WO2009056276A1 - Vorrichtung zum sammeln eines schleppkabels - Google Patents

Vorrichtung zum sammeln eines schleppkabels Download PDF

Info

Publication number
WO2009056276A1
WO2009056276A1 PCT/EP2008/009098 EP2008009098W WO2009056276A1 WO 2009056276 A1 WO2009056276 A1 WO 2009056276A1 EP 2008009098 W EP2008009098 W EP 2008009098W WO 2009056276 A1 WO2009056276 A1 WO 2009056276A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cable
pot
trailing
depth
tray
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/009098
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Sterner
Ulrich Graf
Original Assignee
Geda-Dechentreiter Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geda-Dechentreiter Gmbh & Co. Kg filed Critical Geda-Dechentreiter Gmbh & Co. Kg
Priority to PL08844075T priority Critical patent/PL2214997T3/pl
Priority to US12/740,279 priority patent/US8631910B2/en
Priority to EP08844075.5A priority patent/EP2214997B1/de
Publication of WO2009056276A1 publication Critical patent/WO2009056276A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/36Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion
    • B65H75/362Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion with stored material housed within a casing or container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/34Handled filamentary material electric cords or electric power cables

Definitions

  • the invention relates to a device for collecting a trailing cable, in particular a construction hoist according to the preamble of claim 1.
  • the towing cable connects a ground-side power source to the drive unit of a lifting carriage movable up and down along a ladder or a mast.
  • the arrangement is designed such that this trailing cable hangs loose from the lifting carriage or from its drive unit and, depending on the respective height position of the lifting carriage, is more or less pulled off from the device for collecting the trailing cable or pulled out of it.
  • a device is in practice, for example, as a simple, round, top open bin, also called a cable tray formed.
  • the disadvantage here is that the used in practice, loosely hanging round cable while entering the cable tray while is usually performed in the cable tray but uncontrollably deposits and after a few load cycles more or less twisted comes to rest in the cable tray. As a result, the risk of deformation due to slippage of the cable assembly or even breakage of the towing cable is ultimately increased, which leads to a shorter service life and thus to a decrease in wear. life of the cable.
  • a cable pot of the aforementioned kind on the ground has a lot of space.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, in which the handling of the trailing cable improves and thus its duration is increased.
  • the cable pot has an elongate cross section and is arranged and designed such that the tow cable can be deposited in the cable pot in Gur- other.
  • This allows an orderly placement of the trailing cable in the cable tray, whereby the risk of twisting or twisting the cable is greatly reduced or almost completely eliminated.
  • This can be realized with the same trailing cable, a higher number of load cycles, whereby the service life of the cable is improved. Since a twisting of the cable, as mentioned above, is effectively reduced or excluded, with the device according to the invention it is possible to realize greater installation heights for the elevator, in particular the building elevator.
  • such a trained cable pot has a smaller footprint on the ground, since its depth can be designed significantly lower than, for example, the diameter of a conventional round cable pot.
  • the meander of the towing cable formed in the cable pot are arranged lying one above the other.
  • the available space in the cable tray for storing the trailing cable space can be used well for receiving the cable.
  • the trailing cable stored in the cable tray extends substantially over the entire elongated cross section of the cable pot, which ultimately allows the aforementioned smaller footprint.
  • the towing cable in the inventive The device in the cable pot substantially "denser” filed and thus “packed” as in a conventional, round cable cup.
  • the trailing cable is a flat cable with a narrow side and a broad side, wherein the narrow side of the flat cable in the cable tray runs approximately parallel to the longitudinal axis thereof.
  • a flat cable allows a significantly higher number of load cycles than a conventional round cable. The latter already show clear traces of wear in about 5,000 load cycles or are already so defective after this number of load cycles that they can no longer be used in practice.
  • a flat cable according to the invention allows at least 20,000 load cycles, so that such a cable can be used much more economically than a conventional cable. Further, the risk of twisting the cable is further reduced when using a flat cable, so that even when using a flat cable higher body heights than when using a round cable can be used.
  • the device according to the invention can be used significantly more economically than a conventional device.
  • the cable pot according to the invention can be extremely flat, i. With a shallow depth, be formed, whereby the handling of the inventive device is also improved.
  • the cable pot has a rectangular cross section, wherein the ratio of cable pot width to cable plug depth is about 5: 1 to 15: 1, preferably about 10: 1.
  • Such a cable tray is simple and relatively inexpensive to produce. The selected ratios of cable pot width to depth can be seen how elongated and thus how narrow the cable pot can be formed in relation to its width.
  • the depth of the cable tray and the width of the cupboard decrease with increasing flexibility and thus with a decreasing Shore hardness of the towing cable.
  • the space requirement of the device according to the invention can be further reduced.
  • this is at least the fundamental one Direction of a dimensioning of the cable pot proposed if a more flexible or stiffer cable to be used in an existing device.
  • the ratio of cable head depth to the tow cable thickness is about 8: 1 to 22: 1, preferably 10: 1 to 20: 1, more preferably 15: 1, it being understood that the minimum cable head depth greater than the width of the towing cable is. This indicates a further dependency in the dimensioning of the cable pot as a function of the formation of the trailing cable.
  • Figure 1 is a schematic, perspective, partially broken away view of a device for collecting a trailing cable, in particular a construction hoist.
  • FIG. 2 shows a schematic, partial section through a trailing cable designed as a flat cable
  • Fig. 3 is a schematic diagram in which the tow cable thickness is indicated over the cable pot width as a function of the Shore hardness of the cable;
  • Fig. 4 is a schematic diagram in which the trailing cable flexibility is indicated above the cable tray depth.
  • Fig. 1 is a perspective, partially broken away view of a device 1 for collecting a trailing cable 2 is shown in particular but not exclusively a construction hoist, not shown.
  • the device 1 has a cable pot 3, which has an opening 5 at its upper edge 4. Through the opening 5, the tow cable 2 in the cable tray 3 can be stored or removed from this, depending on whether a not shown in detail lifting in the direction of arrow A upwards or in the direction of the arrow B down, ie towards the cable pot 3, is moved. It is clear that in a movement of the lifting carriage in the direction of arrow A tow cable 2 is pulled out of the cable tray 3 and stored in a reverse movement of the lifting in the direction of arrow B in the cable pot.
  • a tow cable holder 6 is indicated schematically, which is mounted on the lifting carriage or on a car not shown in detail.
  • the trailing cable 2 is introduced via the opening 5 in the interior of the cable pot 3.
  • the lower end 11 of the trailing cable 2 is led out of the cable tray 3 and connected to a switch box 12, which may be attached to the outside of the cable tray 3, as is schematically indicated in Fig. 1.
  • the cable pot 3 has an elongate cross-section 13, wherein the cable pot is arranged and designed such that the tow cable 2 can be deposited in the cable pot 3 in meanders 14.
  • meanders 14 are shown in FIG.
  • the meanders 14 of the towing cable 2 formed in the cable pot 3 are arranged one above the other.
  • the depth 15 of the cable pot 3 is selected and tuned to the width 16 of the trailing cable 3 that the above-mentioned superposed arrangement of Meander 14 of the cable automatically results when placing it in the cable tray.
  • the tow cable 2 is a flat cable 17 with a narrow side 20 and a broadside 21.
  • the flat cable 17 is inserted over the elongated cross section 13 in the cable tray 3, that the narrow side 20 of the flat cable 17 in the cable tray approximately parallel to its longitudinal axis 22, ie parallel to the width 23 of the cable pot runs.
  • the cable pot 3 has a rectangular cross-section 13, wherein the ratio of cable pot width 23 to cable plug depth 15 is about 5: 1 to 15: 1, preferably about 10: 1.
  • the cable tray depth 15 and cable tray width 23 decrease with increasing flexibility and thus decreasing Shore hardness of the towing cable 2.
  • Shore hardness is a measure of the resistance of a material to the penetration of an article and is expressed in dimensionless Shore hardness units. A low Shore hardness corresponds to a rather soft or flexible material; conversely, a high Shore hardness corresponds to a rather hard or brittle and therefore less flexible material.
  • the ratio of cable depth 15 to the thickness 24 of the trailing cable 2, also called the height of the trailing cable is about 8: 1 to 22: 1, preferably 10: 1 to 20: 1, particularly preferably 15: 1
  • a trained as a flat cable 17 trailing cable 2 is shown partially in section in FIG.
  • the flat cable 17 is penetrated by a plurality of electrical lines 25, which extend in the longitudinal direction of the cable.
  • the lines 25 are shown only schematically in FIG. 2 and include, for example, lines for supplying power to a drive unit, not shown in more detail, in particular for a construction hoist not shown in more detail, and lines with which the drive unit can be controlled.
  • the flat cable may have strain relief lines.
  • the elongate cross-section 13 of the cable pot 3 may, for example, also be elliptical (not shown) or have rounded corners or ends as a rectangular cross-section.
  • Fig. 3 is a schematic diagram is shown, in which the thickness D of the trailing cable is applied over the cable pot width.
  • the thickness of the trailing cable carries the reference numeral 24, the width of the cable pot the reference numeral 23.
  • the cable tray width For selected trailing cable thicknesses can be determined for certain Shore hardnesses of the cable with this diagram in a simple way, the cable tray width. Thereafter, the cable pot width increases with increasing thickness and increasing Shore hardness of the towing cable.
  • FIG. 4 shows the dependency of trailing cable flexibility in selected shore hardnesses over the cable head depth, the latter being indicated as the product of a factor with the thickness D of the trailing cable.
  • Fig. 4 it can be seen that the cable head depth increases with increasing Shore hardness of the towing cable and, as previously mentioned, approximately between 8 x D and 22 x D, when D is the thickness of the towing cable is called.
  • An exemplary cable tray 3 has, for example, a height 26 of about 2.5 m, a width 23 of about 1.3 m and a depth 15 of about 12 cm. Further, by way of example, the flat cable 17 has a thickness 24 of 8 mm and a width of 42 mm.
  • the Shore hardness of the cable is between 65 and 95 Shore. Particularly advantageously corresponds to the height 26 of the cable pot the height of a Bodenumwehrung the construction elevator (not shown). It is clear that the aforementioned dimensions are given by way of example only; For example, other values may be used for the dimensions mentioned as well as for the hardness of the cable. This is a device for collecting a tow especially but not exclusively a Bauaufzugs created in which the handling of the cable is significantly improved.

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Sammeln eines Schleppkabels (2) insbesondere eines Bauaufzugs, mit einem eine Öffnung (5) aufweisenden Kabeltopf (3), durch welche Öffnung (5) das Schleppkabel (2) in dem Kabeltopf (3) ablegbar oder aus diesem herausführbar ist, weist der Kabeltopf (3) einen langgestreckten Querschnitt (13) auf und ist derart angeordnet und ausgebildet, dass das Schleppkabel (2) in dem Kabeltopf (3) in Mäandern (14) ablegbar ist.

Description

GEDA-Dechentreiter GmbH & Co. KG
Mertinger Str. 60 86663 Asbach-Bäumenheim
Vorrichtung zum Sammeln eines Schleppkabels
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Sammeln eines Schleppkabels insbesondere eines Bauaufzugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der Praxis bekannt. Bei Bauaufzügen verbindet das Schleppkabel eine bodenseitige Energiequelle mit der Antriebseinheit eines entlang einer Leiter oder eines Mastes auf und ab verfahrbaren Hubschlittens. Üblicherweise ist die Anordnung derart ausgebildet, dass dieses Schleppkabel lose vom Hubschlitten bzw. von dessen Antriebseinheit herunterhängt und in Abhängigkeit von der jeweiligen Höhenstellung des Hubschlittens mehr oder weniger stark von der Vorrichtung zum Sammeln des Schleppkabels abgezogen- bzw. aus dieser herausgezogen ist. Eine solche Vorrichtung ist in der Praxis beispielsweise als eine einfache, runde, oberseitig offene Tonne, auch Kabeltopf genannt, ausgebildet.
Nachteilig ist dabei, dass das in der Praxis verwendete, lose herabhängende Rundkabel beim Eintritt in den Kabeltopf zwar in der Regel geführt ist, im Kabeltopf sich jedoch unkontrolliert ablegt und nach einigen Lastspielen mehr oder weniger stark verdrillt im Kabeltopf zu liegen kommt. Dadurch ist letztlich die Gefahr der Verfor- mung durch Verrutschen des Kabelverbandes oder sogar des Brechens des Schleppkabels erhöht, was zu einer geringeren Laufzeit und damit zu einer abneh- menden Lebensdauer des Kabels führen kann. Im Übrigen hat ein Kabeltopf der vorerwähnten Art am Boden einen hohen Platzbedarf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der die Handhabung des Schleppkabels verbessert und damit dessen Laufzeit erhöht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Erfindungsgemäß weist der Kabeltopf einen langgestreckten Querschnitt auf und ist derart angeordnet und ausgebildet, dass das Schleppkabel in dem Kabeltopf in Mä- andern ablegbar ist. Dies ermöglicht ein geordnetes Ablegen des Schleppkabels im Kabeltopf, wodurch die Gefahr des Verdrillens oder Verdrehens des Kabels stark vermindert bzw. nahezu vollständig beseitigt ist. Damit lässt sich bei ein und demselben Schleppkabel eine höhere Anzahl von Lastspielen realisieren, wodurch die Standzeit des Kabels verbessert ist. Da ein Verdrehen des Kabels, wie zuvor er- wähnt, wirksam reduziert bzw. ausgeschlossen ist, lassen sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung größere Aufbauhöhen für den Aufzug, insbesondere den Bauaufzug, realisieren. Ferner hat ein derartig ausgebildeter Kabeltopf einen geringeren Platzbedarf am Boden, da dessen Tiefe deutlich geringer als beispielsweise der Durchmesser eines herkömmlichen, runden Kabeltopfes ausgebildet sein kann.
Vorteilhafterweise sind die im Kabeltopf gebildeten Mäander des Schleppkabels ü- bereinander liegend angeordnet. Dadurch kann der im Kabeltopf zum Ablegen des Schleppkabels zur Verfügung stehende Raum gut zum Aufnehmen des Kabels ausgenutzt werden. Anders als bei einem herkömmlichen Kabeltopf erstreckt sich das im Kabeltopf abgelegte Schleppkabel im Wesentlichen über den gesamten langgestreckten Querschnitt des Kabeltopfes, wodurch letztlich der vorerwähnte geringere Platzbedarf ermöglicht ist. Insofern kann das Schleppkabel bei der erfindungsgemä- ßen Vorrichtung im Kabeltopf wesentlich "dichter" abgelegt und damit "gepackt" als in einem herkömmlichen, runden Kabeltopf sein.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Schleppkabel ein Flachkabel mit einer Schmalseite und einer Breitseite, wobei die Schmalseite des Flachkabels im Kabeltopf etwa parallel zu dessen Längsachse verläuft. Ein derartiges Flachkabel ermöglicht eine deutlich höhere Anzahl von Lastspielen als ein herkömmliches Rundkabel. Letztere zeigen bei etwa 5.000 Lastspielen bereits deutliche Gebrauchsspuren oder sind nach dieser Anzahl von Lastspielen bereits so schadhaft, dass sie nicht weiter in der Praxis eingesetzt werden können. Im Gegensatz dazu ermöglicht ein erfindungsgemäßes Flachkabel mindestens 20.000 Lastspiele, so dass ein derartiges Kabel deutlich wirtschaftlicher als ein herkömmliches Kabel einsetzbar ist. Ferner ist beim Einsatz eines Flachkabels die Gefahr des Verdrehens des Kabels noch weiter vermindert, so dass erst recht beim Einsatz eines Flachkabels höhere Aufbauhöhen als bei Verwendung eines Rundkabels zum Einsatz kommen können. Dadurch ist die erfindungsgemäße Vorrichtung weiter deutlich wirtschaftlicher als eine herkömmliche Vorrichtung einsetzbar. Gerade beim Einsatz eines Flachkabels kann der erfindungsgemäße Kabeltopf äußerst flach, d.h. mit geringer Tiefe, ausgebildet sein, wodurch die Handhabung der erfindungs- gemäßen Vorrichtung ebenfalls verbessert ist.
Vorteilhafterweise hat der Kabeltopf einen rechteckigen Querschnitt, wobei das Verhältnis von Kabeltopfbreite zu Kabeltopftiefe etwa 5:1 bis 15:1 , vorzugsweise etwa 10:1 beträgt. Ein derartiger Kabeltopf ist einfach aufgebaut und relativ kostengünstig herstellbar. Die gewählten Verhältnisse von Kabeltopfbreite zu -tiefe lassen erkennen, wie langgestreckt und damit wie schmal der Kabeltopf im Verhältnis zu seiner Breite ausgebildet sein kann.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung nehmen Kabeltopftiefe und Ka- beltopfbreite mit zunehmender Flexibilität und damit abnehmender Shore-Härte des Schleppkabels ab. Damit lässt sich der Platzbedarf der erfindungsgemäßen Vorrichtung weiter verringern. Andererseits ist dadurch auch zumindest die grundsätzliche Richtung einer Dimensionierung des Kabeltopfes vorgeschlagen, falls in einer bestehenden Vorrichtung ein flexiblereres oder steiferes Kabel zum Einsatz kommen soll.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt das Ver- hältnis von Kabeltopftiefe zur Dicke des Schleppkabels etwa 8:1 bis 22:1 , vorzugsweise 10:1 bis 20:1 , besonders bevorzugt 15:1 , wobei klar ist, dass die minimale Kabeltopftiefe größer als die Breite des Schleppkabels ist. Damit ist eine weitere Abhängigkeit bei der Dimensionierung des Kabeltopfes als Funktion der Ausbildung des Schleppkabels angegeben.
Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, wobei alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung bilden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische, perspektivische, teilweise weggebrochen dargestellte Ansicht einer Vorrichtung zum Sammeln eines Schleppkabels insbesondere eines Bauaufzugs;
Fig. 2 einen schematischen, teilweisen Schnitt durch ein als Flachkabel ausgebildetes Schleppkabel;
Fig. 3 ein schematisches Schaubild, in welchem die Schleppkabeldicke über der Kabeltopfbreite in Abhängigkeit der Shore-Härte des Kabels angegeben ist; und
Fig. 4 ein schematisches Schaubild, in welchem die Schleppkabelflexibilität über der Kabeltopftiefe angegeben ist. In Fig. 1 ist schematisch eine perspektivische, teilweise weggebrochen dargestellte Ansicht einer Vorrichtung 1 zum Sammeln eines Schleppkabels 2 insbesondere aber nicht ausschließlich eines nicht näher dargestellten Bauaufzugs gezeigt.
Die Vorrichtung 1 hat einen Kabeltopf 3, welcher an seinem oberen Rand 4 eine Öffnung 5 aufweist. Der Querschnitt der Öffnung 5 entspricht demjenigen des Kabeltopfes 3. Durch die Öffnung 5 ist das Schleppkabel 2 in dem Kabeltopf 3 ablegbar oder aus diesem herausführbar, je nach dem ob ein nicht näher gezeigter Hubschlitten in Richtung des Pfeils A nach oben oder in Richtung des Pfeils B nach unten, d.h. zum Kabeltopf 3 hin, bewegt wird. Es ist klar, dass bei einer Bewegung des Hubschlittens in Richtung des Pfeils A das Schleppkabel 2 aus dem Kabeltopf 3 herausgezogen und bei einer umgekehrten Bewegung des Hubschlittens in Richtung des Pfeils B im Kabeltopf abgelegt wird.
Im Bereich des oberen Endes des Schleppkabels 2, also dort, wo der nicht näher gezeigte Hubschlitten, vorgesehen ist, ist in Fig. 1 lediglich ein Schleppkabelhalter 6 schematisch angedeutet, welcher am Hubschlitten oder an einem nicht näher gezeigten Fahrkorb montiert ist. Über eine bogenförmige Abrundung 7 des Schleppkabelhalters 6 und eine Kabelführung 10 wird das Schleppkabel 2 über die Öffnung 5 in das Innere des Kabeltopfes 3 eingeleitet.
Das untere Ende 11 des Schleppkabels 2 ist aus dem Kabeltopf 3 herausgeführt und mit einem Schaltkasten 12 verbunden, welcher außen an dem Kabeltopf 3 befestigt sein kann, wie dies schematisch in Fig. 1 angedeutet ist.
Erfindungsgemäß hat der Kabeltopf 3 einen langgestreckten Querschnitt 13, wobei der Kabeltopf derart angeordnet und ausgebildet ist, dass das Schleppkabel 2 in dem Kabeltopf 3 in Mäandern 14 ablegbar ist. Der Einfachheit halber sind in Fig. 1 lediglich drei Mäander 14 gezeigt. Wie in Fig. 1 angedeutet, sind die im Kabeltopf 3 gebil- deten Mäander 14 des Schleppkabels 2 übereinander liegend angeordnet. Insofern ist die Tiefe 15 des Kabeltopfes 3 so gewählt und auf die Breite 16 des Schleppkabels 3 abgestimmt, dass die zuvor erwähnte übereinander liegende Anordnung der Mäander 14 des Kabels sich beim Ablegen desselben im Kabeltopf automatisch ergibt.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Schleppkabel 2 ein Flachkabel 17 mit einer Schmalseite 20 und einer Breitseite 21. Das Flachkabel 17 ist derart über den langgestreckten Querschnitt 13 in den Kabeltopf 3 eingeführt, dass die Schmalseite 20 des Flachkabels 17 im Kabeltopf etwa parallel zu dessen Längsachse 22, d.h. parallel zur Breite 23 des Kabeltopfes, verläuft.
Gemäß einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat der Kabeltopf 3 einen rechteckigen Querschnitt 13, wobei das Verhältnis von Kabeltopfbreite 23 zu Kabeltopftiefe 15 etwa 5:1 bis 15:1 , vorzugsweise etwa 10:1 , beträgt. Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nehmen Kabeltopftiefe 15 und Kabeltopfbreite 23 mit zunehmender Flexibilität und damit abnehmender Shore- Härte des Schleppkabels 2 ab. Die Shore-Härte ist ein Maß für den Widerstand eines Materials gegen das Eindringen eines Gegenstandes und wird in dimensionslosen Shore-Härteeinheiten ausgedrückt. Eine geringe Shore-Härte entspricht einem eher weichen oder flexiblen Material; umgekehrt entspricht eine hohe Shore-Härte einem eher harten oder spröden und damit wenig flexiblen Material.
Gemäß einer anderen, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt das Verhältnis von Kabeltopftiefe 15 zur Dicke 24 des Schleppkabels 2, auch Höhe des Schleppkabels genannt, etwa 8:1 bis 22:1 , vorzugsweise 10:1 bis 20:1 , besonders bevorzugt 15:1. Ein als Flachkabel 17 ausgebildetes Schleppkabel 2 ist teilweise im Schnitt in Fig. 2 gezeigt. Das Flachkabel 17 ist von mehreren elektrischen Leitungen 25 durchsetzt, welche sich in Längsrichtung des Kabels erstrecken. Die Leitungen 25 sind in Fig. 2 lediglich schematisch dargestellt und umfassen beispielsweise Leitungen zur Spannungsversorgung einer nicht näher gezeigten Antriebseinheit insbesondere für einen nicht näher gezeigten Bauaufzugs sowie Leitungen, mit denen die An- triebseinheit gesteuert werden kann. Ferner kann das Flachkabel Leitungen zur Zugentlastung aufweisen. Der langgestreckte Querschnitt 13 des Kabeltopfes 3 kann beispielsweise auch elliptisch ausgebildet sein (nicht gezeigt) oder als Rechteckquerschnitt abgerundete E- cken oder Enden aufweisen.
In Fig. 3 ist schematisch ein Schaubild gezeigt, in welchem die Dicke D des Schleppkabels über der Kabeltopfbreite aufgetragen ist. In den Fig. 1 und 2 trägt die Dicke des Schleppkabels das Bezugszeichen 24, die Breite des Kabeltopfes das Bezugszeichen 23. Für ausgewählte Schleppkabeldicken lässt sich für bestimmte Shore- Härten des Kabels mit diesem Diagramm auf einfache Weise die Kabeltopfbreite bestimmen. Danach nimmt die Kabeltopfbreite mit zunehmender Dicke und zunehmender Shore-Härte des Schleppkabels zu.
Fig. 4 zeigt die Abhängigkeit der Schleppkabelflexibilität in ausgewählten Shore- Härten über der Kabeltopftiefe, wobei letztere als Produkt eines Faktors mit der Di- cke D des Schleppkabels angegeben ist. Fig. 4 ist zu entnehmen, dass die Kabeltopftiefe mit zunehmender Shore-Härte des Schleppkabels zunimmt und, wie zuvor erwähnt, etwa zwischen 8 x D und 22 x D liegt, wenn mit D die Dicke des Schleppkabels bezeichnet wird.
Generell gilt, dass je kleiner der Bogen eines der Mäander 14 im Topf fällt, desto enger ist der Kabeltopf auszubilden. Je kleiner also der Bogen des Mäanders ist, umso geringer ist die Tiefe 15 des Kabeltopfes.
Ein beispielhafter Kabeltopf 3 hat beispielsweise eine Höhe 26 von etwa 2,5 m, eine Breite 23 von etwa 1 ,3 m und eine Tiefe 15 von etwa 12 cm. Ferner beispielhaft hat das Flachkabel 17 eine Dicke 24 von 8 mm und eine Breite von 42 mm. Üblicherweise liegt die Shore-Härte des Kabels zwischen 65 und 95 Shore. Besonders vorteilhaft entspricht die Höhe 26 des Kabeltopfes der Höhe einer Bodenumwehrung des Bauaufzugs (nicht dargestellt). Es ist klar, dass die vorgenannten Abmessungen lediglich beispielhaft angegeben sind; so können sowohl für die genannten Abmessungen als auch für die Härte des Kabels auch andere Werte zur Anwendung kommen. Damit ist eine Vorrichtung zum Sammeln eines Schleppkabels insbesondere aber nicht ausschließlich eines Bauaufzugs geschaffen, bei welcher die Handhabung des Kabels deutlich verbessert ist.

Claims

Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Sammeln eines Schleppkabels (2) insbesondere eines Bauaufzugs,
mit einem eine Öffnung (5) aufweisenden Kabeltopf (3), durch welche Öffnung (5) das Schleppkabel (2) in dem Kabeltopf (3) ablegbar oder aus diesem herausführbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kabeltopf (3) einen langgestreckten Querschnitt (13) aufweist und derart angeordnet und ausgebildet ist, dass das Schleppkabel (2) in dem Kabeltopf (3) in Mäandern (14) ablegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die im Kabeltopf (3) gebildeten Mäander (14) des Schleppkabels (2) übereinander liegend angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleppkabel (2) ein Flachkabel (17) mit einer Schmalseite (20) und einer Breitseite (21) ist und die Schmalseite (20) des Flachkabels (17) im Kabeltopf (3) etwa parallel zu dessen Längsachse (22) verläuft.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabeltopf (3) einen rechteckigen Querschnitt (13) hat, wobei das Verhältnis von Kabeltopfbreite (23) zu Kabeltopftiefe (15) etwa 5:1 bis 15:1 , vorzugsweise etwa 10:1 , beträgt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Kabeltopftiefe (15) und Kabeltopfbreite (23) mit zunehmender Flexibilität und damit abnehmender Shore-Härte des Schleppkabels (2) abnehmen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Kabeltopftiefe (15) zur Dicke (24) des Schleppkabels (2) etwa 8:1 bis 22:1 , vorzugsweise 10:1 bis 20:1 , besonders bevorzugt 15:1 beträgt.
PCT/EP2008/009098 2007-10-29 2008-10-28 Vorrichtung zum sammeln eines schleppkabels WO2009056276A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08844075T PL2214997T3 (pl) 2007-10-29 2008-10-28 Urządzenie do zbierania kabla zwisowego
US12/740,279 US8631910B2 (en) 2007-10-29 2008-10-28 Device for collecting a trailing cable
EP08844075.5A EP2214997B1 (de) 2007-10-29 2008-10-28 Vorrichtung zum sammeln eines schleppkabels

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007015008.3 2007-10-29
DE202007015008U DE202007015008U1 (de) 2007-10-29 2007-10-29 Vorrichtung zum Sammeln eines Schleppkabels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009056276A1 true WO2009056276A1 (de) 2009-05-07

Family

ID=39047338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/009098 WO2009056276A1 (de) 2007-10-29 2008-10-28 Vorrichtung zum sammeln eines schleppkabels

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8631910B2 (de)
EP (1) EP2214997B1 (de)
DE (1) DE202007015008U1 (de)
PL (1) PL2214997T3 (de)
RU (1) RU2449938C2 (de)
WO (1) WO2009056276A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102381595A (zh) * 2011-09-14 2012-03-21 广州永日电梯有限公司 一种基于随行电缆的电梯控制系统

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011102815A1 (de) 2011-05-30 2012-12-06 Geda-Dechentreiter Gmbh & Co. Kg Aufzug
GB2496572B (en) * 2011-09-09 2014-02-05 George Watt West Rope dispenser
WO2013104942A1 (en) * 2012-01-10 2013-07-18 Otis Elevator Company Elevator travelling cable protection
CN104555613A (zh) * 2014-12-25 2015-04-29 重庆威斯特电梯有限公司 便于电线折叠的电梯
KR101632385B1 (ko) * 2015-10-20 2016-06-21 주식회사 송산특수엘리베이터 케이블 방풍부재를 구비한 대형 선박 및 해양 플랜트 건조용 초대형 엘리베이터
ES2947228T3 (es) * 2016-07-27 2023-08-03 Otis Elevator Co Prevención de oscilación de cable de traslación
EP3868697A1 (de) * 2020-02-20 2021-08-25 KONE Corporation Kabinenkabelaufbewahrungseinheit eines aufzugs und verfahren zur konstruktion eines aufzugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1424449A (fr) * 1964-10-16 1966-01-14 Gabriel Jardillier Ets Appareil pour l'emmagasinage et le dévidage d'un câble électrique
DE3604094C1 (en) * 1986-02-08 1987-04-09 Gerd Dipl-Ing Grass Power-cable run for staircase lifts
DE29500430U1 (de) * 1995-01-12 1995-02-23 Kässbohrer Tank-Silo GmbH & Co. KG, 89231 Neu-Ulm Aufnahmevorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123268A (en) * 1964-03-03 Mechanism for joining webs of material
US2266334A (en) * 1938-06-28 1941-12-16 Pacific Marine Supply Company Hose carrier and layer
US2826479A (en) * 1954-05-27 1958-03-11 Du Pont Fabric treatment
SU453765A1 (ru) * 1972-01-31 1974-12-15 Ю. А. Бобовский Бункер для укладки и выдачи гибкого кабеля, питающего самоходные электрифицированныемашины
SU878716A1 (ru) * 1980-03-17 1981-11-07 Предприятие П/Я А-7255 Устройство дл укладки ленты в контейнер
US6109544A (en) * 1999-06-22 2000-08-29 Sheng; Chih-Sheng Hose take-up apparatus
US6378751B1 (en) * 2000-08-15 2002-04-30 Moore North America, Inc. Accumulator system for foldable sheet-like material
DE20212157U1 (de) * 2002-08-07 2002-11-14 Tekpak Corp., Taichung Bandbevorratungssteuervorrichtung
US7441578B2 (en) * 2004-04-27 2008-10-28 Valco Cincinnati, Inc. Release liner staging unit and system incorporating same
US7798060B2 (en) * 2007-10-24 2010-09-21 Illinois Tool Works Inc. Modular strap dispenser with feed motor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1424449A (fr) * 1964-10-16 1966-01-14 Gabriel Jardillier Ets Appareil pour l'emmagasinage et le dévidage d'un câble électrique
DE3604094C1 (en) * 1986-02-08 1987-04-09 Gerd Dipl-Ing Grass Power-cable run for staircase lifts
DE29500430U1 (de) * 1995-01-12 1995-02-23 Kässbohrer Tank-Silo GmbH & Co. KG, 89231 Neu-Ulm Aufnahmevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102381595A (zh) * 2011-09-14 2012-03-21 广州永日电梯有限公司 一种基于随行电缆的电梯控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP2214997B1 (de) 2013-04-10
US8631910B2 (en) 2014-01-21
PL2214997T3 (pl) 2013-09-30
US20100243382A1 (en) 2010-09-30
EP2214997A1 (de) 2010-08-11
RU2010121818A (ru) 2011-12-10
RU2449938C2 (ru) 2012-05-10
DE202007015008U1 (de) 2008-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2214997B1 (de) Vorrichtung zum sammeln eines schleppkabels
DE202009018017U1 (de) Kühlgerät mit einem Fachboden für Flaschen und andere zylindrische Behälter
DE2557072C3 (de) Verankerung an einer in Betonbauteilen zu verankernden Stahldrahtlitze
EP2392286B1 (de) Lagereinheit für Knochenschrauben, Set und chirurgischer Behälter
EP0394764B1 (de) Kupplungsstab
EP2403797B1 (de) Vorrichtung zum abbrechen des kopfes einer glasampulle
DE3443378C2 (de) Anordnung zur Palettenabgabe bzw. Palettenaufnahme an ein regalartiges bzw. aus einem regalartigen Gestell
EP3106421B1 (de) Teleskopstange
EP2003233B1 (de) Schiebernadel mit gebördeltem Schieberkanal
EP3216713A1 (de) Kasten mit haltebändern
DE102010010719A1 (de) Fensterbetätigungsvorrichtung
DE102010050205A1 (de) Fixierhilfe zur Manipulation von Kabeln
DE202009016946U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Spriegelteiles
DE10390331B4 (de) Anordnung zum Umschnüren von Ballen in einer Ballenpresse
AT395945B (de) Klemmkeil zum bergsteigen
DE29816307U1 (de) Rollabdeckung
DE4004830C2 (de)
DE202005008801U1 (de) Targetwechselvorrichtung
EP3095741A1 (de) Vorrichtung zum gesteuerten auf- oder abwickeln eines längselementes auf einen bzw. von einem spulenkörper
DE102004013740B4 (de) Anschlagvorrichtung
DE2058464A1 (de) Loesbares Spann- und Halteglied fuer Seile
DD141613A1 (de) Weihnachtsbaumstaender
DE102020121898A1 (de) Kanalballenpresse
DE102013214037A1 (de) Schiffshebeeinrichtung
DE9408905U1 (de) Schraubbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08844075

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008844075

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010121818

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12740279

Country of ref document: US