WO2009056315A1 - Sensoranordnung mit einer magnetfeldquelle und einem magnetfeldsensor - Google Patents

Sensoranordnung mit einer magnetfeldquelle und einem magnetfeldsensor Download PDF

Info

Publication number
WO2009056315A1
WO2009056315A1 PCT/EP2008/009170 EP2008009170W WO2009056315A1 WO 2009056315 A1 WO2009056315 A1 WO 2009056315A1 EP 2008009170 W EP2008009170 W EP 2008009170W WO 2009056315 A1 WO2009056315 A1 WO 2009056315A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magnetic field
sensor
sensor arrangement
source
field source
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/009170
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benedikt BÜTTNER
Bernhard Knüttel
Frank Warmuth
Original Assignee
Preh Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh Gmbh filed Critical Preh Gmbh
Publication of WO2009056315A1 publication Critical patent/WO2009056315A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/07Hall effect devices

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sensoranordnung (1 ) mit einer Magnetfeldquelle (2) und einem Magnetfeldsensor (3), der auf einem Träger (4) angeordnet ist, wobei dass die Magnetfeldquelle (2) auf der dem Magnetfeldsensor (3) abgewandten Seite des Trägers (2) positioniert ist.

Description

B E S C H R E I B U N G
Sensoranordnung mit einer Magnetfeldquelle und einem Magnetfeldsensor
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sensoranordnung mit einer Magnetfeldquelle und einem Magnetfeldsensor, der auf einem Träger angeordnet ist.
Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2005 010 212 A1 ist eine Sensoranordnung bekannt, die einen Magneten an einem Stellglied und einen ortsfest auf einer Leiterplatte angeordneten Magnetfeldsensor enthält. Mittels der Sensoranordnung wird die Stellung des Stellgliedes detektiert.
Der Nachteil einer derartigen Sensoranordnung ist der relativ große benötigte Bauraum für den Magneten, den Magnetfeldsensor und die Leiterplatte. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sensoranordnung bereitzustellen, die diesen Nachteil nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird durch eine Sensoranordnung mit einer Magnetfeldquelle und einem Magnetfeldsensor, der auf einem Träger angeordnet ist, gelöst, wobei erfindungsgemäß die Magnetfeldquelle auf der dem Magnetfeldsensor abgewandten Seite des Trägers positioniert ist. Der Träger befindet sich demnach zwischen der Magnetfeldquelle und dem Magnetfeldsensor. Das Magnetfeld der Magnetfeldquelle erstreckt sich durch den Träger hindurch und wird auf der der Magnetfeldquelle abgewandten Seite des Trägers von dem Magnetfeldsensor detektiert. Der Magnetfeldsensor weist beispielsweise einen bestimmten Punkt auf, in dem das Magnetfeld gemessen wird, den sogenannten sensitiven Punkt.
Um eine zuverlässige Detektion des Magnetfeldes zu erzielen, ist ein Mindestabstand der Magnetfeldquelle von dem Magnetfeldsensor erforderlich. Dadurch, dass der Träger zwischen dem Magnetfeldsensor und der Magnetfeldquelle angeordnet ist, reduziert sich die Ausdehnung der gesamten Sensoranordnung zumindest um die Dicke des Trägers. Wird ein Magnetfeldsensor eingesetzt, dessen für das Magnetfeld sensitiver Punkt auf seiner dem Träger abgewandten Seite liegt, reduziert sich die Ausdehnung der Sensoranordnung zusätzlich um die Dicke des Magnetfeldsensors.
Bevorzugt sind die Magnetfeldquelle und der Magnetfeldsensor relativ zueinander beweglich. Dazu ist der Magnetfeldsensor beispielsweise ortsfest angeordnet und die Magnetfeldquelle auf einem relativ zu dem Magnetfeldsensor beweglichen Bauteil. Der Begriff ortsfest bezieht sich auf ein adäquates Bezugssystem, beispielsweise ein Gehäuse oder eine sonstige Struktur. Mithilfe der Sensoranordnung lässt sich eine Bewegung und/oder eine Position der Magnetfeldquelle innerhalb des Bezugssystems ermitteln.
Bei dem Träger handelt es sich bevorzugt um eine Platine. Die Platine besteht in vorteilhafter Weise aus einem Material, das das Magnetfeld der Magnetfeldquelle nicht oder in einer für die Funktion der Sensoranordnung unerheblichen Weise be- einflusst. Bei der Platine kann es sich beispielsweise um eine geätzte oder bedruckte Platine oder um eine Lochrasterplatine handeln.
Bevorzugt ist die Magnetfeldquelle ein Permanentmagnet. Ein solcher Permanentmagnet ist einerseits kostengünstig und andererseits ist für die Erzeugung des Magnetfeldes keine externe Energieversorgung notwendig. Der Magnetfeldsensor ist in vorteilhafter Weise ein Hall-Sensor.
Der Magnetfeldsensor ist bevorzugt dazu ausgebildet, einen Magnetfeldvektor zu detektieren. Dies bedeutet, dass der Magnetfeldsensor nicht nur die Stärke, sondern auch die Richtung des Magnetfeldes detektiert. Dadurch lässt sich eine Relativbewegung zwischen der Magnetfeldquelle und dem Magnetfeldsensor noch detaillierter ermitteln.
Die vorliegende Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Dabei zeigt: Fig. 1 eine beispielhafte Sensoranordnung und
Fig. 2 eine Magnetfeldverteilung.
Dargestellt in der Figur 1 ist eine Sensoranordnung 1 mit einem Magneten 2, einem Hall-Sensor 3 und einer Platine 4. Der Hall-Sensor 3 ist auf der dem Magneten 2 abgewandten Seite der Platine 4 angeordnet und fest mit der Platine 4 verbunden. Die Platine 4 befindet sich also zwischen dem Magneten 2 und dem Hall-Sensor 3. Der Hall-Sensor 3 weist auf seiner der Platine 4 abgewandten Oberfläche einen Punkt 3a auf, der für ein Magnetfeld sensitiv ist. Die Platine 4 und damit der Hall- Sensor 3 sind ortsfest in einem Bezugssystem, beispielsweise einem Kraftfahrzeug, angeordnet.
Der Magnet erzeugt ein Magnetfeld, das in der Figur 2 symbolisch anhand von Magnetfeldlinien dargestellt ist. Die Pfeile repräsentieren zweidimensionale Magnetfeldvektoren in der Zeichenebene im Bereich der Platine 4. Der Hall-Sensor 3 ist dazu ausgebildet, die Magnetfeldvektoren in seinem sensitiven Punkt 3a zu detek- tieren.
Der Magnet 2 ist translatorisch gegenüber der Platine 4 und dem Hall-Sensor 3 verschiebbar, im vorliegenden Ausführungsbeispiel in einer Dimension parallel zu der Oberfläche der Platine 4. Dies ist in der Figur 1 durch zwei gestrichelte Pfeile P angedeutet. Der Magnet 2 ist dazu entweder direkt oder über eine Mechanik wie ein Getriebe mit einem nicht dargestellten beweglichen Bauteil verbunden, beispielsweise einer Abgasklappe in einen Kraftfahrzeug.
Eine Bewegung des beweglichen Bauteils relativ zu dem Bezugssystem erzeugt eine Relativbewegung zwischen dem Magneten 2 und dem Hall-Sensor 3. Dies hat eine Änderung des Magnetfeldes am Hall-Sensor 3 zur Folge. Aus dem Zustand des Magnetfeldes lässt sich die Relativbewegung zwischen dem beweglichen Bauteil und dem Bezugssystem ermitteln, beispielsweise die Richtung und/oder die Distanz der Bewegung. Ein vorteilhafter Abstand d zwischen dem Magneten 2 und dem sensitiven Punkt 3a bei einem relativen Verfahrweg von 20 mm beträgt vorzugsweise 8 mm. Bei diesem Abstand d ergibt sich im sensitiven Punkt 3a ein optimaler Kompromiss zwischen der Auflösbarkeit der Feldlinien und der Feldstärke. Bei diesem Abstand ist auch ein im Wesentlichen linearer Zusammenhang zwischen der Distanz der Relativbewegung und dem Ausgangssignal des Hall-Sensors gegeben. Die Dicke d2 der Platine beträgt beispielsweise 1 ,5mm, die Dicke d3 des Hall-Sensors beträgt beispielsweise 2 mm, wobei der sensitive Punkt 3a etwa in der Mitte des Sensors liegt. Daraus ergibt sich ein Abstand d1 von 5,5 mm zwischen dem Magneten 2 und der Platine 4.
Wäre der Hall-Sensor 3 auf der gleichen Seite der Platine 4 angeordnet wie der Magnet 2, so müsste der Abstand des Magneten 2 von der Platine 4 bei einem Verfahrweg von 20 mm 7 mm betragen, um den optimalen Abstand von 8 mm zwischen dem Magneten 2 und dem sensitiven Punkt 3a zu erreichen, da der sensitive Punkt 3a weiterhin 1 mm von der Platine 4 beabstandet ist. Hinzu käme noch die Dicke d2 von 1 ,5 mm der Platine 4, womit die gesamte Sensoranordnung 1 demnach 2,5 mm dicker wäre als die Sensoranordnung in der erfindungsgemäßen Konfiguration.

Claims

P A T E N T A N S P R U C H E
1.
Sensoranordnung (1) mit einer Magnetfeldquelle (2) und einem Magnetfeldsensor (3), der auf einem Träger (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetfeldquelle (2) auf der dem Magnetfeldsensor (3) abgewandten Seite des Trägers (2) positioniert ist.
2.
Sensoranordnung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetfeldquelle (2) und der Magnetfeldsensor (3) relativ zueinander beweglich sind.
3.
Sensoranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Träger (4) um eine Platine handelt.
4.
Sensoranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetfeldquelle (2) ein Permanentmagnet ist.
5.
Sensoranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetfeldsensor (3) ein Hall-Sensor ist.
6.
Sensoranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetfeldsensor (3) dazu ausgebildet ist, einen Magnetfeldvektor zu de- tektieren.
PCT/EP2008/009170 2007-10-30 2008-10-30 Sensoranordnung mit einer magnetfeldquelle und einem magnetfeldsensor WO2009056315A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052213 2007-10-30
DE102007052213.6 2007-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009056315A1 true WO2009056315A1 (de) 2009-05-07

Family

ID=40459249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/009170 WO2009056315A1 (de) 2007-10-30 2008-10-30 Sensoranordnung mit einer magnetfeldquelle und einem magnetfeldsensor

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2009056315A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170261338A1 (en) * 2014-12-04 2017-09-14 Continental Automotive Gmbh Contactless position sensor with circuit structure for sensing the position of a pointer mounted to a movable part

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4107604A (en) * 1976-12-01 1978-08-15 Compunetics, Incorporated Hall effect displacement transducer using a bar magnet parallel to the plane of the Hall device
US4487074A (en) * 1982-03-08 1984-12-11 Robert Bosch Gmbh Pressure sensor with a hall element circuit
US5069221A (en) * 1987-12-30 1991-12-03 Densa Limited Displacement sensor and medical apparatus
US5201838A (en) * 1989-09-05 1993-04-13 Philippe Roudaut Position indicator for a piston controlled robot part
US5332965A (en) * 1992-06-22 1994-07-26 Durakool Incorporated Contactless linear angular position sensor having an adjustable flux concentrator for sensitivity adjustment and temperature compensation
US5570015A (en) * 1992-02-05 1996-10-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Linear positional displacement detector for detecting linear displacement of a permanent magnet as a change in direction of magnetic sensor unit
EP1058103A2 (de) * 1999-05-11 2000-12-06 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Mechano-elektrischer Drucksensor mit magnetfeldempfindlichen Detektor
EP1099933A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-16 Ab Rexroth Mecman Magnetfeldsensor zur Ermittlung der position eines beweglichen Objektes
US20010017538A1 (en) * 1998-08-19 2001-08-30 Josef Loibl Electronic sensor array

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4107604A (en) * 1976-12-01 1978-08-15 Compunetics, Incorporated Hall effect displacement transducer using a bar magnet parallel to the plane of the Hall device
US4487074A (en) * 1982-03-08 1984-12-11 Robert Bosch Gmbh Pressure sensor with a hall element circuit
US5069221A (en) * 1987-12-30 1991-12-03 Densa Limited Displacement sensor and medical apparatus
US5201838A (en) * 1989-09-05 1993-04-13 Philippe Roudaut Position indicator for a piston controlled robot part
US5570015A (en) * 1992-02-05 1996-10-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Linear positional displacement detector for detecting linear displacement of a permanent magnet as a change in direction of magnetic sensor unit
US5332965A (en) * 1992-06-22 1994-07-26 Durakool Incorporated Contactless linear angular position sensor having an adjustable flux concentrator for sensitivity adjustment and temperature compensation
US20010017538A1 (en) * 1998-08-19 2001-08-30 Josef Loibl Electronic sensor array
EP1058103A2 (de) * 1999-05-11 2000-12-06 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Mechano-elektrischer Drucksensor mit magnetfeldempfindlichen Detektor
EP1099933A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-16 Ab Rexroth Mecman Magnetfeldsensor zur Ermittlung der position eines beweglichen Objektes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170261338A1 (en) * 2014-12-04 2017-09-14 Continental Automotive Gmbh Contactless position sensor with circuit structure for sensing the position of a pointer mounted to a movable part
EP3399282A1 (de) * 2014-12-04 2018-11-07 Continental Automotive GmbH Kontaktloser positionssensor mit stromkreisstruktur zum erkennen der position eines auf einem beweglichen teil montierten zeigers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019200581A1 (de) Sensoreinheit
DE102007059364A1 (de) Sensoranordnung zur Messung eines Drehmoments
DE102010045397A1 (de) Stromsensor
EP0646775A1 (de) Vorrichtung zur Drehwinkeldetektierung
DE102013206518A1 (de) Magnetfeldsensorvorrichtung, Betätigungsvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Relativposition
DE102007057050A1 (de) Drehmomentsensor mit verminderter Störanfälligkeit
DE112017005055T5 (de) Drehmomentsensor
DE102010014668A1 (de) Stellantrieb zum Stellen eines Stellglieds und Verfahren zum Erfassen der Stellung des Stellglieds
DE102012200244A1 (de) Sensoranordnung
DE112018003016T5 (de) Positionssensor
DE102011083948A1 (de) Sensoranordnung
EP1470393B1 (de) Wegsensor mit magnetoelektrischem wandlerelement
EP2100102B1 (de) Messanordnung
DE19612422C2 (de) Potentiometereinrichtung mit einem linear verschiebbaren Stellelement und signalerzeugenden Mitteln
DE10101174B4 (de) Sensorvorrichtung zur Ermittlung eines Lenkwinkels und eines Lenkmoments
WO2009056315A1 (de) Sensoranordnung mit einer magnetfeldquelle und einem magnetfeldsensor
WO1998057127A1 (de) Wegsensor
DE102016205766A1 (de) Kupplungs- / Getriebebetätigungsvorrichtung und linearer Wegsensor mit gekippter Doppelmagnetanordnung
EP1175319B1 (de) Messvorrichtung und verfahren zur erfassung einer kraft
WO2009056314A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung einer relativposition zwischen zwei bauteilen
DE102015216009A1 (de) Messvorrichtung zur berührungslosen Ermittlung eines Drehwinkels
DE19744042B4 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Kupplungsverschleißzustandes
EP1732781B1 (de) Verbindungselement zur positionierung einer magnetfeldsensorik
DE102009008756A1 (de) Ventileinheit
DE102010005023A1 (de) Sensor zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08845506

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08845506

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1