WO2009037571A2 - Material zur blutstillung enthaltend synthetische peptide oder polysaccharide - Google Patents

Material zur blutstillung enthaltend synthetische peptide oder polysaccharide Download PDF

Info

Publication number
WO2009037571A2
WO2009037571A2 PCT/IB2008/003149 IB2008003149W WO2009037571A2 WO 2009037571 A2 WO2009037571 A2 WO 2009037571A2 IB 2008003149 W IB2008003149 W IB 2008003149W WO 2009037571 A2 WO2009037571 A2 WO 2009037571A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adhesive
peptide
derivative
polysaccharide
solvent
Prior art date
Application number
PCT/IB2008/003149
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009037571A3 (de
Inventor
Mike Ehrlich
Original Assignee
Mike Ehrlich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mike Ehrlich filed Critical Mike Ehrlich
Publication of WO2009037571A2 publication Critical patent/WO2009037571A2/de
Publication of WO2009037571A3 publication Critical patent/WO2009037571A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/04Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials
    • A61L24/10Polypeptides; Proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/04Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials
    • A61L24/10Polypeptides; Proteins
    • A61L24/102Collagen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/04Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials
    • A61L24/10Polypeptides; Proteins
    • A61L24/108Specific proteins or polypeptides not covered by groups A61L24/102 - A61L24/106
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2400/00Materials characterised by their function or physical properties
    • A61L2400/04Materials for stopping bleeding

Definitions

  • the present invention relates to a material for hemostasis or sealing during an operation, comprising at least one biodegradable carrier material and at least one synthetically produced peptide or polysaccharide-based adhesive material.
  • nonwovens for example collagen fleeces or similar biodegradable materials
  • nonwovens for example collagen fleeces or similar biodegradable materials
  • these materials are biodegradable, they can remain in the wound and are degraded there by the body's own processes.
  • blood coagulation factors such as fibrinogen, thrombin or blood coagulation factor VIII.
  • fibrinogen such as fibrinogen, thrombin or blood coagulation factor VIII.
  • Such materials stimulate blood clotting and ensure that injured vessels are quickly closed.
  • Such materials are known, for example, from German Offenlegungsschriften DE 3105624 A1 and DE 19928371 A1 or from European patent EP 1343542 B1.
  • fibrin glue such as fibrinogen and / or thrombin
  • fibrinogen and / or thrombin are derived from blood.
  • appropriate organizational measures must be taken to track the materials produced, so that at any time the materials can be associated with a particular donor.
  • the fibrin glue only a limited adhesive effect.
  • This object is achieved by the materials mentioned in the claims, in particular by a biodegradable material for haemostasis, containing a) at least one biodegradable carrier material, b) at least one synthetically produced adhesive material based on peptides or polysaccharides.
  • biodegradable support materials the materials used in the prior art can be used, for example collagen fleece, collagen foam and other materials containing oxidized cellulose or polylactic acid.
  • Such support materials usually have a density of 1-10 mg / cm 3 and have a modulus of elasticity in the range of 10-50 N / cm 2 .
  • These substances are referred to in the context of this application as biodegradable if they are completely degraded within the human or animal body over time.
  • the materials have a half-life of between one week and two years, more preferably two weeks to six months. The preparation of such carrier materials is known to the person skilled in the art and need not be further explained at this point.
  • bioadhesive peptides such as peptides from the frog "genus notaden” (TM-1R) or derivatives thereof are used.
  • T-1R frog "genus notaden”
  • examples include mussel peptides, such as Mytilus galloprovincialis, Mytilus edulis or Mytilus californianus. These mussels contain sticky proteins called mussei foot protein (mfp, also called Mefp in the case of Mytilus edulis).
  • DOPA hydroxyphenylalanine
  • the said Mussel proteins can be further enhanced in their adhesive power by contact with certain enzymes (such as laccase or an enzyme from the vermilion sponge "Pycnoporus cynnabarinus”).
  • certain enzymes such as laccase or an enzyme from the vermilion sponge "Pycnoporus cynnabarinus”
  • bioadhesive polysaccharides such as the polysaccharide of the bacterium "Caulobacter crescentus” are named.
  • Also suitable for use in the hemostatic materials are derivatives of the abovementioned peptides.
  • Derivatives in this context are understood as meaning those peptides in which one or more amino acids are chemically modified and / or exchanged for other natural or modified amino acids, the adhesive effect being at least as high as in the case of the natural peptides.
  • laccase the enzyme from cinnabar sponge "Pycnoporus cynnabarinus” and / or polysaccharide of the bacterium "Caulobacter crescentus” (the latter with the proviso that one or more saccharides are chemically modified and / or replaced by other natural or modified saccharides.
  • Caulobacter crescentus A description of "Caulobacter crescentus” and its polysaccharide can be found in Molecular Microbiology (2003) 46 (9), 1671-1683.
  • the said peptides and / or polysaccharides are prepared by known methods fully synthetic, recombinant or transgenic. Such methods are described in:
  • the synthetic adhesive material is applied to the carrier material in an amount of 0.01 ⁇ g to 20 mg / cm 2 , preferably 0.5 ⁇ g to 5 mg / cm 2 .
  • the following procedure can be used for this:
  • the synthetic adhesive material is dissolved in an organic solvent and applied on one side or on all sides on the carrier material. Subsequently, the solvent is evaporated so that only the hemostatic material according to the invention remains. The solvent evaporation can take place thermally or in vacuo.
  • the dissolved adhesive material is applied, for example, by immersing the carrier material, but preferably by spraying the peptide solution onto the carrier material.
  • the peptide is first applied in the manner described above and after drying of the solvent, the enzyme dissolved in an organic solvent, on the support material applied and the second solvent removed.
  • the application can also be done in reverse order.
  • the materials according to the invention can be used in particular for intra-operative haemostasis, for example in surgical interventions in the gastro-intestinal system (for example stomach, intestine), in the parenchymal organs (for example liver, spleen), in cardiovascular or thoracic operations, in surgical interventions in the neck -, Nose and ear area including dental operations, gynecological, urological or neurological operations.
  • gastro-intestinal system for example stomach, intestine
  • parenchymal organs for example liver, spleen
  • cardiovascular or thoracic operations in surgical interventions in the neck -, Nose and ear area including dental operations, gynecological, urological or neurological operations.
  • the materials of the invention are substantially air and liquid tight and are therefore also suitable for sealing, for example in lymphatic, biliary and cerebrospinal surgery. Due to the fact that the subject invention liquid-tight, it is especially for surgical procedures in very bleeding organs, such as the liver and spleen, suitable for surgical procedures, for example in the gastrointestinal area. Furthermore, the material is suitable as Duraersatz.
  • the present invention therefore also relates to the use of the described materials for the above purposes.
  • the hemostatic materials of the invention may additionally contain additives such as calcium ions and color markers. Furthermore, they may contain pharmaceutically active substances such as antibiotics, antibacterial, antifungal and / or antineoplastic agents.
  • the document teaches another method, namely to use the mineral substance (zeolite with adhesive) in a cellulosic or textile based wrapping or on a collagen fleece base (see paragraph 0028).
  • the mineral should be able to be completely removed after hemostasis (see paragraph 0028). But it is already happening indicated that in this embodiment, the tensile strength of the wound closure is low.
  • the adhesive is applied to a biodegradable support material.
  • a biodegradable support material By this embodiment, all the material can remain in the wound and thus seal the wound (see page 1, line 3 and claim 15). Due to this fact, the material is surprisingly suitable and, in contrast to the material of DE 10 2006 006 904A1, also suitable as a substitute for dura (see page 4, line 31).
  • the document describes a kit for imparting bonding between different surfaces using a biological adhesive. As is immediately apparent from the document this adhesive is activated using a strong alkali solution (for example, 1, 0 M NaOH, pH 14, see Example 4). It is immediately apparent that strong alkali solution is not suitable for intraoperative use. The document also describes that the adhesives can not be used in the neutral or slightly basic range, because they only develop poor adhesive power in this area (see paragraph 0004).
  • a strong alkali solution for example, 1, 0 M NaOH, pH 14, see Example 4.
  • the document describes an adhesive obtained from biological material, which should be suitable for a wide variety of applications. This should u. A. also be suitable for bonding teeth, bones and cartilages (such as the meniscus). At no point in the Scriptures is a hemostatic material mentioned. There is also no mention of the usefulness of the adhesive in the context of surgical interventions on highly bleeding organs (eg liver or spleen).
  • the document discloses a method of securing tissue or cells to substrates using adhesives made from biological materials be won.
  • a hemostatic material which would have the above-mentioned properties, is not addressed.
  • the document relates to adhesives obtained from biological materials.
  • the document suggests a possible use as a wound closure (see page 12, lines 15-19, and claims 32 and 33) without, however, going into the details of how such a closure is to be accomplished. In particular, no relation to any hemostatic material is disclosed or even suggested.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein bioabbaubares Material zur Blutstillung oder Versiegelung während einer Operation, enthaltend mindestens ein bioabbaubares Trägermaterial und mindestens ein synthetisch hergestelltes Klebematerial auf Peptid- oder Polysaccharidbasis.

Description

Material zur Blutstillung enthaltend synthetische Peptide oder Polysaccharide
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Material zur Blutstillung oder Versiegelung während einer Operation, enthaltend mindestens ein bioabbaubares Trägermaterial und mindestens ein synthetisch hergestelltes Klebematerial auf Peptid- oder Polysaccharidbasis.
Es ist bekannt, zur intra-operativen Blutstillung Vliese, beispielsweise Kollagenvliese oder ähnliche bioabbaubare Materialien, zu verwenden. Aufgrund der Tatsache, dass diese Materialien bioabbaubar sind, können sie in der Wunde verbleiben und werden dort durch körpereigene Prozesse abgebaut. Es ist ferner bekannt, auf derartige Materialien Blutgerinnungsfaktoren, wie Fibrinogen, Thrombin oder auch Blutgerinnungsfaktor VIII, aufzutragen. Derartige Materialien stimulieren die Blutgerinnung und sorgen dafür, dass verletzte Gefäße schnell verschlossen werden. Derartige Materialien sind beispielsweise aus den deutschen Offenlegungsschriften DE 3105624 A1 und DE 19928371 A1 oder der europäischen Patentschrift EP 1343542 B1 bekannt.
Ein wesentlicher Nachteil der Verwendung von Fibrinkleber, wie beispielsweise Fibrinogen und/oder Thrombin, besteht darin, dass diese aus Blut gewonnen werden. Trotz aller Maßnahmen bei der Herstellung der Spenderselektionen und der Virusinaktivierung besteht noch das Risiko einer Infektionsübertragung. Es müssen daher darüber hinaus geeignete organisatorische Maßnahmen getroffen werden, um die hergestellten Materialien zu verfolgen, so dass jederzeit die Materialien mit einem bestimmten Spender assoziiert werden können.
Darüber hinaus haben die Fibrinkleber nur eine begrenzte Klebewirkung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Materialien zur Blutstillung zur Verfügung zu stellen, die bessere Klebereigenschaften als die Materialien des Standes der Technik aufweisen, ohne ein Infektionsrisiko durch Plasmaspender zu erschaffen. Gelöst wird diese Aufgabe durch die in den Ansprüchen genannten Materialien, insbesondere durch ein bioabbaubares Material zur Blutstillung, enthaltend a) mindestens ein bioabbaubares Trägermaterial, b) mindestens ein synthetisch hergestelltes Klebematerial auf Peptid- oder Polysaccharidbasis.
Als bioabbaubare Trägermaterialien können die im Stand der Technik benutzten Materialien verwendet werden, beispielsweise Kollagenvlies, Kollagenschaum und andere Materialien enthaltend oxidierte Zellulose oder Polymilchsäure. Derartige Trägermaterialien haben in der Regel eine Dichte von 1-10 mg/cm3 und weisen ein Elastizitätsmodul im Bereich von 10-50 N/cm2 auf. Diese Stoffe werden im Rahmen dieser Anmeldung als bioabbaubar bezeichnet, wenn sie innerhalb des menschlichen oder tierischen Körpers im Laufe der Zeit vollständig abgebaut werden. Vorzugsweise haben die die Materialien eine Halbwertszeit, die zwischen einer Woche und 2 Jahren liegt, besonders bevorzugt zwei Wochen bis sechs Monate. Die Herstellung derartiger Trägermaterialien ist dem Fachmann bekannt und braucht an dieser Stelle nicht weiter erläutert zu werden.
Als synthetisch hergestellte Klebematerialien auf Peptidbasis werden bioadhäsive Peptide wie beispielsweise Peptide aus dem Frosch "genus notaden" (TM-1 R) oder Derivate davon verwendet. Beispiele hierfür sind weiterhin Peptide aus Miesmuscheln, wie beispielsweise Mytilus galloprovincialis, Mytilus edulis oder Mytilus californianus. Diese Miesmuscheln enthalten Klebeproteine, die als mussei foot protein (mfp, im Falle des Mytilus edulis auch Mefp genannt) bezeichnet werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können beispielsweise Mischungen verschiedener Muschelproteine verwendet werden, wie beispielsweise das kommerzielle Produkt „Cell-tak". Für die erfindungsgemäße Verwendung besonders geeignet sind die Proteine mfp-1 , mfp-3 oder mfp-5, bzw. Mefp-3, wobei mfp 3 und mfp-5 bevorzugt sind, ganz besonders bevorzugt sind mfp-5 und Mefp-3. Ausführliche Beschreibungen dieser Proteine finden sich bei Hwang et al., J. Biotechnol. 2007 (127), p. 727-735 und Lin et al. , Proc Natl Acad Sei USA 2007 (104) 3782-3786. Es handelt sich dabei um Proteine mit einem hohen Anteil der Aminosäure DOPA(Hydroxyphenylalanin) und deren Derivate, insbesondere L-3-(3,4- Dihydroxyphenyl)-alanin. Die genannten Proteine aus der Miesmuschel können hinsichtlich ihrer Klebekraft weiter verstärkt werden durch Kontakt mit bestimmten Enzymen (wie z.B. Laccase oder einem Enzym aus dem Zinnoberschwamm "Pycnoporus cynnabarinus"). Als synthetisch hergestellte Klebematerialien auf Polysaccharidbasis werden bioadhäsive Polysaccharide wie z.B. das Polysaccharid des Bakteriums "Caulobacter crescentus" genannt.
Den genannten Materialien ist gemein, dass sie nicht aus Blutprodukten hergestellt werden, so dass jegliches Infektionsrisiko entfällt. Aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften werden durch die Stoffe auch keine Allergien ausgelöst. Ferner übersteigt die Klebekraft der genannten Peptide und Polysaccharide diejenige von Fibrinklebern deutlich.
Für die Verwendung in den genannten blutstillenden Materialien kommen auch Derivate der obengenannten Peptide in Frage. Unter Derivate werden in diesem Zusammenhang solche Peptide verstanden, bei denen eine oder mehrere Aminosäuren chemisch modifiziert und/oder gegen andere natürliche oder modifizierte Aminosäuren ausgetauscht werden, wobei die Klebewirkung mindestens so hoch ist, wie bei den natürlichen Peptiden. Entsprechendes gilt für die Enzyme Laccase, dem Enzym aus Zinnoberschwamm "Pycnoporus cynnabarinus" und/oder Polysaccharid des Bakteriums "Caulobacter crescentus" (letzteres mit der Maßgabe, dass ein oder mehrere Saccharide chemisch modifiziert und/oder gegen andere natürliche oder modifizierte Saccharide ausgetauscht werden. Eine Beschreibung des "Caulobacter crescentus" und seiner Polysaccharid findet sich in Molecular Microbiology (2003) 46(9), 1671-1683.
Die genannten Peptide und/oder Polysaccharide werden nach bekannten Methoden vollsynthetisch, rekombinant oder transgen hergestellt. Derartige Verfahren sind beschrieben in:
1. M.V. Deshmukh: Synthesis and Characterization of Mussei Adhesive Peptides, Dissertation Marburg, 2005.
2. Waite, The Journal of Adhesion, 81 (2005), 297-317.
3. US 5,015,677 4. US 4,585,585
5. WO 03/051518 A1 sowie in den genannten Literaturstellen zitierte Literatur.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Materialien zur Blutstillung wird das synthetisch hergestellte Klebematerial in einer Menge von 0,01 μg bis 20 mg/cm2, bevorzugt 0,5 μg bis 5 mg/cm2, auf das Trägermaterial aufgetragen. Hierzu kann folgendes Verfahren verwendet werden:
Das synthetisch hergestellte Klebematerial wird in einem organischen Lösungsmittel gelöst und einseitig oder allseitig auf das Trägermaterial aufgetragen. Anschließend wird das Lösungsmittel verdampft, so dass nur das erfindungsgemäße blutstillende Material zurückbleibt. Die Lösungsmittel Verdampfung kann thermisch oder im Vakuum erfolgen. Aufgetragen wird das gelöste Klebematerial beispielsweise durch Eintauchen des Trägermaterials, bevorzugt aber durch Aufsprühen der Peptidlösung auf das Trägermaterial.
Für diejenigen erfindungsgemäßen Materialien, bei denen beispielsweise ein mussei foot protein in Kombination mit einem Enzym (beispielsweise Laccase) verwendet werden, wird zunächst auf die oben beschriebene Weise das Peptid aufgetragen und nach Abtrocknung des Lösungsmittels das Enzym in einem organischen Lösungsmittel gelöst, auf das Trägermaterial aufgetragen und das zweite Lösungsmittel entfernt. Die Auftragung kann auch in umgekehrter Reihenfolge erfolgen.
Die erfindungsgemäßen Materialien können insbesondere zur intra-operativen Blutstillung verwendet werden, beispielsweise bei chirurgischen Eingriffen in das Gastro-Intestinalsystem (beispielsweise Magen, Darm), in die Parenchymorgane (beispielsweise Leber, Milz), bei kardiovasculären oder thorakalen Operationen, bei chirurgischen Eingriffe im Hals-, Nasen- und Ohrenbereich einschließlich dentaler Operationen, bei gynäkologischen, urologischen oder neurologischen Operationen.
Die erfindungsgemäßen Materialien sind im Wesentlichen luft- und flüssigkeitsdicht und sind daher auch zur Versiegelung geeignet, beispielsweise bei lymphatischen, Gallen- und cerebrospinalen Eingriffen. Aufgrund der Tatsache, dass der Erfindungsgegenstand flüssigkeitsdicht ist, ist er insbesondere für chirurgische Eingriffe bei sehr stark blutenden Organen, wie zum Beispiel der Leber und der Milz, geeignet, sowie für chirurgische Eingriffe zum Beispiel im gastrointestinalen Bereich. Ferner ist das Material als Duraersatz geeignet.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch die Verwendung der beschriebenen Materialien für die obengenannten Zwecke.
Die erfindungsgemäßen blutstillenden Materialien können zusätzlich Additive, wie zum Beispiel Kalziumionen und Farbmarker, erhalten. Weiterhin können sie pharmazeutisch-aktive Substanzen wie zum Beispiel Antibiotika, antibakterielle, antimykotische und/oder antineoplastische Mittel enthalten.
Die in diesem Dokument beschriebene Erfindung und ihre vorteilhaften Ausgestaltungen waren dem Stand der Technik nicht zu entnehmen, wie nachfolgender Aufstellung zu entnehmen ist:
DE 10 2006 006 904A1
DE 10 2006 006 904A1 ist nach Auffassung des Anmelders der nächstliegende Stand der Technik. Die Schrift betrifft aber zunächst Kombinationen verschiedener chemischer Einzelstoffe (Oligopeptide, Dihydroxyaromaten und Katalysatoren, siehe Absatz 0014). Diese Kombination wird durch Katalysatoren, beispielsweise Metallverbindungen zur Reaktion gebracht (siehe Absatz 0016). Zusätzlich können Zeolithe zugegeben werden (siehe Absatz 0017). Der Vorteil hiervon soll sein, dass keinerlei toxische Stoffe an die Wunde abgegeben werden. Die Gefahr, dass toxische Stoffe abgegeben werden ist hier angesichts der verwendeten organischen Metallverbindungen, beispielsweise organische Zinnverbindungen (siehe Absatz 0016), in erheblichem Maße gegeben. Der Nachteil dieser Kleberkombination aus der genannten Schrift ist, dass die Zeolithe nicht bioabbaubar sind. Wenn der auf ein Zeolith aufgetragene Kleber auf eine Wunde gegeben wird, dann muss er anschließend aufwendig entfernt werden (siehe Absatz 0066). Für diesen Fall lehrt die Schrift eine weitere Methode, nämlich den Mineralstoff (Zeolith mit Kleber) in einer Umhüllung auf Zellulosebasis oder auf textiler Basis oder auf Basis eines Collagenvlieses anzuwenden (siehe Absatz 0028). Bei dieser Ausführungsform soll der Mineralstoff nach der Blutstillung vollständig entfernt werden können (siehe Absatz 0028). Es wird aber bereits angedeutet, dass bei dieser Ausführungsform die Reißfestigkeit des Wundverschlusses gering ist.
Im Gegensatz hierzu wird beim Gegenstand der vorliegenden Erfindung der Klebstoff auf ein bioabbaubares Trägermaterial aufgetragen. Durch diese Ausführungsform kann das gesamte Material in der Wunde verbleiben und somit die Wunde versiegeln (siehe Seite 1, Zeile 3 und Anspruch 15). Aufgrund dieser Tatsache ist das Material überaschenderweise und im Gegensatz zu dem Material der DE 10 2006 006 904A1 auch als Duraersatz geeignet (siehe Seite 4, Zeile 31).
US 2005/0016676A1
Die Druckschrift beschreibt ein Kit zur Vermittlung einer Bindung zwischen verschiedenen Oberflächen unter Verwendung eines biologischen Klebstoffes. Wie sich aus der Schrift unmittelbar ergibt wird dieser Kleber unter Verwendung einer starken Alkalilösung (beispielsweise 1 ,0 M NaOH, pH 14, siehe Beispiel 4) aktiviert. Es ist unmittelbar einsichtig, dass starke Alkalilösung nicht geeignet ist um intraoperativ eingesetzt zu werden. In der Schrift wird darüber hinaus beschrieben, dass die Kleber im neutralen oder leicht basischen Bereich nicht einsetzbar sind, weil sie in diesem Bereich nur schlechte Klebekraft entfalten (siehe Absatz 0004).
US 5,015,677
Die Druckschrift beschreibt einen aus biologischem Material gewonnenen Kleber, welcher für verschiedenste Anwendungen geeignet sein soll. Dieser soll u. A. auch für das Kleben von Zähnen, Knochen und Knorpeln (wie beispielsweise dem Meniskus) geeignet sein. An keiner Stelle in der Schrift wird ein blutstillendes Material erwähnt. Es wird auch keine Verwendbarkeit des Klebers im Rahmen von operativen Eingriffen an stark blutenden Organen (z. B. Leber oder Milz) erwähnt.
EP 0 343 424
Die Druckschrift offenbart ein Verfahren zum Befestigen von Gewebe oder Zellen auf Substraten unter Verwendung von Klebern, die aus biologischen Materialien gewonnen werden. Ein blutstillendes Material, welches die bereits oben ausgeführten Eigenschaften hätte, wird nicht angesprochen.
WO 99/52988
Die Druckschrift betrifft Kleber, die aus biologischen Materialien gewonnen werden. In der Druckschrift wird eine mögliche Verwendung als Wundverschluss angedeutet (siehe Seite 12, Zeilen 15 - 19, sowie Ansprüche 32 und 33) ohne jedoch in die Einzelheiten zu gehen, wie ein derartiger Verschluss bewerkstelligt werden soll. Insbesondere wird kein Zusammenhang zu irgendeinem blutstillenden Material offenbart oder auch nur nahegelegt.
WO 02/22756
Auch diese Druckschrift offenbart einen Klebstoff, der aus biologischem Material gewonnen wird. Eine Verwendbarkeit im Rahmen von chirurgischen Eingriffen beispielsweise bei Meniskusoperationen wird zwar angedeutet (siehe Ansprüche 12 und 13, siehe Beispiel 6) eine Blutstillung wird allerdings an keiner Stelle angedeutet.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Materialien ist, dass diese bei chirurgischen Eingriffen von sehr stark blutenden Organen, wie beispielsweise Leber und Milz eingesetzt werden können (siehe Seite 4, Zeilen 27 - 29). Der genannten Druckschrift WO 02/22756 sind derartige Verwendungsmöglichkeiten nicht zu entnehmen. Die Beschreibung auf Seite 17, Zeilen 16 - 20 offenbart die Verwendung an Leber, Niere und Milz von toten Tieren. Die dort vorgefundenen operativen Verhältnisse entsprechen in keiner Weise den stark durchbluteten Organen lebender Tiere oder Menschen.

Claims

Patentansprüche:
1. Bioabbaubares Material zur Blutstillung, enthaltend a) mindestens ein bioabbaubares Trägermaterial b) mindestens ein synthetisch hergestelltes Klebematerial auf Peptid-oder Polysaccharidbasis.
2. Material zur Blutstillung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Trägermaterial aus Kollagenvlies, Kollagenschaum, oxidierter Zellulose oder Polymilchsäure besteht.
3. Material zur Blutstillung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein synthetisch hergestelltes Klebematerial auf Peptidbasis ein Peptid aus dem Frosch „genus notaden" (TM-1 R) oder ein Derivat hiervon ist.
4. Material zur Blutstillung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein synthetisch hergestelltes Klebematerial auf Peptidbasis ein Peptid aus der Miesmuschel in Verbindung mit kleberverstärkenden Enzymen oder ein Derivat hiervon ist.
5. Material zur Blutstillung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei mindestens einem Peptid um ein mussei foot protein (mfp) oder ein Derivat hiervon handelt.
6. Material zur Blutstillung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei mindestens einem Peptid um ein mfp-1 , mfp-3, Mefp-3 oder ιmfp-5 oder ein Derivat hiervon handelt.
7. Material zur Blutstillung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem kleberverstärkenden Enzymen um Laccase oder um ein Enzym aus dem Zinnoberschwamm "Pycnoporus cynnabarinus" handelt.
8. Material zur Blutstillung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein synthetisch hergestelltes Klebematerial auf Polysaccharidbasis ein Polysaccharid des Bakteriums „Caulobacter crescentus" oder ein Derivat hiervon ist.
9. Material zur Blutstillung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass das synthetisch hergestellte Klebematerial auf Peptid- oder Polysaccharid basis in einer Menge von 0,01 μg bis 20 mg/cm2 auf dem Trägermaterial enthalten ist.
10. Material zur Blutstillung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das synthetisch hergestellte Klebematerial auf Peptid- oder Polysaccharidbasis in einer Menge von 0,5 μg bis 5 mg/cm2 auf dem Trägermaterial enthalten ist.
11. Verfahren zur Herstellung eines Materials zur Blutstillung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß das synthetisch hergestellte Klebematerial auf Peptid- oder Polysaccharidbasis in einem organischen Lösungsmittel gelöst und einseitig oder allseitig auf das Trägermaterial aufgetragen und dann das Lösungsmittel verdampft wird.
12. Verfahren zur Herstellung eines Materials zur Blutstillung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das synthetisch hergestellte Klebematerial in einem organischen Lösungsmittel gelöst und einseitig oder allseitig auf das Trägermaterial aufgetragen und dann das Lösungsmittel verdampft wird und anschließend das kleberverstärkende Enzym oder ein Derivat hiervon in einem organischen Lösungsmittel gelöst und einseitig oder allseitig auf das Trägermaterial aufgetragen und dann das Lösungsmittel verdampft wird.
13. Verfahren zur Herstellung eines Materials zur Blutstillung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das kleberverstärkende Enzym oder ein Derivat hiervon in einem organischen Lösungsmittel gelöst und einseitig oder allseitig auf das Trägermaterial aufgetragen und dann das Lösungsmittel verdampft wird und anschließend das synthetisch hergestellte Klebematerial in einem organischen Lösungsmittel gelöst und einseitig oder allseitig auf das Trägermaterial aufgetragen und dann das Lösungsmittel verdampft wird.
14. Verfahren zur Herstellung eines Materials zur Blutstillung gemäß einem der Anspruch 11-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Peptidlösung aufgesprüht wird.
15. Verwendung eines Materials zur Blutstillung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1-9 zur intra-operativen Blutstillung und oder Versiegelung.
PCT/IB2008/003149 2007-09-20 2008-11-20 Material zur blutstillung enthaltend synthetische peptide oder polysaccharide WO2009037571A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045066.6 2007-09-20
DE102007045066A DE102007045066A1 (de) 2007-09-20 2007-09-20 Material zur Blutstillung enthaltend synthetische Peptide oder Polysaccharide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009037571A2 true WO2009037571A2 (de) 2009-03-26
WO2009037571A3 WO2009037571A3 (de) 2010-03-11

Family

ID=40384125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2008/003149 WO2009037571A2 (de) 2007-09-20 2008-11-20 Material zur blutstillung enthaltend synthetische peptide oder polysaccharide

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007045066A1 (de)
WO (1) WO2009037571A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010148012A2 (en) * 2009-06-15 2010-12-23 Ceramatec, Inc Hemostatic material and delivery device
WO2022041401A1 (zh) * 2020-08-27 2022-03-03 振德医疗用品股份有限公司 一种创面覆盖物及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999009835A1 (en) * 1997-08-27 1999-03-04 Micro Active Protein In Sweden Ab Use of an anti-microbial composition
US20060078536A1 (en) * 2004-10-07 2006-04-13 Kodokian George K Polysaccharide-based polymer tissue adhesive for medical use
US20070014755A1 (en) * 2005-07-01 2007-01-18 Beckman Eric J Wound healing polymeric networks
WO2007090373A2 (de) * 2006-02-09 2007-08-16 Universität Rostock Neue klebstoffe für medizinische anwendungen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105624A1 (de) 1981-02-16 1982-09-02 Hormon-Chemie München GmbH, 8000 München Material zum abdichten und heilen von wunden
US4585585A (en) 1984-03-07 1986-04-29 University Of Connecticut Research & Development Corporation Decapeptides produced from bioadhesive polyphenolic proteins
JPS6323670A (ja) 1986-04-25 1988-01-30 バイオ−ポリマ−ズ インコ−ポレ−テツド 接着・被覆組成物とその使用方法
US5024933A (en) * 1988-05-10 1991-06-18 Enzo Biochem, Inc. Method and kit for sample adherence to test substrate
GB2336156B (en) * 1998-04-09 2003-05-07 Mars Uk Ltd Adhesives
DE19928371A1 (de) 1999-06-21 2000-12-28 Aventis Behring Gmbh Zubereitung zur Stillung von Blutungen
AUPR024300A0 (en) * 2000-09-18 2000-10-12 Luminis Pty Limited Tissue bonding agent
DE60203364T2 (de) 2001-01-25 2005-09-01 Nycomed Pharma As Träger mit festem fibrinogen und thrombin
DE60226999D1 (de) * 2001-12-14 2008-07-17 Biopolymer Products Of Sweden Verfahren und set für die bioadhäsive verbindung oder beschichtung mit polyphenolischen muschelproteinen
ES1050919Y (es) 2001-12-18 2002-10-01 Andres Jose Luis Sanchez Papelera destructora de seguridad con publicidad estatica.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999009835A1 (en) * 1997-08-27 1999-03-04 Micro Active Protein In Sweden Ab Use of an anti-microbial composition
US20060078536A1 (en) * 2004-10-07 2006-04-13 Kodokian George K Polysaccharide-based polymer tissue adhesive for medical use
US20070014755A1 (en) * 2005-07-01 2007-01-18 Beckman Eric J Wound healing polymeric networks
WO2007090373A2 (de) * 2006-02-09 2007-08-16 Universität Rostock Neue klebstoffe für medizinische anwendungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010148012A2 (en) * 2009-06-15 2010-12-23 Ceramatec, Inc Hemostatic material and delivery device
WO2010148012A3 (en) * 2009-06-15 2011-05-12 Ceramatec, Inc Hemostatic material and delivery device
WO2022041401A1 (zh) * 2020-08-27 2022-03-03 振德医疗用品股份有限公司 一种创面覆盖物及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009037571A3 (de) 2010-03-11
DE102007045066A1 (de) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1981553B1 (de) Kleber für medizinische anwendungen und mittel zur blutstillung
EP0998949B1 (de) Flexible Wundauflage auf Fibrinbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0748633B1 (de) Gewebeklebstoff auf der Basis von Fibrinogen und Verwendung desselben zur Herstellung eines Hämostyptikum
EP1438079B1 (de) Zusammensetzung aus einem aminogruppen tragenden polymer und einem aldehyd mit mindestens drei aldehydgruppen
DE60116052T2 (de) Polymermischungen als bioabbaubare matrizen zur herstellung von biokompositen
EP2037972B1 (de) Verwendung von gelatine und transglutaminase zur herstellung eines vernetzenden medizinischen klebers
EP1871839B1 (de) Autosterile, antiseptische kollagenzubereitungen, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstelllung
DE3740728A1 (de) Klebstoff
DE60023456T2 (de) Peptid auf kollagenbasis zur verhinderung von postoperativen verklebungen
DE102009017015B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines adhäsiven Blutstillmittels auf der Basis von Schweine-Atelokollagen
EP1593399A2 (de) Bioresorbierbare Wundauflage auf Kollagen-Basis
EP2796100B1 (de) Gelbildendes System zum Entfernen von Nierensteinfragmenten
DE102009036995B4 (de) Matrix auf Kollagenbasis zur Verwendung als Restaurationsmaterial und Verfahren zur Herstellung derselben
DE212012000057U1 (de) Antimikrobielles Gemisch und eine antimikrobiell wirkende Abdeckung zur Unterstützung der Wundheilung
EP2147687B1 (de) Flächiges Implantat
EP2185207B1 (de) Kombination zum verkleben von biologischen geweben
WO2009037571A2 (de) Material zur blutstillung enthaltend synthetische peptide oder polysaccharide
EP2098255B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kollagen-material
WO2016097040A1 (de) Mehrkomponentenklebstoff zur herstellung eines adhäsivhydrogels
EP1689359A2 (de) Zusammensetzung zur arthrose-/arthritisbehandlung, insbesondere von gelenken
EP2958971A1 (de) Mehrkomponentenklebstoff zur herstellung eines adhäsivhydrogels
WO2003037356A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung, einen wachstumsfaktor und/oder ein zytokin und ein antiseptisches biguanid umfassend
Stemberger et al. Klebstoffe in der Chirurgie—Versuch einer Bestandsaufnahme
DE19928371A1 (de) Zubereitung zur Stillung von Blutungen

Legal Events

Date Code Title Description
32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 1205A VOM 28.05.2010)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08831314

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2