WO2009053240A1 - Kältegerätegehäuse mit rohrdurchführung - Google Patents

Kältegerätegehäuse mit rohrdurchführung Download PDF

Info

Publication number
WO2009053240A1
WO2009053240A1 PCT/EP2008/063383 EP2008063383W WO2009053240A1 WO 2009053240 A1 WO2009053240 A1 WO 2009053240A1 EP 2008063383 W EP2008063383 W EP 2008063383W WO 2009053240 A1 WO2009053240 A1 WO 2009053240A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing according
appliance housing
outer skin
refrigeration appliance
tube piece
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/063383
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lutz Hebestreit
Michael Krapp
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to RU2010117756/13A priority Critical patent/RU2484391C2/ru
Priority to CN200880113173.7A priority patent/CN101836062B/zh
Priority to EP08841763.9A priority patent/EP2203698B1/de
Publication of WO2009053240A1 publication Critical patent/WO2009053240A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • F25D23/064Walls defining a cabinet formed by moulding, e.g. moulding in situ
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/146Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the pipes or pipe connections

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator housing with a pipe feedthrough, in particular for the discharge of condensate from an interior of the housing.
  • this pipe comprises an inner pipe piece, which is attached to a piercing of the inner container of the refrigerator and extends from there through the insulating material layer of the housing wall, and an outer pipe piece, which is inserted through a cut into a solid outer skin of the housing wall opening and on the inner pipe section is pushed.
  • the aim of the present invention is to reduce the workload in the assembly of such a refrigeration device housing.
  • a refrigeration appliance housing with a housing wall which comprises at least one outer skin and an insulation layer delimited by the outer skin, and a pipe penetration which intersects the housing wall and which comprises an inner passage part extending in the insulation layer and resting against an inner side of the outer skin comprising an outer passage portion crossing an opening of the outer skin and engaging with the inner passage portion, the inner and outer passage portions being held together by a latching connection.
  • the inner passage part comprises a cup, in which a pipe section of the outer passage part, hereinafter referred to as outer pipe piece, engages.
  • an edge of the cup abuts the outer skin to seal the interior of the cup and to keep it free of insulation material.
  • a support flange extending from the edge of the cup to the outer skin stabilizes the position of the inner leadthrough part, in particular if the insulating layer is produced by foaming in a manner known per se.
  • the inner leadthrough part preferably comprises an inner pipe piece projecting into the hollow space and the outer leadthrough part has an outer pipe piece plugged onto the inner pipe piece.
  • the latching connection is preferably formed by latching steps, which are formed on mutually contacting inner and outer sides of the inner and the outer tube piece.
  • the pipe sections are advantageously formed in cross section with a broad side and a narrow side, and the latching steps are arranged on the broad sides.
  • Another measure for simplifying the installation of the pipe feedthrough is that a piece of the outer skin displaced from the outer feedthrough part is received in a cavity of the inner feedthrough part, in particular in the interior of its cup. This eliminates the conventionally given need for a first hole in the outer skin for the assembly of the outer leadthrough part cut, remove the cut out material and then insert the outer passage member through the hole.
  • the outer leadthrough part in particular the outer tube piece, in front of the cavity to press against the outer skin and so tear the outer skin.
  • the edge of the cup attached to the outer skin forms a barrier beyond which the crack can not spread.
  • the outer tube piece is expediently provided with a cutting tip.
  • the opening can be first cut by pressing the tip of this end face on a part of its circumference; to the extent that the outer tube is pushed further into the wall, the opening is continuously widened until finally the outer tube fits through.
  • the outer leadthrough part preferably comprises a cover flange which bears against the outside of the outer skin.
  • a cover flange which bears against the outside of the outer skin.
  • the outer tube piece expediently has a drip edge which is spaced from the outer skin in order to prevent water draining via the pipe feedthrough from coming into contact with the outer skin.
  • Fig. 1 is an exploded perspective view of the outer and inner passage part of a pipe feedthrough according to the invention, as well as a piece a backboard that has an outer skin of a
  • Housing wall of a refrigerator forms
  • Fig. 2 is a section through the two passage parts before her
  • FIG. 3 shows a section through the outer passage portion along the plane Ill-III of Fig. 2.
  • Figure 4 is a section through the inner passage portion along the plane IV-IV of Fig. 2.
  • Figure 5 is a partial section through the rear wall of the refrigerator with fully assembled pipe feedthrough.
  • Fig. 7 is a partial section through the rear wall of the refrigerator shortly before foaming.
  • Figures 1 and 2 show parts of a pipe feedthrough of a refrigeration device housing in a perspective view and in longitudinal section.
  • An inner passage part 1 comprises a tube piece 2 of non-circular, in this case elliptical cross-section, which carries an angled connecting flange 3 at one end.
  • the connecting flange 3 is provided to foam cover a puncture of a formed in the inner container of the refrigerator below a vaporizer Taufwassersammelrinne and hineinzu investing from the puncture effluent discharge water into the pipe section 2.
  • the pipe section 2 extends obliquely downward through a bottom 4 of a cup 5, the obliquely cut edge abuts the inside of a rear wall board 6 of the refrigerator.
  • a outgoing from the edge of the cup 5 support flange 7 is located at a large area on the back wall board 6.
  • a lower end of the pipe section 2 is located in the interior of the cup 5.
  • Cup 5, support flange 7 and pipe section 2 are injection molded in one piece from plastic.
  • an ellipse designated by 8 in FIG. 1 represents a marking applied to the rear wall board 6, indicating at which point the outer passage 11 is to be mounted.
  • FIG. 7 For the formation of the mark 8 reference is made to FIG. 7.
  • the outer passage part 1 1 is like the inner feed part 1 integrally injection molded from plastic and comprises a Abdeckflansch 13, an obliquely upward from the Abdeckflansch 13 extending pipe section 12, and, on the opposite side of the pipe section 12 Abdeckflansches 13, a Abtropfkontur 14th
  • the pipe section 12 is provided so as to pierce the rear wall board 6 at the location of the marking 8 and postpone it in the interior of the cup 5 to the end of the pipe section 2.
  • the pipe section 12 has a sharp-edged end face 15, which extends obliquely to the insertion direction of the pipe sections 2, 12.
  • An adjoining the end surface 15 inlet portion 23 of the pipe section 12 has an inner cross section which is slightly larger than the outer cross section of the inner pipe section 2, to facilitate the telescoping of the pipe sections 2, 12.
  • Cross-sections of the outer tube piece 12 along the line III-III of Fig. 2 and the inner tube piece 2 and the cup 5 along the plane IV-IV of Fig. 2 are shown in Fig. 3 and Fig. 4 respectively.
  • Two locking projections 16 protrude inward from opposite broad sides of the inlet section 23. In order to lock in recesses 9 of the inner pipe section 2 as shown in Fig. 6, the locking projections 16 must first pass a non-recessed tip of the pipe section 2 by the broad sides of the Inlet portion 23 elastically apart and / or the broad sides of the tube piece 12 are elastically pressed toward each other.
  • the cover flange 13 touches the rear wall board 6 below the pipe section 12 only via a projection 22 on a not of the
  • Backwall board 6 are the two feedthroughs 1, 11 in the assembled
  • FIG. 7 shows a partial section through the rear wall of the refrigerator immediately before the foaming of the rear wallboard 6 and the inner container 20 limited cavity with insulation material.
  • the foaming mold is flat except for a single (in the figure, for the sake of clarity, exaggeratedly large) shown majesty 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Eine Gehäusewand eines Kältegerätegehäuses umfasst wenigstens eine Außenhaut (6) und eine von der Außenhaut (6) begrenzte Isolationsschicht. Eine die Gehäusewand kreuzende Rohrdurchführung (1, 11) umfasst ein sich in der Isolationsschicht erstreckendes inneres Durchführungsteil (1) und ein eine Öffnung der Außenhaut (6) kreuzendes und mit dem inneren Durchführungsteil (1) ineinandergreifendes äußeres Durchführungsteil (11). Das innere und das äußere Durchführungsteil (1, 11) sind durch eine Rastverbindung (9, 16) zusammengehalten.

Description

Kältegerätegehäuse mit Rohrdurchführung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerätegehäuse mit einer Rohrdurchführung, insbesondere zur Abführung von Tauwasser aus einem Innenraum des Gehäuses.
Beim Betrieb eines Kältegeräts schlägt sich an dessen Verdampfer fortlaufend Feuchtigkeit nieder, die kontinuierlich, oder im Falle eines bei unter 00C betriebenen Verdampfers während des Abtauens desselben, in einer Sammelvertiefung unterhalb des Verdampfers zusammenfließt. Um dieses Tauwasser aus dem Gerät herauszuführen, ist von der Vertiefung aus eine Rohrleitung durch eine Gehäusewand des Kältegeräts hindurch ins Freie geführt. Herkömmlicherweise umfasst diese Rohrleitung ein inneres Rohrstück, das an einen Durchstichstutzen des Innenbehälters des Kältegeräts angefügt ist und sich von dort aus durch die Isolationsmaterialschicht der Gehäusewand erstreckt, und ein äußeres Rohrstück, das durch eine in eine feste Außenhaut der Gehäusewand geschnittene Öffnung eingesteckt und auf das innere Rohrstück aufgeschoben ist. Die Montage eines solchen Rohrdurchgangs erfordert einen beträchtlichen Arbeitsaufwand, da zunächst das Loch in die Außenhaut geschnitten werden muss, dabei aus der Außenhaut herausgeschnittenes Material entfernt werden muss und anschließend das Außenteil aufgesteckt und mit einer Schraube fixiert werden muss.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist, den Arbeitsaufwand bei der Montage eines derartigen Kältegerätegehäuses zu verringern.
Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Kältegerätegehäuse mit einer Gehäusewand, die wenigstens eine Außenhaut und eine von der Außenhaut begrenzte Isolationsschicht umfasst, und einer die Gehäusewand kreuzenden Rohrdurchführung, die ein sich in der Isolationsschicht erstreckendes und an einer Innenseite der Außenhaut anliegendes inneres Durchführungsteil und ein eine Öffnung der Außenhaut kreuzendes und mit dem inneren Durchführungsteil ineinandergreifendes äußeres Durchführungsteil umfasst, das innere und das äußere Durchführungsteil durch eine Rastverbindung zusammengehalten sind. So wird durch das Zusammenstecken von innerem und äußerem Durchführungsteil, das zur Herstellung der Kontinuität der Rohrdurchführung ohnehin unabdingbar ist, automatisch auch die Verankerung der Durchführungsteile aneinander herbeigeführt, so dass hierfür kein eigener Arbeitsgang mehr erforderlich ist.
Vorzugsweise umfasst das innere Durchführungsteil einen Becher, in den ein Rohrstück des äußeren Durchführungsteils, im Folgenden als äußeres Rohrstück bezeichnet, eingreift.
Zweckmäßigerweise liegt ein Rand des Bechers an der Außenhaut an, um das Innere des Bechers abzudichten und von Isolationsmaterial frei zu halten.
Ein sich von dem Rand des Bechers aus an der Außenhaut erstreckender Stützflansch stabilisiert die Position des inneren Durchführungsteils, insbesondere wenn die Isolationsschicht in an sich bekannter Weise durch Ausschäumen erzeugt wird.
Um durch die Rohrdurchführung geleitete Flüssigkeit zuverlässig von der Außenhaut fernhalten zu können, umfasst vorzugsweise das innere Durchführungsteil ein in den Hohlraum hineinragendes inneres Rohrstück und das äußere Durchführungsteil ein auf das innere Rohrstück aufgestecktes äußeres Rohrstück.
Die Rastverbindung ist vorzugsweise durch Raststufen gebildet, die an einander berührenden Innen- bzw. Außenseiten des inneren und des äußeren Rohrstücks gebildet sind.
Um einerseits eine engen Formschluss zwischen den ineinander greifenden Rohrstücken zu begünstigen und andererseits das Verrasten zu ermöglichen, sind die Rohrstücke zweckmäßigerweise im Querschnitt mit einer Breitseite und einer Schmalseite geformt, und die Raststufen sind an den Breitseiten angeordnet.
Eine weitere Maßnahme zur Vereinfachung der Montage der Rohrdurchführung ist, dass ein von dem äußeren Durchführungsteil verdrängtes Stück der Außenhaut in einem Hohlraum des inneren Durchführungsteils, insbesondere im Inneren von dessen Becher, aufgenommen ist. Dadurch entfällt die herkömmlicherweise gegebene Notwendigkeit, für die Montage des äußeren Durchführungsteils zunächst ein Loch in die Außenhaut zu schneiden, das herausgeschnittene Material zu entfernen und anschließend das äußere Durchführungsteil durch das Loch einzuschieben.
Im Gegensatz dazu genügt es gemäß der Erfindung, das äußere Durchführungsteil, insbesondere das äußere Rohrstück, vor dem Hohlraum gegen die Außenhaut zu drücken und so die Außenhaut aufzureißen. Der an der Außenhaut anliegende Rand des Bechers bildet eine Barriere, über die hinaus der Riss sich nicht ausbreiten kann.
Um die Bildung der Öffnung zu erleichtern, ist das äußere Rohrstück zweckmäßigerweise mit einer Schneidspitze versehen.
Indem das äußere Rohrstück eine schräg zur Steckrichtung ausgerichtete Endfläche aufweist, kann die Öffnung durch Andrücken der Spitze dieser Endfläche zunächst auf einem Teil ihres Umfangs aufgeschnitten werden; in dem Maße, in dem das äußere Rohrstück weiter in die Wand hineingedrückt wird, wird die Öffnung fortlaufend erweitert, bis schließlich das äußere Rohrstück hindurchpasst.
Zur Verbesserung der Stabilität umfasst das äußere Durchführungsteil vorzugsweise einen an der Außenseite der Außenhaut anliegenden Abdeckflansch. Indem sich Abdeckflansch und Stützflansch an Außen- und Innenseite der Außenhaut gegenüberliegen, kann die Durchführung an der Außenhaut fest und sicher positioniert werden.
Das äußere Rohrstück weist zweckmäßigerweise eine Abtropfkante auf, die von der Außenhaut beabstandet ist, um zu verhindern, dass über die Rohrdurchführung abfließendes Wasser in Kontakt mit der Außenhaut gelangt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht des äußeren und inneren Durchführungsteils einer erfindungsgemäßen Rohrdurchführung, sowie ein Stück einer Rückwandpappe, die eine Außenhaut einer
Gehäusewand eines Kältegerätes bildet;
Fig. 2 einen Schnitt durch die beiden Durchführungsteile vor ihrem
Zusammenbau entlang einer vertikalen Ebene;
Fig. 3 einen Schnitt durch das äußere Durchführungsteil entlang der Ebene Ill-Ill der Fig. 2;
Fig. 4 einen Schnitt durch das innere Durchführungsteil entlang der Ebene IV-IV der Fig. 2;
Fig. 5 einen Teilschnitt durch die Rückwand des Kältegerätes mit fertig montierter Rohrdurchführung;
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Ebene Vl-Vl aus Fig. 5; und
Fig. 7 einen Teilschnitt durch die Rückwand des Kältegeräts kurz vor dem Ausschäumen.
Die Figuren 1 und 2 zeigen Teile einer Rohrdurchführung eines Kältegerätegehäuses in perspektivischer Ansicht und im Längsschnitt. Ein inneres Durchführungsteil 1 umfasst ein Rohrstück 2 von unrundem, hier elliptischem Querschnitt, das an einem Ende einen gewinkelten Anschlussflansch 3 trägt. Der Anschlussflansch 3 ist vorgesehen, um einen Durchstich einer im Innenbehälter des Kältegeräts unterhalb eines Verdampfers geformten Tauwassersammelrinne schaumseitig zu überdecken und aus dem Durchstich abfließendes Tauwasser in das Rohrstück 2 hineinzuleiten. Wie insbesondere in Fig. 2 zu erkennen, erstreckt sich das Rohrstück 2 schräg abwärts durch einen Boden 4 eines Bechers 5 hindurch, dessen schräg abgeschnittener Rand innen an einer Rückwandpappe 6 des Kältegeräts anliegt. Ein vom Rand des Bechers 5 ausgehender Stützflansch 7 liegt großflächig an der Rückwandpappe 6 an. Ein unteres Ende des Rohrstücks 2 befindet sich im Inneren des Bechers 5. Becher 5, Stützflansch 7 und Rohrstück 2 sind aus Kunststoff einteilig spritzgeformt. Im in den Figuren 1 und 2 dargestellten Zustand ist die Rückwandpappe 6 noch geschlossen; eine in Fig. 1 mit 8 bezeichnete Ellipse stellt eine an der Rückwandpappe 6 angebrachte Markierung dar, die angibt, an welcher Stelle das äußere Durchführungsteil 11 zu montieren ist. Zur Entstehung der Markierung 8 wird auf Fig. 7 verwiesen.
Das äußere Durchführungsteil 1 1 ist wie das innere Durchführungsteil 1 einteilig aus Kunststoff spritzgeformt und umfasst einen Abdeckflansch 13, ein sich von dem Abdeckflansch 13 schräg aufwärts erstreckendes Rohrstück 12, sowie, an der dem Rohrstück 12 gegenüberliegenden Seite des Abdeckflansches 13, eine Abtropfkontur 14.
Das Rohrstück 12 ist vorgesehen, um damit die Rückwandpappe 6 am Ort der Markierung 8 zu durchstoßen und es im Inneren des Bechers 5 auf das Ende des Rohrstücks 2 aufzuschieben. Um das Durchstoßen der Rückwandpappe 6 zu erleichtern, hat das Rohrstück 12 eine scharfkantige Endfläche 15, die sich schräg zur Steckrichtung der Rohrstücke 2, 12 erstreckt.
Wenn das Rohrstück 12 am Ort der Markierung 8 durch die Rückwandpappe 6 gestoßen wird, reißt die Rückwandpappe 6 zunächst in Höhe der scharfen Unterkante der Endfläche 15, an der tiefsten Stelle der Markierung 8, auf, und in dem Maße, wie das Rohrstück 12 in den Becher 5 hinein vordringt, dehnt sich der Riss zu beiden Seiten schräg nach oben hin aus, bis er groß genug ist, um das Rohrstück 12 vollständig durchzulassen. Eine durch den Riss in der Rückwandpappe 6 gebildete Zunge 10 schwenkt nach oben ins Innere des Bechers 5 hinein und verbleibt dort, wie in dem Schnitt der Fig. 3 zu erkennen.
Ein an die Endfläche 15 anschließender Einlassabschnitt 23 des Rohrstücks 12 hat einen Innenquerschnitt, der etwas größer ist als der Außenquerschnitt des inneren Rohrstücks 2, um das Ineinanderschieben der Rohrstücke 2, 12 zu erleichtern. Querschnitte des äußeren Rohrstücks 12 entlang der Linie Ill-Ill aus Fig. 2 bzw. des inneren Rohrstücks 2 und des Bechers 5 entlang der Ebene IV-IV aus Fig. 2 sind in Fig. 3 bzw. Fig. 4 gezeigt. Zwei Rastvorsprünge 16 stehen von einander gegenüberliegenden Breitseiten des Einlassabschnitts 23 nach innen vor. Um in Aussparungen 9 des inneren Rohrstücks 2 wie in Fig. 6 gezeigt zu verrasten, müssen die Rastvorsprünge 16 zunächst eine nicht ausgesparte Spitze des Rohrstücks 2 passieren, indem die Breitseiten des Einlassabschnitts 23 elastisch auseinander und/oder die Breitseiten des Rohrstücks 12 elastisch aufeinander zu gedrückt werden.
An die sich in den Aussparungen 9 verhakenden rückseitigen Raststufen der Rastvorsprünge 16 schließen sich jeweils in Steckrichtung erstreckende Stege 24 an, die kontinuierlich in einen Wurzelabschnitt 25 des äußeren Rohrstücks 12 übergehen. Der Innenquerschnitt des Wurzelabschnitts 25 gleicht weitgehend dem Außenquerschnitt des inneren Rohrstücks 2, so dass dessen Spitze in dem Wurzelabschnitt 25 formschlüssig gehalten ist. Die Stege 24 dienen dazu, die Spitze des Rohrstücks 2 stetig in den Wurzelabschnitt 25 hineinzuführen.
Wenn die Spitze des inneren Rohrstücks 2 fest in den Wurzelabschnitt 25 eingeführt ist, erreichen die Rastvorsprünge 16 die Aussparungen 9, verrasten in diesen und verankern so die Durchführungsteile 1 , 11 unlösbar aneinander.
Da, wie in Fig. 5 gezeigt, im zusammengefügten Zustand die Rohrstücke 2, 12 nach außen abschüssig verlaufen und das Rohrstück 12 das Rohrstück 2 außen umgreift, kann im Betrieb des Kältegeräts kein Tauwasser in dem Becher 5 freigesetzt werden und von dort die Rückwandpappe 6 erreichen. Das über das Rohrstück 2 von der in Fig. 3 gezeigten Tauwasserrinne 21 des Innenbehälters 20 abgeleitete Tauwasser wird vollständig von dem äußeren Rohrstück 12 aufgefangen und zu einer von der Rückwandpappe 6 beabstandeten Abtropfkante 17 am unteren Rand der Abtropfkontur 14 geleitet.
Wie man in Fig. 5 ferner erkennt, berührt der Abdeckflansch 13 die Rückwandpappe 6 unterhalb des Rohrstücks 12 lediglich über einen Vorsprung 22 an einer nicht von dem
Stützflansch 7 unterstützten Stelle. Dadurch und aufgrund der Elastizität der
Rückwandpappe 6 sind die beiden Durchführungsteile 1 , 11 in dem zusammengefügten
Zustand der Fig. 3 geringfügig elastisch gegeneinander beweglich. Dies ist hilfreich, um einerseits zu gewährleisten, dass im aneinander verrasteten Zustand der Rastnasen 16 und Aussparungen 9 die Rückwandpappe zwischen den Flanschen 7, 13 geklemmt ist und andererseits die Verrastung zuverlässig herbeigeführt werden kann. Fig. 7 zeigt einen Teilschnitt durch die Rückwand des Kältegeräts unmittelbar vor dem Ausschäumen des zwischen der Rückwandpappe 6 und dem Innenbehälter 20 begrenzten Hohlraums mit Isolationsmaterial. Ein Stück einer Schäumform, die sich der Rückwandpappe 6 näher, um diese gegen den beim Ausschäumen auftretenden Druck abzustützen, ist mit 25 bezeichnet. Die Schäumform ist eben bis auf eine einzelne (in der Fig. der Deutlichkeit halber übertrieben groß dargestellte) Erhabenheit 26. Diese ist auf der Schäumform so platziert, dass sie trotz eventueller Toleranzen in die Öffnung des Bechers 5 trifft. Wenn die Schäumform 25 rings um den Becher 5 herum an der Rückwandpappe 6 anliegt, drückt sie einen Teil von dieser in den Becher 5 hinein und erzeugt so eine Mulde in der Rückwand, die nach Abschluss des Ausschäumens bestehen bleibt und die Markierung 8 bildet.

Claims

Patentansprüche
1. Kältegerätegehäuse mit einer Gehäusewand, die wenigstens eine Außenhaut (6) und eine von der Außenhaut (6) begrenzte Isolationsschicht umfasst, und einer die Gehäusewand kreuzenden Rohrdurchführung (1 , 1 1 ), die ein sich in der
Isolationsschicht erstreckendes inneres Durchführungsteil (1 ) und ein eine Öffnung der Außenhaut (6) kreuzendes und mit dem inneren Durchführungsteil (1 ) ineinandergreifendes äußeres Durchführungsteil (11 ) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das innere und das äußere Durchführungsteil (1 , 1 1 ) durch eine Rastverbindung (9, 16) zusammengehalten sind.
2. Kältegerätegehäuse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das innere Durchführungsteil (1 ) einen Becher (5) umfasst, in den ein äußeres Rohrstück (12) des äußeren Durchführungsteils (1 1 ) eingreift.
3. Kältegerätegehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rand des Bechers (5) an der Außenhaut (6) anliegt.
4. Kältegerätegehäuse nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen sich von dem Rand des Bechers (5) aus an der Außenhaut (6) erstreckenden Stützflansch (7).
5. Kältegerätegehäuse nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Durchführungsteil (1 ) ein in den Becher (5) hineinragendes inneres Rohrstück (2) umfasst und das äußere Rohrstück (12) auf das innere Rohrstück (1 ) aufgesteckt ist.
6. Kältegehäuse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das innere Durchführungsteil (1 ) und das äußere Durchführungsteil (1 1 ) jeweils ein inneres Rohrstück (2) bzw. ein äußeres Rohrstück (12) aufweisen, von denen eines (12) an seiner Innenseite und das andere (2) an seiner Außenseite die
Rastverbindung (9, 16) bildende Raststufen trägt.
7. Kältegerätegehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Rohrstücke (2, 12) im Querschnitt eine Breitseite und eine Schmalseite aufweisen und dass die Raststufen an den Breitseiten angeordnet sind.
8. Kältegerätegehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein von dem äußeren Durchführungsteil (11 ) verdrängtes
Stück (10) der Außenhaut (6) in einem Hohlraum (5) des inneren Durchführungsteils (1 ) aufgenommen ist.
9. Kältegerätegehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Durchführungsteil (11 ) mit einer Schneidspitze versehen ist.
10. Kältegerätegehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Rohrstück (12) eine schräg zur Steckrichtung ausgerichtete Endfläche (15) aufweist.
11. Kältegerätegehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Durchführungsteil (11 ) einen an der Außenseite der Außenhaut (6) anliegenden Abdeckflansch (13) umfasst.
12. Kältegerätegehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Durchführungsteil (1 1 ) eine von der Außenhaut (6) beabstandete Abtropfkante (17) aufweist.
13. Kältegerätegehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrdurchführung (1 , 11 ) von einem Tauwassersammler (21 ) ausgeht.
PCT/EP2008/063383 2007-10-26 2008-10-07 Kältegerätegehäuse mit rohrdurchführung WO2009053240A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2010117756/13A RU2484391C2 (ru) 2007-10-26 2008-10-07 Корпус холодильного аппарата с трубной проходкой
CN200880113173.7A CN101836062B (zh) 2007-10-26 2008-10-07 具有管穿引件的制冷装置壳体
EP08841763.9A EP2203698B1 (de) 2007-10-26 2008-10-07 Kältegerätegehäuse mit rohrdurchführung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051333.1 2007-10-26
DE102007051333A DE102007051333A1 (de) 2007-10-26 2007-10-26 Kältegerätegehäuse mit Rohrdurchführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009053240A1 true WO2009053240A1 (de) 2009-04-30

Family

ID=40466868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/063383 WO2009053240A1 (de) 2007-10-26 2008-10-07 Kältegerätegehäuse mit rohrdurchführung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2203698B1 (de)
CN (1) CN101836062B (de)
DE (1) DE102007051333A1 (de)
RU (1) RU2484391C2 (de)
WO (1) WO2009053240A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220214100A1 (en) * 2020-09-02 2022-07-07 Whirlpool Corporation Drainage assembly

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061962A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer Tropfwasser-Sammeleinrichtung und einer Umlenkeinrichtung
DE102013008443B4 (de) * 2013-05-20 2023-03-16 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh "Kühl- und/oder Gefriergerät"
US10527341B2 (en) 2014-04-30 2020-01-07 Arcelik Anonim Sirketi Water drainage assembly for use in a refrigeration appliance
CH713291A2 (de) * 2018-05-29 2018-07-31 V Zug Ag Kühlgerät mit Vakuum-Isolationspanel.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4937246A (de) * 1972-08-14 1974-04-06
DE29715231U1 (de) * 1997-08-25 1998-12-24 Aeg Hausgeraete Gmbh Flüssigkeitsauslaßvorrichtung zur Ausleitung von an kühlen Flächen auskondensierendem Dampf, insbesondere Wasserdampf
WO2005085723A1 (es) * 2004-03-08 2005-09-15 Amato Martinez Garza Luis Alej Conector para drenado

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR950015026U (ko) * 1993-11-06 1995-06-17 냉장고의 제상수 처리장치
JP3704971B2 (ja) * 1998-09-22 2005-10-12 株式会社日立製作所 冷蔵庫
RU2174656C2 (ru) * 1999-09-20 2001-10-10 Открытое акционерное общество "Ракетно-космическая корпорация "Энергия" им. С.П. Королева" Холодильник
JP3673810B2 (ja) * 2000-12-15 2005-07-20 株式会社Ladvik 楕円ホースの連結部分の固定用クランプ
KR100687924B1 (ko) * 2005-06-11 2007-02-27 삼성전자주식회사 냉장고
JP4545654B2 (ja) * 2005-07-14 2010-09-15 ホシザキ電機株式会社 冷却貯蔵庫
CN200958882Y (zh) * 2006-08-25 2007-10-10 河南新飞电器有限公司 一种带有化霜排水装置的冷柜

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4937246A (de) * 1972-08-14 1974-04-06
DE29715231U1 (de) * 1997-08-25 1998-12-24 Aeg Hausgeraete Gmbh Flüssigkeitsauslaßvorrichtung zur Ausleitung von an kühlen Flächen auskondensierendem Dampf, insbesondere Wasserdampf
WO2005085723A1 (es) * 2004-03-08 2005-09-15 Amato Martinez Garza Luis Alej Conector para drenado

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220214100A1 (en) * 2020-09-02 2022-07-07 Whirlpool Corporation Drainage assembly
US11624551B2 (en) * 2020-09-02 2023-04-11 Whirlpool Corporation Drainage assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007051333A1 (de) 2009-04-30
EP2203698A1 (de) 2010-07-07
RU2010117756A (ru) 2011-12-10
CN101836062A (zh) 2010-09-15
RU2484391C2 (ru) 2013-06-10
EP2203698B1 (de) 2018-12-26
CN101836062B (zh) 2014-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20007777U1 (de) Faden-Anker-System zum Verbinden von Gewebeteilen und Instrument zum Einsetzen eines Ankerimplantats
WO2009053240A1 (de) Kältegerätegehäuse mit rohrdurchführung
EP1957899A2 (de) Umluftkältegerät und montageverfahren dafür
EP1797381A1 (de) Kältegerät mit wasserablauf
EP2906888B1 (de) Kältegerät mit einbauteil
WO2008025636A2 (de) Haushaltsgerät mit wasserablauf
EP2203697B1 (de) Kältegerätegehäuse mit rohrdurchführung und montageverfahren dafür
WO2007107402A1 (de) Anordnung mit einer wand und einem in einer öffnung der wand verankerten bauteil
DE102015203147A1 (de) Kältegerät mit Rahmenheizung
EP1999418B1 (de) Gerätegehäuse mit einem an einer wand montierten bauteil
WO2003016802A1 (de) Kältegerät mit herausziehbarem lagergutträger
DE102018221326B3 (de) Kältemaschine und diese verwendendes Kältegerät
DE102019216651A1 (de) Kältegerät und Leitungsdurchführung dafür
DE202018004467U1 (de) Kältegerät mit Einbauteil
EP2400877B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102015218449A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Haushaltskältegeräts mit spezifisch befestigter Rückwand sowie Haushaltskältegerät
DE3503552A1 (de) Kaeltemaschine, vorzugsweise kuehlschrank
EP2433062A1 (de) Kältegerätegehäuse mit druckausgleichsdurchgang
DE102018201970A1 (de) Kältegerät
DE102021212929A1 (de) Kältegerät, Verdampferbaugruppe für ein Kältegerät, Halter und Verfahren zum Fixieren einer Sensoreinrichtung an einem Rohr eines Verdampfers
EP1110045A1 (de) Dichtung für eine tür eines kühl- oder gefriergerätes
DE102015211241A1 (de) Kältegerät mit Verflüssiger
EP3105518B1 (de) Verdichterbaugruppe und montageverfahren dafür
DE102021210802A1 (de) Kältegerät, Verdichterbaugruppe für ein Kältegerät und Verfahren zum Montieren der Verdichterbaugruppe
DE102009003265A1 (de) Kältegerät mit Druckausgleichsdurchgang

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880113173.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08841763

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008841763

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010117756

Country of ref document: RU