WO2009053135A1 - Abgasnachbehandlungssystem für eine verbrennungskraftmaschine - Google Patents
Abgasnachbehandlungssystem für eine verbrennungskraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- WO2009053135A1 WO2009053135A1 PCT/EP2008/061100 EP2008061100W WO2009053135A1 WO 2009053135 A1 WO2009053135 A1 WO 2009053135A1 EP 2008061100 W EP2008061100 W EP 2008061100W WO 2009053135 A1 WO2009053135 A1 WO 2009053135A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- exhaust gas
- thermolysis reactor
- exhaust
- internal combustion
- combustion engine
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2066—Selective catalytic reduction [SCR]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01C—AMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
- C01C1/00—Ammonia; Compounds thereof
- C01C1/02—Preparation, purification or separation of ammonia
- C01C1/08—Preparation of ammonia from nitrogenous organic substances
- C01C1/086—Preparation of ammonia from nitrogenous organic substances from urea
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2240/00—Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
- F01N2240/12—Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a thermal reactor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2240/00—Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
- F01N2240/25—Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an ammonia generator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2240/00—Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
- F01N2240/40—Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a hydrolysis catalyst
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/02—Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/10—Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/12—Adding substances to exhaust gases the substance being in solid form, e.g. pellets or powder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/14—Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Definitions
- the invention relates to an exhaust aftertreatment system for an internal combustion engine having an exhaust gas line, with an SCR catalytic converter, which is arranged in the exhaust line, with a partial exhaust gas duct, via which a partial flow can be branched off from the exhaust gas line, with a treatment device for an ammonia-emitting substance, in particular Urea, which has a thermolysis reactor and a hydrolysis catalyst and with a conveyor for the ammonia-emitting substance, which has a metering device and a delivery channel, wherein the delivery channel in the flow direction in front of the thermolysis reactor opens into the processing device.
- Exhaust gas aftertreatment systems which operate according to the selective catalytic reduction process are well known and have been introduced in recent years for exhaust aftertreatment in internal combustion engines in automobiles. They are used to reduce the nitrogen oxide in exhaust gases, which occupy a significant proportion, especially in lean-burn engines.
- the treatment by means of selective catalytic reduction is usually carried out in two stages, being formed in a first stage of an ammonia-cleaved substance such as urea, ammonia and other products and reduced in a second stage with the ammonia, the nitrogen oxides of the exhaust gas to nitrogen and water become.
- the conversion of the urea into ammonia usually takes place via a thermolysis reactor in which the urea is decomposed into ammonia and isocyanic acid by the introduction of heat, and a hydrolysis catalyst connected by means of which, with the addition of water, the isocyanic acid is decomposed into ammonia and carbon dioxide.
- Urea can be present both in liquid and in solid form, with pneumatic systems usually being used for metering solid urea.
- ammonia treatment inline so take place in the exhaust stream and in a separate partial exhaust stream.
- DE 10 2005 017 402 A1 discloses an exhaust gas system in which a solid urea serves as a reducing agent.
- the solid urea is pneumatically conveyed and metered and supplied to the air flow in a particular embodiment of a thermolysis reactor, in which the urea is split.
- the ammonia with the isocyanic acid enters the exhaust line of the internal combustion engine and is mixed with the exhaust gas.
- the exhaust system behind the inlet for the ammonia of the hydrolysis catalyst is arranged.
- thermolysis between the thermolysis and the hydrolysis usually a larger distance is present, which can lead to the fact that the Isocyanic acid, which tends to polymerize deposited on the exhaust pipe. Accordingly, it is not possible with such a device to arrange the external reactor module at a position farther from the exhaust system.
- thermolysis reactor and the hydrolysis catalyst externally to the exhaust gas line.
- the necessary heat for thermolysis is provided by a catalytic burner. This also provides the necessary temperature for hydrolysis.
- water for the reaction with the isocyanic acid is done here by the water present in the exhaust gas of the catalytic burner.
- a disadvantage of such an arrangement is that in addition fuel and oxygen must be introduced into the system. It must therefore be introduced in comparison to electric heaters, both additional components and additional controls are made, which makes such a system significantly more expensive.
- DE 10 2004 042 225A1 discloses a device for the selective catalytic reaction and preparation and production of ammonia from solid urea in which an exhaust gas partial stream is branched off from the exhaust gas line and complete treatment of the solid urea takes place in this partial exhaust gas stream , Both the thermolysis reactor and the hydrolysis catalyst are arranged in the exhaust gas part channel. Such an arrangement is also known from DE 102 06 028 A1, wherein the delivery channel opens into the processing device before the thermolysis reactor.
- thermolysis reactor A disadvantage of such an embodiment, however, is that the power consumption for heating the thermolysis reactor is significantly increased by the flowing exhaust gas, since the entire partial exhaust gas stream must be heated to the necessary temperature of about 300 0 C for the thermolysis.
- thermolysis reactor is charged only with the conveying air, whereby only this conveying air must be heated.
- the partial exhaust gas stream is supplied only before the hydrolysis catalyst, so that there is sufficient water to react the isocyanic acid here. Deposition of the isocyanic acid on the tube is largely avoided due to the immediate proximity of the thermolysis reactor to the hydrolysis catalyst. Nevertheless, the arrangement of the entire treatment in the vehicle remains freely selectable.
- a Ventuh nozzle is formed in the exhaust line, in its smallest cross-section an outlet of the treatment device empties.
- This Venturi nozzle acts as a suction jet pump, so that the ammonia from the urea treatment device is sucked into the exhaust line, without having to use additional funding.
- the ammonia-donating substance is present in solid form and an air flow in the delivery channel serves to convey the solid to the treatment device.
- solids have distinct advantages compared to liquid ammonia donating substances in their storage, as they both occupy a smaller volume and do not freeze at minus temperatures. A promotion by means of an air flow is particularly easy and reliable to implement.
- a partial flow of the conveying air can be passed over a bypass past the thermolysis reactor. This additionally reduces the energy requirement for heating the thermolysis reactor, since the amount of air reaching the thermolysis reactor, which has to be heated, is again significantly reduced.
- the treatment device is arranged in a space whose cross section is larger than the cross section of the thermolysis reactor, so that a free space over the length of the thermolysis reactor serves as a bypass for the partial flow of the conveying air.
- a concentric arrangement of the thermolysis reactor in the space can be carried out here, so that an outer flow around the reactor with the bypassed conveying air takes place.
- the bypassing takes place in a particularly simple manner, without additional components must be used.
- the delivery channel opens into the thermolysis reactor and has openings in front of the thermolysis reactor which are smaller than the solid particles and through which the partial flow of the conveying air flows into the bypass. Since the resistance in the region of the thermolysis reactor will usually be higher than in the outer regions, the main partial flow of the conveying air is thus conducted around the outside of the thermolysis reactor and only a small proportion reaches the thermolysis reactor. reactor, while ensuring that the solid pellets, not least because of their inertia, reach the complete thermolysis reactor. Again, the bypassing is made possible in a particularly simple manner.
- the figure shows schematically an inventive exhaust aftertreatment system using the example of a solid urea system.
- the exhaust aftertreatment system for an internal combustion engine shown in the figure consists of an exhaust line 1 coming from a cylinder block of the internal combustion engine, in which a Venturi nozzle 2 and a downstream SCR catalytic converter 3 are arranged.
- the exhaust gas line 1 is preceded by a partial exhaust gas duct 4, the inlet 5 of which is arranged in front of the Venturi nozzle, viewed in the flow direction of the exhaust gas.
- the branched exhaust gas flow passes into a treatment device 8, here a urea processing device whose outlet 6 is arranged in the region of the narrowest cross section of the Venturi nozzle 2.
- the exhaust aftertreatment system consists of a conveying device 7.
- the conveying device 7 consists of a conveying channel 9 over the solid pellets 10, in the present example urea pellets are conveyed from a reservoir 11 in the direction of the urea processing device 8.
- Other ammonia donating substances would be conceivable.
- To promote a stream of air which tears the metered via a metering device 12 in the delivery channel 9 urea pellets 10 in the delivery channel 9 with it, so that they get into the urea processing device 8.
- openings 13 are formed on an outer wall 14 of the conveying channel 9, through which the Air flow from the delivery channel 9 in a space 15 of the urea processing device 8 can escape.
- the urea processing device 8 is arranged completely in the space 15 in the present exemplary embodiment 5 and consists of a thermolysis reactor 16 and a hydrolysis catalytic converter 17.
- thermolysis reactor 16 has a heated baffle plate 18, against which the urea pellets 10 are thrown by the air flow. Via the openings 10 13, a large part of the conveying air enters a free space 19, which is located between an outer wall 20 of the space 15 and outer walls 21 of the thermolysis reactor 16, so that this free space 19 is approximately annular.
- the exhaust gas part channel 4 opens into the space 15 of the urea processing device 8, so that mix the conveying air and the exhaust gas partial stream at this point.
- the outlet 6 of the urea processing device 8 is arranged downstream of the hydrolysis catalytic converter 17 to the exhaust gas line 1.
- the urea pellets are metered into the delivery channel 9 via the metering device 12, for example corresponding to the values of a nitrogen oxide sensor.
- the conveying channel 9 preferably dry air flows, which is conveyed by a pump. This air stream ruptures the urea pellets 10 through the delivery channel 9 and hurls them against the electrically heated baffle plate 18. Only a small proportion of the air flow reaches this baffle plate 18, since the remaining air flow is passed through the openings 13 around the thermolysis reactor 16 via 30, since a lower flow resistance is to be expected in this outer free space 19 than in the thermolysis reactor 16.
- the openings 13 are smaller than the urea pellets 10 and these urea pellets 10 follow their inertia, they do not pass through the openings but are thrown against the electrically heated baffle plate 18, thermally decomposed into ammonia and isocyanic and previously possibly by the impact on the baffle plate 18th crushed.
- the baffle plate 18 is heated to about 300 0 C for this purpose, wherein at a high degree of decomposition by the impact on the baffle plate 18 and lower temperatures sufficient.
- the air flowing into the thermolysis reactor 16 or located there is also heated by the heating of the baffle plate 18, whereby a further decomposition of the urea is possible.
- the ammonia, the isocyanic acid and the conveying air pass from here into the area behind the thermolysis reactor 16 and mix with the exhaust gas flow, which is introduced through the exhaust gas part channel 4 into the space 15.
- this exhaust gas flow comes from the exhaust gas line 1.
- Water is now introduced into the system through the exhaust gas flow, so that in the now following hydrolysis catalytic converter 17 the isocyanic acid can be decomposed into ammonia and carbon dioxide with the aid of the water.
- temperatures of about 150 0 C are required, which are already achieved by the incoming exhaust gases and the heated conveying air.
- thermolysis catalytic converter 17 Due to the water introduced just before the hydrolysis catalytic converter 17 and the spatial proximity between the thermolysis reactor 16 and the hydrolysis catalytic converter 17, deposition of the reactive isocyanic acid which tends to polymerize on the outer walls of the space 15 is prevented. Accordingly, this is converted immediately after the thermolysis reactor by the available water vapor in the hydrolysis catalyst 17 in ammonia and carbon dioxide.
- the now fully processed reducing agent is sucked by the existing exhaust stream in the exhaust line 1 in the venturi 2 in the exhaust stream according to the principle of a suction jet pump and enters the SCR - 3, in which the ammonia with the nitrogen oxides to form nitrogen, Carbon dioxide and water is reduced.
- SCR catalytic converter 3 NEN further exhaust aftertreatment devices, such as particulate filter or the like may be provided.
- Such a system thus combines the advantages of various known systems with one another, in which energy is saved for heating the thermal reactor, since this is acted upon only with a partial flow of the conveying air and on the other hand in a simple way, the water is provided to the hydrolysis via the exhaust gas partial stream available , wherein at the same time a sufficient temperature in the hydrolysis catalyst can be achieved. Nevertheless, this system and in particular the conveying device and the urea processing device is to be freely arranged in the vehicle.
- the hydrolysis catalyst could be arranged in the exhaust gas part channel and the ammonia with the isocyanic acid can be fed into the exhaust gas part channel immediately before the hydrolysis catalyst, so that the hydrolysis catalyst and the thermolysis reactor are arranged in close proximity to each other, but the urea processing plant is not accommodated in a room.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Abstract
Bekannte Abgasnachbehandlungssysteme weisen entweder den Nachteil auf, dass sie einen erhöhten Energiebedarf haben oder die Gefahr einer Ablagerung von Isocyansäure am Abgasrohr existiert. Um solche Ablagerungen zu vermeiden und die Leistungsaufnahme eines Thermolysereaktors zu reduzieren, wird erfindungsgemäß ein Abgasnachbehandlungssystem vorgeschlagen, bei dem eine Aufbereitungsvorrichtung (8) für einen Ammoniak abgebenden Feststoff, insbesondere Harnstoff, bestehend aus einem Thermolysereaktor (16) und einem Hydrolysekatalysator (17) so durchströmt wird, dass der Thermolysereaktor (16) lediglich von einem Förderluftstrom zur Förderung von Feststoff oder nur einem Teilstrom dieser Förderluft durchströmt wird, während der Hydrolysekatalysator (17) sowohl von der Förderluft als auch von einem Abgasteilstrom durchströmt wird. Diese Aufbereitungsvorrichtung kann außerhalb des Abgasstrangs (1) angeordnet werden.
Description
B E S C H R E I B U N G
Abgasnachbehandlungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine
Die Erfindung betrifft ein Abgasnachbehandlungssystem für eine Verbrennungs- kraftmaschine mit einem Abgasstrang, mit einem SCR - Katalysator, der im Abgasstrang angeordnet ist, mit einem Abgasteilkanal, über den ein Teilstrom aus dem Abgasstrang abzweigbar ist, mit einer Aufbereitungsvorrichtung für einen Ammoniak abgebenden Stoff, insbesondere Harnstoff, welche einen Thermolysereaktor und einen Hydrolysekatalysator aufweist und mit einer Fördereinrichtung für den Ammo- niak abgebenden Stoff, welche eine Dosiereinrichtung und einen Förderkanal aufweist, wobei der Förderkanal in Strömungsrichtung vor dem Thermolysereaktor in die Aufbereitungsvorrichtung mündet.
Abgasnachbehandlungssysteme, welche nach dem Verfahren der selektiven kataly- tischen Reduktion arbeiten, sind allgemein bekannt und in den letzten Jahren auch zur Abgasnachbehandlung in Verbrennungskraftmaschinen in Automobilen eingeführt worden. Sie dienen zur Verminderung der Stickoxidanteile in Abgasen, welche insbesondere bei mager betriebenen Motoren einen erheblichen Anteil einnehmen. Die Aufbereitung mittels selektiver katalytischer Reduktion erfolgt üblicherweise in zwei Stufen, wobei in einer ersten Stufe aus einer Ammoniak abspalteten Substanz, wie beispielsweise Harnstoff, Ammoniak und weitere Produkte gebildet werden und in einer zweiten Stufe mit dem Ammoniak die Stickoxide des Abgases zu Stickstoff und Wasser reduziert werden. Die Umwandlung des Harnstoffs in Ammoniak erfolgt üblicherweise über einen Thermolysereaktor, in dem durch Wärmeeintrag der Harn- stoff in Ammoniak und Isocyansäure zerfällt und einen nach geschalteten Hydrolysekatalysator mittels dessen unter Zugabe von Wasser die Isocyansäure in Ammoniak und Kohlendioxid zersetzt wird.
Harnstoff kann dabei sowohl in flüssiger als auch in fester Form vorliegen, wobei zur Dosierung von Festharnstoff meist pneumatische Systeme benutzt werden. Des Weiteren ist es sowohl bekannt die Ammoniakaufbereitung inline, also im Abgasstrom stattfinden zu lassen als auch in einem separaten Abgasteilstrom.
So wird in der DE 10 2005 017 402 A1 ein Abgassystem offenbart, bei dem ein Festharnstoff als Reduktionsmittel dient. Der Festharnstoff wird pneumatisch gefördert und dosiert und mit dem Luftstrom in einer besonderen Ausführungsform einem Thermolysereaktor zugeführt, in dem der Harnstoff aufgespalten wird. Anschließend gelangt das Ammoniak mit der Isocyansäure in den Abgasstrang der Verbrennungskraftmaschine und wird mit dem Abgas vermischt. Im Abgasstrang ist hinter dem Ein- lass für das Ammoniak der Hydrolysekatalysator angeordnet.
Nachteilig an einem derartigen System ist, dass zwischen dem Thermolysereaktor und dem Hydrolysekatalysator üblicherweise ein größerer Abstand vorhanden ist, der dazu führen kann, dass sich die Isocyansäure, die zur Polymerisation neigt am Abgasrohr ablagert. Entsprechend ist es mit einer derartigen Vorrichtung nicht möglich, das externe Reaktormodul an einer von der Abgasanlage weiter entfernten Position anzuordnen.
Des Weiteren ist es aus der DE 10 2005 039 630B4 bekannt, sowohl den Thermolysereaktor als auch den Hydrolysekatalysator extern zum Abgasstrang anzuordnen. Die notwendige Wärme zur Thermolyse wird durch einen katalytischen Brenner zur Verfügung gestellt. Dieser stellt auch die notwendige Temperatur für die Hydrolyse zur Verfügung. Um diese durchführen zu können ist es jedoch notwendig, zusätzlich Wasser zur Reaktion mit der Isocyansäure einzubringen. Dies erfolgt hier durch das im Abgas des katalytischen Brenners vorhandene Wasser. Nachteilig an einer derartigen Anordnung ist es jedoch, dass zusätzlich Kraftstoff und Sauerstoff in das System eingebracht werden müssen. Es müssen somit im Vergleich zu elektrischen Heizungen sowohl zusätzliche Bauteile eingebracht werden als auch zusätzliche Steuerungen vorgenommen werden, was ein derartiges System deutlich teurer macht.
Zusätzlich ist aus der DE 10 2004 042 225A1 eine Vorrichtung zur selektiven kataly- tischen Reaktion und Aufbereitung und Erzeugung von Ammoniak aus festem Harnstoff bekannt, bei der ein Abgasteilstrom von dem Abgasstrang abgezweigt wird und die vollständige Aufbereitung des festen Harnstoffs in diesem Abgasteilstrom statt- findet. Sowohl der Thermolysereaktor als auch der Hydrolysekatalysator sind im Abgasteilkanal angeordnet. Eine derartige Anordnung ist auch aus der DE 102 06 028 A1 bekannt, wobei der Förderkanal vor dem Thermolysereaktor in die Aufbereitungsvorrichtung mündet .
Nachteilig an einer derartigen Ausführung ist es jedoch, dass die Leistungsaufnahme zur Beheizung des Thermolysereaktors durch das hindurch strömende Abgas deutlich erhöht wird, da der gesamte Abgasteilstrom auf die für die Thermolyse notwendige Temperatur von ca. 3000C aufgewärmt werden muss.
Entsprechend ist es Aufgabe der Erfindung, ein Abgasnachbehandlungssystem bereit zu stellen, welches die vorgenannten Nachteile bekannter Systeme vermeidet, so dass die Anordnung des Reaktormoduls weitestgehend frei im Fahrzeug wählbar ist, eine Ablagerung von Isocyansäure vermieden wird und die Leistungsaufnahme des Thermolysereaktors möglichst gering bleibt.
Diese Aufgaben werden durch ein Abgasnachbehandlungssystem gelöst, bei dem der Abgasteilkanal hinter dem Thermolysereaktor und vor dem Hydrolysekatalysator in die Aufbereitungsvorrichtung mündet. Durch eine derartige Anordnung wird der Thermolysereaktor lediglich mit der Förderluft beaufschlagt, wodurch auch nur diese Förderluft aufgeheizt werden muss. Der Abgasteilstrom wird erst vor dem Hydrolysekatalysator zugeführt, so dass hier ausreichend Wasser zur Reaktion der Isocyansäure vorliegt. Ein Ablagern der Isocyansäure am Rohr wird aufgrund der unmittelbaren Nähe des Thermolysereaktors zum Hydrolysekatalysator weitestgehend vermieden. Dennoch bleibt die Anordnung der gesamten Aufbereitung im Fahrzeug frei wählbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist im Abgasstrang eine Ventuh-Düse ausgebildet, in deren kleinsten Querschnitt ein Auslass der Aufbereitungsvorrichtung
mündet. Diese Venturi-Düse wirkt als Saugstrahlpumpe, so dass das Ammoniak aus der Harnstoffaufbereitungsvorrichtung in den Abgasstrang eingesaugt wird, ohne zusätzliche Fördermittel verwenden zu müssen.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegt der Ammoniak abgebende Stoff in fester Form vor und ein Luftstrom im Förderkanal dient zur Förderung des Feststoffs zur Aufbereitungsvorrichtung. Feststoffe haben insbesondere deutliche Vorteile im Vergleich zu flüssigen Ammoniak abgebenden Substanzen in ihrer Lagerung, da sie sowohl ein geringeres Volumen einnehmen als auch bei Minustemperaturen nicht einfrieren. Eine Förderung mittels eines Luftstromes ist besonders einfach und zuverlässig zu verwirklichen.
In einer besonderen Ausführungsform ist ein Teilstrom der Förderluft über einen Bypass am Thermolysereaktor vorbei führbar. Dies verringert zusätzlich den Energie- bedarf zum Aufheizen des Thermolysereaktors, da die zum Thermolysereaktor gelangende Luftmenge, welche aufgeheizt werden muss, noch einmal deutlich verringert wird.
In einer hierzu weiter führenden Ausführungsform ist die Aufbereitungsvorrichtung in einem Raum angeordnet, dessen Querschnitt größer ist als der Querschnitt des Thermolysereaktors, so dass ein freier Raum über die Länge des Thermolysereaktors als Bypass für den Teilstrom der Förderluft dient. Insbesondere kann hier eine konzentrische Anordnung des Thermolysereaktors im Raum vorgenommen werden, so dass eine äußere Umströmung des Reaktors mit der bypassierten Förderluft er- folgt. Somit findet die Bypassierung auf besonders einfache Weise statt, ohne dass zusätzliche Bauteile verwendet werden müssen.
Vorteilhafterweise mündet der Förderkanal in den Thermolysereaktor und weist vor dem Thermolysereaktor Öffnungen auf, die kleiner sind als die Feststoffpartikel und durch die der Teilstrom der Förderluft in den Bypass strömt. Da der Widerstand im Bereich des Thermolysereaktors üblicherweise höher sein wird als in den außen liegenden Bereichen wird somit der Hauptteilstrom der Förderluft außen um den Thermolysereaktor herum geführt und nur ein geringer Anteil erreicht den Thermolyse-
reaktor, während sicher gestellt ist, dass die Feststoffpellets, nicht zuletzt aufgrund ihrer Massenträgheit vollständig zum Thermolysereaktor gelangen. Auch hier wird die Bypassierung auf besonders einfache Art und Weise ermöglicht.
Es wird deutlich, dass ein derartiges System eine deutliche Energieersparnis im Vergleich zu bekannten Systemen aufweist und gleichzeitig flexibel im Fahrzeug anzuordnen ist. Eine Steuerung der benötigten Energie-, Wasser- und Feststoffmengen wird möglich.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschreiben.
Die Figur zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Abgasnachbehandlungssystem am Beispiel eines Festharnstoffsystems.
Das in der Figur dargestellte Abgasnachbehandlungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine besteht aus einem von einem Zylinderblock des Verbrennungsmotors kommenden Abgasstrang 1 , in dem eine Venturi-Düse 2 sowie ein nachgeschalteter SCR - Katalysator 3 angeordnet sind. Vor der Venturi-Düse 2 geht vom Abgasstrang 1 ein Abgasteilkanal 4 ab, dessen Einlass 5 in Strömungsrichtung des Abgases gesehen vor der Venturi-Düse angeordnet ist. Der abgezweigte Abgasstrom gelangt in eine Aufbereitungsvorrichtung 8, hier eine Harnstoffaufbereitungsvorrichtung, deren Auslass 6 im Bereich des engsten Querschnittes der Venturi-Düse 2 angeordnet ist.
Des Weiteren besteht das Abgasnachbehandlungssystem aus einer Fördervorrichtung 7. Die Fördervorrichtung 7 besteht aus einem Förderkanal 9 über den Feststoffpellets 10, in vorliegendem Beispiel Harnstoffpellets, aus einem Vorratsbehälter 11 in Richtung zur Harnstoffaufbereitungsvorrichtung 8 gefördert werden. Auch andere Ammoniak abgebende Substanzen wären denkbar. Zur Förderung dient ein Luftstrom, welcher die über eine Dosiereinrichtung 12 in den Förderkanal 9 dosierten Harnstoffpellets 10 im Förderkanal 9 mit sich reißt, so dass diese in die Harnstoffaufbereitungsvorrichtung 8 gelangen. Am Ende des Förderkanals 9 sind Öffnungen 13 an einer Außenwand 14 des Förderkanals 9 ausgebildet, durch die der
Luftstrom aus dem Förderkanal 9 in einen Raum 15 der Harnstoffaufbereitungsvorrichtung 8 entweichen kann.
Die Harnstoffaufbereitungsvorrichtung 8 ist in vorliegendem Ausführungsbeispiel 5 vollständig in dem Raum 15 angeordnet und besteht aus einem Thermolysereaktor 16 sowie einem Hydrolysekatalysator 17.
Der Thermolysereaktor 16 weist eine beheizte Prallplatte 18 auf, gegen die die Harnstoffpellets 10 durch den Luftstrom geschleudert werden. Über die Öffnungen 10 13 gelangt ein großer Teil der Förderluft in einen freien Raum 19, der sich zwischen einer Außenwand 20 des Raumes 15 und Außenwänden 21 des Thermolysereaktors 16 befindet, so dass dieser freie Raum 19 etwa ringförmig ausgebildet ist.
Unmittelbar hinter dem Thermolysereaktor 16 und somit hinter dem freien Raum 19 15 mündet der Abgasteilkanal 4 in den Raum 15 der Harnstoffaufbereitungsvorrichtung 8, so dass sich die Förderluft und der Abgasteilstrom an dieser Stelle mischen. In Strömungsrichtung des Mischgases hinter diesem Mischpunkt 22 ist der Hydrolysekatalysator 17 angeordnet. Der Auslass 6 der Harnstoffaufbereitungsvorrichtung 8 ist hinter dem Hydrolysekatalysator 17 zum Abgasstrang 1 hin angeordnet.
20
Im Folgenden wird die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Abgasnachbehandlungssystems beschrieben.
Die Harnstoffpellets werden über die Dosiereinrichtung 12 beispielsweise entspre- 25 chend der Werte eines Stickoxidsensors in den Förderkanal 9 dosiert. Im Förderkanal 9 strömt vorzugsweise trockene Luft, welche über eine Pumpe gefördert wird. Dieser Luftstrom reißt die Harnstoffpellets 10 durch den Förderkanal 9 mit und schleudert sie gegen die elektrisch beheizte Prallplatte 18. Zu dieser Prallplatte 18 gelangt lediglich ein geringer Anteil des Luftstromes, da der übrige Luftstrom über 30 die Öffnungen 13 um den Thermolysereaktor 16 herum geführt wird, da in diesem äußeren freien Raum 19 ein geringerer Strömungswiderstand zu erwarten ist als im Thermolysereaktor 16.
Da die Öffnungen 13 kleiner sind als die Harnstoffpellets 10 und diese Harnstoffpellets 10 ihrer Trägheit folgen, gelangen diese nicht durch die Öffnungen sondern werden gegen die elektrisch beheizte Prallplatte 18 geschleudert, thermisch in Ammoniak und Isocyansäure zersetzt und zuvor gegebenenfalls durch den Aufprall auf die Prallplatte 18 zerkleinert. Die Prallplatte 18 wird hierzu auf ca. 3000C aufgeheizt, wobei bei hohem Zersetzungsgrad durch den Aufprall auf die Prallplatte 18 auch geringere Temperaturen ausreichen. Die in den Thermolysereaktor 16 einströmende oder dort befindliche Luft wird durch die Aufheizung der Prallplatte 18 ebenfalls erwärmt, wodurch eine weitere Zersetzung des Harnstoffs möglich wird.
Das Ammoniak, die Isocyansäure sowie die Förderluft gelangen von hier aus in den Bereich hinter dem Thermolysereaktor 16 und vermischen sich mit dem Abgasstrom, der durch den Abgasteilkanal 4 in den Raum 15 eingebracht wird. Dieser Abgasstrom kommt, wie bereits erwähnt, aus dem Abgasstrang 1. Durch den Abgasstrom wird nun Wasser in das System eingebracht, so dass im nun folgenden Hydrolysekatalysator 17 mit Hilfe des Wassers die Isocyansäure in Ammoniak und Kohlendioxid zersetzt werden kann. Hierzu sind Temperaturen von etwa 1500C erforderlich, welche bereits durch die einströmenden Abgase sowie die aufgewärmte Förderluft erreicht werden.
Durch das erst unmittelbar vor dem Hydrolysekatalysator 17 eingebrachte Wasser und die räumliche Nähe zwischen dem Thermolysereaktor 16 und dem Hydrolysekatalysator 17 wird eine Ablagerung der reaktiven und zur Polymerisation neigenden Isocyansäure an den Außenwänden des Raumes 15 verhindert. Entsprechend wird diese unmittelbar nach dem Thermolysereaktor durch den zur Verfügung stehenden Wasserdampf im Hydrolysekatalysator 17 in Ammoniak und Kohlendioxid umgewandelt.
Das nunmehr vollständig aufbereitete Reduktionsmittel wird durch den vorhandenen Abgasstrom im Abgasstrang 1 im Bereich der Venturi-Düse 2 in den Abgasstrom nach dem Prinzip einer Saugstrahlpumpe gesaugt und gelangt in den SCR - Katalysator 3, in dem das Ammoniak mit den Stickoxiden unter Bildung von Stickstoff, Kohlendioxid und Wasser reduziert wird. Vor oder hinter dem SCR - Katalysator 3 kön-
nen weitere Abgasnachbehandlungsvorrichtungen, wie beispielsweise Partikelfilter oder ähnliches vorgesehen werden.
Ein derartiges System verbindet somit die Vorteile verschiedener bekannter Systeme miteinander, in dem Energie zur Aufheizung des thermischen Reaktors eingespart wird, da dieser lediglich mit einem Teilstrom der Förderluft beaufschlagt und andererseits auf einfache Art und Weise das Wasser dem Hydrolysekatalysator über den Abgasteilstrom zur Verfügung gestellt wird, wobei gleichzeitig eine ausreichende Temperatur im Hydrolysekatalysator erreichbar ist. Dennoch ist dieses System und insbesondere die Fördervorrichtung sowie die Harnstoffaufbereitungsvorrichtung frei im Fahrzeug anzuordnen.
Es sollte deutlich sein, dass sich der Schutzbereich der Erfindung nicht auf die beschriebene Ausführung beschränkt, sondern konstruktive Änderungen möglich sind ohne den Schutzbereich des Hauptanspruchs zu verlassen. So könnte beispielsweise der Hydrolysekatalysator im Abgasteilkanal angeordnet werden und das Ammoniak mit der Isocyansäure unmittelbar vor dem Hydrolysekatalysator in den Abgasteilkanal eingespeist werden, so dass Hydrolysekatalysator und Thermolysereaktor zwar in unmittelbarer Nähe zueinander angeordnet sind, jedoch die Harnstoffaufbe- reitungsanlage nicht in einem Raum untergebracht ist.
Claims
1. Abgasnachbehandlungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Abgasstrang mit einem SCR - Katalysator, der im Abgasstrang angeordnet ist, mit einem Abgasteilkanal, über den ein Teilstrom aus dem Abgasstrang abzweigbar ist, mit einer Aufbereitungsvorrichtung für einen Ammoniak abgebenden Stoff, in- sbesondere Harnstoff, welche einen Thermolysereaktor und einen Hydrolysekatalysator aufweist und mit einer Fördereinrichtung für den Ammoniak abgebenden Stoff, welche eine Dosiereinrichtung und einen Förderkanal aufweist, wobei der Förderkanal (9) in Strömungsrichtung vor dem Thermolysereaktor (16) in die Aufbereitungsvorrichtung (8) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasteilkanal (4) hinter dem Thermolysereaktor (16) und vor dem Hydrolysekatalysator (17) in die Aufbereitungsvorrichtung (8) mündet.
2. Abgasnachbehandlungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Abgasstrang (1 ) eine Venturi-Düse (2) ausgebildet ist, in deren kleinsten Querschnitt ein Auslass (6) der Aufbereitungsvorrichtung (8) mündet.
3. Abgasnachbehandlungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ammoniak abgebende Stoff in fester Form vorliegt und ein Luftstrom im
Förderkanal (9) zur Förderung des Feststoffs zur Aufbereitungsvorrichtung (8) dient.
4. Abgasnachbehandlungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilstrom der Förderluft über einen Bypass am Thermolysereaktor (16) vorbei führbar ist.
5. Abgasnachbehandlungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbereitungsvorrichtung (8) in einem Raum (15) angeordnet ist, dessen Querschnitt größer ist als der Querschnitt des Thermolysereaktors (16), so dass ein freier Raum (19) über die Länge des Thermolysereaktors (16) als Bypass für den Teilstrom der Förderluft dient.
6. Abgasnachbehandlungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderkanal (9) in den Thermolysereaktor (16) mündet und vor dem Thermolysereaktor (16) Öffnungen (13) aufweist, durch die der Teilstrom der Förderluft in den Bypass (19) strömt und die kleiner sind als die Feststoffpartikel.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007049850.2 | 2007-10-18 | ||
DE102007049850A DE102007049850B4 (de) | 2007-10-18 | 2007-10-18 | Abgasnachbehandlungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2009053135A1 true WO2009053135A1 (de) | 2009-04-30 |
Family
ID=39956996
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2008/061100 WO2009053135A1 (de) | 2007-10-18 | 2008-08-26 | Abgasnachbehandlungssystem für eine verbrennungskraftmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007049850B4 (de) |
WO (1) | WO2009053135A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102635427A (zh) * | 2012-04-24 | 2012-08-15 | 吉林大学 | 一种分段式固体尿素分解制氨装置 |
CN114060123A (zh) * | 2020-08-07 | 2022-02-18 | 长城汽车股份有限公司 | 一种尿素喷嘴、汽车及防结晶的方法 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9249708B2 (en) | 2007-12-05 | 2016-02-02 | Grundfos Nonox A/S | Nozzle arrangement |
DE102009053950A1 (de) * | 2009-11-19 | 2011-05-26 | Man Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen von Brennkraftmaschinen |
DE102014108875A1 (de) * | 2014-06-25 | 2015-12-31 | Twintec Technologie Gmbh | Vorrichtung zur Erzeugung von Ammoniak |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1092466A2 (de) * | 1999-10-13 | 2001-04-18 | FEV Motorentechnik GmbH | Einrichtung zur Erzeugung eines gasförmigen Reduktionsmittels für die katalytische Reinigung von Abgasen eines Verbrennungsmotors |
EP1338562A1 (de) * | 2002-02-14 | 2003-08-27 | MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Ammoniak |
DE102004042225A1 (de) | 2004-09-01 | 2006-03-02 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Ammoniak aus festen Harnstoff-Pellets |
DE102005017402A1 (de) | 2005-04-15 | 2006-10-19 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Verfahren und Vorrichtung zur dosierten Bereitstellung eines, insbesondere als Feststoff vorliegenden, Reduktionsmittels für Abgassysteme |
DE102005039630B4 (de) | 2005-08-20 | 2007-08-02 | Technische Universität Kaiserslautern | Vorrichtung, Reaktor und Verfahren zur Reduzierung von Stickoxyden im Abgasstrom von Verbrennungskraftmaschinen |
-
2007
- 2007-10-18 DE DE102007049850A patent/DE102007049850B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2008
- 2008-08-26 WO PCT/EP2008/061100 patent/WO2009053135A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1092466A2 (de) * | 1999-10-13 | 2001-04-18 | FEV Motorentechnik GmbH | Einrichtung zur Erzeugung eines gasförmigen Reduktionsmittels für die katalytische Reinigung von Abgasen eines Verbrennungsmotors |
EP1338562A1 (de) * | 2002-02-14 | 2003-08-27 | MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Ammoniak |
DE102004042225A1 (de) | 2004-09-01 | 2006-03-02 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Ammoniak aus festen Harnstoff-Pellets |
EP1634853A1 (de) * | 2004-09-01 | 2006-03-15 | MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Ammoniak aus festen Harnstoff-Pellets |
DE102005017402A1 (de) | 2005-04-15 | 2006-10-19 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Verfahren und Vorrichtung zur dosierten Bereitstellung eines, insbesondere als Feststoff vorliegenden, Reduktionsmittels für Abgassysteme |
DE102005039630B4 (de) | 2005-08-20 | 2007-08-02 | Technische Universität Kaiserslautern | Vorrichtung, Reaktor und Verfahren zur Reduzierung von Stickoxyden im Abgasstrom von Verbrennungskraftmaschinen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
MUELLER W ET AL: "SELEKTIVE KATALYTISCHE NOX-REDUKTION IM DIESELMOTORENABGAS UNTER VERWENDUNG VON TROCKENEM HARNSTOFF //SELECTIVE CATALYTIC NOX-REDUCTION IN THE EXHAUST OF DIESEL ENGINES BY USE OF SOLID UREA", AACHENER KOLLOQUIUM FAHRZEUG- UND MOTORENTECHNIK. AACHEN, OCT. 7 - 9, 2002, AACHEN : VKA, DE, vol. 1, 7 October 2002 (2002-10-07), pages 313 - 326, XP001131092 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102635427A (zh) * | 2012-04-24 | 2012-08-15 | 吉林大学 | 一种分段式固体尿素分解制氨装置 |
CN114060123A (zh) * | 2020-08-07 | 2022-02-18 | 长城汽车股份有限公司 | 一种尿素喷嘴、汽车及防结晶的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007049850B4 (de) | 2011-04-21 |
DE102007049850A1 (de) | 2009-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3660287B1 (de) | Abgasnachbehandlungssystem sowie verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors | |
DE102008009564B4 (de) | Abgasnachbehandlungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine | |
EP2907564B1 (de) | Verfahren zur reinigung von dieselmotorenabgasen | |
EP3418518B1 (de) | Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors | |
DE102014001879A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
EP1316688A2 (de) | Reduktionsmitteldosiereinrichtung | |
DE102007049850B4 (de) | Abgasnachbehandlungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE102014019427A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Dieselmotorenabgasen | |
EP3161285B1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von ammoniak zur abgasnachbehandlung | |
DE102017118455A1 (de) | Abgasnachbehandlungssystem für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors | |
EP3385520B1 (de) | Abgasnachbehandlungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor | |
DE202009005251U1 (de) | Abgasreinigungsanlage | |
DE102018126621A1 (de) | Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors | |
EP3441587A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors | |
WO2013079509A1 (de) | Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zum einbringen eines reduktionsmittels in einen abgaskanal einer brennkraftmaschine | |
WO2016062516A1 (de) | Abgasbehandlungseinrichtung für eine abgasanlage einer brennkraftmaschine | |
DE102018130799A1 (de) | Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors | |
DE102006059546B4 (de) | Thermolysevorrichtung | |
DE102019212883A1 (de) | Mischvorrichtung | |
EP3324015A1 (de) | Reduktionsmitteldosiersystem mit leitungsbeheizung | |
WO2014146753A1 (de) | Abgasanlage für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zum betreiben einer abgasanlage | |
EP3521579A1 (de) | Reduktionsmitteldosiersystem mit verdampfer | |
DE102019121991B4 (de) | Abgasanlage für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug umfassend eine solche | |
DE102018105514A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren der Stickoxide im Abgas eines Verbrennungsmotors | |
EP4074946B1 (de) | Verfahren zur abgasnachbehandlung eines dieselmotors und dieselmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 08787452 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 08787452 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |