WO2009065235A1 - Verfahren zum herstellen einer dose sowie dose hergestellt nach diesem verfahren - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer dose sowie dose hergestellt nach diesem verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2009065235A1
WO2009065235A1 PCT/CH2008/000451 CH2008000451W WO2009065235A1 WO 2009065235 A1 WO2009065235 A1 WO 2009065235A1 CH 2008000451 W CH2008000451 W CH 2008000451W WO 2009065235 A1 WO2009065235 A1 WO 2009065235A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adhesive
closure membrane
membrane
tear
printing
Prior art date
Application number
PCT/CH2008/000451
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Kleiner
Original Assignee
O. Kleiner Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O. Kleiner Ag filed Critical O. Kleiner Ag
Priority to EP08851990A priority Critical patent/EP2214969A1/de
Priority to US12/743,457 priority patent/US20100276426A1/en
Publication of WO2009065235A1 publication Critical patent/WO2009065235A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, preformed openings, e.g. tearable strips or plastic plugs
    • B65D17/501Flexible tape or foil-like material
    • B65D17/502Flexible tape or foil-like material applied to the external part of the container wall only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/001Action for opening container
    • B65D2517/0013Action for opening container pull-out tear panel, e.g. by means of a tear-tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0058Other details of container end panel
    • B65D2517/008Materials of container end panel
    • B65D2517/0082Coated or laminated metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5002Details of flexible tape or foil-like material
    • B65D2517/5013Details of flexible tape or foil-like material the tape covering almost the whole of the container end panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5002Details of flexible tape or foil-like material
    • B65D2517/5024Material
    • B65D2517/5032Laminated
    • B65D2517/5035Laminated and connected to container by local areas of adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5072Details of hand grip, tear- or lift-tab
    • B65D2517/5083Details of hand grip, tear- or lift-tab with means facilitating initial lifting of tape, e.g. lift or pull-tabs

Definitions

  • the tear tab is connected after folding by welding with the top of the closure membrane.
  • the Welding or fixing the tear-open can be done very easily and quickly, for example, by ultrasound, a permanently heated bar or by means of a sonotrode. This process step can be carried out very inexpensively in line with the lid manufacturing process.
  • Figure 2 is a plan view of a portion of the top of the closure membrane
  • the retaining ring 6 has an inwardly directed flange 7, which protrudes substantially vertically from an upper edge 5 of the jacket 4.
  • a sealing membrane 8 is peelable or peelable attached.
  • the peelable fastening of such a closure membrane 8 is known to the person skilled in the art and therefore need not be further explained here.
  • the closure membrane 8 is made of a composite film which, for example according to FIG. 4, has a pressure A and layers B and C.
  • the total density of the sealing membrane 8 is for example 0.05 mm and in particular 0.03 to 0.15 mm.
  • the uppermost layer A forms the pressure with which an upper side 11 of the closure membrane 8 is printed and can represent, for example, a photograph as well as information about the contents of the can 1.
  • the print can be gravure, digital or flexo.
  • the layers B and C may be made of plastic films, for example polyester, paper or aluminum. There are also other layers conceivable, for example, a layer of PP-peel.
  • Welding creates a releasable adhesion between the printed adhesive areas or an adhesive area and a surface. This can be done in a conventional manner, for example with a permanently heated bar or ultrasound.
  • the closure membrane 8 is connected to the retaining ring 6 prior to joining the tear-open tab 9.
  • the adhesive 10 is printed separately to form a further print A 'on the upper side of the uppermost layer B.
  • the layer B is here, for example, a film made of polyester.
  • the further pressure A 'could also be omitted.
  • the adhesive 10 is printed on to a further print A "In the production of the closure membrane according to Figure 5b, first the print A" is printed on the layer B and then the adhesive 10 is printed on the print A ".
  • the tear-open tab 9 according to FIG. 1 is grasped by hand and pivoted upwards in the direction of the arrow 14. If the tear tab 9 according to FIG. 3 is then pulled in the direction of the arrow 13, then the closure membrane 8 can be completely pulled off the front retaining ring 6.
  • the can 2 now has an opening 15 through which the contents of the can 2 can be removed.
  • the sealing membrane 8 can also only be partially removed. A reclosure of the can 2 is possible for example with a lid, not shown here, which can be applied to the retaining ring 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Das Verfahren dient zum Herstellen einer Dose (1) die einen mantelförmigen Dosenkörper (2), der wenigstens eine Öffnung (15) besitzt, welche mit einer abschälbaren Verschlussmembran (8) dicht verschlossen ist. Die Verschlussmembran ist mit einer Aufreisslasche (9) versehen, die umgelegt und mit einer Oberseite (11) der Verschlussmembran (8) lösbar verbunden wird. Die Aufreisslasche (9) wird mit einem Klebstoff (10) lösbar auf der Oberseite (11) der Verschlussmembran (8) befestigt. Der Kleber (10) wird auf die Oberseite (11) der Verschlussmembran (8) und/oder auf die Aufreisslasche (9) aufgedruckt. Der Kleber (10) ist vorzugsweise ein Lack und insbesondere ein Siegellack.

