WO2009033558A1 - Kennzeichnungsvorrichtung für eine elektrische leitung - Google Patents

Kennzeichnungsvorrichtung für eine elektrische leitung Download PDF

Info

Publication number
WO2009033558A1
WO2009033558A1 PCT/EP2008/006929 EP2008006929W WO2009033558A1 WO 2009033558 A1 WO2009033558 A1 WO 2009033558A1 EP 2008006929 W EP2008006929 W EP 2008006929W WO 2009033558 A1 WO2009033558 A1 WO 2009033558A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
identification
plates
identification device
identification plates
electrical line
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/006929
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Wieneke
Original Assignee
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmüller Interface GmbH & Co. KG filed Critical Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Priority to EP08785686A priority Critical patent/EP2186079A1/de
Priority to US12/675,743 priority patent/US8151497B2/en
Publication of WO2009033558A1 publication Critical patent/WO2009033558A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/205Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels specially adapted for electric cables, pipes or the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/16Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by clamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/36Insulated conductors or cables characterised by their form with distinguishing or length marks
    • H01B7/368Insulated conductors or cables characterised by their form with distinguishing or length marks being a sleeve, ferrule, tag, clip, label or short length strip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44291Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof including pivoted gripping member
    • Y10T24/44376Spring or resiliently biased about pivot
    • Y10T24/44385Distinct spring
    • Y10T24/44393Attached solely by spring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44641Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having gripping member formed from, biased by, or mounted on resilient member

Definitions

  • the invention relates to the marking device for an electrical
  • Line with at least one identification plate, and which is equipped with elements for positive and / or non-positive attachment to the electrical line.
  • Identify lines These can be in particular insulated wires or cables.
  • the label plate can be equipped in many ways, for example, be labeled or it can be glued on a label or in appropriate guides a label can be inserted and clamped.
  • the identification device should be fixable without additional connecting elements or the like to the respective electrical line. This is done for example by brackets or similar components that build up restoring forces when attached to the line.
  • the invention has for its object to make an identification device of the type described in more detail so that the possibilities of labeling over the known versions are increased, and that the identification device can be applied in the simplest way to the electrical line.
  • the object is achieved by two identification plates which are connected to each other via at least one arranged on each longitudinal side flexible tension element.
  • the two identification plates Due to the two identification plates, it is possible that only one of the two identification plates is used, but it can also be used in case of need both identification plates. Since these are connected to each other via several flexible tension elements, these two identification plates be set to each other for attachment to the electrical line, that the line between the two identification plates einbuchbar. In this case, tensile stresses are applied to the flexible tension elements in such a way that the forces are still sufficient after the application, so that the identification device does not shift.
  • the marking device is made of a plastic by injection molding. This is expediently possible in so-called multi-component injection molding, so that the identification plates are dimensionally stable, while the flexible tension elements can be stretched extremely strong.
  • the marking device is designed so that in the unloaded state, the identification plates contact each other, and that when the electrical line is inserted, the identification plates are at least in the region of the electrical line at a distance from each other.
  • the line lies between the two identification plates, they are deformed elliptically, so that the end portions of the identification plates still lie against each other. As a result of this deformation, restoring forces or clamping forces are applied which cause the electrical line to no longer be able to move.
  • the identification plates are formed quadrangular and with the same dimensions, wherein the lengths are greater than the widths.
  • the identification plates are wedge-shaped at least in the mutually associated end regions and on the mutually facing sides.
  • the electrical line is in the manner of a positive connection within the marking device, it is provided that the identification plates are provided on the mutually facing sides with recesses. This ensures an adaptation to the circular shape of the line. In addition, no lateral forces are exerted on the flexible tension elements.
  • the marking device can be securely attached to the electrical line, it is provided that at least two spaced-apart traction elements are attached or formed on the two longitudinal sides of the identification plates.
  • a closed, annular trained tension member is attached or formed, wherein preferably each tension member is offset from the longitudinal edges of the identification plates.
  • the tension elements extend over a relatively large area of the identification plates, so that the necessary forces are applied to fix the electrical line.
  • the identification plates are provided on the outer sides facing away from each other with parallel and spaced from the longitudinal edges of the identification plates grooves, engage in the corresponding regions of each tension element. Through the grooves, the tension elements are guided safely. Since each tension element is an endless tension element, it is provided that holes are provided in the end regions of the grooves, through which the tension elements are guided. For additional fixing of the lying between the identification plates e- lectric line is still provided that the facing surfaces of the identification plates are provided with one or more transverse to the longitudinal sides of the identification plates webs. If each identification plate is provided with a plurality of webs, these are at a distance from each other. In order for these webs to be able to mold into the casing of the conductor in a still permissible manner, it is provided that the webs are designed as cutting webs.
  • the flexible tension elements must act like a rubber ring, although they can be made of other materials. It is therefore intended that each flexible tension element is designed as a closed ring.
  • the ever-present aperture allows a particularly high deformability.
  • the outer contour of this ring could be polygonal.
  • At least one identification plate is provided on the side facing the other identification plate with a ribbing.
  • the mutually facing sides of both identification plates are provided with ribs.
  • tension elements should be attached to the identification plates or molded so that they are captive. In the simplest version, this is achieved by each traction element engages behind an undercut or by a
  • the two identification plates can not shift each other, it is provided that at least the two identification plates each have a projecting web on one longitudinal side. As a result, an edge is formed against which the two identification plates are supported. In a further embodiment, however, a protruding web can be arranged on both longitudinal sides of the identification plates.
  • the marker should be designed to provide a through hole when the two marker plates are moved in opposite directions. In the sense of closing the identification device, the tension elements are relaxed, this insertion opening closes so far that the electrical line is clamped.
  • Figure 1 shows the marking device according to the invention in a side view without inserted electrical line
  • Figure 2 is a front view corresponding to Figure 1 and
  • FIG. 3 shows the marking device compressed by force at one end region and with the partially inserted electrical line
  • Figure 4 shows another embodiment of an identification device according to the invention without inserted line
  • FIG. 5 shows the identification device according to FIG. 4 in the opened state
  • Figure 6 shows the marking device according to Figures 4 and 5 with an inserted line
  • FIG. 7 shows the identification device according to FIG. 1 in an end view
  • FIG. 8 shows the marking device according to the figure 4 in longitudinal section
  • FIG. 9 shows the opened identification device according to FIG. 5 in an end view
  • Figure 10 shows the marking device according to the figure 5 in longitudinal section
  • FIG. 11 shows the identification device according to FIG. 6 in an end view
  • FIG. 12 shows the identification device according to FIG. 6 in longitudinal section.
  • Figures 1 and 3 show particularly clearly that the marking device 1 preferably has two dimensionally stable identification plates 2, 3, and that on both longitudinal sides of the identification plates 2, 3 are each two closed and ring-shaped flexible tension elements 4, 5 attached or molded , A comparison of Figure 1 with Figure 2 shows that the length of the marking device 1 is significantly greater than the width.
  • the flexible tension elements 4, 5 are polygonal.
  • FIG. 1 further shows that the two identification plates 2, 3 in both
  • End portions are wedge-shaped.
  • the end of the marking device 1 facing away from the electrical line 6 is subjected to pressure forces manually.
  • the marking device 1 moves apart like a mouth, that is, the distance between the two identification plates 2, 3 is significantly increased in the one end region.
  • the two of the electrical line 6 facing tension elements 4 are biased much stronger than that of the electrical line 6 from facing tension elements. 5
  • the pressure force is reduced, so that the tension elements 4 are relaxed and thereby the identification plates 2, 3 are moved towards each other. Since the tension elements 4, 5, even then under tension, the marking device 1 is held captive on the electrical line 6.
  • the mutually facing surfaces of the identification plates 2, 3 are provided with recesses which extend in an arc shape.
  • the inserted electrical line 6 is guided so that no transverse forces can act on the flexible tension elements 4, 5.
  • the identification device according to FIGS. 4 to 12 differs essentially from that according to FIGS. 1 to 3 by another form of the flexible tension elements 7, 8.
  • the identification plates 2, 3 are the same in basic construction as in FIGS 3. The difference is essentially in the adaptation to the other embodiment of the flexible tension elements 7, 8.
  • the flexible tension elements 7, 8 are formed from endless rings, which have a circular cross-section in the illustrated embodiment. At a distance from the longitudinal edges of the identification plates 2, 3, these are provided with longitudinally extending grooves 9, 10. In the end regions of the grooves 9, 10 bores are provided in the identification plates 2, 3, through which the flexible tension elements 7, 8 are guided. In the grooves 9, 10 are the corresponding areas of the flexible tension elements 7, 8th
  • FIG. 4 shows that the identification plates 2, 3 lie against one another when the line is not in place. By pressing on one end area, the flexible ones become
  • the line 6 can then be introduced into the marking device 1. As FIG. 6 shows, the line 6 can also lie on both sides of the identification device 1. The mutually facing surfaces of the identification plates 2, 3 are then at a distance from each other.
  • the tensile forces applied by the flexible tension elements 7, 8 are so great that a displacement of the marking device 1 in the longitudinal direction of the line 6, if at all, is possible only with a relatively large expenditure of force. It turns out also from the figures that the marking device 1 is designed according to Figures 4 to 12 for lines with different diameters.
  • FIGS. 7 and 8 show that, when the line is not inserted, the surfaces facing each other are spaced apart from one another in the middle region, since these surfaces are provided with webs 11, 12 extending transversely to the longitudinal edges. These webs 11, 12 are triangular in cross-section and are mutatis mutandis cutting webs, which form in the outer sheath of the conduit 6.
  • Figures 9 and 10 show representations according to the figure 5, but it is still indicated that the line 6 partially in the marking device
  • Figures 11 and 12 show the attached to the line 6 identification device 1. In particular, from Figure 12 it can be seen that the webs 11, 12 cut into the sheath of the line 6.
  • one of the identification plates 2 or 3 or both identification plates could be provided with ribs on the side facing the other identification plate or on the two mutually facing sides.
  • the tension elements 4, 5 are captive on the identification plates
  • each identification plate 2, 3 is provided with at least one penetration, through which the tension element 4 or 5 is guided.
  • the identification plates 2, 3 could each be provided on at least one longitudinal side with a projecting web, which are mutually supported, so that lateral displacement of the identification plates 2, 3 is prevented. In a preferred embodiment, however, both
  • the invention is not limited to the illustrated embodiment. It is essential that the two identification plates 2, 3 of the marking device 1 via flexible tension elements 4, 5 are connected to each other, so that after inserting the electrical line 6, the identification plates 2, 3 are determined by tensile forces on the electrical line 6.

Abstract

Kennzeichnungsvorrichtung für eine elektrische Leitung (6), mit mindestens einer Kennzeichnungsplatte (2, 3), und die mit Elementen (4, 5) zum form- und/oder kraftschlüssigen Ansetzen an die elektrische Leitung (6) ausgestattet ist, wobei zwei Kennzeichnungsplatten (2, 3) über mindestens ein an jeder Längsseite angeordnetes flexibles Zugelement (4, 5) miteinander verbunden sind.

Description

Kennzeichnungsvorrichtung für eine elektrische Leitung
Die Erfindung bezieht sich auf die Kennzeichnungsvorrichtung für eine elektrische
Leitung, mit mindestens einer Kennzeichnungsplatte, und die mit Elementen zum form- und/oder kraftschlüssigen Ansetzen an die elektrische Leitung ausgestattet ist.
Derartige Kennzeichnungsvorrichtungen werden dazu verwendet, um elektrische
Leitungen zu identifizieren. Diese können insbesondere isolierte Adern oder auch Kabel sein. Die Kennzeichnungsplatte kann vielfaltig ausgestattet sein, beispielsweise beschriftbar sein oder es kann ein Etikett aufgeklebt werden oder in entsprechende Führungen kann ein Etikett eingeschoben und festgeklemmt werden.
Unabhängig von der jeweiligen Gestaltung soll die Kennzeichnungsvorrichtung ohne zusätzliche Verbindungselemente oder dergleichen an der jeweiligen elektrischen Leitung festlegbar sein. Dies erfolgt beispielsweise durch Klammern oder ähnliche Bauteile, die beim Ansetzen an die Leitung Rückstellkräfte aufbauen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kennzeichnungsvorrichtung der eingangs näher beschriebenen Art so zu gestalten, dass die Möglichkeiten der Kennzeichnung gegenüber den bekannten Ausführungen erhöht werden, und dass die Kennzeichnungsvorrichtung in einfachster Weise an die elektrische Leitung angesetzt werden kann.
Die gestellte Aufgabe wird durch zwei Kennzeichnungsplatten gelöst, die über mindestens ein an jeder Längsseite angeordnetes flexibles Zugelement miteinander verbunden sind.
Durch die beiden Kennzeichnungsplatten ist es möglich, dass nur eine der beiden Kennzeichnungsplatten benutzt wird, es können jedoch auch im Bedarfsfalle beide Kennzeichnungsplatten benutzt werden. Da diese über mehrere flexible Zugelemente miteinander verbunden sind, können diese beiden Kennzeichnungsplatten zum Ansetzen an die elektrische Leitung so zueinander eingestellt werden, dass die Leitung zwischen die beiden Kennzeichnungsplatten einfuhrbar ist. Dabei werden die flexiblen Zugelemente derart mit Zugspannungen beaufschlagt, dass die Kräfte nach dem Ansetzen noch ausreichend sind, damit sich die Kennzeichnungsvorrich- tung nicht verschiebt. Üblicherweise wird die Kennzeichnungsvorrichtung aus einem Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellt. Dies ist zweckmäßigerweise in sogenannten Mehrkomponenten- Spritzgießverfahren möglich, so dass die Kennzeichnungsplatten formstabil sind, während die flexiblen Zugelemente extrem stark gedehnt werden können.
Die Kennzeichnungsvorrichtung ist so ausgelegt, dass im unbelasteten Zustand die Kennzeichnungsplatten einander kontaktieren, und dass bei eingelegter elektrischer Leitung die Kennzeichnungsplatten zumindest im Bereich der elektrischen Leitung im Abstand zueinander liegen.
Wenn die Leitung zwischen den beiden Kennzeichnungsplatten liegt, werden diese ellipsenförmig verformt, so dass die Endbereiche der Kennzeichnungsplatten noch aneinander liegen. Durch diese Verformung werden Rückstellkräfte bzw. Klemmkräfte aufgebracht, die bewirken, dass sich die elektrische Leitung nicht mehr ver- schieben kann.
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Kennzeichnungsplatten viereckig und mit gleichen Abmessungen ausgebildet sind, wobei die Längen größer sind als die Breiten.
In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass die Kennzeichnungsplatten zumindest in den einander zugeordneten Endbereichen sowie an den einander zugewandten Seiten keilförmig ausgebildet sind.
Dadurch besteht die Möglichkeit, dass man mit einer Hand die beiden Endbereiche zusammendrückt, so dass die gegenüberliegenden Endbereiche auseinander fahren, wobei die flexiblen Zugelemente gespannt werden. Man kann dann von dieser sinngemäß geöffneten Seite die elektrische Leitung in die Kennzeichnungsvorrichtung einschieben. Sobald die endgültige Position erreicht ist, lässt man die Kenn- zeichnungsvorrichtung an einer Seite los, und die gespannten Zugelemente können sich entspannen und die parallele Lage der beiden Kennzeichnungsplatten wird eingenommen, wobei die flexiblen Zugelemente unter Vorspannung stehen. Zur Vereinfachung der Handhabung ist jedoch vorgesehen, dass die Endbereiche beider Kennzeichnungsplatten keilförmig ausgebildet sind, so dass man nicht mehr darauf achten muss, welche Endbereiche aufeinander zu bewegt werden.
Damit die elektrische Leitung nach Art eines Formschlusses innerhalb der Kennzeichnungsvorrichtung liegt, ist vorgesehen, dass die Kennzeichnungsplatten an den einander zugewandten Seiten mit Aussparungen versehen sind. Dadurch wird eine Anpassung an die kreisrunde Form der Leitung sichergestellt. Darüber hinaus werden keine Querkräfte auf die flexiblen Zugelemente ausgeübt.
Damit die Kennzeichnungsvorrichtung sicher an die elektrische Leitung angesetzt werden kann, ist vorgesehen, dass an den beiden Längsseiten der Kennzeichnungsplatten mindestens jeweils zwei im Abstand zueinander angeordnete Zugelemente angesetzt oder angeformt sind.
In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass an beiden Längsseiten der Kennzeichnungsplatten ein geschlossenes, ringförmig ausgebildetes Zugelement angesetzt oder angeformt ist, wobei vorzugsweise jedes Zugelement im Versatz zu den Längskanten der Kennzeichnungsplatten steht. Die Zugelemente erstrecken sich über einen relativ großen Bereich der Kennzeichnungsplatten, so dass zur Fixierung der elektrischen Leitung die notwendigen Kräfte aufgebracht werden.
Bei dieser Ausführung ist dann vorgesehen, dass die Kennzeichnungsplatten an den äußeren einander abgewandten Seiten mit parallel und im Abstand zu den Längskanten der Kennzeichnungsplatten verlaufenden Nuten versehen sind, in die entsprechende Bereiche jedes Zugelementes eingreifen. Durch die Nuten werden die Zugelemente sicher geführt. Da jedes Zugelement ein endloses Zugelement ist, ist vorgesehen, dass in den Endbereichen der Nuten Bohrungen vorgesehen sind, durch die die Zugelemente geführt sind. Zur zusätzlichen Fixierung der zwischen den Kennzeichnungsplatten liegenden e- lektrischen Leitung ist noch vorgesehen, dass die einander zugewandten Flächen der Kennzeichnungsplatten mit einem oder mehreren quer zu den Längsseiten der Kennzeichnungsplatten verlaufenden Stegen versehen sind. Sofern jede Kenn- zeichnungsplatte mit mehreren Stegen versehen ist, stehen diese im Abstand zueinander. Damit sich diese Stege in noch zulässiger Weise in die Ummantelung der Leiter einformen kann, ist vorgesehen, dass die Stege als Schneidstege ausgebildet sind.
Die flexiblen Zugelemente müssen wie ein Gummiring wirken, obwohl sie auch aus anderen Materialen gefertigt werden können. Es ist deshalb vorgesehen, dass jedes flexible Zugelement als geschlossener Ring ausgebildet ist. Dabei ermöglicht die immer vorhandene Durchbrechung eine besonders hohe Verformbarkeit. Die Außenkontur dieses Ringes könnte mehreckig sein.
Damit die Sicherheit gegen ein Verschieben der Kennzeichnungsvorrichtung gegenüber der elektrischen Leitung noch zusätzlich erhöht wird, ist vorgesehen, dass zumindest eine Kennzeichnungsplatte an der der anderen Kennzeichnungsplatte zugewandten Seite mit einer Verrippung versehen ist. Vorzugsweise sind jedoch die einander zugewandten Seiten beider Kennzeichnungsplatten mit Verrippungen versehen.
Die Zugelemente sollten so an die Kennzeichnungsplatten angesetzt oder angeformt sein, dass sie unverlierbar sind. In einfachster Ausführung wird dies erreicht, indem jedes Zugelement eine Hinterschneidung hintergreift oder durch eine
Durchdringung geführt ist.
Damit sich die beiden Kennzeichnungsplatten gegenseitig nicht verschieben können, ist vorgesehen, dass zumindest die beiden Kennzeichnungsplatten an einer Längsseite jeweils einen vorstehenden Steg aufweisen. Dadurch wird eine Kante gebildet, gegen die sich die beiden Kennzeichnungsplatten abstützen. In weiterer Ausgestaltung kann jedoch an beiden Längsseiten der Kennzeichnungsplatten jeweils ein vorstehender Steg angeordnet sein. Unabhängig von der Gestaltung der Kennzeichnungsplatten, sollte die Kennzeichnungsvorrichtung so gestaltet sein, dass eine Durchstecköffnung entsteht, wenn die beiden Kennzeichnungsplatten in entgegengesetzten Richtungen bewegt werden. Im Sinne des Schließens der Kennzeichnungsvorrichtung werden die Zugelemente entspannt, schließt sich diese Durchstecköffnung so weit, dass die elektrische Leitung festgeklemmt ist.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung noch näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 die erfindungsgemäße Kennzeichnungsvorrichtung in einer Seitenansicht ohne eingeführte elektrische Leitung
Figur 2 eine der Figur 1 entsprechende Stirnansicht und
Figur 3 die an einem Endbereich durch Krafteinwirkung zusammengedrückte Kennzeichnungsvorrichtung und mit der teilweise eingeführten elektrischen Leitung
Figur 4 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kennzeichnungsvorrichtung ohne eingelegte Leitung
Figur 5 die Kennzeichnungsvorrichtung gemäß der Figur 4 im geöffneten Zustand
Figur 6 die Kennzeichnungsvorrichtung gemäß den Figuren 4 und 5 mit einer eingelegten Leitung
Figur 7 die Kennzeichnungsvorrichtung gemäß der Figur 1 in einer Stirnansicht
Figur 8 die Kennzeichnungsvorrichtung gemäß der Figur 4 im Längsschnitt Figur 9 die geöffnete Kennzeichnungsvorrichtung gemäß der Figur 5 in einer Stirnansicht
Figur 10 die Kennzeichnungsvorrichtung gemäß der Figur 5 im Längsschnitt
Figur 11 die Kennzeichnungsvorrichtung gemäß der Figur 6 in einer Stirnansicht und
Figur 12 die Kennzeichnungsvorrichtung gemäß der Figur 6 im Längs- schnitt.
Die Figuren 1 und 3 zeigen besonders deutlich, dass die Kennzeichnungsvorrichtung 1 vorzugsweise zwei in sich formstabile Kennzeichnungsplatten 2, 3 aufweist, und dass an beiden Längsseiten an den Kennzeichnungsplatten 2, 3 jeweils zwei geschlossene und ringartig ausgebildete flexible Zugelemente 4, 5 angesetzt oder angeformt sind. Ein Vergleich der Figur 1 mit der Figur 2 zeigt, dass die Länge der Kennzeichnungsvorrichtung 1 deutlich größer ist als die Breite. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die flexiblen Zugelemente 4, 5 mehreckig ausgebildet.
Die Figur 1 zeigt ferner, dass die beiden Kennzeichnungsplatten 2, 3 in beiden
Endbereichen keilförmig gestaltet sind.
Um eine elektrische Leitung 6 in die Kennzeichnungsvorrichtung 1 einzuführen, bzw. die Kennzeichnungsvorrichtung 1 an die Leitung 6 anzusetzen, wird das der elektrischen Leitung 6 abgewandte Ende der Kennzeichnungsvorrichtung 1 manuell mit Druckkräften beaufschlagt. Dadurch fährt die Kennzeichnungsvorrichtung 1 maulartig auseinander, d.h., der Abstand der beiden Kennzeichnungsplatten 2, 3 wird in dem einen Endbereich deutlich vergrößert. Wie insbesondere die Figur 3 zeigt, werden die beiden der elektrischen Leitung 6 zugewandten Zugelemente 4 deutlich stärker vorgespannt als die der elektrischen Leitung 6 ab gewandten Zugelemente 5.
Spätestens wenn das freie Stirnende der elektrischen Leitung 6 an die inneren Flächen der Kennzeichnungsplatten 2, 3 stößt, wird die Druckkraft abgebaut, so dass die Zugelemente 4 entspannt werden und dadurch die Kennzeichnungsplatten 2, 3 aufeinander zu bewegt werden. Da die Zugelemente 4, 5, auch dann noch unter Spannung stehen, wird die Kennzeichnungsvorrichtung 1 unverlierbar an der elektrischen Leitung 6 gehalten.
Wie insbesondere die Figur 2 zeigt, sind die einander zugewandten Flächen der Kennzeichnungsplatten 2, 3 mit Aussparungen versehen, die bogenförmig verlaufen. Dadurch wird die eingelegte elektrische Leitung 6 geführt, so dass auf die flexiblen Zugelemente 4, 5 keine Querkräfte einwirken können.
Die Kennzeichnungsvorrichtung gemäß den Figuren 4 bis 12 unterscheidet sich im Wesentlichen von der gemäß den Figuren 1 bis 3 durch eine andere Form der flexiblen Zugelemente 7, 8. Die Kennzeichnungsplatten 2, 3 sind vom Grundaufbau gleich bzw. ähnlich zu denen gemäß den Figuren 1 bis 3. Der Unterschied liegt im Wesentlichen in der Anpassung an die andere Ausführung der flexiblen Zugelemente 7, 8. Die flexiblen Zugelemente 7, 8 sind aus endlosen Ringen gebildet, die im dargestellten Ausführungsbeispiel einen kreisrunden Querschnitt haben. Im Abstand zu den Längskanten der Kennzeichnungsplatten 2, 3 sind diese mit sich in Längsrichtung erstreckenden Nuten 9, 10 versehen. In den Endbereichen der Nuten 9, 10 sind in den Kennzeichnungsplatten 2, 3 Bohrungen vorgesehen, durch die die flexiblen Zugelemente 7, 8 geführt sind. In den Nuten 9, 10 liegen die entsprechenden Bereiche der flexiblen Zugelemente 7, 8.
Die Figur 4 zeigt, dass die Kennzeichnungsplatten 2, 3 bei nicht eingelegter Lei- tung aneinander liegen. Durch Druck auf einen Endbereich werden die flexiblen
Zugelemente 7, 8 gespannt, da die Kennzeichnungsplatten 2, 3 unter einem spitzen Winkel stehen. Diese Stellung zeigt insbesondere die Figur 5 in Verbindung mit der Figur 10. Es kann dann die Leitung 6 in die Kennzeichnungsvorrichtung 1 eingeführt werden. Wie die Figur 6 zeigt, kann die Leitung 6 auch beidseitig der Kennzeichnungsvorrichtung 1 liegen. Die einander zugewandt liegenden Flächen der Kennzeichnungsplatten 2, 3 liegen dann im Abstand zueinander. Die von den flexiblen Zugelementen 7, 8 aufgebrachten Zugkräfte sind so groß, dass eine Verschiebung der Kennzeichnungsvorrichtung 1 in Längsrichtung der Leitung 6, wenn überhaupt, nur mit einem relativ großen Kraftaufwand möglich ist. Es ergibt sich auch aus den Figuren, dass die Kennzeichnungsvorrichtung 1 gemäß den Figuren 4 bis 12 für Leitungen mit unterschiedlichen Durchmessern ausgelegt ist.
Die Figuren 7 und 8 zeigen, dass bei nicht eingelegter Leitung die einander zuge- wandten Flächen im mittleren Bereich im Abstand zueinander stehen, da diese Flächen mit quer zu den Längskanten verlaufenden Stegen 11, 12 ausgestattet sind. Diese Stege 11, 12 sind im Querschnitt dreieckförmig gestaltet und sind sinngemäß Schneidstege, die sich in die äußere Ummantelung der Leitung 6 einformen. Die Figuren 9 und 10 zeigen Darstellungen entsprechend der Figur 5, wobei jedoch noch angedeutet ist, dass die Leitung 6 teilweise in die Kennzeichnungsvorrichtung
1 eingeführt ist.
Die Figuren 11 und 12 zeigen die an die Leitung 6 angesetzte Kennzeichnungsvorrichtung 1. Insbesondere aus der Figur 12 ist ersichtlich, dass sich die Stege 11, 12 in die Ummantelung der Leitung 6 einschneiden.
In nicht dargestellter Weise könnte eine der Kennzeichnungsplatten 2 oder 3 oder beide Kennzeichnungsplatten an der der anderen Kennzeichnungsplatte zugewandten Seite bzw. an den beiden einander zugewandten Seiten mit Verrippungen ver- sehen sein. Die Zugelemente 4, 5 sind unverlierbar an den Kennzeichnungsplatten
2, 3 angeordnet. Dies könnte beispielsweise erfolgen, indem an den Kennzeichnungsplatten 2, 3 Hinterschneidungen angesetzt oder angeformt sind, die von den Zugelementen 4, 5 hintergriffen sind. Alternativ ist es auch möglich, dass jede Kennzeichnungsplatte 2, 3 mit wenigstens einer Durchdringung versehen ist, durch die das Zugelement 4 oder 5 geführt ist.
In ebenfalls nicht dargestellter Weise könnten die Kennzeichnungsplatten 2, 3 jeweils an wenigstens einer Längsseite mit einem vorstehenden Steg versehen sein, die sich gegenseitig abstützen, so dass ein seitliches Verschieben der Kennzeich- nungsplatten 2, 3 verhindert ist. In bevorzugter Ausführung sind jedoch an beiden
Längsseiten die Kennzeichnungsplatten 2, 3 mit jeweils einem vorstehenden Steg versehen. Wenn die beiden Kennzeichnungsplatten 2, 3 sinngemäß geöffnet werden, indem sie in entgegengesetzten Richtungen bewegt werden, entsteht eine Durchstecköffnung. Nach dem Einschieben der elektrischen Leitung wird diese Durchstecköffnung durch die Entspannung der Zugelemente diese Durchstecköffnung entsprechend dem Querschnitt der elektrischen Leitung teilweise wieder geschlossen.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Wesentlich ist, dass die beiden Kennzeichnungsplatten 2, 3 der Kennzeichnungsvorrichtung 1 über flexible Zugelemente 4, 5 miteinander verbunden sind, so dass nach dem Einlegen der elektrischen Leitung 6 die Kennzeichnungsplatten 2, 3 durch Zugkräfte an der elektrischen Leitung 6 festgelegt sind.

Claims

Ansprüche
1. Kennzeichnungsvorrichtung für eine elektrische Leitung (6), mit mindestens einer Kennzeichnungsplatte (2, 3), und die mit Elementen (4, 5) zum form- und/oder kraftschlüssigen Ansetzen an die elektrische Leitung (6) ausgestattet ist, gekennzeichnet durch zwei Kennzeichnungsplatten (2, 3), die über mindestens ein an jeder Längsseite angeordnetes flexibles Zugelement (4, 5) miteinander verbunden sind.
2. Kennzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im unbelasteten Zustand die Kennzeichnungsplatten (2, 3) einander kontaktieren und dass bei eingelegter elektrische Leitung die Kennzeichnungsplatten (2, 3) zumindest im Bereich der elektrischen Leitung im Abstand zueinander liegen.
3. Kennzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungsplatten (2, 3) viereckig und mit gleichen Abmessungen ausgebildet sind, wobei die Längen größer sind als die Breiten.
4. Kennzeichnungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungsplatten (2, 3) zumindest in zwei einander zugeordneten Endbereichen sowie an den einander zugewandten Seiten keilförmig ausgebildet sind.
5. Kennzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungsplatten (2, 3) in beiden Endbereichen keilförmig ausgebildet sind.
6. Kennzeichnungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden An- Sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungsplatten (2, 3) an den einander zugewandt liegenden Flächen mit Aussparungen versehen sind, die vorzugsweise bogenförmig verlaufen.
7. Kennzeichnungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Längsseite der Kennzeichnungsvorrichtung (1) jeweils zwei im Abstand zueinander angeordnete Zugelemente (4, 5) angesetzt oder angeformt sind.
8. Kennzeichnungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Längsseite mindestens ein geschlossenes, ringförmig ausgebildetes flexibles Zugelement (7, 8) angesetzt ist, und dass jedes Zugelement (7, 8) in Versatz zu den Längskanten der Kennzeichnungsplatten (2, 3) steht.
9. Kennzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungsplatten (2, 3) an den äußeren, einander abgewandten Seiten mit parallel und im Abstand zu den Längskanten der Kennzeichnungsplat- ten (2, 3) verlaufenden Nuten (9, 10) versehen sind, in die entsprechende Bereiche jedes flexiblen Zugelementes (7, 8) eingreifen.
10. Kennzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den Endbereichen der Nuten (9, 10) Bohrungen vorgesehen sind, durch die die flexiblen Zugelemente (7, 8) geführt sind.
11. Kennzeichnungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Flächen der Kennzeichnungsplatten (2, 3) mit ein oder mehreren, quer zu den Längs- Seiten der Kennzeichnungsplatten (2, 3) verlaufenden Stegen (11, 12) versehen sind.
12. Kennzeichnungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugelemente (4, 5) ringförmig gestaltet sind und vorzugsweise mehreckig ausgebildet sind.
13. Kennzeichnungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der anderen Kennzeichnungsplatte zugewandte Fläche der Kennzeichnungsplatte (2 oder 3), vorzugsweise jedoch die einander zugewandt liegenden Seiten beider Kennzeichnungsplatten (2, 3) jeweils eine Verrippung aufweisen.
14. Kennzeichnungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden An- Sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Zugelement (4, 5) unverlierbar an der Kennzeichnungsvorrichtung festgelegt ist, und dass die Kennzeichnungsplatten (2, 3) mit von den Zugelementen (4, 5) hintergriffenen Hinter- schneidungen oder mit Durchdringungen versehen sind, durch die die Zugelemente (4, 5) geführt sind.
15. Kennzeichnungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungsplatten (2, 3) zumindest an einer Längsseite, vorzugsweise an beiden Längsseiten mit jeweils einem gegenüber der Fläche vorstehenden Steg versehen sind.
16. Kennzeichnungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die entgegengesetzte Bewegung der Kennzeichnungsplatten (2, 3) eine Durchstecköffnung gebildet ist, und dass durch die Entspannung der Zugelemente (4, 5) nach Einlegen der e- lektrischen Leitung diese Durchstecköffnung teilweise verschließbar ist.
PCT/EP2008/006929 2007-09-07 2008-08-22 Kennzeichnungsvorrichtung für eine elektrische leitung WO2009033558A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08785686A EP2186079A1 (de) 2007-09-07 2008-08-22 Kennzeichnungsvorrichtung für eine elektrische leitung
US12/675,743 US8151497B2 (en) 2007-09-07 2008-08-22 Identification device for electrical conductors

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007012605.0 2007-09-07
DE202007012605 2007-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009033558A1 true WO2009033558A1 (de) 2009-03-19

Family

ID=40259085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/006929 WO2009033558A1 (de) 2007-09-07 2008-08-22 Kennzeichnungsvorrichtung für eine elektrische leitung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8151497B2 (de)
EP (1) EP2186079A1 (de)
DE (1) DE202008011188U1 (de)
WO (1) WO2009033558A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035876A1 (de) * 2010-08-30 2012-03-01 Drb Verwaltungsgesellschaft Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kennzeichnung eines stromzuführenden Ladekabels zum Zwecke der Identifizierung des dazugehörigen aufzuladenden Gerätes
WO2013156474A1 (en) * 2012-04-17 2013-10-24 Stephen O'brien A cable label
US20140082980A1 (en) * 2012-09-25 2014-03-27 Alan E. Sherman Cable/tube labeling tag
DE202013102301U1 (de) * 2013-05-28 2014-09-01 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Geschlossener Leitermarkierer
AU2019327340B2 (en) 2018-08-29 2022-06-23 Star Luminal LLC System of medical indicators having multisensory, multipurpose and multifunctional features
US11077292B2 (en) 2018-08-29 2021-08-03 Star Luminal LLC System of medical indicators having multisensory, multipurpose and multifunctional features
AU2022201362B1 (en) * 2022-02-28 2022-05-12 Novare Global Limited Cable Label

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1960690A (en) * 1933-04-20 1934-05-29 Edwin P Blair Elastic retaining band
DE1826250U (de) * 1957-10-01 1961-02-09 Josef Eisert Merkzeichentraeger fuer isolierstoffumhuellte elektrische leiter kreisrunden querschnitts.
WO1999014728A1 (en) * 1997-09-12 1999-03-25 Peter Branson Product tag
EP0924712A2 (de) * 1997-12-16 1999-06-23 Weidmüller Interface GmbH & Co. Bezeichnungsträger für elektrische Leiter
DE202007005563U1 (de) * 2007-04-16 2007-08-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Trägerelement mit einer äußeren Beschriftungs- oder Kennzeichnungsfläche zum Befestigen an einem elektrischen Leiter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US160840A (en) * 1875-03-16 Improvement in clothes-pins
US57977A (en) * 1866-09-11 Improved clothes-pin
US2615221A (en) * 1950-07-27 1952-10-28 Alfred E Linton Clothespin
US2871538A (en) * 1956-05-04 1959-02-03 William D Richardson Clothespin
US3096551A (en) * 1961-01-12 1963-07-09 Raymond W Shoberg Clip
US3060536A (en) * 1961-02-16 1962-10-30 Voie Richard La Clothespin
US3778868A (en) * 1971-07-30 1973-12-18 W Kelly Chuck assembly
USD410573S (en) * 1998-04-30 1999-06-01 Mckibbin Martin Double opening peg

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1960690A (en) * 1933-04-20 1934-05-29 Edwin P Blair Elastic retaining band
DE1826250U (de) * 1957-10-01 1961-02-09 Josef Eisert Merkzeichentraeger fuer isolierstoffumhuellte elektrische leiter kreisrunden querschnitts.
WO1999014728A1 (en) * 1997-09-12 1999-03-25 Peter Branson Product tag
EP0924712A2 (de) * 1997-12-16 1999-06-23 Weidmüller Interface GmbH & Co. Bezeichnungsträger für elektrische Leiter
DE202007005563U1 (de) * 2007-04-16 2007-08-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Trägerelement mit einer äußeren Beschriftungs- oder Kennzeichnungsfläche zum Befestigen an einem elektrischen Leiter

Also Published As

Publication number Publication date
EP2186079A1 (de) 2010-05-19
US8151497B2 (en) 2012-04-10
DE202008011188U1 (de) 2009-01-29
US20100307039A1 (en) 2010-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2272058B1 (de) Markierungsvorrichtung
EP2786447B1 (de) Anschlussklemme mit einer stegförmigen leiterführung
EP1961094B1 (de) Befestigungsschiene für einen langgestreckten gegenstand
WO2009033558A1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für eine elektrische leitung
CH618251A5 (de)
DE102009050367A1 (de) Federkraftanschlussklemme
DE3717980C2 (de) Verschlußsystem für eine längsgeteilte Kabelmuffe aus Kunststoff
EP3649711A1 (de) Kabelführungsmittel zur anordnung an einem profilstab
EP1722454B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Kabel
EP1729389A1 (de) Leitungsführungeinrichtung für biegbare elektrische oder fluidische Leitungen
DE102015118505A1 (de) Befestigungsvorrichtung
WO2000063600A1 (de) Klemmschelle
EP0141423B1 (de) Vorrichtung zur Kraftentlastung von Leitungen
EP1717922B1 (de) Gehäuse mit einer Durchführung für einen elektrischen Leiter
EP3120456B1 (de) Vorrichtung zum absorbieren des elektrischen rauschens auf kabeln
CH689683A5 (de) Gehaeuse mit einer Vorrichtung zur Kabelzugentlastung.
DE102014102260B4 (de) Baukasten für die Abdichtung des Durchganges von Kabeln oder Adern, die durch eine Platte verlaufen sowie Verfahren zum Abdichten
DE2155231A1 (de) Zugentlastete kabeldurchfuehrung durch eine wand bei elektrischen geraeten, insbesondere motoren
DE102019123949B4 (de) Elektrische Anschlussklemme mit Klemmfeder
DE102011113146A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken und/oder Abdichten eines Wanddurchbruchs
DE202009011832U1 (de) Elektrische Stegklemme
EP1156258A1 (de) Federbandschellenblock
EP0641054A1 (de) Zugentlastungsvorrichtung für eine Leitungsführungsanordnung
DE102023111587A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden mehrerer Bauelemente
DE202019005462U1 (de) Klemmfeder und elektrische Anschlussklemme mit Klemmfeder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08785686

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008785686

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12675743

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE