WO2009062622A1 - Beschichtungsmittel auf basis unverträglicher polymerisate und elektrisch geladener teilchen - Google Patents

Beschichtungsmittel auf basis unverträglicher polymerisate und elektrisch geladener teilchen Download PDF

Info

Publication number
WO2009062622A1
WO2009062622A1 PCT/EP2008/009326 EP2008009326W WO2009062622A1 WO 2009062622 A1 WO2009062622 A1 WO 2009062622A1 EP 2008009326 W EP2008009326 W EP 2008009326W WO 2009062622 A1 WO2009062622 A1 WO 2009062622A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
polymer
layer
coating
coating composition
groups
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/009326
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst HINTZE-BRÜNING
Hans-Peter Steiner
Fabrice Leroux
Anne-Lise Troutier
Original Assignee
Basf Coatings Ag
Universite Blaise Pascal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Coatings Ag, Universite Blaise Pascal filed Critical Basf Coatings Ag
Priority to EP08850918A priority Critical patent/EP2209859A1/de
Priority to JP2010533470A priority patent/JP2011503304A/ja
Priority to CN2008801154762A priority patent/CN101883827A/zh
Priority to US12/742,800 priority patent/US20100323114A1/en
Publication of WO2009062622A1 publication Critical patent/WO2009062622A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols
    • C09D5/024Emulsion paints including aerosols characterised by the additives
    • C09D5/028Pigments; Filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0819Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
    • C08G18/0823Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing carboxylate salt groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4288Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain modified by higher fatty oils or their acids or by resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6633Compounds of group C08G18/42
    • C08G18/6659Compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/34
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/703Isocyanates or isothiocyanates transformed in a latent form by physical means
    • C08G18/705Dispersions of isocyanates or isothiocyanates in a liquid medium
    • C08G18/706Dispersions of isocyanates or isothiocyanates in a liquid medium the liquid medium being water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/75Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
    • C08G18/758Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing two or more cycloaliphatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/807Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with nitrogen containing compounds
    • C08G18/8077Oximes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/67Particle size smaller than 100 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/68Particle size between 100-1000 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2150/00Compositions for coatings
    • C08G2150/90Compositions for anticorrosive coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes

Definitions

  • the surfacer layer is said to have a high resistance to stone chips, in particular to multilayer coating, and at the same time a good adhesion to corrosion protection coating, in particular a cathodic electrocoat, and to the basecoat, good filling properties (covering the structure of the substrate) at layer thicknesses of about 20 to 35 .mu.m and cause a good Appearance in the final clear coat.
  • suitable coating materials are preferably, in particular for ecological reasons, poor or largely free of organic solvents.
  • Coating compositions for fillers are known and described for example in EP-A-0 788 523 and EP-A-1 192 200. There, water-dilutable polyurethanes are described as binders for fillers, which are intended to ensure stone chip resistance, in particular with comparatively low layer thicknesses.
  • binders for fillers which are intended to ensure stone chip resistance, in particular with comparatively low layer thicknesses.
  • WO-A-01/04050 discloses inorganic anionic or cationic layer fillers for aqueous coating compositions having good barrier properties, which are modified with organic compounds for widening the spacing of the layers in the filler, which have at least two ionic groups are separated by at least 4 atoms. Double-layered hydroxides, in particular hydrotalcite types, can be used as cationic fillers.
  • the coating compositions described in WO-A-01/04050 are used for coatings with very good barrier properties to gases and liquids, wherein the fillers are not intended to influence the curing process.
  • a use of the coating compositions for improving the damage patterns after impact loading in OEM layer structures, in particular for the reduction of the exposed substrate surface, is not known.
  • phase morphology of polymers can be influenced by the addition of nanoparticles.
  • N. Hasegawa et al. Polym. Bull. 51 (2003), 77-83
  • R. Krishnamoorti et al. J. Chem. Phys. 115 (2001), 7166, ibidem 7175
  • G. He et al. J. Polym., Part B: Polym. Phys.
  • WO-A-2005/052077 discloses coating compositions, in particular for the production of surfacer layers, which comprise a film-forming component comprising binder resin having functional groups and a crosslinker having at least two functional groups which after application and subsequent hardening in form a bicontinuous phase morphology of the cured layer. This is achieved by using preferably a water-dispersible polymer component which is incompatible with the polyurethane component in addition to the polyurethane component used as the binder resin in the film-forming component.
  • the incompatibility of the polymer components is described by the interaction parameter x (Chi) according to the lattice model of Flory and Huggins, and by the correlation of the interaction parameter with the difference of the Hildebrand solubility parameter ⁇ of the polymer components.
  • the coating compositions described in WO-A-2005/052077 have improved damage patterns as filler layer in OEM layer structures after curing.
  • the setting of the bicontinuous morphology of the segregated phases in the hardened layer according to WO-A-2005/052077 is dependent not only on the thermodynamic influence of the interaction parameters of the binders x (chi).
  • the Flory and Huggins model is limited to polymers without specific interactions such as hydrogen bonds or ionic attraction or repulsion, respectively (Paul J. Flory, Principles of Polymer Chemistry, Georgia University Press (New York), 1953).
  • the resulting optical properties of the films of such systems excludes their broad applicability, for example in effect basecoats or clearcoats. From theoretical papers by A.Balasz and V.Ginzburg et al. (J. Polym. See Part B: Polym. Phys. 44 (2006), 2389 and J. Chem. Phys.
  • micro-meter scale pigments to be regarded as immobile particles of WO-A-2005/052077 act mechanically exclusively as a reinforcing component in the microcomposite, ie they lead to an increase in rigidity, measurable for example as an increased modulus of elasticity or as increased tensile strength.
  • Finnigan et.al. (Macromolecules 38 (2005), 7386) have also shown on nanocomposites of segmented polyurethanes and layered silicates that larger, immobile particles (clocks of silicates with a high aspect ratio) concentrate local mechanical stress and thus cavities in the adjacent matrix cause premature mechanical failure of the material.
  • the object of the present invention is to provide coating compositions which after hardening have a readily controllable and defined layer morphology.
  • the coating compositions preferably based on ecologically advantageous aqueous coating materials, be used for impact-resistant coatings with a significantly improved damage pattern, in particular with a significant reduction of delamination of the OEM composite at the interface between metal and corrosion protection layer and thus with a significant reduction the exposed substrate surface after impact loading.
  • a coating composition comprising at least one polymer (P1), at least one incompatible with polymerizate (P1) in the solid phase polymer (P2) and / or with the polymer (P1) in the solid phase incompatible crosslinking agent (V ), wherein the polymers (P1) and / or (P2) have at least one functional group (a), which reacts with the curing of the coating agent to form covalent bonds, and 0.1 to 30 wt .-%, based on the nonvolatile Constituents of the coating agent, electrically charged inorganic particles (AT) whose average particle diameter (D), in the case of non-circular Particle diameter corresponds to the particle diameter of the longest surface diagonal of the particle, ⁇ 1 ⁇ m and whose average ratio D / d of the average particle diameter (D) to average particle thickness (d)> 50, the task of the invention solves outstanding.
  • the coating composition of the invention contains at least one polymer (P1), at least one polymer (P1) incompatible with polymer (P1) in the solid phase and / or a crosslinking agent (V) which is incompatible with the polymer (P1) in the solid phase
  • Polymers (P1) and / or (P2) have at least one functional group (a) which reacts on curing of the coating agent to form covalent bonds, and 0.1 to 30 wt .-%, based on the nonvolatile constituents of the coating composition , electrically charged inorganic particles (AT) whose average particle diameter (D) (in the case of non-circular particles corresponds to the particle diameter of the longest surface diagonal of the particle) ⁇ 1 ⁇ m and their average ratio D / d of the particle diameter (D) to the average particle thickness (d)> 50.
  • the polymer (P1) is incompatible with the polymer (P2) and / or with the crosslinking agent (V) in the solid phase, that is (P1) forms in thermodynamic equilibrium with (P2) and / or with (V) in a solid mixture phase interfaces.
  • the description of the interaction parameter x (Chi) is possible by the difference of the cohesive energy densities or the solubility parameter ⁇ of the polymer components, which can be deduced from the quotient of the enthalpy of evaporation and the molar volume of the mixture components ,
  • solubility parameters ⁇ alone involve the enthalpic interactions between the polymeric blend components, the preferred critical value for segregation of a binary polymer blend of components (P1) and (P2) or (P1) and (V) being the difference [ ⁇ (P1) - ⁇ (P2) and / or ⁇ (V)] the solubility parameter according to Hildebrand ⁇ (P1) of the polymer (P1) and ⁇ (P2) of the polymer (P2) and / or ⁇ (V) of the Crosslinking agent (V) to at least 1, preferably at least 1, 5, more preferably at least 2 can be defined (see also WO-A-2005/05
  • polymers (P1) and (P2) in principle, all polymers are suitable which are incompatible.
  • the polymers are preferably selected from the group of polyurethanes, polyesters, polyamides, polyethers, polyepoxides and / or polyacrylates, polyurethanes and / or polyesters being particularly preferred.
  • the polymers (P1) and / or (P2) have at least one functional group (a) which reacts to form covalent bonds on curing of the coating agent.
  • the reaction of the functional groups (a) can be induced by radiation and / or thermally.
  • Radiation-reactive groups (a) are usually groups which become reactive upon irradiation with actinic radiation and can preferably undergo reactions with other activated groups of their type to form covalent bonds which proceed according to a radical and / or ionic mechanism. Examples of suitable groups are CH single bonds, CC, CO, CN, CP or C-Si single or double bonds, with CC double bonds being preferred.
  • the radiation-crosslinkable groups (a) preferably react with themselves.
  • the reaction of the functional groups (a) is thermally induced, the groups (a) reacting with themselves, that is with further groups (a), and / or preferably with complementary functional groups (b) ,
  • the selection of the functional groups (a) and the complementary functional groups (b) depends firstly on the fact that they are used in the preparation of the polymers (P1) and / or (P2) and in the preparation, storage and application of the coating compositions no unwanted reactions, in particular no premature crosslinking, enter and secondly thereafter, in which temperature range the crosslinking should take place.
  • Examples of groups which react with themselves (a) are: methylol, methylol ether, N-alkoxymethylamino and in particular alkoxysilyl groups.
  • Examples of preferred pairs of groups (a) and complementary functional groups (b) according to the invention are: hydroxyl groups (a) with acid, acid anhydride, carbamate, optionally etherified methylol groups and / or optionally blocked isocyanate groups as functional group ( b), amino groups (a) with acid, acid anhydride, epoxy and / or isocyanate groups as functional Group (b), epoxy groups (a) having acid and / or amino groups as the functional group (b), and mercapto groups (a) having acid, acid anhydride, carbamate and / or isocyanate groups as the functional group (b).
  • the complementary functional groups (b) are part of a crosslinking agent (V), which is described below.
  • hydroxyl, amino and / or epoxy groups are preferred as groups (a).
  • Particularly preferred groups (a) are hydroxyl groups, where the OH numbers of the polymers (P1) and / or (P2) according to DIN EN ISO 4629 are preferably between 10 and 200, more preferably between 15 and 150.
  • the functional groups (a) are introduced into the polymers (P1) and / or (P2) via the incorporation of suitable molecular units in a manner known to the person skilled in the art.
  • the polymers (P1) and / or (P2) preferably (P1) and (P2), water-dispersible polymers (WP1) and / or (WP2) and in particular selected from the group of water-dispersible polyurethanes , Polyesters, polyamides, polyethers, polyepoxides and polyacrylates, with water-dispersible polyurethanes and / or polyesters being very particularly preferred.
  • water-dispersible means that the polymers (WP1) and / or (WP2) in the aqueous phase form aggregates having an average particle diameter of preferably ⁇ 500, more preferably ⁇ 200 and most preferably ⁇ 100 nm, or are dissolved in a molecular dispersion.
  • the size of the aggregates consisting of polymer (WP1) and / or (WP2) can be prepared in a manner known per se by introduction of hydrophilic groups on the polymer (WP1). and / or (WP2) be accomplished.
  • the water-dispersible polymers (WP1) and / or (WP2) preferably have mass-average molecular weights Mw (determinable by gel permeation chromatography with polystyrene as standard) of from 1,000 to 100,000 daltons, more preferably from 1,500 to 50,000 daltons.
  • the preferred water-dispersible polyurethanes (WP1) and / or (WP2) can be prepared from building blocks, as described, for example, in DE-A-35 45 618 or DE-A-40 05 961.
  • Suitable groups capable of forming anions are preferably carboxyl, sulfonic acid and phosphonic acid groups, more preferably carboxyl groups.
  • the acid number of the water-dispersible polyurethanes (WP1) and / or (WP2) according to DIN EN ISO 3682 is preferably between 10 and 80 mg KOH / g, more preferably between 20 and 60 mg KOH / g.
  • Hydroxyl groups are preferably used as the functional group (a), the OH numbers of the water-dispersible polyurethanes (WP1) and / or (WP2) according to DIN EN ISO 4629 preferably being between 10 and 200 and particularly preferably between 15 and 150.
  • Particularly preferred water-dispersible polyurethanes are composed of hydroxy-functional polyester precursors, which gene preferably with mixtures of Bisisocyanatoverbindun-, such as, preferably hexamethylene diisocyanate, isophorone diisocyanate, TMXDI, 4,4 'methylene-bis- (cyclohexyl isocyanate), 4 ' 4'-methylene-bis (phenyl isocyanate), 1, 3-bis (1-isocyanato-1-methylethyl) benzene) and compounds capable of forming anions, in particular 2,2-bis (hydroxymethyl) propionic acid, are converted to the polyurethane.
  • Bisisocyanatoverbindun- such as, preferably hexamethylene diisocyanate, isophorone diisocyanate, TMXDI, 4,4 'methylene-bis- (cyclohexyl isocyanate), 4 ' 4'-methylene-bis (phenyl isocyanate), 1, 3-
  • the polyurethanes can be branched by the proportionate use of polyols, preferably triols, more preferably 1,1,1-tris (hydroxymethyl) propane, corresponding to 0 to 40, preferably 0 to 30, mol% of the equivalents of hydroxyl groups used being constructed.
  • the hydroxy-functional polyester precursors are preferably composed of diols and dicarboxylic acids, as described, for example, in DE-A-36 36 368 or DE-A-40 05 961.
  • mixtures of aromatic and / or aliphatic dicarboxylic acids and of aliphatic diols where from 10 to 90 mol%, preferably from 20 to 80 mol%, based on the dicarboxylic acid and / or the diol mixture, of dicarboxylic acids and / or or diols which have at least one aliphatic side group consisting of at least 6 carbon atoms.
  • the water-dispersibility of the polyurethanes is achieved by neutralization of the groups capable of anion formation, preferably with amines, more preferably with diethanolamine, with a degree of neutralization of between 80 and 100%, based on the total of neutralizable groups, being preferred.
  • the preferred water-dispersible polyesters (WP1) and / or (WP2) can be prepared from building blocks, as also described, for example, in DE-A-36 36 368 or DE-A-40 05 961.
  • the polyester molecules are preferably incorporated groups capable of forming anions, which after their neutralization ensure that the polyester resin can be stably dispersed in water.
  • Suitable groups capable of forming anions are preferably carboxyl, sulfonic acid and phosphonic acid groups, more preferably carboxyl groups.
  • the acid number DIN EN ISO 3682 of the polyester resins is preferably between 10 and 100 mg KOH / g, more preferably between 20 and 80 mg KOH / g.
  • anions capable groups are preferably also ammonia, amines and / or amino alcohols such as di- and triethylamine, dimethylaminoethanolamine, diisopropanolamine, morpholines and / or N-alkylmorpholines used.
  • Hydroxyl groups are preferably used as the functional group (a), the OH numbers DIN EN ISO 4629 of the water-dispersible polyester preferably being between 10 and 200 and more preferably between 20 and 150.
  • Particularly preferred water-dispersible polyesters are composed of hydroxy-functional polyester precursors of mixtures of aromatic and aliphatic dicarboxylic acids with mixtures of aliphatic diols and polyols, preferably triols, preferably 1,1,1-tris (hydroxymethyl) - Propane representable.
  • the polyols are preferably used in stoichiometric excess, so that the polyester precursors preferably have acid numbers of less than 1 and hydroxyl numbers of between 100 and 500.
  • the molecular weights are preferably between 300 and 1,000.
  • the water-dispersible polyesters are obtained by esterification of the polyester precursors with compounds capable of forming anions, in particular 1, 2,4-benzenetricarboxylic anhydride.
  • the water-dispersibility of the polyesters is preferably achieved by neutralization of the groups capable of forming anions, preferably with amines, more preferably with diethanolamine, a degree of neutralization of between 80 and 100%, based on the total of the neutralizable groups, being preferred.
  • the polymers (P1 and (P2) are preferably present in the coating material according to the invention in proportions of from 10 to 95% by weight, preferably from 20 to 80% by weight, based on the non-volatile constituents of the coating agent.
  • the crosslinking agent (V) used in the preferred embodiment of the invention has at least two crosslinkable functional groups (b) which are used as complementary functional groups with the functional groups (a) of the polymers (P1) and (P2) or (WP1) and (WP2) and / or other constituents of the binder upon curing of the coating agent to form covalent bonds.
  • the functional groups (b) can be reacted by radiation and / or thermally. Preference is given to thermally crosslinkable groups (b).
  • crosslinking agent (V) Preference is given in the crosslinking agent (V) to thermally crosslinkable groups (b) which react with the preferred functional groups (a) selected from the group of the hydroxyl, amino and / or epoxy groups.
  • Particularly preferred complementary groups (b) are selected from the group of the carboxyl groups, the optionally blocked polyisocyanate cyanate groups, the carbamate groups and / or the methylol groups, which are optionally partially or completely etherified with alcohols.
  • the crosslinking agent (V) is present in the coating composition preferably in proportions of from 5 to 60% by weight, preferably from 10 to 50% by weight, based on the nonvolatile constituents of the coating composition.
  • the crosslinking agent V is selected from the group of water-dispersible Crosslinking agent (WV).
  • WV water-dispersible Crosslinking agent
  • the above-described groups capable of forming anions are preferably incorporated into the crosslinker molecules, which after their neutralization ensure that the crosslinking agent (WV) can be stably dispersed in water.
  • Suitable groups capable of forming anions are preferably carboxyl, sulfonic acid and phosphonic acid groups, more preferably carboxyl groups.
  • polyisocyanates which are suitable as preferred crosslinking agents (V) and suitable blocking agents are described, for example, in EP-A-1 192 200, where the blocking agents have in particular the function of preventing an undesired reaction of the isocyanate groups with the reactive groups (a) of the polymers ( P1) and / or (P2) or (WP1) and / or (WP2) and with further reactive groups and with the water in the coating agent before and during application.
  • the blocking agents are selected in such a way that the blocked isocyanate groups deblock again only in the temperature range in which the thermal crosslinking of the coating agent is to take place, in particular in the temperature range between 120 and 180 degrees C, and undergo crosslinking reactions with the functional groups (a).
  • Particularly preferred polyisocyanates as crosslinking agents (V) are selected from the group of water-dispersible polyisocyanates (WV) which are prepared by reacting polyisocyanates, preferably the isocyanurate-trimerized hexamethylene diisocyanate or isophorone diisocyanate, with compounds capable of forming anions, preferably 2,2-bis- (hydroxymethyl) propionic acid, and the blocking agent, such as preferably 3,5-dimethylpyrazole, diethyl malonate or O- xime, more preferably butanone oxime, can be obtained.
  • WV water-dispersible polyisocyanates
  • the molar ratio of polyisocyanate, preferably trimerized diisocyanate, to the compound capable of forming anions, preferably 2,2-bis (hydroxymethyl) propionic acid, is preferably between 1: 1 and 2: 1, more preferably between 1.1: 1 and 1, 5: 1.
  • components containing methylol groups as preferred crosslinking agents (V) are, in particular, water-dispersible aminoplast resins (WV) 1, as described, for example, in EP-A-1 192 200. It is preferred to use aminoplast resins, in particular melamine-formaldehyde resins, which react with the functional groups (a), in particular with hydroxyl groups, in the temperature range between 100 and 180.degree. C., preferably between 120 and 160.degree. Particularly preferred aminoplast resins as crosslinking agents (V) or (WV) are selected from the group of hexamethoxymethyl-melamine-formaldehyde resins.
  • crosslinking agents (V) and / or (WV) combinations of the abovementioned blocked polyisocyanates with the abovementioned amino resins are used.
  • the mixing ratio of the blocked polyisocyanates to the aminoplast resins is preferably between 4: 1 and 1: 4, preferably between 3: 1 and 1: 3 (ratio of the non-volatile components of both components).
  • electrically charged inorganic Particles contain their mean particle diameter (D), in the case of non-circular particles the particle diameter corresponds to the longest surface diagonal of the particle, D ⁇ 1 ⁇ m and their ratio D / d of average particle diameter (D) to the average particle thickness (d)> 50, preferably D / d> 100, more preferably D / d> 200, and whose charge is compensated with inorganic and / or organic counterions (GI).
  • the mean particle diameters can be determined by the evaluation of TEM (Tunnel Electron Microscope) images, while the particle thicknesses (d) are determined experimentally by X-ray structure analysis, AFM (Atomic Force Microscopy) profile measurements on single platelets and computational knowledge of the molecular structure ,
  • the average particle diameter (D) of the electrically charged inorganic particles (AT) is preferably between 50 and 800 nm, more preferably between 100 and 500 nm, and the particle thickness (d) is preferably between 0.1 and 1.0 nm, especially preferably between 0.15 and 0.75 nm.
  • the number and mobility of the particles required for the control of the phase morphology can be controlled with the aforementioned particles, depending on whether they are dispersed as individual particles dispersed in the matrix (exfoliated state), as individually dispersed stacks with plane-parallel individual particles comprising polymeric matrix material between the individual particles (intercalated state) or as sparsely dispersed agglomerates of stacks of the individual particles are distributed into the organic matrix.
  • the layer distances between the electrically charged inorganic particles determined by X-ray diffraction are indicated.
  • the layer spacing comprises the sum of the layer thickness (d) of a particle and the distance between two such particles.
  • the latter is dependent on the nature of the counterions therein, which neutralize the electrical charge carriers of the particles, and on the presence of swelling electrically neutral molecules, such as water or organic solvents. It is known, for example, that the layer spacing in montmorillonite as a function of Water content of most naturally occurring environmental conditions varies between 0.97 and 1.5 nm (J. Phys. Chem. B, 108 (2004) 1255).
  • the preparation of the electrically charged inorganic particles (AT) can be carried out by exchanging the naturally occurring or the synthesis-related counterions of the layered minerals with the inorganic and / or organic counterions (GI) according to methods known per se.
  • the electrically charged inorganic particles (AT) in a suitable liquid medium which is able to swell the interstices between the individual layers and in which the inorganic and / or organic counterions (GI) are dissolved, suspended and subsequently isolated again (Langmuir 21 (2005), 8675).
  • the layer structures are generally widened, wherein the distance between the electrically charged layers is preferably widened by at least 0.2 nm, preferably by at least 0.5 nm.
  • the inorganic and / or organic counterions (GI) used for at least partial compensation of the charge and for widening the layers of the inorganic particles (AT) are constructed as follows.
  • the charge carriers are preferably cationic and / or anionic groups, such as in the case of the organic counterions (G) preferably alkyl-substituted sulfonium and / or phosphonium ions, which preferably do not cause discoloration of the layer upon curing of the layer produced according to the invention, and preferably anions as anions the carboxylic acid, the sulfonic acid and / or the phosphonic acid.
  • the organic counterions (G) preferably alkyl-substituted sulfonium and / or phosphonium ions, which preferably do not cause discoloration of the layer upon curing of the layer produced according to the invention, and preferably anions as anions the carboxylic acid, the sulfonic acid and / or the phosphonic acid.
  • the inorganic counterions (GI) alkali metal and alkaline earth metal ions ions preferably function as charge carriers and, as anions, preferably anions of mineral acids, which likewise
  • suitable substances for the preparation of the inorganic particles are clay minerals, in particular naturally occurring smectite types, such as montmorillonite, saponite, hectorite, fluorohectocrite, beidellite, nontronite, vermiculite, halloysite and stephanite or synthetically produced smectite types, such as Laponite or SOMASIF (synthetic fluorinated sheet silicate from CO-OP Chemical Co., Japan).
  • the abovementioned minerals have a negative surface charge which is compensated by positively charged inorganic and / or organic counterions (G1).
  • AT cationically charged inorganic particles
  • M 2+ are divalent cations
  • M 3+ are trivalent cations
  • (A) are anions of valency y, where x is from 0.05 to 0.5.
  • the synthesis of the mixed hydroxides is known (E. Kanezaki, Preparation of Layered Double Hydroxides in terface Science and Technology, VoM, Chapter 12, 345ff - Elsevier, 2004, ISBN 0-12-088439-9). It usually takes place from the mixtures of the salts of the cations in the aqueous phase at defined, constant basic pH values.
  • the mixed hydroxides containing the anions of the metal salts are obtained as inorganic counterions embedded in the interstices.
  • the synthesis in the presence of carbon dioxide is usually obtained the mixed hydroxide with embedded carbonate ions. If the synthesis is carried out in the absence of carbon dioxide or carbonate in the presence of organic anions or their acid precursors, the mixed hydroxide with intervening organic anions (coprecipitation method or template method) is generally obtained.
  • An alternative synthetic route for the preparation of the mixed hydroxides consists either in the hydrolysis of the metal alcoholates in the presence of the desired anions to be incorporated (US Pat. No. 6,514,473).
  • inorganic and / or organic anions as counterions (G1) by ion exchange on mixed hydroxides with incorporated carbonate ions.
  • This can be done, for example, in particular in the preparation of hydrotalcites and hydrocalumites by rehydration of the amorphous calcined mixed oxide in the presence of the desired anions to be deposited.
  • the CaI- cination of the mixed hydroxide, containing embedded Carbona- tions, at temperatures ⁇ 800 0 C provides the amorphous mixed oxide to obtain the layer structures.
  • the ion exchange can be carried out in an aqueous or alcoholic aqueous medium in the presence of the acid precursors of the organic anions to be stored.
  • the acid precursors of the organic anions to be stored can be treated with dilute mineral acids as counterion (GI) in order to remove the carbonate ions.
  • the charge carriers are preferably anionic groups (AG), particularly preferably anions of the carboxylic acid, the sulfonic acid and / or the phosphonic acid.
  • the organic anions (OA) carry, as counterions (G1), additionally functional groups (c) which react with the functional groups (a) of the binder BM and / or the functional groups (b) of the crosslinker during curing react the coating agent to form covalent bonds.
  • the groups (c) can be radiation and / or thermally curable. Preference is given to thermally curable groups (c), as listed above in the description of groups (a) and (b).
  • the functional groups (c) are particularly preferably selected from the group of hydroxyl, epoxy and / or amino groups.
  • the functional groups (c) are preferably separated from the anionic groups of the organic anions (OA) as counterions (GI) by a spacer (SP), where (SP) is selected from the group optionally containing heteroatoms, such as nitrogen, oxygen and or sulfur, modified and optionally substituted aliphatic and / or cycloaliphatic compounds having a total of 3 to 30 carbon atoms, preferably between 4 and 20 carbon atoms, more preferably between 5 and 15 carbon atoms, optionally with heteroatoms such as nitrogen, oxygen and / or or sulfur, modified and optionally substituted aromatics having a total of 3 to 20 carbon atoms, preferably between 4 and 18 carbon atoms, more preferably between 5 and 15 carbon atoms, and / or the partial structures of the abovementioned cycloaliphatic and aromatic compounds, wherein in the substructures in particular at least 3 coal atoms and / or heteroatoms between the functional group (c) and the anionic group (AG) are located. Particular preference is given to the space
  • OA organic anions
  • G are m- or p-aminobenzenesulfonate, m- or p-hydroxybenzenesulfonate, m- or p-aminobenzoate and / or m- or p-hydroxybenzoate.
  • particularly preferred mixed hydroxides which, as a result of the synthesis, preferably contain carbonate as anion (A), preferably more than 15 mol%, particularly preferably more than 30 mol%, of the anions (A) are replaced by the organic anions during ion exchange (OA) replaced as counterions (GI).
  • A anion
  • OA organic anions during ion exchange
  • the modification of the cationically charged inorganic particles (AT) is preferably carried out in a separate process prior to incorporation into the coating composition according to the invention, this process being particularly preferably carried out in an aqueous medium.
  • the electrically charged inorganic particles (AT) modified with the organic counterions are preferably prepared in a synthesis step.
  • the particles thus produced have only a very low intrinsic color, they are preferably colorless.
  • the preferred cationically charged particles modified with organic anions (OA) as counterions (GI) can be prepared in a synthesis step, in particular from the metal salts of the cations and the organic anions (OA).
  • ne aqueous alkaline solution of the organic anions (OA) as counter ions (GI) an aqueous mixture of salts of divalent cations M 2+ and the trivalent cations M 3+ registered until the desired stoichiometry is set.
  • the addition is preferably carried out under CO 2 -free atmosphere, for example nitrogen and stirring at temperatures between 10 and 100 degrees C, preferably at room temperature, wherein the pH of the aqueous reaction mixture, preferably by adding alkaline hydroxides, preferably NaOH, in the range of 8 to 12, preferably between 9 and 11 is maintained.
  • the resulting suspension is aged at the abovementioned temperatures over a period of 0.1 to 10 days, preferably 3 to 24 hours, the resulting precipitate, preferably by centrifugation, isolated and washed several times with deionized water , Thereafter, a suspension of the cationically charged particles (AT) modified with the organic anions (OA) as counterions (GI) with a solids content of from 5 to 50% by weight, preferably from 10 to 40% by weight, of the purified precipitate with water .-%, discontinued.
  • AT cationically charged particles
  • OA organic anions
  • GI counterions
  • the crystallinity of the layered double hydroxides obtained depends on the chosen synthesis parameters, the type of cations used, the ratio of the M 2 VM 3+ cations and the type and amount of anions used and should be as large as possible.
  • the crystallinity of the mixed hydroxide phase can be expressed as the calculated size of the coherent scattering domains from the analysis of the corresponding X-ray diffraction lines, eg the reflections [003] and [110] in the case of the Mg-Al hydrotalcite. For example, Eliseev et al.
  • the electrically charged inorganic particles (AT) or the above-described suspensions of the electrically charged inorganic particles (AT) can in principle be incorporated during each phase in the process according to the invention for preparing the coating composition, that is before, during and / or after the addition of the remainder Components of the coating agent.
  • a difference in the affinity of the electrically charged inorganic particles (AT) for the incompatible polymers (P1), (P2) and / or the crosslinking agent (V) is preferred.
  • at least one component from the group (P1), (P2) and (V) has a difference in hydrophilicity compared with the other components, preferably by a suitable selection of the components of the polymers described above (P1) or (WP1), (P2) or (WP2) and the crosslinker (V) or (WV) is set.
  • the polymer (P1) or (WP1) is more hydrophobic than the polymer (P2) or (WP2) and / or the crosslinking agent (V) or (WV), wherein as polymers (P1) or (WP1) polyurethanes and as polymers (P2) or (WP2) polyesters and as crosslinking agents (V) or (VW) polyisocyanates and / or aminoplast resins are particularly preferred.
  • the electrically charged inorganic particles (AT) accumulate in the more hydrophilic or hydrophobic phase.
  • the surface condition of the electrically charged inorganic particles (AT) is preferably controlled by the ion exchange capacity of the particles (AT) and / or by the selection of the counterions (G1).
  • the ion exchange capacity is set, for example, in the preferred mixed hydroxides by the ratio of divalent to trivalent cations, which is more preferably between 1: 1 and 4: 1.
  • small, preferably inorganic counter ions with high charge density such as particularly preferred ammonium, alkali metal or alkaline earth metal ions as cations, and particularly preferably phosphate ions, sulfate ions or carbonate ions as anions, cause the formation of a hydrophilic surface of the particles (AT) and thus cause greater affinity to the hydrophilic phase.
  • Larger, preferably organic, counter ions having a comparatively lower charge density such as particularly preferably tetraalkylammonium ions, trialkylsulfonium ions or tetraalkylphosphonium ions as cations, and particularly preferably organic anions of the carboxylic acid, the sulfonic acid and / or the phosphonic acid, in particular the above-described organic counterions, which are suitable for modifying the Particularly preferred cationically charged inorganic anisotropic particles (AT) are used, usually cause the formation of a hydrophobic surface and thus a greater affinity for the hydrophobic phase.
  • tetraalkylammonium ions such as particularly preferably tetraalkylammonium ions, trialkylsulfonium ions or tetraalkylphosphonium ions as cations
  • organic anions of the carboxylic acid, the sulfonic acid and / or the phosphonic acid in particular the above-described organic
  • the mixing ratio of the more hydrophilic component preferably formed from the polymer (P2) or (WP2) and / or the crosslinking agent (V) or (WV), to the more hydrophobic component, preferably formed from the polymer (P1) or (WP1 ), and by appropriate selection of anisotropic particles (T) having a hydrophilic or hydrophobic surface, disperse, bicontinuous or macroscopically stratified in two layers, or an organized layer structure in thin layers Layers are made.
  • a mixing ratio of hydrophilic components to hydrophobic components of 10: 1 to 0.2: 1, more preferably from 6: 1 to 1: 1, is selected.
  • cationically charged inorganic anisotropic particles preferably cationically charged inorganic anisotropic particles (AT), particularly preferably mixed hydroxides of the aforementioned formula, in combination with anions as counterions (G1) with high charge density, in particular with carbonate anions
  • bicontinuous results after the coating agent has cured or macroscopically in two layers stratified structures while in the case of the combination of cationically charged inorganic anisotropic particles (AT), more preferably the mixed hydroxides of the aforementioned formula, with anions as counterions (GI) with lower charge density, in particular m- or p -Aminobenzolsulfonat, m- or p-hydroxybenzenesulfonate, m- or p-aminobenzoate and / or m- or p-hydroxybenzoate, disperse or bicontinuous structures result.
  • GI counterions
  • the coating composition according to the invention may contain further, optionally water-dispersible binders in proportions of up to 40% by weight, preferably of up to 30% by weight and more preferably of up to 20% by weight, based on the non volatile constituents of the coating agent.
  • the coating composition according to the invention may also contain paint additives in effective amounts.
  • pigments and effect pigments in customary and known amounts may be part of the coating composition.
  • the pigments can consist of organic or inorganic compounds and are listed by way of example in EP-A-1 192 200.
  • Further usable additives are, for example, UV absorbers, radical scavengers, slip additives, polymerization inhibitors, defoamers, emulsifiers, wetting agents, leveling agents, film-forming auxiliaries, rheology-controlling additives and preferably catalysts for the reaction of the functional groups a, b and / or c, and additional crosslinking agents for the functional groups a, b and / or c.
  • suitable paint additives are described, for example, in the textbook “Lackadditive” by Johan Bieleman, Verlag Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998.
  • the abovementioned additives are preferably present in the coating composition according to the invention in proportions of up to 40% by weight, preferably to 30 wt .-% and particularly preferably from to 20 wt .-%, based on the nonvolatile constituents of the coating composition.
  • the preferably aqueous coating compositions according to the invention are preferably prepared by first mixing all constituents of the coating composition apart from the modified inorganic particles and the preferably used aminoplast component of the crosslinking agent (V) or (WV).
  • the suspension of the electrically charged inorganic particles (AT) optionally modified with the organic counterions (OG) is added to the resulting mixture while stirring until the suspension is completely dissolved, as determined by optical methods, in particular by visual methods Appraisal, followed.
  • the resulting mixture is preferably heated at temperatures between 10 and 50 degrees C for a period of 2 to 30 minutes, preferably from 5 to 20 minutes, preferably at room temperature, treated with ultrasound while stirring, wherein in a particularly preferred embodiment, the tip of an ultrasonic source is immersed in the mixture. During the ultrasonic treatment, the temperature of the mixture may rise by 10 to 60K.
  • the dispersion thus obtained is preferably aged for at least 12 hours with stirring at room temperature. Thereafter, the crosslinking agent (V) or (WV) is added with stirring and the dispersion is preferably adjusted with water to a solids content of 15 to 50 wt .-%, preferably 20 to 40 wt .-%.
  • the coating materials of the invention are preferably applied in such a wet film thickness that after curing in the finished layers, a dry film thickness between 1 and 100 .mu.m, preferably between 5 and 75 .mu.m, more preferably between 10 and 60 A / m, in particular between 15 and 50 microns results.
  • the application of the coating agent in the process according to the invention can be carried out by customary application methods, such as, for example, spraying, knife coating, brushing, pouring, dipping or rolling.
  • spray application methods are used, such as compressed air spraying, airless spraying, high rotation spraying and electrostatic spraying (ESTA).
  • the application is usually carried out at temperatures of a maximum of 70 to 80 degrees C, so that suitable application viscosities can be achieved without a change or damage of the coating agent and its optionally reprocessed overspray occurs during the momentarily acting thermal load.
  • the radiation curing of the applied layer with the coating composition according to the invention with groups which can be crosslinked by radiation is carried out with actinic radiation, in particular with UV radiation. preferably in an inert atmosphere, as described for example in WO-A-03/016413.
  • the preferred thermal curing of the applied layer of the coating composition of the invention with thermally crosslinkable groups is carried out by the known methods, such as by heating in a convection oven or by irradiation with infrared lamps.
  • the thermal curing is carried out at temperatures between 100 and 180 degrees C, preferably between 120 and 160 degrees C 1 for a time between 1 minute and 2 hours, preferably between 2 minutes and 1 hour, more preferably between 3 and 30 minutes.
  • substrates such as metals
  • the curing can also be carried out at temperatures above 180 ° C. In general, however, temperatures of 160 to 180 degrees C should not be exceeded.
  • substrates are used, such as plastics, which can only be thermally loaded to a maximum limit, the temperature and the time required for the curing process must be matched to this maximum limit.
  • the exposed substrate surface can be considerably reduced after impact loading of substrates coated with OEM layer assemblies when the coating compositions described above are used.
  • the coating agent according to the invention is applied to a substrate precoated with an electrodeposition coating layer.
  • an electrodeposition coating layer Particularly preferred is the coating of metal and / or plastic substrates, which are precoated with a cathodic dip.
  • the electrocoat material in particular the cathodic dip paint, is preferably cured before application of the coating composition according to the invention.
  • a final topcoat is applied to the layer formed from the coating composition of the invention, preferably a basecoat and finally a clearcoat, preferably in two further stages.
  • the layer of the coating composition according to the invention is first cured and then preferably applied in a first step, an aqueous basecoat and after a septabforung for a time between 1 to 30 minutes, preferably between 2 and 20 minutes, at temperatures between 40 and 90 degrees C, preferably between 50 and 85 degrees C, and in a second step with a clearcoat, preferably a two-component clearcoat, overcoated, wherein the basecoat and clearcoat are cured together.
  • the coatings produced with the coating composition according to the invention in particular the OEM structures, consisting of an electrodeposited corrosion protection layer from the substrate, from the filler layer produced with the coating composition according to the invention and a final topcoat layer, preferably from a colorant basecoat and a final coat Clearcoat, show excellent resistance to impact, especially against stone chipping.
  • a reduction in the proportion of the damaged surface and a very significant reduction in the proportion of the completely removed surface, that is to say the area fraction of the unprotected metal substrate, are observed in particular.
  • the coatings produced with the coating compositions of the invention have excellent condensation resistance, excellent adhesion to the corrosion protection layer and the basecoat layer and excellent stability of the inherent color after curing. Furthermore, filler layers having a comparatively low stoving temperature and a good topcoat level can be achieved with the coating composition according to the invention.
  • the water of reaction is removed until the reaction mixture has an acid number according to DIN EN ISO 3682 of less than 4 mg KOH / g and a viscosity between 11 and 17 dPas (measured at 50 ° C. with a cone-plate viscometer from ICI ) having. Thereafter, the xylene is removed by distillation and the reaction mixture is cooled to 120 ° C. After this, 5.910 g of trimellitic anhydride are added, the reaction mixture is heated to 170 ° C. and the temperature is maintained until the reaction mixture has an acid number between 53 and 56 mg KOH / g and a viscosity between 390 and 630 mPas (measured at 120 ° C.
  • the resulting polyester has an acid number according to DIN EN ISO 3682 of 60 mg KOH / g and an OH number according to DIN EN ISO 4629 of 140.
  • the reaction mixture is cooled to 120 ° C and 2.127 g of dimethylethanolamine are added. Thereafter, the reaction mixture is cooled to 95 degrees C.
  • the polyester is taken up in 57.862 g of water, the pH is adjusted to 7.2 to 7.6 by adding more dimethyl ethanolamine.
  • the resulting dispersion of the polyester has a solids content of 36% by weight.
  • the xylene is removed by distillation and the reaction mixture is cooled to 50 degrees C.
  • the resulting polyester is taken up in 34.5 g of methyl ethyl ketone.
  • the resulting dispersion of the polyester has a solids content of 36% by weight.
  • reaction mixture is blanketed with nitrogen and heated with stirring to 85 degrees C until a 1: 1 dilution of the reaction product with N-methylpyrrolidone an isocyanate content of 0.9 to 1, 2 wt .-% and a viscosity between 6 to 7 dPas (measured at 23 degrees C with a cone and plate viscometer from. ICI). Thereafter, 0.784 g of trimethylolpropane are added and the reaction mixture under nitrogen is heated with stirring to 85 ° C.
  • the resulting polyurethane has an acid number DIN EN ISO 3682 of 30 mg KOH / g and an OH number according to DIN EN ISO 4629 of 20.
  • the resulting polyurethane is taken up in 5.763 g of butyl glycol and 0.537 g of dimethylethanolamine are added.
  • the polyurethane is taken up at a constant temperature of 80 degrees C in 50 g of water and then the methyl ethyl ketone is removed by distillation to a residual content of less than 0.4 wt .-%.
  • the resulting dispersion of the polyurethane is applied to a pH adjusted to 7.2 to 7.4 by adding more dimethyl ethanolamine and water.
  • the dispersion of the polyurethane has a solids content of 31% by weight.
  • the resulting suspension of the white reaction product Mg2AI (OH) 6 (CO 3) 0, 5 -2H2O (hydrotalcite suspension) has a solids content of 14.7 wt .-% and a pH value of 7.5.
  • Zn2AI (OH) ⁇ (CO 3) 0, 5 -2H2O (hydrotalcite suspension) has a solids content of 19.9 wt .-% and a pH value of 7.0.
  • a 0.21 molar aqueous solution of 3-aminobenzenesulfonic acid (3-absa) is an aqueous mixture of MgCl2-6H2O (0.52 molar) and AICI3 6H2O (0.26 molar) at room temperature under nitrogen atmosphere with constant stirring over 3 hours, wherein the metered amount of cations is chosen so that a molar ratio of the 3-para counterion to the trivalent Al cation of 4: 1 results.
  • the resulting suspension After addition of the aqueous mixture of the metal salts, the resulting suspension is aged at room temperature for 3 hours. The resulting precipitate is isolated by centrifugation and washed 4 times with deionized water.
  • the resulting suspension of the white reaction product Mg 2 Al (OH) ⁇ (3-absa) 2H 2 O (hydrotalcite suspension) has a solids content of 28.6% by weight and a pH of 9.4.
  • a dispersion of the mixture of coating agent components according to Preparation Examples 1 to 3 is prepared with stirring at room temperature.
  • the hydrotalcite suspensions prepared according to Examples 4 to 6 are added with stirring at room temperature and stirring is continued for 12 hours until the hydrotalcite suspensions have completely dissolved (visual inspection).
  • the resulting dispersion is treated with ultrasound for 15 minutes at room temperature while stirring, with the tip of an ultrasound source (Sonotrode UP 100H from Hielscher GmbH) being kept in the dispersion and the amplitude and pulse rate being set to 100% at an operating frequency of 30 kHz become.
  • melamine-formaldehyde resin Maprenal MF 900 from Fa. Ineos Melamine GmbH
  • Table 1 Composition of the coating compositions according to Preparation Examples 7 to 10
  • the coating compositions according to the invention prepared according to Preparation Examples 7 (Comparison) and 8 to 10 are applied to pretreated and precoated with a cathodic dip paint steel panels (steel panels from. Chemetall: thickness of the baked cathodic dewax: 21 +/- 2 microns, thickness of the substrate : 750 ⁇ m) by means of spraying (automatic coater from Köhne).
  • the resulting layers of the coating compositions are cured for 20 minutes at 140 degrees C, resulting in dry film thicknesses of 30 +/- 3 microns.
  • a commercially available aqueous basecoat material (FV95-9108 from BASF Coatings AG) is first applied to the boards precoated in this way, flashed off at 80 ° C. for 10 minutes, and finally a solvent-containing 2-component Clearcoat (FF95-0118 Fa. BASF Coatings AG) applied.
  • the aqueous basecoat and the clearcoat are cured together for 20 minutes at 140 degrees C, after which the basecoat film has a dry film thickness of about 15 microns and the clearcoat film has a dry film thickness of 45 microns.
  • the thus coated panels are stored for 3 days at 23 degrees C and 50% relative humidity.
  • the coated steel panels prepared as described above are subjected to a rockfall test according to DIN 55996-1, wherein in each case 500 g of cooled iron granules (4 to 5 mm particle diameter, Fa. Würth, Bad Friedrichshall) are used and an air pressure of 2 bar at the bombardment (Model 508 VDA Fa. Erichsen) is set.
  • hydrotalcites containing the more hydrophilic carbonation-containing coating compositions (Examples 12 and 13) have a bicontinuous phase structure or a structure stratified macroscopically after curing, whereas the coating compositions containing the hydrophobic organic counterion-modified hydrotalcites (Example 14) disperse after curing Has phase structure.
  • the layer structures produced with the coating composition of the invention as filler material have a very significant reduction in the proportion of the completely removed surface, that is of the area fraction of the unprotected metal substrate.
  • the adhesion to the cathodic dip coat and to the base coat layer is also excellent, which is reflected within the error limits of +/- 0.5 in an unchanged or reduced total damage of the surfaces.
  • the coating produced with the coating composition according to the invention moreover has an excellent condensation resistance and a virtually unchanged inherent color after firing.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Beschichtungsmittel, enthaltend mindestens ein Polymerisat (P1), mindestens ein mit Polymerisat (P1) in fester Phase unverträgliches Polymerisat (P2) und/oder ein mit dem Polymerisat (P1) in fester Phase unverträgliches Vernetzungsmittel (V), wobei die Polymerisate (P1) und/oder (P2) mindestens eine funktionelle Gruppe (a) aufweisen, welche beim Aushärten des Beschichtungsmittels unter Ausbildung kovalenter Bindungen reagiert, wobei das Beschichtungsmittel 0,1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die nichtflüchtigen Bestandteile des Beschichtungsmittels, elektrisch geladener anorganischer Teilchen (AT) enthält, deren mittlerer Teilchendurchmesser (D) < 1μm beträgt und deren mittleres Verhältnis D/d des mittleren Teilchendurchmessers (D) zur mittleren Teilchendicke (d) > 50 beträgt. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung steinschlagfester OEM-Schichtverbunde, bestehend aus einer direkt auf dem Substrat aufgebrachten Korrosionsschutzschicht, einer Füllerschicht und einer abschließenden Decklackschicht, vorzugsweise bestehend aus einer Basislackschicht und einer abschließenden Klarlackschicht, wobei mindestens eine Schicht aus dem vorbezeichneten Beschichtungsmittel gebildet wird.

Description

Beschichtungsmittel auf Basis unverträglicher Polymerisate und elektrisch geladener Teilchen
Die Bereitstellung von steinschlagfesten Beschichtungen auf metalli- sehen Substraten ist im Bereich der Kraftfahrzeugherstellung von besonderer Bedeutung. An einen Füller oder einen Steinschlagschutzgrund werden eine Reihe von Anforderungen gestellt. So soll die Füllerschicht nach der Härtung eine hohe Steinschlagbeständigkeit, insbesondere gegen Multischlag, und gleichzeitig eine gute Haftung zur Kor- rosionsschutzlackierung, insbesondere einer KTL, und zum Basislack, gute Fülleigenschaften (Abdeckung der Struktur des Substrats) bei Schichtdicken von etwa 20 bis 35 μm sowie eine gute Appearance bei der abschließen Klarlackschicht bewirken. Weiterhin sollen geeignete Beschichtungsstoffe vorzugsweise, insbesondere aus ökologischen Gründen, arm an oder weitestgehend frei von organischen Lösemitteln sein.
Beschichtungsmittel für Füller sind bekannt und beispielsweise in EP-A- 0 788 523 und EP-A-1 192 200 beschrieben. Dort werden wasserver- dünnbare Polyurethane als Bindemittel für Füller beschrieben, die die Steinschlagfestigkeit insbesondere bei vergleichsweise geringen Schichtdicken gewährleisten sollen. Bei der Belastung in Steinschlagtests treten bei den Füllern des Standes der Technik in OEM- Schichtaufbauten (Korrosionsschutzschicht (insbesondere KTL)-Füller- Basislack-Klarlack) trotz guter Steinschlagfestigkeit, das heißt einer vergleichsweise geringen Anzahl von Beschädigungen, allerdings häufig Schadensbilder an der Lackschicht auf, bei denen das ungeschützte Metallsubstrat durch unkontrollierte Rißfortpflanzung im OEM- Schichtaufbau und anschließender Delamination an der Grenzfläche zwischen Metall und KTL freigelegt wird. Aus der WO-A-01/04050 sind anorganische anionische oder kationische Schicht-Füllstoffe für wäßrige Beschichtungsmittel mit guten Barriereeigenschaften bekannt, welche mit organischen Verbindungen zur Aufweitung des Abstands der Schichten im Füllstoff modifiziert sind, die min- destens zwei ionische Gruppen aufweisen, welche durch mindestens 4 Atome getrennt sind. Als kationische Füllstoffe können doppellagige Hydroxide, wie insbesondere Hydrotalcit-Typen, zum Einsatz kommen. Die in WO-A-01 /04050 beschriebenen Beschichtungsmittel werden für Beschichtungen mit sehr guten Barriereeigenschaften gegenüber Gasen und Flüssigkeiten eingesetzt, wobei die Füllstoffe den Härtprozeß nicht beeinflussen sollen. Eine Verwendung der Beschichtungsmittel zur Verbesserung der Schadensbilder nach Schlagbelastung in OEM- Schichtaufbauten, insbesondere zur Reduktion der freigelegten Substratoberfläche, ist nicht bekannt.
Weiterhin ist aus wissenschaftlichen Publikationen bekannt, daß sich die Phasenmorphologie von Polymeren durch Zusatz von Nanopartikeln beeinflussen lässt. Beispielsweise haben N. Hasegawa et.al. (Polym. Bull. 51 (2003), 77- 83) sowie R. Krishnamoorti et.al. (J. Chem. Phys. 115 (2001 ), 7166, ibidem 7175) über die Steuerung der räumlichen Anordnung der Mikrodo- mänen von Blockcopolymeren durch die Anwesenheit schichtförmiger Silikatpartikel als Template berichtet. G. He et al. (J. Polym. Sei. Part B: Polym. Phys.44 (2006), 2389) modellierten das Phasenverhalten binärer Polymermischungen in Anwesenheit von Partikeln, unter anderem als Funktion der Partikelanzahl, der Partikelgröße und der Affinität der Partikeloberfläche zu den Polymerkomponenten. Den Einfluß von Schichtsilikaten mit unterschiedlichen Aspektverhältnissen auf das spinodale Entmischungsverhalten im Modellsystem aus Polystyrol und Polyvinyl- methylether haben K. Yurekli et al. (Macromolecules 36 (2003), 7256.) untersucht. In allen bislang beschriebenen Systemen handelt es sich um binäre Systeme mit definierten Polymeren hinsichtlich ihrer Molekulargewichtsverteilung. Solche Modellpolymere sind synthetisch nur aufwändig darstellbar und auf Grund ihrer einheitlichen Primärstruktur (Abfolge der Monomereinheiten) nicht als Beschichtungsmittel für OEM- Schichtaufbauten geeignet.
Aus der WO-A-2005/052077 sind Beschichtungsmittel, insbesondere zur Herstellung von Füllerschichten, bekannt, welche eine filmbildende Komponente, enthaltend Bindemittelharz mit funktionellen Gruppen, und einen Vernetzer mit mindestens zwei funktionellen Gruppen enthalten, die nach der Applikation und der anschließenden Aushärtung in der ausgehärteten Schicht eine bikontinuierliche Phasenmorphologie ausbilden. Dies wird dadurch erreicht, daß in der filmbildenden Komponente neben der als Bindemittelharz eingesetzten Polyurethankomponente bevorzugt eine wasserdispergierbare Polymerkomponente eingesetzt wird, welche mit der Polyurethankomponente unverträglich ist. Die Unverträglichkeit der Polymerkomponenten wird durch den Wechselwirkungsparameter x (Chi) nach dem Gittermodell von Flory und Huggins sowie durch die mit dem Wechselwirkungsparameter korrelierbare Differenz der Hildebrand-Löslichkeitsparameter δ der Polymerkomponenten beschrieben.
Die in WO-A-2005/052077 beschriebenen Beschichtungsmittel weisen als Füllerschicht in OEM-Schichtaufbauten nach Aushärtung verbesser- te Schadensbilder auf. Allerdings besteht ein Bedürfnis nach weiterer Verbesserung der Steinschlagfestigkeit von Füllerschichten und insbesondere nach weiterer Verbesserung der Schadensbilder. Weiterhin ist die Einstellung der bikontinuierlichen Morphologie der entmischten Phasen in der ausgehärteten Schicht nach WO-A-2005/052077 nicht nur über die thermodynamische Einflußgrösse der Wechselwirkungsparameters der Bindemittel x (Chi) abhängig. Das Modell nach Flory und Huggins ist begrenzt auf Polymere ohne spezische Wechselwirkungen wie beispielsweise Wasserstoffbrückenbindungen oder ionische Attraktion beziehungsweise Repulsion (Paul J. Flory, Principles of Polymer Chemistry, Cornell University Press (New York), 1953). Im Falle von Polyurethanen mit zur Bildung von Wasserstoffbrückenbindungen befähig- ten N-H Gruppen sowie mit ionenbildenden Gruppen, wie sie zur Formulierung von wasserverdünnbarer Lacken verwandt werden (siehe beispielsweise EP-A-O 788 523 und EP-A-1 192 200) sind beide Wechselwirkungsarten zu erwarten. Bekanntermaßen führen Wasserstoffbrückenbindungen in segmentierten Polyurethanen zur Ausbildung von Mikrodomänen der harten urethangruppenhaltigen Segmente (The Po- lyurethanes Book, Wiley, 2002 - ISBN 0470850418). G. Wilkes und A. Aneja (Polymer 44 (2003), 7221 ) konnten an Hand von segmentierten Modell-Polyurethanen zeigen, dass die Ausbildung harter Mikrodomänen auch ohne die Anwesenheit von Wasserstoffbrückenbindungen er- folgen kann.
Weiterhin ist bekannt, dass das spinodale Entmischen unverträglicher Polymere eine Funktion der Temperatur ist. So kann eine bei Raumtemperatur unverträgliche, spinodal entmischende Polymermischung bei höheren Temperaturen kompatibel sein und eine homogene Phase bil- den (das System zeigt eine sogenannte UCST = upper critical Solution temperature) oder umgekehrt (das System zeigt eine LCST = lower critical Solution temperature). Die in der WO-A-2005/052077 beschriebenen Füller enthalten Polymermischungen, deren Phasenverhalten nur unzureichend über den enthalpischen Wechselwirkungsparameter nach Flory beschreibbar ist, zudem sie zu pigmentierten Lacken formuliert werden, die als Mikrokomposite charakterisiert werden können, das heißt sie enthalten Pigmentpartikel im Mikrometermaßstab in hohen Pig- ment-zu-Bindemittel(= Polymermischung)-Verhältnissen. Die dadurch bedingten optischen Eigenschaften der Filme solcher Systeme schließt deren breite Anwendbarkeit beispielsweise in effektgebenden Basislacken oder Klarlacken aus. Aus theoretischen Arbeiten von A.Balasz und V.Ginzburg et al. (J. Polym. Sei. Part B: Polym. Phys.44 (2006), 2389 und J. Chem. Phys. 115 (2001 ), 3779) ist zudem bekannt, daß das spi- nodale Entmischen binärer Polymersysteme durch die Anwesenheit von Partikeln in Abhängigkeit weiterer physikalischer Parameter (beispielsweise osmotisch bedingter hydrodynamischer Effekte) sowohl behindert (z.B. immobile, nichtneutrale Partikel, das heißt Partikel mit einer Affinität zu einer Polymerkomponente, stellen eine thermodynamische Barriere für die sich bewegende Phasengrenze dar) als auch beschleunigt werden kann (mobile, nichtneutrale Partikel wechseln in die Phase, zu der ihre Partikeloberfläche eine höhere Affinität aufweist). Die im Mikro- metermaßstab vorliegenden, als immobile Partikel anzusehenden Pigmente der WO-A-2005/ 052077 wirken zudem mechanisch ausschließlich als verstärkende Komponente im Mikrokomposit, das heißt sie führen zu einer Erhöhung der Steifigkeit, messbar beispielsweise als erhöhter Elastizitätsmodul oder als erhöhte Zugfestigkeit. Diese für viele An- Wendungen positive Eigenschaft ist für eine Verbesserung der Steinschlagbeständigkeit nur von eingeschränktem Nutzen, da es bei einem in das Material eindringenden Projektil nicht alleine darauf ankommt, dessen Eindringtiefe durch einen erhöhten Widerstand (= erhöhte Festigkeit des Materials) zu reduzieren, sondern auch darauf, die Zähigkeit der während des Eindringens des Projektils verdrängten Materie zu erhöhen, das heißt dessen Fähigkeit, die eingebrachte kinetische Energie zu dissipieren, ohne dass dabei eine frühzeitige Rissbildung und unkontrollierte Rissfortpflanzung zu einem Abplatzen des Lackmaterials (De- lamination) führt. So konnte D. Gersappe (Phys. Rev. Lett. 89 (2002), 058301 ) zeigen, dass Partikel die Zähigkeit eines gegebenen Polymermaterials erhöhen können, wenn diese auf einer den Polymerbewegungen vergleichbaren Zeitskala in der Polymermatrix mobil sein können. Arbeiten von B. Finnigan et.al. (Macromolecules 38 (2005), 7386) haben zudem an Nanokompositen aus segmentierten Polyurethanen und schichtförmigen Silikaten gezeigt, dass größere, immobile Partikel (Tak- toide von Silikaten mit großem Aspektverhältnis) lokal mechanische Spannung konzentrieren und so Kavitäten in der benachbarten Matrix hervorrufen, die zu einem frühzeitigen mechanischen Versagen des Materials führen.
Die vorstehend beschriebenen Systeme des Standes der Technik weisen allesamt ein verbesserungswürdiges und reproduzierbares Scha- densbild bei Schlagbelastung auf, insbesondere wenn sie als dünne Schichten oder in Schichtaufbauten, insbesondere in OEM- Schichtaufbauten, auf schlagbelastete Substrate aufgetragen werden.
Aufgabe und Lösung
Im Lichte des Standes der Technik resultiert als Aufgabe für die vorliegende Erfindung die Bereitstellung von Beschichtungsmitteln, die nach Aushärtung eine gut steuerbare und definierte Schichtmorphologie aufweisen. Vorzugsweise sollen die Beschichtungsmittel, vorzugsweise ba- sierend auf ökologisch vorteilhaften wäßrigen Beschichtungsmaterialien, einsetzbar sein für steinschlagfeste Beschichtungen mit einem deutlichen verbesserten Schadensbild, insbesondere mit einer deutlichen Reduktion der Delamination des OEM-Schichtverbunds an der Grenzfläche zwischen Metall und Korrosionsschutzschicht und damit mit einer deutlichen Reduktion der freigelegten Substratoberfläche nach Schlagbelastung.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß ein Beschichtungsmittel, enthaltend mindestens ein Polymerisat (P1 ), mindestens ein mit PoIy- merisat (P1 ) in fester Phase unverträgliches Polymerisat (P2) und/oder ein mit dem Polymerisat (P1 ) in fester Phase unverträgliches Vernetzungsmittel (V), wobei die Polymerisate (P1 ) und/oder (P2) mindestens eine funktionelle Gruppe (a) aufweisen, welche mit beim Aushärten des Beschichtungsmittels unter Ausbildung kovalenter Bindungen reagiert, und 0,1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die nichtflüchtigen Bestandteile des Beschichtungsmittels, elektrisch geladener anorganischer Teilchen (AT), deren mittlerer Teilchendurchmesser (D), im Falle nicht kreisförmi- ger Teilchen entspricht der Teilchendurchmesser der längsten Flächendiagonale des Teilchens, < 1μm beträgt und deren mittleres Verhältnis D/d des mittleren Teilchendurchmessers (D) zur mittleren Teilchendicke (d) > 50 beträgt, die erfindungsgemäßen Aufgaben hervorragend löst.
Weiterhin wurde ein Verfahren zur Herstellung steinschlagfester OEM- Schichtverbunde, bestehend aus einer direkt auf dem Substrat aufgebrachten Korrosionsschutzschicht, einem Füllerschicht, einer Basislackschicht und einer abschließenden Klarlackschicht, gefunden, bei wel- ehern mindestens eine Schicht aus dem erfindungsgemäßen Beschich- tungsmittel gebildet wird.
Beschreibung der Erfindung
Als erfindungswesentliche Komponenten enthält das erfindungsgemäße Beschichtungsmittel mindestens ein Polymerisat (P1 ), mindestens ein mit Polymerisat (P1 ) in fester Phase unverträgliches Polymerisat (P2) und/oder ein mit dem Polymerisat (P1 ) in fester Phase unverträgliches Vernetzungsmittel (V), wobei die Polymerisate (P1 ) und/oder (P2) min- destens eine funktionelle Gruppe (a) aufweisen, welche beim Aushärten des Beschichtungsmittels unter Ausbildung kovalenter Bindungen reagiert, und 0,1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die nichtflüchtigen Bestandteile des Beschichtungsmittels, elektrisch geladener anorganische Teilchen (AT), deren mittlerer Teilchendurchmesser (D) (im Falle nicht kreis- förmiger Teilchen entspricht der Teilchendurchmesser der längsten Flächendiagonale des Teilchens) < 1μm beträgt und deren mittleres Verhältnis D/d des Teilchendurchmessers (D) zur mittleren Teilchendicke (d) > 50 beträgt.
Das Polymerisat (P1 ) ist mit dem Polymerisat (P2) und/oder mit dem Vernetzungsmittel (V) in der festen Phase unverträglich, das heißt (P1 ) bildet im thermodynamischen Gleichgewicht mit (P2) und/oder mit (V) in einer festen Mischung Phasengrenzflächen aus.
Nach dem Ansatz von Hildebrand zur Beschreibung der Verträglichkeit zwischen zwei Polymerisaten ist die Beschreibung des Wechselwirkungsparameters x (Chi) durch die Differenz der Kohäsionsenergiedich- ten oder der Löslichkeitsparameter δ der Polymerkomponenten möglich, welche aus dem Quotienten der Verdampfungsenthalpie und dem molaren Volumen der Mischungskomponenten herleitbar sind. Solche Lös- lichkeitsparameter δ beziehen alleine die enthalpischen Wechselwirkungen zwischen den polymeren Mischungskomponenten ein, wobei als bevorzugter kritischer Wert für die Entmischung einer binären Polymermischung aus den Komponenten (P1 ) und (P2) oder (P1 ) und (V) der Betrag der Differenz [δ(P1 ) - δ(P2) und/oder δ(V)] der Löslichkeitspa- rameter nach Hildebrand δ(P1 ) des Polymerisats (P1 ) und δ(P2) des Polymerisats (P2) und/oder δ(V) des Vernetzungsmittels (V) zu mindestens 1 , vorzugsweise mindestens 1 ,5, besonders bevorzugt mindestens 2 definiert werden kann (siehe auch WO-A- 2005/052077).
Als Polymerisate (P1 ) und (P2) sind prinzipiell alle Polymerisate geeignet, welche unverträglich sind. Vorzugsweise sind die Polymerisate ausgewählt aus der Gruppe Polyurethane, Polyester, Polyamide, PoIy- ether, Polyepoxide und/oder Polyacrylate, wobei Polyurethane und/oder Polyester besonders bevorzugt sind. Die Polymerisate (P1 ) und/oder (P2) weisen mindestens eine funktionelle Gruppe (a) auf, welche beim Aushärten des Beschichtungsmittels unter Ausbildung kovalenter Bindungen reagiert.
Die Reaktion der funktionellen Gruppen (a) kann durch Strahlung und/oder thermisch induziert werden. Durch Strahlung reagierende Gruppen (a) sind in der Regel Gruppen, die durch Bestrahlen mit aktinischer Strahlung reaktiv werden und vorzugsweise mit anderen aktivierten Gruppen ihrer Art Reaktionen unter Ausbildung kovalenter Bindungen eingehen können, die nach einem ra- dikalischen und/oder ionischen Mechanismus ablaufen. Beispiele geeigneter Gruppen sind C-H-Einzelbindungen, C-C-, C-O-, C-N-, C-P- oder C-Si- Einzel- oder Doppelbindungen, wobei C-C-Doppelbindungen bevorzugt sind. In einer Ausführungsform der Erfindung reagieren die durch Strahlung vernetzbaren Gruppen (a) vorzugsweise mit sich selbst.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Reaktion der funktionellen Gruppen (a) thermisch induziert, wobei die Gruppen (a), mit sich selbst ,das heißt mit weiteren Gruppen (a), und/oder bevorzugt mit komplementären funktionellen Gruppen (b) reagieren. Die Auswahl der funktionellen Gruppen (a) sowie der komplementären funktionellen Gruppen (b) richtet sich zum einen danach, daß sie bei der Herstellung der Polymerisate (P1 ) und/oder (P2) sowie bei der Herstellung, der Lagerung und der Applikation der Beschichtungsmittel keine unerwünschten Reaktionen, insbesondere keine vorzeitige Vernetzung, eingehen und zum anderen danach, in welchem Temperaturbereich die Vernetzung stattfinden soll.
Beispielhaft für mit sich selbst reagierende Gruppen (a) seien genannt: Methylol-, Methylolether-, N-Alkoxymethylamino- und insbesondere Al- koxysilylgruppen.
Beispielhaft für die erfindungsgemäß bevorzugte Paare aus Gruppen (a) und komplementären funktionellen Gruppen (b) seien genannt: Hydroxylgruppen (a) mit Säure-, Säureanhydrid-, Carbamat-, gegebenenfalls veretherten Methylolgruppen und/oder gegebenenfalls blockierten Iso- cyanatgruppen als funktionelle Gruppe (b), Aminogruppen (a) mit Säure-, Säureanhydrid-, Epoxy- und/oder Isocyanatgruppen als funktionelle Gruppe (b), Epoxygruppen (a) mit Säure- und/oder Aminogruppen als funktionelle Gruppe (b), sowie Mercaptogruppen (a) mit Säure-, Säureanhydrid-, Carbamat- und/oder Isocyanatgruppen als funktionelle Gruppe (b). In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfin- düng sind die komplementären funktionellen Gruppen (b) Bestandteil eines Vernetzungsmittels (V), das nachstehend beschrieben wird.
Insbesondere Hydroxyl-, Amino- und/oder Epoxygruppen sind als Gruppen (a) bevorzugt. Besonders bevorzugt als Gruppen (a) sind Hydro- xylgruppen, wobei die OH-Zahlen der Polymerisate (P1 ) und/oder (P2) nach DIN EN ISO 4629 vorzugsweise zwischen 10 und 200, besonders bevorzugt zwischen 15 und 150 betragen.
Die funktionellen Gruppen (a) werden über den Einbau geeigneter Mo- lekülbausteine in dem Fachmann bekannter Weise in die Polymerisate (P1 ) und/oder (P2) eingeführt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Polymerisate (P1 ) und/oder (P2), vorzugsweise (P1 ) und (P2), wasserdispergier- bare Polymerisate (WP1 ) und/oder (WP2) und insbesondere ausgewählt aus der Gruppe der wasserdispergierbaren Polyurethane, Polyester, Polyamide, Polyether, Polyepoxide und Polyacrylate, wobei wasser- dispergierbare Polyurethane und/oder Polyester ganz besonders bevorzugt sind.
Im Sinne der Erfindung wasserdispergierbar bedeutet, daß die Polymerisate (WP1 ) und/oder (WP2) in der wäßrigen Phase Aggregate mit einem mittleren Teilchendurchmesser von bevorzugt < 500, besonders bevorzugt < 200 und ganz besonders bevorzugt < 100 nm ausbilden oder molekulardispers gelöst sind. Die Größe der Aggregate bestehend aus Polymerisat (WP1 ) und/oder (WP2) kann in an sich bekannter Weise durch Einführung von hydrophilen Gruppen am Polymerisat (WP1 ) und/oder (WP2) bewerkstelligt werden. Die wasserdispergierbaren Polymerisate (WP1 ) und/oder (WP2) weisen vorzugsweise massenmittlere Molekulargewichte Mw (bestimmbar durch Gelpermeations- Chromatographie mit Polystyrol als Standard) von 1.000 bis 100.000 Dalton, besonders bevorzugt von 1.500 bis 50.000 Dalton auf.
Die bevorzugten wasserdispergierbaren Polyurethane (WP1 ) und/oder (WP2) können aus Bausteinen, wie sie beispielsweise in der DE-A-35 45 618 oder der DE-A-40 05 961 beschrieben werden, hergestellt wer- den. In die Polyurethanmoleküle sind vorzugsweise zur Anionenbildung befähigte Gruppen eingebaut, welche nach ihre Neutralisation dafür sorgen, daß das Polyurethanharz in Wasser stabil dispergiert werden kann. Geeignete zur Anionenbildung befähigte Gruppen sind vorzugsweise Carboxyl-, Sulfonsäure- und Phosphonsäuregruppen, besonders bevor- zugt Carboxylgruppen. Die Säurezahl der wasserdispergierbaren Polyurethane (WP1 ) und/oder (WP2) nach DIN EN ISO 3682 liegt vorzugsweise zwischen 10 und 80 mg KOH/g, besonders bevorzugt zwischen 20 und 60 mg KOH/g. Zur Neutralisation der zur Anionenbildung befähigten Gruppen werden bevorzugt Ammoniak, Amine und/oder Amino- alkohole, wie beispielsweise Di- und Triethylamin, Dimethylaminoetha- nolamin, Diisopropanolamin, Morpholine und/oder N-Alkylmorpholine, eingesetzt. Als funktionelle Gruppe (a) werden bevorzugt Hydroxylgruppen eingesetzt, wobei die OH-Zahlen der wasserdispergierbaren Polyurethane (WP1 ) und/oder (WP2) nach DIN EN ISO 4629 vorzugsweise zwischen 10 und 200 und besonders bevorzugt zwischen 15 und 150 betragen.
Besonders bevorzugte wasserdispergierbare Polyurethane (WP1) und/oder (WP2) sind aus hydroxyfunktionellen Polyestervorstufen aufgebaut, welche bevorzugt mit Gemischen aus Bisisocyanatoverbindun- gen, wie vorzugsweise Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, TMXDI, 4,4'-Methylen-bis-(cyclohexylisocyanat), 4,4'-Methylen-bis- (phenylylisocyanat), 1 ,3-bis-(1-isocyanato-1-methylethyl)-benzol) und zur Anionenbildung befähigte Verbindungen, wie insbesondere 2,2-Bis- (hydroxymethyl)-propionsäure, zum Polyurethan umgesetzt werden. Optional können die Polyurethane durch die anteilige Verwendung von Po- lyolen, vorzugsweise Triolen, besonders bevorzugt 1 ,1 ,1-Tris- (hydroxymethyl)-propan, entsprechend 0 bis 40, bevorzugt 0 bis 30 mol- % der eingesetzten Äquivalente an Hydroxylgruppen verzweigt aufgebaut werden. Die hydroxyfunktionellen Polyestervorstufen sind bevorzugt aus Diolen und Dicarbonsäuren aufgebaut, wie sie beispielsweise in der DE-A-36 36 368 oder der DE-A-40 05 961 beschrieben werden. Besonders bevorzugt werden Mischungen aus aromatischen und/oder aliphatischen Dicarbonsäuren sowie aus aliphatischen Diolen eingesetzt, wobei 10 bis 90 mol-%, bevorzugt 20 bis 80 mol-%, bezogen auf die Di- carbonsäure- und/oder die Diolmischung, aus Dicarbonsäuren und/oder Diolen bestehen, die mindestens eine aliphatische Seitengruppe, beste- hend aus mindestens 6 Kohlenstoffatomen aufweisen.
Die Wasserdispergierbarkeit der Polyurethane wird durch Neutralisation der zur Anionenbildung befähigten Gruppen vorzugsweise mit Aminen, besonders bevorzugt mit Diethanolamin erreicht, wobei ein Neutralisationsgrad zwischen 80 und100 %, bezogen auf die Gesamtheit der neut- ralisierbaren Gruppen, bevorzugt ist.
Die bevorzugten wasserdispergierbaren Polyester (WP1 ) und/oder (WP2) können aus Bausteinen, wie sie ebenfalls beispielsweise in der DE-A-36 36 368 oder der DE-A-40 05 961 beschrieben werden, herge- stellt werden. In die Polyestermoleküle sind vorzugsweise zur Anionenbildung befähigte Gruppen eingebaut, welche nach ihre Neutralisation dafür sorgen, daß das Polyesterharz in Wasser stabil dispergiert werden kann. Geeignete zur Anionenbildung befähigte Gruppen sind vorzugsweise Carboxyl-, Sulfonsäure- und Phosphonsäuregruppen, besonders bevorzugt Carboxylgruppen. Die Säurezahl DIN EN ISO 3682 der Polyesterharze liegt vorzugsweise zwischen 10 und 100 mg KOH/g, besonders bevorzugt zwischen 20 und 80 mg KOH/g . Zur Neutralisation der zur Anionenbildung befähigten Gruppen werden bevorzugt ebenfalls Ammoniak, Amine und/oder Aminoalkohole, wie beispielsweise Di- und Triethylamin, Dimethylaminoethanolamin, Diisopropanolamin, Morpholi- ne und/oder N-Alkylmorpholine, eingesetzt. Als funktionelle Gruppe (a) werden bevorzugt Hydroxylgruppen eingesetzt, wobei die OH-Zahlen DIN EN ISO 4629 des wasserdispergierbaren Polyesters vorzugsweise zwischen 10 und 200 und besonders bevorzugt zwischen 20 und 150 liegen. Besonders bevorzugte wasserdispergierbaren Polyester (WP1 ) und/oder (WP2) sind aus hydroxyfunktionellen Polyestervorstufen aus Gemischen von aromatischen und aliphatischen Dicarbonsäuren mit Gemischen aus aliphatischen Diolen und Polyolen, vorzugsweise Trio- len, bevorzugt 1 ,1 ,1-Tris-(hydroxymethyl)-propan darstellbar. Die Polyo- Ie werden vorzugsweise in stöchiometrischem Überschuss eingesetzt, so dass die Polyestervorstufen bevorzugt Säurezahlen kleiner 1 und Hydroxylzahlen zwischen 100 und 500 aufweisen. Die Molekulargewichte liegen vorzugsweise zwischen 300 und 1.000. Die wasserdispergierbaren Polyester werden durch Veresterung der Polyestervorstufen mit zur Anionenbildung befähigten Verbindungen, wie insbesondere 1 ,2,4- Benzoltricarbonsäureanhydrid erhalten. Die Wasserdispergierbarkeit der Polyester wird vorzugsweise durch Neutralisation der zur Anionenbildung befähigten Gruppen vorzugsweise mit Aminen, besonders bevorzugt mit Diethanolamin erreicht, wobei ein Neutralisationsgrad zwischen 80 und100 %, bezogen auf die Gesamtheit der neutralisierbaren Grup- pen, bevorzugt ist.
Die Polymerisate (P1und (P2) sind im erfindungsgemäßen Beschich- tungsmittel vorzugsweise in Anteilen von 10 bis 95 Gew.-%, bevorzugt von 20 bis 80 Gew.-%, bezogen auf die nichtflüchtigen Anteile des Be- Schichtungsmittels, vorhanden. Das in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eingesetzte Vernetzungsmittel (V) weist mindestens zwei vernetzbare funktionelle Gruppen (b) auf, welche als komplementäre funktionelle Gruppen mit den funktionellen Gruppen (a) der Polymerisate (P1 ) und (P2) bezie- hungsweise (WP1 ) und (WP2) und/oder weiteren Bestandteilen des Bindemittels beim Aushärten des Beschichtungsmittels unter Ausbildung kovalenter Bindungen reagieren. Die funktionellen Gruppen (b) können durch Strahlung und/oder thermisch zur Reaktion gebracht werden. Bevorzugt sind thermisch vernetzbare Gruppen (b).
Bevorzugt sind im Vernetzungsmittel (V) thermisch vernetzbare Gruppen (b), die mit den bevorzugten funktionellen Gruppen (a), ausgewählt aus der Gruppe der Hydroxyl-, Amino- und/oder Epoxygruppen reagieren. Besonders bevorzugte komplementäre Gruppen (b) sind aus der Gruppe der Carboxylgruppen, der gegebenenfalls blockierten Polyiso- cyanatgruppen, der Carbamatgruppen und/oder der Methylolgruppen, die gegebenenfalls teilweise oder vollständig mit Alkoholen verethert sind, ausgewählt.
Ganz besonders bevorzugt sind im Vernetzungsmittel (V) funktionelle komplementäre Gruppen (b), die mit den besonders bevorzugten Hydroxylgruppen als funktionelle Gruppen (a) reagieren, wobei (b) vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe der gegebenenfalls blockierten Polyisocyanatgruppen und/oder der Methylolgruppen, die gegebe- nenfalls teilweise oder vollständig mit Alkoholen verethert sind.
Das Vernetzungsmittel (V) ist im Beschichtungsmittel vorzugsweise in Anteilen von 5 bis 60 Gew.-%, bevorzugt von 10 bis 50 Gew.-% bezogen auf die nichtflüchtigen Anteile des Beschichtungsmittels, vorhanden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Vernetzungsmittel V ausgewählt aus der Gruppe der wasserdispergierbaren Vernetzungsmittel (WV). Zur Herstellung solcher wasserdispergierbarer Vernetzungsmittel (WV) werden vorzugsweise in die Vernetzermoleküle die vorstehend beschriebenen zur Anionenbildung befähigte Gruppen eingebaut, welche nach ihre Neutralisation dafür sorgen, daß der Ver- netzungsmittel (WV) in Wasser stabil dispergiert werden kann. Geeignete zur Anionenbildung befähigte Gruppen sind vorzugsweise Carboxyl-, Sulfonsäure- und Phosphonsäuregruppen, besonders bevorzugt Carbo- xylgruppen. Zur Neutralisation der zur Anionenbildung befähigten Gruppen werden bevorzugt ebenfalls die vorstehend beschriebenen Ammo- niak, Amine und/oder Aminoalkohole in den vorstehend beschriebenen Mengen eingesetzt.
Beispiele für als bevorzugte Vernetzungsmittel (V) geeignete Polyisocy- anate und geeignete Blockierungsmittel sind beispielsweise in EP-A-1 192 200 beschrieben, wobei die Blockierungsmittel insbesondere die Funktion haben, eine unerwünschte Reaktion der Isocyanatgruppen mit den reaktiven Gruppen (a) der Polymerisate (P1 ) und/oder (P2) beziehungsweise (WP1 ) und/oder (WP2) sowie mit weiteren reaktiven Gruppen und mit dem Wasser im Beschichtungsmittel vor und während der Applikation zu verhindern. Die Blockierungsmittel werden solchermaßen ausgewählt, daß die blockierten Isocyanatgruppen erst in dem Temperaturbereich, in dem die thermische Vernetzung des Beschichtungsmit- tels stattfinden soll, insbesondere im Temperaturbereich zwischen 120 und 180 Grad C, wieder deblockieren und Vernetzungsreaktionen mit den funktionellen Gruppen (a) eingehen.
Besonders bevorzugte Polyisocyanate als Vernetzungsmittel (V) sind ausgewählt aus der Gruppe der wasserdispergierbaren Polyisocyanate (WV), welche durch Umsetzung von Polyisocyanaten, bevorzugt das zum Isocyanurat trimerisierte Hexamethylendiisocyanat oder Isophoron- diisocyanat, mit zur Anionenbildung befähigten Verbindungen, bevorzugt 2,2-Bis-(hydroxymethyl)-propionsäure, sowie dem Blockierungsmittel, wie bevorzugt 3,5-Dimethylpyrazol, Malonsäurediethylester oder O- xime, besonders bevorzugt Butanonoxim, erhalten werden werden. Das molare Verhältnis von Polyisocyanat, bevorzugt trimerisiertem Diisocya- nat, zur zur Anionenbildung befähigten Verbindung, bevorzugt 2,2-Bis- (hydroxymethyl)-propionsäure, beträgt vorzugsweise zwischen 1 :1 und 2:1 , besonders bevorzugt zwischen 1 ,1 :1 und 1 ,5:1.
Beispiele für methylolgruppenhaltige Komponenten als bevorzugte Vernetzungsmittel (V) sind insbesondere wasserdispergierbare Aminoplastharze (WV)1 wie sie beispielsweise in EP-A-1 192 200 beschrie- ben sind. Vorzugsweise werden Aminoplastharze, insbesondere MeI- amin-Formaldehydharze eingesetzt, welche im Temperaturbereich zwischen 100 und 180 Grad C, bevorzugt zwischen 120 und 160 Grad C, mit den funktionellen Gruppen (a), insbesondere mit Hydroxylgruppen, reagieren. Besonders bevorzugte Aminoplastharze als Vernetzungsmit- tel (V) bzw. (WV) sind ausgewählt aus der Gruppe Hexamethoxymethyl- Melaminformaldehydharze.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als Vernetzungsmittel (V) und/oder (WV) Kombinationen aus den vorgenannten blockierten Polyisocyanaten mit den vorgenannten Aminoplastharzen eingesetzt. Das Mischungsverhältnis der blockierten Polyisocyanate zu den Aminoplastharzen beträgt vorzugsweise zwischen 4:1 und 1 :4, bevorzugt zwischen 3:1 und 1 :3 (Verhältnis der nichtflüchtigen Anteile beider Komponenten).
Im erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel sind 0,1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,5 und 25 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 1 und 20 Gew.-%, bezogen auf die nichtflüchtigen Anteile des Beschich- tungsmittels, elektrisch geladene anorganische Teilchen (AT) enthalten deren mittlerer Teilchendurchmesser (D), im Falle nicht kreisförmiger Teilchen entspricht der Teilchendurchmesser der längsten Flächendiagonale des Teilchens, D < 1 μm beträgt und deren Verhältnis D/d des mittleren Teilchendurchmessers (D) zu der mittleren Teilchendicke (d) > 50, vorzugsweise D/d > 100 , besonders bevorzugt D/d > 200 , beträgt, und deren Ladung mit anorganischen und/oder organischen Gegenionen (Gl) kompensiert wird. Die mittleren Teilchendurchmesser können über die Auswertung von TEM (Tunnel Elektronen Mikroskop) Aufnahmen ermittelt werden, während die Teilchendicken (d) experimentell ü- ber die Röntgenstrukturanalyse, Profilmessungen mittels AFM (Atomic Force Microscopy) an Einzelplättchen sowie rechnerisch in Kenntnis des molekularen Aufbaus ermittelt werden. Der mittlere Teilchendurch- messer (D) der elektrisch geladenen anorganischen Teilchen (AT) beträgt vorzugsweise zwischen 50 und 800 nm, besonders bevorzugt zwischen 100 und 500 nm, die Teilchendicke (d) beträgt vorzugsweise zwischen 0,1 und 1 ,0 nm, besonders bevorzugt zwischen 0,15 und 0,75 nm.
Die für die Steuerung der Phasenmorphologie erforderliche Anzahl und Mobilität der Partikel kann mit vorgenannten Teilchen gesteuert werden, je nachdem, ob sie als in der Matrix dispergierte Einzelteilchen (exfolier- ter Zustand), als einzeln dispergierte Stapel mit planparallel angeordneten Einzelteilchen, enthaltend polymeres Matrixmaterial zwischen den Einzelteilchen (interkalierter Zustand) oder als vereinzelt dispergierte Agglomerate von Stapeln der Einzelteilchen in die organische Matrix verteilt werden.
Üblicherweise werden die über die Röntgenbeugung ermittelten Schichtabstände zwischen den elektrisch geladenen anorganischen Teilchen angegeben. Der Schichtabstand umfasst die Summe aus der Schichtdicke (d) eines Teilchens und dem Abstand zwischen zwei solchen Teilchen. Letzterer ist abhängig von der Art der darin befindlichen Gegenionen, die die elektrischen Ladungsträger der Teilchen neutrali- sieren, sowie von der Anwesenheit quellender elektrisch neutraler Moleküle wie Wasser oder organische Lösungsmittel. So ist bekannt, dass beispielsweise der Schichtabstand im Montmorillonit als Funktion des Wassergehalts der meisten natürlich vorkommenden Umgebungsbedingungen zwischen 0,97 und 1 ,5 nm variiert (J. Phys. Chem. B, 108 (2004)1255).
In einer Ausführungsform der Erfindung kann die Herstellung der elektrisch geladenen anorganischen Teilchen (AT) durch Austausch der natürlich vorhandenen bzw. der synthesebedingten Gegenionen der schichtförmigen Mineralien gegen die anorganischen und/oder organischen Gegenionen (Gl) nach an sich bekannten Verfahren erfolgen. Dazu werden beispielsweise die elektrisch geladenen anorganischen Teilchen (AT) in einem geeigneten flüssigen Medium, welches in der Lage ist, die Zwischenräume zwischen den einzelnen Schichten zu quellen und in dem sich die anorganischen und/oder organischen Gegenionen (Gl) gelöst befinden, suspendiert und anschließend wieder isoliert (Langmuir 21 (2005), 8675).
Bei dem lonenaustausch werden vorzugsweise mehr als 15 mol-%, besonders bevorzugt mehr als 30 mol-%, der synthesebedingten Gegenionen durch die anorganischen und/oder organischen Gegenionen (Gl) ersetzt. In Abhängigkeit von der Größe und der räumlichen Orientierung der Gegenionen (Gl) werden die Schichtstrukturen in der Regel aufgeweitet, wobei der Abstand zwischen den elektrisch geladenen Schichten vorzugsweise um mindestens 0,2 nm, bevorzugt um mindestens 0,5 nm aufgeweitet wird. Die zur zumindest teilweisen Kompensation der Ladung und zur Aufwei- tung der Schichten der anorganischen Teilchen (AT) verwendeten anorganischen und/oder organischen Gegenionen (Gl) sind folgendermaßen aufgebaut. Als Ladungsträger fungieren vorzugsweise kationische und/oder anionische Gruppen, wie im Falle der organischen Gegenionen (Gl) als Kationen bevorzugt alkylsubstituierte Sulfonium- und/oder Phosphoniumionen, welche beim Aushärten der erfindungsgemäß hergestellten Schicht bevorzugt keine Verfärbung der Schicht verursachen, sowie als Anionen bevorzugt Anionen der Carbonsäure, der Sulfonsäure und/oder der Phosphonsäure. Im Falle der anorganischen Gegenionen (Gl) fungieren als Ladungsträger als Kationen bevorzugt Alkali- und Erdalkalimetallionen und als Anionen bevorzugt Anionen mineralischer Säuren, welche ebenfalls beim Aushärten der erfindungsgemäß herge- stellten Schicht bevorzugt keine Verfärbung der Schicht verursachen.
Geeignete Substanzen zur Herstellung der anorganischen Teilchen (AT) sind beispielsweise Tonmineralien, wie insbesondere natürlich vorkommende Smectit-Typen, wie Montmorillonit, Saponit, Hectorit, Fluorhecto- rit, Beidellit, Nontronit, Vermiculit, Halloysit und Stephanit oder synthetisch hergestellte Smectit-Typen, wie Laponite oder SOMASIF (synthetisches fluoriertes Schichtsilikat der Firma CO-OP Chemical Co., Japan). Die vorgenannten Mineralien weisen eine negative Oberflächenladung auf welche mit positiv geladenen anorganischen und/oder organischen Gegenionen (Gl), kompensiert wird.
Im Sinne der Erfindung besonders bevorzugt sind kationisch geladene anorganische Teilchen (AT), wie insbesondere die gemischten Hydroxide der Formel:
(M(1.x) 2+Mx 3+(OH)2)(Ax/y y-) nH2O
bestehen, wobei M2+ zweiwertige Kationen, M3+ dreiwertige Kationen und (A) Anionen mit einer Wertigkeit y darstellen, wobei x einen Wert von 0,05 bis 0,5 einnimmt.
Besonders bevorzugt sind als zweiwertige Kationen M2+ Calcium-, Zink- und/oder Magnesiumionen und/oder als dreiwertige Kationen M3+ Aluminiumionen und/oder als Anionen (A) Phosphationen, Sulfationen und/oder Carbonationen, weil diese Ionen weitestgehend gewährleisten, daß keine Veränderung des Farbtons beim Aushärten der erfindungsgemäßen Schicht auftritt. Die Synthese der gemischten Hydroxide ist bekannt (E. Kanezaki, Preparation of Layered Double Hydroxides in In- terface Science and Technology, VoM , Chapter 12, 345ff - Elsevier, 2004, ISBN 0-12-088439-9). Sie erfolgt meist aus den Mischungen der Salze der Kationen in wäßriger Phase bei definierten, konstant gehaltenen basischen pH-Werten. Man erhält die gemischten Hydroxide, ent- haltend die Anionen der Metallsalze als in den Zwischenräumen eingelagerten anorganischen Gegenionen. Erfolgt die Synthese in Gegenwart von Kohlendioxid erhält man in der Regel das gemischte Hydroxid mit eingelagerten Carbonationen. Führt man die Synthese unter Ausschluss von Kohlendioxid bzw. Carbonat in Anwesenheit organischer Anionen oder deren sauren Vorstufen durch, erhält man in der Regel das gemischte Hydroxid mit in den Zwischenräumen eingelagerten organischen Anionen (coprecipitation method oder Templatmethode). Eine alternative Syntheseroute zur Herstellung der gemischten Hydroxide bestehen entweder in der Hydrolyse der Metallalkoholate in Gegenwart der gewünschten, einzulagernden Anionen (US-A-6, 514,473).
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, die Einlagerung der anorganischen und/oder organischen Anionen als Gegenionen (Gl) durch lonenaustausch an gemischten Hydroxiden mit einge- lagerten Carbonationen vorzunehmen. Dieses kann beispielsweise insbesondere bei der Herstellung von Hydrotalciten und Hydrocalumiten durch Rehydratisierung des amorphen calcinierten gemischten Oxids in Gegenwart der gewünschten einzulagernden Anionen erfolgen. Die CaI- cinierung des gemischten Hydroxids, enthaltend eingelagerte Carbona- tionen, bei Temperaturen < 8000C liefert die amorphes gemischtes Oxid unter Erhalt der Schichtstrukturen.
Alternativ kann der lonenaustausch in wäßrigem oder alkoholisch wäßrigem Medium in Gegenwart der sauren Vorstufen der einzulagernden organischen Anionen erfolgen. Dabei ist je nach Säurestärke der Vor- stufe des einzulagernden anorganischen und/oder organischen Anions als Gegenion (Gl) eine Behandlung mit verdünnten Mineralsäuren notwendig, um die Carbonationen zu entfernen. Die in einer Ausführungsform der Erfindung zur zumindest teilweisen Kompensation der Ladung und zur Aufweitung der Schichten der vorgenannten gemischten Hydroxide verwendeten organischen Anionen (OA) als Gegenionen (Gl) sind bevorzugt einfach geladen. Als Ladungsträger fungieren vorzugsweise anionische Gruppen (AG), wie besonders bevorzugt Anionen der Carbonsäure, der Sulfonsäure und/oder der Phosphonsäure. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung tragen die organischen Anionen (OA) als Gegenionen (Gl) zusätzlich funktionelle Gruppen (c), welche mit den funktionellen Gruppen (a) des Bindemittels BM und/oder den funktionellen Gruppen (b) des Vernetzers beim Aushärten des Beschichtungsmittel unter Ausbildung kovalenter Bindungen reagieren. Die Gruppen (c) können strahlen- und/oder thermisch härtbar sein. Bevorzugt sind thermisch härtbare Gruppen (c), wie sie oben bei der Beschreibung der Gruppen (a) und (b) aufgeführt sind. Besonders bevorzugt sind die funktionellen Gruppen (c) ausgewählt aus der Gruppe Hydroxyl-, Epoxy- und/oder Aminogruppen. Die funktionellen Gruppen (c) sind von den anionischen Gruppen der organischen Anionen (OA) als Gegenionen (Gl) vorzugsweise durch einen Spacer (SP) getrennt, wobei (SP) ausgewählt ist aus der Gruppe der gegebenenfalls mit Heteroatomen, wie Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel, modifizierten und gegebenenfalls substituierten A- liphaten und/oder Cycloaliphaten mit insgesamt 3 bis 30 Kohlenstoff- atomen, bevorzugt zwischen 4 und 20 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt zwischen 5 und 15 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls mit Heteroatomen, wie Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel, modifizierten und gegebenenfalls substituierten Aromaten mit insgesamt 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, bevorzugt zwischen 4 und 18 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt zwischen 5 und 15 Kohlenstoffatomen, und/oder der Teilstrukturen der oben angeführten Cycloaliphaten und Aromaten, wobei sich in den Teilstrukturen insbesondere mindestens 3 Kohlen- stoffatome und/oder Heteroatome zwischen der funktionellen Gruppe (c) und der anionischen Gruppe (AG) befinden. Besonders bevorzugt sind die Spacer (SP) der organischen Anionen (OA) als Gegenionen (Gl) gegebenenfalls substituierte Phenyl- oder Cyclohexylreste, welche die funktionelle Gruppe (c) in m- oder p-
Stellung zur anionischen Gruppe (AG) aufweisen. Insbesondere werden hierbei als funktionelle Gruppe (c) Hydroxyl- und/oder Aminogruppen und als anionische Gruppe (AG) Carboxylat- und/oder Sulfonatgruppen eingesetzt. Ganz besonders bevorzugt sind als organischen Anionen (OA) als Gegenionen (Gl) m- oder p-Aminobenzolsulfonat, m- oder p- Hydroxybenzolsulfonat, m- oder p-Aminobenzoat und/oder m- oder p- Hydroxybenzoat.
Bei den oben genannten besonders bevorzugten gemischten Hydroxiden, die synthesebedingt bevorzugt Carbonat als Anion (A) enthalten, werden beim lonenaustausch vorzugsweise mehr als 15 mol-%, besonders bevorzugt mehr als 30 mol-%, der Anionen (A) durch die organischen Anionen (OA) als Gegenionen (Gl) ersetzt.
Bevorzugt wird die Modifikation der kationisch geladenen anorganischen Teilchen (AT) in einem separaten Verfahren vor der Einarbeitung in das erfindungsgemäße Beschichtungsmittel durchgeführt, wobei dieses Verfahren besonders bevorzugt im wäßrigen Medium durchgeführt wird. Bevorzugt werden die mit den organischen Gegenionen modifizierten elektrisch geladenen anorganischen Teilchen (AT) in einem Syntheseschritt hergestellt. Die solchermaßen hergestellte Teilchen haben nur eine sehr geringe Eigenfarbe, sie sind vorzugsweise farblos. Die bevorzugten mit organischen Anionen (OA) als Gegenionen (Gl) modifizierten kationisch geladenen Teilchen können in einem Syntheseschritt insbesondere aus den Metallsalzen der Kationen und den organischen Anionen (OA) hergestellt werden Dabei wird vorzugsweise in ei- ne wäßrige alkalische Lösung der organischen Anionen (OA) als Gegenionen (Gl) eine wäßrige Mischung von Salzen der zweiwertigen Kationen M2+ und der dreiwertigen Kationen M3+ eingetragen, bis die gewünschte Stöchiometrie eingestellt ist. Die Zugabe erfolgt vorzugsweise unter CO2-freier Atmosphäre, z.B. Stickstoff und Rühren bei Temperaturen zwischen 10 und 100 Grad C, bevorzugt bei Raumtemperatur, wobei der pH-Wert der wäßrigen Reaktionsmischung, vorzugsweise durch Zugabe alkalischer Hydroxide, bevorzugt NaOH, im Bereich von 8 bis 12, bevorzugt zwischen 9 und 11 gehalten wird. Nach Zugabe der wäß- rigen Mischung der Metallsalze wird die resultierende Suspension bei den vorgenannten Temperaturen während eines Zeitraums von 0,1 bis 10 Tagen, vorzugsweise 3 bis 24 Stunden gealtert, der resultierende Niederschlag, vorzugsweise durch Zentrifugieren, isoliert und mehrfach mit entionisiertem Wasser gewaschen. Danach wird aus dem gereinig- ten Niederschlag mit Wasser eine Suspension der mit den organischen Anionen (OA) als Gegenionen (Gl) modifierten kationisch geladenen Teilchen (AT) mit einem Festkörpergehalt von 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 10 bis 40 Gew.-%, eingestellt.
Die Kristallinität der erhaltenen schichtförmigen doppelten Hydroxide ist abhängig von den gewählten Syntheseparametern, der Art der eingesetzten Kationen, dem Verhältnis der M2VM3+ Kationen sowie der Art und der Menge der eingesetzten Anionen und sollte möglichst große Werte annehmen. Die Kristallinität der gemischten Hydroxidphase kann als berechnete Größe der kohärenten Streudomänen aus der Analyse der entsprechenden Röntgenbeugungslinien ausgedrückt werden, z.B. die Reflexe [003] und [110] im Falle des Mg-Al-Hydrotalcits. So zeigen beispielsweise Eliseev et.al. (Doklady Chemistry 387 (2002), 777) den Einfluss der thermischen Alterung auf das Anwachsen der Domänengröße des untersuchten Mg-Al-Hydrotalcits und erklären dieses mit dem fortschreitenden Einbau noch vorhandenen tetredrisch koordinierten Aluminiums in die gemischte Hydroxidschicht als oktaedrisch koordiniertes Aluminium, nachgewiesen über die relativen Intensitäten der entsprechenden Signale im 27AI - NMR-Spektrum.
Die die elektrisch geladenen anorganischen Teilchen (AT) beziehungsweise die obenstehend beschrieben Suspensionen der elektrisch geladenen anorganischen Teilchen (AT) können im erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des Beschichtungsmittels prinzipiell während jeder Phase eingearbeitet werden, das heißt vor, während und/oder nach der Zugabe der übrigen Komponenten des Beschichtungsmittels.
Für die Steuerung der Phasenmorphologie der dünnen Schichten ist ein Unterschied in der Affinität der elektrisch geladenen anorganischen Teilchen (AT) zu den unverträglichen Polymerisaten (P1 ), (P2) und/oder zum Vernetzungsmittel (V) bevorzugt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist mindestens eine Komponente aus der Gruppe (P1 ), (P2) und (V) einen Unterschied in der Hydrophilie gegenüber den anderen Komponenten auf, der vorzugsweise über eine geeignete Auswahl der Bausteine der vorstehend beschriebenen PoIy- merisate (P1 ) oder (WP1 ), (P2) oder (WP2) sowie des Vernetzers (V) oder (WV) eingestellt wird. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Polymerisat (P1) oder (WP1 ) hydrophober eingestellt als das Polymerisat (P2) oder (WP2) und/oder das Vernetzungsmittel (V) oder (WV), wobei als Polymerisate (P1 ) oder (WP1 ) Polyurethane und als Polymerisate (P2) oder (WP2) Polyester und als Vernetzungsmittel (V) oder (VW) Polyisocyanate und/oder Aminoplastharze besonders bevorzugt sind. Abhängig von ihrer Oberflächenbeschaffenheit reichern sich die elektrisch geladenen anorganischen Teilchen (AT) in der hydrophileren oder in der hydrophoberen Phase an. Bevorzugt wird die Oberflächenbeschaffenheit der elektrisch geladenen anorganischen Teilchen (AT) über die lonenaustauschkapazität der Teilchen (AT) und/oder durch die Auswahl der Gegenionen (Gl) gesteuert. Die lonenaustauschkapazität wird beispielsweise bei den bevorzug- ten gemischten Hydroxiden durch das Verhältnis der zweiwertigen zu den dreiwertigen Kationen eingestellt, welches besonders bevorzugt zwischen 1 :1 und 4:1 liegt.
Weiterhin bewirken kleine, vorzugsweise anorganische Gegenionen mit hoher Ladungsdichte, wie besonders bevorzugt Ammonium, Alkali- oder Erdalkaliionen als Kationen, sowie besonders bevorzugt Phosphationen, Sulfationen oder Carbonationen als Anionen, die Ausbildung einer hydrophile Oberfläche der Teilchen (AT) und bewirken damit eine größere Affinität zur hydrophilen Phase. Größere, vorzugsweise organische Gegenionen mit vergleichsweise geringerer Ladungsdichte, wie besonders bevorzugt Tetraalkylammoniumionen, Trialkylsulfoniumionen oder Tetraalkylphosphoniumionen als Kationen, sowie besonders bevorzugt organische Anionen der Carbonsäure, der Sulfonsäure und/oder der Phosphonsäure, insbesondere die vorstehend beschriebenen organi- sehen Gegenionen, die zur Modifizierung der besonders bevorzugten kationisch geladenen anorganischen anisotropen Teilchen (AT) eingesetzt werden, bewirken in der Regel die Ausbildung einer hydrophoben Oberfläche und damit eine größere Affinität zur hydrophoberen Phase.
Durch eine geeignete Auswahl des Mischungsverhältnisses der hydrophileren Komponente, vorzugsweise gebildet aus dem Polymerisat (P2) oder (WP2) und/oder dem Vernetzungsmittel (V) oder (WV), zur hydrophoberen Komponente, vorzugsweise gebildet aus dem Polymerisat (P1 ) oder (WP1 ), und durch eine geeignete Auswahl von anisotro- pen Teilchen (T) mit hydrophiler oder hydrophober Oberfläche können disperse, bikontinuierliche oder makroskopisch in zwei Schichten strati- fizierte Sbeziehungsweiseeine organisierteSchichtstrukturen in dünnen Schichten hergestellt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Mischungsverhältnis hydrophile Komponenten zu hydrophobe Komponenten von 10:1 bis 0,2:1 , besonders bevorzugt von 6:1 bis 1 :1 , gewählt. Bei Zugabe elektrisch geladener Teilchen, vor- zugsweise kationisch geladener anorganischer anisotroper Teilchen (AT), besonders bevorzugt gemischter Hydroxide der vorgenannten Formel, in Kombination mit Anionen als Gegenionen (Gl) mit hoher Ladungsdichte, insbesondere mit Carbonatanionen, resultieren nach dem Aushärten des Beschichtungsmittels bikontinuierliche beziehungsweise makroskopisch in zwei Schichten stratifizierte Strukturen, während bei im Falle der Kombination der kationisch geladenen anorganischen anisotropen Teilchen (AT), besonders bevorzugt der gemischten Hydroxide der vorgenannten Formel, mit Anionen als Gegenionen (Gl) mit niedrigerer Ladungsdichte, insbesondere mit m- oder p-Aminobenzolsulfonat, m- oder p-Hydroxybenzolsulfonat, m- oder p-Aminobenzoat und/oder m- oder p-Hydroxybenzoat, disperse beziehungsweise bikontinuierliche Strukturen resultieren.
Allen solchermaßen hergestellten Strukturen ist gemeinsam, daß sie ein gegenüber dem Stand der Technik deutlich verbessertes Schadensbild, insbesondere hinsichtlich der Reduktion der Delamination der Schicht und hinsichtlich des Anteils der vollständig abgetragenen Schicht, nach Schlagbelastung aufweisen.
Neben den vorgenannten erfindungswesentlichen Komponenten kann das erfindungsgemäße Beschichtungsmittel noch weitere, gegebenenfalls wasserdispergierbare Bindemittel in Anteilen von bis zu 40 Gew.-%, bevorzugt von bis zu 30 Gew.-% und besonders bevorzugt von bis 20 Gew.-%, bezogen auf die nicht flüchtigen Bestandteile des Beschich- tungsmittels, enthalten. Das erfindungsgemäße Beschichtungsmittel kann außerdem lackübliche Additive in wirksamen Mengen enthalten. So können beispielsweise färb- und effektgebende Pigmente in üblichen und bekannten Mengen Bestandteil des Beschichtungsmittels sein. Die Pigmente können aus organischen oder anorganischen Verbindungen bestehen und sind beispielhaft in der EP-A-1 192 200 aufgeführt. Weitere einsetzbare Additive /sind beispielsweise UV-Absorber, Radikalfänger, Slipadditive, Polyme- risationsinihibitoren, Entschäumer, Emulgatoren, Netzmittel, Verlaufsmittel, filmbildende Hilfsmittel, rheologiesteuernde Additive sowie vorzugs- weise Katalysatoren für die Reaktion der funktionellen Gruppen a, b und/oder c, und zusätzliche Vernetzungsmittel für die funktionellen Gruppen a, b und/oder c. Weitere Beispiele geeigneter Lackadditive sind beispielsweise im Lehrbuch „Lackadditive" von Johan Bieleman, Verlag Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998, beschrieben. Die vorgenannten Additive sind im erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel vorzugsweise in Anteilen von bis zu 40 Gew.-%, bevorzugt bis zu 30 Gew.-% und besonders bevorzugt von bis 20 Gew.-%, bezogen auf die nicht flüchtigen Bestandteile des Beschichtungsmittels, enthalten.
Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen, bevorzugt wäßrigen Beschichtungsmittel hergestellt, indem zunächst alle Bestandteile des Beschichtungsmittels außer den modifizierten anorganischen Teilchen und der vorzugsweise eingesetzten Aminoplastkomponente des Vernetzungsmittels (V) beziehungsweise (WV) gemischt werden. In die resul- tierende Mischung wird die den nach oben angeführtem Verfahren hergestellte Suspension der gegebenenfalls mit den organischen Gegenionen (OG) modifierten elektrisch geladenen anorganischen Teilchen (AT) unter Rühren eingetragen bis die Suspension vollständig gelöst ist, was durch optische Methoden, insbesondere durch visuelle Begutachtung, verfolgt wird.
Die resultierende Mischung wird vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 10 und 50 Grad C während eines Zeitraums von 2 bis 30 Minuten, vorzugsweise von 5 bis 20 Minuten, bevorzugt bei Raumtemperatur, unter Rühren mit Ultraschall behandelt, wobei in einer besonders bevorzugten Ausführungsform die Spitze einer Ultraschallquelle in die Mischung getaucht wird. Während der Ultraschall-Behandlung kann die Temperatur der Mischung um 10 bis 60 K ansteigen. Die solchermaßen erhaltene Dispersion wird vorzugsweise mindestens 12 Stunden unter Rühren bei Raumtemperatur gealtert. Hiernach wird das Vernetzungsmittel (V) beziehungsweise (WV) unter Rühren hinzugefügt und die Dispersion vorzugsweise mit Wasser auf einen Festkörpergehalt von 15 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 40 Gew.-% eingestellt.
Die erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffe werden vorzugsweise in einer solchen Naßfilmdicke aufgetragen, daß nach der Aushärtung in der fertigen Schichten eine Trockenschichtdicke zwischen 1 und 100 μm, bevorzugt zwischen 5 und 75 μm, besonders bevorzugt zwischen 10 und 60 A/m, insbesondere zwischen 15 und 50 μm resultiert.
Die Applikation des Beschichtungsmittels im erfindungsgemäßen Verfahren kann durch übliche Applikationsmethoden, wie beispielsweise Spritzen, Rakeln, Streichen, Gießen, Tauchen oder Walzen erfolgen. Vorzugsweise werden Spritzapplikationsmethoden angewandt, wie beispielsweise Druckluftspritzen, Airless-Spritzen, Hochrotations-Spritzen und elektrostatischem Sprühauftrag (ESTA). Die Applikation wird in der Regel bei Temperaturen von maximal 70 bis 80 Grad C durchgeführt, so daß geeignete Applikationsviskositäten erreicht werden können, ohne daß bei der kurzzeitig einwirkenden thermischen Belastung eine Veränderung oder Schädigung des Beschichtungsmittels sowie seines gegebenenfalls wiederaufzubereitenden Oversprays eintritt. Die Strahlenhärtung der applizierten Schicht mit dem erfindungsgemä- ßen Beschichtungsmittel mit durch Strahlung vernetzbaren Gruppen erfolgt mit aktinischer Strahlung, insbesondere mit UV-Strahlung, vor- zugsweise in einer inerten Atmosphäre, wie beispielsweise in WO-A- 03/016413 beschrieben.
Die bevorzugte thermische Härtung der applizierten Schicht aus dem erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel mit thermisch vernetzbaren Gruppen erfolgt nach den bekannten Methoden, wie beispielsweise durch Erhitzen in einem Umluftofen oder durch Bestrahlen mit Infrarot- Lampen. Vorteilhafterweise erfolgt die thermische Härtung bei Temperaturen zwischen 100 und 180 Grad C, bevorzugt zwischen 120 und 160 Grad C1 während einer Zeit zwischen 1 Minute und 2 Stunden, bevorzugt zwischen 2 Minuten und 1 Stunde, besonders bevorzugt zwischen 3 und 30 Minuten. Werden Substrate, wie beispielsweise Metalle, verwendet, die thermisch stark belastbar sind, kann die Härtung auch bei Temperaturen oberhalb von 180 Grad C durchgeführt werden. Im all- gemeinen empfiehlt es sich aber Temperaturen von 160 bis 180 Grad C nicht zu überschreiten. Werden hingegen Substrate, wie beispielsweise Kunststoffe, verwendet, die thermisch nur bis zu einer Höchstgrenze belastbar sind, ist die Temperatur und die benötigte Zeit für den Härtungsvorgang auf diese Höchstgrenze abzustimmen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde weiterhin gefunden, daß die freigelegte Substratoberfläche nach Schlagbelastung von mit OEM- Schichtaufbauten beschichteten Substraten erheblich reduziert werden kann, wenn die vorstehend beschriebenen Beschichtungsmittel verwen- det werden.
Ganz besonders bevorzugt ist dabei die Verwendung der vorgenannten Beschichtungsmittel zur Herstellung von Füllerschichten, die nach Schlagbelastung eine deutliche reduzierte Freilegung der Substratoberfläche aufweisen. Insbesondere in klassischen Aufbauten für die OEM- Serienlackierung, bei denen auf dem metallischen Substrat und/oder einem Kunststoffsubstrat ein mehrschichtiger Aufbau, bestehend vom Substrat her gesehen aus einer elektrolytisch abgeschiedenen Schicht, vorzugsweise einer kathodisch abgeschiedenen Schicht, einer Füllerschicht, und einer abschließenden Decklackschicht, vorzugsweise bestehend aus einer Basislackschicht und einer abschließenden Klarlackschicht, aufgetragen wird, sind aus den erfindungsgemäßen Beschich- tungsmitteln hergestellte Füllerschichten besonders vorteilhaft.
In einem bevorzugten Verfahren wird das erfindungsgemäße Beschich- tungsmittel auf ein mit einer Elektrotauchlackschicht vorbeschichtetes Substrat aufgetragen. Besonders bevorzugt ist die Beschichtung von Metall- und/oder Kunststoff-Substraten, die mit einem kathodischen Tauchlack vorbeschichtet sind. Vorzugsweise wird der Elektrotauchlack, insbesondere der kathodische Tauchlack, vor Auftrag des erfindungsgemäßen Beschichtungsmittels ausgehärtet. In einem weiteren bevorzugten Verfahren wird auf die aus dem erfin- dungsgemäßen Beschichtungsmittel gebildete Schicht eine abschließende Decklackierung, vorzugsweise in zwei weiteren Stufen zunächst ein Basislack und abschließend ein Klarlack, aufgetragen. Dabei wird in einem besonders bevorzugten Verfahren zunächst die Schicht aus dem erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel ausgehärtet und hiernach vor- zugsweise in einem ersten Schritt ein wäßriger Basislack aufgetragen und nach einer Zwischenablüftung während einer Zeit zwischen 1 bis 30 Minuten, vorzugsweise zwischen 2 und 20 Minuten, bei Temperaturen zwischen 40 und 90 Grad C, vorzugsweise zwischen 50 und 85 Grad C, und in einem zweiten Schritt mit einem Klarlack, vorzugsweise einem Zweikomponenten-Klarlack, überschichtet, wobei Basislack und Klarlack gemeinsam ausgehärtet werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die mit dem erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel hergestellte Füllerschicht vor Auftrag der Basislackschicht während einer Zeit zwischen 1 bis 30 Minuten, vorzugsweise zwischen 2 und 20 Minuten, bei Temperaturen zwischen 40 und 90 Grad C, vorzugsweise zwischen 50 und 85 Grad C abgelüftet. Hiernach werden Füllerschicht, Basislackschicht und Klarlackschicht gemeinsam ausgehärtet.
Die mit dem erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel hergestellten Be- Schichtungen, insbesondere die OEM-Aufbauten, bestehend vom Substrat her gesehen aus einer elektrolytisch abgeschiedenen Korrosionsschutzschicht, aus der mit dem erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel hergestellten Füllerschicht und einer abschließenden Decklackschicht, vorzugsweise aus einem farbgebenden Basislack und einem abschlie- ßenden Klarlack, zeigen eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Schlagbeanspruchung, insbesondere gegen Steinschlag. Gegenüber marktüblichen Füllern sowie gegenüber entmischten Systemen wird insbesondere eine Reduktion des Anteils der beschädigten Oberfläche und eine sehr deutliche Reduktion des Anteils der vollständig abgetragenen Oberfläche, das heißt des Flächenanteils der ungeschützten Metallsubstrats, beobachtet. Neben diesen herausragenden Eigenschaften weisen die mit den erfindungsgemäßen Beschichtungsmitteln hergestellten Beschichtungen eine ausgezeichnete Schwitzwasserbeständigkeit, eine ausgezeichnete Haftung zur Korrosionsschutzschicht und zur Basis- lackschicht sowie eine ausgezeichnete Stabilität der Eigenfarbe nach dem Aushärten auf. Weiterhin sind mit dem erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel Füllerschichten mit vergleichsweise niedriger Einbrenntemperatur und gutem Decklackstand realisierbar.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung veranschaulichen.
Beispiele
Herstellbeispiel 1 : Synthese der wäßrigen Dispersion eines Polyesters (hydrophile Komponente WP2) In einem Reaktor mit Ankerrührer, Stickstoffeinlaß, Rückflusskühler und Destillationsbrücke werden 14,320 g 1 ,6-Hexandiol, 3,794 g Trimethy- lolpropan, 7,193 g Isophthalsäure, 4,507 g Adipinsäure, 2,752 g Phthal- säure und 0,669 g XyIoI vorgelegt. Die Reaktionsmischung wird mit Stickstoff überschichtet und unter Rühren auf 230 Grad C erhitzt. Das Reaktionswasser wird solange entfernt bis die Reaktionsmischung eine Säurezahl nach DIN EN ISO 3682 von weniger als 4 mg KOH/g und ei- ne Viskosität zwischen 11 und 17 dPas (bei 50 Grad C gemessen mit einem Kegel-Platte-Viskosimeter der Fa. ICI) aufweist. Danach wird das XyIoI durch Destillation entfernt und die Reaktionsmischung auf 120 Grad C abgekühlt. Hiernach werden 5,910 g Trimellitsäureanhydrid zugefügt, die Reakti- onsmischung auf 170 Grad C erhitzt und die Temperatur solange gehalten bis die Reaktionsmischung eine Säurezahl zwischen 53 bis 56 mg KOH/g und eine Viskosität zwischen 390 bis 630 mPas (bei 120 Grad C gemessen mit einem Kegel-Platte-Viskosimeter der Fa. ICI) aufweist. Der resultierende Polyester hat eine Säurezahl nach DIN EN ISO 3682 von 60 mg KOH/g und eine OH-Zahl nach DIN EN ISO 4629 von 140 . Die Reaktionsmischung wird auf 120 Grad C abgekühlt und 2,127 g Di- methylethanolamin werden zugegeben. Danach wird die Reaktionsmischung auf 95 Grad C abgekühlt. Der Polyester wird in 57,862 g Wasser aufgenommen, wobei der pH- Wert auf 7,2 bis 7,6 durch Zugabe weiteren Dimethylethanolamins eingestellt wird. Die resultierende Dispersion des Polyesters hat einen Festkörpergehalt von 36 Gew.-%.
Herstellbeispiel 2: Synthese der wäßrigen Dispersion eines Polvu- rethans (hydrophobe Komponente WPD
Synthese der Polyestervorstufe:
In einem Reaktor mit Ankerrührer, Stickstoffeinlaß, Rückflusskühler und Destillationsbrücke werden 30 g 1 ,6-Hexandiol, 16 g Isophthalsäure, 54 g Dimerfettsäure (Pripol 1012 der Fa. Unichema) und 0, 9 g XyIoI vorge- legt. Die Reaktionsmischung wird mit Stickstoff überschichtet und unter Rühren auf 230 Grad C erhitzt. Das Reaktionswasser wird solange entfernt bis die Reaktionsmischung eine Säurezahl nach DIN EN ISO 3682 von weniger als 4 mg KOH/g und eine Viskosität zwischen 11 bis 17 dPas (bei 50 Grad C gemessen mit einem Kegel-Platte-Viskosimeter der Fa. ICI) aufweist. Danach wird das XyIoI durch Destillation entfernt und die Reaktionsmischung auf 50 Grad C abgekühlt. Der resultierende Polyester wird in 34,5 g Methylethylketon aufgenommen. Die resultierende Dispersion des Polyesters hat einen Festkörpergehalt von 36 Gew.-%.
Synthese der Polyurethandispersion: In einem Reaktor mit Ankerrührer, Stickstoffeinlaß und Rückflusskühler werden 21 ,386 g der Polyestervorstufe, 0,289 g Neopentylglykol, 1 ,396 g Dimethylolpropionsäure, 7,529 g Methylen-bis-(4- isocyanatocyclohexan) und 2,502 g Methylethylketon vorgelegt. Die Reaktionsmischung wird mit Stickstoff überschichtet und solange unter Rühren auf 85 Grad C erhitzt bis eine 1 :1 -Verdünnung des Reaktionsprodukts mit N-Methylpyrrolidon einen Isocyanat-Anteil von 0,9 bis 1 ,2 Gew.-% und eine Viskosität zwischen 6 bis 7 dPas (bei 23 Grad C gemessen mit einem Kegel-Platte-Viskosimeter der Fa. ICI) aufweist . Hiernach werden 0,784 g Trimethylolpropan zugefügt und die Reakti- onsmischung unter Sticksoff solange unter Rühren auf 85 Grad C erhitzt bis eine 1 :1 -Verdünnung des Reaktionsprodukts mit N-Methylpyrrolidon einen Isocyanat-Anteil von von weniger als 0,3 Gew.-% und eine Viskosität zwischen 12 bis 13 dPas (bei 23 Grad C gemessen mit einem Kegel-Platte-Viskosimeter der Fa. ICI) aufweist . Das resultierende Polyu- rethan hat eine Säurezahl DIN EN ISO 3682 von 30 mg KOH/g und eine OH-Zahl nach DIN EN ISO 4629 von 20.
Das resultierende Polyurethan wird in 5,763 g Butylglykol aufgenommen und 0,537 g Dimethylethanolamin werden zugegeben. Das Polyurethan wird bei einer konstanten Temperatur von 80 Grad C in 50 g Wasser aufgenommen und danach wird das Methylethylketon durch Destillation bis auf einen Restgehalt von weniger als 0,4 Gew.-% entfernt. Die resultierende Dispersion des Polyurethans wird auf einen pH-Wert auf 7,2 bis 7,4 durch Zugabe weiteren Dimethylethanolamins und Wasser eingestellt. Die Dispersion des Polyurethans hat einen Festkörpergehalt von 31 Gew.-%.
Herstellbeispiel 3: Synthese der wäßrigen Dispersion des blockierten Polvisocvanats (hydrophile Komponente WV)
In einem Reaktor mit Ankerrührer, Stickstoffeinlaß und Rückflusskühler werden 26,032 g trimerisiertes Hexamethylendiisocyanat (Desmodur 3300 der Fa. Bayer) und 8,5 g N-Methylpyrrolidon vorgelegt. Zu der Lö- sung werden 7,891 g Methylethylketoxim gegeben. Die Reaktionsmischung wird mit Stickstoff überschichtet und solange unter Rühren bei 70 Grad C gehalten bis ein NCO-Äquivalentgewicht von 890 bis 1060 Dalton erreicht ist. Hiernach werden 6,077 g Dimethylpropionsäure zugefügt und die Reak- tionsmischung unter Stickstoff solange unter Rühren bei 70 Grad C gehalten bis ein NCO-Äquivalentgewicht von mehr als 21000 Dalton erreicht ist und eine 1 :1 -Verdünnung des Reaktionsprodukts mit N- Methylpyrrolidon eine Viskosität zwischen 4,2 bis 5,2 dPas (bei 23 Grad C gemessen mit einem Kegel-Platte-Viskosimeter der Fa. ICI) aufweist. Danach werden 1 ,5 g Butanol und 3,33 g Dimethylethanolamin zugefügt und die Temperatur während 1 Stunde bei 80 Grad C gehalten. Das resultierende blockierte Polyisocyanat wird in 44 g Wasser aufgenommen und die resultierende Dispersion des blockierten Polyisocya- nats wird auf einen pH-Wert auf 7,4 bis 7,6 durch Zugabe weiteren Di- methylethanolamins und Wasser eingestellt. Die Dispersion des blockierten Polyisocyanats hat einen Festkörpergehalt von 40 Gew.-%.
Herstellbeispiel 4: Synthese einer carbonationenhaltiqen Hydrotal- cit-Suspension auf Mg/Al-Basis Eine wäßrige Mischung aus MgCl2-6H2θ (1 ,64-molar) und AICI3 6H2O (0,82-molar) wird bei Raumtemperatur unter ständigem Rühren über 3 Stunden zu einer wäßrigen Lösung von Na2CO3 (0.16-molar) gegeben, wobei der pH-Wert durch Zugabe von 3M NaOH Lösung konstant bei pH = 9 gehalten wird, wobei die zudosierte Menge an Kationen so gewählt wird, daß ein Molverhältnis des Carbonat-Gegenions zum dreiwer- tigen AI-Kation von 1 :1 resultiert. Nach Zugabe der wäßrigen Mischung der Metallsalze wird die resultierende Suspension bei Raumtemperatur 3 Stunden gealtert. Der resultierende Niederschlag wird durch Zentrifu- gieren isoliert und 4 Mal mit entionisiertem Wasser gewaschen. Die resultierende Suspension des weißen Reaktionsprodukts Mg2AI(OH)6(CO3)0,5 -2H2O (Hydrotalcit-Suspension) hat einen Festkörpergehalt von 14,7 Gew.-% und einen pH-Wert von 7,5.
Herstellbeispiel 5: Synthese einer carbonationenhaltigen Hydrotal- cit-Suspension auf Zn/Al-Basis Eine wäßrige Mischung aus ZnCl2-6H2O (1 ,23-molar) und AICI3-6H2O (0,61 -molar) wird bei Raumtemperatur unter ständigem Rühren über 3 Stunden zu einer wäßrigen Lösung von Na2CO3 (0.12-molar) gegeben, wobei der pH-Wert durch Zugabe von 3M NaOH Lösung konstant bei pH = 9 gehalten wird, wobei die zudosierte Menge an Kationen so ge- wählt wird, daß ein Molverhältnis des Carbonat-Gegenions zum dreiwertigen AI-Kation von 1 :1 resultiert. Nach Zugabe der wäßrigen Mischung der Metallsalze wird die resultierende Suspension bei Raumtemperatur 3 Stunden gealtert. Der resultierende Niederschlag wird durch Zentrifu- gieren isoliert und 4 Mal mit entionisiertem Wasser gewaschen. Die resultierende Suspension des weißen Reaktionsprodukts
Zn2AI(OH)δ(CO3)0,5 -2H2O (Hydrotalcit-Suspension) hat einen Festkörpergehalt von 19,9 Gew.-% und einen pH-Wert von 7,0.
Herstellbeispiel 6: Synthese einer mit 3-Aminobenzolsulfonsäure modifizierten Hvdrotalcit-Suspension auf Mg/Al-Basis
Einer 0,21 -molaren wäßrigen Lösung von 3-Aminobenzolsulfonsäure (3- absa) wird eine wäßrige Mischung aus MgCl2-6H2O (0,52-molar) und AICI3 6H2O (0,26-molar) bei Raumtemperatur unter Stickstoffatmosphäre und ständigem Rühren über 3 Stunden zugegeben, wobei die zudosierte Menge Kationen so gewählt wird, daß ein Molverhältnis des 3- absa-Gegenions zum dreiwertigen AI-Kation von 4:1 resultiert. Dabei wird der pH-Wert durch Zugabe einer 3-molaren NaOH-Lösung konstant bei pH = 10 gehalten.
Nach Zugabe der wäßrigen Mischung der Metallsalze wird die resultierende Suspension bei Raumtemperatur 3 Stunden gealtert. Der resultierende Niederschlag wird durch Zentrifugieren isoliert und 4 Mal mit ent- ionisiertem Wasser gewaschen.
Die resultierende Suspension des weißen Reaktionsprodukts Mg2AI(OH)β(3-absa) 2H2O (Hydrotalcit-Suspension) hat einen Festkörpergehalt von 28,6 Gew.-% und einen pH-Wert von 9,4.
Herstellbeispiele 7 bis 10: Formulierung der Beschichtunqsmittel
In einem ersten Schritt wird unter Rühren bei Raumtemperatur eine Dispersion aus der Mischung der Beschichtungsmittelkomponenten gemäß den Herstellbeispielen 1 bis 3 (Mengenangaben in der nachstehenden Tabelle 1 ) hergestellt. Hierzu werden in den Herstellbeispielen 8 bis 10 die gemäß den Beispielen 4 bis 6 hergestellten Hydrotalcit-Suspensionen (Mengenangaben in der nachstehenden Tabelle 1 ) unter Rühren bei Raumtemperatur eingetragen und 12 Stunden weitergerührt bis die Hydrotalcit- Suspensionen vollständig aufgelöst ist (visuelle Begutachtung). Die resultierende Dispersion wird 15 Minuten bei Raumtemperatur unter Rühren mit Ultraschall behandelt, wobei die Spitze einer Ultraschallquelle (Sonotrode UP 100H der Fa. Hielscher GmbH) in die Dispersion gehalten wird und die Amplitude und Pulsrate bei einer Arbeitfrequenz von 30 kHz jeweils auf 100% gesetzt werden. Während der Ultraschall- Behandlung steigt die Temperatur der Dispersion auf 65 Grad C. Die resultierende Dispersion wird 12 Stunden gealtert. Im Vergleichsbeispiel 7 wird unter Rühren bei Raumtemperatur eine Dispersion aus der Mischung der Beschichtungsmittelkomponenten gemäß den Herstellbeispielen 1 bis 3 (Mengenangaben in der nachstehenden Tabelle 1 ) hergestellt und gemäß den Beispielen 8 bis 10 mit Ultraschall behandelt.
Hiernach werden die Dispersionen unter Rühren bei Raumtemperatur mit Melaminformaldehyd-Harz (Maprenal MF 900 der Fa. Ineos Melami- nes GmbH) (Mengenangaben in der nachstehenden Tabelle 1 ) versetzt.
Tabelle 1 : Zusammensetzung der Beschichtunqsmittel gemäß den Herstellbeispielen 7 bis 10
Figure imgf000039_0001
Beispiele 11 bis 14: Herstellung von OEM-Schichtaufbauten mit Beschichtunqsmitteln gemäß Herstellbeispielen 7 bis 10 und Prüfung der Steinschlaαfestiαkeit
Die gemäß den Herstellbeispielen 7 (Vergleich) sowie 8 bis 10 herge- stellten erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel werden auf vorbehandelte und mit einem kathodischen Tauchlack vorbeschichtete Stahltafeln (Stahltafeln der Fa. Chemetall: Dicke des eingebrannten kathodischen Taucklacks: 21 +/- 2 μm, Dicke des Substrats: 750 μm) mittels Sprühen appliziert (Automatic-Coater der Fa. Köhne). Die resultierenden Schich- ten aus den Beschichtungsmitteln werden 20 Minuten bei 140 Grad C ausgehärtet, wobei Trockenfilmdicken von 30 +/- 3 μm resultieren. Auf die solchermaßen vorbeschichteten Tafeln wird zur Herstellung eines OEM-Schichtaufbaus weiterhin in separaten Schritten zunächst ein handelsüblicher Wasserbasislack (FV95-9108 der Fa. BASF Coatings AG) aufgebracht, 10 Minuten bei 80 Grad C abgelüftet und abschlie- ßend ein lösemittelhaltiger 2-Komponenten-Klarlack (FF95-0118 der Fa. BASF Coatings AG) aufgebracht. Die Wasserbasislack- und die Klarlackschicht werden gemeinsam 20 Minuten bei 140 Grad C ausgehärtet, wonach die Basislackschicht eine Trockenfilmdicke von ca. 15 μm und die Klarlackschicht eine Trockenfilmdicke von 45 μm aufweisen. Die solchermaßen beschichteten Tafeln werden 3 Tage bei 23 Grad C und 50% relativer Luftfeuchte gelagert.
Die Morphologie der Füllerschichten im OEM-Schichtaufbau wurde mittels optischer Mikroskopie untersucht und charakterisiert (Tabelle 2)
Prüfung der Steinschlaqfestiαkeit:
Die wie oben beschrieben hergestellten beschichteten Stahltafeln werden einem Steinschlag-Test nach DIN 55996-1 unterzogen, wobei jeweils 500 g gekühltes Eisengranulat (4 bis 5 mm Teilchendurchmesser, Fa. Würth, Bad Friedrichshall) benutzt werden und ein Luftdruck von 2 bar an der Beschußvorrichtung (Modell 508 VDA der Fa. Erichsen) eingestellt wird.
Nach Reinigung der solchermaßen beschädigten Testtafeln werden diese in eine Lösung eines sauren Kupfersalzes getaucht, wobei elementa- res Kupfer an den Stellen des Stahlsubstrats abgeschieden wird, an denen die Beschichtung durch den Beschüß vollständig entfernt wurde. Das Schadensbild auf jeweils 10 cm2 der beschädigten und nachbehandelten Testtafeln werden mittels einer Bildverarbeitungs-Software (SIS- Analyse) erfaßt. Ausgewertet werden die Anteile der durch Beschüß be- schädigten Oberflächen sowie der Anteile der vollständig abgetragenen Oberflächen, jeweils bezogen auf die Gesamtoberfläche. In Tabelle 2 sind die Ergebnisse aufgeführt. Tabelle 2: Schadensbilder der mit dem erfindunqsqemäßen Beschich- tunqsmittel sowie mit dem Referenz-Füller hergestellten Schichtaufbau- ten
Figure imgf000041_0001
Die die hydrophileren carbonationenhaltigen Hydrotalcite enthaltenden Beschichtungsmittel (Beipiele 12 und 13) weisen nach dem Aushärten eine bikontinuierliche Phasenstruktur beziehungsweise eine makroskopisch in zwei Schichten stratifizierte Struktur auf, während das die hydrophoberen mit organischen Gegenionen modifizierten Hydrotalcite enthaltende Beschichtungsmittel (Beispiel 14) nach dem Aushärten eine disperse Phasenstruktur aufweist.
Gegenüber dem mit dem Vergleichs-Füller (Herstellbeispiel 7) hergestellten Schichtaufbau (Beispiel 11), welcher auch eine disperse Phasenmorphologie aufweist, weisen die mit dem erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel als Füllermaterial hergestellten Schichtaufbauten eine sehr deutliche Reduktion des Anteils der vollständig abgetragenen O- berfläche, das heißt des Flächenanteils der ungeschützten Metallsubstrats auf. Die Haftung zur Schicht aus dem kathodischen Tauchlack und zur Basislackschicht sind ebenfalls ausgezeichnet, was sich innerhalb der Fehlergrenzen von +/- 0,5 in einer unveränderten bzw. reduzierten Gesamtschädigung der Flächen niederschlägt.
Die mit dem erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel hergestellten Be- schichtung weisen darüber hinaus eine ausgezeichnete Schwitzwasserbeständigkeit und eine praktisch unveränderte Eigenfarbe nach dem Einbrennen auf.

Claims

Patentansprüche:
1. Beschichtungsmittel, enthaltend mindestens ein Polymerisat (P1 ), mindestens ein mit Polymerisat (P1 ) in fester Phase unverträgli- ches Polymerisat (P2) und/oder ein mit dem Polymerisat (P1 ) in fester Phase unverträgliches Vernetzungsmittel (V), wobei die Polymerisate (P1 ) und/oder (P2) mindestens eine funktionelle Gruppe (a) aufweisen, welche beim Aushärten des Beschich- tungsmittels unter Ausbildung kovalenter Bindungen reagiert, da- durch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmittel 0,1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die nichtflüchtigen Bestandteile des Beschichtungsmittels, elektrisch geladener anorganischer Teilchen (AT), deren mittlerer Teilchendurchmesser (D) < 1/vm beträgt und deren mittleres Verhältnis D/d des mittleren Teilchendurchmessers (D) zur mittleren Teilchendicke (d) > 50 beträgt, enthält.
2. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Vernetzungsmittel (V) mindestens zwei funktionelle Gruppen (b) enthält, welche mit der funktionellen Gruppe (a) unter Ausbildung kovalenter Bindungen reagieren.
3. Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es eine wässrige Phase aufweist und das Polymerisat (P1 ) wasserdispergierbar ist und/oder das Polymerisat (P2) wasser- dispergierbar ist und/oder das Vernetzungsmittel (V) wasserdispergierbar ist.
4. Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, der Betrag der Differenz [δ(P1 ) - δ(P2) und/oder δ(V)] der Lös- lichkeitsparameter nach Hildebrand δ(P1 ) des Polymerisats (P1) und δ(P2) des Polymerisats (P2) und/oder δ(V) des Vernetzungsmittels (V) mindestens 1 beträgt.
5. Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch geladenen anorganischen Teilchen (AT) vor Einarbeitung in das Beschichtungsmittel in wässriger Suspension vorliegen.
6. Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch geladenen anorganischen Teilchen (AT) positiv geladen sind.
7. Beschichtungsmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch geladenen anorganischen Teilchen (AT) zu- mindestens ein gemischtes Hydroxid der allgemeinen Formel
(M(1.x) 2+Mx 3+(OH)2)(Ax/y y-)-nH2O
enthalten, wobei M2+ zweiwertige Kationen, M3+ dreiwertige Kati- onen und (A) Anionen mit einer Wertigkeit y darstellen und wobei gegebenenfalls zumindestens ein Teil der Anionen (A) durch einfach geladene organische Anionen (OA) ersetzt ist..
8. Beschichtungsmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als zweiwertige Kationen M2+ Zink- und/oder Magnesiumionen gewählt werden und/oder als dreiwertige Kationen M3+ Aluminiumionen gewählt werden und/oder als Anionen (A) Phosphationen, Sulfationen und/oder Carbonati- onen verwendet werden.
9. Verfahren zur Herstellung steinschlagfester OEM- Schichtverbunde, bestehend aus einer direkt auf dem Substrat aufgebrachten Korrosionsschutzschicht, einer Füllerschicht, einer Basislackschicht und einer abschließenden Klarlackschicht, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schicht aus dem Beschichtungsmittel ge- maß einem der Ansprüche 1 bis 8 gebildet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllerschicht aus dem Beschichtungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 gebildet wird.
PCT/EP2008/009326 2007-11-14 2008-11-06 Beschichtungsmittel auf basis unverträglicher polymerisate und elektrisch geladener teilchen WO2009062622A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08850918A EP2209859A1 (de) 2007-11-14 2008-11-06 Beschichtungsmittel auf basis unverträglicher polymerisate und elektrisch geladener teilchen
JP2010533470A JP2011503304A (ja) 2007-11-14 2008-11-06 非相溶性ポリマーと荷電粒子とに基づく被覆材料
CN2008801154762A CN101883827A (zh) 2007-11-14 2008-11-06 基于不相容的聚合物和带电荷的粒子的涂层剂
US12/742,800 US20100323114A1 (en) 2007-11-14 2008-11-06 Coating agents based on incompatible polymers and electrically charged particles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007054241.2 2007-11-14
DE102007054241A DE102007054241A1 (de) 2007-11-14 2007-11-14 Beschichtungsmittel auf Basis unverträglicher Polymerisate und elektrisch geladener Teilchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009062622A1 true WO2009062622A1 (de) 2009-05-22

Family

ID=40329204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/009326 WO2009062622A1 (de) 2007-11-14 2008-11-06 Beschichtungsmittel auf basis unverträglicher polymerisate und elektrisch geladener teilchen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100323114A1 (de)
EP (1) EP2209859A1 (de)
JP (1) JP2011503304A (de)
CN (1) CN101883827A (de)
DE (1) DE102007054241A1 (de)
WO (1) WO2009062622A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140302334A1 (en) * 2011-10-19 2014-10-09 Basf Coatings Gmbh Method For Producing An Anticorrosion Coating

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024559A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-22 Süd-Chemie AG Verfahren zur Herstellung hydrophober Oberflächen
TWI579041B (zh) * 2015-11-20 2017-04-21 財團法人工業技術研究院 塗料與塗膜的形成方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002048261A2 (de) * 2000-12-15 2002-06-20 Agrolinz Melamin Gmbh Verfahren zum härten von aminoplastharzen
EP1514842A1 (de) * 2003-09-12 2005-03-16 Rohm And Haas Company Nanotonmineral-modifizierte wässrige Zusammensetzungen für die Beschichtung von Plastik und Verfahren zur Herstellung derselben
JP2006122732A (ja) * 2004-10-26 2006-05-18 Nippon Paint Co Ltd 塗膜の形成方法及び積層塗膜
WO2007126673A2 (en) * 2006-03-29 2007-11-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Aqueous coating compositions

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49107335A (de) * 1973-02-15 1974-10-11
DE3545618A1 (de) 1985-12-21 1987-06-25 Basf Lacke & Farben Wasserverduennbares ueberzugsmittel zur herstellung der basisschicht eines mehrschichtueberzuges
DE3636368A1 (de) 1986-10-25 1988-04-28 Basf Lacke & Farben Wasserverduennbare ueberzugszusammensetzung zur herstellung von hitzehaertbaren ueberzuegen
DE4005961A1 (de) 1990-02-26 1991-08-29 Basf Lacke & Farben Verfahren zur lackierung von fahrzeugkarosserien und waessrige lacke
US5399329A (en) * 1993-07-06 1995-03-21 Aristech Chemical Corporation Hydrotalcite-like materials having a sheet-like morphology and process for production thereof
DE4438504A1 (de) 1994-10-28 1996-05-02 Basf Lacke & Farben Lackschichtformulierung zur Verwendung in wässrigen Mehrschichtlacksystemen
US6514473B2 (en) 1995-02-03 2003-02-04 Sasol Germany Gmbh Process for producing hydrotalcites and the metal oxides thereof
DE19930555C1 (de) 1999-07-02 2001-01-18 Basf Coatings Ag Wäßriger Beschichtungsstoff, insbesondere wäßriger Füller oder Steinschlagschutzgrund
AU6027700A (en) 1999-07-13 2001-01-30 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast- Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Coloring pigment
DE10140145A1 (de) 2001-08-16 2003-03-06 Basf Coatings Ag Thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbare Beschichtungsstoffe und ihre Verwendung
JP4067045B2 (ja) * 2002-10-18 2008-03-26 株式会社Adeka 水分散型ポリウレタン組成物
US7709093B2 (en) 2003-11-21 2010-05-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Coatings with improved chip resistance and methods of making the same
JP4575008B2 (ja) * 2004-03-25 2010-11-04 日本ペイント株式会社 アルミ自動車車体の塗膜形成方法
US7481877B2 (en) * 2004-04-26 2009-01-27 Hammond Group, Inc. Synergistic corrosion inhibitor
WO2006033983A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-30 Pactiv Corporation Polymer films with treated fillers and products and methods of using same
CA2632674A1 (en) * 2005-12-06 2007-06-14 Akzo Nobel N.V. Process for preparing organically modified layered double hydroxide

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002048261A2 (de) * 2000-12-15 2002-06-20 Agrolinz Melamin Gmbh Verfahren zum härten von aminoplastharzen
EP1514842A1 (de) * 2003-09-12 2005-03-16 Rohm And Haas Company Nanotonmineral-modifizierte wässrige Zusammensetzungen für die Beschichtung von Plastik und Verfahren zur Herstellung derselben
JP2006122732A (ja) * 2004-10-26 2006-05-18 Nippon Paint Co Ltd 塗膜の形成方法及び積層塗膜
WO2007126673A2 (en) * 2006-03-29 2007-11-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Aqueous coating compositions

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
B. FINNIGAN: "Segmented Polyurethane Nanocomposites: Impact of Controlled Particle Size Nanofillers on the Morphological Response to Uniaxial Deformation", MACROMOLECULES, vol. 38, no. 17, 26 July 2005 (2005-07-26), pages 7386 - 7396, XP002514001 *
DATABASE WPI Week 200636, Derwent World Patents Index; AN 2006-346667, XP002514004 *
KORAY YUREKLI: "Influence of Layered Silicates on the Phase-Separated Morphology of PS?PVME Blends", MACROMOLECULES, vol. 36, 21 August 2003 (2003-08-21), pages 7256 - 7267, XP002514685 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140302334A1 (en) * 2011-10-19 2014-10-09 Basf Coatings Gmbh Method For Producing An Anticorrosion Coating
US9556339B2 (en) * 2011-10-19 2017-01-31 Basf Coatings Gmbh Method for producing an anticorrosion coating

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011503304A (ja) 2011-01-27
DE102007054241A1 (de) 2009-05-20
EP2209859A1 (de) 2010-07-28
CN101883827A (zh) 2010-11-10
US20100323114A1 (en) 2010-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0703934B1 (de) Verfahren zur herstellung dekorativer mehrschichtlackierungen
EP3402852B1 (de) Carboxyfunktionelle polyether-basierte reaktionsprodukte und wässrige basislacke enthaltend die reaktionsprodukte
EP3178864B1 (de) Carboxyfunktionelle polyether-basierte reaktionsprodukte und wässrige basislacke enthaltend die reaktionsprodukte
EP2430064A1 (de) Beschichtungsmittel zur herstellung hochschlagfester schichten
EP1265967B1 (de) Physikalisch, thermisch oder thermisch und mit aktinischer strahlung härtbarer wässriger beschichtungsstoff und seine verwendung
EP3387039B1 (de) Carboxyfunktionelle polyether-basierte reaktionsprodukte und wässrige basislacke enthaltend die reaktionsprodukte
EP2209857A1 (de) Wässrige beschichtungsmittel und verfahren zur herstellung steinschlagfester schichten
EP2768910B1 (de) Verfahren zur herstellung einer korrosionsschutzbeschichtung
EP2430120B1 (de) Effektwasserbasislacke mit verbesserten optischen eigenschaften
EP2209564B1 (de) Verfahren zur herstellung hochschlagfester schichten
EP3083850B1 (de) Pigment und füllstoff enthaltende formulierungen
WO2009062621A1 (de) Verfahren zur einstellung von definierten morphologien entmischter phasen in dünnen schichten
WO2009062622A1 (de) Beschichtungsmittel auf basis unverträglicher polymerisate und elektrisch geladener teilchen
EP3390487B1 (de) Carboxyfunktionelle polyether-basierte reaktionsprodukte und wässrige basislacke enthaltend die reaktionsprodukte
WO2010130309A1 (de) Wässrige zubereitungen mit flüssigkristallinen eigenschaften
DE102005050822A1 (de) Strukturviskose, von organischen Lösemitteln im Wesentlichen oder völlig freie, wässrige Pulverdispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2015091662A1 (de) Haftvermittler für lösemittelbasierte füller

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880115476.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08850918

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008850918

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010533470

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12742800

Country of ref document: US