WO2009036919A2 - Verfahren zur herstellung wenigstens einer strahlungsquelle - Google Patents

Verfahren zur herstellung wenigstens einer strahlungsquelle Download PDF

Info

Publication number
WO2009036919A2
WO2009036919A2 PCT/EP2008/007444 EP2008007444W WO2009036919A2 WO 2009036919 A2 WO2009036919 A2 WO 2009036919A2 EP 2008007444 W EP2008007444 W EP 2008007444W WO 2009036919 A2 WO2009036919 A2 WO 2009036919A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
edge
mounting
group
emitting semiconductor
layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/007444
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009036919A3 (de
Inventor
Dirk Lorenzen
Original Assignee
Dirk Lorenzen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dirk Lorenzen filed Critical Dirk Lorenzen
Priority to DE112008002436T priority Critical patent/DE112008002436A5/de
Publication of WO2009036919A2 publication Critical patent/WO2009036919A2/de
Publication of WO2009036919A3 publication Critical patent/WO2009036919A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
    • H01S5/4031Edge-emitting structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/023Mount members, e.g. sub-mount members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0233Mounting configuration of laser chips
    • H01S5/02345Wire-bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0233Mounting configuration of laser chips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0235Method for mounting laser chips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0235Method for mounting laser chips
    • H01S5/02355Fixing laser chips on mounts
    • H01S5/0237Fixing laser chips on mounts by soldering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/024Arrangements for thermal management
    • H01S5/02469Passive cooling, e.g. where heat is removed by the housing as a whole or by a heat pipe without any active cooling element like a TEC

Definitions

  • the invention relates to a method for producing at least one radiation source according to the preamble of claim 1
  • edge-emitting semiconductor components emit radiation, in particular light, from a radiation exit surface which is generated in a pn (or pin) transition region of the semiconductor component and guided in a waveguide.
  • the waveguide is substantially parallel to and only a few to about 10 microns away from a substantially flat base surface which at least partially forms a common, substantially straight, outer radiant exit edge with the radiation exit surface and is inclined relative to the radiation exit surface, usually below an angle of about 90 °.
  • Elevations electrical insulation layers, metallic contact layers
  • depressions openings in electrical insulation layers, separation trenches for separation
  • the electrical contact with at least one electrical contact and the thermal connection edge-emitting semiconductor devices are fixed with their base on a mounting surface of heat sinks that meet the stated purposes, preferably cohesively and preferably with a metallic solder.
  • the high-performance aspect of edge-emitting semiconductor components requires a high thermal conductivity of the heat sink, so that the device does not overheat during operation, and a high electrical conductance for low-loss power supply of the device.
  • Heat sinks are usually connected to a heat sink.
  • the heat sink In the case of heat sinks with convective cooling, the heat sink is a coolant that flows through the heat sink or flows through it.
  • the heat sink In the case of heat sinks with conductive cooling, the heat sink is a separate heat sink body. per, on which the heat sink is releasably secured frictionally. Its contribution to cooling makes it possible in this sense to refer to the heat sink as the heat sink.
  • the light beams generated by edge-emitting semiconductor devices have divergences in the pn-transition direction in the range of about 20 ° to about 120 ° in full angle.
  • edge-emitting semiconductor devices are mounted close to an end face adjoining the mounting surface and inclined to the mounting surface, which at least partially forms a common, substantially straight, outer mounting edge with the mounting surface.
  • the inclination of the end face relative to the mounting surface corresponds to at least half of the divergence full angle in order to avoid reflection of the emitted radiation largely.
  • the end face is at least partially inclined by 90 ° relative to the mounting surface and is substantially parallel to the radiation exit surface.
  • Radiation exit surface plane with the end face plane coincide with each other or are parallel to each other by a few or a few tens of microns in or against the light emission direction offset.
  • a first quality criterion of the assembly of edge-emitting components in the form of a possible sharp-edged mounting edge is connected to the adjustment can be made according to the requirement.
  • the deviations occurring from an ideal sharp edge along the mounting edge lie within a minimum edge radius that should be as small as possible.
  • a second quality criterion for the assembly of edge-emitting components is the flatness of a linear arrangement of a plurality of emitters, which are arranged monolithically next to one another in a laser or light-emitting diode bar.
  • a necessary requirement for achieving a high-level mounted laser or light-emitting diode bar or a high-level arrangement of several individual emitters side by side is a high-level mounting surface of the heat sink. Both quality characteristics are not independent of each other. If a sharp-edged mounting edge can be finished, a high-level mounting surface can also be produced. The reverse is not true.
  • a third quality criterion is the long-term stability of the preferably cohesive joining connection between the heat sink and the edge-emitting semiconductor component. The key role is played by the materials involved in the connection, for example the joining component used.
  • the edge-emitting semiconductor component may relatively even on thermomechanically non-matched heat sinks at elevated temperature low-voltage mounting, but the long-term and Krulastbeatik of such a compound is rather low.
  • the long-term and alternating load resistance of this compound is high; however, a compound formed at an elevated temperature produces undesirable stresses in the edge-emitting semiconductor device when the heat sink has a thermal expansion coefficient that greatly differs from that of the edge-emitting semiconductor device.
  • At least four types of heat sinks are known in the art for the assembly of edge-emitting semiconductor devices based, for example, on GaAs, InP or GaN.
  • the strongly deviating coefficient of thermal expansion of these heat sinks prohibits the reliable connection of large-area edge-emitting electro-optical semiconductor components via a soldering or welding connection with a long-term and alternating load.
  • the non-metals mentioned are usually very hard and brittle, which makes it difficult or impossible to produce a sharp-edged mounting edge on the heat sink. At the same time, the non-metals lack the good electrical conductivity, which enables a low-loss current conduction to the edge-emitting semiconductor component.
  • heat sink of a highly thermally conductive composite material such as porous bodies of relatively high-temperature melting components in the cavities a relatively low temperature melting material was introduced (for example, copper tungsten, silver diamond or aluminum silicon carbide and carbon layer or fiber-based composites).
  • a relatively low temperature melting material for example, copper tungsten, silver diamond or aluminum silicon carbide and carbon layer or fiber-based composites.
  • the coefficient of thermal expansion of these composite materials can be adapted to those of the edge-emitting semiconductor component and thus enables a stress-free, long-term soldering or welding connection even of very large-area components.
  • Such composites usually combine at least two materials with very different mechanical properties at microscopic distances, often in random distribution. Surface and edge processing of such heatsinks is therefore subject to difficulties resulting in either sharp edge fillets or edge breakouts as well as surface defects.
  • a disadvantage of heat sinks according to the prior art is that none of them meets the requirement of a long-term joining zone, a high-precision assembly and sufficient electrical conductivity.
  • the object of the invention is to formulate a method for producing a radiation source, in which an edge-emitting semiconductor component is connected in a material-locking manner to a heat sink and which does not have the disadvantages mentioned.
  • a thermal expansion coefficient enables a low-damage and, during operation, reliable bonded connection of the edge-emitting semiconductor components to a mounting surface
  • the object according to the invention is achieved by a method for producing at least one radiation source according to claim 1
  • the invention is based on the introduction of an assembly body, which mediates the material bond between the edge-emitting semiconductor component and the heat sink and during operation of the Strahlungsquel- Ie at least part of the heat of the edge-emitting semiconductor device receives and at least partially emits it to the heat sink.
  • the mounting body is made from a base body, of which a surface area in a first process step by electrochemical deposition of an electrolyte (in short: electrochemical, electrolytic or electro-plating) of at least one metal of the copper group (copper, silver , Gold) with a continuous metallic layer.
  • This layer receives in the second process step by a shaping process, a flat mounting surface and a straight mounting edge.
  • the mounting body thus formed has the required properties for reliable installation and reliable operation of the radiation source.
  • the mounting body is connected in a material-bonded manner both to the edge-emitting semiconductor component and to the heat sink.
  • the main body contains at least one highly thermally conductive material of a first material group comprising tungsten, carbon, silicon carbide, boron nitride, beryllium oxide and aluminum nitride.
  • This inventively contained in the body high heat conductive materials have a coefficient of thermal expansion that does not deviate so much from the coefficient of thermal expansion of the edge emitting semiconductor device as that of the highly thermally conductive metals of the copper group of the periodic table of the chemical elements copper, silver and gold.
  • the main body can consist partly or completely of one of the above-mentioned highly thermally conductive materials or a highly thermally conductive composite material of the named materials.
  • the base body (20) then consists in terms of its volume, its mass and / or its atomic number predominantly of at least one material of the first group of materials.
  • the base body can also contain a highly thermally conductive composite material of at least one material of the first material group and at least one material of a second material group, to which preferably the materials cobalt, nickel, silicon, copper, silver, and aluminum count.
  • the base body then preferably consists at least partially of a composite material which contains at least one material of the first material group whose thermal expansion coefficient is smaller than the thermal expansion coefficient of the edge emitting semiconductor component and a material of a second material group whose thermal expansion coefficient is greater than the thermal expansion coefficient of the edge emitting semiconductor device.
  • the basic body substantially completely consists of such a composite material, wherein the mixing ratios of the first and second material are selected such that the thermal expansion coefficient of the base body at least approximately corresponds to that of the edge-emitting semiconductor component to be mounted.
  • the thermo-mechanical anisotropy of one of the materials / components it should be noted that it suffices if in at least one spatial direction, ie. H. at least one thermal expansion coefficient satisfies this condition.
  • the coefficients of expansion of the base body and the semiconductor component are preferably similar in two planes that are parallel to the joining zone between the semiconductor component and the mounting body.
  • Basic bodies which consist of composite materials of carbon in at least one of the modifications diamond, graphite, carbon fibers or nanotubes and silver or copper have, in addition to the coefficient of expansion matched to the edge-emitting semiconductor component, a warning characteristic.
  • mica conductivity that exceeds that of copper and silver, and are therefore preferably suitable for use according to the invention.
  • the base body has at least one receiving surface, which in principle can be used for mounting a lower quality of the edge-emitting semiconductor component.
  • This receiving surface usually has a surface profile with a receiving surface profile depth that does not meet the requirements for a high-accuracy installation.
  • the base body also preferably has at least one front surface which adjoins the receiving surface and is inclined to the receiving surface, forming with the receiving surface at least in sections a common, essentially straight, outer front edge.
  • This front surface has a surface profile with a front surface profile depth. The front surface can allow the free propagation of the light beams of the edge-emitting semiconductor device at least over a certain length, without a collimation of the light beams (-bündel) must be done with a lens.
  • the front edge has deviations from an ideal sharp edge, which lie within a minimal front edge radius.
  • the base body has at least one support surface which can be connected to the heat sink at least thermally, if necessary also electrically.
  • the invention is in principle independent of the position of the support surface with respect to the receiving surface.
  • the support surface may be inclined with respect to the receiving surface or arranged in parallel in a common or in a plane offset to its plane; it may be attached directly to or spaced from it by one or more interfaces.
  • the support surface can with a neighboring surface - whether the receiving surface, the front surface, an end or other side surface - have a common, at least partially substantially straight, outer support edge, which has an ideal Scharfkantig speed deviations within a minimum support edge radius lie.
  • the support surface of the receiving surface is at least partially opposite.
  • the support surface has a surface profile with a support surface profile depth.
  • the support surface adjoins the front surface or on an end surface parallel to the front surface and forms with her the mentioned support edge.
  • the front surface extends from the receiving surface to the support surface at least partially opposite the receiving surface. che. This has the advantage that the front surface of a mechanical machining is accessible, the machining tool can describe a large, and therefore highly accurate adjustable path.
  • At least one contiguous metallic layer of at least one metal of the copper group of the Periodic Table of the Chemical Elements - including copper, silver and gold - is electrochemically deposited on at least the receiving surface of the base body.
  • the main body forms a composite body together with the electrochemical deposited layer.
  • the receiving surface preferably has the greatest possible flatness even before the electrochemical deposition in order to minimize the material requirement for metal to be deposited
  • the receiving surface can also have unevenness, waviness and curvature, which are represented by the surface profile.
  • a particular advantage of the invention lies in the fact that a certain degree of unevenness, undulations and curvatures is not only permissible, but even explicitly desired, if it can be unnecessary for the inventive method, costly processing step of the receiving surface before their electrochemical coating can be saved.
  • the layer thickness has a value in the amount of the sum of receiving surface profile depth and a machining allowance of about 10 .mu.m to about 1 mm. Machining allowances between 100 and 300 .mu.m are particularly preferred because, on the one hand, they provide sufficient material for the shaping by mechanical processing of the deposited metal layer in the second process step according to the invention without the risk of the machining tool contacting the base body lying below the metallic layer , and on the other hand at the same time do not have more coating material than necessary.
  • the base body for the electrochemical deposition of layers are mounted on a frame hung in a Gaivanikbad or can be coated in a rotating drum in the electroplating bath.
  • the base body also has at least one front surface which adjoins the receiving surface and is inclined to the receiving surface and at least partially forms a common, substantially straight, external front edge with the receiving surface, it may also be advantageous to use this front surface with an electrochemically deposited layer to provide at least one of the metals copper, silver and gold.
  • the layer deposited on the front surface preferably forms a unit with the layer deposited on the receiving surface and extends over the front edge at least in sections.
  • the support surface of the main body may be provided with an electrochemically deposited layer of at least one of the metals copper, silver and gold. If the support surface of the receiving surface at least partially opposite and has the main body in addition to the support surface and a front surface extending from the receiving surface to the support surface and both at least partially with the receiving surface a common, substantially straight, outer front edge and the support surface at least in sections forms a common, substantially straight, outer support edge, it is advantageous that extends the electrochemically deposited metallic layer of the receiving surface on the front edge, the front surface and the support edge to the support surface.
  • PVD physical vapor deposition
  • CVD chemical vapor deposition
  • the thin-film metallization serves - optionally separately - as an electrode for attracting metal ions from the electrolyte in the electrochemical coating and can additionally improve the adhesion of the deposited on the base metal layer.
  • an electrically insulating layer to an electrically conductive base body can also serve to prepare the electrochemical deposition of the layer according to the invention. This is advantageous on the one hand, if the layer only on a limited surface area of the electric conductive body is to be applied. In this case, a structured applied electrically insulating layer serves as a mask. On the other hand, an electrical insulation layer comes into question when the electrochemically deposited metallic layer must not have an electrical connection with the electrically conductive base body. In this case, one of the electrically insulating layer applied thin-film metallization serves as an output surface for said electrodeposited layer.
  • a mounting body which satisfies the requirements for highly accurate mounting of the edge-emitting semiconductor component is produced from the composite body consisting of the base body and the metallic layer deposited electrochemically thereon by shaping the metallic layer.
  • At least one essentially planar mounting surface is produced, to which a substantially flat end surface inclined to the mounting surface adjoins, forming at least in sections a common, essentially straight, outer mounting edge with the mounting surface.
  • This end face can be, for example, a 45 ° bevel or the 90 ° flank of a mounting surface bearing pedestal, which rises above a mechanically eroded to a greater extent region of the metallic layer.
  • the mounting surface has a surface profile with a mounting surface profile depth which is preferably smaller than the receiving surface profile depth of the surface profile of the receiving surface and thus meets the requirements for a high-level mounting of the edge-emitting semiconductor component in contrast to the receiving surface of the base body.
  • This surface quality of the mounting surface can be achieved by numerous mechanical processing methods. These include grinding, lapping, polishing, turning and milling.
  • chip forming processes are suitable for achieving a sharp mounting edge which, compared to an ideal sharp edge, has deviations which lie within a minimum mounting edge radius which meets the requirements for highly accurate positioning and mounting of the edge emitting semiconductor component.
  • the mounting edge is burr-free.
  • the base body has at least one front surface which adjoins the receiving surface and is inclined to the receiving surface and at least partially forms a common, substantially straight, outer front edge with the receiving surface, then the minimum mounting edge radius of the mounting edge produced with the mechanical working of the metallic layer preferably smaller than the minimum front edge radius. If the electrochemically deposited metallic layer extends from the receiving surface beyond the said front edge to the said front surface, it is advantageous to machine the layer region deposited on the front surface mechanically in addition to the layer region deposited on the receiving surface.
  • the inventive mounting surface is preferably produced by the mechanical processing of deposited on the receiving surface nen layer area and the machining of the deposited on the front surface layer area, the end face according to the invention with the mounting surface at least partially the inventive common, substantially straight, outer mounting edge forms.
  • the end face has a surface profile with a Stim lakeprofiltiefe, which is preferably smaller than the front surface profile depth.
  • mounting edge radii of less than 3 microns, preferably less than 1 micron can be achieved.
  • the support surface of the base body has also to be provided with an electrochemically deposited layer of at least one of the metals copper, silver and gold, it is advantageous to machine the layer deposited on the support surface mechanically as well.
  • the mounting surface according to the invention is preferably produced by the mechanical processing of the deposited on the receiving surface layer area and produced by the mechanical processing of the deposited on the support surface layer area a connection surface, which may be provided for the cohesive connection to the heat sink.
  • the pad has a surface profile with a pad depth, which is preferably smaller than the pad depth.
  • An external, at least partially straight, terminal edge which optionally has the connection surface together with an adjoining surface, for example, the mounting surface or the end face, has deviations from an ideal sharp edge, which are within a minimum connecting edge radius, which is preferably smaller as the minimum supporting edge radius.
  • the mounting body for the connection to a heat sink in the third inventive step at least one connection surface, which is given by the support surface of the base body or by the connection surface of the mounting body.
  • a radiation source is produced from the edge-emitting semiconductor component, the mounting body and the heat sink by providing both a first cohesive connection between the mounting body and the edge-emitting semiconductor component and a second cohesive connection between the mounting body and the heat sink.
  • the radiation exit edge of the edge-emitting semiconductor component is aligned substantially parallel to the mounting edge of the mounting body.
  • the base surface of the edge-emitting semiconductor component is aligned substantially parallel to the mounting surface of the mounting body.
  • the edge-emitting semiconductor component is attached at least in sections cohesively to form a joining zone between the edge-emitting semiconductor component and the mounting body on the mounting surface of the mounting body, wherein the joining zone between the edge-emitting semiconductor device and the mounting body at least partially in terms of volume, mass and / or atomic number to a predominant proportion of at least one metal of the group of chemical elements of the copper group (1st subgroup of the Periodic Table of the chemical elements), the iron group (4th period of the 8th subgroup of the Periodic Table of the chemical elements) and platinum metal group (5th and 6th Period of the 8th subgroup of the Periodic Table of the Chemical Elements) and / or at least one compound of at least one metal of the group of the chemical elements of the copper group, the iron group and platinum meta llelle with at least one other metallic, semi-metallic or semiconducting material.
  • the parallel projection of the radiation exit edge of the edge-emitting semiconductor component In the case of the parallel alignment of the radiation exit edge and the mounting edge, the normal projection of
  • the supernatant should not be larger than 50 ⁇ m.
  • the residue should in no case be greater than the waveguide distance from the mounting surface divided by the tangent of the half divergence full angle of the light beam or light beam - usually not depending on the divergence and solder layer thickness more than 50 ⁇ m.
  • the parallel alignment of the base surface of the edge-emitting semiconductor component with respect to the mounting surface of the mounting body can be done before the first joining process and / or during the first joining process.
  • the relative layers joining partners are fixed in the aligned state, at least with respect to their minimum inclination to each other and held substantially during the joining process.
  • the first joining process can be done with or without filler materials. Welding does not require any additional materials and can be essentially based on diffusion.
  • the joining surfaces have two superficially superficially diffusing materials, for example gold and gold or silver and copper.
  • the joining process usually runs under heat at a Bonding temperature above room temperature or operating temperature of the mounted assembly from the assembly partners.
  • the edge-emitting semiconductor component and the mounting body are preferably connected by soldering using a solder, which is brought at least in sections, preferably in the form of a solder layer between the mounting surface of the mounting body and the base of the edge-emitting device.
  • a solder which is brought at least in sections, preferably in the form of a solder layer between the mounting surface of the mounting body and the base of the edge-emitting device.
  • These measures include, for example, a modification of the surface with regard to its physical and / or chemical property, the application of adhesion-promoting and / or diffusion-inhibiting and / or wetting-promoting and / or diffusion-friendly thin, preferably metallic layers.
  • the solder itself may be a soft solder or a brazing alloy.
  • a solder is used which the skilled person selects from the point of view of the individual loadability of the joining partners during the soldering process and the individual reliability requirements in the operation of the mounted radiation source.
  • these hard materials comprise the metals of the 1st and 8th subgroups of the Periodic Table of the Chemical Elements (metals of the copper group, the iron group and the platinum metal group), preferably one of the metals nickel, Copper, silver and gold, and / or compounds of these metals, preferably with a Material from the group of metallic, semimetallic and semiconducting chemical elements of the zinc group (2nd subgroup of the Periodic Table of the Chemical Elements), the boron group (3rd main group of the Periodic Table of the Chemical Elements), the carbon group (4th main group of the Periodic Table of the Chemical Elements) and the nitrogen cluster (5th main group of the Periodic Table of the Chemical Elements), preferably one of the materials zinc, gallium, indium, silicon, germanium, tin, lead and bis
  • the compound is an intermetallic compound.
  • the intermetallic compound particularly preferably consists of gold and tin, for example AusSn (zeta phase) and AuSn (delta phase).
  • at least one metal of the 1st or 8th subgroup of the Periodic Table of the Chemical Elements or of at least one compound of these metals with at least one of the materials zinc, gallium, indium, silicon, germanium, tin, lead and bismuth extend at least in sections over the entire thickness of the soldering zone as a joining zone.
  • the soldering zone refer to DIN ISO 857-2.
  • a gold-tin solder is used, which particularly preferably has a higher gold than tin content in terms of mass proportions; moreover, the number of gold atoms in the solder is preferably higher than the number of tin atoms; more preferably, the gold volume in the solder is greater than the tin volume.
  • This solder may be an eutectic gold-tin solder consisting of the intermetallic phases AusSn (zeta phase) and AuSn (delta phase), which contains about 80% by mass of gold and 20% by mass of tin and melts at about 280 ° C.
  • the edge emitting semiconductor devices mounted on the mounting surface include single emitter lasers and light emitting diodes, multiple emitter lasers and light emitting diodes, laser and light emitting diode bars having a plurality of emitters monolithically juxtaposed in a line parallel to the radiation exit edge in the device, and Multiple arrangements of these components, which are arranged side by side in a line parallel to the mounting edge.
  • the mounting body is at least partially fixed cohesively via its connection surface to form at least a second joining zone between the mounting body and the heat sink to the heat sink.
  • the support surface of the main body or the connection surface of the mounting body is conditioned entprechend.
  • the cohesive connection between the mounting body and heat sink apply the same measures apply as for the already-discussed cohesive connection between semiconductor device and mounting body.
  • a subassembly of the radiation source is made, which consists either of semiconductor device and mounting body or mounting body and heat sink.
  • the joining zone formed first is not loosened again in the subsequent joining process.
  • the joining zone formed first has a preferably high proportion of high-melting compounds, in particular intermetallic compounds of at least one metal from the group consisting of the chemical elements of the copper group, the iron group and the platinum metal group with at least one material from the group of metallic, semimetallic and semiconducting chemicals Elements of the zinc group, the boron group, the carbon group and the nitrogen group, which does not melt again in the course of the thermal load of the subsequent joining process.
  • the first joining process is a brazing - that is, a brazing involving or forming a braze -
  • the second joining process may be a soft soldering - that is, a brazing involving a soft braze and dominating the formed braze joint. Nevertheless, even if the first solder joint does not melt, the second solder may also be brazed.
  • the production method of the radiation source is completed by the attachment of a contact element to the base surface opposite side of the edge-emitting Halbleitererbauelemen- tes.
  • the epitaxial side (usually the p-contact) of a laser diode element is preferably electrically contacted via the mounting body, and the substrate side of the laser diode element (usually the n-contact) via the contact element, for example a metal foil made of copper or a multiplicity of bonding wires.
  • thermo-mechanical assembly suitability of the main body which lacks the mechanical properties for a surface treatment and the electrical properties for a low-loss power supply, with the mechanical suitability for surface treatment of highly electrically conductive metals of the 1st subgroup of the periodic table, which - considered in isolation - the thermo-mechanical suitability as a heat sink is missing, and a cost-effective and effective process, both elements - body and layer - to unite.
  • the invention proves to be that with her a variety of mounting bodies from a common body and possibly also composite body finished.
  • the base body on a first main surface on a plurality of receiving surfaces, wherein a singling of at least one receiving surface having portions of the body in composite body between the first step and the second step or during the second step or in mounting body between the second step and third step or in subassemblies after that of the first or second joining process in the third process step, which is performed first by the two joining processes.
  • shaping steps which otherwise would only have to be carried out with difficulty on many small individual parts, would have to be carried out on a single large body.
  • Structural features of the body such as grooves in the first major surface, or slots extending from the first to a second major surface opposite the first major surface may be utilized to at least partially pre-outline the outer contour of the future body.
  • the inner wall of a groove or a slot can be a coatable front surface as the basis for the production of the end face of a singulated from the body mounting body.
  • the invention additionally opens up a positive aspect from a toxicological point of view:
  • Numerous beryllium compounds are known to be carcinogenic, in particular when they reach the human body, especially the lungs, in finely divided form as particles or dusts.
  • the shape of a basic body of beryllium oxide ceramic can be completed already in the green state of its production on the green body, without having to make a dust-generating finishing of the fired component.
  • Metallic layers according to the invention can be applied to all surface regions of the base body which are to have a desired shape. The necessary shaping can then be achieved by a mechanical treatment of the metallic layers, without the base body being touched by the processing tool and releasing carcinogenic beryllium oxide.
  • FIG. 1 a shows a cross-sectional view of a composite of an edge-emitting semiconductor component and a first mounting body of a first radiation source according to the invention in an exploded view
  • FIG. 1 b shows a first enlarged detail of the first mounting body according to the invention from FIG. 1 a
  • FIG. 1 c shows a second enlarged detail of the first mounting body according to the invention
  • 1d a cross-sectional view of the first radiation source according to the invention in a first exploded view
  • FIG. 1e a cross-sectional view of the first radiation source according to the invention in a second exploded view
  • 2a cross-sectional views of intermediates in the course of inventive process steps for producing a first variant of a second inventive mounting body from a base body and for highly accurate mounting of an edge-emitting semiconductor device on this mounting body for a second radiation source according to the invention.
  • 2b is a cross-sectional view of a second variant of the second mounting body according to the invention
  • 2c shows a cross-sectional view of a third variant of the second mounting body according to the invention
  • FIG. 4a shows a plan view of a base body for producing a plurality of fourth mounting bodies according to the invention
  • 4b is a plan view of a first side of a composite of the base body and according to the invention on these applied metallic layers for producing a plurality of the fourth inventive mounting body
  • FIG. 4c is a plan view of a second, opposite the first side, a composite of the main body and according to the invention applied thereto metallic layers for producing a plurality of the fourth mounting body according to the invention
  • Figure 4d is a plan view of a copy of the composite of the Basic body and according to the invention on these applied metallic layers according to the invention produced fourth mounting body according to the invention
  • 4e is a side view of the fourth mounting body according to the invention.
  • 4f shows a side view of a composite produced according to the invention from the fourth mounting body according to the invention and an edge-emitting semiconductor component
  • FIG. 5 a shows a side view of a fifth mounting body according to the invention whose inventive manufacturing method is analogous to that of the fourth mounting body according to the invention
  • FIG. 5 b shows a side view of a composite produced according to the invention from the fifth mounting body according to the invention and an edge-emitting semiconductor component.
  • connection surface
  • connection surface 42 end face 43 connection surface, connection surface
  • Figures 1a to 1c illustrate in cross-sectional view in which the cross-sectional hatching omitted for clarity, and sections X and Y thereof of a composite of an edge-emitting semiconductor device (10) and a first mounting body (40) according to the invention in an exploded view of a first Ausf ⁇ hrungsbeispiel for Application of the method according to the invention to an aluminum nitride ceramic base body (20), which has a thin-film metallization of 200 nm CrNi and 200 nm Au physically deposited from the vapor phase on a receiving surface (21).
  • This thin-layer metallization closes flush with the front edge (25), which is formed flush with the front surface (22) and adjoins the receiving surface and adjoins the receiving surface (21), flush and almost flush as electrode in the electrochemical deposition of a 300 .mu.m thick metal layer (31) made of copper.
  • electrochemically deposited copper material volume of the layer (31) also extends beyond the front edge (25) on the front side.
  • the copper metal layer (31) is mechanically processed in four steps:
  • a first step its upper side, which extends parallel to the receiving surface (21), is roughly mechanically milled off, with approximately 100 ⁇ m of copper material being removed.
  • the metallic layer (31) is lapped flush with the front side (22) at the front.
  • a step-like shoulder is introduced into the metallic layer on the front side by means of milling, which has an end face (42) which is set back substantially parallel to the front side (22) and by approximately 100 ⁇ m, and a shoulder surface (FIG. 44) which is substantially parallel to the receiving surface (21) and is spaced from it by about 100 ⁇ m.
  • a fourth step the upper surface of the copper layer parallel to the receiving surface (21) is machined mechanically in a polishing process to create a high-level mounting surface (41).
  • any burrs that may have been produced during the production of the heel are removed at the mounting edge (45) and a straight mounting edge (45) with a small edge radius is created at the interface between the mounting surface (41) and the end face (42).
  • the receiving surface profile depth (28) of the surface profile (27) of the receiving surface (21) is significantly greater than the mounting surface profile depth (48) of the surface profile (47) of the mounting surface (41 ), wherein the two surface profiles (27, 47) increased by a factor of 20 compared to the thickness of the metal layer (31) are shown.
  • the receiving surface profile depth (28) is 10 .mu.m
  • the mounting surface profile depth (48) is 2 .mu.m.
  • the high flatness of the mounting surface (41) represented by this mounting surface profile depth (48) is outstandingly suitable for the parallel alignment of the base surface (11) of a laser diode bar (10), which has a radiation exit surface (12) which adjoins the base surface (11), is inclined relative to it at an angle of approximately 90 ° and forms a common, essentially straight, outer radiation exit edge (15) with the base surface (11).
  • This radiation exit edge (15) can be excellently aligned parallel to the manufactured sharp-edged mounting edge (45), whereby the highly accurate position of the laser diode bar (10) with respect to the mounting body (40) is predetermined.
  • An analogous alignment procedure is equally applicable to light emitting diode bars (10) or one row of a plurality or a plurality of single emitter laser or light emitting diodes (10) or a row of a plurality or a plurality of multiple emitter laser or light emitting diodes (10).
  • a solder (50) is brought between the base surface (11) of each edge-emitting semiconductor component (10) and the mounting surface (41) of the mounting body (40) ;
  • the solder is evaporated on the mounting surface (41) of the mounting body (40), which has been previously provided with a metallization suitable for the solder.
  • the base surface (11) of the edge-emitting semiconductor component (10) has a metallization suitable for the solder.
  • the solder is preferably a gold- and tin-containing solder whose gold content is greater in terms of weight fractions than the tin content.
  • the laser diode bar (10) with its base (11) highly accurately soldered to the mounting surface (41) of the mounting body (40) in a soldering process and firmly bonded to the mounting body.
  • a variant of the first embodiment provides a base body (20) which has a plurality or a plurality of electrochemically deposited on its receiving surface (21) metallic layers (31) which are electrically separated from each other.
  • FIG. 1d illustrates a first order according to the invention for carrying out the first and second joining processes.
  • the laser diode bar (10) is in the first joining process with the soldering process described above materially connected to form a joining zone (55) with the mounting body (40), whereby a corresponding subassembly (60) of the diode laser (90) was prepared.
  • the mounting body is connected via its support surface (23) by means of a soft solder (51) to a heat sink (70) made of copper.
  • a metallic plate is fastened as a contact body (80) on the side of the laser diode bar (10) opposite the base surface by means of an electrically conductive joining means (52).
  • the joining means (52) may be, for example, an electrically conductive adhesive.
  • the third joining process may precede the second joining process.
  • FIG. 1e illustrates a second sequence according to the invention for carrying out the first and second joining processes.
  • the mounting body (40) is connected to the heat sink (70) via its support surface (23) by means of a gold-tin solder to form a solder joint (56) with the refractory ⁇ phase AusSn, thereby forming a subassembly ( 61) of the diode laser (90).
  • the metallic plate is connected as a contact body (80) with the base surface (11) opposite side of the laser diode bar (10).
  • the metallic plate (80) for example a metal foil, in the direction perpendicular to the base plane is so flexible that the laser diode bar in the subsequent first joining process in which the composite body of laser diode bars (10) and contact body (80) over the base (11).
  • the laser diode bar (10) is connected to the mounting surface (41) of the sub-assembly (61) by means of a gold-tin solder (50), can adapt to the flat surface contour of the mounting surface (41).
  • the heat sink (70) has at least one heat-spreading section (71) which differs with respect to the plane of the radiation exit surface (15) in a light emission direction which is remote from the edge-emitting semiconductor component (10) Mounting body (40) protrudes.
  • 1 f shows, with a cross-sectional detail, a variant of the first mounting body (40) in which the cross-sectional hatching has been omitted for the sake of clarity, with an alternative embodiment of the end face (42).
  • the copper volume of the layer (31) projecting beyond the front surface (22) is first removed by means of a grinding or lapping process. Subsequently, the copper layer (31) with the aid of a Diamantfrästechnikmaschinections front of a 150 ⁇ m chamfer, which at 45 ° relative to the sacredflä- che (21) is inclined.
  • a second mounting body of a cuboid base body (20) of a copper-tungsten composite material of the width of 11mm the length of 5mm and the thickness of 0.5mm is assumed, whose cross-sectional view not to scale in FIG 2a is shown.
  • the main body has a substantially flat receiving surface (21) with a surface profile, the receiving surface profile depth is 10 microns.
  • Adjoining the receiving surface (21) is a substantially flat front surface (22), which is inclined at an angle of 90 ° relative to the receiving surface (21) and has a common frontal edge (25) which is substantially straight at least in sections with the receiving surface (21) ).
  • the front surface (22) has a surface profile with a front surface profile depth of 20 ⁇ m.
  • the front edge (25) has chipping and rounding, due to which the front edge (25) is not ideal sharp-edged.
  • the deviations occurring from an ideal sharp edge along the front edge (25) lie within a minimum front edge radius of 10 ⁇ m.
  • the front surface (22) is adjoined by a support surface (23) opposite the receiving surface (21), which is inclined by 90 ° with respect to the front surface (22) and has a common support edge, at least partially substantially straight, lying opposite the front surface (22). 26).
  • the support surface (23) has a surface profile with a Stützflä- chenprofiltiefe of 10 .mu.m.
  • the support edge (26) has cutouts and fillets, due to which the support edge (26) is not ideally sharp.
  • the cuboid base body (20) is electrochemically coated in the first step of the invention in a rotating drum in a galvanic bath together with a plurality of other parallelepiped base body (20) on its entire outer surface with copper.
  • a cross-sectional view of the formed composite (30) of base body (20) and deposited copper layer (31) is shown in Fig. 3.
  • the thickness of the electrodeposited copper layer (31) is substantially 200 ⁇ m. Only at the edges is due to the increased relative to the surfaces of electrical Field strength in the electrochemical coating to record a thickening of the layer to 300 .mu.m.
  • a portion of the copper layer (31) which has been deposited on the support surface (23) is used to remove 100 ⁇ m copper material by means of a diamond milling tool.
  • a portion of the copper layer (31) which has been deposited on the front surface (22) is removed by cutting with a diamond milling tool 100 ⁇ m copper material.
  • a portion of the copper layer (31) which has been deposited on the receiving surface (21) is used to remove 100 ⁇ m copper material by means of a diamond milling tool.
  • a mounting body (40) has been produced, which has a resulting by the machining of that portion of the copper layer (31), which has been deposited on the receiving surface (21) mounting surface (41) having a surface profile with a Mounting surface profile depth of 1 micron.
  • the mounting surface (41) is followed by a substantially flat end surface (42) which is inclined at an angle of 90 ° relative to the mounting surface (41) and which has been formed by the mechanical machining of that region of the copper layer (31) which is located on the front surface (22) was deposited, and with the mounting surface (41) forms a common, at least partially substantially straight outer mounting edge (45).
  • the end face (42) has a surface profile with an end profile depth of 2 ⁇ m.
  • the mounting edge (45) is substantially free of chipping and rounding, so that the mounting edge (45) is almost perfectly sharp.
  • the deviations occurring from an ideal sharp-edged edge along the mounting edge (45) lie within a minimum mounting edge radius of 2 ⁇ m.
  • Adjoining the end surface (42) is a connection surface (43) opposite the mounting surface (41), which is inclined relative to the end surface (42) by an angle of 90 ° and with the end surface (42) a common, at least partially substantially straight, outer terminal edge (46) forms.
  • the pad (43) was made by machining the portion of the copper layer (31) deposited on the support surface (23), and has a surface profile with a pad profile depth of 1 ⁇ m.
  • the burr resulting from the second mechanical machining step at the connecting edge (46) is removed with the aid of a grinding tool, so that the deviations occurring from an ideal sharp edge along the connecting edge (46) are within a minimum connecting edge radius of 5 .mu.m.
  • the mounting body (40) electrochemically deposited on the base body (20) according to the invention in the second method step according to the invention has a width of 11.6 mm, a length of 5.4 mm and a thickness of 0.7mm.
  • the copper layer thickness still present on the base body after mechanical processing amounts to 100 ⁇ m on the surface of the mounting surface, 100 ⁇ m on the surface side and 100 ⁇ m on the surface side.
  • a composite (60) is produced from the mounting body (40) and a laser diode bar (10) of 10 mm width and 1.5 mm resonator length by soldering by means of a solder, in which the base area (11) of the laser diode bar (10 ) is joined to the mounting surface (41) via a solder layer (50).
  • the mounting surface (41) after it has been prepared for the soldering process, coated in a section that extends to the mounting edge, with 3 microns of eutectic gold-tin solder, in which the weight fraction of the gold is 80%.
  • the radiation exit surface (12) adjoining the base surface (11) of the high-power laser diode bar (10) forms an angle of 90 ° with the base surface and a common substantially straight radiation exit edge (15).
  • the radiation exit edge (15) of the laser diode bar (10) is aligned substantially parallel to and up to a supernatant of 10 microns flush with the mounting edge (45) and the mounting surface (41) facing the base surface (11) parallel to the mounting surface (41).
  • the radiation exit surface (12) is thus substantially parallel to the end face (42).
  • the high assembly precision achieved in the method according to the invention has a particularly positive effect on the reliable homogeneity of the power parameters of the emitters of the laser diode bar (10).
  • the attachment according to the invention of the mounting body to a heat sink is not shown in Fig. 2a and in the following figures 2b and 2c.
  • the method according to the invention described in the second embodiment can also be applied to base bodies (20) which consist of an electrically insulating material, for example of beryllium oxide, aluminum nitride, boron nitride, vanadium-doped silicon carbide or diamond.
  • a metallization is applied to the entire surface of the non-conductive base body (20) before the electrochemical deposition, for example by deposition from the vapor phase.
  • This metallization may comprise, for example, a layer system consisting of a first layer of titanium, a second layer of platinum and a third layer of gold each 100 nm thick and serves as an electrical contact and starting layer for the described inventive electrochemical deposition.
  • FIGS. 2b and 2c Examples of second and third variants of the second embodiment with a second mounting body according to the invention are shown in FIGS. 2b and 2c for a base body (20) made of a silver-diamond composite material 11 mm wide, 8 mm long and 1 thick, 5mm.
  • the base body (20) in contrast to the base body (20) of the first variant, has a front surface (22) which is not inclined by 90 ° with respect to the receiving surface (21) and only by 45 ° forms with the receiving surface (21) a common, at least partially substantially straight outer edge front edge (25) with blunt 135 ° angle.
  • An end face (24) adjoins the front face (22) at a 45 ° angle to the front face (22) in a direction away from the front edge (25).
  • the front surface (22) thus forms a 0, 7mm-45 ° bevel on the receiving surface (21).
  • the support surface (23) faces the receiving surface (21) at least in sections and forms with the end surface (24) a common 90 ° support edge (26).
  • the region of the silver layer (31) which has been deposited on the receiving surface (21) is machined mechanically.
  • a mounting body (40) whose end face (42) in contrast to the mounting body (40) of the third embodiment, an end face (42) which is not inclined by 90 ° relative to the mounting surface (41) but only 45 ° and with the mounting surface (21) forms a common, at least partially substantially straight outer mounting edge (45) with blunt 135 ° -Winkei.
  • the area of the mounting body (40) extending away from the mounting edge in the mounting surface (41) improves the heat spread for a laser diode bar soldered to the mounting edge (45) on the mounting surface (41) whose beam divergence angle is perpendicular to the mounting surface (41 ) is less than 90 °, which is why during operation of the laser diode bar no or only a very small proportion of the emitted light rays strike the end face.
  • the base body (20) has a front surface (22) which, like the front surface (22) of the base body (20) of the first variant, is inclined by 90 ° with respect to the receiving surface (21) but just as little as the front surface (22) of the main body of the previous first Variation over the full distance between receiving surface (21) and support surface (23) extends, but only over a pitch of 0.5mm, wherein the front surface (22) via the detour of a plurality of adjoining first, second and third end surfaces (24a, 24b , 24c) is separated from the support surface (23).
  • the first end face (24a) is parallel to the receiving surface (21) and forms with the front surface (22) one of the front edge (25) opposite, inner 90 ° edge.
  • the second end surface (24b) adjoining the first end surface (24a) in a direction away from the front surface is inclined at 45 ° with respect to the first end surface (24a) and forms a common, external 135 ° edge with the first end surface (24a)
  • the third end face (24c) adjoining the second end face (24b) in a direction away from the first face (24a) is inclined at 45 ° with respect to the second end face (24b) and forms a common, outer face with the second end face (24b) 135 ° edge.
  • the third end surface (24c) forms, with the support surface (23) opposite the receiving surface (21), a common, outboard 90 ° support edge (26) opposite the 135 ° edge with the second end surface (24b).
  • the three end faces (24a, 24b, 24c) describe a projection of the main body (20) which is stepped in relation to the receiving surface (21) and extends in the front-side direction with respect to the front edge (25) and faces the receiving surface (21) in a plateau-like manner the predetermined by the front side (22) partial distance rises.
  • the first silver layer (31) according to the invention is not applied electrochemically over the entire surface, but only on the receiving surface (21), the front surface (22) and the first end surface (24a).
  • a second silver layer (32) is electrochemically deposited on the support surface (23).
  • the remaining surface areas are protected from coating by a resist in the electroplating bath.
  • the second silver layer (32) is first of all mechanically processed, which was deposited on the support surface (23).
  • the region of the first silver layer (31) which has been deposited on the front surface (22) and the first end surface (24a) is mechanically planarized.
  • the region of the first silver layer (31) which has been deposited on the receiving surface (21) is machined mechanically.
  • a mounting body (40) whose outer contours correspond in principle to those of the base body, wherein the shaped end face (42) parallel to the front surface (22) and with the mounting surface (41), which is parallel to the receiving surface (21) a common , straight mounting edge (45) forms.
  • the heat sinks (70) are laminates of a composite of aluminum nitride and copper layers, in which a microchannel structure is introduced into copper layers, which are arranged between two aluminum nitride layers, via an inlet in conjunction with an inlet of the Heatsink (70) is connected and via a drain in conjunction with an outlet.
  • coolant is introduced into the microchannel structure via the inlet and removed again via the outlet from the microchannel structure.
  • a third embodiment of the production method of a radiation source (90) according to the invention relates to the production of a diode laser stack (90), intermediates of which are shown in cross-sectional view in FIG.
  • a base body (20) is a diamond square of dimensions 0.9 x 0.8 x 11 mm 3 with a receiving surface
  • Front surface (21) and support surface (23) are opposite each other and each with respect to the receiving surface (21) inclined by 90 °.
  • the cuboid is initially provided with a thin-layer metallization of 60nm Ti, 100nm Pt and 100nm Au between two circumferentially closed circumferential lines spaced 10mm apart; Subsequently, a 300 ⁇ m thick copper layer 31 is electrochemically deposited on the thin-film metallization to produce the composite body (30).
  • All four coated rectangular areas are subjected to a surface treatment, wherein the layer area on the receiving surface (21) to a flat mounting surface (41), the layer area on the front surface (22) to a flat end face (42), the layer area on the support surface (23). to a flat connection surface (43) and arranged on the opposite surface of the receiving surface layer region to a flat contact surface (49).
  • the mounting surface (41) has with the 90 ° to its inclined end face (42) has a common straight mounting edge (45) and with the 90 ° in the opposite direction to its inclined, the end face opposite terminal surface (45) has a common terminal edge (46 ).
  • the mounting body thus has the dimensions of 1, 3 x 1, 2 x 10 mm
  • first joining process for connecting a 10mm wide laser diode bar of 0.6 mm resonator length with the mounting surface (41) by means of a gold-tin solder 50 under training a soldering zone 55 and the second joining process for connecting the mounting body (40) via its connection surface (43) by means of a gold-tin solder (51) to form a soldering zone (56) with a microchannel cooler (70) which consists at least partially of silicon , connected.
  • the adjacent mounting body (40) is a contact body (80) which in turn carries an operable laser diode bar (10).
  • the alignment of the radiation exit edge of the laser diode bar (10) to the mounting edge (45) is effected by a stop on which both the radiation exit surface (12) and the end face (42) abut.
  • Predetermined breaking points between the emitters of the laser diode bar (10) allow a by the opposite to the laser diode material lower thermal expansion coefficient of the mounting body induced controlled breakup of the laser diode bar in individual laser diodes during cooling towards the end of the joining processes. Because of the presumed electrical isolation capability of the heat sink (70), the laser diode bars (10) of the diode laser stack (90) via the mounting body (40) are electrically connected in series.
  • the fourth embodiment relates to a preferred inventive method for manufacturing a plurality of mounting bodies (40) according to the invention from a single body (20). Individual steps of this process are illustrated by FIGS. 4a to 4d.
  • a plate-shaped base body (20) has a first main surface and a second main surface opposite the first main surface.
  • Such a base may be, for example, a plate of chemical vapor deposited (CVD) diamond, a plate of tungsten-copper composite or a diamond-silver composite.
  • a field of recesses is introduced into the plate-shaped base body, which in the case of the present embodiment in the form of slots (29) extending from the side of the first main surface through the plate-shaped base body to the second main surface.
  • the slots (29) are straight at least in sections along a preferential direction and in the at least one straight slot section have a pair of opposed inner surfaces extending in the preferential direction and from the first to the second major surfaces. Between two adjacent slots (29) having substantially parallel straight slot portions, portions of the first major surface extend from a common edge to a first inner surface of a first slot along the length of a first edge distance to a common edge to a second inner surface of a second slot.
  • portions of the second major surface extend from a common edge to the first inner surface of the first slot along the length of a second edge distance to a common edge with the second inner surface of the second slot.
  • Said sections of the first main surface comprise at least one receiving surface according to the invention of the base body (20).
  • the said sections of the second main surface comprise at least one support surface according to the invention of the base body (20).
  • a first receiving surface (21) extends from the edge to the first inner surface of the first slot over approximately a first half of the length of the first edge distance toward the second slot.
  • the first inner surface thus assumes the function of the front surface (22), its edge with the first receiving surface (21) the function of the front edge (25).
  • a second receiving surface extends between the first receiving surface and the second slot for about a second half of the length of the first edge distance to the edge of said Ab- section of the first major surface with the second inner surface of the second slot.
  • the second receiving surface does not touch the first receiving surface (21).
  • the support surface extends from the edge with the first inner surface of the first slot over the entire length of the second edge distance to the edge with the second inner surface of the second slot.
  • a first interconnected copper layer (31) is applied electrochemically to each section of the main body that lies between two adjacent slots.
  • the copper layer (31) extends from the first main surface to the second main surface, from the first receiving surface (21) over the first inner surface of the first slot to the support surface (23) and there over almost the entire length of the second edge distance in the direction of the second slot, but without reaching the edge of said portion of the second major surface with the second inner surface of the second slot.
  • a second copper layer (32) is electrochemically applied to a portion of the second receiving surface that is spaced from the edge with the second inner surface.
  • the first method step may be preceded by a full-area or selective thin-layer metallization with the base body, preferably including the inner surfaces of the slots (29), in particular if the base body consists of electrically insulating material or carries an electrically insulating coating.
  • full-surface thin-film metallization or base body made of electrically conductive material the areas not to be coated away from the receiving surfaces, the support surface and the first inner surface of the slot are protected from coating by a resist in the electroplating bath.
  • the metallization takes place at least on the regions of the receiving surfaces to be electrochemically coated, the support surfaces (23) and the first inner surface of the slot.
  • self- understandably mixed variants with selective coating and selective coverage possible preferably when these measures are profitable from a manufacturing point of view.
  • first the layers or layer areas deposited electrochemically on the first and second main surfaces are machined on the surface, whereby on the side of the first main surface those layer regions deposited on the first receiving surfaces become high-level mounting surfaces (41) according to the invention on the side of the second main surface, those layer regions which have been deposited on the support surfaces become plateaus (43) according to the invention.
  • the layers (32) deposited on the same main surface as the first receiving surfaces, namely on the second receiving surfaces also receive a high surface in the mechanical working process on the first major surface.
  • FIGS. 4d and 4e there are three variants of the method, the results of which are shown in FIGS. 4d and 4e.
  • a first variant of the method the production of the mounting edges (45) with mechanical processing of the first metallic layers (31) in a first Step followed, followed by a second step of separating the mounting body (40) from the basic body-layer composite.
  • the singulation of partial bodies from the basic body / layer composite can first take place, followed by the production of the assembly edges by mechanical processing of the first metallic layers (31) in a second step.
  • the separation of the assembly bodies from the basic body-layer composite can be combined with the simultaneous mechanical processing of the first metallic layers (31) to produce the assembly edges - for example by sawing or wire eroding.
  • the partial bodies can be stacked after separation in a manner such that the terminal surface (43) of a first partial body rests on the mounting surface (41) of a second partial body and all the layer regions of the first metallic layer (31) deposited on the first inner surface of the slots (29) lie on a common side of the stack.
  • the sub-bodies of the stack can be aligned with a flat surface that abuts all the uncoated second inner surfaces of the slots (29).
  • those layer regions of the first metallic layer (31) which have been deposited on the first inner surfaces of the slots (29) can be machined in a single operation to face surfaces (42) which are mechanically raised Mounting surfaces (41) the common, essentially Chen straight, outer mounting edges (45) form and with the connection surfaces (43) the inventive common, substantially straight, outer terminal edges (46).
  • the assembly according to the invention of at least one laser diode bar (10) forms a joining zone (51) on the mounting surface (41) on the mounting edge (45) of each mounting body (40) to form the sub-assembly (60) produced according to the invention.
  • Fig. 4f of a diode laser (90).
  • the metallic layer (32) can serve as an electrical contact, from which electrical contact elements (81) - in this case, bonding wires - establish an electrical connection with a contact surface opposite the base surface and opposite the base surface (11).
  • the mounting body (40) is then attached to the completion of the diode laser (90) by its connection surface (43) cohesively and operatively connected to a power supply and heat sink, not shown.
  • Fig. 5a shows a mounting body, which was made analogous to the mounting body of the fourth embodiment of a common base body.
  • the main body is electrically insulating at least externally.
  • the mounting body of the present embodiment has two metallic layers (31, 32), of which a first metallic layer (31) as in the fourth embodiment of the receiving surface (21) over the first inner surfaces of the Base body existing slot (29) on the support surface (23) extends. There, however, does not extend the metallic layer (31) as in the fourth embodiment over almost the entire length of the second edge distance in the direction of the second slot, but only over about a first half of the length of the second edge distance in the direction of the second slot.
  • the second metallic layer (32) extends in contrast to the fourth embodiment over the entire second receiving surface and from there via the second inner surface of the second slot on the support surface (23) on which it extends in the direction of the first inner surface of the first slot about a second half of the length of the second edge distance without reaching the first metallic layer (31).
  • the two metallic layers (31, 32) form two electrically separate conductor tracks, which both extend from one side opposite the support surface (23) onto the support surface (23) and provide there two electrically isolated connection surfaces (43).
  • the assembly according to the invention at least laser diode barrens (10) to form a joining zone (51) on the mounting surface (41) of the first metallic layer (31) on the mounting edge (45) of the mounting body (40) forms a subassembly (60, Fig. 5b).
  • a diode laser produced according to the invention (90), in which extend from the deposited on the second receiving surface area of the second metallic layer (32) bonding wires (81) as electrical connecting elements to one of the base surface (11) and the base surface (11) opposite pole contact surface of the laser diode bar (10) ,

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Abstract

Eine Halbleiterstrahlungsquei!e (90), beispielsweise ein Diodenlaser, wird durch stoffschlüssige Verbindung von einem kantenemittierenden Halbleiterbauelement (10), beispielsweise ein Laserdiodenbarren, mit einem Kühlkörper (70) in einem Verfahren hergestellt, in dem ein Montagekörper (40) den Stoffschluss zwischen dem Halbleiterbauelement (10) und dem Kühlkörper (70) vermittelt. Zur Herstellung des Montagekörpers (40) wird ein Grundkörper (20), der wenigstens teilweise aus Wolfram, Kohlenstoff, Siliziumkarbid, Bornitrid, Berylliumoxid oder Aluminiumnitrid besteht, auf wenigstens einer seiner Außenflächen (21, 22, 23) durch elektrochemische Beschichtung mit einer metallischen Schicht (31) von wenigstens einem der Metalle Kupfer, Silber und Gold versehen. Mit einem Formgebungsverfahren erhält die metallische Schicht (31) oberflächlich eine ebene Montagefläche (41) und eine ebene Stirnfläche (42). In einem ersten Fügeprozess wird an der Montagefläche (42) eine stoffschlüssige Verbindung mit dem Halbleiterbauelement erzielt, wobei die zwischen Halbleiterbauelement (10) und Montagekörper (40) gebildete Fügezone (55) zumindest abschnittsweise überwiegend aus wenigstens einem Metall der Kupfergruppe, Eisengruppe oder Platinmetallgruppe oder dessen Verbindung mit beispielsweise einem weiteren Metall besteht. In einem zweiten Fügeprozess wird der Montagekörper (20) über eine Anbindungsfläche stoffschlüssig mit dem Kühlkörper (70) verbunden.

Description

Verfahren zur Herstellung wenigstens einer Strahlungsquelle
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung wenigstens einer Strahlungsquelle nach dem Oberbegriff des Anspruches 1
Einleitung
Kantenemittierende Halbleiterbauelemente emittieren im Betrieb Strahlung, insbesondere Licht, aus einer Strahlungsaustrittsfläche, das in einem pn- (beziehungsweise pin-) Übergangsgebiet des Halbleiterbauelementes erzeugt und in einem Wellenleiter geführt wird. Der Wellenleiter liegt im wesentlichen parallel zu und nur wenige bis etwa 10 Mikrometer abseits einer im wesentlichen ebenen Grundfläche, die mit der Strahlungsaustrittsfläche zumindest abschnittsweise eine gemeinsame, im wesentlichen gerade, außen- liegende Strahlungsaustrittskante bildet und gegenüber der Strahlungsaustrittsfläche geneigt ist, in der Regel unter einem Winkel von etwa 90°.
Erhebungen (elektrische Isolationsschichten, metallische Kontaktschichten) auf der epitaxierten Halbleiteroberfläche und Senken (Durchbrüche in elektrischen Isolationsschichten, Trenngräben zur Separierung) in derselben gelten dabei ausdrücklich als in der Grundfläche des kantenemittierenden Halbleiter- bauelementes inbegriffen, die trotz dieser aus einer idealen Ebenheit der Grundfläche herausragenden Oberflächenmerkmale im Mittel als eben anzusehen ist.
Der Umstand, dass das Licht die Strahlungsaustrittsfläche nur die besagten wenigen bis etwa 10 Mikrometer abseits der Strahlungsaustrittskante verlässt, hat diesen Halbleiterbauelementen das Attribut der Kantenemission verliehen. Zum Zwecke der mechanischen Halterung, der elektrischen Kontaktierung mit wenigstens einem elektrischen Kontakt und der thermischen Anbindung sind kantenemittierende Halbleiterbauelemente mit ihrer Grundfläche auf einer Montagefläche von Kühlkörpern befestigt, die die genannten Zwecke erfüllen, und zwar vorzugsweise stoffschlüssig und vorzugsweise mit einem metallischen Lot. Der Hochleistungsaspekt kantenemittierender Halbleiterbauelemente verlangt vom Kühlkörper eine hohe Wärmeleitfähigkeit, damit sich das Bauelement im Betrieb nicht überhitzt, sowie einen hohen elektrischen Leitwert zur verlustarmen Stromversorgung des Bauelements.
Kühlkörper sind in der Regel an eine Wärmesenke angeschlossen. Im Falle von Kühlkörpern mit konvek- tiver Kühlung ist die Wärmesenke ein Kühlmittel, das durch den Kühlkörper fließ, oder diesen beströmt. Im Falle von Kühlkörpern mit konduktiver Kühlung ist die Wärmesenke ein separater Wärmesenkenkör- per, an dem der Kühlkörper lösbar kraftschlüssig befestigt ist. Durch seinen Beitrag zur Kühlung ist es in diesem Sinne zulässig, bereits den Kühlkörper als Wärmesenke zu bezeichnen. Die von kantenemittierenden Halbleiterbauelementen erzeugten Lichtstrahlenbündel weisen in pn- Übergangsrichtung Divergenzen im Bereich von etwa 20° bis etwa 120° im Vollwinkel auf. Aus diesem Grund sind kantenemittierende Halbleiterbauelementen nach dem Stand der Technik nahe einer, sich an die Montagefläche anschließenden und zur Montagefläche geneigten, Stirnfläche montiert, die mit der Montagefläche zumindest abschnittsweise eine gemeinsame, im wesentlichen gerade, außenliegende Montagekante bildet. Die Neigung der Stirnfläche gegenüber der Montagefläche entspricht dabei wenigstens der Hälfte des Divergenz-Vollwinkels, um eine Reflexion der emittierten Strahlung weitgehend zu vermeiden.
In der Regel ist die Stirnfläche gegenüber der Montagefläche zumindest abschnittsweise um 90° geneigt und liegt im wesentlichen parallel zur Strahlungsaustrittsfläche.
Strahlungsaustrittsflächenebene mit der Stirnflächenebene stimmen miteinander überein oder sind zueinander um wenige oder wenige zehn Mikrometer in oder gegen die Lichtemissionsrichtung parallel ver- setzt.
Je geringer beziehungsweise genauer dieser Versatz bei der Montage des kantenemittierenden Halbleiterbauelementes eingestellt werden kann, desto reproduzierbarer ist die Qualität des produzierten Verbundes aus Kühlkörper und Halbleiterbauelement. Mit dieser wünschenswert hochgenaue Montage ist daher ein erstes Qualitätskriterium der Montage von kantenemittierenden Bauelementen in Gestalt einer möglichst scharfkantigen Montagekante verbunden, an der die Justage entsprechend der Anforderung vorgenommen werden kann. Die von einer idealen Scharfkantigkeit entlang der Montagekante auftretenden Abweichungen liegen innerhalb eines minimalen Kantenradius, der so klein wie möglich sein sollte. Ein zweites Qualitätskriterium der Montage von kantenemittierenden Bauelementen ist die Ebenheit einer linearen Anordnung mehrerer Emitter, die monolithisch nebeneinander in einem Laser- oder Leuchtdiodenbarren angeordnet sind. Die ist essentiell für die Strahlformung und Faserkopplung der aus derartigen Emitteranordnungen austretenden Lichtstrahlenbündel. Eine notwendige Voraussetzung zur Erzielung eines hocheben montierten Laser- oder Leuchtdiodenbarrens oder einer hochebenen Anordnung mehrerer Einzelemitter nebeneinander ist eine hochebene Montagefläche des Kühlkörpers. Beide Qualitätsmerkmale sind nicht unabhängig voneinander. Läßt sich eine scharfkantige Montagekante fertigen, so läßt sich auch eine hochebene Montagefläche fertigen. Der Umkehrschluß gilt jedoch nicht. Ein drittes Qualitätskriterium stellt die Langzeitbeständigkeit der vorzugsweise stoffschlüssigen Fügeverbindung zwischen Kühlkörper und kantenemittierendem Halbleiterbauelement dar. Die Schlüsselrolle kommt den an der Verbindung beteiligten Werkstoffen, beispielsweise den verwendeten Fügezu- satzwerkstoffen, vorzugsweise einem Lot, zu: Bildet sich im Fügeprozess eine Verbindung aus, die reich ist an relativ weichen Materialbestandteilen, zum Beispiel niedrigschmelzenden Metallen wie Blei, Indium oder Zinn, so kann das kantenemittierende Halbleiterbauelement zwar auch bei erhöhter Temperatur auf thermomechanisch unangepaßten Kühlkörpern relativ spannungsarm montiert werden, jedoch ist die Langzeit- und Wechsellastbeständigkeit eines solchen Verbindung eher gering. Bildet sich im Fügeprozess eine Verbindung aus, die reich ist an relativ harten und/ oder hochschmelzenden Materialbestandteilen, zum Beispiel intermetallischen Verbindungen oder Metallen wie zum Beispiel Gold, Silber, Kupfer und Nickel, so ist die Langzeit- und Wechsellastbeständigkeit dieser Verbindung hoch; jedoch erzeugt eine bei erhöhter Temperatur gebildete Verbindung der gewünschten Zuverlässigkeit abträgliche Verspannungen im kantenemittierenden Halbleiterbauelement, wenn der Kühlkörper einen thermischen Ausdehnungskoeffizient besitzt, der stark von dem des im kantenemittierenden Halbleiterbauelementes abweicht.
Stand der Technik
Wenigstens vier Arten von Kühlkörpern sind im Stand der Technik für die Montage von kantenemittierenden Halbleiterbauelementen, die beispielsweise auf GaAs, InP oder GaN basieren, bekannt:
a) Kühlkörper aus einem hoch wärmeleitfähigen Metall der Kupfergruppe des Periodensystems der chemischen Elemente (1. Nebengruppe des Periodensystems), zu denen Kupfer, Silber oder Gold gehören und deren thermischer Ausdehnungskoeffizient weit über dem der kantenemittierenden Halbleiterbauelemente liegt. Sie lassen sich gut mechanisch bearbeiten mit dem Ergebnis der Erzielung einer Montagekante, die die Anforderungen an eine hochgenaue Montage erfüllt. Gleichzeitig weisen sie den nötigen elektrischen Leitwert auf, der eine widerstandsarme Stromzuführung der im Betrieb der kantenemittierenden Halbleiterbauelemente herrschenden elektrischen Stromdichten gestattet. Allerdings verbietet der stark abweichende thermische Ausdehnungskoeffizient dieser Kühlkörper die zuverlässige Verbindung großflächiger kantenemittierender elektro-optischer Halbleiterbauelemente über eine langzeit- und wechsellastbeständige Löt- oder Schweißverbindung.
b) Kühlkörper aus einem hoch wärmeleitfähigen Nichtmetall, wie zum Beispiel Aluminiumnitrid, Silizium- karbid oder Diamant, deren thermische Ausdehnungskoeffizienten weniger stark von dem der kantenemittierenden Halbleiterbauelemente abweichen als die der metallischen Kühlkörper unter Punkt a), so daß eine Montage mit einer langzeitbeständigen Lotfuge möglich ist. Sogar wenn der thermische Ausdehnungskoeffizient - wie im Fall von Diamant - sehr viel kleiner ist als der des kantenemittierenden Halblei- terbauelementes, bietet sich mit der in der Patentschrift DE 19644941 C1 offenbarten Methode eine Möglichkeit der zuverlässigen Löt- oder Schweißverbindung an.
Die genannten Nichtmetalle sind in der Regel sehr hart und spröde, was die Herstellung einer scharfkantigen Montagekante am Kühlkörper erschwert oder unmöglich macht. Gleichzeitig fehlt den Nichtmetallen die gute elektrische Leitfähigkeit, die eine verlustarmen Stromführung zu dem kantenemittierenden Halbleiterbauelement ermöglicht.
c) Kühlkörper aus einem hoch wärmeleitfähigen Refraktärmetall, dessen Ausdehnungskoeffizienten nur wenig von dem der kantenemittierenden Halbleiterbauelemente abweicht. Das einzige Refraktärmetall, dem eine hohe Wärmeleitfähigkeit zugesprochen werden kann, ist Wolfram, dessen Härte und Sprödheit an die der hoch wärmeleitfähigen Nichtmetalle heranreicht und damit ähnliche Bearbeitungsschwierigkeiten nach sich zieht wie die Nichtmetalle.
d) Kühlkörper aus einem hoch wärmeleitfähigen Verbundwerkstoff, beispielsweise aus porösen Körpern von bei relativ hoher Temperatur schmelzenden Bestandteilen, in deren Hohlräume ein bei relativ niedriger Temperatur schmelzendes Material eingebracht wurde (beispielsweise Kupfer- Wolfram, Silber- Diamant oder Aluminium-Siliziumkarbid sowie Kohlenstoffschicht- oder -faserbasierte Verbundwerkstoffe). Der thermischer Ausdehnungskoeffizient dieser Verbundwerkstoffe kann an den des kantenemittierenden Halbleiterbauelementes angepaßt werden und ermöglicht so eine spannungsarme, langzeitbe- ständige Löt- oder Schweißverbindung auch sehr großflächiger Bauelemente. Derartige Verbundwerkstoffe vereinigen in der Regel wenigstens zwei Materialien mit sehr unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften auf mikroskopischen Distanzen, oftmals in regelloser Verteilung. Eine Oberflächen- und Kantenbearbeitung solcher Kühlkörper unterliegt demnach Schwierigkeiten, die entweder in starken Kantenverrundungen oder Kantenausbrüchen sowie Oberflächendefekten resultieren.
Nachteilig an Kühlkörpern nach dem Stand der Technik ist, daß keiner von ihnen der Anforderung an eine langzeitbeständige Fügezone, eine hochgenaue Montage und an eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit entspricht.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer Strahlungsquelle zu formulieren, bei dem ein kantenemittierendes Halbleiterbauelement stoffschlüssig mit einem Kühlkörper verbunden wird und das die genannten Nachteile nicht aufweist. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung der Strahlungsquelle zu formu- üeren, das von einem Grundkörper ausgeht, dessen den Eigenschaften
- einer hohen Wärmeleitfähigkeit,
- eines hohen elektrischen Leitwertes auf dem Wege der Stromzuführung zum kantenemittierenden HaIb- leiterbauelement und
- eines thermischen Ausdehnungskoeffizienten eine schadarme und im Betrieb zuverlässige stoffschlüssige Anbindung des kantenemittierenden Halbleiterbauelemente an eine Montagefläche ermöglicht, die
- die Qualitätskriterien für eine Montageflächen- und -kantenbeschaffenheit, die zur hochgenauen und hochebenen Montage von kantenemittierenden Halbleiterbauelementen geeignet ist, erfüllt.
Lösung der Aufgabe
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung wenigstens einer Strahlungsquelle nach Anspruch 1
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die Erfindung beruht auf der Einführung eines Montagekörpers, der den Stoffschluss zwischen dem kantenemittierenden Halbleiterbauelement und dem Kühlkörper vermittelt und im Betrieb der Strahlungsquel- Ie wenigstens einen Teil der Wärme des kantenemittierenden Halbleiterbauelementes aufnimmt und diesen zumindest teilweise an den Kühlkörper abgibt.
Der Montagekörper geht dabei erfindungsgemäß aus einem Grundkörper hervor, von dem ein Oberflächenbereich in einem ersten Verfahrenschritt durch elektrochemische Abscheidung aus einem Elektrolyten (kurz: elektrochemische, elektrolytische oder galvanische Abscheidung, engl: electro-plating) von wenigstens einem Metall der Kupfergruppe (Kupfer, Silber, Gold) mit einer zusammenhängenden metallischen Schicht versehen. Diese Schicht erhält im zweiten Verfahrensschritt durch ein Formgebungsverfahren eine ebene Montagefläche und eine gerade Montagekante. Der so gebildete Montagekörper besitzt die geforderten Eigenschaften für eine zuverlässige Montage und einen zuverlässigen Betrieb der Strahlungsquelle. Im dritten Verfahrensschritt wird der Montagekörper sowohl mit dem kantenemittierenden Halbleiterbauelement als auch mit dem Kühlkörper stoffschlüssig verbunden.
Der Grundkörper enthält erfindungsgemäß wenigstens einen hoch wärmeleitfähigen Werkstoff aus einer ersten Materialgruppe, die Wolfram, Kohlenstoff, Siliziumkarbid, Bornitrid, Berylliumoxid und Aluminiumnitrid umfasst. Diese erfindungsgemäß im Grundkörper enthaltenen hoch wärmeleitfähigen Werkstoffe weisen einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf, der nicht so stark von dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten des kantenemittierenden Halbleiterbauelement abweichen wie derjenige der hoch wärmeleitfähigen Metalle der Kupfergruppe des Periodensystems der chemischen Elemente Kupfer, Silber und Gold.
Der Grundkörper kann einerseits teilweise oder vollständig aus einem der genannten hoch wärmeleitfähigen Materialien oder einem hoch wärmeleitfähigen Verbundwerkstoff von den genannten Materialien bestehen. Vorzugsweise besteht der Grundkörper (20) dann hinsichtlich seines Volumens, seiner Masse und/ oder seiner Atomanzahl überwiegend aus wenigstens einem Material der ersten Materialgruppe.
Andererseits kann der Grundkörper auch einen hoch wärmeleitfähigen Verbundwerkstoff von wenigstens einem Material der ersten Materialgruppe und wenigstens einem Material einer zweiten Materialgruppe enthalten, zu welcher vorzugsweise die Materialien Kobalt, Nickel, Silizium, Kupfer, Silber, und Aluminium zählen. Vorzugsweise besteht der Grundkörper dann zumindest teilweise aus einem Verbundwerkstoff, der wenigstens ein Material der ersten Materialgruppe enthält, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizienten kleiner ist als der thermische Ausdehnungskoeffizient des kantenemittierenden Halbleiterbauelementes und ein Material einer zweiten Materialgruppe, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient größer ist als der thermische Ausdehnungskoeffizient des kantenemittierenden Halbleiterbauelementes. Besonders bevorzugt besteht der Grundkörper im wesentlichen vollständig aus einem derartigen Verbundwerkstoff, wobei die Mischungsverhältnisse des ersten und zweiten Materials so gewählt sind, dass der thermische Ausdehnungskoeffizient des Grundkörpers dem des zu montierenden kantenemittierenden Halbleiterbauelementes zumindest annähernd entspricht. Für den Fall der thermomechanischen Anisotropie eines der Materialien/ Komponenten sei darauf hinge- wiesen, dass es genügt, wenn in wenigstens jeweils einer Raumrichtung, d. h. wenigstens ein thermischer Ausdehnungskoeffizient, diese Bedingung erfüllt. Zur Ausdehnungsanpassung zwischen Grundkörper und Halbleiterbauelement sind vorzugsweise sind die Ausdehnungskoeffizienten von Grundkörper und Halbleiterbauelement in zwei Ebenen ähnlich, die parallel sind zu der Fügezone zwischen Halbleiterbauelement und Montagekörper.
Grundkörper, die aus Verbundwerkstoffen von Kohlenstoff in wenigstens einer der Modifikationen Diamant, Graphit, Kohlenstofffasern oder -nanoröhrchen und Silber oder Kupfer bestehen, besitzen neben dem an das kantenemittierende Halbleiterbauelement angepaßten Ausdehnungskoeffizienten eine War- meleitfähigkeit, die die von Kupfer und Silber übersteigt, und sind deshalb vorzugsweise für den erfindungsgemäßen Einsatz geeignet.
Der Grundkörper besitzt wenigstens eine Aufnahmefläche, die im Prinzip für eine Montage minderer Qua- lität des kantenemittierenden Halbleiterbauelementes genutzt werden kann. Diese Aufnahmefläche besitzt in der Regel ein Oberflächen profil mit einer Aufnahmeflächenprofiltiefe, das den Anforderungen an eine hochgenaue Montage nicht gerecht wird.
Bevorzugterweise besitzt der Grundkörper zudem wenigstens eine, sich an die Aufnahmefläche anschlie- ßende und zur Aufnahmefläche geneigte, Frontfläche, die mit der Aufnahmefläche zumindest abschnittsweise eine gemeinsame, im wesentlichen gerade, außenliegende Frontkante bildet. Diese Frontfläche besitzt ein Oberflächenprofil mit einer Frontflächenprofiltiefe. Die Frontfläche kann die freie Ausbreitung der Lichtstrahlenbündel des kantenemittierenden Halbleiterbauelementes zumindest über eine bestimmte Länge zulassen, ohne daß eine Kollimation der Lichtstrahlen(-bündel) mit einer Linse erfolgen muß.
Die Frontkante weist gegenüber einer idealen Scharfkantigkeit Abweichungen auf, die innerhalb eines minimalen Frontkantenradius liegen.
Darüber besitzt der Grundkörper wenigstens eine Stützfläche, die wenigstens thermisch, bei Bedarf auch elektrisch, an den Kühlkörper angebunden werden kann.
Dabei ist die Erfindung prinzipiell unabhängig von der Lage der Stützfläche bezüglich der Aufnahmefläche. Die Stützfläche kann bezüglich der Aufnahmefläche geneigt oder parallel in einer gemeinsamen oder in einer zu ihrer Ebene versetzten Ebene angeordnet sein; sie kann sich direkt an sie anschließen oder von ihr durch eine oder mehrere Zwischenflächen beabstandet sein. Die Stützfläche kann mit einer benachbarten Fläche - sei es die Aufnahmefläche, die Frontfläche, eine End- oder sonstige Seitenfläche - eine gemeinsame, zumindest abschnittsweise im wesentlichen gerade, außenliegende Stützkante besitzen, die gegenüber einer idealen Scharfkantig keit Abweichungen aufweist, die innerhalb eines minimalen Stützkantenradius liegen. Bevorzugt liegt die Stützfläche der Aufnahmefläche zumindest abschnittsweise gegenüber. Dabei besitzt die Stützfläche ein Oberflächenprofil mit einer Stützflächenprofiltiefe.
Bevorzugt schließt sich die Stützfläche an die Frontfläche oder an eine zur Frontfläche parallelen Endfläche an und bildet mit ihr die erwähnte Stützkante. Besonders bevorzugt erstreckt sich die Frontfläche von der Aufnahmefläche zu der der Aufnahmefläche zumindest abschnittsweise gegenüberliegenden Stützflä- che. Das hat den Vorteil, daß die Frontfläche einer mechanischen Bearbeitung zugänglich ist, dessen Bearbeitungswerkzeug eine große, und daher hochgenau einstellbare Bahn beschreiben kann.
Im ersten erfindungsgemäßen Verfahrensschritt wird auf wenigstens der Aufnahmefläche des Grundkör- pers elektrochemisch wenigstens eine zusammenhängende metallische Schicht von wenigstens einem Metall der Kupfergruppe des Periodensystems der chemischen Elemente - dazu zählen Kupfer, Silber und Gold - abgeschieden. Bevorzugt wird nur das kostengünstigste Metall abgeschieden, welches Kupfer ist.
Der Grundkörper bildet dabei zusammen mit der elektrochemische abgeschiedenen Schicht einen Ver- bundkörper.
Obwohl die Aufnahmefläche einerseits bevorzugterweise bereits vor der elektrochemischen Abscheidung eine möglichst hohe Ebenheit besitzt, um den Materialbedarf an abzuscheidendem Metall gering zu halten, kann die Aufnahmefläche andererseits auch Unebenheiten, Welligkeiten und Verkrümmungen besit- zen, die durch das Oberflächenprofil repräsentiert werden.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, daß ein gewisses Maß an Unebenheiten, Welligkeiten und Verkrümmungen nicht nur zulässig, sondern sogar explizit erwünscht ist, wenn damit ein für das erfindungsgemäße Verfahren unnötiger, kostenträchtiger Bearbeitungsschritt der Aufnahmefläche vor ihrer elektrochemische Beschichtung eingespart werden kann.
Der elektrochemischen Schichtabscheidung dieser Metalle wird deswegen der Vorzug gegenüber allen anderen Verfahren zur Aufbringung dieser Metalle auf die Aufnahmefläche gegeben, weil sie ohne große thermische Belastung des Grundkörpers erfolgen kann, das Verfahren extrem materialsparend ist und das Metall selektiv auf ausgewählten Oberflächenbereichen in einer hohen Qualität und mit geringen in- neren mechanischen Spannungen selbst bei Schichtdicken von größer als 100μm aufgebracht werden kann.
Bevorzugt besitzt die Schichtdicke einen Wert in Höhe der Summe von Aufnahmeflächenprofiltiefe und einer Bearbeitungszugabe von etwa 10μm bis etwa 1mm. Besonders bevorzugt sind Bearbeitungszugaben zwischen 100 und 300μm, weil diese der Formgebung durch mechanischen Bearbeitung der abge- schiedenen Metallschicht im zweiten erfindungsgemäßen Verfahrensschritt einerseits ausreichend Material zur Verfügung zu stellen, ohne daß die Gefahr besteht, daß das Bearbeitungswerkzeug den unter der metallischen Schicht liegenden Grundkörper berührt, und andererseits gleichzeitig nicht mehr Schichtmaterial besitzen als nötig. Je nach Größe werden die Grundkörper für die elektrochemische Schichtabscheidung an einem Gestell befestigt in ein Gaivanikbad gehängt oder können in einer rotierenden Trommel im Galvanikbad beschichtet werden.
Besitzt der Grundkörper zudem wenigstens eine, sich an die Aufnahmefläche anschließende und zur Aufnahmefläche geneigte, Frontfläche, die mit der Aufnahmefläche zumindest abschnittsweise eine gemeinsame, im wesentlichen gerade, außenliegende Frontkante bildet, so kann es vorteilhaft sein, auch diese Frontfläche mit einer elektrochemisch abgeschiedenen Schicht von wenigstens einem der Metall Kupfer, Silber und Gold zu versehen. Vorzugsweise bildet die auf der Frontfläche abgeschiedene Schicht eine Einheit mit der auf der Aufnahmefläche abgeschiedenen Schicht und erstreckt sich zumindest abschnittsweise über die Frontkante.
Darüber hinaus kann es vorteilhaft sein, auch die Stützfläche des Grundkörpers mit einer elektrochemisch abgeschiedenen Schicht von wenigstens einem der Metalle Kupfer, Silber und Gold zu versehen. Liegt die Stützfläche der Aufnahmefläche zumindest abschnittsweise gegenüber und besitzt der Grundkörper neben der Stützfläche auch eine Frontfläche, die sich von der von der Aufnahmefläche zu Stützfläche erstreckt und sowohl mit der Aufnahmefläche zumindest abschnittsweise eine gemeinsame, im wesentlichen gerade, außenliegende Frontkante als auch mit der Stützfläche zumindest abschnittsweise eine gemeinsame, im wesentlichen gerade, außenliegende Stützkante bildet, so ist es vorteilhaft, daß sich die elektrochemisch abgeschiedene metallische Schicht von der Aufnahmefläche über die Frontkante, die Frontfläche und über die Stützkante bis auf die Stützfläche erstreckt.
Zur Vorbereitung der elektrochemischen Beschichtung des Grundkörpers können dem Fachmann bekannte Maßnahmen zur Oberflächenkonditionierung getroffen werden, die sich günstig auf die elektro- chemische Abscheidung von wenigstens einem der Metalle Kupfer, Silber und Gold und beziehungsweise oder ihre damit verbundene Anwendung auswirken. Zu diesen Maßnahmen zählt beispielsweise das Aufbringen einer Dünnschicht-Metallisierung mittels physikalischer oder chemischer Abscheidung aus der Dampfphase (PVD = physical vapour deposition, CVD = chemical vapour deposition). Die Dünnschichtmetallisierung dient - gegebenenfalls separat - als Elektrode zur Anziehung von Metallionen aus dem Elektrolyten bei der elektrochemischen Beschichtung und kann zusätzlich die Haftung der auf dem Grundkörper abgeschiedenen metallischen Schicht verbessern.
Auch das Aufbringen einer elektrisch isolierenden Schicht auf einen elektrisch leitfähigen Grundkörper kann zur Vorbereitung der elektrochemischen Abscheidung der erfindungsgemäßen Schicht dienen. Dies ist zum einen vorteilhaft, wenn die Schicht nur auf einem beschränkten Oberflächenbereich des elektrisch leitfähigen Grundkörpers aufgebracht werden soll. In diesem Fall dient eine strukturiert aufgebrachte e- lektrisch isolierende Schicht als Maske. Zum anderen kommt eine elektrische Isolierungsschicht dann in Frage, wenn die elektrochemisch abgeschiedene metallische Schicht keine elektrische Verbindung mit dem elektrisch leitfähigen Grundkörper besitzen darf. In diesem Fall dient eine der elektrisch isolierenden Schicht aufgebrachte Dünnschicht-Metallisierung als Ausgangsfläche für die besagte elektrochemisch abgeschiedene Schicht.
Diese und weitere Maßnahmen zur Oberflächenkonditionierung, die sich günstig auf die Eigenschaften des erfindungsgemäßen Montagekörpers auswirken, können dem Stand der Technik entnommen und in die Herstellungsprozedur des Grundkörpers einbezogen werden, ohne den inhaltlichen Rahmen der Er- findung zu verlassen.
Im zweiten erfindungsgemäßen Verfahrensschritt wird aus dem Verbundkörper, der aus dem Grundkörper und der elektrochemisch auf diesem abgeschiedenen metallischen Schicht besteht, durch Formgebung der metallischen Schicht ein Montagekörper hergestellt, der den Anforderungen an eine hochgenaue Montage des kantenemittierenden Halbleiterbauelementes genügt.
Durch die Formgebung der metallischen Schicht wird wenigstens eine im wesentlichen ebene Montagefläche hergestellt, an die sich eine zur Montagefläche geneigte, im wesentlichen ebene Stirnfläche anschließt, die mit der Montagefläche zumindest abschnittsweise eine gemeinsame, im wesentlichen gerade, außenliegende Montagekante bildet. Diese Stirnfläche kann beispielsweise eine 45°-Fase sein oder die 90°-Flanke eines die Montagefläche tragenden Podestes, das sich über einen mechanisch in höherem Maße abgetragenen Bereich der metallischen Schicht erhebt.
Die Montagefläche besitzt im Ergebnis der mechanischen Bearbeitung ein Oberflächenprofil mit einer Montageflächenprofiltiefe, die vorzugsweise kleiner ist als die Aufnahmeflächenprofiltiefe des Oberflä- chenprofils der Aufnahmefläche und im damit Gegensatz zu der Aufnahmefläche des Grundkörpers die Anforderungen an eine hochebene Montage des kantenemittierenden Halbleiterbauelementes erfüllt.
Diese Oberflächenqualität der Montagefläche läßt sich durch zahlreiche mechanische Bearbeitungsverfahren erzielen. Dazu zählen das Schleifen, Läppen, Polieren, Drehen und Fräsen. Insbesondere spa- nende Formgebungsverfahren sind geeignet, eine scharfe Montagekante zu erzielen, die gegenüber einer idealen Scharfkantigkeit Abweichungen aufweist, die innerhalb eines minimalen Montagekantenradius liegen, der den Anforderungen an eine hochgenaue Positionierung und Montage des kantenemittierenden Halbleiterbauelementes genügt. Vorzugsweise ist die Montagekante gratfrei. Bevorzugt kommt zur Herstellung der Montagefläche das Fräsen mit einem Diamantwerkzeug - das Diamantfräsen - zum Einsatz. Durch das Diamantfräsen können Wellentiefen von kleiner als 1μm und Rau- tiefen von kleiner als 100nm auf einer Fläche von 1cm2 erzielt werden.
Besitzt der Grundkörper wenigstens eine, sich an die Aufnahmefläche anschließende und zur Aufnahmefläche geneigte, Frontfläche, die mit der Aufnahmefläche zumindest abschnittsweise eine gemeinsame, im wesentlichen gerade, außenliegende Frontkante bildet, so ist der minimale Montagekantenradius der mit der mechanischen Bearbeitung der metallischen Schicht hergestellten Montagekante vorzugsweise kleiner als der minimale Frontkantenradius. Erstreckt sich die elektrochemisch abgeschiedene metallische Schicht von der Aufnahmefläche über die besagte Frontkante bis auf die besagte Frontfläche, so ist es vorteilhaft, zusätzlich zu dem auf der Aufnahmefläche abgeschiedenen Schichtbereich auch den auf der Frontfläche abgeschiedenen Schichtbereich mechanisch zu bearbeiten. Dabei wird vorzugsweise durch die mechanische Bearbeitung des auf der Aufnahmefläche abgeschiede- nen Schichtbereiches die erfindungsgemäße Montagefläche hergestellt und durch die mechanische Bearbeitung des auf der Frontfläche abgeschiedenen Schichtbereiches die erfindungsgemäße Stirnfläche, die mit der Montagefläche zumindest abschnittsweise die erfindungsgemäße gemeinsame, im wesentlichen gerade, außenliegende Montagekante bildet. Die Stirnfläche besitzt ein Oberflächenprofil mit einer Stimflächenprofiltiefe, die vorzugsweise kleiner ist als die Frontflächenprofiltiefe.
Erfolgt die mechanische Bearbeitung beider Schichtbereiche mittels Diamantfräsens, so können Montagekantenradien von kleiner als 3μm, vorzugsweise kleiner als 1μm, erzielt werden.
Wurde auch die Stützfläche des Grundkörpers mit einer elektrochemisch abgeschiedenen Schicht von wenigstens einem der Metalle Kupfer, Silber und Gold zu versehen, so ist es vorteilhaft, auch die auf der Stützfläche abgeschiedene Schicht mechanisch zu bearbeiten.
Erstreckt sich die elektrochemisch abgeschiedene metallische Schicht von der Aufnahmefläche bis auf die Stützfläche, so ist es vorteilhaft, zusätzlich zu dem auf der Aufnahmefläche abgeschiedenen Schichtbereich auch den auf der Stützfläche abgeschiedenen Schichtbereich mechanisch zu bearbeiten. Dabei wird vorzugsweise durch die mechanische Bearbeitung des auf der Aufnahmefläche abgeschiedenen Schichtbereiches die erfindungsgemäße Montagefläche hergestellt und durch die mechanische Bearbeitung des auf der Stützfläche abgeschiedenen Schichtbereiches eine Anschlussfläche hergestellt, die für die stoffschlüssige Anbindung an den Kühlkörper vorgesehen sein kann. Die Anschlussfläche besitzt ein Oberflächenprofil mit einer Anschlußflächenprofiltiefe, die vorzugsweise kleiner ist als die Stützflächenprofiltiefe.
Eine außenliegende, zumindest abschnittsweise gerade, Anschlusskante, die die Anschlussfläche gegebenenfalls gemeinsam mit einer sich an sie anschließenden Fläche - beispielsweise der Montagefläche oder der Stirnfläche - besitzt, weist gegenüber einer idealen Scharfkantigkeit Abweichungen auf, die innerhalb eines minimalen Anschlusskantenradius liegen, der vorzugsweise kleiner ist als der minimale Stützkantenradius.
Erfindungsgemäß weist der Montagekörper für die Anbindung an einen Kühlkörper im dritten erfindungs- gemäßen Verfahrensschritt wenigstens eine Anbindungsfläche auf, die durch die Stützfläche des Grundkörpers oder durch die Anschlussfläche des Montagekörpers gegeben ist.
Im dritten erfindungsgemäßen Verfahrensschritt wird aus dem kantenemittierenden Halbleiterbauelement, dem Montagekörper und dem Kühlkörper eine Strahlungsquelle dadurch hergestellt, dass sowohl eine erste stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Montagekörper und dem kantenemittierenden Halbleiterbauelement geschaffen wird als auch eine zweite stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Montagekörper und dem Kühlkörper.
Zur Schaffung der ersten stoffschlüssigen Verbindung wird die Strahlungsaustrittskante des kantenemittierenden Halbleiterbauelementes gegenüber der Montagekante des Montagekörpers im wesentlichen parallel ausgerichtet. Zudem wird die Grundfläche des kantenemittierenden Halbleiterbauelementes gegenüber der Montagefläche des Montagekörpers im wesentlichen parallel ausgerichtet. In einem ersten Fügeprozess wird das kantenemittierende Halbleiterbauelement über seine Grundfläche zumindest abschnittsweise stoffschlüssig unter Ausbildung einer Fügezone zwischen dem kantenemittierenden Halbleiterbauelement und dem Montagekörper an der Montagefläche des Montagekörpers befestigt, wobei die Fügezone zwischen dem kantenemittierenden Halbleiterbauelement und dem Montagekörper zumindest abschnittsweise hinsichtlich Volumen, Masse und/ oder Atomanzahl zu einem überwiegenden Anteil aus wenigstens einem Metall der Gruppe der chemischen Elemente der Kupfergruppe (1. Nebengruppe des Periodensystems der chemischen Elemente), der Eisengruppe (4. Periode der 8. Nebengruppe des Periodensystems der chemischen Elemente) und Platinmetallgruppe (5. und 6. Periode der 8. Nebengruppe des Periodensystems der chemischen Elemente) und/ oder wenigstens einer Verbindung von wenigstens einem Metall der Gruppe der chemischen Elemente der Kupfergruppe, der Eisengruppe und Platinmetallgruppe mit wenigstens einem weiteren metallischen, halbmetallischen oder halbleitenden Material besteht. Bei der parallelen Ausrichtung von Strahlungsaustrittskante und Montagekante kann die Normalprojektion der Strahlungsaustrittskante des kantenemittierenden Halbleiterbauelementes auf die Montageflächenebene kann dreierlei Stellungen einnehmen:
1.) sie liegt abseits der Montagefläche in einer als Überstand bezeichneten Distanz von der Montagekante - beispielsweise, wenn das kantenemittierende Halbleiterbauelement lichtaustrittsseitig abschnittsweise über die Montagekante der Montagefläche hinausragt;
2.) ihre Lage stimmt mit der Montagekante überein - beispielsweise, wenn das kantenemittierende Halbleiterbauelement lichtaustrittsseitig bündig mit der Montagekante abschließt; 3.) sie liegt auf der Montagefläche in einer als Rückstand bezeichneten Distanz von der Montagekante - beispielsweise, wenn das kantenemittierende Halbleiterbauelement liegt gegenüber der Montagekante zurückgesetzt auf der Montagefläche befestigt ist.
Welche dieser drei Stellungen bevorzugt gewählt wird, hängt von zahlreichen aufbau-, verbindungs- und betriebstechnischen Faktoren ab. Um eine lokale Überhitzung der Strahlungsaustrittsfläche zu vermeiden, sollte der Überstand jedenfalls nicht größer als 50 μm sein. Zur Einschränkung des Umstandes, dass emittierte Lichtstrahlen auf die Montagefläche treffen, sollte der Rückstand keinesfalls größer sein als der Abstand des Wellenleiters von der Montagefläche dividiert durch den Tangens des halben Divergenzvollwinkels des Lichtstrahls oder Lichtstrahlenbündels - das sind in der Regel je nach Divergenz und Lotschichtdicke nicht mehr als 50μm.
Die parallele Ausrichtung der Grundfläche des kantenemittierenden Halbleiterbauelementes gegenüber der Montagefläche des Montagekörpers kann vor dem ersten Fügeprozess und/ oder während des ersten Fügeprozesses geschehen.
Bei Ausrichtung vor dem ersten Fügeprozess werden die relativen Lagen Fügepartner in ausgerichtetem Zustand zumindest hinsichtlich ihrer minimalen Neigung zueinander fixiert und während des Fügeprozes- ses im wesentlichen gehalten.
Bei Ausrichtung während des Fügeprozesses kann ein erster, pendelnd gehaltener Fügepartner unter Andruck eine ebene Ausrichtung seiner Fügefläche bezüglich der Fügefläche eines zweiten Fügepartners auch bei Einsatz eines zeitweise flüssigen Fügemittels erfahren. Mischvarianten beider Ausrichtungsverfahren sind selbstverständlich auch möglich.
Der erste Fügeprozess kann mit oder ohne Zusatzwerkstoffe erfolgen. Das Schweißen benötigt keine Zusatzwerkstoffe und kann wesentlich auf Diffusion beruhen Für das Diffusionsschweißen weisen die Fügeflächen oberflächlich zwei im Bezug aufeinander diffusionsfreudige Materialien, zum Beispiel Gold und Gold oder Silber und Kupfer auf. Der Fügeprozeß läuft in der Regel unter Wärmezufuhr bei einer Fügetemperatur oberhalb von Raumtemperatur oder Betriebstemperatur der aus den Fügepartnern montierten Baugruppe ab.
Um die mechanische und thermische Belastung gering zu halten, werden das kantenemittierende Halblei- terbauelement und der Montagekörper vorzugsweise durch Löten unter Verwendung eines Lotes verbunden, das zumindest abschnittsweise vorzugsweise in Form einer Lotschicht zwischen die Montagefläche des Montageköpers und die Grundfläche des kantenemittierenden Bauelement gebracht wird. Zur Vorbereitung der Lotaufbringung und beziehungsweise des Lötprozesses können dem Fachmann bekannte Maßnahmen zur Oberflächenkonditionierung der Montagefläche und getroffen werden, die sich günstig auf den Lötprozess und beziehungsweise oder den langzeitstabilen Betrieb des kantenemittierenden Halbleiterbauelementes auswirken.
Zu diesen Maßnahmen zählen beispielsweise eine Modifizierung der Oberfläche hinsichtlich ihrer physikalischen und/ oder chemischen Eigenschaft, das Aufbringen von haftvermittelnden und/ oder diffusions- hemmenden und/ oder benetzungsfördemden und/ oder diffusionsfreudigen dünnen, vorzugsweise metal- lischen Schichten.
Die Einbringung des Lotes zwischen Montagefläche des Montagekörpers und Grundfläche des kantenemittierenden Halbleiterbauelementes kann erfolgen durch Einsetzen einer Lotfolie, durch das physikalische oder chemische Abscheiden des Lotes aus der Dampfphase (PVD = physical vapour deposition, CVD = chemical vapour deposition) oder durch das elektrochemische Abscheiden des Lotes aus einem oder mehrerer Elektrolyten in einer oder mehrerer Schichten, gegebenenfalls auch unterschiedlicher Lotbestandteile, auf die Montagefläche und beziehungsweise oder die Grundfläche. Das Lot selbst kann ein Weichlot oder ein Hartlot sein. Vorzugsweise kommt ein Lot zum Einsatz das der Fachmann unter dem Aspekt der individuellen Belastbarkeit der Fügepartner während des Lötprozesses und den individuellen Zuverlässigkeitsanforderungen im Betrieb der montierten Strahlungsquelle aus- wählt.
Hingewiesen wird auch auf die Möglichkeit des Diffusionslötens, bei dem das Lot zusammen mit einem Fügepartner ein Eutektikum bildet.
Entscheidend für die Zuverlässigkeit der Verbindung ist ihr zumindest in Abschnitten überwiegender Mas- se-, Volumen oder Atomanzahlanteil an hartem Material in der Fügezone. Unter dem Aspekt der für die Fügepartner im Fügeprozeß zu minimierenden thermischen Belastung umfassen diese erfindungsgemäß harten Materialien die Metalle der 1. und 8. Nebengruppe des Periodensystems der chemischen Elemente (Metalle der Kupfergruppe, der Eisengruppe und der Platinmetallgruppe), vorzugsweise eines der Metalle Nickel, Kupfer, Silber und Gold, und/ oder Verbindungen dieser Metalle vorzugsweise mit einem Material aus der Gruppe der metallischen, halbmetallischen und halbleitenden chemischen Elemente der Zinkgruppe (2. Nebengruppe des Periodensystems der chemischen Elemente), der Borgruppe (3. Hauptgruppe des Periodensystems der chemischen Elemente), der Kohlenstoffgruppe (4. Hauptgruppe des Periodensystems der chemischen Elemente)und der Stickstoffgmppe (5. Hauptgruppe des Periodensys- tems der chemischen Elemente), vorzugsweise eines der Materialien Zink, Gallium, Indium, Silizium, Germanium, Zinn, Blei und Wismut.
Vorzugsweise ist die Verbindung eine intermetallische Verbindung. Besonders bevorzugt besteht die intermetallische Verbindung aus Gold und Zinn, beispielsweise AusSn (Zeta-Phase) und AuSn (Delta- Phase). Vorzugsweise erstrecken sich vollständig aus wenigstens einem Metallen der 1. oder 8. Nebengruppe des Periodensystems der chemischen Elemente oder aus wenigstens einer Verbindung dieser Metalle mit wenigstens einem der Materialien Zink, Gallium, Indium, Silizium, Germanium, Zinn, Blei und Wismut bestehende Bereiche zumindest abschnittsweise über gesamte Dicke der Lötzone als Fügezone. Zu der Definition der Lötzone sei auf DIN ISO 857-2 verwiesen.
Vorzugsweise kommt ein Gold-Zinn-Lot zum Einsatz, welches besonders bevorzugt einen hinsichtlich Masseanteilen einen höheren Gold- als Zinngehalt aufweist; darüber hinaus ist die Anzahl der Gold- Atome im Lot bevorzugt höher als die Anzahl der Zinn-Atome; besonders bevorzugt ist das Goldvolumen im Lot größer als das Zinnvolumen. Dieses Lot kann ein aus den intermetallischen Phasen AusSn (Zeta- Phase) und AuSn (Delta-Phase) bestehendes eutektisches Gold-Zinn-Lot sein, das etwa 80 Massenprozente Gold und 20 Massenprozente Zinn enthält und bei etwa 2800C schmilzt.
Der Fachmann wird, ohne den Umfang der Erfindung einzuschränken, ihm aus dem Stand der Technik bekannte und für den Fügeprozess geeignete Hilfsmittel und Verfahrensbedingungen einsetzen, um eine optimale Verbindung zu erzielen. Dazu zählen die Wahl etwaiger Flußmittel, Binder, Schutzgasatmosphären, Vakuum, die Aufwärm- und Löttemperatur, der hydrostatische Umgebungsdruck, der gegebenenfalls zeitlich variierende Anpreßdruck der Fügepartner, Aufwärm-, Durchwärm-, Halte und Abkühlzeiten.
Zu den auf die Montagefläche montierten kantenemittierendem Halbleiterbauelementen zählen Einzel- emitter-Laser- und Leuchtdioden, Mehrfachemitter-Laser- und Leuchtdioden, Laser- und Leuchtdiodenbarren mit einer Vielzahl von Emittern, die monolithisch in einer Linie parallel zur Strahlungsaustrittskante im Bauelement nebeneinander angeordnet sind, sowie Vielfachanordnungen dieser Bauelemente, die in einer Linie parallel zu der Montagekante nebeneinander angeordnet sind. Im zweiten Fügeprozess wird der Montagekörper über seine Anbindungsfläche zumindest abschnittsweise stoffschlüssig unter Ausbildung wenigstens einer zweiten Fügezone zwischen dem Montagekörper und dem Kühlkörper an dem Kühlkörper befestigt.
Dazu wird die Stützfläche des Grundkörpers oder die Anschlussfläche des Montagekörpers entprechend konditioniert. Für die stoffschlüssige Verbindung zwischen Montagekörper und Kühlkörper gelten treffen die gleichen Maßnahmen zu wie für die bereits besprochene stoffschlüssige Verbindung zwischen Halbleiterbauelement und Montagekörper.
Je nach der Fügereihenfolge - das heißt je nachdem, ob der erste Fügeprozess dem zweiten vorangeht oder umgekehrt - wird zunächst eine Unterbaugruppe der Strahlungsquelle gefertigt, die entweder aus Halbleiterbauelement und Montagekörper oder aus Montagekörper und Kühlkörper besteht. Je nach Fügereihenfolge ist vorzugsweise darauf zu achten, dass die zuerst gebildete Fügezone nicht im nachfolgenden Fügeprozess wieder gelöst wird. Dazu weist die zuerst gebildete Fügezone einen vorzugsweise hohen Anteil an hochschmelzenden Verbindungen, insbesondere intermetallischen Verbin- düngen von wenigstens einem Metall aus Gruppe der chemischen Elemente der Kupfergruppe, der Eisengruppe und der Platinmetallgruppe mit wenigstens einem Material aus der Gruppe der metallischen, halbmetallischen und halbleitenden chemischen Elemente der Zinkgruppe, der Borgruppe, der Kohlenstoffgruppe und der Stickstoffgruppe auf, die im Zuge der thermischen Belastung des nachfolgenden Fügeprozesses nicht wieder aufschmilzt. Ist beispielsweise der erste Fügeprozess eine Hartlötung - das heißt eine Lötung, bei der ein Hartlot beteiligt ist oder gebildet wird - so kann der zweite Fügeprozess eine Weichlötung sein - das heißt eine Lötung, bei der ein Weichlot beteiligt ist und die gebildete Lotfuge dominiert. Nichtsdestoweniger kann auch die zweite Lötung eine Hartlötung sein, wenn dabei die erste Lotfuge nicht wieder aufschmilzt.
Selbstverständlich ist es demgegenüber auch möglich, dass sich beide Fügeprozesse zeitlich überschneiden oder sogar zeitgleich ausgeführt werden.
Vollendet wird das Herstellungsverfahren der Strahlungsquelle durch die Befestigung eines Kontaktelementes an die der Grundfläche gegenüberliegende Seite des kantenemittierenden Halbleiterbauelemen- tes. Über den Montagekörper wird vorzugsweise beispielsweise die Epitaxieseite (in der Regel der p- Kontakt) eines Laserdiodenelementes elektrisch kontaktiert und über das Kontaktelement, beispielsweise eine Metallfolie aus Kupfer oder eine Vielzahl von Bonddrähten, die Substratseite des Laserdiodenelementes (in der Regel der n-Kontakt). Damit erhält der Anwender eine betriebfähige Strahlungsquelle die im Fall der Verwendung eines Laserdiodenelementes als kantenemittierendes Bauelement ein Diodenlaser ist.
Zusammengefaßt läßt sich der wesentliche Vorteil der Erfindung hinsichtlich der geforderten hochgenau- en und zuverlässigen Montage von kantenemittierenden Halbleiterbauelementen folgendermaßen auf den Punkt bringen:
Die erfindungsgemäße Lösung kombiniert die thermo-mechanische Montage-Eignung des Grundkörpers, dem die mechanischen Eigenschaften für eine Oberflächenbearbeitung und die elektrischen Eigenschaften für eine verlustarme Stromführung fehlen, mit der mechanischen Eignung zur Oberflächenbearbeitung der hoch elektrisch leitfähigen Metalle der 1. Nebengruppe des Periodensystems, denen - für sich allein betrachtet - die thermo-mechanische Eignung als Kühlkörper fehlt, und einem kostengünstigen und effektiven Prozess, beide Elemente - Grundkörper und Schicht - miteinander zu vereinigen. Die Ausbildung eines separaten Montagekörpers aus dem Verbund von thermo-mechanisch geeignetem Grundkörper und elektrochemisch aufgebrachter, mechanisch hocheben bearbeitbarer Stromzuleitungs- schicht bildet aus technischer und finanzieller Sicht den Hauptvorteil des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren für Strahlungsquellen, weil sich sowohl der Formgebungsprozess als auch ein etwaiger Lotbeschichtungsprozess auf den gegenüber dem Kühlkörper wesentlich kleineren Montagekörper beschränkt, der stoffschlüssig im Wärmeflußpfad zwischen dem Halbleiterbauelement und dem Kühlkörper angeordnet ist.
Besonders vorteilhaft erweist sich die Erfindung dadurch, dass sich mit ihr eine Vielzahl von Montagekörpern aus einem gemeinsamen Grundkörper und gegebenenfalls auch Verbundkörper fertigen lassen. Dazu weist der Grundkörper auf einer ersten Hauptfläche eine Vielzahl von Aufnahmeflächen auf, wobei eine Vereinzelung von wenigstens eine Aufnahmefläche aufweisenden Abschnitten des Grundkörpers in Verbundkörper zwischen dem ersten Verfahrensschritt und dem zweiten Verfahrensschritt oder während des zweiten Verfahrensschrittes oder in Montagekörper zwischen dem zweiten Verfahrensschritt und dritten Verfahrensschritt oder in Unterbaugruppen nach demjenigen des ersten oder zweiten Fügeprozesses im dritten Verfahrensschritt erfolgt, der von den beiden Fügeprozessen zuerst durchgeführt wird. Vorteilhaft ist dabei, dass Formgebungsschritte, die sonst nur mühsam an vielen kleinen Einzelteilen vor- genommen werden müßten, auf einen einzigen Großkörper durchzuführen wären.
Strukturelle Merkmale des Grundkörpers, beispielsweise Nuten in der ersten Hauptfläche oder sich von der ersten zur einer zweiten, der ersten Hauptfläche gegenüberliegenden, Hauptfläche erstreckende Schlitze können genutzt werden, um die Außenkontur des zukünftigen Montagekörpers zumindest teilweise vorzuzeichnen. So kann die Innenwand einer Nut oder eines Schlitzes eine erfindungsgemäß be- schichtbare Frontfläche als Basis für die Herstellung der Stirnfläche eines aus dem Grundkörper vereinzelten Montagekörpers sein.
Für Grundkörper aus Berylliumoxid eröffnet die Erfindung zudem einen positiven Aspekt aus toxikologi- scher Sicht: Zahlreiche Berylliumverbindungen sind bekanntermaßen krebserregend, insbesondere wenn sie in fein verteilter Form als Partikel oder Stäube in den menschlichen Körper, besonders in die Lunge, gelangen. Die Formgebung eines Grundkörpers aus Berylliumoxidkeramik kann bereits im ungebrannten Zustand seiner Herstellung am Grünkörper abgeschlossen werden, ohne eine stauberzeugende Endbearbeitung des gebrannten Bauteils vornehmen zu müssen. Erfindungsgemäße metallische Schichten können auf allen Flächenbereichen des Grundkörpers aufgebracht werden, die eine gewünschte Form aufweisen sollen. Die nötige Formgebung kann anschließend durch eine mechanische Bearbeitung der metallischen Schichten erzielt werden, ohne daß der Grundkörper vom Bearbeitungwerkzeug berührt und krebserregendes Berylliumoxid freigesetzt wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dazu zeigen
Fig. 1a eine Querschnittsansicht eines Verbundes von einem kantenemittierenden Halbleiterbauelement und einem ersten erfindungsgemäßen Montagekörper einer ersten erfindungsgemäßen Strahlungsquelle in Explosionsdarstellung, Fig. 1b einen ersten vergrößerten Ausschnitt des ersten erfindungsgemäßen Montagekörper aus Fig. 1a, Fig. 1c einen zweiten vergrößerten Ausschnitt des ersten erfindungsgemäßen Montagekörper aus Fig. 1a, Fig. 1d eine Querschnittsansicht der ersten erfindungsgemäßen Strahlungsquelle in einer ersten Explosionsdarstellung, Fig. 1e eine Querschnittsansicht der ersten erfindungsgemäßen Strahlungsquelle in einer zweiten Explo- sionsdarstellung,
Fig. 1f einen ersten vergrößerten Ausschnitt einer Variante des ersten erfindungsgemäßen Montagekörpers.
Fig. 2a Querschnittsansichten von Zwischenprodukten im Laufe erfindungsgemäßer Verfahrensschritte zur Herstellung einer ersten Variante eines zweiten erfindungsgemäßen Montagekörpers aus einem Grundkörper und zur hochgenauen Montage von einem kantenemittierenden Halbleiterbauelement auf diesem Montagekörper für eine erfindungsgemäße zweite Strahlungsquelle. Fig. 2b eine Querschnittsansicht einer zweiten Variante des zweiten erfindungsgemäßen Montagekörpers, Fig. 2c eine Querschnittsansicht einer dritten Variante des zweiten erfindungsgemäßen Montagekörpers,
Fig. 3 Querschnittsansichten von Zwischenprodukten im Laufe erfindungsgemäßer Verfahrensschritte zur Herstellung einer erfindungsgemäßen dritten Strahlungsquelle
Fig.4a eine Draufsicht auf einen Grundkörper zur Herstellung einer Vielzahl von vierten erfindungsgemäßen Montagekörper,
Fig. 4b eine Draufsicht auf eine erste Seite eines Verbundes von dem Grundkörper und erfindungsgemäß auf diesen aufgebrachten metallischen Schichten zur Herstellung einer Vielzahl der vierten erfindungs- gemäßen Montagekörper,
Fig.4c eine Draufsicht auf eine zweite, der ersten Seite gegenüberliegenden, Seite eines Verbundes von dem Grundkörper und erfindungsgemäß auf diesen aufgebrachten metallischen Schichten zur Herstellung einer Vielzahl der vierten erfindungsgemäßen Montagekörper, Fig.4d eine Draufsicht auf ein Exemplar der aus dem Verbund von dem Grundkörper und erfindungsge- maß auf diesen aufgebrachten metallischen Schichten erfindungsgemäß hergestellten vierten erfindungsgemäßen Montagekörper,
Fig.4e eine Seitenansicht des vierten erfindungsgemäßen Montagekörpers
Fig.4f eine Seitenansicht eines erfindungsgemäß hergestellten Verbundes aus dem erfindungsgemäßen vierten Montagekörper und einem kantenemittierenden Halbleiterbauelement,
Fig. 5a eine Seitenansicht eines fünften erfindungsgemäßen Montagekörpers, dessen erfindungsgemäßes Herstellungsverfahren analog dem des vierten erfindungsgemäßen Montagekörpers verläuft, Fig. 5b eine Seitenansicht eines erfindungsgemäß hergestellten Verbundes aus dem erfindungsgemäßen fünften Montagekörper und einem kantenemittierenden Halbleiterbauelement.
Folgende Bezugszeichen werden zur Beschreibung der Ausführungsbeispiele verwendet:
10 kantenemittierendes Halbleiterbauelement, Laserdiodenbarren
11 Grundfläche 12 Strahlungsaustrittsfläche
15 Strahlungsaustrittskante
20 Grundkörper
21 Aufnahmefläche 22 Frontfläche
23 Stützfläche, Anbindungsfläche
24 einzelne Endfläche
24a erste von mehreren Endflächen, Zwischenfläche
24b zweite von mehreren Endflächen 24c dritte von mehreren Endflächen
25 Frontkante
26 Stützkante
27 Oberflächenprofil der Aufnahmefläche
28 Aufnahmeflächenprofiltiefe 29 Nutabschnitt, Schlitz
30 Verbundkörper aus Grundkörper (20) und elektrochemisch auf den Grundkörper (20) abgeschiedener erster metallischer Schicht (31)
31 erste, elektrochemisch auf dem Grundkörper (20) abgeschiedene, metallische Schicht 32 zweite, elektrochemisch auf dem Grundkörper (20) abgeschiedene, metallische Schicht
40 Montagekörper
41 Montagefläche
42 Stirnfläche 43 Anschlussfläche, Anbindungsfläche
44 Absatzfläche
45 Montagekante
46 Anschlusskante
47 Oberflächenprofil der Montagefläche 48 Montageflächenprofiltiefe
49 Kontaktfläche
50 Fügemittel/ Lotschicht zur Verbindung von kantenemittierendem Halbleiterbauelement (10) und Montagekörper (40)
51 Fügemittel/ Lotschicht zur Verbindung von Montagekörper (40) und Kühlkörper (70)
52 Fügemittel/ Lotschicht zur Verbindung von kantenemittierendem Halbleiterbauelement (10) und Kontaktkörper (80)
55 Fügezone/ Lötzone zwischen kantenemittierendem Halbleiterbauelement (10) und Montagekörper (40)
56 Fügezone/ Lötzone zwischen Montagekörper (40) und Kühlkörper (70)
57 Fügezone/ Lötzone zwischen kantenemittierendem Halbleiterbauelement (10) und Kontaktkörper (80)
60 Unterbaugruppe der Strahlungsquelle, bestehend aus Montagekörper (40) und kantenemittie - rendem Halbleiterbauelement (10) 61 Unterbaugruppe der Strahlungsquelle, bestehend aus Montagekörper (40) und Kühlkörper (70)
70 Kühlkörper 71 Wärmespreizabschnitt des Kühlkörpers (70)
80 Kontaktelement, Kontaktkörper
81 Kontaktelement, Bonddraht
90 Strahlungsquelle, Diodenlaser
1. Ausführungsbeispiel
Die Figuren 1a bis 1c veranschaulichen mit einer Querschnittsansicht, in der die Querschnittsschraffuren der Anschaulichkeit halber weggelassen wurden, und Ausschnitten X und Y derselben eines Verbundes von einem kantenemittierenden Halbleiterbauelement (10) und einem ersten erfindungsgemäßen Montagekörper (40) in Explosionsdarstellung ein erstes Ausfϋhrungsbeispiel für die Anwendung des erfindungsgemäße Verfahrens auf einen Grundkörper (20) aus Aluminiumnitrid-Keramik, der an einer Aufnahmefläche (21) eine physikalisch aus der Dampfphase abgeschiedene Dünnschicht-Metallisierung von 200nm CrNi und 200nm Au trägt. Diese Dünnschicht-Metallisierung schließt mit der Frontkante (25), die gemeinsam von der Aufnahmefläche (21) und einer, sich an die Aufnahmefläche anschließende und zur Aufnahmefläche (21) geneigte, Frontfläche (22) gebildet wird, bündig oder nahezu bündig ab und dient als Elektrode bei der elektrochemischen Abscheidung einer 300μm dicken Metallschicht (31) aus Kupfer. Dabei erstreckt sich elektrochemisch abgeschiedenes Kupfermaterialvolumen der Schicht (31) auch frontseitig über die Frontkante (25) hinaus. Die Kupfermetallschicht (31) wird in vier Schritten mechanisch bearbeitet:
In einem ersten Schritt wird ihre Oberseite, die sich parallel zur Aufnahmefläche (21) erstreckt, grob mechanisch abgefräst, wobei ca. 100μm Kupfermaterial abgetragen wird. In einem zweiten Schritt wird die metallische Schicht (31) frontseitig zusammen mit der Frontseite (22) bündig geläppt. In einem dritten Bearbeitungsschritt wird mittels Fräsen ein stufenartiger Absatz frontseitig in die metallische Schicht ein- gebracht, der eine Stirnfläche (42) aufweist, die im wesentlichen parallel zu der Frontseite (22) und gegenüber dieser um etwa 100μm zurückversetzt ist, sowie eine Absatzfläche (44), die im wesentlichen parallel zu der Aufnahmefläche (21) liegt und ihr gegenüber etwa 100μm beabstandet ist. In einem vierten Schritt wird die zur Aufnahmefläche (21) parallele Oberseite der Kupferschicht mechanisch in einem Polierprozeß zur Schaffung einer hochebenen Montagefläche (41) nach bearbeitet. Dabei wird auch ein eventuell bei der Herstellung des Absatzes entstandener Grat an der Montagekante (45) entfernt und eine gerade Montagekante (45) mit geringem Kantenradius an der Schnittstelle zwischen Montagefläche (41) und Stirnfläche (42) geschaffen.
Wie der Ausschnitt Y der Fig. 1a in der Fig. 1c zeigt, ist die Aufnahmeflächenprofiltiefe (28) des Oberflächenprofils (27) der Aufnahmefläche (21) deutlich größer als die Montageflächenprofiltiefe (48) des Ober- flächenprofils (47) der Montagefläche (41), wobei die beiden Oberflächenprofile (27, 47) einen Faktor 20 vergrößert gegenüber der Dicke der Metallschicht (31) dargestellt sind. So beträgt die Aufnahmeflächenprofiltiefe (28) 10μm und die Montageflächenprofiltiefe (48) 2μm.
Die durch diese Montageflächenprofiltiefe (48) repräsentierte hohe Ebenheit der Montagefläche (41) eignet sich hervorragend für die parallele Ausrichtung der Grundfläche (11) eines Laserdiodenbarrens (10), der eine Strahlungsaustrittsfläche (12) besitzt, die sich an die Grundfläche (11) anschließt, ihr gegenüber unter einem Winkel von etwa 90° geneigt ist und mit der Grundfläche (11) eine gemeinsame, im wesentlichen gerade, außenliegende Strahlungsaustrittskante (15) bildet.
Diese Strahlungsaustrittskante (15) läßt sich hervorragend an der gefertigten scharfkantigen Montagekan- te (45) parallel ausrichten, womit die hochgenaue Position des Laserdiodenbarrens (10) bezüglich des Montagekörpers (40) vorgegeben ist.
Eine analoge Ausrichtungsprozedur ist genauso auf Leuchtdiodenbarren (10) oder eine Zeile von mehreren oder einer Vielzahl von Einzelemitterlaser- oder -leuchtdioden (10) beziehungsweise eine Zeile von mehreren oder einer Vielzahl von Mehrfachemitterlaser- oder leuchtdioden (10) anwendbar. Zur Verbindung eines oder mehrerer oder einer Vielzahl von kantenemittierenden Halbleiterbauelementen (10) mit dem Montagekörper (40) wird ein Lot (50) zwischen die Grundfläche (11) jedes kantenemittierenden Halbleiterbauelementes (10) und die Montagefläche (41) des Montagekörpers (40) gebracht; vorzugsweise wird das Lot auf die Montagefläche (41) des Montagekörpers (40) aufgedampft, die zuvor mit einer für das Lot geeigneten Metallisierung versehen wurde. Ebenso weist die Grundfläche (11) des kan- tenemittierenden Halbleiterbauelementes (10) eine für das Lot geeignete Metallisierung auf.
Das Lot ist vorzugsweise ein gold-und zinnhaltiges Lot, dessen Goldgehalt hinsichtlich Gewichtsanteilen größer ist als der Zinngehalt. Vermittels dieses Lotes wird beispielsweise der Laserdiodenbarren (10) mit seiner Grundfläche (11) hochgenau auf die Montagefläche (41) des Montagekörpers (40) in einem Lötprozeß aufgelötet und stoffschlüssig an dem Montagekörper befestigt. Eine Variante des ersten Ausführungsbeispieles sieht einen Grundkörper (20) vor, der mehrere oder eine Vielzahl von elektrochemisch auf seiner Aufnahmefläche (21) abgeschiedenen metallischen Schichten (31) aufweist, die elektrisch von einander getrennt sind.
Sie dienen im Montagekörper (40) der elektrischen Kontaktierung einzelner Emitter von Laser- oder leuchtdiodenbarren (10) oder von Mehrfachemitterlaser- oder leuchtdioden (10), einzelner Einzelemitter- laser- oder -leuchtdioden (10), einzelner Mehrfachemitterlaser- oder leuchtdioden und/ oder einzelner Laser- oder leuchtdiodenbarren (10) oder Gruppen von Laser- oder leuchtdiodenbarren (10) und/ oder Gruppen von Mehrfachemitterlaser- oder leuchtdioden (10) und/ oder Gruppen von Laser- oder leuchtdiodenbarren (10).
Der weitere Verlauf der Herstellung eines betriebsfähigen Diodenlasers als Strahlungsquelle (90) nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist in zwei Alternativvarianten den Figuren 1d und 1e zu entnehmen. Deren Querschnittsansichten weisen der Anschaulichkeit halber ebenfalls keine Querschnittsschraffuren auf. Die in Fig. 1d gezeigte erste Explosionsdarstellung veranschaulicht eine erfindungsgemäße erste Reihenfolge für die Durchführung des ersten und zweiten Fügeprozesses. Der Laserdiodenbarren (10) wird im ersten Fügeprozess mit dem zuvor beschriebenen Lötprozess stoffschlüssig unter Ausbildung einer Fügezone (55) mit dem Montagekörper (40) verbunden, wodurch eine entsprechende Unterbaugruppe (60) des Diodenlasers (90) hergestellt wurde. Im zweiten Fügeprozess wird der Montagekörper über seine Stützfläche (23) mittels eines Weichlotes (51) mit einem Kühlkörper (70) aus Kupfer verbunden. Anschließend wird in einem dritten Fügeprozess eine metallische Platte als Kontaktkörper (80) an der der Grundfläche gegenüberliegenden Seite des Laserdiodenbarrens (10) mittels eines elektrisch leitfähigen Fügemittels (52) befestigt. Das Fügemittel (52) kann beispielsweise ein elektrisch leitfähiger Klebstoff sein. Alternativ kann der dritte Fügeprozess dem zweiten Fügeprozess vorausgehen.
Die in Fig. 1e gezeigte Explosionsdarstellung veranschaulicht eine erfindungsgemäße zweite Reihenfolge für die Durchführung des ersten und zweiten Fügeprozesses. Dabei wird zunächst im zweiten Fügeprozess der Montagekörper (40) über seine Stützfläche (23) mittels eines Gold-Zinn-Lotes unter Ausbildung einer Lotfuge (56) mit der hochschmelzenden ζ-Phase AusSn mit dem Kühlkörper (70) verbunden und damit eine Unterbaugruppe (61) des Diodenlasers (90) hergestellt. Ebenso wird die metallische Platte als Kontaktkörper (80) mit der der Grundfläche (11) gegenüberliegenden Seite des Laserdiodenbarrens (10) verbunden. Dabei ist die metallische Platte (80), beispielsweise eine Metallfolie, in Richtung senkrecht zur Grundflächenebene so flexibel, dass sich der Laserdiodenbarren im anschließenden ersten Fügeprozess, in dem der Verbundkörper aus Laserdiodenbarren (10) und Kontaktkörper (80) über die Grundfläche (11) des Laserdiodenbarrens (10) mit Montagefläche (41) der Unterbaugruppe (61) mit Hilfe eines Gold-Zinn- Lotes (50) verbunden wird, an die ebene Oberflächenkontur der Montagefläche (41) anpassen kann.
Wie sowohl aus Fig. 1d und Fig. 1e ersichtlich ist, besitzt der Kühlkörper (70) wenigstens einen Wärme- spreizabschnitt (71 ), der bezüglich der Ebene der Strahlungsaustrittsfläche (15) in einer von dem kantenemittierenden Halbleiterbauelement (10) abweisenden Lichtemissionsrichtung über den Montagekörper (40) hervorsteht.
Fig. 1 f zeigt mit einem Querschnittsausschnitt eine Variante des ersten Montagekörpers (40), in dem a- bermals der Anschaulichkeit halber die Querschnittsschraffuren weggelassen wurden, mit einer alternativen Ausbildung der Stirnfläche (42). Zu ihrer Herstellung im zweiten erfindungsgemäßen Verfahrensschritt wird in einem zunächst das über die Frontfläche (22) hinausstehende Kupfervolumen der Schicht (31) mit Hilfe eines Schleif- oder Läppverfahrens entfernt. Anschließend erhält die Kupferschicht (31) mit Hilfe eines Diamantfräswerkzeugs frontseitig eine 150μm-Fase, die um 45° gegenüber der Aufnahmeflä- che (21) geneigt ist. Danach wird die Oberseite der Kupferschicht, die sich parallel zur Aufnahmefläche (21) erstreckt, mit Hilfe eines Diamantfräswerkzeuges hocheben gefräst, in dem etwa 50μm Material von der 200μm dicken Kupferschicht abgetragen werden. Dabei entsteht ein Montagekörper (40) mit einer hochebenen Montagefläche (41), an die sich eine zur Montagefläche (41) geneigte, im wesentlichen ebe- ne Stirnfläche (42) in Gestalt einer 100μm-Fase, die mit der Montagefläche (41) zumindest abschnittsweise eine gemeinsame gerade außenliegende und gratfreie Montagekante (45) bildet, anschließt.
2. Ausführungsbeispiel
In einem zweiten Ausführungsbeispiel wird zur Herstellung einer ersten Variante eines zweiten Montagekörpers von einem quaderförmigen Grundkörper (20) aus einem Kupfer-Wolfram- Verbundwerkstoff der Breite von 11mm, der Länge von 5mm und der Dicke von 0,5mm ausgegangen, dessen Querschnittsansicht unmaßstäblich in Fig. 2a gezeigt wird. Der Grundkörper besitzt eine im wesentlichen ebene Aufnahmefläche (21) mit einem Oberflächenprofil, dessen Aufnahmeflächenprofiltiefe 10μm beträgt. An die Aufnahmefläche (21) schließt sich eine im wesentlichen ebene und zur Aufnahmefläche (21) unter einem Winkel von 90° geneigte Frontfläche (22) an, die mit der Aufnahmefläche (21) eine gemeinsame, zumindest abschnittsweise im wesentlichen gerade außenliegende Frontkante (25) bildet. Die Frontfläche (22) besitzt ein Oberflächenprofil mit einer Frontflächenprofiltiefe von 20μm. Die Frontkante (25) besitzt Ausbrüche und Verrundungen, aufgrund derer die Frontkante (25) nicht ideal scharfkantig ist. Die von einer idealen Scharfkantigkeit entlang der Frontkante (25) auftretenden Abweichungen liegen innerhalb eines minimalen Frontkantenradius von 10μm. An die Frontfläche (22) schließt sich eine der Aufnahmefläche (21) gegenüberliegende Stützfläche (23) an, die gegenüber der Frontfläche (22) um einen Winkel von 90° geneigt ist und mit der Frontfläche eine gemeinsame zumindest abschnittsweise im wesentlichen gerade außenliegende Stützkante (26) bildet. Die Stützfläche (23) besitzt ein Oberflächenprofil mit einer Stützflä- chenprofiltiefe von 10μm. Die Stützkante (26) besitzt Ausbrüche und Verrundungen, aufgrund derer die Stützkante (26) nicht ideal scharfkantig ist. Die von einer idealen Scharfkantigkeit entlang der Stützkante (26) auftretenden Abweichungen liegen innerhalb eines minimalen Stützkantenradius von 10μm. Der quaderförmige Grundkörper (20) wird im ersten erfindungsgemäßen Verfahrensschritt in einer sich drehenden Trommel in einem Galvanikbad zusammen mit einer Vielzahl anderer quaderförmiger Grund- körper (20) auf seiner gesamten äußeren Oberfläche elektrochemisch mit Kupfer beschichtet. Eine Querschnittsansicht des gebildeten Verbundes (30) aus Grundkörper (20) und abgeschiedener Kupferschicht (31) ist in Fig. 3 dargestellt. Die Dicke der elektrochemisch abgeschiedenen Kupferschicht (31) beträgt im wesentlichen 200μm. Nur an den Kanten ist aufgrund der gegenüber den Flächen erhöhten elektrischen Feldstärke bei der elektrochemischen Beschichtung eine Verdickung der Schicht auf 300μm zu verzeichnen.
Die mechanische Bearbeitung der im ersten erfindungsgemäßen Verfahrensschritt auf dem Grundkörper (20) elektrochemisch abgeschiedenen Kupferschicht erfolgt im zweiten erfindungsgemäßen Verfahrens- schritt und endet mit der Bildung des erfindungsgemäßen Montagekörpers 40, von dem eine Querschnittsansicht in Fig. 2a dargestellt ist.
Dazu wird in einem ersten mechanischen Bearbeitungsschritt von einem Bereich der Kupferschicht (31), der auf der Stützfläche (23) abgeschieden wurde, mit einem Diamantfräswerkzeug 100μm Kupfermaterial spanend abgetragen. In einem zweiten mechanischen Bearbeitungsschritt wird von einem Bereich der Kupferschicht (31), der auf der Frontfläche (22) abgeschieden wurde, mit einem Diamantfräswerkzeug 100μm Kupfermaterial spanend abgetragen. In einem dritten mechanischen Bearbeitungsschritt wird von einem Bereich der Kupferschicht (31), der auf der Aufnahmefläche (21) abgeschieden wurde, mit einem Diamantfräswerkzeug 100μm Kupfermaterial spanend abgetragen. Im Ergebnis dieser drei mechanischen Bearbeitungsschritte wurde ein Montagekörper (40) hergestellt, der eine durch die mechanische Bearbeitung desjenigen Bereiches der Kupferschicht (31 ), der auf der Aufnahmefläche (21) abgeschieden wurde, entstandene Montagefläche (41) besitzt, die ein Oberflächenprofil mit einer Montageflächenprofiltiefe von 1 μm aufweist. An die Montagefläche (41) schließt sich eine im wesentlichen ebene und zur Montagefläche (41) unter einem Winkel von 90° geneigte Stirnfläche (42) an, die durch die mechanische Bearbeitung desjenigen Bereiches der Kupferschicht (31) entstanden ist, der auf der Frontfläche (22) abgeschieden wurde, und mit der Montagefläche (41) eine gemeinsame, zumindest abschnittsweise im wesentlichen gerade außenliegende Montagekante (45) bildet. Die Stirnfläche (42) besitzt ein Oberflächenprofil mit einer Stirnflächenprofiltiefe von 2μm. Die Montagekante (45) ist im wesentlichen frei von Ausbrüchen und Verrundungen, so dass die Montagekante (45) nahezu ideal scharfkantig ist. Die von einer idealen Scharfkantigkeit entlang der Montagekante (45) auftretenden Ab- weichungen liegen innerhalb eines minimalen Montagekantenradius von 2μm. An die Stirnfläche (42) schließt sich eine der Montagefläche (41) gegenüberliegende Anschlussfläche (43) an, die gegenüber der Stirnfläche (42) um einen Winkel von 90° geneigt ist und mit der Stirnfläche (42) eine gemeinsame, zumindest abschnittsweise im wesentlichen gerade, außenliegende Anschlusskante (46) bildet. Die Anschlussfläche (43) wurde durch die mechanische Bearbeitung desjenigen Bereiches der Kupferschicht (31 ) hergestellt, der auf der Stützfläche (23) abgeschieden wurde, und besitzt ein Oberflächenprofil mit einer Anschlussflächenprofiltiefe von 1 μm. Der im Zuge des zweiten mechanische Bearbeitungsschrittes an der Anschlusskante (46) entstandene Grat wird mit Hilfe eines Schleifwerkzeuges entfernt, so daß die von einer idealen Scharfkantigkeit entlang der Anschlusskante (46) auftretenden Abweichungen innerhalb eines minimalen Anschlusskantenradius von 5μm liegen. Der im zweiten erfindungsgemäßen Verfahrensschritt durch die mechanische Bearbeitung der im ersten erfindungsgemäßen Verfahrensschritt elektrochemisch auf dem erfindungsgemäßen Grundkörper (20) abgeschiedenen Kupferschicht (31) hergestellte Montagekörper (40) besitzt eine Breite von 11,6mm, eine Länge von 5,4mm und eine Dicke von 0,7mm. Die nach der mechanischen Bearbeitung noch auf dem Grundkörper vorhandene Kupferschichtdicke beträgt montageflächenseitig 100μm, stimflächenseitig 100μm und anschlußflächenseitig 100μm.
Im dritten erfindungsgemäßen Verfahrensschritt wird aus dem Montagekörper (40) und einem Laserdiodenbarren (10) von 10mm Breite und 1,5mm Resonatorenlänge durch Lötung mittels eines Lotes ein Ver- bund (60) hergestellt, bei dem die Grundfläche (11) des Laserdiodenbarrens (10) über eine Lotschicht (50) an die Montagefläche (41) gefügt wird. Dazu wird die Montagefläche (41), nachdem sie für den Lötprozeß entsprechend vorbereitet wurde, in einem Abschnitt, der bis zur Montagekante reicht, mit 3μm eines eutektischen Gold-Zinn-Lotes, in dem der Gewichtsanteil des Goldes 80% ausmacht, beschichtet. Die sich an die Grundfläche (11) des Hochleistungslaserdiodenbarrens (10) anschließende Strahlungs- austrittsfläche (12) bildet mit der Grundfläche einen Winkel von 90° und eine gemeinsame im wesentlichen gerade Strahlungsaustrittskante (15).
In einem Justageprozeß wird die Strahlungsaustrittskante (15) des Laserdiodenbarrens (10) im wesentlichen parallel zu und bis auf einen Überstand von 10 μm bündig mit der Montagekante (45) ausgerichtet und die der Montagefläche (41) zugewandte Grundfläche (11) parallel zu der Montagefläche (41). Die Strahlungsaustrittsfläche (12) liegt damit im wesentlichen parallel zu der Stirnfläche (42). Nach Kontaktie- rung der Lotschicht (50) mit der Grundfläche (11) wird der Montagekörper auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Lotes, der bei 2800C liegt, aufgeheizt und anschließend wieder auf Raumtemperatur abgekühlt, wodurch sich eine feste und langzeit- und wechsellaststabile , stoffschlüssige Lötverbindung zwischen dem Hochleistungslaserdiodenbarren (10) und dem Montagekörper (40) ausbildet. Die im erfindungsgemäßen Verfahren erzielte hohe Montagepräzision wirkt sich insbesondere positiv auf die zuverlässige Homogenität der Leistungsparameter der Emitter des Laserdiodenbarrens (10) aus. Die erfindungsgemäße Befestigung des Montagekörpers an einem Kühlkörper ist in Abb. 2a sowie in den nachfolgenden Abbildungen 2b und 2c nicht dargestellt.
Das im zweiten Ausführungsbeispiel beschriebene erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auch auf Grundkörper (20) anwenden, die aus einem elektrisch isolierenden Material, beispielsweise aus Berylliumoxid, Aluminiumnitrid, Bornitrid, vanadiumdotierten Siliziumkarbid oder Diamant, bestehen. In diesem Fall wird vor der elektrochemischen Schichtabscheidung eine Metallisierung auf die gesamte Oberfläche des nichtleitenden Grundkörpers (20) aufgebracht, beispielsweise durch Abscheidung aus der Dampfpha- se. Diese Metallisierung kann beispielsweise ein Schichtsystem bestehend aus einer ersten Schicht Titan, einer zweiten Schicht Platin und einer dritten Schicht Gold von jeweils 100 nm Dicke umfassen und dient als elektrischer Kontakt und Startschicht für die beschrieben erfindungsgemäße elektrochemische Abscheidung.
Beispiele für eine zweite und dritte Variante der zweiten Ausführung mit einem zweiten erfindungsgemäßen Montagekörpers zeigen die Figuren 2b und 2c für einen Grundkörper (20) aus einem Silber-Diamant- Verbundwerkstoff der Breite von 11 mm, der Länge von 8mm und der Dicke von 1 ,5mm. In der zweiten Variante (Fig. 2b) besitzt der Grundkörper (20) im Gegensatz zum Grundkörper (20) der ersten Variante eine Frontfläche (22), die gegenüber der Aufnahmefläche (21) nicht um 90° sondern nur um 45° geneigt ist und mit der Aufnahmefläche (21) eine gemeinsame, zumindest abschnittsweise im wesentlichen gerade außenliegende Frontkante (25) mit stumpfem 135°-Winkel bildet. Eine Endfläche (24) schließt sich, zur Frontfläche (22) um 45° geneigt, in einer von der Frontkante (25) abweisenden Richtung an die Frontfläche (22) an. Die Frontfläche (22) bildet somit eine O,7mm-45°-Fase an die Auf- nahmefläche (21). Die Stützfläche (23) liegt der Aufnahmefläche (21) zumindest abschnittsweise gegenüber und bildet mit der Endfläche (24) eine gemeinsame 90°-Stützkante (26). Nach elektrochemischer Beschichtung mit einer Silberschicht (31) an der gesamten Oberfläche wird zunächst der Bereich der Silberschicht (31) mechanisch eben bearbeitet, der auf der Stützfläche (23) abgeschieden wurde. Anschließend wird der Bereich der Silberschicht (31) mechanisch eben bearbeitet, der auf der Frontfläche (22) abgeschieden wurde. Schließlich wird der Bereich der Silberschicht (31 ) mechanisch eben bearbeitet, der auf der Aufnahmefläche (21) abgeschieden wurde. Damit erhält man einen Montagekörper (40), dessen Stirnfläche (42) im Gegensatz zum Montagekörper (40) des dritten Ausführungsbeispieles eine Stirnfläche (42), die gegenüber der Montagefläche (41) nicht um 90° sondern nur um 45° geneigt ist und mit der Montagefläche (21) eine gemeinsame, zumindest abschnittsweise im we- sentlichen gerade außenliegende Montagekante (45) mit stumpfem 135°-Winkei bildet. Der sich von der Montagekante in von der Montagefläche (41) abgewandten Richtung erstreckende Bereich des Montagekörpers (40) verbessert die Wärmespreizung für einen an die Montagekante (45) auf die Montagefläche (41) gelöteten Laserdiodenbarren, dessen Abstrahldivergenzwinkel in Richtung senkrecht zur Montagefläche (41) kleiner als 90° ist, weshalb im Betrieb des Laserdiodenbarrens keine oder nur ein sehr gerin- ger Anteil der emittierten Lichtstrahlen auf die Stirnfläche treffen.
In der dritten Variante (Fig. 2c) besitzt der Grundkörper (20) eine Frontfläche (22), die zwar wie die Frontfläche (22) des Grundkörpers (20) des ersten Variante gegenüber der Aufnahmefläche (21) um 90° geneigt ist, sich aber ebensowenig wie die Frontfläche (22) des Grundkörpers der vorangegangenen ersten Variante über den vollen Abstand zwischen Aufnahmefläche (21) und Stützfläche (23) erstreckt, sondern nur über einen Teilabstand von 0,5mm, wobei die Frontfläche (22) über den Umweg von mehreren aneinander anschließenden ersten, zweiten und dritten Endflächen (24a, 24b, 24c) von der Stützfläche (23) getrennt ist. Dabei liegt die ersten Endfläche (24a) parallel zu der Aufnahmefläche (21) und bildet mit der Frontfläche (22) eine der Frontkante (25) gegenüberliegende, innenliegende 90°-Kante. Die sich an die erste Endfläche (24a) in von der Frontfläche abgewandten Richtung anschließende zweite Endfläche (24b) ist gegenüber der ersten Endfläche (24a) um 45° geneigt und bildet mit der ersten Endfläche (24a) eine gemeinsame, außenliegende 135°-Kante. Die sich an die zweite Endfläche (24b) in von der ersten Frontfläche (24a) abgewandten Richtung anschließende dritte Endfläche (24c) ist gegenüber der zweiten Endfläche (24b) um 45° geneigt und bildet mit der zweiten Endfläche (24b) eine gemeinsame, außenliegende 135°-Kante.
Die dritte Endfläche (24c) schließlich bildet mit der der Aufnahmefläche (21) gegenüberliegenden Stützfläche (23) eine gemeinsame, außenliegende 90°-Stützkante (26), die der 135°-Kante mit der zweiten Endfläche (24b) gegenüberliegt. Die drei Endflächen (24a, 24b, 24c) beschreiben einen gegenüber der Aufnahmefläche (21 ) stufenartig abgesetzten Vorsprung des Grundkörpers (20), der sich gegenüber der Frontkante (25) in frontseitiger Richtung erstreckt und gegenüber dem sich die Aufnahmefläche (21) plateauartig um den durch die Frontseite (22) vorgegebenen Teilabstand erhebt. Die erfindungsgemäße erste Silberschicht (31) wird anders als bei der zweiten Variante nicht auf der gesamten Oberfläche elektrochemisch aufgebracht, sondern nur auf der Aufnahmefläche (21), der Frontflä- che (22) und der ersten Endfläche (24a). Auf der Stützfläche (23) wird eine zweite Silberschicht (32) elektrochemisch abgeschieden. Die übrigen Oberflächenbereiche sind durch einen im Galvanikbad beständigen Abdecklack vor Beschichtung geschützt. Nach der erfindungsgemäßen Beschichtung wird zunächst die zweite Silberschicht (32) mechanisch eben bearbeitet, die auf der Stützfläche (23) abgeschieden wurde. Anschließend wird der Bereich der ersten Silberschicht (31) mechanisch eben bearbeitet, der auf der Frontfläche (22) und der ersten Endfläche (24a) abgeschieden wurde. Schließlich wird der Bereich der ersten Silberschicht (31) mechanisch eben bearbeitet, der auf der Aufnahmefläche (21) abgeschieden wurde. So erhält man eine Montagekörper (40), dessen äußere Konturen prinzipiell denen des Grundkörpers entsprechen, wobei die geformte Stirnfläche (42) parallel zur Frontfläche (22) liegt und mit der Montagefläche (41), die parallel zur Aufnahmefläche liegt (21) eine gemeinsame, gerade Montagekante (45) bildet.
Nicht dargestellt in Fig. 2b und 2c sind die Kühlkörper (70), an denen die Montagekörper (40) stoffschlüssig befestigt werden. Die Kühlkörper (70) sind Schichtkörper aus einem Verbund von Aluminiumnitrid und Kupferschichten, bei dem in Kupferschichten, die zwischen zwei Aluminiumnitridschichten angeordnet sind, eine Mikrokanalstruktur eingebracht ist, die über einen Zulauf in Verbindung mit einem Einlass des Kühlkörpers (70) steht und über einen Ablauf in Verbindung mit einem Auslass. Über den Einlass wird im Betrieb des Diodenlasers (90) Kühlmittel in die Mikrokanalstruktur eingebracht und über den Auslass aus der Mikrokanalstruktur wieder abgeführt.
3. Ausführungsbeispiel
Ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens einer Strahlungsquelle (90) betrifft die Herstellung eines Diodenlaserstapels (90), von dem Zwischenprodukte in Querschnittsansicht in Fig. 3 dargestellt sind. Ein Grundkörper (20) ist ein Diamantquader der Abmaße 0,9 x 0,8 x 11 mm3 mit einer Aufnahmefläche
(21) von 0,8 x 11 mm2 Größe, an die sich über eine Frontkante (25) eine 0,9 x 11 mm2 große Frontfläche
(22) und auf der gegenüberliegenden Seite über eine Stützkante (26) eine 0,9 x 10 mm2 große Stützfläche (23) anschließt. Frontfläche (21) und Stützfläche (23) liegen einander gegenüber und sind jeweils bezüglich der Aufnahmefläche (21) um 90° geneigt. Der Quader wird zwischen zwei parallen geschlosse- nen Umfangslinien, die einen Abstand von 10 mm besitzen, zunächst mit einer Dünnschichtmetallisierung von 60nm Ti, 100nm Pt und 100nm Au versehen; anschließend wird zur Herstellung des Verbundkörpers (30) auf der Dünnschichtmetallisierung elektrochemisch eine 300 μm dicke Kupferschicht 31 abgeschieden. Alle vier beschichteten Quaderflächen werden eine Oberflächenbearbeitung unterzogen, wobei der Schichtbereich auf der Aufnahmefläche (21) zu einer ebenen Montagefläche (41), der Schichtbereich auf der Frontfläche (22) zu einer ebenen Stirnfläche (42), der Schichtbereich auf der Stützfläche (23) zu einer ebenen Anschlussfläche (43) und der auf der der Aufnahmefläche gegenüberliegenden Fläche angeordnete Schichtbereich zu einer ebenen Kontaktfläche (49) wird. Die Montagefläche (41) besitzt mit der um 90° zu ihr geneigten Stirnfläche (42) eine gemeinsame gerade Montagekante (45) und mit der um 90° in entgegengesetzter Richtung zu ihr geneigten, der Stirnfläche gegenüberliegenden Anschlussfläche (45) eine gemeinsame Anschlusskante (46). Der Montagekörper besitzt somit die Abmaße von 1 ,3 x 1 ,2 x 10 mm Gleichzeitig werden der erste Fügeprozess zur Verbindung eines 10mm breiten Laserdiodenbarrens von 0,6 mm Resonatorlänge mit der Montagefläche (41) mittels eines Gold-Zinn-Lotes 50 unter Ausbildung einer Lötzone 55 und der zweite Fügeprozess zur Verbindung des Montagekörpers (40) über seine Anschlussfläche (43) mittels eines Gold-Zinn-Lotes (51) unter Ausbildung einer Lötzone (56) mit einem Mikrokanalkühler (70), der zumindest teilweise aus Silizium besteht, verbunden.
In einem dritten Fügeprozess, der gleichzeitig mit dem ersten und zweiten Fügeprozess stattfindet, wird die Kontaktfläche (49) eines ersten Montagekörpers (40) im Diodenlaserstapel (90) mit der der Montagefläche (41) eines benachbarten Montagekörpers (40) abgewandten Seitenfläche des Laserdiodenbarrens (10) mittels eines Gold-Zinn-Lotes (52) unter Ausbildung einer Lötzone (57) verbunden. In diesem Sinne ist der benachbarte Montagekörper (40) ein Kontaktkörper (80), der seinerseits einen betriebsfähigen Laserdiodenbarren (10) trägt.
Die Ausrichtung der Strahlungsaustrittskante des Laserdiodenbarrens (10) zu der Montagekante (45) erfolgt durch einen Anschlag, an dem sowohl die Strahlungsaustrittsfläche (12) als auch die Stirnfläche (42) anliegen.
Sollbruchstellen zwischen den Emittern des Laserdiodenbarrens (10) ermöglichen ein durch den gegenüber dem Laserdioden material niedrigeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Montagekörpers induziertes kontrolliertes Auseinanderbrechen des Laserdiodenbarrens in einzelne Laserdioden beim Abkühlen gegen Ende der Fügeprozesse. Wegen der vorausgesetzten elektrischen Isolationsfähigkeit des Kühlkörpers (70) sind die Laserdiodenbarren (10) des Dioden laserstapels (90) über die Montagekörper (40) elektrisch in Serie geschaltet.
4. Ausführungsbeispiel
Das vierte Ausführungsbeispiel betrifft ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Verfahren zur Fertigung einer Vielzahl von erfindungsgemäßen Montagekörpern (40) aus einem einzigen Grundkörper (20). Einzelne Schritte dieses Verfahrens werden durch die Figuren 4a bis 4d veranschaulicht. Ein plattenförmiger Grundkörper (20) besitzt eine ersten Hauptfläche und eine, der ersten Hauptfläche gegenüberliegenden, zweiten Hauptfläche. Ein solcher Grundkörper kann beispielsweise eine Platte von chemisch aus der Dampfphase abgeschiedenem (CVD-) Diamant sein, eine Platte aus einem Wolfram- Kupfer-Verbundwerkstoff oder einem Diamant-Silber- Verbundwerkstoff.
Wie in Fig.4a dargestellt, wird in den plattenförmigen Grundkörper ein Feld von Ausnehmungen eingebracht, die im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispieles die Form von Schlitzen (29) besitzen, die sich von der Seite der ersten Hauptfläche durch den plattenförmigen Grundkörper bis zur zweiten Haupt- fläche erstrecken. Die Schlitze (29) sind zumindest abschnittsweise entlang einer Vorzugsrichtung gerade und besitzen in dem wenigstens einen geraden Schlitzabschnitt ein Paar von einander gegenüberliegenden Innenflächen, die sich in Vorzugsrichtung und von der ersten zur zweiten Hauptfläche erstrecken. Zwischen zwei einander benachbarten Schlitzen (29) mit zueinander im wesentlichen parallelen geraden Schlitzabschnitten erstrecken sich Abschnitte der ersten Hauptfläche von einer gemeinsamen Kante mit einer ersten Innenfläche eines ersten Schlitzes über die Länge eines ersten Kantenabstandes zu einer gemeinsamen Kante mit einer zweiten Innenfläche eines zweiten Schlitzes. Auf der gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers (20) erstrecken sich Abschnitte der zweiten Hauptfläche von einer gemeinsamen Kante mit der ersten Innenfläche des ersten Schlitzes über die Länge eines zweiten Kantenabstandes zu einer gemeinsamen Kante mit der zweiten Innenfläche des zweiten Schlitzes. Die besagten Abschnitte der ersten Hauptfläche umfassen wenigstens eine erfindungsgemäße Aufnahmefläche des Grundkörpers (20). Die besagten Abschnitte der zweiten Hauptfläche umfassen wenigstens eine erfindungsgemäße Stützfläche des Grundkörpes (20).
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erstreckt sich eine erste Aufnahmefläche (21) von der Kante mit der ersten Innenfläche des ersten Schlitzes über etwa eine erste Hälfte der Länge des ersten Kantenabstandes in Richtung des zweiten Schlitzes. Die erste Innenfläche nimmt somit die Funktion der Frontfläche (22) ein, ihre Kante mit der ersten Aufnahmefläche (21) die Funktion der Frontkante (25). Eine zweite Aufnahmefläche erstreckt sich zwischen der ersten Aufnahmefläche und dem zweiten Schlitz über etwa eine zweite Hälfte der Länge des ersten Kantenabstandes bis zur Kante des besagten Ab- Schnittes der ersten Hauptfläche mit der zweiten Innenfläche des zweiten Schlitzes. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel berührt die zweite Aufnahmefläche nicht die erste Aufnahmefläche (21). Zudem erstreckt sich die Stützfläche von der Kante mit der ersten Innenfläche des ersten Schlitzes über die gesamte Länge des zweiten Kantenabstandes bis zur Kante mit der zweiten Innenfläche des zweiten Schlitzes. Im ersten erfindungsgemäßen Verfahrensschritt wird, wie in den Figuren 4b und 4c dargestellt, elektrochemisch eine erste zusammenhänge Kupferschicht (31) auf jeden Abschnitt des Grundkörpers aufgebracht, der zwischen zwei einander benachbarten Schlitzen liegt. Dabei erstreckt sich die Kupferschicht (31) von der ersten Hauptfläche auf die zweite Hauptfläche, und zwar von der ersten Aufnahmefläche (21) über die erste Innenfläche des ersten Schlitzes bis auf die Stützfläche (23) und dort über fast die gesamte Länge des zweiten Kantenabstandes in Richtung des zweiten Schlitzes, ohne jedoch die Kante des besagten Abschnittes der zweiten Hauptfläche mit der zweiten Innenfläche des zweiten Schlitzes zu erreichen.
Eine zweite Kupferschicht (32) wird elektrochemisch auf einen Abschnitt der zweiten Aufnahmefläche aufgebracht, der von der Kante mit der zweiten Innenfläche beabstandet ist. Dem ersten Verfahrensschritt kann eine ganzflächige oder selektive Dünnschichtmetallisierung mit des Grundkörpers - vorzugsweise einschließlich der Innenflächen der Schlitze (29) - vorangehen, insbesondere dann, wenn der Grundkörper aus elektrisch isolierendem Material besteht oder eine elektrisch isolierende Beschichtung trägt. Bei ganzflächiger Dünnschichtmetallisierung oder Grundkörper aus elektrisch leitfähigem Material werden die nicht zu beschichtenden Bereiche abseits der Aufnahmeflächen, der Stützfläche und der ersten Innenflä- che des Schlitzes durch einen im Galvanikbad beständigen Abdecklack vor Beschichtung geschützt. Bei selektiver Dünnschichtmetallisierung auf einem zumindest äußerlich elektrisch isolierten Grundkörper erfolgt die Metallisierung wenigstens auf den elektrochemisch zu beschichtenden Bereichen der Aufnahmeflächen, der Stützflächen (23) und der ersten Innenfläche des Schlitzes. Darüber hinaus sind selbst- verständlich auch Mischvarianten mit selektiver Beschichtung und selektiver Abdeckung möglich, vorzugsweise dann, wenn sich diese Maßnahmen unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten rentieren. Im zweiten erfindungsgemäßen Verfahrensschritt werden zunächst die auf der ersten und zweiten Hauptfläche elektrochemisch abgeschiedenen Schichten beziehungsweise Schichtbereichen oberflächlich me- chanisch bearbeitet, wodurch auf der Seite der ersten Hauptfläche diejenigen Schichtenbereiche, die auf den ersten Aufnahmeflächen abgeschieden wurden, hochebene erfindungsgemäße Montageflächen (41) werden und auf der Seite der zweiten Hauptfläche diejenigen Schichtenbereiche, die auf den Stützflächen abgeschieden wurden, hochebene erfindungsgemäße Anschlußflächen (43) werden. Zusammen mit den Schichtenbereichen, die auf den ersten Aufnahmeflächen abgeschieden wurden, erhalten auch die Schichten (32), die auf derselben Hauptfläche abgeschieden wurden wie die ersten Aufnahmeflächen, nämliche auf den zweiten Aufnahmeflächen, in dem mechanischen Bearbeitungsvorgang seitens der ersten Hauptfläche eine hochebene Oberfläche.
Im weiteren Verlauf des erfindungsgemäßen zweiten Verfahrensschrittes bieten sich drei Verfahrensvarianten an, deren Ergebnisse in den Fig. 4d und 4e dargestellt werden: In einer ersten Verfahrensvariante kann die Herstellung der Montagekanten (45) mit mechanischer Bearbeitung der ersten metallischen Schichten (31) in einem ersten Schritt erfolgen, dem sich ein zweiter Schritt der Vereinzelung der Montagekörper (40) aus dem Grundkörper-Schichten-Verbund anschließt. In einer zweiten Verfahrensvariante kann zunächst die Vereinzelung von Teilkörpern aus dem Grundkörper-Schichten-Verbund erfolgen, der sich die Herstellung der Montagekanten durch mechanische Bearbeitung der ersten metallischen Schich- ten (31) in einem zweiten Schritt anschließt. In einer dritten Verfahrensvariante schließlich kann die Vereinzelung der Montagekörper aus dem Grundkörper-Schichten-Verbund mit der gleichzeitigen mechanischen Bearbeitung der ersten metallischen Schichten (31) zur Herstellung der Montagekanten kombinierten werden - beispielsweise durch Sägen oder Drahterodieren. Im Falle der zweiten Verfahrensvariante können die Teilkörper nach Vereinzelung in einer Weise aufein- ander gestapelt werden, daß die Anschlußfläche (43) eines ersten Teilkörpers auf der Montagefläche (41) eines zweiten Teilkörpers aufliegt und alle Schichtbereiche der ersten metallischen Schicht (31), die auf der ersten Innenfläche der Schlitze (29) abgeschieden wurden, auf einer gemeinsamen Seite des Stapels liegen. Die Teilkörper des Stapels können an einer ebenen Fläche ausgerichtet werden, die an allen unbeschichteten zweiten Innenflächen der Schlitze (29) anliegt. Des weiteren können mehrere solcher Sta- pel nebeneinander gelegt werden. Auf diese Weise können von einer hohe Anzahl von Teilkörpern diejenigen Schichtbereiche der ersten metallischen Schicht (31), die auf den ersten Innenflächen der Schlitze (29) abgeschieden wurden, in einem einzigen Vorgang mechanisch zu hochebenen Stirnflächen (42) bearbeitet werden, die mit den Montageflächen (41) die erfindungsgemäßen gemeinsamen, im wesentli- chen geraden, außenliegenden Montagekanten (45) bilden und mit den Anschlussflächen (43) die erfindungsgemäßen gemeinsamen, im wesentlichen geraden, außenliegenden Anschlusskanten (46). Anschließend erfolgt in einem dritten erfindungsgemäßen Verfahrensschritt die erfindungsgemäße Montage wenigstens eines Laserdiodenbarrens (10) unter Bildung einer Fügezone (51) auf der Montagefläche (41) an der Montagekante (45) eines jeden Montagekörpers (40) zur Bildung der erfindungsgemäß hergestellten Unterbaugruppe (60, Fig. 4f) eines Diodenlasers (90). Die metallische Schicht (32) kann als elektrischer Kontakt dienen, von der aus elektrische Kontaktelemente (81) - hier sind es Bonddrähte - eine elektrische Verbindung mit einer der Grundfläche gegenüberliegenden und zur Grundfläche (11) gegenpoligen Kontaktfläche herstellen. Der Montagekörper (40) wird anschließend zur Vollendung des Dioden- lasers (90) seitens seiner Anschlussfläche (43) stoffschlüssig und betriebsfähig an einem nicht dargestellten Stromzuführungs- und Kühlkörper befestigt.
5. Ausführungsbeispiel
Die Fig. 5a zeigt einen Montagekörper, der analog dem Montagekörper des vierten Ausführungsbeispiels aus einem gemeinsamen Grundkörper gefertigt wurde. Der Grundkörper ist zumindest äußerlich elektrisch isolierend. Wie der Montagekörper des vierten Ausführungsbeispiels weist der Montagekörper des vorliegenden Ausführungsbeispieles zwei metallische Schichten (31, 32) auf, von denen sich eine erste metallische Schicht (31) wie beim vierten Ausführungsbeispiel von der Aufnahmefläche (21) über die ers- te Innenflächen des im Grundkörper vorhandenen Schlitzes (29) auf die Stützfläche (23) erstreckt. Dort allerdings erstreckt sich die metallische Schicht (31) nicht wie im vierten Ausführungsbeispiel über fast die gesamte Länge des zweiten Kantenabstandes in Richtung des zweiten Schlitzes, sondern nur über etwa eine erste Hälfte der Länge des zweiten Kantenabstandes in Richtung des zweiten Schlitzes. Die zweite metallische Schicht (32) erstreckt sich im Gegensatz zum vierten Ausführungsbeispiel über die gesamte zweite Aufnahmefläche und von dort über die zweite Innenfläche des zweiten Schlitzes auf die Stützfläche (23), auf der sie sich in Richtung des ersten Innenfläche des ersten Schlitzes über etwa eine zweite Hälfte der Länge des zweiten Kantenabstandes, ohne die erste metallische Schicht (31) zu erreichen. Damit bilden die zwei metallischen Schichten (31,32) zwei elektrisch voneinander getrennte Leiterzüge, die sich beide von einer der Stützfläche (23) gegenüberliegenden Seite auf die Stützfläche (23) erstrecken und dort zwei elektrisch voneinander getrennte Anschlussflächen (43) bereitstellen. Die erfindungsgemäße Montage wenigstens Laserdioden barrens (10) unter Bildung einer Fügezone (51) auf der Montagefläche (41) der ersten metallischen Schicht (31) an der Montagekante (45) des Montagekörpers (40) bildet eine Unterbaugruppe (60, Fig. 5b) eines erfindungsgemäß hergestellten Diodenlasers (90), bei dem von dem auf der zweiten Aufnahmefläche abgeschiedenen Bereich der zweiten metallischen Schicht (32) Bonddrähte (81) als elektrische Verbindungselemente zu einer der Grundfläche (11) gegenüberliegenden und zur Grundfläche (11) gegenpoligen Kontaktfläche des Laserdiodenbarrens (10) verlaufen. Eine elektrische und thermische stoffschlüssige Anbindung der beiden gegenpoligen Anschlussflächen (43) der Unterbaugruppe (60) an einen nicht dargestellten Stromführungs- und Kühlkörper stellt die Betriebsfähigkeit des Diodenlasers (90) her.
Die erläuterten Ausführungsbeispiele stellen nur einen Teil möglicher Ausbildungen der Erfindung dar. Insbesondere können einzelne Merkmale verschiedener Ausführungsbeispiels kombiniert werden, ohne über den inhaltlichen Rahmen der Erfindung hinauszugehen. Des weiteren können Zusatzelemente an die erfindungsgemäß hergestellte Strahlungsquelle angebracht oder in sie eingebracht werden, ohne den beanspruchten Schutzbereich der Erfindung zu verlassen. Insbesondere können Zwischenelemente zwischen dem kantenemittierenden Halbleiterbauelement und dem Montagekörper und/ oder dem Montage- körper und dem Kühlkörper eingefügt sein, solange ihr Einfügen dem erfindungsgemäßen Erfordernis eines Stoffschlusses zwischen den erfindungswesentlichen Komponenten nicht entgegensteht.

Claims

Patentansprϋche
1.
Verfahren zur Herstellung wenigstens einer Strahlungsquelle (90) mit wenigstens einem Kühlkörper (70) und wenigstens einem kantenemittierenden Halbleiterbauelement (10), das wenigstens eine Grundfläche (11) aufweist, sowie wenigstens eine, zur Grundfläche (11) geneigte, Strahlungsaustrittsfläche (12), die wenigstens eine, zumindest abschnittsweise gerade, außenliegende Strahlungsaustrittskante (15) besitzt, ausgehend von wenigstens einem Grundkörper (20), der wenigstens ein Material aus einer ersten Materialgruppe, die Wolfram, Kohlenstoff, Siliziumkarbid, Bornitrid, Berylliumoxid und Aluminiumnitrid umfasst, enthält und wenigstens eine Aufnahmefläche (21) aufweist, gekennzeichnet durch
- einen ersten Verfahrensschritt zur Herstellung wenigstens eines Verbundkörpers (30) aus dem Grund- körper (20) und wenigstens einer zusammenhängenden metallischen Schicht (31 ), wobei die wenigstens eine zusammenhängende metallische Schicht (31) durch elektrochemische Abscheidung aus wenigstens einem Elektrolyten von wenigstens einem Metall der Kupfergruppe des Periodensystems der chemischen Elemente auf wenigstens die Aufnahmefläche (21) des Grundkörpers (20) aufgebracht wird,
- einen zweiten Verfahrensschritt zur Herstellung wenigstens eines eine Anbindungsfläche (23, 43) auf- weisenden Montagekörpers (40) aus dem Verbundkörper (30), wobei die metallische Schicht (31) durch wenigstens ein Formgebungsverfahren wenigstens eine im wesentlichen ebene Montagefläche (41) erhält, sowie wenigstens eine, sich an die Montagefläche (41) anschließende und zur Montagefläche (41) geneigte im wesentlichen ebene Stirnfläche (42), die mit der Montagefläche (41), wenigstens eine gemeinsame im wesentlichen gerade außenliegende Montagekante (45) bildet, und - einen dritten Verfahrensschritt zur Herstellung der Strahlungsquelle (90), der sowohl das Schaffen wenigstens einer ersten stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Montagekörper und dem kantenemittierenden Halbleiterbauelement als auch das Schaffen wenigstens einer zweiten stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Montagekörper und dem Kühlkörper (70) beinhaltet, wobei zur Schaffung der ersten stoffschlüssigen Verbindung die Strahlungsaustrittskante (15) des kantenemittierenden Halbleiterbauelementes (10) gegenüber der Montagekante (45) des Montagekörpers (40) im wesentlichen parallel ausgerichtet wird, die Grundfläche (11) des kantenemittierenden Halbleiterbauelementes (10) gegenüber der Montagefläche (41) des Montagekörpers (40) im wesentlichen parallel ausgerichtet wird, und in einem ersten Fügeprozess das kantenemittierende Halbleiterbauelement (10) über seine Grundfläche (11) zumindest abschnittsweise Stoff- schlüssig unter Ausbildung wenigstens einer ersten Fügezone (55) zwischen dem kantenemittierenden Haibieiterbauelement (10) und dem Montagekörper (40) an der Montagefläche (41) des Montagekörpers (40) befestigt wird, wobei die erste Fügezone (55) zumindest abschnittsweise hinsichtlich Volumen, Masse und/ oder Atomanzahl zu einem überwiegenden Anteil aus wenigstens einem Metall der Gruppe der chemischen Elemente der Kupfergruppe, der Eisengruppe und Platinmetallgruppe und/ oder wenigstens einer Verbindung von wenigstens einem Metall der Gruppe der chemischen Elemente der Kupfergruppe, der Eisengruppe und Platinmetallgruppe mit wenigstens einem weiteren metallischen, halbmetallischen oder halbleitenden Material besteht, und zur Schaffung der zweiten stoffschlüssigen Verbindung in einem zweiten Fügeprozess der Montagekörper (40) über seine Anbindungsfläche (23, 43) zumindest abschnittsweise stoffschlüssig unter Ausbildung wenigstens einer zweiten Fügezone (56) zwischen dem Montagekörper (40) und dem Kühlkörper (70) an dem Kühlkörper (70) befestigt wird, wobei der Montagekörper (40) dafür vorgesehen ist, im Betrieb der Strahlungsquelle (90) wenigstens einen Teil der Wärme des kantenemittierenden Halbleiterbauelementes (10) aufzunehmen und diesen zumindest teilweise an den Kühlkörper (70) abzugeben.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass im dritten Verfahrensschritt der erste Fügeprozess dem zweiten Fügeprozess mit der Bildung wenigstens einer Unterbaugruppe (60) der Strahlungsquelle (90) aus dem Montagekörper (40) und dem kantenemittierenden Halbleiterbauelement (10) vorangeht.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (20) auf einer ersten Hauptfläche eine Vielzahl von Aufnahmeflächen (21) aufweist, wobei eine Vereinzelung von wenigstens eine Aufnahmefläche (21) aufweisenden Abschnitten des Grundkörpers (20) in Ver- bundkörper (30) zwischen dem ersten Verfahrensschritt und dem zweiten Verfahrensschritt oder während des zweiten Verfahrensschrittes oder in Montagekörper (40) zwischen dem zweiten Verfahrensschritt und dritten Verfahrensschritt oder in Unterbaugruppen (60, 61) nach demjenigen des ersten oder zweiten Fügeprozesses im dritten Verfahrensschritt erfolgt, der von den beiden Fügeprozessen zuerst durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (20) hinsichtlich seines Volumens, seiner Masse und/ oder seiner Atomanzahl überwiegend aus wenigstens einem Material der ersten Materialgruppe besteht.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (20) einen Verbundwerkstoff von wenigstens einem Material der ersten Materialgruppe und wenigstens einem Material einer zweiten Materialgruppe enthält, wobei das Material der ersten Materialgruppe wenigstens einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten besitzt, der kleiner ist als wenigstens ein thermi- scher Ausdehnungskoeffizient des kantenemittierenden Halbleiterbauelementes (10), und das Material der zweiten Materialgruppe wenigstens einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten besitzt, der größer ist als wenigstens ein thermischer Ausdehnungskoeffizient des kantenemittierenden Halbleiterbauelementes (10).
6. Verfahren nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundwerkstoff Diamant und Kupfer und/ oder Silber enthält
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (20) aus wenigstens einem elektrisch isolierenden Werkstoff besteht oder elektrisch leitfähig ist und zu- mindest abschnittsweise eine elektrisch isolierende Beschichtung aufweist, auf der sich die Aufnahmefläche (21) befindet, wobei der Grundkörper (20) wenigstens eine, sich über die Aufnahmefläche (21) erstreckende Dünnschicht-Metallisierung trägt, auf der im ersten Verfahrensschritt die elektrochemische Abscheidung erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche (11) des kantenemittierenden Halbleiterbauelementes und/ oder die Montagefläche (41) des Montagekörpers (40) zumindest abschnittsweise wenigstens eine abschließende Schicht besitzt, die wenigstens ein Metall aus Gruppe der chemischen Elemente der Kupfergruppe, der Eisengruppe und der Platinmetallgruppe enthält, und dass zur Vorbereitung des ersten Fügeprozesses wenigstens eine Lotschicht (50) auf die Montagefläche (41) des Montagekörpers und/ oder auf die Grundfläche (11) des kantenemittierenden Halbleiterbauelementes (10) und/ oder zwischen die Montagefläche (41) des Montagekörpers und die Grundfläche (11) des kantenemittierenden Halbleiterbauelementes (10) gebracht wird, wobei die Lotschicht (50) wenigstens ein Material aus der Gruppe der metallischen, halbmetallischen und halbleitenden chemischen Elemente der Zinkgruppe, der Borgruppe, der Kohlenstoffgruppe und der Stickstoffgruppe enthält und der erste Fügeprozess ein Lötprozess ist, in dem die Lötzone (55) zumindest abschnittsweise aus der abschließenden Schicht und der Lotschicht gebildet wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sich vollständig aus wenigstens einer Verbindung von wenigstens einem Metall aus Gruppe der chemischen Elemente der Kupfergruppe, der Eisengruppe und der Platinmetallgruppe mit wenigstens einem Material aus der Gruppe von Zink, Gallium, Indium, Silizium, Germanium, Zinn, Blei und Wismut bestehende Bereiche zumindest abschnittsweise über gesamte Dicke wenigstens der ersten Fügezone (55) erstrecken.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Lotschicht (50) Gold und Zinn enthält, wobei der Anteil an Gold hinsichtlich Volumen, Masse und/ oder Atomanzahl den Anteil an Zinn übersteigt.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (20) eine wenigstens eine, sich an die Aufnahmefläche (21 ) anschließende und zur Aufnahmefläche geneigte, Frontfläche (22) besitzt, die mit der Aufnahmefläche (21) zumindest abschnittsweise eine gemeinsame, außenliegende Frontkante (25) bildet, sich die im ersten Verfahrensschritt elektrolytisch auf dem Grundkörper (20) abgeschiedene Metallschicht (31) von der Aufnahmefläche (21) über die Frontkante (25) bis auf die Frontfläche (22) erstreckt und der im Zuge der Herstellung des Montagekörpers (40) im zweiten Verfahrensschritt der auf der auf der Frontfläche (22) abgeschiedene Bereich der metallischen Schicht (31) durch wenigstens ein Formgebungsverfahren die wenigstens eine im wesentlichen ebene Stirnfläche (42) erhält.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkör- per abseits der Aufnahmefläche wenigstens eine Stützfläche (23) aufweist, die als Anbindungsfläche (23) für die Verbindung mit dem Kühlkörper dient.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper abseits der Aufnahmefläche wenigstens eine Stützfläche (23) aufweist, die im ersten Verfahrensschritt zur Herstellung wenigstens des Verbundkörpers (30) durch elektrochemische Abscheidung aus wenigstens einem Elektrolyten von wenigstens einem Metall der Kupfergruppe des Periodensystems der chemischen Elemente mit wenigstens einer zusammenhängenden metallischen Schicht versehen wird, die im zweiten Verfahrensschritt zur Herstellung des Montagekörpers (40) durch wenigstens ein Formgebungsverfahren wenigstens eine im wesentlichen ebene Anschlussfläche (43) erhält, als Anbindungsfläche (43) für die Verbindung mit dem Kühlkörper (70) dient.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindungsfläche (23, 43) auf einer der Montagefläche (41) gegenüberliegenden Seite des Montagekörpers liegt.
15. Verfahren nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (23) des Grundkörpers (20) der Aufnahmefläche (21) zumindest abschnittsweise gegenüberliegt, und sich die im ersten Verfahrensschritt elektrochemisch auf dem Grundkörper (20) abgeschiedene Metall- schicht (31 ) von der Aufnahmefläche (21 ) bis auf die Stützfläche (23) erstreckt, und im Zuge der Herstellung des Montagekörpers (40) im zweiten Verfahrensschritt der auf der Stützfläche (23) abgeschiedene Bereich der metallischen Schicht (31) durch ein zweites Formgebungsverfahren wenigstens eine im wesentlichen ebene Anschlussfläche (43) erhält.
16. Verfahren nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass sich die im ersten Verfahrensschritt elektrolytisch auf dem Grundkörper (20) abgeschiedene metallische Schicht zwischen zwei geschlossenen Umfangslinien durchgängig und vollumfänglich auf dem Grundkörper (20) erstreckt.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16 dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (20) auf einer ersten Hauptfläche eine Vielzahl von Aufnahmeflächen (21) aufweist und auf einer, der ersten gegenüberliegenden, zweiten Hauptfläche eine Vielzahl von Stützflächen (23) aufweist, die den Aufnahmeflächen (21) zumindest abschnittsweise gegenüberliegen, sowie eine Vielzahl von zumindest abschnittsweise im wesentlichen geraden Schlitzen (29), die in ihrem geraden Abschnitt wenigstens eine sich von der ersten zur zweiten Hauptfläche erstreckende, Frontfläche (22) besitzen, die mit wenigstens einer Aufnahmefläche (21) eine gemeinsame gerade Frontkante (25) bildet und mit wenigstens einer Stützfläche (23) eine gemeinsame Stützkante (26), wobei eine Vereinzelung von wenigstens eine Aufnahmefläche (21) und eine Stützfläche (23) aufweisenden Abschnitten des Grundkörpers (20) in Verbundkörper (30) zwischen dem ersten Verfahrensschritt und dem zweiten Verfahrensschritt oder während des zweiten Verfahrensschrittes oder in Montagekörper (40) zwischen dem zweiten Verfahrensschritt und dritten Verfahrensschritt oder in Unterbaugruppen (60, 61) nach demjenigen des ersten oder zweiten Fügeprozess im dritten Verfahrensschritt erfolgt, der von beiden Fügeprozessen zuerst durchgeführt wird.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der elektrochemisch beschichteten Außenflächen (21, 22, 23) des Grundkörpers (20) ein Grundkör- peroberflächenprofil (27) mit einer Grundkörperoberflächenprofiltiefe (28) besitzt und wenigstens eine der Außenfläche (21, 22, 23) des Grundkörpers durch die elektrochemisch abgeschiedene metallische Schicht (31) benachbarte und geformte Außenfläche (41, 42, 43) des Montagekörpers ein Montagekör- peroberflächenprofil (47) mit einer Montageköφeroberflächenprofiltiefe (48) aufweist, die kleiner ist als die Grundkörperoberflächenprofiltiefe (28), und die Dicke der elektrochemisch auf der Außenfläche (21, 22, 23) des Grundkörpers abgeschiedenen metallischen Schicht (31) größer ist als die Grundkörperoberflä- chenprofiltiefe (28).
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (70) wenigstens einen Wärmespreizabschnitt (71) aufweist, der bezüglich der Ebene der Strahlungsaustrittsfläche (15) in einer von dem kantenemittierenden Halbleiterbauelement (10) abweisenden Lichtemissionsrichtung über den Montagekörper (40) hervorsteht.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das kantenemittierende Halbleiterbauelement (10) vor dem ersten und dem zweiten Fügeprozeß, zwischen dem ersten und dem zweiten Fügeprozess oder nach dem ersten und zweiten Fügeprozess auf einer der Grundfläche (11) gegenüberliegenden Seite mit einem Kontaktelement (80, 81) versehen wird.
21. Strahlungsquelle dadurch gekennzeichnet, dass sie nach einem Verfahren gemäß Anspruch 20 hergestellt wurde.
PCT/EP2008/007444 2007-09-13 2008-09-11 Verfahren zur herstellung wenigstens einer strahlungsquelle WO2009036919A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112008002436T DE112008002436A5 (de) 2007-09-13 2008-09-11 Verfahren zur Herstellung wenigstens einer Strahlungsquelle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043580 2007-09-13
DE102007043580.2 2007-09-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009036919A2 true WO2009036919A2 (de) 2009-03-26
WO2009036919A3 WO2009036919A3 (de) 2010-02-25

Family

ID=40210750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/007444 WO2009036919A2 (de) 2007-09-13 2008-09-11 Verfahren zur herstellung wenigstens einer strahlungsquelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112008002436A5 (de)
WO (1) WO2009036919A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180090908A1 (en) * 2015-04-30 2018-03-29 Osram Opto Semiconductors Gmbh Arrangement Having a Substrate and a Semiconductor Laser
DE102018210141A1 (de) * 2018-06-21 2019-12-24 Trumpf Photonics, Inc. Diodenlaseranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Diodenlaseranordnung
DE102018210136A1 (de) * 2018-06-21 2019-12-24 Trumpf Photonics, Inc. Diodenlaseranordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0949727A2 (de) * 1998-04-08 1999-10-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Wärmesenke und Verfahren zur Herstellung
US5985684A (en) * 1996-04-30 1999-11-16 Cutting Edge Optronics, Inc. Process for manufacturing a laser diode having a heat sink
US20050168950A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-04 Hokichi Yoshioka Semiconductor cooling device and stack of semiconductor cooling devices

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5985684A (en) * 1996-04-30 1999-11-16 Cutting Edge Optronics, Inc. Process for manufacturing a laser diode having a heat sink
EP0949727A2 (de) * 1998-04-08 1999-10-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Wärmesenke und Verfahren zur Herstellung
US20050168950A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-04 Hokichi Yoshioka Semiconductor cooling device and stack of semiconductor cooling devices

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180090908A1 (en) * 2015-04-30 2018-03-29 Osram Opto Semiconductors Gmbh Arrangement Having a Substrate and a Semiconductor Laser
DE102018210141A1 (de) * 2018-06-21 2019-12-24 Trumpf Photonics, Inc. Diodenlaseranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Diodenlaseranordnung
DE102018210136A1 (de) * 2018-06-21 2019-12-24 Trumpf Photonics, Inc. Diodenlaseranordnung
US11824324B2 (en) 2018-06-21 2023-11-21 Trumpf Photonics, Inc. Diode laser arrangement and method for producing a diode laser arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009036919A3 (de) 2010-02-25
DE112008002436A5 (de) 2010-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1977486B1 (de) Träger für eine vertikale anordnung von laserdioden mit anschlag
EP2476171B1 (de) Verfahren zum thermischen kontaktieren einander gegenüberliegender elektrischer anschlüsse einer halbleiterbauelement-anordnung
DE102009029577B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochtemperaturfesten Leistungshalbleitermoduls
DE102016218522B3 (de) Optische oder optoelektronische Baugruppe und Verfahren zur Herstellung dafür
EP3262728B1 (de) Verfahren zum herstellen eines diodenlasers und diodenlaser
DE10361899B4 (de) Ausdehnungsangepasstes wärmespreizendes Mehrlagensubstrat
WO2013079346A1 (de) Halbleiterlaserdiode
DE19821544A1 (de) Diodenlaserbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007008027A1 (de) Diodenlaseranordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Anordnung
EP0766354A1 (de) Laserdiodenbauelement mit Wärmesenke
EP3704770A1 (de) Diodenlaser
WO2019243327A1 (de) Diodenlaseranordung und verfahren zum herstellen einer diodenlaseranordnung
DE112017000841T5 (de) Halbleiterlaser-lichtquelleneinrichtung
DE102015013511B3 (de) Laserstrahlungsquelle und Verfahren zur Herstellung einer Laserstrahlungsquelle und Verwendung eines Lötprozesses
WO2009036919A2 (de) Verfahren zur herstellung wenigstens einer strahlungsquelle
WO2010015352A2 (de) Wärmeableitmodul mit einem halbleiterelement und herstellungsverfahren für ein solches wärmeableitmodul
EP1143583B1 (de) Verfahren zur Kontaktierung eines Hochleistungsdiodenlaserbarrens und eine Hochleistungsdiodenlaserbarren-Kontakt-Anordnung
WO2014063911A1 (de) Kühlvorrichtung halbleiter-bauelement
EP1959528B1 (de) Diodenlaseranordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Anordnung
DE102006011743A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Peltier-Modulen sowie Peltier-Modul
DE102012216546B4 (de) Verfahren zum verlöten eines halbleiterchips mit einem träger
DE102018210134A1 (de) Diodenlaseranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Diodenlaseranordnung
WO2009049799A1 (de) Elektrisch in reihe geschaltete laserdiodenbarren auf einem metallischen kühlkörper
DE102005046710B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bauelementanordnung mit einem Träger und einem darauf montierten Halbleiterchip
EP3682474B1 (de) Verbund aus mehreren adapterelementen und verfahren zur herstellung eines solchen verbunds

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08802005

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120080024367

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08802005

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REF Corresponds to

Ref document number: 112008002436

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101223

Kind code of ref document: P