WO2009059788A1 - Verfahren zur herstellung eines gefässverschlusses - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines gefässverschlusses Download PDF

Info

Publication number
WO2009059788A1
WO2009059788A1 PCT/EP2008/009421 EP2008009421W WO2009059788A1 WO 2009059788 A1 WO2009059788 A1 WO 2009059788A1 EP 2008009421 W EP2008009421 W EP 2008009421W WO 2009059788 A1 WO2009059788 A1 WO 2009059788A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vessel
closure
sealing element
vessel closure
polymer
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/009421
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christiane Poel-Asendorf
Rüdiger WITTENBERG
Georg Schlenk
Original Assignee
Actega Ds Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39199072&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2009059788(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to EA201000781A priority Critical patent/EA021873B1/ru
Priority to US12/741,722 priority patent/US8916078B2/en
Priority to EP17197252.4A priority patent/EP3293241B1/de
Priority to CN2008801154705A priority patent/CN102123919B/zh
Priority to PL17197252T priority patent/PL3293241T3/pl
Application filed by Actega Ds Gmbh filed Critical Actega Ds Gmbh
Priority to PL08848153T priority patent/PL2209722T3/pl
Priority to ES08848153.6T priority patent/ES2661763T3/es
Priority to PCT/EP2008/009421 priority patent/WO2009059788A1/de
Priority to EP08848153.6A priority patent/EP2209722B1/de
Publication of WO2009059788A1 publication Critical patent/WO2009059788A1/de
Priority to US14/546,660 priority patent/US9662813B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • B29C43/183Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles the preformed layer being a lining, e.g. shaped in the mould before compression moulding, or a preformed shell adapted to the shape of the mould
    • B29C43/184Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles the preformed layer being a lining, e.g. shaped in the mould before compression moulding, or a preformed shell adapted to the shape of the mould shaped by the compression of the material during moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0096Producing closure members for containers, e.g. closure caps or stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0435Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with separate sealing elements
    • B65D41/045Discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0485Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with means specially adapted for facilitating the operation of opening or closing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0807Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing more than three carbon atoms
    • C08L23/0815Copolymers of ethene with aliphatic 1-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/008Additives improving gas barrier properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/04Non-macromolecular organic compounds
    • C09K2200/0447Fats, fatty oils, higher fatty acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/04Non-macromolecular organic compounds
    • C09K2200/0458Nitrogen-containing compounds
    • C09K2200/047Amides, imides, imines, N-oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0617Polyalkenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0617Polyalkenes
    • C09K2200/062Polyethylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0642Copolymers containing at least three different monomers

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a vessel closure for vessels with an opening to be closed by the vessel closure with an inner diameter of more than 2 cm, the vessel closure comprising a polymer-based sealing element, which is arranged in the vessel closure so that it seals in the closed state the opening of the vessel rests.
  • the invention relates to the production of corresponding cam rotating closures.
  • the invention furthermore relates to vascular occlusions that can be produced according to the method and to the use of certain polymer compounds for the production of said sealing elements.
  • Bottle screw caps used for a long time PVC-free compounds are still used for screw cap, cam screw caps, PT caps and the like, which serve as vascular closures for vessels with a larger inner diameter of the opening, PVC-containing compounds.
  • PVC-containing compounds are applied at room temperature in liquid form, from plasticizer-containing systems.
  • PVC-containing compounds it is undesirable to use PVC-containing compounds.
  • the usual incineration of household waste produces acidic gases from halogenated plastics, the escape of which into the atmosphere is detrimental.
  • PVC-based sealing elements the use of plasticizers, which may also be of concern for health reasons.
  • the invention encompasses the use of particularly suitable polymer compounds for the production of such vascular occlusions.
  • vessel closures are provided for such vessels whose opening to be closed by the vessel closure has an inner diameter of more than 2 cm. That corresponds to one
  • the invention is particularly suitable for the production of relatively large vessel closures, ie for vessel openings with an inner diameter of more than 2.5 cm up to those in which the inner diameter of the opening to be closed is greater than 4 cm.
  • vessel closures are suitable as a screw cap for bottles, such as juice or milk bottles, for preserves, jam jars and the like.
  • the invention enables the production of cam latches with sealing elements made of PVC-free polymer materials.
  • the invention solves this problem by means of the feature combination defined in claim 1.
  • the invention overcomes this prejudice by proposing to produce gaskets for such larger closure diameters by extrusion and subsequent shaping of the gasket material.
  • the requirements for seal materials in vessel closures may be more demanding for larger inside diameters of the vessel opening.
  • the sealing element can also be used under sterilization conditions.
  • EP 0 503 124 not all compounds of the type described in EP 0 503 124 can readily be used for larger closures. Although it is stated in EP 0 503 124 that the compounds described there are also suitable for screw caps and the like, this is often only the case if the processing properties are modified accordingly - in particular by the addition of extender oil in order to improve the flowability. This is not always desirable, eg with regard to the risk of migration of compound ingredients into fatty foods - see Examples 1-21 below.
  • cam latches which are typically used as closures for
  • Screw cap glasses are used. If the material of the gasket is based on PVC, as conventionally, and introduced into the closure blank as a plasticizer-containing, thin plastisol (when the blank is rotated under the dispensing nozzle), it spreads without problems in the inner edge region and cures there after heating for typically 60 seconds 200 ° C to a uniform sealing layer of desired thickness. Thus, the seal insert easily forms in the region of the inner main surface of the closure, which is covered by the inwardly projecting cam.
  • the material of the gasket is based on PVC, as conventionally, and introduced into the closure blank as a plasticizer-containing, thin plastisol (when the blank is rotated under the dispensing nozzle), it spreads without problems in the inner edge region and cures there after heating for typically 60 seconds 200 ° C to a uniform sealing layer of desired thickness.
  • the seal insert easily forms in the region of the inner main surface of the closure, which is covered by the inwardly projecting cam.
  • PVC-free materials that do not contain plasticisers must be applied in thermally sufficiently softened form. By rotating the blank and injecting the material, as with PVC plastisols, such a seal can not be produced. This requires, for example, extrusion and appropriate shaping. This disturbing the cam of a cam lock, because they make the introduction of a corresponding tool impossible.
  • vascular closure blank of metal or plastic which is preferably first pretreated on its inside with a suitable primer.
  • a TPE lacquer is suitable for this purpose, for example the primer lacquer developed by Rhenania, to which the compounds which are most preferred according to the invention adhere very well.
  • a suitable primer coating by lamination, lamination or possibly by co-extrusion.
  • the polymer material which is to form the seal, is applied to the blank thus pretreated in thermally flowable form.
  • this is an extrusion in which the sealing compound in the temperature range between 100 ° C and 260 ° C is presented.
  • Suitable order quantities depend on the diameter of the closure. Typically (but of course not necessarily), for example, for a cam cap with an inner diameter of 66 mm and a disc-shaped sealing insert, the application amount is in the range between 1 and 2 g, in particular about 1.4 g.
  • the extrusion can take place approximately in the middle of the blank inner surface, if the gasket insert is to be formed in a circular disk shape.
  • the circular-shaped sealing element is formed from the extruded, still flowable material by appropriate stamping (analogous to the known SACMI method).
  • the sealing element can be formed outside the closure or closure blank by staking a suitable polymer material and then introduced into the closure or blank.
  • SACMI SACMI for small closures as outshell-molding.
  • the sealing element may be formed annularly only in the region which later bears against the mouth of the vessel to be closed. This ring can be stamped in the closure, but also loosely inserted with sufficient dimensional stability.
  • the formation of the annular sealing element may alternatively be carried out by first extruding a strand of the corresponding material. Thickness and length of the strand are chosen so that the circularly closed strand corresponds to the shape of the desired sealing element, if it has been deformed by appropriate stamping.
  • the strand is closed in a circle and received with a suitable tool to be placed under heating in the closure blank. After its introduction, the strand is brought by stamping in the desired shape of the sealing element.
  • Both the receiving tool and the stamping tool can be so narrow that the cams of the blank do not hinder the introduction and stamping of the material.
  • the process according to the invention has the further advantage over the known plastisol process that the gasket insert is already completely finished by the shaping (stamping) and not, as in the case of injection of plastisol, a subsequent curing in the furnace is required.
  • the procedure given here is basically suitable for all vascular occlusion blanks, the inside of which is unproblematically accessible.
  • the correspondingly shaped sealing element is circular disk-shaped, it is preferable to provide a thickness of about 0.1-0.2 mm for the sealing element in the central region of the closure which has no sealing effect because it lies within the vessel mouth.
  • the sealing element will therefore also have a corresponding thickness in its sealing region.
  • the sealing element may become in that area This may be advantageous because of the greater elasticity of a thicker sealing element In such cases, the sealing element is often preferably about 1 mm thick in its sealing area.
  • the sealing element In the region of the sealing element, which comes into sealing contact with the vessel mouth, it is also possible to provide a more elaborate shape and, in particular, to mold one or more sealing lips. This can be done by appropriate shaping when stamping the extrudate. In the area of such Sealing lips, the sealing element then have a correspondingly greater thickness and, for example, be up to 3 mm thick.
  • a typical example is cam locks in which the cams, when looking at the inside of the closure, partially cover the sealing area and make it impossible to insert a punch or the like, which can form the sealing element in the area hidden by the cams.
  • FIG. 1 shows a conventional cam twist lock
  • Figure 2 shows a first embodiment of the invention
  • Figure 3 shows a second embodiment of the invention.
  • Figure 1 shows a plan view of the inside of a typical conventional cam twist closure (1).
  • the cam pivoting closure (1) has an approximately planar inner area (2) which, when the closure is used, is exposed to the interior of the closed vessel and can come into contact with the contents of the vessel.
  • a sealing element (3) (dark colored) does not extend over the entire inner surface of the vessel closure (1), but annularly only in the outer region of the closure, which is in contact with the mouth of the vessel to be closed when the closure is used.
  • this is the "channel region” that protrudes outwardly beyond the interior region (2) of the closure and therefore forms an indentation on the inside in which the sealing element (3) lies in.
  • This "channel” becomes conventional in manufacture the PVC plastisol is injected while the shutter blank is turned. Subsequently, the closure is post-treated in the oven.
  • the cam rotating closure (1) has three cams (4) which, upon closure of the vessel, engage with the corresponding screw thread and thus pull the lid sealingly onto the mouth of the vessel.
  • the cams (4) partially obscure the sealing element (3) when looking at the inside of the closure (1). Accordingly, they would interfere with the introduction of a punch, with which the sealing element (3) could be formed - regardless of whether this sealing element (3) as shown annular or circular disk-shaped (in which case it also cover the inner region (2) would).
  • the invention proposes two alternatives, even for a
  • Cam lock closure to be able to form a sealing element by means of extrusion and subsequent stamping.
  • Figure 2 is a longitudinal section through a closure blank (Ia) showing the area completely from which later the lateral wall (4a) of the closure including the cams is formed; moreover, the "channel region" is shown and a part of the inner surface (2) approximately to the middle of the blank.
  • the sealing member is formed before the wall portion (4a) of the blank is deformed to form the cams.
  • a conventional sealing element (3) can be formed by appropriate extrusion and stamping which extends beyond the inner region (2) and into the channel region and beyond, so that it can form an annular region, which can later cooperate sealingly with the mouth of the indicated vessel (5).
  • Figure 3 shows approximately the same elements of the closure as Figure 2, except that it is the formation of a sealing element, after which the closure (1) has already been formed including the cam (4). Since the cams (4) prevent the introduction of a punch, which would allow a shaping of the sealing element (3) as in Figure 2, in this embodiment, the sealing element is formed only in the inner region (2) and into the channel. As can be seen from FIG. 3, the sealing element (3) ends in the channel region with an outer edge (3a).
  • a lip (6) is provided on the sealing element (3) here by appropriate shaping during stamping. Since this region of the sealing element is accessible despite the presence of the cams (4) during stamping, this shape is unproblematic; It minimizes the influence on the process chain for forming the cam structure in comparison with the first embodiment of FIG. 2 already described.
  • thermoplastic elastomers for example according to the following recipe:
  • Polyolefin preferably linear low density polyethylene (e.g., SABIC): 40-50 kg;
  • Styrene-ethylene / butylene-styrene block copolymer e.g., Kraton G series
  • Polyolefin preferably: polyethylene / polypropylene copolymer (e.g., ADFLEX series):
  • the compound can be adjusted in terms of Shore hardness, modulus of elasticity, theological properties and the like by measures known in the art.
  • seal inserts according to the invention can be equip with measures known in principle, which cause a barrier effect against oxygen and taste pests such as trichloroanisole.
  • sealing elements according to the invention can be provided with the desired pressure holding or overpressure valve properties.
  • the vascular occlusions of the invention are designed to exhibit a vacuum retention of the kind currently provided by known closures.
  • the desired vacuum retention is basically the extent to which an initial predetermined vacuum still exists in the unfilled portion of the sealed vessel even after pasteurization or sterilization and the duration of the subsequent minimum shelf life of the product.
  • it may be required to have an initial internal pressure of less than 0.2 bar and the internal pressure does not exceed 0.2 bar by the end of the minimum shelf life (minimum shelf life).
  • minimum shelf life Typically, one measures the vacuum retention, in which, after pasteurization or sterilization in a sample of vessels pierced the lid and so the interior is connected to a manometer. The internal pressure is read and recorded.
  • the minimum shelf life curve can now be simulated by treatment with elevated temperature steam ("accelerated aging"), after which the resulting internal pressure is measured, as in the first sample if the product meets the requirements, if the sample exceeds the allowable internal pressure when the sample size is too large, this is not the case.
  • elevated temperature steam elevated temperature steam
  • the present invention relates to metal or plastic vessel closures for containers for containing beverages or foodstuffs having a gasket insert whose material is selected to prevent the harmful migration of material components into the beverage or food.
  • the invention further relates to corresponding materials for such gaskets and the use of certain polymers for the production of said gaskets.
  • PVC-free compounds for the gaskets of bottle caps or bottle cap closures
  • PVC-containing compounds are still used for screw caps and the like which serve as vessel closures for vessels having a larger inside diameter of the opening.
  • PVC-containing compounds are applied at room temperature in liquid form, from plasticizer-containing systems.
  • PVC-containing compounds it is undesirable to use PVC-containing compounds in packaging materials.
  • the usual incineration of household waste produces acidic gases from halogenated plastics, the escape of which into the atmosphere is detrimental.
  • even small amounts of PVC interfere with the material recycling of plastic waste.
  • PVC-based sealing elements require the use of plasticizers, which are also questionable for health reasons.
  • Screw cap glasses are used for food or drinks. These foods are often fatty products, e.g. Ready-to-eat foods, sauces, delicatessen foods, antipasti, spice pastes and the like whose content of fats or oils increases the risk that fat-soluble constituents of the packaging material will dissolve in the food.
  • fatty products e.g. Ready-to-eat foods, sauces, delicatessen foods, antipasti, spice pastes and the like whose content of fats or oils increases the risk that fat-soluble constituents of the packaging material will dissolve in the food.
  • the requirements for the sealing materials in vessel closures for larger inner diameter of the vessel opening may be more demanding.
  • the sealing element can also be used under sterilization conditions.
  • seals must meet the above requirements for the eventual migration of chemical constituents.
  • extenders and / or plasticizers In order to facilitate the processing of conventional compounds, these are usually added to extenders and / or plasticizers.
  • liquid components such as extender oils (preferably white oil) are used for this at the application temperature.
  • vascular occlusions that have a polymer-based sealant that is not PVC-based and that are suitable for vessels with relatively large openings above 2 cm internal diameter. It is an essential object of the invention to provide a sealing insert suitable for producing such vessel closures, which makes it possible to provide the vessel closure with a polymer-based sealing element which does not contain PVC and complies with the legal requirements regarding the migration of packaging components.
  • the invention encompasses the use of particularly suitable polymer compounds for the production of such vascular occlusions.
  • a vascular closure according to the invention is equipped with the features that are defined in exemplary embodiment 1.
  • vessel closures are also provided for vessels in which the opening to be closed by the vessel closure has an inner diameter of more than 2 cm. That corresponds to one
  • the invention is suitable for the production of relatively large Geflubverêtn, so for Gefhouötechnischen with an inner diameter of more than 2.5 cm up to those in which the inner diameter of the opening to be closed is greater than 4 cm.
  • Such vascular occlusions are useful as screw caps for bottles, such as juice or milk bottles, canned jars, jam jars, and the like, and especially for screw-top jars for fatty foods, such as sauces, spice pastes, and the like.
  • vascular occlusions according to the invention are also suitable (in the form of so-called press-on twist- off® closures) for packaging baby and toddler food in corresponding glasses.
  • the sealing element is likewise designed as an insert on the inner surface of the vessel closure, as is also the case with the known bottle caps or screw caps.
  • the sealing element usually as a circular disc on the inside of the
  • vascular occlusion it may be advantageous for larger vascular occlusions as according to the invention, instead form only a ring of polymer material, which rests in the closed state of the vessel on the vessel wall in the opening area.
  • annular sealing elements are known, but as stated so far exclusively made of PVC-containing material.
  • the method described in US 5,763,004 may be used, which is incorporated by reference into the present specification,
  • the invention can be used very advantageously also in vessel closures with disc-shaped seal insert, which may also be cam rotating closures.
  • a production method as described above can be used.
  • vascular closures made of metal or plastic for vessels for receiving drinks or
  • Foods that must be protected against migration of packaging components in accordance with the law. These are, for example, oily or fatty foods, such as convenience foods, but especially oily sauces and spice pastes, such as curry paste. In the oil and fat components of such foods, extenders such as white oil, but also softener components dissolve particularly easily.
  • the vessel closures according to the invention have a sealing insert that meets the above-mentioned requirements with regard to their processability on the one hand, their sealing properties on the other hand and also meets the legal requirements regarding the migration of packaging components.
  • the material of the gasket is selected to prevent the migration of constituents of the material into the beverage or food.
  • the material of the gasket liner comprises a polymeric component that forms its essential structure.
  • the properties of this major polymeric component can be suitably modified by the incorporation of further components, for example other polymers.
  • the invention provides that the material of the gasket has only very low contents of constituents which are liquid at the application temperature.
  • the application temperature is usually equal to the ambient temperature, ie in the range of normal ambient temperatures outdoors or in heated rooms.
  • liquid diluents such as, in particular, white oil
  • the material does not contain more than 10%, preferably not more than 7%, in particular not more than 4% and particularly preferably not more than 1% of such liquid constituents.
  • Date of application given analytical limits of determination does not contain any liquid at application temperature.
  • the material of the gasket contains no plasticizer.
  • the material from which the gasket liner is formed contain neither said liquid diluents nor plasticizers nor styrene-containing block copolymers having elastomeric chain portions.
  • the polymer material forming the major constituent of the gasket insert be based on certain polyalkylenes which can be processed without draining agents and the like also into gasket inserts for gaskets having diameters greater than 2 cm.
  • Such copolymers can be produced by means of metallocene catalysts specifically with the desired physical properties.
  • said material has a Shore A hardness of 40-90 and in particular a hardness of 60-75.
  • the compression set determined according to ASTM ... (70 ° C, 22h, 25% compression) is preferably in a range of 30-70%, and more preferably between 30 and 50%.
  • Suitable polymers are described in EP 0 714 426. There it is stated that these polymers can be processed as such also to seal inserts, with no additives should be made (page 2, Z. 26 - 28). The problem of migration of material components is not addressed here.
  • An exemplary formulation comprises: ethylene octene copolymer with the above-mentioned. Features: 45% EVA (14% V A): 40%
  • High flow PP 14% stabilizers (Irganox 1010, Irgafos 168): 0.2% lubricant (erucic acid amide): 0.2% lubricant (oily amide): 0.2% pigment: 0.4%
  • Such materials can be processed, for example, with the parallel in our international patent application (title "method for producing a vascular closure") to large sealing elements for correspondingly large vessel closures.
  • title "method for producing a vascular closure”
  • cam lock closures with diameters of more than 60 mm with a gasket which complies with the provisions of EC Directives 1935/2004, 2023/2006, 2002/72 / EC and 372/2007.
  • Components of the material is prevented in the beverage or food, and the material comprises as a main component at least one polymeric component, which contributes to the sealing effect of the gasket, and is substantially free of liquid at application temperature components.
  • vascular closure similar to one of embodiments 1 to 3, wherein the material contains less than 4% and preferably no extender (in particular white oil).
  • Vessel closure similar to one of the embodiments 1 to 5, wherein the material comprises no polymers, in particular (block) co-polymers, with elastomeric chain sections.
  • Vessel closure similar to one of the embodiments 1 to 6, wherein the material, preferably as a co-polymer, at least one
  • Poly (alkylene) component includes.
  • GefbuckverBank similar to one of the embodiments 1 to 9, wherein the GefrissaverInstitut has an inner diameter of more than 2 cm.
  • GefforgedData similar to one of the exemplary embodiments 1 to 10, wherein the Gefubber gleich is a cam lock, a press-on twist-off ® closure, slip lid, crimp-on or a rollable metal closure.
  • GefhrenverInstitut similar to one of the exemplary embodiments 1 to 11, wherein the material of the gasket is selected so that the closure meets the provisions of EC Directive 1935/2004.
  • GefrawverBank similar to one of the exemplary embodiments 1 to 12, wherein the material of the gasket is selected so that the closure complies with the provisions of EC Directive 2023/2006.
  • GefhrenverInstitut similar to one of the exemplary embodiments 1-14, in which the material of the gasket is selected so that the closure complies with the provisions of EC Directive 372/2007.
  • GefhrenverInstitut similar to one of the embodiments 1-15, in which a sealing insert by extrusion of the corresponding material, Introducing a suitable amount thereof into a vessel closure blank, and then forming the seal liner by stamping or the like, or by forming a disk or ring member formed outside the closure and then inserted into the closure.
  • Material for producing a sealing insert in particular in the form of granules, comprising the components defined in one of the exemplary embodiments 1 to 15.
  • sealing insert for a vessel closure comprising the defined in one of the embodiments 1 to 15 components.
  • Polymer material of the definition in at least one of the exemplary embodiments 1-15 corresponds.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung eines Gefäßverschlusses für Gefäße mit einer durch den Gefäßverschluss zu verschließenden Öffnung mit einem Innendurchmesser von mehr als zwei cm, der ein Dichtungselement auf Polymerbasis umfasst, welches im Gefäßverschluss so angeordnet ist, dass es im Schließzustand dichtend an der Öffnung des Gefäßes anliegt, bei dem ein Polymermaterial durch Erwärmung ausreichend fließfähig gemacht und im Bereich des zu erzeugenden Dichtungselementes auf den Gefäßverschluss aufgetragen sowie gegebenenfalls mechanisch in die gewünschte Form gebracht wird, die es nach Erkalten beibehält. Die Erfindung betrifft weiterhin Gefäßverschlüsse aus Metall oder Kunststoff für Gefäße zur Aufnahme von Getränken oder Nahrungsmitteln mit einer Dichtungseinlage, deren Material so gewählt ist, dass die gesundheitlich bedenkliche Migration von Materialbestandteilen in das Getränk oder Nahrungsmittel verhindert wird. Die Erfindung betrifft weiterhin entsprechende Materialien für solche Dichtungseinlagen und die Verwendung bestimmter Polymere für die Erzeugung der genannten Dichtungseinlagen.

Description

Verfahren zur Herstellung eines Gefäßverschlusses
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gefäßverschlusses für Gefäße mit einer durch den Gefäßverschluss zu verschließenden Öffnung mit einem Innendurchmesser von mehr als 2 cm, wobei der Gefäßverschluss ein Dichtungselement auf Polymerbasis umfasst, welches im Gefäßverschluss so angeordnet ist, dass es im Schließzustand dichtend an der Öffnung des Gefäßes anliegt.
Insbesondere betrifft die Erfindung die Herstellung von entsprechenden Nockendrehverschlüssen.
Die Erfindung betrifft weiterhin verfahrensgemäß herstellbare Gefäßverschlüsse und die Verwendung bestimmter Polymercompounds für die Erzeugung der genannten Dichtungselemente.
Während die Industrie für die Dichtungseinlagen von Kronkorken oder
Flaschenschraubverschlüssen seit längerem PVC-freie Compounds verwendet, werden für Schraubdeckel, Nockendrehverschlüsse, PT-Kappen und dergleichen, die als Gefäßverschlüsse für Gefäße mit einem größeren Innendurchmesser der Öffnung dienen, nach wie vor PVC-haltige Compounds eingesetzt. Üblicherweise werden solche PVC-haltigen Compounds bei Raumtemperatur in flüssiger Form, aus weichmacherhaltigen Systemen aufgetragen.
Es ist jedoch unerwünscht, PVC-haltige Compounds einzusetzen. Bei der üblichen Verbrennung von Haushaltsabfall entstehen aus Halogenkunststoffen säurehaltige Gase, deren Entweichen in die Atmosphäre schädlich ist. Außerdem erfordern solche PVC-basierenden Dichtungselemente den Einsatz von Weichmachern, die aus gesundheitlichen Gründen ebenfalls bedenklich sein können.
Es besteht daher ein Bedarf für Gefäßverschlüsse, die ein Dichtungselement auf Polymerbasis aufweisen, welches aber nicht auf PVC basiert, und die sich für Gefäße mit relativ großen Öffnungen, oberhalb von 2 cm Innendurchmesser, eignen.
Es ist eine wesentliche Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung solcher Gefäßverschlüsse anzugeben, welches es ermöglicht, den Gefäßverschluss mit einem Dichtungselement auf Polymerbasis zu versehen, welches kein PVC enthält.
Es gehört weiterhin zu den Aufgaben der Erfindung, entsprechende Gefäßverschlüsse zu definieren.
Außerdem umfasst die Erfindung die Verwendung besonders geeigneter Polymercompounds für die Erzeugung solcher Gefäßverschlüsse.
Grundsätzlich werden erfindungsgemäß Gefäßverschlüsse für solche Gefäße bereitgestellt, deren durch den Gefäßverschluss zu verschließende Öffnung einen Innendurchmesser von mehr als 2 cm aufweist. Das entspricht einem
Innendurchmesser, der größer ist als jener, den übliche Getränkeflaschen aufweisen, die mit Kronkorken, Schraubkappen und dergleichen in bekannter Weise verschlossen werden, wie beispielsweise in der EP-Bl 0 503 124 beschrieben.
Besonders eignet sich die Erfindung für die Herstellung von relativ großen Gefäßverschlüssen, also für Gefäßöffnungen mit einem Innendurchmesser von mehr als 2,5 cm bis herauf zu solchen, bei denen der Innendurchmesser der zu verschließenden Öffnung größer als 4 cm ist. Solche Gefaßverschlüsse eignen sich als Schraubdeckel für Flaschen, wie beispielsweise Saft- oder Milchflaschen, für Konservengläser, Marmeladengläser und dergleichen.
Insbesondere ermöglicht die Erfindung die Herstellung von Nockendrehverschlüssen mit Dichtungselementen aus PVC-freien Polymermaterialien.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels der in Anspruch 1 definierten Merkmalskombination.
Obwohl für kleine Verschlussdurchmesser (Kronkorken, Schraubkappen) seit Jahrzehnten z.B. das als „SACMI- Verfahren" bekannte Prinzip eingesetzt wird, bei dem ein Polymercompound extrudiert und im Verschlussrohling durch Stempeln zur fertigen Dichtungseinlage geformt wird, hat die Industrie per dato für größere Verschlussdurchmesser (oberhalb 2 cm) keine Lösung gefunden, die es ermöglicht, auf PVC-basierende Piastisole und dergleichen zu verzichten.
Die Erfindung überwindet dieses Vorurteil durch den Vorschlag, Dichtungseinlagen für solche größere Verschlussdurchmesser durch Extrusion und nachfolgende Formgebung des Dichtungsmaterials zu erzeugen.
Für die erfindungsgemäßen Verfahren eignen sich grundsätzlich (auch) solche Polymercompounds, die bisher schon Einsatz für kleine Gefäßverschlüsse der Art finden, wie sie in EP 0 503 124 beschrieben sind.
Jedoch sind die Anforderungen an die Dichtungs-Materialien bei Gefaßverschlüssen für größere Innendurchmesser der Gefäßöffnung gegebenenfalls anspruchsvoller. Für solche Einsatzzwecke kommt es besonders darauf an, eine ausreichende Fließfähigkeit des Polymermaterials bei der Herstellung des Dichtungselementes zu verbinden mit ausreichenden Dichtungseigenschaften im verschlossenen Zustand; hierzu gehört auch die heute erforderliche Dichtigkeit gegenüber dem Eindringen bzw. dem Entweichen von Gasen, gegebenenfalls kombiniert mit einer Überdruckventilwirkung, die das Platzen des Gefäßes beim Erwärmen oder bei der Entwicklung von Überdruck im Gefäß aus anderen Gründen verhindert. Zudem wird aber gerade für die typischen Einsatzzwecke von Gefäßen mit größeren Öffnungsdurchmessern (beispielsweise Konserven) verlangt, dass das Dichtungselement auch unter Sterilisierungsbedingungen einsetzbar ist.
Die in EP 0 503 124 beschriebenen Gefäßverschlüsse, die typischerweise für die Abfüllung von Bier, Softdrinks, Saft und dergleichen in übliche enghalsige Getränkeflaschen gedacht sind, müssen zwar den dort genannten Behandlungen wie Pasteurisierung und Heißfüllung standhalten können, jedoch sind das thermisch weitaus weniger anspruchsvolle Verfahren als die Sterilisierung. Bei Pasteurisierung und Heißfüllung werden Temperaturen unterhalb 100 °C eingesetzt; typische Sterilisierungsbedingungen sind 121 °C oder sogar 132 °C. Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polymermaterialien sind in der Art maßgeschneidert, dass sie einerseits während des Pasteurisations- und Heißfüllprozess und andererseits im Sterilisationsprozess ihre Dichtungswirkung im nötigen Umfang beibehalten.
Außerdem lassen sich nicht alle Compounds der in EP 0 503 124 beschriebenen Art ohne weiteres für größere Verschlüsse einsetzen. Obwohl in EP 0 503 124 angegeben ist, dass sich die dort beschriebenen Compounds auch für Schraubdeckel und dergleichen eignen, ist dies oft nur der Fall, wenn die Verarbeitungseigenschaften entsprechend abgewandelt werden - insbesondere durch den Zusatz von Strecköl, um die Fließfähigkeit zu verbessern. Das ist nicht immer erwünscht, z.B. im Hinblick auf die Gefahr der Migration von Compound-Bestandteilen in fetthaltige Nahrungsmittel - vergleiche dazu untenstehende Ausführungsbeispiele 1-21.
Besonders problematisch ist in diesem Kontext die Herstellung von Nockendrehverschlüssen, die typischerweise als Verschlüsse für
Schraubdeckelgläser verwendet werden. Wenn das Material der Dichtungseinlage, wie herkömmlich, auf PVC basiert und als weichmacherhaltiges, dünnflüssiges Plastisol in den Verschlussrohling eingetragen wird (bei Rotation des Rohlings unter der Abgabedüse), verteilt es sich ohne Probleme im Innenrandbereich und härtet dort nach Erhitzen für typischerweise 60 Sekunden bei 200 °C zu einer gleichmäßigen Dichtungsschicht gewünschter Dicke aus. So bildet sich die Dichtungseinlage unproblematisch auch im Bereich der inneren Hauptfläche des Verschlusses, der von den einwärts vorstehenden Nocken verdeckt ist.
Das ist jedoch nicht mehr der Fall, wenn ein Material zur Erzeugung der
Dichtungseinlage verwendet wird, das diese Dünnflüssigkeit nicht aufweist.
PVC-freie Materialien, die keine Weichmacher aufweisen, müssen in thermisch ausreichend erweichter Form aufgetragen werden. Durch Rotation des Rohlings und Einspritzen des Materials, wie bei PVC-Plastisolen, lässt sich eine solche Dichtung nicht erzeugen. Dies erfordert vielmehr beispielsweise Extrusion und entsprechende Formgebung. Dabei stören die Nocken eines Nockendrehverschlusses, weil sie das Einbringen eines entsprechenden Werkzeuges unmöglich machen.
Grundsätzlich wird gemäß dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren von einem Gefäßverschluss-Rohling aus Metall oder Kunststoff ausgegangen, der vorzugsweise zunächst auf seiner Innenseite mit einem geeigneten Primer vorbehandelt wird. Insbesondere eignet sich hierfür ein TPE-Lack, etwa der von der Firma Rhenania entwickelte Primer-Lack, auf dem die erfindungsgemäß am meisten bevorzugten Compounds besonders gut haften.
Alternativ dazu kann man eine geeignete Primerbeschichtung durch Laminierung, Kaschierung oder eventuell auch durch Co-Extrusion aufbringen.
Auf den so vorbehandelten Rohling wird innenseitig das Polymermaterial, das die Dichtung bilden soll, in thermisch fließfähig gemachter Form aufgetragen. Insbesondere eignet sich hierfür eine Extrusion, bei welcher das Dichtungscompound im Temperaturbereich zwischen 100 °C und 260 °C vorgelegt wird.
Geeignete Auftragsmengen richten sich nach dem Durchmesser des Verschlusses. Typischerweise (aber natürlich nicht zwingend) liegt beispielsweise für einen Nockendrehverschluss mit einem Innendurchmesser von 66 mm und eine scheibenförmige Dichtungseinlage die Aufϊtragsmenge im Bereich zwischen 1 und 2 g, insbesondere bei etwa 1 ,4 g.
Die Extrusion kann etwa in die Mitte der Rohling-Innenfläche erfolgen, wenn die Dichtungseinlage kreisscheibenförmig ausgebildet sein soll.
Nachfolgend wird das kreisschreibenförmige Dichtungselement aus dem extrudierten, noch fließfähigen Material durch entsprechende Stempelung (analog dem bekannten SACMI- Verfahren) geformt.
In abgewandelter Form kann das Dichtungselement außerhalb des Verschlusses oder Verschlussrohlings durch Verstempelung eines geeigneten Polymermaterials geformt und anschließend in den Verschluss oder Rohling eingebracht werden. Dieses Verfahren ist ebenfalls durch SACMI für kleine Verschlüsse als outshell-moulding bekannt.
Alternativ dazu kann das Dichtungselement ringförmig nur in dem Bereich ausgebildet sein, der später an der Mündung des zu verschließenden Gefäßes anliegt. Dieser Ring kann in den Verschluss eingestempelt, aber bei ausreichender Dimensionsstabilität auch lose eingelegt sein.
Für eine solche Auftragung eignet sich beispielsweise grundsätzlich das Verfahren, das in US 5,763,004 geschrieben worden ist. Hierbei wird ein ringförmiger Auftrag mittels einer entsprechenden ringförmigen Anordnung von Auftragungsdüsen bewirkt. Hieran kann sich ein geeigneter Formgebungsschritt durch Stempelung oder dergleichen anschließen.
Die Ausbildung des ringförmigen Dichtungselements kann alternativ dadurch erfolgen, dass zunächst ein Strang des entsprechenden Materials extrudiert wird. Dicke und Länge des Stranges werden so gewählt, dass der kreisförmig geschlossene Strang der Form des gewünschten Dichtungselements entspricht, wenn er durch entsprechende Stempelung verformt worden ist.
Der Strang wird kreisförmig geschlossen und mit einem geeigneten Werkzeug aufgenommen, um unter Erwärmung in den Verschluss-Rohling eingelegt zu werden. Nach seiner Einbringung wird der Strang durch Stempelung in die gewünschte Form des Dichtungselements gebracht.
Sowohl das Aufnahmewerkzeug als auch das Stempelungswerkzeug kann dabei so schmal geformt sein, dass die Nocken des Rohlings die Einbringung und Stempelung des Materials nicht behindern. Das erfindungsgemäße Verfahren hat, wie ersichtlich, gegenüber dem bekannten Plastisol- Verfahren den weiteren Vorteil, dass die Dichtungseinlage durch die Formgebung (stempeln) bereits völlig fertig gestellt ist und nicht, wie beim Einspritzen von Plastisol, eine anschließende Aushärtung im Ofen erforderlich ist.
Die hier angegebenen Vorgehensweise eignet sich grundsätzlich für sämtliche Gefäßverschluss-Rohlinge, deren Innenseite unproblematisch zugänglich ist.
Wenn das entsprechend ausgeformte Dichtungselement kreisscheibenförmig ist, wird man vorzugsweise im Mittelbereich des Verschlusses, der keine Dichtungswirkung hat, weil er innerhalb der Gefaßmündung liegt, eine Dicke von etwa 0,1 - 0,2 mm für das Dichtungselement vorsehen.
Wenn der Gefaßverschluss völlig eben ist, wird das Dichtungselement daher auch in seinem Dichtungsbereich eine entsprechende Dicke haben.
Hat der Gefaßverschluss hingegen in dem Bereich, der der Mündung des zu verschließenden Gefäßes entspricht, eine Vertiefung („Kanal"), so wie dies bei Verschlüssen mit PVC-basierenden Plastisol-Dichtungen regelmäßig der Fall ist, dann wird das Dichtungselement in diesem Bereich eventuell dicker sein. Wegen der größeren Elastizität eines dickeren Dichtungselementes kann das von Vorteil sein. In solchen Fällen ist das Dichtungselement in seinem dichtenden Bereich oft vorzugsweise etwa 1 mm dick.
Man kann im Bereich des Dichtungselementes, der dichtend mit der Gefaßmündung in Kontakt kommt, auch eine aufwändigere Formgebung vorsehen und insbesondere eine oder mehrere Dichtungslippen ausformen. Das kann durch entsprechende Formgebung beim Verstempeln des Extrudats geschehen. Im Bereich solcher Dichtungslippen kann das Dichtungselement dann eine entsprechend größere Dicke aufweisen und beispielsweise bis zu 3 mm dick sein.
Problematischer erscheint die Ausbildung entsprechender Dichtungselemente zunächst bei solchen Gefaßverschlüssen, deren Innenfläche nicht frei zugänglich ist. Ein typisches Beispiel sind Nockendrehverschlüsse, bei denen die Nocken, beim Blick auf die Innenseite des Verschlusses, den Dichtungsbereich teilweise überdecken und es unmöglich machen, einen Stempel oder dergleichen einzuführen, der im von den Nocken verdeckten Bereich das Dichtungselement ausformen kann.
Hier schafft eine besonders bevorzugt Ausführungsform der Erfindung Abhilfe, die nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben werden soll.
Darin zeigen:
Figur 1 einen herkömmlichen Nockendrehverschluss,
Figur 2 eine erste Ausfuhrungsform der Erfindung und
Figur 3 eine zweite Ausführungsform der Erfindung.
Figur 1 zeigt eine Aufsicht auf die Innenseite eines typischen herkömmlichen Nockendreh verschlusses (1).
Der Nockendrehverschluss (1) hat einen etwa planaren Innenbereich (2), der bei Verwendung des Verschlusses zum Innenraum des verschlossenen Gefäßes hin freiliegt und in Berührung mit dem Inhalt des Gefäßes kommen kann. Im hier gezeigten Ausfuhrungsbeispiel erstreckt sich ein Dichtungselement (3) (dunkel gefärbt) nicht über die gesamte Innenfläche des Gefäßverschlusses (1), sondern ringförmig nur in dem äußeren Bereich des Verschlusses, der bei Verwendung des Verschlusses in Kontakt mit der Mündung des zu verschließenden Gefäßes steht. Bei einem typischen Nockendrehverschluss ist dies der „Kanalbereich", der auswärts über den Innenbereich (2) des Verschlusses vorsteht und daher auf der Innenseite eine Vertiefung bildet, in der das Dichtungselement (3) liegt. In diesen „Kanal" wird bei der herkömmlichen Herstellung das PVC-Plastisol eingespritzt, während der Verschlussrohling gedreht wird. Nachfolgend wird der Verschluss im Ofen nachbehandelt.
Der Nockendrehverschluss (1) hat insgesamt im Ausfuhrungsbeispiel der Figur 1 drei Nocken (4), die beim Verschließen des Gefäßes in Eingriff mit dem entsprechenden Schraubgewinde treten und den Deckel so dichtend auf die Mündung des Gefäßes ziehen.
Wie Figur 1 unschwer erkennen lässt, verdecken die Nocken (4) das Dichtungselement (3), beim Blick auf die Innenseite des Verschlusses (1) teilweise. Entsprechend würden sie die Einbringung eines Stempels stören, mit dem das Dichtungselement (3) ausgebildet werden könnte - und zwar unabhängig davon, ob dieses Dichtungselement (3) wie gezeigt ringförmig oder stattdessen kreisscheibenförmig ist (in welchem Fall es auch den Innenbereich (2) überdecken würde).
Die Erfindung schlägt zwei Alternativen vor, um auch für einen
Nockendrehverschluss ein Dichtungselement mittels Extrusion und nachfolgender Stempelung ausbilden zu können. Bei der in Figur 2 gezeigten ersten Ausführungsform der Erfindung ist ein Längsschnitt durch einen Verschluss-Rohling (Ia) zu sehen, der den Bereich vollständig zeigt, aus dem später die seitliche Wandung (4a) des Verschlusses einschließlich der Nocken geformt wird; darüber hinaus ist der „Kanalbereich" gezeigt und ein Teil der Innenfläche (2) etwa bis zur Mitte des Rohlings.
Bei dieser Ausführungsform wird das Dichtungselement ausgebildet, bevor der Wandbereich (4a) des Rohlings unter Ausbildung der Nocken verformt wird.
Wie Figur 2 zeigt, kann bei dieser Ausführungsform ein übliches Dichtungselement (3) durch entsprechende Extrusion und Stempelung ausgebildet werden, das sich über den Innenbereich (2) und in den Kanalbereich sowie über diesen hinaus erstreckt, so dass es einen ringförmigen Bereich ausbilden kann, der später mit der Mündung des angedeuteten Gefäßes (5) dichtend zusammenwirken kann.
Bei dieser Ausführungsform wird nach der vollständigen Ausbildung des Dichtungselementes (3) ein weiterer Bearbeitungsschritt vorgenommen, bei dem der Wandbereich (4a) des Rohlings abwärts und einwärts unter Ausbildung der in Figur 1 erkennbaren Struktur mit den Nocken (4) ausgeformt wird.
Eine Alternative hierzu ist die zweite Ausführungsform der Erfindung, die in Figur 3 beschrieben wird.
Figur 3 zeigt etwa die gleichen Elemente des Verschlusses wie Figur 2, nur handelt es sich hier um die Ausbildung eines Dichtungselementes, nach dem der Verschluss (1) schon inklusive der Nocken (4) ausgeformt worden ist. Da die Nocken (4) die Einbringung eines Stempels verhindern, der eine Formgebung des Dichtungselementes (3) wie in Figur 2 ermöglichen würde, wird bei dieser Ausfuhrungsform das Dichtungselement nur im Innenbereich (2) und bis in den Kanal hinein ausgebildet. Wie Figur 3 erkennen lässt, endet das Dichtungselement (3) noch im Kanalbereich mit einer Außenkante (3a).
Um dennoch eine gute Dichtung gegenüber der Mündung des Gefäßes (5) zu ermöglichen, ist hier durch entsprechende Formgebung beim Stempeln eine Lippe (6) am Dichtungselement (3) vorgesehen. Da dieser Bereich des Dichtungselementes auch trotz des Vorhandenseins der Nocken (4) beim Stempeln zugänglich ist, ist diese Formgebung unproblematisch; sie minimiert, im Vergleich mit der ersten schon beschriebenen Ausführungsform gemäß Figur 2, den Einfluss auf die Prozesskette zur Ausbildung der Nockenstruktur.
Für die Realisierung der Erfindung eignen sich neben den schon genannten bekannten Compounds auch solche auf der Basis von thermoplastischen Elastomeren, beispielsweise gemäß folgender Rezeptur:
Polyolefin vorzugsweise lineares Polyethylen niedriger Dichte (z.B. von SABIC): 40-50 kg;
Styrol-Ethylen/Butylen-Styrol Block-Copolymer (z.B. Kraton G Serie): 15-25 kg
Polyolefin vorzugsweise: Polyethylen/Polypropylen Copolymer (z.B. ADFLEX Serie):
5-10 kg
Medizinisches Weißöl (Viskosität 70 cSt): 20-30 kg Erucasäureamid (Kemamide E): 0,25-0,5 kg
Ölsäureamid (ARMOSLIP CPA): 0,25-0,5 kg
Antioxidanz (IRGANOX 1010): 0,05-0,15 kg
Stabilisator (IRGAFOS 168): 0,05-0,15 kg Pigment: 0,2-0,7 kg
Will man die Verwendung von Strecköl vermeiden, eignen sich besonders gut solche Compounds, wie in unserer parallelen internationalen Patentanmeldung mit dem Titel "Migrationsverhindernde Polymercompounds" beschrieben.
Für den jeweiligen konkreten Verwendungszweck kann das Compound hinsichtlich Shore-Härte, Elastizitätsmodul, Theologischen Eigenschaften und dergleichen durch im Stand der Technik bekannte Maßnahmen eingestellt werden.
Es ist möglich, die erfindungsgemäßen Dichtungseinlagen mit im Prinzip bekannten Maßnahmen auszustatten, die eine Barriere wirkung gegenüber Sauerstoff und Geschmackschädlingen wie Trichloranisol bewirken. Ebenso lassen sich die erfindungsgemäßen Dichtungselemente, wiederum analog bekannter Maßnahmen, mit den gewünschten Druckhaltungs- bzw. Überdruckventileigenschaften versehen.
Vorteilhaft werden die erfindungsgemäßen Gefäßverschlüsse so ausgestattet, dass sie eine Vakuumsretention der Art zeigen, wie sie gegenwärtig von bekannten Verschlüssen bereitgestellt wird.
Die erwünschte Vakuumsretention ist grundsätzlich das Ausmaß, in dem ein anfänglich vorgegebenes Vakuum im nicht befüllten Teil des verschlossenen Gefäßes auch nach der Pasteurisation bzw. Sterilisation und der Dauer der nachfolgenden Mindest-Lagerungsfähigkeit des Produktes noch besteht. Zum Beispiel kann verlangt sein, dass in einem verschlossenen Glasbehälter, der ein Lebensmittel enthält, ein anfänglicher Innendruck von weniger als 0.2 bar besteht, und bis zum Ende der Mindest-Lagerungsfähigkeit (Mindest-Haltbarkeitsdauer) der Innendruck nicht größer als 0.2 bar wird. Typischerweise misst man die Vakuumsretention, in dem nach dem Pasteurisieren oder Sterilisieren bei einer Stichprobe von Gefäßen der Deckel durchstochen und so der Innenraum mit einem Manometer verbunden wird. Der Innendruck wird abgelesen und aufgezeichnet. Bei einer anderen Stichprobe kann jetzt z.B. der Verlauf der Mindest-Haltbarkeitsdauer durch Behandlung mit Dampf bei erhöhter Temperatur simuliert werden („accelerated ageing"). Danach wird der resultierende Innendruck, wie bei der ersten Stichprobe, gemessen. An dem Vergleich der Ergebnisse lässt sich erkennen, ob das Produkt den Anforderungen entspricht. Wenn bei einer zu großen Anzahl von Gefäßen der Stichproben der zulässige Innendruck überschritten wird, ist dies nicht der Fall.
Nebst den oben beschriebenen Verfahren betrifft die vorliegende Erfindung Gefäßverschlüsse aus Metall oder Kunststoff für Gefäße zur Aufnahme von Getränken oder Nahrungsmitteln mit einer Dichtungseinlage, deren Material so gewählt ist, dass die gesundheitlich bedenkliche Migration von Materialbestandteilen in das Getränk oder Nahrungsmittel verhindert wird.
Die Erfindung betrifft weiterhin entsprechende Materialien für solche Dichtungseinlagen und die Verwendung bestimmter Polymere für die Erzeugung der genannten Dichtungseinlagen.
Während die Industrie für die Dichtungseinlagen von Kronkorken oder Flaschenschraubverschlüssen seit längerem PVC-freie Compounds verwendet, werden für Schraubdeckel und dergleichen, die als Gefaßverschlüsse für Gefäße mit einem größeren Innendurchmesser der Öffnung dienen, nach wie vor PVC-haltige Compounds eingesetzt. Üblicherweise werden solche PVC-haltigen Compounds bei Raumtemperatur in flüssiger Form, aus weichmacherhaltigen Systemen aufgetragen. Es ist jedoch unerwünscht, PVC-haltige Compounds in Verpackungsmaterialien einzusetzen. Bei der üblichen Verbrennung von Haushaltsabfall entstehen aus Halogenkunststoffen säurehaltige Gase, deren Entweichen in die Atmosphäre schädlich ist. Zudem stören schon geringe Mengen PVC das werkstoffliche Recycling von Kunststoffabfällen. Außerdem erfordern solche PVC-basierenden Dichtungselemente den Einsatz von Weichmachern, die aus gesundheitlichen Gründen ebenfalls bedenklich sind.
Größere Gefäßverschlüsse der hier betrachteten Art sind insbesondere Nockendrehverschlüsse, die typischerweise zum Verschluss von
Schraubdeckelgläsern für Nahrungsmittel oder Getränke verwendet werden. Bei diesen Nahrungsmitteln handelt es sich oft um fetthaltige Produkte, z.B. Fertignahrung, Saucen, Feinkost, Antipasti, Gewürzpasten und dergleichen, deren Gehalt an Fetten bzw. Ölen die Gefahr erhöht, dass fettlösliche Bestandteile des Ver- packungsmaterials sich im Nahrungsmittel lösen.
Besonderes relevant sind diese Anforderungen auch bei Babynahrung, die typischerweise in Gläsern mit Press-on twist-off®- Verschlüssen verkauft wird.
Diese Migration von Bestandteilen der Verpackung (zu der gegebenenfalls auch die Dichtungseinlage des Gefäßverschlusses gehört) in das Nahrungsmittel ist nicht nur generell unerwünscht, sondern auch durch gesetzliche Bestimmungen scharf reglementiert. Beispiele solcher Bestimmungen sind die EC-Direktiven 1935/2004, 2023/2006, 2002/72/EG und 372/2007.
Die Messung des Ausmaßes der gegebenenfalls beobachteten Migration erfolgt mittels Verfahren, wie sie insbesondere in der DIN EN 1186 definiert sind. Solche Verfahren finden auch im Kontext der vorliegenden Erfindung Anwendung. Es ist kein triviales Problem, Gefäßverschlüsse der hier betrachteten Art mit PVC- freien Dichtungseinlagen zu versehen, wenn diese Verschlüsse den genannten Bestimmungen hinsichtlich der eventuellen Migration ihrer chemischen Bestandteile entsprechen müssen.
Für kleine Gefaßverschlüsse sind bereits Dichtungseinlagen mit Barrierewirkung gegenüber bestimmten Kontaminanten verwendet worden, wie sie z.B. in EP 0 503 124 beschrieben sind.
Jedoch sind die Anforderungen an die Dichtungs-Materialien bei Gefäß verschlussen für größere Innendurchmesser der Gefaßöffnung gegebenenfalls anspruchsvoller. Für solche Einsatzzwecke kommt es besonders darauf an, eine ausreichende Fließfähigkeit des Polymermaterials bei der Herstellung des Dichtungselementes zu verbinden mit ausreichenden Dichtungseigenschaften im verschlossenen Zustand; hierzu gehört auch die heute erforderliche Dichtigkeit gegenüber dem Eindringen bzw. dem Entweichen von Gasen, gegebenenfalls kombiniert mit einer Überdruckventilwirkung, die das Platzen des Gefäßes beim Erwärmen oder bei der Entwicklung von Überdruck im Gefäß aus anderen Gründen verhindert. Zudem wird aber gerade für die typischen Einsatzzwecke von Gefäßen mit größeren Öffnungs- durchmessern (beispielsweise Konserven) verlangt, dass das Dichtungselement auch unter Sterilisierungsbedingungen einsetzbar ist.
Die in EP 0 503 124 beschriebenen Gefäßverschlüsse, die typischerweise für die Abfüllung von Bier, Softdrinks, Saft und dergleichen in übliche enghalsige Getränkeflaschen gedacht sind, müssen zwar den dort genannten Behandlungen wie Pasteurisierung und Heißfüllung standhalten können, jedoch sind das thermisch weitaus weniger anspruchsvolle Verfahren als die Sterilisierung. Bei Pasteurisierung und Heißfüllung werden Temperaturen unterhalb 100 °C eingesetzt; typische Sterilisierungsbedingungen sind 121 °C oder sogar 132 °C. Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polymermaterialien sind so maßgeschneidert, dass sie einerseits für die Pateurisierung oder Heissfüllung geeignet sind und andererseits unter den höheren Temperaturen der Sterilisierung ihre Dichtungswirkung im nötigen Umfang beibehalten.
Außerdem müssen die Dichtungen den oben genannten Anforderungen hinsichtlich der eventuellen Migration chemischer Bestandteile entsprechen.
Die vorbekannten Compounds lassen sich jedoch oft nicht zu größeren
Dichtungseinlagen verarbeiten, weil ihre Fließeigenschaften dies verhindern.
Um die Verarbeitung herkömmlicher Compounds zu erleichtern, werden diesen üblicherweise Streckmittel und/oder Weichmacher zugesetzt. Insbesondere werden dafür bei Anwendungstemperatur flüssige Komponenten wie Strecköle (vorzugsweise Weißöl) verwendet.
Es hat sich nun überraschend gezeigt, dass sich solche Compounds zwar, gegebenenfalls nach Modifikation der Rezeptur, auch zu Dichtungseinlagen mit größeren Durchmessern verarbeiten lassen, dass die damit ausgestatteten Gefäßverschlüsse aber den gesetzlichen Bestimmungen hinsichtlich der Migration chemischer Bestandteile nicht immer genügen.
Es besteht daher ein Bedarf für Gefäßverschlüsse, die eine Dichtungseinlage auf Polymerbasis aufweisen, welche nicht auf PVC basiert, und die sich für Gefäße mit relativ großen Öffnungen, oberhalb von 2 cm Innendurchmesser, eignen. Es ist eine wesentliche Aufgabe der Erfindung, eine zur Herstellung solcher Gefäßverschlüsse geeignete Dichtungseinlage anzugeben, welches es ermöglicht, den Gefäßverschluss mit einem Dichtungselement auf Polymerbasis zu versehen, welches kein PVC enthält und den gesetzlichen Vorschriften hinsichtlich der Migration von Verpackungskomponenten entspricht.
Es gehört weiterhin zu den Aufgaben der Erfindung, entsprechende Gefäßverschlüsse zu definieren.
Außerdem umfasst die Erfindung die Verwendung besonders geeigneter Polymercompounds für die Erzeugung solcher Gefäßverschlüsse.
Zur Lösung der Aufgabe ist ein erfindungsgemäßer Gefäßverschluss mit den Merkmalen ausgestattet, die im Ausführungsbeispiel 1 definiert sind.
Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe wird dabei ein Material der im Ausführungsbeispiel 16 definierten Art verwendet, wobei dann die Dichtungseinlage die Eigenschaften hat, die im Ausführungsbeispiel 17 beschrieben sind.
Die in den Ausführungsbeispielen 19 und 20 genannten Verwendungen bewirken, dass die Erfindung auch die gesetzlichen Erfordernisse erfüllt.
Grundsätzlich werden erfindungsgemäß Gefäßverschlüsse auch für solche Gefäße bereitgestellt, deren durch den Gefäßverschluss zu verschließende Öffnung einen Innendurchmesser von mehr als 2 cm aufweist. Das entspricht einem
Innendurchmesser, der größer ist als jener, den übliche Getränkeflaschen aufweisen, die mit Kronkorken, Schraubkappen und dergleichen in bekannter Weise verschlossen werden, wie beispielsweise in der EP-Bl 0 503 124 beschrieben. Besonders eignet sich die Erfindung für die Herstellung von relativ großen Gefaßverschlüssen, also für Gefaßöffnungen mit einem Innendurchmesser von mehr als 2,5 cm bis herauf zu solchen, bei denen der Innendurchmesser der zu verschließenden Öffnung größer als 4 cm ist.
Solche Gefäßverschlüsse eignen sich als Schraubdeckel für Flaschen, wie beispielsweise Saft- oder Milchflaschen, für Konservengläser, Marmeladengläser und dergleichen, und insbesondere für Schraubdeckelgläser für fetthaltige Nahrungsmittel wie Saucen, Gewürzpasten und dergleichen.
Die erfindungsgemäßen Gefäßverschlüsse eignen sich (in Form sogenannter Press-on twist-off®- Verschlüsse) auch für die Verpackung von Baby- und Kleinkindnahrung in entsprechenden Gläsern.
Bei den erfindungsgemäßen Gefäßverschlüssen ist das Dichtungselement in ähnlicher Weise als Einlage auf der Innenfläche des Gefäßverschlusses ausgebildet, wie dies bei den bekannten Kronkorken bzw. Schraubkappen auch der Fall ist.
Während man den bekannten Flaschenverschlüssen (Kronkorken und dergleichen) das Dichtungselement meist als Kreisscheibe auf der Innenseite des
Gefäßverschlusses ausbildet, kann es bei größeren Gefäßverschlüssen wie gemäß der Erfindung vorteilhaft sein, statt dessen nur einen Ring aus Polymermaterial auszubilden, der im verschlossenen Zustand des Gefäßes an der Gefäßwand im Öffnungsbereich anliegt. Solche ringförmigen Dichtungselemente sind bekannt, werden aber wie ausgeführt bisher ausschließlich aus PVC-haltigem Material hergestellt. Hierzu kann das in US 5,763,004 beschriebene Verfahren verwendet werden, das durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen wird,
Die Erfindung kann sehr vorteilhaft auch bei Gefäßverschlüssen mit scheibenförmiger Dichtungseinlage eingesetzt werden, bei denen es sich auch um Nockendrehverschlüssen handeln kann. Dabei kann insbesondere ein wie oben beschriebenes Herstellungsverfahren angewandt werden.
Spezifischer handelt es sich bei der Erfindung grundsätzlich um Gefäßverschlüsse aus Metall oder Kunststoff für Gefäße zur Aufnahme von Getränken oder
Nahrungsmitteln, die vor der Migration von Verpackungsbestandteilen entsprechend den gesetzlichen Vorschriften geschützt werden müssen. Das sind beispielsweise ölhaltige oder fetthaltige Nahrungsmittel, wie beispielsweise Fertignahrung, insbesondere aber ölhaltige Saucen und Gewürzpasten, beispielsweise Currypaste. In den Öl- und Fettbestandteilen solcher Nahrungsmittel lösen sich Streckmittel wie Weißöl, aber auch Weichmacherbestandteile besonders leicht.
Um einen dichten Verschluss des Gefäßes zu gewährleisten, verfügen die erfindungsgemäßen Gefäßverschlüsse über eine Dichtungseinlage, die den weiter oben genannten Anforderungen hinsichtlich ihrer Verarbeitbarkeit einerseits, ihrer Dichtungseigenschaften andererseits entspricht und die auch die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich der Migration von Verpackungskomponenten erfüllt.
Um dies zu erreichen, ist das Material der Dichtungseinlage so gewählt, dass die Migration von Bestandteilen des Materials in das Getränk oder Nahrungsmittel verhindert wird. Als Hauptbestandteil umfasst das Material der Dichtungseinlage eine polymere Komponente, die seine wesentliche Struktur bildet. Die Eigenschaften dieser hauptsächlichen polymeren Komponente können durch die Beimischung weiterer Komponenten, beispielsweise weiterer Polymere, geeignet modifiziert werden.
Jedoch ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Material der Dichtungseinlage nur sehr geringe Gehalte von Bestandteilen aufweist, die bei Anwendungstemperatur flüssig sind. Die Anwendungstemperatur ist üblicherweise gleich der Umgebungstemperatur, also im Bereich üblicher Umgebungstemperaturen im Freien bzw. in beheizten Räumen.
Erfindungsgemäß werden daher dem Material der Dichtungseinlage nur geringe oder vorzugsweise gar keine Gehalte an flüssigen Streckmitteln wie insbesondere Weißöl zugesetzt.
In bevorzugten Ausführungsformen enthält das Material nicht mehr als 10 %, vorzugsweise nicht mehr als 7 %, insbesondere nicht mehr als 4 % und besonders bevorzugt nicht mehr als 1 % solcher flüssigen Bestandteile.
Es ist gegenwärtig am meisten bevorzugt, dass das Material innerhalb der zum
Anmeldungszeitpunkt gegebenen analytischen Bestimmungsgrenzen überhaupt keine bei Anwendungstemperatur flüssigen Bestandteile enthält.
Weiterhin wird es bevorzugt, dass das Material der Dichtungseinlage keine Weichmacher enthält.
Da sich Compounds für solche Dichtungseinlagen gegebenenfalls ohne Streckmittelzusatz nur schwer verarbeiten lassen, insbesondere wenn der Durchmesser des Gefaßverschlusses 2 cm überschreitet, wenn das Material etwa wie in EP 0 503 124 beschrieben, auf der Basis von styrolhaltigen Block-Copolymeren mit elastomeren Kettenabschnitten aufgebaut ist, werden gemäß der Erfindung vorzugsweise solche Materialien verwendet, die diese Polymere nicht enthalten.
Es ist daher bevorzugt, wenn das Material, aus dem die Dichtungseinlage geformt wird, weder die genannten flüssigen Streckmittel, noch Weichmacher, noch styrolhaltige Block-Copolymere mit elastomeren Kettenabschnitten enthält.
Stattdessen wird bevorzugt, dass das Polymermaterial, das den Hauptbestandteil der Dichtungseinlage bildet, auf bestimmten Polyalkylenen aufbaut, die sich ohne Streckmittel und dergleichen auch zu Dichtungseinlagen für Gefaßverschlüsse mit Durchmessern von mehr als 2 cm verarbeiten lassen.
Es hat sich herausgestellt, dass sich hierfür besonders gut ein Copolymer eignet, das einerseits Polyethyleneinheiten umfasst, und andererseits aus einem Alken- Monomeren aufgebaut worden ist, welches aus Propen, Buten, Hexen und (insbesondere) Okten ausgewählt worden ist.
Solche Copolymere lassen sich mittels Metallocen-Katalysatoren gezielt mit den gewünschten physikalischen Eigenschaften erzeugen.
Vorzugsweise hat das genannte Material eine Shore A Härte von 40-90 und insbesondere eine Härte von 60-75. Der Druckverformungsrest bestimmt nach ASTM ... (70°C, 22h, 25% Kompression) liegt vorzugsweise in einem Bereich von 30-70% und besonders bevorzugt zwischen 30 und 50%. Geeignete Polymere sind in EP 0 714 426 beschrieben. Dort wird angegeben, dass sich diese Polymere als solche auch zu Dichtungseinlagen verarbeiten lassen, wobei keinerlei Zusätze erfolgen sollen (S. 2, Z. 26 - 28). Das Problem der Migration von Materialbestandteilen wird hier nicht angesprochen.
Eine beispielhafte Rezeptur umfasst: Ethylen-Okten-Copolymer mit den o.g. Eigenschaften: 45% EVA (14% V A): 40%
Hochfliessfähiges PP: 14% Stabilisatoren (Irganox 1010, Irgafos 168): 0,2% Gleitmittel (Erucasäureamid): 0,2% Gleitmittel (Ölsäureamid): 0,2% Pigment: 0,4%
Solche Materialien lassen sich beispielsweise mit dem in unserer parallelen international Patentanmeldung (Titel „Verfahren zur Herstellung eines Gefäßverschlusses") auch zu großen Dichtungselementen für entsprechend große Gefäßverschlüsse verarbeiten. Hierdurch wird es erstmalig möglich, beispielsweise Nockendrehverschlüsse mit Durchmessern von mehr als 60 mm mit einer Dichtungseinlage zu versehen, die den Bestimmungen der EC-Direktiven 1935/2004, 2023/2006, 2002/72/EG und 372/2007 entspricht.
Im Zusammenhang mit diesen gesetzlichen Vorschriften müssen Migrationstests erfolgen, die an den erfindungsgemäßen Gefäßverschlüssen in der Art und Weise durchgeführt werden, wie in der DIN EN 1186 beschrieben sind. Auf eine
Wiedergabe dieser Messverfahren im Kontext der vorliegenden Anmeldung wird daher verzichtet; diese Tests werden durch Bezugnahme auf die DIN EN 1 186 in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung einbezogen. Durch die Verwendung des genannten Polymermaterials wird erfindungsgemäß erreicht, dass die solchermaßen hergestellte Dichtungseinlage nicht nur unproblematisch hergestellt werden kann und die Dichtungseigenschafiten aufweist, die eingangs beschrieben worden sind. Darüber hinaus sind solche Gefaßverschlüsse auch nicht nur pasteurisierbar, sondern auch sterilisierbar, und sie erfüllen die genannten europarechtlichen Vorschriften hinsichtlich der Migration von Bestandteilen des Polymermaterials in das Getränk oder Nahrungsmittel, das im erfindungsgemäß verschlossenen Gefäß enthalten ist.
Insoweit bilden die Vorschriften der genannten europarechtlichen Direktiven, insbesondere im Zusammenhang mit den Testkriterien der DIN EN 1186, geeignete Auswahlkriterien für das Polymermaterial, das sich aus der Vielzahl grundsätzlich denkbarer Compounds durch Verzicht auf bei Anwendungstemperatur flüssige Bestandteile und nachfolgendes Testen auffinden lässt.
Ausführungsbeispiele
1. Gefaßverschluss aus Metall oder Kunststoff für ein Gefäß zur Aufnahme von Getränken oder Nahrungsmitteln mit einer Dichtungseinlage, wobei das Material der Dichtungseinlage so gewählt ist, dass die Migration von
Bestandteilen des Materials in das Getränk oder Nahrungsmittel verhindert wird, und das Material als Hauptbestandteil wenigstens eine polymere Komponente umfasst, die zur Dichtungswirkung der Dichtungseinlage beiträgt, und im wesentlichen frei von bei Anwendungstemperatur flüssigen Bestandteilen ist.
2. Gefaßverschluss ähnlich Ausführungsbeispiel 1, wobei das Material der Dichtungseinlage nicht mehr als 10 %, vorzugsweise nicht mehr als 7 %, insbesondere nicht mehr als 4 % und besonders bevorzugt nicht mehr als 1 % flüssiger Bestandteile enthält.
3. Gefäßverschluss ähnlich dem Ausführungsbeispiel 1 oder 2, wobei das Material innerhalb der Bestimmungsgrenzen keine bei Anwendungstemperatur flüssigen Bestandteile enthält.
4. Gefäßverschluss ähnlich einem der Ausführungsbeispiele 1 bis 3, wobei das Material weniger als 4 % und vorzugsweise gar kein Streckmittel (insbesondere Weißöl) enthält.
5. Gefäßverschluss ähnlich einem der Ausführungsbeispiele 1 bis 4, wobei das Material keinen Weichmacher enthält.
6. Gefäßverschluss ähnlich einem der Ausführungsbeispiele 1 bis 5, wobei das Material keine Polymere, insbesondere (Block-) Co-Polymere, mit elastomeren Kettenabschnitten umfasst.
7. Gefäßverschluss ähnlich einem der Ausführungsbeispiele 1 bis 6, wobei das Material, vorzugsweise als Co-Polymer, wenigstens eine
Poly(alkylen)komponente umfasst.
8. Gefäßverschluss ähnlich einem der Ausführungsbeispiele 1 bis 7, wobei das Material ein Co-Polymer ist, das Polyethylen und ein Alken, insbesondere ausgewählt aus Propen, Buten, Hexen und Okten, und besonders bevorzugt Okten, umfasst. 9. Gefaßverschluss ähnlich dem Ausfuhrungsbeispiel 8, bei dem wenigstens ein Co-Polymer durch Metallocenkatalyse polymerisiert wird.
10. Gefaßverschluss ähnlich einem der Ausführungsbeispiele 1 bis 9, bei dem der Gefaßverschluss einen Innendurchmesser von mehr als 2 cm aufweist.
11. Gefaßverschluss ähnlich einem der Ausfuhrungsbeispiele 1 bis 10, bei dem der Gefaßverschluss ein Nockendrehverschluss, eine Press-on twist-off® Verschluss, Stülpdeckel, crimp-on oder ein anrollbarer Metallverschluss ist.
12. Gefaßverschluss ähnlich einem der Ausfuhrungsbeispiele 1 bis 11, bei dem das Material der Dichtungseinlage so gewählt ist, dass der Verschluss die Bestimmungen der EC-Direktive 1935/2004 erfüllt.
13. Gefaßverschluss ähnlich einem der Ausfuhrungsbeispiele 1 bis 12, bei dem das Material der Dichtungseinlage so gewählt ist, dass der Verschluss die Bestimmungen der EC-Direktive 2023/2006 erfüllt.
14. Gefaßverschluss ähnlich einem der Ausführungsbeispiele 1 bis 13 bei dem das Material der Dichtungseinlage so gewählt ist, dass der Verschluss die
Bestimmungen der EC-Direktive 2002/72/EG erfüllt.
15. Gefaßverschluss ähnlich einem der Ausfuhrungsbeispiele 1 - 14, bei dem das Material der Dichtungseinlage so gewählt ist, dass der Verschluss die Bestimmungen der EC-Direktive 372/2007 erfüllt.
16. Gefaßverschluss ähnlich einem der Ausführungsbeispiele 1 - 15, bei dem eine Dichtungseinlage durch Extrusion des entsprechenden Materials, Einbringung einer geeigneten Menge davon in einen Gefaßverschlussrohling, und nachfolgendes Formen der Dichtungseinlage durch Stempeln oder dergleichen erzeugt wurde oder durch ein außerhalb des Verschlusses geformtes und dann in den Verschluss eingelegtes Scheiben- oder Ringelement gebildet wird.
17. Material zur Herstellung einer Dichtungseinlage, insbesondere in Form eines Granulates, umfassend die in einem der Ausfuhrungsbeispiele 1 bis 15 definierten Bestandteile.
18. Dichtungseinlage für einen Gefäßverschluss, umfassend die in einem der Ausführungsbeispiele 1 bis 15 definierten Bestandteile.
19. Gefäß, insbesondere Schraubdeckelglas, für Getränke oder Nahrungsmittel, mit einem Gefäßverschluss gemäß einem der vorstehenden Ausfϊihrungsbeispiele.
20. Verwendung eines Polymermaterials, das im wesentlichen frei von bei Anwendungstemperatur flüssigen Bestandteilen ist, zur Herstellung einer Dichtungseinlage in einem Gefäßverschluss für ein Gefäß zur Aufnahme eines Getränks oder Nahrungsmittels, bei dem die Migration von Bestandteilen des Polymermaterials in das Getränk oder Nahrungsmittel den Vorschriften der EC- Direktive 1935/2004, vorzugsweise auch der EC-Direktive 2023/2006 und insbesondere auch der EC-Direktive 372/2007 entspricht.
21. Verwendung gemäß Ausfuhrungsbeispiel 20, bei welcher das
Polymermaterial der Definition in wenigstens einem der Ausfuhrungsbeispiele 1 - 15 entspricht.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Herstellung eines Gefäßverschlusses für Gefäße mit einer durch den Gefäßverschluss zu verschließenden Öffnung mit einem
Innendurchmesser von mehr als zwei cm, der ein Dichtungselement auf Polymerbasis umfasst, welches im Gefäßverschluss so angeordnet ist, dass es im Schließzustand dichtend an der Öffnung des Gefäßes anliegt, bei dem ein Polymermaterial durch Erwärmung ausreichend fließfähig gemacht und im Bereich des zu erzeugenden Dichtungselementes auf den Gefäßverschluss aufgetragen sowie gegebenenfalls mechanisch in die gewünschte Form gebracht wird, die es nach Erkalten beibehält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gefäßverschluss einem Innendurchmesser der Gefäßöffnung von mehr als 2,5 cm, vorzugsweise mehr als 3 cm, mehr bevorzugt von mindestens 3,5 cm und besonders bevorzugt von mindestens 4 cm entspricht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gefäßverschluss als Schraubdeckel für eine Flasche, ein Glas oder dergleichen ausgebildet ist.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement als Inneneinlage auf der Innenfläche des Gefäßverschlusses ausgebildet ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement ringförmig oder kreisscheibenförmig ausgebildet ist.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement aus einem Polymer oder Polymercompound besteht.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymercompound so ausgebildet ist, dass das Dichtungselement unter Pasteurisationsbedingungen (bei bis zu 98°C) einsetzbar ist.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymercompound so ausgebildet ist, dass das Dichtungselement unter Sterilisierungsbedingungen (bei 121 °C, vorzugsweise bei 132 °C) einsetzbar ist.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gefäßverschluss im Schließzustand eine Gas- Barrierewirkung und/oder eine Überdruckventilwirkung aufweist.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gefäßverschluss im Schließzustand eine Vakuumsretention zeigt.
11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Polymermaterial als Granulat bereitgestellt und mittels eines Extruders erwärmt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das fließfähige Polymermaterial aus einer Düse innenseitig auf den Gefäßverschluss aufgetragen wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, bei dem das aufgetragene Polymermaterial mittels eines Stempels oder dergleichen geformt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Gefäßverschluss ein Nockendrehverschluss ist.
15. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem zunächst in einem Verschlussrohling (Ia) vor Ausformung des Wandbereichs mit den Nocken (4) das Dichtungselement (3) durch Stempelung ausgebildet wird und nachfolgend der Wandbereich mit den Nocken (4) geformt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem das Dichtungselement (3) in einem fertig geformten Verschlussrohling (1) durch Stempelung ausgebildet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem der Außendurchmesser des Stempels nicht größer ist als der frei zugängliche Bereich im Innendurchmesser des Rohlings (1).
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die
Dichtungseinlage (3) eine Lippe (6) aufweist, die mit der Mündung des zu verschließenden Gefäßes (5) dichtend zusammenwirkt.
PCT/EP2008/009421 2007-11-09 2008-11-07 Verfahren zur herstellung eines gefässverschlusses WO2009059788A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08848153.6A EP2209722B1 (de) 2007-11-09 2008-11-07 Verfahren zur herstellung eines gefässverschlusses
US12/741,722 US8916078B2 (en) 2007-11-09 2008-11-07 Method for producing a vessel closure
EP17197252.4A EP3293241B1 (de) 2007-11-09 2008-11-07 Press-on twist-off-verschluss
CN2008801154705A CN102123919B (zh) 2007-11-09 2008-11-07 制造容器封闭体的方法
PL17197252T PL3293241T3 (pl) 2007-11-09 2008-11-07 Zamknięcie typu press-on twist-of
EA201000781A EA021873B1 (ru) 2007-11-09 2008-11-07 Способ изготовления укупорочного средства для сосуда
PL08848153T PL2209722T3 (pl) 2007-11-09 2008-11-07 Sposób wytwarzania zamknięcia naczynia
ES08848153.6T ES2661763T3 (es) 2007-11-09 2008-11-07 Procedimiento para la fabricación de un cierre de recipiente
PCT/EP2008/009421 WO2009059788A1 (de) 2007-11-09 2008-11-07 Verfahren zur herstellung eines gefässverschlusses
US14/546,660 US9662813B2 (en) 2007-11-09 2014-11-18 Method for producing a vessel closure

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07021782 2007-11-09
EP07021782.3 2007-11-09
EP08002379.9 2008-02-08
EP08002379A EP2058379A1 (de) 2007-11-09 2008-02-08 Verfahren zur Herstellung eines Gefässverschlusses
PCT/EP2008/009421 WO2009059788A1 (de) 2007-11-09 2008-11-07 Verfahren zur herstellung eines gefässverschlusses

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/741,722 A-371-Of-International US8916078B2 (en) 2007-11-09 2008-11-07 Method for producing a vessel closure
US14/546,660 Continuation US9662813B2 (en) 2007-11-09 2014-11-18 Method for producing a vessel closure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009059788A1 true WO2009059788A1 (de) 2009-05-14

Family

ID=39199072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/009421 WO2009059788A1 (de) 2007-11-09 2008-11-07 Verfahren zur herstellung eines gefässverschlusses

Country Status (15)

Country Link
US (2) US8916078B2 (de)
EP (6) EP2058379A1 (de)
CN (2) CN102123919B (de)
DE (1) DE202008018549U1 (de)
DK (2) DK2223984T3 (de)
EA (1) EA021873B1 (de)
ES (5) ES2661955T3 (de)
HR (1) HRP20191656T1 (de)
HU (1) HUE045874T2 (de)
LT (1) LT3293241T (de)
PL (4) PL2209722T3 (de)
PT (1) PT3293241T (de)
SI (1) SI3293241T1 (de)
TR (3) TR201802903T4 (de)
WO (1) WO2009059788A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2336235A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Actega Artistica S.A. Dispersion auf Wasserbasis auf einem thermoplastischen Polymer und nicht thermoplastisches Elastomer
EP2470435A1 (de) 2009-11-20 2012-07-04 ACTEGA DS GmbH Polymercompound für dichtungen bei fetthaltigen füllgütern
EP2509883A1 (de) 2009-12-08 2012-10-17 Actega DS GmbH Dichtungscompounds mit scavengermaterialien kleiner teilchengrösse
WO2012152330A1 (de) 2011-05-11 2012-11-15 Actega Ds Gmbh Sterilisierbare pvc-freie verschlüsse
WO2012152329A1 (de) 2011-05-11 2012-11-15 Actega Ds Gmbh Pvc-freie verschlüsse
CN106009139A (zh) * 2009-11-20 2016-10-12 阿克泰加Ds有限公司 密封衬垫、容器封闭体和用于其的聚合物复合物及应用
EP2918652B1 (de) 2007-11-09 2017-07-26 Actega DS GmbH VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES GEFÄßVERSCHLUSSES
EP2432831B1 (de) 2009-05-19 2018-08-08 PolyOne Corporation Thermoplastische elastomere mit hervorragender lebensmittelkontaktkompatibilität
WO2019229575A1 (de) 2018-06-01 2019-12-05 Silgan Holdings Inc. Gefaessverschluss mit dichtungselement
DE102018128283A1 (de) 2018-07-23 2020-01-23 Silgan White Cap Manufacturing Gmbh Gefäßverschluss mit Dichtungselement
DE202018006892U1 (de) 2018-06-01 2024-02-26 Silgan White Cap Manufacturing Gmbh Gefäßverschluss mit Dichtungselement

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2009355544B2 (en) * 2009-11-20 2014-03-06 Actega Ds Gmbh PVC-free seals for twist crowns
DE102013008045A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-13 Saeta Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Verpressen einer Dichtungsmasse auf der lnnenseite eines Deckels für Behälter
CN103865082B (zh) * 2014-02-28 2016-04-06 盐城金沃医疗科技有限公司 在塑料容器生产过程中添加介质去除残留液体的工艺
EP3066017B1 (de) * 2014-04-11 2021-11-24 Silgan White Cap LLC Metalleinschluss mit niedrigdruck-einrastlaschen
CN104326148A (zh) * 2014-09-29 2015-02-04 无锡华鹏瓶盖有限公司 一种药品包装用PVC-free型爪式旋开盖制作工艺
CN106809490A (zh) * 2015-12-02 2017-06-09 无锡华鹏瓶盖有限公司 一种腹膜铁制作pvc型爪式旋开盖的工艺
CN106809491A (zh) * 2015-12-02 2017-06-09 无锡华鹏瓶盖有限公司 一种腹膜铁制作tpe型爪式旋开盖的工艺
ITUB20160971A1 (it) * 2016-02-23 2017-08-23 Sacmi Elemento di chiusura per un contenitore.
JP7203570B2 (ja) 2018-10-31 2023-01-13 大和製罐株式会社 キャップ
DE102019132561A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Silgan White Cap Manufacturing Gmbh Geschäumtes Dichtungselement und Gefäßverschluss mit dem geschäumten Dichtungselement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329948A1 (de) * 1993-09-04 1995-03-09 Basf Lacke & Farben Vorrichtung zum Einbringen von Dichtungsmasse in Nockendrehverschlüsse, Verfahren zum Einbringen von Dichtungsmasse in Nockendrehverschlüsse sowie die Verwendung der Vorrichtung zum Einspritzen von Dichtungsmasse in Nockendrehverschlüsse
WO1996020878A1 (en) * 1994-12-29 1996-07-11 Alcoa Closure Systems International, Inc. A substantially linear polyethylene sealing liner for a closure
US5686040A (en) * 1993-10-28 1997-11-11 White Cap, Inc. Method for producing closure gaskets
US6235822B1 (en) * 1993-08-18 2001-05-22 The Dow Chemical Company Gaskets made from olefin polymers

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3150789A (en) 1961-10-02 1964-09-29 Sterling Seal Co One piece lug cap
US3270904A (en) 1964-05-21 1966-09-06 Continental Can Co Press-on turn-off cap
US4085186A (en) 1975-12-05 1978-04-18 Cpl Corporation Process for producing flow-in closure sealing gaskets from hot melt compositions
US4256234A (en) 1978-11-30 1981-03-17 Japan Crown Cork Co. Ltd. Container closure having easily openable liner comprised of base resin, lubricant and 1 to 15% by weight of a conjugated diene resin
DE3519053A1 (de) 1985-05-28 1986-12-18 W.R. Grace & Co., Cambridge, Mass. Dichtungsmasse
NZ217626A (en) 1985-09-30 1989-11-28 W R Grace & Co Conn Formerly W Packaging film consisting of #a# olefin copolymers
US4863030A (en) * 1988-08-01 1989-09-05 Anchor Hocking Corporation Press-on, twist-off plastisol-lined metal closure
US5272236A (en) * 1991-10-15 1993-12-21 The Dow Chemical Company Elastic substantially linear olefin polymers
EP0503124B2 (de) 1991-03-15 2008-04-02 ACTEGA DS GmbH Gefässverschluss mit einem Dichtungselement aus einem Polymercompound
US5346963A (en) 1993-04-28 1994-09-13 The Dow Chemical Company Graft-modified, substantially linear ethylene polymers and methods for their use
EP0714426B1 (de) 1993-08-18 1998-04-08 The Dow Chemical Company Dichtungen hergestellt aus elastischen, im wesentlichen linearen olefin-polymeren
JPH09501721A (ja) * 1993-08-18 1997-02-18 ザ・ダウ・ケミカル・カンパニー 均一線状オレフィンポリマー類から作られるガスケット
US5976562A (en) 1994-02-01 1999-11-02 Krall; Theodor Process for producing bactericidal/fungicidal plastic bodies
US5527098A (en) 1995-01-03 1996-06-18 The Heil Company Tailgate for a recyclable material container mounted on a vehicle chassis
US5685443A (en) 1995-03-06 1997-11-11 White Cap, Inc. Composite closure and method of making same
US6056136A (en) 1995-11-30 2000-05-02 White Cap, Inc. Lug closure for press-on application to, and rotational removal from, a threaded neck container
EP1032677A1 (de) * 1997-10-31 2000-09-06 E.I. Du Pont De Nemours And Company Für ein mutmassliches lösungsmittel/antibiotika efflux protein von pseudomonas mendocina kodierendes gen
JP2000301561A (ja) 1999-04-21 2000-10-31 Japan Crown Cork Co Ltd 射出成形で形成された環状密封材を備えた容器蓋
EP1050312B1 (de) 1999-05-07 2008-01-16 Giannantonio Nardotto Vorrichtung und Verfahren zum Sterilisieren von Luft
JP4493149B2 (ja) 2000-03-21 2010-06-30 東洋製罐株式会社 加熱殺菌可能なキャップ
US6964346B1 (en) 2000-08-09 2005-11-15 White Cap, Inc. Closure cap with injection molded annular gasket and method of making same
TW577908B (en) 2001-03-14 2004-03-01 Mitsui Chemicals Inc Olefinic thermoplastic elastomer composition
JP4863183B2 (ja) 2003-03-27 2012-01-25 東ソー株式会社 キャップライナー材用組成物及びキャップ
US7007817B2 (en) 2003-09-24 2006-03-07 Berry Plastics Corporation Container closure
US7671106B2 (en) * 2004-03-17 2010-03-02 Dow Global Technologies Inc. Cap liners, closures and gaskets from multi-block polymers
BRPI0609824B1 (pt) 2005-03-17 2022-09-27 Dow Global Technologies Inc Composição de mistura polimérica e gaxeta
US7906587B2 (en) 2005-09-16 2011-03-15 Dow Global Technologies Llc Polymer blends from interpolymer of ethylene/α olefin with improved compatibility
JP4875876B2 (ja) 2005-09-27 2012-02-15 株式会社カネカ キャップライナー用組成物
EP2058379A1 (de) 2007-11-09 2009-05-13 ACTEGA DS GmbH Verfahren zur Herstellung eines Gefässverschlusses

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6235822B1 (en) * 1993-08-18 2001-05-22 The Dow Chemical Company Gaskets made from olefin polymers
DE4329948A1 (de) * 1993-09-04 1995-03-09 Basf Lacke & Farben Vorrichtung zum Einbringen von Dichtungsmasse in Nockendrehverschlüsse, Verfahren zum Einbringen von Dichtungsmasse in Nockendrehverschlüsse sowie die Verwendung der Vorrichtung zum Einspritzen von Dichtungsmasse in Nockendrehverschlüsse
US5686040A (en) * 1993-10-28 1997-11-11 White Cap, Inc. Method for producing closure gaskets
WO1996020878A1 (en) * 1994-12-29 1996-07-11 Alcoa Closure Systems International, Inc. A substantially linear polyethylene sealing liner for a closure

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2223984B1 (de) 2007-11-09 2017-12-06 ACTEGA DS GmbH Press-on twist-off Gefäßverschluss
EP2209722B1 (de) 2007-11-09 2017-12-06 ACTEGA DS GmbH Verfahren zur herstellung eines gefässverschlusses
EP2918652B1 (de) 2007-11-09 2017-07-26 Actega DS GmbH VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES GEFÄßVERSCHLUSSES
EP2562095B1 (de) 2007-11-09 2017-12-27 Actega DS GmbH VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES GEFÄßVERSCHLUSSES
EP2432831B1 (de) 2009-05-19 2018-08-08 PolyOne Corporation Thermoplastische elastomere mit hervorragender lebensmittelkontaktkompatibilität
EP2470435B1 (de) 2009-11-20 2017-01-11 ACTEGA DS GmbH Polymercompound für dichtungen bei fetthaltigen füllgütern
EP2470435B2 (de) 2009-11-20 2020-02-19 ACTEGA DS GmbH Polymercompound für dichtungen bei fetthaltigen füllgütern
CN106009139A (zh) * 2009-11-20 2016-10-12 阿克泰加Ds有限公司 密封衬垫、容器封闭体和用于其的聚合物复合物及应用
CN106009139B (zh) * 2009-11-20 2020-09-11 阿克泰加Ds有限公司 密封衬垫、容器封闭体和用于其的聚合物复合物及应用
EP2470435A1 (de) 2009-11-20 2012-07-04 ACTEGA DS GmbH Polymercompound für dichtungen bei fetthaltigen füllgütern
EP2509883A1 (de) 2009-12-08 2012-10-17 Actega DS GmbH Dichtungscompounds mit scavengermaterialien kleiner teilchengrösse
EP2336235A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Actega Artistica S.A. Dispersion auf Wasserbasis auf einem thermoplastischen Polymer und nicht thermoplastisches Elastomer
WO2011073102A1 (en) 2009-12-18 2011-06-23 Actega Artistica S.A. Water-based dispersion of thermoplastic polymer and non-thermoplastic elastomer
JP2014518816A (ja) * 2011-05-11 2014-08-07 アクテガ ディエス ゲーエムベーハー 殺菌可能なpvc不含有キャップ
WO2012152330A1 (de) 2011-05-11 2012-11-15 Actega Ds Gmbh Sterilisierbare pvc-freie verschlüsse
US10189610B2 (en) 2011-05-11 2019-01-29 Actega Ds Gmbh Sterilizable PVC-free closures
EP4180497A1 (de) 2011-05-11 2023-05-17 ACTEGA DS GmbH Pvc-freie verschlüsse
JP2014518815A (ja) * 2011-05-11 2014-08-07 アクテガ ディエス ゲーエムベーハー Pvc不含有キャップ
EP3699251A1 (de) 2011-05-11 2020-08-26 Actega DS GmbH Pvc-freie verschlüsse
US10640264B2 (en) 2011-05-11 2020-05-05 Actega Ds Gmbh PVC-free closures
WO2012152329A1 (de) 2011-05-11 2012-11-15 Actega Ds Gmbh Pvc-freie verschlüsse
DE102018113157A1 (de) 2018-06-01 2019-12-05 Silgan White Cap Manufacturing Gmbh Gefäßverschluss mit Dichtungselement
DE102018113157B4 (de) 2018-06-01 2022-03-03 Silgan White Cap Manufacturing Gmbh Gefäßverschluss mit Dichtungselement
WO2019229575A1 (de) 2018-06-01 2019-12-05 Silgan Holdings Inc. Gefaessverschluss mit dichtungselement
DE202018006892U1 (de) 2018-06-01 2024-02-26 Silgan White Cap Manufacturing Gmbh Gefäßverschluss mit Dichtungselement
WO2020021348A1 (de) 2018-07-23 2020-01-30 Silgan Holdings Inc. Gefaessverschluss mit dichtungselement
DE102018128283A1 (de) 2018-07-23 2020-01-23 Silgan White Cap Manufacturing Gmbh Gefäßverschluss mit Dichtungselement
DE102018128283B4 (de) 2018-07-23 2023-04-27 Silgan White Cap Manufacturing Gmbh Gefäßverschluss mit Dichtungselement

Also Published As

Publication number Publication date
EP3293241B1 (de) 2019-06-26
EP2209722A1 (de) 2010-07-28
DK2223984T3 (en) 2018-12-03
EP2918652B1 (de) 2017-07-26
ES2644837T3 (es) 2017-11-30
CN103287692B (zh) 2015-08-05
EA021873B1 (ru) 2015-09-30
EP2562095A2 (de) 2013-02-27
DE202008018549U1 (de) 2015-08-25
LT3293241T (lt) 2019-09-25
HRP20191656T1 (hr) 2019-12-13
EA201000781A1 (ru) 2010-10-29
EP3293241A1 (de) 2018-03-14
US20150061184A1 (en) 2015-03-05
US8916078B2 (en) 2014-12-23
EP2918652A1 (de) 2015-09-16
CN102123919B (zh) 2013-06-12
EP2058379A1 (de) 2009-05-13
PL3293241T3 (pl) 2019-12-31
HUE045874T2 (hu) 2020-01-28
PT3293241T (pt) 2019-10-11
EP2562095B1 (de) 2017-12-27
PL2562095T3 (pl) 2018-06-29
TR201802906T4 (tr) 2018-03-21
ES2745130T3 (es) 2020-02-27
US9662813B2 (en) 2017-05-30
DK3293241T3 (da) 2019-10-07
EP2209722B1 (de) 2017-12-06
EP2223984A1 (de) 2010-09-01
US20100295211A1 (en) 2010-11-25
CN103287692A (zh) 2013-09-11
CN102123919A (zh) 2011-07-13
EP2223984B1 (de) 2017-12-06
SI3293241T1 (sl) 2019-11-29
TR201802905T4 (tr) 2018-03-21
PL2223984T3 (pl) 2018-06-29
ES2661955T3 (es) 2018-04-04
PL2209722T3 (pl) 2018-06-29
TR201802903T4 (tr) 2018-03-21
ES2661763T3 (es) 2018-04-03
EP2562095A3 (de) 2013-05-15
ES2661841T3 (es) 2018-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2209722B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gefässverschlusses
EP2470435B1 (de) Polymercompound für dichtungen bei fetthaltigen füllgütern
EP2707447B1 (de) Sterilisierbare pvc-freie verschlüsse
EP2707446B1 (de) Pvc-freie verschlüsse
EP3265513B1 (de) Gefässverschluss aus metall oder kunststoff
EP3024888B1 (de) Dichtungscompounds mit barriereeigenschaften
WO2021115571A1 (de) Vakuum-gefässdrehverschluss mit gefässverschlussdichtung
DE202012009538U1 (de) PVC-freie Gefäßverschlüsse für Anwendungen in der Kälte
DE202009018714U1 (de) Polymercompound für Dichtungen bei fetthaltigen Füllgütern
AT517899B1 (de) PVC-freie Gefäßverschlüsse für Anwendungen in der Kälte
EP2090416A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dosendeckels
WO2023217382A1 (de) Dichtungseinlage für kronkorken mit verringerter blechstärke
WO2023098980A1 (de) Dichtungsmaterial für gefässverschlüsse
DE1692059B2 (de) Massen für die Auskleidung von Behälter-Verschlußkappen
WO2006050783A1 (de) Verschluss für einen getränkebehälter und verfahren zur herstellung eines solchen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880115470.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08848153

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2727/CHENP/2010

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201000781

Country of ref document: EA

Ref document number: 2008848153

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12741722

Country of ref document: US