Description

Verfahren zum Herstellen einer Dose sowie Dose hergestellt nach diesem Verfahren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Dose mit einem mantelförmigen Dosenköper, der wenigstens eine Öffnung aufweist, welche mit einer abschälbaren Verschlussmembran dicht verschlossen ist und die mit einer Aufreisslasche versehen ist, die umgelegt und mit einer Oberseite der Verschlussmembran lösbar verbunden wird.
Die Erfindung betrifft zudem eine Dose die nach diesem Verfahren hergestellt wurde.
Im Stand der Technik sind solche Verfahren bzw. Dosen seit langem bekannt. Beispielsweise offenbart die CH 475 136 eine Dose mit einer Verschlussmembran, die dicht an einem Haltering befestigt ist. Der Haltering besitzt einen ringförmigen, als Auflage für die Verschlussmembran dienenden inneren Teil. Die Verschlussmembran ist aus einer Aluminiumfolie oder papierkaschierten Aluminiumfolie hergestellt. Durch Klebung oder Heisssiegelung wird die Verschlussmembran am Haltering festgeklebt. Eine Abziehlasche dient zum Anfassen und Abziehen der Verschlussmembran vom Haltering.
Eine weitere Dose ist im Stand der Technik aus der EP-A-I 541 494 bekannt geworden. Auch hier ist die Dose durch eine peelbare Verschlussmembran verschlossen. Die abschälbare Verschlussmembran besitzt eine einstückige Lasche zum Öffnen der Dose. An solche Dosen wird die Anforderung gestellt, dass die Aufreisslasche auf die Deckelfläche gefaltet ist. Besitzt die Verschlussmembran einen hohen Anteil an Aluminium, so kann die Aufreisslasche so umgelegt werden, dass sie flach auf dem Deckel liegt. Da bei einer Verschlussmembran aufgrund des hohen Anteils an Aluminium die Rückstellkraft klein ist, muss die Aufreisslasche nicht fixiert werden. Sie bleibt somit auch ohne Fixierung im gefalteten Zustand.
Vermehrt werden Verschlussmembranen gefordert, die keinen oder einen vergleichsweise kleinen Anteil an Aluminium besitzen. Solche Verschlussmembranen können aus Verbundfolien mit einem hohen Anteil an Kunststoff und/oder Papier hergestellt werden. Nachteilig ist hier allerdings, dass die gefaltete Verschlusslasche fixiert werden muss, da die Verschlussmembran eine hohe Rückstellkraft besitzt. Bisher wurde zum Fixieren der Aufreisslasche Hotmelt als Klebstoff verwendet. Der Klebstoff wird punktförmig auf die Verschlussmembran oder auf die Aufreisslasche aufgebracht. Nachteilig ist jedoch, dass Hotmelt sterilisierbar erhältlich ist, jedoch schwierig auftragbar. Insbesondere sind geschlossene Systeme notwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren der genannten Art zu schaffen, das ein Sterilisieren der Dose ermöglicht und dennoch kostengünstig durchführbar ist.
Die Aufgabe ist bei einem gattungsgemässen Verfahren gemäss Anspruch 1 gelöst. Beim erfindungsgemässen Verfahren wird ein sterilisationsbeständiger Klebstoff während des Druckvorgangs aufgebracht. Dieser Klebstoff kann beispielsweise durch Flexodruck, Digitaldruck oder Tiefdruck aufgebracht werden. Solche Druckverfahren eignen sich insbesondere zum Aufbringen eines Siegellacks, der sterilisationsbeständig ist.
Das Aufbringen des Klebstoffes ist beim erfindungsgemässen Verfahren ein Druckvorgang. Dies ermöglicht ein besonders kostengünstigeres Verfahren. Da beim erfindungsgemässen Verfahren eine Verschlussmembran mit einem kleineren Anteil oder auch ohne Aluminium verwendet werden kann, kann der Anteil an Abfall wesentlich vermindert werden. Beispielsweise können Verschlussmembranen mit einer Dicke von 0.05 mm verwendet werden. Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht somit eine kostengünstige Herstellung von Dosen, die sterilisierbar sind und die zudem in einfacher Weise mit einer Aufreisslasche geöffnet werden können.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufreisslasche nach dem Umlegen durch Schweissen mit der Oberseite der Verschlussmembran verbunden wird. Das Verschweissen bzw. Fixieren der Aufreisslasche kann sehr einfach und schnell beispielsweise durch Ultraschall, einem dauerbeheizten Balken oder mittels einer Sonotrode erfolgen. Dieser Verfahrensschritt kann in Linie mit dem Deckelherstellungsprozess sehr kostengünstig durchgeführt werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Verschlussmembran aus einer Verbundfolie hergestellt. Diese besitzt beispielsweise eine oder mehrere Schichten aus Polyester, einer vergleichsweise dünnen Schicht aus Aluminium, der Druckschicht und einer Schicht welche die Verschlussmembran peelbar mit dem Haltering verbindet.
Die erfϊndungsgemässe Dose ist dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff als Teil eines Aufdrucks auf der Verschlussmembran und/oder der Aufreisslasche angeordnet ist und dieser die umgebogene Aufreisslasche lösbar mit der Oberseite der Verschlussmembran verbindet. Der Klebstoff als Teil des Aufdrucks kann an sich eine beliebige Form besitzen. Er kann beispielsweise punktförmig oder linienförmig ausgebildet sein. Vorzugsweise handelt es sich hier um eine sterilisierte Dose, die zur Aufnahme eines Lebensmittels vorgesehen ist.
Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Teilschnitt durch eine erfindungsgemässe Dose,
Figur 2 eine Draufsicht auf einen Teil der Oberseite der Verschlussmembran
Figur 3 ein Schnitt durch eine erfindungsgemässe Dose und
Figur 4 ein Schnitt durch einen Teil der Verschlussmembran und
Figuren 5 a - 5c schematisch Schnitte durch Varianten der Verschlussmembran. Die in Figur 3 im Schnitt gezeigte Dose 1 besitzt einen Dosenkörper 2, der einen Mantel 4 aufweist, der beispielsweise zylindrisch oder rechteckig ist. Der Dosenköper 2 besitzt einen Boden 3 sowie gegenüber diesem einen Haltering 6, welcher auf den Mantel 4 dicht aufgesetzt ist. Der Mantel 4 kann an sich aus einem beliebigen geeigneten Werkstoff, beispielsweise aus Weissblech, Stahl, Kunststoff oder beschichtetem Papier hergestellt sein. Der Haltering 6 kann unbeschichtete, beschichtet oder lackiert sein. Er kann beispielsweise aus Weissblech, Stahl oder Aluminium hergestellt sein.
Der Haltering 6 besitzt gemäss Figur 1 einen nach innen gerichteten Flansch 7, der im Wesentlichen vertikal von einem oberen Rand 5 des Mantels 4 absteht. Auf diesem Flansch 7 ist abschälbar bzw. peelbar eine Verschlussmembran 8 befestigt. Das peelbare Befestigen einer solchen Verschlussmembran 8 ist dem Fachmann bekannt und braucht hier deshalb nicht weiter erläutert zu werden.
Die Verschlussmembran 8 ist aus einer Verbundfolie hergestellt, welche beispielsweise gemäss Figur 4 einen Druck A und Schichten B und C aufweist. Die gesamte Dichte der Verschlussmembran 8 beträgt beispielsweise 0,05 mm und insbesondere 0,03 - 0,15 mm. Die oberste Schicht A bildet den Druck, mit dem eine Oberseite 11 der Verschlussmembran 8 bedruckt ist und beispielsweise eine Fotografie sowie Angaben über den Inhalt der Dose 1 darstellen kann. Der Druck kann ein Tiefdruck, ein Digitaldruck oder ein Flexodruck sein. Die Schichten B und C können Folien aus Kunststoff, beispielsweise Polyester, Papier oder Aluminium hergestellt sein. Es sind auch noch weitere Schichten denkbar, beispielsweise eine Schicht aus PP-Peel.
Beim Bedrucken der Verschlussmembran 8 wird gleichzeitig ein Klebstoff 10 auf die Schicht B aufgetragen. Die Figur 4 zeigt den Klebstoff 10, der im Bereich der Schicht A ist. Der Klebstoff 10 wird beispielsweise mit einer Tiefdruckwalze auf die Schicht B aufgebracht. Dies erfolgt vorzugsweise gleichzeitig mit dem Auftragen des Drucks A. Der Klebstoff 10 ist vorzugsweise ein Siegellack, der ein- oder mehrkomponentig sein kann. Verwendet wird vorzugsweise ein Klebstoff 10 bzw. Siegellack, der sterilisierbar ist. Denkbar ist aber auch ein nicht sterilisierbarer Kleber 10. Die Sterilisationstemperatur beträgt beispielsweise 128° Grad Celsius. Hergestellt ist der Klebstoff 10 beispielsweise auf Basis eines Polyesterharzes, Polyestercopolymer, Polyurethan oder PVC.
Der Klebstoff 10 dient zum lösbaren Fixieren der gemäss Figur 1 umgelegten bzw. gefalzten Aufreisslasche 9. Die Aufreisslasche 9 ist somit im verschlossenen Zustand der Dose 2 in der in Figur 1 gezeigten umgelegten bzw. gefalteten Position fixiert. Dies auch dann, wenn die Verschlussmembran 8 aus einer Verbundfolie hergestellt ist, welche eine hohe Rückstellkraft besitzt. Ohne diesen Klebstoff 10 würde die Aufreisslasche 9 von der Oberseite 11 abstehen. Der Klebstoff 10 ist zwischen der Aufreisslasche 9 und der Oberseite 11 in einem Bereich IIa angeordnet. Der Klebstoff 10 kann auf der Oberseite 11 und/oder auf die Oberseite der Aufreisslasche 9 aufgetragen werden. Nach dem Bedrucken der Verschlussmembran 8 und dem Aufsiegeln der Verschlussmembran 8 auf den Haltering 6 wird die Aufreisslasche 9 in die in Figur 1 gezeigte Position umgebogen. Durch Schweissen wird, die Aufreisslasche 9 in der gezeigten Position fixiert. Durch das Schweissen entsteht eine lösbare Haftung zwischen den aufgedruckten Klebstoffbereichen bzw. einem Klebstoffbereich und einer Oberfläche. Dies kann in an sich bekannter Weise beispielsweise mit einem dauerbeheizten Balken oder Ultraschall erfolgen. Vorzugsweise wird die Verschlussmembran 8 vor dem Verbinden der Aufreisslasche 9 mit dem Haltering 6 verbunden.
Bei der in Figur 5a gezeigten Ausführung ist der Kleber 10 getrennt zu einem weiteren Druck A' auf die Oberseite der obersten Schicht B aufgedruckt. Die Schicht B ist hier beispielsweise eine Folie aus Polyester. Grundsätzlich könnte der weitere Druck A' auch weggelassen werden.
Bei der Ausführung gemäss Figur 5b ist der Kleber 10 auf einen weiteren Druck A" aufgedruckt. Bei der Herstellung der Verschlussmembran gemäss Figur 5b wird somit zuerst der Druck A" auf die Schicht B aufgedruckt und dann der Kleber 10 auf den Druck A" aufgedruckt.
Bei der Ausführung gemäss Figur 5a ist ein weiterer Druck A" auf die Unterseite der Schicht B oder auf die Oberseite der Schicht C aufgedruckt, während der Kleber auf die Oberseite der Schicht B aufgedruckt ist.
Um die Dose 2 zu öffnen, wird die Aufreisslasche 9 gemäss Figur 1 von Hand gefasst und in Richtung des Pfeils 14 nach oben verschwenkt. Wird nun an der Aufreisslasche 9 gemäss Figur 3 in Richtung des Pfeils .13 gezogen, so kann die Verschlussmembran 8. vollständig vorn Haltering 6 abgezogen werden. Die Dose 2 besitzt nun eine Öffnung 15, durch welche der Inhalt der Dose 2 entnommen werden kann. Die Verschlussmembran 8 kann selbstverständlich auch nur teilweise abgezogen werden. Ein Wiederverschliessen der Dose 2 ist beispielsweise mit einem hier nicht gezeigten Deckel möglich, welcher auf den Haltering 6 aufgebracht werden kann. Bezugszeichenliste
1 Dose
Dosenkörper
Boden
Mantel
5 Rand
6 Haltering
7 Flansch
8 Verschlussmembran
9 Lasche
10 Klebstoff
11 Oberseite
12 Unterseite
13 Pfeil
14 Pfeil
15 Öffnung
A Druck
B Schicht (Folie)
C Schicht (Folie)

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen einer Dose (1) mit einem mantelförmigen Dosenkörper (2), der wenigstens eine Öffnung (15) aufweist, welche mit einer abschälbaren Verschlussmembran (8) dicht verschlossen ist und die mit einer Aufreisslasche (9) versehen ist, die umgelegt und mit einer Oberseite (11) der Verschlussmembran (8) lösbar verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Oberseite (11) der Verschlussmembran (8) und/oder auf die Aufreisslasche (a) ein Klebstoff (10) durch einen Druckvorgang aufgebracht wird und dass mit diesem Klebstoff (10) die Aufreisslasche (9) lösbar mit der Oberseite (11) der Verschlussmembran (8) verbunden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (10) ein Lack und insbesondere ein Siegellack ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (10) durch Tiefdruck, Flexodruck, Digitaldruck, Siebdruck oder Offsetdruck aufgedruckt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreisslasche (9) nach dem Umlegen durch Schweissen mit der Oberseite (11) der Verschlussmembran (8) verbunden wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dose (2) mit der aufgebrachten Verschlussmembran (8) sterilisiert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmembran (8) aus einer Verbundfolie mit mehreren Schichten hergestellt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundfolie wenigstens eine Schicht aus Kunststoff aufweist.
8. Dose hergestellt nach dem Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (10) aufgedruckt ist.
9. Dose nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmembran (8) aus einer Verbundfolie hergestellt ist.
10. Dose nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmembran (8) peelbar mit einem Haltering (6) verbunden ist.
11. Dose nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmembran (8) eine hohe Rückstellkraft aufweist.
12. Dose nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (10) sterilisationsbeständig ist.
13. Dose nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmembran (8) eine obere Schicht (B) aufweist und dass der Klebstoff getrennt von einem weiteren Druck (A') auf der Oberseite dieser oberen Schicht (B) angeordnet ist.
14. Dose nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Druck (A") auf der Unterseite der oberen Schicht (B) angeordnet ist.
15. Dose nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (10) auf die Oberseite eines Drucks (A") aufgedruckt ist.
PCT/CH2008/000451 2007-11-20 2008-10-27 Verfahren zum herstellen einer dose sowie dose hergestellt nach diesem verfahren WO2009065235A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08851990A EP2214969A1 (de) 2007-11-20 2008-10-27 Verfahren zum herstellen einer dose sowie dose hergestellt nach diesem verfahren
US12/743,457 US20100276426A1 (en) 2007-11-20 2008-10-27 Method for Producing a Can and Can Produced by Said Method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1794/07 2007-11-20
CH17942007 2007-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009065235A1 true WO2009065235A1 (de) 2009-05-28

