WO2009046747A1 - Verfahren zur prüfung des freiauslöseverhaltens eines elektromechanisch betätigbaren, leistungsschalters und vorrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur prüfung des freiauslöseverhaltens eines elektromechanisch betätigbaren, leistungsschalters und vorrichtung zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2009046747A1
WO2009046747A1 PCT/EP2007/008922 EP2007008922W WO2009046747A1 WO 2009046747 A1 WO2009046747 A1 WO 2009046747A1 EP 2007008922 W EP2007008922 W EP 2007008922W WO 2009046747 A1 WO2009046747 A1 WO 2009046747A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
command
circuit breaker
switch
time
free
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/008922
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Heider
Thomas Kehagias
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to PCT/EP2007/008922 priority Critical patent/WO2009046747A1/de
Publication of WO2009046747A1 publication Critical patent/WO2009046747A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0062Testing or measuring non-electrical properties of switches, e.g. contact velocity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/327Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers
    • G01R31/3277Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers of low voltage devices, e.g. domestic or industrial devices, such as motor protections, relays, rotation switches
    • G01R31/3278Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers of low voltage devices, e.g. domestic or industrial devices, such as motor protections, relays, rotation switches of relays, solenoids or reed switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/054Application timeslot: duration of actuation or delay between or combination of subsequent actuations determines selected function

Definitions

  • the invention relates to a method for testing the free-tripping behavior of an electromechanically actuatable circuit breaker and a device designed for carrying out the method.
  • DE 44 08 631 discloses a device for monitoring the operation of circuit breakers, which checks certain operating parameters of the circuit breaker under the influence of certain operating conditions. This means that when using this device data on the switching behavior of the circuit breaker under certain environmental conditions are obtained.
  • Document DE 41 31 828 C1 discloses a method for checking the mechanical function of a circuit breaker.
  • the delay between the contact contact and the latching of a drive device for the contacts in the on state is measured in order to make statements about the time between the realization of the current flow and a secure contact position in the on position.
  • Japanese document JP-63310463 describes a device for automatic operation and functional testing of buttons on circuit breakers.
  • the device has actuating elements which can be brought into operative connection with a switch which can be actuated mechanically.
  • the reliability of the key operation of circuit breakers can be determined.
  • switch states or switch behavior can be tested under certain input parameters or environmental influences. Statements about the free-tripping behavior of circuit breakers can not be made with the previously known methods and devices.
  • the object is achieved by the method claimed in claim 1. Furthermore, the object is achieved by the device according to the invention performing device as claimed in claim 9.
  • a method for testing the trip-free behavior of an electromechanically actuatable circuit breaker in which the circuit breaker is given an on command with a command duration at least equal to the sum of a turn-on time and a turn-off time of the circuit breaker, the turn-on time being Is the time required for the circuit-breaker to turn off from the receipt of the electrical signal ON until the on-state is established, ie also until the device is switched on, and the turn-off time is the time that the circuit breaker is switched on from receiving the electrical signal. NAL OFF to the realization of AusschaltTorrentes- also up to a latching in the off state - needed.
  • the switch within the implemented command duration with the command ON the power switch before Realization of the on state, ie before the latch in the on state, the switch off with at least the switch-on and then analyzed whether the circuit breaker in the off state, ie in latched Position in the OFF position, located.
  • the switch-on state is to be understood that the contacts of the switch are latched in the ON position or locked there, that the display of the switch is in the ON position and that there is a constant current flow between the contacts.
  • a brief contact with the contacts can be made despite the command OFF. It is essential here that the switch has not yet reached the switching state ON, that is to say that no latching or locking of the contacts in the ON state has taken place, so that the contacts can still be detached from one another in a time window of a few milliseconds despite contact with one another are.
  • different command durations can be realized, so that it can be determined in which constellation of switch-on and switch-off durations the circuit breaker actually reliably switches off.
  • the circuit breaker is a power-on command with a command duration that is equal to the sum of the on time and the off time, and that the circuit breaker is given within the realized command duration of the turn-off with exactly the duration of the off.
  • the danger is greatest that the circuit breaker will not reach the off state despite the input of the switching command OFF.
  • the circuit breaker fulfills the highest requirements for trip-free tripping.
  • the on-time and the off-time of the circuit-breaker to be tested are determined before the input of the switch-on command and before the entry of the switch-off command, and the necessary minimum delay time is computationally determined. switching command and the switch-off command must be between these commands to theoretically ensure a safe shutdown.
  • the necessary delay time must therefore be determined because the electrically operated switching mechanisms for releasing the contacts after receiving a respective switching command may have different inertias, so that, for example, at relatively high inertia of a switching mechanism in the turn-on and temporary triggering of the switch-off after the switch-on It might theoretically be that the power for the turn-off process has already been released and transferred to the OFF switching mechanism before the mechanical turn-on has even begun. In this situation, a switch-off takes place before the switch-on and thus no additional reliable turn-off can be realized when the switch-on is terminated after completion of the turn-off, resulting in a final turn-on of the circuit breaker.
  • the knowledge of the necessary delay time between the on and off commands thus leads to safer results in the test procedure of the circuit breaker and to prevent an empty circuit of a spring accumulator of the switching mechanism.
  • the turn-off command is given the turn-off command with at least the turn-off time before the turn-on state is established, and then analyzed as to whether the breaker is in the off state, wherein before the turn-on command and before the turn-off command is input
  • the switch-on time and the switch-off time of the circuit-breaker to be tested are determined and, mathematically, the necessary minimum delay time is determined which, when the switch-on command and the switch-off command are entered serially, lies between these commands. must lie to theoretically ensure a safe shutdown.
  • the method according to the invention is furthermore designed in such an advantageous manner that the time of the command duration to be implemented for the switching command ON and the time of the switch-OFF command and its duration is calculated and input to the circuit breaker as a command with a corresponding duration in a computer-aided manner.
  • the determined switch-on time, the switch-off time and the necessary delay time are fed to a computer unit which calculates the command durations and times to be implemented and inputs commands with the appropriate duration to the circuit breaker. That is, in this embodiment of the method according to the invention, the switching periods to be realized are determined in a computer which is part of a device for carrying out the method according to the invention, and commands corresponding to this calculator are transmitted to the switch from this computer.
  • the method may be configured such that in each case after the input of an ON or OFF command on the power switch on the contacts, the duration of a contact contact is measured.
  • the duration of the contact makes possible statements as to whether a current flow has already been realized in the circuit breaker and how long the reaction time of the circuit breaker for latching the contacts after their contact with each other.
  • the measured contact contact time is advantageously also entered into a computer unit provided for carrying out the method. All data entered into the computer unit can be used for statistical evaluations of the test procedures in invoices or for external utilization.
  • circuit breaker According to the circuit breaker is given within the realized command duration before the realization of the turn-off with at least the turn-off and then analyzed whether the circuit breaker is in the off state, each after entering an instruction ON or OFF on the circuit breaker on the contacts the duration a contact touch is measured.
  • the method according to the invention is designed in such a way that it can be carried out at rated voltage of the circuit breaker or else when overvoltage or undervoltage.
  • a device for testing the free-tripping behavior of an electromechanically actuatable circuit breaker which is configured in such a way that the claimed method according to the invention for testing the free-tripping behavior can be carried out with it.
  • This device comprises two adjustable power supply units, one of which is electrically connectable to an electromechanically actuable switching mechanism of the circuit breaker for the purpose of separate triggering of the power-up and with an electromechanically actuated switching mechanism of the circuit breaker for the purpose of the separate triggering of the turn-off.
  • This means that the electromechanically operated switching mechanisms of the circuit breaker are given power-on and switch-off commands according to the invention with the power supply units.
  • the device according to the invention is designed such that it comprises at least one measuring device for measuring the switch-on time and the switch-off time of the circuit breaker.
  • this measuring device it is possible, with the same device, which is also used for realizing tion of the switching on and off processes is used to determine the on-time and the off-time of the circuit breaker before the switching processes. The use of another device intended for determining the switching times is thus no longer necessary.
  • This measuring device determines how long the circuit breaker takes to reach the switched-on state when it receives the switching command ON in the switched-off state, and how much time is required to reach the switched-off state when it is switched on Switching command gets OFF.
  • the device according to the invention furthermore comprises a computer unit for calculating command durations and delays and for evaluating measurement results.
  • a computer unit for calculating command durations and delays and for evaluating measurement results.
  • the device according to the invention is designed such that the power supply with respect to the pulse generating the switching mechanisms generating parameters AC voltage and DC voltage, AC frequency, pulse duration and pulse delay are adjustable, whereby the pulse duration and pulse delay can be adjusted with an accuracy of 1 ms. That is, for testing different circuit breakers, the parameters applied by the device to the circuit breakers to be tested, such as the values of the DC voltage and the AC voltage and their freewheeling voltage frequency, as well as the pulse duration and the pulse delay of the respective switch-on commands are adjustable.
  • the inventive device can be used to test a variety of different types of switches.
  • the device comprises at least one measuring device for measuring the voltage profiles on the electromechanically actuable switching mechanisms of the circuit breaker and / or for measuring the duration of the mutual contacting of the contacts of the circuit breaker and / or the position of the contacts during the switching on and off processes.
  • the device at least one connection device for connecting a measuring device for measuring the voltage waveforms on the electromechanically actuated switching mechanisms of the circuit breaker and / or for measuring the duration of contact of the mutual contacts of the circuit breaker and /or the
  • the device according to the invention has only the connections for connecting the measuring devices, so that they can be extended to the measuring devices as required.
  • Figure 1 is a triggering of a contact system clarifying diagram in which the angle of rotation of a contact shaft is applied over the switching period.
  • Fig. 2 is a schematic representation of the use of a device according to the invention.
  • FIG. 1 schematically shows in a diagram the angle of rotation of a contact shaft as a function of time when a switch-on command 10 and a switch-off command 11 are input.
  • the position 40 in FIG. 1 indicates the maximum angle of rotation of the contact shaft in which the contacts are closed, that is to say in which the circuit breaker 2 is in the switched-on state.
  • the circuit breaker 2 is the
  • Time t 0 of the switch 10 given. After a delay time 20 caused by the inertia of switching mechanisms 20 at time ti, the contacts of the circuit breaker 2 move towards each other. From this point in time ti, the possible time range for the switch-off 30 begins. The course of the angle of rotation of the contact shaft corresponds approximately to the function shown in the diagram.
  • the circuit breaker 2 is given the turn-off command 11, as indicated by the dashed line indicated at t 2 . After the switch-off command 11, the rotation angle profile is shown as in the partial function 60.
  • test runs as follows, for example:
  • the undervoltage release of the circuit breaker 2 is energized to ensure an OFF switching state of the circuit breaker 2.
  • test voltage U P applied to the undervoltage release behaves in this case to the undervoltage release rated voltage U N
  • the circuit breaker 2 is electrically tensioned with a motor.
  • the operation of the clamping mechanism is carried out until the tensioning mechanism is fully tensioned. It also queries the switching states of the main current paths of the circuit breaker 2 and the switching states of the auxiliary and signaling switches and the status displays.
  • the necessary delay time 20, which must lie between the switch-on and switch-off commands 10, 11, is determined as described above.
  • test conditions of the preceding steps can be maintained.
  • the switch is switched on electrically by means of a switch-on magnet.
  • test voltage U P applied to the switch-on magnet can thereby become the switch-on magnet nominal voltage U N
  • test voltage corresponds to the nominal ON voltage.
  • test voltage Up applied to the switch-on magnet can also be used for the nominal ON voltage U N
  • Each set voltages are each maintained a certain actuation time. It is checked whether the main contacts 230 of the circuit breaker 2 touch.
  • the switch is switched off after expiry of the determined necessary delay time 20 with the shunt release.
  • the respective set test voltages correspond to the test voltages set during the switch-on process. Also during this step, it is checked whether the main contacts 230 of the circuit breaker 2 touch.
  • the sixth test step is an evaluation of the test. It is determined as a parameter of the switching state of the circuit breaker 2. For this purpose, an actual duration of contact of the switching contacts is compared with a permissible contact time. The permissible contact duration results from the inertia of the latching device for the switching contact. The actually realized contact duration must be less than the duration from the beginning of a contact contact to the latching of the contacts in the ON position.
  • the contact duration of the contacts is used and supportive to the state of the auxiliary and signaling switches.
  • the undervoltage release is de-energized, there is no voltage on the undervoltage release. In this case, the switching status of the auxiliary and signaling switches and the switch status indicators are also queried.
  • FIG. 2 shows the schematic structure of a device designed for carrying out the method according to the invention, coupled with the circuit breaker 2 to be tested.
  • the test device 1 according to the invention is coupled to a circuit breaker 2 to be tested and further connected to a computer unit 3 and a measuring system 4.
  • the test device 1 shown here in a simple embodiment does not have to be configured such that it has only connections for connecting the computer unit 3 and the measuring system 4, but it can also be designed such that the computer unit 3 and the measuring system 4 in the test apparatus 1 are integrated.
  • the test apparatus 1 comprises two power supply units, namely the first power supply part 101 and the second power supply part 102, each having a first channel 110 and a second channel 120 each having a first trigger 111 and a second trigger 121 to a first output 112 and a second Output 122 are connected, which form the interfaces for the information or command output to the circuit breaker 2.
  • the power switch 2 is connected to the first output 112 and the second output 122, each having a first switching mechanism 210 and a second switching mechanism 220.
  • the two switching mechanisms 210 and 220 of the circuit breaker 2 are electromechanically driven.
  • the power switch 2 may also have a signaling or auxiliary contact, which serves to document the respective switching state of the circuit breaker 2 to the outside.
  • a measuring device 430 for measuring the position of the contacts is connected to the main contact 230 of the circuit breaker 2.
  • the measuring device for measuring the position of the contacts 430 is a component of a measuring system, which furthermore has a measuring device for measuring the duration of the contacting 410 and a measuring device for measuring the voltage curves at the switching mechanisms 210 and 220.
  • the measuring device for measuring the duration of the contacting 410 which is connected to the two triggers 111 and 121 of the test apparatus 1, it is possible to determine how long an on or off command has been input to the circuit breaker 2. The time measured thereby can be compared with the time periods which were calculated as setting values for the test apparatus 1 and with the time periods actually realized by the circuit breaker 2.
  • the measuring means for measuring the voltage waveforms 420 is connected to the connection of the test apparatus 1 to the power switch 2 between the outputs 112 and 122 and the switching mechanisms 210 and 220.
  • this measuring device for measuring the voltage waveforms 420 it can be determined how the voltage profile at each of the switching mechanisms 210 and 220 after a system certain voltage is performed by the power supply units 101 and 102.
  • the voltage curve allows conclusions about the reaction time of the switching mechanisms.
  • All values determined by the measuring devices of the measuring system 4 can likewise be fed to the computer unit 3 for archiving or evaluation.
  • the computer unit 3 is coupled via a first interface 310 for the automated input of a switch-on command to the test apparatus 1 and via a second interface
  • 320 is coupled to the test apparatus 1 for the automated input of a switch-off command 320.
  • Measuring device for measuring voltage profiles Measuring device for measuring the position of the contacts

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prüfung des Freiauslöseverhaltens eines elektromechanisch betätigbaren Leistungsschalters, bei dem dem Leistungsschalter ein Einschaltbefehl mit einer Befehlsdauer gegeben wird, die mindestens genauso lang ist wie die Summe einer Einschaltzeit und einer Einschaltzeit des Leistungsschalters. Es ist vorgesehen, dass die Einschaltzeit die Zeitspanne ist, die der ausgeschaltete Leistungsschalter (2) vom Empfang des elektrischen Signals EIN bis zur Realisierung des Einschaltzustandes benötigt, und die Ausschaltzeit die Zeitspanne ist, die der eingeschaltete Leistungsschalter (2) vom Empfang des elektrischen Signals AUS bis zur Realisierung des Ausschaltzustandes benötigt, und bei dem innerhalb der realisierten Befehlsdauer mit dem Befehl EIN dem Leistungsschalter (2) vor Realisierung des Einschaltzustandes der Ausschaltbefehl mit mindestens der Ausschaltzeit gegeben wird, und analysiert wird, ob sich der Leistungsschalter (2) im ausgeschalteten Zustand befindet. Es ist weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens vorgesehen.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Prüfung des Freiauslöseverhaltens eines elek- tromechanisch betätigbaren Leistungsschalters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prüfung des Freiauslöseverhaltens eines elektromechanisch betätigbaren Leistungsschalters und eine zur Durchführung des Verfahrens aus- gestaltete Vorrichtung.
Internationale Produktstandards für Leistungsschalter stellen die Forderung auf, dass ein Leistungsschalter aus nahezu jeder Schaltsituation bei Eingabe des Schaltbefehls AUS in den ausgeschalteten Zustand übergeht beziehungsweise in diesem verharrt, auch wenn gerade ein Einschaltvorgang abläuft. Der Einschaltvorgang muss bei Eingabe des Schaltbefehls AUS den Einschaltvorgang abbrechen und der Leistungsschalter muss unverzüglich in den ausgeschalteten Zustand zurückkehren, und zwar selbst dann, wenn der Einschaltbefehl aufrechterhalten wird. Dabei ist ein kurzzeitiges Berühren der Kontakte zulässig. Das heißt, der ausgeschaltete Zustand soll innerhalb kürzester Zeit selbst dann erreicht werden, wenn bereits eine gegenseitige Berührung der Schaltkontakte nach Eingabe eines Einschaltbefehls erfolgt ist. Derartige Forderungen sind zum Beispiel in den internationalen Standards EN/IEC 609 47-1, § 2.4.23 und in ANSI C37.100 definiert. Das heißt, es muss das Vermögen eines Leistungsschalters ermittelt werden, bei welcher zeitlichen Konstellation der Ein- und Ausgabebefehle beziehungsweise Kontaktstellung der Leistungsschalter noch zuverlässig ausschaltet. Auf dem Gebiet der Funktionsprüfung von Leistungsschaltern sind bereits unterschiedliche Verfahren bekannt. Die DE 44 08 631 offenbart eine Einrichtung zur Funktionsüberwachung von Leistungsschaltern, die unter Einfluss von bestimm- ten Betriebszuständen bestimmte Betriebsparameter des Leistungsschalters überprüft. Das heißt, dass beim Einsatz dieser Einrichtung Daten über das Schaltverhalten des Leistungsschalters unter bestimmten Umwelteinflüssen gewonnen werden.
Das Dokument DE 41 31 828 Cl offenbart ein Verfahren zur Ü- berprüfung der mechanischen Funktion eines Leistungsschalters. In diesem Verfahren wird die Verzögerung zwischen der Kontaktberührung und der Verklinkung einer Antriebseinrichtung für die Kontakte im eingeschalteten Zustand gemessen, um Aussagen über die Zeit zwischen der Realisierung des Stromflusses und einer sicheren Kontaktstellung in Einschaltposition treffen zu können.
Erst die Kenntnis dieser Zeitdauer zwischen Realisierung des Stromflusses und Arretierung beziehungsweise Verklinkung der Kontakte in Einschaltposition ermöglicht den sicheren Einsatz des Leistungsschalters unter Bedingungen, für die die Sicherstellung der Verklinkung der Kontakte im aneinander anliegenden Zustand unerlässlich ist.
Das japanische Dokument JP-63310463 beschreibt eine Einrichtung zur automatischen Betätigung und Funktionsprüfung von Tasten an Leistungsschaltern. Zu diesem Zweck weist die Einrichtung Betätigungselemente auf, die mit einem mechanisch zu betätigenden Schalter in Wirkzusammenhang gebracht werden können. Mit der beschriebenen Einrichtung lässt sich die Zuverlässigkeit der Tastenbedienung von Leistungsschaltern ermitteln. Mit den genannten Funktionsüberprüfungseinrichtungen beziehungsweise Funktionsüberprüfungsverfahren lassen sich Schalterzustände beziehungsweise Schalterverhalten unter bestimm- ten Eingabeparametern oder Umwelteinflüssen testen. Aussagen über das Freiauslöseverhalten von Leistungsschaltern können aber mit den bisher bekannten Verfahren und Einrichtungen nicht getroffen werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit denen sich in einfacher Weise das Freiauslöseverhalten eines elektrome- chanisch zu betätigenden Leistungsschalters zuverlässig bei unterschiedlichen technischen Betriebsparametern ermitteln lässt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das im Anspruch 1 beanspruchte Verfahren gelöst. Des Weiteren wird die Aufgabe durch die das erfindungsgemäße Verfahren durchführende Vor- richtung, wie in Anspruch 9 beansprucht, gelöst.
Es wird ein Verfahren zur Prüfung des Freiauslöseverhaltens eines elektromechanisch betätigbaren Leistungsschalters zur Verfügung gestellt, bei dem dem Leistungsschalter ein Ein- schaltbefehl mit einer Befehlsdauer gegeben wird, die mindestens genauso lang ist wie die Summe einer Einschaltzeit und einer Ausschaltzeit des Leistungsschalters, wobei die Einschaltzeit die Zeitspanne ist, die der ausgeschaltete Leistungsschalter vom Empfang des elektrischen Signals EIN bis zur Realisierung des Einschaltzustandes - also auch bis zu einer Verklinkung im eingeschalteten Zustand - benötigt, und die Ausschaltzeit die Zeitspanne ist, die der eingeschaltete Leistungsschalter vom Empfang des elektrischen Sig- nals AUS bis zur Realisierung des Ausschaltzustandes- also auch bis zu einer Verklinkung im ausgeschalteten Zustand - benötigt. Erfindungsgemäß wird innerhalb der realisierten Befehlsdauer mit dem Befehl EIN dem Leistungsschalter vor Re- alisierung des Einschaltzustandes, also auch vor der Verklinkung im eingeschalteten Zustand, der Ausschaltbefehl mit mindestens der Einschaltzeit gegeben und danach analysiert, ob sich der Leistungsschalter im ausgeschalteten Zustand, also in verklinkter Position in der AUS-Stellung, befindet. Un- ter der Realisierung des Einschaltzustandes ist dabei zu verstehen, dass die Kontakte des Schalters in der EIN-Position verklinkt beziehungsweise dort eingerastet sind, dass die Anzeige des Schalters in der Position EIN steht und dass ein konstanter Stromfluss zwischen den Kontakten besteht. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich festzustellen, ob der Leistungsschalter bei der Eingabe des Befehls AUS während der Ausführung des Befehls EIN in den ausgeschalteten Zustand übergeht oder ob der Leistungsschalter trotz Eingabe des Befehls AUS eingeschaltet wird. Eine kurzzeitige Berührung der Kontakte kann dabei trotz Eingabe des Befehls AUS erfolgen. Wesentlich ist dabei, dass der Schalter noch nicht den Schaltzustand EIN erreicht hat, das heißt, dass noch keine Verklinkung beziehungsweise Arretierung der Kontakte im EIN- Zustand erfolgte, so dass die Kontakte trotz Anlage an- einander in einem Zeitfenster von wenigen Millisekunden wieder voneinander lösbar sind. In den Grenzen der beanspruchten Zeitdauern lassen sich unterschiedliche Befehlsdauern realisieren, so dass festgestellt werden kann, in welcher Konstellation von Ein- und Ausschaltdauern der Leistungsschalter tatsächlich zuverlässig ausschaltet.
Um den für die Freiauslösung ungünstigsten Betriebsfall beziehungsweise Belastungsfall für einen zu prüfenden Leis- tungsschalter zu simulieren ist vorgesehen, dass dem Leistungsschalter ein Einschaltbefehl mit einer Befehlsdauer gegeben wird, die genauso lang ist wie die Summe der Einschaltzeit und der Ausschaltzeit, und dass dem Leistungsschalter innerhalb der realisierten Befehlsdauer der Ausschaltbefehl mit genau der Dauer der Ausschaltzeit gegeben wird. Bei dieser Konstellation der Befehlsdauern ist die Gefahr am größten, dass der Leistungsschalter den ausgeschalteten Zustand trotz Eingabe des Schaltbefehls AUS nicht erreicht. Bei Rea- lisierung des AUS-Schaltzustandes und bei entsprechend geringer Einschaltzeit erfüllt der Leistungsschalter damit die höchsten Anforderungen an die Freiauslösung.
Erfindungsgemäß ist des Weiteren vorteilhafterweise vorgese- hen, dass vor der Eingabe des Einschaltbefehls und vor der Eingabe des Ausschaltbefehls in Versuchen die Einschaltzeit und die Ausschaltzeit des zu prüfenden Leistungsschalters ermittelt wird und rechnerisch die notwendige minimale Verzögerungszeit ermittelt wird, die bei serieller Eingabe des Ein- schaltbefehls und des Ausschaltbefehls zwischen diesen Befehlen liegen muss, um theoretisch eine sichere Ausschaltung zu gewährleisten. Die notwendige Verzögerungszeit muss deshalb ermittelt werden, weil die elektrisch betriebenen Schaltmechanismen zur Freigabe der Kontakte nach dem Erhalt eines je- weiligen Schaltbefehls unterschiedliche Trägheiten aufweisen können, so dass zum Beispiel bei relativ großer Trägheit eines Schaltmechanismus im Einschaltvorgang und kurzzeitiger Auslösung der Ausschaltung nach dem Einschaltvorgang es theoretisch sein könnte, dass die Energie für den Ausschaltvor- gang bereits freigesetzt wurde und auf den AUS-Schaltmecha- nismus übertragen wurde, bevor der mechanische Einschaltvorgang überhaupt begonnen hat. In dieser Situation erfolgt eine Ausschaltung vor der Einschaltung und es kann somit keine zu- verlässige Ausschaltung realisiert werden, wenn nach Beendigung des Ausschaltvorgangs der Einschaltvorgang beendet wird und dies zu einer letztendlichen Einschaltung des Leistungsschalters führt. Die Kenntnis der notwendigen Verzögerungs- zeit zwischen den Ein- und Ausschaltbefehlen führt somit zu sichereren Ergebnissen im Prüfverfahren des Leistungsschalters und zur Verhinderung von einer Leerschaltung eines Federspeichers des Schaltmechanismus.
Es wird somit ein Verfahren zur Prüfung des Freiauslöseverhaltens eines elektromechanisch betätigbaren Leistungsschalters zur Verfügung gestellt, bei dem dem Leistungsschalter ein Einschaltbefehl mit einer Befehlsdauer gegeben wird, die mindestens genauso lang ist wie die Summe einer Einschaltzeit und einer Ausschaltzeit des Leistungsschalters, wobei die Einschaltzeit die Zeitspanne ist, die der ausgeschaltete Leistungsschalter vom Empfang des elektrischen Signals EIN bis zur Realisierung des Einschaltzustandes benötigt, und die Ausschaltzeit die Zeitspanne ist, die der eingeschaltete Leistungsschalter vom Empfang des elektrischen Signals AUS bis zur Realisierung des Ausschaltzustandes benötigt. Erfindungsgemäß wird innerhalb der realisierten Befehlsdauer für den Einschaltbefehl EIN dem Leistungsschalter vor Realisierung des Einschaltzustandes der Ausschaltbefehl mit mindes- tens der Ausschaltzeit gegeben und danach analysiert, ob sich der Leistungsschalter im ausgeschalteten Zustand befindet, wobei vor der Eingabe des Einschaltbefehls und vor der Eingabe des Ausschaltbefehls in Versuchen die Einschaltzeit und die Ausschaltzeit des zu prüfenden Leistungsschalters ermit- telt wird und rechnerisch die notwendige minimale Verzögerungszeit ermittelt wird, die bei serieller Eingabe des Einschaltbefehls und des Ausschaltbefehls zwischen diesen Befeh- len liegen muss, um theoretisch eine sichere Ausschaltung zu gewährleisten.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist des Weiteren derart vor- teilhaft ausgestaltet, dass die Zeit der zu realisierenden Befehlsdauer für den Schaltbefehl EIN und der Zeitpunkt des Ausschaltbefehls und dessen Dauer rechnerisch ermittelt wird und dem Leistungsschalter als Befehl mit entsprechender Dauer rechnergestützt eingegeben wird. Das heißt, dass die rechne- risch ermittelte Befehlsdauer für den Schaltbefehl EIN und der Ausschaltzeitpunkt und die Befehlsdauer für den Schaltbefehl AUS einer zur Durchführung des Verfahrens vorgesehenen Rechner- und Speichereinheit eingegeben wird, die wiederum bei Realisierung des Schaltbefehls EIN diesen Befehl entspre- chend der errechneten Befehlsdauer aufrechterhält und zum berechneten Zeitpunkt den AUS-Befehl gibt.
Alternativ dazu kann auch vorgesehen sein, dass die ermittelte Einschaltzeit, die Ausschaltzeit und die notwendige Verzö- gerungszeit einer Rechnereinheit zugeführt werden, die die zu realisierenden Befehlsdauern und -Zeitpunkte berechnet und dem Leistungsschalter Befehle mit entsprechender Dauer eingibt. Das heißt, dass in dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens die zu realisierenden Schaltdauern in einem Rechner, der Teil einer Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, ermittelt werden und von diesem Rechner entsprechende Befehle mit rechnerisch ermittelter Dauer an den Schalter gegeben werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass jeweils nach Eingabe eines Befehls EIN oder AUS am Leistungsschalter an den elektrisch betriebenen und die Einschaltung beziehungsweise Aus- Schaltung mechanisch bewirkenden Schaltmechanismen die Spannungsverläufe gemessen werden. Mit diesem Verfahrensschritt kann festgestellt werden, welche Reaktionszeiten die angesprochenen Schaltmechanismen in Abhängigkeit von den Spannun- gen, die an den elektromagnetischen Betätigungselementen anliegen, die auf die Schaltmechanismen wirken, aufweisen.
Außerdem kann das Verfahren derart ausgestaltet sein, dass jeweils nach Eingabe eines Befehls EIN oder AUS am Leistungs- Schalter an den Kontakten die Dauer einer Kontaktberührung gemessen wird. Die Dauer der Kontaktberührung ermöglicht Aussagen darüber, ob im Leistungsschalter bereits ein Stromfluss realisiert wurde und wie lange die Reaktionszeit des Leistungsschalters zur Verklinkung der Kontakte nach deren Anlage aneinander ist. Die gemessene Kontaktberührungszeit wird vorteilhafterweise ebenfalls in eine zur Durchführung des Verfahrens vorgesehene Rechnereinheit eingegeben. Sämtliche in die Rechnereinheit eingegebenen Daten lassen sich zu statistischen Auswertungen der Prüfverfahren in Rechnungen verwer- ten beziehungsweise einer externen Verwertung zuführen.
Es wird somit ein Verfahren zur Prüfung des Freiauslöseverhaltens eines elektromechanisch betätigbaren Leistungsschalters zur Verfügung gestellt, bei dem dem Leistungsschalter ein Einschaltbefehl mit einer Befehlsdauer gegeben wird, die mindestens genauso lang ist wie die Summe einer Einschaltzeit und einer Ausschaltzeit des Leistungsschalters, wobei die Einschaltzeit die Zeitspanne ist, die der ausgeschaltete Leistungsschalter vom Empfang des elektrischen Signals EIN bis zur Realisierung des Einschaltzustandes benötigt, und die Ausschaltzeit die Zeitspanne ist, die der eingeschaltete Leistungsschalter vom Empfang des elektrischen Signals AUS bis zur Realisierung des Ausschaltzustandes benötigt. Erfin- dungsgemäß wird innerhalb der realisierten Befehlsdauer dem Leistungsschalter vor Realisierung des Einschaltzustandes der Ausschaltbefehl mit mindestens der Ausschaltzeit gegeben und danach analysiert, ob sich der Leistungsschalter im ausge- schalteten Zustand befindet, wobei jeweils nach Eingabe eines Befehls EIN oder AUS am Leistungsschalter an den Kontakten die Dauer einer Kontaktberührung gemessen wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist derart ausgestaltet, dass es bei Nennspannung des Leistungsschalters oder auch bei Ü- berspannung oder Unterspannung durchgeführt werden kann.
Es wird des Weiteren eine Vorrichtung zur Prüfung des Freiauslöseverhaltens eines elektromechanisch betätigbaren Leis- tungsschalters zur Verfügung gestellt, die derart ausgestaltet ist, dass mit ihr das beanspruchte erfindungsgemäße Verfahren zur Prüfung des Freiauslöseverhaltens durchführbar ist. Diese Vorrichtung umfasst zwei einstellbare Leistungsnetzteile, von denen jeweils eines mit einem elektromecha- nisch betätigbaren Schaltmechanismus des Leistungsschalters zum Zweck der separaten Auslösung des Einschaltvorganges und mit einem elektromechanisch betätigbaren Schaltmechanismus des Leistungsschalters zum Zweck der separaten Auslösung des Ausschaltvorganges elektrisch verbindbar ist. Das heißt, dass mit den Leistungsnetzteilen den elektromechanisch betriebenen Schaltmechanismen des Leistungsschalters Ein- und Ausschaltbefehle mit erfindungsgemäßen Befehlsdauern gegeben werden.
Vorteilhafterweise ist die erfindungsgemäße Vorrichtung der- art ausgestaltet, dass sie mindestens eine Messeinrichtung zur Messung der Einschaltzeit und der Ausschaltzeit des Leistungsschalters umfasst. Mittels dieser Messeinrichtung ist es möglich, mit der selben Vorrichtung, die auch zur Realisie- rung der Ein- und Ausschaltprozesse eingesetzt wird, vor der Durchführung der Schaltprozesse die Einschaltzeit und die Ausschaltzeit des Leistungsschalters zu ermitteln. Der Einsatz einer weiteren zur Ermittlung der Schaltzeiten bestimm- ten Einrichtung ist damit nicht mehr erforderlich. Diese Messeinrichtung ermittelt, wie lange der Leistungsschalter braucht, um in den eingeschalteten Zustand zu gelangen, wenn er im ausgeschalteten Zustand den Schaltbefehl EIN bekommt, sowie, wie viel Zeit benötigt wird, um in den ausgeschalteten Zustand zu gelangen, wenn er im eingeschalteten Zustand den Schaltbefehl AUS bekommt.
Vorteilhafterweise umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung des Weiteren eine Rechnereinheit zur Berechnung von Befehls- dauern und Verzögerungen und zur Auswertung von Messergebnissen. Mittels dieser Rechnereinheit ist es möglich, dem Leistungsschalter automatisiert bestimmte Befehlsdauern und entsprechende Verzögerungen in Ein- beziehungsweise Ausschaltbefehlen mit einer Genauigkeit von 1 ms einzugeben und im Ver- fahren ermittelte Messergebnisse zu speichern und weiteren Auswertungen zur Verfügung zu stellen.
Vorteilhafterweise ist die erfindungsgemäße Vorrichtung derart ausgestaltet, dass die Leistungsnetzteile hinsichtlich der den Impuls zur Betätigung der Schaltmechanismen erzeugenden Parameter Wechselspannung und Gleichspannung, Wechselspannungsfrequenz, Impulsdauer und Impulsverzögerung einstellbar sind, wobei auch die Impulsdauer und Impulsverzögerung mit einer Genauigkeit von 1 ms einstellbar sind. Das heißt, dass zur Prüfung unterschiedlicher Leistungsschalter die Parameter, die durch die Vorrichtung an den zu prüfenden Leistungsschaltern angelegt werden, wie zum Beispiel die Werte der Gleichspannung und der Wechselspannung und ihrer Fre- quenz, sowie auch die Impulsdauer und die Impulsverzögerung der jeweiligen Einschaltbefehle einstellbar sind. Somit lässt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Prüfung von einer Vielzahl von unterschiedlichen Ausführungen von Schaltern einsetzen.
In einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Vorrichtung mindestens ein Messgerät zur Messung der Spannungsverläufe an den elektromechanisch betätigbaren Schaltmechanismen des Leistungsschalters und/oder zur Messung der Zeitdauer der gegenseitigen Kontaktierung der Kontakte des Leistungsschalters und/oder der Position der Kontakte während der Ein- und Ausschaltprozesse. Das heißt, dass sämtliche erfindungsgemäßen Verfahrensschritte von einer Vorrichtung ausgeführt werden können. Sämtliche Messergebnisse können dabei einer vorrichtungsinternen Rechner- und Speichereinheit zur weiteren Verwertung zugeführt werden.
In einer alternativen Ausgestaltung dazu oder auch in einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Vorrichtung mindestens eine Anschlusseinrichtung zum Anschluss eines Messgerätes zur Messung der Spannungsverläufe an den elektromechanisch betätigbaren Schaltmechanismen des Leistungsschalters und/oder zur Messung der Zeitdauer der Kontaktierung der gegenseitigen Kontakte des Leistungsschalters und/oder der
Position der Kontakte während der Ein- und Ausschaltprozesse aufweist. Das heißt, dass in dieser Ausführungsform die erfindungsgemäße Vorrichtung lediglich die Anschlüsse zum Anschluss der Messeinrichtungen aufweist, so dass sie nach Be- darf um die Messeinrichtungen erweitert werden kann.
Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 ein die Auslösung eines Kontaktsystems verdeutlichendes Diagramm, bei dem der Drehwinkel einer Kontaktwelle über der Schaltdauer angetragen ist; und
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Einsatzes einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In Figur 1 ist in einem Diagramm schematisch der Drehwinkel einer Kontaktwelle in Abhängigkeit zur Zeit bei Eingabe eines Einschaltbefehls 10 und eines Ausschaltbefehls 11 dargestellt. Die Position 40 in Figur 1 zeigt dabei den maximalen Drehwinkel der Kontaktwelle an, in dem die Kontakte geschlossen sind, das heißt, in dem der Leistungsschalter 2 im einge- schalteten Zustand ist. Dem Leistungsschalter 2 wird zum
Zeitpunkt t0 der Einschaltbefehl 10 gegeben. Nach einer durch die Massenträgheit von Schaltmechanismen bedingten Verzögerungszeit 20 zum Zeitpunkt ti bewegen sich die Kontakte des Leistungsschalters 2 aufeinander zu. Ab diesem Zeitpunkt ti beginnt der mögliche Zeitbereich für die Ausschaltung 30. Dabei entspricht der Verlauf des Drehwinkels der Kontaktwelle ungefähr der im Diagramm dargestellten Funktion. Zum Zeitpunkt t2 wird dem Leistungsschalter 2 der Ausschaltbefehl 11 eingegeben, wie mit der bei t2 angetragenen gestrichelten Li- nie angedeutet. Nach dem Ausschaltbefehl 11 ist der Drehwinkelverlauf wie in der Teilfunktion 60 dargestellt.
Wenn kein Ausschaltbefehl 11 zum Zeitpunkt t2 erfolgen würde, würde sich der Drehwinkelverlauf bei weiterer Einschaltung gemäß der gestrichelt dargestellten Teilfunktion 70 herausstellen. Das heißt, dass zum Zeitpunkt t4 die Kontaktwelle sich derart verdreht hat, dass die Kontakte aneinander anliegen und der Schalter eingeschaltet ist. Diese Einschaltphase des Leistungsschalters 2 ist durch den Bereich des realisierten Einschaltzustandes 50, der zwischen den Zeitpunkten t4 und t5 liegt, dargestellt. Es ist offensichtlich, dass der Bereich des realisierten Einschaltzustandes 50 theoretisch unbegrenzt ist, wenn nicht im Zeitbereich für die Ausschaltung 30 tatsächlich ein Ausschaltbefehl 11 dem Leistungsschalter 2 eingegeben wurde. Aus Figur 1 ist insbesondere ersichtlich, dass nur dann sicher eine Ausschaltoperation bei vorhergehendem Einschaltbefehl 10 durchgeführt werden kann, wenn der Ausschaltbefehl 11 innerhalb eines bestimmten Zeitbereiches für die Ausschaltung 30 erfolgt. Vor diesem Zeitbereich für die Ausschaltung 30, das heißt in dem Bereich zwischen den Zeitpunkten to und ti, führt die Eingabe des Ausschaltbefehls 11 lediglich zu einer Leerschaltung, also zu einer Entladung oder einem Verbrauchen der Federspeicherenergie im Antrieb selbst.
Ebenfalls wäre eine Einleitung des Ausschaltbefehls 11 in einem Zeitfenster zwischen den Zeitpunkten t4 und t5 nicht da- hin gehend zielführend, dass der Leistungsschalter 2 ausgeschaltet werden würde, da in diesem Zeitbereich des realisierten Einschaltzustandes 50 bereits eine Verklinkung beziehungsweise Arretierung der Kontakte in der eingeschalteten Position realisiert ist. Die Eingabe des Ausschaltbefehls 11 in diesem Bereich des realisierten Einschaltzustandes 50 würde zwar ebenfalls letztendlich zu einer Ausschaltung des Leistungsschalters 2 führen, der Leistungsschalter 2 wäre a- ber bereits über einen mehrere Millisekunden abdeckenden Bereich eingeschaltet gewesen. Eine solch relativ lange Ein- schaltdauer kann aber nicht bei der Feststellung des Freiauslösevermögens des Leistungsschalters 2 verwertet werden. Bei der Prüfung der elektrischen Freiauslösung eines Leistungsschalters 2 werden unter bestimmten Prüfbedingungen bestimmte Prüfschritte vollzogen, wobei zur Erfassung von zu prüfenden Parametern (Prüfparametern) bestimmte Abfragen zu jedem Prüfschritt erfolgen.
Die Prüfung läuft dabei zum Beispiel wie folgt ab:
Wenn ein Unterspannungsauslöser vorhanden ist, wird als ers- ter Prüfschritt der Unterspannungsauslöser des Leistungsschalters 2 erregt, um einen AUS-Schaltzustand des Leistungsschalters 2 zu gewährleisten.
Die am Unterspannungsauslöser angelegte Prüfspannung UP ver- hält sich dabei zur Unterspannungsauslöser-Nennspannung UN
Figure imgf000016_0001
Es werden dabei die Schaltzustände der Hauptstrombahnen des Leistungsschalters 2 und die Schaltzustände der Hilfs- und Meldeschalter sowie die Zustandsanzeigen abgefragt.
Als zweiter Prüfschritt wird der Leistungsschalter 2 elektrisch mit einem Motor gespannt.
Die am Motor angelegte Prüfspannung UP verhält sich dabei zur Motor-Nennspannung UN
Figure imgf000016_0002
Die Betätigung des Spannmechanismus erfolgt dabei so lange, bis der Spannmechanismus vollständig gespannt ist. Es werden dabei ebenfalls die Schaltzustände der Hauptstrombahnen des Leistungsschalters 2 und die Schaltzustände der Hilfs- und Meldeschalter sowie die Zustandsanzeigen abgefragt .
Als dritter Prüfschritt wird die notwendige Verzögerungszeit 20, die zwischen den Ein- und Ausschaltbefehlen 10, 11 liegen muss, wie oben beschrieben ermittelt.
Die Prüfbedingungen der vorhergehenden Schritte können dabei aufrechterhalten bleiben.
Als vierter Prüfschritt wird der Schalter mittels eines Einschaltmagneten elektrisch eingeschaltet.
Die am Einschaltmagnet angelegte Prüfspannung UP kann sich dabei zur Einschaltmagnet-Nennspannung UN
Figure imgf000017_0001
verhalten. Das heißt, die PrüfSpannung entspricht der Einschaltmagnet-Nennspannung .
Die am Einschaltmagnet angelegte Prüfspannung Up kann sich aber auch zur Einschaltmagnet-Nennspannung UN
Figure imgf000017_0002
oder
Up=O, 7x UN verhalten, wobei diese Ober- und Untergrenzen des Verhältnisses von Prüf- und Nennspannung durch international existierende Prüfvorschriften definiert sind.
Die jeweils eingestellten Spannungen werden jeweils eine bestimmte Betätigungszeit aufrechterhalten. Es wird dabei geprüft, ob sich die Hauptkontakte 230 des Leistungsschalters 2 berühren.
Als fünfter Prüfschritt wird der Schalter nach Ablauf der ermittelten notwendigen Verzögerungszeit 20 mit dem Arbeitsstromauslöser ausgeschaltet.
Die dabei jeweils eingestellten PrüfSpannungen entsprechen den beim Einschaltvorgang eingestellten PrüfSpannungen. Auch während dieses Schrittes wird geprüft, ob sich die Hauptkontakte 230 des Leistungsschalters 2 berühren.
Als sechster Prüfschritt wird eine Auswertung der Prüfung vorgenommen. Es wird dabei als Parameter der Schaltzustand des Leistungsschalters 2 ermittelt. Zu diesem Zweck wird eine tatsächlich erfolgte Dauer der Berührung der Schaltkontakte mit einer zulässigen Berührungsdauer verglichen. Die zulässige Berührungsdauer ergibt sich aus der Trägheit der Ver- klinkungseinrichtung für den Schaltkontakt. Die tatsächlich realisierte Berührungsdauer muss dabei geringer sein als die Dauer vom Beginn einer Kontaktberührung bis zur Verklinkung der Kontakte in der EIN-Position.
Zur Erkennung des Verklinkungszustandes wird die Berührungsdauer der Kontakte verwertet und unterstützend dazu der Zustand der Hilfs- und Meldeschalter. Als letzter Prüfschritt wird der Unterspannungsauslöser wieder entregt, es liegt dabei keine Spannung mehr am Unterspannungsauslöser an. Es wird hierbei ebenfalls der Schaltzustand der Hilfs- und Meldeschalter und die Schalterzustandsanzeigen abgefragt.
In Figur 2 ist der schematische Aufbau einer für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichteten Vorrichtung in Kopplung mit dem zu prüfenden Leistungsschalter 2 dargestellt. Die erfindungsgemäße PrüfVorrichtung 1 ist an einen zu prüfenden Leistungsschalter 2 gekoppelt und des Weiteren mit einer Rechnereinheit 3 und einem Messsystem 4 verbunden. Die hierbei in einfacher Ausführungsform dargestellte Prüfvorrichtung 1 muss dabei nicht derart ausgestaltet sein, dass sie lediglich Anschlüsse zum Anschluss der Rechnereinheit 3 und des Messsystems 4 aufweist, sondern sie kann auch derart ausgestaltet sein, dass die Rechnereinheit 3 und das Messsystem 4 in der Prüfvorrichtung 1 integriert sind. Die Prüfvorrichtung 1 umfasst zwei Leistungsnetzteile, nämlich das erste Leistungsnetzteil 101 und das zweite Leistungsnetzteil 102, die über jeweils einen ersten Kanal 110 und einen zweiten Kanal 120 mit jeweils einem ersten Trigger 111 und einem zweiten Trigger 121 an jeweils einen ersten Ausgang 112 und einen zweiten Ausgang 122 angeschlossen sind, die die Schnittstellen für die Informations- beziehungsweise Befehlsausgabe an den Leistungsschalter 2 bilden. Der Leistungsschalter 2 ist an den ersten Ausgang 112 und den zweiten Ausgang 122 jeweils mit einem ersten Schaltmechanismus 210 und einem zweiten Schaltmechanismus 220 angeschlossen. Die beiden Schaltmechanismen 210 und 220 des Leistungsschalters 2 sind elektromechanisch antreibbar. Das heißt, bei entsprechenden durch eines der Leistungsnetzteile 101 oder 102 generierten Signalen, welches über einen der Kanäle 110 oder 120 und ei- nen der Trigger 111 und 121 über einen der Ausgänge 112 und 122 an eines der Schaltmechanismen 210 oder 220 gegeben wird, wird von diesen eine mechanische Bewegung zur Öffnung beziehungsweise Schließung des Hauptkontaktes 230 im Leistungs- Schalter 2 angeregt. Neben dem Hauptkontakt 230 kann der Leistungsschalter 2 des Weiteren noch einen Melde- beziehungsweise Hilfskontakt aufweisen, der dazu dient, den jeweiligen Schaltzustand des Leistungsschalters 2 nach außen hin zu dokumentieren.
An den Hauptkontakt 230 des Leistungsschalters 2 ist wie in Figur 2 dargestellt des Weiteren eine Messeinrichtung 430 zur Messung der Position der Kontakte angeschlossen. Die Messeinrichtung zur Messung der Position der Kontakte 430 ist ein Bestandteil eines Messsystems, welches des Weiteren noch eine Messeinrichtung zur Messung der Zeitdauer der Kontaktierung 410 und eine Messeinrichtung zur Messung der Spannungsverläufe an den Schaltmechanismen 210 und 220 aufweist. Mittels der Messeinrichtung zur Messung der Zeitdauer der Kontaktie- rung 410, die an die beiden Trigger 111 und 121 der Prüfvorrichtung 1 angeschlossen ist, lässt sich feststellen, wie lange ein Ein- beziehungsweise Ausschaltbefehl dem Leistungsschalter 2 eingegeben wurde. Die damit gemessene Zeit lässt sich mit den Zeitdauern vergleichen, die rechnerisch als Ein- stellwerte für die Prüfvorrichtung 1 ermittelt wurden und mit den Zeitdauern, die vom Leistungsschalter 2 tatsächlich realisiert wurden. Die Messeinrichtung zur Messung der Spannungsverläufe 420 ist an die Verbindung der Prüfvorrichtung 1 mit dem Leistungsschalter 2 zwischen den Ausgängen 112 und 122 und den Schaltmechanismen 210 und 220 angeschlossen. Mittels dieser Messeinrichtung zur Messung der Spannungsverläufe 420 kann festgestellt werden, wie der Spannungsverlauf an einem jeden der Schaltmechanismen 210 und 220 nach Anlage einer bestimmten Spannung durch die Leistungsnetzteile 101 und 102 erfolgt. Der Spannungsverlauf lässt Rückschlüsse auf die Reaktionszeit der Schaltmechanismen zu.
Sämtliche durch die Messeinrichtungen des Messsystems 4 ermittelten Werte lassen sich ebenfalls der Rechnereinheit 3 zur Archivierung beziehungsweise Auswertung zuführen. Die Rechnereinheit 3 ist über eine erste Schnittstelle 310 zur automatisierten Eingabe eines Einschaltbefehls an die Prüf- Vorrichtung 1 gekoppelt und über eine zweite Schnittstelle
320 zur automatisierten Eingabe eines Ausschaltbefehls 320 an die PrüfVorrichtung 1 gekoppelt.
Bezugszeichenliste
1 Prüfvorrichtung
2 Leistungsschalter 3 Rechnereinheit
4 Messsystem
10 Einschaltbefehl
11 Ausschaltbefehl 20 Verzögerungszeit
30 Zeitbereich für Ausschaltung
40 Maximaler Drehwinkel
50 Bereich des realisierten Einschaltzustandes
60 Drehwinkelverlauf nach Ausschaltung 70 Drehwinkelverlauf bei weiterer Einschaltung
101 erstes Leistungsnetzteil
102 zweites Leistungsnetzteil
110 erster Kanal 120 zweiter Kanal
111 erster Trigger
121 zweiter Trigger
112 erster Ausgang
122 zweiter Ausgang 210 erster Schaltmechanismus
220 zweiter Schaltmechanismus
230 Hauptkontakt
310 erste Schnittstelle
320 zweite Schnittstelle 410 Messeinrichtung zur Messung der Zeitdauer Kontaktie- rung
420 Messeinrichtung zur Messung der Spannungsverläufe Messeinrichtung zur Messung der Position der Kontakte

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Prüfung des Freiauslöseverhaltens eines elektromechanisch betätigbaren Leistungsschalters, bei dem dem Leistungsschalter ein Einschaltbefehl mit einer Befehlsdauer gegeben wird, die mindestens genauso lang ist wie die Summe einer Einschaltzeit und einer Ausschaltzeit des Leistungsschalters, wobei die Einschaltzeit die Zeitspanne ist, die der ausge- schaltete Leistungsschalter (2) vom Empfang des elektrischen Signals EIN bis zur Realisierung des Einschaltzustandes benötigt, und die Ausschaltzeit die Zeitspanne ist, die der eingeschaltete Leistungsschalter (2) vom Empfang des elektrischen Sig- nals AUS bis zur Realisierung des Ausschaltzustandes benötigt, und bei dem innerhalb der realisierten Befehlsdauer mit dem Befehl EIN dem Leistungsschalter (2) vor Realisierung des Einschaltzustandes der Ausschaltbefehl mit mindestens der Ausschaltzeit gegeben wird, und analysiert wird, ob sich der Leistungsschalter (2) im ausgeschalteten Zustand befindet.
2. Verfahren zur Prüfung des Freiauslöseverhaltens nach An- spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Leistungsschalter (2) ein Einschaltbefehl (10) mit einer Befehlsdauer gegeben wird, die genauso lang ist wie die Summe der Einschaltzeit und der Ausschaltzeit, und dass innerhalb der realisierten Befehlsdauer mit dem Befehl EIN dem Leistungsschalter (2) der Ausschaltbefehl mit genau der Ausschaltzeit gegeben wird.
3. Verfahren zur Prüfung des Freiauslöseverhaltens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Eingabe des Einschaltbefehls (10) und vor der Eingabe des Ausschaltbefehls (11) in Versuchen die Einschaltzeit und die Ausschaltzeit ermittelt wird und rechnerisch die notwendige minimale Verzögerungszeit (20) ermittelt wird, die bei serieller Eingabe des Einschaltbefehls (10) und des Ausschaltbefehls (11) zwischen diesen Befehlen liegen muss, um eine sichere Freiauslösung zu gewährleisten.
4. Verfahren zur Prüfung des Freiauslöseverhaltens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeit der zu realisierenden Befehlsdauer mit dem Befehl EIN und der Zeitpunkt des Ausschaltbefehls (11) und dessen Dauer rechnerisch ermittelt wird und dem Leistungsschalter (2) als Befehl mit entsprechender Dauer rechnergestützt eingegeben wird.
5. Verfahren zur Prüfung des Freiauslöseverhaltens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelte Einschaltzeit, die Ausschaltzeit und die not- wendige Verzögerungszeit einer Rechnereinheit (3) zugeführt werden, die die zu realisierenden Befehlsdauern berechnet und dem Leistungsschalter (2) Befehle mit entsprechender Dauer eingibt .
6. Verfahren zur Prüfung des Freiauslöseverhaltens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils nach Eingabe eines Befehls EIN oder AUS am Leistungsschalter (2) an den elektrisch betriebenen und die Einschaltung beziehungsweise Ausschaltung mechanisch bewirkenden Schaltmechanismen die Spannungsverläufe gemessen werden.
7. Verfahren zur Prüfung des Freiauslöseverhaltens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils nach Eingabe eines Befehls EIN oder AUS am Leistungs- Schalter (2) an,den Kontakten die Dauer einer Kontaktberührung gemessen wird.
8. Verfahren zur Prüfung des Freiauslöseverhaltens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren bei Nennspannung oder Überspannung oder Unterspannung des Leistungsschalters (2) durchgeführt wird.
9. Vorrichtung zur Prüfung des Freiauslöseverhaltens eines elektromechanisch betätigbaren Leistungsschalters, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgestaltet ist, wobei die Vorrichtung (1) zwei einstellbare Leistungsnetzteile umfasst, von denen jeweils eines mit einem elektromechanisch betätigbaren
Schaltmechanismus (210, 220) zum Zweck der separaten Auslösung des Einschaltvorganges und mit einem elektromechanisch betätigbaren Schaltmechanismus zum Zweck der separaten Auslösung des Ausschaltvorganges eines Leistungsschalters (2) e- lektrisch verbindbar ist.
10. Vorrichtung zur Prüfung des Freiauslöseverhaltens nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens eine Messeinrichtung zur Messung der Einschaltzeit und der Ausschaltzeit des Leistungsschalters (2) umfasst .
11. Vorrichtung zur Prüfung des Freiauslöseverhaltens nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) des Weiteren eine Rechnereinheit zur Be- rechnung von Befehlsdauern und Verzögerungen und zur Auswertung von Messergebnissen umfasst.
12. Vorrichtung zur Prüfung des Freiauslöseverhaltens nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsnetzteile (101, 102) hinsichtlich der den Impuls zur Betätigung der Schaltmechanismen erzeugenden Parameter Gleichspannung oder Wechselspannung, Wechselspannungsfrequenz, Impulsdauer und Impulsverzögerung einstellbar sind, wobei die Impulsdauer und Impulsverzögerung mit einer Genauigkeit von 1 ms einstellbar sind.
13. Vorrichtung zur Prüfung des Freiauslöseverhaltens nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) mindestens ein Messgerät zur Messung der Spannungsverläufe (420) an den elektromechanisch betätigbaren Schaltmechanismen des Leistungsschalters (2) und/oder zur Messung der Zeitdauer der gegenseitigen Kontaktierung der Kontakte des Leistungsschalters (2) und/oder der Position der Kontakte während der Ein- und Ausschaltprozesse aufweist.
14. Vorrichtung zur Prüfung des Freiauslöseverhaltens nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) mindestens eine Anschlusseinrichtung zum Anschluss eines Messgerätes zur Messung der Spannungsverläufe an den elektromechanisch betätigbaren Schaltmechanismen des Leistungsschalters (2) und/oder zur Messung der Zeitdauer der Kontaktierung der gegenseitigen Kontakte des Leistungsschalters (2) und/oder der Position der Kontakte während der Ein- und Ausschaltprozesse aufweist.
PCT/EP2007/008922 2007-10-08 2007-10-08 Verfahren zur prüfung des freiauslöseverhaltens eines elektromechanisch betätigbaren, leistungsschalters und vorrichtung zur durchführung des verfahrens WO2009046747A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/008922 WO2009046747A1 (de) 2007-10-08 2007-10-08 Verfahren zur prüfung des freiauslöseverhaltens eines elektromechanisch betätigbaren, leistungsschalters und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/008922 WO2009046747A1 (de) 2007-10-08 2007-10-08 Verfahren zur prüfung des freiauslöseverhaltens eines elektromechanisch betätigbaren, leistungsschalters und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009046747A1 true WO2009046747A1 (de) 2009-04-16

Family

ID=39627693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/008922 WO2009046747A1 (de) 2007-10-08 2007-10-08 Verfahren zur prüfung des freiauslöseverhaltens eines elektromechanisch betätigbaren, leistungsschalters und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2009046747A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103487748A (zh) * 2013-09-05 2014-01-01 许昌学院 一种计算断路器分闸合闸时间及其动触头行程的方法
CN114167274A (zh) * 2021-12-06 2022-03-11 深圳飞骧科技股份有限公司 开关切换时间测试方法、相关系统和设备及存储介质

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942836A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Daimler Benz Ag Verfahren zur bewegungs- und lagezustandserkennung eines durch magnetische wechselwirkung zwischen zwei endpositionen beweglichen bauteiles eines induktiven elektrischen verbrauchers
US5117189A (en) * 1990-02-21 1992-05-26 Eaton Corporation Automatic testing apparatus for electrical switches
DE4131828C1 (de) * 1991-09-20 1993-04-08 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE4408631A1 (de) * 1994-03-09 1995-11-09 Siemens Ag Einrichtung zur Funktionssicherheitsüberwachung von Leistungsschalteinrichtungen (Diagnosegerät)
EP1555683A1 (de) * 2004-01-15 2005-07-20 ABB Technology AG Verfahren zur Untersuchung eines Leistungsschalters

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942836A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Daimler Benz Ag Verfahren zur bewegungs- und lagezustandserkennung eines durch magnetische wechselwirkung zwischen zwei endpositionen beweglichen bauteiles eines induktiven elektrischen verbrauchers
US5117189A (en) * 1990-02-21 1992-05-26 Eaton Corporation Automatic testing apparatus for electrical switches
DE4131828C1 (de) * 1991-09-20 1993-04-08 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE4408631A1 (de) * 1994-03-09 1995-11-09 Siemens Ag Einrichtung zur Funktionssicherheitsüberwachung von Leistungsschalteinrichtungen (Diagnosegerät)
EP1555683A1 (de) * 2004-01-15 2005-07-20 ABB Technology AG Verfahren zur Untersuchung eines Leistungsschalters

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103487748A (zh) * 2013-09-05 2014-01-01 许昌学院 一种计算断路器分闸合闸时间及其动触头行程的方法
CN114167274A (zh) * 2021-12-06 2022-03-11 深圳飞骧科技股份有限公司 开关切换时间测试方法、相关系统和设备及存储介质
WO2023103743A1 (zh) * 2021-12-06 2023-06-15 深圳飞骧科技股份有限公司 开关切换时间测试方法、相关系统和设备及存储介质
CN114167274B (zh) * 2021-12-06 2024-04-12 深圳飞骧科技股份有限公司 开关切换时间测试方法、相关系统和设备及存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914054T2 (de) Standardeinrichtung zur Steuerung eines Elektromagneten zum Öffnen oder Schliessen eines Schutzschalters
EP1628317A2 (de) Schutzschalter mit Kurzschluss- und Überlastauslöseanzeige sowie entsprechendes Verfahren
WO2004017080A1 (de) Verfahren zur überwachung von wenigstens zwei elektromagnetischen ventilen einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102006030448B4 (de) Sichere Ausgangsschaltung mit einem einkanaligen Peripherieanschluss für den Ausgang eines Bus-Teilnehmers
WO2012021909A1 (de) Schaltgerät
EP3043220B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur funktionsüberwachung eines sicherheitsschaltmittels
AT507540B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer gleichstrommaschine
EP2845211B1 (de) Überwachung eines elektromagnetischen relais
WO2009046747A1 (de) Verfahren zur prüfung des freiauslöseverhaltens eines elektromechanisch betätigbaren, leistungsschalters und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2002071600A2 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung
EP2068338B1 (de) Fehlerstromschutzschalter und Verfahren zum Durchführen eines Selbsttestes eines Fehlerstromschutzschalters
DE4441171C1 (de) Schützsicherheitskombination
DE19804689A1 (de) Digitales Shunt-Auslöse-Zubehörmodul
DE102011089631B4 (de) Leistungsschalter
EP2471084A1 (de) Aufsatzmodul zum erfassen eines schaltzustandes eines elektromagnetischen schaltgeräts
DE3419752C2 (de)
WO2020025221A1 (de) Diagnoseverfahren und diagnosevorrichtung zum verifizieren einer funktionsfähigkeit einer elektromechanischen last, sowie ein computerprogrammprodukt und ein fahrzeug
DE4235774A1 (de) Verfahren für den Betrieb eines elektrisch bremsbaren Elektromotors und zugehörige Bremsschaltung
DE102009023619A1 (de) Leistungsschalter
EP2146550B1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Gargerät mit Mikrowellenfunktion hoher Leistung
WO2018108838A1 (de) Wiedereinschaltgerät
DE10222108B4 (de) Netzanschlusseinheit mit einem Netzentstörfilter für ein elektrisch betriebenes Haushaltgerät
DE102018201382A1 (de) Sicherheitssteuerung und Lastschalteinrichtung
DE19743045C2 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren und Dekontaktieren eines Moduls eines Automatisierungsgerätes während des Betriebs des Automatisierungsgerätes
DE1665545C3 (de) Anordnung zur Stellungsanzeige eines Schalters mit einem Wechselkontakt als Meldekontakt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07818993

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07818993

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1