DE102006059546B4 - Thermolysevorrichtung - Google Patents

Thermolysevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006059546B4
DE102006059546B4 DE102006059546A DE102006059546A DE102006059546B4 DE 102006059546 B4 DE102006059546 B4 DE 102006059546B4 DE 102006059546 A DE102006059546 A DE 102006059546A DE 102006059546 A DE102006059546 A DE 102006059546A DE 102006059546 B4 DE102006059546 B4 DE 102006059546B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
line
delivery
thermolysis
delivery line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006059546A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006059546A1 (de
Inventor
Andreas Köster
Andreas Toennesmann
Heinrich Dismon
Sven Nigrin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE102006059546A priority Critical patent/DE102006059546B4/de
Publication of DE102006059546A1 publication Critical patent/DE102006059546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006059546B4 publication Critical patent/DE102006059546B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/206Adding periodically or continuously substances to exhaust gases for promoting purification, e.g. catalytic material in liquid form, NOx reducing agents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/206Ammonium compounds
    • B01D2251/2067Urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/25Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an ammonia generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/06Adding substances to exhaust gases the substance being in the gaseous form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/08Adding substances to exhaust gases with prior mixing of the substances with a gas, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur thermisch aktivierten Zersetzung eines Feststoffes (12) zu Ammoniak und weiteren Thermolyseprodukten, mit
einem Thermolysereaktor (14) mit einer Heizvorrichtung (16) und
einer mit einem Förderfluid beaufschlagbaren Zuführvorrichtung (20, 20a) zum Zuführen des Feststoffes (12) zur Heizvorrichtung (16),
wobei die Zuführvorrichtung (20, 20a) eine Förderleitung aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Zuführvorrichtung (20, 20a) eine Fluidabführvorrichtung (34) zum Abführen wenigstens eines Teils des Förderfluids aus der Zuführvorrichtung (20, 20a) vor dem Eintreten des Förderfluids in die Heizvorrichtung (16) aufweist,
wobei die Fluidabführvorrichtung (34) entweder durch mindestens eine Ausnehmung in der Förderleitung (20, 20a) ausgebildet ist oder die Fluidabführvorrichtung (34) dadurch ausgebildet ist, dass die Förderleitung (20, 20a) beabstandet zu dem Thermolysereaktor (14) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Thermolysevorrichtung zur thermisch aktivierten Zersetzung eines Feststoffes, insbesondere von trockenem Harnstoff, zu Ammoniak und weiteren Thermolyseprodukten.
  • Zur Reduzierung von Stickoxiden im Abgasstrom, beispielsweise einer Brennkraftmaschine, werden SCR-Katalysatoren verwendet (SCR = selectivecatalytic-reduction/selektive katalytische Reduktion). Dabei wird Ammoniak (NH3) in den Abgasstrom der Brennkraftmaschine eingespeist und wirkt als Reduktionsmittel für die im Abgasstrom enthaltenen Stickoxide, so dass im SCR-Katalysator die selektive katalytische Reduktion der Stickoxide stattfinden kann.
  • Ammoniak kann aus flüssigem oder trockenem Harnstoff gewonnen werden. Bei der Gewinnung von Ammoniak aus trockenem Harnstoff oder anderen Feststoffen wird dieser einem Thermolysereaktor zugeführt, in dem der Harnstoff durch Thermolyse in Ammoniak und Isocyansäure (HNCO) gespalten wird. Zur Durchführung der Thermolyse weist der Thermolysereaktor eine üblicherweise elektrisch betriebene Heizvorrichtung auf.
  • Zur Zuführung des trockenen Harnstoffs zur Heizvorrichtung des Thermolysereaktors ist es bekannt, die Heizvorrichtung mit einer Förderleitung zu verbinden, die mit Förderluft beaufschlagt ist. Durch die Förderluft erfolgt ein Fördern des trockenen Harnstoffs, der beispielsweise in Form von Harnstoffpellets oder in Kugelform vorliegt, zur Heizvorrichtung des Thermolysereaktors.
  • Nachteilig an einer derartigen Anordnung ist der erhöhte Energiebedarf. Bedingt durch die Förderluft aus der Förderleitung erfolgt eine Reduzierung der Temperatur innerhalb der Heizvorrichtung, da das erhitzte Medium innerhalb der Heizvorrichtung durch die kältere Förderluft aus der Förderleitung verdrängt wird. Insbesondere erfolgt eine Vermischung des erhitzten Mediums in der Heizvorrichtung mit der Förderluft, so dass die Energie zum Erhitzen der Förderluft zusätzlich von der Heizvorrichtung zur Verfügung gestellt werden muss.
  • DE 10 2004 042 225 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Erzeugung von Ammoniak aus festen Harnstoffpellets, wobei die Pellets über einen Schusskanal zu einem Reaktor gefördert werden. Das Ende des Pelletschusskanals endet hierbei im Innenraum des Reaktors.
  • DE 102 06 028 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Erzeugung von Ammoniak, wobei trockener Harnstoff über eine Förderleitung in eine elektrisch beheizte Reaktionskammer gefördert wird. Der Harnstoff wird somit von einem Vorratsbehälter über eine Dosiereinrichtung mit Hilfe der Förderleitung in den Reaktor gefördert, wobei die Förderleitung die Dosiereinrichtung und den Reaktor verbindet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur thermisch aktivierten Zersetzung von trockenem Harnstoff zu Ammoniak und weiteren Thermolyseprodukten zu schaffen, die einen niedrigen Energiebedarf aufweist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Eine Vorrichtung zur thermisch aktivierten Zersetzung eines Feststoffes, beispielsweise von trockenem Harnstoff, zu Ammoniak und weiteren Thermolyseprodukten weist einen Thermolysereaktor mit einer Heizvorrichtung auf. Weiterhin weist die Vorrichtung eine mit einem Förderfluid, insbesondere Luft, beaufschlagbare Zuführvorrichtung zum Zuführen des Feststoffes zur Heizvorrichtung auf. Die Zuführvorrichtung weist eine Förderleitung und eine Fluidabführvorrichtung zum Entweichen wenigstens eines Teils des Förderfluids aus der Zuführvorrichtung vor dem Eintreten in die Heizvorrichtung auf.
  • Dadurch, dass wenigstens ein Teil des Förderfluids vor dem Eintritt in die Heizvorrichtung aus der Zuführvorrichtung entweicht, kann der durch die Förderluft verursachte Wärmeverlust der Heizvorrichtung reduziert oder komplett vermieden werden. Weiterhin ist es möglich, das verwendete Förderfluid nicht oder nur in geringerem Ausmaß zu erwärmen, da kein oder nur ein geringerer Anteil des Förderfluids in die Heizvorrichtung gelangt. Dadurch kann der Energiebedarf der Vorrichtung gesenkt werden. Somit ist eine Energieeinsparung auch dann möglich, wenn das Förderfluid in der Zuführvorrichtung eine niedrigere Temperatur als das Medium in der Heizvorrichtung aufweist.
  • Eine besonders große Energieeinsparung kann erzielt werden, wenn die Zuführvorrichtung und die Fluidabführvorrichtung derart ausgebildet sind, dass der Feststoff in einem Abschnitt unmittelbar vor dem Eintreten in die Heizvorrichtung im Wesentlichen und insbesondere ausschließlich durch seine kinetische Energie bewegt wird. Dadurch kann der Eintritt des kälteren Förderfluids in die Heizvorrichtung reduziert, oder gänzlich vermieden werden.
  • Ein weiterer positiver Effekt sämtlicher Ausführungsformen der Erfindung ist die thermische Entkopplung der Zuführvorrichtung von der Heizvorrichtung, so dass die Zuführvorrichtung möglichst kühl gehalten werden kann. Dadurch kann eine ungewollte Aufschmelzung des Feststoffes vor seinem Eintritt in die Heizvorrichtung oder den Thermolysereaktor vermieden werden. Eine vorzeitige Aufschmelzung des trockenen Harnstoffes hätte beispielsweise die Entstehung von Ablagerungen bzw. Isocyansäure, beispielsweise in der Förderleitung, zur Folge.
  • Besonders bevorzugt wird als Feststoff zur Gewinnung von Ammoniak trockener Harnstoff verwendet. Alternativ ist es möglich, andere Feststoffe wie beispielsweise Ammoniumkarbonat als Ausgangsmaterial zur Ammoniakgewinnung zu verwenden. Sämtliche in Verbindung mit trockenem Harnstoff beschriebene Merkmale können auch in Verbindung mit anderen Feststoffen als Ausgangsmaterial realisiert werden.
  • Die Zuführvorrichtung zum Zuführen von trockenem Harnstoff weist eine Förderleitung auf. Die Fluidabführvorrichtung ist dabei durch mindestens eine Ausnehmung in der Förderleitung ausgebildet. Bevorzugt ist es, eine Vielzahl von Ausnehmungen vorzusehen. Durch die Ausnehmungen kann das Fluid, beispielsweise Förderluft, wenigstens teilweise vor dem Eintreten in die Heizvorrichtung entweichen.
  • Die Ausnehmungen können als schlitzförmige Ausnehmungen in der Förderleitung ausgebildet sein. Sie können in einer Längsrichtung der Förderleitung insbesondere parallel zu einander verlaufen. Weitere Ausgestaltungen der Ausnehmungen, wie beispielsweise als insbesondere kreisrunde Löcher, sind möglich. Alternativ dazu oder zusätzlich können die Ausnehmungen als luftdurchlässiges Metallgewebe in der Förderleitung ausgebildet sein.
  • Alternativ zu den Ausnehmungen ist es möglich, dass die Fluidabführvorrichtung dadurch ausgebildet ist, dass die Förderleitung beabstandet zu der Heizvorrichtung angeordnet ist. Dies bedeutet, dass die Förderleitung beispielsweise in einem Abstand von wenigen Millimetern, besonders bevorzugt in einem Abstand von 1–2 Millimetern, vor dem Thermolysereaktor und/oder der Heizvorrichtung endet. Dabei kann die Förderluft unmittelbar vor dem Einlass in die Heizvorrichtung entweichen, während der trockene Harnstoff durch seine massenbedingt höhere kinetische Energie weiter in die Heizvorrichtung befördert wird. Ebenfalls ist es möglich, dass die Förderleitung zur Fluidabführung ausschließlich eine Auslassöffnung aufweist, d. h., dass die Förderleitung keine weiteren Ausnehmungen neben ihrer Auslassöffnung aufweist.
  • Die Ausnehmungen und/oder die Auslassöffnung der Förderleitung können mit einer Bypassleitung zum Vorbeileiten des Förderfluids an der Heizvorrichtung verbunden sein. In einer bevorzugten Ausführungsform führt die Bypassleitung zu einem Bereich, der in Auslassrichtung hinter dem Thermolysereaktor angeordnet ist. Die Auslassrichtung wird hierbei als diejenige Richtung verstanden, in die die Thermolyseprodukte aus dem Thermolysereaktor austreten. Die Bypassleitung kann auch als Kanal in einer Luftspaltisolierung der Thermolysevorrichtung ausgebildet sein.
  • Um eine einfachere Förderung des trockenen Harnstoffs zu ermöglichen, ist es bevorzugt, diesen in Form von Harnstoffpellets oder in Kugelform bereitzustellen.
  • Das Entweichen des Förderfluids aus der Zuführvorrichtung vor dem Eintritt in die Heizvorrichtung wird besonders dadurch begünstigt, dass innerhalb der Heizvorrichtung ein relativ hoher Druck vorherrscht. So kann beispielsweise die Bypassleitung, die mit den Ausnehmungen und/oder der Auslassöffnung der Förderleitung verbunden ist, einen niedrigeren Durchflusswiderstand als die Heizvorrichtung oder der Thermolysereaktor aufweisen. Dadurch ist es auf einfache Weise möglich, ein Entweichen des Förderfluids aus der Zuführvorrichtung zu realisieren. Das geförderte Harnstoffpellet wird auch in diesem Fall durch seine größere kinetische Energie nicht, oder nur unwesentlich von den Druckunterschieden beeinflusst und wird somit weiterhin in die Heizvorrichtung gefördert.
  • Zur weiteren Begünstigung des Entweichens der Förderluft aus der Zuführvorrichtung kann die Förderleitung in dem Abschnitt unmittelbar vor den Ausnehmungen oder vor der Auslassöffnung eine gekrümmte Form zur gerichteten Strömungsführung der Förderluft aufweisen. Durch die gekrümmte Form entsteht ein verstärkter Druck der Förderluft, gegen einen Teil der Innenseite der Förderleitung. In diesem Teil der Förderleitung kann die Fluidabführvorrichtung beispielsweise in Form von Ausnehmungen und in Form der Auslassöffnung der Förderleitung angeordnet sein.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, die Ausnehmungen der Förderleitungen derart auszubilden, dass sie ein geringeres Ausmaß als die geförderten Harnstoffpellets aufweisen, so dass die Harnstoffpellets aufgrund ihrer kinetischen Energie und der Zwangsführung in der Förderleitung zuverlässig in die Heizvorrichtung gefördert werden können.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Vorrichtung zur Zersetzung von trockenem Harnstoff eine Hydrolysevorrichtung zum Umwandeln eines Teils der Thermolyseprodukte in Ammoniak auf, die der Thermolysevorrichtung nachgeschaltet ist. Die Fluidabführvorrichtung ist dabei mit einer Bypassleitung zum Vorbeileiten des Förderfluids an der Heizvorrichtung verbunden.
  • Insbesondere kann die Bypassleitung zu einem Bereich führen, der in Auslassrichtung hinter dem Hydrolysereaktor angeordnet ist.
  • Zur weiteren Energieeinsparung ist es möglich, den Thermolysereaktor zumindest im Bereich der Heizvorrichtung doppelwandig auszubilden, so dass dieser eine Luftspaltisolierung aufweist. Durch diese Maßnahme kann die thermische Entkopplung der Heizvorrichtung von der Zuführvorrichtung weiter optimiert werden. Dadurch erfolgt eine Verbesserung der Energiebilanz. Ferner wird durch die thermische Entkoppelung die Betriebssicherheit der Vorrichtung gesteigert.
  • Durch die reduzierten Wandstärken bei einer Luftspaltisolierung wird ein schnelleres Aufheizen der Vorrichtung erreicht. Dadurch wird die Ansprechzeit der Vorrichtung positiv beeinflusst.
  • Eine Kombination der eingangs beschriebenen Merkmale der Erfindung mit den Merkmalen bezüglich der Luftspaltisolierung ist ebenfalls möglich.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von Figuren erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
  • 2 eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Gemäß 1 weist eine Vorrichtung 10 zur thermisch aktivierten Zersetzung von trockenem Harnstoff 12 zu Ammoniak und weiteren Thermolyseprodukten einen Thermolysereaktor 14 mit einer Heizvorrichtung 16 auf. Die Heizvorrichtung 16 ist elektrisch betrieben und wird über Anschlussleitungen 18 mit elektrischer Spannung versorgt. Ferner ist die Heizvorrichtung 16 mit einer Zuführvorrichtung 20 zum Zuführen von trockenem Harnstoff 12 zur Heizvorrichtung 16 verbunden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Zuführvorrichtung 20 als Förderleitung ausgebildet und wird mit Förderluft beaufschlagt. Die Förderluft bewegt sich in der Förderleitung in Richtung des Pfeils 22 und fördert somit die Harnstoffpellets 12 von einem nicht dargestellten Vorratsbehälter zur Heizvorrichtung 16. In der gezeigten Ausführungsform weist die Förderleitung 20 einen geringfügig größeren Durchmesser auf als die Harnstoffpellets 12.
  • Der Thermolysereaktor 14 ist einlassseitig mit einer Zuführleitung 24 verbunden, durch die dem Thermolysereaktor und den nachfolgenden Komponenten ein Abgasteilstrom zugeführt wird. Dem Thermolysereaktor 14 nachgeschaltet ist eine Hydrolysekatalysator 26.
  • Wird dem Thermolysereaktor 14 über die Förderleitung 20 ein Harnstoffpellet 12 zugeführt, wird dieses in einer thermolytischen Reaktion unter Zufuhr von Wärme durch die Heizvorrichtung 16 in Ammoniak und Isocyansäure zersetzt. Die entstandene Isocyansäure wird dem Hydrolysekatalysator 26 zugeführt, wo sie in einer hydrolytischen Reaktion, unter Zufuhr von Feuchtigkeit aus dem Abgasteilstrom ebenfalls in Ammoniak umgewandelt wird. Das entstandene Ammoniak und der Abgasteilstrom werden über eine Abführleitung 28 einem Abgasstrom 32 zugeführt und in diesem möglichst homogen verteilt. Anschließend erfolgt im SCR-Katalysator 30 die selektive katalytische Reduktion der Stickoxide. Der Großteil der Abgase wird dem SCR-Katalysator dabei über die Abgasleitung 32 zugeführt.
  • Erfindungswesentliches Merkmal der Vorrichtung ist, dass die Förderleitung 20 zum Entweichen wenigstens eines Teils der Förderluft aus der Förderleitung vor dem Eintreten in die Heizvorrichtung 16 eine Fluidabführvorrichtung 34 aufweist. Diese ist in einem Abschnitt 36 unmittelbar vor der Heizvorrichtung 16 angeordnet und dadurch ausgebildet, dass die Förderleitung 20 in diesem Abschnitt 36 großflächige Schlitze 34 aufweist.
  • Die Förderluft, die eine niedrigere Temperatur als die Luft in der Heizvorrichtung 16 aufweist, kann über die Schlitze 34 aus der Förderleitung 20 entweichen, bevor sie in den Thermolysereaktor 14 oder in die Heizvorrichtung 16 eintritt. Die Förderluft bewegt sich dabei in Richtung eines Pfeils 38 in die Bypassleitung 40. Die Bypassleitung 40 führt in einen Bereich 42, der in Auslassrichtung hinter dem Thermolysereaktor 14 und dem Hydrolysekatalysator 26 angeordnet ist. Aus diesem Abschnitt 42 wird die Förderluft der Abführleitung 28 zugeführt.
  • Ein Großteil der Förderluft entweicht, ohne dass weitere besondere Maßnahmen getroffen werden müssen, aus der Förderleitung 20 durch die Schlitze 34, da die Bypassleitung 40 einen niedrigeren Durchflusswiderstand als der Thermolysereaktor 14 aufweist. Dieser Effekt wird weiterhin dadurch verstärkt, dass die Bypassleitung 40 über den Bereich 42 mit der Abführleitung 28 verbunden ist, die somit eine Sogwirkung auf die Bypassleitung 40 ausüben kann. Zusätzlich entspannt sich die Förderluft durch die Volumenaufweitung der Bypassleitung.
  • Um das Entweichen der Förderluft aus der Förderleitung 20 zusätzlich zu begünstigen, kann die Förderleitung 20 in einem Abschnitt 44 unmittelbar vor den Ausnehmungen 34 eine gekrümmte Form zur gerichteten Strömungsführung der Förderluft aufweisen. Diese Ausführungsform ist in der 1 durch das Bezugszeichen 20a gekennzeichnet. In diesem Fall wäre es beispielsweise möglich, die Schlitze 34 in einem in Blattrichtung oberen Bereich der Förderleitung 20a anzuordnen. Durch die gekrümmte Form der Förderleitung 20a entsteht in einem Bereich 36 der Förderleitung 20a, unmittelbar vor dem Eintritt in die Heizvorrichtung 16 ein vermehrter Druck der Förderluft gegen die obere Innenseite 46 der Förderleitung 20a. Werden in diesem Bereich die Schlitze 34 angeordnet, ist es möglich, das Entweichen der Förderluft weiterhin zu begünstigen. Da die Schlitze 34 kleinere Abmessungen als das Harnstoffpellet 12 aufweisen, kann dieses nicht durch die Schlitze 34 entweichen, sondern wird durch die Zwangsführung der Förderleitung 20/20a zuverlässig in die Heizvorrichtung 16 gefördert.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10, zur thermisch aktivierten Zersetzung von Harnstoff bei der die Fluidabführvorrichtung 34 dadurch ausgebildet ist, dass die Förderleitung 20 beabstandet zu der Heizvorrichtung 16 angeordnet ist. Der Abstand der Förderleitung 20 zur Einlassöffnung des Gehäuses 48, in dem der Thermolysereaktor angeordnet ist, wird kleiner gewählt als der Durchmesser des Harnstoff-Pellets, um eine zuverlässige Förderung des Pellets in den Reaktor zu gewährleisten. Der Abstand kann beispielsweise 2 Millimeter betragen.
  • Die Auslassöffnung 50 der Förderleitung 20 kann dabei ebenfalls entsprechend der ersten Ausführungsform der Erfindung mit der Bypassleitung 40 verbunden sein. Dadurch, dass die Bypassleitung 40 einen niedrigeren Durchflusswiderstand aufweist, als der Thermolysereaktor 14, entweicht die Förderluft aus der Auslassöffnung 50 der Förderleitung 20 in Richtung des Pfeils 38 in die Bypassleitung 40, bevor sie in die Heizvorrichtung 16 eintritt.
  • Bei beiden Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, dass die Vorrichtung 10 ein Gehäuse 48 aufweist, wobei das Gehäuse 48 wenigstens im Bereich der Heizvorrichtung 16 doppelwandig ausgebildet ist und eine Luftspaltisolierung 52 aufweist. Dadurch kann wirkungsvoll ein Entweichen der Wärme der Heizvorrichtung 16 aus der Vorrichtung 10 vermieden werden. Weiterhin wird eine zusätzliche thermische Entkoppelung der Vorrichtung 10 von der Umgebung, insbesondere von der Förderleitung 20 erreicht. Dadurch kann ein frühzeitiges Aufschmelzen der geförderten Harnstoffpellets 12 vermieden werden, was eine Entstehung von Ablagerungen beispielsweise durch Isocyansäure in der Förderleitung 20 zur Folge hätte. Das Gehäuse 48 kann zu der Nähe des Abschnitts 42 einen Ansatz 54 zur besseren Strömungsführung der Förderluft aufweisen.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur thermisch aktivierten Zersetzung eines Feststoffes (12) zu Ammoniak und weiteren Thermolyseprodukten, mit einem Thermolysereaktor (14) mit einer Heizvorrichtung (16) und einer mit einem Förderfluid beaufschlagbaren Zuführvorrichtung (20, 20a) zum Zuführen des Feststoffes (12) zur Heizvorrichtung (16), wobei die Zuführvorrichtung (20, 20a) eine Förderleitung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtung (20, 20a) eine Fluidabführvorrichtung (34) zum Abführen wenigstens eines Teils des Förderfluids aus der Zuführvorrichtung (20, 20a) vor dem Eintreten des Förderfluids in die Heizvorrichtung (16) aufweist, wobei die Fluidabführvorrichtung (34) entweder durch mindestens eine Ausnehmung in der Förderleitung (20, 20a) ausgebildet ist oder die Fluidabführvorrichtung (34) dadurch ausgebildet ist, dass die Förderleitung (20, 20a) beabstandet zu dem Thermolysereaktor (14) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (34) mit einer Bypassleitung (40) zum Vorbeileiten des Förderfluids an der Heizvorrichtung (16) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassleitung (40) zu einem Bereich (42) führt, der in Auslassrichtung hinter dem Thermolysereaktor (14) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (34) als insbesondere schlitzförmige Ausnehmung in der Förderleitung (20, 20a) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (34) als luftdurchlässiges Metallgewebe in der Förderleitung (20, 20a) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Förderleitung (20, 20a) zur Fluidabführung ausschließlich eine Auslassöffnung (50) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassleitung (40) einen niedrigeren Durchflusswiderstand als der Thermolysereaktor (14) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtung (20, 20a) und die Fluidabführvorrichtung (34) derart ausgebildet sind, dass der Feststoff (12) in einem Abschnitt (36) unmittelbar vor dem Eintreten in die Heizvorrichtung (16) im Wesentlichen und insbesondere ausschließlich durch seine kinetische Energie bewegt wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Förderleitung (20, 20a) in dem Abschnitt (44) unmittelbar vor den Ausnehmungen (34) oder der Auslassöffnung (50) eine gekrümmte Form zur gerichteten Strömungsführung der Förderluft aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass in dem Abschnitt (36) der Förderleitung (20a), in dem die gerichtete Strömungsführung erfolgt, die Fluidabführvorrichtung (34) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 gekennzeichnet durch eine der Vorrichtung (10) in Auslassrichtung nachgeschaltete Hydrolysevorrichtung (26) zum Umwandeln eines Teils der Thermolyseprodukte in Ammoniak, wobei die Fluidabführvorrichtung (34) mit einer Bypassleitung (40) zum Vorbeileiten des Förderfluids an der Heizvorrichtung (16) verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Bypassleitung zu einem Bereich (42) führt, der in Auslassrichtung hinter dem Hydrolysereaktor (26) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass der Feststoff (12) trockenen Harnstoff aufweist.
DE102006059546A 2006-12-16 2006-12-16 Thermolysevorrichtung Expired - Fee Related DE102006059546B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059546A DE102006059546B4 (de) 2006-12-16 2006-12-16 Thermolysevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059546A DE102006059546B4 (de) 2006-12-16 2006-12-16 Thermolysevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006059546A1 DE102006059546A1 (de) 2008-06-19
DE102006059546B4 true DE102006059546B4 (de) 2010-07-01

Family

ID=39399740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006059546A Expired - Fee Related DE102006059546B4 (de) 2006-12-16 2006-12-16 Thermolysevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006059546B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102635427A (zh) * 2012-04-24 2012-08-15 吉林大学 一种分段式固体尿素分解制氨装置
CN103723743A (zh) * 2013-10-10 2014-04-16 西安交通大学 一种用于烟气脱硝的尿素热解制氨的反应器
CN107739036A (zh) * 2017-09-18 2018-02-27 华电电力科学研究院 一种干式尿素热解制氨系统与方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206028A1 (de) * 2002-02-14 2003-08-28 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Ammoniak
DE102004042225A1 (de) * 2004-09-01 2006-03-02 Man Nutzfahrzeuge Ag Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Ammoniak aus festen Harnstoff-Pellets

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206028A1 (de) * 2002-02-14 2003-08-28 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Ammoniak
DE102004042225A1 (de) * 2004-09-01 2006-03-02 Man Nutzfahrzeuge Ag Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Ammoniak aus festen Harnstoff-Pellets

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006059546A1 (de) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2090761B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2700442B1 (de) Abgasanlage mit Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung
EP2171229B1 (de) Vorrichtung zum nachbehandeln der abgase von dieselmotoren
EP2606208B1 (de) Kompakte abgasbehandlungseinheit mit reaktionsmittelzugabe
DE112014003949B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
EP1890016B1 (de) Verfahren zur Zugabe mindestens eines Reaktanden zu einem Abgasstrom und Vorrichtung zur Aufbereitung eines Abgasstroms einer Verbrennungskraftmaschine
DE102010021438B4 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE102007052262B4 (de) Einrichtung zum Mischen und/oder Verdampfen eines Reduktionsmittels sowie Einrichtung zur Beaufschlagung eines Abgasstroms mit einem Reduktionsmittel
DE102011083636B4 (de) Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung
EP1969213A1 (de) Einbauteil zur montage in einem abgasstrang einer verbrennungskraftmaschine
WO2008040631A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung eines ein reduktionsmittel umfassenden gasstroms
EP2456963A1 (de) Einspritzdüse zur zufuhr von reduktionsmittel und vorrichtung zur behandlung von abgasen
DE102006059546B4 (de) Thermolysevorrichtung
WO2007134735A1 (de) Verwirbelungselement für abgassanlage
EP3611431B1 (de) Brennkammerbaugruppe für ein fahrzeugheizgerät
DE102007049850B4 (de) Abgasnachbehandlungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102012014528A1 (de) Mehrstufiger Plattenmischer
EP3470641B1 (de) Abgasanlage
DE102017122875A1 (de) Thermisch isolierter Katalysator für die Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors sowie Verbrennungsmotor
DE102017129724B4 (de) Dieseloxidationskatalysator
DE102016013816A1 (de) Reduktionsmitteldosiersystem mit Leitungsbeheizung
EP3161286B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von ammoniak
EP2054591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen eines reduktionsmittelvorläufers
EP2823878B1 (de) Mehrstufiger Plattenmischer
DE102018105514A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren der Stickoxide im Abgas eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee