DE102019205473A1 - Druckregelventil - Google Patents

Druckregelventil Download PDF

Info

Publication number
DE102019205473A1
DE102019205473A1 DE102019205473.0A DE102019205473A DE102019205473A1 DE 102019205473 A1 DE102019205473 A1 DE 102019205473A1 DE 102019205473 A DE102019205473 A DE 102019205473A DE 102019205473 A1 DE102019205473 A1 DE 102019205473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure control
control valve
compression springs
valve housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019205473.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Courth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102019205473.0A priority Critical patent/DE102019205473A1/de
Publication of DE102019205473A1 publication Critical patent/DE102019205473A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0665Lift valves with valve member being at least partially ball-shaped

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Druckregelventil mit einer in einem Ventilgehäuse (1) fixierten Druckfeder (4), mit einem Magnetanker (6), der mit einem Ventilstößel (3) verbunden ist, welcher in der elektromagnetisch nicht erregten Grundstellung von einem Ventilsitz (2) abgehoben ist, um eine Verbindung zwischen wenigstens zwei in das Ventilgehäuse (1) einmündenden Druckmittelkanälen (15, 16) herzustellen, sowie mit einer koaxial zur ersten Druckfeder (4) im Ventilgehäuse (1) angeordneten zweiten Druckfeder (5), wobei auf besonders kompakt bauende Weise beide Druckfedern (4, 5) zwischen dem Ventilsitz (2) und dem Magnetanker (6) im Ventilgehäuse (1) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein stromlos offenes, analog regelbares Magnetventil, im nachfolgenden Druckregelventil genannt, insbesondere zur Drucksteuerung in Kraftfahrzeugbremsanlagen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Druckregelventile, die mittels einer Strommodulation eine Hubsteuerung darstellen sollen, benötigen eine hohe Federrate für die Rückstellfeder des Magnetantriebs. Die hohe Federrate bedingt einen Zielkonflikt zum Wunsch nach geringen Federkrafttoleranzen. Ein Ansatz dazu ist es, die hohe Federrate durch zwei entgegengesetzt wirkende Druckfedern zu bilden und die Summe beider Federkräfte einstellbar zu gestalten. In WO 2009065735 A1 ist dies durch zwei Druckfedern auf beiden Seiten des Magnetankers verwirklicht, die durch ein Verschieben einer domförmig geschlossenen Hülse auf den einen gewünschten Funktionswert in der Montage des Magnetventils eingestellt werden können.
  • Nachteilig dabei ist die mechanische Belastung auf den Boden der domförmig geschlossenen Hülse. Weiterhin kann auch die Verschiebung der Hülse nicht mehr zur Einstellung eines möglichst reproduzierbaren, den Durchfluss bestimmenden Ankerhubs genutzt werden.
  • Daher ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Druckregelventil der angegebenen Art derart zu verbessern, dass die vorgenannten Nachteile nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein Druckregelventil der angegebenen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der erfindungswesentliche Lösungsansatz beruht hierbei auf dem Gedanken, dass beide Druckfedern entfernt von der Hülse im Ventilgehäuse angeordnet sind und diese Druckfedern auf den mit dem Magnetanker verbundenen Ventilstößel wirken, wobei durch ein Verschieben des Ventilsitzes die Federkraft und der Restluftspalt gemeinsam auf eine gewünschte Funktionsgröße eingestellt werden können.
  • Weitere Ausführungen, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen nachfolgend aus der Beschreibung zweier Zeichnungen gemäß den 1 und 2 hervor.
  • Es zeigen:
    • 1 eine erste zweckmäßige Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes im Längsschnitt, wonach das Druckregelventil zur Abstützung zweier Druckfedern im Ventilgehäuse mit zwei Anschlägen versehen ist, wovon der erste Anschlag durch eine Buchse und der zweite Anschlag durch einen radialen Vorsprung im Ventilgehäuse gebildet ist,
    • 2 das Druckregelventil nach 1 in einer Abwandlung der beiden Anschläge, die Bestandteile zweier teleskopartig ineinander gepresster Hülsenkörper sind.
  • Die 1, 2 zeigen jeweils im Längsschnitt ein Druckregelventil, mit einer in einem rohrförmigen Ventilgehäuse 1 fixierten Druckfeder 4, sowie mit einem Magnetanker 6, der mit einem Ventilstößel 3 verbunden ist, der in der elektromagnetisch nicht erregten Grundstellung des Magnetankers 6 von einem Ventilsitz 2 abgehoben ist, um eine analog regelbare Verbindung zwischen wenigstens zwei in das Ventilgehäuse 1 einmündenden Druckmittelkanälen 15, 16 herzustellen, sowie mit einer koaxial zur ersten Druckfeder 4 im Ventilgehäuse 1 angeordneten zweiten Druckfeder 5, mit der Besonderheit, dass beide Druckfedern 4, 5 zwischen dem Ventilsitz 2 und dem Magnetanker 6 im Ventilgehäuse 1 angeordnet sind.
  • Beide Druckfedern 4, 5 sind hierzu besonders kompakt bauend in einer mittig im rohrförmigen Ventilgehäuse 1 ausgerichteten Durchgangsbohrung 10 aufgenommen, in welcher sowohl der Ventilsitz 2 als auch der Ventilstößel 3 bauraumoptimiert angeordnet sind. In diametraler Anordnung sind in der Durchgangsbohrung 10 zwei Axialanschläge 7, 9 für die beiden Druckfedern 4, 5 vorgesehen, an denen sich die diametralen Enden beider Druckfedern 4, 5 abstützen.
  • Zur Abstützung der beiden einander zugewandten Enden der Druckfedern 4, 5 weist der Ventilstößel 3 einen Bund 8 auf, der somit zwischen den zwei von den beiden Anschlägen 7, 9 abgewandten Enden der Druckfedern 4, 5 eingespannt ist.
  • Gemäß der in 1 abgebildeten ersten Ausführungsform ist der erste Anschlag 7 auf baulich besonders einfache Weise als eine aus Richtung des Ventilsitzes 2 in die Durchgangsbohrung 10 eingepresste Buchse ausgeführt, an der sich die erste Druckfeder 4 mit ihrem äußeren Ende axial abstützt. Hingegen ist der zweite Anschlag 9 entfernt um das Längenmaß der beiden Druckfedern 4, 5 und die Dicke des Bundes 8 als radial nach innen in die Durchgangsbohrung 10 gerichteter Vorsprung im Ventilgehäuse 1 ausgebildet, an dem sich die zweite Druckfeder 5 mit ihrem äußeren Ende axial abstützt.
  • In einer alternativen Ausführungsform nach 2 sind die beiden Anschläge 7, 9 Bestandteile zweier teleskopartig ineinander gefügter Hülsenkörper 11, 12, in denen die beiden Druckfedern 4, 5 und der Bund 8 gekapselt aufgenommen sind. Hierzu ist der den ersten Anschlag 7 aufweisende erste Hülsenkörper 11 in den zweiten Hülsenkörper 12 abschnittsweise eingepresst, der gemeinsam mit dem ersten Hülsenkörper 11 als vormontierte Baugruppe am Ventilstößel 3 angeordnet ist.
  • Wie aus der 2 hervor geht, sind zur Herstellung der Vormontagebaugruppe die beiden Druckfedern 4, 5 mit den beiden Hülsenkörpern 11, 12 aus entgegengesetzten Richtungen in Richtung auf den Bund 8 dem Ventilstößel 3 zugeführt, bis sich die Hülsenkörper 11, 12, aufgrund ihrer unterschiedlichen Durchmesser, zur Herstellung einer Presspassung abschnittsweise überdecken. Dieser Vormontagebaugruppe ist in Richtung des zweiten Hülsenkörpers 12 ein Magnetanker 6 zugeführt, der im vorliegenden Beispiel mittels einer Presspassung an einem Ende des Ventilstößels 3 befestigt ist.
  • Mittels des zweiten Hülsenkörpers 12 ist die Vormontagebaugruppe in der Durchgangsbohrung 10 des Ventilgehäuses 1 sicher gehalten. Bevorzugt ist der zweite Hülsenkörper 12 hierzu mittels einer einfach herzustellenden Presspassung in der Durchgangsbohrung 10 des patronenförmigen Ventilgehäuses 1 fixiert, das von einer zylindrischen Kappe 13 verschlossen ist, in welcher der Magnetanker 6 angeordnet ist.
  • Unabhängig davon, welche der beiden beschriebenen Ausführungsvarianten zur Anwendung gelangt, definiert der Abstand zwischen dem Bund 8 und dem ersten Anschlag 7 jeweils die Vorspannung der ersten Druckfeder 4 und damit die Größe der das Ventil öffnenden Federkraft, während der Abstand zwischen dem Bund 8 und dem zweiten Anschlag 9 jeweils die Vorspannung der zweiten Druckfeder 5 bestimmt und damit die Größe der das Ventil schließenden Federkraft.
  • Infolge der entgegengesetzten Wirkung beider Druckfedern 4, 5 addieren sich die Federraten und die Federkräfte heben sich teilweise auf.
