WO2021115571A1 - Vakuum-gefässdrehverschluss mit gefässverschlussdichtung - Google Patents

Vakuum-gefässdrehverschluss mit gefässverschlussdichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2021115571A1
WO2021115571A1 PCT/EP2019/084454 EP2019084454W WO2021115571A1 WO 2021115571 A1 WO2021115571 A1 WO 2021115571A1 EP 2019084454 W EP2019084454 W EP 2019084454W WO 2021115571 A1 WO2021115571 A1 WO 2021115571A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
polymer compound
screw cap
cap according
vacuum vessel
seal
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/084454
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dany MÄNGEL
Original Assignee
Actega Ds Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CN201980102891.2A priority Critical patent/CN115087600A/zh
Priority to JP2022526519A priority patent/JP7441945B2/ja
Application filed by Actega Ds Gmbh filed Critical Actega Ds Gmbh
Priority to PCT/EP2019/084454 priority patent/WO2021115571A1/de
Priority to MX2022005969A priority patent/MX2022005969A/es
Priority to AU2019477537A priority patent/AU2019477537B2/en
Priority to BR112022009450A priority patent/BR112022009450A2/pt
Priority to US17/782,020 priority patent/US20230010622A1/en
Priority to EP19824249.7A priority patent/EP4054945A1/de
Priority to KR1020227022011A priority patent/KR20220107253A/ko
Priority to CA3160233A priority patent/CA3160233A1/en
Priority to AU2020399074A priority patent/AU2020399074B2/en
Priority to EP20713238.2A priority patent/EP4055105A1/de
Priority to US17/775,787 priority patent/US20220380098A1/en
Priority to PCT/EP2020/057408 priority patent/WO2021115639A1/de
Priority to KR1020227022009A priority patent/KR20220109429A/ko
Priority to CN202080085233.XA priority patent/CN114787277A/zh
Priority to MX2022005623A priority patent/MX2022005623A/es
Priority to CA3157090A priority patent/CA3157090A1/en
Priority to JP2022528194A priority patent/JP7395736B2/ja
Publication of WO2021115571A1 publication Critical patent/WO2021115571A1/de
Priority to ZA2022/03665A priority patent/ZA202203665B/en
Priority to ZA2022/04158A priority patent/ZA202204158B/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/14Copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/06Polystyrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • C08L53/025Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes modified
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/02Collars or rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/06Sealings formed by liquid or plastic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • C08L2205/025Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group containing two or more polymers of the same hierarchy C08L, and differing only in parameters such as density, comonomer content, molecular weight, structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/03Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/03Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
    • C08L2205/035Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend containing four or more polymers in a blend

