WO2009043620A1 - Messeinrichtung zur viskositätsmessung von flüssigkeiten - Google Patents

Messeinrichtung zur viskositätsmessung von flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
WO2009043620A1
WO2009043620A1 PCT/EP2008/059882 EP2008059882W WO2009043620A1 WO 2009043620 A1 WO2009043620 A1 WO 2009043620A1 EP 2008059882 W EP2008059882 W EP 2008059882W WO 2009043620 A1 WO2009043620 A1 WO 2009043620A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
measuring
measuring device
rods
gap
viscosity
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/059882
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nils Braselmann
Christoph Cramer
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2009043620A1 publication Critical patent/WO2009043620A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/02Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material
    • G01N11/04Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material through a restricted passage, e.g. tube, aperture
    • G01N11/06Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material through a restricted passage, e.g. tube, aperture by timing the outflow of a known quantity

Definitions

  • the invention relates to a measuring device for measuring the viscosity of liquids, in particular of paints, varnishes or glazes, according to the preamble of claim 1.
  • measuring spatula with which the viscosity of liquids can be measured.
  • These measuring spatulas comprise two measuring legs, which are arranged at a distance from each other on a handle and between which there is a measuring gap, which serves for measuring the viscosity.
  • the two measuring legs are immersed in the liquid to be measured, then after removing the measuring spatula from the liquid, the time is measured, which is required until the liquid has flowed out of the measuring gap between the legs.
  • the legs are at a small angle to each other, so that widens the cross section of the measuring gap to the free end side of the legs out.
  • the liquid at the largest cross section of the measuring gap which is located on the lower end side of the spatula, tears against the force of gravity from bottom to top.
  • the invention has for its object to reliably measure the viscosity of liquids with a simply constructed measuring device within a wide range of viscosity.
  • the measuring device for the viscosity measurement of liquids, in particular of paints, varnishes or glazes, comprises two measuring rods arranged next to one another and at a distance from each other, which bound an intermediate measuring gap.
  • the measuring gap has a constant cross section over the axial measuring range.
  • Another advantage is that the outflow is in the direction of the weight.
  • the constant cross section of the measuring gap prevents tearing from below up; the outflow is rather in the direction of the weight from top to bottom.
  • a larger spectrum of different viscosities of liquids can be measured with a defined measuring gap width. The viscosity is determined by the speed with which the
  • the measuring device is therefore suitable both for the measurement of high-viscosity and low-viscosity liquids and can be used in particular for the viscosity measurement of paints, varnishes or glazes.
  • the measuring rods touch each other in the region of their free end or are connected to one another via another component, so that the measuring gap is axially closed in this lower region.
  • the measuring rods are provided in the region of their free end face, for example, with a radial projection and touch the projections.
  • the measuring rods are constructed similar to each other, in particular they each have a round cross-section of the same diameter.
  • the similar construction on the one hand represents a structural simplification
  • the round cross-section supports a detachment of the viscous liquid from the walls of the measuring rods, whereby the measuring spectrum is expanded in favor of higher-viscosity liquids.
  • Notches take on the function of measuring marks that mark the beginning and the end of the measuring range of the measuring gap - A -
  • the upper notch also serves as a liquid reservoir that fills with the immersion of the measuring device with the liquid, wherein the measurement is started as soon as the liquid column reaches the lower edge of the upper notch in the measuring gap. In this way, a normalization of the beginning of measurement is achieved.
  • the distance between the measuring rods is adjustable.
  • the connecting part connecting the two measuring rods is variably adjustable, whereby the measuring rods can be fixed at different distances and at each set distance the measuring rods run parallel, so that the constant cross section of the measuring gap is ensured.
  • the variable setting of the measurement gap increases the range of use for measuring different sizes
  • a standardization of the measurement period can be achieved because highly viscous liquids require a longer time with narrow measurement gaps, until the measurement gap is exposed axially between the measurement marks.
  • the measuring device is equipped with two measuring sections, starting from a central part in each case two measuring rods extend in different directions of the central part, wherein each two measuring rods form a measuring section.
  • the two measuring rods each lie with an intermediate axial measuring gap diametrically opposite, so that the axes of all the measuring rods run parallel, and can each be equipped with an independently operable adjusting device for variable adjustment of the measuring gap width.
  • Temperature sensor integrated in at least one dipstick The temperature measurement is used to perform viscosity measurements at a certain temperature, which is required for an accurate measurement, since the viscosity is temperature-dependent.
  • at least one measuring rod of the opposite measuring sections can be integrated in each case a temperature sensor, with which the temperature of the liquid can be measured.
  • a display is advantageously provided, which is integrated in particular in the central part, which is arranged between the opposite measuring sections with the respective two measuring bars. Furthermore, it may be expedient to integrate a time measuring device in the measuring device, wherein the display is advantageously also used to display the measuring time.
  • the metering time which elapses during the drainage of the liquid and the exposure of the measuring gap, closes the amount of diluent to be admixed according to a predetermined relationship.
  • This method is particularly suitable for use on paints, lacquers or glazes, to which a diluent is added to achieve a specific, desired flowability.
  • a relationship between the measuring time and the time interval related to a specific measuring device with a defined measuring gap can be determined be prepared to be admixed amount of diluent in volume percent, so that it can be concluded immediately from the measurement time on the zuzumischende amount of diluent.
  • Such mixing tables or relationships can be set up for any number of colors, lacquers or glazes.
  • the measuring device 1 comprises two measuring sections 2, 3, each of which is suitable for measuring the viscosity of liquids and each comprising two measuring rods 4, 5 and 6, 7 on diametrically opposite sides of a connecting central part 10. Between each two measuring rods 4, 5 and 6, 7 of a measuring section 2 and 3 is a measuring gap 8 and 9, which has a constant cross section over its axial length. This is achieved by a parallel alignment of the
  • a display 11 for displaying measured curves or measured values is advantageously integrated.
  • the temperature of the liquid to be measured which is determined by means of a temperature sensor 12, which is advantageously integrated into at least one measuring rod per measuring section, is displayed.
  • a temperature sensor 12 is integrated in the measuring rod 4 of the first measuring section 2 in the figure.
  • the measured time can be determined via the display 11, which is required until the time to be measured with the Liquid full measuring gap 8 between two marks again freed from the liquid.
  • actuation switches 13, 14 and 15 are arranged on the central part 10, upon actuation in the manner of a chronograph, the measurement start and the end of the measurement are entered manually.
  • the representation of the temperature curve can be influenced via the actuation switch and a reset function can be realized.
  • the measuring range of the measuring gap 8 is axially limited by an upper notch 16 adjacent to the middle part 10 and a lower notch 17 facing the free end side of the measuring rods.
  • the notches 16 and 17 are measuring marks for the measuring range.
  • the lower notch 17 is located at a distance from the end face of the measuring rods 4 and 5.
  • the measuring rods 4 and 5 each have a radial extension 18.
  • the diameter of the extension 18 is dimensioned such that for a given width of the measuring gap 8, the extensions 18 touch, whereby the measuring gap 8 in the direction of the free end face of the measuring rods 4 and 5 is axially limited.
  • an adjusting device is provided, which is integrated in particular in the central part 10, wherein the measuring rods 4 and 5 of the first measuring section 2 on the one hand and the measuring bars 6 and 7 of the second measuring section 3 on the other hand are advantageously independently variable in distance adjustable.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Abstract

Eine Messeinrichtung zur Viskositätsmessung von Flüssigkeiten weist zwei nebeneinander angeordnete und zueinander auf Abstand liegende Messstäbe auf, die einen zwischenliegenden Messspalt begrenzen. Der Messspalt besitzt über seine axiale Länge einen konstanten Querschnitt.

Description

Beschreibung
Titel
Messeinrichtung zur Viskositätsmessung von Flüssigkeiten
Die Erfindung bezieht sich auf eine Messeinrichtung zur Viskositätsmessung von Flüssigkeiten, insbesondere von Farben, Lacken oder Lasuren, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
Bekannt sind so genannte Messspatel, mit denen die Viskosität von Flüssigkeiten gemessen werden kann. Diese Messspatel umfassen zwei Messschenkel, die auf Abstand zueinander liegend an einem Griff angeordnet sind und zwischen denen sich ein Messspalt befindet, der zur Messung der Viskosität dient. Hierzu werden die beiden Messschenkel in die zu vermessende Flüssigkeit getaucht, anschließend wird nach dem Herausnehmen des Messspatels aus der Flüssigkeit die Zeit gemessen, die benötigt wird, bis die Flüssigkeit aus dem Messspalt zwischen den Schenkeln abgeströmt ist. Die Schenkel stehen in einem kleinen Winkel zueinander, so dass sich der Querschnitt des Messspalts zur freien Stirnseite der Schenkel hin erweitert. Dies hat zur Folge, dass die Flüssigkeit am größten Querschnitt des Messspaltes, der sich an der unteren Stirnseite des Spatels befindet, gegen die Schwerkraft von unten nach oben aufreißt.
Bei derartigen Messspateln können verschiedene Probleme auftreten. Zum einen können nur Flüssigkeiten mit einer Viskosität vermessen werden, die innerhalb eines schmalen Viskositätsbereiches liegt. Bei Flüssigkeiten außerhalb des definierten Viskositätsbereiches besteht die Gefahr, dass die Flüssigkeit nicht in der gewünschten Weise im Messspalt von unten nach oben aufreißt. So kann beispielsweise der Effekt auftreten, dass bei niederviskosen Flüssigkeiten der Messspalt zunächst aufreißt, anschließend aber sich wieder von oben mit Flüssigkeit füllt, um danach wieder von unten nach oben wandernd aufzureißen. Derartige Messergebnisse sind aber nicht verwertbar .
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Viskosität von Flüssigkeiten mit einer einfach aufgebauten Messeinrichtung innerhalb eines breiten Viskositätsspektrums zuverlässig zu messen .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
Die erfindungsgemäße Messeinrichtung zur Viskositätsmessung von Flüssigkeiten, insbesondere von Farben, Lacken oder Lasuren, umfasst zwei nebeneinander angeordnete und zueinander auf Abstand liegende Messstäbe, die einen zwischenliegenden Messspalt begrenzen. Der Messspalt besitzt über den axialen Messbereich einen konstanten Querschnitt.
Mit dieser Ausführung werden Nachteile aus dem Stand der Technik vermieden, da aufgrund des konstanten Querschnitts des Messspaltes ein definiertes Abströmen der Flüssigkeit im Messspalt gewährleistet ist. Es wird insbesondere vermieden, dass die Flüssigkeit in wechselnde Richtungen aus dem Messspalt abströmt. Aufgrund des über die Länge gleich bleibenden Querschnittes des Messspaltes ist eine gleich bleibende Abströmrichtung sichergestellt.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Abströmung in Richtung der Gewichtskraft erfolgt. Der gleich bleibende Querschnitt des Messspalts verhindert ein Aufreißen von unten nach oben; die Abströmung erfolgt vielmehr in Richtung der Gewichtskraft von oben nach unten. Damit kann bei definierter Messspaltbreite ein größeres Spektrum unterschiedlicher Viskositäten von Flüssigkeiten gemessen werden. Die Viskosität wird hierbei über die Geschwindigkeit bestimmt, mit der der
Messspalt zwischen zwei Messstrichen am axialen Messbereich von abströmender Flüssigkeit freigelegt wird. Die Messeinrichtung eignet sich somit sowohl zur Messung von hochviskosen als auch von niedrigviskosen Flüssigkeiten und kann insbesondere für die Viskositätsmessung von Farben, Lacken oder Lasuren eingesetzt werden .
In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Messstäbe sich im Bereich ihres freien Endes berühren bzw. über ein weiteres Bauteil miteinander verbunden sind, so dass der Messspalt in diesem unteren Bereich axial geschlossen ist. Dadurch werden unerwünschte Abströmeffekte mit einem Aufreißen des Messspaltes gegen die Gewichtskraft von unten nach oben sicher vermieden. Grundsätzlich reicht es hierfür aus, dass die Messstäbe im Bereich ihrer freien Stirnseite beispielsweise mit einer radialen Auskragung versehen sind und sich die Auskragungen berühren.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung sind die Messstäbe gleichartig zueinander aufgebaut, sie weisen insbesondere jeweils einen runden Querschnitt gleichen Durchmessers auf. Der gleichartige Aufbau stellt zum einen eine konstruktive Vereinfachung dar, zum andern unterstützt der runde Querschnitt ein Ablösen der viskosen Flüssigkeit von den Wandungen der Messstäbe, wodurch das Messspektrum zugunsten höherviskoser Flüssigkeiten erweitert wird.
Es kann zweckmäßig sein, benachbart zur Stirnseite Einkerbungen in die Messstäbe einzubringen, die vorteilhafterweise im Bereich jeder Stirnseite jedes Messstabes angeordnet sind. Diese
Einkerbungen übernehmen die Funktion von Messmarkierungen, die den Beginn und das Ende des Messbereichs des Messspaltes - A -
anzeigen. Insbesondere die obere Einkerbung dient zudem als Flüssigkeitsreservoir, das sich beim Eintauchen der Messeinrichtung mit der Flüssigkeit füllt, wobei mit der Messung begonnen wird, sobald die Flüssigkeitssäule im Messspalt den unteren Rand der oberen Einkerbung erreicht. Auf diese Weise wird eine Normierung des Messbeginns erreicht.
Gegebenenfalls kann es zweckmäßig sein, lediglich im oberen Bereich der Messstäbe eine Einkerbung vorzusehen, nicht jedoch im unteren Bereich.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist der Abstand zwischen den Messstäben einstellbar. Um dies zu realisieren, ist das die beiden Messstäbe verbindende Verbindungsteil veränderlich einstellbar ausgeführt, wobei die Messstäbe in verschiedenen Abständen fixiert werden können und bei jedem eingestellten Abstand die Messstäbe parallel verlaufen, so dass der konstante Querschnitt des Messspalts sichergestellt ist. Die veränderliche Einstellung des Messspaltes vergrößert das Einsatzspektrum für die Messung unterschiedlich großer
Viskositäten erheblich. Größere Messspalte eignen sich eher zur Messung hochviskoser Flüssigkeiten, kleinere Messspalte dagegen für die Messung niedrigviskoser Flüssigkeiten. Außerdem kann eine Vereinheitlichung des Messzeitraumes erreicht werden, da hochviskose Flüssigkeiten bei engen Messspalten eine längere Zeit benötigen, bis der Messspalt axial zwischen den Messmarkierungen freigelegt ist. Über eine entsprechende Einstellung des Abstandes zwischen den Messstäben können auch für unterschiedliche Viskositäten etwa gleich bleibende Messzeiträume eingestellt werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist die Messeinrichtung mit zwei Messabschnitten ausgestattet, indem sich ausgehend von einem Mittelteil jeweils zwei Messstäbe in unterschiedliche Richtungen des Mittelteils erstrecken, wobei jeweils zwei Messstäbe einen Messabschnitt bilden. Die jeweils zwei Messstäbe mit zwischenliegendem axialem Messspalt liegen sich diametral gegenüber, so dass die Achsen sämtlicher Messstäbe parallel verlaufen, und können jeweils mit einer unabhängig voneinander zu betätigenden Verstelleinrichtung zur veränderlichen Einstellung der Messspaltbreite ausgestattet sein. Dadurch ist es beispielsweise möglich, an den gegenüberliegenden Seiten verschiedene Messspaltbreiten einzustellen, die jeweils auf einen bestimmten Flüssigkeitstyp bzw. ein bestimmtes Viskositätsspektrum abgestimmt sind.
Des Weiteren ist in einer vorteilhaften Weiterbildung ein
Temperatursensor in mindestens einen Messstab integriert. Die Temperaturmessung dient dazu, Viskositätsmessungen bei einer bestimmten Temperatur durchzuführen, was für eine genaue Messung erforderlich ist, da die Viskosität temperaturabhängig ist. Im Fall von jeweils zwei gegenüberliegenden Messstäben kann in jeweils mindestens einen Messstab der gegenüberliegenden Messabschnitte jeweils ein Temperatursensor integriert sein, mit dem die Temperatur der Flüssigkeit gemessen werden kann.
Zur Darstellung der gemessenen Temperatur ist vorteilhafterweise ein Display vorgesehen, welches insbesondere in das Mittelteil integriert ist, das zwischen den gegenüberliegenden Messabschnitten mit den jeweils zwei Messstäben angeordnet ist. Des Weiteren kann es zweckmäßig sein, eine Zeitmessvorrichtung in die Messeinrichtung zu integrieren, wobei das Display vorteilhafterweise auch zur Anzeige der Messzeit genutzt wird.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Durchführung einer Viskositätsmessung wird aus der Messzeit, welche beim Ablaufen der Flüssigkeit und dem Freilegen des Messspalts verstreicht, gemäß einem vorgegebenen Zusammenhang auf die zuzumischende Menge an Verdünnungsmittel geschlossen. Dieses Verfahren eignet sich insbesondere zur Anwendung auf Farben, Lacke oder Lasuren, denen zum Erreichen einer bestimmten, gewünschten Fliesfähigkeit ein Verdünnungsmittel beigegeben wird. Für jede Flüssigkeit kann ein auf eine bestimmte Messeinrichtung mit definiertem Messspalt bezogener Zusammenhang zwischen der Messzeit und der zuzumischenden Menge an Verdünnungsmittel in Volumenprozent erstellt werden, so dass unmittelbar aus der Messzeit auf die zuzumischende Menge an Verdünnungsmittel geschlossen werden kann. Derartige Mischtabellen bzw. Zusammenhänge können für eine beliebige Anzahl an Farben, Lacken bzw. Lasuren aufgestellt werden .
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, in der eine Messeinrichtung zur Viskositätsmessung von Flüssigkeiten perspektivisch dargestellt ist.
Die Messeinrichtung 1 umfasst zwei Messabschnitte 2, 3, die jeweils zur Viskositätsmessung von Flüssigkeiten geeignet sind und jeweils zwei Messstäbe 4, 5 bzw. 6, 7 an diametral gegenüberliegenden Seiten eines verbindenden Mittelteils 10 umfasst. Zwischen jeweils zwei Messstäben 4, 5 bzw. 6, 7 eines Messabschnittes 2 bzw. 3 liegt ein Messspalt 8 bzw. 9, der über seine axiale Länge einen konstanten Querschnitt aufweist. Erreicht wird dies durch eine parallele Ausrichtung der
Messstäbe 4 und 5 bzw. 6 und 7 zueinander und außerdem über einen gleichartigen Aufbau jedes Messstabes. Diese besitzen vorzugsweise einen runden Querschnitt, der Durchmesser aller Messstäbe ist gleich.
In das die beiden Messabschnitte 2 und 3 verbindende Mittelteil 10 ist vorteilhafterweise ein Display 11 zur Anzeige von Messkurven bzw. Messwerten integriert. Angezeigt wird beispielsweise die Temperatur der zu vermessenden Flüssigkeit, die mithilfe eines Temperatursensors 12 ermittelt wird, welcher vorteilhafterweise in zumindest einen Messstab pro Messabschnitt integriert ist. Beispielhaft ist in der Figur ein Temperatursensor 12 in den Messstab 4 des ersten Messabschnittes 2 integriert.
Über das Display 11 kann außerdem die gemessene Zeit ermittelt werden, welche benötigt wird, bis der mit der zu vermessenden Flüssigkeit vollgelaufene Messspalt 8 zwischen zwei Markierungen wieder von der Flüssigkeit befreit ist. Hierzu sind am Mittelteil 10 vorteilhafterweise Betätigungsschalter 13, 14 und 15 angeordnet, bei deren Betätigung nach Art eines Chronographen der Messstart und das Messende manuell eingegeben werden.
Außerdem ist über die Betätigungsschalter die Darstellung der Temperaturkurve zu beeinflussen und es kann eine Reset-Funktion realisiert werden.
Wie anhand des ersten Messabschnittes 2 mit den Messstäben 4 und 5 dargestellt, ist der Messbereich des Messspaltes 8 axial von einer oberen, dem Mittelteil 10 benachbarten Einkerbung 16 und einer unteren, der freien Stirnseite der Messstäbe zugewandten Einkerbung 17 begrenzt. Die Einkerbungen 16 und 17 stellen Messmarkierungen für den Messbereich dar. Die untere Einkerbung 17 liegt mit Abstand zur Stirnseite der Messstäbe 4 bzw. 5. Direkt an der axialen Stirnseite weisen die Messstäbe 4 und 5 jeweils eine radiale Erweiterung 18 auf. Der Durchmesser der Erweiterung 18 ist so bemessen, dass bei gegebener Breite des Messspaltes 8 sich die Erweiterungen 18 berühren, wodurch der Messspalt 8 in Richtung der freien Stirnseite der Messstäbe 4 und 5 axial begrenzt ist.
Des Weiteren kann es zweckmäßig sein, den Abstand zwischen den Messstäben veränderlich einzustellen. Hierfür ist eine Verstelleinrichtung vorgesehen, die insbesondere in das Mittelteil 10 integriert ist, wobei die Messstäbe 4 und 5 des ersten Messabschnittes 2 einerseits und die Messstäbe 6 und 7 des zweiten Messabschnittes 3 andererseits vorteilhafterweise unabhängig voneinander im Abstand veränderlich einstellbar sind.

Claims

Ansprüche
1. Messeinrichtung zur Viskositätsmessung von Flüssigkeiten, insbesondere von Farben, Lacken oder Lasuren, mit zwei nebeneinander angeordneten und zueinander auf Abstand liegenden Messstäben (4, 5; 6, 7) , die einen zwischenliegenden Messspalt (8; 9) begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Messspalt (8; 9) über seine axiale Länge einen konstanten Querschnitt besitzt.
2. Messeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messstäbe (4, 5; 6, 7) gleichartig aufgebaut sind.
3. Messeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messstäbe (4, 5; 6, 7) einen runden Querschnitt aufweisen.
4. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messstäbe (4, 5; 6, 7) parallel verlaufen .
5. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Messstäbe (4, 5; 6, 7) sich im Bereich ihres freien Endes berühren.
6. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zur Stirnseite Einkerbungen (16, 17) in die Messstäbe (4, 5; 6, 7) eingebracht sind.
7. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen Messstäben (4, 5; 6, 7) einstellbar ist.
8. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatursensor (12) in der Messeinrichtung (1) vorgesehen ist.
9. Messeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (12) in einen Messstab (4, 5, 6, 7) integriert ist.
10. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitmessvorrichtung in der Messeinrichtung (1) vorgesehen ist.
11. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Display (11) zur Anzeige der gemessenen Zeit und/oder Temperatur vorgesehen ist.
12. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von einem Mittelteil (10) jeweils zwei Messstäbe (4, 5; 6, 7) sich an gegenüberliegenden Seiten des Mitteilteils (10) erstrecken.
13. Messeinrichtung nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (11) Bestandteil des Mittelteils (10) ist.
14. Verfahren zur Durchführung einer Viskositätsmessung mit einer Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Messzeit, welche beim Ablaufen der Flüssigkeit und dem Freilegen des Messspalts (8,
10) zwischen zwei definierten, axial beabstandeten Positionen an den Messstäben (4, 5; 6, 7) verstreicht, gemäß einem vorgegebenen Zusammenhang auf die zuzumischende Menge an Verdünnungsmittel zum Einstellen einer gewünschten Viskosität geschlossen wird.
PCT/EP2008/059882 2007-09-26 2008-07-28 Messeinrichtung zur viskositätsmessung von flüssigkeiten WO2009043620A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710046092 DE102007046092A1 (de) 2007-09-26 2007-09-26 Messeinrichtung zur Viskositätsmessung von Flüssigkeiten
DE102007046092.0 2007-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009043620A1 true WO2009043620A1 (de) 2009-04-09

Family

ID=39864996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/059882 WO2009043620A1 (de) 2007-09-26 2008-07-28 Messeinrichtung zur viskositätsmessung von flüssigkeiten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007046092A1 (de)
WO (1) WO2009043620A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170164B (de) * 1958-06-27 1964-05-14 Habil Ernst Rossmann Dr Ing Verfahren und Geraet zur Bestimmung der Viskositaet von Fluessigkeiten
CH652210A5 (en) * 1980-11-25 1985-10-31 Bertold Lehn Mixing device with viscosity measuring system
EP0884578A2 (de) * 1997-06-09 1998-12-16 Dickey-John Corporation Tragbarer Viskosimeter mit Kristall-Resonatoraufnehmer
US20040069049A1 (en) * 2002-10-09 2004-04-15 Neal Stanley D. Viscosity testing and stirring device
US20040141183A1 (en) * 2003-01-14 2004-07-22 Larson David C. Method and apparatus for measuring fluid viscosity using electric conductance

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170164B (de) * 1958-06-27 1964-05-14 Habil Ernst Rossmann Dr Ing Verfahren und Geraet zur Bestimmung der Viskositaet von Fluessigkeiten
CH652210A5 (en) * 1980-11-25 1985-10-31 Bertold Lehn Mixing device with viscosity measuring system
EP0884578A2 (de) * 1997-06-09 1998-12-16 Dickey-John Corporation Tragbarer Viskosimeter mit Kristall-Resonatoraufnehmer
US20040069049A1 (en) * 2002-10-09 2004-04-15 Neal Stanley D. Viscosity testing and stirring device
US20040141183A1 (en) * 2003-01-14 2004-07-22 Larson David C. Method and apparatus for measuring fluid viscosity using electric conductance

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007046092A1 (de) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10112904B4 (de) Dynamischer Mischer und Verfahren zum Mischen von mindestens zwei Pastenkomponenten
EP2548634B1 (de) Mischelement für einen statischen Mischer
CH699958A1 (de) Statischer Mischer.
EP3225315B1 (de) Verfahren und dosiervorrichtung zum druckgeregelten dosieren eines flüssigen oder pastösen produkts
EP3015829A1 (de) Spindeldurchflussmesser
EP2566628A1 (de) Zerstäuber mit einem gittermischer
DE3141767A1 (de) Kraftwandler
DE2102978A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyurethan-Schaumkunststoffen
WO2009043620A1 (de) Messeinrichtung zur viskositätsmessung von flüssigkeiten
EP3182093B1 (de) Werkzeug zur rheologiemessung
EP3181216B1 (de) Labormischer und verfahren zum mischen eines mediums
DE3436813C1 (de) Vorrichtung zur Spülung einer Zusatzmittelwaage bei der Betonbereitung
DE112016003250B4 (de) Messdüse zur Bestimmung der Dehnviskosität von Kunststoffschmelzen
EP2169362B1 (de) Rührstab zum Rühren und Messung von Flüssigkeiten
DD141357A5 (de) Vorrichtung zur erzielung einer lagenverseilung auf doppelschlagmaschinen
DE29617228U1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von Getränkekomponenten
DE4001928C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Eigenfeuchte von Schüttstoffen, insbesondere zur Messung der Eigenfeuchte von Beton-Zuschlagstoffen
DE102019119160A1 (de) Dynamischer Mischer mit balancierbaren Zuführkanälen
CH652210A5 (en) Mixing device with viscosity measuring system
DE102012220755A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Füllmenge eines mit einer Flüssigkeit befüllbaren oder wenigstens teilweise befüllten Behältnisses
DE202012007107U1 (de) Kalibrieranlage für Messsonde im Bereich der Messtechnik der Gas-Flüssigkeits-Zweiphasenströmung
EP0896833A1 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fliessfähiger Stoffe
DE2356486A1 (de) Dosiervorrichtung
AT396377B (de) Verfahren und vorrichtung zum befuellen des verbraucherbehaelters eines mit einer feuchtsalzstreueinrichtung versehenen winterdienststreufahrzeuges
DE2310813C3 (de) GieDkopf

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08786523

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08786523

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1