  • Durch ein Verschieben des Ventilsitzes 2 in das Ventilgehäuse 1 vergrößert sich der Restluftspalt zwischen dem Magnetanker 6 und der magnetischen Polfläche des Ventilgehäuses 1 bei gleichzeitiger Reduktion der das Ventil öffnenden Federkraft. Dadurch kann die Summe aus Magnetkraft und Federkraft mittels einer Führungsgröße wie dem druckabhängigen Abfallstrom, z. B. durch zyklischen Schalten, ggf. unter Druck, während der Verschiebung des Ventilsitzes 2 ermittelt und sehr präzise eingehalten werden. Bei einer Lage der Druckfedern 4, 5 an der oberen Grenze der Federkraft wird dies durch einen kleineren Restluftspalt ausgeg lichen.
  • Die konzentrische axiale Anordnung beider Druckfedern 4, 5 ermöglicht eine günstige Gestaltung der magnetischen Polflächen. Diese müssen somit nicht durch eine auf den Feder-Außendurchmesser abgestimmte Bohrung geschwächt werden.
  • Vorteilhaft lässt sich anstelle mit einer Druckfeder nunmehr mit zwei Druckfedern 4, 5 herkömmlicher Güte eine deutlich genauere Einstellung und Funktionsweise des vorgestellten Druckregelventils erzielen. Dies kann für verschiedene Führungs- und Zielgrößen wie Öffnungsdruck, Haltestrom oder Grenzstrom erfolgen. Weiterhin lassen sich durch die Verwendung von zwei Druckfedern 4, 5 Federraten zu geringen Kosten darstellen, die mit einer einzigen Druckfeder nicht wirtschaftlich herstellbar sind.
  • Das vorgestellte Druckregelventil ist als 2/2 Wegeventil durch geeignete Strommodulation hubgesteuert langsam und damit sehr leise schaltbar, ohne dass die hohe Federrate durch Krafttoleranzen zu höheren Halteströmen und damit erweiterten Anforderung an die Magnetspule 14 führt, welche auf die Kappe 13 und das Ventilgehäuse 1 aufgesetzt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventilgehäuse
    2
    Ventilsitz
    3
    Ventilstößel
    4
    Druckfeder
    5
    Druckfeder
    6
    Magnetanker
    7
    Anschlag
    8
    Bund
    9
    Anschlag
    10
    Durchgangsbohrung
    11
    Hülsenkörper
    12
    Hülsenkörper
    13
    Kappe
    14
    Magnetspule
    15
    Druckkanal
    16
    Druckkanal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009065735 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Druckregelventil, mit einer in einem Ventilgehäuse fixierten Druckfeder, mit einem Magnetanker, der mit einem Ventilstößel verbunden ist, welcher in der elektromagnetisch nicht erregten Grundstellung von einem Ventilsitz im Ventilgehäuse abgehoben ist, um eine Verbindung zwischen wenigstens zwei in das Ventilgehäuse einmündenden Druckmittelkanälen herzustellen, sowie mit einer koaxial zur ersten Druckfeder im Ventilgehäuse angeordneten zweiten Druckfeder, dadurch gekennzeichnet, dass beide Druckfedern (4, 5) zwischen dem Ventilsitz (2) und dem Magnetanker (6) im Ventilgehäuse (1) angeordnet sind.
  2. Druckregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Druckfedern (4, 5) in einer mittig im Ventilgehäuse (1) ausgerichteten Durchgangsbohrung (10) aufgenommen sind, in welcher sowohl der Ventilsitz (2) als auch der Ventilstößel (3) angeordnet sind.
  3. Druckregelventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Durchgangsbohrung (10) in diametraler Anordnung zwei Axialanschläge (7, 9) für die beiden Druckfedern (4, 5) vorgesehen sind, an denen sich die diametralen Enden beider Druckfedern (4, 5) abstützen.
  4. Druckregelventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilstößel (3) einen Bund (8) aufweist, der zwischen zwei von den beiden Anschlägen (7, 9) abgewandten Enden der Druckfedern (4, 5) eingespannt ist.
  5. Druckregelventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlag (7) als eine aus Richtung des Ventilsitzes (2) in die Durchgangsbohrung (10) eingepresste Buchse ausgeführt ist, an der sich die erste Druckfeder (4) axial abstützt, und dass der zweite Anschlag (9) entfernt um das Längenmaß der beiden Druckfedern (4, 5) und die Dicke des Bundes (8) als radial nach innen in die Durchgangsbohrung (10) gerichteter Vorsprung im Ventilgehäuse (1) ausgebildet ist, an dem sich die zweite Druckfeder (5) axial abstützt.
  6. Druckregelventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anschläge (7, 9) Bestandteile zweier teleskopartig ineinander gefügter Hülsenkörper (11, 12) sind, in denen die beiden Druckfedern (4, 5) und der Bund (8) aufgenommen sind, wozu der den ersten Anschlag (7) aufweisende erste Hülsenkörper (11) in den zweiten Hülsenkörper (12) abschnittsweise eingepresst ist, der gemeinsam mit dem ersten Hülsenkörper (11) als vormontierte Baugruppe am Ventilstößel (3) angeordnet ist.
  7. Druckregelventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung der Vormontagebaugruppe die beiden Druckfedern (4, 5) mit den beiden Hülsenkörpern (11, 12) aus entgegengesetzten Richtungen in Richtung auf den Bund (8) dem Ventilstößel (3) zugeführt sind.
  8. Druckregelventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vormontagebaugruppe in Richtung des zweiten Hülsenkörpers (12) ein Magnetanker (6) zugeführt ist, der vorzugsweise mittels einer Presspassung an einem Ende des Ventilstößels (3) befestigt ist.
  9. Druckregelventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vormontierte Baugruppe mittels des zweiten Hülsenkörpers (12) in einer Durchgangsbohrung (10) eines Ventilgehäuses (1) gehalten ist.
  10. Druckregelventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hülsenkörper (12) mittels einer Presspassung in der Durchgangsbohrung (10) des Ventilgehäuses (1) fixiert ist, das von einer Kappe (13) verschlossen ist, in welcher ein Magnetanker (6) angeordnet ist.
DE102019205473.0A 2019-04-16 2019-04-16 Druckregelventil Pending DE102019205473A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205473.0A DE102019205473A1 (de) 2019-04-16 2019-04-16 Druckregelventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205473.0A DE102019205473A1 (de) 2019-04-16 2019-04-16 Druckregelventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019205473A1 true DE102019205473A1 (de) 2020-10-22

Family

ID=72660015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019205473.0A Pending DE102019205473A1 (de) 2019-04-16 2019-04-16 Druckregelventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019205473A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234749A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-21 Bosch Gmbh Robert Magnetvenil
DE19547374A1 (de) * 1995-12-19 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Elektrisch steuerbares Ventil insbesondere zum Einbau in eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
WO2009065735A1 (de) * 2007-11-19 2009-05-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckregelventil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234749A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-21 Bosch Gmbh Robert Magnetvenil
DE19547374A1 (de) * 1995-12-19 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Elektrisch steuerbares Ventil insbesondere zum Einbau in eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
WO2009065735A1 (de) * 2007-11-19 2009-05-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckregelventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1285188B1 (de) Ventil mit elastischen dichtelementen
EP0941187B1 (de) Mehrwegeventil
EP0951412A1 (de) Magnetventil
EP0681128A1 (de) Magnetventil
WO1997032137A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes wegeventil
DE102005023547A1 (de) Elektrisch ansteuerbares Ventil
WO2010000527A1 (de) Magnetventil für einen kraftstoff-injektor sowie kraftstoff-injektor
EP0710790B1 (de) Magnetventil und dessen Verwendung
DE102017201470A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE2855902A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares 3/2-wegeventil, insbesondere zur fernsteuerung von einseitig mit einem fluid beaufschlagbaren vorrichtungen
DE102019205473A1 (de) Druckregelventil
DE102015206207A1 (de) Gasventil
EP0489331B1 (de) Eigenmediumbetätigtes, durch einen Magnetanker gesteuertes Servoventil
DE102015107039B4 (de) Elektromagnetventil sowie sicherheitsrelevantes Pneumatiksystem
DE3705514C2 (de)
DE102017201469A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE2361591A1 (de) Schieberventil zur steuerung des arbeitsdrucks eines arbeitsmediums
EP4031786A1 (de) Elektromagnetventil für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung einer bewegungseinheit aus einem anker und einer ventileinheit für ein derartiges elektromagnetventil
DE102016107766A1 (de) Elektromagnetventil sowie Betriebsverfahren
DE102018008410A1 (de) Elektromagnetisches Ventil, Verfahren zum Betrieb eines elektromagnetischen Ventils
DE102013224863A1 (de) Magnetaktor für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
DE102017220738A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP1417433A1 (de) Elektromagnetventil
EP0300190B1 (de) Elektromagnetisches Steuerventil
WO2022199762A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE