WO2009040277A1 - Bauteil mit einer flexiblen kontaktfolie - Google Patents

Bauteil mit einer flexiblen kontaktfolie Download PDF

Info

Publication number
WO2009040277A1
WO2009040277A1 PCT/EP2008/062336 EP2008062336W WO2009040277A1 WO 2009040277 A1 WO2009040277 A1 WO 2009040277A1 EP 2008062336 W EP2008062336 W EP 2008062336W WO 2009040277 A1 WO2009040277 A1 WO 2009040277A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
recess
component
recesses
contact foil
foil
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/062336
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Artmann
Oliver Graf
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Publication of WO2009040277A1 publication Critical patent/WO2009040277A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/592Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connections to contact elements

Definitions

  • the invention relates to a component having a flexible contact foil, wherein the contact foil provided with a conductor pull structure is fastened to the component part or in full surface and / or is electrically connected to one or more contact surfaces of the component.
  • the flexible contact foil has two recesses corresponding to respective ones
  • Projections of the component or to position markers, in which respective projections of an assembly tool can be inserted, are arranged.
  • the respective projections protrude for at least temporary fixing of the contact foil on the component in the two recesses of the contact foil.
  • the two recesses in the flexible contact foil and the associated projections serve to pre-fix the flexible contact foil to the component.
  • the flexible contact foil In the area between the two recesses, the flexible contact foil must be positioned relative to the component without a so-called zero gap. This means that over the entire area between the two recesses the flexible contact foil should abut against the component and should not have any partial bulges and throws. Only in this way is a correct connection of flexible contact foil and the component possible within the framework of a subsequent processing operation.
  • the recesses and the respective projections should ensure correct positioning of the flexible contact foil on the component. This is relevant if the component, preferably in the area between the two recesses or projections, is provided with one or more contact surfaces which are defined by the conductor structure. be contacted to the flexible contact foil.
  • the electrical connection between the contact surfaces of the component and the contact surfaces of the Porterzug poetic usually takes place via a welding process, such as a laser welding.
  • the flexible contact foil can be very well fixed to the component (before).
  • the disadvantage of this is that, due to differences in distance, caused by tolerances in the production of the component and the contact foil, between the recesses and the projections slight Aufoirefe or wave can occur in the flexible contact foil. In particular, scratches or waves may form in the area between the recesses or projections, which makes the subsequent process of lamination and / or welding more difficult.
  • the contact foil provided with a conductor pull structure is fastened to the component part or in full surface and / or electrically connected to one or more contact surfaces of the component.
  • the flexible contact foil has two recesses which are arranged corresponding to respective projections of the component or to position markers into which respective projections of an assembly tool are insertable, wherein the respective projections for at least temporary fixing of the contact foil to the component in which the two Recesses of contact foil protrude.
  • a first of the recesses of the contact foil is circular and a second the recesses formed as a slot.
  • the first and second recesses are spaced apart such that a first of the protrusions protruding into the first recess is disposed concentrically with an edge of the first recess and abuts along the entire edge of the first recess, and a second of the protrusions on one of the first Recess facing away edge portion of an edge of the second recess.
  • the edge section facing away from the first recess extends to increase a contact surface in the axial direction of the second projection.
  • the extension or the bending of the edge section is effected in the connection of the flexible contact foil and the component. Due to the dimensioning of the distance between the two recesses and the respective associated projections, a "carry-along" of the edge portion of the flexible contact foil is effected, in order to push the flexible contact foil with its recesses over the two protrusions. NEN, the resistance in the deformation of the flexible contact foil in the region of the edge portion must be overcome. As a result, the targeted train is then effected in the region between the two recesses or the two projections.
  • the arrangement of the two recesses and the respective projections is such that the length of the edge portion facing away from the first recess is maximum. This ensures that the pull to be achieved between the two recesses or the respective projections is achieved in order to achieve a planar arrangement of flexible contact foil to the component.
  • An axis of symmetry of the slot lies on a straight line which connects a center of the first recess with the centers of the circular arc-shaped sections of the second recess.
  • the arrangement of the two recesses and the respective projections is such that the center of the circular-arc-shaped edge section of the second recess facing away from the first recess coincides with the center of the associated second projection.
  • Such an arrangement should in particular be in a so-called zero position, i. in a state in which the recesses and the associated projections are in their desired position. In the presence of such a situation, a maximum accuracy of the relative arrangement of the flexible contact foil is given to the component. Furthermore, a maximum tolerance compensation can take place.
  • a further embodiment provides that the radius of the circular recess of the second recess facing away from the first recess is smaller by a predetermined amount than the radius of the associated second projection.
  • a further expedient embodiment provides that the slot is formed drop-shaped, wherein the slot opens funnel-shaped in the direction of the first recess.
  • the drop-shaped elongated hole ensures over a long hole with parallel long legs a more reliable positioning.
  • the drip-shaped oblong hole ensures alignment and ensures a slight pull in the flexible contact foil even within a specified tolerance range. Even in an unfavorable tolerance case, the flexible contact foil is thus easily installed under tension.
  • the worst case of tolerance is when the recesses in the flexible contact film have a maximum allowable distance from each other and at the same time the projections of the component are at a minimum distance from each other.
  • the radius of the first recess is smaller by a predetermined amount than the radius of the associated first projection.
  • the contact surfaces to be electrically contacted are arranged according to a further embodiment in the region between the first and the second recess. Due to the inventive relative arrangement of the recesses and the projections to each other ensures that in this area a train in the flexible contact foil is present, so that in the area of the contact surfaces no bulges can occur, which prevent or worsen a contact.
  • the contact foil in the area between the first and the second recess can be glued to the component over the entire surface. It is guaranteed that the Bonding due to the train in the flexible contact foil in this area over the entire surface.
  • a further embodiment provides that the contact surfaces of the component in the region between the first and the second recess with the Porterzug Quilt the contact surfaces are welded over the entire surface.
  • Fig. 1 is a plan view of an inventive component with an attach flexible contact foil
  • FIG. 1 shows a plan view of a component 10 according to the invention with a flexible contact foil 20 fastened thereto.
  • the component 10 has an approximately circular cross-section in plan view and can represent a sensor, a plug or the like.
  • the flexible contact foil 20 is a so-called flex foil, which has an elastic, flexible plastic carrier on which a conductor pull structure can be formed.
  • the educaor Switzerland the production of electrical connections between respective contact surfaces of one or more components 10 is possible.
  • the conductor Switzerland Design at least on one, the component 10 facing the main surface of the contact foil 20th
  • the flexible contact foil 20 In order to enable reliable contacting or fixing, the flexible contact foil 20 must first be aligned in the correct position relative to the component 10.
  • the contact foil 20 has a first, circular recess 21 and a second, in the exemplary embodiment teardrop-shaped, second recess 22.
  • corresponding projections 11, 12 are formed in this embodiment on the component 10, each with a circular cross-section.
  • a radius r11 of the projection 11 is slightly larger than a radius r21 of the first recess 21.
  • the flexible contact foil 20 is inverted perpendicular to an axis of the projection 11 when it is connected to the component 10.
  • the flexible contact foil 20 is in this case deformed in the region of its edge and ensures a play-free seat relative to the projection 11th
  • the teardrop-shaped second recess 22 opens in a funnel shape in the direction of the first recess 21, wherein an axis of symmetry of the teardrop-shaped recess 22 lies on a straight line which has a center 27 of the first recess 21 with the centers 28, 29 of arcuate sections 23 and 24 of the second recess 22 connects.
  • the circular arc-shaped portion 23 has a radius r23 which is slightly smaller than a radius rl2 of the second projection 12.
  • a radius r24 of the circular recess 24 facing the first recess 21, on the other hand, is larger than the radius rl2 of the second projection 12 due to the drop shape of the second recess.
  • the design as a slot of the second recess 22 provides a length compensation, which can compensate for a tolerance of the distance between the two projections 11, 12 and the distance between the two recesses 21, 22. Furthermore, the drop-shaped recess 22 a more accurate positioning of the flexible contact foil 20 is ensured relative to the component 10. Here, the second, drop-shaped recess 22 takes over the alignment, wherein due to the spacing of the first and second recess 21, 22 relative to the first and second projections 11, 12, a slight pull in the intermediate region is achieved.
  • the spacing of the first and second recesses 21, 22 is such that the first protrusion 11 protruding into the first recess is arranged concentrically with the edge of the first recess 21, so that the protrusion 11 rests along the entire edge of the first recess.
  • the second projection 12 bears against the edge section 23 of the edge of the second recess facing away from the first recess 21.
  • Figures 2A to 2C show the attachment of the flexible contact foil 20 to the component 10 in each case in a plan view, a side view and a perspective view.
  • FIG. 2A shows the situation in which the flexible contact foil 20 is aligned with the component 10, so that the recesses 21, 22 come to lie corresponding to the projections 11, 12.
  • FIG. 2A also shows that, on an area of the component 10 facing the contact foil 20, in the area between the protrusions 11 and 12, for example, three contact areas are formed. Chen 16 are arranged, which are to be contacted via the provided on the contact foil 20 Porterzug poetic (not shown).
  • FIG. 2B shows the situation in which the projections 11, 12 partially dip into the corresponding recesses 21, 22 of the flexible contact foil 20.
  • the edge of the recess 21, as well as the edge portion 23 of the recess 22 evert due to the above-described dimensioning of the projections and the recesses. Due to this mechanical deformation, a tension occurs in the region between the recesses or projections 11, 12.
  • FIG. 2C shows the situation in which the flexible contact foil 20 is completely applied to the component 10. It can be seen here that the edge section 25 is deformed and in this case extends in the axial direction of the projection 12.
  • the projections 11, 12 need not be an integral part of the component 10, but may be e.g. also be formed on a machining tool.
  • the protrusions may then be inserted into positional markers (e.g., in the form of bores) of the component to fix the flexible contact sheet. After preparation of the fixation and / or electrical

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Bauteil (10) mit einer flexiblen Kontaktfolie (20). Die mit einer Leiterzugstruktur versehene Kontaktfolie (20) ist an dem Bauteil (10) teil- oder vollflächig befestigt und/oder mit einer oder mehreren Kontaktflächen (16) des Bauteils (10) elektrisch verbunden. Die flexibIe Kontaktfolie (20) weist zwei Aussparungen (21, 22) auf, die korrespondierend zu jeweiligen Vorsprüngen (11, 12) des Bauteils (10) oder zu Positionsmarkern, in die jeweilige Vorsprünge (11, 12) eines Montagewerkzeugs einführbar sind, angeordnet sind. Die jeweiligen Vorsprünge (11, 12) ragen zur zumindest zeitweiligen Fixierung der Kontaktfolie (20) an dem Bauteil (10) in die zwei Aussparungen (21, 22) der Kontaktfolie (20). Eine erste der Aussparungen (21, 22) der Kontaktfolie (20) ist kreisrund und eine zweite der Aussparungen (21, 22) als Langloch ausgebildet. Die erste und die zweite Aussparung (22) sind derart voneinander beabstandet, dass ein in die erste Aussparung (21) ragender erster der Vorsprünge (11, 12) konzentrisch zu einem Rand der ersten Aussparung (21) angeordnet ist und entlang des gesamten Rands der ersten Aussparung (21) anliegt. Ein zweiter der Vorsprünge (11, 12) liegt an einem von der ersten Aussparung (21) abgewandten Randabschnitt (23) eines Rands der zweiten Aussparung (22) an.

Description

Beschreibung
Bauteil mit einer flexiblen Kontaktfolie
Die Erfindung betrifft ein Bauteil mit einer flexiblen Kontaktfolie, wobei die mit einer Leiterzugstruktur versehene Kontaktfolie an dem Bauteil teil- oder vollflächig befestigt und/oder mit einer oder mehreren Kontaktflächen des Bauteils elektrisch verbunden ist. Die flexible Kontaktfolie weist zwei Aussparungen auf, die korrespondierend zu jeweiligen
Vorsprüngen des Bauteils oder zu Positionsmarkern, in die jeweiligen Vorsprünge eines Montagewerkzeugs einführbar sind, angeordnet sind. Die jeweiligen Vorsprünge ragen zur zumindest zeitweiligen Fixierung der Kontaktfolie an dem Bauteil in die zwei Aussparungen der Kontaktfolie.
Die zwei Aussparungen in der flexiblen Kontaktfolie sowie die zugeordneten Vorsprünge dienen zur Vorfixierung der flexiblen Kontaktfolie an dem Bauteil. Im Bereich zwischen den beiden Aussparungen muss die flexible Kontaktfolie ohne einen sog. Nullspalt relativ zu dem Bauteil positioniert sein. Dies bedeutet, über den gesamten Bereich zwischen den zwei Aussparungen soll die flexible Kontaktfolie an dem Bauteil anliegen und keine partiellen Wölbungen und Aufwürfe aufweisen. Nur hierdurch ist im Rahmen eines nachfolgenden Verarbeitungsvorganges eine korrekte Verbindung von flexibler Kontaktfolie und dem Bauteil möglich.
Man ist deshalb bestrebt, die Dimensionierung von Bauteil und flexibler Kontaktfolie derart vorzunehmen, dass die flexible Kontaktfolie im Bereich zwischen den zwei Aussparungen unter Zug gesetzt ist, wenn diese mit dem Bauteil verbunden ist. Gleichzeitig soll durch die Aussparungen und die jeweiligen Vorsprünge eine korrekte Positionierung der flexiblen Kon- taktfolie auf dem Bauteil sichergestellt sein. Dies ist relevant, wenn das Bauteil, vorzugsweise im Bereich zwischen den zwei Aussparungen bzw. Vorsprüngen mit einer oder mehreren Kontaktflächen versehen ist, welche durch die Leiterzugstruk- tur der flexiblen Kontaktfolie kontaktiert werden sollen. Die Herstellung der elektrischen Verbindung zwischen den Kontaktflächen des Bauteils und den Kontaktflächen der Leiterzugstruktur erfolgt üblicherweise über einen Schweißvorgang, z.B. eine Laserschweißung.
Werden die zwei Aussparungen durch zwei (kreisrunde) Bohrungen bzw. Löcher gebildet, so lässt sich die flexible Kontaktfolie sehr gut an dem Bauteil (vor) fixieren . Nachteilig daran ist, dass durch Abstandsunterschiede, verursacht durch Toleranzen bei der Herstellung des Bauteils sowie der Kontaktfolie, zwischen den Aussparungen und den Vorsprüngen leichte Aufwürfe bzw. Welle in der flexiblen Kontaktfolie auftreten können. Insbesondere können sich Aufwürfe bzw. Wellen im Be- reich zwischen den Aussparungen bzw. Vorsprüngen bilden, wodurch der Nachfolgeprozess des Laminierens und/oder Schweißens erschwert wird.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bauteil mit einer flexiblen Kontaktfolie anzugeben, das die oben genannten Nachteile vermeidet.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Patentansprüchen wiedergegeben.
Bei einem erfindungsgemäßen Bauteil mit einer flexiblen Kontaktfolie ist die mit einer Leiterzugstruktur versehene Kontaktfolie an dem Bauteil teil- oder vollflächig befestigt und/oder mit einer oder mehreren Kontaktflächen des Bauteils elektrisch verbunden. Die flexible Kontaktfolie weist zwei Aussparungen auf, die korrespondierend zu jeweiligen Vorsprüngen des Bauteils oder zu Positionsmarkern, in die jeweiligen Vorsprünge eines Montagewerkzeugs einführbar sind, an- geordnet sind, wobei die jeweiligen Vorsprünge zur zumindest zeitweiligen Fixierung der Kontaktfolie an dem Bauteil in die die zwei Aussparungen der Kontaktfolie ragen. Eine erste der Aussparungen der Kontaktfolie ist kreisrund und eine zweite der Aussparungen als Langloch ausgebildet. Die erste und die zweite Aussparung sind derart voneinander beabstandet, dass ein in die erste Aussparung ragender erster der Vorsprünge konzentrisch zu einem Rand der ersten Aussparung angeordnet ist und entlang des gesamten Rands der ersten Aussparung anliegt, und ein zweiter der Vorsprünge an einem von der ersten Aussparung abgewandten Randabschnitt eines Rands der zweiten Aussparung anliegt.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Bauteils mit einer flexiblen Kontaktfolie können einerseits Toleranzen durch verursachte Abstandsunterschiede zwischen den Vorsprüngen und den Aussparungen ausgeglichen werden. Andererseits kann durch die als Langloch ausgebildete zweite Aussparung eine präzise Positionierung der flexiblen Kontaktfolie auf dem Bauteil gewährleistet werden. Die Fixierung erfolgt hierbei über die kreisrunde erste Aussparung, während die zweite, als Langloch ausgebildete Aussparung eine Ausrichtung der flexiblen Kontaktfolie auf dem Bauteil vornimmt. Gleichzeitig kann durch die Positionierung der Vorsprünge relativ zu den zwei Aussparungen ein leichter Zug in der flexiblen Kontaktfolie erzeugt werden, wodurch der geforderte Nullspalt, insbesondere im Bereich zwischen den zwei Aussparungen bzw. Vorsprüngen, gewährleistet ist. Hierdurch können die nachfolgenden Prozesse des Laminierens und/oder Schweißens mit hoher Präzision durchgeführt werden, wodurch die Zuverlässigkeit des erfindungsgemäßen Bauteils ansteigt.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung erstreckt sich der von der ersten Aussparung abgewandte Randabschnitt zur Vergrößerung einer Anlagefläche in axialer Richtung des zweiten Vorsprungs. Das Erstrecken bzw. der Umbug des Randabschnitts wird bei der Verbindung der flexiblen Kontaktfolie und dem Bauteil bewirkt. Aufgrund der Dimensionierung des Abstands zwischen den zwei Aussparungen und den jeweils zugeordneten Vorsprüngen wird ein „Mitnehmen" des Randabschnitts der flexiblen Kontaktfolie bewirkt. Um die flexible Kontaktfolie mit ihren Aussparungen über die zwei Vorsprünge schieben zu kön- nen, muss der Widerstand bei der Verformung der flexiblen Kontaktfolie im Bereich des Randabschnitts überwunden werden. Hierdurch wird dann der bezweckte Zug im Bereich zwischen den zwei Aussparungen bzw. den zwei Vorsprüngen bewirkt.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist die Anordnung der zwei Aussparungen und der jeweiligen Vorsprünge derart, dass die Länge des von der ersten Aussparung abgewandten Randabschnitts maximal ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass der zwischen den zwei Aussparungen bzw. den jeweiligen Vorsprüngen zu erzielende Zug erzielt wird, um eine planare Anordnung von flexibler Kontaktfolie zu dem Bauteil zu erzielen.
Eine Symmetrieachse des Langlochs liegt auf einer Geraden, die ein Zentrum der ersten Aussparung mit den Zentren der kreisbogenförmigen Abschnitte der zweiten Aussparung verbindet. Hierdurch wird ein Ausgleich einer Bauteiltoleranz ermöglicht .
In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung ist die Anordnung der zwei Aussparungen und der jeweiligen Vorsprünge derart, dass das Zentrum des von der ersten Aussparung abgewandten kreisbogenförmigen Randabschnitts der zweiten Aussparung mit dem Zentrum des zugeordneten zweiten Vorsprungs zusammen- fällt. Eine derartige Anordnung soll insbesondere in einer sog. Nullposition vorliegen, d.h. bei einem Zustand, bei dem sich die Aussparungen und die zugeordneten Vorsprünge in ihrer Sollposition befinden. Bei Vorliegen einer derartigen Situation ist eine maximale Genauigkeit der relativen Anordnung der flexiblen Kontaktfolie zu dem Bauteil gegeben. Ferner kann ein maximaler Toleranzausgleich erfolgen.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass der Radius des von der ersten Aussparung abgewandten kreisbogenförmigen Ab- Schnitts der zweiten Aussparung um ein vorgegebenes Maß kleiner als der Radius des zugeordneten zweiten Vorsprunges ist. Hierdurch wird die gewünschte Vergrößerung der Anlagefläche erzielt, da der Randabschnitt in axialer Richtung des zweiten Vorsprunges gezwungen und so der Umbug erzeugt wird.
Eine weitere, zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass das Langloch tropfenförmig ausgebildet ist, wobei sich das Langloch trichterförmig in Richtung der ersten Aussparung öffnet. Das tropfenförmige Langloch gewährleistet gegenüber einem Langloch mit parallel zueinander verlaufenden langen Schenkeln eine weiter zuverlässige Positionierung. Das tropfenför- mige Langloch stellt die Ausrichtung sicher und sorgt auch in einem vorgegebenen Toleranzbereich für einen leichten Zug in der flexiblen Kontaktfolie. Auch in einem ungünstigen Toleranzfall wird die flexible Kontaktfolie damit leicht unter Zug verbaut. Der schlechteste Toleranzfall liegt vor, wenn die Aussparungen in der flexiblen Kontaktfolie einen maximal erlaubten Abstand zueinander aufweisen und gleichzeitig die Vorsprünge des Bauteils in einem minimalen Abstand zueinander liegen .
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung ist der Radius der ersten Aussparung um ein vorgegebenes Maß kleiner als der Radius des zugeordneten ersten Vorsprungs. Hierdurch wird eine gute Fixierung der flexiblen Kontaktfolie an dem Bauteil bewirkt .
Die elektrisch zu kontaktierenden Kontaktflächen sind gemäß einer weiteren Ausbildung im Bereich zwischen der ersten und der zweiten Aussparung angeordnet. Aufgrund der erfindungsgemäßen relativen Anordnung der Aussparungen und der Vorsprünge zueinander ist sichergestellt, dass in diesem Bereich ein Zug in der flexiblen Kontaktfolie vorliegt, so dass im Bereich der Kontaktflächen keine Wölbungen auftreten können, die eine Kontaktierung verhindern oder verschlechtern.
In entsprechender Weise kann die Kontaktfolie im Bereich zwischen der ersten und der zweiten Aussparung mit dem Bauteil vollflächig verklebt sein. Es ist sichergestellt, dass die Verklebung aufgrund des Zugs in der flexiblen Kontaktfolie in diesem Bereich vollflächig erfolgt.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Kontaktflächen des Bauteils im Bereich zwischen der ersten und der zweiten Aussparung mit der Leiterzugstruktur der Kontaktflächen vollflächig verschweißt sind.
Die Erfindung wird nachfolgend näher anhand der Figuren er- läutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Bauteil mit einer daran befestigen flexiblen Kontaktfolie, und
Fig. 2A bis 2C jeweils in einer Draufsicht, einer Seitenansicht sowie einer perspektivischen Darstellung die Schritte zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Bauteils mit flexibler Kontaktfolie.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Bauteil 10 mit einer daran befestigten flexiblen Kontaktfolie 20. Das Bauteil 10 weist in der Draufsicht beispielhaft einen in etwa kreisförmigen Querschnitt auf und kann einen Sensor, einen Stecker oder dergleichen darstellen. Auf der dem Betrachter zugewandeten Seite des Bauteils 10 können eine oder mehrere Kontaktflächen (in dieser Ansicht nicht erkennbar) angeordnet sein, welche über die flexible Kontaktfolie 20 kontaktierbar sind.
Bei der flexiblen Kontaktfolie 20 handelt es sich um eine sog. Flexfolie, welche einen elastischen, flexiblen Kunststoffträger aufweist, auf welchem eine Leiterzugstruktur ausgebildet sein kann. Über die Leiterzugstruktur ist die Her- Stellung elektrischer Verbindungen zwischen jeweiliger Kontaktflächen eines oder mehrerer Bauteile 10 möglich. Bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung befindet sich die Leiter- zugstruktur zumindest auf einer, dem Bauteil 10 zugewandten Hauptfläche der Kontaktfolie 20.
Um eine zuverlässige Kontaktierung bzw. Fixierung zu ermögli- chen, muss die flexible Kontaktfolie 20 zunächst lagerichtig zu dem Bauteil 10 ausgerichtet werden. Hierzu weist die Kontaktfolie 20 eine erste, kreisrunde Aussparung 21 sowie eine zweite, im Ausführungsbeispiel tropfenförmig ausgebildete, zweite Aussparung 22 auf. Korrespondierend zu der ersten und der zweiten Aussparung 21, 22 sind in diesem Ausführungsbeispiel an dem Bauteil 10 korrespondierende Vorsprünge 11, 12 mit jeweils kreisrundem Querschnitt ausgebildet. Ein Radius rll des Vorsprungs 11 ist dabei geringfügig größer als ein Radius r21 der ersten Aussparung 21. Hierdurch wird die fle- xible Kontaktfolie 20 beim Verbinden mit dem Bauteil 10 senkrecht zu einer Achse des Vorsprungs 11 umgestülpt. Die flexible Kontaktfolie 20 wird hierbei im Bereich ihres Randes verformt und sorgt für einen spielfreien Sitz relativ zu dem Vorsprung 11.
Die tropfenförmige zweite Aussparung 22 öffnet sich trichterförmig in Richtung der ersten Aussparung 21, wobei eine Symmetrieachse der tropfenförmigen Aussparung 22 auf einer Geraden liegt, die ein Zentrum 27 der ersten Aussparung 21 mit den Zentren 28, 29 von kreisbogenförmigen Abschnitten 23 und 24 der zweiten Aussparung 22 verbindet. Der kreisbogenförmige Abschnitt 23 weist einen Radius r23 auf, welcher geringfügig kleiner als ein Radius rl2 des zweiten Vorsprungs 12 ist. Ein Radius r24 des der ersten Aussparung 21 zugewandten kreisbo- genförmigen Abschnitts 24 ist hingegen aufgrund der Tropfenform der zweiten Aussparung größer als der Radius rl2 des zweiten Vorsprunges 12.
Die Ausgestaltung als Langloch der zweiten Aussparung 22 schafft einen Längenausgleich, der eine Toleranz des Abstandes der zwei Vorsprünge 11, 12 sowie des Abstandes der zwei Aussparungen 21, 22 ausgleichen kann. Ferner wird durch die tropfenförmige Aussparung 22 eine genauere Positionierung der flexiblen Kontaktfolie 20 relativ zu dem Bauteil 10 gewährleistet. Hierbei übernimmt die zweite, tropfenförmige Aussparung 22 die Ausrichtung, wobei aufgrund der Beabstandung von erster und zweiter Aussparung 21, 22 relativ zu dem ersten und zweiten Vorsprung 11, 12 ein leichter Zug in dem dazwischen liegenden Bereich erzielt wird. Die Beabstandung der ersten und zweiten Aussparung 21, 22 ist derart, dass der in die erste Aussparung ragende erste Vorsprung 11 konzentrisch zu dem Rand der ersten Aussparung 21 angeordnet ist, so dass der Vorsprung 11 entlang des gesamten Rands der ersten Aussparung anliegt. Der zweite Vorsprung 12 liegt an dem von der ersten Aussparung 21 abgewandten Randabschnitt 23 des Rands der zweiten Aussparung an.
Aufgrund der oben beschriebenen Bemaßung kann sichergestellt werden, dass entlang der Geraden, die mit der Symmetrieachse 26 übereinstimmt, ein Zug vorliegt, wodurch die flexible Kontaktfolie in diesem Bereich keinerlei Aufwürfe oder Wellen aufweist. Darüber hinaus kann durch eine Freisparung, welche zwischen dem Randabschnitt 24 und dem Vorsprung 12 gebildet ist, im ungünstigen Fall ein entstandener Aufwurf bzw. eine Welle im Bereich zwischen den beiden Aussparungen 21, 22 noch geglättet werden. Hierdurch wird eine Anordnung von Kontaktfolie 20 und Bauteil 10 bereitgestellt, welche einen sog. Nullspalt aufweist. Dies bedeutet, dass die flexible Kontaktfolie 20 vollflächig an dem Bauteil 10 anliegt.
Die Figuren 2A bis 2C zeigen das Anbringen der flexiblen Kontaktfolie 20 an dem Bauteil 10 jeweils in einer Draufsicht, einer Seitenansicht sowie einer perspektivischen Darstellung.
In Fig. 2A ist die Situation dargestellt, in welcher die flexible Kontaktfolie 20 zu dem Bauteil 10 ausgerichtet ist, so dass die Aussparungen 21, 22 korrespondierend zu den Vor- Sprüngen 11, 12 zum Liegen kommen. Auf der Seitensicht der
Fig. 2A ist ferner ersichtlich, dass auf einer, der Kontaktfolie 20 zugewandten, Fläche des Bauteils 10 im Bereich zwischen den Vorsprüngen 11 und 12 beispielhaft drei Kontaktflä- chen 16 angeordnet sind, welche über die auf der Kontaktfolie 20 vorgesehene Leiterzugstruktur (nicht dargestellt) kontaktiert werden sollen.
Fig. 2B zeigt die Situation, in welcher die Vorsprünge 11, 12 teilweise in die korrespondierenden Aussparungen 21, 22 der flexiblen Kontaktfolie 20 eintauchen. Hierbei wird insbesondere aus der Draufsicht sowie der perspektivischen Darstellung ersichtlich, dass sich der Rand der Aussparung 21, sowie der Randabschnitt 23 der Aussparung 22 aufgrund der oben beschriebenen Dimensionierung der Vorsprünge und der Aussparungen umstülpen. Aufgrund dieser mechanischen Verformung entsteht ein Zug im Bereich zwischen den Aussparungen bzw. Vorsprüngen 11, 12.
Fig. 2C zeigt die Situation, in der die flexible Kontaktfolie 20 vollständig auf das Bauteil 10 aufgebracht ist. Hierbei wird ersichtlich, dass der Randabschnitt 25 verformt ist und sich hierbei in axialer Richtung des Vorsprunges 12 er- streckt.
Bei korrekter Dimensionierung der Abstände der Aussparungen 21, 22 sowie der Vorsprünge 11, 12 ist der umgestülpte Randabschnitt 23 spiegelsymmetrisch bezüglich der Symmetrieachse angeordnet. Hierbei ergibt sich eine maximale Länge, über die der Vorsprung 12 mit dem Rand der zweiten Aussparung 22 in Kontakt steht. Hierdurch wird ein maximaler und optimierter Zug im Bereich zwischen den Vorsprüngen 11, 12 und den Aussparungen 21, 22 erzeugt, so dass ein vollflächiges Anliegen der flexiblen Kontaktfolie 20 an dem Bauteil 10 erfolgt.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Vorgehens lassen sich wie folgt zusammenfassen: Das Vorsehen einer kreisrunden Aussparung sowie eines Langlochs als weitere Aussparung ermöglichen eine größtmögliche Toleranz beim Zusammenfügen einer flexiblen Kontaktfolie mit einem Bauteil 10. Es wird eine exakte Positionierung der flexiblen Kontaktfolie ermöglicht, wobei Aufwürfe und Wellenbildungen der flexiblen Kontaktfolie im Bereich zwischen den zwei Aussparungen bzw. den zwei Vorsprünge vermieden werden.
Entgegen der Beschreibung und Darstellung im Ausführungsbei- spiel müssen die Vorsprünge 11, 12 nicht fester Bestandteil des Bauteils 10 sein, sondern können z.B. auch an einem Bearbeitungswerkzeug ausgebildet sein. Die Vorsprünge können dann zwecks Fixierung der flexiblen Kontaktfolie in Positionsmar- ker (z.B. in Form von Bohrungen) des Bauteils eingeführt wer- den. Nach Herstellung der Fixierung und/oder elektrischer
Kontaktierung können die Vorsprünge dann wieder entfernt werden .

Claims

Patentansprüche
1. Bauteil (10) mit einer flexiblen Kontaktfolie (20), wobei die mit einer Leiterzugstruktur versehene Kontaktfolie (20) an dem Bauteil (10) teil- oder vollflächig befestigt und/oder mit einer oder mehreren Kontaktflächen (16) des Bauteils (10) elektrisch verbunden ist, die flexible Kontaktfolie (20) zwei Aussparungen (21, 22) aufweist, die korrespondierend zu jeweiligen Vor- Sprüngen (11, 12) des Bauteils (10) oder zu Positions- markern, in die jeweilige Vorsprünge (11, 12) eines Montagewerkzeugs einführbar sind, angeordnet sind, wobei die jeweiligen Vorsprünge (11, 12) zur zumindest zeitweiligen Fixierung der Kontaktfolie (20) an dem Bauteil (10) in die zwei Aussparungen (21, 22) der Kontaktfolie (20) ragen, eine erste der Aussparungen (21, 22) der Kontaktfolie (20) kreisrund und eine zweite der Aussparungen (21, 22) als Langloch ausgebildet ist, - die erste und die zweite Aussparung (22) derart voneinander beabstandet sind, dass ein in die erste Aussparung (21) ragender erster der Vorsprünge (11, 12) konzentrisch zu einem Rand der ersten Aussparung (21) angeordnet ist und entlang des gesamten Rands der ersten Aussparung (21) anliegt, und ein zweiter der Vorsprünge (11, 12) an einem von der ersten Aussparung (21) abgewandten Randabschnitt (23) eines Rands der zweiten Aussparung (22) anliegt.
2. Bauteil nach Anspruch 1, bei dem sich der von der ersten Aussparung (21) abgewandte Randabschnitt (23) zur Vergrößerung einer Anlagefläche in axialer Richtung des zweiten Vorsprungs (11) erstreckt.
3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Anordnung der zwei Aussparungen (21, 22) und der jeweiligen Vorsprünge (11, 12) derart ist, dass die Länge des von der ersten Aussparung (21) abgewandten Randabschnitts (23) maximal ist.
4. Bauteil nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem eine Symmetrieachse des Langlochs auf einer Geraden liegt, die ein Zentrum der ersten Aussparung (21) mit den Zentren der kreis- bogenförmigen Abschnitte der zweiten Aussparung (22) verbindet.
5. Bauteil nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Anordnung der zwei Aussparungen (21, 22) und der jeweiligen Vorsprünge (11, 12) derart ist, dass das Zentrum des von der ersten Aussparung (21) abgewandten kreisbogenförmigen Randabschnitts (23) der zweiten Aussparung (22) mit dem Zentrum des zugeordneten zweiten Vorsprungs (11) zusammenfällt.
6. Bauteil nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Radius des von der ersten Aussparung (21) abgewandten kreisbogenförmigen Abschnitts der zweiten Aussparung (22) um ein vorgegebenes Maß kleiner als der Radius des zugeordneten zweiten Vorsprungs (11) ist.
7. Bauteil nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das Langloch tropfenförmig ausgebildet ist, wobei sich das Langloch trichterförmig in Richtung der ersten Aussparung (21) öffnet .
8. Bauteil nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Radius der ersten Aussparung (21) um ein vorgegebenes Maß kleiner als der Radius des zugeordneten ersten Vorsprungs (11) ist.
9. Bauteil nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die elektrisch zu kontaktierenden Kontaktflächen (16) im Bereich zwischen der ersten und der zweiten Aussparung (22) angeordnet sind.
10. Bauteil nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Kontaktfolie (20) im Bereich zwischen der ersten und der zweiten Aussparung (22) mit dem Bauteil (10) vollflächig verklebt ist.
11. Bauteil nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Kontaktflächen (16) des Bauteils (10) im Bereich zwischen der ersten und der zweiten Aussparung (22) mit der Leiterzugstruktur der Kontaktfolie (20) vollflächig verschweißt sind.
PCT/EP2008/062336 2007-09-24 2008-09-17 Bauteil mit einer flexiblen kontaktfolie WO2009040277A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045510A DE102007045510A1 (de) 2007-09-24 2007-09-24 Bauteil mit einer flexiblen Kontaktfolie
DE102007045510.2 2007-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009040277A1 true WO2009040277A1 (de) 2009-04-02

Family

ID=40091817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/062336 WO2009040277A1 (de) 2007-09-24 2008-09-17 Bauteil mit einer flexiblen kontaktfolie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007045510A1 (de)
WO (1) WO2009040277A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5409384A (en) * 1993-04-08 1995-04-25 The Whitaker Corporation Low profile board-to-board electrical connector
EP0911913A2 (de) * 1997-10-23 1999-04-28 Labinal Components and Systems, Inc. Elektrischer Verbinder
US5981870A (en) * 1997-05-15 1999-11-09 Chrysler Corporation Flexible circuit board interconnect with strain relief
EP0971443A2 (de) * 1998-07-08 2000-01-12 Molex Incorporated Elektrisches Steckverbindungssystem für abgeschirmte flexible Flachchaltungen
US20020006744A1 (en) * 2000-07-11 2002-01-17 Isao Tashiro Flat cable connector

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8625853U1 (de) * 1986-09-25 1987-08-20 Paul & Siedler Gmbh & Co Kg, 1000 Berlin, De
US6976854B2 (en) * 2003-10-17 2005-12-20 Andreas Stockhaus Arrangement for connecting the terminal contacts of an electronic component to a printed circuit board and conductor support for such an arrangement
DE102004054985A1 (de) * 2004-11-13 2006-06-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Anordnung aus einem elektronischen Bauelement und einem flexiblen Schaltungsträger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5409384A (en) * 1993-04-08 1995-04-25 The Whitaker Corporation Low profile board-to-board electrical connector
US5981870A (en) * 1997-05-15 1999-11-09 Chrysler Corporation Flexible circuit board interconnect with strain relief
EP0911913A2 (de) * 1997-10-23 1999-04-28 Labinal Components and Systems, Inc. Elektrischer Verbinder
EP0971443A2 (de) * 1998-07-08 2000-01-12 Molex Incorporated Elektrisches Steckverbindungssystem für abgeschirmte flexible Flachchaltungen
US20020006744A1 (en) * 2000-07-11 2002-01-17 Isao Tashiro Flat cable connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007045510A1 (de) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1160925A2 (de) Elektrischer Steckkontakt
EP3552463B1 (de) Leiterplattenverbund und verfahren zu dessen herstellung
DE102009042385A9 (de) Multi Fork Einpresspin
DE202008018126U1 (de) Lötanschlusselement
DE3529791A1 (de) Elektrische verbindungseinrichtung
EP2810829A1 (de) Befestigungsclip
WO2014090356A1 (de) Kontaktelement und verfahren zu seiner herstellung
DE10014108A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Schaltkreise und Komponenten
EP3105459B1 (de) Verfahren zum fixieren von bauteilen
DE10260241B4 (de) Kontaktierungsbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktierungsbauteils
WO2009040277A1 (de) Bauteil mit einer flexiblen kontaktfolie
DE19835641A1 (de) Hybridelement mit planarem induktivem Schaltungselement
DE102014224933A1 (de) Bauelement-Steckverbindungsanordnung zum steckbaren Verbinden eines Bauelements mit einer Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Bauelement-Steckverbindungsanordnung
EP3600848B1 (de) Verfahren zur verbindung von drei bauteilen und verbindbares system zur durchführung des verfahrens
WO2017186790A1 (de) Laterale leiterplattenverbindung
DE102017106727A1 (de) Verfahren zur Verbindung von drei Bauteilen und verbindbares System zur Durchführung des Verfahrens
DE102008005078B3 (de) Strombrücke mit mehreren Kontaktebenen
EP0585816B1 (de) Stecksockel mit angelöteter Leiterplatte
WO2015091538A1 (de) Elektrisches steckerelement
DE102013113973B4 (de) Metallischer Halterahmen für einen Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung
BE1026757A1 (de) Baugruppe eines Elektronikgeräts mit einem Gerätegehäuse und einer Elektronikbaugruppe
DE102020205564B3 (de) Kraftfahrzeuginnenraumleuchte und Verfahren zum Herstellen einer Kraftfahrzeuginnenraumleuchte
DE102011002794A1 (de) Steckverbinder, Gegensteckverbinder und Steckverbinderanordnung mit Klemmflächen und Fixiermittel
EP1450439A2 (de) Planare Kontaktstruktur mit Kontaktzungen für eine variable Steckposition
EP2219271B1 (de) Steckverbindungsvorrichtung für eine elektronische Baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08804291

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08804291

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1