WO2009049982A2 - Eisspender mit einer eiszerkleinerungsvorrichtung - Google Patents

Eisspender mit einer eiszerkleinerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009049982A2
WO2009049982A2 PCT/EP2008/062353 EP2008062353W WO2009049982A2 WO 2009049982 A2 WO2009049982 A2 WO 2009049982A2 EP 2008062353 W EP2008062353 W EP 2008062353W WO 2009049982 A2 WO2009049982 A2 WO 2009049982A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ice
counter
locking means
recess
shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/062353
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009049982A3 (de
Inventor
Gerald Schmidt
Daniel Winter
Kasim Yazan
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP08804306A priority Critical patent/EP2198221A2/de
Priority to CN200880110934A priority patent/CN101821567A/zh
Priority to US12/681,001 priority patent/US20100251740A1/en
Publication of WO2009049982A2 publication Critical patent/WO2009049982A2/de
Publication of WO2009049982A3 publication Critical patent/WO2009049982A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/02Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice
    • F25C5/04Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws
    • F25C5/046Ice-crusher machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/20Distributing ice
    • F25C5/22Distributing ice particularly adapted for household refrigerators

Definitions

  • the present invention relates to an ice dispenser for dispensing selectively undeclared pieces of ice or crushed pieces of ice comprising a housing, an inlet opening for feeding the uncut ice pieces into the housing, an outlet opening for dispensing the optionally uncut ice pieces or the crushed ice pieces from the housing. and an ice crushing device, comprising a rotatably driven shaft on which a shaft assembly co-rotating with the knife assembly and a counter knife assembly is mounted, which is operated depending on a position of a locking means either with the shaft co-rotating or stationary with the housing.
  • the local dispenser has a rotatable shaft on which three rotating shredding arms are mounted at a parallel distance from each other and coaxial with each other.
  • Two rotating crushing arms each define a space, for each a stationary crushing.
  • the provided for three rotating crushing two stationary crushing arms are each mounted by means of their central ends to the shaft.
  • the central ends of the stationary crushing arms on circular openings, through which the shaft is guided.
  • the shaft can rotate freely in the circular openings, so that the stationary shredding arms do not rotate with the rotation of the shaft, but remain stationary.
  • the outer ends opposite the central end of each stationary shredding arm are fixedly connected to the housing via a fastening means.
  • barrier arms release an output channel for crushed ice cubes in a direction of rotation of the shaft in which the cutting teeth of the rotary shredding arms lag their smooth knife backs.
  • the barrier arms In an opposite direction of rotation of the shaft, in which the cutting teeth of the rotating shredding arms lead their smooth blade back, the barrier arms obstruct the output channel for crushed ice cubes, so that the ice cubes are conveyed to the cutting teeth of the stationary crushing arms and crushed there. The shredded pieces of ice then fall out of the dispenser through gaps between the stationary shredding arms.
  • a generic ice dispenser is described in US 4,176,527. Both rotating and stationary shredding arms are mounted on a shaft of the dispensing and crushing device. For fixing the rotatably mounted on the shaft stationary crushing arms a spring-biased locking lever is mounted on the housing, which can be pivoted in a blade circle of the stationary crushing arms. In the arresting position, a region of the knife backs of the stationary comminution arms that is close to the circumference is in contact with a stop surface of the arresting lever, so that the station ren shredding arms are kept stationary with respect to the housing and can not rotate with the shaft. Since the diameter of the rotary crushing arms is less than the engagement depth of the locking lever, the rotating crushing arms driven by the shaft can continue to rotate.
  • the object of the invention is to reduce the risk of an issue of insufficiently crushed pieces of ice during a crushing operation of the ice dispenser.
  • the locking means By having at least one counter blade of the counter blade assembly a locking means for engaging a counter-locking means of the locking means, an unwanted loosening of the counter blade is prevented by the lock.
  • the shape of the locking means and the corresponding counter-locking means such engagement is made possible that the locking means is held in its locking position by the at least one counter blade, so that a deflection of the locking means can not take place even when high crushing forces. So far, the locking means has always been touched only on one side of at least one counter knife. According to the invention, the locking means is now gripped by two opposite sides, so that it can no longer deviate away from the at least one counter-blade.
  • a loosening of the locking means would have the consequence that the opposing knife to be detected in relation to the housing would continue to undesirably co-rotate with the shaft and consequently would not crush pieces of ice, since the rotating knives would not encounter any counter-blades. Therefore, dislodging the locking means can result in undesirable discharge of uncut or crushed pieces of ice. Because it is ensured according to the invention that the counter-knives reliably in their relation to the Housing fixed positions remain, an expected high crushing is always reliably guaranteed.
  • the upper end of the fixed blade salt is modified according to the invention so that the locking engages in the knife, instead of being in the way of the knife as a barrier.
  • the locking bolt method has the advantage that first the lock can be lowered and then pressed the set of knives, which is connected to a cross bar, pressed by the rotation of the shaft against this lock and further Crushing process is held by the ice in its position. Even with the modified knives according to the invention, the lock can continue to be lowered first. By a suitable design of the knife, as well as due to the existing game in the overall system can be ensured that the lock on the knife end high slip and then fall into the catch. The forces occurring during comminution are relatively unpredictable in their direction, but they only ever occur for a short time.
  • the reliability of the system is increased for the user.
  • it is prevented that entire ice cubes can slip unintentionally during comminution on the other hand, the entire knife assembly on the shaft can be made relatively loose. This reduces the likelihood that the engine will stall due to excessive forces.
  • a variety of parts must be mounted on the shaft for the knife set, in a relatively loose structure with play the tolerances of the individual parts are less critical than in the previous solutions.
  • the locking means may according to the invention have a recess for engaging a counter-locking means of the locking means.
  • the counter-locking means may be designed in particular finger-like.
  • the recess may be formed as a peripherally open-edge recess of the locking means. In this case, two opposite flanks are formed by the open-edge design, between which the counter-locking means of the locking means is inserted. Thereby, the locking means is held in position by two opposite sides.
  • the two opposite sides or the flanks of the open-edged recess preferably extend in a radial direction to the axis of the drive shaft.
  • the two opposite sides or the flanks limit the movements of the counter-locking means and the locking means both in the direction of rotation, as well as against the direction of rotation of the ice crushing device.
  • the counter-locking means or the locking means is in this respect in both circumferential directions fixed by the locking means on the counter blade itself.
  • the locking means can be provided either in a single or at several, or all existing counter knives.
  • the recess may in particular be arranged on an end of the counter-blade opposite the shaft bearing.
  • the just described arrangement can be achieved with a gripping of the locking means by opposite flanks via a locking means which is connected at any point with the at least one counter knife, it is proposed that the locking means on a remote from the shaft bearing portion of the counter knife, in particular near or immediately at the peripheral end of the counter knife. This has the advantage that at comparable torques on the shaft only lower holding forces for holding the counter blade are necessary, as would be the case if the recess would be provided at a location of the counter knife with a smaller distance from the shaft.
  • the recess may be arranged on a peripheral end face of the counter knife or be arranged laterally in the radial height of a cross bar connecting several counter knives.
  • the arrangement of the recess laterally in the radial height of a plurality of counter knife connecting cross bar has the advantage that the holding forces, which are to be initiated by the locking means on the recess in the counter knife, are introduced in the radial height of the cross bar in the counter knife and thus no torques the locking means are introduced into the cross bar.
  • the recess is preferably formed for radial engagement of the locking means in the counter blade. If the locking means can engage in the recess in the radial direction, this means that the locking means can also slide out of the recess only in the radial direction. Since only forces in the circumferential direction occur in a rotation of the counter knife both clockwise and counterclockwise, only forces can be introduced perpendicular to the Ausgleitraum for the locking means by the counter knife. This means that even with the introduction of forces due to high torque no forces are generated which could drive the locking means out of the recess. As a result, this has the consequence that the locking means reliably remains in the recess, even if high crushing forces occur.
  • the locking means must engage the recess to retain the at least one counter knife. For this purpose, it must be ensured that the locking means can occur during a rotation of the counter knife in the recess. For this purpose, a starting edge is provided.
  • the locking means may be a leading edge in the direction of rotation of the recess leading edge for converting the locking means from a Vorsperrwolf in which the counter blade is out of engagement with the locking means, in an incident position, from which the locking means in the radial direction in the recess of the locking means can exhibit. If the counter knife is unlocked, it can rotate with the shaft. If the user places the ice dispenser in the mode for crushing pieces of ice, then it may be that the locking means pivots into the blade circle of the ice crusher, i. the locking means extends beyond the outer circumference of the rotating blades in the direction of the shaft. This happens when the locking means pivots in at a time when the counter knife is in a rotated position.
  • the locking means is radially outwardly pivoted outwards due to the rotational movement of the counter knife, so that it can pass from the outside over the open-edged recess of the recess and then can fall directly into the recess.
  • the leading edge is so far more likely that the locking means reliably engage in each recess position of the counter knife in the recess and set the counter knife.
  • the latching means may have a stop edge trailing in the direction of rotation of the recess for preventing the recess from being skipped by the locking means.
  • the locking means is biased against the latching means only with a rather small spring biasing force. If now the counter knife with rotates a relatively high speed, it could happen that the locking means, which is Zwangsverschwenkt over the leading edge radially outward, not fast enough to implement a sufficient spring force to make the locking means jump back in time in the recess. As a result, the counter knife would rotate under the locking means without being able to hold the counter knife.
  • the recess is trailing a stop edge provided.
  • the stop edge brakes the counter-blade, if the locking means could not engage in the recess and can jump back into the recess abutting the stop edge locking means. The stop edge thus prevents unwanted further turning of the counter knife.
  • the stop edge can be formed by a height-extended edge of the recess.
  • the stop edge can be formed by a cross bar connecting several counter knives.
  • An extended edge of the recess and a cross bar can also be used together and in so far redundant and thus safely prevent unwanted further rotation of the counter blade by the double training of stop edges.
  • a transverse bolt serves to couple a plurality of parallel knives arranged parallel to one another so that they always rotate around the shaft synchronously with one another.
  • the latching means, the recess and / or the stop edge can be integrally formed with the at least one counter knife of the counter knife assembly.
  • the counter knife can be prefabricated from a stamped blank with a corresponding contour.
  • the counter-locking means can be formed by a projection-type pin connected to the locking means.
  • the locking means may be integrally formed with such molded-on projections which engage in the recesses.
  • the invention also relates in particular to refrigerators which have an ice maker with an ice dispenser according to the invention.
  • Figure 1 is a perspective view of a refrigerator for household use with an ice dispenser
  • Figure 2 is a perspective view of a container of the ice dispenser of Figure 1 for the storage of finished pieces of ice with an ice crusher.
  • FIG. 3 shows a knife arrangement of the ice-crushing device according to FIG. 2;
  • Figure 4a shows a first, multi-part embodiment of a locking means according to the invention and counter-locking means
  • Figure 4b shows a second, one-piece embodiment of a locking means according to the invention.
  • a refrigerator 1 according to FIG. 1 has a thermally insulated housing cabinet 2, which is divided by means of a partition wall 3 into a refrigerator 4 shown on the right in the figure and into a freezer compartment 5 shown on the left in the figure.
  • the refrigerator 4 is closed by a first door 6 and the freezer compartment 5 by a second door 7.
  • the second door 7 of the freezer compartment 5 has an output unit 8 for optional ice cubes or ice snow (crushed ice).
  • the ice cubes are produced in an ice maker 9, which ckenlor inside the freezer compartment 5 is arranged and ejects finished ice cubes on a bottom of the ice maker 9.
  • the ice cubes fall from above into a container 10 for temporary storage.
  • the ice cubes can be conveyed out of the container as needed and fall over a provided on the inside of the second door 7 output chute 12 front of the second door 7 to the outside.
  • the container 10 is removable from a receptacle 13 of the freezer compartment 5 from the refrigeration device 1.
  • the container 10 removed from the refrigeration device 1 is shown in FIG. 2 in isolation.
  • the container 10 has a trough-shaped collecting tray 14 with a first side wall 15 shown in the foreground and a second side wall 16 shown in the background, as well as a rear wall 17 shown on the left, a front wall 18 shown on the right and a bottom 19.
  • a horizontally projecting edge portion 20 which forms a support rail to the container 10 at associated rail supports the receptacle 13 in the interior of the freezer compartment 5 of the refrigerator 1 can slide and pull out.
  • base sections 21 a and 21 b are arranged at the bottom.
  • An adjusting shaft 22 is rotatably mounted on the base sections 21a and 21b.
  • the adjusting shaft 22 serves to actuate a closing means 23, which closes an opening 24 at the bottom 19 of the container 10 in its closed position.
  • the closure means 23 In order to hold the closure means 23, which may be formed as a simple flap in the closed position, the closure means 23 is mounted by a hinge 25 on the container 10 and biased by a spring 26 in the closed position.
  • the closure means 23 is connected to one end 27 of the adjusting shaft 22 such that a rotational movement of the adjusting shaft 22 causes an opening movement of the closure means 23.
  • pieces of ice that are in the container 10 may fall down over the opening 24 at the bottom 19 of the container 10.
  • a shaft 28 is mounted in the container 10, which is driven via a mounted in the rear wall coupling member 29 of a arranged in the refrigerator motor when the container 10 is in the receptacle 13 in the operating position ,
  • an ice crushing device 30 is provided for the production of "crushed ice", which is operated via the shaft 28.
  • the closure means 23 is provided on the adjusting shaft 22 at the rear in the vicinity of the rear wall 17, ie at the rear end of the adjusting shaft 22 shown in FIG. 2 on the left, a lever 31, via which the ice crusher 30 between the mode "output of uncut pieces of ice "and the operating mode” shredding "back and forth is adjustable.
  • the ice crushing device 30 is explained in more detail in FIG.
  • two knife assemblies 31 and 32 are mounted on the shaft 28 at an axial distance from each other.
  • the first knife assembly 31 has three, each offset by 120 ° offset single blade 31 a, 31 b and 31 c.
  • Each individual blade 31 a, 31 b and 31 c carries Mes serzähne, the teeth tips, as shown in Fig. 3 in a counterclockwise direction.
  • the second knife assembly 32 carries three, each offset by 120 ° offset single knife 32a, 32b and 32c.
  • Each individual knife 32a, 32b and 32c carries knife teeth, the teeth tips of which point in an anticlockwise direction as shown in FIG.
  • the knife assembly 31 and the knife assembly 32 are thus arranged parallel to each other and aligned in the same direction.
  • a first counter knife assembly 33 is positioned between the knife assembly 31 and the knife assembly 32.
  • the counter knife assembly 33 has a first single counter knife 34a and a second single counter knife 34b, both of which are axially fixed on the shaft 28, but can rotate on the shaft in the circumferential direction largely free relative to the shaft 28.
  • the single counter-knives 34a and 34b bear knife teeth whose teeth tips, as shown in FIG. 3, point in a clockwise direction.
  • the teeth tips of the blade teeth of the single counter-blades 34a and 34b are thus aligned against the tooth tips of the blade teeth of the individual blades 31a, 31b, 31c and individual blades 32a, 32b, 32c.
  • a locking means 35 is pivotally mounted in a housing 36 ( Figure 2) ,
  • the locking means 35 has two parallel locking arms 38a and 38b, the housing-side ends with La- geraugen 37a and 37b are provided to pivotally support the locking arms 38a and 38b on the housing 36.
  • a latch plate 39 is arranged at a the bearing bosses 37a and 37b opposite end of the locking arms 38a and 38b.
  • the locking plate 39 carries a pin 40.
  • the counter-knife assembly 33 In the locking position shown in Fig. 3, the counter-knife assembly 33 is shown in a fixed relative to the housing 36 arrangement in which a crushing of ice pieces can take place.
  • the blade assemblies 31 and 32 rotate with the shaft 28 and the counter blade assembly 33 stands still, so that the blade teeth of the individual blades 31a, 31b, 31c and individual blades 32a, 32b, 32c run against the blade teeth of the single counter blades 34a and 34b and between them Teeth reaching ice pieces are crushed.
  • the countermeasure arrangement 33 is set in that the pin 40 of the locking means 35 engages in a recess 41 of a locking means 42.
  • the latching means 42 is connected to the counter knife assembly 33.
  • a cross bar 43 connects the two individual counter-knives 34a and 34b via a spring pin 44.
  • the locking means 42 is shown in Fig. 3 only on the front single counter knife 34a. However, it is preferably possible to provide a separate latching means 42 on each individual counterblade 34a and 34b.
  • FIG. 4a shows a counter blade 34a, on which the locking means 42 is attached as a separate component.
  • the counter knife 34a is shown broken and has three knife teeth on its longitudinal edge opposite to the direction of rotation of the shaft 28 (FIG. 3).
  • a blade side of the opposite longitudinal side of the counter blade 34a is formed as a straight knife back 48.
  • An end section of the cross bar 43 is shown on an end of the counter blade 34a located peripherally of the knife circle.
  • the cross bar 43 is provided for connecting a plurality of counter blades 34a and is fixed by the spring pin 44 on the counter blade 34a.
  • Both the counter knife 34 a, as well as the cross bar 43 have for this purpose a bore for the spring pin 44.
  • the locking means 42 is arranged.
  • the locking means 42 is fixed to a side surface of the counter blade 34a.
  • the locking means 42 has the recess 41.
  • the recess 41 is formed by a U-shaped contour portion at an upper end of the locking means 42.
  • the recess 41 is formed so far open from the top edge.
  • Between a leading Leg edge 45 and a trailing leg edge 46 of the U-shaped contour portion of the recess 41 is finger-engaging the counter-locking means formed as a pin 40.
  • the pin is, in Fig.
  • the trailing leg edge 46 is extended in a radially outward direction, upward in FIG. 4 a, to form a stop edge 47.
  • the stop edge 47 reliably prevents the pin from skipping across the recess to the right over the entire counter knife 34a. A in the direction of rotation of the shaft 28, so a leading end of the cross bar 43 may form an alternative or further stop edge 47a.
  • the stop edge 47 could be omitted and the abutment edge 47 a slightly pulled forward to form the trailing leg edge 46 of the U-shaped recess 41.
  • Fig. 4a supports the stop edge 47a of the cross bar 43, the additional existing stop edge 47 of the locking means 42nd
  • Fig. 4b shows a counter blade 34a, which is made with the locking means 42 as a one-piece component.
  • the locking means 42 as described for Fig. 4a, is configured identically, but one piece, so formed in one piece with the counter blade.
  • the trailing leg edge 46 is formed by the knife back 48.
  • a further stop edge 47a is omitted in the example shown.
  • the U-shaped recess 41 can also be arranged on the circumferential side, that is to say in FIG. 4b above the counter blade 34a.
  • the leading leg edge 45 of the U-shaped recess 41 is preceded by a run-up slope 49.
  • the run-up slope 49 begins in the amount of a smaller circumference than the blade circle, then runs with increasing radial distance from the axis of rotation of the counter blade 34a and the shaft 28 obliquely up to the upper edge of the leading leg edge 45 of the U-shaped recess 41st Die
  • Run-up slope 49 must start at a height of a smaller circumference, which is at least slightly smaller than the radial position of the counter-locking means 40 when the locking means 30 is pivoted into the blade circle of the ice reducing device 30, without having fallen into the counter blade 34 a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Eisspender zur Ausgabe von wahlweise unzerkleinerten Eisstücken oder zerkleinerten Eisstückchen mit einem Gehäuse (36), einer Einlassöffnung zum Zuführen der unzerkleinerten Eisstücke in das Gehäuse (36), einer Auslassöffnung zum Ausgeben der wahlweise unzerkleinerten Eisstücke oder der zerkleinerten Eisstückchen aus dem Gehäuse (36), sowie einer Eiszerkleinerungsvorrichtung (30), aufweisend eine drehantreibbare Welle (28), auf der eine mit der Welle (28) mitrotierende Messeranordnung (31, 32) und eine Gegenmesseranordnung (33) gelagert ist, die in Abhängigkeit einer Stellung eines Verriegelungsmittels (35) wahlweise mit der Welle (28) mitrotierend oder mit dem Gehäuse (36) feststehend betrieben ist. Um die Gefahr einer Ausgabe von nicht ausreichend zerkleinerten Eisstücken während eines Zerkleinerungsbetriebs des Eisspenders zu verringern, wird vorgeschlagen, dass mindestens ein Gegenmesser (34a, 34b) der Gegenmesseranordnung (33) ein Rastmittel (42) zum Eingreifen eines Gegenrastmittels (40) des Verriegelungsmittels (35) aufweist. Dadurch wird ein ungewolltes Lösen der Gegenmesser (34a, 34b) von dem Verriegelungsmittel (35) verhindert.

Description

Eisspender mit einer Eiszerkleinerungsvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Eisspender zur Ausgabe von wahlweise unzer- kleinerten Eisstücken oder zerkleinerten Eisstückchen mit einem Gehäuse, einer Einlass- Öffnung zum Zuführen der unzerkleinerten Eisstücke in das Gehäuse, einer Auslassöffnung zum Ausgeben der wahlweise unzerkleinerten Eisstücke oder der zerkleinerten Eisstückchen aus dem Gehäuse, sowie einer Eiszerkleinerungsvorrichtung, aufweisend eine drehantreibbare Welle, auf der eine mit der Welle mitrotierende Messeranordnung und eine Gegenmesseranordnung gelagert ist, die in Abhängigkeit einer Stellung eines Ver- riegelungsmittels wahlweise mit der Welle mitrotierend oder mit dem Gehäuse feststehend betrieben ist.
In der DE 40 13 825 A1 ist eine Ausgabe- und Zerkleinerungsvorrichtung für Kleineisstücke beschrieben. Dabei sind drei mit einer gemeinsamen Halterung versehene, um eine Achse schwenkbare Segmentteile mit glatter zylinderteilflächenartiger Oberfläche vorgesehen. Diese Segmentteile können durch einen Hubmagnetantrieb durch die seitliche Ausgabeausnehmung des Ansatzstutzens zwischen die Transportelemente eingerückt werden. Das Einrücken der Segmentteile wird durch einen Anschlag begrenzt. Die Segmentteile werden unter Vorspannung einer Druckfeder bei stromlosen Hubmagnetantrieb aus dem Drehkreis der Transportelemente zurückgezogen und tauchen dabei nicht mehr in den Ansatzstutzen ein. In einer Betriebsstellung "Ausgabe von unzerkleinerten Eisstücken" dienen die Transportelemente zum Auswurf der von der Förderschnecke aufwärts geförderten Eisstücke und bewegen diese zum Abwurf durch die seitliche Ausgabeausnehmung. Der stehen gebliebene untere Teil des Ansatzstutzens bildet einen Wasser- rücklaufkanal, durch den von den Eisstücken abtropfendes Wasser in den Vorratsbehälter zurückgeleitet wird. In einer Betriebsstellung "Zerkleinern" pressen die gezahnten stegartigen Transportelemente das Eisstück gegen die glatten Oberflächen der in ihre Zwischenräume durch die seitliche Ausgabeausnehmung vollständig eingefahrenen Segmentteile. Dabei wird jeweils ein Eisstück zerkleinert und seine Bruchstücke fallen durch die seitlich offene Ausgabeausnehmung herab. In dieser Betriebsstellung sind die mit einer gemeinsamen Halterung versehenen Segmentteile durch den Hubmagnetantrieb gegen die Wirkung der Schraubendruckfeder an den gehäusefesten Anschlag angelegt. In US 6,109,476 ist eine zur DE 40 13 825 A1 äquivalent aufgebaute Ausgabe- und Zerkleinerungsvorrichtung für Kleineisstücke mit einem im Gehäuse schwenkbar gelagerten stationären Messer beschrieben.
Aus der US 5,056,688 ist ein Spender für Eiswürfel und zerkleinerten Eisstückchen be- kannt. Der dortige Spender weist eine drehbare Welle auf, an der drei rotierende Zerkleinerungsarme in einem parallelen Abstand voneinander und koaxial zueinander befestigt sind. Jeweils zwei rotierende Zerkleinerungsarme begrenzen einen Zwischenraum, für jeweils einen stationären Zerkleinerungsarm. Die für drei rotierenden Zerkleinerungsarme vorgesehenen zwei stationären Zerkleinerungsarme sind jeweils mittels ihrer zentralen Enden an der Welle gelagert. Dazu weisen die zentralen Enden der stationären Zerkleinerungsarme kreisförmige Durchbrüche auf, durch welche die Welle geführt ist. Die Welle kann sich in den kreisförmige Durchbrüchen frei drehen, so dass die stationären Zerkleinerungsarme mit der Drehung der Welle nicht mitrotieren, sondern stehen bleiben. Die dem zentralen Ende jedes stationären Zerkleinerungsarmes gegenüberliegenden äußeren Enden sind über ein Befestigungsmittel mit dem Gehäuse fest verbunden. Außer den rotierenden Zerkleinerungsarmen und den stationären Zerkleinerungsarmen sind des weiteren zwei Barrierearme vorgesehen. Die Barrierearme geben in einer Drehrichtung der Welle, in der die Schneidzähne der rotierenden Zerkleinerungsarme ihren glatten Messerrücken nacheilen einen Ausgabekanal für unzerkleinerte Eiswürfel frei. In einer entgegen gesetzten Drehrichtung der Welle, in der die Schneidzähne der rotierenden Zerkleinerungsarme ihren glatten Messerrücken voreilen, versperren die Barrierearme den Ausgabekanal für unzerkleinerte Eiswürfel, so dass die Eiswürfel auf die Schneidzähne der stationären Zerkleinerungsarme gefördert und dort zerkleinert werden. Die zerkleinerten Eisstückchen fallen dann durch Spalte zwischen den stationären Zerkleinerungsarme hin- durch aus dem Spender heraus.
Ein gattungsgemäßer Eisspender ist in US 4,176,527 beschrieben. Auf einer Welle der Ausgabe- und Zerkleinerungsvorrichtung sind sowohl rotierende als auch stationäre Zerkleinerungsarme gelagert. Zum Feststellen der drehbar auf der Welle gelagerten stationä- ren Zerkleinerungsarme ist ein federvorgespannter Arretierhebel am Gehäuse gelagert, der in einen Messerkreis der stationäre Zerkleinerungsarme geschwenkt werden kann. In der Arretierstellung steht ein umfangsnaher Bereich der Messerrücken der stationären Zerkleinerungsarme an einer Anschlagfläche des Arretierhebels an, so dass die stationä- ren Zerkleinerungsarme bezüglich des Gehäuses feststehend gehalten werden und nicht mehr mit der Welle mitrotieren können. Da der Durchmesser der rotierenden Zerkleinerungsarme geringer ist als die Eingreiftiefe des Arretierhebels, können die rotierenden Zerkleinerungsarme durch die Welle angetrieben weiter rotieren. Da nur ein umfangsna- her Bereich der Messerrücken der stationären Zerkleinerungsarme an der Anschlagfläche des Arretierhebels anstehen, besteht die Gefahr, dass die stationären Zerkleinerungsarme bei Auftreten von hohen Zerkleinerungskräften die Anschlagfläche des Arretierhebels überspringen bzw. der Arretierhebel ausweicht, so dass die stationären Zerkleinerungsarme mitrotieren. Dies hat den Nachteil, dass im Zerkleinerungsbetrieb mitunter unzer- kleinerte Eisstücke in die Ausgabe gelangen, obwohl dies nicht gewünscht ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Gefahr einer Ausgabe von nicht ausreichend zerkleinerten Eisstücken während eines Zerkleinerungsbetriebs des Eisspenders zu verringern.
Die Aufgabe wird durch einen Eisspender mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Indem mindestens ein Gegenmesser der Gegenmesseranordnung ein Rastmittel zum Eingreifen eines Gegenrastmittels des Verriegelungsmittels aufweist, wird ein ungewolltes Lösen der Gegenmesser von der Verriegelung verhindert. Durch die Gestalt des Rastmittels und des korrespondierenden Gegenrastmittels wird ein solches Ineinandergreifen ermöglicht, dass das Verriegelungsmittel ist seiner Verriegelungsposition durch das mindestens eine Gegenmesser festgehalten wird, so dass ein Ausweichen des Verriegelungsmittels auch bei Auftreten hoher Zerkleinerungskräfte nicht stattfinden kann. Bisher wurde das Verriegelungsmittel stets nur einseitig von mindesten einem Gegenmesser berührt. Erfindungsgemäß wird nun das Verriegelungsmittel von zwei gegenüberliegen- den Seiten gegriffen, so dass es nicht mehr von dem mindesten einem Gegenmesser weg weichen kann. Ein Lösen des Verriegelungsmittels hätte zur Folge, dass die gegenüber dem Gehäuse festzustellenden Gegenmesser in unerwünschter Weise mit der Welle weiterhin mitrotieren und folglich keine Eisstücke zerkleinern würden, da den rotierenden Messern keine Gegenmesser entgegenstünden. Deshalb kann ein Lösen des Verriege- lungsmittels zu einer unerwünschten Ausgabe von unzerkleinerten oder nicht in gewünschter Kleinheit zerkleinerten Eisstücken zur Folge haben. Dadurch, dass erfindungsgemäß sichergestellt wird, dass die Gegenmesser zuverlässig in ihren gegenüber dem Gehäuse fixierten Positionen bleiben, ist eine erwartete hohe Zerkleinerung stets zuverlässig gewährleistet.
In üblichen Eiszerkleinerungsvorrichtungen befinden sich zwei unterschiedliche Messersätze auf einer gemeinsamen Welle. Ein Messersatz dreht sich immer mit der Welle mit, der zweite Messersatz kann frei um die Welle rotieren. Wenn die Ausgabe von ganzen Eiswürfeln gewählt ist, bewegt sich der zweite Messersatz durch die Eiswürfel mit. Bei der Ausgabe von zerkleinertem Eis wird dieser zweite Messersatz durch eine Verriegelung festgestellt, so dass die einzelnen Eiswürfel zwischen dem festgestellten Messersatz und dem fest mit der Welle verbundenen und deshalb rotierenden Messersatz zerkleinert wer- den. Es wurde festgestellt, dass aufgrund der beim Zerkleinern auftretenden Kräfte es unter Umständen passieren kann ist, dass der eigentlich festgestellte Messersatz sich verwindet und dadurch über die Verriegelung hinweg springen kann und es dadurch sein kann, dass ganze Eiswürfel ausgegeben werden, obwohl eigentlich zerkleinerte Eisstückchen gewünscht sind. Eine mögliche Lösung ist es, das ganze System schwergängiger zu machen, indem durch eine zusätzliche Federscheibe in axialer Richtung der Welle Druck auf die gesamte Messeranordnung gebracht wird. Da die beim Zerkleinern auf einen bestimmten Punkt einwirkenden Kräfte immer nur sehr kurzfristig auftreten, wird dadurch die Wahrscheinlichkeit des Verwindens und damit die Wahrscheinlichkeit des Überspringens verringert. Gleichzeitig wird jedoch die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass der Antriebsmotor wegen Überlastung stehen bleibt. Zudem erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass bei einem Wechsel der Betriebsart von Zerkleinern zur Herstellung von Eisstückchen in Ausgabe von unzerkleinerten Eiswürfeln bzw. Eisstücken die Verriegelung nicht in ihre Ausganglage zurückkehrt, da die Rückstellung durch eine Feder erfolgt. Diese Feder kann jedoch nicht beliebig stark dimensioniert werden, da die Federkraft beim Verriegeln zu- sätzlich überwunden werden muss. Ziel ist es deshalb, eine Verriegelung zu finden, die zuverlässig das Zurückspringen verhindert, gleichzeitig aber keine zusätzliche Kraft auf den Motor bringt.
Das obere Ende des feststehenden Messersalzes wird erfindungsgemäß so modifiziert, dass die Verriegelung in die Messer eingreift, statt als Sperre im Weg der Messer zu liegen. Die Sperrriegelmethode hat den Vorteil, dass zuerst die Verriegelung runtergelassen werden kann und anschließend der festzustellende Messersatz, der mit einem Querriegel verbunden ist, durch die Drehung der Welle gegen diese Sperre gedrückt und im weiteren Zerkleinerungsvorgang durch das Eis in seiner Position gehalten wird. Auch mit den modifizierten erfindungsgemäßen Messern kann die Verriegelung weiterhin zuerst herunter gelassen werden. Durch eine geeignete Gestaltung des Messers, sowie aufgrund des im Gesamtsystem vorhandene Spiels kann sichergestellt werden, dass die Verriegelung an dem Messerende hoch rutschen und dann in die Verrastung fallen kann. Die beim Zer- kleinern auftretenden Kräfte sind in ihrer Richtung relativ unvorhersehbar, treten jedoch immer nur kurzfristig auf. Deshalb reicht es aus, die Verrastung genügend tief zu wählen, ohne dass weitere spezielle Haltemittel dafür nötig wären. Die Verriegelung verbleibt trotzdem während des Zerkleinerns in der Verrastung und kann nicht herausspringen. Durch eine einfache Vertiefung ist auch die Entriegelung in einfacher Weise zuverlässig möglich. Dies geht um so leichter, je leichtgängiger die feststellbaren Messer auf der Achse befestigt sind.
Bei einer erfindungsgemäßen Gestaltung der Messer und der Verriegelung wird die Zuverlässigkeit des Systems für den Benutzer erhöht. Zum einen wird verhindert, dass wäh- rend des Zerkleinerns ganze Eiswürfel ungewollt durchrutschen können, zum anderen kann der gesamte Messeraufbau auf der Welle relativ locker gestaltet werden. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit verringert, dass der Motor aufgrund zu hoher Kräfte blockiert. Zudem müssen für den Messersatz eine Vielzahl von Teilen auf der Welle montiert werden, bei einem relativ lockeren Aufbau mit Spiel sind die Toleranzen der einzelnen Teile weniger kritisch als bei den bisherigen Lösungen.
Das Rastmittel kann erfindungsgemäß eine Aussparung zum Eingreifen eines Gegen- rastmittels des Verriegelungsmittels aufweisen. Das Gegenrastmittels kann insbesondere fingerartig gestaltet sein. Die Aussparung kann als eine umfangseitig randoffene Ausspa- rung des Rastmittels ausgebildet sein. Dabei werden durch die randoffene Gestaltung zwei gegenüberliegende Flanken gebildet, zwischen denen das Gegenrastmittel des Verriegelungsmittels sich einfügt. Dadurch wird das Verriegelungsmittel von zwei gegenüberliegenden Seiten in seiner Position gehalten. Die beiden gegenüberliegenden Seiten bzw. die Flanken der randoffenen Aussparung verlaufen vorzugsweise in einer radialen Rich- tung zur Achse der Antriebswelle. Die beiden gegenüberliegenden Seiten bzw. die Flanken begrenzen die Bewegungen des Gegenrastmittels bzw. des Verriegelungsmittels sowohl in Drehrichtung, als auch entgegen der Drehrichtung der Eiszerkleinerungsvorrichtung. Das Gegenrastmittel bzw. des Verriegelungsmittel wird insoweit in beiden Umfangs- richtungen durch das Rastmittel über das Gegenmesser selbst fixiert. In allen Ausgestaltungen kann das Rastmittel wahlweise bei einem einzigen oder bei mehreren, bzw. allen vorhandenen Gegenmessern vorgesehen werden.
Die Aussparung kann insbesondere an einem dem Wellenlager gegenüberliegenden En- de des Gegenmessers angeordnet sein. Obwohl die soeben beschrieben Anordnung mit einem Greifen des Verriegelungsmittels durch gegenüberliegende Flanken über ein Rastmittel erreicht werden kann, das an einer beliebigen Stelle mit dem mindestens einen Gegenmesser verbunden ist, wird vorgeschlagen, das Rastmittel an einem von dem Wellenlager entfernten Bereich des Gegenmessers, insbesondere in der Nähe oder unmittel- bar am umfangseitigen Ende des Gegenmessers vorzusehen. Dies hat den Vorteil, dass bei vergleichbaren Drehmomenten an der Welle nur geringere Haltekräfte zum Festhalten des Gegenmessers notwenig sind, als dies der Fall wäre, wenn die Aussparung an einer Stelle des Gegenmessers mit geringerem Abstand von der Welle vorgesehen wäre. Die Aussparung kann an einem umfangseitigen Stirnende des Gegenmessers angeordnet sein oder sich seitlich in radialer Höhe eines mehrere Gegenmesser verbindenden Querriegels angeordnet sein. Die Anordnung der Aussparung seitlich in radialer Höhe eines mehrere Gegenmesser verbindenden Querriegels hat den Vorteil, dass die Haltekräfte, welche durch das Verriegelungsmittel über die Aussparung in die Gegenmesser einzuleiten sind, in der radialen Höhe des Querriegels in die Gegenmesser eingeleitet werden und somit keine Drehmomente durch das Verriegelungsmittel in den Querriegel eingeleitet werden.
Die Aussparung ist vorzugsweise zum radialen Eingreifen des Verriegelungsmittels in das Gegenmesser ausgebildet. Wenn das Verriegelungsmittel in radialer Richtung in die Aus- sparung eingreifen kann, so bedeutet dies, dass das Verriegelungsmittel auch nur in radialer Richtung wieder aus der Aussparung heraus gleiten kann. Da bei einer Drehung der Gegenmesser sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn lediglich Kräfte in Umfangsrichtung auftreten, können durch die Gegenmesser nur Kräfte senkrecht zur Ausgleitrichtung für das Verriegelungsmittel eingeleitet werden. Dies bedeutet, dass auch bei Einleiten von Kräften aufgrund eines hohen Drehmoments keine Kräfte erzeugt werden, die das Verriegelungsmittel aus der Aussparung heraus treiben könnten. Im Ergebnis hat dies zur Folge, dass das Verriegelungsmittel zuverlässig in der Aussparung verbleibt, auch wenn hohe Zerkleinerungskräfte auftreten. Wird der Einsspender von seiner Betriebsart der Ausgabe von unzerkleinerten Eisstücken in die Betriebsart für die Ausgabe von zerkleinerten Eisstückchen umgeschaltet, so muss das Verriegelungsmittel in die Aussparung einfallen, um das mindestens eine Gegenmesser festhalten zu können. Dazu muss sichergestellt werden, dass das Verriegelungsmittel auch während einer Rotation des Gegenmessers in dessen Aussparung einfallen kann. Dazu ist eine Anlaufkante vorgesehen.
In diesem Falle kann das Rastmittel eine in Drehrichtung der Aussparung voreilende Anlaufkante zum Umsetzen des Verriegelungsmittels aus einer Vorsperrstellung, in der das Gegenmesser außerhalb eines Eingriffs mit dem Verriegelungsmittel ist, in eine Einfallposition, aus der das Verriegelungsmittel in radialer Richtung in die Aussparung des Rastmittels einfallen kann, aufweisen. Ist das Gegenmesser unverriegelt, so kann es sich mit der Welle mitdrehen. Wird durch den Benutzer der Eisspender in die Betriebsart zur Zerkleinerung von Eisstücken gebracht, so kann es sein, dass das Verriegelungsmittel in den Messerkreis der Eiszerkleinerungsvorrichtung einschwenkt, d.h. das Verriegelungsmittel reicht über den Außenumfang der rotierenden Messer in Richtung der Welle hinein. Dies passiert dann, wenn das Verriegelungsmittel zu einem Zeitpunkt einschwenkt, zu dem das Gegenmesser sich in einer weg gedrehten Position befindet. Wenn anschließend das Gegenmesser aufgrund seiner Rotation gegen das Verriegelungsmittel läuft, so würde das Gegenmesser lediglich an einer Seite des Verriegelungsmittels anstehend gestoppt werden. Mittels der erfindungsgemäßen Anlaufkante wird aufgrund der Rotationsbewegung des Gegenmessers das Verriegelungsmittel radial wieder nach außen geschwenkt, so dass es von außen über die randoffene Freisparung der Ausnehmung gelangen und sodann unmittelbar in die Ausnehmung einfallen kann. Die Anlaufkante stellt insofern si- eher, dass das Verriegelungsmittel in jeder rotierenden Position des Gegenmessers zuverlässig in die Aussparung eingreifen und das Gegen messer festsetzen kann.
Ergänzend kann das Rastmittel eine in Drehrichtung der Aussparung nacheilende Anschlagkante zum Verhindern eines Überspringens der Aussparung durch das Verriege- lungsmittel aufweisen. Um für eine Änderung der Betriebsart aus dem Zerkleinerungsbetrieb in den Ausgabebetrieb von unzerkleinerten Eiswürfeln ein leichtes Lösen des Verriegelungsmittels zu gewährleisten, ist das Verriegelungsmittel nur mit einer eher geringen Federvorspannkraft gegen das Rastmittel vorgespannt. Falls nun das Gegenmesser mit einer relativ hohen Geschwindigkeit rotiert, so könnte es passieren, dass das Verriegelungsmittel, welches über die Anlaufkante radial nach außen zwangsverschwenkt wird, nicht schnell genug eine ausreichende Federkraft umsetzen kann, um das Verriegelungsmittel rechtzeitig in die Aussparung zurückspringen zu lassen. In Folge würde das Gegenmesser unter dem Verriegelungsmittel hindurch rotieren, ohne dass das Gegen- messer festgehalten werden kann. Um ein solches Durchrutschen des Gegenmessers zu verhindern, ist der Aussparung nacheilend eine Anschlagkante vorgesehen. Die Anschlagkante bremst das Gegenmesser, falls das Verriegelungsmittel nicht in die Aussparung eingreifen konnte und lässt das an der Anschlagkante auftreffende Verriegelungsmittel in die Aussparung zurückspringen. Durch die Anschlagkante wird somit ein uner- wünschtes Weiterdrehen des Gegenmessers verhindert.
Die Anschlagkante kann durch einen in der Höhe verlängerten Rand der Aussparung gebildet werden. Alternativ kann die Anschlagkante von einem mehrere Gegenmesser verbindenden Querriegel gebildet werden. Ein verlängerter Rand der Aussparung und ein Querriegel können auch gemeinsam eingesetzt werden und insoweit durch die zweifache Ausbildung von Anschlagkanten redundant und damit in sicherer Weise ein unerwünschtes Weiterdrehen des Gegenmessers verhindern. Ein Querriegel dient im übrigen dazu, mehrere parallel zueinander angeordnete Gegenmesser miteinander zu koppeln, so dass diese stets synchron miteinander um die Welle umlaufen.
In allen erfindungsgemäßen Varianten kann das Rastmittel, die Aussparung und/oder die Anschlagkante einteilig mit dem mindestens einen Gegenmesser der Gegenmesseranordnung ausgebildet sein. Dadurch wird die benötigte Teilezahl reduziert und der Eisspender kann kostengünstig hergestellt werden. Insbesondere können die Gegenmesser aus einem gestanzten Rohteil mit entsprechender Kontur vorgefertigt sein.
Das Gegenrastmittel kann durch einen mit dem Verriegelungsmittel verbundenen vor- sprungartigen Stift als gebildet werden. Das Verriegelungsmittel kann einteilig mit solchen angeformten Vorsprüngen ausgebildet sein, die in die Aussparungen eingreifen. Da je- doch die stoßartigen Belastungen auf die Vorsprünge sehr hoch sind, ist es vorteilhaft, die Vorsprünge fingerartig durch gesonderte Stifte, die aus hartem Material hergestellt sein können, wie z.B. Stahlstifte, zu realisieren. Eine etwaige Gefahr eines Abscherens der fingerartigen Vorsprünge ist durch die Verwendung von gesonderten Stahlstiften ausgeschlossen.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auch auf Kältegeräte, welche einen Eisbereiter mit einem erfindungsgemäßen Eisspender aufweisen.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist an Hand eines in den Figuren beispielhaft dargestellten Eisspenders in einem Kältegerät für Haushaltszwecke beschrieben. Aus der detaillierten Beschreibung der konkreten Ausführungsbeispiele ergeben sich auch weitere generelle Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Kältegerät für Haushaltszwecke mit einem Eisspender;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht eines Behälters des Eisspenders nach Fig. 1 zur Lagerung von fertigen Eisstücken mit einer Eiszerkleinerungsvorrichtung;
Figur 3 eine Messeranordnung der Eiszerkleinerungsvorrichtung nach Fig. 2;
Figur 4a eine erste, mehrteilige Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rastmittels und Gegenrastmittels;
Figur 4b eine zweite, einteilige Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rastmittels.
Ein Kältegerät 1 gemäß Fig. 1 weist einen thermisch isolierten Gehäuseschrank 2 auf, der mittels einer Trennwand 3 in einen, in der Figur rechts dargestellten Kühlraum 4 und in einen, in der Figur links dargestellten Gefrierraum 5 geteilt ist. Der Kühlraum 4 ist durch eine erste Tür 6 und der Gefrierraum 5 durch eine zweite Tür 7 verschließbar. Die zweite Tür 7 des Gefrierraumes 5 weist eine Ausgabeeinheit 8 für wahlweise Eiswürfel oder Eisschnee (crushed ice) auf. Die Eiswürfel werden in einem Eisbereiter 9 erzeugt, der de- ckenseitig im Inneren des Gefrierraumes 5 angeordnet ist und fertig hergestellte Eiswürfel an einer Unterseite des Eisbereiters 9 auswirft. Die Eiswürfel fallen von oben in einen Behälter 10 zur Zwischenlagerung ein. An einer vorne gelegenen unteren Öffnung 11 des Behälters 10 können die Eiswürfel bei Bedarf aus dem Behälter herausgefördert werden und fallen über eine an der Innenseite der zweiten Tür 7 vorgesehenen Ausgabeschütte 12 frontseitig der zweiten Tür 7 nach außen. Insbesondere zu Reinigungszwecken ist der Behälter 10 aus einer Aufnahme 13 des Gefrierraumes 5 aus dem Kältegerät 1 entnehmbar.
Der aus dem Kältegerät 1 entnommene Behälter 10 ist in Figur 2 in Alleinstellung darge- stellt. Der Behälter 10 weist eine wannenförmige Auffangschale 14 mit einer im Vordergrund dargestellten ersten Seitenwand 15 und einer im Hintergrund dargestellten zweiten Seitenwand 16, sowie einer links dargestellten Rückwand 17, einer rechts dargestellten Vorderwand 18 und einem Boden 19 auf. Entlang der oberen Kanten der Seitenwände 15, 16 und der Rückwand 17 verläuft ein horizontal auskragender Randabschnitt 20, der eine Tragschiene bildet, um den Behälter 10 an zugeordneten Schienenträgern der Aufnahme 13 im Inneren des Gefrierraumes 5 des Kältegerätes 1 schubladenartig einschieben und herausziehen zu können. An der Unterseite des Behälters 10 sind am Boden 19 Standfußabschnitte 21 a und 21 b angeordnet. An den Standfußabschnitten 21a und 21 b ist eine Verstellwelle 22 drehbar gelagert. Die Verstellwelle 22 dient zum Betätigen eines Ver- Schlussmittels 23, das in seiner geschlossenen Position eine Öffnung 24 am Boden 19 des Behälters 10 verschließt. Um das Verschlussmittel 23, das als einfache Klappe ausgebildet sein kann, in der verschlossenen Position zu halten, ist das Verschlussmittel 23 durch ein Scharnier 25 an dem Behälter 10 gelagert und über eine Feder 26 in die Schließposition vorgespannt. Das Verschlussmittel 23 ist mit einem Ende 27 der Verstell- welle 22 derart verbunden, dass eine Drehbewegung der Verstellwelle 22 eine Öffnungsbewegung des Verschlussmittels 23 bewirkt. Bei geöffnetem Verschlussmittel 23 können Eisstücke, die sich in dem Behälter 10 befinden über die Öffnung 24 am Boden 19 des Behälters 10 nach unten herausfallen. Zur Nachförderung von Eisstücken in den Bereich der Öffnung 24 ist im Behälter 10 eine Welle 28 gelagert, die über ein in der Rückwand gelagertes Kupplungsglied 29 von einem im Kältegerät angeordneten Motor antreibbar ist, wenn sich der Behälter 10 in der Aufnahme 13 in der Betriebsposition befindet. Im vorderen Bereich der Welle 28 ist zur Herstellung von „crushed ice" eine Eiszerkleinerungsvorrichtung 30 vorgesehen, die über die Welle 28 betrieben wird. Zum Öffnen und Schließen des Verschlussmittels 23 ist an der Verstellwelle 22 rückseitig in der Nähe der Rückwand 17, also am hinteren, in der Fig. 2 links dargestellten Ende der Verstellwelle 22 ein Hebel 31 vorgesehen, über den auch die Eiszerkleinerungsvorrichtung 30 zwischen der Betriebsart "Ausgabe von unzerkleinerten Eisstücken" und der Betriebsart "Zerkleinern" hin und her verstellbar ist.
Die Eiszerkleinerungsvorrichtung 30 ist in Fig. 3 näher erläutert. An der Welle 28 sind in einem axialen Abstand voneinander zwei Messeranordnungen 31 und 32 auf der Welle 28 befestigt. Die erste Messeranordnung 31 weist drei, jeweils um 120° versetzt ausgerichtete Einzelmesser 31 a, 31 b und 31c auf. Jedes Einzelmesser 31 a, 31 b und 31c trägt Mes- serzähne, deren Zähnespitzen wie in Fig. 3 dargestellt in eine entgegen dem Uhrzeigersinn gerichtete Richtung weisen. In gleicher Weise trägt die zweite Messeranordnung 32 drei, jeweils um 120° versetzt ausgerichtete Einzelmesser 32a, 32b und 32c. Jedes Einzelmesser 32a, 32b und 32c trägt Messerzähne, deren Zähnespitzen wie in Fig. 3 dargestellt in eine entgegen dem Uhrzeigersinn gerichtete Richtung weisen. Die Messeranord- nung 31 und die Messeranordnung 32 sind folglich parallel zueinander angeordnet und in die selbe Richtung ausgerichtet. Zwischen der Messeranordnung 31 und der Messeranordnung 32 ist eine erste Gegenmesseranordnung 33 positioniert. Die Gegenmesseranordnung 33 weist ein erstes Einzelgegenmesser 34a und ein zweites Einzelgegenmesser 34b auf, die beide auf der Welle 28 axial festgelegt sind, sich aber auf der Welle in Um- fangsrichtung weitgehend frei gegenüber der Welle 28 drehen können. Die Einzelgegenmesser 34a und 34b tragen Messerzähne, deren Zähnespitzen wie in Fig. 3 dargestellt in eine im Uhrzeigersinn gerichtete Richtung weisen. Die Zähnespitzen der Messerzähne der Einzelgegenmesser 34a und 34b sind folglich entgegen den Zähnespitzen der Messerzähne der Einzelmesser 31a, 31 b, 31c und Einzelmesser 32a, 32b, 32c ausgerichtet.
Aufgrund einer leichten axialen Verspannung der Messeranordnung 31 , der Messeranordnung 32 und der Gegenmesseranordnung 33 rotieren die Einzelgegenmesser 34a und 34b ohne Hinderung mit der Welle 28 und den Messeranordnungen 31 und 32 mit. In dieser Betriebsweise findet keine Zerkleinerung von Eisstücken statt, da die Einzelgegen- messer 34a und 34b mit der selben Drehzahl mitrotieren, wie die Messeranordnungen 31 und 32. Oberhalb der Gegenmesseranordnung 33 ist ein Verriegelungsmittel 35 in einem Gehäuse 36 (Fig. 2) schwenkbar gelagert. Das Verriegelungsmittel 35 weist zwei parallel verlaufende Verriegelungsarme 38a und 38b auf, deren gehäuseseitigen Enden mit La- geraugen 37a und 37b versehen sind, um die Verriegelungsarme 38a und 38b schwenkbar am Gehäuse 36 zu lagern. An einem den Lageraugen 37a und 37b gegenüberliegendem Ende der Verriegelungsarme 38a und 38b ist eine Riegelplatte 39 angeordnet. Die Riegelplatte 39 trägt einen Stift 40. In der in Fig. 3 gezeigten Verriegelungsposition ist die Gegenmesseranordnung 33 in einer bezüglich des Gehäuses 36 festgesetzten Anord- nung gezeigt, in der eine Zerkleinerung von Eisstücken stattfinden kann. Dabei drehen sich die Messeranordnungen 31 und 32 mit der Welle 28 und die Gegenmesseranordnung 33 steht still, so dass die Messerzähne der Einzelmesser 31a, 31 b, 31c und Einzelmesser 32a, 32b, 32c gegen die Messerzähne der Einzelgegenmesser 34a und 34b laufen und zwischen diese Zähne gelangende Eisstücke zerkleinert werden. Die Gegenmes- seranordnung 33 ist dadurch festgesetzt, dass der Stift 40 des Verriegelungsmittels 35 in eine Aussparung 41 eines Rastmittels 42 eingreift. Das Rastmittel 42 ist mit der Gegenmesseranordnung 33 verbunden. Ein Querriegel 43 verbindet die beiden Einzelgegenmesser 34a und 34b über einen Federstift 44. Das Rastmittel 42 ist in Fig. 3 nur an dem vorderen Einzelgegenmesser 34a dargestellt. Es können jedoch bevorzugt an jedem Ein- zelgegenmesser 34a und 34b ein eigenes Rastmittel 42 vorgesehen sein.
Zwei Varianten eines Verriegelungsmittels 30 mit Gegenrastmittel 40 und zugeordnetem Rastmittel 42 sind in den Fig. 4a und 4b dargestellt. Zur einfachen Veranschaulichung ist lediglich eine einzelne Anordnung gezeigt. Die Fig. 4a zeigt ein Gegenmesser 34a, an dem das Rastmittel 42 als gesondertes Bauteil befestigt ist. Das Gegenmesser 34a ist gebrochen dargestellt und verfügt an seiner entgegengesetzt zur Rotationsrichtung der Welle 28 (Fig. 3) verlaufenden Längskante drei Messerzähne. Eine den Messerzähnen gegenüberliegende Längsseite des Gegenmessers 34a ist als gerader Messerrücken 48 ausgebildet. An einem umfangsseitig des Messerkreises befindlichen Ende des Gegen- messers 34a ist ein Endabschnitt des Querriegels 43 gezeigt. Der Querriegel 43 ist zur Verbindung mehrerer Gegenmesser 34a vorgesehen und wird durch den Federstift 44 an dem Gegenmesser 34a befestigt. Sowohl das Gegenmesser 34a, als auch der Querriegel 43 weisen dazu eine Bohrung für den Federstift 44 auf. Zumindest annähernd in Höhe diesen Querriegels 43 ist das Rastmittel 42 angeordnet. Als gesondertes Bauteil, wie in Fig. 4a dargestellt, wird das Rastmittel 42 an einer Seitenfläche des Gegenmessers 34a befestigt. Das Rastmittel 42 weist die Aussparung 41 auf. Die Aussparung 41 wird durch einen U-förmigen Konturabschnitt an einem oberen Ende des Rastmittels 42 gebildet. Die Aussparung 41 ist insoweit von oben randoffen ausgebildet. Zwischen einem voreilenden Schenkelrand 45 und einem nacheilenden Schenkelrand 46 des U-förmigen Konturabschnitts der Aussparung 41 liegt fingerartig eingreifend das als Stift ausgebildete Gegen- rastmittel 40. Der Stift wird, in Fig. 4a links des Stiftes durch den voreilenden Schenkelrand 45 und rechts des Stiftes von dem nacheilenden Schenkelrand 46 eingefasst. Der nacheilende Schenkelrand 46 ist in radial nach außen weisender Richtung, in Fig. 4a nach oben, verlängert, um eine Anschlagkante 47 zu bilden. Die Anschlagkante 47 verhindert zuverlässig, dass der Stift über die Aussparung hinweg nach rechts über das gesamte Gegenmesser 34a hinweg überspringen kann. Eine in Drehrichtung der Welle 28, also eine voreilende Stirnseite des Querriegels 43 kann eine alternative oder weitere Anschlagkante 47a bilden. So könnte die Anschlagkante 47 weggelassen und die Anschlag- kante 47a geringfügig vorgezogen werden, um den nacheilenden Schenkelrand 46 der U- förmigen Aussparung 41 zu bilden. Wie in Fig. 4a gezeigt unterstützt jedoch die Anschlagkante 47a des Querriegels 43 die zusätzlich vorhandene Anschlagkante 47 des Rastmittels 42.
Die Fig. 4b zeigt ein Gegenmesser 34a, das mit dem Rastmittel 42 als einteiliges Bauteil hergestellt ist. Das Rastmittel 42, wie zur Fig. 4a beschrieben, ist identisch ausgestaltet, jedoch einteilig, also in einem Stück mit dem Gegenmesser ausgebildet. Der nacheilende Schenkelrand 46 wird dabei von dem Messerrücken 48 gebildet. Eine weitere Anschlagkante 47a ist im gezeigten Beispiel entfallen. Entgegen der beispielhaft dargestellten Posi- tion der U-förmigen Aussparung 41 im oberen Bereich des Messerrückens 48, kann die U-förmigen Aussparung 41 auch umfangsseitig, also in Fig. 4b oberhalb des Gegenmessers 34a angeordnet sein. In beiden Varianten der Fig. 4a und Fig. 4b ist dem voreilenden Schenkelrand 45 der U-förmigen Aussparung 41 eine Anlaufschräge 49 vorgelagert. Die Anlaufschräge 49 beginnt in Höhe eines kleineren Umfangs als der Messerkreis, verläuft dann mit zunehmenden radialen Abstand von der Drehachse des Gegenmessers 34a bzw. der Welle 28 schräg nach oben bis zu der oberen Kante des voreilenden Schenkelrand 45 der U-förmigen Aussparung 41. Die Anlaufschräge 49 muss in einer Höhe eines kleineren Umfangs beginnen, die zumindest geringfügig kleiner ist, als die radiale Position des Gegenrastmittels 40, wenn das Verriegelungsmittel 30 in den Messerkreis der Eiszer- kleinerungsvorrichtung 30 eingeschwenkt ist, ohne in das Gegenmesser 34a eingefallen zu sein. Nach einem erneuten Umlauf des Gegenmessers 34a reitet das Gegenrastmittel 40 auf die Anlaufschräge 49 auf. Dreht sich das Gegenmesser 34a nun weiter entgegen dem Uhrzeigersinn, so gleitet das Gegenrastmittel 40 entlang der Anlaufschräge 49 nach oben und kann von dort in die U-förmige Aussparung 41 einfallen und das Gegenmesser 34a festhalten und an einem Weiterrotieren hindern. Das Gegenmesser 34a ist somit zuverlässig durch das Verriegelungsmittel 35 festgehalten.

Claims

Patentansprüche
1. Eisspender zur Ausgabe von wahlweise unzerkleinerten Eisstücken oder zerklei- nerten Eisstückchen mit einem Gehäuse (36), einer Einlassöffnung zum Zuführen der unzerkleinerten Eisstücke in das Gehäuse (36), einer Auslassöffnung zum Ausgeben der wahlweise unzerkleinerten Eisstücke oder der zerkleinerten Eisstückchen aus dem Gehäuse (36), sowie einer Eiszerkleinerungsvorrichtung (30), aufweisend eine drehantreibbare Welle (28), auf der eine mit der Welle (28) mitro- tierende Messeranordnung (31 , 32) und eine Gegenmesseranordnung (33) gelagert ist, die in Abhängigkeit einer Stellung eines Verriegelungsmittels (35) wahlweise mit der Welle (28) mitrotierend oder mit dem Gehäuse (36) feststehend betrieben ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Gegenmesser (34a, 34b) der Gegenmesseranordnung (33) ein Rastmittel (42) zum Eingreifen eines Gegenrastmittels (40) des Verriegelungsmittels (35) aufweist.
2. Eisspender nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (42) eine Aussparung (41 ) zum Eingreifen eines fingerartigen Gegenrastmittels (40) des Verriegelungsmittels (35) aufweist.
3. Eisspender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausspa- rung (41 ) an einem dem Wellenlager gegenüberliegenden Ende des Gegenmessers (34a, 34b) angeordnet ist.
4. Eisspender nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (41 ) zum radialen Eingreifen des Verriegelungsmittels (35) in das Gegenmesser (34a, 34b) ausgebildet ist.
5. Eisspender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (42) eine in Drehrichtung der Aussparung (41 ) voreilende Anlaufkante (49) zum Umsetzen des Verriegelungsmittels (35) aus einer Vorsperrstellung, in der das Gegenmesser (34a, 34b) außerhalb eines Eingriffs mit dem Verriegelungsmittel (35) ist, in eine Einfallposition, aus der das Verriegelungsmittel (35) in radialer Richtung in die Aussparung (41 ) des Rastmittels (42) einfallen kann, aufweist.
6. Eisspender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (42) eine in Drehrichtung der Aussparung (41 ) nacheilende Anschlagkante (47) zum Verhindern eines Überspringens der Aussparung (41 ) durch das Verriegelungsmit- tel (35) aufweist.
7. Eisspender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagkante (47) von einem mehrere Gegenmesser (34a, 34b) verbindenden Querriegel (43) gebildet wird.
8. Eisspender nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (42), die Aussparung (41 ) und/oder die Anschlagkante (47) einteilig mit dem mindestens einen Gegenmesser (34a, 34b) der Gegenmesseranordnung (33) ausgebildet ist.
9. Eisspender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das fingerartige Ge- genrastmittel (40) durch einen mit dem Verriegelungsmittel (35) verbundenen Stift gebildet wird.
10. Kältegerät, insbesondere für Haushaltszwecke mit einem Eisspender nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2008/062353 2007-10-10 2008-09-17 Eisspender mit einer eiszerkleinerungsvorrichtung WO2009049982A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08804306A EP2198221A2 (de) 2007-10-10 2008-09-17 Eisspender mit einer eiszerkleinerungsvorrichtung
CN200880110934A CN101821567A (zh) 2007-10-10 2008-09-17 具有粉碎装置的冰分配器
US12/681,001 US20100251740A1 (en) 2007-10-10 2008-09-17 Ice dispenser with an ice comminuting device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048573.7 2007-10-10
DE102007048573A DE102007048573A1 (de) 2007-10-10 2007-10-10 Eisspender mit einer Eiszerkleinerungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009049982A2 true WO2009049982A2 (de) 2009-04-23
WO2009049982A3 WO2009049982A3 (de) 2009-10-15

Family

ID=40435319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/062353 WO2009049982A2 (de) 2007-10-10 2008-09-17 Eisspender mit einer eiszerkleinerungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100251740A1 (de)
EP (1) EP2198221A2 (de)
CN (1) CN101821567A (de)
DE (1) DE102007048573A1 (de)
RU (1) RU2010115230A (de)
WO (1) WO2009049982A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014095841A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum zerkleinern von eisstücken

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8955350B2 (en) * 2012-05-18 2015-02-17 General Electric Company Ice dispenser with crusher and shaver for a refrigerator appliance
CN104390402B (zh) * 2014-11-10 2016-08-17 海信容声(广东)冰箱有限公司 一种冰箱碎冰装置及冰箱
DE102014225087A1 (de) 2014-12-08 2016-06-09 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer Steuereinheit zum spezifischen Steuern einer Eis- und/oder Wasserausgabeeinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Haushaltskältegeräts
WO2017113486A1 (zh) 2015-12-31 2017-07-06 海信容声(广东)冰箱有限公司 一种碎冰装置及冰箱
CN105444484B (zh) * 2015-12-31 2018-10-26 海信容声(广东)冰箱有限公司 一种碎冰装置及冰箱
CN108036560B (zh) * 2017-05-05 2021-10-29 海尔智家股份有限公司 防卡碎冰器
CN108662821B (zh) 2018-05-21 2020-11-20 海尔智家股份有限公司 碎冰装置及冰箱
CN108800694B (zh) 2018-05-21 2021-03-23 海尔智家股份有限公司 碎冰装置及冰箱
CN108759217B (zh) * 2018-05-21 2021-04-23 海尔智家股份有限公司 碎冰装置及冰箱
CN108759218B (zh) 2018-05-21 2020-11-20 海尔智家股份有限公司 碎冰装置及冰箱
CN108759216B (zh) 2018-05-21 2020-11-20 海尔智家股份有限公司 碎冰装置及冰箱
CN111829235A (zh) * 2019-04-18 2020-10-27 青岛海尔电冰箱有限公司 碎冰装置及冰箱
CN112944761B (zh) * 2021-02-19 2022-06-21 哈尔滨工程大学 一种圆柱状冰试件的精加工装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4176527A (en) * 1978-07-13 1979-12-04 Whirlpool Corporation Ice crusher for refrigerator
DE202007013714U1 (de) * 2007-10-01 2007-11-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eiszerkleinerungseinheit für einen Eisbereiter
EP1930673A2 (de) * 2006-12-08 2008-06-11 Whirlpool Corporation Eisabgabe- und Detektionsvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3824805A (en) * 1973-04-09 1974-07-23 Gen Electric Combination ice cube and crushed ice dispenser selector means
US4972999A (en) * 1990-01-02 1990-11-27 Amana Refrigeration, Inc. Ice piece barrier for selective ice crusher dispenser
US5056688A (en) 1990-01-02 1991-10-15 Amana Refrigeration Inc. Ice cube and crushed ice dispenser
US5050777A (en) * 1990-01-02 1991-09-24 Whirlpool Corporation Ice dispenser conveying apparatus having a rotating blade auger that operates in connection with a baffle opening to prevent wedging of ice bodies therebetween
DE4013825A1 (de) 1990-04-30 1991-10-31 Gaggenau Werke Ausgabe- und zerkleinerungsvorrichtung fuer kleineisstuecke
US6109476A (en) 1998-07-30 2000-08-29 Maytag Corporation Ice dispensing system
KR100704480B1 (ko) * 2005-01-06 2007-04-10 엘지전자 주식회사 냉장고의 얼음 분쇄장치
US20060168984A1 (en) * 2005-02-01 2006-08-03 Triteq Lock And Security, L.L.C. Ice dispenser for cubed or crushed ice

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4176527A (en) * 1978-07-13 1979-12-04 Whirlpool Corporation Ice crusher for refrigerator
EP1930673A2 (de) * 2006-12-08 2008-06-11 Whirlpool Corporation Eisabgabe- und Detektionsvorrichtung
DE202007013714U1 (de) * 2007-10-01 2007-11-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eiszerkleinerungseinheit für einen Eisbereiter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014095841A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum zerkleinern von eisstücken
US9976787B2 (en) 2012-12-18 2018-05-22 Bsh Hausgeraete Gmbh Device for comminuting ice

Also Published As

Publication number Publication date
CN101821567A (zh) 2010-09-01
EP2198221A2 (de) 2010-06-23
RU2010115230A (ru) 2011-11-20
WO2009049982A3 (de) 2009-10-15
DE102007048573A1 (de) 2009-04-16
US20100251740A1 (en) 2010-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009049982A2 (de) Eisspender mit einer eiszerkleinerungsvorrichtung
EP2126489B1 (de) Kältegerät mit eisspender
EP2064498B1 (de) Eisspender
DE2108031C3 (de) Eisabgabevorrichtung zur wahlweien Lieferung von Eiswürfeln oder zerkleinerten Eiswürfeln
EP3185732A1 (de) Messeranordnung für ein küchengerät sowie küchengerät mit einer messeranordnung
EP2937211A1 (de) Vorrichtung zum zusammendrücken von behälternn
WO2009047068A1 (de) Eiszerkleinerungseinheit für einen eisbereiter
DE2416888A1 (de) Waehleinrichtung fuer kombinierten eisspender von eiswuerfeln und zerkleinertem eis
DE69301042T2 (de) Obstpresse
WO2014095841A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von eisstücken
EP0124138B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Pflanzengut
WO2014095832A1 (de) Eisausgabeanordnung
WO2014095748A1 (de) Eisausgabeanordnung
EP2289626A2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Glasbehältern
EP2845529B1 (de) Komponente eines Küchengerätes
DE102019005688A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von wahlweise zerkleinertem oder unzerkleinertem Eis
WO2008077751A1 (de) Kältegerät und eisvorratsbehälter dafür
EP0089571B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Schwachholz
EP2811880B1 (de) Püriereinheit für ein gerät zum bearbeiten von lebensmitteln
WO2012130636A2 (de) Eisdosiereinheit
WO2008028806A2 (de) Eisspender
EP3287245B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für lebensmittel
WO1987004895A2 (fr) Ramasseuse-hacheuse
EP1782680A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern von Pflanzengut in Form von Grünmasse und/oder Schwachholz
DE202012003785U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880110934.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08804306

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008804306

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12681001

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010115230

Country of ref document: RU