WO2009065160A2 - Rotierend eingesetztes schneidwerkzeug zum bearbeiten von holz - Google Patents

Rotierend eingesetztes schneidwerkzeug zum bearbeiten von holz Download PDF

Info

Publication number
WO2009065160A2
WO2009065160A2 PCT/AT2008/000409 AT2008000409W WO2009065160A2 WO 2009065160 A2 WO2009065160 A2 WO 2009065160A2 AT 2008000409 W AT2008000409 W AT 2008000409W WO 2009065160 A2 WO2009065160 A2 WO 2009065160A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
chromium
cutting tool
nitride
coating
Prior art date
Application number
PCT/AT2008/000409
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009065160A3 (de
Inventor
Andreas Kisselbach
Reinhard Pitonak
Klaus Voigt
Original Assignee
Boehlerit Gmbh & Co. Kg.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehlerit Gmbh & Co. Kg. filed Critical Boehlerit Gmbh & Co. Kg.
Priority to EP08852016.8A priority Critical patent/EP2220268B1/de
Publication of WO2009065160A2 publication Critical patent/WO2009065160A2/de
Publication of WO2009065160A3 publication Critical patent/WO2009065160A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • C23C30/005Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process on hard metal substrates

Definitions

  • the object of the invention is to provide an improved cutting tool of the type mentioned, in which form less quickly sticking, especially in the machining of workpieces made of wood.
  • the coating of the cutting tool, as desired for woodworking should be corrosion resistant.
  • a cutting tool of the type mentioned in which an outermost layer of the coating of an oxide, oxynitride or an oxycarbonitride of one or more of the metals titanium, zirconium, vanadium, niobium, tantalum, chromium, molybdenum and tungsten is formed.
  • the coating optionally comprises a layer of chromium, a layer of chromium nitride, a layer of chromium nitride and titanium nitride and finally a layer of an oxide, oxynitride or oxycarbonitride of chromium and titanium.
  • the first layer of chromium which is optionally provided, serves to connect the remaining coating to the body and is generally much thinner than the subsequent layer of chromium nitride.
  • this can be achieved by first starting a coating by means of a chromium target in a nitrogen-free atmosphere and then, in addition to that before a chromium layer which forms a thickness of 0.5 ⁇ m, nitrogen is additionally supplied.
  • a layer adjoining the layer of chromium nitride expediently contains about 30 to 70% by volume, preferably about 40 to 60% by volume, of chromium nitride.
  • the proposed chromium nitride serves to provide high corrosion resistance, while the titanium nitride is useful in terms of high wear resistance. At the intended contents or volume fractions both high corrosion resistance and high wear resistance can be achieved.
  • a final layer with an oxide, oxynitride or oxycarbonitride of chromium and titanium can be deposited separately.
  • the coated body may be a body forming the cutting tool as a whole.
  • teaching of the invention is also applicable to parts of a cutting tool such as cutting inserts attached to the cutting tool or other individual cutting tool parts. Further features, advantages and effects of the invention will become apparent from the following embodiment, by way of which the invention is further explained.
  • Tine cutters were stocked with cutting inserts so prepared and tested for maximum application time to blocking as a result of solid buildup on woodworking, with comparative trials being made with known tine cutters whose cutting inserts were formed with multi-layer coatings with outermost layers of chromium nitride. It was found in comparison that the tine cutters according to the invention could be used at least 20% to 50% longer than the known tine cutters. With analog
  • Coatings made by PVD process with an outermost layer of an oxide, oxynitride or oxycarbonitride of chromium, titanium, zirconium and / or vanadium have been similarly successful in other cutting tools for woodworking.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Manufacture Of Wood Veneers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schneidwerkzeug, insbesondere rotierend eingesetztes Schneidwerkzeug zum Bearbeiten von Holz, welches einen Körper mit einer zumindest in Bereichen einer Oberfläche des Körpers abgeschiedenen Beschichtung aus einer oder mehreren Lagen umfasst oder aus diesem beschichteten Körper gebildet ist, wobei zur Verringerung von Aufklebungen während eines Schneideinsatzes und zum Erreichen einer hohen Korrosionsbeständigkeit erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass eine äußerste Lage der Beschichtung aus einem Oxid, Oxynitrid oder einem Oxycarbonitrid eines oder mehrerer der Metalle Titan, Zirconium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän und Wolfram gebildet ist.

Description

Rotierend eingesetztes Schneidwerkzeug zum Bearbeiten von Holz
Die Erfindung betrifft ein Schneidwerkzeug, insbesondere rotierend eingesetztes Schneidwerkzeug zum Bearbeiten von Holz, welches einen Körper mit einer zumindest in Bereichen einer Oberfläche des Körpers abgeschiedenen Beschichtung aus einer oder mehreren Lagen umfasst oder aus diesem beschichteten Körper gebildet ist.
Bei Schneidwerkzeugen für die Holzbearbeitung besteht ein Problem darin, dass sich auf Beschichtungen, die einer Verschleißfestigkeit der Schneidwerkzeuge bzw. Teilen davon dienen, Stoffe bzw. Materialien der bearbeiteten Werkstücke abscheiden, wobei massive Aufklebungen gebildet werden können. Solche Aufklebungen können bei motorisch angetriebenen, insbesondere rotierend eingesetzten Schneidwerkzeugen, z. B. Zinkenfräsern, nach kurzen Einsatz- bzw. Schnittzeiten zu einem Abfallen der Drehzahl und letztlich zu einem Blockieren des Schneidwerkzeuges führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Schneidwerkzeug der eingangs genannten Art anzugeben, an dem sich insbesondere bei der Bearbeitung von Werkstücken aus Holz weniger rasch Aufklebungen bilden. Darüber hinaus soll die Beschichtung des Schneidwerkzeuges, wie für eine Holzbearbeitung gewünscht, korrosionsbeständig sein.
Diese Aufgabe wird durch ein Schneidwerkzeug der eingangs genannten Art gelöst, bei dem eine äußerste Lage der Beschichtung aus einem Oxid, Oxynitrid oder einem Oxycarbonitrid eines oder mehrerer der Metalle Titan, Zirconium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän und Wolfram gebildet ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, dass ein Schneidwerkzeug bereitgestellt wird, an dem sich im Schneideinsatz, insbesondere bei einer spanenden Bearbeitung von Holz mit rotierenden Schneidwerkzeugen, blockierende Aufklebungen aufgrund der vorgesehenen Beschichtung nicht oder deutlich langsamer bilden, wobei gleichzeitig eine hohe Korrosionsbeständigkeit gegeben ist. Dabei kann bei der Bearbeitung von Holz eine besonders große Antiadhäsionswirkung der Beschichtung erreicht werden, wenn deren äußerste Lage mit Chrom, Titan, Zirconium und/oder Vanadium gebildet ist. Besonders bevorzugt ist es, dass die Beschichtung ausgehend vom Körper aufeinanderfolgend eine Lage aus Chrom, eine Lage aus Chromnitrid, eine Lage aus Chromnitrid, Titannitrid, Zirconiumnitrid und/oder Vanadiumnitrid und schließlich eine Lage aus einem Oxid, Oxynitrid oder Oxycarbonitrid von Chrom, Titan, Zirconium und/oder Vanadium aufweist. Mit derartigen Beschichtungen kann bei guter Korrosionsbeständigkeit eine exzellente Antiadhäsionswirkung erreicht werden.
In einer besonders günstigen Ausbildung kann vorgesehen sein, dass die Beschichtung ausgehend vom Körper aufeinanderfolgend optional eine Lage aus Chrom, eine Lage aus Chromnitrid, eine Lage aus Chromnitrid und Titannitrid und schließlich eine Lage aus einem Oxid, Oxynitrid oder Oxycarbonitrid von Chrom und Titan aufweist. Die erste Lage aus Chrom, die optional vorgesehen ist, dient zur Anbindung der übrigen Beschichtung an den Körper und ist in der Regel wesentlich dünner ausgebildet als die nachfolgende Lage aus Chromnitrid. In der Praxis kann dies erreicht werden, wenn zuerst ein Beschichten mittels eines Chrom-Targets in von Stickstoff freier Atmosphäre begonnen wird und anschließend, noch bevor eine sich ausbildende Chromlage eine Dicke von 0,5 μm erreicht, zusätzlich Stickstoff zugeführt wird. Eine an die Lage aus Chromnitrid anschließende Lage enthält zweckmäßigerweise etwa 30 bis 70 Vol.-%, bevorzugt etwa 40 bis 60 Vol.-%, Chromnitrid. Das vorgesehene Chromnitrid dient einer hohen Korrosionsbeständigkeit, während das Titannitrid in Bezug auf eine hohe Verschleißfestigkeit von Nutzen ist. Bei den vorgesehenen Gehalten bzw. Volumenanteilen können sowohl hohe Korrosionsbeständigkeit als auch hohe Verschleißfestigkeit erreicht werden. Eine abschließende Lage mit einem Oxid, Oxynitrid oder Oxycarbonitrid von Chrom und Titan kann gesondert abgeschieden werden. Möglich ist es aber auch, zuerst eine gemischte Lage aus Chromnitrid und Titannitrid aufzubringen und diese Lage von einer freien Oberfläche ausgehend in die Tiefe durch Zuführen von Sauerstoff, gegebenenfalls in Gegenwart weiterer Gase, in Bezug auf die Dicke der Lage teilweise zu oxidieren.
Bei dem beschichteten Körper kann es sich um einen das Schneidwerkzeug insgesamt bildenden Körper handeln. Die Lehre der Erfindung ist aber auch auf Teile eines Schneidwerkzeuges wie Schneideinsätze, die am Schneidwerkzeug angebracht sind, oder andere einzelne Schneidwerkzeugteile, anwendbar. Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel, anhand dessen die Erfindung weitergehend erläutert ist.
Mit einem PVD-Verfahren wurden Schneideinsätze für Zinkenfräser, die entweder aus einem Hartmetall oder einem Schnellarbeitsstahl gebildet waren, jeweils mit einer mehrlagigen Beschichtung aus, ausgehend von einem Grundkörper aus Hartmetall bzw. Schnellarbeitsstahl, einer 0,1 μm bis 0,5 μm dicken Lage aus Chrom, einer 0,5 μm bis 3,5 μm dicken Lage aus Chromnitrid, einer 0,2 μm bis 5,0 μm dicken Lage aus Titannitrid und Chromnitrid und schließlich einer 0,2 μm bis 1,5 μm dicken Lage aus Chromoxynitrid versehen. Bei einer solchen Abfolge der Lagen steigt zum einen eine Härte innerhalb der Beschichtung im Hinblick auf eine Verschleißfestigkeit in vorteilhafter weise an und ist zum anderen die Beschichtung im Bereich des Grundkörpers relativ zäh, was ein erforderliches Anschleifen von Schneiden ohne Gefahr eines Ausbrechens von größeren Bereichen einer Beschichtung ermöglicht. Die äußerste Lage der Beschichtung kann aber auch aus einem weicheren Material als die darunterliegende Lage der Beschichtung gebildet sein, ohne diese Vorteile einzubüßen.
Zinkenfräser wurden mit so hergestellten Schneideinsätzen bestückt und bei einer Bearbeitung von Holz auf eine maximale Einsatzzeit bis zum Blockieren infolge einer Ausbildung massiver Aufklebungen getestet, wobei auch Vergleichsversuche mit bekannten Zinkenfräsern durchgeführt wurden, deren Schneideinsätze mit mehrlagigen Beschichtungen mit äußersten Lagen aus Chromnitrid ausgebildet waren. Es zeigte sich im Vergleich, dass die erfindungsgemäßen Zinkenfräser zumindest um 20 % bis 50 % länger eingesetzt werden konnten als die bekannten Zinkenfräser. Mit analogen
Beschichtungen, erstellt mittels PVD-Verfahrens, mit einer äußersten Lage aus einem Oxid, Oxynitrid oder Oxycarbonitrid von Chrom, Titan, Zirconium und/oder Vanadium wurden bei anderen Schneidwerkzeugen für die Holzbearbeitung ähnlich gute Ergebnisse erzielt.

Claims

Patentansprüche
1. Schneidwerkzeug, insbesondere rotierend eingesetztes Schneidwerkzeug zum Bearbeiten von Holz, welches einen Körper mit einer zumindest in Bereichen einer Oberfläche des Körpers abgeschiedenen Beschichtung aus einer oder mehreren Lagen umfasst oder aus diesem beschichteten Körper gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine äußerste Lage der Beschichtung aus einem Oxid, Oxynitrid oder einem Oxycarbonitrid eines oder mehrerer der Metalle Titan, Zirconium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän und Wolfram gebildet ist.
2. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Körper aus einem Hartmetall oder einem Schnellarbeitsstahl gebildet ist.
3. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äußerste Lage mit Chrom, Titan, Zirconium und/oder Vanadium gebildet ist.
4. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mehrere Lagen umfasst und eine Härte der Lagen vom Körper zur freien Oberfläche der Beschichtung hin zunimmt, wobei die äußerste Lage optional mit einer geringeren Härte als die darunterliegende Lage ausgebildet sein kann.
5. Schneidwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung ausgehend vom Körper aufeinanderfolgend eine Lage aus Chrom, eine Lage aus Chromnitrid, eine Lage aus Chromnitrid, Titannitrid, Zirconiumnitrid und/oder Vanadiumnitrid und schließlich eine Lage aus einem Oxid, Oxynitrid oder Oxycarbonitrid von Chrom, Titan, Zirconium und/oder Vanadium aufweist.
6. Schneidwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung ausgehend vom Körper aufeinanderfolgend optional eine Lage aus Chrom, eine Lage aus Chromnitrid, eine Lage aus Chromnitrid und Titannitrid und schließlich eine Lage aus einem Oxid, Oxynitrid oder Oxycarbonitrid von Chrom und Titan aufweist.
7. Schneidwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage aus Chromnitrid und Titannitrid etwa 30 bis 70 Vol.-% Chromnitrid enthält.
8. Schneidwerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage aus Chromnitrid und Titannitrid etwa 40 bis 60 Vol.-% Chromnitrid enthält.
9. Schneidwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung aus einer 0,1 μm bis 0,5 μm dicken Lage aus Chrom, einer 0,5 μm bis 3,5 μm dicken Lage aus Chromnitrid, einer 0,2 μm bis 5,0 μm dicken Lage aus Titannitrid und Chromnitrid und schließlich einer 0,2 μm bis 1 ,5 μm dicken Lage aus Chromoxynitrid besteht.
10. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der beschichtete Körper ein Teil eines Zinkenfräsers oder dieser selbst ist.
11. Verwendung eines Schneidwerkzeuges nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz.
PCT/AT2008/000409 2007-11-22 2008-11-14 Rotierend eingesetztes schneidwerkzeug zum bearbeiten von holz WO2009065160A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08852016.8A EP2220268B1 (de) 2007-11-22 2008-11-14 Rotierend eingesetztes schneidwerkzeug zum bearbeiten von holz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19002007A AT505759B1 (de) 2007-11-22 2007-11-22 Rotierend eingesetztes schneidwerkzeug zum bearbeiten von holz
ATA1900/2007 2007-11-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009065160A2 true WO2009065160A2 (de) 2009-05-28
WO2009065160A3 WO2009065160A3 (de) 2010-01-28

Family

ID=40149594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2008/000409 WO2009065160A2 (de) 2007-11-22 2008-11-14 Rotierend eingesetztes schneidwerkzeug zum bearbeiten von holz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2220268B1 (de)
AT (1) AT505759B1 (de)
WO (1) WO2009065160A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113621965A (zh) * 2021-08-11 2021-11-09 无锡锐威精密刀具有限公司 一种合金刀具表面金刚石梯度膜及其制备方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4284687A (en) * 1978-11-29 1981-08-18 Fried Krupp Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Compound body
US4357382A (en) * 1980-11-06 1982-11-02 Fansteel Inc. Coated cemented carbide bodies
US4714660A (en) * 1985-12-23 1987-12-22 Fansteel Inc. Hard coatings with multiphase microstructures
WO2002088414A1 (de) * 2001-04-26 2002-11-07 Böhlerit Ges.M.B.H. & Co Kg Verfahren zur herstellung einer beschichtung auf einem spanenden werkzeug und zerspanungswerkzeug
EP1382709A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-21 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Beschichtetes Werkzeug
US20040256442A1 (en) * 2003-06-17 2004-12-23 Kennametal Inc. Coated cutting tool with brazed-in superhard blank
US20060154108A1 (en) * 2003-12-05 2006-07-13 Haruyo Fukui Surface-coated cutting tool
EP1717348A2 (de) * 2005-04-18 2006-11-02 Sandvik Intellectual Property AB Beschichteter Schneideinsatz
JP2007021665A (ja) * 2005-07-19 2007-02-01 Mitsubishi Materials Kobe Tools Corp 難削材の重切削加工で硬質被覆層がすぐれた耐チッピング性を発揮する表面被覆超硬合金製切削工具
JP2007038379A (ja) * 2005-08-05 2007-02-15 Mitsubishi Materials Corp 難削材の重切削加工で硬質被覆層がすぐれた耐チッピング性を発揮する表面被覆超硬合金製切削工具

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002126911A (ja) * 2000-10-18 2002-05-08 Mitsubishi Materials Corp 切粉に対する表面潤滑性にすぐれた表面被覆超硬合金製切削工具
JP2004299023A (ja) * 2003-04-01 2004-10-28 Mitsubishi Materials Corp 硬質被覆層がすぐれた耐熱衝撃性を有する表面被覆サーメット製切削工具
JP2007144555A (ja) * 2005-11-28 2007-06-14 Mitsubishi Materials Corp 高速断続切削加工で硬質被覆層がすぐれた耐チッピング性を発揮する表面被覆切削工具
JP2007290091A (ja) * 2006-04-26 2007-11-08 Mitsubishi Materials Corp 難削材の高速重切削加工で硬質被覆層がすぐれた耐チッピング性を発揮する表面被覆切削工具
JP2007290090A (ja) * 2006-04-26 2007-11-08 Mitsubishi Materials Corp 難削材の高速重切削加工で硬質被覆層がすぐれた耐チッピング性を発揮する表面被覆切削工具

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4284687A (en) * 1978-11-29 1981-08-18 Fried Krupp Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Compound body
US4357382A (en) * 1980-11-06 1982-11-02 Fansteel Inc. Coated cemented carbide bodies
US4714660A (en) * 1985-12-23 1987-12-22 Fansteel Inc. Hard coatings with multiphase microstructures
WO2002088414A1 (de) * 2001-04-26 2002-11-07 Böhlerit Ges.M.B.H. & Co Kg Verfahren zur herstellung einer beschichtung auf einem spanenden werkzeug und zerspanungswerkzeug
EP1382709A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-21 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Beschichtetes Werkzeug
US20040256442A1 (en) * 2003-06-17 2004-12-23 Kennametal Inc. Coated cutting tool with brazed-in superhard blank
US20060154108A1 (en) * 2003-12-05 2006-07-13 Haruyo Fukui Surface-coated cutting tool
EP1717348A2 (de) * 2005-04-18 2006-11-02 Sandvik Intellectual Property AB Beschichteter Schneideinsatz
JP2007021665A (ja) * 2005-07-19 2007-02-01 Mitsubishi Materials Kobe Tools Corp 難削材の重切削加工で硬質被覆層がすぐれた耐チッピング性を発揮する表面被覆超硬合金製切削工具
JP2007038379A (ja) * 2005-08-05 2007-02-15 Mitsubishi Materials Corp 難削材の重切削加工で硬質被覆層がすぐれた耐チッピング性を発揮する表面被覆超硬合金製切削工具

Also Published As

Publication number Publication date
AT505759A4 (de) 2009-04-15
EP2220268A2 (de) 2010-08-25
AT505759B1 (de) 2009-04-15
EP2220268B1 (de) 2014-03-12
WO2009065160A3 (de) 2010-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013002291B4 (de) Hartbeschichtung für ein Schneidwerkzeug
AT506133A1 (de) Reibrührschweisswerkzeug
EP2714964B1 (de) Beschichtetes holzbearbeitungswerkzeug
DE102006042226A1 (de) Beschichteter Spiralbohrer
EP0083043A1 (de) Verschleissteil
DE4421144A1 (de) Beschichtetes Werkzeug mit erhöhter Standzeit
EP0093706B1 (de) Werkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112009005368B4 (de) Hartschicht und mit hartschicht beschichtetes werkzeug
DE3620901A1 (de) Schneidwerkzeug
DE2127162A1 (de) Einsatz zum Schneiden von Stahl, Gußeisen oder ähnlichem Werkstoff
DE2011082A1 (de) Schneidwerkzeug
EP2044240B1 (de) Verfahren zum aufbringen eines beschichtungsmaterials sowie beschichtung für eine metallische oberfläche
AT522605B1 (de) Hartmetalleinsatz
DE2263210B2 (de) Verschleissteil aus hartmetall, insbesondere fuer werkzeuge
DE2521377A1 (de) Zerspanwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
EP2484471A1 (de) Bearbeitungswerkzeug
DE102015213755A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zerspanungswerkzeugs sowie Zerspanungswerkzeug
DE112013002302T5 (de) Hartbeschichtung für ein Schneidwerkzeug
DE102015115859A1 (de) Mehrschichtig strukturierte Beschichtungen für Schneidwerkzeuge
EP3110987B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dentalinstruments oder medizinischen instruments
EP1817442B1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden bearbeitung
EP2220268B1 (de) Rotierend eingesetztes schneidwerkzeug zum bearbeiten von holz
WO2000049201A1 (de) Verfahren zum schutzbeschichten von spanenden werkzeugen und werkzeugsatz
DE112013002278T5 (de) Hartbeschichtung für ein Schneidwerkzeug
AT11730U1 (de) Verfahren zur herstellung einer schneidkante und nach diesem verfahren hergestellte schneidkante

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08852016

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008852016

Country of ref document: EP