Family

ID=40251651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2008/000451 WO2009065235A1 (de) 2007-11-20 2008-10-27 Verfahren zum herstellen einer dose sowie dose hergestellt nach diesem verfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100276426A1 (de)
EP (1) EP2214969A1 (de)
WO (1) WO2009065235A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013106943A1 (de) * 2012-01-18 2013-07-25 Soudronic Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dose mit einem aufreissdeckel sowie dose mit einem aufreissdeekel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH704695A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-28 Soudronic Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Aufreissdeckeln.
US20150158655A1 (en) * 2013-12-10 2015-06-11 P.T. Toba Surimi Industries Packaged Crabmeat Product

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3274964A (en) * 1964-02-12 1966-09-27 Ekco Containers Inc Re-closable hermetically sealed container
US3274967A (en) 1963-10-26 1966-09-27 Mitsui Osk Lines Ltd Shoring stanchions for marine use
CH475136A (de) 1968-07-11 1969-07-15 Albis Pack Ag Dose mit einer abtrennbaren Verschlussmembrane
EP1541494A1 (de) 2003-12-10 2005-06-15 Alcan Deutschland Holdings GmbH & Co. KG Kombidose mit hermetischem und peelbarem Verschluss

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3380622A (en) * 1966-12-15 1968-04-30 Procter & Gamble Method and material for hermetically sealing containers
US4687116A (en) * 1986-09-10 1987-08-18 Sun Coast Plastics, Inc. Easy open container end closure
EP1386852A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-04 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Deckelstruktur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3274967A (en) 1963-10-26 1966-09-27 Mitsui Osk Lines Ltd Shoring stanchions for marine use
US3274964A (en) * 1964-02-12 1966-09-27 Ekco Containers Inc Re-closable hermetically sealed container
CH475136A (de) 1968-07-11 1969-07-15 Albis Pack Ag Dose mit einer abtrennbaren Verschlussmembrane
EP1541494A1 (de) 2003-12-10 2005-06-15 Alcan Deutschland Holdings GmbH & Co. KG Kombidose mit hermetischem und peelbarem Verschluss

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013106943A1 (de) * 2012-01-18 2013-07-25 Soudronic Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dose mit einem aufreissdeckel sowie dose mit einem aufreissdeekel
CN104125867A (zh) * 2012-01-18 2014-10-29 苏德罗尼克股份公司 用于制造具有撕开盖的罐的方法和装置以及具有撕开盖的罐
US9776761B2 (en) 2012-01-18 2017-10-03 Soudronic Ag Method and device for the manufacture of a can with a tear-open lid and can with a tear-open lid
US10610918B2 (en) 2012-01-18 2020-04-07 Soudronic Ag Method and device for the manufacture of a can with a tear-open lid and can with a tear-open lid

Also Published As

Publication number Publication date
EP2214969A1 (de) 2010-08-11
US20100276426A1 (en) 2010-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1737753B1 (de) Deckel mit entnahmeöffnung zum verschliessen von behältern
AT500536A1 (de) Zweilagiges, deckelförmig ausgestanztes verschlusselement
DE19653891C1 (de) Siegel- oder Verschlußetikett
EP0833295B1 (de) Etikett mit wiederverschliessbarem Verschluss
AT504495B1 (de) Ausgiesser
DE60122593T2 (de) Hermetisch geschlossener behälter und verfahren zu seiner herstellung
EP2206655B1 (de) Deckel zum Verschliessen einer Behälteröffnung, Verpackung mit einem Behälter und einem solchen Deckel sowie Verfahren zum Versiegeln eines Behälters mit einem solchen Deckel
EP1762503A1 (de) Sterilisierbarer, halbstarrer Behälter mit Deckel und Etikett
WO2010010130A2 (de) Wiederverschliessbare verpackung mit peelmembran
WO2009065235A1 (de) Verfahren zum herstellen einer dose sowie dose hergestellt nach diesem verfahren
DE3118639A1 (de) Verfahren zur herstellung von deckeln mit einem mindestens ein ausgiessloch abdeckenden verschlussstreifen, insbesondere fuer getraenkedosen
WO2005097488A1 (de) Barriere-etikett zur herstellung eines diffusionsdichten kunststoffbehälters
AT14819U1 (de) Funktionsetikett für einen Flüssigkeitsbehälter
EP2019045A1 (de) Dosendeckel mit Deckelring und peelbarer Verschlussmembran
DE102008020831B4 (de) Booklet-Etikett und Verfahren zur Herstellung eines Booklet-Etiketts
DE202008017591U1 (de) Aufreissbare Verpackung
WO2004063050A1 (de) Zentral punktförmig bedruckte deckelelemente
DE202022100486U1 (de) Mehrlagiges Etikett
WO2020002010A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckveredelung
CH652369A5 (en) Container with reclosable tear-off lid
DE202006017571U1 (de) Träger und zu dessen Herstellung bestimmter Zuschnitt aus Kraftkarton für Dosen
DE202008003877U1 (de) Verschlussetikett für Verpackungen
EP2604666B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Klebeprodukts
EP1281631A2 (de) Behälter für Lebensmittelprodukt
CH702587B1 (de) Behälterdeckel mit einer verschlossenen und öffenbaren Deckelöffnung.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08851990

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008851990

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12743457

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE