WO2009036748A1 - Verfahren zur herstellung einer hülse unter verwendung von papier- und/oder papprohstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer hülse unter verwendung von papier- und/oder papprohstoffen Download PDF

Info

Publication number
WO2009036748A1
WO2009036748A1 PCT/DE2008/001553 DE2008001553W WO2009036748A1 WO 2009036748 A1 WO2009036748 A1 WO 2009036748A1 DE 2008001553 W DE2008001553 W DE 2008001553W WO 2009036748 A1 WO2009036748 A1 WO 2009036748A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
layers
paper
materials
pollutants
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/001553
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Schwab
Original Assignee
Corenso Elfes Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corenso Elfes Gmbh & Co. Kg filed Critical Corenso Elfes Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2009036748A1 publication Critical patent/WO2009036748A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/10Kinds or types of circular or polygonal cross-section without flanges, e.g. cop tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/22Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines with double walls; with walls incorporating air-chambers; with walls made of laminated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/511Cores or reels characterised by the material essentially made of sheet material
    • B65H2701/5112Paper or plastic sheet material

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a sleeve using paper and / or paperboard materials, wherein a packaging material for foodstuffs is stored on the sleeve. Furthermore, the invention relates to a sleeve with several layers of paper and / or papper and a use of this sleeve.
  • Methods for producing sleeves are well known in the art and are used to stock a variety of materials, which are wrapped around the sleeve.
  • paper and / or cardboard materials are used, which are usually wound in the form of thin paper and / or paperbags around a shaped body for forming the sleeve and optionally provided with a suitable adhesive, which the various layers of such Paper and / or cardboard sleeve connects together.
  • such sleeves have the disadvantage that the raw materials used for the preparation can have pollutants that can be transferred from the sleeve to a material stored thereon (migration), which is undesirable in particular in the case where food packaging materials are stored on the sleeve since the pollutants can subsequently pass from the packaging materials to the food.
  • the legislator prescribes certain upper limits with regard to the pollutant content of foods, and it is therefore desirable not least for the manufacturers of the packaging materials that these materials are not additionally burdened by pollutants which originate from a sleeve.
  • substantially pollutant-free substances are used, which are a transfer of pollutants, especially phthalates, including di-iso-nonyl phthalate, di-iso-decylphthalate, di-iso-octyl phthalate, dibutyl phthalate and Diethylhexylphthalat to understand, in direct contact guaranteed with packaging materials of less than 50 mg / kg.
  • phthalates including di-iso-nonyl phthalate, di-iso-decylphthalate, di-iso-octyl phthalate, dibutyl phthalate and Diethylhexylphthalat to understand, in direct contact guaranteed with packaging materials of less than 50 mg / kg.
  • the specification of the limit value is based on 1 kilogram weight of the sleeve regardless of the diameter and the wall thickness.
  • paper and / or papilled materials having a pollutant content of less than 25 mg / kg, preferably less than 10 mg / kg, more preferably less than 1 mg / kg are used.
  • the limit values are particularly advantageous when using recycled paper and / or paperboard materials, since not all influences with regard to pollutant introduction into the recycling chain can be avoided, so that the paper and / or cardboard materials are essentially free of pollutants but can not be ruled out in that they contain a small amount of pollutants, but which is of a harmless magnitude.
  • the pollutants in the recycled raw materials come from the most diverse sources of the recycling chain.
  • softeners in adhesives, inks, and the improper disposal of pollutant-containing plastic materials in paper-handling systems include the addition of paper packaging from other countries with other legislation on pollutant levels and related waste from packaging.
  • pollutants get into the recycling chain, so that the paper and / or cardboard produced in the recycling have a certain content of pollutants, which is disadvantageous especially in connection with packaging materials for food.
  • dibutyl phthalate di-iso-nonyl phthalate (DINP), di-iso-decyl phthalate (DIDP), di-iso-octyl phthalate (DIOP), di- (2-ethylhexyl) - phthalate and in particular di-iso-butyl phthalate (DIBP).
  • DBP dibutyl phthalate
  • DINP di-iso-nonyl phthalate
  • DIDP di-iso-decyl phthalate
  • DIOP di-iso-octyl phthalate
  • DIBP di- (2-ethylhexyl) - phthalate
  • DIBP di-iso-butyl phthalate
  • the DIBP was replaced with the previously used dibutyl phthalate (DBP), which was classified as toxic.
  • DBP dibutyl phthalate
  • Diisobutyl phthalate has the chemical property of being absorbed by
  • the phthalates are esters of phthalic acid, which are hardly soluble in water but predominantly very readily soluble.
  • the phthalates are generally used as plasticizers to improve the elasticity, flexibility and processing properties of plastics, which are used as an external plasticizer, so that no chemical bond to the plastics arises.
  • these phthalates are used in the paper industry in dispersion adhesives and - A -
  • the main entry paths, in particular in paper recycling circuit thus come from dispersion adhesives, Kaschierleimen and printing inks and are further plasticized by plastics from Albertschulfen in recycled paper containers, adhesives from non-food areas, such as spine, or packaging from international trade from abroad in introduced the recycling cycle.
  • the paper processing industry has hardly any influence on the registration of plastics and adhesives containing plastics and packaging from abroad, so that appropriate precautions must be taken to either reduce or bind the pollutant content so that there is no risk.
  • DIBP DIBP
  • these measures make it possible to achieve upper limits of less than 0.5 mg / kg in foods in order not least to comply with the legal requirements for foods and thus indirectly with the packaging materials provided for this purpose.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that recycled and / or non-recycled paper and / or papper materials are used.
  • the use of unrecycled paper and / or paperboard materials has the advantage that no pollutants are present, but by these raw materials compared to recycled raw materials, the production cost of a corresponding sleeve significantly higher.
  • the use of recycled paper and / or paperboard materials can only take place if the raw materials have a pollutant content that falls below a predefined limit value, so that the paper and / or paperboard materials are essentially regarded as being free of pollutants, so that the transmission exceeds the stated limit value, especially for phthalate content, does not exceed.
  • a combination of recycled with non-recycled paper and / or paperboard materials may be used, wherein the mixing ratio is adjusted such that the pollutant content of a sleeve made from this raw material mixture falls below the predetermined limit and thus the sleeve is essentially free of pollutants.
  • the layers be joined together by a non-polluting adhesive, for example glutin glue, methyl cellulose, glucose or resins.
  • a non-polluting adhesive for example glutin glue, methyl cellulose, glucose or resins.
  • Such adhesives serve to strengthen the sleeve to be produced, which is to dispense with the harmful plasticizer conventional adhesive in order not to increase the pollutant content of a sleeve.
  • the paper and / or Papprohstoffe be wound in the form of several layers around a shaped body.
  • Such wound sleeves are known from the prior art, wherein the layers are usually wound spirally around the shaped body, whereby a sleeve of high stability can be produced.
  • the primary fiber materials are produced by means of a press drying process.
  • These manufacturing methods allow the production of very high-quality and solid layers to form a correspondingly high-quality sleeve with a low number of layers, which has sufficient stability to be wrapped with a large amount, for example, on food packaging materials can.
  • a pollutant-free adhesive such as gluten, methyl cellulose, glucose or resins, so that no further pollutants are introduced by the adhesives in the sleeve production.
  • pollution-free operating materials in particular lubricants, can be used for the production of the layers, so that even in the industrial process, in particular the winding of the paper layers on a mandrel no pollutants get into the manufacturing process.
  • a diffusion barrier for example made of aluminum or a plastic film, preferably PFA (perfluoroalkoxy) or PEEK (polyethyl ketone), can be provided for further transfer of the pollutants to the wound packaging materials as intermediate layer or top cover layer, which is wound up as an intermediate layer on the already partially prefabricated corrugated cardboard.
  • PFA perfluoroalkoxy
  • PEEK polyethyl ketone
  • a coating for example made of synthetic resin, is applied to the layers in order to bind existing in this way pollutants due to recycled paper and / or papper in the sleeve and thus migration to the packaging materials in advantageously reduce.
  • a seal for example an impregnation, which also makes it possible to reduce the migration.
  • a cover layer can be applied to the finished sleeve which, for example, binds or absorbs pollutants, in particular phthalates, so that a transfer to the wound packaging materials can also be greatly reduced.
  • the object of the invention is further to provide a sleeve with multiple layers of paper and / or paperboard on which a food packaging material is vorratbar.
  • the paper and / or paperboard materials are essentially free of pollutants.
  • This embodiment effects the advantages mentioned above in connection with the method according to the invention, wherein the paper and / or cardboard materials preferably have a pollutant content of less than 50 mg / kg, preferably less than 25 mg / kg, preferably less than 10 mg / kg , and more preferably less than 1 mg / kg.
  • diffusion barriers for example made of aluminum and a plastic web, in particular PFK or PEEK film, can be provided, which form a diffusion barrier for pollutants as an upper or middle layer.
  • the sleeve can be provided with a coating, a seal or an upper cover layer, whereby the transmission of the pollutants is considerably reduced, or optionally can be bound or absorbed by a cover layer.
  • the layers are advantageously connected to one another with an adhesive, which is also free of pollutants, wherein the packaging material unfavorable impacting plasticizer is dispensed with in the adhesive.
  • the layers of the sleeve are preferably made by means of a press drying process, whereby high-strength layers are provided for producing a sleeve of high stability, which also allow a reduction of pollutants due to their lower weight.
  • the invention relates to the use of a prescribed sleeve as storage for food packaging materials, which come into direct and / or indirect contact with food.
  • the upper limit values are set by law with regard to the pollutant load, which must be complied with by the food industry and its suppliers.
  • FIG. 1 is a perspective view of an embodiment of a sleeve according to the invention, with wound packaging materials,
  • Fig. 2 in cross section a sleeve with diffusion barrier as an intermediate layer
  • Fig. 3 in cross section a sleeve with a special coating to reduce migration.
  • Figure 1 shows a perspective view of an embodiment of a sleeve 1 produced by the method according to the invention, which is used for storing a packaging material 2 for food.
  • This sleeve 1 has a plurality of layers of substantially pollutant-free paper and / or Papprohstoffen.
  • Such a sleeve 1 is thus particularly suitable for storing packaging material 2, since this can not be negatively influenced by pollutants in the sleeve 1, which would be particularly disadvantageous because the pollutants absorbed by such a packaging material 2 transferred to the food to be packaged therewith could have a negative impact on the health of the end user.
  • Figure 2 shows in a sectional view a section of a sleeve 10, which consists of inner layers 11 and outer layers 12, wherein between the inner and outer layers 11, 12, a diffusion barrier 13, for example, of an aluminum material or a film is introduced.
  • Figure 3 shows a sectioned side view of the section of a sleeve 14 which consists of several layers 15 which prevents the exterior by a diffusion barrier 16 or impregnation, sealing or special coatings migration of pollutants on the wound packaging materials.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Hülse (1) unter Verwendung von Papier- und/oder Papprohstoffen, wobei auf der Hülse (1) ein Verpackungsmaterial (2) für Lebensmittel bevorratet wird. Um ein Verfahren bereitzustellen, mit dem eine Hülse (1) zur Bevorratung eines Verpackungsmaterials (2) herstellbar ist, ohne dass das Verpackungsmaterial (2) mit Schadstoffen der Hülse (1) belastet wird, schlägt die Erfindung vor, dass bei der Herstellung der Hülse (1) im Wesentlichen schadstofffreie Materialien verwendet werden.

Description

Verfahren zur Herstellung einer Hülse unter Verwendung von Papier- und/oder Papprohstoffen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Hülse unter Verwendung von Papier- und/oder Papprohstoffen, wobei auf der Hülse ein Verpackungsmaterial für Lebensmittel bevorratet wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Hülse mit mehreren Lagen aus Papier- und/oder Papprohstoffen und eine Verwendung dieser Hülse.
Verfahren zur Herstellung von Hülsen sind hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannt und dienen der Bevorratung unterschiedlichster Materialien, welche dazu um die Hülse gewickelt werden. Bei der Herstellung solcher Hülsen werden Papier- und/oder Papprohstoffe verwendet, welche meist in Form von dünnen Papier- und/oder Papplagen um einen Formkörper zur Ausbildung der Hülse gewickelt werden und gegebenenfalls mit einem geeigneten Klebemittel versehen sind, welches die verschiedenen Lagen einer solchen Papier- und/oder Papphülse miteinander verbindet.
Derartige Hülsen weisen jedoch den Nachteil auf, dass die zur Herstellung verwendeten Rohstoffe Schadstoffe aufweisen können, welche von der Hülse auf ein darauf bevorratetes Material übertragen werden können (Migration), was insbesondere in dem Fall unerwünscht ist, wenn Verpackungsmaterialien für Lebensmittel auf der Hülse bevorratet werden, da die Schadstoffe anschließend von den Verpackungsmaterialien auf die Lebensmittel gelangen können. Der Gesetzgeber schreibt bestimmte Obergrenzen bezüglich des Schadstoffgehalts von Lebensmitteln vor, wobei es daher nicht zuletzt für die Hersteller der Verpackungsmaterialien wünschenswert ist, dass diese Materialien nicht durch Schadstoffe, welche von einer Hülse stammen, zusätzlich belastet werden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer Hülse unter Verwendung von Papier- und/oder Papprohstoffen bereitzustellen, welches die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung einer Hülse unter Verwendung von Papier- und/oder Papprohstoffen nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Unteransprüchen offenbart.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass im Wesentlichen schadstofffreie Stoffe verwendet werden, welche eine Übertragung von Schadstoffen, insbesondere Phthalaten, hierunter sind Di-iso-nonylphthalat, Di-iso-decylphthalat, Di-iso- octylphthalat, Dibutylphthalat und Diethylhexylphthalat zu verstehen, im direkten Kontakt mit Verpackungsmaterialien von weniger als 50 mg/kg gewährleistet. Die Angabe des Grenzwertes ist auf 1 Kilogramm Gewicht der Hülse unabhängig vom Durchmesser und der Wandstärke bezogen.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass Papier- und/oder Papprohstoffe mit einem Schadstoffgehalt von weniger als 25 mg/kg vorzugsweise von weniger als 10 mg/kg, insbesondere bevorzugt von weniger als 1 mg/kg verwendet werden. Die Grenzwerte sind insbesondere bei der Verwendung von recycelten Papier- und/oder Papprohstoffen von Vorteil, da nicht alle Einflüsse bezüglich der Schadstoffeinbringung in die Recyclingkette vermieden werden können, sodass die Papier- und/oder Papprohstoffe zwar im Wesentlichen schadstofffrei sind, jedoch nicht auszuschließen ist, dass sie eine geringe Menge an Schadstoffen enthalten, welche jedoch in einer unbedenklichen Größenordnung vorliegt.
Die genannten Grenzwerten reduzieren die Möglichkeit der Migration auf Verpackungsmaterial für Lebensmittel des Weiteren soweit, dass die Grenzwerte für bestimmte Verwendungszwecke der Hülsen eingehalten und zum Teil sogar unterschritten werden, wobei die Migration der Schadstoffe von den Verpackungsmaterialien auf die Lebensmittel letztendlich entscheidend ist und durch die Reduzierung der Migration von der Hülse auf die Verpackungsmaterialien nachhaltig positiv beeinflusst werden kann. Dieses kann dadurch erreicht werden, dass nicht recycelte Rohstoffe mit geringem Schadstoffanteilen verwendet werden oder im Wesentlichen schadstofffreie, recycelte Rohstoffe verwendet werden, wodurch der Schadstoffanteil erheblich reduziert werden kann. Bei Verwendung von nicht recycelten Rohstoffen verteuern sich zwar die Herstellungskosten gegenüber der Verwendung von recycelten Rohstoffen, jedoch kann in diesem Fall ein möglicher Grenzwert weiter reduziert werden.
Die Schadstoffe in den recycelten Rohstoffen stammen aus den unterschiedlichsten Quellen der Recyclingkette. Dabei sind beispielsweise Weichmacher in Klebemitteln, Druckfarben sowie die falsche Entsorgung von schadstoffhaltigen Kunststoffmaterialien in Papiersammeisystemen, dass Hinzukommen von Papierverpackung aus anderen Ländern mit anderen gesetzlichen Vorschriften bezüglich der Schadstoffgrenzwerte und ähnliche Abfälle aus Verpackungen zu nennen. Durch diese Quellen gelangen Schadstoffe in die Recycling kette, sodass die bei der Recyclierung erzeugten Papier- und/oder Papprohstoffe einen gewissen Gehalt an Schadstoffen aufweisen, was jedoch gerade im Zusammenhang mit Verpackungsmaterialien für Lebensmittel nachteilig ist.
Häufig vorkommende Substanzen in der Recyclingkette sind beispielsweise Dibutylph- talat (DBP), Di-iso-nonylphthalat (DINP), Di-iso-decylphthalat (DIDP), Di-iso- octylphthalat (DIOP), Di-(2-ethylhexyl)-phthalat und insbesondere Di-iso-butylphthalat (DIBP). Das DIBP wurde gegen das früher verwendete Dibutylphthalat (DBP) ersetzt, welches als giftig eingestuft wurde. Das Diisobutylphthalat hat die chemische Eigenschaft, von fetthaltigen Lebensmitteln aufgenommen zu werden, wobei diese Anreicherung eine Funktion der Konzentration und der Zeit ist.
Bei den Phthalaten handelt es sich um Ester der Phthalatsäure, die kaum wasserlöslich aber überwiegend sehr gut festlöslich sind. Die Phthalate werden in der Regel als Weichmacher zur Verbesserung von Elastizität, Flexibilität und den Verarbeitungseigenschaften von Kunststoffen eingesetzt, wobei diese als äußerer Weichmacher verwendet werden, sodass keine chemische Bindung zu den Kunststoffen entsteht. Beispielsweise werden diese Phthalate in der Papierindustrie in Dispersionsklebern und - A -
in Druckfarben verwendet. Die Haupteintragungspfade, insbesondere im Papier- Recyclingkreislauf stammen somit aus Dispersionsklebern, Kaschierleimen und Druckfarben und werden im Weiteren durch weichmacherhaltige Kunststoffe aus Fehlwürfen in Recyclingpapiercontainern, Klebstoffen aus NON-Food-Bereichen, zum Beispiel Buchrücken, oder Verpackungen aus dem internationalen Warenverkehr aus dem Ausland in den Recyclingkreislauf eingebracht. Auf die Eintragung der weichma- cherhaltigen Kunststoffe und Klebstoffe, sowie Verpackungen aus dem Ausland, hat die papierverarbeitende Industrie kaum Einfluss, sodass entsprechende Vorkehrungen getroffen werden müssen, um den Schadstoffgehalt entweder zu reduzieren oder so zu binden, dass keine Gefährdung besteht. Obwohl der Vorgang der Migration, dass heißt der Abwanderung von Schadstoffen von einem Produkt auf ein anderes kaum untersucht wurde, bestehen Bemühungen insbesondere bei Hartpapierhülsen eine Migration auf das aufgewickelte Wickelgut, zum Beispiel Folie oder Papier als Verpackungsmaterial, möglichst einzuschränken, damit das Wickelgut, welches im weiteren als Lebensmittelverpackung verwendet wird, keine oder nur äußert geringe Schadstoffmengen aufnehmen kann, um diese nicht im weiteren Prozess auf die Lebensmittel abzugeben.
Die Verwendung insbesondere von DIBP als Weichmacher in Klebemitteln und Druckfarben kann bei dem Papierverarbeitungsprozess verhindert werden, sodass die bei einer solchen Recyclingkette produzierten Papier- und/oder Papprohstoffe einen sehr viel geringeren Anteil an Schadstoffen aufweisen beziehungsweise im Wesentlichen schadstofffrei sind. Durch diese Maßnahmen sind beispielsweise Obergrenzen von weniger als 0,5 mg/kg in Lebensmitteln erreichbar, um nicht zuletzt den gesetzlichen Anforderungen an die Lebensmittel und somit indirekt an die dafür vorgesehenen Verpackungsmaterialien zu genügen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass recycelte und/oder nicht recycelte Papier- und/oder Papprohstoffe verwendet werden. Die Verwendung nicht recycelter Papier- und/oder Papprohstoffe bringt den Vorteil mit sich, dass keine Schadstoffe vorhanden sind, jedoch sind durch diese Rohstoffe im Vergleich zu recycelten Rohstoffen die Herstellungskosten einer entsprechenden Hülse deutlich höher. Die Verwendung ausschließlich von recycelten Papier- und/oder Papprohstoffen kann dann erfolgen, wenn die Rohstoffe einen Schadstoffgehalt aufweisen, der einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet, sodass die Papier- und/oder Papprohstoffe im Wesentlichen als schadstofffrei anzusehen sind, damit die Übertragung den angegebenen Grenzwert, insbesondere für Phthalatanteile, nicht überschreitet. Falls ein solcher Grenzwert überschritten wird, so kann ebenfalls eine Kombination von recycelten mit nicht recycelten Papier- und/oder Papprohstoffen verwendet werden, wobei das Mischungsverhältnis derart eingestellt wird, dass der Schadstoffgehalt einer aus dieser Rohstoffmischung hergestellten Hülse den vorgegebenen Grenzwert unterschreitet und somit die Hülse im Wesentlichen schadstofffrei ist.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die Lagen durch ein schadstofffreies Klebemittel, beispielsweise Glutinleim, Methylzellulose, Glucose oder Harze, miteinander verbunden werden. Solche Klebemittel dienen der Festigung der herzustellenden Hülse, wobei auf die schädlichen Weichmacher herkömmlicher Klebemittel verzichten werden soll, um den Schadstoffgehalt einer Hülse nicht zu erhöhen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die Papier- und/oder Papprohstoffe in Form mehrerer Lagen um einen Formkörper gewickelt. Derartige gewickelte Hülsen sind aus dem Stand der Technik bekannt, wobei die Lagen meist spiralförmig um den Formkörper gewickelt werden, wodurch eine Hülse hoher Stabilität herstellbar ist.
Weiter ist von Vorteil, wenn die Primärfaserstoffe mittels eines Presstrocknungsverfahren hergestellt werden. Diese Herstellungsverfahren ermöglichen die Herstellung von sehr hochwertigen und festen Lagen, um eine entsprechend hochwertige Hülse mit einer geringen Lagenanzahl auszubilden, welche eine ausreichende Stabilität aufweist, um mit einer großen Menge beispielsweise an Lebensmittelverpackungsmaterialen umwickelt werden zu können. Zur Reduzierung des Schadstoffanteiles, insbesondere der Phthalatanteile, wird des Weiteren vorgeschlagen, dass die Lagen durch ein schadstofffreies Klebemittel, beispielsweise Glutinleim, Methylzellulose, Glucose oder Harze, miteinander verbunden werden, sodass durch die Klebemittel keine weiteren Schadstoffe bei der Hülsenproduktion eingebracht werden. Des Weiteren können zur Herstellung der Lagen schadstofffreie Betriebsstoffe, insbesondere Schmiermittel, verwendet werden, damit auch bei dem arbeitstechnischen Vorgang, insbesondere das Aufwickeln der Papierlagen auf einem Wickeldorn keine Schadstoffe in den Herstellungsprozess gelangen.
Soweit recycelte Papier- und/oder Papprohstoffe verwendet werden, kann zur weiteren Übertragung der Schadstoffe auf die aufgewickelten Verpackungsmaterialien als Zwischenlage oder obere Decklage eine Diffusionssperre, beispielsweise aus Aluminium oder einer Kunststofffolie, vorzugsweise PFA (Perfluoralkoxy) oder PEEK (Polyethyketon), vorgesehen werden, welche als Zwischenlage auf den bereits zum Teil vorgefertigten Hülsenkarton aufgewickelt wird. Hierzu werden vorzugsweise Materialien verwendet, die zumindest auf einer vorzugsweise auf beiden Seiten eine Papierkaschie- rung aufweisen, sodass eine Verklebung mit den Papierlagen vorgenommen werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass auf die Lagen eine Beschichtung, beispielsweise aus Kunstharz, aufgetragen wird, um auf diese Weise vorhandene Schadstoffe aufgrund von recycelten Papier- und/oder Papprohstoffen in der Hülse zu binden und somit eine Migration auf die Verpackungsmaterialien in vorteilhafter Weise zu reduzieren. Alternativ besteht die Möglichkeit auf die letzten Lagen eine Versiegelung, beispielsweise eine Imprägnierung, aufzutragen, welche ebenfalls eine Reduzierung der Migration ermöglicht. Als weitere Alternative kann auf die fertig gestellte Hülse eine Deckschicht aufgetragen werden, welche beispielsweise Schadstoffe, insbesondere Phthalate bindet oder absorbiert, sodass ebenfalls eine Übertragung auf die aufgewickelten Verpackungsmaterialien in höchstem Maße reduziert werden kann. Aufgabe der Erfindung ist weiter, eine Hülse mit mehreren Lagen aus Papier- und/oder Papprohstoffen bereitzustellen, auf der ein Lebensmittelverpackungsmaterial bevorratbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Hülse mit mehreren Lagen aus Papier- und/oder Papprohstoffen nach Anspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Hülse sind in den Unteransprüchen 14 bis 22 offenbart.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Papier- und/oder Papprohstoffe im Wesentlichen schadstofffrei sind. Diese Ausgestaltung bewirkt die oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren genannten Vorteile, wobei die Papier- und/oder Papprohstoffe vorzugsweise einen Schadstoffgehalt von weniger als 50 mg/kg, vorzugsweise von weniger als 25 mg/kg, bevorzugt von weniger als 10 mg/kg, und besonders bevorzugt von weniger als 1 mg/kg aufweisen.
Zur weiteren Reduzierung der Schadstoffe beziehungsweise der Migration von der Hülse auf die Verpackungsmaterialien werden erfindungsgemäß Klebemittel verwendet, welche weitestgehend schadstofffrei sind. Des Weiteren können Diffusionssperren, beispielsweise aus Aluminium und einer Kunststoffbahn, insbesondere PFK- oder PEEK-Folie, vorgesehen werden, welche als obere oder mittlere Lage eine Diffusionssperre für Schadstoffe bilden. Als weitere Alternative kann die Hülse mit einer Beschichtung, einer Versiegelung oder einer oberen Deckschicht versehen werden, wodurch die Übertragung der Schadstoffe erheblich reduziert wird, beziehungsweise gegebenenfalls durch eine Deckschicht gebunden oder absorbiert werden kann.
Durch die vorerwähnten Maßnahmen wird erreicht, dass der Schadstoffanteil bei der Herstellung der Hülsen erheblich reduziert wird, beziehungsweise nachträglich in der Hülse gebunden wird, sodass die Migration auf einen äußerst geringen und damit auf einen gesundheitlich undenklichen Wert abgesenkt werden kann. Zudem sind die Lagen in vorteilhafterweise mit einem Klebemittel miteinander verbunden, welches ebenso schadstofffrei ist, wobei auf das Verpackungsmaterial ungünstig auswirkende Weichmacher in dem Klebemittel verzichtet wird. Die Lagen der Hülse sind vorzugsweise mittels eines Presstrocknungsverfahrens hergestellt, wodurch Lagen hoher Festigkeit zur Herstellung einer Hülse hoher Stabilität gegeben sind, welche aufgrund Ihres geringeren Gewichtes ebenfalls eine Reduzierung der Schadstoffe ermöglichen.
Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung einer vorgeschriebenen Hülse als Bevorratung für Lebensmittelverpackungsmaterialien, die in unmittelbaren und/oder mittelbaren Kontakt mit Lebensmitteln gelangen. Gerade bei solchen Verpackungsmaterialien sind gesetzlich obere Grenzwerte bezüglich der Schadstoffbelastung festgesetzt, welche von der Lebensmittelindustrie und ihren Zulieferern eingehalten werden müssen. Gerade hierzu ist es zweckmäßig, das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Hülse beziehungsweise eine solche Hülse zu verwenden, da diese schadstofffrei ist, oder durch die weiteren angegebenen Maßnahmen eine Übertragung von Schadstoffen von der Hülse auf die Verpackungsmaterialien und somit von diesen auf die Nahrungsmittel erheblich vermindert werden kann.
Weitere vorteilhafte Merkmale werden im Folgenden anhand der Figuren beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Hülse, mit aufgewickelten Verpackungsmaterialien,
Fig. 2 im Querschnitt eine Hülse mit Diffusionsssperre als Zwischenlage und Fig. 3 im Querschnitt eine Hülse mit einer besonderen Beschichtung zur Reduktion der Migration.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Hülse 1 , welche zur Bevorratung eines Verpackungsmaterials 2 für Lebensmittel dient. Diese Hülse 1 weist mehrere Lagen aus im Wesentlichen schadstofffreien Papier- und/oder Papprohstoffen auf. Eine derartige Hülse 1 ist somit zur Bevorratung von Verpackungsmaterial 2 besonders geeignet, da dieses nicht durch Schadstoffe in der Hülse 1 negativ beeinflusst werden kann, was insbesondere deshalb nachteilig wäre, da die von einem solchen Verpackungsmaterial 2 aufgenommenen Schadstoffe auf die damit zu verpackenden Lebensmitteln übertragen werden könnten und sich somit auf die Gesundheit des Endverbrauchers negativ auswirken würden. Da es bezüglich des Schadstoffgehalts von Lebensmitteln gesetzlich festgelegte obere Grenzwerte gibt, welche von Herstellern von Lebensmitteln eingehalten werden müssen, werden diese Hersteller bevorzugt auf unbelastete Verpackungsmaterialien zurückgreifen, welche insbesondere auf erfindungsgemäßen Hülsen 1 aus schadstofffreien Papier- und/oder Papprohstoffen, gelagert werden, da somit die Verpackungsmaterialien 2 nicht negativ durch Schadstoffe in den Hülsen 1 beeinflusst werden.
Figur 2 zeigt in einer geschnittenen Ansicht einen Ausschnitt aus einer Hülse 10, welche aus inneren Lagen 11 und äußeren Lagen 12 besteht, wobei zwischen den inneren und äußeren Lagen 11, 12 eine Diffusionssperre 13, beispielsweise aus einem Aluminiummaterial oder einer Folie, eingebracht ist.
Figur 3 zeigt in einer geschnittenen Seitenansicht den Ausschnitt einer Hülse 14, welche aus mehreren Lagen 15 besteht, die außen durch eine Diffusionssperre 16 oder Imprägnierung, Versiegelung oder besonderen Beschichtungen eine Migration von Schadstoffen auf die aufzuwickelnden Verpackungsmaterialien verhindert. Bezugszeichenliste
1 Hülse
2 Verpackungsmaterial
10 Hülse
11 Lage
12 Lage
13 Diffusionssperre
14 Hülse
15 Lage
16 Diffusionssperre/Beschichtung/Versiegelung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Hülse (1 , 10, 14) unter Verwendung von Papier- und/oder Papprohstoffen, wobei auf der Hülse (1 , 10, 14) ein Verpackungsmaterial für Lebensmittel bevorratet wird,
gekennzeichnet durch die Verwendung von Stoffen, welche eine Übertragung von Schadstoffen, insbesondere von Phthalaten, im direkten Kontakt mit Verpackungsmaterialien von weniger als 50 mg/kg gewährleistet.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch eine Übertragung von weniger als 25 mg/kg, vorzugsweise von weniger als 10 mg/kg, besonders bevorzugt von weniger als 1 mg/kg.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass recycelte und/oder nicht recycelte Papier- und/oder Papprohstoffe verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Papier- und/oder Papprohstoffe zumindest teilweise schadstofffrei, wenigstens teilweise frei von Phtalaten, sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lagen (11, 12, 15) durch ein schadstofffreies Klebemittel, beispielsweise Glutinleim, Methylzellulose, Glucose oder Harze, miteinander verbunden werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lagen (11, 12, 15) mittels eines Presstrocknungsverfahrens hergestellt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Herstellung der Lagen (11 , 12, 15) schadstofffreie Betriebstoffe, insbesondere Schmiermittel, verwendet werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Zwischenlage oder als obere Decklage eine Diffusionssperre (13, 16), beispielsweise aus Aluminium oder einer Kunststofffolie, vorzugsweise PFA oder PEEK1 gewickelt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf die Lagen (11 , 12, 15) eine Beschichtung, beispielsweise aus Kunstharz, aufgetragen wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf die Lagen (11 , 12, 15) eine Versiegelung, beispielsweise eine Imprägnierung, aufgetragen wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf die Lagen (11 , 12, 15) eine Deckschicht (16) angeordnet wird, durch welche Schadstoffe, insbesondere Phthalate, gebunden oder absorbiert werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Papier- und/oder Papprohstoffe in Form mehrerer Lagen (11 , 12, 15) um einen Formkörper gewickelt werden.
13. Hülse (1 , 10, 14) mit mehreren Lagen (11 , 12, 15) aus Papier und/oder Papprohstoffen, welche durch einen Kleber miteinander verbunden sind, insbesondere zur Aufnahme von Verpackungsmaterial für Lebensmittel,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Hülse (1 , 10, 14) eine Übertragung von Schadstoffen, insbesondere von Phthalaten, im direkten Kontakt mit den Verpackungsmaterialien von weniger als 50 mg/kg gewährleistet.
14. Hülse (1 , 10, 14) nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Hülse (1, 10, 14) eine Übertragung von weniger als 25 mg/kg, vorzugsweise von weniger als 10 mg/kg, besonders bevorzugt von weniger als 1 mg/kg gewährleistet.
15. Hülse (1 , 10, 14) nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Papier- und/oder Papprohstoffe zumindest teilweise schadstofffrei, wenigstens teilweise frei von Phthalaten, sind.
16. Hülse (1 , 10, 14) nach Anspruch 13, 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet, dass Lagen (11 , 12, 15) durch ein schadstofffreies Klebemittel, beispielsweise Glutinleim, Methylzellulose, Glucose oder Harze, verbunden sind.
17. Hülse (1 , 10, 14) nach einem der Ansprüche 13 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lagen (11 , 12, 15) mittels eines Presstrocknungsverfahrens hergestellt sind.
18. Hülse (1 , 10, 14) nach einem der Ansprüche 13 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Herstellung der Lagen (11 , 12, 15) schadstofffreie Klebstoffe, insbesondere Glutinleim, Methylzellulose, Glucose oder Harze verwendet werden.
19. Hülse (1 , 10, 14) nach einem der Ansprüche 13 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lagen (11 , 12, 15) als obere oder mittlere Lage eine Diffusionssperre (16), beispielsweise aus Aluminium oder einer Kunststoffbahn, insbesondere PFA- oder PEK-Folie, aufweisen.
20. Hülse (1 , 10, 14) nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet,
dass die Lagen (11 , 12, 15) eine Beschichtung, beispielsweise aus Kunstharz, aufweisen.
21. Hülse (1 , 10, 14) nach einem der Ansprüche 13 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lagen (11 , 12, 15) eine Versiegelung, beispielsweise eine Imprägnierung aus Polyharnstoff, aufweisen.
22. Hülse (1 , 10, 14) nach einem der Ansprüche 13 bis 21 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lagen (11 , 12, 15) eine Deckschicht aufweisen, welche Schadstoffe, insbesondere Phthalate, binden oder absorbieren.
23. Verwendung einer Hülse (1 , 10, 14) nach einem der Ansprüche 13 bis 22 zur Bevorratung von Verpackungsmaterialien, die in unmittelbaren und/oder mittelbaren Kontakt mit Lebensmitteln gelangen.
PCT/DE2008/001553 2007-09-21 2008-09-19 Verfahren zur herstellung einer hülse unter verwendung von papier- und/oder papprohstoffen WO2009036748A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045482.3 2007-09-21
DE200710045482 DE102007045482A1 (de) 2007-09-21 2007-09-21 Verfahren zur Herstellung einer Hülse unter Verwendung von Papier- und/oder Papprohstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009036748A1 true WO2009036748A1 (de) 2009-03-26

Family

ID=40342263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/001553 WO2009036748A1 (de) 2007-09-21 2008-09-19 Verfahren zur herstellung einer hülse unter verwendung von papier- und/oder papprohstoffen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007045482A1 (de)
WO (1) WO2009036748A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2292369A (en) * 1994-08-17 1996-02-21 Newark Group Ind Inc Paper core for rolled thin film
WO1999002083A1 (en) * 1997-07-08 1999-01-21 Goffredo Papeschi A tubular core for supporting webs made of paper or roll-up film material
US6066373A (en) * 1998-09-01 2000-05-23 Sonoco Development, Inc. Elastomeric yarn support tube and method of making same
WO2002047998A1 (en) * 2000-12-13 2002-06-20 Dynamic Products Limited A packaging tube
GB2401870A (en) * 2003-04-04 2004-11-24 Malcolm Hatton Water soluble core for kitchen or toilet paper

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10502041A (ja) * 1994-06-29 1998-02-24 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー コアに巻き付けられる紙製品のための好ましいシーム構造を有するコア
DE69829294T2 (de) * 1997-02-14 2006-04-13 Sonoco-Alcore Oy Verfahren zur herstellung eines kartonkerns aus strukturlagen und entsprechender kartonkern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2292369A (en) * 1994-08-17 1996-02-21 Newark Group Ind Inc Paper core for rolled thin film
WO1999002083A1 (en) * 1997-07-08 1999-01-21 Goffredo Papeschi A tubular core for supporting webs made of paper or roll-up film material
US6066373A (en) * 1998-09-01 2000-05-23 Sonoco Development, Inc. Elastomeric yarn support tube and method of making same
WO2002047998A1 (en) * 2000-12-13 2002-06-20 Dynamic Products Limited A packaging tube
GB2401870A (en) * 2003-04-04 2004-11-24 Malcolm Hatton Water soluble core for kitchen or toilet paper

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007045482A1 (de) 2009-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2152512B1 (de) Verpackungsmaterial
DE69722560T2 (de) Mehrschichtmaterial.
DE69632778T2 (de) Herstellung einer mehrschichtfolie für verpackungen
DE112008001156T5 (de) Beschichtete Pappverpackung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102019107619A1 (de) Verpackungsbeutel aus einem Kunststoffgewebeverbund
DE3544062A1 (de) Laminat und daraus hergestellter spender
EP2025610B1 (de) Transportpalette mit Platte aus papierhaltiger Masse
DE102011122211A1 (de) Beschichtetes Papier oder Karton
EP4046792A1 (de) Recyclingfähige verpackungslagenanordnung mit sauerstoff- und wasserdampfbarriere, umfassend eine trägerlage aus papier
DE202007010192U1 (de) Flüssigkeitsbehälter, dessen Mantel weitgehend aus zellstoffhaltigem Material besteht
AT17729U1 (de) Sack oder Bündelverpackung ohne Kunststoffelemente mit hohem Schutz vor Feuchtigkeit und Wasser
EP2476551A1 (de) Verpackung aus Karton
WO2009036748A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hülse unter verwendung von papier- und/oder papprohstoffen
DE102007033974A1 (de) Flüssigkeitsbehälter, dessen Mantel weitgehend aus zellstoffhaltigem Material besteht
WO2015169424A1 (de) Papiersack und leim für dessen herstellung
EP1925732A1 (de) Verpackungsmaterial mit Barriereschicht
EP2025612B1 (de) Transportpaletten-Stecksystem mit Palettenfuss aus papierhaltiger Masse
DE102011055726B4 (de) Tubenverpackung
DE69907020T2 (de) Verpackungsmaterial mit guter bedruckbarkeit und wiedergewinnbarkeit, und verfahren zu seiner herstellung
DE102020119510B3 (de) Kappe aus Papier
DE102004056192B4 (de) Kunststoffrohr
DE3445797A1 (de) Laminatfolie und daraus hergestellter zusammendrueckbarer spender
AT505536B1 (de) Eps-behälter
DE102021134238B3 (de) Verfahren zum Herstellen von Papiersäcken und Papiersäcke
DE2300807A1 (de) Tuben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08831851

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08831851

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1