wasser aufweisen, wobei in diesem Fall der Ölanteil in der Schmierstoffformulierung auch deutlich unterhalb der vorstehend genannten Konzentrationsbereiche liegen kann.
Bei dieser fünften Variante des erfmdungsgemäßen Verfahrens wird der n- Nonylether vorzugsweise in der Funktion eines Lösungsmittels oder aber in der Funktion eines Tensides der Schmierstoffformulierung zugesetzt, wobei es in diesem Fall bevorzugt ist, dass der n-Nonylether in einer Menge von 0,001 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 30 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von 1 bis 20 Gew.-% und am meisten bevorzugt von 2 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der organischen Zusammensetzung, eingesetzt wird.
Bei den Zusatzstoffen, welche gemäß dieser fünften Variante des erfϊn- dungsgemäßen Verfahrens im Verfahrensschritt ic) bereitgestellt werden können, kann es sich insbesondere um oberflächenwirksame, ölverbessernde oder ölschützende Additive handeln. Zu den oberflächenwirksamen Additiven gehören Detergentien, Dispergentien, Hochdruck bzw Verschleiß schütz, Korrosions- und Rostschutz sowie reibwertverändernde Additive. Die öl- verbessernden Additive verändern die Eigenschaften des Öls hinsichtlich der Viskosität, des Pourpoints und gegenüber den Elastomeren beispielsweise von Dichtungen. Die ölschützenden Additive bewirken einen Alterungsschutz des Öls, deaktivieren Metallpartikel und verhindern ein Aufschäumen des Öls. Auch feinst gemahlene Feststoffe, wie etwa Teflon (PTFE), keramische Oxide oder Mo lybdändisulfϊd- Verbindungen können als Additiv zugesetzt werden. Wenn die Schmierstoffzusammensetzung auch als Kühlmittel eingesetzt werden soll, so kann sie zudem Wasser in Mengen von bis zu 95 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen von bis zu 90 Gew.-% enthalten, wobei in einem solchen Fall die Schmierstoffzusammensetzung vor- zugsweise in Form einer Emulsion vorliegt.
6. Gemäß einer sechsten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens handelt es sich bei der funktionellen Komponente um ein Farbmittel und bei der organischen Zusammensetzung um einen Lack oder um eine Farbe. Dabei wird unter einer ,farbe" im Sinne der vorliegenden Erfindung eine nicht glänzende, offenporige Beschichtung mit einem hohen Farbstoff- und Pigmentanteil, aber nur einen geringen Bindemittelgehalt verstanden, während unter einem ,£ack" eine Zusammensetzung zum Beschichten von Oberflächen aus Holz, Metall, Kunststoff oder mineralischem Material verstanden wird, die im Vergleich zu einer Farbe einen höheren Bindemittelgehalt aufweist.
Bei dem Farbmittel kann es sich um ein anorganisches oder um ein organi- sches Farbmittel handeln, wobei diese Farbmittel wasserlöslich oder wasserunlöslich sein können. In Betracht kommen insbesondere anorganische oder organische, vorzugsweise pulverförmige Pigmente. Pigmente unterscheiden sich von Farbstoffen insofern, dass sie in ihren Anwendungsmedien unlöslich sind. Geeignete anorganische Pigmente und deren Herstell- weisen können G. Buxbaum; Jndustrial Inorganic Pigments", l . Aufl.,
S. 85-107; VCH Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim, 1993, G. Buxbaum; Jndustrial Inorganic Pigments", 1. Aufl., S. 114-117; VCH Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim, 1993 sowie G. Buxbaum; Jndustrial Inorganic Pigments", 1. Aufl., S. 124-131; VCH Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim, 1993 entnommen werden. Die Offenbarung dieser Druckschriften hinsichtlich der anorganischen Pigmente wird hiermit als Referenz eingeführt und bildet einen Teil der Offenbarung der vorliegenden Erfindung. Geeignete organische Pigmente und deren Herstellweise können insbesondere W. Herbst und K. Hunger; Jndustrielle organische Pigmente"; 2. Aufl.; S. A- 11; VCH Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim, 1995, W. Herbst und K.
Hunger; Jndustrielle organische Pigmente"; 2. Aufl.; S. 462; VCH Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim, 1995, W. Herbst und K. Hunger; Jndustrielle organische Pigmente"; 2. Aufl.; S. 482-485; VCH Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim, 1995, W. Herbst und K. Hunger; Jndustrielle or- ganische Pigment"; 2. Aufl.; S. 503; VCH Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim, 1995 sowie W. Herbst und K. Hunger; Jndustrielle organische Pigmente"; 2. Aufl.; S. 567-569; VCH Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim, 1995 entnommen werden. Als geeignete Klassen organischer Farbmittel (o- rientiert am Grundkörper der farbgesetzten Struktureinheit) seien Nitroso-, Nitro-, Monoazo-, Disazo, Trisazo-, Stilben-, Diphenylmethan-, Triaryl- methan-, Xanthen-, Acridine-, Chinolin-, Thiazol-, Indamin-, Azin-, Oxazi- ne-, Thiazin-, Lactone-, Phthalocyanin-Farbmittel genannt.
Diese Farbmittel können im Lack oder in der Farbe in Mengen in einem Be- reich von 0,001 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen in einem
Bereich von 0,01 bis 30 Gew.-%, noch mehr bevorzugt in Mengen in einem Bereich von 0,01 bis 30 Gew.-% und am meisten bevorzugt in Mengen in einem Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der organischen Zusammensetzung, enthalten sein.
Bei dieser sechsten Variante des erfmdungsgemäßen Verfahrens wird der n- Nonylether vorzugsweise in der Funktion eines Lösungsmittels oder aber in der Funktion eines Tensides dem Lack oder der Farbe zugesetzt, wobei es in diesem Fall bevorzugt ist, dass der n-Nonylether in einer Menge von 0,001 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 30 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von 1 bis 20 Gew.-% und am meisten bevorzugt von 2 bis 10 Gew.- %, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der organischen Zusammensetzung, eingesetzt wird.
Bei den Zusatzstoffen, welche gemäß dieser sechsten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens im Verfahrensschritt ic) bereitgestellt werden können, kann es sich insbesondere um Bindemittel, wie beispielsweise Pflanzenöle, Balsamharz aus Nadelbäumen, Kasein aus Milch, Alkydharz, Polyurethanharz oder Epoxidharz, Lösungsmittel, wie etwa Wasser, Etha- nol, Zitrusschalenöl, Testbenzin, Wasser oder Glykolether, Thixotropiemit- tel, Antioxidatien, Viskositätsregulierer, Haut- und Schaumverhinderer, Verlaufsmittel, UV- Absorber, Streckmittel, Konservierungsstoffe oder Bindemittel handeln. Die Menge der einzusetzenden Additive kann in weiten Bereichen schwanken. Dieses gilt insbesondere für die Binde- und Lösun- gemittel, je nachdem, ob es sich um einen Lack oder um eine Farbe handelt. 7. Gemäß einer siebten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens handelt es sich bei der funktionellen Komponente um eine Haar- oder Hautpflegesub- stanz und bei der organischen Zusammensetzung um eine kosmetische Zu- bereitung.
Als Beispiele für Haar- und/oder Hautpflegesubstanzen seien insbesondere 18-ß-Glycyrrhetinsäure aus Süßholzwurzel-Extrakt (Gylcyrrhiza glabra), vorzugsweise in einer Reinheit von >99 % Reinsubstanz im Extrakt, Aescin in Rosskastanie (Aesculus hippocastanum), Allantoin, Aloe vera (beinhaltend hauptsächlich Zucker, Anthraquinone und Mineralien wie Zink), Aminosäuren wie beispielsweise Alanin, Arginin, Serin, Lysin, Ammoniumgly- cyrrhizat aus Süßholzwurzel-Extrakt, vorzugsweise in einer Reinheit von fast 100 % Reinsubstanz im Extrakt, Apigenin aus Kamille-Extrakt (Matri- caria recutita), Arnica, insbesondere Arnica montana oder Arnica chamisso- nis, Asiaticoside und Madecassoside im Centella asiatica-Extrakt, Ave- naanthramide aus Hafer-Extrakt (Avena sativa), Avocadol, Azulen aus Kamille-Extrakt (Matricaria recutita), Biotin (Vitamin H), Bisabolol aus Kamille-Extrakt (Matricaria recutita), Braunalgen-Extrakt (Ascophyllum nodo- sum), Chlorogensäure in Wasserextrakt des Japanischen Geißblatts (Lonice- ra japonica), Coenzym QlO, Creatin, Dexpanthenol, Dinatriumglycyrrhizat aus Süßholzwurzel-Extrakt, vorzugsweise in einer Reinheit von fast 100 % Reinsubstanz im Extrakt, Extrakt aus der Rotalge (Asparagopsis armata), Flavonoide aus Birken-Extrakt (Betula alba), Flavonoide, Vitexin im Ex- trakt der Passionsblume (Passiflora incarnata), Flavonoide, Vitexin im Lin- den-Extract (Tilia platyphyllos), Ginkgoflavonglykoside und Terpene Lac- tones im Ginkgo -Extract (Ginkgo biloba), Ginsenoside im Ginseng-Extrakt (Panax ginseng), Glykogen, Grapefruit-Extrakt, Hamamelis-Extrakt aus vir- ginischer Zaubernuß (Hamamelis virgiana), Honig, Isoflavonglykoside im Klee-Extrakt (Trifolium pratense), Johanneskraut-Extrakt aus Johanneskraut (Hypericum perforatum), Jojobaöl, Lecithin, Maisöl (Zea mays), Nachtker- zenöl, Niacinamid, Oenotheine B im Extrakt aus Weidenröschen (Epilobi- um angustifolium), Oleuropein im Oliven-Extract (Olea europea), Phytoco- hesin (Natrium-Beta-Sitosterolsulfat), Plankton-Extrakt (Tetraselmis sueci- ca, Spirulina und andere), Polyphenole, Catechine aus dem Extrakt von
Traubenkernen (Vitis vinifera), Polyphenole, Catechine aus grünem Tee (Camellia sinensis), Ringelblumen-Extrakt (Calendula offϊcinalis), Rosmarinsäure in Melissen-Extract (Melissa offϊcinalis), Sandornöl, ß-Glukane aus Hafer (Avena sativa), Stearylglycyrrhetinsäure (Stearylester der 18-ß-Beta Glycyrrhetinsäure), Sterole, Sitosterol im Brennessel-Extrakt (Urtica dioca),
Süßmandelöl (Prunus dulcis), Vitamin C und seine Ester, Vitamin E und seine Ester, Weizenkeimöl Zinkglukonat/Magnesiumaspartat/Kupfergluko- nat, sowie Zinksulfat oder Zinkoxid sowie Proteine oder Proteinderivate, wie beispielsweise Proteinhydrolysate (zum Beispiel Kollagen-, Keratin-, Seidenprotein- oder Weizenproteinhydrolysate) genannt.
Diese Haar- und/oder Hautpflegesubstanzen können in den kosmetischen Zubereitungen in Mengen in einem Bereich von 0,001 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen in einem Bereich von 0,01 bis 30 Gew.-%, noch mehr bevorzugt in Mengen in einem Bereich von 0,01 bis 30 Gew.-% und am meisten bevorzugt in Mengen in einem Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der organischen Zusammensetzung, enthalten sein.
Bei dieser siebten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der n-
Nonylether vorzugsweise in der Funktion eines Lösungsmittels oder aber in der Funktion eines Tensides der kosmetischen Zubereitung zugesetzt, wobei es in diesem Fall bevorzugt ist, dass der n-Nonylether in einer Menge von 0,001 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 30 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von 1 bis 20 Gew.-% und am meisten bevorzugt von 2 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der organischen Zusammensetzung, eingesetzt wird.
Geeignete Zusatzstoffe, welche gemäß dieser siebten Variante des erfin- dungsgemäßen Verfahrens im Verfahrensschritt ic) bereitgestellt werden können, sind beispielsweise Schrader, K., „Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika", 2. Auflage, 1989, Seiten 728 - 737, Domsch, A., ,£>ie kosmetischen Präparate", Verlag für chemische Industrie (H. Ziolkowsky, Ed.), 4. Auflage, Band 2 Seiten 212 - 230, 1992 oder Johnson, D. H., ,flair and Hair Care", New York, 1997, Seiten 65 - 104, zu entnehmen. Die Zusatzstoffe können in den für den Fachmann bekannten, üblichen Mengen verwendet werden, insbesondere in Mengen von 0,1 bis 10,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der organischen Zusammensetzung.
Einen Beitrag zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben leistet auch ein Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers, beinhaltend die Verfahrensschritte:
I) das Bereitstellen einer thermoplastischen Zusammensetzung, erhältlich nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren gemäß der ersten Variante;
II) das Erhitzen der thermoplastischen Zusammensetzung auf die Glasübergangstemperatur des thermoplastischen Polymers oder auf eine Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur des thermoplastischen Polymers;
III) die Herstellung eines Formkörpers aus der im Verfahrensschritt II) hergestellten, erhitzten, thermoplastischen Zusammensetzung.
Im Schritt I) des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Formkörpers wird zunächst eine erfmdungsgemäße, thermoplastische Zusammensetzung bereitgestellt, wobei diese Bereitstellung vorzugsweise durch ein Verfahren gemäß der ersten Variante des erfmdungsgemäßen Verfahrens erfolgt.
Sodann wird im Verfahrensschritt II) die thermoplastische Zusammensetzung auf die Glasübergangstemperatur des thermoplastischen Polymers oder auf einer Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur des thermoplastischen Polymers erhitzt. In diesem Zusammenhang ist es wiederum bevorzugt, dass das Erhitzen der thermoplastischen Zusammensetzung auf eine Temperatur in einem Bereich von 5 Grad unterhalb der Glasübergangstemperatur (Tg) bis 1000C ober- halb der Glasübergangstemperatur des eingesetzten, thermoplastischen Polymers, besonders bevorzugt auf eine Temperatur in einem Bereich von 1 Grad unterhalb der Glasübergangstemperatur (Tg) bis 500C oberhalb der Glasübergangstemperatur des eingesetzten, thermoplastischen Polymers und am meisten bevorzugt auf eine Temperatur in einem Bereich von 1 Grad oberhalb der Glasübergangstempe- ratur (Tg) bis 200C oberhalb der Glasübergangstemperatur des eingesetzten, thermoplastischen Polymers erfolgt, wobei jedoch auch hier die obere Grenze des Temperaturbereiches im wesentlichen von der Zersetzungstemperatur des eingesetzten, thermoplastischen Polymers begrenzt wird.
Grundsätzlich können die Verfahrensschritte I) und II) zeitgleich oder hintereinander durchgeführt werden. Eine gleichzeitige Durchführung der Verfahrensschritte I) und II) ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn die thermoplastische Zusammensetzung mittels eines Schmelzmischverfahrens hergestellt wird. Hier kann es gegebenenfalls vorteilhaft sein, die durch das Schmelzmischverfahren herge- stellte Zusammensetzung unmittelbar in einen Formkörper zu überführen. Eine nacheinander erfolgende Durchführung der Verfahrensschritte I) und II) ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn die thermoplastische Zusammensetzung mittels eines Trockenmischverfahrens hergestellt wird oder aber wenn die thermoplastische Zusammensetzung zwar mittels eines Schmelzmischverfahrens hergestellt wird, jedoch nicht unmittelbar nach der Herstellung der Bildung eines Formkör- pers unterzogen wird sonderen vielmehr zunächst gemäß dem Verfahrensschritt v) abgekühlt wird.
Im Verfahrensschritt III) des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Formkörpers wird aus der im Verfahrensschritt II) hergestellten, erhitzten, thermoplastischen Zusammensetzung ein Formkörper hergestellt. Als Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers kommen insbesondere das Spritzgießen, das Extrusionsformen, das Kompressionsformen, das Schichtformen, das Laminie- rungsformen, das Hohlformen, das Vakuumformen und das Transferformen in Betracht, wobei das Spritzgießen besonders bevorzugt ist.
Weiterhin entspricht es einer Ausgestaltung des erfmdungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines thermoplastischen Formkörpers, dass in mindestens einem weiteren Verfahrensschritt IV) mindestens ein Teilbereich des in Verfahrens- schritt III) erhaltenen Formkörpers als Formkörperrohling dient und in seinem Massequerschnitt gegenüber demjenigen des in Verfahrensschritt III) erhaltenen Formkörpers verringert wird. Bei dem Massequerschnitt handelt es sich um den Querschnitt eines Bereiches des Formkörpers, der massiv aus der erfindungsgemäßen thermoplastischen Formmasse besteht. Beispielsweise bei Behältern oder Gebinden stellt der Massequerschnitt die Dicke eine Wandung dieser Behälter oder Gebinde dar. Bei eher faden- oder strangförmig ausgebildeten Formkörpern stellt der Massequerschnitt die Dicke dieser Fäden oder Stränge dar. Bei eher flächigen Gebilden wie Platten, Lagen, Bahnen, Filmen oder Folien stellt der Massequerschnitt die Stärke dieser flächigen Gebilde dar. Für das Verringern des Mas- sequerschnitts kommen grundsätzlich alle dem Fachmann hierzu bekannten und geeigneten Methoden in Betracht. Hierunter fallen beispielsweise das Strecken in eine oder zwei Richtungen, Ziehen in eine oder zwei Richtungen, Schleudern oder Blasen, die jeweils vorzugsweise bei erhöhten Temperaturen erfolgen, bei denen die erfindungsgemäße thermoplastische Zusammensetzung so weich oder gar flüssig ist, dass ein Strecken, Ziehen Schleudern oder Blasen erfolgen kann. Der Teilbereich, in dem die Querschnittsverringerung erfolgt, macht vorzugsweise mindestens 50% und besonders bevorzugt mindesten 80% des in Schritt III) erhaltenen Formkörpers aus. Allgemein erfolgt das Strecken oder Ziehen, wenn aus dem in Schritt III) erhaltenen Formkörper eine Faser erhalten werden soll. Bei der Herstellung von Folien kann zum einen das Ziehen oder Strecken in eine oder mehrer Dimensionen erfolgen. So kann die aus einem Extruder laufende Bahn mit einer im Vergleich zu der Austrittsgeschwindigkeit aus dem Extruder höheren Geschwindigkeit auf eine Rolle gezogen werden. Soll hingegen ein Behälter oder Gebinde erhalten werden, so wird außer dem Strecken, Ziehen und Schleudern vornehmlich das Blasen in Schritt IV) eingesetzt. Hierbei erfolgt die Massequerschnittsverringerung durch das anlegen eines Gasdrucks. Der Gasdruck wird allgemein so gewählt, dass die meist mindestens auf Glasübergangstemperatur erhitzte thermoplastische Zusammensetzung des in Schritt III) erhaltenen Formkörpers gedehnt werden kann. In der Regel wird die Dehnung durch die Verwendung eines die Endform des Formkörpers habende Form begrenzt. So lässt sich neben Behältern wie Gefrierboxen, Schalen und Verpackungen für Lebensmittel wie Obst, Gemüse oder Fleisch sowie Arzneimittel als Tabletten, Kapseln, Zäpfchen oder Pulvern auch Gebinde für Flüssigkeiten herstellen. Diese Flüssigkeitsgebinde können neben für Flüssigkeiten der kosmetischen oder pharmazeutischen Indust- rie in der Lebensmittelindustrie, vorzugsweise in der Getränkeindustrie auch als Mehrweggebinde wie PET- oder PLA-Flaschen eingesetzt werden. Es weiterhin möglich, dass zwei oder mehrere der Verfahrenschritte I) bis IV) durch weitere Verfahrensschritte ergänzt werden und/oder zumindest zeitlich überlappende verlaufen. Dieses gilt insbesondere für die Verfahrensschritte III) und IV).
Weiterhin lassen sich erfindungsgemäß neben Flaschen auch andere Formkörper herstellen. Hierunter fallen Ein- und Mehrweggebinde, wie Teller, Schalen, Töpfe oder Becher, und Bestecke wie Messer, Gabeln oder Löffel. Besonders eignen sich die erfmdungsgemäßen biologisch abbaubaren thermoplastischen Zusam- mensetzungen für diese Anwendungen. Einen Beitrag zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben leistet weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Packgutes beinhaltend als Verfahrensschritte:
a) das Bereitstellen eines Gutes und eines Formkörpers, insbesondere einer Folie, wobei der Formkörper erhältlich ist durch das vorstehend beschriebene Verfahren;
b) das mindestens teilweises Umgeben des Gutes mit dem Formkörper.
Bei dem im Verfahrensschritt a) bereitgestellten Gut handelt es sich vorzugsweise um ein Pharmazeutikum, ein Körperpflegemittel, ein Agrarhilfsmittel, einen Klebstoff, einen Baustoff, einen Farbstoff oder ein Lebensmittel.
Das mindestens teilweise umgeben des Gutes kann beispielsweise durch das in DE-A- 103 56 769 beschriebene Verfahren erfolgen.
Einen Beitrag zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben leistet auch ein Verfahren zum Beschichten von durch Lebewesen verzehrbaren Substanzen, beinhal- tend als Verfahrensschritte:
A) das Bereitstellen einer durch Lebewesen verzehrbaren Substanz, beispielsweise eines Nahrungsmittels oder eines Arzneimittels, sowie eines n- Nonylethers, welcher erhältlich ist durch Reaktion einer n-Nonylalkohol- Komponente mit einer weiteren Komponente, welche mit der n-
Nonylalkohol- Komponente unter Bildung eines n-Nonylethers zu reagieren vermag;
B) das mindestens teilweises Umgeben der durch Lebewesen verzehrbaren Substanz mit dem n-Nonylether. Die Bereitstellung des n-Nonylethers erfolgt vorzugsweise gemäß Verfahrensschritt ia) des eingangs beschriebenen Verfahrens zur Herstellung einer organischen Zusammensetzung.
Das mindestens teilweises Umgeben der durch Lebewesen verzehrbaren Substanz mit dem n-Nonylether kann beispielsweise dergestalt erfolgen, dass die verzehrbare Substanz und der n-Nonylether in geeigneten Mischvorrichtungen miteinander vermischt werden, wobei insbesondere der Patterson-Kelley-Mischer, DRAIS- Turbulenzmischer, Lödigemischer, Ruberg-Mischer, Schneckenmischer, Tellermischer und Wirbelschichtmischer sowie kontinuierlich arbeitende senkrechte Mischer, in denen das Polymergebilde mittels rotierender Messer in schneller Frequenz gemischt wird (Schugi-Mischer), als Mischvorrichtungen in Betracht kommen. Sollte der n-Nonylether bei den Mischbedingungen nicht flüssig sein, so ist diese Komponente vor oder während des Vermischens mit der durch Lebewesen verzehrbaren Substanz auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des n-Nonylethers zu erhitzen. Neben dem Einsatz der vorstehend beschriebenen Mischvorrichtungen kann das mindestens teilweise Umgeben der durch Lebewesen verzehrbaren Substanz mit dem n-Nonylether auch dadurch erfolgen, dass beispielsweise die durch Lebewesen verzehrbare Substanz in einem Wirbelschicht-Mischer vorgelegt und der n-Nonylether in flüssiger Form auf die durch Lebewesen verzehrbare Substanz aufgesprüht wird.
Einen Beitrag zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben leistet auch die Ver- wendung mindestens eines n-Nonylethers, welcher erhältlich ist durch Reaktion einer n-Nonylalkohol- Komponente mit einer weiteren Komponente, welche mit der n-Nonylalkohol-Komponente unter Bildung eines n-Nonylethers zu reagieren vermag, als Additiv in einer Zusammensetzung beinhaltend als eine funktionelle Komponente α) ein thermoplastisches Polymer, wobei die Zusammensetzung eine thermoplastische Zusammensetzung ist; ß) ein Enzym, wobei die Zusammensetzung ein Waschmittel ist; γ) einen Abbinder eines Klebstoffes, wobei die Zusammensetzung ein Kleb- stoff ist; δ) ein Paraffin, wobei die Zusammensetzung ein Entschäumer ist; ε) ein Öl, wobei die Zusammensetzung eine Schmierstoffformulierung ist; ζ) ein Farbmittel, wobei die Zusammensetzung ein Lack oder eine Farbe ist; oder η) eine Haar- oder Hautpflegesubstanz, wobei die Zusammensetzung eine kosmetische Zubereitung ist,
wobei der n-Nonylether vorzugsweise durch das eingangs beschriebene Verfahren zur Herstellung eines n-Nonylethers, umfassend die Verfahrensschritte ial), ia2), ia3) und gegebenenfalls ia4), erhalten wurde.
Einen Beitrag zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben leistet auch die Verwendung des eingangs beschriebenen n-Nonylethers, welcher erhältlich ist durch Reaktion einer n-Nonylalkohol-Komponente mit einer weiteren Komponente, welche mit der n-Nonylalkohol-Komponente unter Bildung eines n-Nonylethers zu reagieren vermag, als Additiv in beim Bohren von Bohrlöchern eingesetzten Zusammensetzungen.
Es ist erfmdungsgemäß besonders bevorzugt, dass der vorstehend beschriebene n- Nonylether als Additiv in Bohrspülungen oder Reinigungsmitteln für Bohreinrichtungen verwendet wird.
Die Erfindung betrifft daher auch ein Verfahren zum Reinigen der Oberflächen von Bohrlöchern, insbesondere der Wände von Bohrlöchern, von Förder- oder Futterrohren oder von Wänden des Casings, sowie zum Reinigen von Bohrein- richtungen oder Bohrklein, wobei die Oberflächen zunächst mit einem Reinigungsmittel beinhaltend den vorstehend beschriebenen n-Nonylether in Kontakt gebracht und gegebenenfalls die Oberflächen anschließend mit Wasser abgespült werden.
In diesem Zusammenhang ist es insbesondere bevorzugt, dass das Reinigungsmittel in Form einer wässrigen Lösung, einer wässrigen Dispersion oder einer Öl-inWasser-Emulsion eingesetzt wird, beinhaltend
(αl) 0,1 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 35 Gew.-%, ferner bevorzugt 1,0 bis 15 Gew.-% und am meisten bevorzugt 1,2 bis 10 Gew.-% des n- Nonylethers,
(cc2) 0 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 35 Gew.-%, ferner bevorzugt 1,0 bis 15 Gew.-% und am meisten bevorzugt 1,2 bis 10 Gew.-% weitere, vom n-Nonylether verschiedene Additive, sowie
(cc3) 1 bis 99,9 Gew.-%, besonders bevorzugt 30 bis 99 Gew.-%, ferner bevorzugt 70 bis 98 Gew.-% und am meisten bevorzugt 80 bis 97,6 Gew.-% Was- ser,
wobei die Summe der Komponenten (αl) bis (α3) 100 Gew.-% beträgt, eingesetzt wird.
Insbesondere die Menge der Komponente (αl) in der wässrigen Zusammensetzung kann variieren und wird an die Art und den Umfang der Verschmutzung angepasst.
Als vom n-Nonylether verschiedene Additive (α2) kommen insbesondere Be- schwerungsmittel, fluid-loss Additive, viskositäts-regulierende Additive, Netzmit- tel oder Salze in Betracht. Es gelten hier die allgemeinen Gesetzmäßigkeiten für die Zusammensetzung der jeweiligen Behandlungsflüssigkeiten.
Auch die Mitverwendung organischer Polymerverbindungen natürlichen und/oder synthetischen Ursprungs kann sich als vorteilhaft erweisen. Zu nennen sind hier insbesondere Stärke oder chemisch modifizierte Stärken, Cellulosederivate wie Carboxymethylcellulose, Guargum, Synthangum oder auch rein synthetische wasserlösliche und/oder wasserdispergierbare Polymerverbindungen, insbesondere von der Art der hochmolekularen Polyacrylamidverbindungen mit oder ohne ani- onische bzw. kationische Modifikation.
Unter Bohreinrichtungen fallen insbesondere Bohrgeräte, wie beispielsweise der Bohrturm, der Bohrstrang, insbesondere das Bohrgestänge und der Bohrmeißel, Reinigungsanlagen, Anlage zur Feststoffentsorgung, insbesondere Schüttelsiebe oder Zentrifugen, Pumpen, Motoren oder Getriebe, oder aber die Bohrplattform oder Teile davon. Zur Reinigung der Bohreinrichtungen wird das Reinigungsmittel beinhaltend den n-Nonylether auf die Oberflächen der Gegenstände aufgesprüht oder aufgetragen oder die zu reinigenden Gegenstände werden in die wäss- rige Zusammensetzungen eingetaucht. Dabei lösen sich die Verunreinigungen von den Oberflächen. Anschließend werden die Oberflächen so mit Wasser in Kontakt gebracht, dass die Mittel zusammen mit den Verunreinigungen entfernt werden, beispielsweise indem die Oberfläche mit einem Wasserstrahl abgespritzt wird.
Weiterhin lässt sich das Reinigungsmittel beinhaltend den n-Nonylether zum Rei- nigen von Bohrklein verwenden, den sogenannten „cuttings". Diese fallen beim Erbohren an und müssen bei off-shore-Bohrungen auf den Seeboden in der Umgebung der Bohrplattform abgelagert werden, was zu einem starken Eintrag von Mineralöl in die Umwelt führen kann. Um eine ökologische Belastung des Meeres weitgehend zu vermeiden, werden die cuttings vorher gereinigt und von den Res- ten der Bohrspülung befreit. Das Reinigungsmittel beinhaltend den n-Nonylether kann zu allen dem Fachmann bekannten Reinigungsvorgängen, die im Bereich der Erdreichbohrungen auftreten, sowohl bei off-shore-Bohrungen als auch bei Bohrungen an Land, verwendet werden. Dazu gehört insbesondere die Entfernung von Paraffinablagerungen von Bohrlochwänden. Üblicherweise werden Bohrlöcher gereinigt, indem eine Reinigungsflüssigkeit unter Druck durch das Bohrloch gepumpt wird und durch das Reinigungsmittel die Ablagerungen von den Wänden des Bohrlochs entfernt werden. Anschließend werden die Verunreinigungen mit der Flüssigkeit aus dem Bohrloch transportiert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des vorstehend beschriebenen, erfindungsgemäßen Verfahrens beinhaltet dieses die Verfahrensschritte
(ßl) das Bohren eines Bohrloches in die Erde mittels eines über ein Bohrgestänge angetriebenen Bohrkopfes,
(ß2) das Einführen eines Futterrohres in das Bohrloch, sowie
(ß3) das Einführen von Zement in zumindest einen Teilbereich des Zwischenraumes zwischen der Außenseite des Futterrohres und den Wandungen des Bohrloches,
wobei vor Durchführung des Verfahrensschrittes (ß3) das Reinigungsmittel beinhaltend den n-Nonylether durch den Zwischenraum zwischen der Außenseite des Futterrohres und den Wandungen des Bohrloches geführt, vorzugsweise in diesem Zwischenraum zirkuliert wird. Dieses Zirkulieren kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass das Reinigungsmittel durch das Futterrohr, vorzugsweise über das Bohrgestänge, nach unten gepumpt, am unteren Ende des Futterrohres, vorzugsweise am Bohrkopf bzw. am Bohrmeißel, austritt und dann durch den Zwischenraum zwischen der Außenseite des Futterrohres und den Wandungen des Bohrlo- ches wieder nach oben steigt. Wird das Reinigungsmittel kontinuierlich durch das Futterrohr nach unten gepumpt, können auf diese Weise sowohl die Wandungen des Bohrloches als auch die Außenseite des Futterrohres gereinigt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Reinigen der Oberflächen von Bohreinrichtungen beinhaltend dieses den Verfahrensschritt des Bohrens eines Bohrloches in die Erde mittels eines über ein Bohrgestänge angetriebenen Bohrkopfes, wobei das Reinigungsmittel beinhaltend den n-Nonylether zumindest teilweise durch den Bohrkopf hindurch geführt, vorzugsweise zumindest teilweise durch diesen hindurch zirkuliert wird, wobei dieses Hindurchführen bzw. dieses Zirkulieren mindestens teilweise während der Anwesenheit des Bohrkopfes in dem Bohrloch erfolgt.
Als Bohreinrichtungen, deren Oberfläche mit dem Reinigungsmittel gereinigt werden können, kommen wiederum insbesondere Bohrgeräte, wie beispielsweise der Bohrturm, der Bohrstrang, insbesondere das Bohrgestänge und der Bohrmeißel, Reinigungsanlagen, Anlage zur Feststoffentsorgung, insbesondere Schüttelsiebe oder Zentrifugen, Pumpen, Motoren oder Getriebe, oder aber die Bohrplattform oder Teile davon in Betracht.
Einen Beitrag zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben leistet auch ein Verfahren zur Herstellung eines Bohrloches, beinhaltend die Verfahrensschritte
(ßl) das Bohren eines Bohrloches in die Erde mittels eines über ein Bohrgestänge angetriebenen Bohrkopfes,
(ß2) das Einführen eines Futterrohres in das Bohrloch,
(ß3) das Einführen von Zement in zumindest einen Teilbereich des Zwischenraumes zwischen der Außenseite des Futterrohres und den Wandungen des Bohrloches, (ß4) gegebenenfalls das Einführen eines Förderrohres in das Futterrohr,
(ß5) gegebenenfalls das Einführen einer Dichtungsflüssigkeit in den Zwischen- räum zwischen der Außenseite des Förderrohres und den der Innenseite des
Futterrohres,
wobei Oberflächen des Bohrloches, des Führungsrohres, des Bohrgestänges oder des Bohrkopfes mit dem Reinigungsmittel beinhaltend den n-Nonylether in Kon- takt gebracht werden. Insbesondere kann dieses in Kontakt bringen gemäß den vorstehend beschriebenen, bevorzugten Ausführungsformen des erfmdungsgemä- ßen Verfahrens zum Reinigen der Oberflächen von Bohrlöchern oder Bohreinrichtungen erfolgen. Es ist demnach bevorzugt, dass vor Durchführung des Verfahrensschrittes (ß3) das Reinigungsmittel beinhaltend den n-Nonylether durch den Zwischenraum zwischen der Außenseite des Futterrohres und den Wandungen des Bohrloches hindurchgeführt, vorzugsweise durch diesen Zwischenraum zirkuliert wird.
Als Dichtungsflüssigkeit, welche im Verfahrensschritt (ß5) in den Zwischenraum zwischen der Außenseite des Förderrohres und den der Innenseite des Futterrohres eingeführt wird, können alle dem Fachmann zu diesem Zweck bekannten Materialien eingesetzt werden. Als Beispiel seien an dieser Stelle diejenigen Dichtungsflüssigkeiten genannt, die in der US 7,219,735 beschrieben werden.
Einen weiteren Beitrag zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben leistet auch ein Verfahren zur Herstellung eines Öls oder eines Gases, welches neben den vorstehend genannten Verfahrensschritten (ßl) bis (ß3) und gegebenenfalls (ß4) und (ß5) auch die Verfahrensschritte
(ß6) das Fördern von Öl oder Gas durch das Bohrloch, sowie (ß7) das Reinigen oder Raffinieren des geförderten Öls oder Gases,
beinhaltet, wobei auch hier die Oberflächen des Bohrloches, des Förderrohres, des Bohrgestänges oder des Bohrkopfes mit dem Reinigungsmittel beinhaltend den n- Nonylether in Kontakt gebracht werden. Auch hier kann dieses in Kontakt bringen gemäß den vorstehend beschriebenen, bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Reinigen der Oberflächen von Bohrlöchern oder Bohrgeräten erfolgen.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von Bohrlöchern, bei dem eine Bohrspülung durch ein Bohrloch gepumpt wird, wobei als Bohrspülung eine Zusammensetzung beinhaltend den eingangs beschriebenen n-Nonylether verwendet wird.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform dieses Verfahrens handelt es sich bei dieser Zusammensetzung um eine Wasser-in-Öl-Emulsion.
In diesem Zusammenhang ist es insbesondere bevorzugt, dass die Zusammenset- zung
I) 28,9 bis 99 Gew.-%, besonders bevorzugt 60 bis 90 Gew.-% und am meisten bevorzugt 70 bis 80 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, einer mit Wasser nicht mischbaren, organischen 01- Phase,
II) 1 bis 48 Gew.-%, vorzugsweise, besonders bevorzugt 5 bis 40 Gew.-% und am meisten bevorzugt 10 bis 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, Wasser oder wässrige Phase, III) 0,1 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 15 Gew.-% und am meisten bevorzugt 5 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, des eingangs beschriebenen n-Nony lethers, sowie
IV) 0 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 5 Gew.-% und am meisten be- vorzugt 1,5 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, mindestens eines weiteren Additivs,
enthält, wobei die Summe der Komponenten I) bis IV) 100 Gew.-% beträgt.
Im Zusammenhang mit der vorstehend beschriebenen Wasser- in-Öl-Emulsion ist es bevorzugt, dass die organische Öl-Phase I) ganz oder teilweise ausgewählt ist aus der Gruppe der a) Paraffine mit 5 bis 22 C-Atomen und/oder b) Paraffine mit 5 bis 22 C-Atomen und/oder c) internen Olefϊne mit 12 bis 30 C-Atomen im Molekül und/oder d) Carbonsäureestern der allgemeinen Formel R-COO-R, in der R für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 15 bis 25 C-Atomen steht und R' einen gesättigten, linearen oder verzweigten Alkylrest mit 3 bis 22 C-Atomen bedeutet, und/oder e) Mineralöle, und/oder f) lineare alpha-Olefme (LAOs) mit 12 bis 30 C-Atomen, und/oder g) Carbonate.
In diesem Zusammenhang ist es weiterhin bevorzugt, dass diese Wasser-in-Öl- Emulsion eine Dichte der flüssigen Komponente in einem Bereich von 1,2 bis 3,0 g/cm3 und insbesondere in einem Bereich von 1,5 bis 3,0 g/cm3 aufweist. Die Öl- Phase der erfmdungsgemäßen Systeme enthält die Komponenten a) bis e) alleine oder die Komponenten a), b), d) oder e) gemeinsam in Abmischung mit Estern c) sowie gegebenenfalls in Abmischung mit anderen geeigneten Öl-Phasen. Es sind auch beliebige Mischungen der Öl-Phasen a) bis e) untereinander möglich. Komponente a)
Als Komponente a) werden erfindungsgemäß lineare oder verzweigte Paraffine mit 5 bis 22 C-Atomen eingesetzt. Paraffine - korrekter bezeichnet als Alkane - sind bekanntermaßen gesättigte Kohlenwasserstoffe, die für die linearen bzw. verzweigten Vertreter der allgemeine Summenformel CnH2n+! folgen. Die cyclischen Alkane folgen der allgemeinen Summenformel CnH2n. Besonders bevorzugt sind die linearen und verzweigten Paraffine, wohingegen cyclische Paraffine weniger bevorzugt sind. Insbesondere bevorzugt ist die Verwendung von verzweigten Paraffinen. Weiterhin sind solche Paraffine bevorzugt, die bei Raumtemperatur flüssig sind, also solche mit 5 bis 16 C-Atomen pro Molekül. Es kann aber auch bevorzugt sein Paraffine mit 17 bis 22 C- Atome, die eine wachsartige Konsistenz aufweise einzusetzen. Bevorzugt ist es aber, Mischungen der verschiedenen Paraf- fine einzusetzen, wobei es besonders bevorzugt ist, wenn diese Mischungen bei 21 0C noch flüssig sind. Solche Mischungen können z.B. aus Paraffinen mit 10 bis 21 C-Atomen gebildet werden. Paraffine sind besonders bevorzugte Öl-Phasen - alleine oder als Mischungsbestandteil mit weiteren Öl-Phasen - in Bohrspülungen - vorzugsweise solchen des Invert-Typs, in denen die erfindungsgemäßen ver- netzten Glycerin- oder Oligoglycerinester als Verdicker Verwendung finden.
Komponente b)
Als Komponente b) sind interne Olefine (im Weiteren als IO abgekürzt) erfin- dungsgemäß einsetzbar. Dabei sind IOs ebenfalls an sich bekannte Verbindungen, die durch alle dem Fachmann dazu bekannten Verfahren hergestellt werden können. Die EP 0 787 706 Al beschreibt z.B. ein Verfahren zur Synthese von IOs durch Isomerisierung von Alpha-Olefmen an Sulfon- oder Persulfonsäuren. Charakteristisch ist, dass die so gewonnen IO linear sind und mindestens eine olefini- sehe Doppelbindung enthalten, die sich nicht in der Alpha-Position der Alkylkette befindet. Vorzugsweise werden erfindungsgemäß solche IO beziehungsweise 10- Gemische verwendet, welche IO mit 12 bis 30 C- Atomen im Molekül, vorzugsweise mit 14 bis 24 C- Atomen und insbesondere mit bis zu 20 C- Atomen im Molekül enthalten.
Komponente c)
Weiterhin sind Ester der allgemeinen Formel R-COO-R', in der R für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 15 bis 25 C- Atomen steht und R' einen gesättigten, linearen oder verzweigten Alkylrest mit 6 bis 22 C-Atomen bedeutet, Bestandteil der erfindungsgemäßen Öl-Phasen. Auch derartige Ester sind bekannte chemische Verbindungen. Deren prinzipielle Verwendung in Bohrspülungen ist z. B. Gegenstand der EP 0 374 672 Al bzw. der EP 0 374 671 Al. Besonders bevorzugt ist die Verwendung solcher Ester deren Rest R für einen gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 15 bis 25 und R' für einen gesättigten Alkylrest mit 3 bis 10 C-Atomen steht. Die gesättigten Verbindungen sind dabei im Besonderen bevorzugt. Es ist im Rahmen der erfinderischen Lehre bevorzugt dass in der Öl-Phase neben den Estern gemäß obiger Beschreibung maximal 15 Gew.-% (bezogen die Öl-Phase) an anderen Estern mit Resten R, die für Alkyl-Reste mit mehr als 23 C-Atomen stehen, enthalten sind.
Komponente d)
Mineralöle sind eine Sammelbezeichnung für die aus mineralischen Rohstoffen (Erdöl, Braun- und Steinkohlen, Holz oder Torf) gewonnenen flüssigen Destillationsprodukte, die im Wesentlichen aus Gemischen von gesättigten Kohlenwasserstoffen bestehen. Vorzugsweise enthalten die Mineralöle nur geringe Mengen an aromatischen Kohlenwasserstoffen, vorzugsweise weniger als 3 Gew.-%. Bevorzugt sind bei 21 0C flüssige Mineralöle auf Basis von Erdöl. Die Mineralöle wei- sen vorzugsweise Siedepunkte von 180 bis 300 0C auf. Komponente e)
Lineare alpha-Olefϊne (kurz LAO) sind unverzweigte in 1 -Postion („alpha-C- Atom") ungesättigte Kohlenwasserstoffe. Sie können naturstoffbasiert sein, werden aber insbesondere in großem Umfange auch synthetisch gewonnen. Natur- stoffbasierte LAO werden durch Dehydratisierung naturstoffbasierter Fettalkohole als lineare Produkte mit geradkettiger Kohlenstoffzahl gewonnen. Auch die auf synthetischem Wege gewonnenen LAO - hergestellt durch Oligomerisation von Ethylen - enthalten häufig geradkettige Kohlenstoffzahlen in der Kette, es sind heute aber auch Verfahren zur Herstellung von ungradzahligen alpha-Olefmen bekannt. Im Sinne der erfindungsgemäßen Definition weisen - aufgrund ihrer Flüchtigkeit - in der Regel wenigstens 10, vorzugsweise wenigstens 12 bis 14 C- Atome im Molekül auf. Die Obergrenze der bei Raumtemperatur fließ fähigen LAO liegt im Bereich von Ci 8 bis C20. Diese Obergrenze ist aber für die Verwertbarkeit dieser Stoffklasse im Rahmen der Erfindung nicht einschränkend. Die O- bergrenze geeigneter LAO-Verbindungen für den Einsatz im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre liegt also deutlich über dem zuvor genannten Grenzwert von Ci s bis C20 und kann beispielsweise C30 erreichen.
Komponente f)
Unter Carbonaten werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung Kohlensäureester von Fettalkoholen mit 8 bis 22 C- Atomen verstanden, vorzugsweise die Diester der Kohlensäure. Solche Verbindungen und deren Einsatz als Öl-Phase für Bohrspülmittel sind beschrieben in der DE 40 18 228 Al.
Neben den Komponente a) bis f) können noch andere, wasserunlösliche Bestandteile in der Öl-Phase I) enthalten sein, sofern diese ökologisch verträglich sind. Weitere besonders geeignete Mischungsbestandteile der erfindungsgemäßen Öl- Phase I) sind daher im Einzelnen:
(i) Ester aus Ci_5-Monocarbonsäuren und 1- und/oder mehrfunktionellen Alko- holen, wobei Reste aus 1 -wertigen Alkoholen wenigstens 6, bevorzugt wenigstens 8 C- Atome aufweisen und die mehrwertigen Alkohole bevorzugt 2 bis 6 C-Atome im Molekül besitzen,
(ii) Mischungen sekundärer Ester, ausgewählt aus der Gruppe der Propylcarbo- xylat, Butylcarboxylat, Pentylcarboxylat, Hexylcarboxylat, Heptylcarboxy- lat, Octylcarboxylat, Nonylcarboxylate, Decylcarboxylat, Undecylcarboxy- lat, Dodecylcarboxylat, Tridecylcarboxylat, Tetradecylcarboxylat, Pentade- cylcarboxylat, Hexadecylcarboxylat, Heptadecylcarboxylat, Octadecylcar- boxylat, Nonadecylcarboxylat, Eicosylcarboxylat, Uneicocarboxylat, Doei- cosylcarboxylat und Isomeren davon, wobei die sekundären Ester jeweils eine Carboxylat-Rest mit 1 bis 5 C- Atomen aufweisen, wasserunlösliche
Ether einwertiger Alkohole mit 6 bis 24 C- Atomen, (iii) wasserunlösliche Alkohole mit 8 bis 36 C- Atomen (iv) poly-alpha-Olefine (PAO) (v) Mischungen der Komponente (i) bis (iv)
Die Öl-Phase I) der als Bohrspülung eingesetzten Zusammensetzung in Form einer Wasser-in-Öl-Emulsion weisen vorzugsweise Pourpoints unterhalb 0 0C, vorzugsweise unterhalb -5 0C (gemessen nach DIN ISO 3016: 1982-10) auf. Die Brookfield- Viskosität der Öl-Phase beträgt bei 0 0C höchstens 50 mPas. Die als Bohrspülung eingesetzten Zusammensetzungen weisen, sofern sie als ölbasierte Bohrspülung vom W/O-Typ ausgebildet sind, eine plastische Viskosität (PV) im Bereich von 10 bis 70 mPas und eine Fließgrenze (Yield-Point YP) von 5 bis 60 lb/100 ft2, jeweils bestimmt bei 50 0C, auf. Die kinematische Viskosität der Öl- Phase gemessen nach Ubbelohde bei 20 0C sollte vorzugsweise höchstens 12 mm2/sec betragen. Die wässerige Phase der erfindungsgemäßen Mittel weist vorzugsweise einen pH- Wert im Bereich von 7,5 bis 12, vorzugsweise von 7,5 bis 11 und insbesondere von 8 bis 10 auf.
Als wässrige Phase gemäß der Komponente II) enthält die als Bohrspülung einge- setzte Zusammensetzung vorzugsweise wässrigen Salzlösungen, vorzugsweise gesättigte Salzlösungen, wobei als Salze alle dem Fachmann bekannten Alkalioder Erdalkali-Halogenide eingesetzt werden können. Als Beispiele geeigneter Salze seien insbesondere KCl, NaCl, LiCl, KBr, NaBr, LiBr, CaCl2, und MgCl2 genannte, wobei unter diesen CaCl2, NaCl und KCl oder Mischungen dieser Salze besonders bevorzugt sind.
Als weitere Additive, welche gemäß der Komponente IV) in der als Bohrspülung eingesetzten Zusammensetzung enthalten sein können, kommen insbesondere Additive ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Tensiden als Zumischkompo- nente für den vernetzten Glycerin- oder Oligoglycerinester, Beschwerungsmitteln, fluid-loss-Additiven, pH-Modifizierern, weiteren viskositätsmodifϊzierenden Additiven, Netzmitteln, Salzen, Bioziden, Mitteln zur Inhibierung des unerwünschten Wasseraustausches zwischen erbohrten Formationen - z. B wasserquellbare Tone und/oder Salzschichten - und der z. B. wasserbasierten Spülflüssigkeit, Netzmit- teln zum besseren Aufziehen der emulgierten Öl-Phase auf Feststoffoberflachen, z. B. zur Verbesserung der Schmierwirkung, aber auch zur Verbesserung des ole- ophilen Verschlusses freigelegter Gesteinsformationen, bzw. Gesteinsflächen, Korrosionsinhibitoren, Alkalireserven und Emulgatoren in Betracht.
Es gelten hier die allgemeinen Gesetzmäßigkeiten für die Zusammensetzung der jeweiligen Behandlungsflüssigkeiten, für die im nachfolgenden anhand entsprechender Bohrspülschlämme beispielhafte Angaben gemacht werden. Die Additive können wasserlöslich, öllöslich und/oder wasser- bzw. öl-dispergierbar sein. Als Tenside können anionische, nichtionischem zwitterionische oder kationische Tenside Verwendung finden. Bevorzugt sind aber die nichtionischen und die anionischen Tenside. Typische Beispiele für anionische Tenside sind Seifen, Alkyl- benzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersulfonate, Glyceri- nethersulfonate, Methylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkylsulfate, Fettalkohol- ethersulfate, Glycerinethersulfate, Fettsäureethersulfate, Hydroxy- mischethersulfate, Monoglycerid(ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono- und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotrigly- ceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze. Letztere sind im Sinne der vorliegenden technischen Lehre besonders bevorzugte Tensidkomponenten. Typische Beispiele für nichtionische Tenside sind Fettalkoholpolyglyco lether, Alkylpheno lpo lyglyco lether, Fettsäurepolyglyco lester, Fettsäureamidpo lyglyco- lether, Fettaminpo lyglyco lether, alkoxylierte Triglyceride, Mischether bzw. Mischformale, gegebenenfalls partiell oxidierte Alk(en)yloligoglykoside bzw. Glucoronsäurederivate, Fettsäure-N-alkylglucamide, Polyolfettsäureester, Zuckerester, Sorbitanester, Polysorbate und Aminoxide. Sofern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Die Tenside sind eine optionaler Bestandteil in den Additiven. Sie werden vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 2 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 1,5 Gew.-% und bevorzugt von 0,2 bis 0,5 Gew.-% eingesetzt, jeweils bezogen auf die gesamte Wasser-in-Öl- Emulsion, verwendet.
Als Emulgatoren kommen vorzugsweise nichtionische Emulgatoren in Frage, die insbesondere einer der nachfolgenden Stoffklassen zuordnen sind: (Oligo)- Alkoxylate - insbesondere niedrig-Alkoxylate, wobei hier entsprechenden Etho- xylaten und/oder Propoxylaten besondere Bedeutung zukommt - von lipophile Reste enthaltenden und zur Alkoxylierung befähigten Grundmolekülen natürlichen und/oder synthetischen Ursprungs. Alkoxylate der angegebenen Art sind bekanntlich als solche - d.h. mit endständiger freier Hydroxylgruppe am Alkoxy- latrest - nicht-ionische Emulgatoren, die entsprechenden Verbindungen können aber auch Endgruppenverschlossen sein, beispielsweise durch Veresterung und/oder Veretherung. Eine weitere wichtige Klasse nichtionischer Emulgatoren für die Zwecke der Erfindung sind Partialester und/oder Partialether mehrfunktio- neuer Alkohole mit insbesondere 2 bis 6 C- Atomen und 2 bis 6 OH-Gruppen und/oder deren Oligomere mit lipophile Reste enthaltenden Säuren und/oder Alkoholen. Geeignet sind dabei insbesondere auch Verbindungen dieser Art, die zusätzlich in ihre Molekülstruktur (Oligo-)Alkoxyreste und dabei insbesondere entsprechende Oligo-Ethoxyreste eingebunden enthalten. Die polyfunktionellen Alkohole mit 2 bis 6 OH-Gruppen im Grundmolekül beziehungsweise die sich davon ableitenden Oligomeren können insbesondere Diole und/oder Trio Ie beziehungsweise deren Oligomerisierungsprodukte sein, wobei dem Glykol und dem Glycerin oder ihren Oligomeren besondere Bedeutung zukommen kann. Dem Bereich von Partialethern mehrfunktioneller Alkohole sind auch bekannte nicht- ionische Emulgatoren von der Art der Ethylenoxid/Propylenoxid/Butylenoxid- Blockpolymeren zuzuordnen. Ein weiteres Beispiel für entsprechende Emulgator- komponenten sind Alkyl(poly)glykoside langkettiger Alkohole sowie die bereits benannten Fettalkohole natürlichen und/oder synthetischen Ursprungs beziehungsweise Alkylolamide, Aminoxide und Lecithine. Die Mitverwendung heute handelsüblicher Alkyl(poly)glykosid- Verbindungen (APG- Verbindungen) als Emulgatorkomponenten im erfindungsgemäßen Sinn kann unter anderem deswegen besonders interessant sein, weil es sich hier um eine Emulgatorklasse besonders ausgeprägter Öko Verträglichkeit handelt. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit seien aus den hier aufgezählten Stoffklassen geeigneter Emulgatorkomponenten zusätzlich die folgenden Vertreter benannt: (Oligo)alkoxylate von Fettalkoholen, Fettsäuren, Fettamine, Fettamide, Fettsäure- und/oder Fettalkoholester und/oder - ether, Alkanolamide, Alkylphenole und/oder deren Umsetzungsprodukte mit Formaldehyd sowie weitere Umsetzungsprodukte von lipophile Reste enthaltenden Trägermolekülen mit niederen Alkoxiden. Wie angegeben können die jewei- ligen Umsetzungsprodukte auch wenigstens anteilsweise Endgruppen- verschlossen sein. Beispiele für Partialester und/oder Partialether mehrfunktionel- ler Alkohole sind insbesondere die entsprechenden Partialester mit Fettsäuren, beispielsweise von der Art der Glycerinmono- und/oder -diester, Glykolmonoes- ter, entsprechende Partialester oligomerisierter mehrfunktioneller Alkohole, Sor- bitanpartialester und dergleichen sowie entsprechende Verbindungen mit Ether- gruppierungen.
Auch der Mitverwendung organischer Polymerverbindungen natürlichen und/oder synthetischen Ursprungs als weitere Additive kann beträchtliche Bedeutung in diesem Zusammenhang zukommen. Zu nennen sind hier insbesondere Stärke oder chemisch modifizierte Stärken, Cellulosederivate wie Carboxymethylcellulose, Guargum, Synthangum oder auch rein synthetische wasserlösliche und/oder was- serdispergierbare Polymerverbindungen, insbesondere von der Art der hochmolekularen Polyacrylamidverbindungen mit oder ohne anionische bzw. kationische Modifikation. Verdünner zur Viskositätsregulierung: Die so genannten Verdünner können organischer oder anorganischer Natur sein, Beispiele für organische Verdünner sind Tannine und/oder Qebracho- Extrakt. Weitere Beispiele hierfür sind Lignit und Lignitderivate, insbesondere Lignolsulfonate.
Als bevorzugte Mittel gegen Flüssigkeitsverlust (/7wz<i-/oss-Additiv) ist insbesondere organophiler Lignit, während bevorzugte pH-Modifϊzierer beispielsweise der EP 0 382 701 Al entnommen werden können. Die in der der EP 0 382 701 Al beschriebene Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass in Ester-basierten Bohrspülungen des Wasser-in-Öl-Typs Additive eingesetzt werden sollten, welche sicherstellen, dass sich die Theologischen Eigenschaften der Bohrspülung auch dann nicht ändern, wenn durch partielle Esterhydrolyse steigende Mengen an freien Carbonsäuren freigesetzt werden. Diese freien Carbonsäuren sollten möglichst in Verbindungen überführt werden, welche stabilisierende und emulgierende Eigenschaften aufweisen. Zu diesem Zweck schlägt die EP 0 382 701 Al vor, alka- lische Amine mit hoher oleophilie und möglichst geringer Wasserlöslichkeit zu- zusetzen, welche mit den freien Säuren Salze zu bilden vermögen. Typische Beispiele für solche Amin- Verbindungen sind primäre, sekundäre und/oder tertiäre Amine, die überwiegende wasserunlöslich sind und die zudem zumindest teilweise alkoxyliert und/oder mit Hydroxyl-Gruppen substituiert sein können. Weitere Beispiele umfassen Aminoamide und/oder Heterocyclen, welche Stickstoff als Ringatom enthalten. Geignet sind beispielsweise basische Amine, welche mindestens einen langkettigen Kohlenwasserstoff- Rest mit 8 bis 36 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 10 bis 24 Kohlenstoffatomen aufweisen, wobei diese Kohlenwasserstoff-Reste auch ein- oder mehrfach ungesättigte sein können.
Die Mengen, in denen die vorstehend beschriebenen, weiteren Additive der als Bohrspülung eingesetzten Zusammensetzung im Falle einer Wasser-in-Öl- Emulsion zugesetzt werden, entsprechend üblicherweise denjenigen Mengen, in denen diese Verbindungen den aus dem Stand der Technik bekannten Bohrspü- lungen auf Wasser- in-Öl-Basis zugesetzt werden.
Bei wenig beschwerten Zusammensetzungen handelt es sich bei der Komponente IV) vorzugsweise um ein Beschwerungsmittel, wie etwa BaSO4, wobei im Falle einer wenig bescherten Zusammensetzung die Komponente IV) vorzugsweise in einer Menge von bis zu 20 Gew.-% eingesetzt wird. Bei stärker beschwerten Zusammensetzungen wird die Komponente IV) vorzugsweise in einer Menge von 20 bis 50 Gew.-% eingesetzt, während in stark beschwerten Zusammensetzungen 50 bis 70 Gew.-% der Komponente IV) eingesetzt werden können.
Weiterhin ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass die Zusammensetzung, sofern sie als Wasser-in-Öl-Emulsion vorliegt, eine Nanoemulsion oder eine Mikroemul- sion ist, welche vorzugsweise Wassertropfen oder Tropfen einer wässrigen Phase mit einer Tropfengröße von weniger als 1000 μm, vorzugsweise mit einer Tropfengröße in einem Bereich von 5 nm bis 1000 μm, besonders bevorzugt mit einer Tropfengröße in einem Bereich von 10 nm bis 850 μm, noch mehr bevorzugt mit einer Tropfengröße in einem Bereich von 20 nm bis 700 μm, noch mehr bevorzugt mit einer Tropfengröße in einem Bereich von 50 nm bis 500 μm beinhaltet. Die Begriff ,JMikroemulsion" und ,JSlanoemulsion" kennzeichnen erfindungsgemäß Emulsion, welche Tropfen im Mikrometer- bzw. Nanometerbereich beinhal- ten, wobei es eine gewisse Überscheidung dieser beiden Bereiche und somit auch dieser beiden Begriffe geben kann. Gemäß eines Teiles der Fachliteratur und auch des Bohrspülungen betreffenden Standes der Technik werden unter Mikroemulsi- onen vorzugsweise solche Emulsionen verstanden, die sich spontan bei einer Kombination der Emulsionskomponenten bilden, wohingegen die Bildung von Nanoemulsionen üblicherweise das Zuführen von Energie, beispielsweise in Form eines Homogenisierens, insbesondere in Form einer Hochdruckhomogenisation, erfordert.
Im Falle einer Wasser-in-Öl-Emulsion als eine als Bohrspülung eingesetzte Zu- sammensetzung kann diese durch jedes dem Fachmann bekannte Verfahren zur
Herstellung einer solchen Wasser-in-Öl-Emulsion hergestellt werden. So ist es insbesondere denkbar, zunächst die Basis-Emulsion aus der organischen Öl-Phase als kontinuierliche Phase und den darin emulgierten Wassertropfen herzustellen und erst dann den eingangs n-Nonylether und gegebenenfalls die weiteren Additi- ve zuzusetzen. Denkbar ist jedoch auch, zunächst die eingangs beschriebenen n-
Nonylether der organischen Öl-Phase zuzusetzen und dann aus dieser Öl-Phase und dem Wasser bzw. der wässrigen Lösung die Emulsion zu bilden.
Gemäß einer anderen besonderen Ausführungsform der als Bohrspülung einge- setzten Zusammensetzung handelt es sich bei dieser um eine wässrige Lösung oder um eine Öl- in- Wasser-Emulsion.
In diesem Zusammenhang ist es insbesondere bevorzugt, dass die Zusammensetzung I) 0 bis 48 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 20 Gew.-% und am meisten bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, einer mit Wasser nicht mischbaren organischen Öl- Phase, II) 29,9 bis 99,9 Gew.-%, besonders bevorzugt 60 bis 99 Gew.-% und am meisten bevorzugt 70 bis 95 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, Wasser oder wässrige Phase,
III) 0,1 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 15 Gew.-% und am meisten bevorzugt 5 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, des eingangs beschriebenen n-Nonylethers,
IV) 0 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 5 Gew.-% und am meisten bevorzugt 1,5 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, mindestens eines weiteren Additivs,
wobei die Summe der Komponenten I) bis IV) 100 Gew.-% beträgt.
Als organische Öl-Phase, wässrige Phase und weitere Additive sind diejenigen organischen Öl-Phasen, wässrige Phasen und weiteren Additive bevorzugt, die bereits vorstehend im Zusammenhang mit der Wasser-in-Öl-Emulsion genannt wurden.
Auch im Falle einer Öl-in- Wasser-Emulsion als eine als Bohrspülung eingesetzte Zusammensetzung kann diese durch jedes dem Fachmann bekannte Verfahren zur Herstellung einer solchen Öl- in- Wasser-Emulsion hergestellt werden. So ist es insbesondere denkbar, zunächst die Basis-Emulsion aus Wasser bzw. der wässri- gen Lösung als kontinuierliche Phase und den darin emulgierten Tropfen der Öl- Phase herzustellen und erste dann den eingangs beschriebenen n-Nonylether und gegebenenfalls die weiteren Additive zuzusetzen. Denkbar ist jedoch auch, zunächst die eingangs beschriebenen n-Nonylether der organischen Öl-Phase zuzu- setzen und dann aus dieser Öl-Phase und dem Wasser bzw. der wässrigen Lösung die Emulsion zu bilden.
Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform dieses Verfahrens zum Herstellen von Bohrlöchern, bei dem eine Bohrspülung durch ein Bohrloch gepumpt wird, umfasst dieses die Verfahrensschritte:
(αl) das Bereitstellen der erfmdungsgemäßen Zusammensetzung, insbesondere der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in Form einer Wasser-in-Öl- Emulsion, einer wässrigen Lösung oder einer Öl- in- Wasser-Emulsion;
(cc2) das Bohren eines Loches in die Erde;
(cc3) das Einleiten, vorzugsweise das Zirkulieren, der im Verfahrensschritt (αl) bereitgestellten Zusammensetzung zumindest teilweise in das bzw. in dem
Bohrloch;
wobei das Einleiten, vorzugsweise das Zirkulieren vorzugsweise mindestens teilweise während des Bohrens in Verfahrensschritt (α2) erfolgt.
Die erfmdungsgemäße Zusammensetzung wirkt mithin als Bohrspülung beim Bohren von Löchern in die Erde, vorzugsweise beim Erbohren von Erdöl oder Erdgas.
Einen Beitrag zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben leistet mithin auch ein Verfahren zur Herstellung eines Öls oder eines Gases, beinhaltend die Verfahrensschritte:
(αl) das Bereitstellen der als Bohrspülung eingesetzen Zusammensetzung, insbe- sondere der als Bohrspülung eingesetzten Zusammensetzung in Form einer Wasser-in-Öl-Emulsion, einer wässrigen Lösung oder einer Öl-in- Wasser- Emulsion;
(cc2) das Bohren eines Loches in die Erde;
(cc3) das Einleiten, vorzugsweise das Zirkulieren der im Verfahrensschritt (αl) bereitgestellten Zusammensetzung zumindest teilweise in das bzw. in dem Bohrloch, wobei auch hier das Einleiten bzw. das Zirkulieren vorzugsweise mindestens teilweise während des Bohrens in Verfahrensschritt (α2) erfolgt;
(cc4) das Fördern von Öl oder Gas aus der Erde durch das im Verfahrensschritt (cc2) gebohrte Loch;
(cc5) gegebenenfalls das Reinigen oder Raffinieren des im Verfahrensschritt (α3) geförderten Öls oder Gases.
Einen Beitrag zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben leistet auch ein Reinigungsmittel sowie eine Bohrspülung, vorzugsweise eine Bohrspülung in Form der vorstehend beschriebenen Wasser-in-Öl-Emulsion oder der vorstehend be- schriebenen Öl-in- Wasser-Emulsion.
Die Erfindung wird nun anhand nicht limitierender Beispiele näher erläutert.
BEISPIEL 1 : Herstellung von Di-n-Nonylether
In einem Glaskolben wurden 31,6 g Pelargonsäure (0,2 mol, Eme- ry® 1203) und 150 ml Methanol vorgelegt und mit 3 g konzentrierte Schwefelsäure versetzt. Die Mischung wurde 4 Stunden unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Danach wurden 3.5 g wasserfreies Natriumcarbonat zugegeben und der überschüssige Alkohol abdes- tilliert. Der Pelargonsäuremethylester wurde im Vakuum (p ca. 16 mbar) bei 95-1000C abdestilliert.
29,2 g des so erhaltenen Pelargonsäuremethylesters wurden mit 6 Gew.-% Kupferchromit-Katalysator versetzt und in einem Autoklav bei 2300C und einem Wasserstoffdruck von 250 bar 4 Stunden lang gerührt. Danach wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat im Vakuum destilliert. Der Siedepunkt betrug etwa 113 0C bei 26 mbar, die Ausbeute lag bei 79%.
Der vorstehend beschriebene Ansatz zur Herstellung von n- Nonanol wurde mehrmals wiederholt.
577 g des auf diese Weise erhaltenen n-Nonanols wurden in einem Kolben mit Wasserabscheider vorgelegt und mit 0.1 g Trifluor- methansulfonsäure versetzt. Die Reaktionsmischung wurde unter
Rückfluss (ca. 225 0C) erhitzt, bis sich 36 ml Wasser abgeschieden hatten. Nach dem Abkühlen wird das Produkt mit 100 ml 5%iger
Sodalösung und 100 ml Wasser gewaschen. Zur Aufarbeitung wur- de das Rohprodukt getrocknet und im Vakuum destilliert. Es wurde
Di-n-Nonylether in einer Ausbeute von 503 g erhalten.
BEISPIEL 2: Herstellung von Nonyl-diethylenglykol-ether
433 g n-Nonylalkohol, der wie im Beispiel 1 durch Reduktion von
Pelargonsäuremethylester erhalten wurde, wurden mit 5 g einer 30 Gew.-%igen Lösung von Kaliumhydroxid in Methanol versetzt und in einem Autoklaven auf 1000C erhitzt. Bei dieser Temperatur wurden die vorhandenen Methanolspuren durch fünfmaliges Eva- kuieren und belüften mit Stickstoff entfernt. Nach Erhöhung der Reaktionstemperatur auf 1500C wurden insgesamt 264 g Ethylen- oxid portionsweise zudosiert, so dass der Druck im Reaktor 5x105 Pa nicht überstieg. Nach Beendigung der Reaktion wurde auf etwa 900C abgekühlt und zur Abtrennung noch vorhandener Ethylen- oxidspuren ca. 15 Minuten evakuiert. Es wurde eine leicht gelbe
Flüssigkeit erhalten.
BEISPIEL 3 : Herstellung einer thermoplastischen Zusammensetzung
In einem 15 kg Henschel- Mischer werden 6 kg Polyethylente- rephthalat (PET SP04 der Firma Catalana de Polimers) eingetragen. Die Mischwandtemperatur betrug 400C. Des Weiteren wurden 0,3 Gew.-% des im Beispiel 1 hergestellten Di-n-Nonylethers als Formtrennmittel zugesetzt. Anschließend wurde das Material auf einem Granulator (ZSK 26Mcc) mit Stopfschnecke granuliert.
Zur Herstellung von Formkörpern aus der thermoplastischen Zusammensetzung wurde eine vollhydraulische Spritzgießmaschine mit einer hydraulischen Schließeinheit vom Typ Battenfeld HM800/210 eingesetzt. Die maximale Schließkraft beträgt 800 kN, der Schneckendurchmesser beträgt 25 mm. Als Versuchswerkzeug wurde ein Werkzeug mit einem konisch zulaufenden, rechteckigen Kern verwendet. Für die Bestimmung der Entformungskraft wurde eine Kraftmessdose mit einem maximalen Messbereich von 2 kN an die Auswerferstange angebracht. Die Vortrocknung der Formmasse erfolgte bei etwa 225°C für etwa 4 Stunden. Es wurde eine gegenüber einer Formtrennmittel- freien Formasse deutlich verbesserte Entformung mit der erfmdungsgemäßen thermoplastischen Zusammensetzung beobachtet. BEISPIEL 4: Herstellung eines Waschmittels
0,2 ew.-% Zinkricinoleat (Tego " Sorb Conc 50 von Goldschmidt), 1 Gew.-% Natriumeitrat, 0,1 Gew.-% des im Beispiel 1 erhaltenen Di-n-Nonylethers als Entschäumer, 1 Gew.-% Borsäure, 7,5 Gew.- % Glycerin, 1 Gew.-% Ethanol, 4 Gew.-% Ci2-Ci6-Alkylglykosid, 8 Gew.-% Seife, 8 Gew.-% Ci2-Ci4-Fettalkohol + 1.3 EO-Sulfat- Natriumsalz, 1 Gew.-% Acusol 120 (15 %-ig; Methacrylsäure- (stearylkohol-20-EO)ester-Acrylsäure-Copolymer von Rohm & Haas), 0,5 Gew.-% Dequest 2066, Amylase, Protease, sowie Wasser wurden unter Erhalt eines Waschmittels vermischt.
BEISPIEL 5 : Herstellung eines Klebstoffes
Gemäß der Lehre der DE-A- 199 57 351 wurde aus einem Polypro- pylenglycol mit Mn = 880 und Diphenylmethandiisocyanat ein hochmolekulares Diisocyanat hergestellt, aus dem anschließend das monomere MDI soweit entfernt wurde, dass ein Restmonomer- Gehalt von 0,1% resultierte. Aus 100 Teilen einer Polyolmischung für einen Standardpolyurethanschmelzklebstoff (QR 6202, Firma Henkel) mit einer gemittelten OH-Zahl von 32,5 und 76,5 Teilen des vorgenannten hochmolekularen Diisocyanats wurde ein Schmelzklebstoff hergestellt. Zusätzlich wurden 5 Gew.-% des im Beispiel 2 hergestellten Nonyl-diethylenglykol-ethers zugesetzt.
BEISPIEL 6: Herstellung eines Entschäumers
4,0 Gew.-% Parafin mit einem Erstarrungspunkt nach DIN ISO 2207 von 45 0C, einem Flüssiganteil bei 40 0C von etwa 66 Gew.-% und einem Flüssiganteil bei 60 0C von etwa 96 Gew.-%, 1,2 Gew. -% Bisamid, 3 Gew.-% Natriumcarbonat, 58,7 Gew. -% Natriumsulfat, 21,4 Gew.-% Natriumsilikat, 2,1 Gew.-% Cellulose- ether,4,8 Gew.-% des im Beispiel 1 erhaltenen Di-n-Nonylethers und Wasser wird unter Bildung einer wässrigen Aufschlämmung vermischt, die gemäß dem Verfahren der europäischen Patentschrift EP 625 922 mit überhitztem Wasserdampf sprühgetrocknet wurde.
BEISPIEL 7: Herstellung eines Entschäumers auf n-Nonyletherbasis
l,2 Gew.-% Bisamid, 3 Gew.-% Natriumcarbonat, 58,7 Gew.-% Natriumsulfat, 21,4 Gew.-% Natriumsilikat, 2,1 Gew.-% Cellulose- ether, 8,8 Gew.-% des im Beispiel 1 erhaltenen Di-n-Nonylethers und Wasser wird unter Bildung einer wässrigen Aufschlämmung vermischt, die gemäß dem Verfahren der europäischen Patentschrift EP-A-O 625 922 mit überhitztem Wasserdampf sprühgetrocknet wurde.
BEISPIEL 8: Herstellung eines Textilhilfsmittel
Zu 995 g eines textilen Gleitmittels, bestehend aus 78,5 Gew.-% i- Butylstearat, 5 Gew.-% Oleyl/Cetylalkohol 5 Mol EO, 2,2 Gew.-% Kokosfettsäuremonoethanolamid 4 Mol EO, 0,8 Gew.-% Ölsäure, 6 Gew.-% des im Beispiel 2 erhaltenen Nonyl-diethylenglykol- ethers, 6 Gew.-% sekundärem Fettalkohol 7 Mol EO (Tergitol 15S7, Hersteller: Union Carbide) und 1,5 Gew.-% Wasser, wurden unter Rühren (maximale Rührgeschwindigkeit eines Kopfrührers mit Propellerrührer) bei 20 0C 5 g des nach Beispiel Ib der DE-A- 39 39 549 hergestellten Polymeremulsion gegeben. Nach 30 Sekunden hatte sich die Polymeremulsion gleichmäßig verteilt, und eine klare Lösung war entstanden. Danach wurde die Rührge- schwindigkeit so weit wie möglich reduziert und das textile Gleitmittel auf 60 0C erwärmt, um das Auflösen der Polymerpartikel zu beschleunigen.
BEISPIEL 9: Herstellung eines Lackes
Es wurden 736 g entmineralisiertes Wasser, 4 g einer 70 Gew.-% Lösung von Stearinsäure-isodecylester in Ci2H26(Isomerengemisch), 10 g Nitrobenzolsulfonsaures Natrium,
5 g Tetranatriumsalz der Ethylendiamintetraessigsäure, 100 g Harnstoff, 25 g Natriumbicarbonat, 100 g D-Ll, 20 g Fluorescent Brightener CI. 230 vorgelegt. Es wurden 5 g des im Beispiel 1 erhaltenen Di-n-Nonylethers als Entschäumer zugesetzt und 60 Se- künden mit einem Schnellrührer bei 2000 U/min verührt.
BEISPIEL 10: Herstellung einer kosmetischen Formulierung
Es wurden eine O/W-Emulsionen hergestellt, deren Ölphasen die folgende Zusammensetzung aufwiesen:
5,0 g der in der EP-A-I 485 061 mit der Formel (I) gekennzeichneten Verbindungen, in der R' für Methyl und R jeweils für eine Butyloctanoyl-Rest (C12) steht, 5,0 g Emulgator Dioctylether (Cetiol OE, Firma Cognis), - 0,6 g Emulgator Cetylstearylalkohol + 20-EO (Eumulgin B2,
Firma Cognis), 0,1 g Creatin.
Der so erhaltenen Zusammensetzung wurden 5 Gew.-% des im Beispiel 2 erhaltenen Nonyl-diethylenglykol-ethers zugesetzt. BEISPIEL 11 : Herstellung einer Borspühlung
Es wurde eine herkömmliche Kalkspülung aus 7,6 g vorhydratisier- tem Bentonit, 1,15 g Ferrochromligninsulfonat, 2,3 g Löschkalk, 0,38 g Stärke und 0,76 g NaOH hergestellt. Dieser Kalkspülung wurden 5 Gew.-% des im Beispiel 2 erhaltenen Nonyl- doethylenglyko 1-ethers zugesetzt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer organischen Zusammensetzung, welche eine funktionelle Komponente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem thermoplastischen Polymer, einem Enzym, einem Abbinder, einem Paraffin, einem Öl, einem Farbmittel und einer Haar- oder Hautpflegesubstanz, beinhaltet, beinhaltend als Verfahrensschritte: i) das Bereitstellen ia) eines n-Nonylethers als Additiv, welcher erhältlich ist durch
Reaktion einer n-Nonylalkohol-Komponente mit einer weiteren Komponente, welche mit der n-Nonylalkohol- Komponente unter Bildung eines n-Nonylethers zu reagieren vermag, ib) der funktionellen Komponente, sowie gegebenenfalls ic) mindestens eines weiteren Zusatzstoffes; ii) das Mischen des n-Nonylethers, der funktionellen Komponente und gegebenenfalls des mindestens einen weiteren Zusatzstoffes.
2. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei die weitere Komponente, welche mit der n-Nonylalkohol- Komponente unter Bildung eines n-Nonylethers zu reagieren vermag, ein Alkohol, ein Epoxid, ein Halogen- Alkan oder eine Mischung aus mindestens zwei davon ist.
3. Das Verfahren nach Anspruch 2, wobei die weitere Komponente ein Alkohol, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci- bis C3o-Alkanolen, Ci- bis C3o-Diolen, Ci- bis C3o-Triolen, Polyalkoholen, Polyetheralkoho- len und Mischungen aus mindestens zwei dieser Alkohole ist.
4. Das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der n-
Nonylether als ein modifizierter n-Nonylether in Form eines organischen oder anorganischen Esters vorliegt.
5. Das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
Additiv in einer Menge in einem Bereich von 0,001 bis 40 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, eingesetzt wird.
6. Das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die n- Nonylalkohol- Komponente zu mindestens 80 Gew.-%, bezogen auf die n-Nonylalkohol-Komponente, aus Pelargonsäure erhalten wird.
7. Das Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Pelargonsäure aus Ölsäure erhalten wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Pelargonsäure petrochemisch hergestellt wird.
9. Das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die n- Nonylalkohol- Komponente weniger als 10 Gew.-%, bezogen auf die n-
Nonylalkohol- Komponente, Cs- und Cio-Akohole enthält.
10. Das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die weitere Komponente ein Polyetheralkohol mit 2 bis 30 Etherwiederho- lungseinheiten oder Epoxid ist.
11. Das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die funktionelle Komponente ein thermoplastisches Polymer ist und als Zusammensetzung eine thermoplastische Zusammensetzung erhalten wird.
12. Ein Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers, beinhaltend die Verfahrensschritte:
I) das Bereitstellen einer thermoplastischen Zusammensetzung erhältlich nach dem Verfahren nach Anspruch 11 ; II) das Erhitzen der thermoplastischen Zusammensetzung auf die
Glasübergangstemperatur des thermoplastischen Polymers oder auf eine Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur des thermoplastischen Polymers;
III) Herstellung eines Formkörpers aus der im Verfahrensschritt II) hergestellten, erhitzten, thermoplastischen Zusammensetzung.
13. Das Verfahren nach Anspruch 12, wobei in einem weiteren Verfahrensschritt IV) mindestens ein Teilbereich des in Verfahrenschritt III) erhaltenen Formkörpers in seinem Massequerschnitt gegenüber Verfahren- schritt III) verringert wird.
14. Da Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei der Formkörper ausgewählt ist aus einer Gruppe bestehend aus einem Behältnis, einer Folie, einer Faser oder mindestens zwei davon.
15. Ein Verfahren zur Herstellung eines Packgutes beinhaltend als Verfahrensschritte: a) das Bereitstellen eines Gutes und eines Formkörpers erhältlich nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14; b) das mindestens teilweises Umgeben des Gutes mit dem Formkörper.
16. Ein Verfahren zum Beschichten von durch Lebewesen verzehrbaren Substanzen, beinhaltend als Verfahrensschritte: A) das Bereitstellen einer durch Lebewesen verzehrbaren Substanz sowie eines n-Nonylethers, welcher erhältlich ist durch Reaktion einer n-Nonylalkohol- Komponente mit einer weiteren Komponente, welche mit der n-Nonylalkohol- Komponente unter Bildung ei- nes n-Nonylethers zu reagieren vermag;
B) das mindestens teilweises Umgeben der durch Lebewesen verzehr- baren Substanz mit dem n-Nonylether.
17. Verwendung mindestens eines n-Nonylethers, welcher erhältlich ist durch Reaktion einer n-Nonylalkohol-Komponente mit einer weiteren
Komponente, welche mit der n-Nonylalkohol- Komponente unter Bildung eines n-Nonylethers zu reagieren vermag, als Additiv in einer Zusammensetzung beinhaltend als funktionellen Komponente α) ein thermoplastisches Polymer, wobei die Zusammensetzung eine thermoplastische Zusammensetzung ist; ß) ein Enzym, wobei die Zusammensetzung ein Waschmittel ist; γ) einen Abbinder eines Klebstoffes, wobei die Zusammensetzung ein
Klebstoff ist; δ) ein Paraffin, wobei die Zusammensetzung ein Entschäumer ist; ε) ein Öl, wobei die Zusammensetzung eine Schmierstoffformulierung ist; ζ) ein Farbmittel, wobei die Zusammensetzung ein Lack oder eine
Farbe ist; oder η) eine Haar- oder Hautpflegesubstanz, wobei die Zusammensetzung eine kosmetische Zubereitung ist.
18. Die Verwendung nach Anspruch 17, wobei der n-Nonylether als ein modifizierter n-Nonylether in Form eines organischen oder anorganischen Esters vorliegt.
19. Die Verwendung nach einem der Ansprüche 17 oder 18, wobei das Additiv in einer Menge in einem Bereich von 0,001 bis 40 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, eingesetzt wird.
20. Die Verwendung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, wobei die n- Nonylalkohol- Komponente zu mindestens 80 Gew.-%, bezogen auf die n-Nonylalkohol-Komponente, aus Pelargonsäure erhalten wird.
21. Die Verwendung nach Anspruch 20, wobei die Pelargonsäure aus Ölsäu- re erhalten wird.
22. Die Verwendung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, wobei die n- Nonylalkohol- Komponente weniger als 10 Gew.-%, bezogen auf die n- Nonylalkohol- Komponente, Cs- oder Cio-Akohole enthält.
23. Die Verwendung nach einem der Ansprüche 17 bis 22, wobei die weitere Komponente ein Polyetheralkohol mit 2 bis 30 Etherwiederholungsein- heiten oder ein Epoxid ist.
24. Verwendung eines n-Nonylethers, welcher erhältlich ist durch Reaktion einer n-Nonylalkohol- Komponente mit einer weiteren Komponente, welche mit der n-Nonylalkohol- Komponente unter Bildung eines n- Nonylethers zu reagieren vermag, als Additiv in beim Bohren von Bohrlöchern eingesetzten Zusammensetzungen.
25. Verwendung nach Anspruch 24, wobei der n-Nonylether als Additiv in Bohrspülungen oder Reinigungsmitteln für Bohreinrichtungen verwendet wird.
26. Verwendung nach Anspruch 24 oder 25, wobei die weitere Komponente, welche mit der n-Nonylalkohol- Komponente unter Bildung eines n- Nonylethers zu reagieren vermag, ein Alkohol, ein Epoxid, ein Halogen- Alkan oder eine Mischung aus mindestens zwei davon ist.
27. Verwendung nach Anspruch 26, wobei die weitere Komponente ein Alkohol, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci- bis C3o-Alkanolen, Ci- bis C3o-Diolen, Ci- bis C3o-Triolen, Polyalkoholen, Polyetheralkoho- len und Mischungen aus mindestens zwei dieser Alkohole ist.
28. Verwendung nach einem der Ansprüche 24 bis 27, wobei die n- Nonylalkohol- Komponente zu mindestens 80 Gew.-%, bezogen auf die n-Nonylalkohol-Komponente, aus Pelargonsäure erhalten wird.
29. Verwendung nach Anspruch 28, wobei die Pelargonsäure aus Ölsäure erhalten wird.
30. Verwendung nach Anspruch 29, wobei die Pelargonsäure petrochemisch hergestellt wird.
31. Verwendung nach einem der Ansprüche 24 bis 30, wobei die n- Nonylalkohol- Komponente weniger als 10 Gew.-%, bezogen auf die n- Nonylalkohol- Komponente, Cs- und Cio-Akohole enthält.
32. Ein Verfahren zum Reinigen der Oberflächen von Bohrlöchern, Bohreinrichtungen oder Bohrklein, wobei die Oberflächen zunächst mit einem Reinigungsmittel beinhaltend einen n-Nonylether, wie in einem der Ansprüche 24 und 26 bis 31 definiert, in Kontakt gebracht und gegebenenfalls die Oberflächen anschließend mit Wasser abgespült werden.
33. Verfahren nach Anspruch 32, beinhaltend die Verfahrensschritte
(ßl) das Bohren eines Bohrloches in die Erde mittels eines über ein
Bohrgestänge angetriebenen Bohrkopfes,
(ß2) das Einführen eines Futterrohres in das Bohrloch, sowie (ß3) das Einführen von Zement in zumindest einen Teilbereich des
Zwischenraumes zwischen der Außenseite des Futterrohres und den Wandungen des Bohrloches, wobei vor Durchführung des Verfahrensschrittes (ß3) das Reinigungsmittel beinhaltend einen n-Nonylether, wie in einem der Ansprüche 24 und 26 bis 31 definiert, durch den Zwischenraum zwischen der Außenseite des Futterrohres und den Wandungen des Bohrloches geführt, vorzugsweise in diesem Zwischenraum zirkuliert wird.
34. Verfahren nach Anspruch 32, beinhaltend die Verfahrensschritte (ßl) das Bohren eines Bohrloches in die Erde mittels eines über ein
Bohrgestänge angetriebenen Bohrkopfes, wobei das Reinigungsmittel beinhaltend einen n-Nonylether, wie in einem der Ansprüche 24 und 26 bis 31 definiert, zumindest teilweise durch den Bohrkopf hindurch geführt wird, wobei dieses Hindurchführen min- destens teilweise während der Anwesenheit des Bohrkopfes in dem Bohrloch erfolgt.
35. Ein Verfahren zur Herstellung eines Bohrloches, beinhaltend die Verfahrensschritte (ßl) das Bohren eines Bohrloches in die Erde mittels eines über ein
Bohrgestänge angetriebenen Bohrkopfes, (ß2) das Einführen eines Futterrohres in das Bohrloch, (ß3) das Einführen von Zement in zumindest einen Teilbereich des Zwischenraumes zwischen der Außenseite des Futterrohres und den Wandungen des Bohrloches, (ß4) gegebenenfalls das Einführen eines Förderrohres in das Futterrohr,
(ß5) gegebenenfalls das Einführen einer Dichtungsflüssigkeit in den Zwischenraum zwischen der Außenseite des Förderrohres und den der Innenseite des Futterrohres, wobei Oberflächen des Bohrloches, des Führungsrohres, des Bohrgestänges oder des Bohrkopfes mit einem Reinigungsmittel beinhaltend einen n-Nonylether, wie in einem der Ansprüche 24 und 26 bis 31 definiert, in Kontakt gebracht werden.
36. Ein Verfahren zur Herstellung eines Öls oder eines Gases, beinhaltend die Verfahrensschritte (ßl) das Bohren eines Bohrloches in die Erde mittels eines über ein
Bohrgestänge angetriebenen Bohrkopfes, (ß2) das Einführen eines Futterrohres in das Bohrloch,
(ß3) das Einführen von Zement in zumindest einen Teilbereich des Zwischenraumes zwischen der Außenseite des Futterrohres und den Wandungen des Bohrloches,
(ß4) gegebenenfalls das Einführen eines Förderrohres in das Futter- röhr,
(ß5) gegebenenfalls das Einführen einer Dichtungsflüssigkeit in den Zwischenraum zwischen der Außenseite des Förderrohres und den der Innenseite des Futterrohres,
(ß6) das Fördern von Öl oder Gas durch das Bohrloch, sowie (ß7) das Reinigen oder Raffinieren des geförderten Öls oder Gases, wobei Oberflächen des Bohrloches, des Führungsrohres, des Bohrgestänges oder des Bohrkopfes mit einem Reinigungsmittel beinhaltend einen n-Nonylether, wie in einem der Ansprüche 24 und 26 bis 31 definiert, oder mit einer Zusammensetzung, beinhaltend einen n-Nonylether, wie in einem der Ansprüche 24 und 26 bis 31 definiert, in Kontakt gebracht werden.
37. Ein Verfahren zur Herstellung von Bohrlöchern, bei dem eine Bohrspü- lung durch ein Bohrloch gepumpt wird, wobei als Bohrspülung eine Zusammensetzung beinhaltend einen n-Nonylether, wie in einem der Ansprüche 24 und 26 bis 31 definiert, verwendet wird.
38. Verfahren nach Anspruch 37, wobei die Zusammensetzung eine Wasser- in-Öl-Emulsion ist.
39. Verfahren nach Anspruch 38, wobei die Zusammensetzung
I) 28,9 bis 99 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, einer mit Wasser nicht mischbaren, organischen Öl- Phase,
II) 1 bis 48 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, Wasser oder wässrige Phase,
III) 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, des in den Ansprüchen 24 und 26 bis 31 definierten n- Nonylethers,
IV) 0 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, mindestens eines weiteren Additivs, enthält, wobei die Summe der Komponenten I) bis IV) 100 Gew.-% beträgt.
40. Verfahren nach Anspruch 38 oder 39, wobei die Wasser-in-Öl-Emulsion eine Nanoemulsion oder eine Mikroemulsion ist, welches Wassertropfen oder Tropfen einer wässrigen Phase mit einer Tropfengröße in einem Bereich von 5 nm bis 1000 μm beinhaltet.
41. Verfahren nach Anspruch 37, wobei die Zusammensetzung eine wässrige Lösung oder eine Öl-in- Wasser-Emulsion ist.
42. Verfahren nach Anspruch 41, wobei die Zusammensetzung I) 0 bis 48 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, einer mit Wasser nicht mischbaren, organischen Öl-Phase,
II) 29,9 bis 99,9 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, Wasser oder wässrige Phase,
III) 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusam- mensetzung, des in den Ansprüchen 24 und 26 bis 31 definierten n-
Nonylethers,
IV) 0 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, mindestens eines weiteren Additivs, enthält, wobei die Summe der Komponenten I) bis IV) 100 Gew.-% be- trägt.
43. Verfahren nach Anspruch 39 oder 42, wobei das mindestens eine Additiv ein Additiv ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Verdickungsmit- teln, Tonerden, Mitteln gegen Flüssigkeitsverlusts, pH-Mo difϊzierern, Viskositätsmodifϊzierern, Mitteln zur Filtrationskontrolle, Emulgatoren,
Salzen, Benetzungsmitteln, Beschwerungsmitteln und Dispergiermitteln ist.
44. Verfahren nach einem der Ansprüche 37 bis 43, beinhaltend die Verfah- rensschritte:
(αl) das Bereitstellen einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 38 bis 43; (cc2) das Bohren eines Loches in die Erde; (cc3) das Einleiten, vorzugsweise das Zirkulieren der im Verfahrensschritt (αl) bereitgestellten Zusammensetzung zumindest teilweise in das bzw. in dem Bohrloch.
45. Verfahren nach Anspruch 44, wobei das Einleiten, vorzugsweise das Zirkulieren mindestens teilweise während des Bohrens in Verfahrensschritt (α2) erfolgt.
46. Ein Verfahren zur Herstellung eines Öls oder eines Gases, beinhaltend die Verfahrensschritte
(αl) das Bereitstellen einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 35 bis 40;
(cc2) das Bohren eines Loches in die Erde;
(cc3) das Einleiten, vorzugsweise das Zirkulieren der im Verfahrens- schritt (αl) bereitgestellten Zusammensetzung zumindest teilweise in das bzw. in dem Bohrloch;
(α4) das Fördern von Öl oder Gas aus der Erde durch das im Verfahrensschritt (α2) gebohrte Loch;
(α5) gegebenenfalls das Reinigen oder Raffinieren des im Verfahrens- schritt (α3) geförderten Öls oder Gases.
PCT/EP2008/065938 2007-11-20 2008-11-20 Verfahren zur herstellung einer organischen zusammensetzung beinhaltend einen n-nonylether WO2009065906A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/743,850 US20100300694A1 (en) 2007-11-20 2008-11-20 Method for producing an organic composition containing an n-nonyl ether
EP08852039A EP2215200A2 (de) 2007-11-20 2008-11-20 Verfahren zur herstellung einer organischen zusammensetzung beinhaltend einen n-nonylether

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055594.8 2007-11-20
DE102007055594A DE102007055594A1 (de) 2007-11-20 2007-11-20 Verfahren zur Herstellung einer organischen Zusammensetzung beinhaltend einen N-Nonylether
DE200810009368 DE102008009368A1 (de) 2008-02-14 2008-02-14 Verfahren zur Herstellung einer organischen Zusammensetzung beinhaltend einen N-Nonylether
DE102008009368.8 2008-02-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009065906A2 true WO2009065906A2 (de) 2009-05-28
WO2009065906A3 WO2009065906A3 (de) 2009-08-13

Family

ID=40639762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/065938 WO2009065906A2 (de) 2007-11-20 2008-11-20 Verfahren zur herstellung einer organischen zusammensetzung beinhaltend einen n-nonylether

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100300694A1 (de)
EP (1) EP2215200A2 (de)
WO (1) WO2009065906A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022221686A1 (en) * 2021-04-15 2022-10-20 Pardes Biosciences, Inc. Inhibitors of cysteine proteases and methods of use thereof

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009065903A2 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 Cognis Oleochemicals Gmbh Verfahren zur herstellung einer organischen zusammensetzung beinhaltend einen n-nonylester
DE102008044706A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Emery Oleochemicals Gmbh Viskositätsreduzierer für Polyetherpolyole
US20120245058A1 (en) * 2011-03-22 2012-09-27 Baker Hughes Incorporated Graphene-Containing Fluids for Oil and Gas Exploration and Production
US20120322694A1 (en) * 2010-06-28 2012-12-20 Baker Hughes Incorporated Electrically Conductive Oil-Base Fluids for Oil and Gas Applications
JP6113150B2 (ja) * 2011-05-10 2017-04-12 アーチャー−ダニエルズ−ミッドランド カンパニー 生物物質由来の化合物を有する分散剤
CN103614130A (zh) * 2013-12-04 2014-03-05 北京安镁瑞普环保技术开发有限公司 生物酶制剂
CN103725266A (zh) * 2013-12-23 2014-04-16 河南海洋化工有限公司 钻井液用防塌抑制剂及其制备方法
MY191292A (en) 2014-07-08 2022-06-14 Emery Oleochemicals Gmbh Sinterable feedstock for use in 3d printing devices
US10253240B2 (en) * 2015-01-22 2019-04-09 Halliburton Energy Services, Inc. Compatibilized cement composition for treatment of a subterranean formation
WO2016153866A2 (en) * 2015-03-20 2016-09-29 Resinate Materials Group, Inc. Drilling fluids containing polyester polyols
US10173943B2 (en) 2015-05-11 2019-01-08 Dow Agrosciences, Llc Non-corrosive nitrification inhibitor polar solvent formulation
CN109496209A (zh) * 2015-10-22 2019-03-19 美国陶氏益农公司 无腐蚀性硝化抑制剂极性溶剂制剂
US11905492B2 (en) * 2020-02-21 2024-02-20 Illinois Tool Works Inc. Odor removing composition comprising zinc ricinoleate and fluorosurfactant and methods of making thereof
CN112574724A (zh) * 2020-12-10 2021-03-30 中油昆仑管道工程有限公司 用于定向钻穿越黏土层的泥浆

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB824500A (en) 1957-03-11 1959-12-02 Ici Ltd An improved solvent and compositions made therefrom
WO2006120151A2 (en) 2005-05-10 2006-11-16 Akzo Nobel N.V. Method and composition for cleaning a well bore prior to cementing

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2813113A (en) * 1953-05-07 1957-11-12 Emery Industries Inc Method of making azelaic acid
NL104304C (de) * 1957-02-08
US3598755A (en) * 1968-07-05 1971-08-10 Continental Oil Co Foam control agents
US3989456A (en) * 1974-03-22 1976-11-02 Basf Aktiengesellschaft Dyeing of polyester fibers
DE2444102C2 (de) * 1974-09-14 1978-12-21 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum Färben von Polyesterfasern
DE3018758C2 (de) * 1980-05-16 1984-07-05 Chemische Fabrik Stockhausen GmbH, 4150 Krefeld Mischung aus Alkalisalzen von Sulfobernsteinsäuredialkylestern und höheren aliphatischen Alkohlen und Verwendung dieser Mischungen zum Entschäumen von mineralsauren Aufschlußmassen
EP0185477B1 (de) * 1984-11-30 1991-01-16 Exxon Research And Engineering Company Herstellung von Ether/Etheralkohol-Zusammensetzungen
US5252554A (en) * 1988-12-19 1993-10-12 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Drilling fluids and muds containing selected ester oils
US5232910A (en) * 1988-12-19 1993-08-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Use of selected ester oils in drilling fluids and muds
USRE36066E (en) * 1988-12-19 1999-01-26 Henkel Kgaa Use of selected ester oils in drilling fluids and muds
DE3939549A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Henkel Kgaa Polymerhaltige textile gleitmittel
DE4010606A1 (de) * 1990-04-02 1991-10-10 Henkel Kgaa Verwendung von hydrophobierten hydrotalciten als katalysatoren fuer die ethoxylierung bzw. propoxylierung
DE4018228A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-12 Henkel Kgaa Fliessfaehige bohrlochbehandlungsmittel auf basis von kohlensaeurediestern
DE4137476A1 (de) * 1991-11-14 1993-05-19 Basf Ag Verwendung von pigmentzubereitungen zur herstellung von pasten, druckfarben und lacken
ES2074389T3 (es) * 1992-02-12 1995-09-01 Henkel Kgaa Procedimiento para la obtencion de granulados adecuados como humectantes, detergentes y/o agentes de limpieza.
US5637560A (en) * 1992-02-12 1997-06-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the production of surface-active anionic surfactant salts using superheated steam
DE4204035A1 (de) * 1992-02-12 1993-08-19 Cognis Bio Umwelt Verbessertes verfahren zur trocknung von wertstoffen fuer wasch- und reinigungsmittel mit ueberhitztem wasserdampf
ES2086219T3 (es) * 1992-02-12 1996-06-16 Henkel Kgaa Procedimiento para la obtencion de granulados, que son adecuados como humectantes, agentes de lavado y/o agentes de limpieza.
DE4234376A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-14 Henkel Kgaa Wertstoffe und Wertstoffgemische für Netz-, Wasch- und/oder Reinigungsmittel in neuer Zubereitungsform
ES2110596T3 (es) * 1992-02-12 1998-02-16 Henkel Kgaa Concentrados de agentes tensioactivos pobres en polvo, en forma de polvo, o bien de granulado, con solubilidad mejorada.
FR2724651B1 (fr) * 1994-09-16 1996-12-20 Rhone Poulenc Chimie Procede de preparation d'acides mono-et dicarboxyliques a partir d'acides gras insatures et/ou leurs derives
DE19511668A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Dialkylethern
US6498261B1 (en) * 1995-06-07 2002-12-24 Cognis Corporation Process for improving color and color stability of oleic acid
GB9521486D0 (en) * 1995-10-20 1995-12-20 Pharmacia Spa Fluoro-substituted benzoylpropionic acid derivatives
US5684213A (en) * 1996-03-25 1997-11-04 Chemical Research & Licensing Company Method for the preparation of dialkyl ethers
DE19721347B9 (de) * 1997-05-22 2005-09-29 Celanese Chemicals Europe Gmbh Verfahren zur Herstellung von Esterweichmachern
DE19740450A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-18 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Dialkylethern
US5904208A (en) * 1998-01-21 1999-05-18 Deep South Chemical Method of cleaning a well bore prior to cementing
DE19814066A1 (de) * 1998-03-30 1999-10-07 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Dialkylethern
US5973064A (en) * 1998-07-07 1999-10-26 Miliken Research Corporation Colored polyester thermoplastic materials comprised of poly(oxyalkylenated) compounds as colorants and specific surfactants as diluents
PL356128A1 (en) * 1999-11-29 2004-06-14 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Adhesion promoters for monomer-free reactive polyurethanes
DE50105410D1 (de) * 2000-09-08 2005-03-31 Dhw Deutsche Hydrierwerke Gmbh Verfahren zur Herstellung von mittel-und langkettigen Dialkylethern
DE10104815A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-08 Cognis Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von epoxidierten Glyceridacetaten
GB0109708D0 (en) * 2001-04-20 2001-06-13 Avecia Ltd Dispersants
BR0212835B1 (pt) * 2001-09-26 2014-02-11 Processos para preparação de misturas de ésteres dialquílicos de ácido ftálico isômeros
DE10212528A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 Cognis Deutschland Gmbh Ölphasen für kosmetische Mittel
WO2003087210A1 (en) * 2002-04-05 2003-10-23 Dsm Ip Assets B.V. Thermoplastic composition comprising an aromatic polycarbonate and/or a polyester with improved mould release behaviour
US7219735B2 (en) * 2002-11-01 2007-05-22 Innovative Chemical Technologies Canada Ltd. Packer fluid
DE10341428A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-31 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verwendung von Isononylbenzoaten als Filmbildehilfsmittel
PL1678037T3 (pl) * 2003-10-31 2010-04-30 Henkel Ag & Co Kgaa Sposób pakowania
DE102004009895B3 (de) * 2004-02-26 2005-07-21 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Gleitmittelkombinationen
DE102004029732A1 (de) * 2004-06-21 2006-01-19 Basf Ag Hilfsmittel enthaltend Cyclohexanpolycarbonsäurederivate
DE102004038980A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-23 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Antibeschlagmittel für Kunststoffe
EP1881025B1 (de) * 2006-07-20 2010-02-17 Cognis Oleochemicals GmbH Verwendung von Polyethylenglykolestern von Fettsäuren als Gleitmittel für thermoplastische Kunststoffe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB824500A (en) 1957-03-11 1959-12-02 Ici Ltd An improved solvent and compositions made therefrom
WO2006120151A2 (en) 2005-05-10 2006-11-16 Akzo Nobel N.V. Method and composition for cleaning a well bore prior to cementing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022221686A1 (en) * 2021-04-15 2022-10-20 Pardes Biosciences, Inc. Inhibitors of cysteine proteases and methods of use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US20100300694A1 (en) 2010-12-02
WO2009065906A3 (de) 2009-08-13
EP2215200A2 (de) 2010-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2215200A2 (de) Verfahren zur herstellung einer organischen zusammensetzung beinhaltend einen n-nonylether
EP2212376A2 (de) Verfahren zur herstellung einer organischen zusammensetzung beinhaltend einen n-nonylester
EP2240531B1 (de) Vernetzte glycerin- oder oligoglycerinester und deren verwendung als additiv in bohrspülungen
EP2201082B1 (de) Schmiermitteladditive für bohrspülmittel
EP2411483B1 (de) Emulsionsbasierte reinigungszusammensetzung für ölfeldanwendungen
EP2201083B1 (de) Verdicker für ölbasierte bohrspülmittel
EP0935700B1 (de) Verwendung biologisch abbaubarer alkoxylierungsprodukte zum reinigen von bohrlöchern, bohrgeräten oder bohrklein
EP0386636B1 (de) Ester von Carbonsäuren mittlerer Kettenlänge als Bestandteil der Ölphase in Invert-Bohrspuelschlämmen
DE102009060851A1 (de) Esterherstellung mit Nachbehandlung
DE102009060881A1 (de) Wärmetauscher in Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Esters
EP3221417B1 (de) Verfahren zur erdölförderung
DE102009060813A1 (de) Katalysatorsystem zur Herstellung eines Esters und diesen Ester einsetzende Verfahren
WO2009037212A1 (de) Additive für wasserbasierte bohrspülmittel
EP0512501B1 (de) Verwendung von Acetalen
EP0541606B1 (de) Verwendung oberflächenaktiver Alkylglycosidverbindungen in Öl-basierten Bohrspülungen und anderen Bohrlochbehandlungs- mitteln
EP1542954A1 (de) Herstellung von alkanolalkoxylaten bei optimierten reaktionstemperaturen
WO2004033405A1 (de) Alkoxylate mit niedrigem restalkohol-gehalt
EP0951519B1 (de) Verfahren zur erleichterten entsorgung von arbeitsmitteln auf basis von w/o-invert-emulsionen
WO2006045456A1 (de) Verwendung von ethoxylierten amidoaminen als emulgatoren in bohrspülungen
DE4109250A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochkonzentrierten fettalkoholsulfat-pasten
DE102007055595A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer organischen Zusammensetzung beinhaltend einen N-Nonylester
EP0370273B2 (de) Fettalkoholethoxylate mit verbessertem Kälteverhalten
DE102007055594A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer organischen Zusammensetzung beinhaltend einen N-Nonylether
WO2000078676A1 (de) Verwendung von aktivierten schichtsilicaten in nichtwässrigen flüssigwaschmitteln
DE102008009368A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer organischen Zusammensetzung beinhaltend einen N-Nonylether

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008852039

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PI 2010002310

Country of ref document: MY

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08852039

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12743850

Country of ref document: US