WO2009065735A1 - Druckregelventil - Google Patents

Druckregelventil Download PDF

Info

Publication number
WO2009065735A1
WO2009065735A1 PCT/EP2008/064964 EP2008064964W WO2009065735A1 WO 2009065735 A1 WO2009065735 A1 WO 2009065735A1 EP 2008064964 W EP2008064964 W EP 2008064964W WO 2009065735 A1 WO2009065735 A1 WO 2009065735A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
spring
pressure control
magnetic pole
force
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/064964
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Courth
Christoph Voss
Harald Biller
Joachim Bohn
Holger Kollmann
José GARCIA-QUILON
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority to EP08852797.3A priority Critical patent/EP2222524B1/de
Priority to CN2008801168676A priority patent/CN101868386B/zh
Priority to US12/743,278 priority patent/US8505873B2/en
Publication of WO2009065735A1 publication Critical patent/WO2009065735A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • B60T8/366Valve details
    • B60T8/367Seat valves, e.g. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0665Lift valves with valve member being at least partially ball-shaped
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2022Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means actuated by a proportional solenoid

Definitions

  • the invention relates to a normally open, analogue regelba ⁇ res valve, hereinafter referred to as pressure control valve, into ⁇ particular for pressure control in automotive vehicle brake systems, according to the preamble of claim 1.
  • the accuracy of the achievable specification is limited, because in case a) the producibility ge ⁇ nauerer components is not given economically, while in case b) by the variation of the air gap, the position and tolerance of the opening flow characteristic only for a pressure, the set pressure , can be optimally designed, with greater deviations set for pressures away from the setpoint depending on the height of ⁇ from mistakes. Therefore, it is the object of the invention to improve a pressure control valve of the specified type such that for the purpose of high accuracy in the transfer function of an excitation current in a force in the production process, the advantage of a simple and precise air gap to be set with the advantage of directly influencing the pressure control curve in the control loop unite.
  • the approach essential to the invention here is based on the idea of introducing an additional force component that is already in its final position at a point in time within the production process in which other functional elements relevant to the current-pressure transfer function, such as the air gap between the magnetic poles, the pressure control valve can still be adjusted or readjusted.
  • Figures 1, 2 each show in longitudinal section a pressure control valve, with a fixed in a valve housing 1 compression spring for positioning a magnet armature 4 connected to a valve stem 3 in the non-electromagnetically excited, lifted from a valve seat 2 position to an analog controllable connection between at least produce two opening into the valve housing 1 pressure medium channels.
  • the valve seat 2 is firmly pressed as part of a valve plate in the cartridge-shaped valve housing 1, which forms an adjustable passage cross-section with the valve stem 3.
  • the valve stem 3 is positively or non-positively connected in all embodiments with the magnet armature 4.
  • the compression spring is formed as a control spring 6 due to the analog valve function, the spring rate in coordination with the spring rate of a setting spring 7 and the force / stroke curve of an electromagnet forms a stroke and power-specific spring drive by current variation in an exciter coil.
  • the adjusting spring 7 is designed as an oppositely acting to the control spring 6, easily adjustable compression spring.
  • the control spring 6 is arranged between the magnet armature 4 and a magnetic pole section 8 of the valve housing 1, the magnetic pole section 8 having a pocket 12 in which the control spring 6 coaxially penetrated by the valve tappet 3 is used in a space-saving manner.
  • the adjusting spring 7 is in each case opposite to the control spring 6 between the armature 4 and a sleeve-shaped, the valve housing 1 occlusive valve cap 5 is arranged, wherein the magnet armature 4 has a pocket 12, in which the adjusting spring 7 and the valve lifter 3 extend.
  • valve cap 5 in the axial direction, for which purpose the valve cap 5 relative to the magnetic pole section 8 or against an intermediate sleeve 11 has a transition fit, so that the power adjustment of the adjusting spring 7, the valve cap 5 either advantageously according to FIG. 1 axially displaceable along the magnetic pole section 8 or as shown in FIG axially displaceable along the welded to the magnetic pole 8 intermediate sleeve 11 is guided.
  • an end fixation of the valve cap 5 takes place by means of a welded connection 9 with the magnetic pole section 8 or with the intermediate sleeve 11.
  • the installation space of the adjusting spring 7 results essentially from the free space between the magnet armature 4 and the valve cap 5 formed by the pocket 12 and an axial air gap. This clearance is provided before the valve cap 5 is welded by advancing the valve cap 5 in the direction of the valve seat 2 used, the power of the To raise the spring 7 to a value corresponding to a desired and continuously measured in the process function variable.
  • Functionally effective is the total force of both compression springs, whereby both tolerances of the control spring 6 and tolerances of the magnetic force can be compensated by adding a larger or smaller force of the adjusting spring 7.
  • valve cap 5 is not yet fixed by means of the welded joint 9 and is initially in a position axially from the magnetic pole 8 further away.
  • the excitation coil 10 is subjected to either a constant or a time-varying electric current and the electromagnetic command variable, which has a correlation to the desired transfer function current to pressure, identified continuously or iteratively. This process is continued until the reference variable reaches the desired target value, then the feed effective on the valve cap 5 is stopped and the valve cap 5 is subsequently fixed in this setting position by welding to the valve housing 1 or the intermediate sleeve 11.
  • valve cap 5 As a guide for positioning the valve cap 5 come next to others as particularly advantageous in question:
  • the adjusting spring 7 can be designed so that a magnetic bonding between the armature 4 and the valve cap 5 is prevented, so that a so-called. Anti-adhesive disc can be saved.
  • the adjustment principle is universally applicable, ie also suitable for normally closed pressure control valves.
  • FIGS. 1, 2 construction differences which are particularly worth mentioning will be briefly pointed out below with regard to the pressure regulating valve according to FIG.
  • the pressure regulating valve according to FIG. 2 shows, notwithstanding FIG. 1, that the control spring 6 does not necessarily have to be supported directly in the pocket 12 of the magnetic pole section 8, but alternatively can abut against a sleeve-shaped stop 13 pressed into the valve housing 1, with its from the magnetic pole 8 projecting portion advantageously allows internal centering of the armature 4.
  • the valve cap 5 is advantageously made of a magnetic flux conducting material, while the intermediate sleeve 11 welded to the magnetic pole part is not made magnetic.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Druckregelventil mit einer in einem Ventilgehäuse (1) fixierten Druckfeder zur Positionierung eines mit einem Magnetanker (4) verbundenen Ventilstößels (3) in der elektromagnetisch nicht erregten, von einem Ventilsitz (2) abgehobenen Stellung, um eine Verbindung zwischen wenigstens zwei in das Ventilgehäuse (1) einmündenden Druckmittelkanälen herzustellen, sowie mit einer koaxial zur ersten Druckfeder im Ventilgehäuse (1) angeordneten weiteren Druckfeder, mit der Besonderheit, dass die erste Druckfeder als eine Regelfeder (6) ausgebildet ist, die durch Abstimmung der Federraten beider Druckfedern mit dem Kraft- /Hubverlauf eines Elektromagneten einen durch Stromvariation in einer Erregerspule (10) hub- und kraftspezifischen Federantrieb bildet, wobei die weitere Druckfeder als eine entgegengesetzt zur Regelfeder (6) wirkende, variabel justierbare Einstellfeder (7) ausgebildet ist.

Description

Druckregelventil
Die Erfindung betrifft ein stromlos offenes, analog regelba¬ res Ventil, im nachfolgenden Druckregelventil genannt, ins¬ besondere zur Drucksteuerung in Kraftfahrzeugbremsanlagen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus DE 101 54 257 Al ist bereits ein Druckregelventil der angegebenen Art bekannt, das als analog betätigbares Radein- lass- oder auch als Trennventil in Kraftfahrzeugbremsanlagen zum Einsatz gelangt, wozu: a) unter Verwendung präziser Bauelemente, insbesondere ei¬ ner eng spezifizierten Druckfeder, das Druckregelventil auf größtmögliche Präzision ausgelegt werden muss, bzw. b) das Druckregelventil in der Produktion auf definierte Funktionswerte eingestellt werden muss, wobei eine Ver¬ größerung bzw. Verkleinerung des Arbeitsluftspalts im Elektromagneten als Stellgröße benutzt wird.
In beiden Fällen ist die Genauigkeit der erreichbaren Spezifikation begrenzt, weil im Fall a) die Herstellbarkeit ge¬ nauerer Komponenten nicht wirtschaftlich gegeben ist, während im Fall b) durch die Variation des Luftspalts die Lage und Toleranz der Öffnungstromkennlinie nur für einen Druck, den Einstelldruck, optimal gestaltet werden kann, wobei sich für Drücke entfernt vom Einstellpunkt je nach Höhe der aus¬ zugleichenden Fehler größere Abweichungen einstellen. Daher ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Druckregelventil der angegebenen Art derart zu verbessern, dass zwecks hoher Genauigkeit in der Übertragungsfunktion eines Erregerstroms in eine Stellkraft im Produktionsprozess sich der Vorteil eines einfach und präzise einzustellenden Luftspalts mit dem Vorteil einer direkten Beeinflussung der Drucksteuerkennlinie im Regelkreis vereinigen lässt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein Druckregelventil der angegebenen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der erfindungswesentliche Lösungsansatz beruht hierbei auf dem Gedanken, durch das Einbringen einer zusätzlichen Kraftkomponente, die zu einem Zeitpunkt innerhalb des Produktionsprozesses, bei dem sich andere für die Strom-Druck- Übertragungsfunktions relevante Funktionselemente wie der Luftspalt zwischen den Magnetpolen schon in ihrer endgültigen Lage befinden, das Druckregelventil noch eingestellt bzw. nachjustiert werden kann.
Weitere Ausführungen, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen nachfolgend aus der Beschreibung mehrerer Zeichnungen gemäß den Figuren 1 bis 3 hervor.
Die Figuren 1, 2 zeigen jeweils im Längsschnitt ein Druckregelventil, mit einer in einem Ventilgehäuse 1 fixierten Druckfeder zur Positionierung eines mit einem Magnetanker 4 verbundenen Ventilstößels 3 in der elektromagnetisch nicht erregten, von einem Ventilsitz 2 abgehobenen Stellung, um eine analog regelbare Verbindung zwischen wenigstens zwei in das Ventilgehäuse 1 einmündenden Druckmittelkanälen herzustellen . Baulich befindet sich der Ventilsitz 2 als Bestandteil einer Ventilplatte fest eingepresst im patronenförmigen Ventilgehäuse 1, der mit dem Ventilstößel 3 einen regelbaren Durchlassquerschnitt bildet. Hingegen ist der Ventilstößel 3 in allen Ausführungsbeispielen mit dem Magnetanker 4 form- oder kraftschlüssig verbunden.
Die Druckfeder ist infolge der Analogventilfunktion als eine Regelfeder 6 ausgebildet, deren Federrate in Abstimmung mit der Federrate einer Einstellfeder 7 und dem Kraft- /Hubverlauf eines Elektromagneten einen durch Stromvariation in einer Erregerspule 10 hub- und kraftspezifischen Federantrieb bildet. Die Einstellfeder 7 ist als eine entgegengesetzt zur Regelfeder 6 wirkende, einfach justierbare Druckfeder ausgeführt.
Die Regelfeder 6 ist zwischen dem Magnetanker 4 und einem Magnetpolabschnitt 8 des Ventilgehäuses 1 angeordnet, wobei der Magnetpolabschnitt 8 eine Tasche 12 aufweist, in der die koaxial vom Ventilstößel 3 durchdrungene Regelfeder 6 platzsparend eingesetzt ist.
Hingegen ist die Einstellfeder 7 in beiden Ausführungsbeispielen jeweils entgegengesetzt wirkend zur Regelfeder 6 zwischen dem Magnetanker 4 und einer hülsenförmigen, das Ventilgehäuse 1 verschließenden Ventilkappe 5 angeordnet, wobei auch der Magnetanker 4 eine Tasche 12 aufweist, in die sich die Einstellfeder 7 als auch der Ventilstößel 3 erstrecken. Hierdurch lässt sich sowohl die Regel- als auch Einstellfeder 6, 7 vorteilhaft im Ventilgehäuse 1 integrieren und überdies entlang dem Ventilstößel 3 präzise führen.
Zur Justierung der Vorspannkraft der Einstellfeder 7 ist die Position der Ventilkappe 5 gegenüber dem Magnetpolabschnitt - A -
8 in Axialrichtung veränderbar, wozu die Ventilkappe 5 gegenüber dem Magnetpolabschnitt 8 bzw. gegenüber einer Zwischenhülse 11 eine Übergangspassung aufweist, sodass zur KraftJustierung der Einstellfeder 7 die Ventilkappe 5 entweder gemäß Fig. 1 vorteilhaft axial verschiebbar entlang dem Magnetpolabschnitt 8 oder aber gemäß Fig. 2 axial verschiebbar entlang der mit dem Magnetpolabschnitt 8 verschweißten Zwischenhülse 11 geführt ist. In den beiden Ausführungsbeispielen erfolgt jeweils eine Endfixierung der Ventilkappe 5 mittels einer Schweißverbindung 9 mit dem Magnetpolabschnitt 8 oder mit der Zwischenhülse 11.
Durch die Einstellbarkeit der Position der Ventilkappe 5 gegenüber dem Magnetpolabschnitt 8 sind Toleranzen der Regelfeder 6 als auch Toleranzen der durch den Elektromagneten erzeugten Magnetkraft infolge der Kraftwirkung der Einstellfeder 7 über den Magnetanker 4 auf die Regelfeder 6 ausgeglichen, wenn als Führungsgröße für die Einstellung eine im Prozess gemessene elektromagnetische Eigenschaft genutzt wird.
In der elektromagnetisch nicht erregten, vom Ventilsitz 2 abgehobenen Grundstellung des Ventilstößels 3 herrscht ein Kräftegleichgewicht zwischen der Regel- und Einstellfeder 6, 7, wodurch der Magnetanker 4 jeweils in einer definierten Position zur Ventilkappe 5 und dem Magnetpolabschnitt 8 verharrt .
Der Einbauraum der Einstellfeder 7 ergibt sich im Wesentlichen aus dem durch die Tasche 12 und einem Axialluftspalt gebildeten Freiraum zwischen dem Magnetanker 4 und der Ventilkappe 5. Dieser Freiraum wird vor dem Verschweißen der Ventilkappe 5 durch das Weiterschieben der Ventilkappe 5 in Richtung des Ventilsitzes 2 dazu benutzt, die Kraft der Ein- stellfeder 7 auf einen Wert anzuheben, der einer gewünschten und im Prozess kontinuierlich gemessenen Funktionsgröße entspricht. Funktional wirksam ist die Summenkraft aus beiden Druckfedern, wodurch sowohl Toleranzen der Regelfeder 6 als auch Toleranzen der Magnetkraft durch Addition einer größeren oder kleineren Kraft der Einstellfeder 7 ausgeglichen werden können.
Das Diagramm nach Figur 3 verdeutlicht hierzu für die beiden vorgestellten Druckregelventile den repräsentativen Kennlinienverlauf der aus den beiden Druckfedern resultierenden, in Richtung der Ordinate aufgetragenen Summenkraft Fs sowie die Federkräfte F6, F7 der Regel- und Einstellfeder 6, 7 in Abhängigkeit des über der Abszisse aufgetragenen Ventilstößelhubs H von der geschlossenen bis zur voll geöffneten Ventilstößelstellung. Aus dem Diagramm folgt, dass die stromlos voll geöffnete Ventilstößelstellung nicht mehr zu einer Kon- taktierung des Magnetankers 4 an der Ventilkappe 5 führt, sondern dass sich der Ventilstößel 3 im Kraftgleichgewicht beider Druckfedern bei einer Summenkraft Fs = 0 entfernt von der Stirnwand der Ventilkappe 5 befindet. Damit entfällt die bisher erforderliche präzise Einstellung eines Anschlagmaßes, das bisher zwischen dem Magnetanker 4 und der Ventilkappe 5 eingestellt werden musste.
Zu Beginn des Einstellprozesses ist das Druckregelventil wie in Figur 1 und 2 abgebildet zwar in allen Teilen zusammengesetzt, jedoch ist die Ventilkappe 5 noch nicht mittels der Schweißverbindung 9 fixiert und befindet sich zunächst in einer axial vom Magnetpolabschnitt 8 weiter entfernten Position .
Zur Einstellung wird das geschlossene Ende der Ventilkappe 5 kontinuierlich aus der vom Magnetpolabschnitt 8 zunächst weiter entfernten Position in Richtung des Magnetpolabschnitts 8 verschoben. Dabei wird die Erregerspule 10 entweder mit einem konstanten oder einem zeitlich veränderlichen elektrischen Strom beaufschlagt und die elektromagnetische Führungsgröße, die eine Korrelation zur gewünschten Übertragungsfunktion Strom zu Druck aufweist, kontinuierlich oder iterativ identifiziert. Dieser Vorgang wird fortgesetzt, bis die Führungsgröße den angestrebten Zielwert erreicht, dann wird der auf die Ventilkappe 5 wirksame Vorschub beendet und die Ventilkappe 5 anschließend in dieser Einstellposition durch Verschweißen mit dem Ventilgehäuse 1 bzw. der Zwischenhülse 11 fixiert.
Als Führungsgrößen zur Positionierung der Ventilkappe 5 kommen neben anderen als besonders vorteilhaft in Frage:
- Messung des Abfallstroms des Druckregelventils durch Auswertung des Stromverlaufs bei zyklisch wiederkehrender Ventilschaltung, sodass die Position der Ventilkappe 5 gegenüber dem Magnetpolabschnitt 8 in Abhängigkeit des Stromverlaufs in der Erregerspule 10 bei zyklisch wiederkehrender elektromagnetischer Betätigung des Ventilstößels 3 eingestellt wird,
- Messung des Durchflusses durch den offenen Ventilsitz 2 bei vorgegebener elektrischer Bestromung der Erregerspule 10,
- Messung der Bewegung des Ventilstößels 3 in Richtung der Ventilschließstellung infolge der Bestromung der Erregerspule 10 nach einem definiertem Strommuster,
- Messung der vom Magnetantrieb auf den Ventilstößel 3 wirkenden Kraft.
Durch Identifikation der Führungsgröße unter pneumatischem Prüfdruck sind zusätzlich auch Abweichungen aus der Größe des wirksamen Dichtdurchmessers zwischen dem Ventilstößel 3 und dem Ventilsitz 2 korrigierbar.
Als weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Druckregelventils sind zu erwähnen:
1. Die Addition der Federraten beider Druckfedern (Regel- und Einstellfeder 6, 7) ermöglicht Auslegungen mit Federraten, die höher sind als es mit einer Druckfeder allein wirtschaftlich herstellbar wäre.
2. Durch Anheben des Kraftniveaus der Regelfeder 6 wird eine Fertigung dieser in engen Toleranzen vereinfacht, Toleranzen der Regelfeder 6 können ggf. großzügig bemessen werden, dadurch lassen sich die Kosten in der Druckfederprüfung und - Sortierung senken.
3. Schaltgeräusche des Magnetankers 4 werden infolge des Abstands zur Ventilkappe 5 vermieden.
4. Bei der Verwendung einer magnetisierbaren Ventilkappe 5 kann die Einstellfeder 7 so gestaltet werden, dass ein magnetisches Kleben zwischen Magnetanker 4 und der Ventilkappe 5 verhindert wird, sodass eine sog. Antiklebscheibe eingespart werden kann.
Das Einstellprinzip ist universell anwendbar, d.h. auch für stromlos geschlossene Druckregelventile geeignet. Abschließend zu den bisherigen Erläuterungen bezüglich der in den Fig. 1, 2 abgebildeten Druckregelventile werden nachfolgend noch besonders erwähnenswerte baulichen Unterschiede bezüglich dem Druckregelventil nach Fig. 2 kurz herausgestellt. Das Druckregelventil nach Figur 2 zeigt nämlich abweichend von Fig. 1, dass sich die Regelfeder 6 nicht zwingend erforderlich unmittelbar in der Tasche 12 des Magnetpolabschnitts 8 abstützen muss, sondern alternativ an einem in das Ventilgehäuse 1 eingepressten hülseförmigen Anschlag 13 anliegen kann, der mit seinem aus dem Magnetpolabschnitt 8 hervorstehenden Bereich vorteilhaft eine Innenzentrierung des Magnetankers 4 ermöglicht. Überdies ist die Ventilkappe 5 zur Verringerung des magnetischen Widerstands vorteilhaft aus einem den Magnetfluss leitenden Werkstoff hergestellt, während die mit dem Magnetpolteil verschweißte Zwischenhülse 11 nicht magnetisch ausgeführt ist.
Bezugszeichenliste
1 Ventilgehäuse
2 Ventilsitz
3 Ventilstößel
4 Magnetanker
5 Ventilkappe
6 Regelfeder
7 Einstellfeder
8 Magnetpolabschnitt
9 Schweißverbindung
10 Erregerspule
11 Zwischenhülse
12 Tasche
13 Anschlag

Claims

Patentansprüche
1. Druckregelventil, mit einer in einem Ventilgehäuse fixierten Druckfeder zur Positionierung eines mit einem Magnetanker verbundenen Ventilstößels in der elektromagnetisch nicht erregten, von einem Ventilsitz abgehobenen Stellung, um eine analog regelbare Verbindung zwischen wenigstens zwei in das Ventilgehäuse einmündenden Druckmittelkanälen herzustellen, sowie mit einer koaxial zur ersten Druckfeder im Ventilgehäuse angeordneten weiteren Druckfeder, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Druckfeder als eine Regelfeder (6) und die weitere Druckfeder als eine entgegengesetzt zur Regelfeder (6) wirkende, variabel justierbare Einstellfeder (7) ausgebildet ist, wobei die Regelfeder (6) und die
Einstellfeder (7) so ausgebildet sind, dass durch die Abstimmung von Summenkraft (Fs) und Federraten beider Druckfedern mit dem Kraft-/Hubverlauf eines Elektromagneten ein durch Stromvariation in einer Erregerspule (10) hub- und kraftspezifischer Federantrieb gebildet ist .
2. Druckregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelfeder (6) zwischen dem Magnetanker
(4) und einem Magnetpolabschnitt (8) des Ventilgehäuses (1) angeordnet ist, wobei der Magnetpolabschnitt (8) eine Tasche (12) aufweist, in der die koaxial vom Ventilstößel (3) durchdrungene Regelfeder (6) eingesetzt ist .
3. Druckregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellfeder (7) zwischen dem Magnetanker (4) und einer hülsenförmigen Ventilkappe (5) des Ventilgehäuses (1) angeordnet ist, und dass der Magnet- anker (4) eine Tasche (12) aufweist, in die sich die Einstellfeder (7) und der Ventilstößel (3) erstrecken.
4. Druckregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regel- und Einstellfeder (6, 7) entlang dem Ventilstößel (3) geführt sind.
5. Druckregelventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur KraftJustierung der Einstellfeder (7) in Axialrichtung die Position der Ventilkappe (5) gegenüber dem Magnetpolabschnitt (8) veränderbar ist.
6. Druckregelventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilkappe (5) gegenüber dem Magnetpolabschnitt (8) eine Übergangspassung aufweist, sodass die Ventilkappe (5) zur KraftJustierung der Einstellfeder (7) axial verschiebbar und mittels einer Schweißverbindung (9) fixierbar ausgeführt ist.
7. Druckregelventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Veränderung der Position der Ventilkappe (5) gegenüber dem Magnetpolabschnitt (8) Bauteiltoleranzen der Regelfeder (6) und Toleranzen der durch den Elektromagneten erzeugten Magnetkraft infolge der KraftJustierung der Einstellfeder (7) ausgeglichen sind.
8. Druckregelventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der elektromagnetisch nicht erregten, vom Ventilsitz (2) abgehobenen Grundstellung des Ventilstößels (3) ein Kräftegleichgewicht zwischen der Regel- und Einstellfeder (6, 7) herrscht, wodurch der Magnetanker (4) jeweils in einer definierten Position zur Ventilkappe (5) und dem Magnetpolabschnitt () verharrt.
9. Druckregelventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Ventilkappe (5) gegenüber dem Magnetpolabschnitt (8) in Abhängigkeit des Stromverlaufs in der Erregerspule (10) bei zyklisch wiederkehrender elektromagnetischer Betätigung des Ventilstößels (3) eingestellt ist.
10. Druckregelventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Ventilkappe (5) gegenüber dem Magnetpolabschnitt (8) in Abhängigkeit des Durchflusses durch den Ventilsitz (2) infolge definierter elektrischer Bestromung der Erregerspule (10) eingestellt ist.
11. Druckregelventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Ventilkappe (5) gegenüber dem Magnetpolabschnitt (8) in Abhängigkeit der Betätigung des Ventilstößels (3) in Richtung der Ventilschließstellung infolge der Bestromung der Erregerspule (10) nach einem definiertem Strommuster eingestellt ist .
12. Druckregelventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Ventilkappe (5) gegenüber dem Magnetpolabschnitt (8) in Abhängigkeit der vom Magnetantrieb auf den Ventilstößel (3) übertragenen Kraft bei Bestromung der Erregerspule (10) nach einem definierten Strommuster eingestellt ist.
PCT/EP2008/064964 2007-11-19 2008-11-05 Druckregelventil WO2009065735A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08852797.3A EP2222524B1 (de) 2007-11-19 2008-11-05 Druckregelventil
CN2008801168676A CN101868386B (zh) 2007-11-19 2008-11-05 压力调节阀
US12/743,278 US8505873B2 (en) 2007-11-19 2008-11-05 Pressure regulating valve

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055126.8 2007-11-19
DE102007055126 2007-11-19
DE102008039959.0 2008-08-27
DE102008039959A DE102008039959A1 (de) 2007-11-19 2008-08-27 Druckregelventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009065735A1 true WO2009065735A1 (de) 2009-05-28

Family

ID=40560895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/064964 WO2009065735A1 (de) 2007-11-19 2008-11-05 Druckregelventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8505873B2 (de)
EP (1) EP2222524B1 (de)
CN (1) CN101868386B (de)
DE (1) DE102008039959A1 (de)
WO (1) WO2009065735A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103115185A (zh) * 2013-02-25 2013-05-22 武汉元丰汽车电控系统有限公司 一种汽车制动系统用线性电磁常开阀
DE102019205473A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckregelventil
DE102021204203A1 (de) 2021-04-28 2022-11-03 Continental Automotive Technologies GmbH Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102022207788A1 (de) 2022-07-28 2024-02-08 Continental Automotive Technologies GmbH Elektromagnetventil für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Ventilstößelbaugruppe und ein Verfahren zur Montage eines Elektromagnetventils

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8328158B2 (en) * 2008-12-15 2012-12-11 Continental Automotive Systems Us, Inc. Automotive high pressure pump solenoid valve with limp home calibration
US8317157B2 (en) * 2008-12-15 2012-11-27 Continental Automotive Systems Us, Inc. Automobile high pressure pump solenoid valve
CN102303598A (zh) * 2011-08-21 2012-01-04 浙江亚太机电股份有限公司 一种带限压阀功能的esp常开阀
JP5338885B2 (ja) * 2011-11-10 2013-11-13 Smc株式会社 ピンチバルブ
DE102012224130B3 (de) * 2012-12-21 2014-06-12 Continental Automotive Gmbh Ventil
DE102013202922A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
US9945492B2 (en) * 2013-10-15 2018-04-17 Continental Automotive Systems, Inc. Normally high solenoid assembly
DE102014012712A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Wabco Gmbh Ventileinheit zur Druckmodulation in einer Druckluft-Bremsanlage
DE202015101759U1 (de) * 2015-04-10 2016-07-13 Bürkert Werke GmbH Ventillinearantrieb sowie Ventil
DE102015224421A1 (de) * 2015-12-07 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
DE102016205102B4 (de) * 2015-12-17 2022-01-05 Robert Bosch Gmbh Ventil in einer Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems und Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems mit diesem Ventil
DE102018221600A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Tankvorrichtung zur Speicherung von verdichteten Fluiden

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0485737A2 (de) * 1990-11-10 1992-05-20 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil
EP0822362A2 (de) * 1996-08-01 1998-02-04 Binder Magnete GmbH Magnetventil mit Druckausgleich
DE10154257A1 (de) * 2001-08-06 2003-02-27 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil
US20040262557A1 (en) * 2003-06-25 2004-12-30 Conrado Carrillo Magnetic actuator and method
US20050035320A1 (en) * 2001-12-11 2005-02-17 Hideki Tsuchiya Solenoid-operated proportional flow control valve

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4524947A (en) * 1982-11-30 1985-06-25 The Cessna Aircraft Company Proportional solenoid valve
DE4204417A1 (de) * 1990-09-07 1993-08-19 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere fuer hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
DE19510288A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-26 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil mit Druckbegrenzungsfunktion, isnbesondere für hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlageen mit Schlupfregelung und/oder automatischem Bremseneingriff zur Fahrdynamikregelung
US5603483A (en) * 1995-12-11 1997-02-18 General Motors Corporation Solenoid valve
DE19710636C1 (de) * 1997-03-14 1998-06-25 Fluidtech Gmbh Proportional-Drosselventil
DE19716856B4 (de) * 1997-04-22 2004-09-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Baueinheit für ein Hydraulikventil
WO1999044872A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
DE19952800A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-24 Mannesmann Rexroth Ag Magnetpol für einen Betätigungsmagneten
DE19961609A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-12 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung von Aktoren zur elektromagnetischen Betätigung von eine Ventilfeder aufweisenden Ventilen
WO2003014607A1 (de) * 2001-08-06 2003-02-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
JP4090317B2 (ja) * 2002-09-25 2008-05-28 株式会社テージーケー 電磁弁付膨張弁
US20050087235A1 (en) * 2003-10-22 2005-04-28 Skorpik James R. Sensor assembly, system including RFID sensor assemblies, and method
DE102004001565A1 (de) * 2004-01-10 2005-08-04 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisches Ventil, insbesondere für eine Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
EP1707797B1 (de) * 2005-03-14 2007-08-22 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verstellbares Dosierservoventil eines Einspritzventils
JP2006307828A (ja) * 2005-03-31 2006-11-09 Tgk Co Ltd 可変容量圧縮機用制御弁

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0485737A2 (de) * 1990-11-10 1992-05-20 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil
EP0822362A2 (de) * 1996-08-01 1998-02-04 Binder Magnete GmbH Magnetventil mit Druckausgleich
DE10154257A1 (de) * 2001-08-06 2003-02-27 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil
US20050035320A1 (en) * 2001-12-11 2005-02-17 Hideki Tsuchiya Solenoid-operated proportional flow control valve
US20040262557A1 (en) * 2003-06-25 2004-12-30 Conrado Carrillo Magnetic actuator and method

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103115185A (zh) * 2013-02-25 2013-05-22 武汉元丰汽车电控系统有限公司 一种汽车制动系统用线性电磁常开阀
DE102019205473A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckregelventil
DE102021204203A1 (de) 2021-04-28 2022-11-03 Continental Automotive Technologies GmbH Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102022207788A1 (de) 2022-07-28 2024-02-08 Continental Automotive Technologies GmbH Elektromagnetventil für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Ventilstößelbaugruppe und ein Verfahren zur Montage eines Elektromagnetventils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008039959A1 (de) 2009-05-20
EP2222524A1 (de) 2010-09-01
CN101868386B (zh) 2013-05-15
US8505873B2 (en) 2013-08-13
US20100252763A1 (en) 2010-10-07
EP2222524B1 (de) 2014-03-05
CN101868386A (zh) 2010-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2222524B1 (de) Druckregelventil
EP2370675B1 (de) Elektromagnetische stelleinheit für ein hydraulisches wegeventil und verfahren zu dessen montage
DE102008035899B4 (de) Kolbenschieberventil
DE102013106214B4 (de) Kolbenschieberventil
EP0941187B1 (de) Mehrwegeventil
EP1759256B1 (de) Elektrisch ansteuerbares ventil
WO2010086058A1 (de) Proportionalmagnet für ein hydraulisches wegeventil und verfahren zu dessen herstellung
EP1910705A1 (de) Elektrisch ansteuerbares ventil
WO2006077179A1 (de) Elektrisch ansteuerbares ventil
EP2362125A1 (de) Betätigungselement einer elektromagnetischen Stelleinheit eines Hydraulikventils
EP2585745B1 (de) Fluiddruckumschaltventil
EP1771675B1 (de) Elektrisch ansteuerbares ventil
DE102017201470A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
WO2006069860A1 (de) Druckregelventil
DE10241449A1 (de) Elektromagnetisches Druckregelventil
DE102013106215B4 (de) Kolbenschieberventil
DE10216485B4 (de) Verfahren zur Einstellung eines Elektromagnetventils
EP0312708B1 (de) Elektromagnetisches Einspritzventil für Brennkraftmaschinen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007035542A1 (de) Elektromagnetventil
WO2015124484A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102008001274A1 (de) Ablassventilgerät
DE102017201469A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
WO2017186449A1 (de) Elektromagnetventil sowie betriebsverfahren
WO2008084112A1 (de) Hochdruckdieselventil und geeigneter magnet
EP0300190B1 (de) Elektromagnetisches Steuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880116867.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08852797

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008852797

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12743278

Country of ref document: US