Definitions

  • the invention relates to a PVC-free vessel closure seal according to the preamble of claim 1.
  • a major problem with polymer-based vessel closure seals is the migration of seal components into the product. Migration problems arise particularly frequently with filling goods containing fat or oil, since the migrating substances such as e.g. B. Plasticizers and extenders are often fat-soluble.
  • the vessel closures affected here usually have an opening width of at least 35 mm, e.g. B. 38 mm or more, e.g. B. 82 mm.
  • Rotary cam locks may have 3, 4, 5 or more than 5 cams.
  • the migration is assessed according to the rules defined in Regulation (EU) 10/2011 and DIN EN 1186. Especially for storage at
  • PVC-containing compounds in packaging materials.
  • the normal incineration of household waste produces acidic gases from halogen plastics, the escape of which into the atmosphere is harmful.
  • even small amounts of PVC interfere with the material recycling of plastic waste.
  • PVC-based sealing elements require the use of plasticizers for reasons of unacceptable changes to the food and - in the case of the use of epoxidized soybean oil as a plasticizer - the potential formation of epichlorohydrins that have not been evaluated toxicologically are also questionable.
  • PVC-free vessel closure seals which come as close as possible to the favorable properties of the known PVC-containing seals.
  • PVC-free compounds are used.
  • migration can largely or completely be avoided by dispensing with liquid constituents and / or by using polymers that are less susceptible to migration, as well as other measures.
  • the requirements for the sealing materials in the case of vessel closures for larger inner diameters (of at least 35 mm) of the vessel opening are more demanding because of the relatively larger amounts of material in the seal.
  • the sealing element can also be used under pasteurization and possibly even sterilization conditions.
  • the seal described there is PVC-free and is based on a combination of at least one olefin block copolymer (OBC) with at least one polyolefin elastomer (POE), high density polyethylene (HDPE) or polypropylene or propylene copolymer ((co -) PP). It should not contain a TPS.
  • OBC olefin block copolymer
  • POE polyolefin elastomer
  • HDPE high density polyethylene
  • (co -) PP polypropylene or propylene copolymer
  • the compression set is determined according to EP 2 470 435 as well as in the context of the present invention according to the ASTM D395-97 method B standard.
  • extenders and / or plasticizers were usually added to them.
  • components that are liquid at application temperature such as extender oils or plasticizers (preferably white oil) were used for this purpose.
  • lubricants and components that are liquid at 20 ° C. are essentially dispensed with, since they can promote migration.
  • Seals should also have opening values that are as low as possible, so that twist locks such as twist-off locks (Twist-off ® locks), PT locks (Press-on Twist-off ® locks) and other screw locks can be opened easily. It must be ensured that the closure is not opened unintentionally, which is why the opening value cannot be too low.
  • twist locks such as twist-off locks (Twist-off ® locks), PT locks (Press-on Twist-off ® locks) and other screw locks can be opened easily. It must be ensured that the closure is not opened unintentionally, which is why the opening value cannot be too low.
  • the opening values of seals containing PVC are often in the range of 4.8 - 6.2 Nm (42-55 inch / lbs) or more.
  • Technically complex Orbit ® closures, with PVC-based seals with low migration values, which were developed to reduce the torque required for opening, are less than 4 Nm.
  • typical opening values for Twist Off ® are - Locks at 4.3-5, 1 Nm. A lower opening value would be an advantage for PVC-free closures.
  • the seal of the invention preferably comprises a polymer compound that is introduced into a sealing blank made of metal or plastic in a thermally sufficiently flowable form and there by stamping Or the like. Is brought into the desired shape, which it retains after cooling. In these cases, the finished seal usually consists entirely of the polymer compound.
  • Machines for corresponding manufacturing processes are z. B. available from SACMI.
  • the terms "seal”, “sealing insert” and “sealing element” are synonymous in the context of this description.
  • the sealing element is designed in a similar manner as an insert on the inner surface of the vessel closure, as is the case with the known crown caps or screw caps
  • the production method according to the invention is based on a metal vessel closure blank, which is preferably first pretreated on its inside with a suitable lacquer system. With a plastic vessel closure, this pretreatment is not necessary.
  • the lacquer system usually consists of a base lacquer and an adhesive varnish, both of which can be based on an epoxy-phenolic resin system or (mostly for regulatory reasons) polyesters.
  • Lacquer systems from ACTEGA Rhenania base lacquer TPE279 with adhesive lacquer TPE 1500 or ACTEcoat® TPE 515 with ACTEbond® TPE-655-MF), to which the most preferred compounds according to the invention adhere particularly well, are particularly suitable for this.
  • a suitable primer coating can be applied by lamination, lamination or possibly also by co-extrusion.
  • the polymer material which is to form the seal is applied to the inside of the blank pretreated in this way in a form rendered thermally flowable.
  • an extrusion in which the sealing compound is placed in the temperature range between 100 ° C and 260 ° C is suitable for this.
  • the extrusion can take place approximately in the middle of the inner surface of the blank if the sealing insert is to be designed in the shape of a circular disk.
  • the metering of the polymer material for the extrusion takes place by stripping off a defined amount of the polymer compound at a nozzle.
  • the sealing element is then preferably formed from the extruded, still flowable material by appropriate stamping (analogous to the known compression molding process).
  • the polymer material can be extruded as a strand and cut to size to fit, for example.
  • the strand section obtained in this way is then inserted into the preheated closure blank and, if necessary, after further preheating, stamped into the sealing insert.
  • a baking step can follow to increase the adhesion quality.
  • the closure is then cooled.
  • a melt ring can be extruded from sealing material, inserted into the blank by means of an applicator and shaped to form a seal, as described in US Pat. No. 9409324 B2.
  • bottle caps (crown caps and the like) usually design the sealing element as a circular disk on the inside of the vessel closure, in the case of larger vessel closures such as according to the invention it can be advantageous to instead form only a ring made of polymer material, which is attached to the vessel when the vessel is closed The vessel wall is in contact with the opening area.
  • the sealing element can be formed outside the closure or closure blank by stamping a suitable polymer material and then introduced into the closure or blank. This process is also known from SACMI as outshell molding.
  • the material of the sealing insert comprises a polymeric component which comprises at least two different polymers, namely at least one TPS and at least one co-PP.
  • the properties of this main polymeric component can be modified in a suitable manner by adding further components, for example further polymers.
  • the invention thus detaches itself from the concept known from EP 09 756 681, according to which the desired seal or the polymer compound of the seal must contain an OBC.
  • An OBC can, but does not have to be included in the seal according to the invention.
  • the seal therefore does not contain an analytically detectable content of POEs.
  • the invention breaks away from the concept according to EP 09 756 681, according to which the seal or the sealing compound must not contain a TPS.
  • the invention is based on the knowledge that thermally and mechanically stable, but softer seals of the generic type can be obtained if the polymer compound comprises certain types of TPS, in particular SEBS, in combination with certain types of co-PP. Not all known ones are suitable for this
  • the polymer compound according to the invention additionally comprises at least one OBC and / or at least one
  • Polyolefin such as B a polyethylene, especially LLDPE.
  • the polyolefin can often be replaced by another polymer with similar physical properties.
  • the polymer compound can optionally contain further polymers. It is preferably provided that the material of the sealing insert has only very low and particularly preferably no contents of components that are liquid at the application temperature.
  • the application temperature is usually the same as the ambient temperature, i.e. in the range of normal ambient temperatures outdoors or in heated rooms. Typically the application temperature is 20 ° C.
  • liquid extenders such as, in particular, white oil are added to the material of the sealing insert.
  • the material preferably contains no more than 10%, preferably no more than 7%, in particular no more than 4% or even no more than 1% of lubricants, in particular those that are restricted to a migration test at 40 ° C for 10 days Fatty fillings pass over (percentages in this application are always percentages by weight, based on the total weight of the compound in the seal, unless expressly stated otherwise).
  • Polymer compounds according to the invention generally have a Shore A hardness (ASTM D2240, DIN ISO 7619-1) at 70 ° C. between 30 and 85, more specifically between 40 and 75. The lower the hardness, the easier it is to attach the closures. When used on steam vacuum sealing machines, there is an increased risk of cuts if the hardness is below Shore A 30 at 70 ° C.
  • the compression set of the polymer compound (23 ° C., ASTM D395-97 method B) is preferably a maximum of 50%, more preferably a maximum of 40% and particularly preferably a maximum of 30%.
  • the DVR can be 25% or less in optimized embodiments.
  • the polymer compound preferably has a relatively high viscosity in the melt, ie a melt mass flow rate (MFR) according to DIN ISO 1133 at 5kg application weight and 190 ° C measurement temperature of less than 20g / 10 min., Better less than 15g / 10 min. Specifically For processing on cold vacuum sealing machines, it can make sense to set other viscosities.
  • MFR melt mass flow rate
  • the crystallinity of the polymer compound can be measured using known methods that provide values for the crystallinity area, the beginning and end of the crystallization process and maximum crystallinity.
  • the peak crystallization temperature and the enthalpy of crystallization based on the weight is determined by DSC measurement (dynamic scanning calorimetry) from the first cooling curve.
  • DSC measurement dynamic scanning calorimetry
  • the rules for this are described in the ISO 11357 standard or its sub-chapters (in particular IS011357-3).
  • the sizes were measured using a DSC1 system from Mettler Toledo.
  • the invention prefers the use of polymers which have low enthalpies of crystallization, while particularly crystalline polyolefins such as homo-PP, LLDPE, LDPE and HDPE are preferably not used or only used to a reduced extent.
  • Preferred polymer compounds have a specific total enthalpy of crystallization above room temperature of less than 50 J / g, particularly preferably a maximum of 40 J / g, more preferably a maximum of 30 J / g.
  • the TPS used according to the invention are preferably SEBS.
  • linear SEBS with styrene contents between 26% and 34%, especially between 29% and 33%, are preferred.
  • Particularly preferred SEBS are linear triblock copolymers of the SE / BS type.
  • Particularly suitable are products such as KRATON® G1651 and Calprene ® 6174.
  • SEBS polymers having lower styrene contents than 25 wt%, and at the same time low molecular weights than the above reference materials may be used in admixture with KRATON ® G1651, to (in the sense of a plasticizer in place of White oil) the flexibility and flowability of the
  • Preferred polymer compounds generally comprise up to 60%, more particularly up to 55%, more preferably up to 50% TPS.
  • Polymer compounds at least 1%, especially at least 5% and more preferably at least 10% TPS.
  • Other preferred embodiments comprise at least 20%, more preferably at least 30%, and most preferably at least 40% TPS.
  • Preferred TPS generally have styrene contents of 28 to 35%.
  • a 10% solution in toluene has a viscosity of less than 2.5 Pa.s, measured with a Brookfiled LVT viscometer.
  • the density is preferably between 0.90 and 0.93 g / ccm.
  • TPS are not per se particularly suitable polymers for sealing compounds that come into contact with greasy or oily fillers, because they facilitate the entry of fats and oils into the seal. This is especially true for products that are thermally treated, e.g. B. pasteurized or sterilized. According to EP 09 756 681 there is a need to dispense with TPS contents in the polymer compound as completely as possible.
  • TPS can also be used successfully in sealing compounds for applications in fats and oils if the polymer compound contains certain polypropylene copolymers (co-PP).
  • co-PP polypropylene copolymers
  • the co-PP content prevents the absorption of fats and oils through the seal even in the presence of TPS and also during pasteurization and even sterilization (up to temperatures of 132 ° C). This can also be achieved if homo-PPs are used, which, however, do not lead to the required physical properties of the seal in such TPS-based compounds. Homo-PPs are therefore not used instead of co-PPs in preferred embodiments of the invention.
  • Preferred co-PPs have a Shore D hardness of less than 55, preferably below 45, particularly preferably below 40.
  • the Shore D hardness is preferably greater than 15, better than 20, particularly preferably greater than 30.
  • the MFR of the co-PP is preferably 2.16 kg and a measurement temperature of 230 ° C, less than 30 g / 10 min, more preferably less than 20 g / 10 min and even more preferably below 10 g / 10 min.
  • co-PPs with an MFR (2.16kg / 230 ° C) of at least 0.1, more specifically at least 0.3 and even more specifically at least 0.5, and a maximum of 15, more specifically a maximum of 12 and even more specifically a maximum of 10.
  • the melting point of the co-PP is preferably below 165 ° C, more preferably below 160 ° C, most preferably below 150 ° C.
  • the amount of co-PP used in the compound is preferably generally 5% -65%. Higher levels are possible.
  • the co-PP preferably has a low crystallinity with a relatively high melting point.
  • Preferred co-PPs have a total enthalpy of crystallization of less than 50 J / g, with melting points above 135 ° C, or even above 160 ° C.
  • the co-PP can be partially replaced by other polymers, for example by LLDPE.
  • the polymer materials can withstand hot filling of up to 100 ° C for up to 60 minutes.
  • pigments preferably inorganic pigments
  • pigments can also be added to the formulations of the compounds in order to exclude pigment migration.
  • other additives such as (unsaturated) fatty acid amides, waxes, silicones and other common additives can be added to the polymer compounds, for example in order to improve processing and the performance properties.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Vakuum-Gefässdrehverschluss, insbesondere für fetthaltige Füllgüter, mit einer Gefäßverschlussdichtung umfassend ein Polymercompound, aus dem die Dichtung im Wesentlichen oder ganz besteht, a) wobei das Polymercompound PVC-frei ist und wenigstens ein TPS sowie wenigstens ein co-PP umfasst, b) und das Polymercompound eine Shore A – Härte (ASTM D2240, DIN ISO 7619-1) bei 70°C zwischen 30 und 85 und eine MFR (DIN ISO 1133, 5kg/190°C) von weniger als 20g/10 min. aufweist.

Description

VAKUUM-GEFÄSSDREHVERSCHLUSS MIT GEFÄSSVERSCHLUSSDICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine PVC-freie Gefässverschlussdichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein wesentliches Problem bei Gefässverschlussdichtungen auf Polymerbasis ist die Migration von Dichtungsbestandteilen in das Füllgut. Migrationsprobleme ergeben sich besonders häufig bei fett- oder ölhaltigen Füllgütern, da die migrierenden Stoffe wie z. B. Weichmacher und Streckmittel oft fettlöslich sind.
Größere Gefässverschlüsse der hier betrachteten Art sind insbesondere Nockendrehverschlüsse, die typischerweise zum Verschluss von Schraubdeckelgläsern für Nahrungsmittel oder Getränke verwendet werden. Bei diesen Nahrungsmitteln handelt es sich oft um fetthaltige Produkte wie z.B. Fertignahrung, Saucen, Feinkost, Fisch in Öl, Antipasti, Gewürzpasten und dergleichen, deren Gehalt an Fetten bzw. Ölen die Gefahr erhöht, dass fettlösliche Bestandteile des Verpackungsmaterials sich im Nahrungsmittel lösen. Besonders relevant sind diese Anforderungen auch bei Babynahrung, die typischerweise in Gläsern mit Press-On Twist-Off-® - Verschlüssen (hier auch als PT-Verschlüsse oder PT-Kappen bezeichnet) verkauft wird.
Die hier betroffenen Gefässverschlüsse haben meist eine Öffnungsweite von mindestens 35 mm, z. B. 38 mm oder mehr, z. B. 82 mm. Nockendrehverschlüsse haben dabei ggf. 3, 4, 5 oder mehr als 5 Nocken.
Herkömmliche Gefässverschlüsse auf PVC-Basis zeigen günstige Dichtungs eigenschaften. Auf Basis der Weich-PVC-Technologie lassen sich dabei auch migrationsärmere Dichtungsmassen formulieren, die häufig Polyadipate einsetzen. Diese neigen aufgrund ihres Molekulargewichts weniger zur Migration im Fettkontakt.
Die Bewertung der Migration erfolgt nach den Regeln, die in der Verordnung (EU) 10/2011 bzw. der DIN EN 1186 definiert sind. Insbesondere für die Lagerung bei
Raumtemperatur wird postuliert, dass die Bewertung nach 10 Tagen Prüfzeit bei 40°C ausreichend zur Bestimmung der Migration ist. Die analytische Praxis lehrt jedoch, dass bei weichgemachtem PVC in Dichtungsmaterialien diese Testbedingungen nicht ausreichen, sondern nach mehrmonatiger Lagerung bei Raumtemperatur im Kontakt zu Pflanzenöl Migrationsgrenzwerte z.T. deutlich überschritten werden.
Es ist zudem unerwünscht, PVC-haltige Compounds in Verpackungsmaterialien einzusetzen. Bei der üblichen Verbrennung von Haushaltsabfall entstehen aus Halogenkunststoffen säurehaltige Gase, deren Entweichen in die Atmosphäre schädlich ist. Zudem stören schon geringe Mengen PVC das werkstoffliche Recycling von Kunststoffabfällen. Außerdem erfordern solche PVC-basierenden Dichtungselemente den Einsatz von Weichmachern, die aus Gründen der unvertretbaren Veränderung des Lebensmittels und - im Fall der Nutzung von epoxidiertem Sojabohnenöl als Weichmacher - der potentiellen Bildung von toxikologisch nicht bewerteten Epichlorhydrinen ebenfalls bedenklich sind. Es besteht daher Bedarf für PVC-freie Gefässverschlussdichtungen, die den günstigen Eigenschaften der bekannten PVC-haltigen Dichtungen möglichst nahekommen.
Erfindungsgemäß werden PVC-freie Compounds verwendet. In dem erfindungsgemäßen Produkt kann die Migration durch den Verzicht auf flüssige Bestandteile und/oder durch den Einsatz weniger migrationsanfälliger Polymere sowie weitere Maßnahmen weitgehend oder völlig vermieden werden.
Die Migration von Bestandteilen der Verpackung (zu der gegebenenfalls auch die Dichtungseinlage des Gefässverschlusses gehört) in das Nahrungsmittel ist nicht nur generell unerwünscht, sondern auch durch gesetzliche Bestimmungen scharf reglementiert. Beispiele solcher Bestimmungen sind die EG-Verordnungen 1935/2004, 2023/2006, (EU) 10/2011, einschließlich der Ergänzungen (EU) 321/2011, (EU) 1282/2011, (EU) 1183/2012, (EU) 202/2014, (EU) 174/2015, (EU) 2016/1416, (EU) 2017/752, (EU) 2018/79, (EU) 2018/213, (EU) 2018/831, (EU) 2019/37 und (EU) 2019/1338. Zurzeit sind für Kleinkindnahrung Höchstmengen von maximal 60 ppm an migrierenden Bestandteilen zugelassen.
Die Messung des Ausmaßes der gegebenenfalls beobachteten Migration erfolgt mittels Verfahren, wie sie insbesondere in der DIN EN 1186 definiert sind. Solche Verfahren finden auch im Kontext der vorliegenden Erfindung Anwendung.
Es ist kein triviales Problem, Gefässverschlüsse der hier betrachteten Art mit PVC- freien Dichtungseinlagen zu versehen, wenn diese Verschlüsse den genannten Bestimmungen hinsichtlich der eventuellen Migration ihrer chemischen Bestandteile entsprechen müssen. Ebenso muss die Dichtungsfunktion unter Abfüllbedingungen gewährleistet sein.
Dabei sind die Anforderungen an die Dichtungs-Materialien bei Gefässverschlüssen für größere Innendurchmesser (von wenigstens 35 mm) der Gefässöffnung schon wegen der relativ größeren Materialmengen in der Dichtung anspruchsvoller. Für solche Einsatzzwecke kommt es besonders darauf an, eine ausreichende Fließfähigkeit des Polymermaterials bei der Herstellung des Dichtungselementes zu verbinden mit ausreichenden Dichtungseigenschaften im verschlossenen Zustand; hierzu gehört auch die heute erforderliche Dichtigkeit gegenüber dem Eindringen bzw. dem Entweichen von Gasen, gegebenenfalls kombiniert mit einer Überdruckventilwirkung, die das Platzen des Gefässes beim Erwärmen oder bei der Entwicklung von Überdruck im Gefäss aus anderen Gründen verhindert. Zu dem wird aber gerade für die typischen Einsatzzwecke von Gefässen mit größeren Öffnungsdurchmessern (beispielsweise Konserven) verlangt, dass das Dichtungselement auch unter Pasteurisierungs- und ggf. sogar Sterilisierungs- bedingungen einsetzbar ist. Bei all diesen Charakteristika müssen die Dichtungen auch den oben genannten Anforderungen hinsichtlich der eventuellen Migration chemischer Bestandteile entsprechen. Eine inzwischen erfolgreich eingeführte Lösung dieser Probleme ist in unserer Anmeldung EP 09 756 681, jetzt Patent EP 2 470 435 offenbart. Die dort beschriebene Dichtung ist PVC-frei und basiert auf einer Kombination von wenigstens einem Olefin-Block-Copolymer (OBC) mit wenigstens einem Polyolefin- Elastomer (POE), High Density Polyethylen (HDPE) oder Polypropylen bzw. Propylen-Copolymer ((co-)PP). Sie soll kein TPS enthalten. Die Shore A - Härte liegt bei Raumtemperatur zwischen 45 und 95, der Druckverformungsrest (DVR) liegt bei 70°C zwischen 30% und 90%. Der DVR wird gemäß EP 2 470 435 wie auch im Kontext der vorliegenden Erfindung gemäß der Norm ASTM D395-97 Methode B bestimmt. Um die Verarbeitung von gegenüber EP 2 470 435 vorbekannten Compounds zu erleichtern, wurden diesen üblicherweise Streckmittel und/oder Weichmacher zugesetzt. Insbesondere wurden dafür bei Anwendungstemperatur flüssige Komponenten wie Strecköle oder Weichmacher (vorzugsweise Weissöl) verwendet. Auf Gleitmittel und bei 20°C flüssige Bestandteile wird bei der bekannten Rezeptur gemäß EP 2 470 435 jedoch im Wesentlichen verzichtet, da sie die Migration befördern können.
Das aus EP 2 470 435 bekannte Produkt eignet sich hervorragend für viele Anwendungen, ist aber für einige Verwendungen noch verbesserungsfähig. So kann es bei maschinellen Verschließvorgängen zu Durchschneidungen der Dichtung kommen, wenn der Schließweg sehr kurz und die Maschine nur beschränkt einstellbar ist. Bei sehr schnell laufenden Maschinen genügt die Bedampfungszeit gelegentlich nicht zum ausreichenden Aufwärmen des Verschlusses. Es wäre daher wünschenswert, über eine Dichtung zu verfügen, die thermisch und mechanisch stabiler und dabei trotzdem weicher ist als die aus EP 09 756 681 bekannten Dichtungen. Damit soll ein leichteres Verschließen mit einem geringeren Risiko für Durchschneidungen erreicht werden. Diese Dichtung soll dabei möglichst die vorteilhaften Eigenschaften der bekannten Dichtung aufweisen.
Auch sollten Dichtungen über Öffnungswerte verfügen, die möglichst niedrig sind, damit sich Drehverschlüsse wie Nockendrehverschlüsse (Twist-off ® Verschlüsse), PT-Verschlüsse (Press-on Twist-off ® Verschlüsse) und andere Drehverschlüsse leicht öffnen lassen. Dabei muss gewährleistet bleiben, dass der Verschluss nicht unbeabsichtigt geöffnet wird, weshalb der Öffnungswert nicht zu niedrig sein kann.
Bei üblichen 82 mm Twist Off®-Verschlüssen liegen die Öffnungswerte PVC- haltiger Dichtungen oft im Bereich von 4.8 - 6.2 Nm (42-55 inch/lbs) oder darüber. Technisch aufwändige Orbit® - Verschlüsse, mit Dichtungen auf PVC- Basis mit niedrigen Migrationswerten, die zur Senkung der zum Öffnen benötigten Drehmomente entwickelt wurden, liegen bei weniger als 4 Nm. Bei der bekannten Dichtung gemäß EP 09 756 681 liegen typische Öffnungswerte für Twist Off® - Verschlüsse bei 4,3-5, 1 Nm. Ein niedrigerer Öffnungswert wäre bei PVC-freien Verschlüssen von Vorteil.
Die Schaffung einer solchen Dichtung ist eine wesentliche Aufgabe der Erfindung. Grundsätzlich löst die Erfindung diese und andere Aufgaben mittels der in den unabhängigen Patentansprüchen angegebenen Merkmalskombinationen.
Wie schon bei der Lösung gemäß EP 09756681, deren Offenbarung wir vollständig durch Bezugnahme in die Offenbarung dieser Anmeldung einbeziehen, umfasst die Dichtung der Erfindung vorzugsweise ein Polymercompound, dass in thermisch ausreichend fließfähig gemachter Form in einen Verschlussrohling aus Metall oder Kunststoff eingebracht und dort durch Stempelung oder dgl. in die gewünschte Form gebracht wird, die es nach Erkalten beibehält. In diesen Fällen besteht die fertige Dichtung meist völlig aus dem Polymercompound. Maschinen für entsprechende Herstellungsverfahren sind z. B. von der Firma SACMI erhältlich.
Die Begriffe „Dichtung", „Dichtungseinlage" und „Dichtungselement" sind im Kontext dieser Beschreibung synonym. Bei den erfindungsgemäßen Gefässverschlüssen ist das Dichtungselement in ähnlicher Weise als Einlage auf der Innenfläche des Gefässverschlusses ausgebildet, wie dies bei den bekannten Kronkorken bzw. Schraubkappen auch der Fall ist. Grundsätzlich wird gemäß dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren von einem Gefässverschluss-Rohling aus Metall ausgegangen, der vorzugsweise zunächst auf seiner Innenseite mit einem geeigneten Lacksystem vorbehandelt wird. Bei einem Kunststoff-Gefässverschluss ist diese Vorbehandlung nicht nötig. Für gewöhnlich besteht das Lacksystem aus einem Grundlack und einem Haftlack, die beide auf einem Epoxy-Phenolharzsystem oder aber (meist aus regulatorischen Gründen) Polyestern basiert sein können.
Insbesondere eignet sich hierfür Lacksysteme der Firma ACTEGA Rhenania (Grundlack TPE279 mit Haftlack TPE 1500 bzw. ACTEcoat® TPE 515 mit ACTEbond® TPE-655-MF), auf dem die erfindungsgemäß am meisten bevorzugten Compounds besonders gut haften.
Alternativ dazu kann man eine geeignete Primerbeschichtung durch Laminierung, Kaschierung oder eventuell auch durch Co-Extrusion aufbringen.
Auf den so vorbehandelten Rohling wird in einigen bevorzugten Ausführungsformen innenseitig das Polymermaterial, das die Dichtung bilden soll, in thermisch fließfähig gemachter Form aufgetragen. Insbesondere eignet sich hierfür eine Extrusion, bei welcher das Dichtungscompound im Temperaturbereich zwischen 100 °C und 260 °C vorgelegt wird. Die Extrusion kann etwa in die Mitte der Rohling-Innenfläche erfolgen, wenn die Dichtungseinlage kreisscheibenförmig ausgebildet sein soll. Die Dosierung des Polymermaterials für die Extrusion erfolgt über das Abstreifen einer definierten Menge des Polymercompounds an einer Düse. Nachfolgend wird das Dichtungselement vorzugsweise aus dem extrudierten, noch fließfähigen Material durch entsprechende Stempelung (analog dem bekannten compression moulding- Verfahren) geformt.
Alternativ kann das Polymermaterial beispielsweise als Strang extrudiert und passend abgelängt werden. Der so erhaltene Strangabschnitt wird dann in den vorgewärmten Verschlussrohling eingelegt und ggf. nach weiterem Vorheizen zur Dichtungseinlage verstempelt. Zur Erhöhung der Haftungsqualität kann ein Einbrennschritt folgen. Der Verschluss wird nachfolgend abgekühlt. In anderen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung kann ein Schmelzering aus Dichtungsmaterial extrudiert, mittels eines Applikators in den Rohling eingelegt und zur Dichtung geformt werden, wie in US 9409324 B2 beschrieben.
Während man den bekannten Flaschenverschlüssen (Kronkorken und dergleichen) das Dichtungselement meist als Kreisscheibe auf der Innenseite des Gefässverschlusses ausbildet, kann es bei größeren Gefässverschlüssen wie gemäß der Erfindung vorteilhaft sein, stattdessen nur einen Ring aus Polymermaterial auszubilden, der im verschlossenen Zustand des Gefässes an der Gefässwand im Öffnungsbereich anliegt.
In abgewandelter Form kann das Dichtungselement außerhalb des Verschlusses oder Verschlussrohlings durch Verstempelung eines geeigneten Polymermaterials geformt und anschließend in den Verschluss oder Rohling eingebracht werden. Dieses Verfahren ist ebenfalls durch SACMI als outshell-moulding bekannt.
Als Hauptbestandteil oder einzigen Bestandteil umfasst das Material der Dichtungseinlage eine polymere Komponente, die wenigstens zwei verschiedene Polymere, nämlich wenigstens ein TPS und wenigstens ein co-PP, umfasst. Die Eigenschaften dieser hauptsächlichen polymeren Komponente können durch die Beimischung weiterer Komponenten, beispielsweise weiterer Polymere, geeignet modifiziert werden.
Die Erfindung löst sich damit von dem aus EP 09 756 681 bekannten Konzept, demzufolge die gewünschte Dichtung bzw. das Polymercompound der Dichtung ein OBC enthalten muss. Ein OBC kann, muss aber nicht in der erfindungsgemäßen Dichtung enthalten sein.
Ein wesentlicher weiterer Unterschied liegt bei besonders bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung im Verzicht auf relevante Gehalte an POEs. Es hat sich überraschend gezeigt, dass sich POEs in der bekannten Dichtung durch andere Polymere ersetzen lassen. Dieser Verzicht auf POEs hilft bei der Lösung eines bei den bekannten Dichtungen gelegentlich auftretenden Problems: Glasbehälter werden üblicherweise endvergütet, zum Beispiel durch Beschichtung mit PE-Wachsen. Dichtungen mit POE-Gehalt können beim Einsatz mit solchen Gläsern unter bestimmten Bedingungen eine störende Klebrigkeit zeigen, die den Öffnungswert des Verschlusses in unerwünschter Weise erhöht.
In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung enthält die Dichtung daher keinen analytisch nachweisbaren Gehalt an POEs. In anderen bevorzugten Ausführungsformen kann ein geringer Gehalt an wenigstens einem POE vorliegen, der aber so geringgehalten wird, dass sich der Öffnungswert der Dichtung im Vergleich mit einer gleichen Dichtung ohne POE-Gehalt nicht relevant ändert.
Weiterhin löst sich die Erfindung von dem Konzept gemäß EP 09 756 681, demzufolge die Dichtung bzw. das Dichtungscompound kein TPS enthalten darf.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass thermisch und mechanisch stabile, aber weichere gattungsgemäße Dichtungen erhalten werden können, wenn das Polymercompound bestimmte Arten von TPS, insbesondere SEBS, in Kombination mit bestimmten Arten von co-PP umfassen. Dafür eignen sich nicht alle bekannten
Arten von TPS und nicht alle bekannten Arten von co-PP, wie im Folgenden beschrieben werden wird.
In bevorzugten Ausführungsformen umfasst das erfindungsgemäße Polymercompound zusätzlich wenigstens ein OBC und/oder wenigstens ein
Polyolefin wie z. B. ein Polyethylen, speziell LLDPE. Das Polyolefin lässt sich oft durch ein anderes Polymer mit ähnlichen physikalischen Eigenschaften ersetzen. Das Polymercompound kann ggf. weitere Polymere enthalten. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Material der Dichtungseinlage nur sehr geringe und besonders bevorzugt gar keine Gehalte von Bestandteilen aufweist, die bei Anwendungstemperatur flüssig sind. Die Anwendungstemperatur ist üblicherweise gleich der Umgebungstemperatur, also im Bereich üblicher Umgebungstemperaturen im Freien bzw. in beheizten Räumen. Typischerweise ist die Anwendungstemperatur 20°C.
Vorzugsweise werden daher dem Material der Dichtungseinlage nur geringe oder vorzugsweise gar keine Gehalte an flüssigen Streckmitteln wie insbesondere Weissöl zugesetzt.
Vorzugsweise enthält das Material nicht mehr als 10 %, vorzugsweise nicht mehr als 7 %, insbesondere nicht mehr als 4 % oder sogar nicht mehr als 1% von Gleitmitteln, insbesondere solche, die bei einem Migrationstest bei 40°C für 10 Tage beschränkt in das fetthaltige Füllgut übergehen (Prozentangaben sind in dieser Anmeldung stets Gewichtsprozente, bezogen auf das Gesamtgewicht des Compounds in der Dichtung, sofern nicht ausdrücklich etwas Anderes angegeben wird). Erfindungsgemäße Polymercompounds haben generell eine Shore A-Härte (ASTM D2240, DIN ISO 7619-1) bei 70°C zwischen 30 und 85, spezieller zwischen 40 und 75. Je geringer die Härte, desto leichter lassen sich die Verschlüsse anbringen. Bei Verwendung auf Dampfvakuumverschließmaschinen besteht erhöhte Gefahr von Durchschneidungen, wenn die Härte unter Shore A 30 bei 70°C liegt. Oberhalb Shore A 85 besteht erhöhte Gefahr, dass das Verschließen nicht gelingt. Bei Verwendung auf Kaltvakuumverschließmaschinen ohne Vorwärmung wird bei Shore A oberhalb 85 kein Vakuum erreicht. Vorzugsweise liegt der DVR des Polymercompounds (23°C, ASTM D395-97 Methode B) bei maximal 50%, mehr bevorzugt bei maximal 40% und besonders bevorzugt bei maximal 30%. Der DVR kann bei optimierten Ausführungsformen bei 25% und darunter liegen. Das Polymercompound hat vorzugsweise eine relativ hohe Viskosität in der Schmelze, d. h. eine Schmelze-Massefließrate (MFR) gemäß DIN ISO 1133 bei 5kg Auflagegewicht und 190°C Messtemperatur von weniger als 20g/10 min., besser weniger als 15g/10 min. Speziell für die Verarbeitung auf Kaltvakuumverschließmaschinen kann es sinnvoll sein, andere Viskositäten einzustellen.
Nach dem Verschließen, während und nach dem Abkühlungsprozess und oft auch noch bei der Lagerung des verschlossenen Behälters kommt es bei PVC-freien Compounds zu Kristallisierungsvorgängen im Polymercompound. Diese beeinflussen die Härte und Elastizität der Dichtung, somit die Spannung zwischen Verschluss und Behälter, und die Migration des Gleitmittels an der Oberfläche der Dichtung. Je langsamer die Kristallisation, desto kleiner ist die Spannung, weil das Polymercompound mehr Zeit zur Entspannung hat. Je kleiner der kristalline Anteil im Compound, desto günstiger verläuft die Migration des Gleitmittels.
Die Kristallinität des Polymercompounds lässt sich mit bekannten Verfahren messen, die Werte für Kristallinitätsfläche, Beginn und Ende des Kristallisierungsprozesses und maximale Kristallinität liefern.
Die Peakkristallisationstemperatur und die auf die Einwaage bezogene Kristallisationsenthalpie wird per DSC Messung (Dynamic scanning calorimetry) aus der ersten Abkühlkurve bestimmt. Die Regeln dazu sind in der Norm ISO 11357 bzw. ihren Unterkapiteln (insbesondere die IS011357-3) beschrieben. Gemessen wurden die Größen mittels eines DSC1 Systems von Mettler Toledo.
Es hat sich als hilfreich für die Beschreibung der Eignung eines Dichtungsmaterials für Vakuumdrehverschlüsse erwiesen, Polymercompounds so auszugestalten, dass die Temperatur des exothermen Peaks höher liegt als die voraussichtliche maximale Einsatztemperatur des Gefäßverschlusses. Diese exotherme Peaktemperatur aus dem Kristallisationsvorgang liegt z.T. deutlich unter der Temperatur des endothermen Schmelzpeaks. Grundsätzlich bevorzugt die Erfindung die Verwendung solcher Polymere, die niedrige Kristallisationsenthalpien aufweisen, während besonders kristalline Polyolefine wie homo-PP, LLDPE, LDPE und HDPE vorzugsweise nicht oder nur in reduziertem Umfang verwendet werden.
Bevorzugte Polymercompounds haben eine spezifische Gesamt kristallisationsenthalpie oberhalb Raumtemperatur von weniger als 50 J/g, besonders bevorzugt maximal 40 J/g, mehr bevorzugt maximal 30 J/g. Die erfindungsgemäß eingesetzten TPS sind vorzugsweise SEBS. Dabei werden generell lineare SEBS mit Styrolgehalten zwischen 26% und 34%, speziell zwischen 29% und 33% bevorzugt. Meistbevorzugt werden SEBS mit 31% bis 32 % Styrol. Besonders bevorzugte SEBS sind lineare Triblock-Copolymere vom Typ S-E/B-S. Besonders geeignet sind Produkte wie KRATON® G1651 und CALPRENE® 6174. SEBS-Polymere mit niedrigeren Styrolgehalten als 25 Gew% und gleichzeitig niedrigen Molekulargewichten als den o.g. Referenzmaterialien können im Gemisch mit KRATON® G1651 eingesetzt werden, um (im Sinne eines Weichmachers, anstelle von Weissöl) die Flexibilität und Fließfähigkeit des
Compounds zu steigern.
Andere TPS, die statt oder zusammen mit SEBS eingesetzt werden können, umfassen SEEPS, Polybutene und ähnliche TPS.
Bevorzugte Polymercompounds umfassen generell bis zu 60%, spezieller bis zu 55%, mehr bevorzugt bis zu 50% TPS. Vorzugsweise umfassen solche
Polymercompounds wenigstens 1%, speziell wenigstens 5% und mehr bevorzugt wenigstens 10% TPS. Andere bevorzugte Ausführungsformen umfassen wenigstens 20%, mehr bevorzugt wenigstens 30% und meist bevorzugt wenigstens 40% TPS.
Bevorzugte TPS haben generell Styrolgehalte von 28 bis 35 %. Eine 10%ige Lösung in Toluol hat eine Viskosität von weniger als 2.5 Pa.s, gemessen mit einem Brookfiled LVT Viskosimeter. Die Dichte liegt vorzugsweise zwischen 0.90 und 0.93 g/ccm.
TPS sind an sich keine besonders geeigneten Polymere für Dichtungscompounds, die mit fettigen oder öligen Füllstoffen in Berührung kommen, weil sie den Eintritt von Fetten und Ölen in die Dichtung erleichtern. Das gilt besonders für Produkte, die thermisch behandelt werden, also z. B. pasteurisiert oder sterilisiert werden. Gemäß EP 09 756 681 besteht die Notwendigkeit, auf TPS-Gehalte im Polymercompound möglichst ganz zu verzichten.
Es hat sich jedoch überraschend herausgestellt, dass sich TPS erfolgreich in Dichtungscompounds auch für Anwendungen bei Fetten und Ölen einsetzen lassen, wenn das Polymercompound bestimmte Polypropylen-Copolymere (co-PP) enthält. Offenbar verhindert der co-PP - Gehalt die Aufnahme von Fetten und Ölen durch die Dichtung auch bei Anwesenheit von TPS und auch bei Pasteurisierung und sogar Sterilisation (bis zu Temperaturen von 132°C). Das gelingt ggf. auch bei Verwendung von homo-PPs, die jedoch in solchen TPS-basierten Compounds nicht zu den erforderlichen physikalischen Eigenschaften der Dichtung führen. Homo-PPs werden daher in bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung nicht an Stelle von co-PPs verwendet.
Bevorzugte co-PPs haben eine Shore D - Härte von weniger als 55, vorzugsweise unterhalb 45, besonders bevorzugt unterhalb 40. Die Shore D - Härte ist vorzugsweise größer als 15, besser größer als 20, besonders bevorzugt größer als 30.
Die MFR des co-PP liegt bevorzugt bei 2.16kg und 230°C Messtemperatur bei weniger als 30 g/10min, mehr bevorzugt bei weniger als 20 g/10 min und noch mehr bevorzugt unterhalb von 10 g/10 min.
Speziell bevorzugt werden co-PPs mit einer MFR (2.16kg/230°C) von wenigstens 0.1, spezieller wenigstens 0.3 und noch spezieller wenigstens 0.5, und maximal 15, spezieller maximal 12 und noch spezieller maximal 10.
Der Schmelzpunkt des co-PP liegt bevorzugt bei unterhalb 165°C, mehr bevorzugt bei unterhalb 160°C, meist bevorzugt bei unterhalb 150°C.
Die Einsatzmenge des co-PP im Compound liegt vorzugsweise generell bei 5% - 65%. Höhere Gehalte sind möglich.
Das co-PP hat vorzugsweise eine geringe Kristallinität bei relativ hohem Schmelzpunkt. Bevorzugte co-PPs haben eine Gesamtkristallisationsenthalpie von weniger als 50 J/g, bei Schmelzpunkten oberhalb 135°C, oder sogar oberhalb 160°C.
Besonders geeignete Produkte finden sich im Portfolio der LyondellBasell ADFLEX- Serie oder bei Mitsui Chemicals in den TAFMER-Serien. Geeignet sind auch VISTAMAXX-Typen von ExxonMobil.
In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung kann das co-PP teilweise durch andere Polymere ersetzt werden, beispielsweise durch LLDPE.
Die Polymermaterialien können einer Heissabfüllung von bis 100 °C für bis zu 60 min standhalten.
Wahlweise können den Rezepturen der Compounds auch Pigmente, vorzugsweise anorganische Pigmente zugesetzt werden, um eine Pigment-Migration auszuschließen. Es hat sich außerdem gezeigt, dass den Polymercompounds andere Additive wie (ungesättigte) Fettsäureamide, Wachse, Silikone und andere übliche Additive zugesetzt werden können, um z.B. die Verarbeitung und die Gebrauchseigenschaften zu verbessern. Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zusammensetzung der Polymercompounds beschrieben, aus denen die erfindungsgemäße Gefässverschlussdichtung wie oben angegeben geformt wurde: Ausführunasbeisppel 1:
40% co-PP 10% SEBS 47% OBC 3% Gleitmittel
Ausführunasbeispiel 2:
30% co-PP 40% SEBS 30% LLDPE
Ausführunasbeispiel 3:
60% co-PP 40% SEBS

Claims

Patentansprüche
1. Vakuum-Gefässdrehverschluss, insbesondere für fetthaltige Füllgüter, mit einer Gefäßverschlussdichtung umfassend ein Polymercompound, aus dem die Dichtung im Wesentlichen oder ganz besteht, a) wobei das Polymercompound PVC-frei ist und wenigstens ein TPS sowie wenigstens ein co-PP umfasst, b) und das Polymercompound eine Shore A - Härte (ASTM D2240, DIN ISO 7619-1) bei 70°C zwischen 30 und 85 und eine MFR (DIN ISO 1133, 5kg/190°C) von weniger als 20g/10 min. aufweist.
2. Vakuum-Gefässdrehverschluss nach Anspruch 1, bei dem das Polymercompound im Wesentlichen kein POE umfasst.
3. Vakuum-Gefässdrehverschluss nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das
Polymercompound im Wesentlichen kein homo-PP umfasst.
4. Vakuum-Gefässdrehverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das
Polymercompound wenigstens ein SEBS, SEEPS oder Polybuten umfasst.
5. Vakuum-Gefässdrehverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das
Polymercompound ein lineares SEBS mit Styrolgehalten zwischen 20 % und 40 %, vorzugsweise mit Styrolgehalten zwischen 26% und 34%, speziell zwischen 29% und 33%, und meistbevorzugt mit 31% bis 32 % Styrol umfasst.
6. Vakuum-Gefässdrehverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das
Polymercompound wenigstens 1%, speziell wenigstens 5% und mehr bevorzugt wenigstens 10% TPS oder 20%, mehr bevorzugt wenigstens 30% und meist bevorzugt wenigstens 40% TPS umfasst.
7. Vakuum-Gefässdrehverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Polymercompound ein TPS mit einer Shore A - Härte (ASTM D2240, DIN ISO 7619-1) bei 23°C von 50 bis 90, vorzugsweise von 55 bis 80 umfasst.
8. Vakuum-Gefässdrehverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Polymercompound ein co-PP mit einer Shore D - Härte (ASTM D2240, DIN ISO 7619-1) bei 23°C von weniger als 55, vorzugsweise unterhalb 45, besonders bevorzugt unterhalb 40 und größer als 15, besser größer als 20, besonders bevorzugt größer als 30 umfasst.
9. Vakuum-Gefässdrehverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Polymercompound ein co-PP mit einer MFR von weniger als 30, mehr bevorzugt weniger als 20, noch mehr bevorzugt weniger als 10 g/10 min gemessen bei 2.16kg/230°C umfasst.
10. Vakuum-Gefässdrehverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Polymercompound ein co-PP mit MFR (2.16kg/230°C) von wenigstens 0.1, spezieller wenigstens 0.3 und noch spezieller wenigstens 0.5, und maximal 15, spezieller maximal 12 und noch spezieller maximal 10 umfasst.
11. Vakuum-Gefässdrehverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Polymercompound ein co-PP mit einem Schmelzpunkt des co-PP unterhalb 165°C, mehr bevorzugt unterhalb 160°C, meist bevorzugt unterhalb 150°C umfasst.
12. Vakuum-Gefässdrehverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Polymercompound zwischen 1% und 80%, vorzugsweise zwischen 5% und 65% co-PP umfasst.
13. Vakuum-Gefässdrehverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Polymercompound wenigstens ein weiteres Polymer, insbesondere LLDPE, umfasst.
14. Vakuum-Gefässdrehverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Polymercompound nicht mehr als 10 %, vorzugsweise nicht mehr als 7 %, insbesondere nicht mehr als 4 % und besonders bevorzugt nicht mehr als 1 % an Gleitmitteln enthält.
15. Vakuum-Gefässdrehverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Polymercompound nicht mehr als 10 %, vorzugsweise nicht mehr als 7 %, insbesondere nicht mehr als 4 % von bei 20°C flüssigen Bestandteilen enthält.
16. Vakuum-Gefässdrehverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, der pasteurisierbar, vorzugsweise auch sterilisierbar ist.
17. Vakuum-Gefässdrehverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, der eine Vakuumsretention zeigt.
18. Vakuum-Gefässdrehverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Polymercompound einen DVR bei 23°C (ASTM D395-97 Methode B) von maximal 50%, mehr bevorzugt maximal 40% und besonders bevorzugt maximal 30% aufweist.
PCT/EP2019/084454 2019-12-10 2019-12-10 Vakuum-gefässdrehverschluss mit gefässverschlussdichtung WO2021115571A1 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020227022011A KR20220107253A (ko) 2019-12-10 2019-12-10 용기 마개 씰을 갖는 회전 진공 용기 마개
CA3160233A CA3160233A1 (en) 2019-12-10 2019-12-10 Rotary vacuum vessel closure with vessel closure seal
PCT/EP2019/084454 WO2021115571A1 (de) 2019-12-10 2019-12-10 Vakuum-gefässdrehverschluss mit gefässverschlussdichtung
MX2022005969A MX2022005969A (es) 2019-12-10 2019-12-10 Cierre de recipiente en vacio giratorio con junta de cierre de recipiente.
AU2019477537A AU2019477537B2 (en) 2019-12-10 2019-12-10 Rotary vacuum vessel closure with vessel closure seal
BR112022009450A BR112022009450A2 (pt) 2019-12-10 2019-12-10 Fechamento giratório a vácuo para recipiente com vedação para fechamento de recipiente
US17/782,020 US20230010622A1 (en) 2019-12-10 2019-12-10 Rotary vacuum vessel closure with vessel closure seal
EP19824249.7A EP4054945A1 (de) 2019-12-10 2019-12-10 Vakuum-gefässdrehverschluss mit gefässverschlussdichtung
JP2022526519A JP7441945B2 (ja) 2019-12-10 2019-12-10 容器クロージャーシールを備えた回転式真空容器クロージャー
CN201980102891.2A CN115087600A (zh) 2019-12-10 2019-12-10 具有容器封闭密封件的真空容器转动封闭件
JP2022528194A JP7395736B2 (ja) 2019-12-10 2020-03-18 容器クロージャーシール及び容器クロージャー
KR1020227022009A KR20220109429A (ko) 2019-12-10 2020-03-18 용기 마개 씰 및 용기 마개
EP20713238.2A EP4055105A1 (de) 2019-12-10 2020-03-18 Gefässverschlussdichtung und gefässverschluss
US17/775,787 US20220380098A1 (en) 2019-12-10 2020-03-18 Vessel closure seal and vessel closure
PCT/EP2020/057408 WO2021115639A1 (de) 2019-12-10 2020-03-18 Gefässverschlussdichtung und gefässverschluss
AU2020399074A AU2020399074B2 (en) 2019-12-10 2020-03-18 Vessel closure seal and vessel closure
CN202080085233.XA CN114787277A (zh) 2019-12-10 2020-03-18 容器封闭密封件和容器封闭件
MX2022005623A MX2022005623A (es) 2019-12-10 2020-03-18 Junta de cierre de recipiente y cierre de recipiente.
CA3157090A CA3157090A1 (en) 2019-12-10 2020-03-18 Vessel closure seal and vessel closure
ZA2022/03665A ZA202203665B (en) 2019-12-10 2022-03-30 Vessel closure seal and vessel closure
ZA2022/04158A ZA202204158B (en) 2019-12-10 2022-04-12 Rotary vacuum vessel closure with vessel closure seal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2019/084454 WO2021115571A1 (de) 2019-12-10 2019-12-10 Vakuum-gefässdrehverschluss mit gefässverschlussdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021115571A1 true WO2021115571A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=68987664

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/084454 WO2021115571A1 (de) 2019-12-10 2019-12-10 Vakuum-gefässdrehverschluss mit gefässverschlussdichtung
PCT/EP2020/057408 WO2021115639A1 (de) 2019-12-10 2020-03-18 Gefässverschlussdichtung und gefässverschluss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/057408 WO2021115639A1 (de) 2019-12-10 2020-03-18 Gefässverschlussdichtung und gefässverschluss

Country Status (11)

Country Link
US (2) US20230010622A1 (de)
EP (2) EP4054945A1 (de)
JP (2) JP7441945B2 (de)
KR (2) KR20220107253A (de)
CN (2) CN115087600A (de)
AU (2) AU2019477537B2 (de)
BR (1) BR112022009450A2 (de)
CA (2) CA3160233A1 (de)
MX (2) MX2022005969A (de)
WO (2) WO2021115571A1 (de)
ZA (2) ZA202203665B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023098980A1 (de) * 2021-11-30 2023-06-08 Actega Ds Gmbh Dichtungsmaterial für gefässverschlüsse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR118648A1 (es) * 2019-04-24 2021-10-20 Dow Global Technologies Llc Película multicapa de funda estirable con resistencia al desgarro mejorada

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100006532A1 (en) * 2008-07-11 2010-01-14 Teknor Apex Company Retortable liners and containers
EP2470435A1 (de) 2009-11-20 2012-07-04 ACTEGA DS GmbH Polymercompound für dichtungen bei fetthaltigen füllgütern
DE202009018687U1 (de) * 2009-11-20 2012-08-09 Actega Ds Gmbh PVC-freie Dichtungen für Drehkronenkorken ("twist crowns")
DE202012009538U1 (de) * 2012-10-05 2012-11-06 Actega Ds Gmbh PVC-freie Gefäßverschlüsse für Anwendungen in der Kälte
JP2016017162A (ja) * 2014-07-10 2016-02-01 三井化学株式会社 重合体組成物ならびに該重合体組成物からなるパッキン、シール材、キャップライナー
US9409324B2 (en) 2009-08-28 2016-08-09 Saeta Gmbh & Co. Kg Method and device for applying a sealing compound to a surface
US9756681B2 (en) 2014-08-21 2017-09-05 Mavenir Systems, Inc. System and method for providing IP version interworking for IMS access through EPC

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329948A1 (de) 1993-09-04 1995-03-09 Basf Lacke & Farben Vorrichtung zum Einbringen von Dichtungsmasse in Nockendrehverschlüsse, Verfahren zum Einbringen von Dichtungsmasse in Nockendrehverschlüsse sowie die Verwendung der Vorrichtung zum Einspritzen von Dichtungsmasse in Nockendrehverschlüsse
AU2009355544B2 (en) 2009-11-20 2014-03-06 Actega Ds Gmbh PVC-free seals for twist crowns
CN101831132B (zh) * 2010-05-21 2011-09-21 中国科学院长春应用化学研究所 一种树脂组合物
HUE051145T2 (hu) * 2011-05-11 2021-06-28 Actega Ds Gmbh PVC-mentes zárások
EA026821B1 (ru) * 2011-05-11 2017-05-31 Актега Дс Гмбх Колпачок сосуда, вмещающего пищевые продукты или напитки

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100006532A1 (en) * 2008-07-11 2010-01-14 Teknor Apex Company Retortable liners and containers
US9409324B2 (en) 2009-08-28 2016-08-09 Saeta Gmbh & Co. Kg Method and device for applying a sealing compound to a surface
EP2470435A1 (de) 2009-11-20 2012-07-04 ACTEGA DS GmbH Polymercompound für dichtungen bei fetthaltigen füllgütern
DE202009018687U1 (de) * 2009-11-20 2012-08-09 Actega Ds Gmbh PVC-freie Dichtungen für Drehkronenkorken ("twist crowns")
DE202012009538U1 (de) * 2012-10-05 2012-11-06 Actega Ds Gmbh PVC-freie Gefäßverschlüsse für Anwendungen in der Kälte
JP2016017162A (ja) * 2014-07-10 2016-02-01 三井化学株式会社 重合体組成物ならびに該重合体組成物からなるパッキン、シール材、キャップライナー
US9756681B2 (en) 2014-08-21 2017-09-05 Mavenir Systems, Inc. System and method for providing IP version interworking for IMS access through EPC

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023098980A1 (de) * 2021-11-30 2023-06-08 Actega Ds Gmbh Dichtungsmaterial für gefässverschlüsse

Also Published As

Publication number Publication date
ZA202203665B (en) 2022-11-30
EP4055105A1 (de) 2022-09-14
US20230010622A1 (en) 2023-01-12
JP7395736B2 (ja) 2023-12-11
KR20220109429A (ko) 2022-08-04
US20220380098A1 (en) 2022-12-01
AU2019477537B2 (en) 2023-12-21
MX2022005623A (es) 2022-06-14
CA3157090A1 (en) 2021-06-17
EP4054945A1 (de) 2022-09-14
BR112022009450A2 (pt) 2022-07-26
JP7441945B2 (ja) 2024-03-01
MX2022005969A (es) 2022-06-23
WO2021115639A1 (de) 2021-06-17
KR20220107253A (ko) 2022-08-02
JP2023505417A (ja) 2023-02-09
JP2023505751A (ja) 2023-02-13
CN114787277A (zh) 2022-07-22
AU2020399074A1 (en) 2022-06-02
AU2019477537A1 (en) 2022-06-09
ZA202204158B (en) 2022-11-30
CN115087600A (zh) 2022-09-20
CA3160233A1 (en) 2021-06-17
AU2020399074B2 (en) 2024-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2470435B2 (de) Polymercompound für dichtungen bei fetthaltigen füllgütern
EP2223984B1 (de) Press-on twist-off Gefäßverschluss
WO2021115571A1 (de) Vakuum-gefässdrehverschluss mit gefässverschlussdichtung
WO2011060804A1 (de) Pvc-freie dichtungen für drehkronenkorken ("twist crowns")
DE2812391A1 (de) Thermoplastische polyolefinfolien
EP0503124B1 (de) Gefässverschluss mit einem Dichtungselement aus einem Polymercompound
WO2016138930A1 (de) GEFÄßVERSCHLUSS AUS METALL ODER KUNSTSTOFF
EP3024888B1 (de) Dichtungscompounds mit barriereeigenschaften
DE102018128283B4 (de) Gefäßverschluss mit Dichtungselement
WO2023098980A1 (de) Dichtungsmaterial für gefässverschlüsse
DE102018113157B4 (de) Gefäßverschluss mit Dichtungselement
DE202009018714U1 (de) Polymercompound für Dichtungen bei fetthaltigen Füllgütern
RU2789280C1 (ru) Вращающаяся крышка вакуумного сосуда с уплотнением крышки сосуда
EP4328267A1 (de) Gefässverschluss mit dichtungselement, gefäss mit gefässverschluss und verfahren zur herstellung eines verschlossenen gefässes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19824249

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022526519

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112022009450

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3160233

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019477537

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20191210

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019824249

Country of ref document: EP

Effective date: 20220610

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20227022011

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022115685

Country of ref document: RU

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112022009450

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20220516