WO2009030729A1 - Identifizierungsabhängige kommunikation zwischen fahrzeugen - Google Patents

Identifizierungsabhängige kommunikation zwischen fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
WO2009030729A1
WO2009030729A1 PCT/EP2008/061696 EP2008061696W WO2009030729A1 WO 2009030729 A1 WO2009030729 A1 WO 2009030729A1 EP 2008061696 W EP2008061696 W EP 2008061696W WO 2009030729 A1 WO2009030729 A1 WO 2009030729A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
assistance system
vehicle
vehicles
transmitting
communication
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/061696
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich STÄHLIN
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority to US12/676,718 priority Critical patent/US8364986B2/en
Priority to EP08803666A priority patent/EP2193628A1/de
Publication of WO2009030729A1 publication Critical patent/WO2009030729A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/32Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/12Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to parameters of the vehicle itself, e.g. tyre models
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/08Key distribution or management, e.g. generation, sharing or updating, of cryptographic keys or passwords
    • H04L9/0894Escrow, recovery or storing of secret information, e.g. secret key escrow or cryptographic key storage
    • H04L9/0897Escrow, recovery or storing of secret information, e.g. secret key escrow or cryptographic key storage involving additional devices, e.g. trusted platform module [TPM], smartcard or USB
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/03Protecting confidentiality, e.g. by encryption
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/46Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for vehicle-to-vehicle communication [V2V]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2209/00Additional information or applications relating to cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communication H04L9/00
    • H04L2209/80Wireless
    • H04L2209/805Lightweight hardware, e.g. radio-frequency identification [RFID] or sensor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2209/00Additional information or applications relating to cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communication H04L9/00
    • H04L2209/84Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/16Implementing security features at a particular protocol layer
    • H04L63/164Implementing security features at a particular protocol layer at the network layer

Definitions

  • the invention relates to the assistance technology for vehicles.
  • the invention relates to a
  • Assistance system for a vehicle a vehicle with such an assistance system, a method for identification-dependent communication between vehicles, a program element and a computer-readable medium.
  • the communication is to take place only between certain vehicles, it is possible to select one of the specific vehicles individually. In this case, the communication then exists between exactly two vehicles.
  • the described embodiments equally relate to the assistance system, the vehicle, the method, the program element and the computer-readable medium.
  • the features mentioned below with regard to the assistance system can also be implemented in the method, the vehicle, the program element or the computer-readable medium, and vice versa.
  • an assistance system for a first vehicle is specified, wherein the assistance system has a communication device and a restriction device.
  • the Communication device is used for communication with selected transmitting and receiving devices. This may be vehicles that are adjacent to the first vehicle and / or mobile transmitting and receiving devices, such as a mobile phone.
  • the restriction device is designed to limit communication to the selected transmit and receive arrays.
  • Restriction device or at least a substantial part of it is integrated in a vehicle component of the assistance system, wherein the vehicle component has a securing mechanism which protects the vehicle component against unauthorized removal and installation in the assistance system.
  • the communication signals are sent as a broadcast and thus in principle can be received by all vehicles positioned in range.
  • the communication signals are sent as a broadcast and thus in principle can be received by all vehicles positioned in range.
  • the communication signals are sent as a broadcast and thus in principle can be received by all vehicles positioned in range.
  • every vehicle is one
  • Restriction device which ensures that only the vehicles can participate in the communication, which were also selected.
  • This selection can be made for example by the user, or even by the manufacturer.
  • the selection can be externally set by a center during the operation of the assistance system, for example, using a radio transmission link.
  • Restriction device is modified so that it can only be read by the selected vehicles.
  • a corresponding decryption algorithm can be used which encrypts the data to be sent such that only selected receivers can decrypt it.
  • the restriction device recognizes whether the received data is intended for the receiver. Only if the restriction device recognizes that the data is actually intended for this receiver does it release the data for further processing or reproduction.
  • the restriction device may be cryptographic software.
  • the restriction device may merely be a database of the individual keys of the senders and receivers sorted, for example, by different groupings.
  • the restriction device may also have a corresponding hardware, which is designed to perform the encryption or decryption.
  • an authentication of the data can also take place, so that the recipient can determine whether he is the "desired" recipient.
  • the selected transmitting and receiving devices are assistance systems which are arranged in the first vehicle (201) adjacent vehicles (202).
  • the selected transmitting and receiving devices have a mobile communication device which is connected to the
  • the restriction device has an encryption device which is designed for encrypting data to be transmitted and for decrypting received data, the keys required for encryption and decryption being stored in the restriction device.
  • the restriction device or the keys necessary for encryption and decryption are in an ESP control unit or in a Driver assistance unit integrated.
  • the keys or other software or hardware components necessary for processing the data to be transmitted or received can also be integrated in other units, such as in an airbag control unit, for example
  • Steering electronics a chassis central control unit for taking over driving dynamics tasks, a
  • Engine control unit a transmission control unit, a spring and / or damper control unit, a (central) gateway, a driving authorization control unit, a control unit of an environment sensor or directly in an environment sensor, etc.
  • Restriction device is integrated, designed as a separate, self-contained module.
  • this module can be fixed to the
  • the assistance system has an input device via which a selection of the vehicles which are to participate in the communication is possible.
  • the user can decide for himself which vehicles should participate in the communication. For example, it is possible for the driver to create certain user groups, between which he can then choose. Each user group then receives its own key or a separate key pair in order to encrypt or decrypt the messages accordingly.
  • the selected vehicles are vehicles of a specific manufacturer, vehicles of a specific class or vehicles of a specific model.
  • the selected vehicles are emergency vehicles, rescue vehicles or public transport vehicles ( ⁇ PNV).
  • the corresponding groups of the participating vehicles can already be defined by the manufacturer during the production of the assistance system. According to one embodiment of the invention, it is not possible for these groups to be subsequently changed by a user. This further reduces the risk of abuse.
  • the communication unit is designed for communication by means of Bluetooth, ZigBee, WLAN, WiMax, DSRC or cellular radio (GPRS, UMTS, LTE,).
  • a vehicle is specified with an assistance system described above.
  • the vehicle is, for example, a motor vehicle, such as a car, bus or truck, or even a rail vehicle, a ship, an aircraft, such as a helicopter or airplane, or a motorcycle.
  • a motor vehicle such as a car, bus or truck, or even a rail vehicle, a ship, an aircraft, such as a helicopter or airplane, or a motorcycle.
  • a method for identification-dependent communication between vehicles or between a vehicle and a mobile device in which data is received from a transmitting vehicle or device and then determining whether the sending vehicle (or mobile device) is a vehicle (or mobile device) that belongs to a selected group of vehicles (or mobile devices). For the determination is on a vehicle component of a
  • Assistance system of the receiving vehicle accessed wherein the vehicle component comprises a securing mechanism that protects the vehicle component against unauthorized removal and installation in the assistance system.
  • a method for identification-dependent communication between components of a vehicle is specified in which data from a transmitting component in the vehicle is received by another component in the vehicle and then it is determined whether the transmitting component is a component which belongs to the group of send-authorized components. This can be used to determine whether a component has subsequently been replaced (possibly unauthorized). For this it is necessary that each affected component has its own restriction unit.
  • a list of suitable components suitable for this purpose comprises the already mentioned control devices. For example, for the determination of a vehicle component of an assistance system of the receiving vehicle is accessed, wherein the vehicle component has a securing mechanism, the vehicle component against a unauthorized removal and installation in the assistance system protects.
  • the determination as to whether the sending vehicle is a vehicle belonging to a selected group of vehicles is based on a cryptographic method, wherein the keys necessary for the cryptographic method are stored in the vehicle component ,
  • essential program elements are integrated or installed in a protected area, which can not easily be replaced or retrofitted.
  • a program element is specified which, when executed on a processor, instructs the processor to perform the method steps given above.
  • the program element z. B be part of a software that is stored on a processor of the assistance system.
  • the processor can also be the subject of the invention.
  • this embodiment of the invention comprises a program element, which already uses the invention from the beginning, as well as a program element, which by a Update causes an existing program to use the invention.
  • a computer readable medium having stored thereon a program element which, when executed on a processor, instructs the processor to perform the method steps given above.
  • Fig. 1 shows an assistance system according to an embodiment of the invention.
  • Fig. 2 shows a plurality of vehicles according to another embodiment of the invention.
  • FIG. 3 shows a flowchart of a method according to a further exemplary embodiment of the invention.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of components of an assistance system 100, which is installed for example in a vehicle.
  • the assistance system 100 has a control unit 140, a communication unit 122 with an antenna 123 and a restriction device 121.
  • the data to be sent which is transmitted to the communication unit 122 by the control unit 140, which is embodied, for example, in the form of a CPU, are processed via the restriction device 121 before being sent in such a way that they can only be read by specific receivers.
  • the restriction device 121 also serves to receive received messages and determine whether they are intended for the respective vehicle.
  • vehicle-to-vehicle communication may be enabled that is limited to specific groups (eg, on vehicles of a manufacturer, vehicles of a particular class, a particular vehicle model, ).
  • the communication is encrypted by cryptographic methods.
  • the necessary key is stored in vehicle components that can not be readily exchanged. These are z. B. order
  • Driving dynamics systems such as ESP, EDS, ASR or ABS, which can not be retrofitted easily and which are not readily available separately (ie not readily available in the "aftermarket").
  • the restriction unit 121 may also be attached directly between the communication unit 122 and the control unit 140. However, the key is then still stored in another vehicle component. This variant is not shown for clarity.
  • An input unit 126 is connected to the control unit 140. By means of the input unit 126, various settings of the assistance system and possibly on a navigation unit 120 associated therewith can be made.
  • an optical output unit in the form of a monitor 128 is provided, on which, for example Guidance information or information about the group of participating vehicles can be issued.
  • the route guidance information may also be output via the acoustic output unit 127.
  • the output via the acoustic output unit 127 has the advantage that the driver is less distracted from the current traffic situation.
  • the digital map data (eg as navigation map data) are stored in the form of data records.
  • additional information about traffic restrictions, infrastructure facilities and the like are also stored in the memory element 124 and assigned to the data records.
  • a driver assistance unit 125 is provided, which is supplied with the digital map data or other information.
  • the assistance system 100 has a navigation unit 120 with a satellite navigation receiver 106, which is designed to receive positioning signals from, for example, Galileo satellites or GPS satellites.
  • the satellite navigation receiver 106 may also be implemented for other satellite navigation systems.
  • the satellite navigation receiver 106 is connected to the control unit 140.
  • the navigation unit 120 is connected to the control unit 140.
  • the GPS signals can be transmitted directly to the CPU 140.
  • the sensor system 119 of the assistance system 100 also has a direction sensor 107, a distance sensor 108, a steering wheel angle sensor 109, a spring travel sensor 102, an ESP sensor 103, and possibly an optical sensor for performing dead reckoning Detector 104 on.
  • a beam sensor 105 radar or lidar sensor
  • the sensor 119 has a speedometer 101.
  • the signals of the GPS receiver 106 and the remaining sensors are processed in the control unit 140.
  • the vehicle position determined from these signals is compared to the road maps via map matching.
  • the route guidance information thus obtained is finally output via the monitor 128.
  • FIG. 2 shows a plurality of vehicles 201, 202, 203, each of which is equipped with an assistance system 100. Furthermore, a mobile device 205 (mobile phone, PDA, etc.) is provided, which is carried in the vehicle 201. The three vehicles and the mobile device 205 may communicate with each other via a wireless communication link 204.
  • a mobile device 205 mobile phone, PDA, etc.
  • Participation in the communication is only possible for those vehicles that have an assistance system 100. Furthermore, communication is only possible for those mobile devices 205 which have suitable authentication, ie belong to a selected group. But even if a vehicle has such an assistance system 100, it may be excluded from a certain communication, if it does not belong to a specific, selected group of vehicles.
  • a vehicle-to-vehicle communication and / or vehicle-to-mobile communication is enabled, which is restricted to specific groups and is only accessible to certain groups.
  • the keys required for communication are already stored in the corresponding vehicle component when the assistance system is manufactured.
  • step 301 an assistance system of a first vehicle encrypts a message to be sent by means of a key stored in an ESP control unit.
  • step 302 the message is broadcast in the form of a broadcast and received by multiple vehicles.
  • step 303 the message is decrypted by an assistance system of an adjacent vehicle with the aid of a key stored in an ESP control unit.
  • step 304 the received and decrypted message is then forwarded, for example to the control unit 140.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt eine identifizierungsabhängige Kommunikation zwischen Fahrzeugen, indem die zu sendenden Nachrichten durch kryptografische Verfahren verschlüsselt werden, wobei die notwendigen Schlüssel für die kryptografischen Verfahren in Fahrzeugkomponenten hinterlegt sind, die mittels Sicherungsmechanismen gegen unberechtigten Ausbau und Einbau gesichert sind. Auf diese Weise können standardisierte Rundrufe auf einen bestimmten Nutzerkreis eingegrenzt werden.

Description

Identifizierungsabhängige Kommunikation zwischen Fahrzeugen
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die Assistenztechnik für Fahrzeuge. Insbesondere betrifft die Erfindung ein
Assistenzsystem für ein Fahrzeug, ein Fahrzeug mit einem solchen Assistenzsystem, ein Verfahren zur identifizierungsabhängigen Kommunikation zwischen Fahrzeugen, ein Programmelement und ein computerlesbares Medium.
Technologischer Hintergrund
Bei einer Funkkommunikation zwischen einzelnen Fahrzeugen, die in Form eines allgemeinen Rundrufes (Broadcast) stattfindet, werden alle in Reichweite befindlichen Fahrzeuge gleichzeitig angesprochen. In anderen Worten können alle Fahrzeuge mit allen anderen Fahrzeugen kommunizieren.
Soll die Kommunikation nur zwischen bestimmten Fahrzeugen stattfinden, ist es möglich, jeweils eines der bestimmten Fahrzeuge individuell anzuwählen. In diesem Fall besteht die Kommunikation dann zwischen genau zwei Fahrzeugen.
Soll die Fahrzeug-zu-Fahrzeug Kommunikation aber zwischen einer Vielzahl von Fahrzeugen stattfinden, wobei allerdings einige Fahrzeuge dieser Gruppe an bestimmten Fahrzeugen nicht angehören, muss eine andere Lösung gefunden werden.
Zusammenfassung der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Fahrzeug-zu-Fahrzeug Kommunikation bereitzustellen.
Es sind ein Assistenzsystem für ein Fahrzeug, ein Fahrzeug mit einem solchen Assistenzsystem, ein Verfahren zur identifizierungsabhängigen Kommunikation zwischen Fahrzeugen, ein Programmelement und ein computerlesbares Medium gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche angegeben. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die beschriebenen Ausführungsbeispiele betreffen gleichermaßen das Assistenzsystem, das Fahrzeug, das Verfahren, das Programmelement und das computerlesbare Medium. In anderen Worten lassen sich die im Folgenden im Hinblick auf das Assistenzsystem genannten Merkmale auch in dem Verfahren, dem Fahrzeug, dem Programmelement oder dem computerlesbaren Medium implementieren, und umgekehrt .
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Assistenzsystem für ein erstes Fahrzeug angegeben, wobei das Assistenzsystem eine Kommunikationseinrichtung sowie eine Beschränkungseinrichtung aufweist. Die Kommunikationseinrichtung dient der Kommunikation mit ausgewählten Sende- und Empfangseinrichtungen. Hierbei kann es sich um dem ersten Fahrzeug benachbarten Fahrzeugen und/oder mobilen Sende- und Empfangseinrichtungen, wie z.B. einem Mobiltelefon, handeln .
Die Beschränkungseinrichtung ist zur Beschränkung der Kommunikation auf die ausgewählten Sende- und Empfangseinriechungen ausgeführt. Die
Beschränkungseinrichtung oder zumindest ein wesentlicher Teil von ihr ist in einer Fahrzeugkomponente des Assistenzsystems integriert, wobei die Fahrzeugkomponente einen Sicherungsmechanismus aufweist, der die Fahrzeugkomponente gegen einen unberechtigten Ausbau und Einbau in das Assistenzsystem schützt.
In anderen Worten ist es möglich, dass die Kommunikationssignale als Rundruf (Broadcast) gesendet werden und somit prinzipiell von allen in Reichweite positionierten Fahrzeugen empfangen werden können. Allerdings ist in jedem Fahrzeug eine
Beschränkungseinrichtung vorgesehen, welche dafür sorgt, dass nur die Fahrzeuge an der Kommunikation teilnehmen können, die auch ausgewählt wurden. Diese Auswahl kann beispielsweise durch den Benutzer erfolgen, oder aber auch durch den Hersteller. Insbesondere kann die Auswahl von einer Zentrale während dem Betrieb des Assistenzsystems extern eingestellt werden, beispielsweise unter Verwendung einer Funkübertragungsstrecke .
Einerseits ist es möglich, dass das von einem Fahrzeug oder einem mobilen Gerät ausgesendete Signal von der
Beschränkungseinrichtung modifiziert ist, dass es nur von den ausgewählten Fahrzeugen gelesen werden kann. Hierfür kann beispielsweise ein entsprechender Entschlüsselungsalgorithmus verwendet werden, der die zu sendenden Daten derart verschlüsselt, dass nur ausgewählte Empfänger sie entschlüsseln können. Andererseits ist es aber auch möglich, dass die Daten zwar prinzipiell von jedem Empfänger lesbar sind, die Beschränkungseinrichtung aber erkennt, ob die empfangenen Daten für den Empfänger bestimmt sind. Nur falls die Beschränkungseinrichtung erkennt, dass die Daten auch tatsächlich für diesen Empfänger bestimmt sind, gibt sie die Daten zur weiteren Bearbeitung oder zur Wiedergabe frei .
Bei der Beschränkungseinrichtung kann es sich beispielsweise um eine kryptografische Software handeln. Auch kann es sich bei der Beschränkungseinrichtung lediglich um eine Datenbank mit den einzelnen Schlüsseln der Sender und Empfänger handeln, die beispielsweise nach unterschiedlichen Gruppierungen sortiert sind. Natürlich kann die Beschränkungseinrichtung auch eine entsprechende Hardware aufweisen, welche zur Durchführung der Ver- bzw. Entschlüsselung ausgeführt ist. Alternativ oder zusätzlich zu einer Verschlüsselung der Daten kann auch eine Authentifizierung der Daten erfolgen, so dass der Empfänger feststellen kann, ob er der „gewünschte" Empfänger ist.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich bei den ausgewählten Sende- und Empfangseinrichtungen um Assistenzsysteme, die in dem ersten Fahrzeug (201) benachbarten Fahrzeugen (202) angeordnet sind.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weisen die ausgewählten Sende- und Empfangseinrichtungen ein mobiles Kommunikationsgerät auf, das zur
Unterstützung des Assistenzsystems (100) ausgeführt ist.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Beschränkungseinrichtung eine Verschlüsselungseinrichtung auf, die zum Verschlüsseln von auszusendenden Daten und zum Entschlüsseln von empfangenen Daten ausgeführt ist, wobei die zur Verschlüsselung und Entschlüsselung notwendigen Schlüssel in der Beschränkungseinrichtung hinterlegt sind.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Beschränkungseinrichtung bzw. die zur Verschlüsselung und Entschlüsselung notwendigen Schlüssel in einem ESP-Steuergerät oder in einer Fahrerassistenzeinheit integriert. Auch können die Schlüssel oder andere, zur Bearbeitung der zu sendenden oder empfangenen Daten notwendige Software- oder Hardwarekomponenten in anderen Einheiten integriert sein, wie z.B. in einem Airbagsteuergerät, einer
Lenkungselektronik, einem Chassis-Zentralsteuergerät zur Übernahme von Fahrdynamikaufgaben, einem
Motorsteuergerät, einem Getriebesteuergerät, einem Feder- und/oder Dämpfersteuergerät, einem (Zentral-) Gateway, einem Fahrberechtigungssteuergerät, einem Steuergerät eines Umfeldsensors oder direkt in einem Umfeldsensor, etc .
Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass das Fahrzeug nicht ohne weiteres mit einer entsprechenden Beschränkungseinrichtung nachgerüstet werden kann. Auf diese Weise kann die Gefahr eines Missbrauchs reduziert werden .
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Fahrzeugkomponente, in welche die
Beschränkungseinrichtung integriert ist, als gesondertes, eigenständiges Modul ausgeführt.
Beispielsweise kann dieses Modul fest mit dem
Fahrzeugrahmen verbunden, z.B. verschweißt werden, beispielsweise an einem Ort, der nur sehr schwer zugänglich ist. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Assistenzsystem eine Eingabeeinrichtung auf, über welche eine Auswahl der Fahrzeuge, die an der Kommunikation teilnehmen sollen, möglich ist.
Auf diese Weise kann der Benutzer (Fahrer) selber bestimmen, welche Fahrzeuge an der Kommunikation teilnehmen sollen. Beispielsweise ist es möglich, dass der Fahrer bestimmte Benutzergruppen erstellt, zwischen denen er dann wählen kann. Jede Benutzergruppe erhält dann einen eigenen Schlüssel bzw. ein eigenes Schlüsselpaar, um die Nachrichten entsprechend zu verschlüsseln bzw. zu entschlüsseln.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich bei den ausgewählten Fahrzeugen um Fahrzeuge eines bestimmten Herstellers, um Fahrzeuge einer bestimmten Klasse oder um Fahrzeuge eines bestimmten Modells.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich bei den ausgewählten Fahrzeugen um Einsatzfahrzeuge, Rettungsfahrzeuge, oder um Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) .
Die entsprechenden Gruppen der teilnehmenden Fahrzeuge können bei der Herstellung des Assistenzsystems bereits vom Hersteller definiert werden. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist es nicht möglich, dass diese Gruppen nachträglich von einem Benutzer geändert werden. Auf diese Weise wird die Gefahr eines Missbrauchs weiter reduziert.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Kommunikationseinheit zur Kommunikation mittels Bluetooth, ZigBee, WLAN, WiMax , DSRC oder zellulärem Funk (GPRS, UMTS, LTE, ...) ausgeführt.
Es ist auch die Verwendung anderer Übertragungsprotokolle möglich. Die genannten Protokolle bieten den Vorteil der bereits erfolgten Standardisierung.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Fahrzeug mit einem oben beschriebenen Assistenzsystem angegeben.
Bei dem Fahrzeug handelt es sich beispielsweise um ein Kraftfahrzeug, wie Auto, Bus oder Lastkraftwagen, oder aber auch um ein Schienenfahrzeug, ein Schiff, ein Luftfahrzeug, wie Helikopter oder Flugzeug, oder um ein Motorrad.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Verfahren zur identifizierungsabhängigen Kommunikation zwischen Fahrzeugen oder zwischen einem Fahrzeug und einem mobilen Gerät angegeben, bei dem Daten von einem sendenden Fahrzeug oder Gerät empfangen werden und dann festgestellt wird, ob es sich bei dem sendenden Fahrzeug (oder mobilen Gerät) um ein Fahrzeug (oder mobiles Gerät) handelt, das zu einer ausgewählten Gruppe an Fahrzeugen (bzw. mobilen Geräten) gehört. Für die Feststellung wird auf eine Fahrzeugkomponente eines
Assistenzsystems des empfangenden Fahrzeugs zugegriffen, wobei die Fahrzeugkomponente einen Sicherungsmechanismus aufweist, der die Fahrzeugkomponente gegen einen unberechtigten Ausbau und Einbau in das Assistenzsystem schützt.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Verfahren zur identifizierungsabhängigen Kommunikation zwischen Komponenten eines Fahrzeugs angegeben, bei dem Daten von einer sendenden Komponente im Fahrzeug von einer anderen Komponente im Fahrzeug empfangen werden und dann festgestellt wird, ob es sich bei der sendenden Komponente um eine Komponente handelt, die zur Gruppe der sendeberechtigten Komponenten gehört. Damit kann festgestellt werden, ob eine Komponente nachträglich (u.U. unbefugterweise) ausgetauscht wurde. Dazu ist es notwendig, dass jede betroffene Komponente eine eigene Beschränkungseinheit aufweist. Eine Liste von hierzu geeigneten möglichen Komponenten umfasst die bereits erwähnten Steuergeräte. Beispielsweise wird für die Feststellung auf eine Fahrzeugkomponente eines Assistenzsystems des empfangenden Fahrzeugs zugegriffen, wobei die Fahrzeugkomponente einen Sicherungsmechanismus aufweist, der die Fahrzeugkomponente gegen einen unberechtigten Ausbau und Einbau in das Assistenzsystem schützt .
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt die Feststellung, ob es sich bei dem sendenden Fahrzeug um ein Fahrzeug handelt, das zu einer ausgewählten Gruppe an Fahrzeugen gehört, auf Basis eines kryptografischen Verfahrens, wobei die für das kryptografische Verfahren notwendigen Schlüssel in der Fahrzeugkomponente hinterlegt sind.
In anderen Worten sind wesentliche Programmelemente in einem geschützten Bereich integriert bzw. installiert, der nicht ohne weiteres ausgetauscht bzw. nachgerüstet werden kann.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Programmelement angegeben, das, wenn es auf einem Prozessor ausgeführt wird, den Prozessor anleitet, die oben angegebenen Verfahrensschritte durchzuführen.
Dabei kann das Programmelement z. B. Teil einer Software sein, die auf einem Prozessor des Assistenzsystems gespeichert ist. Der Prozessor kann dabei ebenso Gegenstand der Erfindung sein. Weiterhin umfasst dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Programmelement, welches schon von Anfang an die Erfindung verwendet, sowie auch ein Programmelement, welches durch eine Aktualisierung (Update) ein bestehendes Programm zur Verwendung der Erfindung veranlasst.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein computerlesbares Medium angegeben, auf dem ein Programmelement gespeichert ist, das, wenn es auf einem Prozessor ausgeführt wird, den Prozessor anleitet, die oben angegebenen Verfahrensschritte auszuführen.
Im Folgenden werden mit Verweis auf die Figuren Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
Kurze Beschreibung der Figuren
Fig. 1 zeigt ein Assistenzsystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 2 zeigt mehrere Fahrzeuge gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 3 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich. In der folgenden Figurenbeschreibung werden für die gleichen oder ähnlichen Elemente die gleichen Bezugsziffern verwendet.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung von Komponenten eines Assistenzsystems 100, welches beispielsweise in einem Fahrzeug installiert ist. Das Assistenzsystem 100 weist eine Steuereinheit 140, eine Kommunikationseinheit 122 mit einer Antenne 123 sowie eine Beschränkungseinrichtung 121 auf.
Die zu sendenden Daten, welche von der Steuereinheit 140, die beispielsweise in Form einer CPU ausgeführt ist, an die Kommunikationseinheit 122 übertragen werden, werden über die Beschränkungseinrichtung 121 vor dem Versenden derart bearbeitet, dass sie nur von bestimmten Empfängern gelesen werden können.
Entsprechend dient die Beschränkungseinrichtung 121 auch dafür, eingegangene Nachrichten entgegenzunehmen und festzustellen, ob sie für das jeweilige Fahrzeug bestimmt sind.
Auf diese Weise kann eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug Kommunikation ermöglicht werden, die auf bestimmte Gruppen beschränkt ist (z. B. auf Fahrzeuge eines Herstellers, Fahrzeuge einer bestimmten Klasse, ein bestimmtes Fahrzeugmodell, ...) . Die Kommunikation wird hierfür durch kryptografische Verfahren verschlüsselt. Der notwendige Schlüssel wird in Fahrzeugkomponenten hinterlegt, die nicht ohne weiteres ausgetauscht werden können. Hierbei handelt es sich z. B. um
Fahrdynamiksysteme, wie ESP, EDS, ASR oder ABS, die nicht ohne weiteres nachträglich eingebaut werden können und die auch nicht ohne weiteres separat erhältlich sind (also nicht ohne weiteres im „Aftermarket" erhältlich sind) .
Mit diesem Schlüssel ist es auch möglich, besondere
Eigenschaften auf besondere Fahrzeuge zu beschränken, wie z. B. Einsatzfahrzeuge (Rettungswagen, ...), Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs, ...
Die Beschränkungseinheit 121 kann auch direkt zwischen Kommunikationseinheit 122 und Steuereinheit 140 angebracht werden. Der Schlüssel ist dann jedoch immer noch in einer anderen Fahrzeugkomponente hinterlegt. Diese Variante ist der Übersichtlichkeit halber nicht eingezeichnet.
Mit der Steuereinheit 140 ist eine Eingabeeinheit 126 verbunden. Durch die Eingabeeinheit 126 können verschiedene Einstellungen des Assistenzsystems und ggf. auf einer damit zusammenhängenden Navigationseinheit 120 vorgenommen werden.
Weiterhin ist eine optische Ausgabeeinheit in Form eines Monitors 128 vorgesehen, auf der beispielsweise Zielführungsinformationen oder auch Informationen bezüglich der Gruppe an teilnehmenden Fahrzeugen ausgegeben werden können. Darüber hinaus können die Zielführungsinformationen auch über die akustische Ausgabeeinheit 127 ausgegeben werden. Die Ausgabe über die akustische Ausgabeeinheit 127 hat den Vorteil, dass der Fahrer weniger vom aktuellen Verkehrsgeschehen abgelenkt wird.
In einem Speicherelement 124, das mit der Steuereinheit 140 verbunden ist oder an die Steuereinheit 140 integriert ist, sind die digitalen Kartendaten (z. B. als Navigationskartendaten) in Form von Datensätzen abgelegt. Beispielsweise sind in dem Speicherelement 124 auch zusätzliche Informationen über Verkehrsbeschränkungen, Infrastruktureinrichtungen und dergleichen abgelegt und den Datensätzen zugeordnet.
Weiterhin ist eine Fahrerassistenzeinheit 125 vorgesehen, welche mit den digitalen Kartendaten oder anderen Informationen versorgt wird.
Zur Bestimmung der aktuellen Fahrzeugposition weist das Assistenzsystem 100 eine Navigationseinheit 120 mit einem Satellitennavigationsempfänger 106 auf, der zum Empfang von Positionierungssignalen von beispielsweise Galileo- Satelliten oder GPS-Satelliten ausgelegt ist. Natürlich kann der Satellitennavigationsempfänger 106 auch für andere Satellitennavigationssysteme ausgeführt sein. Der Satellitennavigationsempfänger 106 ist mit der Steuereinheit 140 verbunden. Auch ist die Navigationseinheit 120 mit der Steuereinheit 140 verbunden. Weiterhin besteht eine direkte Verbindung zwischen der Navigationseinheit 120 und dem Satellitennavigationsempfänger 106. Somit können die GPS- Signale direkt an die CPU 140 übermittelt werden.
Da die Positionierungssignale beispielsweise im innerstädtischen Bereich nicht immer empfangbar sind, weist die Sensorik 119 des Assistenzsystems 100 zur Durchführung einer Koppelnavigation zudem einen Richtungssensor 107, einen Wegstreckensensor 108, einen Lenkradwinkelsensor 109, einen Federwegsensor 102, eine ESP-Sensorik 103 und ggf. einen optischen Detektor 104 auf. Auch kann ein Strahlsensor 105 (Radar- oder Lidarsensor) vorgesehen sein. Weiterhin weist die Sensorik 119 einen Geschwindigkeitsmesser 101 auf.
Die Signale des GPS-Empfängers 106 und der übrigen Sensoren werden in der Steuereinheit 140 bearbeitet. Die aus diesen Signalen ermittelte Fahrzeugposition wird über Map Matching mit den Straßenkarten abgeglichen. Die so gewonnene Zielführungsinformation wird über den Monitor 128 schließlich ausgegeben.
Fig. 2 zeigt mehrere Fahrzeuge 201, 202, 203, die jeweils mit einem Assistenzsystem 100 ausgestattet sind. Weiterhin ist ein mobiles Gerät 205 (Mobiltelefon, PDA, etc.) vorgesehen, das in dem Fahrzeug 201 mitgeführt wird. Die drei Fahrzeuge und das mobile Gerät 205 können über eine kabellose Kommunikationsverbindung 204 miteinander kommunizieren.
Die Teilnahme an der Kommunikation ist nur für solche Fahrzeuge möglich, die ein Assistenzsystem 100 besitzen. Weiterhin ist die Kommunikation nur für solche mobile Geräte 205 möglich, die eine geeignete Authentifizierung besitzen, also zu einer ausgewählten Gruppe gehören. Aber auch falls ein Fahrzeug ein solches Assistenzsystem 100 besitzt, kann es aus einer bestimmten Kommunikation ausgeschlossen sein, wenn es nämlich nicht zu einer bestimmten, ausgewählten Gruppe an Fahrzeugen gehört.
Auf diese Weise wird eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug Kommunikation und/oder Fahrzeug-zu-Mobilgerät Kommunikation ermöglicht, die auf bestimmte Gruppen beschränkt ist und lediglich bestimmten Gruppen zugänglich ist.
In anderen Worten können somit standardisierte Kommunikationstechniken für einen bestimmten Nutzerkreis eingegrenzt werden.
Die für die Kommunikation notwendigen Schlüssel werden bereits bei Herstellung des Assistenzsystems in der entsprechenden Fahrzeugkomponente hinterlegt.
Fig. 3 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. In Schritt 301 verschlüsselt ein Assistenzsystem eines ersten Fahrzeugs eine auszusendende Nachricht mit Hilfe eines Schlüssels, der in einem ESP-Steuergerät hinterlegt ist. In Schritt 302 wird die Nachricht in Form eines Rundrufs ausgesendet und von mehreren Fahrzeugen empfangen. In Schritt 303 wird die Nachricht von einem Assistenzsystem eines benachbarten Fahrzeugs unter Zuhilfenahme eines in einem ESP-Steuergerät hinterlegten Schlüssels entschlüsselt. In Schritt 304 wird dann die empfangene und entschlüsselte Nachricht weitergegeben, beispielsweise an die Steuereinheit 140.
Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass „umfassend" und „aufweisend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine" oder „ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkungen anzusehen.

Claims

Patentansprüche
1. Assistenzsystem für ein erstes Fahrzeug, das
Assistenzsystem (100) aufweisend: eine Kommunikationseinrichtung (122, 123) zur
Kommunikation mit ausgewählten Sende- und
Empfangseinrichtungen; eine Beschränkungseinrichtung (121) zur Beschränkung der Kommunikation auf die ausgewählten Fahrzeuge (202); wobei die Beschränkungseinrichtung (121) in einer
Fahrzeugkomponente (103) des Assistenzsystems (100) integriert ist; und wobei die Fahrzeugkomponente (103) einen Sicherungsmechanismus aufweist, der die
Fahrzeugkomponente (103) gegen einen unberechtigten
Ausbau und Einbau in das Assistenzsystem (100) schützt .
2. Assistenzsystem nach Anspruch 1, wobei es sich bei den ausgewählten Sende- und Empfangseinrichtungen um Assistenzsysteme handelt, die in dem ersten Fahrzeug (201) benachbarten Fahrzeugen (202) angeordnet sind.
3. Assistenzsystem nach Anspruch 1, wobei es sich bei den ausgewählten Sende- und Empfangseinrichtungen um ein mobiles Kommunikationsgerät handelt, das zur Unterstützung des Assistenzsystems (100) ausgeführt ist.
4. Assistenzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Beschränkungseinrichtung (121) eine Verschlüsselungseinrichtung aufweist, die zum Verschlüsseln von auszusendenden Daten und zum Entschlüsseln von empfangenen Daten ausgeführt ist; wobei die zur Verschlüsselung und Entschlüsselung notwendigen Schlüssel in der Beschränkungseinrichtung (121) hinterlegt sind.
5. Assistenzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Beschränkungseinrichtung (121) oder die zur Verschlüsselung und Entschlüsselung notwendigen Schlüssel in einem ESP-Steuergerät (103) oder in einer Fahrerassistenzeinheit (125) integriert sind.
6. Assistenzsystem nach einem der Ansprüche, wobei die Fahrzeugkomponente (103) ein gesondertes, eigenständiges Modul ist.
7. Assistenzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Assistenzsystem (100) eine Eingabeeinrichtung (126) aufweist, über welche eine Auswahl der Fahrzeuge (202), die an der Kommunikation teilnehmen, möglich ist.
8. Assistenzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei den ausgewählten Fahrzeugen um Fahrzeuge eines bestimmten Herstellers, Fahrzeuge einer bestimmten Klasse, oder um Fahrzeuge eines bestimmten Modells handelt.
9. Assistenzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei den ausgewählten Fahrzeugen um Einsatzfahrzeuge, Rettungsfahrzeuge, oder um Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs handelt .
10. Assistenzsystem nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Kommunikationseinheit (122, 123) zur Kommunikation mittels Bluetooth, ZigBee, WLAN, WiMax, DSRC oder zellulärem Funk ausgeführt ist.
11. Fahrzeug mit einem Assistenzsystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
12. Verfahren zur identifizierungsabhängigen
Kommunikation zwischen Fahrzeugen, das Verfahren aufweisend die Schritte:
Empfangen von Daten von eine Sende- und Empfangseinrichtung;
Feststellen, ob es sich bei der Sende- und Empfangseinrichtung um eine Sende- und Empfangseinrichtung handelt, die einer ausgewählten Gruppe an Sende- und Empfangseinrichtungen angehört; wobei für die Feststellung auf eine
Fahrzeugkomponente (103) eines Assistenzsystems (100) des empfangenden Fahrzeugs zugegriffen wird; wobei die Fahrzeugkomponente (103) einen Sicherungsmechanismus aufweist, der die Fahrzeugkomponente (103) gegen einen unberechtigten Ausbau und Einbau in das Assistenzsystem (100) schützt .
13. Verfahren zur identifizierungsabhängigen Kommunikation zwischen mehreren Komponenten eines Fahrzeugs, das Verfahren aufweisend die Schritte: Empfangen von Daten, die von einer sendenden Komponente im Fahrzeug gesendet werden, von einer anderen Komponente im Fahrzeug; Feststellen, ob es sich bei der sendenden Komponente um eine Komponente handelt, die einer Gruppe an ausgewählten sendeberechtigten Komponenten angehört.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei das Feststellen auf Basis eines kryptographischen Verfahrens erfolgt; und wobei die für das kryptographische Verfahren notwendigen Schlüssel in der Fahrzeugkomponente (103) hinterlegt sind.
15. Programmelement, das, wenn es auf einem Prozessor
(140) ausgeführt wird, den Prozessor (140) anleitet, die folgenden Schritte durchzuführen: Empfangen von Daten von eine Sende- und Empfangseinrichtung;
Feststellen, ob es sich bei der Sende- und Empfangseinrichtung um eine Sende- und Empfangseinrichtung handelt, die einer ausgewählten Gruppe an Sende- und Empfangseinrichtungen angehört; wobei für die Feststellung auf eine Fahrzeugkomponente (103) eines Assistenzsystems (100) des empfangenden Fahrzeugs zugegriffen wird; wobei die Fahrzeugkomponente (103) einen Sicherungsmechanismus aufweist, der die
Fahrzeugkomponente (103) gegen einen unberechtigten Ausbau und Einbau in das Assistenzsystem (100) schützt .
16. Computerlesbares Medium, auf dem ein Programmelement gespeichert ist, das, wenn es auf einem Prozessor (140) ausgeführt wird, den Prozessor (140) anleitet, die folgenden Schritte durchzuführen: Empfangen von Daten von eine Sende- und Empfangseinrichtung;
Feststellen, ob es sich bei der Sende- und Empfangseinrichtung um eine Sende- und Empfangseinrichtung handelt, die einer ausgewählten Gruppe an Sende- und Empfangseinrichtungen angehört; wobei für die Feststellung auf eine Fahrzeugkomponente (103) eines Assistenzsystems (100) des empfangenden Fahrzeugs zugegriffen wird; wobei die Fahrzeugkomponente (103) einen Sicherungsmechanismus aufweist, der die Fahrzeugkomponente (103) gegen einen unberechtigten Ausbau und Einbau in das Assistenzsystem (100) schützt .
PCT/EP2008/061696 2007-09-05 2008-09-04 Identifizierungsabhängige kommunikation zwischen fahrzeugen WO2009030729A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/676,718 US8364986B2 (en) 2007-09-05 2008-09-04 Identification-dependent communication between vehicles
EP08803666A EP2193628A1 (de) 2007-09-05 2008-09-04 Identifizierungsabhängige kommunikation zwischen fahrzeugen

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042031 2007-09-05
DE102007042031.7 2007-09-05
DE102007059831.0 2007-12-11
DE102007059831 2007-12-11
DE102008045467.2 2008-09-03
DE102008045467A DE102008045467A1 (de) 2007-09-05 2008-09-03 Identifizierungsabhängige Kommunikation zwischen Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009030729A1 true WO2009030729A1 (de) 2009-03-12

Family

ID=40085489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/061696 WO2009030729A1 (de) 2007-09-05 2008-09-04 Identifizierungsabhängige kommunikation zwischen fahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8364986B2 (de)
EP (1) EP2193628A1 (de)
DE (1) DE102008045467A1 (de)
WO (1) WO2009030729A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5811784B2 (ja) * 2011-11-08 2015-11-11 住友電気工業株式会社 無線通信システム、情報提供装置、移動体端末、及び移動体端末へ情報を提供する方法
DE102015205924A1 (de) * 2015-04-01 2016-10-06 Continental Automotive Gmbh Kommunikationseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US11760386B2 (en) 2019-11-16 2023-09-19 Uatc, Llc Systems and methods for vehicle-to-vehicle communications for improved autonomous vehicle operations

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040228490A1 (en) * 2003-04-28 2004-11-18 Landmark Networks, Inc. Wireless service points having unique identifiers for secure communication
JP2005241373A (ja) * 2004-02-25 2005-09-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 地図情報更新システム、地図情報提供装置
US20050256614A1 (en) 2004-05-13 2005-11-17 General Motors Corporation Method and system for remote reflash
US20060009906A1 (en) * 2004-07-06 2006-01-12 Jurgen Hellmich Data security system for a navigation system
EP1672854A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-21 Palo Alto Research Center Incorporated Verfahren und Vorrichtung zur Detektion und Korrektur von böswilligen Daten in einem Ad-Hoc Netzwerk
US20060291482A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 Cisco Technology, Inc. Method and apparatus for providing a metropolitan mesh network

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5622064A (en) * 1995-05-24 1997-04-22 Dell Usa, L.P. Computer access port locking device and method
US6204774B1 (en) * 1997-03-07 2001-03-20 Sharp Kabushiki Kaisha Method and system of transmitting/receiving service information and receiving apparatus
US5999623A (en) * 1997-11-05 1999-12-07 Globalstar L.P. Broadcast data access controller communication system
US20040056770A1 (en) * 2002-09-19 2004-03-25 Metcalf Darrell J. Hijack disabling system for commercial aircraft and other vehicles
JP3984523B2 (ja) * 2002-09-27 2007-10-03 アルパイン株式会社 車車間通信方法
US6822551B2 (en) * 2002-11-14 2004-11-23 General Hydrogen Corporation System for communication with a vehicle in close proximity to a fixed service port
JP4040441B2 (ja) * 2002-12-04 2008-01-30 トヨタ自動車株式会社 車両用通信装置
JP2004241866A (ja) * 2003-02-03 2004-08-26 Alpine Electronics Inc 車両間通信装置
JP4068494B2 (ja) * 2003-04-08 2008-03-26 アルパイン株式会社 通信データ中継方法および車々間通信システム
US7368886B2 (en) * 2004-05-14 2008-05-06 General Motors Corporation Method of testing motor torque integrity in a hybrid electric vehicle
JP2006107013A (ja) * 2004-10-04 2006-04-20 Alpine Electronics Inc 緊急情報収集システム
US7414542B2 (en) * 2004-12-02 2008-08-19 Electronic Data Systems Corporation System and method for signaling status of traffic flow
US20070113070A1 (en) * 2005-11-04 2007-05-17 Lackritz Neal M Secure active suspension system
US9269265B2 (en) * 2005-11-29 2016-02-23 Google Technology Holdings LLC System and method for providing content to vehicles in exchange for vehicle information

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040228490A1 (en) * 2003-04-28 2004-11-18 Landmark Networks, Inc. Wireless service points having unique identifiers for secure communication
JP2005241373A (ja) * 2004-02-25 2005-09-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 地図情報更新システム、地図情報提供装置
US20050256614A1 (en) 2004-05-13 2005-11-17 General Motors Corporation Method and system for remote reflash
US20060009906A1 (en) * 2004-07-06 2006-01-12 Jurgen Hellmich Data security system for a navigation system
EP1672854A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-21 Palo Alto Research Center Incorporated Verfahren und Vorrichtung zur Detektion und Korrektur von böswilligen Daten in einem Ad-Hoc Netzwerk
US20060291482A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 Cisco Technology, Inc. Method and apparatus for providing a metropolitan mesh network

Also Published As

Publication number Publication date
EP2193628A1 (de) 2010-06-09
US20100313017A1 (en) 2010-12-09
US8364986B2 (en) 2013-01-29
DE102008045467A1 (de) 2009-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013113617A1 (de) Betriebsverfahren für eine Einstecksicherheitsvorrichtung für die drahtlose Kommunikation
EP2220631B1 (de) Fahrzeugnotruf zur übermittlung zusätzlicher oder geänderter daten
DE102016214915A1 (de) Verfahren und Apparatur für drahtlose Plug-In-Sicherheitsgeräte
DE102016217504A1 (de) Fahrzeug-Management-System und Verfahren
WO2009062765A2 (de) Übertragung von fahrzeuginformationen
DE102008009330B4 (de) Übertragung von Fahrzeug-relevanten Daten eines Fahrzeugs über mobile Kommunikation
WO2009000572A1 (de) Serverbasierte warnung vor gefahren
WO2009030523A1 (de) Geobroadcast über einen server
WO2008145506A2 (de) Notrufeinrichtung zur direkten notrufabsetzung
EP2186075A1 (de) Informationseinrichtung zur angepassten informationsdarstellung in einem fahrzeug
WO2009030532A1 (de) Geschwindigkeitssteuerung für ein fahrzeug
DE102017120708A1 (de) Adaptive sendeleistungsregelung für fahrzeugkommunikation
EP3026640A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von fahrzeugdaten eines fahrzeugs, verfahren zum auswerten von fahrzeugdaten zumindest eines fahrzeugs und verfahren zum überwachen eines verkehrsgeschehens
DE102008016311A1 (de) Steuerung von Antennen zur Erhöhung der Kommunikationsreichweite eines Fahrzeugs
DE102010043719B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer individuellen Fahrempfehlung für ein Fahrzeug sowie Verfahren und Vorrichtung zur Routenausgabe für einen Fahrer eines Fahrzeugs
WO2009030729A1 (de) Identifizierungsabhängige kommunikation zwischen fahrzeugen
EP2193338B1 (de) Sicherheitskritische kartenaktualisierung über einen datenkanal eines satellitennavigationssystems
DE102009054795A1 (de) Fahrzeug-zu-X Kommunikation über mobile Geräte, die mit dem Fahrzeug verbunden sind
DE102008018163A1 (de) Fahrerassistenz mit Pufferspeicher
DE102016100112B4 (de) Verfahren zum bereitstellen eines diensts gesponserter daten für ein fahrzeug
DE102015205806A1 (de) Steuerverfahren und Steuersystem für ein Kraftfahrzeug
EP2349804B1 (de) Fahrerassistenz zur verwendung angepasster mensch-maschine-schnittstelle (mms) elemente
WO2018141320A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs mit einem insassenschutzsystem sowie komfortkomponenten
WO2008119763A1 (de) Steuerung von antennnen zur erhöhung der kommunikationsreichweite eines fahrzeugs
DE102021006297A1 (de) Vorrichtung zur Absicherung der Kommunikation

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08803666

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008803666

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12676718

Country of ref document: US