WO2009027535A1 - Schottmechanismus für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Schottmechanismus für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2009027535A1
WO2009027535A1 PCT/EP2008/061449 EP2008061449W WO2009027535A1 WO 2009027535 A1 WO2009027535 A1 WO 2009027535A1 EP 2008061449 W EP2008061449 W EP 2008061449W WO 2009027535 A1 WO2009027535 A1 WO 2009027535A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bulkhead
motor vehicle
mechanism according
push rod
adjusting device
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/061449
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Krüger
Michael Lindner
Manfred Stenzel
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt
Publication of WO2009027535A1 publication Critical patent/WO2009027535A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/22Wind deflectors for open roofs
    • B60J7/223Wind deflectors for open roofs specially adapted for convertible cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/06Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass
    • B60R21/08Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass automatically movable from an inoperative to an operative position, e.g. in a collision

Definitions

  • the invention relates to a bulkhead mechanism for a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • Such a bulkhead mechanism has an adjusting device and an adjustable bulkhead element, which covers an area in the motor vehicle in an extended position and in this case extends flat in the motor vehicle, releases the area of the motor vehicle in a retracted position and with the adjusting device for transferring from the retracted position into the extended position is coupled.
  • a known from DE 20 2006 015 078 111 Schott mechanism with a bulkhead element in the form of a wind deflector has a rigid, areal trained bulkhead member extending in the vertical and transverse directions of a vehicle and is arranged displaceable in the vertical direction in the vehicle.
  • the bulkhead element is completely retracted in a rest position in a module installed in the seating area and can be extended from the module linearly in a vertical direction in a so-called driving position.
  • the Schott element known from DE 20 2006 015 078 111 serves to avoid or at least reduce unwanted air currents occurring during the journey inside a convertible.
  • the bulkhead element is behind the Front seats or behind the rear seats of the motor vehicle arranged and covers in the extended position flat a vertically extending beyond the headrests area. Due to the rigid design of the displaceable bulkhead element, however, results in an increased space requirement, since the bulkhead element in the retracted state must be sunk in the arranged in the region of the seats module for receiving the bulkhead element.
  • Object of the present invention is to provide a bulkhead mechanism with an adjustable bulkhead element available, the space requirement is reduced in particular in the retracted position.
  • the bulkhead element has a windable roller blind, which is wound in the retracted position of the bulkhead element on a winding shaft and for extending the bulkhead element in the extended position by the adjustment of the winding shaft can be unwound.
  • the invention is based on the basic idea of using a bulkhead element instead of a rigid bulkhead element with a roll-up roll that can be wound onto a winding shaft.
  • the roller blind is in this case coupled with the adjusting device and is unwound by the adjusting device of the winding shaft and thus transferred to the extended position.
  • the fact that the roller blind is wound in the retracted state on the winding shaft reduces the space required for the bulkhead element space - in comparison to a rigidly formed bulkhead element - especially in the retracted position substantially on the accommodation of the winding shaft and the adjustment.
  • a complex, space-consuming, additional to be provided module for receiving the bulkhead element in the retracted position is not required.
  • the bulkhead element can be used in particular as a wind deflector for reducing air currents in the interior of a motor vehicle designed as a cabriolet and aligned with the winding shaft along the transverse direction of the motor vehicle.
  • a wind deflector for reducing air currents in the interior of a motor vehicle designed as a cabriolet and aligned with the winding shaft along the transverse direction of the motor vehicle.
  • the bulkhead mechanism with the winding shaft and / or the adjusting device can be completely or partially integrated in the backrests of the front seats or the rear seats.
  • the bulkhead element can also be designed as a luggage net for separating a rear cargo space of the motor vehicle, with its
  • the roller blind can then have a net-like structure and be adjusted by means of the adjusting device such that the roller blind extends in the extended position in an area above the rear seats and separates the vehicle interior into a front passenger compartment and a rear cargo space.
  • the adjusting device has a push rod, which is adjustable for adjusting the bulkhead element along an adjustment direction.
  • the push rod may for example be guided in a longitudinal guide and be extendable for extending the roller blind along the adjustment of the longitudinal guide.
  • the push rod is formed sufficiently rigid, so that acting as a pressing force adjusting force can be transmitted from the adjusting device to the roller blind.
  • the push rod is pushed to transfer the bulkhead element in its extended position from the longitudinal guide, exerts a compressive force on a remote from the winding shaft, connected to a bow edge of the blind sheet and winds the roller blind from the winding shaft.
  • the bulkhead mechanism needs no guide means beyond the push rod in the visible range.
  • the roller blind can rather be arranged and operated without additional guide means in the form of guide rails in the vehicle and is moved in and out together with the push rod, so that the push rod is not visible in the retracted state.
  • the push rod in one embodiment of the adjustment device in the manner of a single-strand cable window lifter, can be coupled to a drive device via a traction means, for example designed as a cable.
  • a traction means for example designed as a cable.
  • Drive device has a driven by a drive motor gear with a
  • Cable drum is wound to adjust the push rod.
  • the traction means can in particular be designed and arranged in such a way that it forms a closed cable loop, the ends of which are each connected to the cable drum, the cable loop being guided over a longitudinal guide Driver is coupled to the push rod.
  • the cable drum is rotated by the drive device in a rotary motion and thereby wound the traction means with its one end to the cable drum and unwound with its other end of the cable drum, so that the traction means and thus also with the traction means coupled carriers are moved in the longitudinal guide, but the length of the cable loop does not change.
  • the traction means is used to couple the drive means with the push rod and is designed to transmit tensile forces.
  • the adjustment of the traction means is claimed to train and transmits an adjustment of the drive means on the push rod for adjusting the shade.
  • the push rod is coupled via a coupling element to a bow arranged on an edge of the roller blind web remote from the winding shaft.
  • the trained as a rigid rod bow extends along the side facing away from the winding shaft edge of the blind sheet substantially parallel to the winding shaft and is moved to adjust the bulkhead element in the adjustment of the winding shaft away or to the winding shaft.
  • the coupling of the push rod with the roller blind over the coupling element may be formed detachable. This allows for a mechanical anti-trap by the coupling is designed such that the connection between the push rod and the roller blind automatically dissolves when acting on the bow of the roller blind, a predetermined threshold exceeding Einklemmkraft.
  • the coupling may be designed as a slip clutch, in which the coupling element slips on the push rod on occurrence of a large, the threshold exceeding Einklemmkraft by a corresponding receiving element on the roller blind and thus cancels the connection.
  • the detachable connection allows separating the bulkhead element from the adjusting device so as to be able to remove the winding shaft from the motor vehicle with the rolled-up roller blind without the adjusting device.
  • the adjusting device then remains in the motor vehicle, while the actual bulkhead element, consisting of the winding shaft and the roller blind, removed and stored externally or in the cargo compartment of the motor vehicle.
  • this can also be additional mechanical fasteners be provided for example in the form of connectors, by means of which the winding shaft can be held and fixed in the motor vehicle and can be solved for removing the winding shaft.
  • the bulkhead element can also be removed from the motor vehicle together with the adjusting device.
  • the bulkhead element and the push rod of the adjusting device can be firmly connected to each other, but also a releasable connection of the bulkhead element with the adjusting device is conceivable.
  • connection elements in the motor vehicle are provided which provide both a mechanical and an electrical connection of the bulkhead element and the adjusting device.
  • the electrical connection can be made for example via electrical plug contacts by means of suitable plug and plug receptacles, wherein in the motor vehicle arranged bulkhead element, the connection is made and the adjusting device is electrically powered.
  • exactly one adjustment device for driving the bulkhead element may be provided and engage approximately centrally on the roller blind web of the bulkhead element.
  • Advantage of such an arrangement is a simple construction of the adjustment, which requires no additional measures for synchronization or the like.
  • two adjusting devices for driving the bulkhead element may also be provided and coupled to the bulkhead element, wherein the adjusting devices engage offset points on the edge of the roller blind web remote from the winding shaft.
  • the use of more than one adjusting device requires additional measures for the synchronization and tuning of the different adjusting devices, for example, mechanically by a mechanical connecting shaft or electronically by a control device.
  • the adjusting devices can engage, for example, at the outer ends of the bow and thus initiate the adjustment force in a symmetrical manner in the blind sheet.
  • the adjustment devices are arranged laterally on the motor vehicle in the region of the B pillars behind the front seats or in the region of the C pillar behind the rear seats, and advantageously integrated into the side panel, so that the adjustment devices do not come from the vehicle interior are visible.
  • the roller blind web is formed from a sufficiently rigid material so that excessive deformations of the blind web due to the acting air currents are avoided.
  • the extended roller blind is held in position by the sufficiently rigid push rod.
  • the adjustment direction guide means which guide the roller blind or connected to the roller blind bow laterally on the vehicle and supported in the vehicle longitudinal direction in particular to the rear.
  • the guide means may be formed, for example, as guide tubes in which guide rods are guided, which are displaced during extension of the roller blind from the guide tubes and so on the one hand, the adjustment of the blind in the adjustment lead to the other increase the stability of the blind in the extended position.
  • Fig. 1 is a schematic side view of a motor vehicle with a
  • Wind deflector having bulkhead mechanism representing that
  • Fig. 2 is a schematic side view of a motor vehicle with a
  • Fig. 3 is a schematic view of a bulkhead mechanism with two laterally acting on the wind deflector adjusting devices, representing the
  • FIG. 4A, 4B show detailed views of the right-hand adjusting device according to FIG. 3, integrated in the side lining in the region of the B pillar of the motor vehicle, illustrating the wind deflector in the retracted and extended position;
  • FIG. 5 is a schematic view of a bulkhead mechanism with a centrally on
  • Wind deflector attacking adjusting device representing the wind deflector in the extended position
  • FIG. 6 is a detailed view of a bulkhead mechanism with an adjusting device with a coupling element for releasable connection to the roller blind of the wind deflector.
  • FIG. 7 is a detail view of a bulkhead mechanism with a releasable connection of the winding shaft of the bulkhead mechanism with the
  • Fig. 8 is a schematic view of the components of the adjusting device for
  • FIG. 10 shows a detailed view of the adjusting device according to FIG. 9;
  • Fig. 1 1 is an exploded view of the components of the adjusting device of FIG. 9;
  • Fig. 12 is a further exploded view of the components of the adjustment of FIG. 9, from another perspective, and
  • FIG. 13 is a detail view of the driver of the adjusting device according to FIG. 9.
  • Fig. 1 and 2 show in schematic side views of a cabriolet formed as a motor vehicle 1, a bulkhead mechanism with a designed as a wind deflector
  • FIG. 1 shows the bulkhead element 2 in an extended position
  • FIG. 2 shows the bulkhead element 2 in the retracted position.
  • Schott mechanism is disposed in an area behind the front seats 1 1 of the motor vehicle 1 and serves to reduce air currents in the vehicle interior when driving and is intended to provide comfort for vehicle occupants in the front seats 1 1 and
  • the adjusting device 3 serves to extend the bulkhead element 2 from the retracted position (FIG. 1) to the extended position (FIG. 2). In extended
  • Position extends and covers the bulkhead element 2 an area behind the headrests of the front seats 1 1 and surmounted the headrest up in
  • the bulkhead element 2 in the form of the wind deflector influences the particular caused by the wind, via a
  • FIG. 3 An embodiment of the bulkhead mechanism is shown in Fig. 3 in a view transverse to the longitudinal direction X of the motor vehicle 1.
  • the bulkhead element 2 of the bulkhead mechanism has a roller blind 21, which can be wound on a winding shaft 23 arranged in a winding cassette and is connected at its edge remote from the winding shaft 23 to a bow 22 in the form of a rigid rod.
  • the roller blind is connected to two adjusting devices 3a, 3b, which engage on each side of the bow 22 at points offset in the transverse direction Y and initiate an adjusting force into the roller blind 21 for adjusting in the adjustment direction V.
  • the adjusting devices 3a, 3b each have a push rod 31a, 31b, which is displaceably guided in a longitudinal guide 32 and driven by a drive device with a gear 33 and a drive motor 34.
  • the adjusting device 3a, 3b may be designed in the manner of a single-strand cable window lifter and is shown in a functional representation in a possible embodiment in Fig. 8.
  • the here uniformly designated by the reference numeral 3 adjusting device 3 has a push rod 31, which is guided over a driver 36 in the along the adjustment direction V extending longitudinal guide 32 (see FIG. 3).
  • the driver 36 is connected to a pulling means 332 and coupled via the traction means 332 with the gear 33, which is driven via the drive device 34.
  • the trained as a steel cable traction means 332 forms a closed loop of rope and extends from a cable drum 331 toward the
  • Driver 36 is connected to the driver 36, extends further to a
  • Driver 36 is connected only on one side with the traction means 332 and the traction means 332 slides on the other side of the driver 36 along.
  • the cable drum 331 is driven in a staggered manner via a drive worm 330 coupled to the drive motor 34.
  • the drive worm 330 causes the cable drum 331 to rotate.
  • the traction means 332 is thereby wound on one end of the cable drum 331, while it is simultaneously unwound from the cable drum 331 via its other end, so that the length of the cable loop does not change, the traction means 332 but together with the traction means 332 connected driver 36 is displaced in the longitudinal guide 32.
  • the traction means 332 is connected to the push rod 31, which is thus also moved together with the driver 36 and extended along the adjustment direction V from the longitudinal guide 32 or retracted into the longitudinal guide 32.
  • FIGS. 9 to 13 A second embodiment of an adjusting device 3 is shown in FIGS. 9 to 13.
  • the adjusting device 3 is also constructed in the manner of a single-stranded cable jack, with a mode of action according to the above-described with reference to FIG. 8 functional principle. Components with the same function should therefore be provided with the same reference numerals, as far as appropriate.
  • the adjusting device 3 has a drive motor 34 which engages with a gear wheel 336 via a drive worm 330 (see FIGS. 11 and 12).
  • the drive worm 330 has a worm toothing on its outer circumference, which engages in a toothing on the outer circumference of the gearwheel 336.
  • the gear 336 is fixedly engaged with a cable drum 331, so that when the gear 336 is driven, the cable drum 331 is caused to rotate.
  • the drive motor 34 designed as an electric motor has an electrical connection 340, via which an electrical supply line can be connected to the drive motor 34.
  • the cable drum 331 has grooves on its outer periphery for receiving a traction means 332 (not shown in FIGS. 9 to 13).
  • the drive motor 34, the gear 336 and the cable drum 331 are arranged in a housing 35 which has a cylindrical receptacle 350 for enclosing the gear 336 and the cable drum 331.
  • the drive motor 34 is held in the housing 35 via a bracket 341.
  • the cylindrical receptacle 350 may be configured to cooperate with its inner cylindrical surface with the cable drum 331 such that the traction means 332 is held in the grooves for receiving the traction means 332 on the cable drum 331 during operation of the adjusting device 3 and not from the grooves of the cable drum 331 can arrive.
  • cylindrical receptacle 350 has an axis 351 is formed in the form of a pin on which the gear 336 and the cable drum 331 are inserted for rotatable mounting.
  • the cable drum 331 has two receptacles 335 in the form of nipple chambers, via which the ends of the traction means 332 can be connected to the cable drum 331.
  • the traction means 332 is connected to the cable drum 331 such that during operation of the adjusting device 3 one end of the traction means 332 wound on the cable drum 331 upon rotation of the cable drum 331 and at the same time the other end of the traction means 332 is unwound from the cable drum 331, so that a The cable loop formed by the traction means 332 retains a constant length.
  • the traction means 332, not shown in FIGS. 9 to 13, extends analogously to the embodiment according to FIG. 8 from the cable drum 331 in a longitudinal guide 32 to a deflection 37 and from the deflection 37 back to the cable drum 331.
  • the traction means 332 is with a driver 36 coupled such that a displacement of the traction means 332 due to a rotational movement of the cable drum 331 is converted into a longitudinal movement of the driver 36 along the longitudinal guide 32.
  • the driver 36 is coupled to a push rod 31, so that by moving the driver 36, the push rod 31 along the longitudinal guide 32 is adjustable. As described above, the push rod 31 is coupled to the bow 22 of the bulkhead element 2, so that the bow 22 can be moved via the push rod 31.
  • the longitudinal guide 32 is connected at its upper, transmission-side end with an additional longitudinal guide 32 'in the form of a cylindrical tube, in which the push rod 31 is guided in sections.
  • the additional longitudinal guide 32 ' serves in particular to guide the push rod 31 through a body part of the vehicle and support it, wherein the longitudinal guide 32' is separately mounted by the separate embodiment of the longitudinal guide 32 and inserted, for example, in an opening of the body part from the outside and can be connected to the longitudinal guide 32 latching.
  • FIG. 1 A detailed view of the driver 36 is shown in FIG.
  • the driver 36 is slidably guided in the longitudinal guide 32 between the deflection 37 and the gear 33.
  • the driver 36 has nipple chambers 361, 362 for connecting the traction means 332 with the driver 36.
  • the traction means 332 is in this case inserted into the nipple chambers 361, 362 leading longitudinal guides 363 and received on the cable ends of the traction means 332 arranged nipple in the nipple chambers 361, 362 that tensile forces can be transmitted to the driver 36.
  • the deflection 37 facing the end of the driver 36 has a pin 364 which can be retracted into a corresponding receptacle on the deflection 37.
  • the pin 364 defines with the deflection 37 together a stop position when retracted push rod 31, in which the driver 36 is moved to the lower end of the longitudinal guide 32.
  • the pin 364 is the
  • Carrier 36 held latching at the deflection 37, so that the push rod 31 is fixed in this retracted position.
  • the deflector 37 designed as a one-piece deflecting piece has a cable guide 370 in the form of a semicircular curved tube section for the deflecting guidance of the traction means 332.
  • the traction means 332 slides through the cable guide 370 and is thus deflected by 180 °.
  • the deflection 37 is formed for example as a plastic part and inserted into the longitudinal guide 32 from below.
  • Other embodiments of the adjusting device 3 are conceivable and readily usable.
  • an adjusting device with a spindle gear, with a toothed rack or with a push rod designed as a telescopic rod can be used.
  • the invention presented here is ultimately independent of the type of adjusting device 3 used, as long as the adjusting device 3 is suitable for driving the roller blind 21 for unwinding or winding on or on the winding shaft 23.
  • the adjusting devices 3a, 3b can each be integrated laterally in the region of the B-pillar of the motor vehicle 1 into a side trim 14 and thus be concealed by the side trim 14 towards the vehicle interior.
  • the roller blind 21 is trapezoidal in its outer contour and laterally chamfered so that the roller blind in the extended position (FIG. 4B) has a sufficient lateral distance from a window pane 15, so that the roller blind 21 can not come into contact with the window pane 15.
  • the adjusting devices 3a, 3b act symmetrically on the roller blind web 21, so that tilting of the roller blind web 21 and the bow 22 connected to the roller blind 21 is prevented during the adjusting movement.
  • the use of two parallel-acting adjusting devices 3a, 3b requires a synchronization of the adjusting devices 3a, 3b, which may be connected to each other via a (not shown) mechanical shaft and thus positively coupled for synchronism or via a (not shown) electronic control device in synchronous Be regulated and controlled.
  • the adjusting device 3 initiates an adjusting force in the roller blind 21 a and winds the roller blind 21 along the adjustment direction V from the winding shaft 23 or onto the winding shaft 23.
  • the roller blind 21 is held in the extended position exclusively on the push rods 31 a, 31 b of the adjusting devices 3 a, 3 b and stiffened by the bending stiffness of the push rods 31 a, 31 b at the same time.
  • roller blind 21 for example, from a fabric or another
  • Material such as plastic, be formed and should be sufficiently stiff in itself or be provided with suitable stiffening elements, so that deformation of the roller blind 21 due to air flow is largely avoided.
  • each one in a guide tube 41 guided guide rod 42 have.
  • the guide rods 42 move out of the guide tubes 41, provide additional guidance of the roller blind on the motor vehicle 1 and support the roller blind 21, inter alia against a force along the longitudinal direction X from.
  • Guide means as provided in the embodiment according to FIG. 5, can also be used in the embodiment according to FIG. 3.
  • C-pillar be provided on the motor vehicle 1, in the example, the ends of the
  • Spriegels 22 are slidably guided.
  • the bow 22 can this purpose to a constriction of the
  • Compensate vehicle interior upwards for example, be designed telescopically that changes the length of the bow 22 on the adjustment according to the width of the vehicle interior.
  • FIG. 6 shows a schematic view of an embodiment in which the push rod 31 b of the adjusting device 3 b (which is arranged analogously to the embodiment according to FIG. 3 and FIGS. 4A and 4B in the side cover 14 of the B pillar of the motor vehicle 1) is detachable the bow 22 is connected to the upper edge of the roller blind 21.
  • a coupling element 310 is arranged for this purpose, which in a joining direction F can be inserted with a coupling receptacle 220 on the bow 22 and then engages in the coupling receptacle 220 on the bow 22.
  • An analogous embodiment is also provided on the opposite push rod 31 a (see Fig. 3).
  • the coupling element 310 may form together with the coupling receptacle 220, for example, a slip clutch, which provides a mechanical anti-trap by the connection of the push rod 31 b with the bow 22 triggers when an externally applied to the bow 22 force exceeds a certain threshold, for example, because an object is in the adjustment path.
  • a slip clutch which provides a mechanical anti-trap by the connection of the push rod 31 b with the bow 22 triggers when an externally applied to the bow 22 force exceeds a certain threshold, for example, because an object is in the adjustment path.
  • the detachable connection of the push rod 31 b with the bow 22 simultaneously allows removal of the winding shaft 23, roller blind 21 and bow 22 existing Schott element 2.
  • the example enclosed in a winding cassette winding shaft 23 is also releasably secured in the motor vehicle 1 and can be solved by loosening the Connection with the motor vehicle 1 and with the push rod 31 b (and the push rod 31 a of the second adjustment device 3a) are removed from the motor vehicle to be stored externally or in the cargo compartment of the motor vehicle 1.
  • the bulkhead element 2 with winding shaft 23 and roller blind 21 is removed from the motor vehicle 1 without the adjusting devices 3, 3a, 3b.
  • the adjusting devices 3, 3a, 3b thus always remain in the motor vehicle 1.
  • it may also be provided to remove the bulkhead element 2 together with the adjusting device 3 or the adjusting devices 3a, 3b from the motor vehicle 1.
  • the winding cassette containing the winding shaft 23 is connected to the motor vehicle 1 via a plug connection consisting of a plug 230 on the winding cassette and a plug receptacle 140 in the region of the side cover 14.
  • the plug connection 140, 230 on the one hand produces a mechanical connection for holding the bulkhead element 2 and the adjusting devices 3, 3a, 3b and, on the other hand, an electrical connection to the electrical supply, in particular of the adjusting devices 3, 3a, 3b.
  • the connection is then released and removed the bulkhead mechanism.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schottmechanismus für ein Kraftfahrzeug, mit einer Verstellvorrichtung und einem verstellbaren Schottelement, das in einer ausgefahrenen Stellung einen Bereich im Kraftfahrzeug überdeckt und sich hierbei flächig im Kraftfahrzeug erstreckt, in einer eingefahrenen Stellung den Bereich des Kraftfahrzeugs freigibt und mit der Verstellvorrichtung zum Überführen von der eingefahrenen Stellung in die ausgefahrene Stellung gekoppelt ist. Dabei ist vorgesehen, dass das Schottelement (2) eine wickelbare Rollobahn (21 ) aufweist, die in eingefahrener Stellung des Schottelements (2) auf eine Wickelwelle (23) aufgewickelt ist und zum Ausfahren des Schottelements (2) in die ausgefahrene Stellung durch die Verstellvorrichtung (3, 3a, 3b) von der Wickelwelle (23) abwickelbar ist. Auf diese Weise wird ein Schottmechanismus mit einem verstellbaren Schottelement geschaffen, dessen Bauraumbedarf insbesondere in eingefahrener Stellung reduziert ist.

Description

Schottmechanismus für ein Kraftfahrzeug
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Schottmechanismus für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Schottmechanismus weist eine Verstellvorrichtung und ein verstellbares Schottelement auf, das in einer ausgefahrenen Stellung einen Bereich im Kraftfahrzeug überdeckt und sich hierbei flächig im Kraftfahrzeug erstreckt, in einer eingefahrenen Stellung den Bereich des Kraftfahrzeugs freigibt und mit der Verstellvorrichtung zum Überführen von der eingefahrenen Stellung in die ausgefahrene Stellung gekoppelt ist.
Ein aus der DE 20 2006 015 078 111 bekannter Schottmechanismus mit einem Schottelement in Form eines Windschotts weist ein starres, flächig ausgebildetes Schottelement auf, das sich in Vertikal- und Querrichtung eines Fahrzeugs erstreckt und in vertikaler Richtung verschiebbar im Fahrzeug angeordnet ist. Das Schottelement ist in einer Ruhestellung vollständig in ein im Sitzbereich installiertes Modul eingefahren und kann aus dem Modul linear in vertikaler Richtung in eine so genannte Fahrtstellung ausgefahren werden.
Das aus der DE 20 2006 015 078 111 bekannte Schottelement dient zur Vermeidung oder zumindest Reduzierung von unerwünschten, während der Fahrt auftretenden Luftströmungen im Inneren eines Cabriolets. Das Schottelement ist dabei hinter den Vordersitzen oder hinter den Rücksitzen des Kraftfahrzeugs angeordnet und überdeckt in ausgefahrener Stellung flächig einen sich vertikal über die Kopfstützen hinaus erstreckenden Bereich. Durch die starre Ausbildung des verschiebbaren Schottelements ergibt sich jedoch ein erhöhter Bauraumbedarf, da das Schottelement in eingefahrenem Zustand in das im Bereich der Sitze angeordnete Modul zur Aufnahme des Schottelements versenkt werden muss.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Schottmechanismus mit einem verstellbaren Schottelement zur Verfügung zu stellen, dessen Bauraumbedarf insbesondere in eingefahrener Stellung reduziert ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist bei einem Schottmechanismus der eingangs genannten Art vorgesehen, dass das Schottelement eine wickelbare Rollobahn aufweist, die in eingefahrener Stellung des Schottelements auf eine Wickelwelle aufgewickelt ist und zum Ausfahren des Schottelements in die ausgefahrene Stellung durch die Verstellvorrichtung von der Wickelwelle abwickelbar ist.
Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, anstelle eines starren Schottelements ein Schottelement mit einer auf eine Wickelwelle aufwickelbaren Rollobahn zu verwenden. Die Rollobahn ist hierbei mit der Verstellvorrichtung gekoppelt und wird durch die Verstellvorrichtung von der Wickelwelle abgewickelt und so in die ausgefahrene Stellung überführt. Dadurch, dass die Rollobahn in eingefahrenem Zustand auf die Wickelwelle aufgewickelt ist, reduziert sich der für das Schottelement erforderliche Bauraum - im Vergleich zu einem starr ausgebildeten Schottelement - insbesondere in eingefahrener Stellung im Wesentlichen auf die Unterbringung der Wickelwelle und der Verstellvorrichtung. Ein aufwendiges, bauraumintensives, zusätzlich vorzusehendes Modul zur Aufnahme des Schottelements in eingefahrener Stellung ist nicht erforderlich.
Das Schottelement kann insbesondere als Windschott zur Reduzierung von Luftströmungen im Inneren eines als Cabriolet ausgebildeten Kraftfahrzeugs Verwendung finden und mit der Wickelwelle entlang der Querrichtung des Kraftfahrzeugs ausgerichtet sein. Denkbar sind Anordnungen hinter den Vordersitzen oder im Bereich der Rücksitze des Kraftfahrzeugs, wobei der Schottmechanismus mit der Wickelwelle und/oder der Verstellvorrichtung ganz oder teilweise in die Rückenlehnen der Vordersitze oder der Rücksitze integriert sein kann.
In einer anderen Ausgestaltung kann das Schottelement auch als Gepäcknetz zum Abtrennen eines hinteren Laderaums des Kraftfahrzeugs ausgebildet, mit seiner
Wickelwelle entlang der Querrichtung des Kraftfahrzeugs ausgerichtet und im Bereich einer Rücksitzbank des Kraftfahrzeugs angeordnet sein. Die Rollobahn kann dann eine netzartige Struktur aufweisen und mittels der Verstellvorrichtung derart verstellt werden, dass die Rollobahn sich in ausgefahrener Stellung in einen Bereich oberhalb der Rücksitze erstreckt und den Fahrzeuginnenraum in einen vorderen Fahrgastraum und einen hinteren Laderaum trennt.
In einer Ausgestaltung weist die Verstellvorrichtung eine Schubstange auf, die zum Verstellen des Schottelements entlang einer Verstellrichtung verstellbar ist. Die Schubstange kann beispielsweise in einer Längsführung geführt und zum Ausfahren der Rollobahn entlang der Verstellrichtung aus der Längsführung ausfahrbar sein. Die Schubstange ist hinreichend biegesteif ausgebildet, damit eine als Druckkraft wirkende Verstellkraft von der Verstellvorrichtung auf die Rollobahn übertragen werden kann. Die Schubstange wird zum Überführen des Schottelements in ihre ausgefahrene Stellung aus der Längsführung geschoben, übt eine Druckkraft auf einen von der Wickelwelle abliegenden, mit einem Spriegel verbundenen Rand der Rollobahn aus und wickelt die Rollobahn so von der Wickelwelle ab. Durch die Verwendung der biegesteifen Schubstange benötigt der Schottmechanismus über die Schubstange hinaus keine Führungsmittel im sichtbaren Bereich. Die Rollobahn kann vielmehr ohne zusätzliche Führungsmittel in Form von Führungsschienen im Fahrzeug angeordnet und betrieben werden und wird zusammen mit der Schubstange ein- und ausgefahren, so dass auch die Schubstange in eingefahrenem Zustand nicht sichtbar ist.
Die Schubstange kann beispielsweise, in einer Ausgestaltung der Verstellvorrichtung nach Art eines einsträngigen Seilfensterhebers, über ein beispielsweise als Seil ausgebildetes Zugmittel mit einer Antriebseinrichtung gekoppelt sein. Die
Antriebseinrichtung weist ein über einen Antriebsmotor angetriebenes Getriebe mit einer
Seiltrommel auf, wobei das Zugmittel mit der Seiltrommel gekoppelt ist und auf die
Seiltrommel zum Verstellen der Schubstange aufgewickelt wird. Das Zugmittel kann in diesem Zusammenhang insbesondere derart gestaltet und angeordnet sein, dass es eine geschlossene Seilschlaufe ausbildet, deren Enden jeweils mit der Seiltrommel verbunden sind, wobei die Seilschlaufe über einen in der Längsführung geführten Mitnehmer mit der Schubstange gekoppelt ist. Zum Verstellen der Schubstange in der Längsführung wird die Seiltrommel über die Antriebsvorrichtung in eine Drehbewegung versetzt und dadurch das Zugmittel mit seinem einen Ende auf die Seiltrommel aufgewickelt und mit seinem anderen Ende von der Seiltrommel abgewickelt, so dass das Zugmittel und somit auch der mit dem Zugmittel gekoppelte Mitnehmer in der Längsführung verschoben werden, sich die Länge der Seilschlaufe dabei aber nicht ändert.
Das Zugmittel dient der Koppelung der Antriebseinrichtung mit der Schubstange und ist hierbei ausgelegt, Zugkräfte zu übertragen. Im Betrieb der Verstellvorrichtung wird das Zugmittel auf Zug beansprucht und überträgt eine Verstellkraft von der Antriebseinrichtung auf die Schubstange zum Verstellen der Rollobahn.
Die Schubstange ist in einer Ausgestaltung über ein Kopplungselement mit einem an einem von der Wickelwelle abliegenden Rand der Rollobahn angeordneten Spriegel gekoppelt. Der als starre Stange ausgebildete Spriegel erstreckt sich entlang der von der Wickelwelle abgewandeten Kante der Rollobahn im Wesentlichen parallel zur Wickelwelle und wird zum Verstellen des Schottelementes in Verstellrichtung von der Wickelwelle weg oder zur Wickelwelle hin bewegt.
Die Kopplung der Schubstange mit der Rollobahn über das Kopplungselement kann lösbar ausgebildet sein. Dieses ermöglicht zum einen einen mechanischen Einklemmschutz, indem die Kopplung derart ausgebildet ist, dass sich die Verbindung zwischen der Schubstange und der Rollobahn bei einer auf den Spriegel der Rollobahn einwirkenden, einen vorbestimmten Schwellwert überschreitenden Einklemmkraft selbsttätig löst. Beispielsweise kann die Kopplung hierzu als Rutschkupplung ausgebildet sein, bei der das Kopplungselement an der Schubstange bei Auftreten einer großen, den Schwellwert überschreitenden Einklemmkraft durch ein entsprechendes Aufnahmeelement an der Rollobahn durchrutscht und so die Verbindung aufhebt.
Zum zweiten ermöglicht die lösbare Verbindung, das Schottelement von der Verstellvorrichtung zu trennen, um so die Wickelwelle mit der aufgewickelten Rollobahn ohne die Verstellvorrichtung aus dem Kraftfahrzeug entnehmen zu können. Die Verstellvorrichtung verbleibt dann im Kraftfahrzeug, während das eigentliche Schottelement, bestehend aus der Wickelwelle und der Rollobahn, entnommen und extern oder auch im Laderaum des Kraftfahrzeugs gelagert werden kann. Im Kraftfahrzeug können hierzu auch zusätzliche mechanische Verbindungselemente beispielsweise in Form von Steckverbindern vorgesehen sein, mittels derer die Wickelwelle im Kraftfahrzeug gehalten und befestigt werden kann und die zum Entnehmen der Wickelwelle gelöst werden können.
In einer alternativen Ausgestaltung kann das Schottelement auch zusammen mit der Verstellvorrichtung aus dem Kraftfahrzeug entnehmbar sein. In diesem Fall können das Schottelement und die Schubstange der Verstellvorrichtung fest miteinander verbunden sein, wobei jedoch auch eine lösbare Verbindung des Schottelements mit der Verstellvorrichtung denkbar ist. Zur Anbringung der aus Schottelement und Verstellvorrichtung bestehenden Einheit sind Verbindungselemente im Kraftfahrzeug vorgesehen, die sowohl eine mechanische als auch eine elektrische Anbindung des Schottelements und der Verstellvorrichtung bereitstellen. Die elektrische Anbindung kann beispielsweise über elektrische Steckkontakte mittels geeigneter Stecker und Steckeraufnahmen erfolgen, wobei bei im Kraftfahrzeug angeordnetem Schottelement die Verbindung hergestellt ist und die Verstellvorrichtung elektrisch versorgt.
In einer Ausführungsform kann genau eine Verstellvorrichtung zum Antreiben des Schottelements vorgesehen sein und in etwa mittig an der Rollobahn des Schottelements angreifen. Vorteil einer solchen Anordnung ist ein einfacher Aufbau der Verstellvorrichtung, die keine zusätzlichen Maßnahmen zur Synchronisation oder dergleichen erfordert. In einer alternativen Ausgestaltung können jedoch auch zwei Verstellvorrichtungen zum Antreiben des Schottelements vorgesehen und mit dem Schottelement gekoppelt sein, wobei die Verstellvorrichtungen an versetzten Punkten am von der Wickelwelle abliegenden Rand der Rollobahn angreifen. Bei Verwendung der zwei Verstellvorrichtungen kann eine vorteilhafte Krafteinleitung der Verstellkräfte in die Rollobahn erreicht werden, so dass beispielsweise einem Verkanten der Rollobahn bei der Verstellbewegung entgegengewirkt werden kann. Gleichzeitig erfordert die Verwendung von mehr als einer Verstellvorrichtung aber zusätzliche Maßnahmen zur Synchronisation und Abstimmung der unterschiedlichen Verstellvorrichtungen beispielsweise auf mechanische Weise durch eine mechanische Verbindungswelle oder auf elektronische Weise durch eine Steuervorrichtung. Die Verstellvorrichtungen können beispielsweise an den äußeren Enden des Spriegels angreifen und so die Verstellkraft in symmetrischer Weise in die Rollobahn einleiten. Die Verstellvorrichtungen sind hierzu, bei Ausbildung des Schottelementes als Windschott, im Bereich der B-Säulen hinter den Vordersitzen oder im Bereich der C-Säule hinter den Rücksitzen seitlich am Kraftfahrzeug angeordnet und vorteilhafterweise in die Seitenverkleidung integriert, so dass die Verstellvorrichtungen vom Fahrzeuginnenraum her nicht sichtbar sind. Damit die wickelbare Rollobahn insbesondere bei Ausbildung des Schottelements als Windschott den bei der Fahrt auftretenden Luftströmungen widerstehen kann, ist die Rollobahn aus einem hinreichend steifen Material ausgebildet, so dass übermäßige Verformungen der Rollobahn infolge der einwirkenden Luftströmungen vermieden werden. Zusätzlich wird die ausgefahrene Rollobahn durch die hinreichend biegesteife Schubstange in Position gehalten. Um die Rollobahn beim Ausfahren und in ausgefahrener Stellung weiter zu versteifen, können zudem seitlich am Kraftfahrzeug angeordnete, sich in Verstellrichtung erstreckende Führungsmittel vorgesehen sein, die die Rollobahn oder den mit der Rollobahn verbundenen Spriegel seitlich am Fahrzeug führen und in Fahrzeuglängsrichtung insbesondere nach hinten abstützen. Die Führungsmittel können beispielsweise als Führungsrohre ausgebildet sein, in denen Führungsstangen geführt werden, die beim Ausfahren der Rollobahn aus den Führungsrohren verschoben werden und so zum einen die Verstellbewegung der Rollobahn in Verstellrichtung führen zum anderen die Stabilität der Rollobahn in ausgefahrener Stellung erhöhen.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs mit einem ein
Windschott aufweisenden Schottmechanismus, darstellend das
Windschott in ausgefahrener Stellung;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs mit einem ein
Windschott aufweisenden Schottmechanismus, darstellend das Windschott in eingefahrener Stellung;
Fig. 3 eine schematische Ansicht eines Schottmechanismus mit zwei seitlich am Windschott angreifenden Verstellvorrichtungen, darstellend das
Windschott in ausgefahrener Stellung;
Fig. 4A, 4B Detailansichten der rechten Verstellvorrichtung gemäß Fig. 3, integriert in die Seitenverkleidung im Bereich der B-Säule des Kraftfahrzeugs, darstellend das Windschott in eingefahrener und ausgefahrener Stellung; Fig. 5 eine schematische Ansicht eines Schottmechanismus mit einer mittig am
Windschott angreifenden Verstellvorrichtung, darstellend das Windschott in ausgefahrener Stellung;
Fig. 6 eine Detailansicht eines Schottmechanismus mit einer Verstellvorrichtung mit einem Kopplungselement zur lösbaren Verbindung mit der Rollobahn des Windschotts;
Fig. 7 eine Detailansicht eines Schottmechanismus mit einer lösbaren Verbindung der Wickelwelle des Schottmechanismus mit dem
Kraftfahrzeug;
Fig. 8 eine schematische Ansicht der Komponenten der Verstellvorrichtung zur
Übertragung einer Verstellkraft von einem Antriebsmotor auf eine in einer Längsführung verschieblich geführte Schubstange;
Fig. 9 eine Ansicht einer Ausführungsform einer Verstellvorrichtung;
Fig. 10 eine Detailansicht der Verstellvorrichtung gemäß Fig. 9;
Fig. 1 1 eine Explosionsdarstellung der Komponenten der Verstellvorrichtung gemäß Fig. 9;
Fig. 12 eine weitere Explosionsdarstellung der Komponenten der Verstellvorrichtung gemäß Fig. 9, aus anderer Perspektive, und
Fig. 13 eine Detailansicht des Mitnehmers der Verstellvorrichtung gemäß Fig. 9.
Fig. 1 und 2 zeigen in schematischen Seitenansichten eines als Cabriolet ausgebildeten Kraftfahrzeugs 1 einen Schottmechanismus mit einem als Windschott ausgebildeten
Schottelement 2, das über eine Verstellvorrichtung 3 in einer Verstellrichtung V verstellbar ist. Fig. 1 zeigt hierbei das Schottelement 2 in einer ausgefahrenen Stellung, während Fig. 2 das Schottelement 2 in eingefahrener Stellung darstellt. Der
Schottmechanismus ist in einem Bereich hinter den Vordersitzen 1 1 des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet und dient zur Reduzierung von Luftströmungen im Fahrzeuginnenraum bei der Fahrt und soll den Komfort für Fahrzeuginsassen auf den Vordersitzen 1 1 und
Rücksitzen 12 insbesondere bei schneller Fahrt erhöhen. Die Verstellvorrichtung 3 dient zum Ausfahren des Schottelements 2 von der eingefahren Stellung (Fig. 1 ) in die ausgefahrene Stellung (Fig. 2). In ausgefahrener
Stellung erstreckt sich und überdeckt das Schottelement 2 einen Bereich hinter den Kopfstützen der Vordersitze 1 1 und überragt die Kopfstützen nach oben in
Vertikalrichtung Z des Kraftfahrzeugs 1. Das Schottelement 2 in Form des Windschotts beeinflusst die insbesondere durch den Fahrtwind verursachte, über eine
Windschutzscheibe 13 strömende Luftströmung im Cabriolet und reduziert die
Luftströmung für die auf den Vordersitzen 1 1 und den Rücksitzen 12 befindlichen Fahrzeuginsassen.
Eine Ausgestaltung des Schottmechanismus ist in Fig. 3 in einer Ansicht quer zur Längsrichtung X des Kraftfahrzeugs 1 dargestellt. Das Schottelement 2 des Schottmechanismus weist eine Rollobahn 21 auf, die auf eine in einer Wickelkassette angeordnete Wickelwelle 23 wickelbar ist und an ihrem von der Wickelwelle 23 abliegenden Rand mit einem Spriegel 22 in Form einer starren Stange verbunden ist. Die Rollobahn ist mit zwei Verstellvorrichtungen 3a, 3b verbunden, die an je einer Seite des Spriegels 22 an in Querrichtung Y versetzten Punkten angreifen und eine Verstellkraft in die Rollobahn 21 zum Verstellen in die Verstellrichtung V einleiten.
Die Verstellvorrichtungen 3a, 3b weisen jeweils eine Schubstange 31a, 31 b auf, die verschieblich in einer Längsführung 32 geführt ist und über eine Antriebsvorrichtung mit einem Getriebe 33 und einem Antriebsmotor 34 angetrieben wird.
In eingefahrener Stellung ist die Rollobahn 21 , wie in Fig. 2 angedeutet, auf die Wickelwelle 23 aufgewickelt. Zum Verstellen der Rollobahn 21 treibt der Antriebsmotor 34 über das Getriebe 33 die Schubstange 31 a, 31 b an und verschiebt diese entlang der Verstellrichtung V aus der Längsführung 32, verstellt auf diese Weise die Rollobahn 21 und wickelt die Rollobahn 21 in Verstellrichtung V von der Wickelwelle 23 ab.
Die Verstellvorrichtung 3a, 3b kann nach Art eines einsträngigen Seilfensterhebers ausgebildet sein und ist in einer funktionalen Darstellung in einer möglichen Ausführungsform in Fig. 8 gezeigt. Die hier einheitlich mit dem Bezugszeichen 3 bezeichnete Verstellvorrichtung 3 weist eine Schubstange 31 auf, die über einen Mitnehmer 36 in der sich entlang der Verstellrichtung V erstreckenden Längsführung 32 (siehe Fig. 3) geführt ist. Der Mitnehmer 36 ist mit einem Zugmittel 332 verbunden und über das Zugmittel 332 mit dem Getriebe 33 gekoppelt, das über die Antriebsvorrichtung 34 angetrieben wird.
Das beispielsweise als Stahlseil ausgebildete Zugmittel 332 bildet eine geschlossene Seilschlaufe aus und erstreckt sich ausgehend von einer Seiltrommel 331 hin zu dem
Mitnehmer 36, ist mit dem Mitnehmer 36 verbunden, erstreckt sich weiter zu einer
Umlenkung 37 und von dort zurück zur Seiltrommel 331. Auf dem Rückweg wird das
Zugmittel 332 hierbei gleitend entlang dem Mitnehmer 36 geführt, so dass der
Mitnehmer 36 nur an einer Seite mit dem Zugmittel 332 verbunden ist und das Zugmittel 332 an der anderen Seite des Mitnehmers 36 entlang gleitet.
Die Seiltrommel 331 wird über eine mit dem Antriebsmotor 34 gekoppelte Antriebsschnecke 330 in untersetzter Weise angetrieben. Im Betrieb versetzt die Antriebsschnecke 330 die Seiltrommel 331 in eine Drehbewegung. Das Zugmittel 332 wird hierdurch über sein eines Ende auf die Seiltrommel 331 aufgewickelt, während es über sein anderes Ende gleichzeitig von der Seiltrommel 331 abgewickelt wird, so dass sich die Länge der Seilschlaufe nicht ändert, das Zugmittel 332 aber zusammen mit dem mit dem Zugmittel 332 verbundenen Mitnehmer 36 in der Längsführung 32 verschoben wird. Über den Mitnehmer 36 ist das Zugmittel 332 mit der Schubstange 31 verbunden, die somit zusammen mit dem Mitnehmer 36 ebenfalls verschoben und entlang der Verstellrichtung V aus der Längsführung 32 ausgefahren oder in die Längsführung 32 eingefahren wird.
Eine zweite Ausführungsform einer Verstellvorrichtung 3 ist in Fig. 9 bis 13 dargestellt. Die Verstellvorrichtung 3 ist ebenfalls nach Art eines einsträngigen Seilhebers aufgebaut, mit einer Wirkweise entsprechend dem vorangehend anhand Fig. 8 geschilderten Funktionsprinzip. Bauteile gleicher Funktion sollen daher, soweit zweckdienlich, mit gleichen Bezugszeichen versehen werden.
Wie aus den Ansichten gemäß Fig. 9 bis 12 ersichtlich ist, weist die Verstellvorrichtung 3 einen Antriebsmotor 34 auf, der über eine Antriebsschnecke 330 (siehe Fig. 1 1 und 12) mit einem Getrieberad 336 in Eingriff steht. Die Antriebsschnecke 330 weist hierzu an ihrem äußeren Umfang eine Schneckenverzahnung auf, die in eine Verzahnung am äußeren Umfang des Getrieberads 336 eingreift. Das Getrieberad 336 steht fest mit einer Seiltrommel 331 in Eingriff, so dass bei Antreiben des Getrieberads 336 die Seiltrommel 331 in eine Drehbewegung versetzt wird. Der als Elektromotor ausgeführte Antriebsmotor 34 weist einen elektrischen Anschluss 340 auf, über den eine elektrische Versorgungsleitung mit dem Antriebsmotor 34 verbunden werden kann.
Die Seiltrommel 331 weist an ihrem äußeren Umfang Rillen zur Aufnahme eines Zugmittels 332 (in Fig. 9 bis 13 nicht dargestellt) auf.
Der Antriebsmotor 34, das Getrieberad 336 und die Seiltrommel 331 sind in einem Gehäuse 35 angeordnet, das eine zylindrische Aufnahme 350 zur Einfassung des Getrieberads 336 und der Seiltrommel 331 aufweist. Der Antriebsmotor 34 ist über eine Klammer 341 in dem Gehäuse 35 gehalten.
Die zylindrische Aufnahme 350 kann ausgebildet sein, mit ihrer inneren zylindrischen Fläche mit der Seiltrommel 331 derart zusammenzuwirken, dass das Zugmittel 332 im Betrieb der Verstellvorrichtung 3 in den Rillen zur Aufnahme des Zugmittels 332 an der Seiltrommel 331 gehalten ist und nicht aus den Rillen der Seiltrommel 331 gelangen kann.
In der zylindrischen Aufnahme 350 ist eine Achse 351 in Form eines Zapfens ausgebildet, auf die das Getrieberad 336 und die Seiltrommel 331 zur drehbaren Lagerung gesteckt sind.
Die Seiltrommel 331 weist zwei Aufnahmen 335 in Form von Nippelkammern auf, über die die Enden des Zugmittels 332 mit der Seiltrommel 331 verbunden werden können. Das Zugmittel 332 ist derart mit der Seiltrommel 331 verbunden, dass im Betrieb der Verstellvorrichtung 3 bei Drehung der Seiltrommel 331 ein Ende des Zugmittels 332 auf die Seiltrommel 331 aufgewickelt und gleichzeitig das andere Ende des Zugmittels 332 von der Seiltrommel 331 abgewickelt wird, so dass eine vom Zugmittel 332 gebildete Seilschlaufe eine konstante Länge behält.
Das Zugmittel 332, in Fig. 9 bis 13 nicht dargestellt, erstreckt sich analog der Ausgestaltung gemäß Fig. 8 von der Seiltrommel 331 in einer Längsführung 32 hin zu einer Umlenkung 37 und von der Umlenkung 37 zurück zur Seiltrommel 331. Das Zugmittel 332 ist mit einem Mitnehmer 36 gekoppelt derart, dass eine Verschiebung des Zugmittels 332 infolge einer Drehbewegung der Seiltrommel 331 in eine Längsbewegung des Mitnehmers 36 entlang der Längsführung 32 umgesetzt wird. Der Mitnehmer 36 ist mit einer Schubstange 31 gekoppelt, so dass durch Bewegen des Mitnehmers 36 die Schubstange 31 entlang der Längsführung 32 verstellbar ist. Wie vorangehend geschildert, ist die Schubstange 31 mit dem Spriegel 22 des Schottelements 2 gekoppelt, so dass über die Schubstange 31 der Spriegel 22 bewegt werden kann.
Die Längsführung 32 ist an ihrem oberen, getriebeseitigen Ende mit einer zusätzlichen Längsführung 32' in Form eines zylindrischen Rohres verbunden, in dem die Schubstange 31 abschnittsweise geführt wird. Die zusätzliche Längsführung 32' dient insbesondere dazu, die Schubstange 31 durch ein Karosserieteil des Fahrzeugs zu führen und darin abzustützen, wobei durch die separate Ausführung die Längsführung 32' getrennt von der Längsführung 32 montierbar ist und beispielsweise in eine Öffnung des Karosserieteils von außen eingeschoben und mit der Längsführung 32 rastend verbunden werden kann.
Eine Detailansicht des Mitnehmers 36 ist in Fig. 13 dargestellt. Der Mitnehmer 36 ist gleitend in der Längsführung 32 zwischen der Umlenkung 37 und dem Getriebe 33 geführt. Der Mitnehmer 36 weist Nippelkammern 361 , 362 zur Verbindung des Zugmittels 332 mit dem Mitnehmer 36 auf. Das Zugmittel 332 wird hierbei in zu den Nippelkammern 361 , 362 hinführende Längsführungen 363 eingelegt und über an den Seilenden des Zugmittels 332 angeordnete Nippel derart in den Nippelkammern 361 , 362 aufgenommen, dass Zugkräfte auf den Mitnehmer 36 übertragen werden können.
An seinem unteren, der Umlenkung 37 zugewandten Ende weist der Mitnehmer 36 einen Zapfen 364 auf, der in eine entsprechende Aufnahme an der Umlenkung 37 eingefahren werden kann. Der Zapfen 364 definiert mit der Umlenkung 37 zusammen eine Anschlagposition bei eingefahrener Schubstange 31 , in der der Mitnehmer 36 an das untere Ende der Längsführung 32 verfahren ist. Über den Zapfen 364 wird der
Mitnehmer 36 dabei rastend an der Umlenkung 37 gehalten, so dass die Schubstange 31 in dieser eingefahrenen Position festgelegt ist.
Die als einteiliges Umlenkstück ausgebildete Umlenkung 37 weist eine Seilführung 370 in Form eines halbkreisförmig gebogenen Rohrabschnitts zur umlenkenden Führung des Zugmittels 332 auf. Im Betrieb gleitet das Zugmittel 332 durch die Seilführung 370 und wird somit um 180° umgelenkt. Die Umlenkung 37 ist beispielsweise als Kunststoffteil ausgebildet und in die Längsführung 32 von unten eingesteckt. Andere Ausgestaltungen der Verstellvorrichtung 3 sind denkbar und ohne weiteres einsetzbar. Zum Beispiel kann anstelle der anhand von Fig. 8 erläuterten Verstellvorrichtung nach Art eines einsträngigen Seilfensterhebers auch eine Verstellvorrichtung mit einem Spindelgetriebe, mit einer Zahnstange oder mit einer als Teleskopstange ausgebildeten Schubstange verwendet werden. Die hier vorgestellte Erfindung ist letztendlich von der Art der verwendeten Verstellvorrichtung 3 unabhängig, solange die Verstellvorrichtung 3 zum Antreiben der Rollobahn 21 zum Ab- oder Aufwickeln von bzw. auf die Wickelwelle 23 geeignet ist.
Wie in Fig. 4A und 4B dargestellt, können die Verstellvorrichtungen 3a, 3b jeweils seitlich im Bereich der B-Säule des Kraftfahrzeugs 1 in eine Seitenverkleidung 14 integriert und so von der Seitenverkleidung 14 zum Fahrzeuginnenraum hin verdeckt sein.
Denkbar ist auch, im Unterschied zu Fig. 1 und 2, eine Anordnung des Schottmechanismus hinter oder an den Rücksitzen 12 mit seitlicher Unterbringung der Verstellvorrichtungen 3a, 3b im Bereich der C-Säulen.
Wie ebenfalls aus Fig. 4A und 4B in Zusammenschau mit Fig. 3 ersichtlich ist, ist die Rollobahn 21 in ihrer äußeren Kontur trapezförmig ausgebildet und seitlich derart abgeschrägt, dass die Rollobahn in ausgefahrener Stellung (Fig. 4B) einen hinreichenden seitlichen Abstand von einer Fensterscheibe 15 aufweist, so dass die Rollobahn 21 nicht mit der Fensterscheibe 15 in Kontakt treten kann.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 3 wirken die Verstellvorrichtungen 3a, 3b symmetrisch auf die Rollobahn 21 ein, so dass ein Verkanten der Rollobahn 21 und des mit der Rollobahn 21 verbundenen Spriegels 22 bei der Verstellbewegung verhindert ist. Das Verwenden zweier parallel wirkender Verstellvorrichtungen 3a, 3b erfordert jedoch eine Synchronisation der Verstellvorrichtungen 3a, 3b, die beispielsweise über eine (nicht dargestellte) mechanische Welle miteinander verbunden und so für einen Gleichlauf zwangsgekoppelt sein können oder über eine (nicht dargestellte) elektronische Steuervorrichtung in synchroner Weise geregelt und gesteuert werden.
In einer alternativen, in Fig. 5 skizzierten Ausgestaltung, die keine Maßnahmen zur Synchronisation erfordert, ist nur eine Verstellvorrichtung 3 vorgesehen, die über eine
Schubstange 31 in etwa mittig an dem Spriegel 22 der Rollobahn 21 angreift. Über die
Schubstange 31 leitet die Verstellvorrichtung 3 eine Verstellkraft in die Rollobahn 21 ein und wickelt die Rollobahn 21 entlang der Verstellrichtung V von der Wickelwelle 23 ab oder auf die Wickelwelle 23 auf.
Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 3 wird die Rollobahn 21 in ausgefahrener Stellung ausschließlich über die Schubstangen 31 a, 31 b der Verstellvorrichtungen 3a, 3b gehalten und durch die Biegesteifigkeit der Schubstangen 31 a, 31 b gleichzeitig versteift.
Die Rollobahn 21 kann beispielsweise aus einem Textilstoff oder einem anderen
Material, beispielsweise Kunststoff, ausgebildet sein und sollte in sich hinreichend steif beschaffen oder mit geeigneten versteifenden Elementen versehen sein, damit eine Verformung der Rollobahn 21 infolge einer Luftströmung weitestgehend vermieden ist.
Um die Festigkeit des Schottelements 2 insbesondere in Längsrichtung X, in die Windkräfte bevorzugt auf die quer hierzu flächig ausgebildete Rollobahn 21 einwirken, zu erhöhen, sind bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 5 zusätzlich seitliche Führungsmittel 4a, 4b vorgesehen, die jeweils eine in einem Führungsrohr 41 geführte Führungsstange 42 aufweisen. Beim Verstellen der Rollobahn 21 bewegen sich die Führungsstangen 42 aus den Führungsrohren 41 , sorgen für eine zusätzliche Führung der Rollobahn am Kraftfahrzeug 1 und stützen die Rollobahn 21 unter anderem gegen eine Krafteinwirkung entlang der Längsrichtung X ab.
Führungsmittel, wie sie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 vorgesehen sind, können auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 eingesetzt werden.
Erstreckt sich die B- oder C-Säule (je nach Anordnung des Schottmechanismus), wie bei einem geschlossenen Kraftfahrzeug über eine Türbrüstung hinaus nach oben, so kann anstelle der Rohrführung gemäß Fig. 5 auch eine seitliche Führung entlang der B- bzw.
C-Säule am Kraftfahrzeug 1 vorgesehen sein, in der beispielsweise die Enden des
Spriegels 22 gleitend geführt sind. Der Spriegel 22 kann hierzu, um eine Verengung des
Fahrzeuginnenraums nach oben hin auszugleichen, beispielsweise derart teleskopartig ausgebildet sein, dass sich die Länge des Spriegels 22 auf dem Verstellweg entsprechend der Weite des Fahrzeuginnenraums verändert.
Fig. 6 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausgestaltung, in der die Schubstange 31 b der Verstellvorrichtung 3b (die analog der Ausgestaltung gemäß Fig. 3 und Fig. 4A und 4B in der Seitenverkleidung 14 der B-Säule des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet ist) lösbar mit dem Spriegel 22 an der oberen Kante der Rollobahn 21 verbunden ist. Am oberen Ende der Schubstange 31 b ist hierzu ein Kopplungselement 310 angeordnet, das in eine Fügerichtung F mit einer Kopplungsaufnahme 220 am Spriegel 22 eingefügt werden kann und dann in die Kopplungsaufnahme 220 am Spriegel 22 eingreift. Eine analoge Ausgestaltung ist auch an der gegenüberliegenden Schubstange 31 a vorgesehen (siehe Fig. 3).
Das Kopplungselement 310 kann zusammen mit der Kopplungsaufnahme 220 beispielsweise eine Rutschkupplung ausbilden, die einen mechanischen Einklemmschutz zur Verfügung stellt, indem sich die Verbindung der Schubstange 31 b mit dem Spriegel 22 löst, wenn eine extern auf den Spriegel 22 einwirkende Kraft einen bestimmten Schwellwert übersteigt, beispielsweise, weil ein Objekt sich im Verstellweg befindet.
Die lösbare Verbindung der Schubstange 31 b mit dem Spriegel 22 ermöglicht gleichzeitig eine Entnahme des aus Wickelwelle 23, Rollobahn 21 und Spriegel 22 bestehenden Schottelementes 2. Die beispielsweise in einer Wickelkassette eingefasste Wickelwelle 23 ist hierzu ebenfalls lösbar im Kraftfahrzeug 1 befestigt und kann durch Lösen der Verbindung mit dem Kraftfahrzeug 1 und mit der Schubstange 31 b (und der Schubstange 31 a der zweiten Verstellvorrichtung 3a) aus dem Kraftfahrzeug entnommen werden, um extern oder im Laderaum des Kraftfahrzeugs 1 verstaut zu werden.
Eine derartige lösbare Verbindung ist selbstverständlich auch bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 5 mit lediglich einer Verstellvorrichtung 3 einsetzbar.
Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 6 wird das Schottelement 2 mit Wickelwelle 23 und Rollobahn 21 ohne die Verstellvorrichtungen 3, 3a, 3b aus dem Kraftfahrzeug 1 entnommen. Die Verstellvorrichtungen 3, 3a, 3b verbleiben somit stets im Kraftfahrzeug 1. In einer alternativen Variante kann auch vorgesehen sein, das Schottelement 2 zusammen mit der Verstellvorrichtung 3 oder den Verstellvorrichtungen 3a, 3b aus dem Kraftfahrzeug 1 zu entnehmen. Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform ist die die Wickelwelle 23 enthaltende Wickelkassette über eine Steckverbindung bestehend aus einem Stecker 230 an der Wickelkassette und einer Steckeraufnahme 140 im Bereich der Seitenverkleidung 14 mit dem Kraftfahrzeug 1 verbunden. Die Steckverbindung 140, 230 stellt dabei zum einen eine mechanische Verbindung zum Halten des Schottelements 2 und der Verstellvorrichtungen 3, 3a, 3b und zum anderen eine elektrische Verbindung zur elektrischen Versorgung insbesondere der Verstellvorrichtungen 3, 3a, 3b her. Zum Entnehmen des gesamten Schottmechanismus einschließlich des Schottelementes 2 und der Verstellvorrichtungen 3, 3a, 3b wird dann die Verbindung gelöst und der Schottmechanismus entnommen.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich auch bei vollständig anders gearteten Ausführungsbeispielen einsetzen. So ist beispielsweise denkbar, einen Schottmechanismus im Sinne der vorliegenden Erfindung für ein Gepäcknetz zum Abtrennen eines hinteren Laderaums von einem vorderen Bereich des Fahrzeuginnenraums einzusetzen.
Bezugszeichenliste
1 Fahrzeug
1 1 Vordersitz
12 Rücksitz
13 Windschutzscheibe
14 Verkleidung
140 Steckeraufnahme
15 Fensterscheibe
2 Schottelement
21 Rollobahn
22 Spriegel
220 Kopplungsaufnahme
23 Wickelwelle
230 Stecker
3, 3a, 3b Verstellvorrichtung
31 , 31 a, 31 b Schubstange
310 Kopplungselement
32, 32' Längsführung
33 Getriebe
330 Antriebschnecke
331 Seiltrommel
332 Zugmittel
335 Aufnahme
336 Getrieberad
34 Antriebsmotor
340 Elektrischer Anschluss
341 Klammer
35 Gehäuse
350 Aufnahme
351 Achse
36 Mitnehmer
361 , 362 Nippelkammer
363 Seilführung
364 Zapfen
37 Umlenkung
370 Seilführung 4a, 4b Führungsmittel
41 Führungsrohr
42 Führungsstange
F Fügerichtung
V Verstellrichtung
X Längsrichtung
Y Querrichtung
Z Vertikalrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Schottmechanismus für ein Kraftfahrzeug, mit einer Verstellvorrichtung und - einem verstellbaren Schottelement, das in einer ausgefahrenen Stellung einen
Bereich im Kraftfahrzeug überdeckt und sich hierbei flächig im Kraftfahrzeug erstreckt, in einer eingefahrenen Stellung den Bereich des Kraftfahrzeugs freigibt und mit der Verstellvorrichtung zum Überführen von der eingefahrenen Stellung in die ausgefahrene Stellung gekoppelt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schottelement (2) eine wickelbare Rollobahn (21 ) aufweist, die in eingefahrener Stellung des Schottelements (2) auf eine Wickelwelle (23) aufgewickelt ist und zum Ausfahren des Schottelements (2) in die ausgefahrene
Stellung durch die Verstellvorrichtung (3, 3a, 3b) von der Wickelwelle (23) abwickelbar ist.
2. Schottmechanismus nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schottelement (2) als Windschott zur Reduzierung von Luftströmungen im Inneren eines als Cabriolet ausgebildeten Kraftfahrzeugs (1 ) ausgebildet und mit der Wickelwelle (23) entlang der Querrichtung (Y) des Kraftfahrzeugs (1 ) ausgerichtet ist.
3. Schottmechanismus nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Schottelement (2) als Gepäcknetz zum Abtrennen eines hinteren Laderaums des
Kraftfahrzeugs (1 ) ausgebildet, mit seiner Wickelwelle (23) entlang der Querrichtung (Y) des Kraftfahrzeugs (1 ) ausgerichtet und im Bereich einer Rücksitzbank (12) des
Kraftfahrzeugs (1 ) angeordnet ist.
4. Schottmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (3, 3a, 3b) eine Schubstange (31 , 31 a, 31 b) aufweist, die zum Verstellen des Schottelements (2) entlang einer Verstellrichtung (V) verstellbar ist.
5. Schottmechanismus nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (31 , 31 a, 31 b) in einer Längsführung (32) geführt und zum Ausfahren der Rollobahn (21 ) entlang der Verstellrichtung (V) aus der Längsführung (32) ausfahrbar ist.
6. Schottmechanismus nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (31 , 31 a, 31 b) über ein Zugmittel (332) mit einer Antriebseinrichtung (33, 34) gekoppelt ist.
7. Schottmechanismus nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung ein über einen Antriebsmotor (34) angetriebenes Getriebe (33) mit einer Seiltrommel (331 ) aufweist, mit der das Zugmittel (332) gekoppelt ist und auf die das Zugmittel (332) zum Verstellen der Schubstange (31 , 31 a, 31 b) aufwickelbar ist.
8. Schottmechanismus nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (332) eine geschlossene Seilschlaufe ausbildet und über einen in der Längsführung (32) geführten Mitnehmer (36) mit der Schubstange (31 , 31 a, 31 b) gekoppelt ist.
9. Schottmechanismus nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (31 , 31 a, 31 b) über ein Kopplungselement (310) mit einem an einem von der Wickelwelle (23) abliegenden Rand der Rollobahn (21 ) angeordneten Spriegel (22) gekoppelt ist.
10. Schottmechanismus nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (31 , 31a, 31 b) über das Kopplungselement (310) lösbar mit dem Spriegel (22) verbunden ist.
1 1. Schottmechanismus nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schottelement (2) aus dem Kraftfahrzeug (1 ) entnehmbar und hierzu von der Verstellvorrichtung (3) lösbar ist.
12. Schottmechanismus nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schottelement (2) zusammen mit der Verstellvorrichtung (3, 3a, 3b) aus dem Kraftfahrzeug (1 ) entnehmbar ist.
13. Schottmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass genau eine Verstellvorrichtung (3) zum Antreiben des Schottelements (2) vorgesehen ist und in etwa mittig an der Rollobahn (21 ) des Schottelements (2) angreift.
14. Schottmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Verstellvorrichtungen (3a, 3b) zum Antreiben des Schottelements (2) vorgesehen und mit dem Schottelement (2) gekoppelt sind, wobei die Verstellvorrichtungen (3a, 3b) an entlang des von der Wickelwelle (23) abliegenden
Rands versetzten Punkten an der Rollobahn (21 ) angreifen.
15. Schottmechanismus nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Verstellvorrichtungen (3a, 3b) im Bereich der B-Säulen seitlich am Kraftfahrzeug (1 ) angeordnet sind.
16. Schottmechanismus nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollobahn (21 ) in seitlich am Kraftfahrzeug (1 ) angeordneten, sich in Verstellrichtung (V) erstreckenden Führungsmitteln (4a, 4b) geführt ist.
PCT/EP2008/061449 2007-08-31 2008-09-01 Schottmechanismus für ein kraftfahrzeug WO2009027535A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720012387 DE202007012387U1 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Schottmechanismus für ein Kraftfahrzeug
DE202007012387.6 2007-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009027535A1 true WO2009027535A1 (de) 2009-03-05

Family

ID=40043963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/061449 WO2009027535A1 (de) 2007-08-31 2008-09-01 Schottmechanismus für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202007012387U1 (de)
WO (1) WO2009027535A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012809B4 (de) 2012-06-28 2022-04-07 Daimler Ag Windschott für einen offenen Personenkraftwagen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8813139U1 (de) * 1988-10-19 1988-12-01 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
EP0965470A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Überrollschutz-System für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet
DE19902242A1 (de) * 1999-01-21 2000-08-03 Oris Fahrzeugteile Riehle H Windstopeinrichtung
EP1067001A2 (de) * 1999-07-09 2001-01-10 Wilhelm Karmann GmbH Windschott für Cabriolet-Fahrzeuge
DE10239200A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-11 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Windschutzanordnung mit einem Teleskopelement sowie Fahrzeug mit einer derartigen Windschutzanordnung
DE10320108A1 (de) * 2003-05-05 2004-12-09 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Kraftfahrzeug mit einer Abschottungseinrichtung
DE102006005649A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-09 Wilhelm Karmann Gmbh Windschott für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102006006127A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-16 Wilhelm Karmann Gmbh Windstoppeinrichtung für ein Cabrioletfahrzeug
DE102006008653A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-30 Wilhelm Karmann Gmbh Windstoppeinrichtung für ein Cabrioletfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341989A1 (de) * 2003-09-09 2005-04-21 Oris Fahrzeugteile Riehle H Cabriofahrzeug
DE202005015078U1 (de) * 2005-09-13 2005-12-08 Schuh, Rainer Karl Laderaumtür
DE202006015078U1 (de) 2006-04-15 2006-12-07 Daimlerchrysler Ag Windschott

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8813139U1 (de) * 1988-10-19 1988-12-01 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
EP0965470A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Überrollschutz-System für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet
DE19902242A1 (de) * 1999-01-21 2000-08-03 Oris Fahrzeugteile Riehle H Windstopeinrichtung
EP1067001A2 (de) * 1999-07-09 2001-01-10 Wilhelm Karmann GmbH Windschott für Cabriolet-Fahrzeuge
DE10239200A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-11 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Windschutzanordnung mit einem Teleskopelement sowie Fahrzeug mit einer derartigen Windschutzanordnung
DE10320108A1 (de) * 2003-05-05 2004-12-09 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Kraftfahrzeug mit einer Abschottungseinrichtung
DE102006005649A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-09 Wilhelm Karmann Gmbh Windschott für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102006006127A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-16 Wilhelm Karmann Gmbh Windstoppeinrichtung für ein Cabrioletfahrzeug
DE102006008653A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-30 Wilhelm Karmann Gmbh Windstoppeinrichtung für ein Cabrioletfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007012387U1 (de) 2009-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1449692B1 (de) Sonnenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP1479564B1 (de) Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges
EP1182066B1 (de) Fahrzeug mit Sonnenschutzrollo im Dach
EP1619057B1 (de) Anordnung für Seitenfensterrollo
DE10110013C2 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit zwei transparenten Deckeln
EP1495889B1 (de) Fahrzeugdach, Himmelmodul sowie Verfahren zur Montage eines Fahrzeugdaches
WO2005102753A1 (de) Fahrzeugdach mit einer rolloanordnung
DE10005970A1 (de) Seitenfensterrollo
EP1123825A2 (de) Heckfensterrollo
EP1129871B1 (de) Scheibenrollo-Vorrichtung für Fahrzeugscheiben
DE102008020528A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Sonnenblendschutzeinrichtung für die Fensterscheibe
DE202004014652U1 (de) Fahrzeugtür mit einem Fensterheber
DE102014207036A1 (de) Verstellvorrichtung für einen Sicherheitsgurt mit einem ausfahrbaren Gurtführungselement
DE102005032043C5 (de) Rollovorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009038187A1 (de) Kraftfahrzeug mit Panoramascheibe und ausziehbarem Rollo
EP3090901A1 (de) Schutzvorrichtung für einen fahrzeuginnenraum
EP1747925A1 (de) Baugruppe aus einem Fahrzeug-Faltverdeck und einem Rollo
DE19910949A1 (de) Sonnenschutz-Rollo-Anordnung
DE202007012954U1 (de) Sonnenrollomechanismus
DE102006008653A1 (de) Windstoppeinrichtung für ein Cabrioletfahrzeug
DE102008022721A1 (de) Sonnenschutzeinrichtung für die Frontscheibe eines Kraftfahrzeugs
WO2009027535A1 (de) Schottmechanismus für ein kraftfahrzeug
WO2007131783A2 (de) Rollo für fensterscheiben von kraftfahrzeugen
WO2006063565A1 (de) Fensterrollo für ein fahrzeugfenster
DE10215322A1 (de) Sonnenschutzrollo für ein Fahrzeugfenster

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08803432

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08803432

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1