WO2009036946A1 - Maschine zum waschen und/oder desinfizieren von medizinischen instrumenten - Google Patents

Maschine zum waschen und/oder desinfizieren von medizinischen instrumenten Download PDF

Info

Publication number
WO2009036946A1
WO2009036946A1 PCT/EP2008/007711 EP2008007711W WO2009036946A1 WO 2009036946 A1 WO2009036946 A1 WO 2009036946A1 EP 2008007711 W EP2008007711 W EP 2008007711W WO 2009036946 A1 WO2009036946 A1 WO 2009036946A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
machine
washing
test
disinfecting
water
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/007711
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Otte
Karl-Guido Merk
Heinz Jacqui
Original Assignee
Olympus Winter & Ibe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter & Ibe Gmbh filed Critical Olympus Winter & Ibe Gmbh
Priority to EP08831612A priority Critical patent/EP2187798A1/de
Publication of WO2009036946A1 publication Critical patent/WO2009036946A1/de
Priority to US12/723,934 priority patent/US20100202920A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/70Cleaning devices specially adapted for surgical instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • A61L2/28Devices for testing the effectiveness or completeness of sterilisation, e.g. indicators which change colour
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/70Cleaning devices specially adapted for surgical instruments
    • A61B2090/702Devices for testing the cleaning process, e.g. test soils

Definitions

  • the invention relates to a machine for washing and / or disinfecting medical instruments using Nach Whywasser.
  • Such machines are used in particular for cleaning endoscopes. As a rule, it is first washed and then disinfected. It is always a rinse with clear water required to eliminate, for example, residues of cleaning or disinfecting agents that could interfere with later use of the instrument in a patient.
  • Disinfectants and cleaning agents may be defective e.g. due to concentration deviations or impurities.
  • Rinse water so clear water, is germ susceptible. It may be insufficiently pre-sterilized or, after pre-disinfecting, e.g. be germinated by prolonged standing in air or by contact with germinated objects.
  • the object of the present invention is to improve safety in a machine for washing and / or disinfecting medical instruments.
  • the agents used for washing, disinfecting or rinsing are tested in the machine. This solves the problems of germs, as it is always known whether they worked with integrity resources.
  • Detergents and cleaners can be e.g. for concentration, pH, etc.
  • test results could result from the sample being contaminated when it is removed from the machine.
  • a test device which is sealed in the machine arranged closable and there automatically, so without intervention from the outside, checks. This ensures that falsifications detected during the test come from the machine, but not from the outside or from an operator. This will exclude false-positive test results.
  • a test is preferably carried out each time instruments have been treated in the machine so that proper cleanliness and sterility can be guaranteed for each instrument being treated, or it can be ensured that the dirty or germinated instruments are not used if errors are found.
  • the sterility of Nach Anlagen Stamms is examined, a parameter that is crucial because all previous efforts are nullified with unsterile rinse water.
  • a quick test is used according to claim 3, with the test time of the usual example, 24 hours, which would require an external laboratory, is reduced to eg 15 minutes, which can be used in the machine, for example, for draining or drying.
  • FIG. 1 a machine according to the invention in a single FIG. 1 is shown in partial front view.
  • Fig. 1 shows a front view of a washing machine 1 with the front surface of the housing 2, in which a flap 3 is arranged, which makes a loading space similar to that of a household dishwasher accessible.
  • a flap 3 is arranged, which makes a loading space similar to that of a household dishwasher accessible.
  • medical instruments of all kinds are arranged, such as endoscopes.
  • the illustrated washing machine 1 serves e.g. in the usual way for cleaning and disinfecting.
  • the washing machine can be designed substantially like a conventional household dishwasher, ie with a fresh water inlet and dirty water drain and with a circulation pump for operating pressure nozzles, with which the instruments are irradiated. If necessary, internal channels of the instruments can also be connected to pressure channels.
  • cleaning agents are provided in tanks arranged in the housing, which are added to the water. Following the careful, for example, in several steps, cleaning is disinfected with disinfectant, which is also added to the water from storage tanks.
  • a machine according to the invention can also be designed only for cleaning or only for disinfection. Regardless if only cleaned, only disinfected or whether both steps are carried out consecutively, must always be rinsed with clear water. This rinse water usually comes from the fresh water outlet. If this fresh water is germinated, the medical instruments are germinated again, even if they were properly sterilized before. Sterility in Nach Anlagenwasser must therefore be ensured.
  • the rinse water is tested for sterility.
  • test device 5 is arranged in the interior of the machine behind an opening 4 in the housing 2, which is preferably sealed with a lid, not shown, closed.
  • the test device 5 is shown very schematically in FIG. 1 and bounded by a dashed line.
  • a commercial germ rapid test is used, the reagent tube 6 used, which contain a reagent, for example in dried form. Further, a test strip 7 is used, which is dipped after reaction of the water with the reagent and then read optically and is examined for example on color changes.
  • the illustrated test device 5 runs automatically, for example by means not shown control by a data processing device and has, for example, not shown controlled manipulators for handling the test tube 6 and test strip 7.
  • the test device 5 is preferably started whenever a cleaning and / or disinfecting process has been completed with a rinsing process.
  • the Nach Hughesworth dripping from the instruments is withdrawn from a similar to a household dishwasher collecting tray 8 with a sampling line 9 and placed in a standing in position
  • a test tube 6, which was previously removed from a reagent supply 10, in the illustrated embodiment of FIG can be equipped with six test tubes. Also much higher populations are possible.
  • test tube 6 After filling the test tube 6 from the sampling line 9, the test tube 6, as shown in FIG. 1, moves by one position to the left to the position B under a prepared test strip 7, which was taken from a test strip supply 11, which store a corresponding number of test strips can.
  • the test strip 7 is then immersed in the filled test tube 6 and then brought one step further to the left in the position C in front of a detector 12, which can detect a color change on the test strip, for example by photometric means.
  • the detector 12 delivers its measurement result in a manner not shown to a data processing device which is installed in the washing machine 1 or via data lines to the outside, for example to a hospital main computer.
  • the measurement result of the detector 12 is examined and then evaluated whether the examined water is germinated or not.
  • the evaluating data processing In the case of microbial contamination, the device can make a report, eg give off acoustic or optical warning signals or the like.
  • the opening 4 is opened only to refill the reagent supply 10 and the test strip supply 11 and the spent reagent tubes 6 and test strips 7, which after use, e.g. can be parked in the storage areas 10 and 11, to remove. Thereafter, the opening 4 is sealed sealed, so that in the illustrated embodiment, six tests can be performed without that they can be falsified from the outside by incoming germs. With higher equipment with test agents also significantly more tests without interim maintenance are possible.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Eine Maschine (1) zum Waschen und/oder Desinfizieren und zum Nachspülen mit Wasser von medizinischen Instrumenten in einem Gehäuse (2) der Maschine (1) ist mit einer in dem Gehäuse (2) abgedichtet verschließbar angeordneten Testeinrichtung (5) versehen, welche zur selbsttätigenden Entnahme (9) einer Probe der zum Waschen, Desinfizieren oder Nachspülen verwendeten Mittel und zu deren chemischer und/oder biologischer Untersuchung (12) mittels in dem Gehäuse (2) bereitgehaltener Testmittel (6, 7) ausgebildet ist.

Description

Maschine zum Waschen und/oder Desinfizieren von medizinischen Instrumenten
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Waschen und/oder Desinfizieren von medizinischen Instrumenten unter Verwendung von Nachspülwasser.
Solche Maschinen werden insbesondere zum Reinigen von Endoskopen verwendet. In der Regel wird dabei zunächst gewaschen und anschließend desinfiziert. Dabei ist stets ein Nachspülen mit klarem Wasser erforderlich, um beispielsweise Reste von Reinigungs- oder Desinfektionsmitteln zu beseitigen, die beim späteren Gebrauch des Instrumentes in einem Patienten stören könnten.
Desinfektionsmittel und Reinigungsmittel können fehlerhaft sein z.B. durch Konzentrationsabweichungen oder Verunreinigungen. Nachspülwasser, also klares Wasser, ist keimanfällig. Es kann unzureichend vorentkeimt sein oder kann nach der Vorentkeimung z.B. durch längeres Stehen an Luft oder durch Kontakt mit verkeimten Gegenständen verkeimt sein.
Solche Fehler bei den zum Waschen, Desinfizieren oder Nachspülen verwendeten Mitteln führen zu fehlerhafter Reinigung und/oder Desinfektion und somit zu wesentlichen Sicherheitsrisiken für die zu behandelnden Patienten. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, bei einer Maschine zum Waschen und/oder Desinfizieren von medizinischen Instrumenten die Sicherheit zu verbessern.
Erfindungsgemäß werden die zum Waschen, Desinfizieren oder Nachspülen verwendeten Mittel in der Maschine geprüft. Damit werden die Verkeimungspro- bleme gelöst, da stets bekannt ist, ob mit einwandfreien Mitteln gearbeitet wurde. Wasch- und Reinigungsmittel lassen sich z.B. auf Konzentration, pH usw. prüfen.
Würde extern, also außerhalb der Maschine, untersucht, so könnte es zu falschen Testergebnissen dadurch kommen, daß die Probe beim Entnehmen aus der Maschine verunreinigt wird. Erfindungsgemäß wird daher mit einer Testeinrichtung geprüft, die in der Maschine abgedichtet verschließbar angeordnet ist und dort selbsttätig, also ohne Eingriffe von außen, prüft. Dadurch wird sichergestellt, daß beim Test nachgewiesene Verfälschungen aus der Maschine kommen, nicht aber von außen oder von einer Bedienungsperson. Dadurch werden falsch-positive Testergebnisse ausgeschlossen.
Ein Test wird vorzugsweise jedes Mal dann durchgeführt, wenn Instrumente in der Maschine behandelt wurden, so daß für jedes behandelte Instrument ordnungsgemäße Sauberkeit und Sterilität garantierbar ist bzw. bei Feststellung von Fehlern sicherstellbar ist, daß die unsauberen oder verkeimten Instrumente nicht verwendet werden.
Vorzugsweise wird gemäß Anspruch 2 die Keimfreiheit des Nachspülwassers untersucht, ein Parameter, der von entscheidender Bedeutung ist, da mit unsterilem Nachspülwasser alle vorherigen Bemühungen zunichte gemacht werden. Vorzugsweise wird gemäß Anspruch 3 ein Schnelltest verwendet, mit dem die Testzeit von den üblichen z.B. 24 Stunden, die ein externes Labor benötigen würde, auf z.B. 15 Minuten verringert wird, die in der Maschine z.B. zum Abtropfen oder Trocknen nutzbar sind.
In der Zeichnung ist in einer einzigen Fig. 1 eine erfindungsgemäße Maschine in teilweiser Frontansicht dargestellt.
Die Fig. 1 zeigt in Frontansicht eine Waschmaschine 1 mit der Frontfläche des Gehäuses 2, in der eine Klappe 3 angeordnet ist, die einen Beladungsraum ähnlich dem einer Haushaltsgeschirrspülmaschine zugänglich macht. Darin können z.B. in geeigneten Drahtkörben medizinsiche Instrumente aller Art angeordnet werden, wie beispielsweise Endoskope.
Die dargestellte Waschmaschine 1 dient z.B. in üblicher Weise zum Reinigen und Desinfizieren. Dazu kann die Waschmaschine im wesentlichen wie eine übliche Haushaltsgeschirrspülmaschine ausgebildet sein, also mit einem Frischwasserzulauf und Schmutzwasserablauf sowie mit einer Zirkulationspumpe zum Betrieb von Druckdüsen, mit denen die Instrumente bestrahlt werden. Gegebenenfalls können innere Kanäle der Instrumente ebenfalls an Druckkanäle angeschlossen werden.
Zur Reinigung sind Reinigungsmittel in im Gehäuse angeordneten Tanks vorgesehen, die dem Wasser zugegeben werden. Anschließend an die sorgfältige, zum Beispiel in mehreren Schritten ablaufende, Reinigung wird desinfiziert mit Desinfektionsmittel, das ebenfalls dem Wasser aus Vorratstanks zugegeben wird.
Eine erfindungsgemäße Maschine kann auch nur zur Reinigung oder nur zur Desinfektion ausgebildet sein. Gleichgültig, ob nur gereinigt, nur desinfiziert wird oder ob beide Schritte nacheinander ausgeführt werden, muß abschließend immer mit klarem Wasser nachgespült werden. Dieses Nachspülwasser kommt normalerweise aus dem Frischwasseranschluß. Wenn dieses Frischwasser verkeimt ist, so werden die medizinischen Instrumente wieder bekeimt, auch wenn sie vorher ordnungsgemäß sterilisiert waren. Keimfreiheit beim Nachspülwasser muß also sichergestellt werden.
Wenn mit sauberem Frischwasser aus der städtischen Wasserleitung gearbeitet wird, ist normalerweise eine hohe Keimfreiheit gewährleistet, die jedoch nicht immer gegeben ist. Auch in der Hausinstallation können vorhandene Biofilme zur Kontamination führen. Außerdem kann es selbst bei äußerst keimfreiem Frischwasser zu einer Verkeimung in der Maschine kommen, beispielsweise wenn dort Wasser längere Zeit bei höheren Temperaturen steht oder das Wasser auf andere Weise mit Keimen in Berührung kommt.
Um eine Verkeimung der in der Maschine 1 zu behandelnden medizinischen Instrumente auf jeden Fall sicher zu erkennen, wird das Nachspülwasser auf Keimfreiheit getestet.
Dazu ist hinter einer Öffnung 4 im Gehäuse 2, die vorzugsweise mit einem nicht dargestellten Deckel abgedichtet verschließbar ist, eine Testeinrichtung 5 im Maschineninneren angeordnet. Die Testeinrichtung 5 ist in der Fig. 1 sehr schematisch dargestellt und mit einer gestrichelten Linie umgrenzt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein handelsüblicher Keimschnelltest verwendet, der Reagenzröhrchen 6 benutzt, welche ein Reagenz, z.B. in getrockneter Form, enthalten. Ferner wird ein Teststreifen 7 verwendet, der nach Reaktion des Wassers mit dem Reagenz eingetaucht und sodann optisch abgelesen wird und z.B. auf Färb Veränderungen untersucht wird. Die dargestellte Testeinrichtung 5 läuft automatisch, z.B. mittels nicht dargestellter Steuerung durch eine Datenverarbeitungseinrichtung und weist z.B. nicht dargestellte gesteuerte Manipulatoren zur Handhabung der Reagenzröhrchen 6 und Teststreifen 7 auf. Die Testeinrichtung 5 wird vorzugsweise immer dann gestartet, wenn ein Reinigungs- und/oder Desinfiziervorgang mit einem Nachspülvorgang abgeschlossen wurde.
Das von den Instrumenten abtropfende Nachspülwasser wird aus einer ähnlich wie bei einem Haushaltsgeschirrspüler angeordneten Auffangwanne 8 mit einer Entnahmeleitung 9 abgezogen und in ein in Position A stehendes Reagenzröhrchen 6 gegeben, das zuvor aus einem Reagenzvorrat 10 entnommen wurde, der im dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 mit sechs Reagenzröhrchen bestückbar ist. Auch wesentlich höhere Bestückungen sind möglich.
Nach Befüllen des Reagenzröhrchens 6 aus der Entnahmeleitung 9 wird das Reagenzröhrchen 6, wie Fig. 1 zeigt, um eine Position nach links in die Position B unter einen bereitgehaltenen Teststreifen 7 bewegt, der aus einem Teststreifenvorrat 11 entnommen wurde, welcher eine entsprechende Anzahl Teststreifen bevorraten kann. Der Teststreifen 7 wird nun in das gefüllte Reagenzröhrchen 6 eingetaucht und anschließend einen Schritt weiter nach links in die Position C vor einen Detektor 12 gebracht, der beispielsweise auf photometrischem Wege eine Farbveränderung auf dem Teststreifen erkennen kann.
Der Detektor 12 liefert sein Meßergebnis in nicht dargestellter Weise an eine Datenverarbeitungseinrichtung, die der Waschmaschine 1 eingebaut ist oder über Datenleitungen nach außen, z.B. an einen Krankenhaus-Hauptcomputer. Das Meßergebnis des Detektors 12 wird untersucht und daraufhin ausgewertet, ob das untersuchte Wasser verkeimt ist oder nicht. Die auswertende Datenverarbeitungs- einrichtung kann im Falle einer Verkeimung Meldung machen, z.B. akustische oder optische Warnsignale abgeben oder dergleichen.
Die Öffnung 4 wird nur geöffnet, um den Reagenzienvorrat 10 und den Teststreifenvorrat 11 wieder aufzufüllen und die verbrauchten Reagenzröhrchen 6 und Teststreifen 7, die nach Benutzung z.B. in den Vorratsbereichen 10 und 11 geparkt werden können, zu entfernen. Danach wird die Öffnung 4 abgedichtet verschlossen, so daß im dargestellten Ausführungsbeispiel sechs Tests durchgeführt werden können, ohne daß sie von außen durch einfliegende Keime verfälscht werden können. Bei höherer Bestückung mit Testmitteln sind auch wesentlich mehr Tests ohne zwischenzeitliche Wartung möglich.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1. Maschine (1) zum Waschen und/oder Desinfizieren und zum Nachspülen mit Wasser von medizinischen Instrumenten in einem Gehäuse (2) der Maschine (1), mit einer in dem Gehäuse (2) abgedichtet verschließbar angeordneten Testeinrichtung (5), welche zur selbsttätigenden Entnahme (9) einer Probe der zum Waschen, Desinfizieren oder Nachspülen verwendeten Mittel und zu deren chemischer und/oder biologischer Untersuchung (12) mittels in dem Gehäuse (2) bereitgehaltener Testmittel (6, 7) ausgebildet ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Testmittel (6, 7) zur Untersuchung auf Keimfreiheit von Wasser ausgebildet sind.
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Testmittel (6, 7) als Schnelltestmittel ausgebildet sind.
PCT/EP2008/007711 2007-09-19 2008-09-16 Maschine zum waschen und/oder desinfizieren von medizinischen instrumenten WO2009036946A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08831612A EP2187798A1 (de) 2007-09-19 2008-09-16 Maschine zum waschen und/oder desinfizieren von medizinischen instrumenten
US12/723,934 US20100202920A1 (en) 2007-09-19 2010-03-15 Machine and method for washing and/or disinfecting medical instruments

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044957.9 2007-09-19
DE102007044957A DE102007044957A1 (de) 2007-09-19 2007-09-19 Maschine zum Waschen und/oder Desinfizieren von medizinischen Instrumenten

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/723,934 Continuation US20100202920A1 (en) 2007-09-19 2010-03-15 Machine and method for washing and/or disinfecting medical instruments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009036946A1 true WO2009036946A1 (de) 2009-03-26

Family

ID=40219251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/007711 WO2009036946A1 (de) 2007-09-19 2008-09-16 Maschine zum waschen und/oder desinfizieren von medizinischen instrumenten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100202920A1 (de)
EP (1) EP2187798A1 (de)
DE (1) DE102007044957A1 (de)
WO (1) WO2009036946A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014125706A1 (ja) * 2013-02-13 2014-08-21 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 内視鏡洗浄消毒装置
US9651534B1 (en) 2015-12-02 2017-05-16 Sani-Hawk Optical Solutions LLC Optical chemical test systems and methods

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415823A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Licentia Gmbh Verfahren zur Spülprogramm-Steuerung in Haushalt-Geschirrspülmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5906802A (en) * 1996-01-02 1999-05-25 Langford; Terrence R. Medical cleaning apparatus
EP1226834A1 (de) * 1999-10-08 2002-07-31 Bio Media Co. Ltd. Formaldehydgas-sterilisator
WO2004058038A1 (en) * 2002-12-25 2004-07-15 Arçelik A. S. A dishwasher and corresponding control method
DE202004012877U1 (de) * 2004-08-17 2004-12-30 Schmid, Gerhard Referenz-Teststreifen für Laien

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5942438A (en) * 1997-11-07 1999-08-24 Johnson & Johnson Medical, Inc. Chemical indicator for oxidation-type sterilization processes using bleachable dyes
AU2635102A (en) * 2000-12-15 2002-06-24 Anton Aulbers Device for monitoring a wash process
DE102006019422A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Siemens Ag Cartridge zur Durchführung einer Analyse, Analysegerät und Verfahren zur Durchführung einer Analyse mittels einer Cartridge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415823A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Licentia Gmbh Verfahren zur Spülprogramm-Steuerung in Haushalt-Geschirrspülmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5906802A (en) * 1996-01-02 1999-05-25 Langford; Terrence R. Medical cleaning apparatus
EP1226834A1 (de) * 1999-10-08 2002-07-31 Bio Media Co. Ltd. Formaldehydgas-sterilisator
WO2004058038A1 (en) * 2002-12-25 2004-07-15 Arçelik A. S. A dishwasher and corresponding control method
DE202004012877U1 (de) * 2004-08-17 2004-12-30 Schmid, Gerhard Referenz-Teststreifen für Laien

Also Published As

Publication number Publication date
EP2187798A1 (de) 2010-05-26
US20100202920A1 (en) 2010-08-12
DE102007044957A1 (de) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10296927B4 (de) Vorrichtung zum Beurteilen eines Reinigungsprozesses von Endoskopen
DE69819896T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur sterilisation von medizinischen geräten
EP2755695B1 (de) Reinigungs- und desinfektionsgerät zur behandlung von behältern für menschliche ausscheidungen
DE69833241T2 (de) Überwachung eines Reinigungsprozesses
DE4440363C2 (de) Verfahren zum Prüfen und Reinigen von Instrumenten für die minimal invasive Chirurgie oder minimal invasive Untersuchung von Körperhöhlen
EP3231447B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung von reinigungsverfahren
DE4119680A1 (de) Automatisches analysegeraet
EP2216648B1 (de) Reinigungsindikator und Prüfkörper zur Prüfung von Reinigungsprozessen
Bradley et al. Endoscope decontamination: automated vs. manual
EP3852943B1 (de) Zusammensetzung zur reinigung
DE4437103C2 (de) Verfahren zur Qualitätssicherung der maschinellen Instrumenten-Reinigung in einem Spülautomaten
DE102018133363A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und/oder Desinfektion eines medizintechnischen Geräts
DE60314015T2 (de) Geschirrspülmaschine und dazugehöriges verfahren zum betreiben
EP0835665A2 (de) Desinfektionsautomat zur Reinigung, Desinfektion, Neutralisation und Trocknung von medizinischen Aufbereitungsgut
DE102012004696B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten
WO2009036946A1 (de) Maschine zum waschen und/oder desinfizieren von medizinischen instrumenten
EP1972292A1 (de) Verfahren zum maschinellen Aufbereiten eines wiederverwendbaren Medizinproduktes
EP0823630A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Reinigungswirkung an gereinigten Gegenständen, Verfahren zum Bestimmen der Verunreinigung von zu reinigenden Gegenständen und Verwendung dieser Verfahren
EP3876813A1 (de) Endoskopische fluoreszenzprüfvorrichtung
DE69929014T2 (de) Vorrichtung zur Dekontamination mit rechnergesteuerter Verfolgung flexibler Endoskope
EP1925321A1 (de) Reinigungsvorrichtung und -verfahren für medizinische Rohrschaft- und Hohlinstrumente
DE102016101820B4 (de) Durchflussmessvorrichtung, Anordnung und Verfahren
DE19646024C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation medizinischer Instrumente
DE202006004709U1 (de) Vorrichtung für die Lagerung, Sterilisation und/oder Reinigung sowie Bereitstellung zum Gebrauch medizinischer Instrumente
DE102014103071A1 (de) Sterilisationsapparat

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08831612

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008831612

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE