WO2009033881A1 - Metallische folie zur herstellung von wabenkörpern und daraus hergestellter wabenkörper - Google Patents

Metallische folie zur herstellung von wabenkörpern und daraus hergestellter wabenkörper Download PDF

Info

Publication number
WO2009033881A1
WO2009033881A1 PCT/EP2008/059961 EP2008059961W WO2009033881A1 WO 2009033881 A1 WO2009033881 A1 WO 2009033881A1 EP 2008059961 W EP2008059961 W EP 2008059961W WO 2009033881 A1 WO2009033881 A1 WO 2009033881A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
foil
film
honeycomb body
oxide layer
honey
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/059961
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf BRÜCK
Sven Schepers
Jan Hodgson
Kait ALTHÖFER
Original Assignee
Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh filed Critical Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh
Priority to AT08786596T priority Critical patent/ATE506527T1/de
Priority to JP2010523457A priority patent/JP5398716B2/ja
Priority to PL08786596T priority patent/PL2191113T3/pl
Priority to EP08786596A priority patent/EP2191113B1/de
Priority to DE502008003303T priority patent/DE502008003303D1/de
Publication of WO2009033881A1 publication Critical patent/WO2009033881A1/de
Priority to US12/719,094 priority patent/US8048823B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • B01J35/56
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • B01J37/0225Coating of metal substrates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/02Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
    • F01N2330/04Methods of manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49345Catalytic device making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/1234Honeycomb, or with grain orientation or elongated elements in defined angular relationship in respective components [e.g., parallel, inter- secting, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12431Foil or filament smaller than 6 mils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12431Foil or filament smaller than 6 mils
    • Y10T428/12438Composite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12472Microscopic interfacial wave or roughness

Definitions

  • the present invention relates to the production and application of a metallic foil made of a high-temperature corrosion-resistant steel, in particular the application in components for the exhaust gas purification of internal combustion engines, preferably in motor vehicles.
  • metallic foils are used in the production of honeycomb bodies, in particular for exhaust systems of internal combustion engines. Because of the high temperatures in such applications, chromium and aluminum-containing steels are usually used. Typical films have a thickness of 20 to 180 microns (microns), especially in the range of 30 to 120 microns, and are produced by rolling. In particular, in the use of such films for metallic honeycomb body and other components for emission control and special demands on the surface must be made.
  • a protective oxide layer is formed on the surface of such films, which in aluminum-containing steels mainly consists of aluminum oxide, in particular ⁇ -aluminum oxide (gamma-aluminum oxide).
  • honeycomb bodies produced from metallic foils are coated in exhaust systems with a catalytically active material, which is applied in the form of a so-called washcoat.
  • the surface of the film must also allow good adhesion of the additional coating.
  • Foils responsible for the stability of the honeycomb body Many years of experience ments have shown that in a honeycomb body which is produced from differently structured films, not all contact points between the films should be connected to one another, but only in selected areas make sense, because only in this way at the same time high stability and elasticity in thermal cycling can be guaranteed.
  • brazing preferably high-temperature vacuum brazing, comes into consideration as the joining technique.
  • metallic foils also bond to one another at their points of contact, depending on various parameters, by means of diffusion bonds. This can be used specifically for the production of connections, but can also significantly disturb if certain areas of contact just should not be connected. For these processes, the surface quality of the films plays an important role.
  • the object of the present invention is to provide a metallic film with a surface finish which has improved properties for the production of a honeycomb body, in particular for the applications described.
  • honeycomb bodies produced from such films are also the subject of the present invention.
  • a film of the invention is made of a high temperature resistant material and has an increased surface roughness, namely an average surface roughness of more than 0.3 microns.
  • surface roughness namely an average surface roughness of more than 0.3 microns.
  • the roughness values given are arithmetic mean values of the roughness, usually abbreviated to R a , as measured by the stylus method. This process is described, for example, in the article “Roughness measurement on rolled thin sheets” in the journal “Stahl und Eisen 109” (1989, No. 12, pages 589 and 590).
  • the surface roughness specified here is present in particular where solder joints and / or contact points of adjacent foils in the honeycomb body are present.
  • the surface roughness is further determined by the material of the film or its mechanical treatment, insofar as it does not mean in particular the roughness of existing on the film coatings or layers. Accordingly, if the film (and / or the honeycomb body) is to be coated with a layer, the surface roughness of the film itself (that is, the metallic base material, for example) is relevant.
  • rolled films whose surface roughness in the rolling direction and / or in the transverse direction thereto have an average surface roughness of more than 0.3 ⁇ m, preferably more than 0.5 ⁇ m, particularly preferably more than 0.6 ⁇ m, are particularly suitable , exhibit. These roughness results in particularly favorable properties for processing, soldering, preventing diffusion bonds and high-temperature corrosion resistance.
  • An upper limit for the roughness is about 0.8 to 1 .mu.m, since with very rough surfaces solder no longer flows and wets sufficiently.
  • a film according to the invention preferably also has on its surfaces in each case an oxide layer with a thickness of 60 to 80 nm (nanometers), preferably 70 to 75 nm. This thickness range has proven to be particularly favorable for the production of honeycomb bodies having the desired properties, in particular for use in exhaust systems of motor vehicles. In such honeycomb bodies, differently structured films are typically stacked and / or wound on one another, wherein the oxide layer should, if possible, not adversely affect the mechanical production steps.
  • the points of contact between the layered or wound films and / or between films and other components, for example a jacket tube or a metal-sheathed sensor.
  • the points of contact can be made firm in places, for example by applying solder and then heating.
  • the resulting brazed joints are not significantly degraded by an oxide layer of the thickness specified.
  • this oxide layer in conjunction with the roughness according to the invention, prevents unwanted diffusion compounds from forming at points of contact which are not to be connected when the honeycomb body is heated. For this, the oxide layer is thick enough, so that the desired selective production of joints by the roughness and the oxide layer is strongly favored.
  • the invention can be applied to steels with chromium and aluminum contents, in particular steels with aluminum contents of 1 to 5%.
  • An aluminum content of up to 5% is without any significant disadvantages for the other properties of a film particularly favorable for high-temperature corrosion resistance.
  • the base material of the film comprises 14 to 25% chromium and 3 to 5% aluminum.
  • steels 1.4767 are used (20%
  • An oxide layer on the surfaces of the film according to the invention preferably consists essentially of aluminum oxide, in particular ⁇ -aluminum oxide.
  • the oxide layer on all surfaces in the honeycomb body has an approximately uniform thickness with a tolerance of less than 10%, preferably less than 5%. In the targeted selective production of joints and the targeted prevention of compounds in other areas, it is important that everywhere prevail at the points of contact similar conditions, which is why a low tolerance of the oxide layer is beneficial.
  • the property of the considered steel foils, without forming special surface properties at points of contact at high temperature diffusion compounds, and the property of the surface roughness according to the invention optionally in conjunction with suitable oxide layers to prevent such compounds, can also be usefully used in the production of a honeycomb body that the oxide layer in certain areas in which compounds are desired removed and / or the roughness is reduced. For example, in a later removal of the oxide layer and / or smoothing of the surface, durable diffusion bonds are formed in a later honeycomb body, where the oxide layer is removed, while at other points of contact no or only weak connections (weak, in particular not more than 10% or less) form even only 6% diffusion bonds in this area). Also in this way, a honeycomb body can be produced with the desired properties.
  • Such a honeycomb body has a plurality of inner contact points of the foils with one another. In most cases, these contact points are formed by a portion of a structured metallic foil rests against another portion of an adjacent metallic foil (smooth and / or structured). These contact points thus run regularly in the direction of a structure extending contact lines of the adjacent sections of metallic foils. In the case of a cross-sectional view of the honeycomb body, no more than 20% of these contact points are now used to form the solder joints which fix the honeycomb structure, and at the other contact points (at least in the considered cross section) no solder joint is formed. The proportion of solder joints is preferably less than 10% or even 5% of the contact points.
  • Honeycomb bodies according to the invention can be provided after completion with an additional coating, in particular with a so-called washcoat and / or catalytically active materials.
  • an additional coating typically contains noble metals such as platinum or rhodium.
  • a suitable oxide layer can be produced on a film according to the invention, for example by exposure to a temperature between 750 and 800 ° C. on the film in air as the ambient atmosphere for a time between 4 and 8 seconds, preferably about 6 seconds. This can be z. B. in the run through an annealing line or similar procedures.
  • the films described are suitable for the production of honeycomb bodies of virtually all known forms and production processes, in which steel foils have hitherto also been used.
  • 1 is a view of a honeycomb body
  • connection point in a honeycomb body shows another example of a connection point in a honeycomb body
  • Fig. 4 a film according to the invention in a schematic, partially sectioned perspective view.
  • FIG. 1 shows schematically in frontal view of a honeycomb body 1, which is composed of smooth 2a and corrugated 2b metallic foils, which are arranged in a jacket tube 7.
  • the exact shape of the film layers is not important in this case.
  • the invention can be applied to virtually all known forms of metallic honeycomb bodies.
  • FIG. 2 shows, in a schematic sectional view, a smooth film layer 2a and a corrugated film layer 2b lying against one another. At a point of contact of these film layers 2 a, 2 b, a connection point 5 is formed by solder 8.
  • the film layers 2 a, 2 b are provided with oxide layers 3, fixed connection points 5 can be produced by soldering. At points of contact without solder, however, no connections arise, as shown for comparison at an adjacent point of contact.
  • the situation in a finished honeycomb body is indicated schematically by the additional coating 6, which is typically applied after completion of a honeycomb body.
  • Fig. 3 shows the situation of a contact point between a smooth film layer 2a and a corrugated film layer 2b, when in partial regions 9, the oxide layer 3 is removed from the film layers 2a, 2b.
  • a diffusion bond 10 forms at the contact point when the honeycomb body is heated.
  • FIG. 4 shows schematically in a partially sectioned perspective view and exaggerated to scale the situation with regard to coating and roughness on the surface of a film 2 according to the invention.
  • Such films are typically produced in long webs by rolling, wherein the longitudinal direction in FIG Arrow L is indicated and corresponds to the rolling direction. Transverse thereto is indicated by the arrow Q transverse direction, in which the roughness is shown schematically.
  • the oxide layer 3 with the thickness D has a small dimension in relation to the roughness of the surface, ie substantially follows the course of the surface contour and does not compensate for it.
  • the average surface roughness is indicated schematically by the hatched areas.
  • the surface roughness indicating an average value of the deviation of these mountains and valleys from a middle level.
  • the surface roughness is generally designated R a .
  • R a There are several ways to increase the roughness of a film surface influence. So it can be reduced by polishing and enlarged by brushing or blasting with suitable tools.
  • the roughness range which is particularly suitable for the invention is greater than conventional values in the production of steel foils by rolling, but it is possible to produce films with such roughnesses by means of rollers and without aftertreatment by means of suitable rollers and rolling parameters.
  • the present invention is particularly suitable for the production of durable high-temperature resistant honeycomb bodies for use in exhaust systems of internal combustion engines, especially in motor vehicles.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Folie (2) zur Herstellung eines metallischen Wabenkörpers (1), insbesondere eine Katalysator-Trägerkörpers, wobei die Folie (2) auf ihren beiden Oberflächen in mindestens einer Messrichtung eine mittlere Oberflächenrauhigkeit (Ra) von mehr als 0,3 μm (Mikrometer) aufweist. Bevorzugt ist die Folie (2) eine gewalzte Folie und weist in Walzrichtung (L) und/oder in Querrichtung (Q) quer zur Walzrichtung eine mittlere Oberflächenrauhigkeit (Ra) von mehr als 0,3 μm, vorzugsweise mehr als 0,5 μm, besonders bevorzugt etwa 0,6 μm, auf. Die Folie (2) kann auf ihren beiden Oberflächen auch eine Oxidschicht (3) aufweisen mit einer Dicke (D) zwischen 60 und 80 nm (Nanometer), vorzugsweise zwischen 70 und 75 nm. Dabei ist trotz der Rauhigkeit auf beiden Oberflächen eine gleichmäßige Dicke (D) der Oxidschicht (3) mit einer Toleranz von weniger als 10 %, vorzugsweise weniger als 5%, von Vorteil. Die Folie erlaubt die Herstellung von dauerhaltbaren Wabenkörpern, insbesondere für Abgasanlagen von Verbrennungsmotoren, bei denen es auf genau definierte Verteilung und Qualität von Verbindungen im Inneren der Wabenkörper ankommt.

Description

Metallische Folie zur Herstellung von Wabenkörpern und daraus hergestellter Wabenkörper
Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung und Anwendung einer metallischen Folie aus einem hochtemperatur-korrosionsfesten Stahl, insbesondere die Anwendung in Komponenten zur Abgasreinigung von Verbrennungskraftmaschinen, vorzugsweise in Kraftfahrzeugen.
Es ist seit langem bekannt, dass metallische Folien bei der Herstellung von Wabenkörpern, insbesondere für Abgassysteme von Verbrennungskraftmaschinen, eingesetzt werden. Wegen der hohen Temperaturen bei solchen Anwendungen werden meist chrom- und aluminiumhaltige Stähle eingesetzt. Typische Folien haben eine Dicke von 20 bis 180 μm (Mikrometer), insbesondere im Bereich von 30 bis 120 μm, und werden durch Walzen hergestellt. Insbesondere bei der Verwendung solcher Folien für metallische Wabenkörper und andere Komponenten zur Abgasreinigung müssen auch besondere Anforderungen an die Oberfläche gestellt werden.
Die Eigenschaft der Hochtemperatur-Korrosionsfestigkeit ergibt sich gerade daraus, dass sich an der Oberfläche solcher Folien eine schützende Oxidschicht bildet, die bei aluminiumhaltigen Stählen hauptsächlich aus Aluminiumoxid, insbesondere γ- Aluminiumoxid (Gamma-Aluminiumoxid), besteht. Im Allgemeinen werden aus metallischen Folien hergestellte Wabenkörper in Abgassystemen mit einem katalytisch aktiven Material beschichtet, welches in der Form eines sogenannten Washcoat aufgetragen wird. Hier muss die Oberfläche der Folie zusätzlich eine gute Haftung der zusätzlichen Beschichtung ermöglichen.
Schließlich ist noch eine weitere Problematik zu berücksichtigen, nämlich die Verbindungstechnik, die bei der Herstellung von Wabenkörpern aus metallischen
Folien für die Stabilität der Wabenkörper verantwortlich ist. Langjährige Erfah- rungen haben gezeigt, dass in einem Wabenkörper, der aus unterschiedlich strukturierten Folien hergestellt wird, nicht alle Berührungsstellen zwischen den Folien miteinander verbunden werden sollten, sondern Verbindungen nur in ausgewählten Bereichen sinnvoll sind, da nur auf diese Weise gleichzeitig hohe Stabilität und Elastizität bei thermischen Wechselbelastungen gewährleistet werden können. Als Verbindungstechnik kommt insbesondere das Hartlöten, vorzugsweise Hochtemperatur-Vakuumlöten, in Betracht. Metallische Folien verbinden sich bei hoher Temperatur an ihren Berührungsstellen jedoch auch abhängig von verschiedenen Parametern durch Diffusionsverbindungen miteinander. Dies kann gezielt zur Herstellung von Verbindungen genutzt werden, kann jedoch auch erheblich stören, wenn bestimmte Berührungsbereiche gerade nicht miteinander verbunden werden sollen. Für diese Vorgänge spielt die Oberflächenbeschaffenheit der Folien eine wichtige Rolle.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine metallische Folie mit einer Oberflächenbeschaffenheit anzugeben, die verbesserte Eigenschaften für die Herstellung eines Wabenkörpers, insbesondere für die beschriebenen Anwendungen, aufweist. Außerdem sind auch aus solchen Folien hergestellte Wabenkörper Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Zur Lösung dieser Aufgaben dienen eine Folie gemäß dem Anspruch 1 und ein Wabenkörper gemäß Anspruch 8. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben.
Eine erfindungsgemäße Folie ist aus einem hochtemperaturfesten Material und weist eine erhöhte Oberflächenrauhigkeit, nämlich eine mittlere Oberflächenrauhigkeit von mehr als 0,3 μm. Für die Herstellung von Lötverbindungen kommt es unter anderem darauf an, dass Lot, welches beispielsweise in Pulverform in bestimmten Bereichen aufgebracht wird, sich über einen kleinen Umgebungsbereich durch Fließen verteilen kann, wenn die Schmelztemperatur erreicht wird. Die Fließ- und Benetzungseigenschaften eines Lotes auf einer Oberfläche hängen stark von der Oberflächenrauhigkeit des verwendeten Materials ab. Auch beein- flusst die Oberflächenrauhigkeit die Wahrscheinlichkeit einer Bildung von Diffusionsverbindungen. Als vorteilhaft hat sich eine relativ raue Oberfläche gezeigt, mit einer mittleren Oberflächenrauhigkeit von mehr als 0,3 μm. Bei den angege- benen Rauhigkeitswerten handelt es sich um arithmetische Mittelwerte der Rauhigkeit, meist mit Ra abgekürzt, wie sie nach dem Tastschnittverfahren gemessen werden. Dieses Verfahren ist beispielsweise beschrieben in dem Artikel „Rauheitsmessung an gewalzten Feinblechen" in der Zeitschrift „Stahl und Eisen 109" (Jahrgang 1989 Nr. 12; S. 589 und 590).
Die hier angegebene Oberflächenrauhigkeit liegt insbesondere dort vor, wo Lotverbindungen und/oder Kontaktstellen benachbarter Folien im Wabenkörper gegeben sind. Die Oberflächenrauhigkeit wird weiter durch das Material der Folie bzw. deren mechanische Behandlung bestimmt, insoweit ist hier insbesondere nicht die Rauhigkeit von auf der Folie bestehenden Beschichtungen oder Schichten gemeint. Sollte die Folie (und/oder der Wabenkörper) mit einer Beschich- tung/Schicht ausgeführt sein, ist demnach die Oberflächenrauhigkeit der Folie selbst (also z.B. des metallischen Grundmaterials) relevant.
Besonders geeignet sind im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung gewalzte Folien, deren Oberflächenrauhigkeit in Walzrichtung und/oder in Querrichtung dazu, eine mittlere Oberflächenrauhigkeit von mehr als 0,3 μm, vorzugsweise mehr als 0,5 μm, besonders bevorzugt mehr als 0,6 μm, aufweisen. Bei diesen Rauhigkeiten ergeben sich besonders günstige Eigenschaften zum Verarbeiten, Löten, Verhindern von Diffusionsanbindungen und der Hochtemperatur- Korrosionsfestigkeit. Eine Obergrenze für die Rauhigkeit liegt bei etwa 0,8 bis 1 μm, da bei sehr rauen Oberflächen Lot nicht mehr in ausreichendem Maße fließt und benetzt. Um eine entsprechende Benetzung mit (insbesondere) Lotpulver zu erreichen und gleichzeitig eine Diffusionsanbindung später sicher zu unterbinden ist bevorzugt, dass die Oberflächenrauhigkeit (ggf. in beide Messrichtungen) im Bereich von 0,53 bis 0,68 μm liegt. Bevorzugt hat eine erfϊndungsgemäße Folie an ihren Oberflächen jeweils auch eine Oxidschicht mit einer Dicke von 60 bis 80 nm (Nanometer), vorzugsweise 70 bis 75 nm. Dieser Dickenbereich hat sich als besonders günstig für die Herstel- lung von Wabenkörpern mit den gewünschten Eigenschaften, insbesondere für die Anwendung in Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen, erwiesen. In solchen Wabenkörpern werden typischerweise unterschiedlich strukturierte Folien aufeinander- geschichtet und/oder gewickelt, wobei die Oxidschicht nach Möglichkeit die mechanischen Herstellungsschritte nicht negativ beeinflussen soll. Im geschichteten bzw. gewickelten Wabenkörper gibt es Berührungsstellen zwischen den geschichteten bzw. gewickelten Folien und/oder zwischen Folien und anderen Bauteilen, beispielsweise einem Mantelrohr oder einem metallisch ummantelten Sensor. Mittels verschiedener bekannter Verfahren können in manchen Bereichen die Berührungsstellen zu festen Verbindungsstellen gemacht werden, beispielsweise durch Aufbringen von Lot und anschließendes Erhitzen. Die entstehenden hartgelöteten Verbindungen werden durch eine Oxidschicht der angegebenen Dicke nicht wesentlich verschlechtert. Andererseits verhindert diese Oxidschicht in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Rauhigkeit, dass sich an Berührungsstellen, die nicht verbunden werden sollen, bei der Erhitzung des Wabenkörpers unerwünschte Dif- fusionsverbindungen ausbilden. Dafür ist die Oxidschicht dick genug, so dass die gewünschte selektive Herstellung von Verbindungsstellen durch die Rauhigkeit und die Oxidschicht stark begünstigt wird.
Bevorzugt lässt sich die Erfindung auf Stähle mit Chrom- und Aluminiumanteilen anwenden, insbesondere auf Stähle mit Aluminiumgehalten von 1 bis 5 %. Ein Aluminiumgehalt bis zu 5 % ist ohne wesentliche Nachteile für die sonstigen Eigenschaften einer Folie besonders günstig für die Hochtemperatur- Korrosionsfestigkeit.
Besonders bevorzugt weist das Grundmaterial der Folie 14 bis 25 % Chrom und 3 bis 5 % Aluminium auf. Verwendet werden insbesondere die Stähle 1.4767 (20%
- A - Chrom, 5 % Aluminium) oder 1.4725 (14 % Chrom, 4 % Aluminium) gemäß dem deutschen Stahlschlüssel.
Eine Oxidschicht auf den Oberflächen der erfmdungsgemäßen Folie besteht be- vorzugt im Wesentlichen aus Aluminiumoxid, insbesondere γ-Aluminiumoxid.
Es ist es von besonderem Vorteil, wenn die Oxidschicht auf allen Oberflächen in dem Wabenkörper eine etwa gleichmäßige Dicke mit einer Toleranz von weniger als 10 %, vorzugsweise weniger als 5 %, aufweist. Bei der gezielten selektiven Herstellung von Verbindungsstellen und der gezielten Verhinderung von Verbindungen in anderen Bereichen ist es wichtig, dass überall an den Berührungsstellen ähnliche Bedingungen herrschen, weshalb eine geringe Toleranz der Oxidschicht von Vorteil ist.
Die Eigenschaft der betrachteten Stahlfolien, ohne besondere Oberflächeneigenschaften an Berührungsstellen bei hoher Temperatur Diffusionsverbindungen zu bilden, und die Eigenschaft der erfmdungsgemäßen Oberflächenrauhigkeit ggf. in Verbindung mit geeigneten Oxidschichten, solche Verbindungen zu verhindern, können auch dadurch bei der Herstellung eines Wabenkörpers sinnvoll genutzt werden, dass die Oxidschicht in bestimmten Bereichen, in denen Verbindungen gewünscht werden, entfernt und/oder die Rauhigkeit vermindert wird. Bei einer beispielsweise in Streifenform vorgenommenen Entfernung der Oxidschicht und/oder Glättung der Oberfläche bilden sich in einem späteren Wabenkörper gerade dort haltbare Diffusionsverbindungen, wo die Oxidschicht entfernt ist, während sich an anderen Berührungsstellen keine oder nur schwache Verbindungen (schwach meint insbesondere maximal 10% oder sogar nur 6 % Diffusionsanbindungen in diesem Bereich) ausbilden. Auch auf diese Weise kann ein Wabenkörper mit den gewünschten Eigenschaften hergestellt werden.
Ihre besonderen Vorteile entfalten die beschriebenen Eigenschaften jedoch insbesondere, wenn die Verbindungsstellen in einem erfindungsgemäßen Wabenkörper durch Hartlöten, insbesondere Hochtemperatur-Vakuumlöten, hergestellt sind. Trotz der hohen Temperatur bei diesem Lötverfahren entstehen nur wenige bzw. schwache Diffusionsverbindungen in den nicht gelöteten Bereichen.
Die Vorteile werden insbesondere bei solchen Wabenkörpern erreicht, bei denen keine großflächigen Lotbereiche vorgesehen sind, sondern viele Kontaktstellen der Folien miteinander ohne Lötstelle aneinander anliegen und ggf. Relativbewegungen zueinander (z.B. aufgrund der wechselnden thermischen und dynamischen Belastungen im Abgassystem später im Einsatz) zu ermöglichen. Deshalb ist es gerade dann wichtig, dass tatsächlich nur die (wenigen) gewünschten Kontaktstellen miteinander mittels Lot verbunden sind und bei den anderen keine Diffusionsanbindung dieses Verhalten der Folien signifikant beeinflusst.
Ein solcher Wabenkörper hat eine Vielzahl innerer Kontaktpunkte der Folien mit- einander. Zumeist werden diese Kontaktpunkte dadurch gebildet, dass ein Abschnitt einer strukturierten metallischen Folie an einem anderen Abschnitt einer benachbarten metallischen Folie (glatten und/oder strukturierten) anliegt. Diese Kontaktpunkte verlaufen also regelmäßig in Richtung einer Struktur verlaufende Kontaktlinien der benachbarten Abschnitte von metallischen Folien. Bei einer Querschnittsbetrachtung des Wabenkörpers werden nun also höchstens 20% dieser Kontaktpunkte zur Ausbildung der die Wabenstruktur fixierenden Lötstellen genutzt, bei den übrigen Kontaktpunkten ist (zumindest in dem betrachteten Querschnitt) keine Lötstelle ausgebildet. Bevorzugt liegt der Anteil der Lötstellen unter 10% oder sogar 5% der Kontaktpunkte.
Erfindungsgemäße Wabenkörper können nach ihrer Fertigstellung mit einer zusätzlichen Beschichtung versehen werden, insbesondere mit einem so genannten Washcoat und/oder katalytisch aktiven Materialien. Für Anwendungen bei der Abgasreinigung von Verbrennungskraftmaschinen sind in einer solchen zusätzli- chen Beschichtung typischerweise Edelmetalle wie Platin oder Rhodium enthalten. Hergestellt werden kann eine geeignete Oxidschicht auf einer erfindungsgemäßen Folie beispielsweise durch Einwirkung einer Temperatur zwischen 750 und 8000C auf die Folie in Luft als Umgebungsatmosphäre für eine Zeit zwischen 4 und 8 Sekunden, vorzugsweise etwa 6 Sekunden. Dies kann z. B. im Durchlauf durch eine Glühstrecke oder in ähnlichen Verfahren erfolgen. Die beschriebenen Folien eignen sich zur Herstellung von Wabenkörpern praktisch aller bekannten Formen und Herstellungsverfahren, bei denen auch bisher Stahlfolien eingesetzt wurden.
Zur Erläuterung der Erfindung und des technologischen Umfeldes dient auch die Zeichnung, die Ausführungsbeispiele und Anwendungen näher beschreibt, wobei die Erfindung jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt ist. Es zeigen schematisch und nicht maßstabsgerecht:
Fig. 1 : eine Ansicht eines Wabenkörpers,
Fig. 2: den Bereich einer Verbindungsstelle zwischen zwei Folien in einem Wabenkörper,
Fig. 3: ein anderes Beispiel einer Verbindungsstelle in einem Wabenkörper und
Fig. 4: eine erfindungsgemäße Folie in einer schematischen, teilweise geschnittenen perspektivischen Darstellung.
Fig. 1 zeigt schematisch in stirnseitiger Ansicht einen Wabenkörper 1, der aus glatten 2a und gewellten 2b metallischen Folien aufgebaut ist, die in einem Mantelrohr 7 angeordnet sind. Auf die genaue Form der Folienlagen kommt es im vorliegenden Fall nicht an. Die Erfindung kann auf praktisch alle bekannten Formen von metallischen Wabenkörpern angewendet werden. Fig. 2 zeigt in einer schematischen Schnittansicht aneinander liegend eine glatte Folienlage 2a und eine gewellte Folienlage 2b. An einer Berührungsstelle dieser Folienlagen 2a, 2b ist eine Verbindungsstelle 5 durch Lot 8 ausgebildet. Obwohl erfϊndungsgemäß die Folienlagen 2a, 2b mit Oxidschichten 3 versehen sind, kön- nen durch Löten feste Verbindungsstellen 5 erzeugt werden. An Berührungsstellen ohne Lot entstehen jedoch keine Verbindungen, wie zum Vergleich bei einer benachbarten Berührungsstelle dargestellt ist. Die Situation in einem fertigen Wabenkörper ist schematisch durch die zusätzliche Beschichtung 6 angedeutet, die nach Fertigstellung eines Wabenkörpers typischerweise aufgebracht wird.
Fig. 3 zeigt die Situation einer Berührungsstelle zwischen einer glatten Folienlage 2a und einer gewellten Folienlage 2b, wenn in Teilbereichen 9 die Oxidschicht 3 von den Folienlagen 2a, 2b entfernt ist. In diesem Falle bildet sich eine Diffusionsverbindung 10 an der Berührungsstelle aus, wenn der Wabenkörper aufgeheizt wird.
Fig. 4 zeigt schematisch in einer teilweise geschnittenen perspektivischen Ansicht und maßstäblich übertrieben die Situation bezüglich Beschichtung und Rauhigkeit an der Oberfläche einer erfmdungsgemäßen Folie 2. Solche Folien werden typi- scherweise in langen Bahnen durch Walzen hergestellt, wobei die Längsrichtung in Fig. 4 durch den Pfeil L angedeutet ist und der Walzrichtung entspricht. Quer dazu liegt die durch den Pfeil Q angedeutete Querrichtung, in der die Rauhigkeit schematisch dargestellt ist. Man erkennt, dass die Oxidschicht 3 mit der Dicke D eine kleine Dimension im Verhältnis zur Rauhigkeit der Oberfläche hat, also im Wesentlichen dem Verlauf der Oberflächenkontur folgt und diese nicht etwa ausgleicht. Die mittlere Oberflächenrauhigkeit ist schematisch durch die schraffierten Flächen angedeutet. An einer Folienoberfläche bilden sich Berge und Vertiefungen 4 unterschiedlicher Tiefe T bzw. Höhe aus, wobei die Oberflächenrauhigkeit einen Durchschnittswert der Abweichung dieser Berge und Täler von einem Mit- telniveau angibt. Die Oberflächenrauhigkeit wird im Allgemeinen mit Ra bezeichnet. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Rauhigkeit einer Folienoberfläche zu beeinflussen. So kann sie durch Polieren verringert und durch Bürsten oder Strahlen mit geeigneten Werkzeugen vergrößert werden. Der für die Erfindung besonders geeignete Rauhigkeitsbereich ist größer als übliche Werte beim Herstellen von Stahlfolien durch Walzen, jedoch ist es möglich, durch geeignete Walzen und Walzparameter Folien mit solchen Rauhigkeiten durch Walzen ohne Nachbehandlung herzustellen.
Die vorliegende Erfindung eignet sich besonders für die Herstellung von dauerhaltbaren hochtemperaturfesten Wabenkörpern für den Einsatz in Abgassystemen von Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen.
Bezugszeichenliste
1 Wabenkörper
2 Folie 2a glatte Blechlage
2b gewellte Blechlage
3 Oxidschicht
4 Vertiefung
5 Verbindungsstelle 6 zusätzliche Beschichtung (Washcoat ggf. mit katalytisch aktivem Material)
7 Mantelrohr
8 Lot
9 Teilbereich frei von Oxidschicht
10 Diffusionsverbindung
L Längsrichtung (Walzrichtung)
Q Querrichtung
T Tiefe der Vertiefungen D Dicke der Oxidschicht

Claims

Patentansprüche
1. Folie (2) zur Herstellung eines metallischen Wabenkörpers (1), insbesondere eine Katalysator-Trägerkörpers, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (2) aus einem hochtemperaturfesten Material ist und auf ihren beiden Oberflächen in mindestens einer Messrichtung eine mittlere Oberflächenrauhigkeit (Ra) von mehr als 0,3 μm (Mikrometer) aufweist.
2. Folie (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (2) eine gewalzte Folie ist und mindestens in Querrichtung (Q) quer zur Walzrichtung (L), vorzugsweise in Querrichtung (Q) und in Walzrichtung (L), eine mittlere Oberflächenrauhigkeit (Ra) von mehr als 0,3 μm, vorzugsweise mehr als 0,5 μm, besonders bevorzugt etwa 0,6 μm, aufweist.
3. Folie (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (2) auf ihren beiden Oberflächen eine Oxidschicht (3) aufweist mit einer Dicke (D) zwischen 60 und 80 nm (Nanometer), vorzugsweise zwischen 70 und 75 um.
4. Folie (2) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Folie (2) aus einem hochtemperatur-korrosionsfesten Stahl mit Chrom- und Aluminiumanteilen besteht, insbesondere mit 1 bis 5 % Aluminium.
5. Folie (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmaterial 14 bis 25 % Chrom und 3 bis 5 % Aluminium enthält, insbesondere aus den Werkstoffen 1.4767 oder 1.4725 gemäß dem deutschen Stahlschlüssel besteht.
6. Folie (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die Oxidschicht (3) im Wesentlichen aus Aluminiumoxid, insbesondere γ- Aluminiumoxid, besteht.
7. Folie (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidschicht (3) auf beiden Oberflächen eine gleichmäßige Dicke (D) mit einer Toleranz von weniger als 10 %, vorzugsweise weniger als 5%, aufweist.
8. Wabenkörper (1) enthaltend mehrere Lagen mindestens einer Folie (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur se- lektiv in vorbestimmten Bereichen Verbindungsstellen (5) zwischen benachbarten Folienlagen durch Hartlöten, insbesondere Hochtemperatur- Vakuumlöten, hergestellt sind.
9. Wabenkörper (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass nicht gelö- tete, sich berührende Bereiche außerhalb der Verbindungsstellen (5) nicht oder nur schwach durch Diffusionsverbindungen miteinander verbunden sind.
10. Wabenkörper (1) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wabenkörper (1) mit einer zusätzlichen Beschichtung (6) verse- hen ist, insbesondere einem sogenannten Washcoat und/oder katalytisch aktiven Materialien.
11. Verwendung einer Folie mit den Merkmalen des Patentanspruchs 2 mit einer mittleren Oberflächenrauhigkeit (Ra) von 0,6 μm bis 0,8 μm zur Herstellung eines gelöteten Wabenkörpers, insbesondere mit einer Oxidschicht (3) mit einer Dicke (D) zwischen 60 und 80 nm (Nanometer), vorzugsweise zwischen 70 und 75 nm, auf ihren beiden Oberflächen.
PCT/EP2008/059961 2007-09-07 2008-07-30 Metallische folie zur herstellung von wabenkörpern und daraus hergestellter wabenkörper WO2009033881A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT08786596T ATE506527T1 (de) 2007-09-07 2008-07-30 Metallische folie zur herstellung von wabenkörpern und daraus hergestellter wabenkörper
JP2010523457A JP5398716B2 (ja) 2007-09-07 2008-07-30 ハニカム構造体を製造するための金属箔およびその金属箔から製造されるハニカム構造体
PL08786596T PL2191113T3 (pl) 2007-09-07 2008-07-30 Folia metalowa do produkcji elementów o strukturze plastra miodu oraz wyprodukowany z niej element o strukturze plastra miodu
EP08786596A EP2191113B1 (de) 2007-09-07 2008-07-30 Metallische folie zur herstellung von wabenkörpern und daraus hergestellter wabenkörper
DE502008003303T DE502008003303D1 (de) 2007-09-07 2008-07-30 Metallische folie zur herstellung von wabenkörpern und daraus hergestellter wabenkörper
US12/719,094 US8048823B2 (en) 2007-09-07 2010-03-08 Metallic foil for producing honeycomb bodies, honeycomb body produced therefrom and method of producing a honeycomb body using a foil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042616A DE102007042616A1 (de) 2007-09-07 2007-09-07 Metallische Folie zur Herstellung von Wabenkörpern und daraus hergestellter Wabenkörper
DE102007042616.1 2007-09-07

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/719,094 Continuation US8048823B2 (en) 2007-09-07 2010-03-08 Metallic foil for producing honeycomb bodies, honeycomb body produced therefrom and method of producing a honeycomb body using a foil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009033881A1 true WO2009033881A1 (de) 2009-03-19

Family

ID=39870692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/059961 WO2009033881A1 (de) 2007-09-07 2008-07-30 Metallische folie zur herstellung von wabenkörpern und daraus hergestellter wabenkörper

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8048823B2 (de)
EP (1) EP2191113B1 (de)
JP (1) JP5398716B2 (de)
AT (1) ATE506527T1 (de)
DE (2) DE102007042616A1 (de)
ES (1) ES2364228T3 (de)
PL (1) PL2191113T3 (de)
WO (1) WO2009033881A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102414411A (zh) * 2009-04-22 2012-04-11 排放技术有限公司 用于制造带涂层的蜂窝体的方法
JP2014503344A (ja) * 2010-11-26 2014-02-13 エミテック ゲゼルシヤフト フユア エミツシオンステクノロギー ミツト ベシユレンクテル ハフツング 2つの排ガス処理装置の相互接続

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018825A1 (de) * 2009-04-24 2010-10-28 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Blechlage mit Anti-Diffusionsstrukturen und metallischer Wabenkörper mit mindestens einer solchen Blechlage
JP5872179B2 (ja) * 2011-03-10 2016-03-01 株式会社エフ・シー・シー 排気ガス浄化用触媒担体の製造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0392203A1 (de) 1989-04-08 1990-10-17 Vacuumschmelze GmbH Duktiles Halbzeug auf Eisen-Chrom-Aluminium-Basis zur Verwendung als Trägermaterial für Katalysatoren
DE4403500A1 (de) 1994-02-04 1995-08-10 Emitec Emissionstechnologie Mit Zeolith beschichtbare metallische Folie
US5874153A (en) * 1994-02-04 1999-02-23 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Zeolite-coatable metallic foil process for producing the metallic foil
EP1251250A1 (de) 2000-01-20 2002-10-23 Nippon Steel Corporation Metallplatte mit geschliffener oberfläche und guter plisierbarkeit und katalytischer unterstützungzum reinigen von abgasen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4686155A (en) * 1985-06-04 1987-08-11 Armco Inc. Oxidation resistant ferrous base foil and method therefor
JPH0257670A (ja) * 1988-08-22 1990-02-27 Nippon Steel Corp 耐パウダリング性、耐フレーキング性に優れた溶融合金化亜鉛めっき鋼板およびその製造方法
JP2857767B2 (ja) * 1989-06-17 1999-02-17 新日本製鐵株式会社 粗面仕上金属箔および自動車の排ガス触媒担体
JPH03102237U (de) * 1990-02-08 1991-10-24
JP2599867B2 (ja) * 1991-08-20 1997-04-16 川崎製鉄株式会社 低鉄損方向性けい素鋼板の製造方法
US5981026A (en) * 1995-01-31 1999-11-09 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Zeolite-coatable metallic foil and process for producing the metallic foil
WO1996035223A1 (en) * 1995-04-29 1996-11-07 Orion Electric Co., Ltd. Dry-powdered, silica-coated phosphor particles on crt screens and its manufacturing
DE69721326T2 (de) * 1997-05-09 2003-10-23 Nippon Steel Corp Katalytischer metallwabenkörper zur abgasreinigung und dessen herstellung
JP3720973B2 (ja) * 1998-03-16 2005-11-30 新日本製鐵株式会社 拡散接合メタル担体とその製造方法
WO2004046406A1 (ja) * 2002-11-20 2004-06-03 Nippon Steel Corporation 高Al含有ステンレス鋼板及び複層板、およびそれらの製造方法並びに、それらを用いてなるハニカム体及びその製造方法
WO2004094683A1 (ja) * 2003-04-18 2004-11-04 Jfe Steel Corporation プレス成形性に優れた溶融亜鉛めっき鋼板とその製造方法
SE525704C2 (sv) * 2003-08-12 2005-04-05 Sandvik Ab Belagd stålprodukt av metallbandsmaterial innefattande ett elektriskt isolerande skikt dopat med en eller flera alkalimetaller
US7704451B2 (en) * 2005-04-20 2010-04-27 Kobe Steel, Ltd. Aluminum alloy sheet, method for producing the same, and aluminum alloy container
DE102006022364A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Trägerkörper zur Abgasnachbehandlung mit disperser Katalysatoranordnung
DE102007042618A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zur Erzeugung einer Oxidschicht auf einer metallischen Folie, Folie mit Oxidschicht und daraus hergestellter Wabenkörper

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0392203A1 (de) 1989-04-08 1990-10-17 Vacuumschmelze GmbH Duktiles Halbzeug auf Eisen-Chrom-Aluminium-Basis zur Verwendung als Trägermaterial für Katalysatoren
DE4403500A1 (de) 1994-02-04 1995-08-10 Emitec Emissionstechnologie Mit Zeolith beschichtbare metallische Folie
US5874153A (en) * 1994-02-04 1999-02-23 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Zeolite-coatable metallic foil process for producing the metallic foil
EP1251250A1 (de) 2000-01-20 2002-10-23 Nippon Steel Corporation Metallplatte mit geschliffener oberfläche und guter plisierbarkeit und katalytischer unterstützungzum reinigen von abgasen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102414411A (zh) * 2009-04-22 2012-04-11 排放技术有限公司 用于制造带涂层的蜂窝体的方法
JP2014503344A (ja) * 2010-11-26 2014-02-13 エミテック ゲゼルシヤフト フユア エミツシオンステクノロギー ミツト ベシユレンクテル ハフツング 2つの排ガス処理装置の相互接続

Also Published As

Publication number Publication date
US20100196735A1 (en) 2010-08-05
DE102007042616A1 (de) 2009-03-12
ES2364228T3 (es) 2011-08-29
DE502008003303D1 (de) 2011-06-01
EP2191113A1 (de) 2010-06-02
JP5398716B2 (ja) 2014-01-29
JP2010537816A (ja) 2010-12-09
ATE506527T1 (de) 2011-05-15
PL2191113T3 (pl) 2011-09-30
US8048823B2 (en) 2011-11-01
EP2191113B1 (de) 2011-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2188503B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer oxidschicht auf einer metallischen folie, folie mit oxidschicht und daraus hergestellter wabenkörper
EP0159468B1 (de) Hochtemperaturfester Abgaskatalysator-Trägerkörper aus Stahlblechen, mit hohem Aluminiumanteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69729597T2 (de) Hitzebeständige Folie aus hochlegiertem, ferritischem Stahl
EP1463599B1 (de) Wabenstruktur und verfahren zu deren beleimung und belotung
EP0876216B1 (de) Schichtartig aufgebaute bleche mit aufgewalztem lotmaterial und verfahren zum herstellen eines wabenkörpers daraus
EP2191113B1 (de) Metallische folie zur herstellung von wabenkörpern und daraus hergestellter wabenkörper
EP0846030B9 (de) Verfahren zum herstellen eines wabenkörpers aus zumindest zum teil schichtartig aufgebauten metallblechlagen
EP1212163B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gesinterten wabenkörpers
EP2283216B1 (de) Wabenkörper aus metallischen folien und verfahren zu dessen herstellung
EP0741609B1 (de) Mit zeolith beschichtbare metallische folie
EP0846039B1 (de) Verfahren zum herstellen eines gelöteten wabenkörpers unter verwendung schichtartig aufgebauter bleche
EP0871542B1 (de) Verfahren zum herstellen eines wabenkörpers aus zwei unterschiedlich aufgebauten metallblecharten
WO2005107989A1 (de) Applikation von gleitmittel zur herstellung einer hochtemperaturfesten struktur
AT517721A4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagerelementes
DE102009018825A1 (de) Blechlage mit Anti-Diffusionsstrukturen und metallischer Wabenkörper mit mindestens einer solchen Blechlage
DE102010022503A1 (de) Komponente und Abgasbehandlungseinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Abgasbehandlungseinheit
DE202009004082U1 (de) Wabenkörper mit Metallschaum
DE3726075C1 (en) Method of soldering steel parts and of producing catalyst supports, heat exchangers and soot filters
DE102004014871A1 (de) Kolbenring
EP2669408B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Abgaswärmetauschers
DE19837598C2 (de) Bauelement, Bauteil aus mehreren miteinander verschweißten Bauelementen und Verfahren zur Herstellung von Bauelementen und Bauteilen
DE102009002868A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer viellagigen Schichtstruktur auf ein Substrat sowie Substrat mit einer viellagigen Schichtstruktur
DE102016223263A1 (de) Adapterbauteil, Verfahren zur Herstellung eines Adapterbauteils und Verbindungsanordnung mit Adapterbauteil
DE102014110534A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Diffusionssperrschicht auf einem Metallblech und bei einer Abgasbehandlungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08786596

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008786596

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010523457

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE